Grundlagen der ärztlichen Begutachtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der ärztlichen Begutachtung"

Transkript

1 Grundlagen der ärztlichen Begutachtung Nach der curriculären Fortbildung der Bundesärztekammer Bearbeitet von Stephan Becher, Elmar Ludolph, Andreas Bahemann 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Buch inkl. Online-Nutzung. 352 S. Inklusive e-book. Hardcover ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Medizinische Diagnostik, DRG-Konzept, Gutachten Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Allgemeine Grundlagen und Zustandsbegutachtung I 1 Allgemeine und rechtliche Grundlagen der ärztlichen Begutachtung 20 S. Becher, E. Ludolph 1.1 Editorial Wann werden ärztliche Gutachten benötigt? Welches ist die Zielsetzung des Sozialrechts und welche Pflichten resultieren daraus für den ärztlichen Gutachter? Welche Besonderheiten ergeben sich im Verwaltungsrecht? Welche Zielsetzung haben das Zivilrecht und die Private Unfallversicherung? Welche Besonderheiten ergeben sich für den ärztlichen Gutachter? Welche Besonderheiten ergeben sich im Strafrecht? Wie ist die rechtliche Stellung des ärztlichen Gutachters? Worin besteht der Unterschied zwischen der Rolle des Arztes als Therapeut und Gutachter? Was ist die Aufgabe des ärztlichen Gutachters im Verhältnis zum Auftraggeber? Hat der ärztliche Gutachter ein eigenes Ermittlungsrecht? Wie vermittelt der ärztliche Gutachter sein Wissen? Welcher Sprache bedient sich der ärztliche Gutachter? Welche Länge darf ein Gutachten haben? Welche Meinung wird vom ärztlichen Gutachter erwartet? Welche Fragen muss der ärztliche Gutachter beantworten? Erstellung von Gutachten E. Ludolph, S. Becher 2.1 Editorial Wie ist der Untersuchungstermin vorzubereiten? Wie ist ein Gutachten aufgebaut? Wie erfolgt die klinische Befunderhebung? Tipps für die Beurteilung Welcher Weg führt zu einer überzeugenden Beurteilung? Was ist bei der Zustandsbegutachtung zu beachten? Wie wird ein ärztliches Gutachten vergütet? Wann ist eine bildtechnische Befunderhebung geboten?

3 3 Begutachtung der Leistungsfähigkeit Grundsätzliche Überlegungen.. 40 S. Becher Editorial Einleitung International Classification of Functioning, Disability and Health Arbeits- und Sozialanamnese Beurteilung des körperlichen Leistungsvermögens Beurteilung des psychischen Leistungsvermögens Instrumente zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit Literatur Begutachtung der Leistungsfähigkeit aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung G. Gallos Editorial Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V), Gesetzliche Krankenversicherung Leistungsdiagnosen in der GKV (ICF) Rechtliche Grundlagen der Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit Beschreibung der Leistungsfähigkeit Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Krankengeld Maßnahmen zur Beendigung der Arbeitsunfähigkeit Gutachtenbeispiele und Kommentierung Literatur Begutachtung der Leistungsfähigkeit aus Sicht der Gesetzlichen Rentenversicherung E. Gebauer, S. Reck Editorial Gesetzliche Rentenversicherung als Auftraggeber von Rentengutachten Begriff der Erwerbsminderung Gutachtliche Beurteilung der Leistungsfähigkeit Besondere rechtliche Konsequenzen Gutachtenbeispiele und Kommentierung Literatur Begutachtung der Leistungsfähigkeit für Arbeitsagenturen und Jobcenter als gemeinsame Einrichtungen A. Bahemann Editorial Rechtliche Grundlagen im SGB III (Arbeitsförderung) Rechtliche Grundlagen im SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) Ärztlicher Dienst der Bundesagentur für Arbeit Begutachtungs- und Beratungsaufgaben des ÄD der BA Gutachtenmuster Gutachtenbeispiele Literatur Rehabilitation K.-D. Thomann 4.1 Editorial Gesetzliche Grundlagen Leistungen zur Teilhabe und Rehabilitation Begutachtung des Rehabilitanden Begutachtung der funktionalen Gesundheit (ICF) Aufbau und Inhalt eines Gutachtens zur Rehabilitation (Empfehlungen der Rehabilitationsträger) Literatur Weiterführende Literatur

