Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte"

Transkript

1 Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr Oktober ,50 Euro Sanierung unseres Erlebnisbades Baustart gesichert In der vergangenen Woche erhielt die Gemeinde Cunewalde die auch seitens der Zimmervermieter und treuen Badegäste langersehnte Nachricht. Die Landesdirektion hat den vorzeitigen Maßnahmebeginn für das gesamte Projekt Umbau und Sanierung Erlebnisbad Cunewalde zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur unter Beachtung der Energieeffizienz, der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit sowie des Landschafts- und Hochwasserschutzes erteilt. Vorangegangen war die endgültige Zustimmung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Bereits jetzt ein herzlicher Dank an alle, die an der Vorbereitung dieser Förderentscheidung beteiligt waren und insbesondere an den Freistaat Sachsen! Der Bewilligungsbescheid wird in Kürze eingehen. Von den Gesamtnettobaukosten (ohne Mehrwertssteuer) in Höhe von 2,33 Mio wird das Land Sachsen aus Mitteln der Bund- Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Infrastruktur ca. 1,8 Mio an Zuwendungen gewähren. Die ersten Bauaufträge können somit bereits im Januar 2013 vergeben werden, die Wiedereröffnung zum Saisonstart 2014 ist gesichert. Nähere Informationen hierzu in der nächsten CBZ. Der 22. Jahrestag des Tages der Deutschen Einheit Sind Parteien in Städten und Gemeinden verzichtbar? Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in diesen Tagen jährt sich zum 22sten Mal der Tag der Deutschen Einheit, logischerweise und auch glücklicherweise ist dieser Feiertag zur Selbstverständlichkeit geworden. Nahezu 20 % unserer Einwohner, nämlich die junge Generation, kann und soll sich ein Leben innerhalb von Mauern und eingeschränkt in der persönlichen Freiheit nicht mehr vorstellen. Diese persönliche Freiheit ist aber auch ein hohes Gut, welches keine Selbstverständlichkeit ist. Freiheit und Demokratie gehören untrennbar zusammen. Die Demokratie ist immer noch die beste Staatsform, aber auch nur möglich, wenn sich die Bürger engagieren und am Gemeinwesen mitwirken. Natürlich gibt es aber auch Bereiche, wo die so gelebte Demokratie selbstverständlich ist, denn auch Elternvertretungen, Kirchenvorstände und Vereinsvorstände werden nach gleichen Spielregeln gewählt. Vielfach und zunehmend begegnen mir auch in Gesprächen Sprüche wie: Ich möchte nur meine Ruhe haben. Sächsische Zeitungen und leider auch die Czorneboh-Bieleboh-Zeitung nehmen hinsichtlich der Leseranzahl kaum zu (was nicht nur am Internet liegt). Manch Bürger fühlt sich vielleicht nur dadurch schlecht unterrichtet. In einer freien Gesellschaft, in der es immer mehr Möglichkeiten zum individuellen Entfalten gibt, ist es auch logisch, dass für einzelne Themen weniger Interesse gezeigt wird. Wer wird LiDL-Nachfolger? Lesen Sie zum aktuellen Sachstand einen Beitrag von Bürgermeister Thomas Martolock auf Seite 9! Partei (Christlich Demokratische Union) (Deutsche Soziale Union) (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) (Freie Demokratische Partei) Im Gemeinderat vertreten von bis (Cunewalde oder Weigsdorf-Köblitz) Können Sie sich aber einen Gemeinderat komplett ohne Parteien vorstellen? Können Sie sich vorstellen, dass eines Tages kein Abgeordneter des Kreistages mehr aus Cunewalde kommt, weil es vor Ort keine Mitglieder demokratischer Parteien mehr gibt? Ich kann oder muss mir das vorstellen, will aber, dass nie ein solcher Fall eintritt. Zur Demokratie gehört nämlich auch zu akzeptieren, dass andere Menschen gewählt werden, die dann repräsentativ für uns mit entscheiden, wenn sich keine eigenen Repräsentanten finden. Als ich selbst in Weigsdorf-Köblitz 1990 in die Kommunalpolitik einstieg, hatte allein die CDU-Ortsgruppe Weigsdorf-Köblitz ca. 20 Mitglieder, die FDP in Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz zusammen ca. 80 Mitglieder und auch die damalige PDS war in Weigsdorf-Köblitz sehr mitgliederstark. Die beiliegende Tabelle verdeutlicht den heutigen Stand der Dinge. Bewusst habe ich eine solche Umfrage unter den demokratischen Parteien gestartet und mir Ansprechpartner und Mitgliedsbeiträge benennen lassen. In den nächsten Monaten stehen noch keine Wahlen an, wenn dieser Trend jedoch weiter anhält, wird es schwer werden, sich diese Parteienvielfalt in Cunewalde und im Gemeinderat zu erhalten. Mit jedem Wegfall einer Ortsgruppe oder einer Partei im Gemeinderat gibt es weniger Meinungen, die es auszutauschen gilt und nur eine politische Streitkultur hat uns in den letzten 22 Jahren Gliederung Mitglieder in Ortsgruppe (falls vorhanden) 1990/1999/2012 Beitrag / Monat Ortsgruppe ca. 50 / 15 / (einkommensabhängig) auch im Gemeinderat soweit voran gebracht. Es gibt viele Themen, in denen sich die Parteien auch vor Ort befassen können und bei denen sie, was keinesfalls eine Schande ist, sondern so sein soll, unterschiedliche Meinungen auch zu gemeindlichen Projekten vertreten. Helfen Sie uns, sprechen Sie die Gemeindevertreter an, sprechen Sie mit ihnen über Mitglieder und ihre Ziele auch in der Gemeinde. Im Übrigen darf man durchaus stolz darauf sein, Mitglied einer demokratischen Partei zu sein, denn nur wer eine Meinung hat und sie auch äußert und wer an Prinzipien fest hält, wird auf Dauer ernst genommen. Ihr Bürgermeister, Thomas Martolock Ansprechpartner in Cunewalde / Kontakt regionale Abgeordnete Jens Müssiggang Thomas Martolock (Bgm./KR) Patricia Wissel (MdL) Tel.: Ortsgruppe ca. 50 / k.a. / 19 Heiko Kosel (MdL), Bürgerbüro Kamenz buergerbuero-kamenz@t-online.de Tel.: Michael Küchler (GR) Ralph Büchner (Kreisgeschäftsführer) Kreisverband Oberlausitz Regionalverband Bischofswerda und Umgebung k.a. / k.a. / 8 ab 2,50 (einkommensabhängig) k.a. / k.a. / 1 ab 2,50 (einkommensabhängig) Regionalverband ca. 60 / k.a./3 nach Selbsteinschätzung Hans-Jürgen Dittmann (GR, stellv. BM) Jürgen Krumpholz (Kreisvorsitzender) dsu-kreisverband-oberlausitz.npage.de Grüner Graben 22, Görlitz Wolfgang Albinus (ehem. GR) Ilke Keßler Stefan Brangs (MdL) Mike Hauschild (MdL) team@mike-hauschild.de Sven Gabriel (Schirgiswalde-Kirschau) Kreisverband k.a. k.a. Kreisvorsitzender Jens Bitzka, Lauta info@gruene-bautzen.de

2 CBZ Nr. 10/2012, Seite 2 öffentliche bekanntmachungen / informationen Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Frau Schleinitz, Herr Schurad, Tel /7570 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 5. Oktober 2012 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für November 2012 ist der Die nächste CBZ erscheint am 9. November 2012! 39. Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 17. Oktober 2012 Beginn: 18:00 Uhr Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Jahre Grundschule in Sachsen Film des Sächsischen Ministeriums für Kultus unter Mitwirkung der Grundschule Friedrich Schiller 4. Anregungen und Ideen zur weiteren Zusammenarbeit von Grundschule und Hort Gäste: Herr Binder, Schulleiter Frau Hartert, Leiterin Hort 5. DSL für Cunewalde Nochmalige Aussprache über mögliche Kooperationsmodelle zur leitungsgebundenen Versorgung bzw. objektive Hinderungsgründe 6. Beschlussvorlage GR 215/2012 Verkauf Flurstück Gemarkung Weigsdorf Nr. 376/1 7. Aktuelles Baugeschehen 8. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Beschlussvorlage 214/2012 Entfristung von Arbeitsverhältnissen 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. 29. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 9. Oktober 2012 Beginn: 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Fragestunde 3. Ausbau S115 von Knoten Am Sportzentrum bis Knoten Czornebohstraße 2. BA 3.1 Vorstellung Planungsstand Stützmauer 10 (Bauabschnitt 2.2) 4. Dorfgemeinschaftshaus Schönberg 14c 4.1 Vorstellung des Planungsstandes und der Zeitschiene zur Realisierung des 1. Bauabschnittes durch das Planungsbüro Neuer 5. Informationen und Aussprache zu aktuellen Fragen in Bezug auf die Straßenbeleuchtung u.a. mit Herrn Kwast von Fa. Kwast - Fördermöglichkeiten für Neuinvestitionen - Schaltzeiten Aufwand bei Änderungen - Möglichkeiten und Aufwand für ortsteil-/straßenbezogene Schaltzeiten - derzeitiges Installations- und Wartungsregime 6. Hochwasserschadensbeseitigung August-Hochwasser Sanierung Polenzpark und Polenzteiche Beschlussvorlage TA 37/2012 Vergabe von Planungsleistungen 7. Aktuelles Baugeschehen 8. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. 30. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 6. November 2012 Beginn: 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Die Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde am Mittwoch, dem 7. November fällt aus! Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächstfolgende öffentliche Sitzung des Finanzausschusses ist für Mittwoch, den 5. Dezember 2012 anberaumt.

3 Termine / Rufnummern / soziales / Kirche CBZ Nr. 10/2012, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 06. Oktober Biotonne Montag 08. Oktober Gelbe Tonne Freitag 12. Oktober Restmülltonne Donnerstag 18. Oktober Blaue Tonne Freitag 19. Oktober Biotonne Montag 22. Oktober Gelbe Tonne Freitag 26. Oktober Restmülltonne Sonnabend 03. Nov. Biotonne Montag 05. Nov. Gelbe Tonne Geänderte Öffnungszeiten in der Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Die Ortschronik ist nur noch jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von Uhr bis Uhr geöffnet. Telefon: / Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirche) ab November KGH Sonntag, 7. Oktober Predigtgottesdienst Sonntag, 14. Oktober Predigtgottesdienst (Pf. i. R. Hübner) Sonntag, 21. Oktober Hauptgottesdienst Matthias Gutsche Sonntag, 28. Oktober Kirchweih HUBERTUSMESSE mit den Jagdhornbläsern Gaußig/Geierswalde Mittwoch, 31. Oktober Reformationstag KEIN GOTTESDIENST in Cunewalde Sie sind herzlich eingeladen zum gottesdienst benachbarter gemeinden 10 Uhr in Crostau Sonntag, 4. November Hauptgottesdienst Hl. Abendmahl mit Traubensaft Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: , Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: , C Fundsachen - 1 Sicherheitsschlüssel, gef.: bei Snack-Oase A.-Schweitzer-Siedl. - 2 Sicherheitsschlüssel 2 kleine Schlüssel in Schlüsseltasche gef. am , Hoppebergweg - 1 Fernglas, 1 Geldbörse, 1 Fahrrad gef.: Waldfest Fotoapparat (von Sony) gef. zwischen Neudorf und Bieleboh - 2 Armbanduhren gef.: Radweg bzw. Sparkasse - 1 Schlüsselbund, gef. am Radweg Höhe ehem. Haltepunkt Obercunewalde Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Gebetskreis: freitags Uhr: , Posaunenchor: montags Uhr Kirchenchor: dienstags Uhr (ab ) Mütterkreis: montags Uhr: Christlicher Frauendienst: Donnerstag, , Uhr Oase im Alltag Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, , Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige Sonnabend, , Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den Gemeindeclub. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Ein neuer Kantor für ein halbes Jahr! Der aus Cunewalde stammende Student der Kirchenmusik, Martin Müller, beginnt am 15. Oktober seinen Dienst in unserer Gemeinde. Wir begrüßen ihn herzlich und wünschen ihm viel Segen! Wir sammeln für neue Glocken An der mittleren Kirchenglocke hat der Zahn der Zeit genagt. Sie wird nur noch Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / im Dreiergeläut erklingen. Früh und mittags hören wir die kleine Glocke, am Abend die große Glocke. Da der Riss am Glockenjoch nicht repariert werden kann, muss in absehbarer Zeit die Glocke ersetzt werden. Bitte helfen Sie mit! (Siehe auch Extra-Artikel in dieser Zeitung) Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Auf gaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Baut zen. Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr mittwochs geschlossen Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrezeiten Kl. 1 Donnerstag Uhr (werden vom Bus abgeholt) Kl. 2 Freitag 4. Stunde Schule Kl. 3/4 Montag Uhr Kl. 4/5/6 Donnerstag Uhr Neu! SINGSTUNDE für Christenlehrekinder Montag Uhr Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch vom 22. bis 26. Oktober geschlossen. Arztpraxis Herr Dr. Thomas Hanisch vom 29. Oktober bis 2. November geschlossen. Arztpraxis Frau Bulla vom 2. bis 23. November geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 6./7. Oktober 2012 ZA Blümel, Beiersdorf, Tel.: /38042 Dr. med. Mai, Schirgiswalde Tel.: 03592/ /14. Oktober 2012 Dipl.-Stom. Matjeka, Herrnhut Tel.: /2750 Dr. med. Herr und Frau Schubert, Großpostwitz, Tel.: / /21. Oktober 2012 Dr. med. Hoke, Neugersdorf Tel.: 03586/ Dr. Herr und Frau Steinberg, Wehrsdorf Tel.: / /28. Oktober 2012 Dipl.-Stom. Schierz, Kittlitz Tel.: 03585/ Dipl.-Stom. Richter, Kirschau Tel.: 03592/ Oktober 2012 Dr. med. Schönbach, Ebersbach Tel.: 03586/ Dipl.-Stom. Kilank, Wilthen Tel.: 03592/ /4. November 2012 Dipl.-Stom. Krawiec, Oppach Tel.: /33583 DS Maier, Sohland, Tel.: /37401 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktelefon / Oktober Madeleine Lehmann 07. Oktober Birgit Jeschke 13. Oktober Ulrike Martolock 14. Oktober Sindy Hauf 20. Oktober Monika Neitsch 21. Oktober Marie Sende 27. Oktober Sindy Hauf 28. Oktober Birgit Jeschke 03./04. November Monika Beyer

4 CBZ Nr. 10/2012, Seite 4 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Der Winter steht vor der Tür! Aus den Erfahrungen der letzten Jahre hat der Gemeinderat und der Technische Ausschuss bereits im April diesen Jahres Schlussfolgerungen gezogen. Hieraus sind neue Festlegungen entwickelt und in diesem Merkblatt zusammengefasst worden. Um Beachtung wird gebeten, dann wird sich die Zahl der Probleme und unnötigen Rückfragen in Grenzen halten! 1. Rechtsgrundlagen Sächsisches Straßengesetz 51 Abs. 3 und 4 Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Cunewalde (Straßenreinigungssatzung) 2. Sich daraus ergebende Verantwortlichkeiten Gemeinde ist zuständig für: Alle öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit, soweit dies zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist ( 51 Abs. 4 Sächsisches Straßengesetz). Grundstückseigentümer ist zuständig für: Gehwege, bzw. Straßenrandstreifen bis zu 1,5 m Breite, untergeordnete Straßen und Wege, straßenbegleitende Parkplätze, Mülltonnenaufstellflächen (Pflichten gemäß Straßenreinigungssatzung). 3. Zusätzliche Eigenverpflichtung der Gemeinde ÖPNV-Haltestellen Schulweg Winterdienst nach Dringlichkeitsstufe gemäß Beschluss 30/2004 Wie können Bürger, Grundstückseigentümer und Unternehmer zum optimalen Ablauf des Winterdienstes beitragen? Bürger: Presse- und Medieninformationen beachten! (Wetterbericht, Internet, Infokanal, Homepage von Cunewalde ( Vorsorge treffen (rechtzeitig Einkäufe, Apothekengänge usw. erledigen). Gegenseitige Rücksichtnahme Vermeidung nicht notwendiger Gänge und Fahrten bei Schnee- und Eisglätte bzw. Unwettersituationen Fahrzeuge so parken, dass der Winterdienst und Ver- und Entsorgungsfahrzeuge nicht behindert werden, notfalls Sammelparkplätze nutzen (Wendestellen = Parkverbot). Der Winterdienst erfolgt nach einem festen Tourenplan, der nicht mit jedem Anruf geändert werden kann. Merkblatt Winterdienst Gewerbetreibende: Kundenparkplätze und -parktaschen räumen und für Kunden freihalten. Firmen- und Mitarbeiterfahrzeuge möglichst nicht im öffentlichen Verkehrsraum abstellen (Verkehrsraum ist durch Schneemassen eingeengt. Zulieferverkehr sowie Ver- und Entsorgungsfahrzeuge und Räumungsfahrzeuge müssen ungehindert passieren können). Grundstückseigentümer: Halten Sie ausreichend Streumittel vor, beschaffen Sie sich eigenes Räumgerät. Sorgen Sie dafür, dass Straßenrinnen, Straßeneinläufe sowie Hydranten von Eis und Schnee sowie Unrat freigehalten werden. Anlieger untergeordneter Straßen (Dringlichkeitsstufe II und insbesondere III bitte selbst versorgen! (Dienstleister beauftragen, Nachbarschaftshilfe vereinbaren, ausreichende Eigenausstattung mit Räumgerät und selbst Hand anlegen). Sorgen Sie bitte selbst (wenn notwendig auch durch Fremdleistungen) für die Erreichbarkeit Ihres Grundstückes, z. Bsp. für Pflegedienste, Dialysefahrten. Fahrzeuge so parken, dass der Winterdienst nicht behindert wird (Wendestellen = Parkverbot). Räumgut gehört nicht auf die Fahrbahn. Lichtraumprofil frei halten, damit die Räumfahrzeuge ungehindert arbeiten können. Verständnis aufbringen! (für technologisch bedingte Räumgutablagerungen an möglicherweise frisch geschippten Grundstückseinfahrten). Mülltonnen bei Blitzeis oder massivem Schneefall an eine für das Entsorgungsfahrzeug befahrbare Stelle bringen (z. Bsp. Hauptstraße oder zugewiesener Aufstellplatz)m notfalls Reservebehälter nutzen. Aufstellflächen für Mülltonnen sind durch Anwohner eigenständig zu räumen. Ansprechpartner für Probleme im Zusammenhang mit der Müllentsorgung ist das Abfallwirtschaftsamt des LRA Bautzen, Tel.: (allgemeine Beratung), Herr Großmann Tel.: oder das beauftragte Entsorgungsunternehmen OLE Tel.: oder 81792, nicht die Gemeinde Cunewalde. Hinweise für den kommenden Winter: Bei einseitigem Gehweg sind bis die direkten Anlieger für den satzungsgemäßen Winterdienst zuständig! Ab die Anlieger auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Öffentliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung Zur krankheitsbedingten Vertretung der Stelleninhaberin schreibt die Gemeindeverwaltung Cunewalde folgende Stelle aus: Mitarbeiter/in Bauhof Zum Aufgabengebiet gehören u a.: - Pflege der öffentlichen Grünanlagen (insbesondere Rabatten), Baum- und Heckenschnitt, - Reinigungsarbeiten im öffentlichen Bereich - Mitarbeit im Rahmen des Winterdienstes (Fußwege, Bushaltestellen) - Mitarbeit bei allen anderen anfallenden Tätigkeiten im Bauhof Wir erwarten: - Fachwissen in Garten- und Gehölzpflege - Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung - Arbeitsbereitschaft auch an Wochenenden, Feiertagen und in den Nachtstunden bei Bedarf und Notwendigkeit - gesundheitliche Eignung - PKW-Führerschein Die Besetzung der Stelle erfordert durchgängige Einsatzbereitschaft innerhalb der Wintersaison! Wir bieten: Teilzeitarbeit mit 30 Stunden pro Woche mit Arbeitszeitkonto befristet für die Dauer der Erkrankung der Stelleninhaberin, voraussichtlich befristet für 1 Jahr Beginn: voraussichtlich Die Vergütung erfolgt nach Stundenlohn: 7,33 pro Stunde zzgl. gesetzlicher Zuschläge Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an Bürger der Gemeinde Cunewalde! Interessierte Bewerber/innen melden sich bitte schriftlich durch Abgabe einer Kurzbewerbung bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde. Bewerbungsschluss ist der 19. Oktober 2012 Auf dem Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse erfolgt über den gesamten Verlauf kein Winterdienst. Bis zur Fertigstellung der Brückenbaumaßnahme Finkengasse steht der Parkplatz Sächsischer Hof vorzugsweise den Anwohnern der Finkengasse zur Verfügung. Folgende Auffangparkplätze werden vorrangig geräumt und vorgehalten: - Gewerbegebiet Obercunewalde 9 Bahnhofsgelände und Zufahrt ehemalige Industriebrache - Schützenplatz Mittelcunewalde - Gartenstraße 2 und - Busplatz in Weigsdorf-Köblitz Beschluss des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 213/2012 vom Der Gemeinderat beschließt, das Flurstück Gemarkung Obercunewalde Nr /1, belegen im Gewerbegebiet Obercunewalde, mit einer Gesamtfläche von m², wird an Herrn Brand, Gewerbegebiet 14 in Cunewalde zum Gesamtpreis von ,74 veräußert. Einstimmige Zustimmung (13 Ja). Die Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde am Mittwoch, dem 8. Oktober fällt aus! Es findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächstfolgende öffentliche Sitzung des Finanzausschusses ist für Mittwoch, den 7. November 2012 anberaumt. Achtung Änderung Öffnungszeiten In der Woche vom 8. bis 12. Oktober 2012 sind die Kämmerei und die Kasse geschlossen. Grund hierfür sind dringende verwaltungstechnische Maßnahmen zur Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesen von der Kameralistik auf die Doppik ab dem Haushaltjahr Wir bitten um Ihr Verständnis.

5 Bauvorhaben CBZ Nr. 10/2012, Seite 5 Radweg durchs Cunewalder Tal Bauabnahme erst im November! Schon mehrfach ist das Ende und damit die Freigabe des 2. Bauabschnittes des Cunewalder Radweges auf der ehemaligen Bahnstrecke in Aussicht gestellt worden. Nun steht offensichtlich fest, dass die am Ende einer Baumaßnahme erforderliche offizielle Bauabnahme erst Ende November stattfinden kann. Noch immer wartet das Bauunternehmen Matthäi auf die Lieferung der Geländer, die an absturzgefährdeten Stellen angebracht werden müssen. Laut Baugesetzbuch müssen an Böschungen ab einer Tiefe, in der Regel 3 m, derartige Geländer oder andere geeignete Absturzsicherungen errichtet werden. Solange diese fehlen, ist der Radweg nach wie vor als Baustelle zu betrachten und kann für die Nutzung offiziell nicht freigegeben werden. Immer wieder gibt es Mitteilungen, wonach der Radweg von motorisierten Fahrzeugen widerrechtlich benutzt wird. Das ist nicht nur einfach ärgerlich, sondern nicht hinnehmbar! In diesem Zusammenhang wird aber auch erste Kritik vernehmbar, denn offensichtlich reichen die Aufstellung von Verbotsschildern und öffentliche Appelle nicht aus. Hier wird auf Dauer nur die Aufstellung von Befahrungshindernissen an den jeweiligen Kreuzungen von Straßen und Feldwegen Abhilfe schaffen. Anders wird man der unberechtigten Nutzung mit Autos nicht Herr werden. Trotz der späten Bauabnahme ist es möglich, dass die Verkehrsfreigabe erfolgt, sobald die Geländer stehen. Termin leider unbekannt, denn es gibt Lieferschwierigkeiten, fast wie in alten Zeiten! 3. Bauabschnitt in Vorbereitung Der Cunewalder Radweg wird mit ziemlicher Sicherheit im kommenden Jahr seine Fortführung von der Neudorfstraße bis nach Kleindehsa erhalten. Das vorläufige Ende wird die Straße nach Lehn am ehemaligen Bahnhof Kleindehsa sein. Die Vorbereitungen hierfür sind so gut wie abgeschlossen. Gebaut wird voraussichtlich von April bis August Diese Situation beispielsweise am Bahnhof Obercunewalde lädt Unbelehrbare regelrecht zur Benutzung des Radweges mit Autos ein. Hier müssen Hindernisse her! Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2012 Lfd. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung Baufirma Baubeginn vorr. Bauende Nr. durch 1 Ersatzneubau Brücke Finkengasse + Gemeinde ,00 Bund und Freistaat Fa. Neitsch Hochwasserschadensbeseitigung (Städtebau) 90 % Cunewald 2 Gewässerinstandsetzung + Gemeinde ,01 Freistaat + EU Barthel-Sportanlagen Sportplatzbau Hochwasser- und Sportstättenförderung GmbH Dreiheide 3 Ausbau Hauptstraße S Bauabschnitt 1. Teilabschnitt Hauptstraße 83 bis Einmündung Czornebohstraße inkl. Kreisverkehr und Brücke in Höhe Haus des Gastes LASuV + Gemeinde + AZV ,00 Freistaat und Hochwasserförderung (KStB) STRABAG Bautzen Hochwasserschadensbeseitigung Cunewalder Wasser und Nebengewässer Beräumungs- und Instandsetzungsarbeiten, Block I 5 Umbau Freianlagen Schillerschule Los 1 Sportanlagen 6 Umbau Freianlagen Schillerschule Los 2 Spielplatz Gemeinde ,90 Freistaat + EU zu 90 % Gemeinde ,88 Freistaat + EU im Rahmen ILE 75% Gemeinde ,67 Freistaat + EU im Rahmen ILE 75 % E & T GmbH Görlitz/ Holtendorf Mörbe & Co. Grünanlagenbau Kubschütz Fa. Bohr, Garten- und Landschaftsbau Weißenberg Juli 2012 Oktober Straßenreparaturmaßnahmen Gemeinde ,05 Freistaat STL Löbau gesamtes Gemeindegebiet Summe (gerundet): ,30 Bereits fertig gestellte Baustellen 2012 Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baufirma 1 Ausbau Radweg 1. Bauabschnitt Landesamt für Straßen ,00 Freistaat und EU STB See (Weigsdorf-Köblitz) bau und Verkehr Bautzen (LASuV) zu 100 % 2 Ausbau Hauptstraße S Bauabschnitt (Zieglertal bis Sportzentrum) LASuV + Gemeinde + AZV + SOWAG ,76 Freistaat und Hochwasserförd. (KStB) STL Löbau 3 Neubau Spielplatz Polenzpark Gemeinde ,00 ILEK und Kreissparkasse Bautzen 4 Ausbau Radweg 2. Bauabschnitt (OL Cunewalde) 5 Ersatzneubau Stützmauer Erlenweg (Hauptstraße 29-33) 6 Qualitative Verbesserung und Ergänzung des touristischen Wegeleit- und Informationssystems und Verbesserung der Attraktivität der Wanderwege Summe (gerundet): ,70 Garten- und Landschaftsbau Wehle Schwarznaußlitz Gemeinde + Freistaat (LASuV) ,00 Freistaat zu 100 % Matthäi Freienhufen Gemeinde ,00 Freistaat, Hochwasserförderung BTO Oelsnitz (Erzgeb.) KStB, 90 % Gemeinde ,00 Freistaat Lose 1 und 2 GA Verbesserung der Kaiserwerbung regionalen Wirtschaftsstruktur Schirgiswalde.- (GRW-Infra) Kirschau 75 % Los 3 Zimmerei Kutschke Cunewalde

6 CBZ Nr. 10/2012, Seite 6 Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zu Eintragungen in das Straßenbestandsverzeichnis Aufgrund der Verfügung der Gemeindeverwaltung Cunewalde vom zur Widmung des Buchenweges als Ortsstraße wurde mit Eintragungsverfügung der Gemeinde Cunewalde am nunmehr die Änderung der Bestandsverzeichnisse der Ortsstraßen verfügt. Die Eintragungsverfügung mit der dazugehörigen Anlage (Entwurf des neuen Bestandsblattes) wird ab dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 in Cunewalde für die Dauer von zwei Wochen ausgehangen. Die Eintragungsverfügung gilt zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der zweiwöchigen Aushangfrist Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Cunewalde, Hauptstraße 19, einzulegen. Cunewalde, den Thomas Martolock Bürgermeister Die Gemeindeverwaltung Cunewalde vermietet ab 1. Januar 2013 eine 3-Raum-Wohnung in Cunewalde Feuerwehrgerätehaus, Czornebohstraße 19b. Fläche: 77,64 m² Kaltmiete: 3,76 /m² Nähere Informationen über: GV Cunewalde, Frau Bär, Telefon: Bekanntmachungen 7. Verleihung des Umgebindehauspreises Umgebindehauspark ausgezeichnet Die Stiftung Umgebindehaus des Landkreises Bautzen hat zum 7. Male Preise für Projekte zum Erhalt von denkmalgeschützten Umgebindehäusern in der Oberlausitz verliehen. Zu den Preisträgern gehören in diesem Jahr der Faktorenhof in Eibau, private Hauseigentümer in Dittersbach, Königstein, Bogatynia (Polen), Doksy, Zdar (Tschech. Rep.) und der Umgebindehauspark Cunewalde. Bürgermeister Thomas Martolock, Ralf Schäck (Vater der Häuschen aus Bautzen) und Daniela Wehner von der Tourist-Information nahmen die Auszeichnung Anfang September in Seifhennersdorf entgegen. (Foto oben). 200 der 500 Preisgeld stiftete die Gemeinde unverzüglich für künftige Projekte der Stiftung Umgebindehaus. Cunewalde Kirchweg 17 Grundstücksangebote Objektbeschreibung mit der Sanierung des Gebäudes wurde 2009 begonnen es erfolgte die Erneuerung des Daches und die Trockenlegung des Gebäudes das 7810 m 2 große Grundstück gliedert sich wie folgt: 2000 m 2 Gebäude- und Freifläche 2460 m 2 Sportfläche 1320 m 2 Grünland 2030 m 2 Laubwald es besteht kein Denkmalschutz Anbieter: Herr Wolfgang Reinecke Reinecke-Immobilien, Altmarkt 10c, Löbau Tel , Fax , Mobil Bebauungsgebiet Am Siedlungsweg Buchenweg Flurstücksgrößen: 1) Flurstück Nr. 535/7: 750 m² 2) Flurstück Nr. 535/8: m² 3) Flurstück Nr. 535/9: m² (individuell teilbar) Kaufpreis: 25 pro m 2 - Erschließungsbeitrag nach BauGB ist im Kaufpreis enthalten - zzgl. Medienhausanschlusskosten - zzgl. Abwasseranschlussbeitrag - zzgl. zusätzlicher Vermessungs- und Flurstücksbildungskosten Ansprechpartner: Gemeindeverwaltung Cunewalde Frau Rößel, Telefon: gemeindeverwaltung@cunewalde.de

7 Bauvorhaben CBZ Nr. 10/2012, Seite 7 Hauptstraßenbau Mittelcunewalde Straßenbau bald fertig Schwerlaster bereiten große Sorgen! Voraussichtlich in genau 4 Wochen wird die Umleitung über die Neue Sorge für dieses Jahr jedenfalls Geschichte sein. Anfang November soll der Ausbau der Hauptstraße soweit vorangeschritten sein, dass sie, wenn auch weiter mit Ampelregelung versehen, wieder befahrbar ist und die Umleitung entfallen kann. Mit Verkehrseinschränkungen in dem Bereich ist jedoch auch in der Folgezeit weiter zu rechnen. Aufgrund des Baues von Straßennebenanlagen ist nur halbseitiger Verkehr möglich. Zudem wird ja auch an der Brücke weiter gebaut, so dass hier Ampelregelung bestehen bleibt. Diese Brückenbaustelle wird Winterbaustelle, das bedeutet unter anderem auch, dass die Baustelle eingehaust wird, um selbst bei niedrigeren Temperaturen im Frostbereich weiter arbeiten zu können. Auf unseren CBZ-Beitrag vom August zur widerrechtlichen Nutzung der Umleitung durch die Neue Sorge mit Schwerlastern hat es breite Zustimmung gegeben. Harsche Kritik kommt berechtigterweise von den Anliegern, die um ihre Häuser fürchten. Auch die Gemeindeverwaltung versucht dies in den Griff zu bekommen. Bürgermeister Thomas Martolock hat sich an die bekannten Firmen gewandt und sie zur Unterlassung aufgefordert. Gutachter des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) sind permanent unterwegs, um Schäden zu protokollieren. Ungeachtet dessen missachten LKW-Fahrer die Beschilderung rücksichtslos oder gar auf Weisung ihrer Chefs? Ausnahmen von Verboten wird und muss es immer geben. Insgesamt sind fahrzeugbezogen vom Landratsamt 6 Brücke Finkengasse Bachweg Das Ende ist langsam in Sicht! Auf der Baustelle Brücke Finkengasse-Bachweg gehen die Arbeiten wie geplant in die Schlussphase. Voraussichtlich bis Ende Dezember könnten die Baumaßnahmen soweit zum Abschluss kommen, dass die Brücke für die Anlieger endlich wieder nutzbar wird. Dafür jedoch ist es unbedingt erforderlich, dass auch das Wetter soweit mitspielt, ansonsten könnte das Bauende auch erst Ende Januar sein. Die Arbeiten an den neuen Bachmauern sind ziemlich weit fortgeschritten. Der Kreisverkehr hat in den letzten Wochen deutliche Konturen angenommen. In diesen Tagen ist mit dem Einbau der Asphalttragschichten begonnen worden. Ausnahmegenehmigungen erteilt worden. Sie stellen nicht das Problem dar, wohl aber die zahlreichen Schüttguttransporte von über 32 Tonnen, für die die kleine Straße durch die Neue Sorge niemals ausgebaut worden ist. Das muss ein Ende haben, fordern die Anwohner zu Recht. Und: Die Umleitung wird 2013 erneut gebraucht. Dann aber ist wohl damit zu rechnen, dass rigoros für alle LKW-Transporte Fahrverbot erteilt wird. Der zum Bauumfang gehörende Überleitungsgraben aus Richtung Hoppebergweg wird mit ziemlicher Sicherheit Ende des Jahres fertig sein und die neue Fußgängerbrücke aus vorgefertigtem Stahlbeton dürfte im Spätherbst montiert werden. Noch steht der hiesigen Baufirma Neitsch Nachf. also eine gehörige Portion an Arbeit bevor. Dass vor allem die Anlieger das Ende der Bauarbeiten herbeisehnen, ist nachvollziehbar. Schließlich ist das Bauwerk seit dem 7. August 2010 nicht mehr nutzbar. An der Finkengasse gehen die Arbeiten unvermindert weiter. Die Hoffnung der Anlieger ist groß, im Winter wieder zu ihren Häusern fahren zu können. Hochwasserschadensbeseitigung Schlosserteich wird entschlammt Die Bilder sind all jenen immer wieder gegenwärtig, die dabei waren, als am 7. August 2010 der Weigsdorfer Schlosserteich die Wassermassen aus dem Bereich Matschen nicht mehr fassen konnte und in breiter Front überlief. 2 Jahre nach dem Hochwasser erfolgt nun mit den vorbereitenden Arbeiten zu der Entschlammung des Teiches ein weiterer wichtiger Schritt, um künftigen Hochwasserereignissen besser begegnen zu können. Die jetzigen Arbeiten beinhalten noch nicht das komplette Entschlammen, sondern das Feststellen der Schlammdicke und die Beräumung von Einflussbereich und Ständern. Der Teich bleibt voraussichtlich über mehrere Monate abgelassen. Die Arbeiten sind Teil des Gesamtauftrages der Gemeinde Cunewalde zur Beseitigung von Hochwasserschäden. Neben Ausbaggerungen im Bachlauf, wurde zuletzt auch im Bereich des Wehres und der Fischtreppe am Umgebindehauspark gearbeitet. Insgesamt hatte die Gemeinde diesen ersten Auftrag in Höhe von zur Beseitigung von Schäden vergeben. Ende Oktober dürften die Arbeiten erledigt sein, weitere Aufträge sind für 2013 zu erwarten. Gleich am ersten Tag der Arbeiten im Weigsdorfer Schlosserteich war die Schieberaupe im schlammigen Bereich am Zufluss des Matschenbaches abgesackt, konnte aber wieder auf festen Grund geholt werden.

8 CBZ Nr. 10/2012, Seite 8 Ein Leben für die Politik Zum Tode von Herrn Bürgermeister i. R. Peter Rachner Am 13. September erlag Herr Bürgermeister i. R. Peter Rachner im Alter von nur 67 Jahren seiner heimtückischen Krankheit. Nahezu 16 Jahre stellte er seine ganze Kraft als Bürgermeister der Gemeinden Walddorf im damaligen Landkreis Löbau (heute Ortsteil der Gemeinde Eibau) von 1978 bis 1990 und der Gemeinde Weigsdorf-Köblitz von 1990 bis 1994 zur Verfügung. Über 16 Jahre war ihm der Beruf des Bürgermeisters Berufung, standen die Interessen der kommunalen Familie vielfach gegenüber denen der eigenen im Vordergrund. 16 Jahre in zwei völlig unterschiedlichen kommunalpolitischen Systemen hat er erfolgreich seine Gemeinden vorangebracht. Bereits frühzeitig Mitglied der damaligen LDPD und heutigen FDP übernahm er 1978 nach vorherigen beruflichen Tätigkeiten in der Textilindustrie und als Drogist das Bürgermeisteramt in Walddorf am Kottmar und brachte den dringend notwendigen Neubau des dortigen Kindergartens ebenso auf den Weg, wie die dringend gewünschte Verlegung von Trinkwasserleitungen für die damals teilweise noch brunnenversorgten Walddorfer. In bleibender Erinnerung bleiben auch sein dortiger Einsatz für die Förderung der Kultur- und Heimatpflege und der Urlauberbetreuung. Peter Rachner gestaltete aktiv die politische Wende in der damaligen DDR mit, er war einer der Mitorganisatoren der wohl damals längsten Lichterkette entlang der gesamten B 96 von Zittau auf die Insel Rügen. Am 28. Mai 1990 erhielt er dann in geheimer Abstimmung das Vertrauen des erstmalig nach demokratischen Spielregeln neugewählten Gemeinderates von Weigsdorf-Köblitz, um von nun an die Geschicke von Weigsdorf-Köblitz zu lenken. Viele neue Aufgaben warteten auf ihn, nicht nur, da die Gemeinde Weigsdorf-Köblitz auch mit ihrer Albert- Schweitzer-Siedlung und ihrem Motorenwerk ganz anders strukturiert war. Es galt insbesondere nach Jahrzehnten zentralistischer Verwaltung erstmals eine kommunale Selbstverwaltung aufzubauen und eigenverantwortlich mit dem freigewählten Gemeinderat über Haushalte und Bauvorhaben ohne Vorgaben von Oben zu entscheiden. Dies war, wie viele noch wissen, eine ebenso schöne wie schwere Zeit. Der anfänglichen Euphorie folgte kurze Zeit darauf vielerorts Ernüchterung, da der dringend notwendige Strukturwandel für nahezu jeden zweiten Weigsdorf-Köblitzer Bürger zuerst mit dem Verlust des eigenen Arbeitsplatzes verbunden war. Es zählt zu seinem bleibenden Verdienst in dieser für die Menschen schwierigen Zeit, den Menschen das Vertrauen in die Zukunft vermittelt zu haben und die Weichen für einen erfolgreichen Anpassungsund Entwicklungsprozess zu stellen. Dies tat er nicht nur als Bürgermeister von Weigsdorf-Köblitz, sondern auch als Mitbegründer des Kreisverbandes Löbau des Sächsischen Städte- und Gemeindetages und aktives Mitglied und Abgeordneter der FDP. In seine Amtszeit in Weigsdorf-Köblitz bis 1994 fielen u. a. der Neubau der Brücke über das Cunewalder Wasser und der Brücke über die Eisenbahn an der Straße am Nordhang, der Ausbau erster Gemeindestraßen und Plätze, die schrittweise Modernisierung des Wohnungsbestandes Albert-Schweitzer-Siedlung, die Mitbegründung des Abwasserzweckverbandes Obere Spree als Voraussetzung für dringend notwendige Abwassererschließungsmaßnahmen und Neuansiedlungen, die Vorbereitung der Erschließung des Gewerbegebietes Köblitzer Straße B 96, die Vorbereitung der Erschließung des Wohngebietes Weigsdorfer Berg II. Dies ist umso bemerkenswerter, da gerade in dieser Zeit auch viele notwendige schmerzhafte Entscheidungen getroffen Ehrung verdienstvoller ehrenamtlicher Tätigkeit Bitte Ehrungsvorschläge einreichen! Am Sonnabend, dem 19. Januar 2013 werden, wie in jedem Jahr, durch Gemeinderat und Bürgermeister Bürger geehrt, welche im Jahr 2012 Besonderes für die Bürgerschaft geleistet haben. Alle Vereine und Bürger sind aufgerufen, Vorschläge zur Ehrung einzureichen. Bitte beachten Sie: Es sollte ein ehrenamtliches, gemeinnütziges oder humanistisches Wirken sein. Das Wirken sollte sich auf das Jahr 2012 beziehen. Der Vorschlag ist möglichst konkret und ausführlich zu begründen, d. h. die besondere Leistung ist zu erläutern. Wir bitten Sie um Ihre Vorschläge spätestens bis zum 30. November Der Gemeinderat hat die Zahl der Ehrungen auf eine bestimmte Höchstzahl begrenzt. Über die tatsächliche Auszeichnung entscheidet der zuständige Ausschuss. Die Gemeinde Cunewalde trauert um Herrn Peter Rachner Nachruf / hinweise Der Familie und insbesondere Frau Rachner sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus. 17 Jahre war Peter Rachner als Bürgermeister in Walddorf und Weigsdorf-Köblitz mit viel Erfolg tätig, über ebenso viele Jahre bedeutete dies auch, zuerst für seine Bürger zu sorgen und vielfach persönliche Dinge und Wünsche zurückstellen zu müssen und somit der kommunalen Familie vor der eigenen den Vorrang zu geben. Peter Rachner ist nach Jahrzehnten der Diktatur der Aufbau einer kommunalen Selbstverwaltung in Weigsdorf-Köblitz und damit verbunden das Meistern eines äußerst sehr schönen, aber auch schwierigen Anpassungsprozesses ebenso zu verdanken, wie die Begründung der Gemeindepartnerschaft zwischen Weigsdorf-Köblitz und Schefflenz, die bis heute besteht. Wir werden sein erfolgreiches Wirken im heutigen Ortsteil Weigsdorf-Köblitz stets in ehrendem Gedenken bewahren. Cunewalde/Weigsdorf-Köblitz, den Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Cunewalde werden mussten, wie die damals alternativlose Schließung der neu errichteten Kinderkrippe und eines Kindergartens oder die Umwandlung der vormaligen POS Friedrich Schiller zur Grundschule, da viele Bürger mangels Arbeit Weigsdorf-Köblitz verlassen mussten. Peter Rachner gründete 1994 gemeinsam mit der ESAG die auch heute noch mit viel Erfolg betriebene Fernwärmeversorgungsgesellschaft für die Albert- Schweitzer-Siedlung die Wärmeversorgung Weigsdorf-Köblitz GmbH. Er war es auch, der gemeinsam mit Herrn Bürgermeister a. D. Günter Weickert im Zuge der ersten Kreisgebietsreform 1994 die Weichen für einen gemeinsamen Wechsel beider Gemeinden in den Landkreis Bautzen stellte. In bleibender Erinnerung sind auch seine Verdienste um die Begründung der Partnerschaft mit der Gemeinde Schefflenz (Neckar-Odenwaldkreis Baden Württemberg), die er gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister Hermann Döttling ( ) am 3. Oktober 1991 mit viel Weigsdorf-Köblitzer Bürgern in Schefflenz feierlich unterzeichnete. Auch nach seiner Tätigkeit als Bürgermeister blieb er der Politik treu und kandidierte so u. a für seine FDP als Direktkandidat für den Deutschen Bundestag. Bis zuletzt blieb er gesellschaftlich aktiv u. a. als Mitarbeiter im Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Rainer Deutschmann. Ein erfüllter Lebenskreis hat sich leider zu früh geschlossen. Wir werden sein Wirken in bleibender und dankbarer Erinnerung behalten. Gemeinderat Gemeindeverwaltung SSG Kreisverband Bautzen Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. findet vom 29. Oktober bis 25. November statt. Der Volksbund bedankt sich bei allen Sammlern und Spendern für die Unterstützung der Aktion Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden. Leseranfrage von Herrn Kutschke per Landesverband Dresden In der letzten Ausgabe der CBZ geben Sie Herrn Bürgermeister Martolock auf Seite 6 Gelegenheit über Gerüchte zum Weiterbetrieb der Gaststätte Blaue Kugel Stellung zu nehmen. Darin widerspricht er Gerüchten zur Schließung und fordert die Gäste zum Gaststättenbesuch auf. Herr Martolock bezeichnete in einem Interview mit der SZ am die Sanierung des Gebäudes als alternativlos und Grundvoraussetzung zum Weiterbetrieb. Warum ist es trotz Vergabe der Planungsleistungen zur Sanierung mit Verbesserung der Energieeffizienz an des Ingenieurbüro Eichler in Görlitz (Beschluss- Nr. 103/2010 des Gemeinderates) nicht zur Ausführung gekommen? Welche neue Meinung vertritt hier der Bürgermeister dazu?

9 Aktuelles CBZ Nr. 10/2012, Seite 9 Nachnutzung des Einzelhandelsgebäudes Czornebohstraße 2a Gespräche werden konkreter Kundentreue statt Einkaufstourismus notwendig Pünktlich Ende September können wir für den für Mittelcunewalde so wichtigen Einzelhandelsstandort der Czornebohstraße 2a zumindest erste positive Tendenzen vermelden, wobei auf dem Weg bis zur eigentlichen Vollzugsmeldung, d. h. zur Sicherung einer wohnortnahen Grundversorgung der Bevölkerung von Mittelcunewalde, noch viele Schritte und Verhandlungen notwendig sein werden. Wie uns der Eigentümer des gesamten Gebäudes Herr Dr. Jung mitteilte, befindet er sich nunmehr in intensiveren Gesprächen mit konkreten Nachnutzungsinteressenten. Mit Herrn Dr. Jung befindet sich die Gemeindeverwaltung in permanentem Kontakt und auch diese Kontakte wurden größtenteils durch die Gemeinde angebahnt. Bei diesen Gesprächen handelt es sich um mögliche Nachnutzungen im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels und ergänzender Dienstleistungen, natürlich auch mit weiterer Integration von Bäcker, Fleischer und Blumengeschäft. Ob die Gespräche zu einem erfolgreichen Abschluss geführt werden können, kann heute logischerweise noch nicht mit Bestimmtheit gesagt werden. Eines wird jedoch ganz wichtig sein, eine unveränderte Kundentreue und die Akzeptanz der sich in jedem Fall verändernden Angebotspallette, die natürlich Abriss vollzogen! nicht 1:1 der des bisherigen Supermarktangebotes folgen kann. Es steht nämlich mit Sicherheit fest, dass keiner der großen deutschlandweiten Einzelhandelsriesen die Geschäftsräume nachnutzen wird. Der Widerspruch zwischen absolut preisgünstigsten Angeboten und Wohnortnähe wird nicht komplett lösbar sein und das Motto: Geiz ist geil wird sich mit einer wohnortnahen Versorgung nicht komplett vertragen können, denn kleinere Anbieter haben am Markt logischerweise schlechtere Bedingungen. Natürlich habe ich auch persönlich in den letzten Monaten die vielen besorgten Gespräche mit unseren Bewohnern, insbesondere Einwohnern von Wie angekündigt, sind in den letzten Septembertagen zwei von der Hochwasserkatastrophe vom August 2010 stark beschädigte Gebäude abgerissen worden. Sowohl das Haus Rabinke 5 als auch Hauptstraße 73 wurden von der Gemeinde erworben und sind nun auf der Grundlage eines speziellen Förderprogramms beseitigt worden. Zum einen waren die Schäden immens und andererseits das Risiko erneuter Schäden bei Hochwasser zu groß. Mittelcunewalde sehr ernst genommen und bin mir sicher, dass Sie diesem Standort die Treue halten. Eine solche Lösung ist uns bereits ja vor 10 Jahren mit der Kaufhalle in Weigsdorf-Köblitz gelungen! Eines steht jedoch auch fest, gegen den so genannten Einkaufstourismus kann kein wohnortnaher Einzelhandel konkurrieren und alle Beteiligten, die fieberhaft an der gemeinsamen Lösung arbeiten, also Eigentümer, Gemeinde und insbesondere künftige Betreiber sind auf Lokalpatriotismus statt Einkaufstourismus angewiesen. Ihr Bürgermeister Thomas Martolock Nächster Versuch zum Aufbau einer leitungsgebundenen DSL-Breitbandversorgung (Vorerst) keine Zusammenarbeit zwischen Antennengemeinschaft, Wohnungsgenossenschaft Friedens- Aue eg und Hoyerswerdaer Firma KSBK? Gemeinderat befasst sich erneut mit dem Thema In der Gemeinderatssitzung vom 19. September nahm im Rahmen der Bürgerfragestunde das Thema DSL erneut und richtigerweise einen sehr großen Zeitrahmen ein. Hintergrund ist, dass der Vorstand der Antennengemeinschaft Cunewalde und die Wohnungsgenossenschaft Friedens-Aue eg nach sorgfältiger Gremienbefassung und Prüfung der Angebote der Firma KSBK Hoyerswerda auf eine Zusammenarbeit und Vertragsabschlüsse verzichten. Der Kontakt zur Firma KSBK war im Frühjahr von der Initiative Kabel-Breitband für Cunewalde (BI) hergestellt worden KSBK betreibt in zahlreichen kleineren Orten, vielfach unter Ausnutzung von Netzen von Antennenanlagen, eine leitungsgebundene Breitbandversorgung. Die Bürgerinitiative Kabel-Breitband für Cunewalde, in der Gemeinderat Steffen Deubner vertreten ist und der stellvertretende Bürgermeister Herr Wohnungsgenossenschaft Hans-Jürgen Dittmann hatten sich hierzu auch bereits schriftlich geäußert. Herr Dittmann verwies in der Diskussion auch darauf, dass die jeweiligen Vorstände und die Mitglieder gefordert sind, eine Beratung mit allen Mitgliedern durchzuführen und Entscheidungen mit derartiger Tragweite nicht nur den Vorständen überlassen können und dürfen. Als Mitglied der Antennengemeinschaft rief er die weiteren Mitglieder auf, eine Mitgliederversammlung zu beantragen, er selbst hat dies bereits schriftlich getan. Eine solche Bitte äußerten auch die Vertreter der Bürgerinitiative. Gemeinderat Hein machte wiederum darauf aufmerksam, dass es sich beim Antennennetz in der Albert-Schweitzer- Siedlung um eine sehr spezifische Situation handelt und man die Betriebskosten im Interesse der Mieter im Auge behalten muss, die bei den vorliegenden Vertragsangeboten erheblich steigen würden. Die Bitte an den Bürgermeister, seinerseits Mitgliederversammlungen zu beantragen, musste der Bürgermeister ablehnen, da dies schon aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist und die Gemeinde nicht in die Selbstverwaltungs angelegenheiten der Vereine oder der Wohnungsgenossenschaft eingreifen kann und darf. Gleichzeitig ist es aus Sicht der Gemeinde wichtig, eventuelle nochmalige Vertragsgespräche sachlich zu führen und nicht vorgeprägt von Emotionen oder Schuldzuweisungen. Der Gemeinderat hat daher angeboten, dass man in der Gemeindeverwaltung am 2. Oktober 2012 zu einer internen Beratung zwischen der Firma KSBK, Vorständen der Friedens- Aue eg und der Antennengemeinschaft zusammenkommt, um nochmals auszuloten, welche Möglichkeiten bestehen. Am 17. Oktober 2012 steht das Thema dann offiziell auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung und die Vorstände von WG Friedens-Aue eg und Antennengemeinschaft sowie die Firma KSBK sind eingeladen. Selbstverständlich sollten in den nächsten Wochen die Mitglieder auch von ihrem satzungsgemäßen Recht Gebrauch machen, wenn sie an einer solchen leitungsgebundenen Lösung interessiert sind, den direkten Kontakt zum Vorstand der Antennengemeinschaft Cunewalde (als Fernsehnutzer in der Ortslage von Cunewalde) oder zum Vorstand der Wohnungsgenossenschaft (als Mieter am Standort Albert-Schweitzer-Siedlung oder Friedensaue) zu suchen und wenn sie dies als Mitglied für notwendig halten, eine Mitgliederversammlung beantragen. Die Gemeinde hat hierbei zugesichert, für eine Vollversammlung der Wohnungsgenossenschaft oder der Antennengemeinschaft den großen Saal der Blauen Kugel zur Verfügung zustellen! Übrigens: Wie in jedem Verein sind die Vereine auf aktive Mitglieder angewiesen, die sich auch für die Arbeit im Vorstand oder besondere Aufgaben zur Verfügung stellen. So ist es eine dringende Bitte des Vorstandes der Antennengemeinschaft Cunewalde an ihre Mitglieder, sich wieder mehr im Verein zu engagieren. Aktive Vorstandsmitglieder oder Delegierte sind gern gesehen. Dies ist eine Bitte, die wir nur unterstreichen können. Cunewalde aktuell künftig 3-mal täglich im Infokanal der Antennengemeinschaft Cunewalde Seit Mitte September erfolgt die Ausstrahlung des ca. aller 2 Monate im Auftrag der Gemeindeveraltung Cunewalde erstellten Filmes Cunewalde aktuell 3-mal täglich im Infokanal der Antennengemeinschaft Cunewalde. Dafür gilt dem Vorstand der Antennengemeinschaft unserer herzlichster Dank! Künftig erscheint die jeweils aktuelle Ausgabe von Cunewalde aktuell um Uhr, Uhr und Uhr täglich. Der jeweils zwischen 20 und 30 Minuten lange Filmbeitrag wird hierbei ca. 6-mal im Jahr im Auftrag der Gemeinde durch die Filmproduktion Bernd Sensenschmidt erstellt. Über hohe Einschaltquoten würden sich sicherlich Vereinsvorsitzende, Gemeinderat, Bürgermeister und die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung sehr freuen. Selbstverständlich ist Cunewalde aktuell auch auf der Homepage der Gemeinde Cunewalde unter: jederzeit abrufbar, insbesondere für frühere Cunewalder oder Weigsdorf-Köblitzer Bürger, die sich nach wie vor für ihre Heimat interessieren und vielleicht die vielen interessanten Themen zum Anlass nehmen, wieder ins Cunewalder Tal zu ziehen. Die Abrufzahlen im Internet sind übrigens sehr hoch, aber wohl kaum in Abrufen aus Cunewalde begründet, da der Film nur mit leistungsfähigem Breitbandanschluss oder Funk-Breitband (wie C-DSL) abrufbar ist. Das komplette Archiv der Filme der letzten Jahre kann hier zudem eingesehen werden,

10 CBZ Nr. 10/2012, Seite 10 Jubiläen / Anzeigen Seniorenclub Cunewalde Werte Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder zu unserem Kaffeenachmittag im November am Mittwoch, dem 14. November 2012 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Thema: Vortrag über Vorsorge und Hauskrankenpflege Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Unsere Halbtagesfahrt im Oktober findet am Mittwoch dem 24. Oktober 2012 statt. Diesmal fahren wir in die Pfefferkuchenstadt Pulsnitz. Zunächst lernen wir die Blaudruckwerkstatt durch eine Führung näher kennen. Anschließend geht es zur Pfefferküchlerei, dort erwartet uns ein Kaffeegedeck mit Verkostung und ebenfalls einer Führung durch den Betrieb. An beiden Stätten besteht Einkaufsmöglichkeit. Das Abendessen wird in Göda Gaststätte Zum Hirsch gereicht. Es stehen 3 Abendgerichte zur Wahl. Abfahrt: Uhr in Obercunewalde bis Uhr in Weigsdorf-Köblitz, Busbetrieb Wilhelm Preis: 39,00 pro Person inkl. Busfahrt, 2x Führung, Kaffeegedeck, Abendessen. Wenn Sie Lust haben mitzureisen, denn melden Sie sich bitte (Telefon 21398). Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398). Aktion Weihnachten im Schuhkarton 2012 Vom 5. bis 15. November besteht zwischen 16 und 19 Uhr die Möglichkeit, gefüllte Schuhkartons am Erlenweg 7 bei Familie Göring abzugeben. Diese werden dann vom zentralen Sammelpunkt Dresden aus auf die Reise gehen zu Kindern in ärmeren Ländern. Bitte beachten Sie beim Packen die Zollvorschriften: nicht gestattet sind beispielsweise gebrauchte Dinge und Elektronik. Die Kinder freuen sich über Wir gratulieren unserer Jubilarin im Oktober Unserer Sangesschwester Heidi Lehmann zum 70. Geburtstag verbunden mit allen guten Wünschen für Gesundheit und Wohl ergehen. Die Mitglieder und der Vorstand des Volkschores Cunewalde Wir gratulieren unserem Geburtstagskind im Oktober Kamerad Hans-Joachim Geißler zum 50. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde Nützliches wie Stifte, Malbücher oder Anziehsachen. An Süßigkeiten eignen sich Vollmilchschokolade oder Lutscher sehr gut. Flyer mit den genauen Informationen und Schildchen zum Beschriften der Kartons gibt es ab Mitte Oktober. Auch in diesem Jahr bittet die Aktion wieder um 6 Euro Spende für den Transport. Vielen Dank im Voraus Peggy Göring Anlässlich unserer Hochzeit am 4. August 2012 möchten wir uns für die vielen lieben Glückwünsche, zahlreichen Geschenke sowie Ideen und Mühen, die für uns diesen Tag unvergesslich machten, bei unseren Familien, Verwandten, Freunden und Bekannten ganz herzlich bedanken. Thomas und Romy Fischer, geb. Richter Herzlichen Glückwunsch unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 5. Oktober bis 8. November 2012 am 6. Oktober 2012 Joachim Seifert, Cunewalde zum 72. am 7. Oktober 2012 Johannes Große, Cunewalde zum 86. Günter Ackermann, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Günter Maletzki, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Ingrid Liefold, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Fridrun Hothas, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 8. Oktober 2012 Reinhard Liepke, Schönberg zum 82. am 9. Oktober 2012 Hildegard Heyne, Cunewalde zum 89. Kurt Winkler, Cunewalde zum 78. Dieter Kremtz, Cunewalde zum 76. am 10. Oktober 2012 Hildegard Hartmann, Weigsdorf-Köbl. zum 85. Edeltraud Wagner, Cunewalde zum 80. Thea Liebsch, Cunewalde zum 78. Annemarie Schuster, Cunewalde zum 75. am 12. Oktober 2012 Werner Hoffmann, Cunewalde zum 71. am 13. Oktober 2012 Edeltraud Rose, Cunewalde zum 76. am 14. Oktober 2012 Gertrud Neumann, Cunewalde zum 81. am 15. Oktober 2012 Ruth Hutter, Cunewalde, zum 83. Ilse Demmling, Cunewalde zum 81. Annelies Schuster, Cunewalde zum 81. Werner Wagner, Cunewalde zum 80. Ingeborg Hollmann, Schönberg zum 80. Hans Schulz, Cunewalde zum 76. Horst Schreyer, Weigsdorf-Köblitz zum 73. am 16. Oktober 2012 Horst Gubsch, Cunewalde zum 75. am 17. Oktober 2012 Hildegard Otto, Cunewalde zum 86. Ruth Grunewald, Cunewalde zum 82. Brigitte Ney, Weigsdorf-Köblitz zum 78. Siegfried Passon, Cunewalde zum 72. am 18. Oktober 2012 Ilse Perleß, Cunewalde zum 97. Johanna Katzer, Cunewalde zum 89. Armin Bräutigam, Cunewalde zum 78. Roswitha Nöthling, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Gisela Martolock, Cunewalde zum 74. am 19. Oktober 2012 Ursula Oberstadt, Weigsdorf-Köblitz zum 89. Anna Kriegel, Cunewalde zum 85. Christian Kocksch, Cunewalde zum 79. am 20. Oktober 2012 Erwin Jannasch, Cunewalde zum 89. Margot Scholz, Cunewalde zum 78. Erhard Nixdorf, Cunewalde zum 74. am 22. Oktober 2012 Herbert Bär, Cunewalde zum 91. Manfred Laßmann, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Helmuth Klette, Weigsdorf-Köblitz zum 73. am 23. Oktober 2012 Monika Heine, Cunewalde zum 70. am 24. Oktober 2012 Elisabeth Richter, Schönberg zum 91. Gertrud Vietze, Weigsdorf-Köblitz zum 89. Erna Eisert, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Christa Grun, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Christian Mucke, Cunewalde zum 82. Waldemar Andres, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Sieghard Keppler, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 25. Oktober 2012 Kurt Kutschke, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Irmtraud Schuster, Weigsdorf-Köbl. zum 71. am 26. Oktober 2012 Rosa Jeremies, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Lore Krause, Cunewalde zum 78. am 27. Oktober 2012 Erich Kutschke, Cunewalde zum 91. Elli Jursch, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Hannelore Kuhne, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 28. Oktober 2012 Heidi Lehmann, Cunewalde zum 70. am 29. Oktober 2012 Siegfried Mißbach, Weigsdorf-Köbl.zum 86. Marie Purmann, Weigsdorf-Köblitz zum 86. am 30. Oktober 2012 Gotthard Tischler, Cunewalde zum 81. am 31. Oktober 2012 Werner Henker, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Ruth Poltersdorf, Cunewalde zum 84. Gerda Clemens, Cunewalde zum 74. am 1. November 2012 Erna Kutschke, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Helga Hellner, Cunewalde zum 78. am 2. November 2012 Walter Dreßler, Cunewalde zum 91. Christa Hensel, Cunewalde zum 82. Ella Kutschke, Cunewalde zum 79. am 3. November 2012 Hans Richter, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Christa Bräuer, Halbau zum 78. Rosemarie Schulz, Cunewalde zum 73. Gerd Simon, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Rita Hoffmann, Cunewalde zum 71. am 4. November 2012 Gunter Liepke, Schönberg zum 73. am 5. November 2012 Christa Görke, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Erna Laßmann, Weigsdorf-Köblitz zum 81. am 6. November 2012 Herta Förster, Schönberg zum 91. Christa Schilling, Cunewalde zum 78. am 7. November 2012 Heinz Lelanz, Cunewalde zum 80. Felix Sickert, Cunewalde zum 80. am 8. November 2012 Margit Jeschke, Cunewalde zum 75. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Zu verschenken: Einfacher Home-Trainer Sprint-MS II zum radeln zu Hause. Tel /21189 oder 0172/

11 Veranstaltungen CBZ Nr. 10/2012, Seite 11 Cunewalder Veranstaltungskalender Oktober/November 2012 Samstag / Sonntag, 6./7. Oktober, 9:00-18:00 Uhr Exotenschau des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Dienstag, 9. Oktober, 10:00 Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Tal Treffpunkt: Hotel Alter Weber in Weigsdorf-Köblitz Donnerstag, 11. Oktober, 9:30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert vom Kuhberg zur Finke Treffpunkt: Parkplatz im Gutshof Dürrhennersdorf Donnerstag, 11. Oktober, 19:30 Uhr Südamerika hautnah Argentinien & Chile Multivisionsshow von Sandra Butscheike & Steffen Mender Haus des Gastes Blaue Kugel Sonntag, 14. Oktober, 16:00 Uhr Der gestiefelte Kater Märchenmusical mit MUSICAL Mobil Leipzig Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 20. Oktober, 9:30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert vom Kuhberg zur Finke Treffpunkt: Parkplatz im Gutshof Dürrhennersdorf Sonntag, 21. Oktober, 10:00-16:00 Uhr Saisonabschluss Motoren aus im Kfz- und Technik-Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Donnerstag, 25. Oktober, 19:00 Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Hotel Alter Weber Sonntag, 28. Oktober, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse mit Tierarztsprechstunde des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Donnerstag, 1. November, 9:30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Entlang des Äberlausitzer Kleeblattes Treffpunkt: Ferienhotel Oberlausitz in Streitfeld Neue Verkaufsartikel bei der Tourist-Information erhältlich: Wandkalender für 2013 aus Vlies mit Ansichten vom Umgebindehaus-Park und der Kirche Cunewalde; Preis: 8,50 ; Reiseführer Unterwegs auf der VIA SACRA, eine Entdeckungsreise zu den 16 Stationen entlang der VIA SACRA der Touristikroute im europäischen Kulturraum, dem Dreiländereck Deutschland Polen Tschechien; Preis: 14,90 Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Montag Freitag bis Uhr Sonnabend bis Uhr mittwochs geschlossen Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 1. November, 20:00 Uhr Konzert mit David Knopfler & Harry Bogdanovs Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 3. November, 13:00-18:00 Uhr Sonntag, 4. November, 09:00-17:00 Uhr Rassekaninchenausstellung im Spartenheim, Schlosskellergasse Sonntag, 4. November, 16:00 Uhr Reisebericht Persien Schatztruhe des Orients Auf den Spuren Marco Polos im Iran Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Dienstag, 6. November, 14:00 Uhr Handarbeitstreff Eigene Arbeiten mitbringen und Anregungen holen Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 8. November, 19:30 Uhr 5 Jahre 5 Meere Dia-Multivision mit Mario Goldstein Haus des Gastes Blaue Kugel Freitag, 9. November, 18:00 Uhr Martinsfest mit Lampionumzug an der AWO Kindertagesstätte Wichtelland Freitag, 9. November, 19:00 Uhr Treffpunkt Hobbybrauer im Vereinsraum der Haus- und Hobbybrauer Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 10. November, 10:00-17:00 Uhr Nebel-Pokal Raumschießanlage des Schützenvereins Sonntag, 11. November, 11:11 Uhr Eröffnungsveranstaltung der 29. Saison des CKC am Gemeinde- und Bürgerzentrum Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter abrufen. 5 Jahre 5 Meere Mario Goldstein unterwegs mit seinem Katamaran Goodlife Sie sind herzlich eingeladen zur Multivisionsshow mit Mario Goldstein am Donnerstag, 8. November 2012 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde. Einfach alles hinter sich lassen und das Glück in der Ferne suchen. Andere Kulturen und Denkweisen kennenlernen, aber auch weit weg sein von alldem, was uns hier so oft einengt oder gar absurd vorkommt. Das wurde Mario Goldsteins neuer Lebensinhalt. Fast ein Jahrzehnt ist vergangen, seit er den Schritt des Ausstiegs wagte und letztendlich mit seinem Katamaran Goodlife auf Tour ging. Eine Suche nach der Erfüllung einer tiefen, unbestimmten Sehnsucht begann. Seitdem schein sie ihn nicht mehr loszulassen. Oder vielleicht doch? Konnte Mario sein Glück finden? Welche Erfahrungen hat er gesammelt? Würde er es wieder tun? Wenn ja, genauso oder anderes? Was braucht es, um diesen großen Schritt zu gehen und einfach auszusteigen? Fragen, die Mario versucht zu beant- Der gestiefelte Kater eine Musicaladaption mit MUSICAL mobil aus Leipzig am Sonntag, 14. Oktober 2012 um 16:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Listig versucht der Kater des Müllers, diesen von seiner Armut zu erlösen. Gut, dass die Königin gerade solo ist und er sie mit ihrer Leibspeise, Rebhühnern, beliefern kann. Er hat eine geniale Idee, die beiden einsamen Herzen zusammen zu führen. Mit exzellent ausgebildeten Darstellern werden familientaugliche Stücke auf der Basis von Märchen und Geschichten als Musical in Szene gesetzt. Unterhaltung kommt dabei ebenso wenig zu kurz wie Staunen, Nachdenken, Lachen und Mitfühlen. Theater für alle, die Märchen und Musik mögen. Kleine und große Zuschauer sind dazu recht herzlich eingeladen! David Knopfler & Harry Bogdanovs Live and Acoustic Tour 2012 Gründer und ehemaliger Gitarrist der legendären Dire Straits worten. Live erzählt und mit einer digitalen Multivisions show unterlegt, werden die Besucher mit ihm in eine andere Welt eintauchen. Leben wie Robinson, jeden Tag neu entdecken. Auf ihrer abenteuerlichen Tourist-Information Reisen lernten Mario und seine Partnerin mit Wind und Meer zu leben, sie trotzten Sturm und Flaute, durchsegelten regentrübe Tage und tiefschwarze, undurchdringliche Nächte bis zum erlösenden Sonnenaufgang. Sie machten sich auf zu fernen Ländern und unberührten Inselwelten, immer ihrem Traum auf der Spur. Einen Weltstar hautnah erleben am Donnerstag, 1. November 2012 um 20:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde. Ende der 70er Jahre gründete David Knopfler die Dire Straits und feierte mit seinem Bruder Mark Knopfler weltweit große Erfolge. Zusammen wurden sie so zum Inbegriff für hochwertige Musik. Unmittelbar nach dem Ausstieg bei den Dire Straits startete David Knopfler eine Solokarriere und begann in regelmäßigen Abständen Alben zu veröffentlichen. David Knopfler ist Kult für eine Fangemeinde, die Konzerte in intimer Atmosphäre liebt. Bei seinen Auftritten erfreut er seine treuen und zahlreichen Fans mit tiefsinnigen sowie zeitlosen Songs in Singer-/Songwriter-Manier. David Knopfler wird zusammen mit seinem musikalischen Langzeitpartner Harry Bogdanovs (bekannt durch die Zusammenarbeit mit z. B.: Westernhagen, John Farnham, Shadows und Elton John) im Duo auftreten. Nach dem Konzert findet eine Autogrammstunde statt. Eintrittskarten zum Konzert gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) erhalten Sie Eintrittskarten im Vorverkauf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tourist-Information

12 CBZ Nr. 10/2012, Seite 12 Kirche / kommunales 1953 Pensionierung? Jedermann, der auf die 60 zusteuert, befasst sich in Gedanken schon mit seiner Pensionierung. Nach 60 Jahren Dienstzeit stellen sich auch bei unseren Kirchenglocken die ersten Zipperlein ein. Der Glockensachverständige unserer Landeskirche Norbert Hesse teilte im Mai diesen Jahres folgenden Sachstand mit: Das Joch der Glocke 2 weist Anrisse an den unter den beiden U-Profilen verschweißten Stahlblechen auf. Die Betriebssicherheit ist auf Dauer nicht gegeben. Das Joch inkl. Aufhängung und Lager müssen erneuert werden. Dazu die Empfehlung: Glocke 2 stilllegen, Joch nicht erneuern keine Investitionen in den Bestand, Mittel besser in die Erneuerung des kompletten Geläuts stecken So wurde die mittlere Glocke bereits auf s Altenteil gesetzt und die kleine übernimmt die Arbeit. Nur wenn das volle Geläut schlägt, darf sie noch erklingen. Für die Kirchgemeinde bedeutet das: Wir brauchen neue Glocken!!! Kleine Glockengeschichte 1793 wurde die kleine Glocke von der alten Kirche übernommen 1866 wurde ein Geläut (aus 3 Glocken verschiedener Größe) für insgesamt 1225 Taler angeschafft, gegossen von Joh. Gotthelf Große in Dresden 1917 wurde die mittlere Glocke zum Kriegsdienst eingezogen 1922 die große Glocke wird eingeschmolzen und ein neues Geläut bestehend aus 3 Glocken angeschafft, gegossen von Bruno Pietzel & Co. aus Dresden, für ,- Mark 1942 wurden die große und die kleine Glocke für Kriegsbedarf abgebaut 1953 die alte mittlere Glocke wird nach Meerane verkauft und das jetzige Geläut (aus Eisenhartguss) wird am 8. Mai geweiht gegossen von Schilling & Lattermann aus Apolda für 7224,- Mark Andrea Nocke, Kirchgemeinde Cunewalde Gemeinde setzt kontinuierlich Berufsausbildung fort Zwei neue Ausbildungsverhältnisse begründet Niemand muss mehr seine Oberlausitzer Heimat mangels Ausbildungsperspektive verlassen, im Gegenteil! Aus Lehrstellenmangel wird, zumindest teilweise, Bewerbermangel. Dies ist ein Grund mehr, erstmals in diesem Jahr gleich zwei Ausbildungsverhältnisse neu zu begründen. Zum 1. Oktober wird Herr Dennis Schmidt aus Löbau seine Ausbildung als Fachkraft für Bädertechnik bei der Gemeinde Cunewalde beginnen. Die Ausbildung erfolgt logischerweise mangels derzeitigem Badmangels nicht in Cunewalde, sondern überbetrieblich. Ausbildungspartner sind in bewährter Form der Firmenausbildungsverbund Oberlausitz e.v. und das Röhrscheidbad in Bautzen. Bereits zum 3. Mal hat die Gemeinde eine solche Ausbildung ermöglicht, bei guten Ausbildungsleistungen winkt eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Gemeinde, da die zweite Schwimmmeisterstelle nach wie vor unbesetzt ist. Ebenfalls zum 3. Mal ist die Gemeinde Ausbildungspartner für einen Studienplatz im Bereich der öffentlichen Wirtschaft (Public Management) an der Neue Cunewalde-Broschüre erscheint Nach fast einem Jahr Vorbereitungszeit, was ein völlig normaler Zeitraum ist, wird in diesen Tagen die neue Cunewalder Imagebroschüre druckfrisch zur Verfügung stehen. Die Broschüre, hergestellt im Lausitzer Druckhaus Bautzen, beinhaltet aktuelle Daten, Fakten und Zahlen zur Gemeinde Cunewalde, einen Blick in die geschichtliche Entwicklung im Tal, wichtige Eckpunkte zu Wirtschaft und Infrastruktur, Industrie, Handwerk, Hotels und Gaststätten, Feuerwehr, Sport und Freizeit, Bildung, eine Vereinsübersicht, die Kirchgemeinde, Gesundheitseinrichtungen, Ärzte, einen Ortsplan, das Thema Bauen und Wohnen sowie Hinweise zu touristischen Sehenswürdigkeiten, zu Gastgebern und Interessantes wie Heiraten in Cunewalde, Berufsakademie Bautzen. Frau Stefanie Piechotta wird hier zum 1. Oktober ihr duales Studium aufnehmen und soll im praktischen Teil im Bereich des Hauptund Wirtschaftsamtes, der Fremdenverkehrsförderung und den Folgeeinrichtungen wie dem Haus des Gastes ausgebildet werden. Übrigens: Die weitsichtige Personalpolitik der Gemeinde in den vergangenen Jahren hat sich gelohnt, ältere Mitarbeiterinnen haben durch die Inanspruchnahme von Altersteilzeitregelungen oder freiwillige Lohnverzichte den Spielraum für die zusätzliche Ausbildung junger Menschen geschaffen. Heute ist annähernd ein Viertel der Mitarbeiterinnen der Verwaltung jünger als 32 und der Altersdurchschnitt der Belegschaft gesenkt. Viele andere Stadtund Gemeindeverwaltungen blicken hier sehr neidisch auf unsere Gemeinde, zumal der Fachkräftemangel zum Beispiel in den Bauämtern ständig zunimmt, auch hier der so genannte Wettbewerb um die klugen Köpfe tobt und vielerorts die Ausbildung vernachlässigt wurde. T. M. Was erledige ich wo? und Infrastruktur von A bis Z. Die Broschüre ist in erster Linie für Neubürger gedacht, auch für Geschäftspartner, die sich für Cunewalde interessieren. Sie wird demzufolge nicht an Haushalte verteilt und auch nicht zur Mitnahme in Geschäften ausgelegt. Wer die Broschüre benötigt, kann sie erhalten in der Gemeindeverwaltung Cunewalde oder in der Tourist-Information in der Blauen Kugel. Finanziell getragen wird die Broschüre auf der Grundlage von Anzeigen von überwiegend ortsansässigen Firmen und Unternehmen, denen auf diesem Wege nochmals Dank zu sagen ist. Das ist nicht nur Werbung pur sondern mehr noch ein Bekenntnis zu unserem schönen Heimatort Cunewalde. Mit dem 30. September hat Frau Anne Klette ihr Studium an der Berufsakademie Bautzen in der Bildungsrichtung Öffentliche Wirtschaft mit dem Abschluss Diplom- Betriebswirt abgeschlossen. Im Rahmen des Studiums absolvierte sie die praktischen Inhalte in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, bei der ENSO Dresden und der Steuerberatungsgesellschaft Gehrke & Stienkemeier in Bautzen. Zum 1. Oktober 2012 hat Frau Klette nun eine, wenn auch vorläufig auf 12 Monate befristete, Stelle bei der Gemeinde Cunewalde erhalten. Sie wird als Sachbearbeiter für allgemeine Verwaltungsangelegenheiten und hier überwiegend in der Personalverwaltung und dem Ordnungsamt im Haupt- und Wirtschaftsamt tätig sein. Frau Klette schätzt an der Arbeit in einer öffentlichen Verwaltung vor allem die Vielseitigkeit der Aufgaben und den Kontakt zur Bürgerschaft. Für Bürgermeister Thomas Martolock ist es wichtig, die Altersstruktur in der Verwaltung im Auge zu behal- ten. Jungen Menschen hier Chancen zu eröffnen, hält er und der Gemeinderat für aktuell geboten. Frau Klette Viel Erfolg!

13 Veranstaltungen CBZ Nr. 10/2012, Seite 13 Gerhard Schöne fasziniert Jung und Alt Da waren auch Erwachsene und Oma s und Opa s sagte eine kleine Besucherin gleich nach dem Konzert in unserer schönen Dorfkirche. Sonntagnachmittag, strahlender Sonnenschein und ca. 440 Besucher das Konzert konnte beginnen. Gerhard Schöne begeisterte sein Publikum von Anfang an. Schnell wurde gesungen und geklatscht. Das war auch Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde beendet Saison am 21. Oktober 2012 Die nun schon 13. Saison des Oldtimer-Museums in Cunewalde neigt sich dem Ende zu. Deshalb heißt es am 21. Oktober wieder Motoren aus im Kraftfahrzeug- und Technik-Museum in Cunewalde. Dazu öffnen sich schon traditionsgemäß ab 10:00 Uhr die Tore der großen Scheune, um die betagten Fahrzeuge noch einmal mit Leben zu erfüllen und sie dann endgültig in den Winterschlaf zu schicken. Außerdem werden zahlreiche historische Motorräder und Pkw s in Aktion zu sehen sein. Eine Besichtigung der Ausstellung dürfte einen Besuch abrunden. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Die Vereinsmitglieder erläutern den interessierten Besuchern gerne die gezeigten Oldtimer und beantworten Fragen zum Museum und zur Vereinsarbeit. Während des ganzen Tages sind immer wieder Fahrzeuge und andere alte Technik in Aktion zu bewundern, bis dann ab 16:00 Uhr die Motoren verstummen und sich die Tore des Kfz- und Technik-Museums in Cunewalde schließen. Für Besucher, die mit einem Fahrzeug vor Baujahr 1970 anreisen, ist an diesem Tag der Eintritt frei und wir haben einen Sonderparkplatz dafür reserviert. Die Vereinsmitglieder können voller Stolz auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Dank der schon zur Tradition gewordenen Veranstaltungen Motoren an und das 9. Oldtimertreffen im historischen Dreiseitenhof konnten wieder zahlreiche Touristen in das Cunewalder Tal gelockt werden. Auch die dritte Nacht im Museum bescherte dem Museum viele begeisterte Besucher. Der Verein hatte am 8. September zahlreiche Oldtimerfreunde zu einer ganz besonderen Öffnungszeit in das Museum geladen. In dieser Nacht konnten unsere Gäste beim Schein der Fahrzeugbeleuchtungen und Grammophonmusik über das gemeinsame Hobby fachsimpeln und den besonderen Reiz der Ausstellung bei Nacht genießen. Während der Winterpause wird es jedoch nicht ganz still im Fahrzeugmuseum Cunewalde. Für die nächste Saison wird auch im kommenden Winter die Ausstellung verändert. Wir freuen uns schon jetzt, Sie im nächsten Jahr wieder als Besucher in unserem Museum begrüßen zu können. Die Vereinsmitglieder treffen sich auch während der Winterpause jeden ersten Dienstag im Monat im Dreiseitenhof. Interessenten sind dabei stets willkommen. Mehr Infos gibt es unter HYPER- LINK " Hagen Gläßer, Vereinsvorsitzender 2. Dorffest in Halbau Den Organisatoren des 2. Dorffestes in Halbau am 1. September 2012 ein herzliches Dankeschön für einen gemütlichen, unbeschwerten Abend, an den wir gern zurückdenken werden. Es wurden keine Mühe und Anstrengung gescheut, um den Zusammenhalt unter den Dorfbewohnern zu festigen. Dafür gebührt dem Team unser Dank. Die Teilnehmer des Dorffestes kein Wunder, schließlich kannten viele im Publikum die Lieder noch aus ihrer Kindheit oder hatten sie gerade im Kindergarten geübt. Genau diese Stimmung wollten die Erzieherinnen und der Elternrat der KITA Wichtelland, die das Konzert organisiert hatten, erreichen. Viele anerkennende Worte bestätigen, dass es gelungen ist, Cunewalde in positives Rampenlicht zu tauchen. Immerhin reisten Gäste aus bis zu 50 km Entfernung an. Möglich war das Konzert durch die Unterstützung von AWO, Kirchgemeinde und Tourist-Information. Familie Pursche stiftete noch einen Gruß à la Die Lausitz schmeckt. Ausblick: Am 9. November wird in der KITA Wichtelland Martinstag gefeiert. Wer Appetit auf Bratwurst und Glühwein hat, ist ab Uhr gern gesehen egal ob Jung oder Alt. Der CKC bedankt sich bei seinen Gästen für ein gelungenes Herbstfest. Am :11 Uhr beginnt die neue Karnevalsaison am Gemeindeamt mit vielen Überraschungen. Für das leiblich Wohl wird gesorgt.

14 CBZ Nr. 10/2012, Seite 14 Örtliches Weigsdorfer Schloßteich hat sein Schwanenhaus zurück! Tipps zur Eigenvorsorge beim Hochwasserschutz Es war und ist ein Markenzeichen des Weigsdorfer Teiches das Schwanenhäuschen nahe der so genannten Liebesinsel. Seit der Flut im August 2010 stand es schief und beschädigt und war wirklich kein Hingucker mehr. Das war für die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung der Ortswehr Weigsdorf-Köblitz Anlass zum Handeln. Sie holten das Häuschen aus dem Teich, unterzogen es einer gründlichen Reparatur und verpassten ihm einen neuen Anstrich. Am 8. September war es dann soweit. Mit Wathosen ausgerüstet, ließen einige Kameraden die Teile des Häuschens zu Wasser und montierten es auf dem vorbereiteten Ständerwerk. Bei all dem war natürlich neben der Ernsthaftigkeit auch viel Spaß da bei. So durfte ein extra herbeigeholter Schwan das Häuschen schon mal inspizieren. Insgesamt eine schöne Sache. Der Schloßteich hat sein Schwanenhaus zurück, nur mit den Schwänen haperts seit Jahren. Für die Wildenten ist das Häuschen aber auch gut geeignet. Hauptsache es ist wieder da und es ist Leben drin. Danke an die Feuerwehrmänner von Weigsdorf-Köblitz. Freistaat fördert Sanierungsmaßnahmen am Feuerwehrgerätehaus im Zusammenhang mit der Schadensbeseitigung vom Augusthochwasser 2010 Eigentlich noch neu angesichts seines Alters schließlich wurde das Feuerwehrgerätehaus am Schützenplatz erst 1999 eingeweiht und dennoch sehr großer Sanierungsbedarf so lässt sich der bauliche Zustand des Feuerwehrgerätehauses der Ortsfeuerwehr Cunewalde am Standort Schützenplatz beschreiben. Um so dankbarer sind nicht nur die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, sondern insbesondere die Gemeinde als Bauherr, dass der Freistaat Sachsen die notwendige Sanierung, auch der Schäden die nur teilweise mit dem Augusthochwasser 2010 in Verbindung stehen, gegenüber der Gemeinde bezuschusst. Mit Bescheid des Landratsamtes vom 7. September 2012 wurde die bereits gewährte Förderung von ,62 um ,65 auf nunmehr insgesamt ,27 erhöht und somit die Gesamtfinanzierung der Sanierungskosten von ca ,96 T abgesichert. Der Freistaat hat Wort gehalten und ein besonderer Dank gilt hierbei Staatssekretär Dr. Wilhelm, der bereits anlässlich der Feierlichkeiten zum 140. Jubiläum zusagte, als Land Sachsen die Gemeinde zu unterstützen. Das Feuerwehrgerätehaus selbst war beim Augusthochwasser 2010 nicht nur die Haupteinsatzzentrale der Freiwilligen Feuerwehr, sondern auch zwischenzeitlicher Sitz des Katastrophenstabes des gesamten Landkreises. Die Wasserstände hatten damals das Cunewalder Wasser im Bereich des OEZ und der Rabinke derart anwachsen lassen, dass nicht einmal mehr eine Verbindung zwischen den Feuerwehren und Gerätehäusern von Weigsdorf- Köblitz und Cunewalde möglich war. Das Gerätehaus selbst stand zwischenzeitlich ebenso unter Wasser und eine erste Schadensermittlung ergab einen Schaden von über 30 T. Die Sanierung dieser Schäden im Fußboden- und Sockelbereich und den Sanitäranlagen macht natürlich nur Sinn, wenn das Gebäude auch von oben dicht ist. Mit der erhöhten Förderung ermöglicht der Freistaat die dringend notwendige Sanierung des Daches, welches auf Grund zahlreicher versteckter Baumängel bereits aus der Bauzeit heraus in den Randbereichen stark in Mitleidenschaft gezogen wurde und wo in der Folge bereits das Mauerwerk massiv durchnässt wurde. Mit dieser Förderung, so Dr. Wilhelm, möchte man bewusst den überdurchschnittlichen Einsatz beim Augusthochwasser 2010 und die damalige Funktion als regionales Katastrophenschutzzentrum würdigen und die Funktion auch für die Zukunft sichern. Umso mehr eine bemerkenswerte Entscheidung, wenn man bedenkt, dass im Regelfall nur der Neubau oder die Komplettsanierung von Gerätehäusern durch den Freistaat mit pauschalen Summen bezuschusst wird. Auf Initiative des Sächsischen Innenministeriums wurden die Fördervorschriften extra für Gebäudeschäden, die durch das Hochwasser 2010 entstanden sind, gelockert. Umweltministerium veröffentlicht neue Broschüre Das Umweltministerium hat eine neue Broschüre zum Hochwasserrisikomanagement veröffentlicht. Das Heft Hochwasser geht alle an! gibt einen Überblick darüber, wie das Hochwasserrisiko in Sachsen bewertet und gemindert wird und was der Einzelne dazu beitragen kann. Der Hochwasserschutz ist eine gemeinsame Aufgabe, sagt Umweltminister Frank Kupfer. Gefragt sind neben dem Freistaat Sachsen, den Städten, Gemeinden und Landkreisen vor allem unsere Bürger. Was in Sachen Hochwasserschutz heute getan wird und was zum Beispiel Gewässeranlieger tun können, steht in unserer Broschüre. Das Heft informiert anhand der Einzugsgebiete der Flüsse und Bäche und mit Hilfe von Wetterszenarien, wie es in Sachsen zu Hochwassern kommt. Deutlich wird, dass kleinere Hochwasser durch eine auf optimalen Wasserrückhalt angepasste Flächennutzung gemindert werden können, extreme Hochwasser so aber Für den Außenstehenden kaum zu sehen, jedoch gravierende Schäden. Das Flachdach der Fahrzeughalle ist im Bereich der Wandanschlüsse stark geschädigt und der gesamte Unterbau einschließlich Dämmung stark durchnässt und muss erneuert werden. Die desolaten Übergänge an dem Mauerwerk haben zu derartigen Durchfeuchtungen geführt, dass bereits bei Starkregen in der Fahrzeughalle das Wasser an den Innenwänden herunter lief und Frostschäden im Mauerwerk zu entstehen drohen. nicht zu verhindern sind. Für unsere Städte und Gemeinden an großen und kleinen Flüssen entsteht so ein Hochwasserrisiko, das zum Handeln zwingt, so Kupfer. Was Freistaat, Landkreise, Städte und Gemeinden tun, um Schäden durch Hochwasserereignisse zu verhindern, findet sich ebenso in der Broschüre wie Informationen über die Aufgaben von Landes- und Kommunalbehörden im Hochwasserfall. Die Leser erfahren, dass die Eigenvorsorge der wichtigste Baustein in der Hochwasservorsorge ist. So können Gewässeranlieger zum Beispiel Garagen oder Schuppen aus hochwassergefährdeten Bereichen verlagern oder die Einrichtung von Keller- und Erdgeschossen ihrer Wohnhäuser anpassen. Tipps gibt es auch zum Bauen in überschwemmungsgefährdeten Gebieten und zur eingeschränkten Nutzung von Grundstückbereichen, die direkt an Flüssen oder Bächen liegen. Die Broschüre bietet vor allem Grund- lageninformationen zum Thema. Für weiterführende Informationen nennt die Broschüre zahlreiche Ansprechpartner und Internetadressen, zum Beispiel das Landeshochwasserzentrum ( für aktuelle Hochwasserwarnungen oder die Internetseite des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft ( für Informationen zu Überschwemmungsgebieten und zu überschwemmungsgefährdeten Gebieten, zu hochwasserangepasstem Bauen und Sanieren sowie über Versicherungsmöglichkeiten. Die Broschüre Hochwasser geht alle an! kann ab sofort im Internet unter kostenfrei bestellt und heruntergeladen werden. Sie ist außerdem erhältlich beim Zentralen Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung, Hammerweg 30, Dresden, Telefon 0351/ , publikationen@sachsen.de.

15 Kinderseite CBZ Nr. 10/2012, Seite 15 Schönberger Spielplatz erweitert Kinder, Kinder! Entwicklungen und Verbesserungen der aktuellen Situation finden meist statt, wenn sich Bürger ehrenamtlich für ein Vorhaben engagieren. So war es auch mit dem Bau des Spielplatzes in Schönberg vor 2 Jahren. Nun ist es wieder eine ehrenamtliche Initiative von Schönbergern, die dazu geführt hat, dass der Spielplatz schöne Erweiterungen erfahren konnte. Dabei ist eine Tischtennisplatte für größere Kinder und Erwachsene aufgestellt worden. Vor den Sitzbänken sind zudem Tische fürs Verweilen und Picknicken hinzu gekommen. Für die Erweiterungen haben sich vor allem Gunter und Werner Liepke, Thomas Fischer und in besonderer Weise Bernd Drescher verdient gemacht, mit weiteren Schönbergern natürlich. Das ganze Spiel- und Picknick-Ensemble lädt nun ein, wieder einmal mit Kind und Kegel einen Spaziergang zum Spielplatz Schönberg direkt am Sportplatz am Waldrand zu unternehmen. Wenn Sie noch Freunde und gute Laune mitnehmen und der Wettergott hold ist, wird s garantiert ein schöner Tag. M. H. Die Zahl der Geburten ist im September auf 20 im laufenden Jahr 2012 gestiegen, ein Mädchen ist im letzten Monat hinzugekommen. Hinweis: Wir danken für ein Bildchen in der CBZ, und die Eltern danken allen Gratulanten! Schulanmeldung für das Schuljahr Die Anmeldung der neuen Schulanfänger für das Schuljahr 2013/14 (geb. vom 1. Juli Juni 2007) findet im Sekretariat der Grundschule Friedrich Schiller am Dienstag, von bis Uhr und am Mittwoch, von bis Uhr statt. Bitte die Geburtsurkunde mitbringen. M. Binder, Schulleiter Martinstag im Wichtelland Sankt Martin war ein braver Mann, der zeigte wie man helfen kann, deswegen zieht man durch das Land mit der Laterne in der Hand. Auch wir, und das soll jeder sehen, werden mit Laternen gehen. Und weil wir Martin auch gedenken, wir jedem Kind ein Hörnchen schenken. Am 9. November 2012 startet unser Martinszug ab Uhr vom Wichtelland, Friedensaue 30. Yannis Maxim Hentschel geb , 3840 g, 53 cm Eltern: Adeline Hentschel und Björn Golbs Timon Arnold geb , 3920 g, 51 cm Eltern: Angelika und Andreas Arnold Ein großes Dankeschön, auch im Namen unserer Eltern, an Verwandte, Freunde und Nachbarn für die lieben Glückwünsche und tollen Geschenke zu unserem Schuleintritt. Paula Noack Clemens Liepke September 2012 Allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden ein herzliches Dankeschön für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines Schuleintritts. Aurelia Dorothea Kallauch & Eltern Rückschau: Auftritt unseres Schulchores Am 30. Juni fand um Uhr unser Chorauftritt an der Edelfrau statt. Schon seit einigen Wochen bereiteten wir uns auf diesen besonderen Tag vor und studierten neue Sommerlieder ein. Als wir mit dem Singen begannen, hatten wir das Gefühl, dass alle Mücken bei unserem Gesang erwachten. Zum ersten Mal trugen wir 14 Lieder vor, davon 3 gemeinsam mit dem Volkschor. Das Programm war für uns sehr anstrengend, denn es endete bei großer Sommerhitze erst nach eineinhalb Stunden im Fackelschein. Natürlich freuten sich alle Chorkinder über die vielen Zuschauer und waren auch ein bisschen stolz, dass wir es so gut geschafft hatten. Die Kindergartenzeit liegt nun hinter mir zu meinem Schulanfang gratuliertet ihr! In der Schule lerne ich jetzt das Alphabet und wie Lesen, Rechnen und Schreiben geht. Ein Danke schön an Euch, dass ihr an meinem 1. Schultag an mich gedacht habt! Ella Emilia Trillenberg Danach verspürten wir aber großen Hunger und aßen Bratwurst und leckere Fischsemmeln. Jedoch auch nun wollte niemand nach Hause gehen, denn alle warteten auf den Auftritt vom Duo Mama. Für uns Chorkinder war dieser Tag wunderschön. Zum Schluss möchten wir uns im Namen des Chores bei allen bedanken, die sich die Zeit nahmen uns zuzuhören und so liebe Worte für uns fanden. Ein weiteres Dankeschön auch dem Bürgermeister für die vielen Süßigkeiten und die Brause, die uns half, während des Programms den Durst zu stillen. Celeste, Alina, Mia, Marie-Luise Klasse 3

16 CBZ Nr. 10/2012, Seite 16 Kunst / kita / hort Einmal Künstlerin bzw. Künstler sein! Auch das ist möglich einmal Künstlerin bzw. Künstler in einem meiner neuen Intensivmalkurse sein zu dürfen! Um sein eigenes Talent zu entdecken bzw. das Talent seines Kindes zu fördern, biete ich auf vielfachen Wunsch ab sofort auch einen Intensivmalkurs im Bereich Acrylmalerei an. In meinem Kursangebot Acrylmalerei neu entdecken vermittle ich den Teilnehmern bis zu 21 Grundtechniken im Umgang mit dem vielseitigen Malmedium Acrylfarbe. Durch meine Schritt-für-Schritt-Anleitungen begleite ich alle kleinen und großen Künstler persönlich auf dem Weg, ihr Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten mit Acryl zu erweitern. Dabei ist es mir wichtig, interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch meine gesammelten Erfahrungen in Bezug auf Materialeinsatz, Farbverständnis und Bildkomposition zu unterstützen. Um an dem Kurs teilzunehmen sind keine Vorkenntnisse vorausgesetzt! Nähere Informationen sind im Infofaltblatt Acrylmalerei neu entdecken in der Touristinformation Cunewalde sowie im Landhotel Alter Weber erhältlich. Bei speziellen Fragen zu meinem Kursangebot können sich alle Interessierten auch gern direkt telefonisch unter an mich wenden. Ich freue mich auf spannende Kurse und verbleibe mit herzlichen Grüßen. Rico Hentschel Die Kurse finden in meinem Atelier im Landhotel Alter Weber statt. Für 2012 stehen folgende Termine zur Wahl: Malkurs für Kinder am 13. Oktober von Uhr Malkurs für Erwachsene am 27. Oktober von Uhr Malkurs für Kinder am 1. Dezember von Uhr Malkurs für Erwachsene am 8. Dezember von Uhr Kita-Kinder, Hortkinder und Schüler der Schillerschule spielen zur Zeit andernorts Wie viele öffentliche Spielplätze gibt es überhaupt in der Gemeinde Cunewalde und wo sind sie? Dies ist sicherlich eine Frage, die logischerweise nicht jeder Bürger oder alle Eltern sofort beantworten können. Ihre Zahl hat zudem in den letzten Jahren zugenommen. Nachdem schon aus der Historie heraus in Weigsdorf-Köblitz zahlreiche Spielplätze bestehen, die in den letzten Jahren zum Beispiel in der Albert-Schweitzer- Siedlung auch liebevoll durch die Wohnungsgenossenschaft und die Eigentümer umgestaltet und saniert wurden, hat die Gemeinde in den letzten Jahren Schritt für Schritt zusätzliche neue Spielplätze errichtet. Die Eröffnung des Spielplatzes Luginsland war hierbei die letzte Eröffnung. Öffentliche Spielplätze gibt es aber auch an der ehemaligen Jugendherberge in Mittelcunewalde, an der Wolfsschlucht, in Niedercunewalde in der Nähe des Umgebindehausparkes, am Kaiserweg in der Nähe der Rennstrecke und am Tennisplatz am Hotel Alter Weber. Da mit den umfangreichen Baumaßnahmen an der Schillerschule der dortige Schulhof noch gesperrt ist, ist es schön zu wissen, dass die Kinder in der Nähe der Schillerschule ausreichend über sehr gute Alternativen verfügen. So nutzt zum Beispiel der Schulhort zurzeit intensiv den Spielplatz am Hotel Alter Weber und auch die Tennissportanlage wird für den Schulsport mit genutzt. Zudem können die Kinder so auch Gegenden unseres Tales erkunden, die ihnen oder ihren Eltern vielleicht bisher zum Teil noch unbekannt waren. Kinderlärm ist schöner Lärm, spielende Kinder versprechen eine Zukunft im Cunewalder Tal. Die Teams von Hort, Kindergarten und Schillerschule bedanken sich auch bei den Anwohnern der Spielplätze, auf denen es sonst etwas ruhiger zugeht, für ihr Verständnis. T. M. In einem kleinen Apfel Viele kleine und große Helfer waren bei der diesjährigen Apfelernte dabei und hatten viel Spaß kg (!) haben wir gesammelt. Davon können wir viele Monate leckeren Saft trinken, cool!! Wir danken allen Eltern und Großeltern, welche uns dabei so super unterstützt haben. Die Räuber vom AWO-Hort Nach den ersten Schulwochen hat uns der Alltag wieder. Doch gern erinnern wir uns an unsere schönen, erlebnisreichen Sommerferien. Im Görlitzer Tierpark konnten wir den Küken beim Schlüpfen zuschauen und diese auch streicheln. Das war echt niedlich. Mathematik einmal anders erlebten wir im Matheland Dresden. Wir Kinder standen in einer großen Seifenblase und konnten ganz viel an Experimenten und Knobeleien ausprobieren. Da es der Wettergott gut mit uns meinte, sind wir viel in das Bad nach Löbau und Oppach gefahren. Dort haben ganz viele unserer Wasserratten das Seepferdchen oder das Schwimmabzeichen in Bronze abgelegt. In der fünften Woche wurden wir in die fernen Welten des Karl May`s entführt und wir unternahmen eine Reise in den Orient auf der Waldbühne in Jonsdorf. Krönender Abschluss der Ferien ist unsere Fahrt zur Kulturinsel Einsiedel gewesen. Wir konnten durch Tunnel kriechen, geheimnisvolle Schlösser erkunden, mit Wasser spielen oder in der Schaukel abhängen. Leider sind die sechs Wochen wie im Flug vergangen. Die Kinder und das Erzieherteam vom AWO Hort Die Räuber Unsere supertollen Sommerferien 2012

17 Bauvorhaben / Einladung CBZ Nr. 10/2012, Seite 17 Neues Fußballstadion am Eichberg erfährt Welle der Solidarität! Die Fakten und Umstände, die zum derzeit laufenden Umbau des Cunewalder Fußballplatzes und der Sportanlagen im Sportzentrum geführt haben, sind bekannt. Das Hochwasserereignis vom August 2010 hatte den Hartplatz und hier insbesondere die Deckschicht verwüstet und abgetragen sowie die Dränagen verschlammt. Auf Dauer war hier kein normaler Sportbetrieb mehr sicher, denn bei Regen entstand sofort eine morastige Oberfläche und einsetzende Kältegrade verursachten eine nicht begehbare Eispiste. Zudem hätte eine Unterlassung erforderlicher Hochwasserschutzmaßnahmen im Bereich Sportplatz das darunter liegende Erlebnisbad immer wieder aufs Neue dem hohen Risiko der Überflutung und damit neuer Schäden ausgesetzt. Die Gemeinde Cunewalde und hier die Entscheidungsträger, Bürgermeister, Gemeinderat sowie die beschließenden Ausschüsse veranlassten in dieser Situation das einzig Richtige: Die Neuordnung der Anlagen auf dem Gelände des Sportplatzes sowie des Erlebnisbades. Seitdem laufen die Vorhaben auf Hochtouren, wir haben mehrfach darüber berichtet. Im Zuge der Vorbereitungen auf die Umbaumaßnahmen auf dem Sportplatzgelände hatte die Gemeinde auch zu entscheiden, in welcher Form der Neuaufbau des Fußballplatzes erfolgen soll. Es stand die Frage: Hartplatz oder Kunstrasenbelag? Seitens des Sportvereins plädierte man für die Variante Kunstrasen. Die Argumente überzeugten letztlich auch die Verantwortlichen im Rat und in der Verwaltung. Ein derartiger Belag ist ganzjährig bespielbar, der Pflegeaufwand ist deutlich geringer und er bietet vor allem auch dem Nachwuchs bessere Trainings- und Spielmöglichkeiten bei erheblich niedrigerem Verletzungsrisiko. Der Freistaat Sachsen stellte zudem eine Förderung von 30 % der Investition für den Kunstrasenbelag in Aussicht, alsbald lag auch der Bescheid dafür vor. Mit der Entscheidung pro Kunstrasen verbunden war die Tatsache etwas höherer Eigenmittel der Gemeinde für das Gesamtvorhaben. Hier sagte die SG Motor Cunewalde und da konkret die Abteilung Fußball zu, bei der Finanzierung mitzuhelfen. So gelang es in einem ersten Schritt durch Änderungen im Projekt Kosten einzusparen. Des Weiteren sagte der Verein zu, Mittel in Höhe von als Drittmittel in das Vorhaben einzubringen sowie weitere Kosten für nicht von der Förderung begünstigte Ausgaben abzusichern. Damit sollten weitere abgedeckt werden. Um diese finanziellen Mittel aufzubringen, hat die Abteilung Fußball mehrere Aktivitäten entwickelt und beim Abbau der Altanlagen selbst mit Hand angelegt. Einnahmen aus Schrottsammlungen, der Veräußerung von Altanlagen sowie aus Hallenturnieren etc. flossen in den Topf für den Kunstrasenplatz. Zusätzlich wandte sich die eigens für das große Vorhaben gegründete Arbeitsgruppe des Vereins an bundesweite Stiftungen mit der Bitte um Unterstützung. Und das ziemlich erfolgreich. So übergab die Egidius-Braun-Stiftung des Deutschen Fußballbundes in Frankfurt/Main eine Zuwendung von und auch die private Ulf-Kirsten- Stiftung des bekannten Torjägers aus Dresden bzw. Leverkusen hat eine Zuwendung in Höhe von für die Anschaffung erforderlicher kunstrasenplatztauglicher Jugendtore zugesichert. Tolle Gesten Dank an beide Stiftungen! Als erfolgreichste Idee hat sich die Aktion Tradition bekommt Spielraum Gemeinsam zum Kunstrasenplatz entwickelt. Grundanliegen war und ist es immer noch, virtuelle, also symbolische Anteile am neuen Platz zu belegen und hierfür für das Vorhaben eine Spende zu geben. Wer die Internetseite unter aufsucht, erhält einen tagaktuellen Überblick über den Vergabestand. Es Tradition bekommt Spielraum Gemeinsam zum Kunstrasenplatz hat ein breites Echo gefunden. So sieht der aktuelle Stand der Spendenaktion auf der Internetseite aus. Die dunklen Flächen sind vergeben, die hellen können per Spende noch belegt werden. Vergleichen Sie mit der Übersicht vom Juli! ist verblüffend und für einen Verein überaus ermutigend festzustellen, welche Welle der Solidarität das Vorhaben erfasst hat. Die Liste der Spender ist lang! Es befinden sich zahlreiche Unternehmen, Selbständige und Freiberufler aus dem Ort, mehrere Vereine, Fans und Fangruppen und natürlich auch die Fußballmannschaften selbst im Kreis der Spender. Ein großer Dank gilt allen, die auf diese Weise ihre Verbundenheit zur SG Motor Cune walde und vor allem zur Abeilung Fußball zum Ausdruck gebracht haben. Oder noch bringen werden denn noch stehen Flächen zur Verfügung, noch ist das Ziel der finanziellen Absicherung nicht erreicht. Nicht unerwähnt bleiben darf die Hilfe der Ostsächsischen Baugesellschaft Bautzen (OBAG). Schon in Vorbereitung auf das Vorhaben erklärte sich das Unternehmen auf Anfrage aus dem Verein bereit, die Stehplatztraversen zu bauen, ohne Rechnungstellung an den Auftraggeber. Auch damit sparte die Gemeinde Eigenmittel. Die Arbeiten vor Ort sind deutlich sichtbar vorangekommen. In der letzten Septemberwoche konnte der komplette Kunstrasen ausgelegt werden. Auch die neuen Flutlichtmasten stehen insgesamt ist es eine reine Freude zuzusehen, wie hier eine neue Sportstätte entsteht, die dem Sportverein insgesamt neue Perspektiven erschließt und der SG Motor Cunewalde ein ganz neues Gesicht gibt. Herzlichen Dank allen, die daran mit gewirkt haben und es auch aktuell noch tun, durch persönliche Leistung, durch Spende, durch die Entscheidungen in Vorbereitung und Verlauf oder einfach nur durch Fürsprache und moralische Unterstützung. All das hilft denen, die sich dem Sport allgemein durch ihr tagtägliches Wirken im Verein mit Leib und Seele verschrieben haben und in ehrenamtlicher Arbeit für andere da sind, egal in welcher Abteilung der Sportgemeinschaft! Matthias Hempel Einladung zur Versammlung der Vereinsvorsitzenden des Cunewalder Tales Hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen gemeinsamen Versammlung der Vereinsvorsitzenden des Cunewalder Tales für Mittwoch, den 14. November 2012 um Uhr in die Gaststätte Am Hochstein ein. Folgender Ablauf ist vorgesehen: Abstimmung Veranstaltungskalender 2013 (Verhinderung von Terminkopplungen) Vereinsförderung und Gemeindehaushalt 2013, Vereinsjubiläen Vorbereitung des Neujahrsempfanges 2013 Ehrungsvorschläge Informationen über geplante Baumaßnahmen der Gemeinde Cunewalde, die Objekte betreffen, welche von Vereinen genutzt werden Sonstiges In der Anlage übersenden wir Ihnen zudem den vorläufigen Veranstaltungskalender 2013 zu Ihrer Information bezüglich der Terminabstimmung. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen. Mit freundlichen Grüßen Das Auflegen der Kunststoffrasenmatten ist überwiegend Handarbeit. Die beauftragte Firma Barthel hat diese Arbeiten Ende September abgeschlossen. Ach ist der Rasen schön grün! Anmerkung: Wir bitten um telefonische Rückmeldung bis zum 7. November 2012 in der Tourist-Information. Telefon:

18 CBZ Nr. 10/2012, Seite 18 Neue Schutzhütten an Wanderwegen Im Rahmen des GA-Projektes Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, das mit 75 % durch den Freistaat Sachsen gefördert wurde, wurden in Cunewalder Tal zur Verbesserung der Attraktivität der Wanderwege 5 Schutzhütten errichtet. Wanderfreunde finden bei schlechtem Wetter Schutz am Nordhang Nähe Waldrand Herrnsberg mit Sicht in das herrliche Cunewalder Tal am Herrnsberg Cunewalder Rundweg Richtung Schönberg Sornßiger Weg Nähe Elzeteiche an der ehemaligen Eisenbahnstrecke im Eichbusch Schnittstelle Rad- und Wanderweg im Neudorf beim Galgenberg Waldrand, Rad- und Wanderweg Entdecken Sie jetzt zur schönen Herbstzeit die neuen Schutzhütten bei einer Wanderung. Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde finden am Donnerstag, 11. Oktober 2012 und am Samstag, 20. Oktober 2012 die geführten Wanderungen Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert vom Kuhberg zur Finke statt. Treffpunkt ist in Dürrhennersdorf, Parkplatz im Gutshof, Hauptstraße 60 und Beginn jeweils um 9:30 Uhr! Die Wanderstrecken betragen ca. 15 km mit folgendem Verlauf: 11. Oktober: Gutshof Hutberg Finke Gewerbegebiet Dürrhennersdorf Niederdorf Kuhberg Gutshof 20. Oktober: Gegenrichtung Entlang des Äberlausitzer Kleeblattes geht es am Donnerstag, 1. November Treffpunkt ist am Treffpunkt: Beginn: Strecke: Ferienhotel Oberlausitz, Halbauer Straße 13 in Streitfeld, Beginn ebenfalls um 9:30 Uhr! Folgende Strecke wird gewandert (ca. 14 km): Ferienhotel Oberlausitz Lauba Lawalde Schönbach Cunewalde Neudorf Ferienhotel Oberlausitz. Die Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Dienstag, 9. Oktober 2012 Hotel Alter Weber Oberlausitzer Straße Cunewalde / OT Weigsdorf-Köblitz 10:00 Uhr ca. 4 km Hotel Alter Weber (altes Faktorantenhaus) - äußere Besichtigung: Ferienhaus Rausendorf am Nordhang, entlang des neuen Radweges zum ehemaliges Sägewerk Umgebindehäuser entlang Rabinke und Reichenstraße Umgebindehaus-Park Hotel Alter Weber Diese Tour ist kostenpflichtig. (2,50 / Person), für Kinder bis 10 Jahre kostenfrei. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Wandern / Gastliches Diese Schutzhütte am Sornßiger Weg lädt wie die anderen auch zum Ausruhen und Verweilen ein. Gaststätten laden ein Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / täglich ab Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel / Fax / Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Absprache und Feiern Fr. ab Uhr bis???? Sa. So. A N W A L T nach Absprache und Feiern ab bis Uhr danach nach Absprache * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen K A N Z L E I Rechtsanwalt Axel Kallauch K A L L A U C H Straßenverkehrsrecht Erbrecht Arbeitsrecht Familienrecht Achtung, neue Adresse! Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / So. Fr Uhr Sa Uhr Dienstag + Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / Mo. So Uhr Di. Ruhetag Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Sonntag Freitag Mittagstisch ab Uhr Freitag Montag Abendbrot ab Uhr außerhalb der Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung * Plattenservice, Familienfeiern * Täglich Stammessen ab 3,20 Euro auch außer Haus * Eiscafé ab Oktober Winterpause

19 Handball / Anzeigen CBZ Nr. 10/2012, Seite 19 Wahnsinnsstart für Cunewalde in die Sachsenliga Zuschauerrekord im ersten Heimspiel auch A-Jugend und Zweite gut gestartet! Sekretärin, 28 J., mit umfassender Erfahrung in der Büroorganisation, -arbeit, im Stellen von Rechnungen mit Vorbereiten der Buchhaltung und sehr guten PC- und MS-Office-Kenntnissen, sucht nach Rückkehr aus Bayern ab eine Teilzeitstelle (max. 30 Std. / Woche) in Cunewalde oder Umgebung. Bitte melden Sie sich unter 0151/ Verkaufe 891 m 2 unbebautes, vollerschlossenes Baugrundstück in Weigsdorf-Köblitz. Tel Siege aus 3 Spielen wer diese makellose Bilanz vorhergesagt hätte, den hätte man für verrückt erklärt. Der Auftaktsieg in Aue konnte zunächst noch als Überraschung verbucht werden, aber der sensationelle Auftritt gegen den HSV Zwönitz in Bautzen glich einer Sensation. Mit 35:23 überrollte man förmlich die Gäste aus dem Erzgebirge, welche zur keiner Zeit eine Chance hatten. Überzeugendste Spieler waren dabei neben Milan Volak im Tor, Benjamin Schulz und Marcel Bergner. Vielen Unkenrufen zum Trotz, dass in Bautzen keine Cunewalder Zuschauer interessiert sind, stellte man einen neuen Zuschauerrekord von 368 zahlenden Zuschauern auf. Die Verantwortlichen waren aufgrund des riesigen Zuspruchs überrascht. Mit der starken Leistung gab die Mannschaft die beste Werbung für kommende Begegnungen ab. Die Begeisterung zeigte sich schon eine Woche später in Döbeln, als über 30 Zuschauer die Mannschaft beim schweren Auswärtsspiel unterstützten. Zunächst tat sich die Mannschaft schwer, um mit zunehmender Spieldauer das Heft des Handelns zu übernehmen. Nach der ersten Führung nach 40 Minuten (21:20) gab man diese nicht mehr her und feierte einen weiteren wichtigen Auswärtserfolg und belegt einen starken zweiten Tabellenplatz. Allerdings muss allen bewusst sein, dass es nur eine Momentaufnahme sei, wie Co-Trainer Kästner bemerkte. Zudem kämpft die Mannschaft bereits frühzeitig mit Verletzungsproblemen. Der ohnehin dünn besetzte Kader, wurde durch die Verletzungen von Benjamin Sieber und Sebastian Schmidt zusätzlich geschwächt. Sieber wurde nach einer Verletzung aus dem Zwönitz-Spiel bereits an der Hand operiert fällt aber bis Ende des Jahres definitiv aus. Mit Peter Menzel musste ein weiterer Spieler verletzt das Feld verlassen eine Diagnose steht aber bisher noch aus. Im Oktober folgen 3 schwere Spiele. Zunächst wartet am 6. Oktober in Cunewalde mit dem SC Riesa eine erfahrene Sachsenligamannschaft. Danach geht es zum wohl stärksten Team der Liga nach Plauen, ehe am 28. Oktober in Bautzen das Derby gegen Kamenz ansteht (siehe Infobox). Unsere zweite Mannschaft steht nach 3 Spielen ebenfalls auf den zweiten Platz. Nach 2 Siegen über Schiebock und Sohland folgte ein Unentschieden beim Spitzenreiter in Pulsnitz. Dabei zeigte das Team tolle Moral. Einen 17:21 Rückstand konnte man mit der Schlusssirene noch zu einem 21:21-Remis verwandeln. Positiv waren dabei die gezeigten Leistungen von den A-Jugendlichen Philipp Nixdorf und allen voran Tom Julian Mende (3 Treffer). Die A-Jugendteams sind dagegen unterschiedlich in die Saison gestartet. Während die Mädels mit zwei knappen Niederlagen gestartet sind, konnten die Jungs zwei Erfolge verbuchen und führen die Bezirksliga Sachsen Mitte an. Erster Gradmesser wird der Auftritt in Radebeul am 7. Oktober! Handballknaller und neuer Zuschauerrekord??? Cunewalde vs. Kamenz am 28. Oktober Uhr in der Schützenplatzhalle in Bautzen Nach dem ersten Heimauftritt in Bautzen konnte ein neuer Zuschauerrekord von 368 Besuchern gemeldet werden. Gegen Kamenz soll dieser Rekord erneut gebrochen werden. Das spannende Derby gegen die Lessingstädter aus Kamenz bietet dafür beste Voraussetzungen. Also seid dabei, wenn am Sonntag, den 28. Oktober, Uhr eine neue Bestmarke aufgestellt wird. Die Mannschaft konnte mit ihren bisherigen Leistungen stets überzeugen, sodass auch gegen die Kamenzer gute Aussichten auf einen Heimerfolg bestehen. Die T ierarztpraxis für Kleintiere auf der Neuen Straße 8 in Oppach ist vom geschlossen. Vom ist sie nur von Uhr geöffnet. Fragen, Beratung, Notfälle unter Tel / oder 0172 / Ab dem bin ich wieder für sie da. Dr. med. vet. Samir Barhoum Tel / Bau-Meisterbetrieb Dienstleistungsservice Haus & Grundstück Baureparaturen Außen- und Innenputz Maurer- und Betonarbeiten Estricharbeiten Schornsteinreparatur Abrissarbeiten Pflasterarbeiten Renovierungsarbeiten Am Gänseberg Cunewalde Tel.: Funk:

20 CBZ Nr. 10/2012, Seite 20 Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Hauptstraße Cunewalde Malerbetrieb BINNER Ausbau-Bergmann Ihr Ausbau-Partner für Alt- und Neubau INNENAUSBAU TROCKENBAU DECKEN WÄNDE BÖDEN FENSTER Roll-Laden türen Oberlausitzer Str Cunewalde Tel.: / Fax: / Funk: / Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Tel Funk info@ausbau-bergmann.de Winterreifenaktion Gültig bis Freie Kfz - Werkstatt Kirschau Fachwerkstatt von PKW bis Nutzfahrzeuge Ostsächsische Dienstleistungsund Service GmbH Wir kontrollieren die Reifen und beraten Sie, damit Sie sicher durch den Winter kommen. Unsere Leistungen: 1 Häusliche Alten- und Krankenpflege 1 Demenzberatung und Betreuung Anzeigen Neureifen zu fairen Preisen sowie 5% Rabatt Montage, Reinigung und Einlagerung Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta Kompetenz aus einer Hand 1 Hauswirtschaftliche Versorgung 1 Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Beratungsbüro in Cunewalde Hauptstraße 20 Tel. ( ) Öffnungszeiten: Alles in einem Haus Lessingstraße Kirschau Tel Fax Öffnungszeiten: Montag-Freitag Uhr Sonnabend Uhr Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Hauptstraße Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Nachmieter ab für 3-Raum-Wohnung im DG des ASB-Seniorenpflegeheims Am Czorneboh gesucht vollsaniert, ca. 80 m² Wohnfläche, Gartennutzung möglich, 2 PKW-Stellplätze (mtl. 30,00 ) KM 401,70 ; NK 110,00 Ansprechpartner: ASB-Ortsverband Löbau e. V. Herr Gerhardt

21 Ortschronik / wetter / Vorschau CBZ Nr. 10/2012, Seite 21 Auf den Spuren eines unbekannten Jugendvereins Bei den überlieferten Fotos vom Schloss Obercunewalde gibt es auch eine Gruppenaufnahme mit über 60 Personen, die in aufwendiger Aufstellung vor dem Haupteingang zu sehen sind und mit Stolz ihre Traditions-Vereinsfahne präsentieren. Am unteren Fotorand ist eine Beschriftung aufgeklebt, die aber nur den Hinweis auf einen Jugendverein Concordia im Jahre 1931 enthält, aber nicht dessen Heimatort. Von meinem Vater bzw. anderen inzwischen sämtlich verstorbenen Schlossbewohnern dieser Zeit erfuhr ich niemals eine Einordnung dieses Bildes zu einem bestimmten Anlass der Aufnahme. Das noch erhaltene Gästebuch des Hauses Obercunewalde (seit 1874) enthält in 1931 keinen Hinweis auf diesen Vereinsbesuch. Es entstand also in den letzten Jahrzehnten unzählige Male die Frage, um welchen Verein es sich handeln könnte. Den Namen Concordia (lat. Eintracht ) gaben sich zu Anfang des 20. Jahrhunderts viele Unternehmen, Schiffe, Vereine u.a. Das Alter des Jugendvereins ist auf dem Foto sehr nach oben ausgedehnt. Nach der Kleidung und zahlreichen Ehrensymbolen zu urteilen hat es sich wohl kaum um einen Arbeiter-Kultur- oder Sportverein gehandelt. Sichtlich war auch eine Theater- oder Trachtengruppe angeschlossen. Irgendwelche Schlossbewohner oder Cunewalder Leute konnte ich auf dem Bild nicht erkennen. Es war aber auch die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, in der sehr viele bürgerliche Vereine am Sonntag aufs Land fuhren bzw. Schlösser und Burgen besuchten. Das Schloss Obercunewalde war neben der historischen Schanzenanlage immer auch Anziehungspunkt als Geburtshaus des Schriftstellers Wilhelm von Polenz ( ), und oft wollte man auch den von ihm im Jahre 1899 errichteten hohen Schlossturm mit der weit über das Cunewalder Tal hinaus reichenden Fernsicht besteigen. Für unser diskutiertes Gruppenfoto war aber sicher diese Aufnahme vor dem Hintergrund der mittelalterlich gestalteten Haustüreinrahmung das Hauptziel des sonntäglichen Vereinsausfluges nach Obercunewalde. Die große Vereinsgruppe wird bestimmt mit der Bahn, kaum mit den damals schon konkurrierenden Kraftfahr-Omnibussen angereist sein. So viele Personen wurden in Friedenszeiten auch nicht zum Speisen und Nächtigen in das Schloss einquartiert. Denkbar wären höchstens unter der großen Etagenlinde vor dem Haus angebotene Säfte und belegte Brote. Es werden auch nur einzelne Vereinsmitglieder um das mühsame Treppensteigen durch 5 Stockwerke zu der erwähnten Turmaussicht gebeten haben. Überlassen wir es also nun dieser Veröffentlichung des Fotos in der CBZ, welcher Jugendverein im Jahre 1931 für dieses interessante Bild Modell gestanden hat. Vielleicht besitzen noch ältere Cunewalder Dorfbewohner oder gar die Ortschronik das gleiche Foto und können Hinweise geben. Wie man aus dem Internet erfährt, gab es zu dieser Zeit in Sachsen mehrere Concordia-Vereine. Bei dieser publizistischen Gelegenheit möchte ich aber im Andenken an das frü- here Schloss Obercunewalde noch etwas zur Architektur der auf dem Foto in Erdgeschosshöhe zu sehenden Steinsäulen am Hauseingang erläutern, damit es nicht bei dem verwendeten Begriff mittelalterlich bleibt. Der in Ost-West- Richtung gestandene rechteckige Grundbau des Herrenhauses mit einem sehr hohen Spitzdach entstand 1702 aus dem Umbau des früheren Wasserschlosses. Die langen Längsseiten waren mit einer breiten Mansardenfassade über dem Nordeingang und einer schmäleren auf der Südseite aufgelockert. Von dem Hausbau kündet auch auf unserem Foto mittig über der Haustüre eine Reliefplatte aus Sandstein mit den beiden alliierten Wappen des Bauherrn und früheren Besitzers Carl Gottlob v. Ziegler u. Klipphausen ( ) und seiner Gemahlin Christina Elisabeth geb. v. Globig ( ), überdeckt von einem genealogischen Schriftband über der Jahreszahl Trotz Beseitigung der umgebenden Wallgräben nach 1800 drohte das Gebäude mit dem wuchtigen Dach nach den Seiten abzudriften. Zur Stützung der Hausecken hat daher der Gutsherr Julius v. Polenz ( ) um 1855 nach romanischen Vorbildern die 4 Stützpfeiler aus 8-eckigen Granitquadern mit krönenden Schlusssteinen anbringen lassen. Ähnliche, aber aus 4-eckigen Granitquadern bestehende Stützpfeiler erhielten auch die Einfassungen der Mansarde- Fassaden auf der Nordseite (4 Pfeiler) sowie Südseite (2 Pfeiler). Die Giebelfassaden wurden zwischen diesen Pfeilern treppenartig hochgezogen. Die Haustür unter der hochgezogenen Gesims-Dekoration wurde jetzt von 2 Miniaturpfeilern (Risaliten) eingerahmt. Insgesamt erhielt jetzt die nördliche Giebelfassade mit dem Haupteingang eine neugotische Gestaltung. Sichtlich hat der Photograph des Jugendvereins Concordia auch Wert darauf gelegt, diesen architektonischen Hintergrund mit ins Bild zu bringen. Hans von Polenz Neujahrskonzert mit Solisten und Orchester der Neuen Elbland Philharmonie Mit der Familie Strauß durch Europa so der Titel des Neujahrskonzertes am Samstag, 12. Januar 2013 um 17:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Zum Jahreswechsel gehören Champagner, Feuerwerk und natürlich Musik der Familie Strauß. Für Generationen von Musikliebhabern waren und sind diese Klänge die einzig passende Begrüßung für ein neues Jahr. Auf dem Programm unter dem Motto Mit der Familie Strauß durch Europa stehen in diesem Jahr Ausschnitte aus den Operetten Die Fledermaus und Eine Nacht in Venedig sowie Walzer und Polkas der berühmten Komponistenfamilie Strauß wie der Frühlingsstimmenwalzer, der Walzer Wo die Zitronen blüh`n, der Delirienwalzer, die Im Fluge -Polka, die Pizzikato-Polka und natürlich der berühmte Donau-Walzer. Unterhaltsam durch das Programm führt der Moderator und Musikdramaturg Claus J. Frankl. Dazu möchten wir Sie recht herzlich einladen! Eintrittskarten im Vorverkauf erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Datum Temperaturen in C Halbau Tourist-Information September warm Oktober kalt Der September 2012 wird wegen der schönen warmen und sonnigen Tage in guter Erinnerung bleiben. Jedoch ließen die Tage von den Temperaturen her schon den Herbst erahnen, auch wenn sich kurzzeitig tagsüber der Sommer zurückmeldete. So konnten in der Wolfsschlucht noch 3 und in Halbau 2 Sommertage gezählt werden. Die vielen schönen Tage ließen natürlich wieder den Durchschnitt in die Höhe gehen. Deshalb wurde in der Wolfsschlucht ein Mittelwert von 14,8 C gegenüber dem langjährigen Mittel von 14,4 C errechnet. In Halbau wurde ein Durchschnitt von 14,0 C gegenüber dem Soll von 13,1 C ermittelt. Somit war der September eindeutig zu warm. Niederschlagsmäßig war bei den vielen schönen Tagen nicht viel los. Petrus wird sicher wieder etwas sparen und uns im Herbst einiges an Nass zukommen lassen. So konnte in der Wolfsschlucht nur eine Regenmenge von 44 mm gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 88 mm gemessen werden. In Halbau war es mit 39,5 mm gegenüber dem langjährigen Soll von 58 mm ebenfalls recht trocken. Folglich war der September in diesem Jahr in Cunewalde zu trocken. Nun bleibt uns nur zu hoffen, dass der Oktober nicht gar zu kalt und nass wird, damit wir den Garten noch ordentlich winterfest machen können. Monika Hauser Wolfsschlucht September Min Max Min Max Sa ,4 17,4 13,7 21,4 So ,7 18,2 9,5 22,2 Mo ,7 21,4 11,8 24,1 Di ,4 21,9 9,5 24,0 Mi ,5 20,4 9,9 20,2 Do 06. 9,2 16,4 8,7 18,2 Fr 07. 7,0 18,0 6,7 21,4 Sa ,9 20,5 11,2 22,6 So ,2 24,1 9,2 24,5 Mo ,2 26,6 11,4 26,6 Di ,5 26,1 13,5 28,3 Mi ,2 15,4 12,2 14,2 Do 13. 9,2 15,0 10,3 19,4 Fr 14. 5,2 17,4 4,5 20,1 Sa ,5 15,4 10,5 18,8 So ,0 19,2 10,2 21,8 Mo ,7 20,5 9,7 22,4 Di ,2 22,4 9,5 24,1 Mi 19. 7,7 14,0 10,7 18,2 Do 20. 3,7 12,7 3,8 18,1 Fr 21. 4,2 14,4 3,4 16,7 Sa 22. 8,2 14,8 7,2 18,1 So 23. 4,0 13,8 3,6 15,5 Mo 24. 8,0 18,4 4,5 21,1 Di 25. 8,9 20,3 8,3 23,5 Mi ,2 22,3 9,1 25,6 Do ,5 17,0 4,9 19,8 Fr 28. 9,7 15,8 10,8 18,6 Sa 29. 6,5 17,8 5,2 20,2 So 30. 5,4 15,9 4,9 17,8

22 CBZ Nr. 10/2012, Seite 22 Anzeigen Handelshof Reiner Prietzel Kaiserweg 10 Ladengeschäft: Oberlausitzer Straße Cunewalde Di. Fr Uhr Sa Uhr Tel./Fax: Mobil: Bodenbeläge, Parkett, Dielen, Kork, Laminat, Design-Bodenbeläge, Tapeten, Tritt- und Gehschalldämmung, Farben, Lacke, Pflegemittel, Handelswaren Verlegearbeiten / Malerarbeiten Uwe Jeschke individuelle Gestaltung von Geländern, Zäunen und Toren Serienfertigung METALLBAU Hauptstraße 178 Tel.: / Fax: Cunewalde metallbau-jeschke@gmx.de seit 1866 Kachelofenbau Marschner Kaminbau Fliesenleger Meisterbetrieb Töpferstraße Schirgiswalde-Kirschau / Fax / Funk / Unsere e WeltW elt braucht Wärme Mineralölhandel Gmbh diesel heizöl Putz- und Fördertechnik Ot rodewitz, Bederwitzer straße schirgiswalde-kirschau tel / Fax / Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung

23 Fussball CBZ Nr. 10/2012, Seite 23 Cunewalde sehr gut platziert! Mit einem 1:0-Sieg beim jetzigen Tabellenführer der Bezirksliga, SG Weixdorf, einem 6:2-Kantersieg gegen den aktuellen Tabellendritten Königswarthaer SV und einem torlosen Remis bei SG Dresden-Laubegast hat Motor eine sehr respektable Punktausbeute in den letzten drei Spielen erreicht. Überraschend, aber verdient holte sich Cunewalde die drei Zähler in Weixdorf. Der für Vojtech Broz kurzfristig in das Team geholte Patrik Dido nutzte eine der Cunewalder Chancen 10 Minuten vor Spielende zum Siegtreffer. Die Mannschaft belohnte sich damit für eine insgesamt sehr homogene Vorstellung. Die fand in der Begegnung gegen Königswartha ihre Fortsetzung. Die Gäste beklagten schon vor dem Spiel das Fehlen vieler Spieler, doch auch bei Motor fehlten mit Nico Jeremies, Thomas Fiebiger, Jörg Hoffmann sowie Erik und Tom Schulze fünf bewährte Kräfte. Motor spielte nach verhaltenem Auftakt über weite Strecken wie aus einem Guss. Patrik Dido mit lupenreinem Hattrick sowie David Wünsche, Tommy Hempel und Jiri Jenik schenkten Königswartha 6 Treffer ein, es hätten sogar noch mehr sein können. Bei Dresden-Laubegast wollte Motor zumindest punkten. Mit dem 0:0 gelang das auch und das Unentschieden wurde dem Spielverlauf am Ende auch gerecht. Am 8. September war Motor aus dem laufenden Landespokalwettbewerb ausgeschieden. Nach 90 Minuten hatte es zwischen Cunewalde und Post-Germania Bautzen 1:1-Unentschieden gestanden. In der Nachspielzeit gelang den Gästen das 2:1-Siegtor, während Motor serienweise Chancen liegen ließ. Die Niederlage ist kein Beinbruch, die Verletzung von Erik Schulze nur wenige Minuten vor dem Schlusspfiff trifft den Spieler und das Team aber schmerzlich. Die Knöchelfraktur einschließlich Bänderriss zieht eine lange Verletzungspause nach sich. Gute Besserung Erik! Die nächsten Ansetzungen in der Bezirksliga: Samstag 6. Oktober Eintracht Niesky (H) Samstag 20. Oktober Post SV Dresden (H) Samstag 27. Oktober FSV Oderwitz (A) Samstag 3. November FSV Oppach (H) Reserve hält sich wacker Die 2. Männervertretung liegt mit 6 Punkten aus 4 Spielen aktuell im Mittelfeld der Kreisligatabelle. Mit den Siegen gegen die SV Gaußig (3:0) und überraschend bei der Zweiten des SV Großpostwitz-Kirschau (3:1) hat das Team bewiesen, dass man durchaus mithalten kann in der zweithöchsten Spielklasse des Landkreises. Aber es bedarf in jedem Spiel der Ausschöpfung des eigenen Leistungsvermögens, um durchweg erfolgreich zu sein. Gegen Neukirch schaffte das die Zweite nicht und verlor prompt mit 2:4. Davon geht die Welt nicht unter, zumal neue Bewährungsproben vor der Tür stehen! Die nächsten Ansetzungen: Samstag 6. Oktober Milkel (H) Sonntag 21. Oktober Radibor (A) Samstag 27. Oktober Wehrsdorf (H) Samstag 3. November SV Bautzen (H) Szene aus der Partie gegen Königswartha. Patrik Dido hat eine weitere Kopfballchance doch der Ball verfehlt das gegnerische Gehäuse. Im Nachwuchsbereich sowie in der Damen-Kreisliga sind die Punktspielserien in vollem Gange. Zwischenberichte gibt s in der nächsten Ausgabe. Knappe Niederlage im Finale Zur Wiederholung des Alte-Herren-Pokal-Finales kam es am 29. September in Königswartha. Die beiden das Niveau in dieser Altersklasse eindeutig bestimmenden Mannschaften von Motor Cunewalde und Blau-Weiß Wittichenau standen sich im Endspiel der Kreismeisterschaft erneut gegenüber. Im Pokalfinale hatte Wittichenau knapp mit 2:1 die Oberhand behalten und auch in diesem Meisterschaftsfinale der Sieger aus den Vorrundengruppen gewannen die Blau-Weißen denkbar glücklich mit 1:0. Aufgrund des Fehlens ausreichend vieler AH-Vertretungen wird Motor Cunewalde an der neuen Kreismeisterschaft und auch dem Pokalwettbewerb nicht mehr teilnehmen. Als Mannschaft bleibt das Team jedoch zusammen, es wird möglicherweise bei Hallenmeisterschaften antreten und darüber hinaus Freundschaftsspiele austragen. In unserer nächsten Ausgabe: Berichte über Fußballtalente auf ihrem Weg zu Spitzenteams des deutschen Fußballs! Die B-Junioren-Mannschaft erhielt vor Beginn der neuen Saison von der Schönbacher Firma Möbel-Starke eine komplette Jersey-Ausrüstung. Das Team um Trainer Michael Hanisch ist zum Serienstart neu zusammen gestellt worden, ihm gehören auch Spieler aus Oppach an. Im Ergebnis einer Ausschreibung des deutschlandweit bekannten Schuhmarktes Deichmann ging die Nachwuchsabteilung von Motor Cunewalde als Gewinner hervor. Auf dem Foto die F-Junioren mit Fußball-Nachwuchsleiter Olaf Glienke und der Bautzener Filialleiterin im Kornmarkt-Center Frau Winkler-Wittwer. Zum Ende der Spielserie 2011/12 übergab Sandro Weickert dem F 1-Junioren- Team neue Trainingsanzüge der Firma Massivbau Kern GmbH. Zum wiederholten Male engagierte sich Sandro Weickert (links) für die Nachwuchsfußballer, wofür ihm und allen anderen Sponsoren herzlicher Dank gebührt.

24 CBZ Nr. 10/2012, Seite 24 Anzeigen Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL R E C H T S A N W Ä L T E Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Bürozeiten: Mo Uhr Uhr Martina Mucke Di Uhr Allianz Generalvertretung Uhr Mi Uhr Schönberger Straße Cunewalde Do Uhr Tel.: Fax: Uhr Handy: Fr Uhr martina.mucke@allianz.de Brennstoffhandel im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Lehmann GmbH Transport Dienstleistung Handel Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Telefon Telefax Vinylit vorgehangene Fassaden starke Optik und großer Nutzen Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Viebigstraße Schönbach Telefon / Funk / Generalvertretung Marilyn Menzel Oberlausitzer Straße Cunewalde Tel Die nächste CBZ erscheint am Tag und Nacht Bürozeiten: Mo Uhr Di. Do Uhr Fr Uhr marilyn.menzel@allianz.de Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig Beratungstermine unter: 0172 / Neudorfstraße Schönbach Telefon /38910

Rund 6 Millionen Euro für Sanierung Anfang April 2012 stellte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zusätzliche

Rund 6 Millionen Euro für Sanierung Anfang April 2012 stellte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zusätzliche HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 7 6. Juli 2012 1,50 Euro Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 10 10. Oktober 2014 1,50 Euro

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 8 9. August 2013 1,50 Euro

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Hauptgewinn 1000! Lose überall im Tal! Gewinnliste auf Seite 17

Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Hauptgewinn 1000! Lose überall im Tal! Gewinnliste auf Seite 17 Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 11 10. November 2017 1,50

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 12 7. Dezember 2012 1,50 Euro

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz 1 (1) Die Frauen Union der Christlich Demokratischen Union Rheinland-Pfalz ist der organisatorische Zusammenschluss der weiblichen Mitglieder dieses Landesverbandes.

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 2 8. Februar 2013 1,50 Euro

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre - 2 - Straßenreinigung Art und Umfang Inhaltsverzeichnis 1 Art der Reinigung... 3 2 Umfang der Reinigung... 3 3 Winterdienst...

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 6 8. Juni 2012 1,50 Euro Einwohnerversammlung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz S a t z u n g der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz vom 23. Januar 1979 (StAnz. S. 109) zuletzt geändert durch Beschluss des Vorstands am 17. April 2007 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2 Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen Caritasfür Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte Nr. 2 Bautzen, am 18. Oktober 1994 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Caritasverbandes

Mehr

Hohe Wertschätzung für Cunewalde!

Hohe Wertschätzung für Cunewalde! HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 5 10. Mai 2013 1,50 Euro Hohe

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/522 17. Wahlperiode 06.05.2010 Gesetzentwurf der Fraktion des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Minderheiten- und Sprachenförderung im kommunalen Bereich Drucksache

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 9 11. September 2015 1,50

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom STADT WETZLAR Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom 30.09.1999 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 533), zuletzt geändert

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 7 11. Juli 2014 1,50 Euro

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau -

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - - v o

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 4 12. April 2013 1,50 Euro

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Reinigung der öffentlichen Straßen (Straßenreinigungssatzung) Vom 16. Dezember 2004

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Reinigung der öffentlichen Straßen (Straßenreinigungssatzung) Vom 16. Dezember 2004 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die der öffentlichen Straßen (Straßenreinigungssatzung) Vom 16. Dezember 2004 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 1-2/05 vom 13.01.05 Auf der Grundlage des

Mehr

Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.)

Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.) Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.) 1 Name Der Verein führt den Namen Kieler Presse-Klub (e.v.). Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Kiel eingetragen. Der Sitz des Vereins ist Kiel. 2 Sitz 3

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 7 7. Juli 2017 1,50 Euro

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Satzung des Vereins MaJunA e.v. (Mannheimer Junge Alte)

Satzung des Vereins MaJunA e.v. (Mannheimer Junge Alte) MaJunA e. V. Leben und Wohnen im Alter Satzung des Vereins MaJunA e.v. (Mannheimer Junge Alte) 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen Mannheimer Junge und Alte (MaJunA), im folgenden Verein genannt.

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Anliegerversammlung Montag, 09.05.2016 in der Heinrich-Dorn-Halle Erneuerung der Gehwege im Zuge der Grunderneuerung der Straße durch Hessen

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach

Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach Zu den Linden 35 02694 Großdubrau OT Kronförstchen 035 935-2 15 14 035 935-2 15 23 01577-74 55 949 E-Mail: immo@haushofland.com www.haushofland.com Lage:

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg AKTUELL Wohnungsgenossenschaft Anklam eg Wichtige Termine zum Vormerken! Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen SEITE 2 Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 5 8. Mai 2015 1,50 Euro Hauptstraße

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Wohngrün.de Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Ein sanierter Hof macht das Leben schöner. In dieser Broschüre lernen Sie ein beispielhaftes Projekt kennen. Zur Nachahmung empfohlen 1. Was bedeutet

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

Was sind Erschließungsbeiträge?

Was sind Erschließungsbeiträge? Was sind Erschließungsbeiträge? Bürgerinformationen der Stadt Schwabach Bauverwaltungsamt Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Straßenbau ist eine wichtige Aufgabe, die wir als Stadt Schwabach für unsere

Mehr

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim Kreisverband Rosenheim e.v. Satzung des Kreisverbandes FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim vom 22. September 2006, geändert am 17. Oktober 2011, geändert am 24. Oktober 2011, geändert am 10. Mai 2012

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe Arbeitsexemplar Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus Nach Beschlussfassung des Sozial- und Schulausschusses vom 09.09.2008 wird nachfolgende Benutzungsordnung erlassen. 1 Widmungszweck Die

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr