Amtsblatt BRUCHSAL. Der Bruchsaler Gemeinderat ist bunter geworden. Verpflichtung der 32Mitglieder des neu gewählten Gemeinderates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt BRUCHSAL. Der Bruchsaler Gemeinderat ist bunter geworden. Verpflichtung der 32Mitglieder des neu gewählten Gemeinderates"

Transkript

1 Amtsblatt BRUCHSAL Donnerstag, 31. Juli 2014 Nummer 31 INFO Der Bruchsaler Gemeinderat ist bunter geworden Sieben Parteien und Wählervereinigungen entsenden Vertreterinnen und Vertreter in dieses Gremium Seite 2 Heimattage-Hompage ist online: Seite 5 BahnStadt Bruchsal in Bildern - Entwicklungsstand der Teilprojekte Foto: Martin Heintzen. Seite 15 In der Stadtgrabenstraße wurde die fünfte TigeR -Einrichtung eröffnet ÜBERBLICK Kernstadt Seite 23 Büchenau Seite 27 Heidelsheim Seite 28 Helmsheim Seite 29 Obergrombach Seite 31 Untergrombach Seite 32 Verpflichtung der 32Mitglieder des neu gewählten Gemeinderates Die Mitglieder des Gemeinderates werden auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten verpflichtet. Jedes Gemeinderatsmitglied bestätigt die Verpflichtung durch Unterschrift. Die Verpflichtungsformel lautete: Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich, die Recht der Stadt Bruchsal gewissenhaft zu wahren und Ihr Wohl und das Ihrer Einwohnerinnen und Einwohner nach Kräften zu fördern. Verpflichtet wurden insgesamt 32 Personen: CDU: Thomas Barth, Günter Brüstle, Raimund Glastetter, Valentin Gölz, Hans-Peter Kistenberger, Marika Kramer, Claudia Manke, Wolfram von Müller, Werner Schnatterbeck, Jens Skibbe SPD: Hans-Jörg Betz, Anja Krug, Helga Langrock, Karl Mangei, Alexandra Nohl, Gerhard Schlegel, Jürgen Schmitt Freie Wähler: Susanne Bacher, Roland Foos, Johann Gaugenrieder, Tatjana Grath, Heribert Schmitt Grüne/Neue Köpfe: Gabriele Aumann, Ruth Birkle, Gert Meisel, Hartmut Schönherr, FDP: Lucia Biedermann, Volker Ihle, Jürgen Wacker Alternative für Deutschland: Bernd Reißer Die Linke: Thurid Feldmann Die Verpflichtungsformel wurde von allen Gemeinderatsmitgliedern mit ich gelobe es beantwortet. Der Bruchsaler Gemeinderat ist bunter geworden. Insgesamt sieben Parteien und Wählervereinigungen entsenden ihre Vertreterinnen und Vertreter in dieses Gremium. Im Vergleich zur vergangenen Verwaltungsperiode ist der Altersdurchschnitt von 58 Jahren auf 55 Jahre gesunken. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick sagte bei der Verpflichtung: Ihnen wurde das höchste Ehrenamt übertragen, das unsere Gemeindeverfassung kennt. Lesen Sie mehr hierzu auf der Seite8.

2 2 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL ÖFFNUNGSZEITEN Stadtverwaltung Telefon: ( ) 79-0 Rathäuser Montag +Mittwoch +Freitag 8bis 12 Uhr, Dienstag geschlossen, Donnerstag 8bis bis 17 Uhr Bürgerbüro Telefon: ( ) Montag 8bis 16 Uhr, Dienstag: geschlossen Mittwoch +Freitag 8bis 13 Uhr, Donnerstag 8bis 18 Uhr,Samstag (erster und dritter im Monat) 9bis 12 Uhr Verwaltungsstellen Die Öffnungszeiten finden Sie unter dem jeweiligen Stadtteil. Büchenau Telefon: ( ) Heidelsheim Telefon: ( ) Helmsheim Telefon: ( ) Obergrombach Telefon: ( ) , Untergrombach Telefon: ( ) , Stadtbibliothek Telefon: ( ) oder Montag geschlossen; Dienstag, Donnerstag und Freitag 13 bis 18 Uhr; Mittwoch und Samstag 9.30 bis 13 Uhr Volkshochschule Telefon: ( ) , -3 04, -3 05, Montag bis Freitag 9bis 13 Uhr Montag +Mittwoch bis 16 Uhr Donnerstag bis 17 Uhr Touristinformation Telefon: ( ) Montag +Dienstag 8bis 14 Uhr Mittwoch +Donnerstag + Freitag 10 bis 13 Uhr +14bis 18 Uhr Samstag 9bis 12 Uhr Stadtbusbüro Telefon: ( ) Montag bis Freitag 9bis 16 Uhr Neues Konzept und neuer Headliner Flugplatzfest 2014 von Freitag, 1. bis Sonntag, 3. August, des Luftsportvereins AmSamstag, 2. und Sonntag, 3. August, ab jeweils Uhr,veranstaltet der Luftsportverein Bruchsal sein alljährliches Flugplatzfest. Zu sehen ist ein abwechslungsreiches Flugprogramm im manntragenden Flugbetrieb, ergänzt durch Einlagen mit Großmodellflugzeugen. Die Planungen laufen auf Hochtouren, um den Besucherinnen und Besuchern auch dieses Jahr ein einzigartiges Programm zu präsentieren eine Show die seinesgleichen sucht. Schon jetzt haben zahlreiche Piloten zugesagt und werden mit ihren Flugzeugen und Modellen für eine atemberaubende Flugshow sorgen. Wer beim Zusehen und Staunen seine Füße nicht am Boden halten kann, hat dieses Jahr wieder die Möglichkeit, selbst in die Luft zu kommen Gastflüge sind möglich. Mit einem neuem Konzept und neuem Headliner On Air startet das Flugplatzfest dieses Jahr zum ersten Mal in einem kleinen Festival-Charakter. Bereits am Freitagabend, 1. August, wird die Robbie Williams Coverband RWC beim Flugplatz Open-Air einen grandiosen Einstieg in das Event garantieren. Am Samstagabend werden Uwe Böser &The Glorious Cousins beim Open-Air für tolle Musik und gute Stimmung sorgen. Um die Kosten von aufwendigen technischen Licht und Soundanlagen zu verteilen hat man den Freitag mit Showbühne ins Programm genommen. Man das ist ein Zusammenschluß von den Glorious Cousins mit Uwe Böser als General und als Caterer das Gasthof Oberst Unteröwisheim und Dr. Ulrich Dahm vom Rohrbacherhof. Unterstützt wird das Ganze von den freundlichen Menschen des Exiltheaters. So entsteht mit großer Zuversicht das neue Flugplatzfest mit neuem Konzept. Ebenso wird es ein Frühschoppenprogramm der S cool of Rock mit verschiedenen Bands am Sonntagmittag geben. Auch dieses Jahr gibt es wieder zahlreiche Erfrischungen, Gegrilltes und andere Leckereien. Im Hangar-Café werden Sie mit selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Eiskaffee verwöhnt. Ein Markt an kleinen Ständen auf dem Vorfeld der Piste bietet Crêpes, Eis und Kleinmodelle an. Eintrittspreise für Flugtag und Open-Air: Der Eintritt zum Flugtag für Samstag und Sonntag beträgt für Erwachsene 2,50 Euro, Kinder haben freien Eintritt. Der Eintritt für das Open-Air beträgt zehn Euro (Vorverkauf 8,50 Euro), Festivalticket 15 Euro. Die Veranstalter hofft auf rege Teilnahme mit dem Wunsch dieses Event die nächsten Jahre noch vielseitiger ausbauen zu können. Böser/Bohn Wichtige Mitteilung zur Sommerpause Die letzte Amtsblattausgabe erscheint in KW32, die nächste in KW36 Bruchsal (pa) Am Donnerstag, 7. August, erscheint die letzte Amtsblattausgabe vor der dreiwöchigen Sommerpause. Abgabeschluss ist am Freitag, 1. August, 12 Uhr. Davon ausgenommen sind lediglich Nachberichte über Wochenendveranstaltungen wie Spielbegegnungen und Vereinsfeste. Diese können bis Montag, 4. August, 10 Uhr, per Amtsblatt@Bruchsal.de beziehungsweise Stadtteilnachrichten@Bruchsal.de oder über das Redaktionssystem Simple2edit abgegeben werden. Die erste Amtsblattausgabe nach der Sommerpause erscheint am Donnerstag, 4. September. IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Bruchsal Verantwortlich für den amtlichen Teil (ohne Anzeigen): Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick oder Vertreter im Amt Redaktion: Margrit Csiky M.A., Pressestelle Stadt Bruchsal, Telefon: ( ) , amtsblatt@bruchsal.de Redaktionsschluss: Freitag, 12 Uhr. Für Wochenendveranstaltungen gilt: Montag, 10 Uhr.Redaktionsregeln und aktuelles Amtsblatt im Internet unter: Verlag: DER KURIER Südwestdeutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbh Karlsruhe, Amalienstraße 49, Karlsruhe, Postfach Vertrieb und Zustellung: DER KURIER, Geschäftsstelle Bruchsal, Friedrichstraße 6, Telefon: ( ) 80 60, vertrieb.bruchsal@bnn.de Anzeigen: Ulf Spannagel, Badische Neueste Nachrichten Anzeigenberatung: Telefon: ( ) ; oder , anzeigen.bruchsal@bnn.de Druck: Badische Neueste Nachrichten Badendruck GmbH Heimattage-Homepage ist online Noch 153 Tage bis zu den Heimattagen Bruchsal (pa) Das Warten hat ein Ende: Die offizielle Homepage der Heimattage Baden-Württemberg 2015 in Bruchsal ist online. Unter sind ab sofort alle wichtigen Informationen über das große Heimattage-Jahr zu finden von den ersten feststehenden Terminen, über alle neun Themenblöcke bis hin zu aktuellen Neuigkeiten. Wer sich also vor dem Jahr 2015 noch über die Heimattage schlau machen will, sollte sich die Seite bald als Favorit speichern. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich nämlich: Die Homepage wird in den nächsten Wochen immer weiter mit Terminen, Veranstaltungen und allen weiteren Informationen gefüllt. Neben der Planung war (und ist) das Organisations-Team auch schon kräftig dabei, Werbung für Bruchsal und die bevorstehenden Heimattage 2015 zu machen. Wer sich ein genaueres Bild darüber machen will, was sich 2015 unter anderem in Bruchsal ereignen wird, ist herzlich am Sonntag, 14. September 2014, nach Waiblingen eingeladen dort findet der Landesfestumzug, eine der größten Heimattage- Veranstaltungen, selbstverständlich mit Bruchsaler Beteiligung statt. Im Anschluss an den Umzug wird Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick offiziell die Heimattage-Fahne von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreicht bekommen, was Bruchsal offiziell zur nächsten Ausrichterstadt der Heimattage Baden-Württemberg macht. Diesen und weitere Termine (zum Beispiel das Erscheinen des Jahresprogramms am Mittwoch, 22. Oktober 2014) werden rechtzeitig unter im Internet bekannt gegeben. He Screenshot Foto: pa

3 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli Planungswettbewerbsergebnisse von Bahnstadt-Wohnen vorgestellt Blockrandbebauung mit familienfreundlichem Wohnen verbunden Bruchsal (pa) Die geplante Wohnbebauung auf dem Messplatz im Rahmen des Projekts Bahnstadt erhält ein Gesicht. Der Bauträger EWG Eigentums- Wohnbau-GmbH & Co., der vom Gemeinderat der Stadt Bruchsal am 29. April den Auftrag zur Entwicklung des Baufeldes erhalten hat, hat zusammen mit dem Stadtplanungsamt einen nichtöffentlichen Planungswettbewerb ausgerichtet, zu dem sechs Architekten eingeladen waren. Als Gewinner ist nun die Pia/Werkgemeinschaft Generalplanung aus Karlsruhe hervorgegangen. In der Gemeinderatssitzung am 22. Juli hat auch der Bruchsaler Gemeinderat dem Ergebnis des Planungswettbewerbs zugestimmt. Die Pia/Werkgemeinschaft Generalplanung überzeugte mit der Idee, eine attraktiv gestaltete Blockrandbebauung mit familienfreundlichem Wohnen zu kombinieren. Der Entwurf wurde von der Jury außerdem bevorzugt, weil er unter Einhaltung der städtebaulichen Vorgaben differenzierte und vielfältig gegliederte Baukörper von großer gestalterischer Stimmigkeit entwickelt. Auch die Gestaltung der Freibereiche folgt einfachen und schlüssigen Grundprinzipien und umfasst Wege, Gärten, Baumgruppen und Grünflächen. Der Entwurf sieht 115 Wohneinheiten vor, die zwischen 55 und rund 160 Quadratmeter groß werden sollen. Die Jury sah in diesem Entwurf das größte Potential für eine Weiterentwicklung, die sowohl den städtebaulichen Anforderungen und der gewünschten architektonischen Qualität und Vielfalt, als auch den Anforderungen des Investors für die anstehende Vermarktung entspricht. Der zweite Platz im Planungswettbewerb wurde gleich zweimal vergeben. Und zwar an das Architekturbüro Schmidt und Schmidt, Architektur und Generalplanung Karlsruhe sowie an die GJL Architekten, ebenfalls aus Karlsruhe. Das Grundstück Messplatz befindet sich gegenwärtig im Besitz der Bruchsaler Wohnungsbaugenossenschaft mbh. Nach erfolgter Baureifmachung, die Erschließungsarbeiten haben kürzlich begonnen, soll es an die EWG Eigentums-Wohnbau- GmbH & Co. verkauft werden, die darauf eine Option erhalten hat. Markus Leicht, Geschäftsführer EWG, ist sehr zufrieden mit dem Resultat des Planungswettbewerbs: Die eingereichten Entwürfe hatten alle ein sehr hohes Niveau. Es wurde ein Entwurf prämiert, mit dem wir sehr gut weiter arbeiten können. Auch für Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold- Schick ist der Wettbewerb ein Erfolg: Das Ergebnis zeigt, dass unsere Vision vom Wohnen in der Bahnstadt auf fruchtbaren Boden fällt und ein architektonisch ansprechendes Wohnquartier realisiert werden kann, das insbesondere Familien gerecht werden wird. Die Jury des Planungswettbewerbs bestand aus den Juroren Prof. Dr.-Ing. Hartmut Ayrle, Prof. David Cook und Prof. Dr.-Ing. Markus Neppl, der zum Juryvorsitzenden gewählt worden war. Hinzu kamen Sachjuroren aus Verwaltung und Wirtschaft. Vertreter/-innen der Bruchsaler Gemeinderatsfraktionen waren ebenfalls am Auswahlverfahren beteiligt. Die Ergebnisse des Planungswettbewerbs werden ab sofort im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, im Flur des Stadtplanungsamtes im Erdgeschoss, präsentiert. Die Öffentlichkeit ist bis Freitag, 15. August herzlich eingeladen, sich die Ergebnisse anzuschauen. Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bruchsal, der neue Gemeinderat hat nur noch 32 Mitglieder. Trotz geringerer Sitzzahl hat sich das politische Spektrum vergrößert. Auf der Titelseite dieser Amtsblattausgabe präsentieren wir Ihnen ein Gruppenfoto mit den Vertreterinnen und Vertretern, die Ihre Interessen im kommunalen Hauptorgan vertreten. Es kann nur mit einem ganz erheblichen Zeitaufwand und größtem persönlichen Einsatz ausgefüllt werden. Gleichzeitig ermutige ich Sie jedoch auch, das Gespräch mit den Stadträtinnen und Stadträten zu suchen, weil eine ausgeglichene Politik nur möglich ist, wenn die Rückkopplung mit den Wählerinnen und Wählern auch nach der Wahl funktioniert. Auf den neu gewählten Gemeinderat wartet schon eine Menge Arbeit. Gilt es auch in den nächsten fünf Jahren Bruchsal für Sie und Ihre Kinder zu gestalten. Die familienfreundliche Stadt gilt es dabei genauso weiter zu entwickeln, wie die angestoßenen städtebaulichen Projekte. Als Ausrichter der Heimattage Baden-Württemberg haben wir die Möglichkeit, die Gebietsreform der 1970er Jahre vollends gedanklich zu überwinden, weiter zusammen zu wachsen und unsere gemeinsame Identität bei unterschiedlichen Wurzeln weiter zu stärken. Der Entwurf von Pia/Werkgemeinschaft Generalplanung hat die Jury überzeugt. Quelle: Pia/Werkgemeinschaft Generalplanung Ihre Elektrofahrzeug für Stadtverkehr Amtsboten der Stadtverwaltung Bruchsal sind umweltfreundlich unterwegs Cornelia Petzold-Schick Oberbürgermeisterin Bruchsal (pa) Es fährt sich angenehm, unglaublich ruhig und das E-Fahrzeug beschleunigt wie ein klassisches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, sagt Jürgen Huber, Amtsbote der Stadt Bruchsal über sein neues Dienstfahrzeug. Der Renault Kangoo Z.E., ein Kürzel, das für zéro émissions (0 gco ² /km) steht, wurde Mitte Juni beschafft und ist seither im Stadtverkehr für Dienstfahrten und Postlieferungen im Einsatz. Mit dem Elektrofahrzeug macht sich auch die Stadtverwaltung auf in die elektromobile Zukunft. Betankt wird das neue Auto täglich und zwar an der Elektrotankstelle in der Rathausstraße. Auch das sei einfach zu handhaben, so Huber, der das erforderliche Anschlusskabel im Fahrzeug mitführt und damit auch an jeder anderen beliebigen Elektrotankstelle tanken kann. Für die Einrichtung und Unterhaltung der Tankinfrastruktur ist die Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (ewb) verantwortlich, die sukzessive das Elektrotankstellennetz in der Wirtschaftsregion Bruchsal weiter ausbaut. Lesen Sie mehr auf Seite 13 AMTSBLATT JETZT ONLINE:

4 4 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL AUS DEM UNTERNEHMENSVERBUND STADTWERKE BRUCHSAL Alles pel(l)etti bei der Wärmeversorgung des FCO Vereinsheim erhielt im Rahmen eines Wärme-Contracting-Vertrages mit der ewb eine moderne Holzpelletheizung Seit Mitte Juli bereitet der Fußballclub Alemannia 1929 Obergrombach e.v. (FCO) das warme Wasser für die Duschen und die Heizkörper seines Clubhauses in der Helmsheimer Straße über eine Holzpelletheizung. Der in die Jahre gekommene Ölheizkessel wurde gegen einen Holzpelletheizkessel der neuesten Generation ausgetauscht. Der Heizkessel vom Typ Pelletti III der Firma Paradigma, dessen mikroprozessorgesteuerte Verbrennungstechnik einen Heizwirkungsgrad von über 90 Prozent erreicht, verfügt über eine Nennleistung von 8-25 kw modulierend und besteht aus zwei Heizgruppen eine für die Warmwasserbereitung sowie eine für die Heizkörper. Die Anlage arbeitet mit einem Außenfühler und einer witterungsgesteuerten Regelung. In den Kellerraum, in dem die Heizöltanks mit dem typisch klebrigen Geruch standen, wurde ein maßgeschneiderter doppelbeplankter Holzpelletbunker mit einem Fassungsvermögen von rund 5,5 Tonnen eingebaut. Seitdem riecht es dort angenehm nach frisch geschlagenem Holz. Die Umstellung von Heizöl auf Pellets bringt dem FCO eine deutliche Heizkostenersparnis sowie eine CO ² -Minderung von 98 Prozent. Andreas Ritter, der FCO-Vereinsvorsitzende für Organisation und Verwaltung, freut sich, dass er seine Arbeit künftig wieder vorrangig dem Verein und seinen 430 Mitgliedern widmen kann: Unser Kerngeschäft ist Fußball und hier ganz besonders die Jugendarbeit, nicht die Heizung! Der Verein hatte sich zunächst selbst Gedanken zum Heizungsproblem gemacht, dessen Lösung dann aber in die Hände kompetenter lokaler Partner gelegt. Die Installation der Anlage übernahm als Marktpartner der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (ewb) die Firma Rüdiger Seeger Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima aus Untergrombach. Deren Geschäftsführer, Matthias Probst, hatte für die Heizungsanlage ein regionales Produkt aus dem Landkreis vorgeschlagen. Es kommt von der Paradigma Deutschland GmbH, einem Unternehmen in Karlsbad-Langensteinbach mit Schokoladenseite, wie ein Drei Tage nach dem vierten Stern war Fußball erneut ein Thema für Martin Stock, Matthias Probst, Andreas Ritter und Peter Solberg (v.l.n.r.) imzusammenhang mit der neuen, weltmeisterlichen Paradigma-Holzpelletheizung des Clubs. Blick auf die Homepage verrät: Mitbegründer und Hauptgesellschafter der Paradigma Deutschland GmbH ist Alfred T. Ritter, der sich in vielen Bereichen einen Namen gemacht hat, unter anderem als Geschäftsführer der elterlichen Ritter Sport Schokoladenfabrik, ganz besonders auch als engagierter Mensch in Sachen Umwelt. Der Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl 1986 führte im selben Jahr zur Verstrahlung der Haselnuss-Plantagen in der Türkei. Ein Großteil der Haselnussernte war damit für die Schokoladenherstellung von Ritter Sport verloren. Konsequenz: Ritter gründete 1988 die Paradigma Energieund Umwelttechnik GmbH & Co. KG, die schon bald Vorreiter für ökologische Heizsysteme, wie Solaranlagen und Pelletheizungen, wurde. Ein sparsamerer Umgang mit den natürlichen Ressourcen und die Entwicklung innovativer umweltfreundlicher Technologien liegen Alfred T. Ritter besonders am Herzen. Da Obergrombach bisher nicht an das ewb-erdgasversorgungsnetz angeschlossen ist, könnte die Wärmelieferung für nicht mit Erdgas versorgte Orte über eine Holzpelletanlage, welche die ewb erstmals realisierte, im besten Sinne des Wortes paradigmatisch sein, also Modellcharakter haben. Die intelligente, weil wirtschaftliche wie umweltfreundliche, Alternative Wärme-Contracting aus dem ewb-produktportfolio ermöglicht es dem Verein, sein Geld künftig wieder in den Fußball-Spielbetrieb zu investieren. Um die Wartung und den Erhalt der energieeffizienten Anlagentechnik kümmert sich über die komplette Dauer der Wärmelieferung die ewb in Kooperation mit ihrem Marktpartner. Infos zum Wärme-Contracting: Martin Stock, ewb-energievertrieb, Telefon: ( ) , Internet: www. neue-energien-bruchsal.de Text und Foto: tw SaSch!-Sauna bietet eine Brise Meer Wohltuenden Mikrosalz-Anwendung als neue Attraktion ab September Die Bruchsaler Sauna-Landschaft im SaSch! wird in der Sommerpause um eine neue Attraktion, eine Mikrosalz-Kabine, erweitert. Das sei, so der Saunahersteller und weltweit führende Sauna-, Poolund Spa-Ausstatter Klafs aus Schwäbisch Hall, so wohltuend wie ein Aufenthalt am Meer. Noch mehr Wohlfühlgefühl in Bruchsal einfach fantastisch! Apropos, zur Einstimmung kann das wohl fast niemand so poetisch beschreiben, wie die Paten des deutschen Hip-Hop aus Stuttgart: [ ]Duspürst die Lebensenergie, die durch Dich durchfließt, das Leben, wie noch nie in Harmonie, und genießt. Es gibt nichts zu verbessern, nichts, was noch besser wär, außer Dir, imjetzt und Hier, und dem Tag am Meer, und dem Tag am Meer. (Die Fantastischen Vier, Album Die 4. Dimension, Single: Tag am Meer, 1994). Nach der Sommerpause, ab dem 8. September können die Saunagäste die Mikrosalz-Anwendung in vollen Atemzügen genießen. Dabei wird Salz mittels eines so genannten Micronizers in einem speziell entwickelten Verfahren mit ausgeklügelter, patentierter Technik in mikroskopisch kleine Partikel zermahlen und danach als trockener Salznebel in die Kabine eingespeist. So wird dort die Luft mit dem Mikrosalz angereichert, das seine angenehm wohltuende Wirkung freisetzt. Gleichzeitig wird das Konzentrationsniveau von einem Sensor überwacht und die Salzkonzentration im Raum (5 bis 20 mg/m³) vollautomatisch geregelt. Beim Einatmen verteilen sich die ultrafeinen Salzpartikel über das gesamte Atemwegssystem, von der Nase in die Nebenhöhlen, den Rachenraum bis in die äußersten Lungenbereiche, und entfalten hier ihre positive Wirkung. Das für die Mikrosalz- Anwendung verwendete natürliche Steinsalz hat mit über 99 Prozent Natriumchlorid den höchsten in der Natur vorkommenden Reinheitsgrad. Das Salz wird regelmäßig auf diese sehr hohe Reinheit untersucht, da die positiven Eigenschaften nur für Natriumchlorid medizinisch nachgewiesen werden können. Der Trockensalznebel verfügt über stark feuchtigkeitsbindende Eigenschaften und hilft dadurch, festsitzende Sekrete innerhalb der Atemwege leichter zu lösen. Gleichzeitig wirkt er entzündungshemmend und desinfizierend. Insgesamt regt der Trockensalznebel den Abtransport von Schleim und Schmutz aus den Atemwegen an. Was dem von Feinstaub geplagten modernen Stadtmenschen guttut, ist natürlich für den Menschen mit Atemwegsbeschwerden nur noch wohltuender! Durch die Realisierung der neuen Klafs-Mikrosalz- Kabine im SaSch! gesellt sich zum schönsten Strand der Stadt in der Saunalandschaft sozusagen noch Die wohltuende Wirkung frischer Meeresluft bietet eine neue Mikrosalz-Kabine in der SaSch!-Saunalandschaft. eine steife Brise. So gesehen bietet auch diese Neuerung, welche die Stadtwerke Bruchsal GmbH als Bad- und Saunabetreiberin dem SaSch! gönnt, Erholungsurlaub zu Hause: einen Tag ammeer so oft die Saunabesucher/innen möchten. Weitere Informationen ab September auf der SaSch!-Homepage: Text und Foto: tw

5 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli BahnStadt Bruchsal in Bildern Entwicklungsstand der Teilprojekte Handel, Dienstleistung und Wohnen Bildtext Bildtext Das Projekt Bahnstadt erstreckt sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof östlich und westlich der Bahngleise. Für Handel, Dienstleistung und Wohnen findet hier eine moderne Stadtentwicklung statt. Dadurch wird das Mittelzentrum Bruchsal in seiner Bedeutung im nördlichen Landkreis aber auch als Drei-Städte-Mitte zwischen Karlsruhe,Heidelberg/Mannheim und Stuttgart weiter ausgebaut. Fotos: htz /Texte: BK Östlich der Bahn ist im Mai der Baubeginn für das Handelszentrum in der Prinz-Wilhelm-Straße erfolgt. Die INWO-Bau GmbH investiert rund 23 Millionen in moderne Einzelhandelsflächen. Unter anderem wird ein REWE XXL-Markt und Fülhorn-Markt eröffnen. Mit der Realisierung des Handelszentrums wachsen Innenstadt und Bahnstadt weiter zusammen. Das Warenangebot wird die Bruchsaler City weiter stärken. Möglich geworden ist das Projekt Bahnstadt Bruchsal durch die Verlagerung der Obst- und Gartenbau-Absatzgenossenschaft eg (OGA). In diesem Frühjahr hat die letzte Spargelauktion in Nachbarschaft zum Messplatz stattgefunden. Die nächste Spargelsaison wird im Jahr der Heimattage Baden-Württemberg 2015 in der Industriestraße auf der ehemaligen Stumpf-Brache eröffnet, wo die OGA rund 25 Millionen Euro in neue Fabrikhallen investiert und langfristig Arbeitsplätze und Bruchsaler Identität sichert. Der Baufortschritt für das ADAC-Haus ist zwischenzeitlich sichtbar.seit einigen Wochen, ist der Baukörper auch von der Prinz-Wilhelm-Straße gut zu erkennen. Das fünfgeschlossige Gebäude wird zukünftig nicht nur die ADAC-Geschäftstelle,sondern auch das Jobcenter, die Kfz-Zulassungstelle sowie verschiedene Ämter des Landratsamtes Karlsruhe beherbergen. Das Investitionsvolumen beträgt 19 Millionen Euro. Im Juli haben die Erschließungsarbeiten für die Bahnstadt Wohnen begonnen. Hier sollen Stadthäuser und Etagenwohnungen in Nähe zur Innenstadt und dem Nahverkehr entstehen. Familien, Bruchsaler Arbeitnehmer und Stadtrückkehrer finden hier ein zu Hause mit kurzen Wegen zu Kinderbetreuung und Schulen. Auch Einkauf oder Theaterbesuch sind zu Fuß zu erledigen. Sie ist jedoch auch perfekt für alle Berufspendler, die in den Großstädten arbeiten, aber mit der Familie in Bruchsal wohnen möchten. Mehr auf Seite 3.

6 6 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL Der Forschungscampus von SEW-EURODRIVE stellt sich vor: Informationstag auf dem Campusgelände Bruchsal am 26. Juli 2014 Faszination Forschung/Faszination Technik lautete der Titel der Gemeinschaftsveranstaltung der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HsKA), der Stadt Bruchsal und der SEW-EURODRIVE (SEW) auf dem Forschungscampus der ehemaligen International University. Zahlreiche interessierte Besucher nahmen die Einladung der SEW an, Forschungsluft zu schnuppern und nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Bereichs Forschung bei SEW-EURODRIVE zu werfen. Gezeigt wurden Labore, Einrichtungen, Projekte und Experimente. Inhaltlich stand die Veranstaltung unter dem Motto zukunftsweisende Mobilitätskonzepte für die Intralogistik, die urbane Logistik und vieles mehr. Interessierte Zuhörer konnten sich in der gemeinsamen Vortragsreihe der HsKA und der SEW über aktuelle und zukunftsweisende Themen wie E and the City: Elektromobil in der Stadt Illusionen, Chancen, Aufgaben, Energiewende und Logistik mit Bauklötzen neue Logistikkonzepte der SEW informieren. Ein voller Erfolg war die Mobilitätsrallye für Kinder und Jugendliche Stationen wie Montiere ein Getriebe, Kraftwerk, MOVITRANS-Glücksrad und viele mehr machten Technik erlebbar. Besucher aller Altersklassen kamen in den Ausstellungen zur Intralogistik, den Trends in der Fabrikgestaltung sowie zu modernen Verkehrskonzepten auf der Straße voll auf Ihre Kosten. Und wer sich auf dem Elektrofahrrad, bei der Steuerung von fahrerlosen Logistiksystemen mittels Bewegung oder der rasanten Fahrt im eigens entwickelten Rennsimulator mit SEW-Technik verausgabt hatte, konnte sich zwischendurch im Festzelt mit Verpflegung stärken. Die Mission: Menschen für Technik zu begeistern geglückt! Mobilitätsrallye Station Montiere ein Getriebe Bewegungssteuerung von Logistiksystemen Energiespeicherturm Fotos und Text: SEW Mobilitätsrallye Station Kraftwerk

7 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bekanntmachung Bebauungsplan Fürst-Stirum-Klinik, Gemarkung Bruchsal Örtliche Bauvorschriften für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes Fürst-Stirum- Klinik, Gemarkung Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat in seiner öffentlichen Sitzung am 22. Juli 2014 die Öffentlich Auslegung des Bebauungsplans Fürst-Stirum- Klinik, Gemarkung Bruchsal und der örtlichen Bauvorschriften für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes Fürst-Stirum-Klinik, Gemarkung Bruchsal gemäß 3(2) BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4(2) BauGB beschlossen. Der Bebauungsplan wird im Verfahren nach 13 BauGB aufgestellt. Gemäß 13(3) BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Durchführung der Der Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften mit Begründung, das Verkehrslärmgutachten mit Ergänzung und die Schallimmissionsprognose liegen in der Zeit von Montag, 11. August2014bis einschließlich Freitag,12. September 2014 beim Bürgermeisteramt der Stadt Bruchsal im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Otto-Oppenheimer-Platz 5, Erdgeschoss, Raum B024, während der Dienststunden: Montag,8 bis 16 Uhr Mittwoch, 8 bis 13 Uhr Donnerstag,8 bis 18 Uhr Freitag,8 bis 13 Uhr öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Die Unterlagen können auch auf der Internetseite der Stadt Bruchsal eingesehen werden. Öffentliche Ausschreibung nach VOB Bau- und Vermessungsamt Bruchsal Bauvorhaben: Kinderhaus St. Raphael, Sanierung Leistungsumfang: Aufzug mit Schachtgerüst Komplettes LV zur Ansicht unter Umweltprüfung abgesehen wird. Der Bebauaungsplan Fürst-Stirum-Klinik ersetzt in den Grenzen seines räumlichen Geltungsbereiches den bisherigen Bebauungsplan Weisser. Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes istwie folgtumgrenzt: Im Norden: durch die Robert-Koch-Straße, im Osten: durch die Mozartstraße, im Süden: durch die Grundstücke Flst. Nr 80 (Justizvollzugsanstalt) und 8579, im Westen: durch die Schönbornstraße/ Heidelbergerstraße. Die genaue Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches ist der Plandarstellung zu entnehmen. In dem Verkehrslärmgutachten werden die Auswirkungen des Verkehrslärms der Bundesstraße 3 auf die Anlagen und Einrichtungen der Fürst-Stirum- Klinik ermittelt und bewertet. In der Schallimmissionsprognose werden Schallemissionen durch Anlagen und Einrichtungen der Fürst-Stirum-Klinik ermittelt und die Auswirkungen auf die Umgebung dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und, dass ein Antrag nach 47der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Bruchsal, 23. Juli 2014 gez. CorneliaPetzold-Schick Oberbürgermeisterin Ausgabe der Ausschreibungsunterlagen: Ab 4. August 2014 Anforderung und Versand in elektronischer Form: Anforderung per an: Ausschreibungen@ bruchsal.de (kostenfrei) NOTFALLDIENSTE Polizei 110 Polizeirevier Bruchsal ( ) Feuerwehr 112 Rettungsdienst ( ) Ärztlicher Dienst Freitag, 19 Uhr bis Montag, 6Uhr; Montag, Dienstag, Donnerstag ab 19 Uhr bis Folgetag 7Uhr; Mittwoch, 13 Uhr bis Donnerstag, 7Uhr; Feiertage: ab 19 Uhr vor Feiertagen bis 6Uhr am Morgen nach Feiertagen Notfallzentrale Bruchsal Zollhallenstraße 6, Telefon ( ) Kinderärztlicher Notdienst Mo,Di, Do,19bis 22 Uhr; Mi, 13 bis 22 Uhr; Fr und vor Feiertagen, 18 bis 22 Uhr; Sa, So und Feiertage,8bis 22 Uhr Kinder-Notfallpraxis am Klinikum Karlsruhe, Knielinger Allee 101 Zahnärzte Samstag, Sonntag, Feiertage 10 bis 12 Uhr; In der übrigen Zeit ist diensthabender Arzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Am Samstag,2.und Sonntag,3.August: Dr.G.Hellmuth, Hindenburgstraße 33, Stutensee, Telefon: ( ) Tierärzte Wochenenddienst, Telefon ( ) Bereitschaftsdienst Apotheken Freitag,1.August, Altenbürg-Apotheke, Bahnhofstraße 6, Karlsdorf-Neuthard (Karlsdorf); Brunnen-Apotheke, Friedrichstraße 98, Kraichtal (Unteröwisheim) Samstag,2.August, Anker-Apotheke, Bismarckstraße 11, Bruchsal Sonntag,3.August, Central-Apotheke, Bahnhofstraße 3, Bruchsal Montag,4.August, Damian-Apotheke, Schönbornstraße 15, Bruchsal Dienstag,5.August, Hirsch-Apotheke, Bahnhofstraße 8, Bruchsal Mittwoch, 6. August, Hof-Apotheke, Friedrichstraße 7, Bruchsal Donnerstag,7.August, Burg-Apotheke, Hauptstraße 4, Bruchsal (Obergrombach); Marien-Apotheke, Kirchstraße 13, Forst Entstördienst rund um die Uhr Trinkwasser ( ) (ewb), Büchenau ( ) (Zweckverband Wasserversorgung Mittelhardt) Erdgas ( ) (ewb) Strom ( ) (ewb)

8 8 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL ABFALL-INFOS Die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze in Bruchsal und Untergrombach sowie der Grünabfallsammelplatz in Heidelsheim (Firma BOM) sind wie folgt geöffnet. November bis März: Dienstag: 15 bis 17 Uhr Freitag: 13 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 17 Uhr April bis Oktober: Dienstag: 17 bis 19 Uhr Freitag: 13 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 17 Uhr Sie finden die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze wie folgt: Bruchsal: Zufahrt über Güterbahnhof beziehungsweise Ernst-Blickle-Straße Untergrombach: Rötzenweg Sie finden den Grünabfallsammelplatz in Heidelsheim:Firma BOM, Staighof 1 Auf den Grünabfallsammelplätzen ist das Material getrennt nach holzig und krautig/grasige Grünabfälle anzuliefern. Stadt Bruchsal, Bau- und Vermessungsamt Abfallwirtschaft SPERRMÜLL Die Abholung von Sperrmüll erfolgt nicht zu festen Terminen sondern über eine telefonische Anmeldung. Sperrmüllanmeldungen nimmt auch die Stadt Bruchsal telefonisch unter: ( ) entgegen. Allgemeine Grundsätze beim Sperrmüll Nur angemeldeter Sperrmüll wird auch abgeholt! Der Sperrmüll ist sortiert nach Altholz, Restsperrmüll und Elektrogroßgeräten bereit zu stellen. Restsperrmüll, Altholz, Metall bzw.elektrogroßgeräte werden getrennt voneinander abgefahren. Die Abfuhr kann sich somit über drei Tage erstrecken Die Abfälle müssen am Abfuhrtag bis 6Uhr morgens am Straßenrand bereitstehen. Eine Abholung je Abfallgruppe und Wohneinheit sind kostenfrei. Der Abholtermin liegt im Zeitraum von fünf Wochen nach Anmeldung Wir bitten Sie deshalb um eine rechtzeitige Anmeldung. Weiterhin gilt für private Haushalte, dass Behältertauschvorgänge unter oben genannter Telefonnummer entgegen genommen werden. AUS DER FORSTVERWALTUNG Die Sprechstunden finden im wöchentlichen Wechsel statt. Am ersten und dritten Donnerstag eines Monats in der Verwaltungsstelle Heidelsheim, Telefon: ( ) 51 88, am zweiten und vierten Donnerstag in der Verwaltungsstelle Untergrombach, Telefon: ( ) jeweils von 16 bis 17 Uhr. nähere Hinweise hierzu unter Abgabe der Angebote: Bis zum Eröffnungstermin im Zimmer D038, Rathaus am Holzmarkt oder im Hausbriefkasten (Leerung 9Uhr) Die Angebote sind auf Papier in entsprechend gekennzeichneten Umschlägen einzureichen. Digitale Angebote sind noch nicht zugelassen. Die Bundeswehr am Standort Bruchsal informiert! Der Standortälteste der Bundeswehr in Bruchsal weist routinemäßig darauf hin, dass der Standortübungsplatz auf dem Eichelberg als militärischer Sicherheitsbereich ausgewiesen ist. Das Begehen der befestigten Wege außerhalb militärischer Übungszeiten ist möglich. Die regelmäßigen militärischen Übungszeiten sind wie folgt: Montag bis Donnerstag von 7 bis Uhr Freitags von 7 bis 13 Uhr Darüber hinausgehende Übungszeiten werden durch Aushang im Zutrittsbereich (siehe Kartenausschnitt) zur Kenntnis gebracht. Jeder Nutzer hat sich vor Betreten des Standortübungsplatzes über den aktuellen Übungsbetrieb zu informieren. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr, der Bund übernimmt keine Haftung. Auf Grenz- und Warnschilder, Warnflaggen und geschlossene Schranken ist zu achten. Insbesondere wird auch auf eine mögliche Gefährdung durch stattfindenden Fallschirmsprungbetrieb hingewiesen. Es ist untersagt, den Standortübungsplatz mit Privatfahrzeugen zu befahren. Hunde sind an der Leine zu führen. Es ist verboten, Fundgegenstände zu berühren, aufzunehmen oder zu entwenden. MITTEILUNGEN DER STADTVERWALTUNG AUS DEM GEMEINDERAT Verpflichtung der Mitglieder des Gemeinderates Es verpflichtet Sie in besonderem Maße auf die Achtung des Gemeinwohls. Mit Blick auf die nächste Amtsperiode führte Petzold-Schick aus: In der zurückliegenden Amtsperiode sind wichtige Entscheidungen für unser Gemeinwesen gefallen. Darauf können und müssen wir aufbauen. Die Arbeit im Gremium stellt sich die Rathauschefin wie folgt vor: Wir stehen nun vor der gemeinsamen Aufgabe, dass Angebotseröffnung: 27. August Uhr Rathaus am Holzmarkt, Zimmer D 038, Holzmarkt 5, Bruchsal. Zuschlags-und Bindefrist: 7. Oktober 2014 Voraussichtliche Ausführungszeit: Oktober 2014 bis Februar 2015 Prüfstelle 31 VOB: Regierungspräsidium Karlsruhe Info: Rathaus am Holzmarkt, Bürgerservice Bauen, Zimmer D038, Telefon (07251) oder unter Bei Nichtbeachtung besteht erhebliche Verletzungsgefahr, bei Munition und Munitionsteilen besteht Lebensgefahr! Der Standortälteste Bruchsal Zutrittsbereiche: A: Dachsbauweg bei Schranke Querspange (Vbg.- Weg von Schindgasse zum StOÜbPl) B: Schranke im Gebiet Katzenbuckel/Langentalsiedlung C: Schranke Standortschießanlage Richtung Obergrombach/Bruchsaler Weg Fundsachen warten auf ihre Eigentümer Bruchsal (pa) Ehrliche Finder haben zwischen dem 17. und dem 23. Juli im Bürgerbüro einen Bargeldbetrag, einen Schlüsselbund mit sieben Schlüsseln und einen einzelnen Schlüssel abgegeben. Aus dem Gemeinderat, 22. Juli 2014 Fortsetzung von Seite 1 Im Tierheim wurde für den genannten Zeitraum eine Katze, männlich, EKH, getigert, abgegeben. Nähere Informationen zum Abholen der Fundsachen unter Telefon: ( ) wir uns rasch in der Arbeit unserer Gremien zusammenfinden. Es soll kontrovers und konstruktiv diskutiert werden. Jeder von uns muss seinen Teil zum Gelingen beitragen. Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/ -innen der Oberbürgermeisterin Der Gemeinderat wählt aus seiner Mitte zwei ehrenamtliche Stellvertreter/-innen der Oberbürgermeisterin. Raimund Glastetter wurde einstimmig

9 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli zum ersten Ehrenamtlichen Stellvertreter gewählt. Er bedankte sich bei seinen Gemeinderatskollegen/ innen für die große Unterstützung aus dem Gremium und nahm die Wahl an. Zur zweiten ehrenamtlichen Stellvertreterin wurde Helga Langrock gewählt. Sie erhielt 29 Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen und zwei Gegenstimmen. Helga Langrock nahm das Amt an und bedankte sich für die Wahl. Sie möchte das Amt nach bestem Wissen und Gewissen ausüben und damit auch die Gremiumsmitglieder überzeugen, die nicht für sie gestimmt haben. Beide Wahlen erfolgten durch geheime Abstimmung. Benennung Fraktionsvorsitzende und Besetzung Ausschüsse, Beiräte, Gremien Als Fraktionsvorsitzende wurden benannt: CDU: Hans-Peter Kistenberger (Vorsitzender), Günter Brüstle (Stellvertretender) SPD: Jürgen Schmitt (Vorsitzender), Anja Krug (Stellvertreterin) Freie Wähler: Roland Foos (Vorsitzender), Susanne Bacher (Stellvertreterin) Grüne: Ruth Birkle (Vorsitzende), Dr. Hartmut Schönherr (Stellvertreter) FDP: Prof. Dr. Jürgen Wacker (Vorsitzender), Lucia Biedermann (Stellvertreterin) Als Urkundspersonen wurden bestimmt: Günter Brüstle (CDU) und Helga Langrock (SPD). Sie zeigen sich für die Unterzeichnung von Sitzungsprotokollen verantwortlich. Auf dem Wege des Einvernehmens wurden folgende Gremienbesetzungen beschlossen: Ältestenrat: Hans-Peter Kistenberger (CDU), Raimund Glastetter (CDU), Jürgen Schmitt (SPD), Helga Langrock (SPD), Roland Foos (FW), Ruth Birkle (Grüne/Neue Köpfe), Prof. Dr.Jürgen Wacker (FDP) Ausschüsse: Verwaltungs-und Finanzausschuss: Werner Schnatterbeck, Valentin Gölz, Raimund Glastetter, Wolfram von Müller, Thomas Barth, Claudia Manke (alle CDU), Jürgen Schmitt, Anja Krug, Helga Langrock, Hans-Jörg Betz (alle SPD), Roland Foos, Heribert Schmitt, Johann Gaugenrieder (alle FW), Ruth Birkle, Hartmut Schönherr (beide Grüne/Neue Köpfe), Lucia Biedermann (FDP) Ausschuss für Umwelt und Technik: Jens Skibbe, Hans-Peter Kistenberger,Günter Brüstle, Sigrid Gerdau, Marika Kramer, Raimund Glastetter (alle CDU), Karl Mangei, Gerhard Schlegel, Jürgen Schmitt, Alexandra Nohl (alle SPD), Roland Foos, Susanne Bacher, Tatjana Grath (alle FW), Gert Meisel, Hartmut Schönherr (beide Grüne/ Neue Köpfe), Volker Ihle (FDP) Personalausschuss: Hans-Peter Kistenberger, Raimund Glastetter, Günter Brüstle (alle CDU), Jürgen Schmitt (SPD), Roland Foos (FW), Ruth Birkle (Grüne), Jürgen Wacker (FDP) Beiräte: Schulbeirat: Raimund Glastetter, Marika Kramer, Claudia Manke (alle CDU), Anja Krug (SPD), Heribert Schmitt (FW), Gabriele Aumann (Grüne/Neue Köpfe), Lucia Biedermann (FDP) TED: Claudia Manke (CDU), Gerhard Schlegel (SPD), Roland Foos (FW) Aufsichtsräte: Bruchsaler WohnungsbauGmbH Günter Brüstle, Raimund Glastetter (beide CDU), Karl Mangei (SPD), Tatjana Grath (FW), Ruth Birkle (Grüne/Neue Köpfe), Jürgen Wacker (FDP) Stadtwerke Bruchsal GmbH Hans-Peter Kistenberger, Jens Skibbe, Marika Kramer, Günter Brüstle (alle CDU), Helga Langrock, Gerhard Schlegel (beide SPD), Roland Foos, Susanne Bacher (beide FW), Gert Meisel (Grüne/Neue Köpfe), Lucia Biedermann (FDP) ewbgmbh Hans-Peter Kistenberger, Jens Skibbe, Marika Kramer, Günter Brüstle (alle CDU), Helga Langrock, Gerhard Schlegel (beide SPD), Roland Foos, Susanne Bacher (beide FW), Gert Meisel (Grüne/ Neue Köpfe), Lucia Biedermann (FDP) Stadtbus Bruchsal GmbH Marika Kramer,Claudia Manke (beide CDU), Helga Langrock (SPD), Susanne Bacher (FW), Ruth Birkle (Grüne/Neue Köpfe), Lucia Biedermann (FDP) BTMV Hans-Peter Kistenberger, Wolfram von Müller, Werner Schnatterbeck, Thomas Barth (alle CDU), Alexandra Nohl, Jürgen Schmitt (beide SPD), Johann Gaugenrieder, Heribert Schmitt (beide FW), Gabriele Aumann (Grüne/Neue Köpfe), Volker Ihle (FDP) Weitere Gremienmitgliedschaften können Sie der Gemeinderatsvorlage unter Gemeinderat Sitzungsunterlagen entnehmen. Wahl der Ortsvorsteher/-innen und dessen/deren Stellvertreter/-innen Der Gemeinderat wählt die Ortsvorsteher/-innen und deren Stellvertreter/-innen für die Bruchsaler Stadtteile. Gewählt wurden: Büchenau: Marika Kramer (Ortsvorsteherin), Friedbert Knoch (Stellvertreter) Heidelsheim: Inge Schmidt (Ortsvorsteherin), Sigrid Gerdau (Stellvertreterin) Helmsheim: Tatjana Grath (Ortsvorsteherin), Steffen Huber (Stellvertreter) Obergrombach: Jens Skibbe (Ortsvorsteher), Michael Speck (Stellvertreter) Untergrombach: Karl Mangei (Ortsvorsteher), Barbara Lauber (Stellvertreter) Im Anschluss an die Wahl der Ortsvorsteher/-innen sowie ihrer Stellvertreter/innen verpflichtete Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick die Gewählten und händigte die Ernennungsurkunde aus, mit der ein Beamtenverhältnis auf Zeit bekräftigt wurde. Im Anschluss an die Ernennung überreichte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick die Entlassungsurkunde an Valentin Gölz, der für seine 40-jährige ununterbrochene Mitgliedschaft im Ortschaftsrat in Heidelsheim geehrte wurde. In dieser Zeit war Gölz von 18. März 1986 bis zum 22. Juli 2014 ununterbrochen Ortsvorsteher in der ehemaligen Reichsstadt. Zu seinen besonderen Erfolgen zählt der Radweg Bruchsal-Heidelsheim, der Erhalt des Freibades, die erfolgreiche Ortskernsanierung, der Abschluss eines Freundschaftsvertrages mit der italienischen Stadt Volterra. Besonders am Herzen lagen ihm das Reichsstadtfest sowie die Brauchtumspflege. Gölz ist außerdem seit 1984 Mitglied des Bruchsaler Gemeinderates. Bei der letzten Kommunalwahl wurde er mit 7022 Stimmen seinem bisher besten Ergebnis als Stadtrat gewählt. Dieses Amt wird er genauso fortführen, wie das Amt des Ortschaftsrats in Heidelsheim. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, die Valentin Gölz mit der Ehrung sichtlich überrascht hatte, würdigte Valentin Gölz als unermüdlichen Kämpfer für das Machbare. Gölz bedankte sich beim Bruchsaler Stadtoberhaupt und beim Hauptgremium der Stadt mit den Worten: Vielen Dank für diese Auszeichnung. Ich wünsche mir, dass wir gemeinsam zum Wohle der Stadt und zum Wohle von Heidelsheim wirken. Der Gemeinderat würdigte Gölz mit kräftigem Applaus. Vorstellung der Kriminalitätsentwicklung in der Stadt Bruchsal Der Leiter des Bruchsaler Polizeireviers Wolfgang Ams stellt in der Gemeinderatssitzung die Entwicklung der Kriminalität im zurückliegenden Jahr vor. Insgesamt wurden 3272 Straftaten begangen. Wir haben damit einen Anstieg von rund 10 Prozent bei den insgesamt bearbeiteten Fälle zu verzeichnen, so Ams gleich zu Beginn seines Vortrags. Erfreulich ist, dass die Aufklärungsquote von 57, 8auf rund 63 Prozent angestiegen ist, so der Polizeioberrat weiter. Der Großteil der Straftaten wird von Erwachsenen verübt. Die Quote liegt bei rund 74 Prozent. Heranwachsende zwischen 18 und 20 Jahren, sind für rund 10 Prozent der Delikte verantwortlich. Wie inden vergangenen Jahren auch, war der Großteil der Straftaten in der Kernstadt zu verzeichnen. 86 Prozent der Straftaten erfolgen in der Kernstadt. Wir bleiben bei den Kriminalitätszahlen somit kernstadtlastig, erklärte Ams. Ein starker Anstieg der Verbrechen war im zurückliegenden Jahr bei den Diebstählen festzustellen. Nach 761 Fällen im Jahr 2012 waren hier im vergangenen Jahr 848 Vergehen aktenkundig. Dafür verantwortlich ist ein Anstieg bei den Ladendiebstählen (+67 Fälle) und bei den Autodiebstählen (+17 Fälle). Die Präsentation der Zahlen nutze Ams für einen Appell: Ein Auto ist kein Tresor. Lassen Sie keine Wertsachen im Auto liegen. Da gegenwärtig im gesamten Land eine Steigerung bei den Wohnungseinbrüchen zu verzeichnen ist, machte Ams klar, dass die Polizei hier besonders um Aufklärung bemüht ist und das Polizeirevier eine Streife, speziell nur für Wohnungseinbrüche, einsetzt. Schließlich informierte Ams noch über den aktuellen Sachstand der Straßenprostitution in Bruchsal: Ein Thema, das Bruchsal seit Mai 2013 bewegt. Bisher wurden 25 Prostituierte festgestellt und 142 Platzverweise ausgesprochen, so der Leiter des Polizeireviers. Prostitution ist jedoch legal, so Ams. Seit dem 1. Januar 2000 legt die Prostitutionsverbotsverordnung Baden-Württemberg fest, dass Prostitution in Gemeinden mit mehr als Einwohnern möglich sei. Auf den Punkt gebracht. Prostitution ist nicht verboten, sagt Ams, der mit der Aussage darauf verwies, dass auch die Polizei nicht verhindern kann, was vom Gesetzgeber erlaubt ist. Ähnlich gelagert ist die Situation in einem ganz anderen Kontext. Durch Alkoholkonsum im öffentlichen Bereich fühlen sich Menschen immer wieder gestört und belästigt, so Ams. Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hat 1999 jedoch wie folgt geurteilt: Das Verhindern des Auftretens alkoholtrinkender Personen in der Öffentlichkeit ist kein polizeiliches Schutzgut, auch wenn dies ein Ärgernis darstellen sollte. Ams ließ keinen Zweifel daran, dass vor diesem Hintergrund ein Verbot von Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit keine Chance haben würde. Das Polizeirevier Bruchsal hat im zurückliegenden Jahr rund 720 Einsätze verzeichnet und dabei 5800 Einsatzstunden geleistet. Zusätzlich zur normalen Tagesarbeit werde das Konzept Sichere Innenstadt Bruchsal fortgeführt. Wohnungseinbruch und Rauschgiftkriminalität bilden weitere Schwerpunkte. Trotz des Anstiegs bei der Kriminalitätsentwicklung im zurückliegenden Jahr lebt man in Bruchsal grundsätzlich sicher. Der Rückblick auf die Kirminalitätsentwicklung in Bruchsal wurde vervollständigt durch einen Bericht von Alexander Ebert, Leiter des Kriminalkommissariats in Bruchsal. Im Rahmen der Polizeistrukturreform wurde die Kriminalaußenstelle Bruchsal zwischenzeitlich zu einem Kriminalkommissariat umgewandelt und damit aufgewertet. Ebert begrüßte diese Entwicklung ausdrücklich und bedankte sich bei allen, die diese Entwicklung auf politischer Ebene möglich gemacht haben. Da die Umwandlung jedoch erst in diesem Jahr erfolgt, präsentierte Ebert im Rückblick auf das Jahr 2013 noch die Kriminalitätsstatistik der Kriminalaußenstelle (KASt.). Wir hatten im vergangenen Jahr 669 Fälle zu bearbeiten und davon 602 aufklären können, berichtete Ebert. Die Aufklärungsquote beträgt 90 Prozent. Mit dieser Quote sind wir auch innerhalb der Kriminalpolizei weit vorne, so der Leiter der Bruchsaler Kriminalpolizei. Besonders erfreulich ist, dass es im zurückliegenden Jahr keine Tötungsdelikte zu verzeichnen gab. Zu den besonders spektakulären Fällen gehört sicherlich eine Brandstifterserie mit einem Gesamtschaden von rund 20 Millionen Euro. 12 von 19 Fällen wurden dabei durch die KASt Bruchsal bearbeitet. Der Täter wurde zu neun Jahren Haft verurteilt. Das Tatmotiv ist bis heute nicht abschließend geklärt, so Ebert. Einen besonderen Schwerpunkt stellen auch Eigentumsdelikte dar: Hier sind besonders professionelle Banden aus dem Ausland tätig, so Ebert. Diese gehen auf Raubzug und ziehen sich dann wieder hinter die Grenzen zurück. Im gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe ist eine Zunahme von rund 65 Prozent der Fälle zu verzeichnen. Wir konnten zum Glück in den letzten Wochen gute Aufklärungserfolge erzielen. In den

10 10 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL letzten Wochen konnten 67 Tatverdächtige festgenommen werden, so Ebert, der sich ausdrücklich für wichtige Hinweise aus der Bevölkerung bedankte und darauf verwies, dass diese ganz wesentlich seien für den Ermittlungserfolg. Für die CDU-Fraktion bedankte sich Günter Brüstle bei den Referenten: Danke für die Darstellung der Kriminalitätslage und die geleistete Arbeit. Danke auch für die klaren Worte zur Straßenprostitution und zu Trinkgelagen in der Öffentlichkeit. Viele gehen hier von falschen Voraussetzungen aus und glauben, dass die Polizei und die Stadtverwaltung hier mehr tun müssten. Das ist aber kaum möglich, unter den gegebenen Rahmenbedingungen. Für die SPD würdigte Gerhard Schlegel: Die Polizeistrukturreform ist weitgehend abgeschlossen. Es ist ein großer Erfolg, dass das Kriminalkommissariat und damit die KASt erhalten bleiben. Für die Freien Wähler schloss sich Roland Foos den Vorrednern an. Abschließend informierte Bürgermeister Ulli Hockenberger über den aktuellen Sachstand zur Straßenprostitution. Die Stadtverwaltung hat beim Regierungspräsidium einen Antrag auf Sperrbezirksverordnung gestellt. In der vergangenen Woche fand dazu ein Gespräch beim Regierungspräsidium statt. Das Regierungspräsidium hat uns signalisiert, dass man darüber nachdeckt, in Richtung einer Sperrbezirksverordnung zu gehen, so Hockenberger. Erwies jedoch auch darauf hin, dass es keine Sperrbezirksverordnung gebe, die nicht durch die gerichtlichen Instanzen einer Überprüfung unterzogen werden. Um Aussicht auf Erfolg zu haben, muss deshalb klar belegt werden, dass der Schutz der Jugend und/oder die Verkehrssicherheit gefährdet ist. In diesem Zusammenhang ermunterte Hockenberger die Beschwerdeführer, ihre Argumente auch direkt an das Regierungspräsidium die Genehmigungsbehörde für eine Sperrbezirksverordnung zu richten. Bericht über den Stand der Finanzwirtschaft der Stadt Bruchsal zum 30. Juni Der Gemeinderat nimmt den Halbjahresbericht zum Haushaltsvollzug zur Kenntnis. Der Haushaltsplan 2014 wurde vom Gemeinderat am 17. Dezember 2014 beschlossen. Die Aufstellung des Haushaltsplans erfolgte auf der Basis der Bedarfsmeldungen der Fachämter und der Orientierungsdaten des Finanzministeriums Baden-Württemberg. Im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung der Wohnbebauung im Bereich der Bahnstadt, kam es seit der Verabschiedung des Haushaltes zu Entwicklungen, die es notwendig machten, dass der Gemeinderat am 29. April 2014 die erste Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr 2014 verabschiedete. Seit der Verabschiedung der Nachtragshaushaltssatzung kam es zu weiteren Veränderungen, die das Ergebnis des Haushaltsjahres 2014 beeinflussen. Nach dem Rekordergebnis 2013 bei der Gewerbesteuer, geht das diesjährige Aufkommen spürbar zurück. Der Planansatz von 41 Millionen Euro wird nach aktuellen Hochrechnungen um 2,8 Millionen Euro verfehlt. Mit Mehreinnahmen kann jedoch bei der Einkommensteuer ( Euro) und bei den Schlüsselzuweisungen ( Euro) gerechnet werden. Bei den Zuschüssen für die Kinderbetreuung kommt es zu Einsparungen bei den Einrichtungen, so dass derzeit mit einer Reduzierung des planmäßigen Aufwands von Euro zu rechnen ist. Insgesamt verschlechtert sich der Ergebnishaushalt um rund 1,1 Mio. Euro im Vergleich zum Nachtragshaushalt von Ende April Der Finanzhaushalt entwickelt sich im laufenden Haushaltsjahr positiv. Die Grundstückserlöse werden bis zum Ende des Jahres mindestens 11 Millionen Euro erreichen, was einer Steigerung gegenüber dem Planansatz des Nachtragshaushalts von 1,54 Millionen Euro entspricht. Trotz aller Bemühungen wird es auch 2014 nicht möglich sein, alle Projekte entsprechend den Planungen umzusetzen. Aus diesem Grund kommt es auf der Auszahlungsseite des Finanzhaushalts zu deutlichen Verschiebungen in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro. Für die CDU- Fraktion kommentierte Wolfram von Müller den Bericht wie folgt: Die Gewerbesteuereinnahmen von 2010 zu 2013 unterscheiden sich um 10 Millionen Euro. Während alle anderen Zahlen bekannt sind, wissen wir nicht, wie sich die Grundsteuer in Zukunft entwickelt. Wir brauchen eine stringentere Ausgabenpolitik, um zukunftsfähig zu bleiben. Helga Langrock formulierte für die SPD-Fraktion: Es handelt sich um eine Hochrechnung, die in den nächsten Monaten schon wieder ganz anders aussehen kann. Wir nehmen die Finanzplanung zur Kenntnis. Roland Foos weist für die Freien Wähler darauf hin, dass verschiedene Projekte aus verschiedenen Gründen in diesem Jahr nicht finanziell wirksam werden können. Die Aufgaben sind aber nicht erledigt, sondern sie sind zu einem späteren Zeitpunkt zu erledigen. Uns ist es wichtig, dass wir die Entwicklung von neuen Grundstücken nicht aus den Augen verlieren. Für Grüne/Neue Köpfe stellte Ruth Birkle fest: Auch wir nehmen den Haushalt zur Kenntnis, weisen aber darauf hin, dass wir deutlich höhere Zuschüsse für die Kleinkindbetreuung erhalten, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Die Zuschüsse sind zwar wieder gesungen, liegen aber immer noch deutlich über den Auszahlungen früherer Jahre. Für die FDP-Fraktion wies Jürgen Wacker darauf hin, dass im nächsten Jahr die Kreisumlage erhöht werden könnte. Damit sollten wir uns schon einmal beschäftigen. Feststellung Jahresabschluss 2013 Stadtbusverkehr Bruchsal GmbH I. Der Gemeinderat ermächtigt einstimmig die Oberbürgermeisterin, in der Gesellschafterversammlung der Stadtbusverkehr GmbH folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Den Jahresabschluss 2013 in der vorliegenden geprüften Form festzustellen, 2. Den Geschäftsführer und den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2013 zu entlasten. II. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis, dass der Jahresfehlbetrag der Stadtbusverkehr Bruchsal GmbH in Höhe von ,57 Euro vertragsgemäß von der Stadtwerke Bruchsal GmbH übernommen wird. Bei der Stadtbusverkehr Bruchsal GmbH handelt es sich um eine 100 prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bruchsal GmbH und somit um eine mittelbare Beteiligung der Stadt Bruchsal. Zur Ausübung der Gesellschaftsrechte bei der Abstimmung über den Jahresabschluss in der Gesellschafterversammlung bedarf es eines Ermächtigungsbeschluss des Gemeinderats. Die Prüfung des Jahresabschlusses durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG hat zu keinen Einwendungen geführt. Dies wurde im uneingeschränkten Bestätigungsvermerk vom 17. April 2014 bestätigt. Für die SPD-Fraktion stellte Anja Krug fest: Wir freuen uns, dass der Maxx-Bus am Sonntag fährt. Wir stellen jedoch fest, dass die neuen Fahrpläne von vielen Nutzern nicht verstanden werden. Wir bitten, dass hier nachgebessert wird. Feststellung Jahresabschluss 2013 Energie und Wasserversorgung Bruchsal I. Der Gemeinderat ermächtigt die Oberbürgermeisterin einstimmig, in der Gesellschafterversammlung der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Den Jahresabschluss 2013 in der vorliegenden geprüften Form festzustellen, 2. Den Geschäftsführer und den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2013 zu entlasten. II. Der Gemeinderat nimmt von der Gewinnabführung der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH in Höhe von ,42 Euro aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrags an die Stadtwerke Bruchsal GmbH, Kenntnis. Bei der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bruchsal GmbH (Anteil 72,59 Prozent) und somit um eine mittelbare Beteiligung der Stadt Bruchsal. Zur Ausübung der Gesellschaftsrechte bei der Abstimmung über den Jahresabschluss in der Gesellschafterversammlung bedarf es eines Ermächtigungsbeschluss des Gemeinderats. Die Prüfung des Jahresabschlusses durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG hat zu keinen Einwendungen geführt. Dies wurde im uneingeschränkten Bestätigungsvermerk vom 30. April 2014 bestätigt. Feststellung Jahresabschluss 2013 Stadtwerke Bruchsal GmbH einstimmig Der Gemeinderat ermächtigt die Oberbürgermeisterin einstimmig, in der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Bruchsal GmbH folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Den Jahresabschluss 2013 der Stadtwerke Bruchsal GmbH und den Konzern-Jahresabschluss in der vorliegenden geprüften Form festzustellen, 2. Den Jahresfehlbetrag in Höhe von ,69 Euro und den Verlustvortrag aus dem Vorjahr in Höhe von ,94 Euro (insgesamt ,63 Euro) als Verlust in 2014 vorzutragen, 3. Den Geschäftsführer und den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2013 zu entlasten. Bei der Stadtwerke Bruchsal GmbH handelt es sich um eine unmittelbare Beteiligung der Stadt Bruchsal. Zur Ausübung der Gesellschaftsrechte bei der Abstimmung über den Jahresabschluss in der Gesellschafterversammlung bedarf es eines Ermächtigungsbeschlusses des Gemeinderats. Die Prüfung des Jahresabschlusses durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG hat zu keinen Einwendungen geführt. Dies wurde im uneingeschränkten Bestätigungsvermerk vom 9. Mai 2014 bestätigt. Das Ergebnis des Konzern-Jahresabschlusses 2013 entspricht dem der Stadtwerke Bruchsal GmbH. Bahnstadt Bruchsal Ergebnis des Planungswettbewerbs Der Gemeinderat stimmt ohne Gegenstimmen dem Ergebnis des Planungswettbewerbs für den ersten Bauabschnitt (Baulos 3a.01-3a.04) zu. Der Gemeinderat hat in nicht öffentlicher Sitzung am 29. April 2014, in Abstimmung mit der Bruchsaler Wohnungsbaugesellschaft mbh (BruWo), der Vergabe einer Option an die EWG Eigentums-Wohnbau- GmbH & Co zugestimmt. Von der EWG als Projektträger wurde ein Planungswettbewerb ausgelobt, um eine hohe städtebauliche Qualität und Vielfalt zu erreichen. In Abstimmung mit der Stadt wurden sechs Architekten eingeladen am Planungswettbewerb teilzunehmen. Dem Gemeinderat werden die Ergebnisse der Jurysitzung sowie der Auswahl des weiterzuverfolgenden Entwurfs am 22. Juli 2014 in der Sitzung vorgestellt. Der Gemeinderat wird gebeten, dem Wettbewerbsergebnis und der Auswahl zuzustimmen. Für die CDU-Fraktion würdigte Günter Brüstle: Der Jurywettbewerb war sehr professionell. Ich habe außerdem den Eindruck gewonnen, dass es Ihnen Herr Leicht nicht um das schnelle Geschäft geht, sondern um ein nachhaltiges und funktionierendes städtebauliches Konzept. Wirstimmen der Beschlussvorlage zu. Für die SPD-Fraktion schätzte Jürgen Schmitt die Ergebnisse des Planungswettbewerbs wert: Wir vertrauen Ihnen und dem Architekten und freuen uns auf das Projekt. Für die Freien Wähler formulierte Susanne Bacher: Wir stehen einstimmig hinter dem Entwurf. Für Grüne/Neue Köpfe sagte Ruth Birkle: Wir stehen hinter dem Entwurf. Er ist sehr städtisch. Aus unserer Sicht sollte das Projekt vor allem im Hinblick auf seinen Bezug nach außen noch einmal durchdacht werden. Jürgen Wacker gab die Position der FDP-Fraktion wieder: Ich freue mich, dass wir uns für die Variante entschieden haben, die die geringste Anzahl an Wohnungen vorsieht, aber dadurch vermutlich auch die größte Attraktivität für die späteren Bewohner hat.

11 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli Antrag zur Regionalförderung im Rahmen des EU-Förderprogrammes EFRE/RegioWin Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal nimmt den in Vorbereitung befindlichen Antrag zur regionalen Entwicklungsförderung in der Technologieregion Karlsruhe und darin insbesondere das Leuchtturmprojekt efeucampus Bruchsal zur Kenntnis. Der Gemeinderat stimmt ohne Gegenstimme den im Projekt efeucampus verfolgten Entwicklungszielen zu und unterstützt die Antragsstellung als Leuchtturmprojekt in der Technologieregion Karlsruhe. Die TechnologieRegion Karlsruhe GbR (TRK) beteiligt sich am sogenannten RegioWin-Wettbewerb des Landes Baden-Württemberg, in dem Fördermittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der Förderperiode 2014 bis 2020 ausgeschrieben sind. Unter Koordination der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal hat die Stadtverwaltung zusammen mit Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft einen Projektbeitrag in den TRK-Antrag eingebracht. Er sieht die Einrichtung eines Innovationszentrums efeucampus zum Thema nachhaltiger urbaner Güterlogistik auf dem Areal der ehemaligen Dragonerkaserne vor. SEW-Technik-Geschäftsführer Johann Soder stelle das Zukunftsprojekt vor, bei dem intelligente, nachhaltige und urbane Güterlogistik im Mittelpunkt steht. Aus unterschiedlichen Gründen, die aus den Megatrends unserer gesellschaftlichen Entwicklung hervorgehen, muss der Personen- und Güterverkehr neu betrachtet werden, so Soder. Insbesondere für die urbane Logistik brauchen wir saubere und energiearme Technologien, erklärte Soder. Aus diesem Grund hat sich diesew zusammen mit den Partner Big-Gruppe, der Verkehrsplanungsgesellschaft PTV sowie dem KIT bei einer Ausschreibung des Landes Baden-Württemberg zur Vergabe von Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des RegionWin-Wettbewerbs beteiligt. Das erste Auswahlverfahren wurde dabei erfolgreich durchlaufen. Das zweite und letzte steht noch bevor. Unsere Idee ist es, dabei die Gütermobilität im Sinne einer nachhaltigen Logistik zu entwickeln. In diesem Zusammenhang beschäftigt uns die Frage, wie wir in Zukunft Güter in die großen Städte dieser Welt transportieren können und gleichzeitig den Verkehr in den Innenstädten reduzieren können, so der SEW-Geschäftsführer. Der Schlüssel hierzu ist ein Logistik-Hub vor den Toren der Stadt, wo alle Güter zentral angeliefert werden und dann über intelligente Beförderungssysteme den verschiedenen Haushalten zugestellt werden. Zur Erprobung dieser Vision soll die Freifläche neben der Dragonerkaserne zu einem Stadtquartier mit Logistik-Hub entwickelt werden. Dort könnten dann die vorhandenen Wohneinheiten intelligent angesteuert und mit den erforderlichen Waren und Gütern versorgt werden. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick informierte, dass es sich um ein zweistelliges Millionenprojekt handelt. Nach Abzug der Fördermittel würde noch ein einstelliger Millionenbetrag bei den Projektpartnern verbleiben, den es zu finanzieren gilt. Unser Beitrag ist die personelle Unterstützung dieses Projektes, so Petzold-Schick. Für die CDU-Fraktion informierte Wolfram von Müller: Wir nehmen die Planung zur Kenntnis und Unterstützen die Antragsstellung. Entscheiden werden wir jedoch erst, wenn die Kosten bekannt sind. Jürgen Schmitt teilte für die SPD mit: Das Projekt ist naheliegend. Der Sanierungsstau im Straßenverkehr ist so groß, dass er nicht mehr abgebaut werden kann, ohne dass der Verkehr zum Erliegen kommt. Wir müssen uns neuen Lösungen stellen. Wir sind uns einig, dass wir globale Probleme nicht mit unseren Haushaltsmitteln lösen wollen. Wir unterstützen das Projekt und hoffen auf eine finanzielle Lösung, die alle zufrieden stellt. Roland Foos erklärte für die Freien Wähler: Unser Campus ist prädestiniert, um in die Zukunft zu schauen. Aber, es wird immer am Geld gemessen, was am Ende realisiert werden kann. Wir sind sehr aufgeschlossen für das was kommt, aber die Belastbarkeit der Stadt muss in Grenzen gehalten werden. Hartmut Schönherr verdeutlichte die ambivalente Sicht von Grüne/Neue Köpfe auf das Projekt: Wir schlucken, wenn wir die Stadt als Fabrik denken sollen. Wir begrüßen die Idee PKW- und LKW- Verkehr aus den Städten raus zu nehmen. Wirfragen uns aber auch, ob wir uns mit dem Referenzprojekt auf dem Campus nicht Konkurrenz für die Bahnstadt schaffen und wir sind der Meinung, dass wir für die Stadtplanung selbst verantwortlich bleiben müssen. Wir unterstützen die Antragsstellung aber wir sind neugierig auf die genauen Zahlen im September. Für die FDP-Fraktion formulierte Lucia Biedermann: Wir möchten dem Fortschritt nicht im Weg stehen. Die Finanzierung ist jedoch eine ganz zentrale Komponente bei diesem Projekt. Wir werden nicht zustimmen, wenn sich die Stadt mit einem Millionenbetrag beteiligen soll. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Fürst-Stirum-Klinik 1. Der Gemeinderat stimmt dem Entwurf des Bebauungsplanes Fürst-Stirum-Klinik und dem Entwurf der örtlichen Bauvorschriften für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes einstimmig zu. 2. Der Gemeinderat nimmt die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen sowie die Prüfungs- und Abwägungsvorschläge hierzu zur Kenntnis. 3. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3(2) BauGB. 4. Der Gemeinderat beschließt ebenfalls einstimmig die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4(2) BauGB. Der Gemeinderat hat die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften Fürst-Stirum-Klinik sowie die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange in seiner öffentlichen Sitzung am 26. Februar 2013 beschlossen. Ein erster Teilabschnitt der baulichen Erweiterung ist derzeit in der Realisierung. Der geplante zweite Bauabschnitt soll unmittelbar im Anschluss an die Realisierung des ersten Abschnittes erfolgen. Der Entwurf des Bebauungsplanes ist soweit ausgearbeitet, dass die Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3(2) BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4(2) BauGB erfolgen kann. Günter Brüstle informiert für die CDU-Fraktion: Der Aus- und Umbau der Fürst-Stirum-Klinik ist ein ganz wichtiger Schritt zum Erhalt einer guten Krankenhausversorgung. Die CDU erkennt an, dass der Kreistag dem Um- und Ausbau des Krankenhauses mit einem Volumen von 75 Millionen Euro auf den Weg gebracht hat. Das Parkplatzproblem darf nicht zum Entscheidungskriterium über den Bebauungsplan werden. Für die SPD-Fraktion informierte Jürgen Schmitt: Die Klinik ist ein wichtiger Bereich der kommunalen Daseinsvorsage. Wir begrüßen die Investitionen. Die Parkplatzsituation muss geklärt werden. Wir stimmen zu. Auch die Fraktionen von Freien Wählen, Grüne/ Neue Köpfe und FDP sowie die Gruppe von AfD und Die Linke stimmten der Vorlage zu. Beschluss über Neufassung der öffentlichrechtlichen Vereinbarung der VHS Die Stadt Bruchsal votiert in der Trägerversammlung der Volkshochschule für die Neufassung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung der Volkshochschule Bruchsal mit ihren Trägergemeinden aus dem Jahre 1977 wie in der Anlage vorgeschlagen. Gemäß 1 und 25 des Gesetzes für Kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit den 1 und 5 Nr. 4der Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Durchführung der Kommunalen Weiterbildung im Gebiet des Mittelbereichs Bruchsal liegt die Entscheidungsbefugnis bei finanziellen Angelegenheiten der Volkshochschule bei der Trägerversammlung. Sie hat daher auch über die angeführten Sachverhalte zu entscheiden. Der Gemeinderat beschließt über das Votum der Stadt Bruchsal in der Trägerversammlung. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen Der Gemeinderat stimmt der Annahme beziehungsweise Vermittlung von Spenden und Schenkungen einstimmig zugestimmt. Umnutzung Michaelsbergschule Untergrombach Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Vergabe von Elektroarbeiten für die Umnutzung der Michaelsbergschule in Untergrombach an die Fa. E&G Elektrotechnik GmbH aus Mannheim in Höhe von rund Euro brutto. BK AUS DEM RATHAUS Sprechstunde der Forstverwaltung entfällt während der Sommerferein Nächste reguläre Sprechstunde am Donnerstag, 18. September Bruchsal (pa) Während der Sommerferien findet keine Sprechstunde der Forstverwaltung statt. In dringenden Fällen bitte wie Sie die Verwaltungsstelle Heidelsheim zu informieren, da während der Urlaubszeit immer jemand vom Stadtwald im Dienst sein wird. Die nächste reguläre Sprechstunde findet am Donnerstag, 18. September, in Heidelsheim statt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Durst Deckensanierung Bruchsal (pa) In der Zeit von Montag, 4. August, ab 6Uhr, bis einschließlich Sonntag, 10. August, findet die Deckensanierung in der Forster Straße statt. Die Arbeiten erfolgen unter fließendem Verkehr, die Absperrungen erfolgen nach Bedarf. Einbezogen sind die Einmündungsbereiche: Im Fuchsloch, Balthasar- Neumann-Straße und Heidelberger Straße. Als Umleitungsstrecke in die Gewerbegebiete Stegwiesen und Zeiloch dient die Bundesstraße B35a. Für den Asphalteinbau ist die Forster Straße am Samstag, 9. August, voll gesperrt. Eine Zufahrt in die Gewerbegebiete, sowie Richtung Forst ist über die Bundesstraße B35a möglich. Weinhart

12 12 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL Stellenausschreibungen der Stadtverwaltung Mitarbeiter/-in imjugendhaus Die Große Kreisstadt Bruchsal (circa Einwohner) verfügt über ein umfangreiches Jugendangebot. Ein wichtiges Anliegen ist für uns die schulische und außerschulische Jugendbildung mit freizeitpädagogischen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Schwerpunkten. Für das Amt für Familie und Soziales suchen wir zum Montag, 15. September eine/n Mitarbeiter/in imjugendhaus Heidelsheim inteilzeit Gemeindevollzugsdienst Die Große Kreisstadt Bruchsal (circa Einwohner) verfügt dank günstiger Verkehrswege, neu gestalteten öffentlichen Plätzen, einem neuen Parkkonzept und attraktiven Einkaufsmöglichkeiten über eine lebendige Innenstadt. Für das Ordnungsamt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in im Gemeindevollzugsdienst (Entgeltgruppe 3TVöD) Stellenkennziffer Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung bis Freitag, 8. August. Weitere Details zu der ausgeschriebenen Stelle finden Sie im Internet unter: Stellenausschreibungen (Entgeltgruppe 6 TVöD) Stellenkennziffer Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung bis Freitag, 8. August. Weitere Details zu der ausgeschriebenen Stelle finden Sie im Internet unter: Stellenausschreibungen Leitung des Rechtsamtes/Volljurist gesucht Die Große Kreisstadt Bruchsal (circa Einwohner) liegt verkehrsgünstig im prosperierenden Dreieck der Wirtschaftsräume Technologieregion Karlsruhe, Metropolregion Rhein-Neckar und dem Großraum Stuttgart. Mit einem vielfältigen Schul- und Freizeitangebot bietet die Stadt Bruchsal eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Unser langjähriger Justiziar geht 2015 in Pension. Im Zuge der Nachfolgeregelung suchen wir für die Leitung des Rechtsamtes spätestens bis Sonntag, 1. Februar 2015 eine/n Volljuristen/in (Besoldung A14/15 beziehungsweise Entgeltgruppe 14/15 TVöD) Stellenkennziffer Die Stelle ist mit der Leitung des Fachbereiches VI Rechts, Sicherheit und Ordnung kombiniert. Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte? Die Beratung und Unterstützung der Verwaltungsspitze in strategischen, rechtspolitischen und rechtlichen Fragen; die juristische Fachberatung und Unterstützung der verschiedenen Organisationseinheiten der Stadt Bruchsal sowie die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung in allen Rechtsangelegenheiten; Sie erfüllen Führungsaufgaben im Rahmen ihrer Tätigkeit als Leiterin oder Leiter des Rechtsamtes als Querschnittsamt sowie im Rahmen der Beratung der Verwaltungsspitze in allen grundsätzlichen und konzeptionellen Aufgabenstellungen des Fachbereiches Recht, Sicherheit und Ordnung. Worauf kommt esuns an? Sie verfügen über überdurchschnittliche Examensergebnisse, wobei das zweite juristische Staatsexamen mit mindestens befriedigend abgeschlossen sein muss; ein Ausbildungsschwerpunkt im öffentlichen Recht ist wünschenswert. Fundierte rechtliche Kenntnisse insbesondere im Verwaltungs- und Verfahrensrecht und auch im Zivilrecht sind erforderlich; Sie haben dies bereits durch entsprechende Berufserfahrung unter Beweis gestellt. Wir erwarten ein hohes Maß an Eigeninitiative, Entscheidungsfreudigkeit, Belastbarkeit sowie die Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeit Dienst zu leisten. Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, sicheres und verbindliches Auftreten, Verhandlungsgeschick sowie überdurchschnittliche soziale Kompetenzen sind ebenfalls erforderlich. Was bieten wir Ihnen? Eine herausragende und verantwortungsvolle Führungsaufgabe mit einem vielfältigen und interessanten Aufgabengebiet, welches alle Facetten einer Kommunalverwaltung tangiert. Geboten wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis beziehungszweise bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen auch die Möglichkeit der Verbeamtung. Wir setzen uns für die Chancengleichheit von Frauen ein, weshalb Bewerbungen entsprechend qualifizierter Frauen begrüßt werden. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich mit den üblichen Nachweisen unter Angabe der Stellenkennziffer bis spätestens Samstag, 20. September Bei Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold- Schick (Telefon: ( ) ). Weitere Informationen: Fragen zum Ausschreibungsverfahren beantwortet Ihnen unsere Leiterin vom Personal- und Organisationsamt, Sigrun Weber (Telefon: ( ) ). Vielfalt bei der Stadtverwaltung Die Große Kreisstadt Bruchsal (circa Einwohner) zeichnet sich durch eine sehr gute infrastrukturelle Ausstattung und verkehrsgünstigelage aus. Ein wichtiges Anliegen ist für uns, dass Migranten/innen und Personen mit Migrationshintergrund in das gesellschaftliche Leben unserer Stadt integriert werden. Für diese wichtige kommunale Querschnittsaufgabe ist beim Amt für Familie und Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt die neu geschaffene Stelle eines/einer Integrationsbeauftragten in Teilzeit (75 Prozent) (bis Entgeltgruppe S 11 TVöD) Stellenkennziffer zu besetzen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung bis Freitag, 1. August. Weitere Details zu der ausgeschriebenen Stelle finden Sie im Internet unter: Stellenausschreibungen Sachbearbeiter/ -in für die Bußgeldbehörde Die Große Kreisstadt Bruchsal (circa Einwohner) zeichnet sich durch eine sehr gute infrastrukturelle Ausstattung und verkehrsgünstige Lage aus. Zu einer von acht Organisationseinheiten des Ordnungsamtes zählt die Bußgeldbehörde. Für das Ordnungsamt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter für die Bußgeldbehörde (Entgeltgruppe 6 TVöD) Stellenkennziffer Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens Freitag, 15. August zu. Weitere Informationen: Weitere Details zu den ausgeschriebenen Stellen finden Sie im Internet unter: Stellenausschreibungen

13 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli Mitarbeiter/-innen für das Kommunale Betreuungsangebot Die Große Kreisstadt Bruchsal (circa Einwohner) verfügt über ein breitgefächertes Angebot an Schulen. Über 5000 Schüler besuchen die städtischen Schulen Bruchsals. Ein wichtiges Anliegen ist für uns die Betreuung unserer Grundschüler im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. Das Schul- und Sportamt sucht für die Zeit von Montag, 15. September 2014 bis Freitag, 31. Juli 2015 zwei Mitarbeiter/innen für das Kommunale Betreuungsangebot in Teilzeit (circa 34 Stunden /Monat) (Entgeltgruppe 3 TVöD) Stellenkennziffer Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 15. August Weitere Details zu der ausgeschriebenen Stelle finden Sie im Internet unter Standesamtliche Mitteilungen Geburten 3. Juli: David Partem, Eltern: Kateryna Ìgorìvna Partem und Evgeny Leonidovič Khersonskiy, Hegelstraße 16, Bruchsal 14.Juli: Ole Plötz, Eltern: Ivonne Plötz geb. Goldberg und Mario Plötz, Reitschulweg 38, Bruchsal 16.Juli: Ben Pichler, Eltern: Jessica Pichler geb. Schwedes und Manuel Volker Pichler, Zum Haug 13, Bruchsal Altersjubilare 1. August: Behrendt Doris Sigrid, Zickstraße 23, 80 Jahre; Andris Ella, Pommernstraße 47a, 91 Jahre; Hiller Elli, Pfälzer Straße 32, 77 Jahre; Veith Gerd Willi, Schwarzwaldstraße 3, 72 Jahre 2. August: Supernat Elisabeth, Bahnhofstraße 18, 89 Jahre; Obermoser Margarete, Adolf-Bieringer-Straße 51, 88 Jahre; Subotic Janja, Bahnhofstraße 22, 77 Jahre; Lukacin Branko, Schlossstraße 15, 72 Jahre; Zivkovic Josip, Schattengraben 4, 77 Jahre; Schelkle Susanne Ottilie, Josef-Heid-Straße 27, 79 Jahre; Brandelik Maria, Schwetzinger Straße 15, 82 Jahre; Papavasileiou Theofanis, Speyerer Straße 16, 79 Jahre; Ruder Peter Bernd, Theodor-Storm-Straße 13, 71 Jahre; Hönig Anton Josef, Aschberg 1, 78 Jahre 3. August: Tekeser Margarete, Kegelstraße 14, 80 Jahre; Braun Bernhard, Huttenstraße 47a, 79 Jahre; Gollner Ullrich, Durlacher Str. 65, 73 Jahre; Ivkovic Ante, Silberhölle 39, 72 Jahre; Schneck Ingeborg Johanna, Bruhrainweg 7, 83 Jahre;Benz Heinrich, Paul-Gerhardt-Straße 23, 79 Jahre; Schmidt Helmut Dieter, Franz-Sigel- Straße 10, 71 Jahre; Seith Martha, Bruchsaler Straße 40, 85 Jahre; Bucher Erika, Kurpfalzstraße 53, 75 Jahre 4. August: Augustin Eva, Rathausstraße 3, 86 Jahre; Mujkanovic Zumra, Bahnhofstraße 24, 79 Jahre; Schneider Hermann, Kiefernweg 6, 80 Jahre; Etsch Monika Doris, Karl-Benz-Weg 7, 73 Jahre; Rettenbach Jakob Karl, Zieglerweg 12, 79 Jahre; Krepper Emil Johannes, Ernst-Renz-Straße 36, 77 Jahre; Ebelle Rita, Wettgasse 10, 73 Jahre; Schwedes Peter Bernd Josef, Biffachstraße 2a, 70 Jahre; Nobis Helene, Hangweg 6, 93 Jahre 5. August: Pasch Käthe, Huttenstraße 47a, 77 Jahre; Winterfeld Herbert, Durlacher Straße 101, 87 Jahre 6. August: Dzieciol Helga-Maria, Kasernenstraße 9, 76 Jahre; Keller Armin Johannes, Alfred-Wiedemann-Weg 2, 75 Jahre; Keskin Sariye, Bismarckstraße 4, 75 Jahre; Bandl Anna, Franz-Sigel-Straße 27, 87 Jahre; Busam Josef Herbert, Lärchenweg 29, 77 Jahre; Astor Gerda Luise, Hofferichstraße 52, 72 Jahre 7. August: Jösel Else Berta, Huttenstr. 47a, 91 Jahre; Braun Anton, Karl-Berberich-Str. 10, 87 Jahre; Knodel Heini August, Josef-Heid-Str. 17, 73 Jahre; Pignone Luigi, Schlossraum 30, 83 Jahre; Major Konstantin, Reitschulweg 48, 84 Jahre; Wolf Theresia, Zehntgasse 24, 78 Jahre Hochzeitsjubiläum Diamantene Hochzeit, 7. August: Eheleute Irene und Ulrich Draeger, Feichtmayrstraße 29, Bruchsal Trauungen 11.Juli: Angelika Maria Frey und Andreas Rudolf Wenz, Eggerten 20, Bruchsal 25. Juli: Ines Gruber und Sebastian Schäfer, Wiesenstraße 34, Bruchsal; Tanja Becker geb. Hanke und Kai Rudi Molitor, Kurpfalzstraße 56, Bruchsal Sterbefälle 13.Juli: Klaus Otto Winterholler, Friedhofstraße 32, Bruchsal 15.Juli: Artur Heinrich Remmele, Huttenstraße 47a, Bruchsal 19.Juli: Anneliese Schmitt geb. Kreischer, Huttenstraße 47a, Bruchsal; Ernst Gustav Sachse, Vogesenstraße 3, Bruchsal; Kurt Wolf, Huttenstraße 43a, Bruchsal 21.Juli: Adolf Franz Eckert, Peter-und-Paul-Str. 33, Bruchsal AUS DER STADT BRUCHSAL Elektromobilität Stadtverwaltung fährt mit Strom Fortsetzung Seite 3 Die erste öffentliche Stromtankstelle wurde im April 2012 beim Autohaus Graf eröffnet. Zwischenzeitlich hat die ewb weitere Tankstellen installiert: vor der ewb-verwaltung, in der Schnabel- Henning-Straße, im Parkhaus Rathausgalerie, in der John-Bopp-Straße, in der Tiefgarage Bürgerzentrum und eben in der Rathausgasse. Die vorhandenen Elektrotankstellen stehen allen Nutzern von Elektrofahrzeugen zur Verfügung. Mit der Bereitstellung dieser Infrastruktur schaffen wir die Voraussetzungen für eine klimaneutrale Mobilität, so Peter Solberg, Geschäftsführer der ewb, der darauf verweist, dass auch seine Mitarbeiter/innen hervorragende Erfahrungen mit den vier Elektrofahrzeugen des ewb-fuhrparks gemacht haben. Für Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick war klar, dass bei dem Ersatz eines zwischenzeitlich rund 14 Jahre alten Dienstbotenfahrzeugs kein Wegander neuen Technologie vorbeiführt: Uns Kommunen kommt eine Vorbildfunktion zu und gerade bei den Amtsboten, die hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs sind, kommen die Vorteile des Elektrofahrzeuges voll zum Tragen. Die Anschaffung ist außerdem ein Beitrag zu einer regionalen Wertschöpfung, weil die ewb-tankinfrastruktur von hier kommt, und langfristig auch der erforderliche Strom in der Region erzeugt werden könnte. Die Stadtverwaltung fördert die Elektromobilität: ewb-geschäftsführer Peter Solberg, Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, Jürgen Huber und Hauptamtsleiter Wolfgang Müller (von links) präsentieren das erste E-Fahrzeug der Stadtverwaltung Bruchsal. Foto: pa

14 14 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL Stromspar-Check für bedürftige Haushalte Nächste Sprechstunden am Donnerstag, 7. und 21. August, von 16bis 18 Uhr Bruchsal (pa) Die nächsten Sprechstunden zum Thema Strom sparen finden jeweils am Donnerstag, 7. und 21. August, zwischen 16 und 18 Uhr statt. Diese werden in Kooperation mit der Stadt Bruchsal, im Rahmen der kommunalen Klimaschutz-Aktivitäten, durchgeführt. Die kostenlose Beratungsstelle für bedürftige Haushalte befindet sich im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz 5, Zimmer A 011. Weitere Informationen erhalten Sie beim Caritasverband Bruchsal, Telefon: ( ) ; im Agenda-Büro der Stadt Bruchsal, Telefon: ( ) oder per Agendabuero@Bruchsal.de Sc Markt an Weihnachten Bruchsal (pa) Der Weihnachtsmarkt wird auch dieses Jahr wieder im Bereich des Otto-Oppenheimer-Platzes und des Kübelmarktes am Eingang der Fußgängerzone und zwar in der Zeit von Mittwoch, 26. November bis einschließlich Dienstag, 23. Dezember durchgeführt. Gesucht werden: Anbieter mit typisch weihnachtlichen Artikeln. Bevorzugt zugelassen werden: Bewerberinnen und Bewerber, die während des Marktes Gegenstände herstellen und bearbeiten wie zum Beispiel Holzschnitzer, Glasbläser, Töpfer, Bäcker, sowie Anbieterinnen und Anbieter von Krippen und Krippenfiguren, Glas-, Holz- und Töpferwaren, Lebkuchen und Weihnachtsgebäck, Christbaumschmuck, kunstgewerblichen Arbeiten, sonstigen Weihnachtsartikeln und Spielwaren.Holzhäuschen sind erwünscht und können von uns auch angemietet werden (3 mal 2Meter und 6mal 2Meter). Schriftliche Bewerbungen mit spezifizierten Angaben des Warenangebotes, der Standgröße, aktuellen Fotos und Rückporto bitte bis Donnerstag, 28. August an: Stadt Bruchsal, Ordnungsamt Handel und Gewerbe, Postfach 2320, Bruchsal Lippold Nach seinem Dienstantritt im Jahr 2008 hat Alfred Gruber,dem ein grüner Daumen nachgesagt wird, zuerst einmal das Projekt Schulgarten ins Leben gerufen. Geschäftsführender Schulleiter Hansjörg Betz, Schuldekan Walter Vehmann, Schulamtsdirektor Holger Philipp, Rektor Alfred Gruber, Bürgermeister Ulli Hockenberger und die designierte Ortsvorsteherin Inge Schmidt (von links) verabschiedeten den langjährigen Schulleiter im Grünen. Foto: pa Nach acht Ministern und sechs Schulamtsleitern ist Schluss Alfred Gruber als Rektor der Bonhoeffer-Schule in Ruhestand verabschiedet Bruchsal (pa) Außer Technik, Kochen und Hauswirtschaft habe ich noch alle Fächer unterrichtet und das von Klasse 1bis 10, so Rektor Alfred Gruber in seinen Schlussworten, anlässlich seiner offiziellen Verabschiedung am 18. Juli im Heidelsheimer Pfarrsaal. Schulamtsdirektor Holger Philipp erinnerte in seiner Verabschiedung daran, dass Gruber insgesamt 29 Jahre an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Heidelsheim tätig war, 22Jahre davon als Konrektor und sieben Jahre als Rektor der Schule. Er würdigte das Wirken von Gruber in einer schwierigen Zeit. Sie haben den Wandel der Bildungslandschaft erlebt und das umgesetzt, wovon sie überzeugt waren. Außerdem habe ich sie als Rektor erlebt, der immer wieder konstruktiv Kritik zu äußern wusste, so Philipp. TuDeinen Mund auf für die Stummen Für Bürgermeister Ulli Hockenberger hat sich mit der Verabschiedung, bei der er auch die Grüße des Ortschaftsrates von Heidelsheim überbrachte, ein Kreis geschlossen. Er würdigte Gruber, den er vor sieben Jahren ins Amt eingeführt hatte, mit den Worten: Sie hinterlassen eine funktionierende Schule. An der Verabschiedung von Alfred Gruber nahmen die Schulleitungen aller städtischen Schulen teil. Stellvertretend für diese überbrachte Hans- Jörg Betz die Grußworte der Kollegen und würdigte Gruber als einen Schulleiter der das Beste für seine Schule gegeben hat. Ein weiteres Grußwort sprach Schuldekan Walter Vehmann, der die gute Zusammenarbeit des scheidenden Schulleiters mit den Kirchen würdigte. Die Schülersprecher verabschiedeten ihren Lehrer und Schulleiter mit einem Fotoordner, in dem alle Jahrgänge unterschrieben haben. In seiner Schlussansprache lies Rektor Gruber noch einmal über 40 Dienstjahre Revue passieren. Ich habe acht Kultusminister und sechs Schulamtsdirektoren erlebt, so Gruber, der sich selbst als echten Zehnkämpfer bezeichnete und während seiner Ansprache, als Symbol seiner Pensionierung, ein T-Shirt mit der Aufschrift Finisher vorgezeigt hatte. In seiner Amtszeit wurde die Ganztagesbetreuung eingeführt. Außerdem hat er die Schule nach außen geöffnet und eine enge Zusammenarbeit mit der Ortsverwaltung, den Kirchen, den Vereinen und der Wirtschaft gepflegt. Ein besonderes Anliegen war es Gruber auch immer gewesen, Schule im Geiste von Dietrich Bonhoeffer Namensgeber der Schule zuleben. Der Bonhoeffer-Satz, Tu Deinen Mund auf für die Stummen, war ihm dabei besonders wichtig. Davon zeugen die Erstellung eines Bonhoeffer-Lesebuches für Kinder sowie zahlreiche Aktionen zugunsten Schwacher und Benachteiligter. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Schulchor der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, der mit Melodien wie Kraichgauer Hügelland oder Tip Top an Hobbies von Alfred Gruber Rad fahren und Gartenarbeit erinnerten und damit die freie Zeit in den Blick nahmen, die es für den Pensionär nun zu gestalten gilt. Befragung über räumliche Verflechtung Um Teilnahme wird gebeten Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit dem 11. Juli wurde in Ihrer Gemeinde eine schriftliche Befragung über das Thema räumliche Verflechtungen durchgeführt. Sollten Sie also in Ihrem Briefkasten einen solchen Fragebogen vorgefunden haben, bitten wir Sie, diesen bis Freitag, 1. August online zu beantworten, ihn per Fax an uns zu schicken, oder den Bogen im Rathaus beziehungsweise in Ihrer Ortsverwaltung einzuwerfen. Ziel ist die aktualisierung der Planungsgrundlagen Die Ergebnisse der Untersuchung sollen dazu beitragen, die Planungsgrundlagen zu aktualisieren, um die Planung noch gezielter an Ihren Bedürfnissen orientieren zu können. Wir möchten Sie deshalb herzlich darum bitten, an der Befragung teilzunehmen, denn nur durch Ihre Angaben kann eine aussagekräftige Analyse durchgeführt werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Stefanie Bechtold und Tobias Vogel

15 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli Kinderbetreuung jenseits der klassischen Strukturen Mit den Stadtkindern in der Stadtgrabenstraße ist die fünfte TigeR -Einrichtung in der Kernstadt eröffnet worden Es gibt viel zu entdecken für die Stadtkinder : Regenbogen, Wolken und bunte Tropfen, lustige Eulen und Fische. Die farbenfrohen Bilder hat Tagesmutter Anita Szanto selbst an die Wände der Wohnung in der Bruchsaler Stadtgrabenstraße gemalt. Mit den Stadtkindern ist jetzt die fünfte TigeR - Einrichtung in der Kernstadt eröffnet worden. TigeR steht für Tagespflege in anderen geeigneten Räumen. Szanto arbeitet dort zusammen mit Dila Altun. Petra Schneider gehört auch zum Team, sie springt als Vertretung ein. Wir sind sehr stolz und dankbar, sagte Irene Zibold vom Tageselternverein (TEV) bei der Eröffnungsfeier. Der TEV hat die drei Tagesmütter ausgebildet und ist für die Fachaufsicht über die Einrichtung zuständig. Wir freuen uns, dass die TigeR-Familie Zuwachs bekommen hat, sagte Peter Kappes, Sozialdezernent im Landratsamt. Bruchsal sei Vorreiter in der Entwicklung dieser Zwischenform der Kinderbetreuung, die weder im privaten Haushalt ist noch in der Krippe. Aus dem Landkreis wird man auf Sie schauen, sagte Kappes. Es gibt in Bruchsal Möglichkeiten der Kinderbetreuung jenseits der klassischen Strukturen, bestätigte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Die Anfänge der TigeR-Einrichtungen lägen in den Krabbelgruppen, in denen sich Eltern zusammengetan hätten. Alle ziehen nun mit. Das ist hier, mitten in der Stadt, besonders wichtig. Schließlich müssten die Nachbarn auch einverstanden sein und die Stadtkinder haben viele Nachbarn. Ich freue mich sehr,dass die Kinder hier sind, sagte Vermieterin Helga Maul, selbst Nachbarin. Ihre beiden Zwerghasen dürfen die Stadtkinder füttern und streicheln. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick mit den Tiger-Mamas Anita Szanto,Dila Altun und Petra Schneider. Foto: male Es ist uns wichtig, viel zusammen zu machen, sagt Anita Szanto. Die Kinder decken gemeinsam den Tisch und die Großen dürfen helfen, die Kleinen ins Bett zu legen. Sieben Kinder sind immer höchstens gleichzeitig zusammen, in der 160 Quadratmeter großen Wohnung haben sie viel Platz zum Spielen. Es gibt zudem einen kleinen Außenbereich mit Sandkasten. 15 TigeR-Mamas betreuen in Bruchsal derzeit insgesamt 43 Kinder. Die sechste Einrichtung und die erste in einem Ortsteil eröffnet demnächst in Heidelsheim. Die Stadt Bruchsal fördert das TigeR- Modell. Sie trägt Miete und Nebenkosten und übernimmt zudem einen Sachkostenzuschuss, eine monatliche Platzpauschale und die Kosten für die Fachaufsicht. Martina Schäufele Energiesparwettbewerb in der Albert-Schweitzer-Realschule Realschülerinnen und -schüler nehmen Scheck über Euro entgegen Bruchsal (pa) Alle Welt redet vom Energiesparen um die Umwelt zu schonen. Doch wie viele setzen das auch wirklich um? Die Albert-Schweitzer-Realschule macht den anderen Schulen die am Energie-Einspar- Beteiligungsprojekt für Bruchsaler Schulen teilnehmen jedenfalls vor, wie man auf effiziente Art und Weise Energie spart. Im Jahr 2013 waren die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Realschule die Spitzenreiter und bekamen aus diesem Grund am 24. Juli von Dorit Helms vom Bau- und Vermessungsamt einen Scheck über 1500 Euro überreicht, welchen die GreenHeroes der Klasse 8a entgegen nahmen. Durch die Einsparung von Wärme, Strom und Wasser konnte die Albert-Schweitzer-Realschule auch dieses Jahr wieder mehr als die erstrebten drei Prozent in allen drei Bereichen (im Vergleich zum einem Basiswert) einsparen und so die größtmögliche Prämie für ihre Schule einheimsen. Hierfür haben die Schülerinnen und Schüler Wärmebilder ausgewertet, regelmäßige Kontrollgänge gemacht, bei denen sie Fenster,Licht und Müll kontrolliert wurden und Zimmertemperaturen gemessen. Die Prämie steht der Schule zur freien Verfügung. rko Die Green-Heroes der Albert-Schweizer-Realschule nahmen stolz den Scheck über 1500 Euro entgegen. Foto: rko Technologie- Region Karlsruhe Stadt Bruchsal absofort vertreten Bruchsal (pa) Im Vorstand der Technologie- Region Karlsruhe GbR (TRK) ist ab sofort auch die Stadt Bruchsal vertreten. Die Gesellschafterversammlung der TRK wählte in ihrer heutigen Sitzung Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold- Schick in das wichtige Gremium, die damit direkt in die wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesse am mittleren Oberrhein eingebunden ist. Ich empfinde meine Wahl in den TRK- Vorstand als große Anerkennung und freue mich sehr über das entgegengebrachte Vertrauen der Kollegen in der Region, so Petzold- Schick. Ich werde mich mit Tatkraft in die Entscheidungen einbringen, zum Wohle der Region und zum Wohle Bruchsals. Es gehe ihr nicht allein darum, im Vorstand Bruchsaler Interessen zu vertreten. Vielmehr verstehe sie sich als Sprachrohr der Kommunen. Diese hätten erheblichen Anteil an der wirtschaftlichen Attraktivität der Region. Die TRK ist ein Landesgrenzen überschreitender Zusammenschluss von elf Städten, vier Landkreisen und dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein. 1,3 Millionen Menschen leben in diesem Raum, der zu den attraktivsten in Europa zählt. Zu den Aufgaben der TRK zählen beispielsweise das überregionale Standortmarketing und die Netzwerkarbeit im Bereich der Fachkräftegewinnung. Die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal sowie mehrere städtische Ämter arbeiten seit geraumer Zeit intensiv mit den jeweiligen Kollegen der TRK zusammen, beispielsweise im Arbeitskreis Kultur oder Arbeitskreis Wirtschaftsförderung.

16 16 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL LokaleAgenda Nächstes Beratungsangebot für Schwerbehinderte Sprechstunde am Dienstag, 1. April, 10 bis 13 Uhr, Zimmer A011, im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz Bruchsal (pa) Die nächste Sprechstunde für Schwerbehinderte findet am Dienstag, 5. August, 10 bis 13 Uhr, im Zimmer A011, Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz 5(Eingang Bürgerbüro) statt. Hans-Peter Haigis, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Menschen mit und ohne Handicap, Lokale Agenda 21 Bruchsal, berät Betroffene, deren Angehörige sowie Interessierte rund um das Thema Schwerbehinderung. Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich. Weitere Informationen: AG-Sprecher Hans-Peter Haigis unter per , zu den Sprechzeiten unter Telefon: ( ) oder über das Agenda-Büro der Stadtverwaltung Bruchsal, Telefon ( ) oder unter: Bruchsal.de per . BeP Stadtbibliothek Vorlesestunde für Kinder Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick las Feriengeschichten vor Bruchsal (pa) Wart ihr denn schon mal an der Nordsee oder seid ihr mit dem Flugzeug in den Urlaub geflogen? So fragte die Oberbürgermeisterin bei ihrer inzwischen schon traditionell stattfindenden Vorlesestunde die Kinder, die schon gespannt am runden Tisch in der Kinderabteilung der Stadtbibliothek saßen. Und dann ging es los Julia und Kevin verirren sich im Wattenmeer, Simon besucht mit seinem Opa Spanien und fliegt zum ersten Mal. Besonders gut konnten die Kinder mit Leo fühlen, der zum ersten Mal alleine im ICE fährt. Und die Oberbürgermeisterin verstand es die Kinder so zu fesseln, dass diese im Anschluss an den Text sogar die kniffligsten Fragen beantworten konnten. Heiß begehrt waren zum Schluss der Lesung die Lesestempel, die von Cornelia Petzold-Schick auf die Lesekarten gestempelt wurden, denn wer zehn Stempel gesammelt hat, erhält ein Geschenk. Text und Foto: Freiwald Gespannte Kinder lauschten den von Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold- Schick vorgelesenen Feriengeschichten. Volkshochschule Verschiedene Kursangebote bei der Volkshochschule 10012DFledermausexkursion im Weingartener Moor spannendes Nachtabenteuer für Kinder von 8bis 12 Jahren-Ferienkurs- mit Claudia und Hubert Bruder, Freitag, 8. August, Treffpunkt: 20 Uhr. AmParkplatz direkt an der B3 zwischen Weingarten und Grötzingen (links), Ende: circa Uhr.Dieses spannende Ferienabenteuer führt ins Moor zu den geheimnisvollen Fledermäusen, die die jungen Forscher mit neuester Technik belauschen. Bei der Erkundung der faszinierenden Flattertiere, werden auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen. Bitte feste Schuhe tragen, Jacke für die Nacht und Taschenlampe mitbringen. Bei angekündigtem Regen bitte am Vortag (zwischen 19 und 21 Uhr) die Kursleiter unter Telefon (07 21) anrufen Fledermausexkursion bei Vollmond mit Nachtschwärmercocktails mit Claudia Bruder, Sonntag, 10. August, Treffpunkt: Uhr am Parkplatz direkt an der B3 zwischen Weingarten und Grötzingen (links) Ende: circa Uhr. Ein echtes Abenteuer erwartet Sie in idyllischer Natur! Über Holzstege gelangen wir über das Moor zu den Pfahlbauten am See. Im Mondlicht huschen geheimnisvolle Schatten über das Wasser, deren heimliche Rufe wir mit Fledermausdetektoren allerneuester Technik belauschen. Dabei genießen wir köstliche Streuobstwiesensäfte und Nachtschwärmercocktails mit duftenden Blüten und Kräutern aus der artenreichen Lebenswelt dieser nützlichen Insektenjäger. Bitte mitbringen: Trinkglas, Fernglas, kleinen Löffel, Taschenlampe; feste Schuhe tragen. Bei angekündigtem Regen bitte am Vortag (19 bis 21 Uhr) die Kursleiterin unter Telefon (07 21) anrufen D PC-Tastschreiben in 4 Schritten für Schüler ab 12 Jahren Ferienkurs 4 Termine: Montag, 1., Mittwoch, 3., Montag, 8. und Mittwoch, 10. September, jeweils 10 bis 13 Uhr, EDV-Raum, Rathaus am Luisenpark, Amalienstraße 2, Eingang Luisenstr. über den Hof. Du willst routiniert mit der PC-Tastatur arbeiten? Zügig Briefe und Mails schreiben oder Chatten? Das ist in nur vier Schritten möglich In diesem Kurs lernst Du mit allen Sinnen die Tastatur des Computers kennen, wirst mit ihr vertraut gemacht und setzt Deine neue Sicherheit gleich praxisnah um. Schon in der zweiten Hälfte des Kurses erstellst Du mit einem Textverarbeitungsprogramm Fließtexte und Briefe D Holzofenbäckerei und Ziegen streicheln im Schwarzwald für Kinder von 7 bis 11 Jahren Ferienkurs mit Claudia Bruder und Sabine Uebereck, Montag, 18. August, Treffpunkt: 9.35 Uhr. Bahnhofshalle Bruchsal am Fahrkartenautomat, Ende: circa Uhr. Inklusive Mittagessen, Holzofenbäckerei mit Feuern und Kornmahlen, zuzüglich Kosten für ein Bahnticket, die am Bahnhof einkassiert werden. Teilnehmer mit Scoolcard bei der Anmeldung bitte angeben. Verschmuste Weideziegen, Wasserspiele und sogar Kornmahlen und Pizzabacken in der alten Wassermühle mitten im Schwarzwald: dieses Ferienerlebnis dürft ihr nicht verpassen! Nach der Zugfahrt mit Ziegenquiz erfrischen wir uns an den Wasserspielen im Murgtalgarten. In der alten Wassermühle werden wir Korn mahlen, mit dem Feuermeister den großen Holzofen anfeuern und unter Anleitung einer Bäckerin köstliche Pizzas mit leckerem Ziegenkäse, Tomaten und selbst gepflückten Kräutern backen. Frisch gestärkt geht es bergab über den Ziegenpfad, begleitet von freudigen Tieren, die sich gerne streicheln und begeistert mit euren frisch gemahlenem Müsli füttern lassen. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe tragen, Getränk in Outdoorflasche, Trinkbecher, kleine Rucksackverpflegung in der Vesperbox, Badesachen für die Wasserspiele, leere Box zum Kräutersammeln, Brettchen und gut verpacktes Messer, Schoolcard (soweit vorhanden). Bei angekündigtem Dauerregen bitte am Vortag (zwischen 18 und 20 Uhr) die Kursleiterin unter Telefon: (07 21) anrufen. VHS-INFO Dies ist nur ein Auszug aus dem aktuellen Programm der VHS Bruchsal. Weitere Kurse finden Sie in dem Veranstaltungsplan oder bei der VHS-Geschäftsstelle,Am Alten Schloss 2 (Bürgerzentrum), Telefon: ( ) , -3 05, oder im Internet unter:

17 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli Hannelore Schumacher als VHS- Außenstellenleiterin verabschiedet Bruchsal (pa) 17 Jahre lang führte Hannelore Schumacher die VHS-Außenstelle Ubstadt-Weiher, mit dem Ende des laufenden Semesters hat sie die Leitung abgegeben. In dieser Zeit haben circa 600 Kurse stattgefunden, die von circa 6500 Teilnehmern besucht wurden. Das Kursangebot hat sich in diesen Jahren stark gewandelt, so Hannelore Schumacher. In der Anfangszeit wurden hauptsächlich Kreativkurse nachgefragt, später ging der Trend zu Gesundheits- und Sprachkursen. Bürgermeister Tony Löffler dankte ihr für die gute Zusammenarbeit und ihr ehrenamtliches Engagement, das weit über die Leitung der VHS-Außenstelle hinaus ging. Seit 1991 hat sie das kulturelle Leben in Ubstadt-Weiher wesentlich mitgestaltet. Zusammen mit ihrem Mann Eberhard rief sie den Kulturkreis ins Leben, der in den 23 Jahren seines Bestehens mehr als 180 Veranstaltungen in Ubstadt- Weiher durchgeführt hat. Darüber hinaus hat sie viele Jahre lang Weihnachtsfeiern der Gemeinde auf dem Klavier begleitet und vier Jahre lang den Mitarbeiterchor geleitet. Als Zeichen dankbarer Würdigung hat Bürgermeister Tony Löffler die Verdienstmedaille in Gold an Hannelore Schumacher verliehen. Bettina Joa, Leiterin der VHS Bruchsal, dankte ihr ebenfalls. Es war all die Jahre eine tolle Zusammenarbeit. Bei der Außenstelle Ubstadt-Weiher hat immer alles reibungslos geklappt, so Joa. Mir ist all die Jahre unheimlich viel geschenkt geworden, es war Spaß und Freude pur, dankte Hannelore Schumacher. Mit guten Wünschen und etlichen Souvenirs aus Ubstadt-Weiher wird sie ihren neuen Lebensabschnitt antreten. Joa Hannelore Schuhmacher (links) zusammen mit Bettina Joa bei ihrer Verabschiedung. Foto: privat FAMILIENFREUNDLICHES BRUCHSAL Bündnis für Familie Material aus frühen Zeiten gehört zum Handwerk. Besichtigung der Filmakademie Bruchsal (pa) Die Arbeitsgruppe Teilhabe & Bildung des Bündnisses für Familie ermöglichte den Teilnehmenden des kürzlich stattgefundenen Kreativwettbewerbs eine Führung durch die Filmakademie Baden-Württemberg. Ernst-Otto Schulze, engagiert im Bündnis für Familie ist ehemaliger Leiter der Filmakademie und hat den Besuch für die Gruppe organisiert. Die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweizer-Realschule und des Justus- Knecht-Gymnasiums wurden von weiteren Mitwirkenden der Bündnis Arbeitsgruppe begleitet. In der Akademie erlebte die Gruppe eine spannende Führung durch einige sehr interessante Bereiche der Filmproduktion: die Materialhalle mit Bergen von Scheinwerfern, Kameras, Kamerawagen und Kabel, den berühmten Animationsbereich mit besonderen Einblicken in die Computer animierte Gestaltung, und ein echtes Filmstudio, in dem gerade Requisiten aufgebaut wurden. Studentinnen erklärten die Abläufe vom Drehbuch bis zur Umsetzung. Viel Technik und die Liebe zum Detail waren hierbei besonders interessant. Auch Tontechnik und Schnitt wurden praktisch vorgeführt und erläutert. Bei den vielen Fragen der Jugendlichen wurde deutlich, wie wichtig der praktische Bezug zu einem Beruf ist. Mit den Antworten der Studentinnen konnten die Jugendlichen manche Vorstellungen dann noch vom Traum in die Wirklichkeit holen. Für die Arbeit im Bündnis für Familie wurden wichtige Erkenntnisse gewonnen, die in neue Projekte für mehr Teilhabe an Bildung fließen werden. Karina Merten/Inge Ganter Foto: Inge Ganter CaritasJugendzentrum Südstadt Auf geht s indie Sommerferien Neues aus dem Club: Ende Mai waren wir auf ein Fußballturnier in Graben-Neudorf eingeladen. Die Platzierung war nicht nach den Vorstellungen unserer Jugendlichen, allerdings war es eine sehr schöne Veranstaltung. Nach den Pfingstferien, in denen wir geänderte Öffnungszeiten hatten und verschiedene Programmpunkte anboten, verging die Zeit wie im Fluge. Das schöne Wetter hat unsere Besucher animiert im Außengelände sich aufzuhalten. Mit Fußball und Basketball wurde sich die Zeit vertrieben. Dabei haben wir auch gemeinsam das Außengelände in Schuss gebracht. Neues aus der Lernhilfe: Die Pfingstferien starteten hier mit einer Kinderfreizeit in Kleinhöchberg. Schwabenpark, Schwimmbad und eine Nachtwanderung sind nur ein paar tolle Dinge, die auf dem Plan standen. Die restlichen Ferien verbrachten wir mit verschiedenen Angeboten in und um die Einrichtung. Das alltägliche Geschäft läuft langsam Richtung Sommer. Die Hausaufgaben wurden weniger, die Arbeiten waren geschrieben. Einzig unsere Angebote liefen bis zum Schluss. Mit den vier-elementen, Kinderküche und verschiedensten Spielangeboten verbrachten wir die Zeit bis zu den Sommerferien. Am Freitag hatten wir unser berühmtes Jahresabschlussgrillen. Mit viel Spaß und guter Laune wurden die Köstlichkeiten vom Grill von Kindern und Jugendlichen verzehrt. So können wir in die Sommerferien starten. Der Jugendclub und die Lernhilfe öffnen ihre Türen nach den Sommerferien am Dienstag, 16. September, zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder. Wir wünschen allen einen schönen Sommer. Süss Der Jugendclub und die Lernhilfe verabschieden sich in die Sommerpause. Foto: privat Haus der Begegnung Mit Begeisterung schnippelten Groß und Klein das Obst und zauberten viele Leckereinen daraus. Foto: Ba Leckeres aus heimischem Obst Bruchsal (pa) Am 2. Juli duftete es nach frischen Früchten im Spielzimmer des Tageselternvereins, denn unter Anleitung von Cordula Pfaff Beki-Fachfrau vom Ernährungszentrum Bruchsal wurde heimisches Obst verarbeitet. Da dies wie jedes Jahr ein beliebtes Highlight war, kamen zahlreiche junge und alte Besucher/-innen wieder ins Generationen-Café und schnippelten und mixten gemeinsam aus Beeren, Bananen, Melonen und Äpfeln leckere Smoothies, Quarkspeisen, Obstsalate und selbstgekochte Rote Grütze. Die Wunschomas und Eltern halfen den Kindern beim Schneiden und so wurden aus Erdbeeren und Aprikosen leckere und vor allem knallbunte Dips für Joghurt und Quark. Die Melone wurde ausgehöhlt wie ein Kürbis und wieder als Schüssel für den Obstsalat verwendet. Der Mixer zauberte in Handumdrehen Milchshakes und Smoothies, die voll allen toll dekoriert wurden und dadurch besonders lecker schmeckten. Nach getaner Arbeit wurde gemeinsam gemütlich Kaffee getrunken und sich über dies und jenes ausgetauscht und dabei die Obstköstlichkeiten verputzt. Die Kinder konnten im Außenbereich im Sand buddeln, Bobbycar fahren, spielen und toben. Und damit auch die Künstler/-innen nicht zu kurz kommen gibt es zu jedem Thema immer ein Angebot an Bastel- und Malsachen. Wenn auch sie Lust und Zeit haben, dann besuchen sie uns einfach das nächste Mal mit ihren Kindern/ Enkelkindern oder alleine. Wir suchen noch aktive Menschen aus der älteren Generation, die gerne an einigen der Termine ihre Zeit gemeinsam mit Kindern gestalten wollen. Das Generationen-Café ist eine offene Spielgruppe, in der Kinder, Eltern und

18 18 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL Wunsch-Omas und Opas zusammen spielen können und Spaß miteinander haben. Es findet immer am 1. Mittwochnachmittag im Monat von 15 bis 17 Uhr statt. Organisiert werden die Treffen von Lydia Füssel, Tageselternverein, Telefon: ( ) oder und Angelika Banghard, Familienzentrum, Telefon: ( ) oder Bitte wenden Sie sich an eine der beiden Stellen, wenn Sie Informationen wünschen. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 6. August. Sie sind alle herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Ihr/ euer kommen. Füssel AUS DEN SCHULEN Justus-Knecht-Gymnasium Das Ensemble der Theater AG des JKGs inszenierte Schnitzlers Zug der Schatten. Foto: JKG Wahre Gefühle oder alles nur gespielt? Hand in Hand stehen Mathilde (Julia Rössler) und Richard (Raphael Hofäcker) vor der Bühne und starren mit leeren Augen in die Zuschauerränge in der Aula des Bruchsaler Justus-Knecht-Gymnasiums, während der tosende Applaus des begeisterten Publikums einsetzt. Zwischen den beiden sind gerade unzählige Seifenblasen herab gerieselt, die sich auf dem Boden zu einem Haufen zusammenfügen und allmählich zerplatzen. Zeigt die Verbindung der Hände, dass den beiden eine gemeinsame Zukunft bevorsteht oder zerplatzen jegliche zwischenmenschliche Beziehungen genauso wie die Seifenblasen? Arthur Schnitzlers (1852 bis 1931) Drama Zug der Schatten lässt seinem Publikum bewusst die Wahl, was und welchem Charakter auf der Bühne es glauben möchte. Und auch die Theater AG des Justus- Knecht-Gymnasiums wollte dem Publikum diese freie Wahl zwischen Spiel und Echtheit überlassen. Es sind kaum Figuren, sondern eher bloße Schatten, die auf der Bühne ihre Kreise ziehen. Sie leben nicht das Leben von richtigen Menschen, sondern eher eine Art Ersatz-Leben und alle scheitern sie, versucht Regisseur und AG-Leiter Michael Noll den Titel des aufgeführten Stücks zu erklären und wird dabei unterstützt von den Worten des Drehbuch- Autors Karl Bern (Luke Castell-Morley), einem der Protagonisten im Stück: Das Konkrete ist immer Fiktion! Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf einer durchgängigen Handlung, sondern vielmehr auf einzelnen Handlungssequenzen. Diese bestehen aus verschiedenen zwischenmenschlichen Konflikten einzelner Beziehungs-Paare aus unterschiedlichen Lebenswelten, die sich rund um Themen von Liebe, Eifersucht und Eitelkeit über Leidenschaft und Verzweiflung bis hin zum Tod erstrecken. Im Zentrum steht dabei der Selbstmord der Schauspielerin Franzi (Paula Weinobst), deren Zeit bereits zu Beginn des Stücks symbolisch abzulaufen scheint: Allmählich rieselt Sand von der Decke, der dann zum Zeitpunkt ihres aus unerfüllter Liebe selbst gewählten Todes verschwindet. Es war eine große Aufgabe der rund 30 beteiligten Schülerinnen und Schüler solch ein komplexes Werk mit all seinen Facetten und offenen Fragen zu inszenieren. Doch auch kurzfristig notwendig gewordene Umbesetzungen konnten das Ensemble des JKGs nicht an drei erfolgreichen Aufführungen am vergangenen Wochenende hindern. Und nicht nur die überzeugenden schauspielerischen Leistungen, sondern auch die Inszenierung auf der Bühne mitsamt der ausgefeilten Licht- und Tontechnik stellten unter Beweis, dass sich der Bruchsaler Schauspiel- Nachwuchs keineswegs zu verstecken braucht. JKG Schönborn-Gymnasium Hintergründige Gesellschaftskritik Unerwartete Gesprächskonstellation am Bahnhof. Foto: Ex Die Theater-AG des Schönborn-Gymnasiums spielt Wer versteht hier Bahnhof von Thorsten Böhner. Auf dem Bahnhof geht es drunter und drüber, doch Stadtstreicher Siggi (Tanja Köhler) und Putzfrau Gathe (Fränze Behrendt) betrachten das Geschehen mit absoluter Gelassenheit. Für beide ist der Bahnhof eine Art Zuhause, auch wenn sie von den Reisenden ignoriert oder als Zumutung betrachtet werden. In rasch aufeinander folgenden Einzelszenen stellen 23 Schülerinnen und Schüler von Klasse 7bis Klasse 11 in überspitzt humoristischer Weise dar, was auf Bahnhöfen so geschehen kann: Ein Bräutigam stellt fest, dass er nach durchzechter Nacht seine Hochzeit verpasst hat. Ein Casanova (Markus Vogel) verabschiedet mehrfach Damen mit Blick auf die Uhr, denn die nächste Herzdame kommt sogleich um die Ecke gerauscht. Selbst Muttersöhnchen Raimund (Christopher Nasios) läuft in den Armen der bestrapsten Nancy zu Hochform auf. Mitten in einer Beziehungskrise befindet sich dagegen das Ehepaar Graute (Maria Bichler und Katharina Rohrig). Abgesehen von ihren Kindern (Jana Feßenbeck und Margo Wiedemann) hat die vielbeschäftigte Frau am Informationsschalter (Mirjam Kolb) alles im Griff. In nahezu unglaublicher Geschwindigkeit rattert sie Fahrkartenauskünfte herunter und gibt geübt geschäftstüchtig Tipps an Ratsuchende. In diesem Mikrokosmos der Reisenden und Gestrandeten kommt es, wie es kommen muss. Aus Zufallsbegegnungen, die es wohl nur auf Bahnhöfen gibt, wachsen neue Beziehungen, welche wohl auch nicht von Dauer sein werden. Ein Stück voll hintergründiger Gesellschaftskritik im Comedy-Gewand. Diese sehr mutige Inszenierung der seit zehn Jahren gemeinsam agierenden Kolleginnen Roswitha Meier und Erika Manner wurde von den Zuschauern mit großem Applaus honoriert. Kristina Ex Stirumschule Stimmungsvolle Abschlussfeier Unter dem Motto Stimmungsvolle Abschlussfeier wurden am 25. Juli die diesjährigen neunten und zehnten Klassen der Stirumschule verabschiedet. So bunt gemischt wie die Herkunftsländer der Schüler/ -innen, die auf der Bühne standen, war auch das Programm. Wieder einmal konnte unsere Schule zeigen, wie gut Integration gelingen kann: Nämlich dann, wenn sie niemandem auffällt. Dies betonte auch Bürgermeister Ulli Hockenberger in seiner Ansprache. Schüler, Schulleitung und Lehrer strahlten gemeinsame Freude und Respekt füreinander aus. Ich habe schon viele Abschlussfeiern gesehen, aber so viel Begeisterung wie hier findet man selten! Hockenberger konnte zwei Preise stellvertretend für die Oberbürgermeisterin verleihen. In der Klasse 9a erhielt diesen Richard Nash Bacher (Durchschnitt 1,8) für den Hauptschulabschluss, in Klasse 10 für den Werkrealschulabschluss Liydia Kirakosyan (Durchschnitt 1,4). Beide Schüler sind erst seit drei Jahren in Deutschland und konnten durch Vorbereitungsklassen und das Engagement der Schule ihre Potentiale entfalten. Liydia bedankte sich dafür bei allen Lehrern in einer kleinen Ansprache. Im weiteren Programm hörte das Publikum Flötenstücke für Querflöte und Piccolo, die die Schülerin Corinna Maier gemeinsam in einer Kooperation mit der MuKS Bruchsal eingeübt hatte. Tänze der Mädchen der neunten Klassen und der zehnte Klasse brachten Schwung in die Turnhalle. Eine PowerPoint-Präsentation der Klassen 9a und 9b zeigte Aktivitäten über fünf Schuljahre hinweg: Mensch, was wir alles gemacht haben! Oh nein! Wie hab ich denn ausgesehen. Eine Schulstunde als Quiz für das Publikum (9b) und We will rock you (10) als Musikstunde rundeten das gelungene Programm ab. Zum Abschluss feierten sich die Schüler selbst mit dem Lied Ein hoch auf uns!. Dies freute Herrn Hockenberger besonders, da er dieses Lied in seiner Ansprache zitiert hatte. Das begeisterte Publikum sang mit, stand auf und feierte die Abgänger mit rhythmischem Klatschen. An diesem Abend zeigte sich deutlich, was Rektorin Frau Blank in Ihrer Rede an die Schulabgänger meinte: Nein, ihr seid keine Fehlkonstruktion! Ihr müsst euch nur die richtige Umgebung suchen, dann zeigt ihr eure Stärken! Wir, die Lehrer der Stirumschule wünschen den Schülern dieses Jahrgangs, dass sie ihre Umgebung finden und zeigen, was in ihnen steckt. Wir werden euch dann mal loslassen. Striumschule Foto: privat Die Absolventinnen und Absolventen der Striumschule. FÜR SENIOREN Gelungener Auftakt Trotz sengender Hitze war der erste Bruchsaler Sicherheitstag am 17. Juli erfolgreich. Die Kooperationspartner Stadt Bruchsal, Seniorenrat Bruchsal und AG- Senioren, sowie die ArGe Sicherheit für Senioren beim Polizeipräsidium Karlsruhe hatten einschließlich der 21 Aktions-Partner an 26 Ständen das ganze Spektrum für Sicherheit auf dem Marktplatz und Umgebung aufgeboten. Mit treffenden Kommentaren und Gesprächen führte SWR-Moderator Jürgen Essig durch die Veranstaltung und gab wertvolle Hinweise an die Besucher. Der 1. Bruchsaler Sicherheitstag hat aufgezeigt, welche Angebote und Produkte zur Verfügung stehen, um sich wirksam vor Kriminalität und Verkehrsunfällen zu schützen, denn Sicherheit ist nicht nur ein Wunsch, sondern gutes Recht der Bürger. Die Bundeswehr mit einem schmackhaften Erbseneintopf aus der Feldküche einem Spürpanzer Fuchs und Infomobil vor Ort, bereicherte die Angebotspalette ebenso, wie vier Autohäuser, die Fahrassistenzsysteme und Fahrzeugumbauten für Menschen mit Handicap zeigten. Das Landeskriminalamt war mit einem riesigen Truck an Informationen zum Schutz von Haus und Wohnung präsent. Das Polizeipräsidium wartete mit Tipps zum Betrug an der Haustür, einem Rauschbrillenparcours, Sicherung von Kleinkindern im Auto oder Fahrrad, einem Rollatorparcours mit Zustieg in MAX-Bus, mit Betrugsmanipulationen am Geldautomat auf. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnte vor Gefahren im Internet, während die Feuerwehr auf die Rauchmelderpflicht hinwies und das DRK die Vorteile des Hausnotruf darstellte. Der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr war mit einem Fahrsimulator vor Ort, während der

19 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli Landesapothekerverband mit zwei Apotheken über die Gefahren von Medikamenten im Straßenverkehr aufklärte, unterstützt durch eine Hörgerätecenter mit Hörtests. Viel Freude hatten Besucher/ -innen an dem Bühnenprogramm mit dem Schülertheater: Der versuchte Diebstahl, dem Mobilitätsund Gedächtnistraining, dem Selbstbehauptungs- Kurs Wehr Dich aber richtig, der Theatergruppe, der Lebenshilfe Szenen aus der Zukunft, dem Seniorentanz und der musikalischen Unterhaltung. Vorträge über: Tricks und Betrügereien an der Haustür, Wohnungseinbruch, Arzneimittel und ihre Wirkung, Opferschutz, Senioren im Umgang mit Computer,Sehen und Hören im Straßenverkehr rundeten die Angebote ab. In Folgeveranstaltungen sollen einzelne Sicherheitsaspekte ausführlicher behandelt werden mit Informationen unter im Internet. Rolf Freitag Neuwahl des Seniorenrates Bereits zum siebten Mal fand die Neuwahl des Seniorenrates für die nächsten zwei Jahre im Rahmen einer Delegiertenversammlung der einzelnen Mitgliedsverbände im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz statt. Der SSB besteht seit 2001 und hat sich seitdem mit vielen Ideen und Aktionen positiv in Bruchsal eingebracht und mitgewirkt. Er tritt für die Interessen älterer Menschen in der Gesamtstadt Bruchsal ein und versteht sich als Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und gesellschaftspolitischem Gebiet. Zur ersten Vorsitzenden wurde Helga Jannakos wiedergewählt, zur Stellvertreterin Hedi Keydel und als Kassenwart und Schriftführer Rolf Freitag. Der weitere Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Gertrud Brückmann und Hildegard Krämer (Katholische Altenarbeit), Hedi Keydel und Dr. Renate Wittlinger (Lokale Agenda-AG-Senioren), Prof. Dr. Heinrich Wittlinger und Dieter Bürstner (Evangelische Seniorenarbeit), Renate Mohr und Peter Holzer (Liga der freien Wohlfahrtsverbände), Dieter Müller und Helga Jannakos (NAIS- Arbeitsgruppen), Annemarie Lebert und Rolf Freitag (sonstige in der Altenarbeit tätigen Gruppierungen). Nicht mehr zur Verfügung standen Dr. Peter Hummel und Ursula Herb, dafür neu im Seniorenrat Dr. Renate Wittlinger und Peter Holzer. Die Ehrenmitgliedschaft erhielt Ursula Herb, die bereits seit 2004 dem Vorstand angehört und seitdem vorbildlich und unermüdlich in der Seniorenbegegnungsstätte tätig war. Der SSB wird auch in den kommenden Jahren in Zusammenarbeit mit der Stadt Bruchsal und dem Seniorenbeauftragten Volker Falkenstein aktiv am Leben in der Stadt mitwirken. Die Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick gratulierte dem neugewählten Vorstand, betonte die gute Zusammenarbeit und wünschte für die kommenden zwei Jahre alles Gute. Zum Schluss ist es uns wichtig zu betonen, dass wir uns nicht nur für die Probleme der älteren Mitmenschen verantwortlich fühlen, sondern auch verstanden werden möchten als Bindeglied zwischen Jung und Alt und uns freuen würden, wenn diese Zusammenarbeit vertieft würde. Helga Jannakos MITTEILUNGEN VON ANDEREN INSTITUTIONEN Finanzamt Bruchsal Auszubildende und Ferienjobber Die elektronische Lohnsteuerkarte gilt auch für Auszubildende und Ferienjobber. Die für den Lohnsteuerabzug bisher verwendeten Papierunterlagen (zum Beispiel Lohnsteuerkarte 2010) wurden im Jahr 2013 durch die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) abgelöst. Arbeitgebern werden die Lohnsteuerabzugsmerkmale ihrer Beschäftigten nunmehr elektronisch mitgeteilt. Die Vorlage einer Papierbescheinigung ist nicht mehr erforderlich. Dies gilt auch für Auszubildende und Ferienjobber. Rechtzeitig vor Ferienbeginn wies darauf die Leiterin des Finanzamtes Bruchsal, Frau Dietlind Knipper, hin. Im neuen elektronischen Verfahren müssen Auszubildende und Ferienjobber ihrem Arbeitgeber lediglich ihre Identifikationsnummer und ihr Geburtsdatum mitteilen und angeben, ob es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Anhand dieser Daten hat der Arbeitgeber die Lohnsteuerabzugsmerkmale elektronisch abzurufen. Sowohl für Arbeitnehmer, als auch für Arbeitgeber ist das elektronische Verfahren eine Vereinfachung, so die Finanzamtsleiterin abschließend. Sofern nicht bereits erfolgt, sollten Arbeitgeber ihre Standardanschreiben zum Arbeits- und Ausbildungsvertrag an das neue Verfahren anpassen, um dessen Vorteile vollumfänglich nutzen zu können. gez. Dietlind Knipper Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal Informationsabend für werdende Eltern Am Dienstag, 5. August, findet im Kasino der Fürst- Stirum-Klinik Bruchsal der nächste Informationsabend für werdende Eltern statt. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr. Die Teilnehmer/-innen treffen sich um Uhr an der Information im Eingangsbereich der Klinik. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Team von Chefarzt Prof. Dr. Jürgen Wacker, Hebammen, Pflegekräfte und Ärzte, sprechen über die Geburtshilfe am Bruchsaler Krankenhaus. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Entbindungsräume sowie die Mutter-Kind-Einheit zu besichtigen. Elterninfoabende finden an jedem ersten Dienstag im Monat statt. Weitere Informationen über die Frauenklinik und die Geburtshilfe finden Sie unter im Internet. Dehn LandratsamtKarlsruhe Kleider- und Sachspenden Das Landratsamt Karlsruhe hat in Büchenau im ehemaligen Haus Barbara eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge eingerichtet. Kurz nachdem die ersten Bewohner eingezogen waren, erreichten den Büchenauer Ortschaftsrat bereits die ersten Anfragen aus der Bevölkerung, ob und welche Art von Spenden benötigt werden. Silvia Reichwein, Leiterin der Gemeinschaftsunterkunft, freut sich über die Bereitschaft der Menschen, anderen helfen zu wollen. Kleiderspenden und andere Sachspenden wie Bettwäsche, Handtücher oder Geschirr werden immer gebraucht. Da hauptsächlich Familien mit Kindern in der Büchenauer Unterkunft leben, wären Spielzeug und Kinderkleidung auch ganz toll, so Reichwein. Diese können nach Absprache mit Andrea Ihle unter der Telefon (01 70) bei ihr abgegeben werden. Für weitere Auskünfte sind die Mitarbeiter der Gemeinschaftsunterkünfte Bruchsal und Büchenau unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Silvia Reichwein, Telefon: ( ) oder Kurt Ledermann, Telefon: ( ) LRA Musik-und Kunstschule Bruchsal Wie die Großen mit Spitzenschuhen tanzen Anspannung herrschte hinter der Bühne im Bürgerzentrum. Ihr dürft jetzt nicht sprechen, sonst verschmiert euch die Schminke an den Lippen, sagten die großen Balletttänzerinnen, die die Kleinen dort für ihren Auftritt als Harlekins vorbereiteten. Remember ballet hieß der Abend der Musik- und Kunstschule (MuKs), ein Programmpunkt des Theatersommers der Badischen Landesbühne. Die Ballettensembles von MuKs-Dozentin Valentina Burghardt, insgesamt 61 Schülerinnen und ein Schüler, zeigten ihr Können. Den kleinen Harlekinen mit den weißen Gesichtern und den schwarzen Lippen fiel es schwer,nun nichts mehr zu sagen, aber es war ihnen wohl klar: Disziplin ist wichtig. Mit den letzten Tipps vorm Auftritt ( beim Spagat ausatmen ) ging es raus auf die Bühne, für viele von Burghardts Eleven war das die Premiere. Sieben Schülerinnen verabschiedenden sich mit ihren Tänzen von ihrer Lehrerin und von MuKs. Zwei davon, Maja Vasic und Marisa Berg, wechselten bereits im vergangenen Jahr an die New York City Dance School in Stuttgart, um das Tanzen zum Beruf zu machen. Lisa Kuch war 17 Jahre lang Schülerin an der MuKs, Katrin Kleis 14 Jahre, Constanze Maier 13 Jahre. Carla Ernstberger verabschiedete sich nach zehn Jahren und Leah Zabler nach fünf Jahren. Tanzstudentinnen und Preisträgerinnen von Ballettwettbewerben standen bei Remember ballet gemeinsam auf der Bühne mit dem Nachwuchs. Und die Jüngsten hatten auf die Frage: Warum macht euch Ballett Spaß? sofort eine Antwort: Weil wir wie die Großen mit Spitzenschuhen tanzen wollen. Ballett, das Tanzen, die Kunst, eine Geschichte statt mit Worten mit Musik und Bewegung zu erzählen, ist eine Passion, sagte Tom Naumann, Leiter der Abteilung Kunst der MuKs, der den Abend moderierte. Was gibt s Neues?, fragten die Klatschbasen, ihr Auftritt selbst war eine Premiere für die ganze Gruppe. Neues gab es mit jedem Tanz, mal war er marionettenartig ( Tanz der Puppe ), mal leichtfüßig ( April ), mal ernst ( Der Weg ). Am Ende applaudierten die Zuschauer minutenlang stehend. Die Anspannung fiel von den Tänzerinnen ab, Umarmungen, Blumen, Glückwünsche und auch Fotos von den kleinen Harlekinen durften nicht fehlen sie konnten sich mit ihrer Schminke immer noch sehen lassen. Martina Schäufele Blumen für Valentina Burghardt. Erfolgreiche Italien-Tournee Foto: Martina Schäufele Das Jugendsinfonieorchester der Musik- und Kunstschule (MuKs) Bruchsal, genannt JSO, verbrachte mit fast sechzig Jugendlichen seine diesjährige Konzertreise in der Toskana. Dabei gab das JSO als klingender Botschafter der Stadt Bruchsal zwei Symphoniekonzerte in Lucca und in der Partnerstadt Volterra. In Lucca durfte das Orchester unter der bewährten Leitung von Professor Klaus Eisenmann sein Programm mit dem Klavierstück in f-moll op. 79 von Carl Maria von Weber,mit Sätzen aus dem Akkordeonkonzert von Vaclav Trojan Pohadky und Antonin Dvoraks Sinfonie Nr. 9in e-moll op. 95 dal Nuovo Mondo aus der neuen Welt im Sala Ademolle im Palazzo Ducale zum Besten geben. Solisten waren am Klavier Rebecca Hubbuch (Klasse Leonid Schick) und Philipp Reiser (Klasse Wolfgang Pfeffer) am Akkordeon. Die Musiker brachten den historischen Saal mit überlebensgroßen Gemälden zum Erbeben und lockten neugierige Passanten als Zuhörer an. Dieses Konzert wurde von der Provinz Lucca in Zusammenarbeit mit der symphonischen Musikschule Lucca im Rahmen von La Sinfonia a Palazzo zu Gunsten von UNICEF veranstaltet. In Volterra wurde das Orchester vom Vorsitzenden des dortigen Freundeskreises Roberto Gazzarri empfangen, der auch die ganze Zeit vor Ort mit Rat und

20 20 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL Tat zur Verfügung stand. Herr Gazzarri hatte auch das Konzert im ehrwürdigen Teatro Persio Flacco organisiert, zu dem auch die Leiterin der MuKs, Ulrike Redecker mit Ehemann und die deutsche Honorarkonsulin aus Florenz anwesend waren. Erfreulicherweise hatte das hervorragende Konzert viele einheimische Zuhörer. Das Orchester wurde während dem Besuch in der Partnerstadt vom Bürgermeister Marco Buselli empfangen und lernte bei einer kompetenten Stadtführung Interessantes über Volterra kennen. Der Kontakt nach Volterra und Lucca kam dankenswerterweise über den Freundeskreis Volterra zustande und wurde von diesem sowie von der Stadt Bruchsal, der Firma Hans.-H. Hasbargen, der Sparkasse Kraichgau, den Stadtwerken Bruchsal, dem Landesverband der Musikschulen Baden- Württembergs und vom Förderkreis Jugendsinfonieorchester Bruchsal e.v. finanziell unterstützt. Lt. Schulleiterin Redecker ist eine solche Konzertreise für die MuKs nur durchführbar Dank der tatkräftigen Unterstützung des engagierten Förderkreises, allen voran Vorsitzender Clemens Maier und Almuth Grotelüschen. MuKs Ohrwürmchen/Musikgarten II Im Kursangebot Ohrwürmchen/Musikgarten II erleben drei- und vierjährige Kinder zusammen mit einer vertrauten Bezugsperson 50 Minuten pro Woche auf spielerische Weise, dass Musik rundum einfach gut tut. Von den Ohren bis zum großen Zeh. Ohrwürmchen- Kinder sind ganz Ohr, wenn sie zum bewussten Hören von wohltuenden Klängen, spannenden Geräuschen und kurzen Musikstücken eingeladen werden. Dazwischen tanzt der Bär, wenn man in Liedern, Tanzspielen, Bewegungsspielen, Echospielen und Klanggeschichten gemeinsam Themen aus Natur und Jahreszeiten erkundet. Mal werden fesselnde Wind- und Wettergeschichten erzählt, gesungen, getanzt oder gemalt, mal werden mit einfachen Instrumenten meisterhafte Klangmalereien gezaubert. Kurzum: Bei den Ohrwürmchen kommen mit Musik, Sprache, Bewegung und gemeinsamem Spiel lustvoll und ganzheitlich wichtige Grundbedürfnissen des Kindes zum Schwingen. Die Erwachsenen dürfen sich einfach anstecken lassen und mit ihren Ohrwürmchen das Stimmungsheber- Programm genießen. Bei den MuKs-Dozenten Monika Stecher-Göbel und Almut Werner kann zu folgenden Zeiten angemeldet werden: Montag, Uhr, Dienstag, Uhr, Donnerstag, 8.50 Uhr. Die Kurse laufen von September 2014 bis Februar Infos und Anmeldung unter Telefon: ( ) oder MuKs MITTEILUNGEN VON KIRCHEN UND RELIGIÖSEN GEMEINSCHAFTEN GEMEINDEN DER ACG BRUCHSAL Wochenspruch So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2,19 EvangelischeLuthergemeinde Gottesdienst Sonntag, 3. August, 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Wein), Lutherkirche Bruchsal, Pfarrer Dittberner Termine unter der Woche Freitag, 1. August, Uhr: Durchatmen am FREI- Tag-Abend. Jeweils am ersten Freitag im Monat treffen sich Frauen verschiedener Konfessionen und Altersgruppen um Uhr im Ev. Altenzentrum, Franziskus-Haus, Andachtsraum, Huttenstraße 43a zum Durchatmen am Frei-Tag-Abend mit Impulsen durch Texte und Musik aussteigen aus dem hektischen Alltag, in Stille zusammen kommen, sich auch ohne Worte stärken. Aktuelles Thema: Eine Mutter der Bibel. Samstag, 2. August, 11 bis 13 Uhr: Offene Kirche. Lassen Sie sich einladen und schauen Sie rein! Finden Sie Ruhe, lassen Sie sich inspirieren, gehen Sie ins Gebet, laden Sie ihren Akku auf, inder offenen Lutherkirche; 12 Uhr: Orgelpunkt 12, Orgelmusik zur Mittagszeit in der Lutherkirche zum Thema: Orgelmusik aus Italien, Orgel, Barbara Ludwig Mittwoch, 6. August, 19 Uhr: Abendgebet, Gebet zur Wochenmitte im Gebetsraum der Lutherkirche. Jeden Mittwoch auch in den Ferien Zeit zum Atemholen, Loslassen, zur Besinnung kommen, neue Kraft schöpfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch die gelegentliche Teilnahme ist möglich. Der Kreis ist offen für alle Interessierten. Evangelische Paul-Gerhardt- Gemeinde Gottesdienst Sonntag, 3. August, 10 Uhr: Gottesdienst mit Prädikant Kurt Böhm Termin unter der Woche Freitag, 1. August, Uhr: Männerrunde Evangelische Christusgemeinde Unter-und Obergrombach Sommerzeit ist Urlaubszeit Das Pfarramt ist in der Zeit von Mittwoch, 28. Juli bis Sonntag, 17. August urlaubsbedingt nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit direkt an Frau Pfarrerin Andrea Knauber, Telefon: ( ) Wir wünschen allen, die Ferien oder Urlaub haben, eine erholsame und gesegnete Zeit! Gottesdienst Sonntag, 3. August, 10 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst für Unter und Obergrombach (Sommerregelung), Sommerpredigtreihe I., Thema: Vergib uns jede Kugel, die nicht trifft Der erste Weltkrieg; Feier des Hl. Abendmahls, Katholisches Pfarrzentrum Obergrombach, Pfarrerin Andrea Knauber. Obergrombach Termine unter der Woche Donnerstag, 31. Juli, 19 Uhr: Singkreis Sommerfest, Michaelsberg-Klause Evangelische Kirchengemeinde Heidelsheim Gottesdienste Sonntag, 3. August, 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Muhm Öffnungszeiten des Pfarramtes Das Pfarramt hat in den Ferien am Dienstag und Donnerstag für Sie geöffnet. Termine unter der Woche Dienstag, 5. August, 20 Uhr: Gebet für den Ort bei der Liebenzeller Gemeinschaft in der Pfälzer Straße 15a Mittwoch, 6. August, 15 Uhr: Frauenkreis im Gemeindezentrum Evangelische Kirchengemeinde Helmsheim Gottesdienste Sonntag, 3. August, 8.45 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Muhm Dienstag, 5. August, 20 Uhr: Gebet für den Ort bei der Liebenzeller Gemeinschaft in der Pfälzer Straße 15a in Heidelsheim Öffnungszeiten Pfarramt Das Pfarramt hat in den Ferien am Dienstag und Donnerstag für Sie geöffnet. Evangelische Kirchengemeinde Staffort-Büchenau Gottesdienst Sonntag, 3. August, 10 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Johannes Lundbeck in Staffort. Die Kollekte ist bestimmt für Partnerkirchen in Europa und Übersee. Bei Bedarf an einer Mitfahrgelegenheit nach Staffort wenden Sie sich bitte an Frau Claus, Telefon: ( ) Termine unter der Woche Während der Sommerferien entfallen die regelmäßigen Veranstaltungen oder finden nach gruppeninternen Absprachen statt. Evangelisch-methodistische Kirche Gottesdienst Sonntag, 3. August, 10 Uhr: Gebetstreff; Uhr: Gottesdienst (Catrin Baisch) mit Sonntagsschule. Nach dem Gottesdienst sind Sie herzlich zu einer Tasse Kaffee eingeladen. Es besteht ein persönliches Segnungs- und Gebetsangebot Termine unter der Woche Donnerstag,31. Juli, Uhr: Sporttreff in Bruchsal auf dem CVJM Platz Dienstag, 5. August, 15 Uhr: Senioren-Bibelgespräch; 16 Uhr: Krabbelgruppe Windelrocker ; 20 Uhr: Stadtgebet in der Stadtmission Mittwoch, 6. August, Uhr: Sommer-Bibel- Schule in Unteröwisheim Kath.Pfarrei St.Peter Gottesdienst und Veranstaltungen Freitag,1.August, Kapelle Sancta Maria: 18 Uhr: Hl. Messe St. Anton: Uhr: Rosenkranz; 19 Uhr: Hl. Messe St. Paul: 18 Uhr: Kroatische Gebetsgruppe Samstag, 2. August, Kapelle Sancta Maria: 7.30 Uhr: Hl. Messe

21 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli St. Paul: Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 3. August, Kapelle Sancta Maria: 8Uhr: Hl. Messe St. Anton: 9Uhr: Hl. Messe St. Peter: Uhr: Hl. Messe mit Reisesegen für die Minis der Romwallfahrt; 19 Uhr: Taizégebet St. Paul: Uhr: Hl. Messe der kroatischen Gemeinde Montag,4.August, Kapelle Sancta Maria: 7Uhr: Hl. Messe Dienstag, 5. August, Kapelle Sancta Maria: 7Uhr: Hl. Messe St. Paul: Uhr: Rosenkranz; 19 Uhr: Hl. Messe Mittwoch, 6. August, Kapelle Sancta Maria: 7Uhr: Hl. Messe Donnerstag,7.August, Kapelle Sancta Maria: 7Uhr: Hl. Messe St. Peter: 19 Uhr: Hl. Messe Spende für Kindernotfallwagen des DRK Die Kommunionkinder von St. Anton hatten in diesem Jahr für ihren Gottesdienst das Thema Jedes Kind braucht einen Engel. Deswegen wurde beschlossen, dass die Spende der Kommunionkinder an irgendein Kinderprojekt gehen soll. Schnell fiel die Entscheidung auf den Kindernotfallwagen vom DRK. Da der Kindernotfallwagen komplett von Spendengeldern finanziert wird zählt wirklich jeder Euro.Es kamen sage und schreibe 340 Euro zusammen. Dr. Kuch kam am 23. Juli mit dem Kindernotfallwagen extra nach Bruchsal um den Kindern den Wagen zu zeigen und mit viel guter Laune alles zu erklären. Scheckübergabe an den Kindernotfallwagen der DRK. Foto: pr Katholische Frauengemeinschaft St.Paul Mit der Stadtbahn unterwegs Es ist schon zur Tradition geworden, dass die Frauengemeinschaft St. Paul, Bruchsal im August einen Ausflug mit der Stadtbahn unternimmt. Eine Abweichung vom Jahresprogramm ergab sich aus verschiedenen Gründen: die Fahrt findet nicht am Mittwoch, 6. August sondern, wie oben angegeben, am Donnerstag, 14. August statt. Besucht wird die mittelalterliche Stadt Besigheim, welche von unzähligen Weinbergen umgeben ist. Cilly Rathgeb plant einen gemütlichen Ferientag ohne Stress und Hektik. Eine Stadtführung des historischen Besigheims ist natürlich eingeplant. Treffpunkt am Donnerstag, 14. August am Bahnhof Bruchsal. Es wird gebeten, spätestens um 8.05 Uhr am Treffpunkt zu sein. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. es Seelsorgeeinheit St.Damian und Hugo Gottesdienst und Termine Donnerstag, 31. Juli, Stadtkirche: 9Uhr: Hl. Messe St. Josef: 18 Uhr: Anbetung vor dem Allerheiligsten; Uhr: Abendmesse Freitag,1.August, Hofkirche: Uhr: Anbetung vor dem Allerheiligsten; 15 Uhr: Hl. Messe zur Todesstunde Jesu Samstag, 2. August, Stadtkirche: 11 Uhr: Goldene Hochzeit; 14 Uhr: Hl. Taufe St.Josef: 18 Uhr: Sonntagsgottesdienst Sonntag, 3. August, Stadtkirche: 9 Uhr: Eucharistiefeier; Uhr: Abendmesse Hofkirche: Uhr: Eucharistiefeier Dienstag, 5. August, Altenzentrum: 9.30 Uhr: Hl. Messe Mittwoch, 6. August, Stadtkirche: Uhr: Anbetung vor dem Allerheiligsten; 12 Uhr: City-Messe St.Josef: 16 Uhr: Rosenkranz Donnerstag,7.August, Stadtkirche: 9Uhr: Hl. Messe Hofpfarrsaal: Uhr: Seniorennachmittag: Vortag von Herrn Bernd Holzer über die neue Kontonummer SEPA Pfarrer Edgar Neidinger feierte mit den Jugendlichen die letzte Heilige Messe am frühen Morgen. Foto: pr Letzter Mittwoch-Morgen-Treff Nach 35 Jahren davon 28 in Bruchsal ging eine Ära zu Ende. Pfarrer Edgar Neidinger feierte mit den Jugendlichen die letzte Heilige Messe am frühen Morgen um 6.30 Uhr. Als er diese Art der Jugendmesse von Wiesloch nach Bruchsal mitbrachte Mittwoch-Morgen-Treff das ganze Jahr über kamen zu Beginn zweimal im Monat bis zu 50 Kinder und Jugendliche. Ein Hauptanliegen von Pfarrer Neidinger war: jungen Christen nach der Erstkommunion und Firmung eine kontinuierliche Möglichkeit im Zugang zur Heiligen Messe anzubieten. All die vielen Jahre haben musikalisch begabte Teilnehmer den Gottesdienst mit neuen geistlichen Liedern mitgestaltet. Eine der Mütter, die jahrelang im Team das Frühstück gerichtet hat, dokumentierte alles in einem Heft: zum Beispiel 45 Kinder 90Brötchen! In den letzten Jahren wurden die Teilnehmer immer weniger zuletzt kam nur noch ein harter Kern von sechs bis zehn. Der neue Pfarrer bringt vielleicht neue Ideen mit, wie Jugendliche heute religiös vertieft werden können. Zum letzten Mal wurde also die Hl. Messe am 23. Juli in der Stadtkirche gefeiert. Dazu waren ohne Wissen von Pfarrer Neidinger alle früheren Frühstück-Teams eingeladen und viele sind der Einladung gefolgt. Pfarrer Neidinger war gerührt von der gelungenen Überraschung. Beim anschließenden Frühstück im Vinzentiushaus konnten sich die Kinder wie immer stärken und ein Brötchen für die Schule mitnehmen. Die Erwachsenen saßen noch einige Zeit zusammen und haben sich ausgetauscht über die schöne Zeit, in der ihre Kinder um 6.30 Uhr zur Heiligen Messe gingen und sie derweil das Frühstück gerichtet haben. Heute sind ihre erwachsenen Kinder stolz auf ihren so frühen Einsatz bei Wind und Wetter.Der Dank an Pfarrer Neidinger für sein jahrelanges Engagement, Schülerinnen und Schülern aus allen Schultypen die frohe Botschaft von Jesus nahe zu bringen, kam aus ganzem Herzen dazu Blumen und kleine Geschenke. Trotz einiger Wehmut gönnen ihm alle den wohlverdienten Ruhestand. Er bleibt ja weiterhin ansprechbar, dabruchsal in den fast drei Jahrzehnten seine Heimat geworden ist. Barbara Rösler AltenwerkHofpfarrei Seniorennachmittag An die Senioren und Freunde der Hof- und Stadtpfarrei wir treffen uns am Donnerstag, 7. August um Uhr im Pfarrsaal der Hofkirche zum Seniorennachmittag mit Herrn Bernd Holzer von der Sparkasse Bruchsal Informationen über den neuen Zahlungsverkehr,,Sepa. Seelsorgeeinheit Bruchsal Michaelsberg Gottesdienste Freitag,1.August, Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Rosenkranz; Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Fritz) Samstag, 2. August, Helmsheim St. Sebastian: Uhr: Sakrament der Versöhnung (Pfarrer Fritz); Uhr: Eucharistiefeier am Vorabend zum Sonntag (Pfarrer Fritz) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: 15 Uhr: Sakrament der Versöhnung (Pfr. Hafner); Uhr: Eucharistiefeier am Vorabend zum Sonntag (Pfr. Hafner) Sonntag, 3. August, Heidelsheim St. Maria: Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Müller) Obergrombach St. Martin: 9 Uhr: Eucharistiefeier mit Taufe von Luka Matthias und Aussendung zum Freiwilligendienst von Julia Höschle (Pfarrer Fritz) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Wortgottesfeier Thema: Gebt ihr ihnen zu essen; kümmert ihr euch um die Menschen! (WGF-Team) Untergrombach Michaelskapelle: 17 Uhr: Atempause mit meditativen Elementen gestaltete Eucharistiefeier (Pfarrer Fritz) Montag,4.August, Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Eucharistische Anbetung Untergrombach Michaelskapelle: Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Hafner) Dienstag, 5. August, Obergrombach St. Martin: Uhr: Rosenkranz; Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Fritz) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Rosenkranz Mittwoch, 6. August, Helmsheim St. Sebastian: Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Fritz) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Rosenkranz Donnerstag,7.August, Heidelsheim St. Maria: Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Fritz) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Rosenkranz HeidelsheimSt. Maria Familienkreis Samstag, 2. August, Uhr: Frühstück bei Neus Gut behütet. Traditionell beginnt der Familienkreis die Ferien mit dem Frühstück auf der Terrasse der Familie Neu. Ministrantengruppe St. Maria Rom-Wallfahrt der Ministranten vom Sonntag, 3. bis Samstag, 9. August. Pfarrgemeinderat St. Maria Der Pfarrgemeinderat wünscht allen Gemeindemitgliedern eine schöne und erholsame Urlaubszeit! Die Kunst des Ausruhens ist ein Teil der Kunst des Arbeitens. John Steinbeck HelmsheimSt. Sebastian Nachlese zum Pfarrfest St. Sebastian Die Helmsheimer feiern gerne! Trotz vieler Feste in den Sommermonaten in und rund um Helmsheim und trotz Fußball-Weltmeisterschaft war das Helmsheimer Pfarrfest gut besucht. Es startete mit einem Familiengottesdienst unter dem Motto Gemeinschaft, der im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft stand ohne eine funktionierende Gemeinschaft, ohne den Einsatz jedes Einzelnen mit seinen Gaben und Talenten kann weder eine Fußballmannschaft

22 22 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL noch eine Gemeinde funktionieren. Auch aus den Nachbargemeinden waren viele Besucher da. Bekannt ist das jährliche Pfarrfest sicher vor allem wegen des leckeren vielseitigen Essens, das von Johann Gaugenrieder und seinem Team an den beiden Fest- Tagen angeboten wurde. Und auch die Naschkatzen kamen nicht zu kurz: Es gab eine große Auswahl an hausgebackenen Kuchen und Torten, die von fleißigen Bäckerinnen gespendet wurden, dazu noch Waffeln, die die Firmanden frisch aus dem Waffeleisen anboten. Diese Jugendlichen aus der Gemeinde, die sich derzeit auf die Firmung vorbereiten, hatten außerdem für die Kinder Spiele und Kinderschminken vorbereitet. Beide Kirchenchöre Helmsheims evangelisch und katholisch trugen mit ihren Auftritten an den beiden Abenden zur Unterhaltung bei ammontag Abend gemeinsam: ein großer beeindruckender Chor. Eine große Hilfe waren einige Bundeswehrsoldaten von der Eichelbergkaserne, die beim Auf- und Abbau des Festzeltes im Pfarrhof geholfen hatten. Es war ein schönes Fest mit vielen Begegnungen bei meist gutem Wetter! Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben: beim Auf- und Abbau des Zeltes, beim Familiengottesdienst, in der Küche, beim Kuchen-Backen, beim Kinderprogramm, beim Putzen nach dem Fest, bei allen Diensten, die man vordergründig kaum wahrnimmt und die doch so notwendig sind. Pfarrer Thomas Fritz und Pfarrgemeinderat Katholischer Kirchenchor Untergrombach Ausflug in den Harz Matthias Claudius hat es in Worte gefasst: Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen. Und genau diese Erfahrung machten auch die Mitglieder des kath. Kirchenchores St. Cosmas und Damian zusammen mit ihrem Chorpräses Pfarrer Thomas Fritz bei ihrem Ausflug in den Harz, in jene Gegend im Herzen Deutschlands, die landschaftlich und vor allem kulturhistorisch von besonderem Reiz ist. Ziel war die Zweischlösserstadt Blankenburg, wo der Viersternegasthof Schlosshotel für fünf Tage Bleibe und Reisezentrum war. Von hier aus führten Tagesreisen zur Weltkulturstadt Quedlinburg mit ihren faszinierenden Fachwerkhäusern, zum Kloster Huysburg mit der Teilnahme am Mittagsgebet der Mönche. Beeindruckend auch die Führung im Dom zu Halberstadt, wie auch die Schlossbesichtigung in Wernigerode mit der Bimmelbahnfahrt zum und vom Schlossberg. Auch der Besuch der Kaiserpfalz in Goslar hinterließ einen bleibenden Eindruck. Natürlich gab der Chor in den besuchten Kirchen jeweils eine kurze gesangliche Darbietung aus seinem A-capella-Repertoire, was immer den dankbaren Beifall der Kirchenbesucher fand. Der Ausflug wurde zu einem Erlebnis, das noch lange nachklingen wird. Ein herzliches Dankeschön gebührt dem Spiritus Rektor dieses ereignisreichen Unternehmens Manfred Reinhold. Katholische öffentliche Bücherei Untergrombach Urlaubszeit-Lesezeit An alle Leser, bitte merken: Die Kath. Öffentliche Bücherei ist während der großen Ferien geöffnet.wir wünschen allen unseren Lesern eine schöne Urlaubsund Lesezeit. Die Bücherei ist montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von bis Uhr geöffnet. Unser Sommerurlaub ist erst im September und zwar von Montag, 8. bis Donnerstag, 28. September. Seelsorgeeinheit Karlsdorf- Neuthard-Büchenau Gottesdienste Sonntag, 3. August, Uhr: Eucharistiefeier mit Taufe von Georg Kleih und Finn-Luca Preiss Dienstag, 5. August, 19 Uhr: Eucharistiefeier Engagement in der Gemeinschaftsunterkunft In der vergangenen Woche sind die ersten Bewohner ins ehemalige Pflegeheim St. Barbara eingezogen. Die brisante politische Lage in zahlreichen Ländern und die prekäre Situation für Menschen und Familien, die aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Beweggründen bei uns um Asyl bitten, fordern besonders auch uns als christliche Gemeinde heraus. Allein die Tatsache, dass Menschen in Nöten bei uns vorübergehend oder dauerhaft eine Zukunft für sich und oft gerade auch für ihre Kinder suchen, fordert uns auf, diesen Menschen mit Achtung und in Nächstenliebe zu begegnen, ihnen Hilfe anzubieten, soweit es uns möglich ist, und sie willkommen zu heißen in unserem Land, in unseren Gesellschaft und in unserer Gemeinde. Im früheren Pflegeheim hatte sich die Gruppe Caritas in der Gemeinde über viele Jahre engagiert, mit den Bewohnern gesungen und Gottesdienste gefeiert. Die neue Nutzung des Hauses stellt eine neue Herausforderung für die Pfarrgemeinde dar. Diese wollen wir annehmen und versuchen, mit Caritas in der Gemeinde einen ehrenamtlichen Dienst aufzubauen, in dem Menschen aus Büchenau und darüber hinaus als Christen auf unterschiedliche Weise den Bewohnern der Gemeinschaftsunterkunft Hilfen anzubieten und ihnen durch Begegnungen die Zeit hier in Büchenau angenehmer zu gestalten. Unterstützt werden wir dabei durch den Caritasverband Bruchsal. Die Gruppe Caritas in der Gemeinde ist seit langem ökumenisch besetzt und wird von der evangelischen Kirchengemeinde Staffort-Büchenau mitgetragen. So sind wir auch jetzt dankbar für jede Unterstützung aus den verschiedenen christlichen Kirchen. Caritas in der Gemeinde trifft sich am Mittwoch, 6. August um Uhr im Pfarrzentrum mit Frau Rathgeb von der Caritas Bruchsal. Eigentlich sollte es bei diesem Treffen um die Zukunft der Caritasarbeit in unserer Pfarrgemeinde gehen, auch angesichts des Neubaus für Betreutes Wohnen im Wohngebiet Gärtenwiesen. Die Nachricht von der neuen Gemeinschaftsunterkunft beschert uns eine neue Aufgabe, für die wir auf neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen sind. Interessierte und Neugierige an der caritativen Arbeit auch gerade im Zusammenhang mit dem Betreuten Wohnen oder mit der Asylbewerberunterkunft sind herzlich eingeladen zu diesem Treffen. Bis dahin werden wir zu beiden Projekten neue Informationen haben. Neuapostolische Kirche Bruchsal Gottesdienste Sonntag, 3. August, 9.30 Uhr: Gottesdienst Mittwoch, 6. August, 20 Uhr: Gottesdienst Termine unter der Woche Im August finden keine Proben oder andere Veranstaltungen statt ANDERE GLAUBENSGEMEINSCHAFTEN JehovasZeugen Versammlung Bruchsal-Nord Donnerstag, 31. Juli, 19 Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches Komm Jehova doch näher : Kapitel; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 4. Mose 1 bis 3; Alle Arten von Menschen werden gerettet; Anklage: Wie wurde gemäß hebräischem und gemäß römischem Recht bei Anklagen vorgegangen?; Besprechung: Bist du auf das neue Schuljahr vorbereitet?; Interview mit dem Sekretär; Besprechung: Die Propheten als Vorbild Zephanja Sonntag, 3. August, 18 Uhr: Vortrag: Göttliche Weisheit in einer wissenschaftlich orientierten Welt; Besprechung des aktuellen Studienartikels Thema: Halten wir Schritt mit Jehovas Organisation? (Leittext aus 1. Petrus Kapitel 3Vers 12) Versammlung Bruchsal-Süd Freitag, 1. August, 19 Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches Komm Jehova doch näher : Kapitel; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 4. Mose 1 bis 3; Alle Arten von Menschen werden gerettet; Anklage: Wie wurde gemäß hebräischem und gemäß römischem Recht bei Anklagen vorgegangen?; Besprechung: Bist du auf das neue Schuljahr vorbereitet?; Interview mit dem Sekretär; Besprechung: Die Propheten als Vorbild Zephanja Sonntag, 3. August, 10 Uhr: Vortrag: Was bewirkt die Wahrheit in unserem Leben; Besprechung des aktuellen Studienartikels Thema: Halten wir Schritt mit Jehovas Organisation? (Leittext aus 1. Petrus Kapitel 3 Vers 12) Versammlung Bruchsal-Türkisch Sonntag, 3. August, Uhr: Vortrag: Die Auferstehung Der Sieg über den Tod; Besprechung des aktuellen Studienartikels Thema: Halten wir Schritt mit Jehovas Organisation? (Leittext aus 1. Petrus Kapitel 3 Vers 12) Mittwoch, 6. August, Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches Komm Jehova doch näher : Kapitel; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 4. Mose 4 bis 6; Spricht die Bibel davon, dass einige nicht gerettet werden?; Anklage: Jehova setzt schlechte Gesetze außer Kraft und er zieht Falschankläger zur Rechenschaft; Besprechung: Im August die Zeitschriften anbieten; Was haben wir erreicht? Liebenzeller Gemeinschaft Heidelsheim Gottesdienste Sonntag, 3. August, Uhr: Gottesdienst mit Gemeinschaftspastor Manfred Kloft. Während der Predigt haben die Kinder ein alters entsprechendes Programm. Für Eltern mit kleineren Kindern gibt es einen Raum mit Sichtfenster und Tonübertragung. Montag, 4. August, 20 Uhr: Bibeltreff Dienstag, 5. August, 20 Uhr: Gebet Für den Ort NeuapostolischeKirche Heidelsheim Gottesdienste Sonntag, 3. August, 9.30 Uhr: Gottesdienst Mittwoch, 6. August, 20 Uhr: Gottesdienst Termine unter der Woche Im August finden keine Proben oder andere Veranstaltungen statt. Stadtmission Gottesdienst Sonntag, 3. August, 10 Uhr: Gottesdienst Herzliche Einladung zum Gottesdienst. Parallel bieten wir Kindergottesdienst für verschiedene Altersgruppen an. Anschließend haben wir bei einer Tasse Kaffee und Kuchen Zeit für Gespräche. Informationen bei Matthias Lüdemann unter Telefon: ( ) oder unter: im Internet.

23 KERNSTADTNACHRICHTEN Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 AUS DEN KINDERGÄRTEN St.Michael Azubis gestalten Bruchsaler Kindergarten Kommt man in der Asamstraße auf den Kindergarten St. Michael zu, leuchten sie einem schon entgegen: große Betonhalbkugeln in Rot, Gelb, Blau und Grün, wie hingetupfte Punkte, die zum Sitzen einladen und zugleich den Gehweg vor dem Kindergarten autofrei halten. Zu verdanken sind diese Prunkstücke vier Auszubildenden der einjährigen Berufsfachschule Farbe in Bruchsal: Eine Woche lang planten, pinselten und gestalteten Chris Heidrich, Nico Windisch, Marcel Stiebing und Marcel Meid, was ihre Farbtöpfe hergaben. So konnten sie eindrucksvoll zeigen, was sie bereits an technischem Wissen mitbringen und wie sie es kreativ in die Praxis umsetzen. Unter der Leitung ihres Berufsschullehrers Eberhard Gerweck verpassten sie jedoch nicht nur den Pollern ein neues Gewand. Sie tauchten auch eine Lerninsel im Untergeschoss in ansprechendes, sattes Orange. Vor allem aber brachten sie wildes Leben aufs stille Örtchen des Kindergartens. Wo vorher nur schlichte, weiße Wände waren, warten jetzt Nilpferd und Giraffen auf die Kinder, schauen freundlich über die Kabinentüren und erinnern farbenfroh daran, das Händewaschen nicht zu vergessen. Unterstützt wurde diese rundum gelungene Zusammenarbeit vom Rotary Club Bruchsal-Schönborn und von Herbert Schäffner, dem Leiter der Balthasar- Neumann-Schule 1. Für die gelben, roten, blauen und grünen Strolche des Kindergartens war das eine aufregende Woche, in der sie miterleben konnten, wie Wandmalerei entsteht. Geblieben sind farbenprächtige Erinnerungen, die sicherlich nicht so schnell verblassen werden. Katharina Werle St.Raphael Der Gesamtleiter der Einrichtung, Thomas Fleischmann, bedankte sich sowohl bei den Veranstaltern des Rockkonzertes (Mario Veit sowie Jule und Jochen Sawilla) als auch bei den Mitarbeitern der Kunstschule (Martin Gehri, Heike Resch-Engeln, Antje Wygoda). Foto: pr Erfolgreiches Kooperationsprojekt Erfolgreiches Kooperationsprojekt zwischen dem Kinderhaus St. Raphael und der Musik- und Kunstschule Bruchsal. Nach einer mehrmonatigen Projektzeit wurde am 19. Juli ein Kooperationsprojekt zwischen der MuKS und dem Kinderhaus St. Raphael fertig gestellt. Eine Sieben-Meter lange Betonschlange mit einer glitzernden Haut aus Mosaiksteinen, die von Kindern des Hortes gefertigt wurden, ziert nun das Außengelände der Kindereinrichtung in der Durlacherstraße. Die dafür benötigten Gelder wurden gespendet durch den Auftritt dreier Rockbands am 29. Dezember 2013 im Rahmen der Veranstaltung Kick out The Jams 5 : The Hörps, Glasgow Megasnake und The Trek. Eintrittsgelder und Spenden gingen in Höhe von 1400 Euro in das Projekt über. Aus Landesmitteln der Jugendkunstschulen Baden-Württemberg die die Musik- und Kunstschule Bruchsal erhielt wurden nochmals 1000 Euro zusätzlich aufgewendet. Neben der kreativen Vorarbeit der Kinder im Schülerhort und dem Bau des Körpers der Schlange an der Kunstschule durch Gerhard Häfner und Robin Koßmeier konzentrierte sich die Fertigstellung auf zwei Samstage, an denen sowohl Mitarbeiter der MuKS als auch Mitarbeiter von St. Raphael kräftig Hand anlegten, um die Skulptur in ihrer jetzigen Pracht zu vollenden. VEREINE UND ANDERE INSTITUTIONEN AWOStadtjugendwerk Für das Surfcamp in Frankreich gibt es noch freie Plätze. Surfcamp Frankreich Essind noch Plätze frei Wer schon immer mal die Faszination des Wellenreitens erleben wollte, der ist hier genau richtig. Vom 14. bis 26. August geht es für Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren ins Summer Surfcamp nach Frankreich an einen der besten Surfspots Europas. Erfahrene internationale Surflehrer stehen den Teilnehmer/-innen auf dem Wasser zur Seite und auch an Land gibt es genügend Unterhaltungsmöglichkeiten. So stehen Fahrräder und anderes Sport-Equipment kostenfrei zur Verfügung und die belebte Promenade mit vielen Cafés, Bars und Clubs ist nur wenige Gehminuten vom Camp entfernt. Zudem sorgt das Betreuungsteam für jede Menge Spaß in der Gruppe. Die Unterbringung erfolgt in komfortablen Drei-Personen Zelten. Für diese Freizeit gibt es noch freie Plätze, also schnell anmelden! Für die 12- bis 15-Jährigen gibt es vom 20. August bis 1. September und vom 10. bis 22. August noch freie Plätze im Actioncamp Korsika. Vom21. Augsut bis 3. August und vom 10. bis 22. August haben die 10- bis 17-Jährigen auch noch die Möglichkeit nach Italien zu fahren. Weitere Infos zum Surfcamp sowie zu allen anderen Jugendcamps im Sommer oder Fragen zu Zuschüssen für finanziell schwächer gestellte Familien gibt es unter Telefon: (07 21) oder unter: www. awo-reisen.de im Internet. Foto: AWO Caritasverband Bruchsal Ehrenamts-Info-Abend Der Caritasverband Bruchsal ist ständig auf der Suche nach verantwortungsbewussten, einfühlsamen und kreativen Ehrenamtlichen, die Projekte wie AsS unterstützen möchten. Regelmäßig werden Treffen für interessierte Ehrenamtliche angeboten. Die nächsten beiden Infoabende sind, Dienstag, 5. August, und Mittwoch, 24. September, jeweils um 19 Uhr im Projektcafé Cafétas (Friedhofstraße 13 in Bruchsal). Informationen gibt es auf: oder arbeit@caritas-bruchsal.de oder direkt bei Frau Zoll, Telefon: ( ) Theater und Picknick im Schlossgarten Einen besonderen Ausflug erlebten die Gäste der Caritas TagesOase in Bruchsal. Sie verbrachten bei viel Sonne und guter Laune einen Tag in freier Natur und besuchten im Schlossgarten das Theaterstück der Badischen Landesbühne Till Eulenspiegel. Im Anschluss daran wurde mitten im Schlossgarten eine lange Tafel gedeckt, an der sich alle Senioren, Mitarbeiter und Begleiter das Mittagessen im Grünen schmecken ließen. In dieser wunderschönen Umgebung und in der frischen Luft war der Appetit natürlich besonders groß. Zum Abschluss des gelungenen Ausfluges ging es zum Kaffeetrinken noch gemeinsam in den Garten des Gasthauses Zum Bären und so endete ein abwechslungsreicher Tag. Leiterin Daniela Benz bedankte sich bei allen Teilnehmern, Mitarbeitern und Helfern und ist sicher, dass viele Eindrücke und Erinnerungen mit nach Hause genommen werden und noch lange nachwirken. In der Caritas Tages- Oase in der Stadtgrabenstraße in Bruchsal können Senioren, die zuhause leben, aktive Tage in Gemeinschaft verbringen. Ob bei Demenz, nach einem Klinikaufenthalt oder bei Einsamkeit, die TagesOase bietet einen verlässlichen Tagesablauf, Begleitung, Pflege und Versorgung tagsüber oft eine große Entlastung für die Angehörigen. Für weitere Informationen steht die Leitung der TagesOase Daniela Benz, Telefon: ( ) gerne zur Verfügung. cvc Caritas Jugendzentrum Südstadt Gebrauchte und gespendete Zelte kommen bei Freizeiten des Caritas Jugendmigrationsdienstes bestens zum Einsatz. Spenden Sie ihre ausrangierten Zelte Nach der erfolgreichen Schlafsack- und Rucksack- Spendenaktion im Frühjahr, bei der die Sportfabrik über 80 gut erhaltene Schlafsäcke und eine Vielzahl von Rucksäcken an das Julius Itzel Haus, die Caritaseinrichtung für wohnungslose Menschen übergeben konnte, bietet die Sportfabrik Bruchsal ab sofort in Kooperation mit dem Caritasverband Bruchsal eine Zelt-Spendenaktion an. Diese kommt wohnungslosen Erwachsenen sowie bedürftigen Kindern und Jugendlichen zu Gute. Der Caritas Jugendmigrationsdienst (kurz JMD) benötigt die gespendeten Zelte für jährlich stattfindende Freizeiten mit jungen Menschen, die sich

24 24 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL solch eine Ausstattung nicht leisten können. Dieses Jahr zeltete der JMD zusammen mit den Jugendlichen eine Woche bei der Communauté de Taizé im französischen Burgund (siehe Foto). Im Julius Itzel Haus werden Zelte direkt an Betroffene ausgegeben. Die nicht mehr benötigten, gut erhaltenen Second-Hand-Artikel können in der Sportfabrik, Zollhallenstraße 1 in Bruchsal oder auch direkt im Julius Itzel Haus abgegeben werden. Weitere Infos unter: im Internet. cvz Foto: pr DiakonischesWerkBruchsal Stadtranderholung Noch freie Plätze Die dreiwöchige Stadtranderholung des Diakonischen Werkes Bruchsal ist ein Ferienangebot während der ersten drei Wochen der Sommerferien für Kinder von sechs bis zwölf Jahren und diesjährigen Schulanfängern. Wir bieten Kindern attraktive Ferienspiele und ermöglichen ihnen abseits ihres Zuhauses nicht alltägliche Naturerfahrungen, Abenteuer und neue Freundschaften zu erleben. Das Gelände rund um die Odenwaldhütte, bietet die Möglichkeit, (Natur-) Flächen zu finden, auf denen frei gespielt werden kann, ebenso bietet der angrenzende Wald und ein Kinderspielplatz viel Platz zum Spielen und Toben. Die Stadtranderholung vermittelt den Kindern das Erlebnis, in die Ferien aufzubrechen, ohne dafür die Koffer packen zu müssen. Die Betreuungszeiten sind von 8 bis 17 Uhr und unterstützen somit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit Frühstück, Mittagessen und einem Nachmittagsimbiss ist für das leibliche Wohl der Kinder bestens gesorgt. Das Team der Stadtranderholung besteht aus zwei Pädagogischen Leitungen, zwölf angehenden Erzieher/-innen beziehungsweise Schüler/-innen, die in einem Schulungswochenende auf ihre Aufgaben vorbereitet werden. Zwei Küchenhelfer sorgen vor Ort für die Verpflegung der Kinder. Unterstützt werden die Teams durch zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen des Diakonischen Werkes Bruchsal. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich für die einwöchige Teilnahme auf 90 Euro. Nähere Informationen und Anmeldebögen wurden in den Bruchsaler Schulen verteilt. Es besteht außerdem die Möglichkeit auf unserer Homepage das Anmeldeformular auszudrucken. Die Eltern werden gebeten, den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldebogen schriftlich, persönlich oder per Fax dem Diakonischen Werk Bruchsal zukommen zu lassen. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Waldbüsser und Frau Fettig-Durst vom Diakonischen Werk Bruchsal, Telefon: ( ) , gerne zur Verfügung. DLRGBruchsal Gelungener siebter Schülertriathlon Es ist Freitag, 18. Juli, 8Uhr, die Sonne scheint und rund 150 Teilnehmer und Teilnehmerinnen finden sich vor der Sporthalle Bruchsal zur Begrüßung des siebten Bruchsaler Schülertriathlons, gesponsert von der LBS, ein. Die Vorfreude war allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem Gesicht abzulesen, weshalb das Startsignal kaum abgewartet werden konnte. Um 8.30 Uhr war es endlich soweit, und die Team-Challenge eröffnete den siebten Bruchsaler Schülertriathlon. Genau wie im Vorjahr starteten bei der Team-Challenge drei Gruppenmitglieder, von denen jeweils eine Person schwamm, eine weitere Rad fuhr und das dritte Mitglied die Runden auf dem benachbarten Hockeyplatz lief. Anschließend fiel um 8.50 Uhr der erste Startpfiff für die Einzelwettkämpfe. Hier erreichte gegen Uhr die letzte Starterin das Ziel, ehe nach einer Abkühlung im Freibad um Uhr die Siegerehrung starten konnte. Hierbei bedankte sich Daniel Fischer, der dieses besondere Projekt im Rahmen seines Bundesfreiwilligendienstes organisierte, bei allen Helfern. Ohne die 38 Helfer und Helferinnen wäre so eine großartige Veranstaltung nicht möglich gewesen. Auch wurde ein Dank an die Sponsoren und Unterstützer ausgesprochen. Hierzu zählen die LBS, das Sportteam Bruchsal, der real in Heidelsheim, das Sasch! Bruchsal sowie die Stadt Bruchsal. In der Altersklasse 1weiblich (Klasse 5/6) gewann Nicola Lüttel, vor Jade Keilholz und Maxima Keller auf dem dritten Platz. Bei den Jungs sicherte sich Thies Springmann den ersten Platz, gefolgt von Jannik Völker und Linus Wolf. Eng umkämpft waren auch die Plätze in der Altersklasse 2(Klasse 7/8), in der sich Eva Stoß den ersten Platz bei den Mädchen erkämpfte. Leonie Kraßnitzer erreichte einen großartigen zweiten Platz vor Fiona Weindel. Bei den Jungs siegte Luis Lorenz, vor Fabian Groß der die Silbermedaille errang, und Lorenz Kopp, der sich über eine Bronzemedaille freuen durfte. Auch in der Altersklasse 3(Klasse 9/10) wurden alle Kräfte abverlangt und so durfte sich Emily Lüttel bei den Mädchen über den Siegespokal freuen sowie Jana Bauer und Sonja Vogel auf die Silber- beziehungsweise Bronzemedaille. Nils Lorenz ließ bei den männlichen Teilnehmern die Konkurrenz hinter sich, dicht gefolgt von Julian Fischer auf Platz zwei und Henrik Werner auf Platz drei. In der Altersklasse 4 (Klasse 11/12) sowie bei der Lehrerstaffel starteten jeweils nur ein Teilnehmer bzw. eine Teilnehmerin und so freuten sich Pascal Tischler und Svenja Gramberg in der Altersklasse. Über die ganze Saison zeigte die Mannschaft eine gute Leistung, die nur bei der einzigen Saisonniederlage gegen den TC Rheinhausen nicht wie gewohnt abrufbar war. Die restlichen Spieltage wurden alle recht deutlich zu Gunsten der DJK entschieden. Somit kann die Mannschaft, die schon seit mehreren Jahren zusammen spielt, endlich ihr Können auch in der Bezirksliga zeigen und hofft in der kommenden Saison den Klassenerhalt frühzeitig perfekt machen zu können. Aufstieg in die zweite Bezirksliga. 1. FC Bruchsal Foto: pr Trainer und Betreuer gesucht Die Jugendabteilung des 1. FC Bruchsal sucht für die kommende Spielzeit 14/15 Jugendtrainer und -betreuer in den verschiedenen Altersgruppen. Haben sie Freude Kinder und Jugendliche zu trainieren? Zu sehen wie sie von Woche zu Woche mit mehr Begeisterung beim Training sich anstrengen? Und Samstag beim Spiel die Freude am Sieg oder die Niedergeschlagenheit bei einer Niederlage mit zu erleben. Kommen Sie in unser Team. Reich an Geld werden Sie bei uns nicht, aber die Kinder und Jugendlichen werden Sie begeistern. Wir suchen nicht nur junge Männer,wir könnten uns auch junge Frauen gut in unserem Team vorstellen. Trauen Sie sich. Geben Sie sich und uns eine Chance. Sie werden es nicht bereuen. Melden Sie sich unter: Gerhard.Epp@t-online.de per . Wir freuen uns auf Sie. GolfclubBruchsal KoALA macht Ferien KoALa (Kontakt Anlaufstelle Laden), unser Laden für gebrauchte Babykleidung in der Schwimmbadstraße 6 in Bruchsal macht Sommerpause vom 31. Juli bis 31. August und wünscht Ihnen einen erholsamen, sonnigen August. Die letzte Möglichkeit, sich mit moderner, gut erhaltener Baby- und Kleinkinderkleidung (bis Größe 116) vor den Sommerferien einzudecken ist 30. Juli von 9 bis 12 Uhr. Unser Angebot Basteln am Mittwoch kann an die-sem Tag leider nicht stattfinden. Wirwerden dann im September mit kreativen Bastelangeboten in den Herbst starten. INFO Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe sein! Die Team-Challenge bei der Siegerehrung. DJK Foto: DLRG Tennisherren machen Aufstieg perfekt Die Tennisherren der DJK Bruchsal haben ihre Saison erfolgreich beendet und den lang ersehnten Aufstieg in die zweite Bezirksliga perfekt gemacht. Am letzten Spieltag kam es zum direkten Entscheidungsspiel gegen den TC Bad Schönborn. Vor einer stattlichen Zuschaueranzahl entwickelte sich ein spannendes und intensives Match, das 7:2 gewonnen wurde. Dr. Carola Bassemir erste Vizepräsidentin LCV, Stefanie Süss (Südstadt), Bettina Philipp (Organsationsteam LC), Wolfgang Bock (Präsident LC) von links. Foto: pr Golf spielen kann auch beim Lernen helfen Macht Golfspielen schlauer? Manchmal schon! Bestes Beispiel ist das Langzeitprojekt des Lionsclub Bruchsal-Schloss. Seit nunmehr 19 Jahren finanziert er mit namhaften Beträgen auch das Projekt Hausaufgabenhilfe Jugendzentrum Südstadt. Insgesamt kam in dieser Zeit die stolze Gesamtsumme von Euro zusammen. Stefanie Süss, die Verantwortliche für die Einrichtung, unterstreicht die Wichtigkeit dieser langjährigen Zusammenarbeit. So hat sich allein in den

25 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli letzten fünf Jahren die Zahl der Übergänge ins Gymnasium verdoppelt. Es lohnt sich also in die Hausaufgabenhilfe Südstadt zu investieren, freuen sich Erzieher und die Mitglieder des Lionsclub Bruchsal-Schloss gemeinsam. Der Golfclub Bruchsal ist der Dritte im Bunde. Er stellt seit Beginn der Turnierserie seine Anlage für das Wohltätigkeitsturnier kostenlos zur Verfügung. Die gleichbleibend hohe Teilnehmerzahl garantiert dabei den respektablen finanziellen Erfolg Euro an Einzelspenden, 4200 Euro Sponsorenspenden und dazu noch der Versteigerungserlös eines vom Modehaus Bischoff gestifteten Maßanzuges, insgesamt also runde Euro. Dafür bekamen die Golfer des Benefizturniers einen schönen Tag auf der Bruchsaler Bilderbuchanlage. Der Abschlussabend im nagelneuen Clubhaus des Golfclubs glänzte zunächst mit dem traditionellen Vorspeisenbuffet, das von den Damen des Lionsclubs angerichtet wurde. Ein weiteres Highlight war natürlich der Gaumenschmaus von Sternekoch Manfred Schwarz er ist immer eine Sünde wert. Bei tropischen Temperaturen waren auch die Spieler mit ihren Leistungen zufrieden. David Lidak (GC- Bruchsal) wurde mit 24 Punkten Brutto-Sieger, als Sieger der A-Klassen konnten sich bei den Damen Christel Hurst (GCB; 32 gespielte Nettopunkte) und bei den Herren Rüdiger Esslinger (GCB; 35 gespielte Nettopunkte) durchsetzen. Insgesamt ein sehr erfolgreiches Turnier für den guten Zweck, so die Organisatoren Lions-Präsident Wolfgang Bock und Lions-Vizepräsidentin Dr. Carola Bassemir. Der Präsident des Golfclubs Bruchsal Heinz Landhäußer will deshalb auch im kommenden Jahr die Anlage wieder kostenlos zur Verfügung stellen. Schließlich muss eine solche Tradition erhalten werden. Judo-TeamBruchsale.V. Hitzeschlacht in Karlsruhe Fortsetzung Matthias Luft, der für den verletzten Michael Frank in der Gewichtsklasse -81 Kilogramm startete, verlor leider gegen den starken Sinzheimer in der Gewichtsklasse. Bis dahin stand es 2:1 für das Judo-Team Bruchsal. Um eine Begegnung für sich zu entscheiden, muss eine Mannschaft aus den fünf Kämpfen pro Begegnung mindestens drei für sich entscheiden. Für beiden Mannschaften war bis zu diesem Zeitpunkt noch alles drin und das merkten auch die mitgereisten Vereinsmitglieder aus Bruchsal. Mit lautstarker Unterstützung vom Mattenrand versuchten die Bruchsaler Mitglieder ihre Mannschaft zu motivieren. Die Unterstützung aus den eigenen Reihen des Vereins zeigte Wirkung. Marc Arnet, der in der Gewichtsklasse -90 Kilogramm antrat, holte seinen zweiten Sieg am heutigen Tag und erkämpfte für die Mannschaft einen weiteren Siegpunkt in der Begegnung. Den Kampf gegen Sinzheim hatte das Bruchsaler Team damit für sich entschieden, nun galt es weitere Punkte zu sammeln um einen sicheren Puffer in der Unterbewertung zu schaffen und somit den Tabellenplatz nach oben weiter auszubauen. Marius Hafner machte in der Gewichtsklasse +90 Kilogramm die Sensation perfekt. Mit tobendem Applaus holte er einen Sieg über die volle Kampfzeit von fünf Minuten. Das 4:1 war vollendet! Die anschließenden Minuten lagen nicht mehr in den Händen der Mannschaft. Die Frage blieb, reichen die gewonnenen Punkte für einen Aufstiegsplatz? Mit dem Verkünden der Abschlusstabelle durch die Kampfrichter war der Mannschaft aus Bruchsal klar, dass das Team sich den zweiten Tabellenplatz sichern konnte und auf einem Aufstiegsplatz stand. Bezirksmeister 2014 war der Gastgeber PS Karlsruhe, da aber Karlsruhe in der Badenliga schon eine Mannschaft besitzt, rutschte die Mannschaft aus Bruchsal auf den Aufstiegsplatz. Nach der Bekanntgabe waren die Aufsteiger bester Laune und feierten den Moment. Der erst knapp sieben Monate alte Verein konnte den ersten historischen Eintrag in der noch jungen Vereinsgeschichte verzeichnen. In den nächsten Tagen muss sich der Verein mit der Mannschaft zusammensetzen und das Thema Badenliga von allen Seiten beleuchten. Hat der Verein die finanziellen und personellen Mittel, um den Aufstieg anzunehmen? Die Mannschaftsführer sowie der erste Vorsitzende Martin Hoffmann, der ebenfalls in der Mannschaft -73 Kilogramm kämpft, sehen sportlich ein Potenzial, das sich in der nächsthöheren Liga weiter steigern lässt. Kneipp-Verein Bruchsal Einladung zur Mittwochswanderung Der Kneipp-Verein Bruchsal lädt ein zur Mittwochswanderung: Die Wandergruppe trifft sich am Mittwoch, 6. August um 13 Uhr am Bahnhof Bruchsal. Für die Fahrt mit der S9(13.18 Uhr) und S4(umsteigen in Bretten), sowie für die Rückfahrt per Bus und Bahn liegen Karten bereit. Die zweistündige Wanderung beginnt um Uhr in Gölshausen. Angenehme Wald- und Feldwege führen uns nach Oberderdingen. Dort kehren wir ein in der Wengertstube Kern. Die Rückfahrt per Bus und Bahn beginnt um Uhr, Ankunft in Bruchsal Uhr. Gäste sind willkommen die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung! Infos unter Telefon: ( ) Lebenshilfe Bruchsal-Bretten Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Bezirk Bruchsal-Bretten e. V. Erstmals Lebend-Kicker-Turnier Die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten veranstaltet am Samstag, 2. August erstmals ein Lebend-Kicker-Turnier in Bruchsal. Hierzu sind Ortsvereine, Institutionen und alle Interessierte, die eine Mannschaft von mindestens fünf Spielern stellen können, herzlich eingeladen, sich am Turnier zu beteiligen. Die Regeln sind einfach: Man steht in einem überdimensionalem Kickerkasten, hält sich mit seinem Partner an einer Stange fest, muss die seitlichen Bewegungen gleichzeitig durchführen und schießt den Ball Richtung Tor, sobald er vor die Füße kommt. Mitspielen kann jeder ganz ohne Training egal ob jung ob alt, groß oder klein, männlich oder weiblich. Der Spaß steht im Vordergrund. Natürlich sind auch Zuschauer herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Das Turnier beginnt um 14 Uhr auf dem Gelände des 1. FC Bruchsal (Sportzentrum 11, Bruchsal) statt. Gegen 18 Uhr findet die Siegerehrung statt. Die Startgebühr beträgt pro Mannschaft zehn Euro und ist vor Turnierbeginn zu bezahlen. Weitere Infos und Anmeldung bei Martin Scholl per unter: oder unter Telefon: ( ) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 31. Juli. Obst-, Wein-und Gartenbauverein (OWG)e.V.Bruchsal Gartenfest im Rohrbachtal Der Obst-, Wein- und Gartenbauverein feiert am Samstag, 2. August und Sonntag, 3. August sein traditionelles Gartenfest auf dem Vereinsgrundstück im Rohrbachtal (gegen über dem Fanfarenheim). Das Fest ist Wetter unabhängig, da ein großes Festzelt und Sitzplätze im Schatten vorhanden sind. Beginn am Samstag 16 Uhr mit Fassanstich. Am Sonntag um 10 Uhr feierlicher Feldgottesdienst, danach ab Uhr Erbseneintopf. Weiter sind im Angebot: Kaffee und Kuchen, viele leckere Speisen vom Grill und eine große Auswahl an gekühlten Getränken. Alle Mitglieder, Freunde und Bekannte, sowie alle Brusler sind recht herzlich eingeladen. OdenwaldklubBruchsal Morgenwanderung Odenwaldklubs Am Sonntag, 3. August: Abmarsch um 6 Uhr am Belvedere, Adolf-Bieringer-Straße 20, Bruchsal. Dauer der Wanderung circa zweieinhalb Stunden, anschließend Frühstück im Belvedere. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung unter Telefon: ( ) Stammtisch Stammtisch des OWK Bruchsal am Mittwoch, 6. August, ab 18 Uhr im Graf Kuno, Bruchsal. Oldtimerfreunde Bruchsal Stammtisch Stammtisch am Sonntag, 3. August um 12 Uhr im Restaurant Hellas Salute, Marktplatz 5, Stutensee-Friedrichstal. Interessenten sind herzlich willkommen! Bitte beachten Sie auch unsere Homepage: im Internet. Schlosstour 2014 Oldtimerfreunde Bruchsal Jedes Jahr veranstalten die Oldtimerfreunde Bruchsal ein Event, das die Herzen der Oldtimerfans höher schlagen lässt: Die Schlosstour! Die diesjährige, touristische Fahrt führte nach den Bildvorgaben des Bordbuches über Wörth in malerische Soufflenheim. Dort war Mittagspause und gleichzeitig Abgabe des ersten Teils der Bordkarten. So manches kleine Verfahrerle und mancher nicht gesehene Baumaffe wurden ausgiebig diskutiert. Der nachfolgende Teil der Orientierungsfahrt war für die Teilnehmer aus der näheren Umgebung und für die Fahrer vom Citroen-Club aus unserer Partnerstadt St. Marie-aux-Mines kein Problem. Und so trafen sich alle zum gemeinsamen Essen und der Siegerehrung im Schnitzelparadies, Friedrichstal wohlbehalten wieder. Übrigens: Nächstes Jahr ist wieder Schlosstour! Wie wär s? Ford Eifel Pugilist Boxing Gym Puhgilist bietet einen unvergesslichen Geburtstag. Foto.pr Geburtstag feiern im Pugilist Bruchsal Kinder ab sechs Jahre und Gruppen bis 20 Kinder können bei uns einen unvergesslichen Geburtstag erleben. Für jeden ist etwas dabei! Sprechen Sie uns an, wir sind auf Ihre Wünsche und Vorstellungen gespannt! Gerne schlagen wir Ihnen auch ein Programm vor. Im Übrigen steht unser Vereins-Bistro auch für Familienfeiern jeglicher Art zur Verfügung. Infos unter: Pugilist Boxing Gym, Schwetzinger Straße 60 in Bruchsal. Telefon: ( ) oder unter: im Internet.

26 26 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL Schachsportverein Bruchsal Auszeichnungen für Bruchsaler Schachjugend Im Rahmen unseres Sommerfestes konnte der Bezirksjugendleiter gleich zwei Auszeichnungen an unsere Jugendabteilung vergeben. So überreichte er der Schachjugend den Wanderpokal für die beste Jugendmannschaft des Landkreises Karlsruhe. Stellvertretend auch für die zusätzlich eingesetzten Spieler nahmen den Pokal Merlin Gerspach, David Gerspach, Tim Geweniger, Lukas Hochscheidt, Tim Wellenreich und Luca Pravez entgegen. Eine weitere, ganz besondere Auszeichnung erhielt Luca Pravez. Er ist in diesem Jahr Kurt- Möckel-Preisträger des Schachbezirkes. Diesen Pokal erhalten Jugendliche für ihr außerordentliches Engagement im Schach. Als inzwischen ständiger und außerordentlich aktiver Jugendtrainer und -betreuer, Turnierveranstalter und uneigennütziger Helfer in allen Fragen des Vereinsgeschehens trägt er diese Auszeichnung völlig zu Recht. Wir freuen uns über diese Auszeichnungen und sind natürlich auch stolz auf unsere Jugendlichen! JB Zwei Auszeichnungen gingen an die Bruchsaler Judendabteilung. Foto: pr TageselternvereinBruchsal Babysitterkurs inden Sommerferien Jugendliche erhalten mit der Ausbildung zum Babysitter eine Qualifikation in Aufsichtspflicht und Recht, Säuglingspflege, Grundsätze der Pädagogik, Kinderspiele und Literatur sowie Erste Hilfe Kurs bei Babys und Kindern. Der Kurs findet an zwei Tagen von 8.30 bis Uhr statt. Mindestalter: 14 Jahre Ort: Tunnelstraße 27 in Bruchsal (HdB) von Freitag, 12. September bis Samstag, 13. September. Anmeldeschluss: Dienstag, 5. August. Anmeldung und Infos unter Telefon: ( ) oder oder unter: im Internet. TSGBruchsal Turnen TSG Mädels beim Kinder- und Jugendturnfest Bei tollem Wetter und bester Laune unserer Turner-Mädel s fand am 6. Juli, das AOK Kinderund Jugendturnfest des Kraichturngaues Bruchsal in Untergrombach statt. Mit insgesamt 31 Mädchen im Alter von sechs bis 15 Jahren gingen wir in sechs verschiedenen Alters-/Wettkampfklassen an den Start und errangen letztendlich zweimal die Gold-, zweimal die Silber- und zweimal die Bronzemedaille. Als einzige Turnerin beim Geräte-Vier-Kampf in der AK 12/13 startete Celine Ohngemach und belegte einen tollen zweiten Platz. Alle anderen Turnerinnen, sowohl dieser AK als auch älter, absolvierten einen gemischten Vier-Kampf. Sie turnten zwei Geräte (Boden/Reck oder Boden/Schwebebalken) und mussten in der Leichtathletik die Disziplinen Ballweitwurf und Weitsprung bewältigen. In den AK 12/13 und AK 14/15 zeigten alle Mädchen tolle Leistungen mit guten Platzierungen. In der AK 10/11 zahlte sich das fleißige Üben der Mädchen aus, denn in diesem Wettkampf gehörte das Siegerpodest ausschließlich der TSG Bruchsal. Den ersten Platz belegte Nina Doll, auf den zweiten Platz kletterte Vanessa Berger und den dritten Platz errang Shirin Sieber. Gegen Mittag gingen dann die Kleinen im Alter von sechs bis neun Jahren an den Start. Sie bestritten einen gemischten Drei-Kampf, bestehend aus Sprung und Boden, kombiniert mit Ballweitwurf. Eine ganz große Überraschung hier war der ersten Platz von Larissa Berger in der AK 6/7. Ganz knapp das Siegertreppchen verpasst hatte bei diesem Wettkampf Lina Schuler, die auf dem vierten Platz landete. In der AK 8/9 gewann Clara Mannheimer die Bronzemedaille und mit nur 0,05 Punkten Abstand belegte Mira Benkö den undankbaren vierten Platz. Aber auch hier können alle anderen Mädchen stolz auf ihre Leistungen sein, denn wirkliche Verlierer gab es nicht. Mit einem Doppelsieg bei der Tuju-Challenge am Nachmittag ging nicht nur ein toller Wettkampftag zu Ende, sondern auch die Ration an Gummibärchen für die nächsten Trainingsstunden war gesichert. Abschließend noch ein ganz herzliches Dankeschön allen Helfern, Betreuern, Kampfrichtern und Trainerinnen für ihr Engagement an diesem Tag. Christiane Bürk Volkswandergruppe Bruchsal Nächste Wanderung Am Samstag, 2. und Sonntag, 3. August: Wanderung in Kämpfelbach-Ersingen Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Werbung BRUCHSAL

27 STADTTEILNACHRICHTEN Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 BÜCHENAU HEIDELSHEIM HELMSHEIM OBERGROMBACH UNTERGROMBACH STADTTEIL BÜCHENAU Verwaltungsstelle Au in den Buchen 81, Bruchsal, Telefon: ( ) 20 37, Fax: ( ) 53 92, Öffnungszeiten: Montag, 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr; Dienstag geschlossen; Mittwoch, 14 bis 18 Uhr; Donnerstag und Freitag, 8bis 12 Uhr Entsorgung Abfuhr Grüne Tonne : Freitag, 1. August Mitteilungen der Ortsvorsteherin Einladung! Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, unsere ehrwürdige, denkmalgeschützte Maria-Hilf - Kapelle an der Straße nach Neuthard feiert in diesem Jahr das Jubiläum ihrer Errichtung vor 150 Jahren. Das Gotteshaus, immer im Eigentum der politischen Gemeinde, verkörpert mit den beiden jetzt noch vorhandenen, rund 200 Jahre alten Kastanienbäumen ein Kapitel der Büchenauer Ortsgeschichte. Bei der Bombardierung Büchenaus am 2. Februar 1945 schwer beschädigt. Es ist überliefert, dass die Kapelle am Maria-Himmelfahrts-Tag 1953 mit einer feierlichen Prozessionen der Pfarrgemeinde ihre Weiheerneuerung erfuhr war sie stark renovierungsbedürftig geworden. Das Dach ist undicht, das Holz fault und die Mauern verwittern wurde festgestellt. Der Hilferuf des damaligen Ortsvorstehers Wolfgang Biedermann hatte durch den Eingang von über Mark Spendergeldern und der Ableistung von 650 ehrenamtlichen Arbeitsstunden durch ein Bauteam einen gleich doppelten Erfolg. Der Abschluss der Kapellenrenovierung erfolgte am 16. Mai 1998 nach einer ökumenischen Feier mit einem Kapellenfest. Wieder renovierungsbedürftig geworden, war die Kapelle seit Februar für Besucher nicht mehr zugänglich. Wolfgang Biedermann hatte über den Arbeitskreis Ortsgeschichte eine erneute Renovierung angeregt. Nachdem sich auch die Stadt Bruchsal zur Mitwirkung bereit erklärte, konnten jüngst die Renovierungsarbeiten unter einem außergewöhnlichen Engagement von Biedermann und seiner Ehefrau Gerlinde abgeschlossen werden. Die Nutzung der Kapelle durch Besucher ist jedoch künftig nur noch eingeschränkt möglich (siehe hierzu den Bericht des Arbeitskreises Ortsgeschichte in dieser Ausgabe). Die erneute Renovierung der Kapelle und ihre Wiedereröffnung wird im Rahmen einer von Pastoralreferent Martin Kramer geleiteten Dankandacht am Mariä-Himmelfahrts-Tag, Freitag, 15. August, Uhr, gewürdigt. Hierzu laden der Arbeitskreis Ortsgeschichte und ich herzlich ein. Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen. Marika Kramer,Ortsvorsteherin Verschiedenes Arbeitskreis Ortsgeschichte Rußschmiere in der Maria-Hilf -Kapelle. Abbrennen von Wachskerzen nicht mehr zugelassen. Ab Frühjahr konnte die Anregung des Arbeitskreises, die Kapelle im Jahr ihres 150-jährigen Bestehens im Zusammenwirken mit der Stadt Bruchsal als Eigentümer wieder zu renovieren, umgesetzt werden. Renovierungsbedürftig erwies sich dabei nicht nur die Außenfassade mit dem hölzernen Vorbau, sondern in noch viel stärkerem Maße der nur rund zwölf Quadratmeter große und drei Meter hohe Innenraum. Wasdort nach der Ausräumung festgestellt wurde, schildern Ortsvorsteherin Marika Kramer, Amtsvorgänger Wolfgang Biedermann und seine Ehefrau Gerlinde wie folgt: Wände und Decke waren wie die drei Heiligenfiguren und die der 14 Nothelfer mit Rußschmiere behaftet. Schon bei der kleinsten Berührung bekam man total schwarze Finger. Der nahe liegende Grund: In den letzten Jahren machten Besucher vom Abbrennen der in der Kapelle angebotenen Wachskerzen besonders regen Gebrauch. Und dies in dem relativ kleinen Raum ohne Lüftung. Wie Wolfgang Biedermann berichtet, wurden so in der Kapelle bisher jährlich rund Kerzen abgebrannt. Nachdem Gerlinde Biedermann die 150 Jahre alten Heiligenfiguren in rund 20-stündiger Arbeit sorgsam von ihrer Rußschmiere befreit und der städtische Bauhof den Innenraum abgedampft und neu gestrichen hatte, erörterte der Arbeitskreis in seiner Juni-Sitzung, wie weiter verfahren werden soll. Dabei bestand Einvernehmen,der Stadt Bruchsal vorzuschlagen, das Abbrennen von Wachskerzen in der Kapelle künftig nicht mehr zuzulassen. Dem wurde städtischerseits insoweit gefolgt, als auch um das Votum des Ortschaftsrates ersucht wurde. Dieses erging im Sinne der Anregung des Arbeitskreises in der Juli-Sitzung dieses Gremiums (Bericht hierzu folgt in der nächsten Ausgabe des Amtsblatts). ag VEREINSNACHRICHTEN AngelvereinBüchenau 48. Fischerfest in Büchenau Am Samstag, 2. August eröffnet Vorstand Norbert Heneka das 48. Fischerfest mit dem 27. Fischerstechen am Baggersee Fahrteich. In der Büchenauer Veranstaltungshalle werden ab 18 Uhr kulinarische Fischspezialitäten angeboten. Am Sonntag und am Montag ist ab 11 Uhr die Fischküche geöffnet. Am Montagmittag gibt es das spezielle Angebot: von Uhr bis 14 Uhr ist die Beilage (Kartoffelsalat oder Pommes) zum Zanderessen gratis. Am Samstagabend finden die Siegerehrungen des Fischerstechens und der Vereinsmeister statt. An allen drei Festtagen wird ab 19 Uhr das Duo Againt the Wind für die musikalische Unterhaltung sorgen. Der Verein freut sich schon heute auf schöne Festtage. cha Fußballsportverein Büchenau Sportfest des FSV Büchenau Im Endspiel des traditionellen Ortsturniers beim Sportfest des FSV Büchenau gab es in diesem Jahr das große Generationen-Duell. Die Oldies vom Jugendclub trafen im Finale auf ihren eigenen Nachwuchs und mussten sich der jüngeren Generation des Teams Jugendclub zwei Achtel nach einem spannenden Schlagabtausch erst im Acht-Meter-Schießen geschlagen geben. Die weiteren Plätze belegten der Kartenclub sowie die erstmals teil-nehmende Firma Schneider. Aber auch neben diesem traditionellen und beliebten Wettstreit der Hobbykicker wurde den Gästen ein Wochenende mit attraktivem Fußball und unterhaltsamem Rahmenprogramm geboten. Fester und beliebter Programmpunkt ist inzwischen das Nach- Elfmeterschießen am Samstag, bei dem zwölf Teams den Sieger ausspielten. Erstmals gab es am Samstag eine Zumba-Party mit Anja Langner und Katja Bauer, die sehr gut ankam. Aber auch die Party mit Dejan am Freitag war wie immer gut besucht, und es wurde eine lange Nacht auf dem Vereinsgelände des FSV. Und sportlich wurde ebenfalls einiges geboten. Insbesondere die Nachwuchsmannschaften des FSV konnten sich einmal vor einem größeren Publikum präsentieren und zeigten ansprechende Leistungen. Die Ergebnisse im Einzelnen: AH: FSV Blankenloch 3:3 E-Jugend: FSV Neuthard 3:8 D-Jugend: JFV Spöck/Stutensee/FSV FC West 1:2 C-Jugend: SG FSV/Unter-/Obergrombach Freidrichstal 2:1 Außerdem spielten die F-Jugend-Teams von Maulbronn und Stutensee sowie des FSV in einem Mini- Turnier ihren Sieger aus. Und die erste Senioren- Mannschaft von Coach Marcel Brenneis musste sich im ersten Kräftemessen der seit einer Woche laufenden Saisonvor-bereitung nach einem überlegen geführten Spiel knapp mit 0:1 geschlagen geben. Der FSV Büchenau bedankt sich auf diesem Wege bei allen Helfern und Besuchern, die zu einem gelungenen Ablauf des Sportfestes beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den Schiedsrichtern, die die Spiele souverän über die Bühne brachten, sowie allen Helfern des Vereins und besonders dem DRK für ihren Einsatz. LandFrauenvereinBüchenau Ausflug nach Baden-Baden Am Samstag, 23. August machen wir unseren Jahresausflug. Dieses Jahr geht es nach Baden-Baden. Wir treffen uns um 8.45 Uhr an der Bushaltestelle Schule. Pünktlich um 9Uhr fahren wir ab. An der Autobahnkirche St. Christophorus machen wir einen Halt und besichtigen die Kirche. Danach geht es weiter auf das SWR-Gelände. Im Restaurant Molkenkur essen wir zu Mittag. Gut gestärkt machen wir um 13 Uhr eine Führung durch die SWR-Studios (circa zweieinhalb Stunden). Danach steht die Zeit zur freien Verfügung. Man kann chillen oder ins Burdamuseum gehen. Wahrzeichen von Baden-Baden ist das Kurhaus, dass das 250 Jahre alte Spielcasino beinhaltet. Man kann an den Trinkhallen vorbei flanieren und dabei die Blumenpracht genießen. Baden-Baden hat das zweitgrößte Opernhaus und die beste Akustik der Welt. Eine Kurstadt mit zwei Thermen. Die Stadt hat im Laufe der Jahre schon viele Prominente gesehen, die sich in den edelsten Hotels erholen. Um circa 18 Uhr fahren wir zurück Richtung Büchenau. Der Abschluss ist im Ritter Biergarten. Anmeldung bis Sonntag, 17. August bei Erika Klein, Telefon: ( ) Hierzu sind alle interessierten Personen auch Nichtmitglieder und Männer sowie Leserinnen des Amtsblattes Bruchsal herzlich eingeladen. I. A. Turnverein 1898 Büchenau Leichtahtletik Dreikampf der Minis Ein sonniger Nachmittag und zehn gut gelaunte Kinder auf dem Sportplatz, die ihrem Wettkampf entgegen fieberten. Dazu zwei engagierte Übungsleiterinnen (Stephanie Ulmerich und Stefanie Hörner), die ihre kleinen Sportler mit viel Geduld und Freude trainieren. Das ist immer wieder eine schöne Erfahrung im Turnverein. Die Mini-Sportler sind zwischen fünf und acht Jahre alt und haben für die drei Sportarten (Weitsprung, Ballwurf und 30-Meter-Sprint) geübt, denn diese Disziplinen können auch für das Sportabzeichen angerechnet werden. Am Ende war die Freude über eine Urkunde und etwas süßes Kraftfutter natürlich groß, man hatte ja schließlich etwas geleistet. HeiBl

28 28 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL Stephanie, Nina, Moritz, Evi, Lenny, Sumeja, Eric, Stefanie, Thore, Julius, Jonas, Tom auf dem Büchenauer Sportplatz (von links). Foto: HeiBl STADTTEIL HEIDELSHEIM Verwaltungsstelle Merianstraße 18, Bruchsal, Telefon: ( ) 51 88, Fax: ( ) 59188, Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8 bis 12 Uhr; Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr; Dienstag: geschlossen Entsorgung Abfuhr Graue Tonne : Dienstag, 5. August MITTEILUNGEN DER SCHULE Dietrich-Bonhoeffer-Schule Heidelsheimer Abschlussklasse überraschte mit Volterrahilfe. Foto: pr Abschlussfahrt der neunten Klasse Die neunte Klasse der Heidelsheimer Dietrich- Bonhoeffer-Schule war auf Abschlussfahrt in der Partnerstadt Volterra in Italien. Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Konrektorin Maja Ronellenfitsch und Lehrer Bernhard Bannholzer fuhren die 18 Jugendlichen nach Volterra. Unterwegs gab es in Pisa einen ersten Halt mit Besichtigung des Schiefen Turms. Zusammen mit den Lehrern wohnten die Schüler in der Jugendherberge, einem schön restaurierten ehemaligen Kloster am Stadtrand. Am Abend hießen Roberto Gazzari und Monika Brauckmann vom Comitato Gemelaggio die Heidelsheimer Gäste willkommen. Am Mittwoch wurde San Gimignano besichtigt. Einige stiegen auf einen der hohen Geschlechtertürme. Der Bürgermeister von Volterra Marco Buselli empfing die Gruppe mit ihren Lehrern im wunderschönen Rathaussaal. Vor allem waren alle Volterraner überrascht von der Aktivität der Heidelsheimer Schüler für die Familien, die vom Erdrutsch im Februar/März geschädigt wurden. Der Bürgermeister sprach seine Anerkennung und seinen Dank aus, denn die erste konkrete Hilfe kam aus den Volterraner Partnerstädten. Ein geschädigter Anwohner berichtete den Neuntklässlern vom Tag des Unglücks und wie er erlebte, dass vor seinem Haus die Erde abrutschte und die ganze Straße wegbrach. Beeindruckt war auch ein anwesendes Mitglied der Regionalverwaltung, der bewegend schilderte, wie sich aus einstigen Feinden des zweiten Weltkrieges Freunde entwickelten und die Menschen Europa bildeten und lebten. Er rief den Jugendlichen zu, dass sie die Zukunft für den Frieden und die Freundschaft seien. Ein sehr bewegender Moment für alle. Konrektorin Maja Ronellenfitsch bedankte sich für die freundliche Aufnahme in Volterra und die Mitorganisation der Reise durch das Comitato und schilderte die Hilfsaktion, die die Klasse gestartet hatte. So konnte sie zusammen mit dem Klassen- und Schülersprecher Martin Zander einen Scheck von 1060 Euro für die geschädigten Familien überreichen. Für den späten Nachmittag hatte das Comitato eine Stadtralley ausgearbeitet, die von den Schülern einige Kenntnisse von Volterra forderte und die Marlon Lichter gewann. Anschließend waren alle Gäste von der Stadt und dem Comitato zu einem toskanischen Abendessen eingeladen. Am letzten Tag besichtigte die Klasse die Etruskergräber von Populonia und genoß noch einen Tag am herrlichen Badestrand im Golf von Barati. Der Besuch der Fahnenschwinger-Probe bildete den Abschluss der Freundschaftsreise. Bernhard Bannholzer VEREINSNACHRICHTEN AWOHeidelsheim AWO eröffnet Familienzentrum Heidelsheim Seit 1974 ist die Begegnungsstätte des Ortsvereins ein Treffpunkt für Kinder, Familien und Senioren Heidelsheim. Mit einem Sommerfest wurde nun das AWO Familienzentrum Heidelsheim in der Begegnungsstätte in der Merianstraße 5 eingeweiht. Zum offiziellen Anlass kamen Vertreter des Landratsamtes, der politischen Gemeinde, des AWO Kreisverbands sowie des Ortsvereins zusammen, um gemeinsam auf dieses freudige Erlebnis anzustoßen. In ihrer Ansprache ging Ortsvereinsvorsitzende Sigrid Kroiher auf die Entwicklung des Ortsvereins ein, der mit dem Start der Begegnungsstätte 1974 in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule ein Treffpunkt für Kinder, Familien und Senioren war. Über die Hausaufgabenhilfe hinaus haben sich unsere Ehrenamtlichen um die zumeist türkischstämmigen Familien hier in Heidelsheim gekümmert, so Kroiher, deren Dank an dieser Stelle an die anwesende Inge Reuther ging. Mit dem Umzug in die neue Begegnungsstätte in der Merianstraße 5 kamen ein wöchentlicher Seniorennachmittag sowie Kurse der AWO Elternschule zum bestehenden Programm hinzu. Es war immer unser Hauptanliegen, dass sich hier Menschen nicht nur treffen, sondern auch begegnen und somit ein lebendiges Miteinander entsteht, so Kroiher in ihrer Ansprache, in der sie allen voran Thilo Kerzinger für sein Engagement auf dem Weg zum Titel Familienzentrum dankte. Auch die neue Ortsvorsteherin von Heidelsheim, Inge Schmitt, schaute auf die Entwicklung der AWO hin zum Familienzentrum zurück und überbrachte die Glückwünsche der Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und des Bruchsaler Gemeinderats. Die Herausforderungen der Zukunft können die Menschen nur gemeinsam meistern dafür bietet das Familienzentrum der AWO eine optimale Plattform für Heidelsheim, so Inge Schmitt in ihrer Ansprache. Auch Angelika Banghard, Leiterin des Bruchsaler Familienzentrums, reihte sich in die Schar der Gratulanten ein und wünschte dem Nachbar- Familienzentrum einen guten Start. Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen, gab sie ihren neuen Kolleginnen und Kollegen als Zitat mit auf den Weg und brachte damit auch ihre Anerkennung gegenüber der ehrenamtlichen Leistung des AWO Ortsvereins Heidelsheim zum Ausdruck. Als Vertreterin des Landratsamtes Karlsruhe konnte Margit Freund, Amtsleiterin des Kreis-jungendamtes, die AWO Heidelsheim als 23. Familienzentrum im Landkreis Karlsruhe begrüßen. Sie motivierte die Bürgerinnen und Bürger von Heidelsheim, sich aktiv mit Ideen und Wünschen einzubringen und damit für ein buntes, lebendiges Familienzentrum zu sorgen. Vor zehn Jahren haben wir das erste Familienzentrum der AWO in Linkenheim eingeweiht heute freue ich mich, auch in Heidelsheim bei der Eröffnung dabei zu sein, so Roland Herberger, Vorsitzender der AWO imlandkreis Karlsruhe, der dem Ortsverein Heidelsheim einen glücklichen Start wünschte. Foto: AWO Eröffnungsfeier im neuen Familienzentrum in Heidelsheim. FC 07 Heidelsheim Sieger beim Elf-Meter-Schießen H E Spvgg. FC 07 I M I D E L S H E Das traditionelle Elf-Meter-Schießen für Ortsvereine-, Stammtisch-, Firmen- und Freizeitmannschaften anlässlich der diesjährigen Sportwoche des FC 07 Heidelsheim gewannen die mit mehreren ehemaligen Juniorenspieler gespickten Communio-Kickers, die sich über den Siegerpreis von 20 Liter Bier freuen durften. Unter neun teilnehmenden Teams folgten der FC Obermühlteich sowie der Posauenchor auf den Plätzen. Die zuletzt zweimal in Folge siegreiche SG Heidelsheim/Helmsheim kam in diesem Jahr leider über die Vorrunde nicht hinaus. Im nächsten Jahr ist wieder geplant, das Elf-Meter-Schießen wie sonst eigentlich gewohnt, Montagabends durchzuführen und da erhofft sich der Veranstalter doch wieder das eine oder andere Team mehr. ErsteMannschaft FC 07 Heidelsheim SVViktoria Herxheim 1:1 Gegen den früheren Oberligisten und jetzigen pfälzischen Landesligisten kam der FC 07 Heidelsheim leider nicht über ein 1:1 Unentschieden hinaus. Im ersten Spielabschnitt lief der Ball zwar recht flüssig über gleich mehrere Stationen, spätestens an Strafraumnähe waren die Gastgeber aber mit ihrem Latein am Ende, denn klare Torchancen konnten nur selten herausgespielt werden. Da sich aber auch die Gäste vor allem in der Offensive nur wenig zustande brachten, ging es mit einem torlosen Unentschieden in die Kabine. Im zweiten Spielabschnitt nahm der FCH dann aber endlich das Heft in die Hand und Sturmführer Mohamed Al-Mouctar schaffte eine Viertelstunde vor Spielende den zu diesem Zeitpunkt verdienten 1:0 Führungstreffer. Erst kurz vor dem Abpfiff bestrafte Herxheim einen groben Abwehrschnitzer des FCH mit dem glücklichen 1:1 Ausgleichstreffer. FC Östringen FC07Heidelsheim 1:2 Es war zwar ein hartes Stück Arbeit, am Ende zog der favorisierte Verbandsligist FC 07 Heidelsheim dann aber doch mit einem 2:1 (1:0)-Erfolg gegen den Landesligaabsteiger FC Östringen verdientermaßen in die zweite Verbandspokalrunde ein. Dabei

29 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli erwischten die Gäste einen Auftakt nach Maß, denn bereits nach sieben Minuten gelang Nicolai Würtz die frühe 1:0 Führung. Eine Hereingabe von Durst wurde von den Gastgebern zu kurz abgewehrt und Würtz traf unhaltbar aus dem Hinterhalt. Auch in der Folgezeit betrieb Heidelsheim einen hohen Aufwand und kreierte Torchance um Torchance, die jedoch allesamt nicht genutzt wurden, da hin und wieder auch der letzte entscheidende Ball nicht ankam. Der FCH hätte sich längst mit dem zweiten oder dritten Treffer belohnen müssen, dann wäre der Käse längst gegessen gewesen. So aber kamen die Einheimischen wie aus heiterem Himmel nach 66 Minuten zum 1:1 Ausgleich, als Sturmführer Andreas Ament völlig unbedrängt aus 22 Metern Maß nehmen durfte und die Kugel vom Innenpfosten im Tor einschlug. Für kurze Zeit lag also eine Überraschung in der Luft, doch zum Glück hatten die Gäste eine schnelle passende Antwort parat. Keine vier Minuten später nämlich landete eine präzise Ecke von Schneider am kurzen Pfosten bei Samet Tuzluca, der die Kugel mit dem Kopf in die Maschen wuchtete. In einer überaus fairen Begegnung ohne eine einzige gelbe Karte vergaben in der Schlussphase Raphael Nöltner sowie Mohamed Al-Mouctar, der aus vollem Lauf nur den Querbalken traf, weitere gute Einschussmöglichkeiten,so dass völlig unnötigerweise noch bis zum Schlusspfiff um den verdienten Sieg gezittert werden musste. ZweiteMannschaft FC 07 Heidelsheim II FCVikt. Jöhlingen 4:2 Gegen den Karlsruher A-Ligisten, der erst im entscheidenden Relegationspiel gegen den SV Karlsruhe-Beiertheim nur haarscharf am Kreisligaaufstieg vorbeischrammte, zeigte unsere junge Mannschaft eine starke erste Hälfte und führte bei Seitenwechsel durch drei wunderschöne Treffer von Lukas Durst sowie einem Tor von Gvinthan Navaneethakrishnan bereits deutlich und uneinholbar mit 4:1 Toren. In den zweiten 45 Minuten ließen dann aber die Kräfte sichtbar nach und die Gäste bekamen etwas Oberwasser. Mehr als Ergebniskosmetik durch einen wunderschönen direkten Freistoß knapp fünfzehn Minuten vor Spielende war jedoch nicht mehr drin. FVS Sulzfeld FC07Heidelsheim II 2:3 Im Rahmen des Sportfestes des TSV Zaisenhausen traf unsere zweite Mannschaft auf den Sinsheimer Kreisligisten FVS Sulzfeld und behielt am Ende mit einem mit einem knappen 3:2 Erfolg verdientermaßen die Oberhand. Beide Kontrahenten spielten über weite Strecken mit offenem Visier und so sahen die Zuschauer eine muntere und unterhaltsame Begegnung. Die Heidelsheimer Tore erzielten Dennis Rommel, Jannik Specht sowie der eingewechselte Jens Maier. Spielankündigungen Zweite Verbands- und Kreispokalrunde Bereits am kommenden Wochenende, 2. und 3. August steht die zweite Verbandspokalrunde auf dem Programm. Hierbei trifft der FC 07 Heidelsheim im heimischen Kraichgaustadion auf den Oberligaaufsteiger FC Germ. Friedrichstal., der sich in der ersten Pokalrunde mit 5:1 beim Landesligisten 1. FC 08 Birkenfeld durchgesetzt hatte. Sollte unsere zweite Mannschaft ihr erstes Pokalspiel am 30. Juli ebenfalls beim FC Östringen erfolgreich gestaltet haben, dann heißt der nächste Gegner in der zweiten Kreispokalrunde (zwischen dem 2. und 6. August) FC Unteröwisheim beziehungsweise FC Vikt. Odenheim II. Die erste Mannschaft spielt aller Voraussicht nach am Sonntag, 3. August um 17 Uhr, bitte aktuelle Tagespresse beachten. Vorschau auf die nächsten Testspiele Donnerstag, 31. Juli, 19 Uhr: FC 07 Heidelsheim II FV Öschelbronn sowie Mittwoch, 6. August, 19 Uhr: SV Kickers Büchig FC 07 Heidelsheim und parallel dazu FC Germ. Untergrombach FC 07 Heidelsheim II. Hundefreunde Heidelsheim Keine Sommerpause im Übungsbetrieb Hallo liebe Hundefreunde, beim VdH Heidelsheim finden während der Sommerferien die Übungsstunden für Welpen, samstags, Uhr und dienstags, 18 Uhr und für Junghunde, samstags, Uhr und dienstags, Uhr und für die Quereinsteiger, samstags, Uhr und dienstags, Uhr ohne Pause immer statt. Die BH-Gruppe hat vom 26. Juli bis 2. August Pause. Die Fördergruppe hat vom 9. bis 23. August Pause. Schöne Ferien wünscht euch das Übungsleiterteam des VdH Heidelsheim. Reiterverein Heidelsheim Arbeitsdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 31. Juli: Arbeitsdienst der Vereinsjugend Donnerstag, 31. Juli bis Sonntag, 3. August:Jugendzeltlager auf der Vereinsanlage Sonntag, 10. August: Basiskurs für Eltern (14 bis 17 Uhr) Mittwoch, 13. August: Kinderferienprogramm Mittwoch, 20. August: Arbeitsdienst ab 18 Uhr Mäharbeiten Freitag, 22. August: Arbeitsdienst ab 18 Uhr Mäharbeiten Samstag, 23. August: Erlebnistag für Kinder Montag, 25. August: Arbeitsdienst ab 18 Uhr Dienstag, 26. August:Arbeitsdienst ab 18 Uhr Mittwoch, 27: August: Arbeitsdienst ab 18 Uhr Donnerstag, 28. August: Kinderferienprogramm Freitag, 29. August: Arbeitsdienst ab 17 Uhr Samstag, 30. und Sonntag, 31. August: Badische Meisterschaften im Vierkampf Montag, 1. September: Arbeitsdienst ab18uhr Mittwoch, 3. September: Arbeitsdienst ab18uhr Donnerstag, 4. September: Arbeitsdienst ab18uhr Freitag, 5. bis Sonntag, 7. September: Großes Reitturnier 2014 Montag, 8.September: Arbeitsdienst ab 18 Uhr Abbau Wir freuen uns auf viele fleißige Helfer und leckere Kuchenspenden. Turnverein 1899 Heidelsheim Sportabzeichen 1899 TURNVEREIN H EI D E L S H EI M Am Freitag, 1. August ab 18 Uhr findet die Sportabzeichenabnahme auf dem Sportplatz Heidelsheim statt. Die Sportabzeichenabnahme im Schwimmen ist am Dienstag, 5. August ab Uhr im Freibad Heidelsheim. SONSTIGES Kurse der VHS Außenstelle Heidelsheim Motorsägenlehrgang mit dem Bruchsaler Förster Michael Durst, Termine: Freitag, 7. und Samstag, 8. November beziehungsweise Freitag, 7. und Samstag, 15. November. Ein Abend Theorie: Freitag, 19 bis 21 Uhr Rathaussaal, Ein Tag Praxis: Samstag, 9 bis 15 Uhr Treffpunkt Saatschulhütte Heidelsheim, Gebühr: 64 Euro. Schwimmen für Kinder von fünf bis sieben Jahren Anfänger, Zwölf Nachmittage im Schwimmbad Heidelsheim, Gebühr: 47 Euro, Montag, bis Uhr beziehungsweise bis Uhr, Beginn: Montag, 15. September. Dienstag, bis 19 Uhr, Beginn: Dienstag, 16. September. Mittwoch, bis Uhr,Beginn: Mittwoch, 17. September. Samstag, bis 14 Uhr bzw. 15 bis Uhr, Beginn: Samstag, 20. September. Kinder, die noch nicht ganz Brustschwimmen können: Mittwoch, bis Uhr, Beginn: Mittwoch, 17. September. Kinder, die das Seepferdchen erworben haben oder mindestens eine Bahn Brustschwimmen können: Freitag, 15 bis Uhr, Beginn: Freitag, 19. September. Yoga, Zehn Vormittage in der Turnhalle Heidelsheim, Gymnastikraum; Gebühr: 58 Euro, Donnerstag, 10 bis Uhr, Beginn: Donnerstag, 25. September. Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Jungen, Vier Nachmittage im Neubau des Turnverein Helmsheim, Gebühr: 30 Euro, Beginn: Montag, 29. September. Fünf bis sieben Jahre, 15 bis Uhr; acht bis elf Jahre, bis Uhr, für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, einmal am Samstag, 27. September, 10 bis 14 Uhr, Gebühr: 26 Euro Lebendige Geschichte im Katzenturm Öffentliche Führung des Heidelsheimer Türmers Wer in Heidelsheim das alte Stadttor aus dem Jahr 1774 durchschreitet, liest auf dem östlichen Frontgiebel Reichsstadt Heidolfesheim und ist inmitten einer spannenden Geschichte. Denn die einst von Mauern umgebene geschlossene Stadt Heidolfesheim mit ihren vier Festungstürmen, blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Und wo könnte man besser in die Vergangenheit eintauchen, als in einem dieser Festungstürme? Genau deshalb laden der Heidelsheimer Türmer Peter Schwedes und seine Jung-Türmerin Petra Heermann zur Führung in den Katzenturm ein. Neben einem allgemeinen Überblick über die Stadtgeschichte und über das Leben der Heydolfesheimer im Mittelalter, erzählen sie von den Aufgaben der städtisch vereidigten Turmwächter. Anschließend dürfen sich alle auf den Weg zum 25 Meter hohen Turmzimmer machen und den herrlichen Blick über die einstige Reichsstadt genießen. Angesagt ist der Mittelalter-Abenteuer am Freitag, 1. August, um 17 Uhr.Treffpunkt für die circa eineinhalbstündige Führung ist der Brunnen am Marktplatz Heidelsheim. Unkosten: drei Euro pro Person. Weitere Informationen: Touristinformation Bruchsal, Am Alten Schloss 22, Bruchsal, Telefon: ( ) , touristinformation@btmv.de STADTTEIL HELMSHEIM Verwaltungsstelle Kurzpfalzstraße 58, Bruchsal, Telefon: ( ) 51 24, Fax: ( ) 56139, Verwaltungsstelle.Helmsheim@Bruchsal.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8 bis 12 Uhr; Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr; Dienstag: geschlossen Entsorgung Abfuhr Graue Tonne : Dienstag, 5. August Mitteilungen der Ortsvorsteherin Kelterfest ist bereits wieder Geschichte Aber ich möchte es mir nicht nehmen lassen, ein herzliches Dankeschön an die Stadt Bruchsal zu richten, die es mit ihrer Unterstützung ermöglichen, ein Fest in diesem Rahmen zu gestalten. Namentlich möchte ich hierfür Herrn Klaus Eberle nennen. Der Dank gilt auch allen Mitarbeitern des

30 30 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL Baubetriebhofes und der Stadtwerke, sowie allen fleißigen Helfern, die im Hintergrund für das Gelingen sorgten. Seniorennachmittag 2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wieder einmal fand der Seniorennachmittag der Stadt Bruchsal im Rahmen des Kelterfestes statt. Auch wenn kurz vor Ende es zu regnen begann war es meiner Ansicht nach wieder Mal ein wunderschöner Nachmittag. Ich möchte auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön aussprechen: an Anna Berghöfer, als Vertreterin der IG Alte Kelter, für ihre tatkräftige Unterstützung, den vielen Helfern, die wieder emsig dabei waren für das Wohl unserer Senioren zu sorgen oder extra für diesen Nachmittag die leckersten Kuchen zauberten dem Technik- und Kassenteam und natürlich auch unserem DRK, die unauffällig im Hintergrund für jede Eventualitäten bereitstand. Unser Programm war klein aber fein, zum ersten Mal dabei unser Grundschulchor in einer beindruckenden Größe sowie die Flötengruppe der Jugendabteilung des Musikvereins. Mit den Dancing Kids vom TV 07, den Ehemaligen der Harmonikafreunde, der Tanzgruppe der Landfrauen und den Sängerinnen und Sängern des Liederkranzes Helmsheim wurde die zweite Hälfte des Programmes musikalisch und tänzerisch abgerundet. Ein herzliches Dankeschön nochmals allen Akteuren! Besonders gefreut habe ich mich wieder über die Anwesenheit unserer Oberbürgermeisterin Frau Cornelia Petzold-Schick, Herrn Pfarrer Thomas Fritz sowie dem Seniorenbeauftragten Volker Falkenstein in Begleitung von Frau Helga Jannakos, die sich in unseren Reihen sichtlich wohl gefühlt hatten. Nicht zu vergessen Frau Susanne Baur, die mir die ganze Zeit tatkräftig zur Seite stand. Meine lieben Seniorinnen und Senioren ich hoffe, es hat ihnen ebenso gefallen und ich würde mich freuen, sie nächstes Jahr wieder begrüßen zu können wenn es heißt: Ein herzliches Willkommen beim Helmsheimer Seniorennachmittag. Aus dem Ortschaftsrat Mittelanmeldung für 2015 In seiner zweiten Sitzung innerhalb einer Woche beschäftigte sich der neue Helmsheimer Ortschaftsrat mit der Mittelanmeldung für das Haushaltsjahr Nachdem man in den letzten Jahren aufgrund der angespannten Finanzlage der Stadt Bruchsal eine äußerst moderate Mittelanmeldung erstellt hatte, setzte man für 2015 den Fokus wieder auf die Belange des eigenen Ortsteils. Die Wegeverbindung zwischen Helmsheim und Obergrombach sowie die Straßensanierung der Straße Im Jonas sind Punkte, die mittlerweile schon seit Jahren beziehungsweise Jahrzehnten mit besonderer Priorität gefordert werden. Ebenso mit hoher Priorität wurde die Strassenausbesserung im gesamten Ortsteil, namentlich genannt die Kantstraße und Adalbert-Stifterstraße sowie der Endausbau des Baugebiets Zum Rötig / Hohbrunnen aufgenommen. Da auch in Helmsheim schnelles Internet ein Fremdwort ist, wurde auch die Erstellung eines Breitbandnetzes mit an oberste Stelle gesetzt. Mit niedriger Priorität wurde das altergerechte Wohnen, Parkflächen innerhalb der Dorfmitte, eine Toilettenanlage am Dorfplatz, die Verlegung des Spielplatzes Neuwiesen und das Errichten von Mülleimern im Ortsteil festgelegt. Einstimmig stimmten die neuen Bürgervertreter der Mittelanmeldung 2015 zu. Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde das städtische Grundstück Dossentalstrasse 2 behandelt. Mehrheitlich sprach sich hier das Gremium aus, dieses als Ganzes auszuschreiben. Einem Verkauf in Teilflächen würde der Ortschaftsrat derzeit nicht zustimmen. Jedoch wird man die Bitte an die Verwaltung richten, das Areal zu untersuchen, ob es geeignet wäre für altersgerechtes Wohnen im Kleinformat wie zum Beispiel einer Senioren WG. In der Bürgerfragestunde kam die allgemeine Verkehrssituation im ganzen Ortsteil erneut zur Sprache. Die kritischsten Punkte wird die Vorsitzende auf die geplante Verkehrsschau im September aufnehmen. Fundsachen Gefunden wurde Ein großer bunter Regenschirm (Kelterfest). Näheres zu erfahren bei der Verwaltungsstelle Helmsheim. VEREINSNACHRICHTEN Freiwillige Feuerwehr Helmsheim Jugendfeuerwehr Zeltlager Zeltlager von Dienstag, 5. bis Samstag, 9. August mit der Partnergemeinde Gornja Radgona. Gesangverein Liederkranz 1878 Helmsheim Kelterfest-Nachlese Blitz, Donner und Regenguss haben unseren Auftritt auf der Kelterfest-Bühne begleitet. Es hat uns Freude bereitet, für unsere Senioren/-innen diesen Nachmittag mit zu gestalten. Wir danken allen Projektsänger/-innen für ihre Verstärkung, so konnten wir die schönen Lieder vom Kathy-Kelly-Konzert ein weiteres Mal vortragen. Ein Dank geht auch an alle Helfer/-innen, die in der Küche den Gesangverein im Rahmen des Kelterfestes unterstützt haben. Mit unserem Auftritt beim Kelterfest haben wir uns auch gleichzeitig in die Sommerpause verabschiedet. Nach den Ferien beginnen wir am Donnerstag, 18. September, 20 Uhr, im Saal der Alten Kelter, wieder mit den Proben. Schon heute laden wir interessierte Damen und Herren zu einer Schnupperprobe bei uns ein. Bis dahin wünschen wir allen Sänger/-innen und unseren Freunden eine erholsame Ferienzeit. B. O. Auftritt auf der Kelterfest-Bühne. Harmonika-Freunde Helmsheim 1962 Herzlichen Dank Foto: pr Sagen die Harmonika-Freunde-Helmsheim allen Helfern unseres Vereins beim diesjährigen Kelterfest. Sei es beim zweitägigen Aufbau, dem dreitägigen Dienst hinter den Ständen oder dem umfangreichen Abbau. Alle haben ihren Beitrag zum Gelingen des Festes geleistet. Bemerkenswert für uns ist vor allem, dass die Helfer aus allen Abteilungen des Vereins kamen. Egal ob Elternteile des Musikgartens oder unserer Akkordeonschüler, Spieler des ersten Orchester und des Ehemaligenorchesters, Vorstandsmitglieder und passive Fördermitglieder sowie unsere Jugend selbst. Alle halfen mit und arbeiteten Hand in Hand. Aufgrund des großen Andrangs am Samstag verlängerten einige ihre Schicht spontan, andere halfen mehrere Stunden mit, obwohl sie gar nicht eingeteilt waren. Vielen Dank nochmals und schöne Ferien. Erholt euch gut! Klaus und Steffen Huber LandFrauenverein Danke Danke sagt der LandFrauenverein allen Besuchern unserer Kaffeestube anlässlich des diesjährigen Kelterfestes. Danke auch an die vielen Helferinnen und für die zahlreichen Kuchenspenden. M. B. SG Heidelsheim/Helmsheim Jugendabteilung Turniersieger in Jöhlingen. SG HEIDELSHEIM HELMSHEIM HH Foto: pr Männliche C1 holt Turniersieg in Jöhlingen! Bei tropischen Temperaturen um die 35 Grad startete die C1 sehr holprig ins Turnier. Nach einer durchwachsenen Partie gegen die JSG Walzbachtal II, musste man sich mit einem Unentschieden zufrieden geben. Vondaankonnte man sich von Spiel zu Spiel steigern und damit die beiden nächsten Gruppenspiele gewinnen, wodurch man als Gruppenerster in das Halbfinale einzog. Von Beginn des Halbfinalspiels an war zu sehen, dass die Jungs diese Sensation schaffen wollten. Man kämpfte um jeden Ball und machte das mit Abstand beste Spiel. Die Walzbachtäler waren von unsere Leistung anfangs etwas überrascht, wodurch wir uns einen Zwei-Tore-Vorsprung erarbeiten konnten. Danach nahmen sie aber den Kampf an und es entwickelte sich ein packendes Halbfinale. Bis kurz vor Schluss konnten wir den Vorsprung von zwei Toren verteidigen, mussten dann allerdings in einer Unterzahlphase durch zwei technische Fehler einen Drei-Tore-Lauf des Gegners hinnehmen. Doch die Jungs kämpften sich zurück und konnten nach einem Ballgewinn und den resultierenden Konter, den Ausgleich zehn Sekunden vor Schluss schaffen. Somit musste der Sieger durch ein Sieben-Meter- Werfen ermittelt werden. Bei den ersten drei Schützen traf jede Mannschaft zwei Tore, wodurch es ins Sudden-Death überging. Wir legten vor und verwandelten den Siebenmeter. Verwarf nun der Spieler aus Walzbachtal, würden wir ins Finale einziehen. Die Spannung war förmlich zu spüren. Unser Torhüter Josia konnte durch eine klasse Parade den Wurf des Schützen parieren und somit war klar, dass wir den großen Favoriten besiegt hatten und im Finale standen. In diesem Finale standen wir dem körperlich total überlegenen Gegener der TSG Wiesloch gegenüber. Durch Kampf, Einsatz, konzentriertes Spiel und sichere Torverwertung konnten wir dem Gegner Paroli bieten und das Spiel am Ende mit einem Tor für uns entscheiden und damit den Turniersieg feiern.

31 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli Für die C1 spielten: Josia Walter (Tor), Sandro Dehn, Linus Meyer, Magnus Metzger, Julian Mohr, Max Martin, Dirk Walz, Sebastian Momann, Joshua Witter, Julius Krepper und Maximilian Zink Weibliche D-Jugend erreicht dritten Platz Am Wochenende fuhr man bereits früh unter besten Wetterbedingungen nach Jöhlingen aufs Turnier. Dort wollten gleich acht weibliche D-Jugend-Teams in zwei Gruppen um den Turniersieg kämpfen. Unser erster Gegner der spätere Turniersieger TC Calmbach fing gleich konzentriert an. Schlußendlich musste man das Spiel dann mit 7:9 verloren geben. Unser nächster Gegner sollte dann die TSG Wiesloch werden. Dieses Spiel wurde knapp aber verdient mit 8:7 zu unseren Gunsten entschieden. Im letzten Gruppenspiel trafen wir auf die HSG Weingarten/ Grötzingen, gegen die wir bereits in Eggenstein gespielt haben. Da man damals gewann, war dies in den Köpfen der Mädels wohl ein leichter Gegner aber genau gegen diesen tat man sich am Schwersten. Dank einer tollen Leistung unserer Torfrau Melanie konnten wir aber den Sieg mit 6:4 als unseren verbuchen. Nun spielten wir als Gruppenzweiter der Gruppe B gegen den Gruppenersten der Gruppe A die JSG Walzbachtal. Dass dies unangenehme Gegner da einige starke Spielerinnen sind, hatten wir bereits feststellen müssen. Auch wenn man das Spiel die Woche vorher gewonnen hatte, konnte man dieses Mal trotz starker Leistung nicht mithalten, und musste sich mit 7:9 geschlagen geben. Im Spiel um Platz 3traten wir dann gegen die JSG Dortelweil- Niedereschbach an. Zwar begannen wir stark und gingen auch gleich mit drei Toren in Führung, allerdings wurde das Spiel mit 8:6 für sich entschieden und wir konnten uns somit verdient den dritten Platz sicherten. Für die SGHHG spielten: Jana Hiller, Finia Lindenfelser, Hannah Schmitt, Luana Rusnak, Lucia Martin, Mareike Huth, Melanie Heermann, Milena Kehrer und Patricia Maler Leichtathletik Badische Blockmeisterschaften U14 Bei tropischen Temperaturen in einem hervorragend besetzten Feld erkämpfte sich Saskia Pieper mit fünf neuen Bestleistungen den neunten Platz im Block Lauf. Los ging es mit dem Ballwurf, wo sie den 200g-Ball 41,50 Meter weit warf. Über die 60 Meter Hürden schraubte sie dann ihre Bestmarke auf 11,44 Sekunden. Weiter ging es mit dem Weitsprung. Hier sprang sie im ersten Versuch 4,36 Meter.Durch einen Übermittlungsfehler standen leider am Ende 4,23 Meter zu Buche. Die 75 Meter sprintete sie in 11,30 Sekunden, auch hier war sie noch nie so schnell. Im abschließenden 800 Meter-Lauf verbesserte sie ihre alte Bestmarke um 4Sekunden auf tolle 2:40,59 Minuten. Am Ende hatte sie im Block Lauf 2261 Punkte gesammelt und damit unter den 32 Teilnehmerinnen Platz 9 belegt. Gratulation zu den tollen Leistungen! DSMM-Vorkämpfe Mingolsheim Bei den Vorkämpfen für die badischen Schülermannschaftsmeisterschaften traten unsere Mädchen bei den U12 als rein Helmsheimer Mannschaft, in drei weiteren Altersklassen als Startgemeinschaft mit dem TSV Baden-Östringen an. Leider gab es aufgrund des Freitagsabendtermins und recht hoher Temperaturen diverse Absagen, so dass die Trainer kurzfristig umstellen und die Athletinnen in anderen Disziplinen als geplant starten mussten. Auch konnte die Möglichkeit der Streichergebnisse kaum genutzt werden. Die Mannschaften mit Lara- Sophie Kluß, Lena Bauer, Lisa Konrad, Jessica-Dana Dük, Allison Weis und Jil Rajer erreichten bei den WU12 (Gruppe 1) 3969 Punkte, mit Anne Kiefer und Saskia Pieper bei den WU14 (Gruppe 3) 3471 Punkte, mit Lisa Adam, Isabell Hurst und Julia Kußmann bei den WU16 (Gruppe 2) 7670 Punkte, sowie mit Lisann Deuchler und Sofie Wolfbeiß bei den WU20 (Gruppe 3) 5244 Punkte. Mit Spaß dabei: Athletinnen und Trainerin. Kreis-Mittelstreckenmeisterschaften Foto: pr Unter den 40 Teilnehmern der Kreismittelstreckenmeisterschaften in Bruchsal waren allein sieben vom TV Helmsheim. Dabei erzielten sie über 800 Meter folgende Ergebnisse: Anne Kiefer (W12): 2:51,7 Minuten (1.); Allison Weis (W11): 3:03,7 Minuten (2.); Jessica-Dana Dük (W11): 3:24,5 Minuten (5.); Jule Velte (W10): 3:11,1 Minuten (2.); Lara-Sophie Kluß (W10): 3:15,2 Minuten (5.); Lena Bauer (W10): 3:22,1 Minuten (6.); Max Hauck (M10): 3:04,2 Minuten (3.). STADTTEIL OBERGROMBACH Verwaltungsstelle Rathausplatz 1, Bruchsal, Telefon: ( ) , -7 32, Fax: ( ) Verwaltungsstelle.Obergrombach@Bruchsal.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8 bis 12 Uhr; Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr; Dienstag: geschlossen Entsorgung Abfuhr Grüne Tonne : Freitag, 1. August MITTEILUNGEN DER SCHULE Burgschule Obergrombach Abschlussfeier an der Burgschule Aufgeregt, gut gelaunt, herausgeputzt und chic kamen am Mittwoch Abend die 16 Schulabgänger zur Sporthalle der Burgschule. Schließlich stand ihre Abschlussfeier auf dem Programm. Fünf Jahre lang besuchten sie die Werkealschule in Obergrombach und haben an diesem Abend ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen dürfen. Die Begrüßung der zahlreichen Gäste übernahm Schulleiter Hans Joachim Hesselschwerdt. In seiner folgenden Rede verglich er die Schulzeit der Absolventen mit den Etappen der Tour de France, welche zu Beginn weniger anstrengend (Klasse 5 und 6) aber bei den Bergetappen doch eine große Herausforderung für die Teilnehmer darstellt (Klasse 7 bis 9). Alle Schüler der neunten Klasse haben das Ziel erreicht und die Abschlussprüfung geschafft. Zum Abschluss beglückwünschte er die Absolventen der neunten Burgschulklasse und wünschte ihnen viel Erfolg im weiteren Schul- Berufs- und Privatleben. Auch richtete er seinen Dank an die Eltern, Elternvertreter,an die Klassenlehrerin Karin Binder und das Hauspersonal. Danach erwartete die Gäste ein buntes Programm. Mit Sketchen, Gesang, Fotoshows und einem Schüler Lehrer Quiz bestritten die nunmehr 16 Ex Burgschüler den unterhaltsamen Teil des Abendprogramms. Highlight war ein Bilder ABC der Klassenlehrerin mit dem sie sich von ihren Schülern verabschiedete. Danach folgte die Zeugnisübergabe durch Schulleiter Hesselschwerdt. Ortsvorsteher Jens Skibbe überreichte den Buchpreis der Stadt Bruchsal für das beste Zeugnis der Schülerin Almas Ahmad mit einem Traumschnitt von 1,6. Auch Schülersprecher, Schulsanitäter und Schülersheriffs wurden mit einem kleinen Geschenk bedacht. Schülersprecherin Theresa Geißler bedankte sich in ihrer Rede bei allen Lehrern, der Sekretärin und dem Hausmeister. Mit einem Abschlusslied endete der offizielle Teil der Feier. VEREINSNACHRICHTEN Bulldogfreunde Die Ackerveteranen Obergrombach Ausfahrt Zeutern Am Sonntag, 3. August, machen wir unsere geplante Ausfahrt zu den Zeuterner Feldtagen. Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Friedhof Obergrombach, und um 10 Uhr treffen wir auf unsere Kollegen am helmsheimer Bahnhof. ASchö Schrauberabend Hinweis! Immer donnerstags findet um Uhr ein Schrauberabend bei unserer Clubhütte statt (ausgenommen Feiertage). Wer Zeit und Lust hat ist gerne willkommen. ASchö Schrauberabend mit Willi An unserem nächsten Schrauberabend, am Donnerstag, 31. Juli, bekommen wir Besuch vom Stadtmagazin Willi. Geplant ist eine Vereinsvorstellung in der Septemberausgabe. Um unsere Arbeiten und Geräte schön präsentieren zu können, wäre es toll, wenn viele Mitglieder mit Ihren Traktoren oder ähnliches um Uhr zu unserer Clubhütte kommen würden. ASchö Stammtisch Am Freitag, 1. August, findet um Uhr der nächste Stammtisch in unserer Vereinshütte statt. Interessenten sind herzlich willkommen. Weitere Infos auch unter: im Internet. ASchö FC Alemannia 1929 Obergrombach Trainingsbeteiligung. Torwarttraining Foto: FCO Im Rahmen der gemeinsamen Jugendarbeit des FCO mit dem FC Untergrombach fand seit Anfang Juli auf dem Sportplatz beim FCO bereits zweimal ein spezielles Torwarttraining unter professioneller Leitung statt. Angesprochen sind alle Manuel Neuer aller Mannschaften von Bambini bis zur ersten und zweiten Mannschaft beider Vereine.

32 32 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL Initiator Carsten Martin konnte hierfür seinen Kameraden und aktiven Torwart Alexander B. aus Pforzheim für die Leitung des Torwarttraining gewinnen. Alex ist ausgebildeter Torwarttrainer und konnte am ersten Termin sein praxisnahes Wissen an die vielen Kinder und Jugend-Betreuer vor Ort weitergeben. Der nächste Torwart-Trainingstermin ist am Samstag, 2. August, Uhr beim FCO. Auch über die Ferien wird, je nach Bedarf, samstags Torwarttraining beim FCO angeboten. Jugendabteilung Erfolgsmannschaft. Erfolgreiches F-Jugend Wochenende Foto.pr Am letzten Wochenende nahm unsere F-Jugend an den Turnieren des SV Kickers Büchig sowie des FC Untergrombach teil. Trotz der hohen Temperaturen am Samstag waren die Spieler von Anfang an hell wach. Somit konnte man auch das oft verschlafene erste Spiel für sich entscheiden. Mit tollem Passspiel, dem richtigen Einsatz und dem Glück im Abschluß bereitete das Zuschauen nicht nur den Trainern Freude. Und am Ende wurde trotz Rückstand auch das letzte Spiel gegen den FC Neibsheim in letzter Minute mit 3:2 für sich entschieden. Fünf Spiele-Fünf Siege. Und ein Eis gabs noch dazu. Beim FC Untergrombach waren gleich zwei Mannschaften am Start. Trotz der Samstags erbrachten Leistung wurde da weitergemacht, wo man am Vortag aufgehört hatte. Auch hier ließ man den Ball laufen, rannte nicht mit dem Ball. Der Einsatz war da, jeder arbeitete für den Anderen vorbildlich. Aber auch einige schöne Einzelaktionen zum richtigen Zeitpunkt brachten den Erfolg. Eine Niederlage musste man dann am Ende doch hinnehmen. Beide Mannschaften konnten somit sehr zufrieden sein. Und bei der Siegerehrung des toll organisierten Turniers, gabs dann für alle Teilnehmer einen kleinen Pokal. Viele Tore geschossen, wenige bekommen, der Einsatz und das immer besser werdende Spiel untereinander sind hervorragende Aussichten. Dazu ein toller Zusammenhalt in der Mannschaft- weiter so. Guggenmusik Nashörner Obergrombach Sommerpause bis September Nach dem Burgfest gehen die Nashörner in die Sommerpause, um Kraft für die kommende Kampagne zu sammeln. Ab September wird wieder geprobt. Näheres dazu folgt. Kleintierzuchtverein C88Obergrombach Jungtierschau mit Gartenfest Am kommenden Wochenende Jungtierschau mit Gartenfest, von Samstag, 2. bis Montag, 4. August beim Vereinsheim im Hessenbuckel. Hierzu möchten wir Sie recht herzlich einladen. Die Züchter des Vereins werden wieder eine Auswahl ihrer diesjährigen Jungtiere in unserem Hühnergarten präsentieren. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt sein. Am Samstag und Sonntag servieren wir frische Hähnchen vom Grill, diese natürlich auch zum mitnehmen (Samstag, ab 17 Uhr). Montags frisch aus dem Kessel: Schälrippchen und Schweinezungen. Des Weiteren bieten wir an allen Tagen: Heiße Wurst, Currywurst, Wurstsalat oder Pommes. Kaffee und Kuchen können sie in der Kaffeestube genießen. Die Jungtierschau beginnt am Samstag, 2. August, um 17 Uhr, am Sonntag, 3. August, mit dem Frühschoppen und am Montag, 4. August, um 17 Uhr (ohne Tiere). Wir freuen uns auf ihren Besuch. Für unsere Kaffeestube bitten wir unsere Mitglieder noch um eine Kuchenspende. Vielen Dank. A. Sch. MusikvereinEintracht Obergrombach Burgfest 2014 voller Erfolg Vom26. bis 28. Juli fand das von vielen lang und mit großer Freude ersehnte Burgfest 2014 im Obergrombacher Städt l statt. Auch der Musikverein Eintracht Obergrombach beteiligte sich bei dem weit über die Grenzen der Region bekannten Fest. Die Mitglieder des MV Obergrombach waren auch in diesem Jahr wieder fleißig um den Gästen aus Nah und Fern eine große Auswahl an Speisen und Getränken anzubieten. So gab es im Hof Zum lustigen Musikanten unter anderem Rindfleisch mit Meerrettich oder eine Dampfnudel mit Vanillesoße. Nebenan beim Langos stand konnten die Burgfestbesucher von der süßen Variante mit Zimt und Zucker bis hin zur deftigen Spezialvariante mit Knoblauchsoße und Käse alles durchprobieren. Am Abend eröffnete dann die Bar des MV Obergrombach, die sich zusammen mit dem Pilsstand bei der Schlosskirche befand. Ein DJ und ein großes Angebot an verschiedenen Long- Drinks oder Shots sorgten dafür, dass die Abende an den Festtagen nicht allzu früh beendet wurden. Musikalisch umrahmte der Musikverein Obergrombach das Fest natürlich auch. So begleitete das Blasorchester den Festumzug zur Eröffnung des Festes und vier Fanfarenbläser kündigten das traditionelle Schauspiel an, das ebenfalls bei der Eröffnung dargeboten wurde. Am Sonntagnachmittag zog dann die Jugendkapelle des MV Obergrombach unter der Leitung von Bruno Czemmel über das Fest und machte an drei Stationen Halt um dort einige Stücke zum Besten zu geben. Am Montagnachmittag übernahm dann die Seniorenkapelle des Musikverein Obergrombach die musikalische Umrahmung. Das Burgfest 2014 war, auch wegen des meist guten Wetters, wieder ein großer Erfolg. Zusammen mit den anderen beteiligten Vereinen bedankt sich der Musikverein Eintracht Obergrombach herzlich bei den zahlreich gekommenen Festbesucher und vor allem bei all den fleißigen Helfern in den Höfen, Ständen und hinter den Theken, sowie die Helfer die beim Auf- und Abbau wieder vollsten Einsatz gezeigt haben. Ohne so eine Zusammenarbeit wäre es nicht möglich, ein solch gelungenes Fest über die Bühne zu bringen! Der Musikverein Obergrombach fiebert schon wieder dem nächsten Burgfest in zwei Jahren entgegen. Die Jugendkapelle unterhält die Festbesucher. Foto: pr STADTTEIL UNTERGROMBACH Verwaltungsstelle Obergrombacher Straße 11, Bruchsal, Telefon: ( ) , -7 22, Fax: ( ) , Verwaltungsstelle.Untergrombach@Bruchsal.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, 8bis 12 Uhr; Donnerstag, 14 bis 18 Uhr Entsorgung Abfuhr Grüne Tonne : Freitag, 1. August AUS DEN KINDERGÄRTEN Katholischer Kindergarten St.Elisabeth Untergrombach Zu Besuch im Playmobilausstellung im Historischen Museum. Foto: pr Wenn Riesen reisen Nachdem das Wetter nun wirklich nicht zum Klettern geeignet war, entschieden wir kurzerhand mit den Riesen des Kindergartens St. Elisabeth, anstatt nach Durlach zum Turmberg eine Reise nach Speyer zu machen. Mit der Bahn gings ab nach Bruchsal und von dort direkt nach Speyer.Da Petrus dann doch ein Einsehen hatte, konnten wir gemütlich vom Bahnhof in die Innenstadt marschieren. Wir waren früh dran und hatten noch Zeit, uns den Dom näher anzusehen. Danach besuchten wir die Playmobilausstellung im Historischen Museum. In riesigen Vitrinen waren ganze Landschaften und Szenen mit Playmobil aufgebaut. Dort galt es immer die drei Zeitreisenden zu suchen. Immer wieder gab es auch Spielecken, in denen wir bauen und spielen konnten. Nach dem ersten Teil der Ausstellung, machten wir es uns im Innenhof des Museums gemütlich, um den Inhalt unserer Rucksäcke zu verspeisen. Danach ging es gestärkt weiter mit schauen, suchen, bauen und spielen. Zum Schluss gab es noch einen Automaten, der kleine Mäuschen herstellte. Jeder durfte sich welche mitnehmen. Bei unserem Rückmarsch zum Bahnhof, genehmigten wir uns noch eine Kugel Eis in der Fußgängerzone. Aber oje, vor lauter Eis aussuchen und schlecken, hatten wir die Uhr aus den Augen verloren. Nur einem dramatischen Schlussspurt ist es zu verdanken, dass wir die Bahn schließlich doch noch pünktlich erreichten. In allerletzter Minute. Achtung! Aufruf! Nachdem die Kinder sehr viel Spaß am Spielen mit Playmobil hatten, würden wir uns über ausgespieltes Spielmaterial von Playmobil freuen! Vielleicht steht bei dem ein oder anderen noch eine Kiste im Keller oder Speicher und hat keine Verwendung mehr unsere Einrichtung würde sich über solch eine Spende sehr freuen! Abzugeben direkt im Kindergarten St.Elisabeth, Michaelsbergstraße 17 in Untergrombach am besten vormittags.

33 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli MITTEILUNGEN DER SCHULE Joß-Fritz-Schule Untergrombach Joß-Fritz Grundschule Bühne frei für die Lese-Champions der Joß-Fritz-Schule! Vorlesewettbewerb Dritt- und Viertklässler Am 11. Juli war es endlich soweit: Sechs Drittklässler und vier Viertklässler wetteiferten in ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe um den besten Platz beim ersten Vorlesewettbewerb der Grundschule. Bereits in den Wochen zuvor hatten sich die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet. Aus jeder Klasse wurden die beiden stärksten Leser ermittelt, die nun bei der Endausscheidung antreten durften. Dies waren in der Klassenstufe 3: Maya Porwol, Nina Radan, Marianne Bittrolff, Oskar Halter, Julia Lauber und Alexander Max. In der Klassenstufe 4hatten sich Valentina Huber, Lea-Vanessa Wilhelm, Jana Franze sowie Anna-Marie Schillinger qualifiziert. Zum Finale versammelten sich dann alle Schüler einer Jahrgangsstufe im Mehrzweckraum, um ihren Champions konzentriert zuzuhören und kräftig die Daumen zu drücken. Die Anspannung war den Finalisten anzusehen, als Herr Ries die Kinder und die anwesenden Eltern begrüßte. Doch mit den ersten gelesenen Sätzen verschwand auch das Lampenfieber, und so wurden die Zuschauer mit unterhaltsamen Tiergeschichten, spannenden Zeitreisen und Detektiverzählungen in die unterschiedlichsten Lesewelten entführt. Präsentiert wurde zunächst ein selbst gewählter, geübter Text; anschließend mussten die Teilnehmer ihr Können beim Lesen einer Fremdlektüre unter Beweis stellen. Die vierköpfige Jury, bestehend aus den Mitarbeiterinnen der Schulbücherei, Frau Pfund und Frau Springer, sowie den Lehrerinnen Frau Weniger und Frau Portisch, achtete auf Kriterien wie Leseflüssigkeit, Betonung, Lautstärke und Tempo. Auf Seiten des Publikums sorgte ein Zuhörerquiz für zusätzliche Spannung und Aufmerksamkeit. Die Entscheidung fiel nicht leicht. So wurde jeder der durchweg gut vorbereiteten Leser mit viel Applaus bedacht. Nach einiger Beratung konnte jedoch für jede Klassenstufe der Titel des Joß-Fritz- Lesechampion verliehen werden. Wir gratulieren den Gewinnern Alexander Max (Klasse 3c) und Jana Franze (Klasse 4b)! Allen Teilnehmern wurde ein kleines Präsent überreicht, die beiden Erstplatzierten erhielten zusätzlich einen Büchergutschein. Wir hoffen, dass auch die Kinder, die im Publikum mit ihren vorlesenden Klassenkameraden mitfieberten, eine gehörige Portion Lesemotivation mitnehmen konnten und freuen uns schon auf den nächsten Vorlesewettbewerb. A. P. Foto: pr INFO Notrufnummern Joß-Fritz Realschule Spaß und AHA-Momente Bildungsnetzwerk der Baden-Württemberg Stiftung informiert Schülerinnen und Schüler der Joß-Fritz- Realschule über Berufsperspektiven im technischnaturwissenschaftlichen Bereich T-Shirts, die das Entstehen von Schweißflecken auf der Außenseite verhindern, organische Leuchtdioden oder Multimedia-Videobrillen für 3D-Filmvergnügen mit brillanter Bildqualität und hervorragendem Stereosound was sich wie Science Fiction anhört, gehört dank Fachkräften aus den MINT-Branchen schon bald zu unserem Alltag. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und bildet das Fundament für viele spannende Berufe mit aussichtsreichen Zukunftschancen. Wohin die Entwicklung in der MINT-Welt geht und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sie bietet, erfuhren Schülerinnen und Schüler der Joß-Fritz- Realschule Bruchsal und deren Eltern am 10. Juli, von COACHING4FUTURE. Stärken erkennen, Erfahrungen sammeln und Netzwerke aufbauen: Mit COACHING4FUTURE werden junge Menschen aus Baden-Württemberg nicht nur bei der Berufswahl im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich unterstützt, sondern auch bei einer Ausbildungs- oder Studienentscheidung bis zum Berufseinstieg begleitet. Coaching-Teams führen landesweit an Gymnasien, Real-, Werkreal- und Hauptschulen sowie auf Messen und bei Berufsinformationstagen Informationsveranstaltungen durch. Seit Februar 2012 finden die interaktiven Präsentationen an Schulen in einer Kooperation zwischen der Baden-Württemberg Stiftung und der Bundesagentur für Arbeit statt. Darüber hinaus stehen das zugehörige Netzwerk mit integrierter MINT-Stellenbörse sowie ein eigener YouTube- Channel als ständige Recherchequelle zur Verfügung. Tausende Facebook-Nutzer treten zudem über die Social-Media-Plattform mit dem Bildungsprogramm in Verbindung. Frühzeitig qualifizierte Kontakte knüpfen. Wer neugierig geworden ist und in Zukunft vielleicht selbst an Innovationen mitwirken möchte, erhält auch online nützliche Informationen zu Aufbau und Inhalt einzelner Berufswege. Die Plattform steht als ständige Recherchequelle zur Verfügung. Der Karrierenavigator gibt Antwort auf die Frage, welche MINT-Studienfächer und -Ausbildungsberufe am besten zu den individuellen Interessen und Neigungen passen. COACHING4FUTURE bringt die Mini-Welt nach Bruchsal- Untergrombach. Foto: pr VEREINSNACHRICHTEN Fußballclub Germania 07 Untergrombach e.v. Sportfest für alle Altersgruppen Von Bambini bis zur C-Jugend, Senioren und Alte Herren sie alle maßen beim viertägigen Sportfest des FC Germania ihre Kräfte. Bei den Alten Herren trugen am Freitag Teams aus der Kernstadt und den Stadtteilen quasi eine inoffizielle Stadtmeisterschaft aus, dabei ging der FCU im Endspiel gegen den 1. FC Bruchsal als Sieger hervor. Anschließend bezauberte Andy Mangold auf seiner Gitarre in Begleitung von Jasmin Schaufelberger mit Ruhigen Rock-Balladen die zahlreichen Gäste im Festzelt. Der Familiennachmittag am Samstag lockte viele Kinder mit ihren Eltern ins Michaelsbergstadion. Die rührige Jugendabteilung unter ihrem Leiter Michael Schneider hatte zahlreiche Mit-Mach-Angebote vorbereitet. Ein gut besetztes C-Jugendturnier sah den Nachwuchs des Gastgebers als Sieger. Die von Tobias Schlegel trainierte Mannschaft bezwang in einem hochklassigen Finale das Team der Spvgg. Durlach-Aue. Ein erstmals ausgetragenes Gaudi-Elfmeterschiessen am späten Samstagabend, immerhin nahmen zehn Mannschaften, darunter auch Damen-Teams, teil, fand beim Publikum großen Anklang. Der Sonntag gehörte dem Nachwuchs. Zuerst präsentierten sich die Bambini, danach spielten F- und E-Jugend um den Turniersieg. Auch die Cheerleader-Gruppe brillierte mit gekonnter Tanzeinlage. Abends zogen der FC Karlsdorf, der zuvor den 1. FC Bruchsal II besiegte, und der FC Obergrombach, der sich im Elfmeterschiessen gegen den FCU durchsetzte, ins Endspiel des Senioren-Blitzturniers ein. Während im Spiel um Platz drei die Germanen, wiederum nach Elfmeterschiessen, dem 1. FC Bruchsal II unterlagen, dominierte der FC Karlsdorf das Finale und holte sich durch einen 3:0-Sieg gegen Obergrombach den Turniersieg. Am Montagabend standen die Spiele um den Frroschpokal zwischen Oberdorf und Unterdorf auf dem Sportfestprogramm. Die Austragung schien gefährdet, denn pünktlich zum Festbeginn setzte ein Gewitterregen ein. Dieser legte sich glücklicherweise und die Spiele konnten durchgeführt werden. Bei den Senioren trug das Unterdorf den Sieg davon. Bei den Alten Herren allerdings hatte in einem torreichen Spiel das Oberdorf mit 6:4-Toren triumphiert. Der FC Germania bedankt sich bei allen Gästen für den Besuch. Dank geht auch an die zahlreichen Helferinnen und Helfer, natürlich auch an das Organisationsteam der Verwaltung. Ein besonderer Dank an die Truppe vom Wirtschaftsausschuss und die Rentnercrew, die nicht nur an vier Tagen Festbetrieb präsent waren, sondern auch bei Auf- und Abbau ein enormes Arbeitspensum leisteten. FCU im Pokal schon ausgeschieden Eine enttäuschende Leistung lieferten die Germanen in der ersten Pokalrunde ab. Sie verloren das Spiel gegen den B-Klassenvertreter TSV Dürrenbüchig mit 0:4. Schon nach einer halben Stunde war die Partie entschieden, zu diesem Zeitpunkt stand es bereits 0:3. Auch wenn zahlreiche Spieler noch fehlten, war die Vorstellung über weite Strecken blamabel. Eines hat die Partie gezeigt. In allen Mannschaftsteilen bleibt noch genügend Arbeit. Zeit dazu ist bis zum Punktspielstart am Sonntag, 24. August. Auch die zweite Mannschaft ist nach einer 1:2-Niederlage gegen den TSV Wiesental II aus dem Pokal ausgeschieden. Testspiel Mittwoch, 6. August, 19 Uhr: FC Untergrombach FC Heidelsheim II (Michaelsbergstadion oder TSV- Platz) FrauenBund Untergrombach Frauen-Bund-Untergrombach Am Freitag, 8. August treffen wir uns ab 17 Uhr in der Wendelinusklause. N. A. Kleintierzuchtverein 1930 e.v. C193 Untergrombach Traditionelles Gockelfest 9. bis 11. August Liebe Untergrombacher Mitbürger, liebe Züchterkollegen und Mitglieder benachbarter und befreun-

34 34 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 Amtsblatt BRUCHSAL deter Vereine, der Kleintierzuchtverein Untergrombach lädt Sie alle am zweiten Augustwochenende zu seinem Gockelfest auf dem Vereinsgelände beim Baggersee ein. Für das leibliche Wohl haben wir wie immer bestens gesorgt. An allen drei Tagen bieten wir ihnen frisch gegrillte Hähnchen, Steaks, Grillwürste, Fassbier und Wein sowie antialkoholische Getränke. Sehr beliebt ist auch unsere Kaffee- und Kuchentheke. Von unseren Mitgliedern und dem Verein nahestehende Frauen werden die Torten und Kuchen selbst gebacken. Als besonderer Leckerbissen für den Montag findet vormittags, ab 11 Uhr, unser allseits beliebtes Saukopfessen statt. Zusätzlich können sie am Montag abend um 21 Uhr bei unserer Sonderverlosung als Hauptpreis ein Spanferkel gewinnen. Schauen sie einfach vorbei uns seien sie unser Gast. Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder für die Aufund Abbauarbeiten: Aufbau Freitag, 8. ab 15 Uhr Kuchenspenden können ab Samstag beim Vereinsheim abgegeben werden. Abbau am Dienstag, 12. August ab 9Uhr. u. l. Tennis-Club Blau-Weiß Untergrombach 36. Michaelsberg-Tennisturnier Das 36. Michaelsberg-Tennisturnier findet von Donnerstag, 14. bis Sonntag, 17. August. Offenes Tennis Ranglistenturnier für Damen und Herren Tennis-Elite in Untergrombach. Das Michaelsbergtunier hat sich zum Klassiker entwickelt und wird in diesem Jahr bereits in der 36. Auflage ausgetragen. Die Spieler erwarten optimale Platzvoraussetzungen. Alle Vorbereitungen sind bereits getroffen, damit alle Beteiligten in Untergrombach schöne Turniertage erleben. Das offene, nationale Ranglistenturnier wird auf der Tennisanlage der TC Blau-Weiß Untergrombach ausgetragen. Das Tennisgroßereignis besticht durch eine herzliche Atmosphäre und eine hervorragende Organisation. Zahlreiche Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet werden zu diesem Event erwartet. Das Turnier entwickelte sich zwischenzeitlich zum größten in der Region. Die Spiele der jeweiligen Hauptfelder werden am Freitag, 15. August und Samstag, 16. August ausgetragen. Die Achtel- und Viertelfinals gehen dann am Nachmittag über die Bühne. Die Final-teilnehmer werden in den Halbfinals am Sonntag, 17. August ab circa 9.30 Uhr ermittelt. Das Endspiel der Damen ist für 14 Uhr und das der Herren für 16 Uhr terminiert. Wir erwarten an allen Tagen spannende und faire Spiele. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen! An allen Turniertagen gilt wie immer: Eintritt frei. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Verein fürumwelt- und NaturschutzUntergrombach Offener Treff für interessierte Naturfreunde Einen offenen Mitgliedertreff, zu dem ausdrücklich auch interessierte Naturfreunde eingeladen sind, die dem Verein nicht angehören, veranstaltet der Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach am Donnerstag, 7. August, um Uhr in der Wendelinusklause (Wendelinusstraße 7). Themen sind allgemein die Ziele und Erfolge des Naturschutzes in Untergrombach, aktuelle Vereinsprojekte sowie Möglichkeiten der Beteiligung und Mitwirkung an Aktionen. Der Naturschutzverein Untergrombach engagiert sich seit über drei Jahrzehnten für den Erhalt bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf der Gemarkung rund um den Michaelsberg und wurde bereits mehrfach bis auf Landesebene für sein Engagement ausgezeichnet. tam JAHRGÄNGE Jahrgang 1935 /1936 Wir treffen uns am Donnerstag, 7. August, um Uhr in der Wendelinusklause in Untergrombach. J. P. Jahrgang 1936 /1937 Ausflug zum Mummelsee Am Donnerstag, 7. August um 8.38 Uhr treffen wir uns an der Bushaltestelle Bruchsaler Straße (neben der Drehscheibe). Vondort aus fahren wir mit dem Bus nach Karlsruhe. Vom Bahnhof aus fahren wir mit der S4 nach Baden- Baden. Anschließend geht es mit dem Bus weiter zum Mummelsee. Rückkehr nach Untergrombach ist etwa 20 Uhr. Bitte telefonisch bei Else, Telefon: ( ) 13 40, bis spätestens Dienstag, 5. August anmelden. E. K. Jahrgang 1947 /1948 Zu unserem Stammtisch am Freitag, 1. August, treffen wir uns um 18 Uhr vor dem Kiosk. Wir fahren auf den Berg. Ch. EVENTS DEMNÄCHST IN BRUCHSAL 2. August: Sonderführung: Mit Hammer und Meißel Den Steinmetzen und Bildhauern auf der Spur, Barockschloss August: Jugendzeltlager des Turnvereins Büchenau, Kinderbetreuung in den Sommerferien September: Tageselternverein Bruchsal, Haus der Begegnung 5. August: Jugendzeltlager der Freiwilligen Feuerwehr Helmsheim August: Tennisturnier,Tennisanlage TC Blau-Weiß Untergrombach 9./10. August: Theateraufführung des Theater-und Kulturvereins Bundschuh e.v. Untergrombach, Vereinsgelände 12. August: Radtour der Katholischen Frauengemeinschaft Obergrombach 15. August: Sonderführung: Mozart in Bruchsal Mit Wolferl s Zauberflöte auf der Suche nach den verlorenen Noten, Barockschloss 15. August: Sonderführung: Rosen, Tulpen, Nelken Nicht alle Blumen welken, Barockschloss 16./17. August: Theateraufführung des Theater-u.Kulturvereins Bundschuh e.v. Untergrombach, Vereinsgelände 16. August: Kräuterweihfest der Kath. Kirchengemeinde, Kreuz beim Waldrand August: Jungtierschau des Kleintierzuchtvereins C203 Helmsheim, Vereinsheim Gewann Körbig 16. August: Kräuterwanderung des Cäcilienvereins Obergrombach 20. August: Blutspendeaktion des DRK Obergrombach, Pfarrzentrum 24. August: Öffentliche Stadtführung, Treffpunkt: Haupteingang Barockschloss 30. August: Open-Air-Konzert: Dieter Thomas Kuhn, Schlossgarten 30./31. August: Vierkampf (Laufen, Schwimmen, Dressur, Springen), Vereinsanlage des Reitervereins Heidelsheim 31. August: Mountainbiketour für Jedermann der MountainbikeFreunde,Treffpunkt: TV-Halle, Heidelsheim 31. August: Open-Air-Konzert: Philipp Poisel &Band 2014, Schlossgarten 4. September: Sonderführung: Die Schlossdetektive sind los! Detektivgeschichte zum Mitspielen und Mitraten, Barockschloss 5. 7.September: Großes Reitturnier,Dressur und Springen, Vereinsanlage des Reitervereins Heidelsheim 6. 8.September: Oktoberfest der Fördergemeinschaft der SG Heidelsheim/Helmsheim e.v.,vereinsheim des Kleintierzuchtvereins C203, Gewann Körbig 7. September: Der Sound der 20er Jahre: Tanzautomaten aus Waldkirch, Historische Wirtschaft im Dt. Musikautomaten-Museum 12./13. September: Babysitterkurs des Tageselternvereins, Haus der Begegnung 12. September: Öffentl. Erlebnisführung in Heidelsheim mit Rosa vom Katzenturm für Familien Treffpunkt: Brunnen am Marktplatz Heidelsheim 12. September: Sonderführung: Vom Floh in der Perücke, Barockschloss 13. September: Flohmarkt d. Fördervereins d. Ökumenischen Hospizdienstes Bruchsal e. V.,Fußgängerzone 14. September: Süddeutsche Europatauschbörse für altes Spielzeug, Bürger- und Veranstaltungszentrum 14. September: Orgelkonzert des Heidelsheimer Orgelforums,Katholische Kirche 14. September: Apfelfest der Bulldogfreunde Obergrombach 14. September: Tagdes offenen Denkmals 14. September: Orgelkonzert Patrozinium der Katholischen Pfarrgemeinde Heidelsheim 15. September: Abschlussschwimmen des Fördervereins, Freibad Heidelsheim 20. September: Einschulungsfeier der Joß-Fritz-Grundschule,Bundschuhhalle Untergrombach 20. September: Faustballturnier des Turnvereins Obergrombach, TVO Halle 20./21. September: Herbstfest der Allradfreunde Heidelsheim 21. September: Verkaufsoffener Sonntag Infos: Touristinformation Bruchsal, Am Alten Schloss 2, Telefon ( ) , Fax (07251) , touristinformation@btmv.de

35 AMSEL Kontaktgruppe Bretten /Bruchsal. Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose Erkrankte und deren Angehörige Gruppentreffen finden an jedem letzten Donnerstag eines Monats ab 19 Uhr statt. Treffpunkt: Schützenhaus Heidelsheim, Gewann Sandgrube,76646 Bruchsal-Heidelsheim (in der Nähe des real-/praktiker-marktes) Ansprechpartnerin: Romy Wandschneider, Telefon: ( ) , Anonyme Alkoholiker Gruppentreffen: montags und freitags, jeweils 20 Uhr im Turm der Hofkirche, Schönbornstraße 10 Ansprechpartner: Info-Telefon: (07 21) (täglich erreichbar von 7bis 23 Uhr) Treffen der al-anon Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholikern Gruppentreffen: montags,20uhr,imturm der Hofkirche,Schönbornstraße 10. Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH Offene Informationsreihe Alkohol Beratungstage /Gruppentreffen: donnerstags,19uhr,hildastraße 1inBruchsal Info-Telefon: ( ) , Fax: ( ) , fs-bruchsal@bw-lv.de, Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH Abstinenzgruppen für Frauen Beratungstage /Gruppentreffen: montags, 14-tägig (ungerade Woche), Uhr, Hildastraße 1inBruchsal Info-Telefon: ( ) , Fax( ) , fs-bruchsal@ bw-lv.de, Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH Angehörigengruppen Beratungstage /Gruppentreffen: dienstags, 14-tägig (gerade Woche), 17 Uhr,Hildastraße 1inBruchsal Info-Telefon: ( ) , Fax( ) , fs-bruchsal@ bw-lv.de, Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH Abstinenzgruppen Beratungstage /Gruppentreffen: dienstags,gruppe Iund II, 14-tägig im Wechsel, Uhr,Hildastr.1in Bruchsal Info-Telefon: ( ) , fs-bruchsal@bw-lv.de, Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH Angst und Sucht Beratungstage /Gruppentreffen: dienstags,14-tägig (gerade Woche), Uhr,imGruppenraum der Fachstelle Sucht, Hildastraße 1inBruchsal Info-Telefon: ( ) , Fax( ) , fs-bruchsal@bw-lv.de, Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH Café Frei -Tag Beratungstage /Gruppentreffen: freitags,19.30 Uhr,Hildastraße 1inBruchsal Info-Telefon: ( ) , Fax( ) , fs-bruchsal@bw-lv.de, BALANCE offene Gesprächsrunde für Betroffene bei Angst, Panik, Depression Beratungstage /Gruppentreffen: Jeden 1. Montag im Monat (außer Feiertage), Uhr in Bruchsal, Durlacher Straße 8im Caritas-Treffpunkt. Bei Interesse bitte unverbindlich dazukommen. Beratungsstelle für AIDS und Geschlechtskrankheiten Beratungstage /Gruppentreffen: Kostenloser und anonymer HIV-Test und Beratung montags und dienstags 8bis 11 Uhr,donnerstags 14 bis 17 Uhr Ansprechpartnerin: Pia Christensen, Telefon: (07 21) oder (07 21) , Fax (07 21) , aids@landratsamt-karlsruhe.de, Beratungsstelle für Ehe-, Familien und Lebensfragen Beratungstage /Gruppentreffen: Paar-, Einzelund Familienberatung, Gruppenangebote für Menschen in Trennungssituationen, Aufstellungen und Kommunikationsgruppe Ansprechpartnerin: Ingeborg Lumpp,Telefon: ( ) , Fax ( ) , eheberatung_bruchsal@t-online.de Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Libelle Wörthstraße 7, Bruchsal, Telefonberatung Montag +Freitag 10 bis 12, Mittwoch 15 bis 17 Uhr und Termine nach Vereinbarung Ansprechpartner: SopHiE, Frau Joyce Saint-Denis Telefon: ( ) libelle@sophie-ggmbh.de, joyce. saint-denis@sophie-ggmbh.de Internet: Borreliose-Forum Karlsruhe, Außenstelle Bruchsal Beratungstage /Gruppentreffen: Montag und Freitag 17 bis 19 Uhr telefonisch, Gruppentreffen des gesamten Stadt- und Landkreises jeden ersten Freitag im Monat im Gruppenraum 059 des St. Vincentius-Krankenhaus Karlsruhe,Steinhäuserstraße 18 Ansprechpartner: Karl Crocoll und Karlheinz Hermann, Telefon: ( ) , Fax ( ) , rolfbreithaupt@t-online.de Bundesverband der Kehlkopflosen/ -operierten, Bezirksverband Karlsruhe Beratungstage /Gruppentreffen: nach Terminabsprache Ansprechpartner: Rudi Bohn, Telefon: ( ) 57 91, Fax (07251) , rudi.bohn@web.de Caritasverband Bruchsal Offene Gesprächsgruppe für Angehörige und Betreuer von an Demenz erkrankten Menschen jeden 2. Mittwoch im Monat in der Caritas TagesOase Stadtgrabenstraße 25, Bruchsal Uhr bis 20 Uhr Ansprechpartner: Christiane Rathgeb,Telefon: ( ) , christiane.rathgeb@ caritas-bruchsal.de Caritasverband Bruchsal, Beratungsstelle für Menschen in Lebenskrisen oder mit Suizidgedanken Beratungstage /Gruppentreffen: nach telefonischer Vereinbarung (Montag und Dienstag 15 bis 17 Uhr,Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10 bis 12 Uhr) Info-Telefon: ( ) oder 07254/ Caritasverband Bruchsal, Ökumenischer Hospizdienst Trauer Treff Beratungstage /Gruppentreffen: letzter Dienstag im Monat, 15 bis 17 Uhr, Caritas-Café Cafétas, Friedhofstraße 13, Bruchsal Ansprechpartnerin: Claudia Schäfer-Bolz, Telefon:(07251) , Fax ( ) , claudia.schaefer-bolz@caritas-bruchsal.de, Der Förderverein des Ökumenischen Hospiz-Dienstes bietet zur Bedeutung der Patientenverfügung eine Beratung aus ärztlicher Sicht an. Der Vorsitzende, Dr. Peter Hummel, wird jeweils dienstags von 9bis 11 Uhr im Haus der Begegnung (Tunnelstraße 27) eine Sprechstunde ausschließlich nach Terminabsprache anbieten. Die Beratung ist für Mitglieder des FÖHD kostenlos.von Nicht-Mitgliedern erbitten wir eine Spende in Höhe des Jahresbeitrags (circa 30 Euro). Information und Anmeldung unter Telefon: ( ) Caritasverband Bruchsal, Schwangerenberatungsstelle Beratungstage /Gruppentreffen: Montag bis Donnerstag 8bis 16 Uhr,Freitag 8 bis 13 Uhr,Termine nach Vereinbarung Ansprechpartner: Iris Elste und Jörg Röder, Telefon: ( ) , Fax ( ) , info@caritas-bruchsal.de, Deutsche Syringomyelie und Chiari Malformation e.v.,ortsgruppe Bruchsal Beratungstage /Gruppentreffen: nach telefonischer Vereinbarung Ansprechpartnerin: Diana Metzger,Telefon: ( ) , diana.metzger@dscm-ev.de Deutscher Diabetiker Bund, Diabetiker Treff Bruchsal Gruppentreffen fast jeden ersten Mittwoch im Monat, Uhr,Sängerheim, Eisenbahnstraße 1inUnteröwisheim Ansprechpartnerin: UlrikeBenzing Telefon: ( ) hu.benzing@gmx.de Deutscher Diabetiker Bund, Diabetiker Treff Untergrombach Beratungstage /Gruppentreffen: jeden 2. Donnerstag im Monat, Uhr,Fischerheim Untergrombach Ansprechpartnerin: Roswitha Rapp,Telefon:(07257) Diakonisches Werk, Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Ansprechpartner: Diakonisches Werk Bruchsal, Wörthstraße 7, Telefon: ( ) 91500, diakonie@laka.de Diakonisches Werk, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Ansprechpartner: Diakonisches Werk Bruchsal, Wörthstraße 7, Telefon: ( ) 91500, diakonie@laka.de Diakonisches Werk, Sozialberatung für Hörgeschädigte Ansprechpartner: Diakonisches Werk Bruchsal, Wörthstraße 7, Telefon: ( ) 91500, diakonie@laka.de Freundeskreis der Wirbelsäulenerkrankten e.v. Kraichgau Beratungstage /Gruppentreffen: jeden 3. Freitag im Monat, 18 bzw.20uhr,imwallhall Bruchsal (bitte telefonische Abfrage) Ansprechpartnerin: Gabriele Dietrich, Telefon: ( ) Gehörlosenverein Belvedere Bruchsal Beratungstage /Gruppentreffen: auf telefonische Anfrage Ansprechpartner: Gerold Becker (Vorsitzender) Gunter Erbe, (Vereinsbetreuer und Kontaktperson) Telefon: ( ) Geschütztes Wohnen Schutzeinrichtung bei Häuslicher Gewalt für den Landkreis Karlsruhe Ansprechpartner: SopHiE, Frau Monika Beck Telefon: ( ) geschuetztes-wohnen@sophie-ggmbh, monika.beck@sophie-ggmbh.de Internet: ILCO Selbsthilfegruppe für Stomaträger Beratungstage /Gruppentreffen: jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr,AOK Gebäude Bruchsal, 2. OG,Bahnhofstraße 12 (Eingang in der Bahnhofstraße) Info-Telefon: ( ) oder ( ) Interessengemeinschaft chronisch Nierenkranker Kraichgau-Hardt e.v. Beratungstage /Gruppentreffen: Stammtischtreffen und verschiedene Veranstaltungen, nähere Informationen telefonisch Ansprechpartner: Thomas Loes,Telefon: ( ) 61363, thomasloes@t-online.de Kinderhospizdienst für den Landkreis Karlsruhe Beratungstage /Gruppentreffen: Montag bis Freitag, 9bis 12 Uhr,und nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Flora Asseyer,Telefon (0721) , Fax (07 21) , info@kinderhospiz-karlsruhe.de, Kreuzbund e. V. Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Beratungstage /Gruppentreffen: im Haus der Begegnung, montags,20uhr (Auskunft: Telefon ( ) ), dienstags, 20 Uhr (Auskunft: Telefon ( ) 61 70), mittwochs, 20 Uhr (Auskunft: Telefon ( ) 40 61), 14-tägige Treffen: donnerstags Frauengruppe, 20 Uhr,freitags Seniorengruppe,20Uhr (Auskunft: Telefon ( ) 61 70) Ansprechpartner: Helmut Wienecke, Telefon ( ) 61 70, ( ) 42647oder ( ) 40 61, Fax ( ) , helmut.wienecke@t-online.de, Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Bruchsal-Bretten e.v., Angehörigen unterstützender Dienst (AuD) Ansprechpartnerin: Astrid Eisenlöffel, Telefon: ( ) , Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Bruchsal-Bretten e.v., Beratungstelefon der Lebenshilfe Ansprechpartnerin: Telefon:(07251) , montags bis freitags,8bis 16 Uhr Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Bruchsal-Bretten e. V., Ambulante Beratung Ansprechpartnerin: Sarah Daum, Telefon: ( ) ; Moltkestraße 34, Bruchsal, montags,10 12Uhr,und nach Vereinbarung, sarah.daum@lebenshilfe-bruchsal.de Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Bruchsal-Bretten e. V., Frühberatung für Eltern behinderter Kinder, Sprechzeiten: dienstags,12bis 16 Uhr, donnerstags,10bis 12 Uhr, Ansprechpartnerin: Gertraude Bengel, gertraude.bengel@lebenshilfe-bruchsal.de,telefon: ( ) Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Bruchsal-Bretten e.v., Familienentlastende Dienste für Familien mit behinderten Kindern (FED) dienstags 12 14Uhr,donnerstags 10 12Uhr Ansprechpartnerin: Bärbel Maier und Regina Wolkowicki, Moltkestraße 32, Bruchsal, Telefon: ( ) , Meditation Sahaja Yoga Oase der Ruhe für Jung und Alt Beratungstage /Gruppentreffen: jeden Montag, 19 Uhr,Begegnungsstätte im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Bruchsal Ansprechpartnerin: Karin Fink, Telefon : ( ) , spatz108@gmx.de, Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Bruchsal Beratung und Vernetzung rund um Alter und Pflege,Rathaus Otto-Oppenheimer-Platz 5, Raum A 006 Sprechzeiten in Bruchsal: Montag bis Mittwoch, 9bis 12 Uhr,Donnerstag, 9bis 12 Uhr und bis Uhr,Freitag, 9bis 13 Uhr,Weitere Sprechzeiten nach Absprache Ansprechpartner: Hanna Risch und Tanja Rausch,Telefon: ( ) , Mobil (01 51) , Fax(07251) , pflegestuetzpunkt.bruchsal@ landratsamt-karlsruhe.de Rheumaliga Arge Bruchsal Beratungstage /Gruppentreffen: Rheuma- Bewegungstherapie,Wassergymnastik, Trockengymnastik für Rheumatiker Ansprechpartner: Angela Paetsch, Telefon (01 76) , a.paetsch@rheuma-liga-bw.de, Selbsthilfegruppe ADHS-Elterngruppe Beratungstage /Gruppentreffen: jeweils um 20 Uhr,Diakonisches Werk Bruchsal, Wörthstraße 7, auf telefonische Anfrage Telefon ( ) oder ( ) Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch Kranke inbruchsal und Umgebung Beratungstage /Gruppentreffen: 1-mal im Monat, donnerstags,18.30 Uhr,im Treff der Caritas Bruchsal, Durlacher Straße 8 Ansprechpartnerin: Barbara Mechelke-Bordanowicz, Telefon: ( ) , Fax( ) , barbara.mechelke@t-online.de Selbsthilfegruppe Lichtblicke Menschen nach Krebs Beratungstage/Gruppentreffen: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr im Haus der Begegnung, Tunnelstraße 27, Bruchsal Ansprechpartnerin: Irmgard Seider,Telefon: ( ) Selbsthilfegruppe Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Selbsthilfegruppe Bruchsal Gruppentreffen: jeweils 1. Freitag im Monat, Bürgerzentrum Bruchsal im Bürgerkeller, Gaststätte Bei Nando Ansprechpartner: Matthias Lingott, Telefon: ( ) 42 49, m.lingott@online.de Selbsthilfegruppe Multiple-Sklerose, Kontaktgruppe Bruchsal Beratungstage /Gruppentreffen: Beratung auf Anfrage Ansprechpartnerin: Ursula Quaißer,Telefon:(07251) 56391, hdquaisser@t-online.de Selbsthilfegruppe Prostatakrebs, Raum Bruchsal-Bretten g.v. Beratungstage/Gruppentreffen: jeden 3. Donnerstag im Monat, Uhr im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz 5 Ansprechpartner: Josef Dietz, Telefon: ( ) , Selbsthilfegruppe Stillgruppe Bruchsal Beratungstage /Gruppentreffen: telefonische Stillberatung möglich Ansprechpartnerin: Ilona Jäckel, Telefon: ( ) 47 54, spesental@freenet.de Selbsthilfegruppe Tinitus Bruchsal Beratungstage /Gruppentreffen: nach Vereinbarung Ansprechpartner: Klaus Dörffel, Telefon: ( ) SopHiE ggmbh Sozialpädagogische Hilfen für Familien Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, Bruchsal Telefon: ( ) , Mobil: (01 76) , Fax(07251) , sonja.winter@sophie-ggmbh.de, Internet: Sozialberatungsstelle Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Beratungstage: Montag, Mittwoch, Freitag von 9bis Uhr und nach Vereinbarung (Beratungsstelle für Frauen und Familien in Notsituationen, Mutter-Kind-Einrichtung mit sozialpädagogischer Betreuung, Schulkindförderung) Telefon: ( ) , skf.bruchsal@t-online.de Stadtmission Bruchsal, Suchtkrankenhilfe Blaues Kreuz in Deutschland Beratungstage /Gruppentreffen: Begegnungsgruppe immer mittwochs,14-tägig (gerade Kalenderwoche), Stadtmission, Talstraße 8, Bruchsal Ansprechpartner: Siegfried Dürr, Telefon: ( ) , siegfried_duerr@yahoo.de Verein für Sport- und Gesundheit Bruchsal e.v. Herzsportgruppe Beratungstage /Gruppentreffen: jeden Dienstag, bis 20 Uhr und bis Uhr,Paulusheim Bruchsal, Übungsleiterin: Petra Stellmacher, Telefon: ( ) Ansprechpartner: Rainer Grau, Telefon: ( ) , info@ vsg-bruchsal.de, und Hilfe«Ihre Selbsthilfegruppe fehlt? Dann wenden Sie sich bitte an die Pressestelle: Telefon 07251/79338 oder an die -Adresse: amtsblatt@bruchsal.de RAT UND HILFE

36 Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2014 CH SA L Wer bu ng BR U Export 14,20 + Pfand 20 0,5 l Teinacher Hirschquelle 4,90 + Pfand 12 0,75 l + Zugabe Amtsblatt BRUCHSAL Das offizielle Amtsblatt der Stadt Bruchsal wöchentlich als Beilage in DER KURIER Bruchsal. Ihre Ansprechpartner für Anzeigen: Petra Albrecht Telefon: ( ) palbrecht@bnn.de Klaus Dörr Telefon: ( ) kdoerr@bnn.de Harald Heyn Telefon: ( ) hheyn@bnn.de

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte Nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 sind nun nach dem Ablauf der Amtsperiode insgesamt 9 Gemeinderäte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 25. Juni 2009 Tagesordnung 3/09 2 Flächennutzungsplan Lünen 4. Änderung Zentralhallenbad Hier: Offenlegung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Gemeindenachrichten Nr. 44

Gemeindenachrichten Nr. 44 Gemeindenachrichten Nr. 44 Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften Heldenberg (Neufassung und Teilaufhebung der Bebauungspläne Südöstliche Ortserweiterung Teile

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 14. April 2016 2 16. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 19. April Vorsitz Oberbürgermeister Mergel

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 19. April Vorsitz Oberbürgermeister Mergel Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 19. April 2016 - Vorsitz Oberbürgermeister Mergel - - 48 - Marke Heilbronn, Wettbewerb für einen Markenauftritt der Stadt -Nachnominierung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Stemwede, den 24. September 2018 Jahrgang 2018, Nr. 8 I n h a l t A. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stemwede 36 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe des Amtsblattes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Protokoll des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Aßlar

Protokoll des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Aßlar Tag der Einladung: 16. August 2016 Tag der Sitzung: Donnerstag, 1. September 2016 Ort der Sitzung: Beginn: Ende: Bornbergsaal der Stadthalle Aßlar 18.00 Uhr 21.10 Uhr Anwesend: 1. Dr. Jürgen Lenzen Mitglied

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine 2010 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilden 1. Offenlegung der 48. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Mühlenstraße/ Hochdahler Straße/ Mittelstraße

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit.

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit. Gemeinderäte, Ortschaftsräte und Ortsvorsteher verabschiedet und für langjährige kommunale Tätigkeit geehrt In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am Montag, 28. Juli 2014, verabschiedete Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr