Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in Zeiten der Rezession

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in Zeiten der Rezession"

Transkript

1 Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in Zeiten der Rezession Josef Zweimüller, Universität Zürich eeecon Lecture, Innsbruck, 1. Oktober / 48

2 2/ 48

3 Österreich: Arbeitslosigkeit nimmt zu 3/ 48

4 Sorgenbarometer Schweiz: Die 5 wichtigsten Probleme 4/ 48

5 GfK Studie Challenges of Europe 2014 Befragung in 17 Ländern nach den dringend zu lösenden Aufgaben in ihrem Land An der Spitze steht Arbeitslosigkeit mit 30 Prozent, gefolgt von Gesundheitsversorgung und Bildungspolitik Österreich: 29 Prozent Spanien: 74 Prozent Frankreich: 69 Prozent 5/ 48

6 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) Eine notwendige Institution des Wohlfahrtsstaates? 6/ 48

7 Die Arbeitslosenversicherung (ALV)... oder Einladung zum Sozialmissbrauch? 7/ 48

8 Was hat die Arbeitsmarktforschung zu sagen? 1. Wie grosszügig sollte die ALV sein? 2. Erhöht eine grosszügigere ALV die AL-Dauer? (Mikro) 3. Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? (Makro) 4. ALV in Zeiten der Krise Empirische Evidenz aus Österreich 8/ 48

9 Wie gegen Arbeitslosigkeit versichern? Private Vorsorge Ersparnis ( Vorsichtssparen ) Familie Privater Versicherungsmarkt? 9/ 48

10 Wie gegen Arbeitslosigkeit versichern? Private Vorsorge Ersparnis ( Vorsichtssparen ) Familie Privater Versicherungsmarkt? Öffentliche Arbeitslosenversicherung ist notwendig 10/ 48

11 F1: Wie grosszügig soll die ALV sein? Hoher Versicherungsschutz versus geringe Arbeitsanreize ( moral hazard ) 11/ 48

12 F1: Wie grosszügig soll die ALV sein? Hoher Versicherungsschutz versus geringe Arbeitsanreize ( moral hazard ) Optimale Einkommensersatzrate (Baily 1978, Chetty 2006) (für liquiditätsbeschränkte Individuen) b = 1 w ". b/w... AL-Geld / Lohnsatz ( Einkommensersatzrate ) "... Elastizität AL-Dauer in Bezug auf AL-Geld... Risikoaversion Z.B. 1und" 0.3 =) b w / 48

13 F1: Wie grosszügig soll die ALV sein? und " sind sufficient statistics (Chetty 2009) Risikoaversion : Finance, Experiments, etc. ( 1) AL-Dauer Elastizität ": Empirische Arbeitsmarktforschung Information über " entscheidend für Arbeitsmarktpolitik 13/ 48

14 F2: Erhöht eine grosszügige ALV die AL-Dauer? Grosszügigkeit des Systems (vor allem) bestimmt durch (i) Höhe des AL-Geldes und (ii) maximale Bezugsdauer Umfangreiche Literatur (Atkinson und Micklewright 1991, Meyer 1996, Chetty und Finkelstein 2014) In diesem Vortrag: Evidenz AL-Reform 1989 in Österreich (Lalive, van Ours und Zweimüller, 2006) 14/ 48

15 F2: Erhöht eine grosszügige ALV die AL-Dauer? Lalive, van Ours, Zweimüller (2006) Kausaler Effekt der ALV-Parameter auf die AL-Dauer Reform der ALV in Österreich, 1989 Erhöhung des AL-Geldes um 10 % (bei niedrigem Lohn) Maximale Bezugsdauer von 30 auf 39/52 Wochen 4Gruppen AL-Geld gleich AL-Geld höher Bezugsdauer länger PBD PBD + RR Bezugsdauer gleich CONTROL RR 15/ 48

16 F2: Erhöht eine grosszügige ALV die AL-Dauer? 16/ 48

17 F2: Erhöht eine grosszügige ALV die AL-Dauer? 17/ 48

18 F2: Erhöht eine grosszügige ALV die AL-Dauer? Antwort: JA Erhöhung AL-Geld und Verlängerung Bezugsdauer =) Dauer der Arbeitslosigkeit steigt AL-Dauer Elastizität " zwischen 0.1 und 0.3 =) Obergrenze Ersatzquote b w zwischen 0.7 und0.9 Österreich: b w = / 48

19 F2: Erhöht eine grosszügige ALV die AL-Dauer? Viele neuere Studien seit der Wirtschaftskrise Fazit (US Studien): Geringe Effekte auf AL-DAUER Aber: ALV beeinflusst auch andere Outcomes Qualität neuer Jobs, Kündigungen, Qualifikation,... WICHTIG: Bereitschaft von Firmen neue Jobs zu schaffen MAKROBETRACHTUNG 19/ 48

20 F3: Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? ALV verändert fundamental die Arbeitsbeziehung Stärkere Position der Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt Search und Matching auf dem Arbeitsmarkt (Diamond Mortensen Pissarides) ALV verbessert die outside Option der Arbeitnehmer Arbeitnehmer können höhere Löhne durchsetzen Firmen schaffen weniger offene Stellen Geringere Beschäftigung 20/ 48

21 F3: Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? Das Standard-Modell (Mortensen Pissarides)! Offene!Stellen/Stellensuchende! Arbeitsangebot. x 0. E 0. Arbeitsnachfrage.. L 0. Beschä1igung! 21/ 48

22 F3: Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? Das Standard-Modell (Mortensen Pissarides)! Offene!Stellen/Stellensuchende! Arbeitsangebot. x 0. E 1. E 0. Arbeitsnachfrage.. L 1. L 0. Beschä1igung! 22/ 48

23 F3: Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? Das Standard-Modell (Mortensen Pissarides)! Offene!Stellen/Stellensuchende! Arbeitsangebot. Mikroeffekt. x 0. E 1. E 0. Arbeitsnachfrage.. L 1. L 0. Beschä1igung! 23/ 48

24 F3: Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? Das Standard-Modell (Mortensen Pissarides)! Offene!Stellen/Stellensuchende! Arbeitsangebot. Mikroeffekt. x 0. x 2. E 2. E 1. E 0. Arbeitsnachfrage.. L 2. L 1. L 0. Beschä1igung! 24/ 48

25 F3: Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? Das Standard-Modell (Mortensen Pissarides)! Offene!Stellen/Stellensuchende! Arbeitsangebot. Mikroeffekt. x 0. x 2. E 2. E 1. E 0. Arbeitsnachfrage.. Lohneffekt. L 2. L 1. L 0. Beschä1igung! 25/ 48

26 F3: Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? Rigide Löhne, rationierte Arbeitsnachfrage (Michaillat 2012)! Offene%Stellen/Stellensuchende% Arbeitsangebot! x 0! E 0! L 0! Arbeitsnachfrage!! Beschä1igung% 26/ 48

27 F3: Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? Rigide Löhne, rationierte Arbeitsnachfrage (Michaillat 2012)! Offene%Stellen/Stellensuchende% Arbeitsangebot! E 2! x 0! E 1! E 0! L 1! Mikroeffekt! L 0! Arbeitsnachfrage!! Beschä1igung% 27/ 48

28 F3: Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? Rigide Löhne, rationierte Arbeitsnachfrage (Michaillat 2012)! Offene%Stellen/Stellensuchende% Arbeitsangebot! x 2! x 0! Rat:Race!Effect! E 1! E 2! E 0! L 1! L 2! Mikroeffekt! L 0! Arbeitsnachfrage!! Beschä1igung% 28/ 48

29 F3: Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? Wie brauchbar sind MIKRO-Studien? Ist der LOHNEFFEKT dominant: Mikroanalyse UNTERSCHÄTZT Wirkungen der ALV Ist der RAT-RACE Effekt dominant: Mikroanalyse ÜBERSCHÄTZT Wirkungen der ALV 29/ 48

30 F3: Wie verändert die ALV den Arbeitsmarkt? MAKROEFFEKT: wenig überzeugende empirische Evidenz Vergleiche 2 ex ante identische Arbeitmärkte Arbeitsmarkt 1: Treatment generöse ALV Arbeitsmarkt 2: kein Treatment Quasi-Experiment: Krisenregionsregelung der 1980er Jahre Stahlkrise (Obersteiermark, Oberösterreich,...) 28 von 100 Arbeitsamtsbezirken Empirische Evidenz: Lalive, Landais, Zweimüller (2014) 30/ 48

31 Krisenregionen in Österreich 31/ 48

32 Lalive, Landais, Zweimüller (2014) Bezugsdauer AL Geld 209 (!) Wochen in Krisenregionen 30 Wochen in übrigen Regionen (i) Älter als 50 Jahre (ii) Mindestens 15/25 Jahre beschäftigt (iii) Wohnhaft in Krisenregion 32/ 48

33 Lalive, Landais, Zweimüller (2014) MIKRO Effekt wird identifiziert durch Vergleich Anspruchsberechtigte (50+/15+) in Krisenregionen vergleichbare Personen in Kontrollregionen LOHN-Effekt versus RAT-RACE Effekt Nicht Anspruchsberechtigte (z.b. 50+/15-) in Krisenreg. vergleichbare Personen in Kontrollregionen 33/ 48

34 AL-Dauer der Anspruchsberechtigten: Mikro-Effekt (Diff-in-Diff) 34/ 48

35 AL-Dauer der NICHT Anspruchsberechtigten: Lohneffekt minus Rat-race -Effekt 35/ 48

36 Wie wirkt ALV auf den Arbeitsmarkt? NICHT Anspruchsberechtigte in Krisenregionen finden rascher neue Jobs MAKRO-Effekt kleiner als MIKRO-Effekt Wirkung der ALV weniger negativ als die Mikroanalyse suggeriert Makroelastizität 25 (!) Prozent geringer als Mikroelastizität 36/ 48

37 Reagieren die Löhne auf grosszügige ALV? 37/ 48

38 Reagieren die Löhne auf grosszügige ALV? 38/ 48

39 Reagieren die Löhne auf grosszügige ALV? 39/ 48

40 Reagieren die Löhne auf grosszügige ALV? 40/ 48

41 Reagieren die Löhne auf grosszügige ALV? 41/ 48

42 Reagieren die Löhne auf grosszügige ALV? 42/ 48

43 Lalive, Landais, Zweimüller (2014) Effekte der ALV auf Löhne bei Wiederbeschäftigung gering und schwer interpretierbar (Selektion) Ergebnisse gelten für die mittlere First Krisenregionsregelung war nur 5 Jahre in Kraft Längerfristig sind Lohneffekte möglicherweise stärker Könnten Unterschiede in AL zwischen Ländern erklären 43/ 48

44 F4: ALV in Zeiten der Krise USA: Emergency Unemployment Compensation (EUC) Ausdehnung AL-Bezugsdauer von 26 bis 99 Wochen Chicago-Tradition: EUC verstärkt die Rezession Casey Mulligan, The redistribution recession Robert Barro, The folly of subsidizing unemployment 44/ 48

45 F4: ALV in Zeiten der Krise Landais, Michaillat, Saez (2014) Optimale ALV über den Konjunkturzyklus Grosszügigere ALV in Zeiten der Rezession wenn Mikro > > Makroeffekt wie in Lalive, Landais, Zweimüller (2014) Spricht für Kurzarbeitsregelung während der Rezession 45/ 48

46 Zusammenfassung Was hat die Arbeitsmarktforschung zur optimalen Ausgestaltung der ALV zu sagen? Versicherungsaspekt versus Arbeitsanreize ( moral hazard ) Mikroanalyse: Erhöht ALV die AL-Dauer? Makroanalyse: Effekt auf Gesamtbeschäftigung 46/ 48

47 Zusammenfassung Bisherige Literatur: fast ausschliesslich Mikrostudien ALV erhöht AL-Dauer Neuere US-Studien: Effekte quantitativ gering LvOZ (2006): Österreichisches System ist nicht zu grosszügig Makroeffekt der ALV Wichtig, aber bisher wenig überzeugende Evidenz LLZ (2014): Österreichische Krisenregionen Mikroanalyse überschätzt negative Beschäftigungseffekte der ALV 47/ 48

48 FAZIT Optimale ALV ist grosszügiger in Zeiten der Rezession!! DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 48/ 48

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum?

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum? 5. Arbeitslosenversicherung Lit. Breyer/Buchholz (2007), Kap. 7 OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum? 1. Private Versicherung überüssig, weil staatliche

Mehr

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht Aufgabe 1 Arbeitsangebot- und Arbeitsnachfrage in einer Industrie sind durch folgende Gleichungen bestimmt S : E = 200w D : E = 2000 200w 1. Wie gross ist die Beschäftigung

Mehr

Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan

Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan Der Wirtschaftsnobelpreis und die Nobelpreisträger 2010 Gestiftet von der Schwedischen Reichsbank

Mehr

Arbeitsmarkt. Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn

Arbeitsmarkt. Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn Arbeitsmarkt Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn Nachfrage - Elastizitäten Besonderheiten: Geringfügig Beschäftigte: -2,04 Internationalisierung:

Mehr

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. Forschungsauftrag 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. 2) Definieren Sie Produktivität, Effizienz und Effektivität? 3) Welche Faktoren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Einführung... 1 IX Einführung... 1 Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes... 15 1 Arbeitsangebot... 15 1.1 Budget- und Zeitbeschränkung... 15 1.2 Nutzenfunktion... 18 1.3 Haushaltsgleichgewicht...

Mehr

Herausforderungen an eine moderne Arbeitsmarktpolitik

Herausforderungen an eine moderne Arbeitsmarktpolitik Herausforderungen an eine moderne Arbeitsmarktpolitik Einführung in die makroökonomische Theorie: makroökonomische Konsequenzen der Arbeitsmarktpolitik Winfried Koeniger (Universität St.Gallen, SEW-HSG)

Mehr

Einstellung und Beschäftigung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Heywood/Jirjahn/Tsertsvardse für Deutschland

Einstellung und Beschäftigung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Heywood/Jirjahn/Tsertsvardse für Deutschland Einstellung und Beschäftigung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Heywood/Jirjahn/Tsertsvardse für Deutschland Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Universität Basel, Herbstsemester

Mehr

Beschäftigungstheorie

Beschäftigungstheorie Prof. Dr. Oliver Landmann SS 2008 Beschäftigungstheorie Nachholklausur vom 7. Oktober 2008 Aufgabe 1 (20%) Beantworten Sie jeweils in wenigen Sätzen: a) Unter welchen Bedingungen wird eine Person statistisch

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktgleichgewicht (Teil 1) Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 35 Überblick 1. Gleichgewicht bei vollkommenem Wettbewerb 2. Gleichgewicht

Mehr

Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne?

Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne? Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne? Epertenworkshop Kombilohn: Weg zu mehr Beschäftigung und Brücke in den Arbeitsmarkt? Lauf, 30. März 2006 Aleander Spermann Aufbau der Präsentation 1. Kurzdiagnose

Mehr

Arbeitsanreize und Beschäftigung

Arbeitsanreize und Beschäftigung Arbeitsanreize und Beschäftigung Warum es spannender ist, über Frauen nachzudenken Rudolf Winter-Ebmer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz January 24, 2008 Winter-Ebmer

Mehr

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Optionen für Beschäftigung und Arbeit AK Wien, 26.04.2016 Prof. Dr. Enzo Weber Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung & Universität

Mehr

Faktenblatt: Die Schweizer Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich

Faktenblatt: Die Schweizer Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Faktenblatt: Die Schweizer Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich

Mehr

Konjunktur oder Struktur? Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland

Konjunktur oder Struktur? Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland Konjunktur oder Struktur? Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland Ronald Schettkat Koreferat zu Prof. Ruerup Deutsch-franzoesische Konferenz: Durch Arbeitsmarktreformen zu mehr Wachstum und Beschaeftigung?

Mehr

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Dresden, 31. Januar 2013 Prof. Dr. Joachim Ragnitz Künftige Herausforderung: Zunehmender Arbeitskräftemangel

Mehr

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1 Mindestlohn Westfälische Wilhelms-Universität Wintersemester 2008/09 Topics in Economics Dozent: Dr. Jörg Lingens Referenten: Thorsten Luig und Hendrik Steingröver 05.11.2008 Mindestlohn: Theorie und Empirie

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Gerlinde Titelbach Institut für Höhere Studien - IHS Veranstaltung ÖGB/AK Salzburg:

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitslosigkeit. Volker Meier Universität München

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitslosigkeit. Volker Meier Universität München Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitslosigkeit Volker Meier Universität München Fragen Wie wirkt die Änderung des Volumens des Arbeitsangebots auf die Arbeitslosigkeit? Wie wirkt die

Mehr

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Reto Föllmi, Universität Bern Studienzentrum Gerzensee / Avenir Suisse Tagung «Wirtschaftspolitik nach der Krise: Zukunftsperspektiven für die Schweiz» 19./20. November

Mehr

Übung Arbeitsmarktpolitik Strategien für einen weiteren Beschäftigungsaufbau: Was nun getan werden muss. Janina Cohrs & Verena Loth

Übung Arbeitsmarktpolitik Strategien für einen weiteren Beschäftigungsaufbau: Was nun getan werden muss. Janina Cohrs & Verena Loth Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Strategien für einen weiteren Beschäftigungsaufbau: Was nun getan werden muss Janina Cohrs & Verena Loth Flexibilisierung und zielgenauere Absicherung des Übergangs zwischen

Mehr

Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung

Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung in den letzten 15 Jahren Silvia Hofbauer, Arbeiterkammer Tagung 1.4.2014 Bewertungskriterien Abdeckungsgrad Zugang Beitrag zur Existenzsicherung

Mehr

Von der Theorie zur Empirie: Konsequenzen der Sozialversicherungen für den Arbeitsmarkt

Von der Theorie zur Empirie: Konsequenzen der Sozialversicherungen für den Arbeitsmarkt Von der Theorie zur Empirie: Konsequenzen der Sozialversicherungen für den Arbeitsmarkt Dr. Lukas Inderbitzin 27.04.2015 27.04.2015 1 / 25 Agenda: Vorlesungsreihe Einführung in das Thema: ein Blick in

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 8: Die Phillipskurve Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick

Mehr

auf Seiten der Arbeitgeber

auf Seiten der Arbeitgeber KAPITEL 3. ARBEITSMARKTIMPERFEKTIONEN 54 3.1.2...auf Seiten der Arbeitgeber Nachfragemacht im Arbeitsmarkt: Das Monopson Marktmacht auf Seiten der Arbeitnehmer z.b. durch die Lohnsetzungsmacht (bzw. Verhandlunsgmacht)

Mehr

Einführung. Holger Bonin. April 2004

Einführung. Holger Bonin. April 2004 Sommersemester 2004 Theorie und Politik des Arbeitsmarktes Einführung Holger Bonin April 2004 Kontaktdaten Holger Bonin Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Schaumburg Lippe-Str. 9, Raum 3.3 e-mail: bonin@iza.org

Mehr

Deutschland: Arbeitskräftehorten als Schutzschirm in der Krise

Deutschland: Arbeitskräftehorten als Schutzschirm in der Krise Deutschland: Arbeitskräftehorten als Schutzschirm in der Krise 73. Wissenschaftliche Tagung der ARGE-Institute 29. April 2010, Berlin Martin Dietz Michael Stops Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellung

Mehr

Macht Krankheit arm? Evidenz auf Basis von Wegunfällen

Macht Krankheit arm? Evidenz auf Basis von Wegunfällen Macht Krankheit arm? Evidenz auf Basis von Wegunfällen Martin Halla & Martina Zweimüller Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat, 19. April

Mehr

U = U ( Arbeitseinsatz, Lohn)

U = U ( Arbeitseinsatz, Lohn) Lohnkostenbedingte Arbeitslosigkeit Das optimale (oder gleichgewichtige) Lohnniveau führt nicht zur Räumung des Arbeitsmarktes es handelt sich also nicht um das Gleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz

Mehr

Arbeitsökonomie. Arbeitslosigkeit. Michael Gerfin. Universität Bern FS 2015

Arbeitsökonomie. Arbeitslosigkeit. Michael Gerfin. Universität Bern FS 2015 Arbeitsökonomie Michael Gerfin Universität Bern FS 2015 Arten der Inhalt 1. Einleitung 2. 3. Arten der 4. 5. 6. 7. 2 / 72 Einleitung Arten der Natu rliche Arbeitslosenquote Lohnrigidita t Definition SECO

Mehr

Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize

Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize Viktor Steiner Professur für Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Freie Universität

Mehr

Längere Bezugsdauer erhöht Langzeitarbeitslosigkeit

Längere Bezugsdauer erhöht Langzeitarbeitslosigkeit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 21.02.2017 Lesezeit 3 Min Längere Bezugsdauer erhöht Langzeitarbeitslosigkeit Der Plan von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz, Älteren

Mehr

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19 Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 1 Der Arbeitsmarkt im Überblick: Fragen an die Arbeitsmarktökonomik 3 1.1 Überblick über das Arbeitsmarktgeschehen, Fragen an die Arbeitsmarktökonomik und Aufbau dieses

Mehr

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit:

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit: Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit: Von Statussicherung zur allgemeinen Mindestsicherung Vortrag auf der Fachtagung Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt!? Aufstiegsmobilität und Fachkräftesicherung

Mehr

Der britische Mindestlohn als Vorbild für Deutschland?

Der britische Mindestlohn als Vorbild für Deutschland? Der britische Mindestlohn als Vorbild für Deutschland? Wolfgang Ochel, ifo Institut Tagung der Akademie für Politische Bildung: Mehr oder mehr gute Arbeit? Erfahrungen in anderen Ländern und Konsequenzen

Mehr

3.3 Ex-post Moral Hazard

3.3 Ex-post Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard Allgemein: Schaden ist eingetreten Man ist im Schadensfall mit Anreizproblemen konfrontiert Man kann vorher nicht kontrahieren, welcher Schaden welche Schadesnregulierung induziert.

Mehr

Beschaeftigungspolitische Konsequenzen gesetzlicher Mindestloehne

Beschaeftigungspolitische Konsequenzen gesetzlicher Mindestloehne Beschaeftigungspolitische Konsequenzen gesetzlicher Mindestloehne Ronald Schettkat Lehrstuhl fuer Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Bergische Universitaet Wuppertal Vortrag Fachtagung des

Mehr

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 1 Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 2 Nachfrager von Arbeitskraft Anbieter von Arbeitskraft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Güter- und Faktorströme Geldströme Arbeitgeber Anbieter von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Impulsreferat. Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit

Impulsreferat. Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit Impulsreferat Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit Berlin 15.09.2009 Agenda Kurzarbeit Weiterbildung in der Kurzarbeit Seite 2 Beatrix Weber Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Mehr

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I. Die Grundzüge des Liberalismus 16 1. Das Model der unsichtbaren Hand" 22 2. Die Kritik am Model der unsichtbaren Hand" 28 II. Die soziale Marktwirtschaft 31 1. Die Wirtschaftspolitik

Mehr

Übung 6: Mobilität. match, und mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% ein schlechter

Übung 6: Mobilität. match, und mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% ein schlechter Übung 6: Mobilität Aufgabe 1 Die Fähigkeiten einer Person lassen sich durch die Effizienzeinheiten s zusammenfassen, über die sie verfügt. Angenommen, die Verteilung der Effizienzeinheiten in der Bevölkerung

Mehr

Wirtschaftsnobelpreis 2010 Elfenbeinturm nein danke!

Wirtschaftsnobelpreis 2010 Elfenbeinturm nein danke! 86 IAB. Forum 2/2010 Wirtschaftsnobelpreis 2010 Wirtschaftsnobelpreis 2010 Elfenbeinturm nein danke! Bis in die 1980er Jahre führte der neoklassische Hauptstrang der ökonomischen Theorie Arbeitslosigkeit

Mehr

Arbeitsökonomie. Arbeitslosigkeit. Michael Gerfin. Universität Bern FS 2017

Arbeitsökonomie. Arbeitslosigkeit. Michael Gerfin. Universität Bern FS 2017 Arbeitsökonomie Arbeitslosigkeit Michael Gerfin Universität Bern FS 2017 Inhalt Arten 1. Zahlen und Fakten 2. Arten 3. 4. 5. 6. 7. 2 / 82 Arten Arbeitslosigkeit Als Arbeitslose (gemäss International Labour

Mehr

2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Gliederung Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomie

Haushalts- und Konsumökonomie Haushalts- und Konsumökonomie Vorlesung 3: Arbeit und Freizeit Ziele der heutigen Vorlesung Ein einfaches Modell darstellen, mit dem wir die Zeitallokation eines Haushalts analysieren können. Verstehen,

Mehr

Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information ( , Kap.

Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information ( , Kap. Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information (7.11.11, Kap. 18, 15, Plus) Rolf Weder Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität

Mehr

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014 Der gesetzliche Mindestlohn - Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014 1. Der gesetzliche Mindestlohn Ab 1. Januar 2015 (1.

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 6 1 6 1 Nehmen Sie an, die Höhe des Lohnes hänge positiv

Mehr

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Alle Aufgaben sind zu beantworten. Antworten Sie möglichst kurz und direkt auf dem Aufgabenblatt! Aufgabe 1 (14 Punkte) Wie ermittelt man

Mehr

Beschäftigungschancen im Niedriglohnsektor: Alternative Vorschläge zur Reform der sozialen Sicherung und des Arbeitsmarktes Beate Grundig

Beschäftigungschancen im Niedriglohnsektor: Alternative Vorschläge zur Reform der sozialen Sicherung und des Arbeitsmarktes Beate Grundig Beschäftigungschancen im Niedriglohnsektor: Alternative Vorschläge zur Reform der sozialen Sicherung und des Arbeitsmarktes Beate Grundig Vortrag im Rahmen der Statistischen Woche 2006 Dresden, 19. September

Mehr

Arbeitsmärkte und Politik

Arbeitsmärkte und Politik Arbeitsmärkte und Politik René Böheim, rene.boeheim@jku.at Johannes Kepler Universität Linz und WiFo Wien Arbeitsmarkt Probleme Mögliche Ursachen Politikmaßnahmen Probleme am Arbeitsmarkt? Arbeitslosigkeit,

Mehr

Andreas Damelang Ausbildungssituation von Migranten. Wissenschaft trifft Praxis: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung

Andreas Damelang Ausbildungssituation von Migranten. Wissenschaft trifft Praxis: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung Andreas Damelang Ausbildungssituation von Migranten Wissenschaft trifft Praxis: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung 18.06.2009 1 Ausländeranteil (in % aller Auszubildenden) Quelle: Berufsbildungsbericht

Mehr

Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im internationalen Vergleich

Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im internationalen Vergleich Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im internationalen Vergleich Eric Thode Bertelsmann Stiftung Gütersloh Workshop der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Teilprojekt II:

Mehr

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven Ihre Gesprächspartner: Alois Stöger Dr. Johann Kalliauer Sozialminister der Republik Österreich Präsident der AK Oberösterreich Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen

Mehr

Hohes Beschäftigungsniveau

Hohes Beschäftigungsniveau Hohes Beschäftigungsniveau Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU In waren im Jahr 2012 rund 3.465.463 Personen, davon 1.846.543 Männer und 1.618.920 Frauen, unselbständig beschäftigt. 73,3 Prozent aller

Mehr

Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik

Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang

Mehr

Ein Minimum für jeden?

Ein Minimum für jeden? Jovan Zdjelar Ein Minimum für jeden? Investivlohn, Kombilohn, Mindestlohn. Lohnkonzepte für die Arbeitswelt von Morgen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Tectum Verlag Jovan Zdjelar Ein Minimum für

Mehr

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard Kapitel 3 Probleme der Krankenversicherung 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard Literatur: BZK 6 (Auszüge), Breyer und Buchholz 6.2.1 Hendrik Schmitz

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Arbeitsmarkt, Armut, und die Einkommensverteilung

Arbeitsmarkt, Armut, und die Einkommensverteilung Arbeitsmarkt, Armut, und die MB Der ökonomische Wert der Arbeit Problemstellung Josef Ackermann verdient 10 Mio. und damit etwa 330 mal mehr als ein durchschnittlicher Beschäftigter der Deutschen Bank

Mehr

Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick

Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick Gesamtdeutsche Entwicklung Durch die schwierige konjunkturelle Lage im vergangenen Jahr blieb auch die Situation am Arbeitsmarkt angespannt. Im Jahresdurchschnitt

Mehr

Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen

Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen Dr. Sandra Hofmann 2. August A. Der Wirtschaftsstandort Tirol

Mehr

www.pkassets.ch/marktanalysen

www.pkassets.ch/marktanalysen Wie stark ist die U.S. Wirtschaft? www.pkassets.ch/marktanalysen PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0)44 787 80 20 www.pkassets.ch 1 4. Ist die U.S. Wirtschaft stark genug für höhere

Mehr

EINWANDERUNG TROTZ ARBEITSLOSIGKEIT?

EINWANDERUNG TROTZ ARBEITSLOSIGKEIT? EINWANDERUNG TROTZ ARBEITSLOSIGKEIT? von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) Essen und Ruhr-Universität Bochum (RUB) Vortrag beim 8. SWR-Medienforum

Mehr

1649/A(E) vom (XXV.GP) ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

1649/A(E) vom (XXV.GP) ENTSCHLIESSUNGSANTRAG 1649/A(E) vom 27.04.2016 (XXV.GP) 1 von 4 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kollegin und Kollegen betreffend Zusammenführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung und Leistungen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Arbeitsmarktpolitik und die Theorie der Sozialpolitik

Arbeitsmarktpolitik und die Theorie der Sozialpolitik Arbeitsmarktpolitik und die Theorie der Sozialpolitik Prof. Dr. Werner Sesselmeier Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 20. 11. 2015, Evangelische Hochschule Darmstadt 1. Was ist Arbeitsmarktpolitik? 2. Wie argumentiert

Mehr

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle?

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Minijobs und Ich-AG s - Chance oder

Mehr

Wirkungen der Hartz-Reformen auf die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes

Wirkungen der Hartz-Reformen auf die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes Wirkungen der Hartz-Reformen auf die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes Hartz IV : Was hat s gebracht? Die Wirkungsforschung nach 55 und ihre Lehren für die künftige Ausgestaltung des SGB II Evangelische

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt Statistik-Tage Bamberg-Fürth 2013 Ursachen und Folgen des demographischen Wandels Bamberg, 26. Juli 2013 Dr. Carsten Pohl Institut für Arbeitsmarktund

Mehr

AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig

AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig P O I NT DE PRESSE VOM 5. NO V EMBER 200 9 Daniel Lampart, SGB-Chefökonom AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig Das geltende Gesetz über die Arbeitslosenversicherung

Mehr

Die Wirkung von Eingliederungszuschüssen für ältere Arbeitnehmer auf den Abgang aus der Arbeitslosigkeit

Die Wirkung von Eingliederungszuschüssen für ältere Arbeitnehmer auf den Abgang aus der Arbeitslosigkeit Die Wirkung von Eingliederungszuschüssen für ältere Arbeitnehmer auf den Abgang aus der Arbeitslosigkeit IZA-Fachtagung: Reformbilanz der aktiven Arbeitsmarktpolitik Bernhard Boockmann Thomas Zwick Andreas

Mehr

Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002

Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002 Aktivierende Sozialhilfe Konferenz Sachverständigenrat & ifo Institut für Wirtschaftsforschung Deutsche Bundesbank 28. 3. 23 Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin

Mehr

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel Ziele der Arbeitsmarktpolitik Vollbeschäftigung Jeder, der zu den herrschenden Bedingungen Arbeit anbietet, bekommt binnen angemessener Frist einen Arbeitsplatz angeboten (Franz, 2003) Beschäftigtenanteil

Mehr

Wie flexibel ist der Schweizer Arbeitsmarkt?

Wie flexibel ist der Schweizer Arbeitsmarkt? Wie flexibel ist der Schweizer Arbeitsmarkt? Der Schweizer Arbeitsmarkt meistert Konjunktureinbrüche dank einer hohen Makroflexibilität relativ gut. Auf der Mikroebene schneidet die Schweiz jedoch nur

Mehr

Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen

Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik im Zeichen der Krise am 28./29.04.2010 in Berlin Prof. Dr. Werner Sesselmeier Universität

Mehr

Einführung in die Kausalanalyse

Einführung in die Kausalanalyse Kapitel 4. Einführung in die Kausalanalyse Kontrafaktische Theoride der Kausalität - Basiert auf Arbeiten von David K. Lewis (Philosoph) - Es existieren selbstverständlich alternative Definition von Kausalität

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitslosigkeit Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 30 Überblick 1. Definition und Messung 2. Arten und Ursachen 3. Suchtheorie 4. Phillipskurve

Mehr

Makroökonomie I - Teil 5

Makroökonomie I - Teil 5 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie I - Teil 5 Version vom 23.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung

Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung Sozialversicherung auf dem Weg zu einer universellen Solidarität? Ethische Debatten Berlin, 9. März 2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok Hochschule

Mehr

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise University of Luxembourg Institute of Research on Socio-Economic Inequality Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise Valentina Ponomarenko Javier Olivera 37. DGS Kongress Routinen

Mehr

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurozone 28.02.2017 Lesezeit 4 Min. Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken Die Schuldenkrise der Euroländer ist zwar noch nicht

Mehr

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Kapitel 12 Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Einkommen werden am Markt nach der Leistung vergeben Kalkül des Wirts in Kapitel 10: Was bringt eine Aushilfskraft

Mehr

Arbeitsmarkteffekte sozialpolitischer Maßnahmen Eine Mikro-Evaluation ausgewählter Reformen seit den 1950er Jahren

Arbeitsmarkteffekte sozialpolitischer Maßnahmen Eine Mikro-Evaluation ausgewählter Reformen seit den 1950er Jahren Prof. Dr. Patrick Puhani Katja Sonderhof Arbeitsmarkteffekte sozialpolitischer Maßnahmen Eine Mikro-Evaluation ausgewählter Reformen seit den 1950er Jahren Arbeitstreffen des Forschungsschwerpunktprogramms

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

Außenhandel der österreichischen Bundesländer

Außenhandel der österreichischen Bundesländer Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Außenhandel der österreichischen Bundesländer 1999-2009 Alternative Schätzmethode,

Mehr

Das Beispiel der EU-Osterweiterung

Das Beispiel der EU-Osterweiterung Arbeitsmarkteffekte der Migration Arbeitsmarkteffekte der Migration Das Beispiel der EU-Osterweiterung Institut für f r Volkswirtschaftstheorie Wintersemester 2008/09 Seminar: Topics in Economics Dozent:

Mehr

Wirtschaftspolitik und Markt

Wirtschaftspolitik und Markt Wirtschaftspolitik und Markt http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ lexikon-der-wirtschaft/ 84 Wirtschaftspolitische Ziele der sozialen Marktwirtschaft: Magisches Viereck: Stabilität des Preisniveaus hoher

Mehr

Migration und Arbeitslosigkeit

Migration und Arbeitslosigkeit From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Migration und Arbeitslosigkeit Please cite

Mehr

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Folie 1 6.2 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren,

Mehr

Wie wichtig ist Sozialkapital für das Einkommen nach Arbeitslosigkeit?

Wie wichtig ist Sozialkapital für das Einkommen nach Arbeitslosigkeit? Wie wichtig ist Sozialkapital für das Einkommen nach Arbeitslosigkeit? Eine theoriegestützte Kausalanalyse Gerhard Krug FAU Erlangen-Nürnberg, IAB Paul Schmelzer DIW Mark Trappmann Uni Bamberg, IAB Motivation

Mehr

Arbeitsmarktökonomie. Migration. Universität Basel HS 2014 Christoph Sajons, Ph.D.

Arbeitsmarktökonomie. Migration. Universität Basel HS 2014 Christoph Sajons, Ph.D. Arbeitsmarktökonomie Migration Universität Basel HS 2014 Christoph Sajons, Ph.D. 1 Überblick Themen 1. Arbeitsanreize von Unterstützungsleistungen 2. Anreize zur Frühverrentung 3. Arbeitsproduktivität

Mehr

Maturaaufgaben. Aufgabe 1

Maturaaufgaben. Aufgabe 1 Eva Kovacs (0704419) Maturaaufgaben Aufgabe 1 Thema: Bevölkerungsentwicklung und Arbeitsmarkt in Österreich Im Jahr 2011 erreichte die Zahl der auf der Welt lebenden Menschen die sieben Milliarden Marke.

Mehr

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger 4. Oktober 2017 www.gaw-mbh.at Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung

Mehr

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

10. Mobilität: Migration und Fluktuation ARBEITSMARKTÖKONOMIE: THEORIE, EMPIRIE UND POLITIK 1. Arbeitsangebot 2. Arbeitsnachfrage 3. Arbeitsmarktgleichgewicht 4. Stellenheterogenität und Lohndisparität 5. Bildung von Humankapital 6. Lohndiskriminierung

Mehr

Makromodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung

Makromodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung Makromodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung Frank den Butter (VU) (Eine Frage der Übersetzung - IAB Workshop, 29. und 30. Januar 2004) Inhalt Entwicklung State of the art Modelle in der Politikberatung

Mehr

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016 Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern Mai 2016 Fakten und Hintergrund Unternehmen, die mit unsicheren Märkten kämpfen, sind immer mehr auf die Bereitschaft ihrer

Mehr

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen Katharina Wrohlich Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin 9.10.2012 Einleitung Zwei Leitfragen: 1.

Mehr