4 5 Schwerbehindertenrecht K.-D. Thomann 5.1 Editorial Rechtliche Grundlagen Aufgabe des Schwerbehindertenrechts Begutachtung im Schwerbehindertenrecht Definitionen Nationale Definition einer Behinderung Internationale Definition einer Behinderung Verfahren zur Feststellung einer Schwerbehinderung ErmittlungdesEinzel-GdB Ermittlung des Gesamt-GdB (Teil A3 Versorgungsmedizinische Grundsätze ) Merkzeichen (Teil D Versorgungsmedizinische Grundsätze ) Gutachtenbeispiel und Kommentierung Sozialgerichtsfall Literatur Kausalitätsbezogene Begutachtung 6 Kausalitäts- und Beweisregeln im Straf-, Zivil- und Öffentlichen Recht P. W. Gaidzik 6.1 Editorial Kausalität Kausalität im Strafrecht Kausalität im Zivilrecht Kausalität im Öffentlichen Recht Beweisregeln Beweisregeln im Strafrecht Beweisregeln im Zivilrecht Beweisregeln im Öffentlichen Recht Literatur Haftpflichtversicherung E. Ludolph 7.1 Editorial Grundlagen Für welches Verhalten wird gehaftet? Für welchen Erfolg wird gehaftet (Gefährdung Schaden)? Wie wirkt sich ein Ursachenbeitrag des Verletzten/Geschädigten aus? Wer muss was wie beweisen? Wie bemisst sich der Schadensersatz? Aufbau der Tabelle ( Münchner Modell )

5 7.8 Wie kann man sich gegen eine Inanspruchnahme auf Schadensersatz schützen? Gutachtenbeispiel und Kommentierung Literatur Gesetzliche Unfallversicherung Einführung E. Ludolph Editorial Welches sind die Aufgaben der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen? Was ist ein Arbeitsunfall? Wann wird nach einem Arbeitsunfall eine Rente gezahlt? Welche Arten von Rentengutachten kennt die GUV? Wie wird die unfallbedingte MdE ermittelt? Welche Anforderungen sind an den Beweis des unfallbedingten konkreten (individuellen) Gesundheitsschadens zu stellen? Wie erfolgt die abstrakte Einschätzung der konkreten Funktionseinbußen bezogen auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt? Wann ist eine Gesamt -MdE einzuschätzen? Wie wirkt sich eine eingeschränkte Vorerwerbsfähigkeit aus? Was wird unter einer Gesamtvergütung verstanden? Zusammenfassung Welche Besonderheiten sind bei der Schülerunfallversicherung zu beachten? Gutachtenbeispiele und Kommentierung Kausalitätsbegutachtung E. Ludolph Editorial Welche Beurteilungskriterien sind aus ärztlicher Sicht für die Sicherung eines Gesundheitsschadens und dessen Unfallzusammenhang maßgeblich? Welche Anforderung stellt die Rechtsprechung des BSG an die Sicherung eines Gesundheitsschadens und dessen Unfallzusammenhang? Gutachtenbeispiele und Kommentierung Berufskrankheiten S. Becher Editorial Begriff der Berufskrankheiten Berufskrankheitenliste Meldung einer Berufskrankheit Einleitung des Verwaltungsverfahrens Zusammenhangsbegutachtung Bestimmung der medizinisch begründeten Einschränkung Beispiel Lärmschwerhörigkeit BK Nr Gutachtenbeispiele und Kommentierung Literatur Private Unfallversicherung H. Scheele, W. Reuter 9.1 Editorial Bedingungswerk Einschlüsse Ausschlüsse Kausalität

6 9.6 Vorrang der Gliedertaxe Schultergelenk, Handgelenk, Sprunggelenk: die dazu ergangene BGH-Rechtsprechung Bemessungskriterien außerhalb der Gliedertaxe Bemessung von Mehrfachverletzungen Invalidität auf Dauer Gutachtenbeispiele und Kommentierung Unfallbegriff: Äußeres Ereignis Nachweis einer unfallbedingten Gesundheitsschädigung Nachweis der unfallbedingten Erst-Gesundheitsschädigung Erhöhte Kraftanstrengung ( 1 IV AUB 88/94, Nr.1.4 AUB 99/2008/ 2010/2014) der körperfernen Bizepssehne Infektion als Ausschlusstatbestand ( 2 II (3) AUB 88/94, Nr AUB 99/2008/2010/2014) Ausschluss Bandscheibenschaden ( 2 III (2) AUB 88/94, Nr AUB 99/2008/2010/2014) Beispiele für die Bemessung der Invalidität nach der Gliedertaxe Dauerschaden Künstliches Hüftgelenk Beispiele für die Bemessung bei Mehrfachverletzungen Berücksichtigung der Vorinvalidität Weiterführende Literatur Bemessungsempfehlungen für die Private Unfallversicherung E. Ludolph, F. Schröter 10.1 Editorial Aufbau der Systematik Gutachtliches Vorgehen Bemessungsmaßstäbe Funktionsstörungen an Gelenken Längen- und Achsabweichungen Arthroserisiko Thrombosefolgen Nervenschäden Anhang zur Gliedertaxe Invaliditätsbemessung außerhalb der Gliedertaxe Schlusswort Literatur Soziales Entschädigungsrecht K.-D. Thomann 11.1 Editorial Rechtliche Grundlagen Aufgaben der Gesetze des Sozialen Entschädigungsrechts Bundesversorgungsgesetz (BVG) Soldatenversorgungsgesetz (SVG) Zivildienstgesetz (ZDG) Opferentschädigungsgesetz (OEG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) früher Bundesseuchengesetz Häftlingshilfegesetz (HHG) SED-Unrechtsbereinigungsgesetz (SED-UnBerG) und Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) Leistungen nach dem BVG

7 11.4 Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht Kausalitätsbegutachtung Bewertung einer gesundheitlichen Schädigung Grad der Schädigungsfolgen Ermittlung des Gesamt-GdS Weiterführende Literatur Arzthaftpflichtrecht E. Ludolph 12.1 Editorial Definition des Behandlungsfehlers Welche Bedeutung haben Leitlinien? Welche Bedeutung kommt dem Facharztstandard zu? Unterscheidet sich der zu fordernde Standard in Abhängigkeit von der Behandlungssituation? Inwiefern sind ambulante Operationen besonders fehleranfällig? Wie muss die (horizontale) Arbeitsteilung zwischen Ärzten unterschiedlicher Fachgebiete organisiert sein (Organisationsverschulden)? Zahlen zu Behandlungsfehlern Ärztliche Informations- und Aufklärungspflicht Voraussetzung für die Einwilligung in die Behandlung Welche Informationen werden geschuldet? Wie wirkt sich ein Verstoß gegen die Informationspflichten aus? Welche Informationspflicht besteht zu wirtschaftlichen Folgen? Welche Aufklärung wird zur Diagnose geschuldet? Welche Konsequenzen hat die Informationspflicht zu eigenen und fremden Behandlungsfehlern? Wann liegt ein Verstoß gegen die Risikoaufklärung vor? Ist ein Verzicht auf die Aufklärung möglich ( 630e Abs.3 BGB)? Wer kann die Einwilligung erteilen und ist deshalb aufzuklären ( 630e Abs.4 i. V. m. 630d Abs.1 Satz2) BGB)? Wann kann von einer mutmaßlichen Einwilligung ausgegangen werden ( 630d Abs.1 Satz4 BGB)? Wer muss in welcher Form aufklären ( 630e BGB)? Wann ist aufzuklären ( 630e Abs.2 Nr.2 BGB)? Wann entfällt die Haftung des Arztes trotz Verletzung der Aufklärungspflicht? Ärztliche Dokumentation Wie ist die Beweislast nach dem Patientenrechtegesetz verteilt? Beweislastumkehr bei voll beherrschbarem Risiko Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler Gutachtenbeispiele und Kommentierung Organisationsmangel (OLG Naumburg, Urteil vom U 97/03) Dokumentation Beweislast bei Verstoß gegen Leitlinien Unzureichende Diagnostik Literatur

8 Zustandsbegutachtung II 13 Pflegeversicherung D. J. Ziegenhagen, U. Diedrich 13.1 Editorial Begriff der Pflegebedürftigkeit Vorgehensweise bei der Begutachtung des Pflegegrades Bewertungsmaßstäbe für Selbstständigkeit und Fähigkeiten in den einzelnen Modulen In den Modulen zu bewertende Einzelkriterien Berechnung des Grades der Pflegebedürftigkeit Begutachtung von Kindern Überleitung früherer Begutachtungsergebnisse Weitere Aufgaben des Pflegegutachters Empfehlungen zur Förderung der Selbstständigkeit Erhebung weiterer versorgungsrelevanter Informationen Gutachtenbeispiele und Kommentierung Querschnittslähmung ohne Leistungsanspruch in der Pflegeversicherung Beginnende Demenz Bedarf an Hilfsmitteln und Verbesserung des Wohnumfelds nach Schlaganfall Zahlreiche Diagnosen und kein Pflegegrad? Private Krankenversicherung / Private Krankentagegeldversicherung H. Scheele, W. Reuter 14.1 Editorial Leistungsvoraussetzungen der Privaten Krankheitskostenversicherung Krankheit Heilbehandlung Medizinische Notwendigkeit Präzisierung/Konkretisierung der Leistungspflicht Private Krankentagegeldversicherung Begriff der AU in der Privaten Krankentagegeldversicherung Berufsunfähigkeit in der Privaten Krankentagegeldversicherung Gutachtenbeispiele und Kommentierung Beispiele für den Nachweis von Arbeitsunfähigkeit Rückwirkender Nachweis von Arbeitsunfähigkeit: Versicherungsvertreter Fehlender Nachweis von AU, Fortzahlung von Krankentagegeld, Nachweis von Berufsunfähigkeit nach MB/KT: Bruch des Oberarmkopfes bei einem Berufskletterer Arbeitsunfähigkeit bei Hirnleistungsstörungen Berufsunfähigkeit nach Sicherung der Prognose: komplexe Verletzung des körperfernen Oberschenkels und des Kniegelenks bei einem Fliesenleger

9 Berufsunfähigkeit bei psychischen Störungen Weiterführende Literatur Private Berufsunfähigkeitsversicherung E. Ludolph, S. Becher 15.1 Editorial Begriff der Berufsunfähigkeit Medizinische Komponente Berufsbezogene Komponente Zeitbezogene Komponente Beweisregeln Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen Gutachtenbeispiele und Kommentierung Nachprüfung der Berufsunfähigkeit Verweisung auf alternative Tätigkeit Orthopädisches Gutachten Augenärztliches Gutachten Weiterführende Literatur Spezielle Begutachtungsfragen 16 Besonderheiten in der psychiatrischen Begutachtung C. Stadtland 16.1 Editorial Diagnostik (ICD-10 und DSM-V) Körperliche Untersuchung Vorgehensweise bei der Begutachtung Stufen der Begutachtung und Minimalkriterien Rehabilitation Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Fragenkatalog Versorgungsmedizin-Verordnung mit den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen Einzelne Erkrankungen und häufige Fragestellungen im Sozial- und Zivilrecht Organisch bedingte Störungen Suchterkrankungen (Störungen durch psychotrope Substanzen) Schizophrene, schizotype und wahnhafte Störungen Affektive Störungen Neurosen, psychosomatische Störungen und Belastungsreaktionen Psychogene Reaktionen nach Unfällen und iatrogene Fixierung Konzept der somatoformen Schmerzstörung Chronic Fatigue Syndrom (CFS), Multiple Chemical Sensitivity (MCS) oder Idiopathic Environmental Intolerance (IEI), Sick Building Syndrome (SBS) Persönlichkeitsstörungen Suizid Gutachtenbeispiel und Kommentierung Rezidivierende depressive Störung Literatur

10 17 Besonderheiten in der forensischen Begutachtung C. Stadtland 17.1 Editorial Grundsätze der Begutachtung Strafrecht HäufiggestellteFragen Schuldunfähigkeit ( 20, 21 StGB) Unterbringung und therapeutische Möglichkeiten Kriminalprognose Gutachtenbeispiel und Kommentierung Schizophrenie Literatur Besonderheiten bei der Begutachtung von Migranten E. Ludolph 18.1 Editorial Einleitung Besonderheiten des Ausländerrechts Ziel der Begutachtung Untersuchungssituation Objektivierung von Unfallfolgen Rolle des Schmerzes Fallbeispiele und Kommentierung Zweier-Situation oder Anwesenheit des Ehemanns Problematik bei Unterschenkelprothese Literatur Besonderheiten in der Begutachtung von Schmerz- Syndromen S. Becher 19.1 Editorial Einleitung Klassifikation von Schmerzen Vorgehensweise bei der Schmerzbegutachtung Schmerzgutachten Knie- und Hüftgelenksarthrose Schmerzgutachten Verletzungsfolgen am Sprunggelenk Schmerzgutachten Impingement- Syndrom Literatur Gutachtenbeispiele und Kommentierung Medizinische Begutachtung aus richterlicher Sicht U. Freudenberg 20.1 Editorial Einführung Fachkompetenz Unabhängigkeit

11 Besondere Beziehung zu den Parteien Vorbefassung Verhalten bei Gutachtenerstellung Befangenheit aufgrund von Äußerungen im Gutachten oder anschließenden Stellungnahmen Persönliche Erstellung Befolgung der gerichtlichen Weisungen Ordnungsgemäße Durchführung der Begutachtung Zwingende Verfahrensstandards Zufriedenheit des Probanden mit der Begutachtung selbst Erstattung in der gebotenen Frist und Form Fristsetzung und zügige Gutachtenerstattung Erstattung ergänzender Stellungnahmen Der Sachverständige in der mündlichen Verhandlung Inhaltliche Mangelfreiheit Vollständige Tatsachenfeststellung Beantwortung und Begründung der Beweisfragen Gutachtenbeispiele/Falldarstellungen und Kommentierung Besorgnis der Befangenheit wegen Überschreitens des Gutachtenauftrags Das Wir -Gutachten Irrungen und Wirrungen in einem Rentengutachten Anknüpfungstatsachen und Beiziehung von Fremdbefunden Literatur Anhang 21 Glossar und Abkürzungsverzeichnis E. Ludolph, S. Becher 21.1 Glossar Abkürzungsverzeichnis Weiterführende/ergänzende Literatur Sachverzeichnis

Grundlagen der ärztlichen Begutachtung

Grundlagen der ärztlichen Begutachtung Grundlagen der ärztlichen Begutachtung Nach der curricularen Fortbildung der Bundesärztekammer Grundlagen der medizinischen Begutachtung Herausgegeben von Stephan Becher Elmar Ludolph Mit Beiträgen von

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Mein Recht auf Geld vom Staat

Mein Recht auf Geld vom Staat ARD Ratgeber Geld bei Haufe Mein Recht auf Geld vom Staat Keine Frage offen Bearbeitet von Dr. Otto N Bretzinger 1. Auflage 2009 2009. Buch. ca. 192 S. ISBN 978 3 448 09554 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung Internationale Hochschulschriften 613 Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung Die Einschulungsentscheidung und ihre Bewährung aus Elternsicht Bearbeitet von Franziska Wehner 1. Auflage 2015.

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems Bearbeitet von Prof. Dr. Etta Wilken 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 235 S.

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Evaluation der Modellprojekte in Bonn, Düsseldorf und Essen Bearbeitet von A. Rohde, G. Woopen 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 153 S. Paperback ISBN

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch XXXI A. Einleitung 1 B. Der Begriff der chronischen Krankheit 3 I. Allgemeines Verständnis...4. II. Der Rechtsbegriff der chronischen Krankheit...5 1. Das Grundgesetz.....:. 5 a) Der Behinderungsbegriff

Mehr

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht 4 Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Das Planinitiativrecht des Schuldners aus 218 Abs. 1 S. 2 InsO als

Mehr

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger Haufe TaschenGuide 179 Pflegeversicherung Bearbeitet von Manfred Stradinger 2. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 95 S. Paperback ISBN 978 3 648 02183 5 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN Haufe TaschenGuide 179 Pflegeversicherung Bearbeitet von Manfred Stradinger 3. Auflage 2014. Buch. 96 S. ISBN 978 3 648 06737 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen > Allgemeines,

Mehr

Curriculum Grundlagen der medizinischen Begutachtung

Curriculum Grundlagen der medizinischen Begutachtung Curriculum Grundlagen der medizinischen Begutachtung 2. Auflage Berlin, Oktober 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung Curriculum

Mehr

So führe ich mein Team

So führe ich mein Team Beck kompakt So führe ich mein Team Teams aufbauen, fördern und entwickeln Bearbeitet von Dr. Gunnar C. Kunz 1. Auflage 2015. Buch. 126 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68418 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz ecomed Medizin Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Verfahren, Strahlenschutzvorschriften Bearbeitet von Hartmut Reichow, Max Heymann, Wolfgang Menke, Dirk Höwekenmeier Grundwerk mit 17. Ergänzungslieferung

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Depression. Helfen und sich nicht verlieren Depression. Helfen und sich nicht verlieren Ein Ratgeber für Freunde und Familie Bearbeitet von Huub Buijssen, Eva Grambow Deutsche Erstausgabe 2016. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 407 85919 8 Format

Mehr

Lese-Rechtschreib-Störung

Lese-Rechtschreib-Störung Lese-Rechtschreib-Störung Ein Leben mit LRS - Wege und Chancen Bearbeitet von 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 146 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2998 8 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Anforderungen an die Kausalität aus Sicht der Verwaltung. Roland Fehse Hamburg, 28.Juni 2008

Anforderungen an die Kausalität aus Sicht der Verwaltung. Roland Fehse Hamburg, 28.Juni 2008 Anforderungen an die Kausalität aus Sicht der Verwaltung Roland Fehse Hamburg, 28.Juni 2008 Von der Kaiserlichen Botschaft 1881 bis zur aktuellen Rechtsprechung in 2006 Grundprinzipien der GUV, u.a.: Ablösung

Mehr

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 95 Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Bearbeitet von Jun He 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Das neue Patientenrechtegesetz

Das neue Patientenrechtegesetz Department of General Surgery Das neue Patientenrechtegesetz - Kommentar aus ärztlicher Sicht - Arbeitskreis Ärzte und Juristen (AWMF) in Würzburg 27.04.2013 Markus Mieth Patientenrechtegesetz Warum haben

Mehr

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Frankfurter Reihe 24 Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Eine vergleichende Untersuchung mit Vorschlägen für Harmonisierungen Bearbeitet von Dr Alexander Hirschberg,

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht stern-ratgeber Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Was Ärzte und Bevollmächtigte für Sie in einem Notfall tun sollten. Was die Neuregelung für Sie konkret bedeutet Bearbeitet von Joachim Mohr, Sven

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Explorationen 60 Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Eine empirische Studie zur Entwicklung des Textverstehens- Schulsynode Bearbeitet von Inge Rychener 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 494 S. Paperback ISBN

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Inhalt Teil 1 Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden

Inhalt Teil 1 Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden Inhalt Vorbemerkung... 11 Teil 1 Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden Lernziel... 15 A. Überblick... 17 I. Versorgung... 17 II. Kriegsopferfiirsorge... 18 B. Leistungsberechtigte nach

Mehr

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) Meinhardt Congress GmbH 2. Süddeutsche Medizinrechtstage 17. und 18. Januar 2014 (Göppingen) --- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) 17. Januar 2014 Überblick I. Einführung II. Pflichten

Mehr

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Bearbeitet von Birgit Willikonsky 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2007. Buch. 552 S. Gebunden ISBN 978 3 472 06640 8 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht

Mehr

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen Zürcher germanistische Studien 63 Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen Eine empirische Studie Bearbeitet von Carol Suter Tufekovic 1. Auflage 2008.

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.2012 1 Inhalt Ausgangslage Allgemeines zum Patientenrechtegesetz Änderungen

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Prüfungsangst und Lampenfieber

Prüfungsangst und Lampenfieber Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Bearbeitet von Werner Metzig, Martin Schuster 4., aktualisierte Aufl. 2009. Taschenbuch. viii, 188 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Ambulante Pflegeberatung

Ambulante Pflegeberatung Ambulante Pflegeberatung Grundlagen und Konzepte für die Praxis Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 17 022045 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 478

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Mein Anspruch auf Hartz IV und Arbeitslosengeld II

Mein Anspruch auf Hartz IV und Arbeitslosengeld II Mein Anspruch auf Hartz IV und Arbeitslosengeld II Keine Frage offen Bearbeitet von Dr. Jürgen Brand 3., aktualilsierte Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 648 00344 2 Recht > Sozialrecht

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Dr. Markus Miller Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Schlafmedizin, Notfallmedizin Stiftungsklinik Weißenhorn Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Claus-Jürgen Conrad 18. Auflage 2016 2016. Buch. 534 S. ISBN 978 3 648 07918 8 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Beck-Texte im dtv 5001 Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 79. Auflage 2017. Buch. XXXI, 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70926 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1

Mehr

Kapitel 2 Der ärztliche Gutachter 9 E. Ludolph. Gutachtenauftrag, Terminvorbereitung, Gutachtenaufbau 33 E. Ludolph

Kapitel 2 Der ärztliche Gutachter 9 E. Ludolph. Gutachtenauftrag, Terminvorbereitung, Gutachtenaufbau 33 E. Ludolph 1 I Teil I Kapitel 1 Einführung 3 Kapitel 2 Der ärztliche Gutachter 9 Kapitel 3 Gutachtenauftrag, Terminvorbereitung, Gutachtenaufbau 33 Kapitel 4 Kausalität 51 Kapitel 5 Unfallkausalität, Unfallbegriff,

Mehr

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm Endlich wieder schmerzfrei - dauerhaft belastbar bleiben Bearbeitet von Doris Brötz, Michael Weller 2. vollst. überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 140 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen Bearbeitet von Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric Santen, Mike Seckinger

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können 50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können Bearbeitet von Uwe Peter Kanning 1. Auflage 2017. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 407 36622 1 Format (B x L):

Mehr

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage Beck kompakt Schwerbehindert Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität von Jürgen Greß 2. Auflage Schwerbehindert Greß schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Empathie und historisches Lernen

Empathie und historisches Lernen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1089 Empathie und historisches Lernen Eine Untersuchung zur theoretischen Begründung und Ausformung

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5595 Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Bearbeitet von Eva Christina Pfeifer 1.

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

Atheismus in neuer Gestalt?

Atheismus in neuer Gestalt? Forum Fundamentaltheologie 1 Atheismus in neuer Gestalt? Bearbeitet von Bernd Elmar Koziel, Wolfgang Klausnitzer 1. Auflage 2012. Buch. 394 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62584 2 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf - Die Mannheimer Kohortenstudie

Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf - Die Mannheimer Kohortenstudie Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf - Die Mannheimer Kohortenstudie Ein 25-Jahres-Follow-up Bearbeitet von Klaus Lieberz, Matthias Franz, Heinz Schepank 1. Auflage 2010. Buch. 251 S. Hardcover ISBN

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2013. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 17 022490 2 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Gerechtigkeit in der Schule

Gerechtigkeit in der Schule Gerechtigkeit in der Schule Bearbeitet von 2013 2013. Taschenbuch. x, 142 S. Paperback ISBN 978 3 531 16891 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 267 g Weitere Fachgebiete > Psychologie > Entwicklungspsychologie

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Die Gesetzliche Krankenversicherung

Die Gesetzliche Krankenversicherung Schriftenreihe RdW 223 Die Gesetzliche Krankenversicherung Bearbeitet von Horst Marburger 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 415 05639 8 Format (B

Mehr

Der perfekte Start im Betriebsrat

Der perfekte Start im Betriebsrat Der perfekte Start im Betriebsrat So meistern Sie Ihre neuen Aufgaben 1. Auflage 2014. Buch. ISBN 978 3 8111 1050 2 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung

Mehr

Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe

Das Gesetz über Patientenverfügungen und Sterbehilfe Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe Wann sind die Umsetzung von Patientenverfügungen und eine Sterbehilfe rechtmäßig? Bearbeitet von Rolf Coeppicus 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch.

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Foundation Level nach ISTQB-Standard Bearbeitet von Andreas Spillner, Tilo Linz überarbeitet 2005. Buch. XX, 284 S. Hardcover ISBN

Mehr

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6 mentor sehr gut: Deutsch, Mathe, Englisch für die 5. - 8. Klasse Mathe: sehr gut,. Klasse - Buch mit Download für phase- Mit Download für phase- Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein Sterben ohne Angst Was Palliativmedizin leisten kann Bearbeitet von Claudia Bausewein 1. Auflage 2015. Buch. 144 S. Gebunden ISBN 978 3 466 37136 5 Format (B x L): 13,5 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Polizeigesetz für Baden-Württemberg Boorberg Taschenkommentare Polizeigesetz für Baden-Württemberg Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Dr. Reiner Belz, Prof. Eike Mußmann 1. Auflage 2009. Buch. 789 S. Hardcover ISBN

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Bewertung von Innovationen im Mittelstand Bewertung von Innovationen im Mittelstand Bearbeitet von Anette von Ahsen 1. Auflage 2010 2009. Buch. xi, 140 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01699 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 397 g Wirtschaft

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

ZBFS Regionalstelle Mittelfranken

ZBFS Regionalstelle Mittelfranken Feststellung des GdS nach dem Opferentschädigungsgesetz und des GdB nach dem Schwerbehindertenrecht bei PTBS Heinz-Werner Bader Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken ZBFS Regionalstelle

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und Portugal Bearbeitet von Reiner Hildebrandt-Stramann, Heike Beckmann, Antonio Faustino, Andrea Probst,

Mehr

ABC der Betriebswirtschaft

ABC der Betriebswirtschaft ABC der Betriebswirtschaft Die etwas andere Einführung in die Welt der betriebswirtschaftlichen Grundlagen und unternehmerischen Denkens Bearbeitet von Victor Mihalic 8., aktualisierte Auflage 2012 2012.

Mehr

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte 3 Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert Wieland in der Literaturgeschichtsschreibung von 1839 bis 1911 Bearbeitet

Mehr

Amtsärztliche/fachärztliche Stellungnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII/BVG

Amtsärztliche/fachärztliche Stellungnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII/BVG Amtsärztliche/fachärztliche Stellungnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII/BVG Daten der nachfragenden Person Name Vorname Geburtsdatum Geschäftszeichen LWV: Anschrift des ärztlichen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Aggression in der Pflege

Aggression in der Pflege Pflegekompakt Aggression in der Pflege Umgangsstrategien für Pflegebedürftige und Pflegepersonal Bearbeitet von Theo Kienzle, Barbara Paul-Ettlinger 7., aktualis. Aufl. 2013 2010. Taschenbuch. 143 S. Paperback

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 mit Staatshaftungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack, Hans-Gerd Pieper 9., überarbeitete Auflage 2015. Lernkarten. 87

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Politische Triebkräfte der Innovation

Politische Triebkräfte der Innovation Politische Triebkräfte der Innovation Eine Analyse der Rolle von Politik in Innovationssystemen der Geothermie Bearbeitet von Benjamin Miethling 1. Auflage 2012. Buch. 315 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62371

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr