Begrenzte Konsumautonomie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrenzte Konsumautonomie?"

Transkript

1 Begrenzte Konsumautonomie? Zur situativen Ökonomie bei Tafeln SOEB- WERKSTATTGESPRÄCH Konsum und Nachhaltigkeit Göttingen 03. Juni 2014 Prof. Dr. Stefan Selke Hochschule Furtwangen Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft

2 Inhalt (1) Überblick zu Tafeln in Deutschland (2) Nachhaltigkeitsbehauptungen (3) Formen situativer Ökonomie bei Tafeln (4) Begrenzte Konsumautonomie (5) Auf dem Weg in eine Armutsökonomie? Forschungslücken

3 (1) Überblick zu Tafeln in Deutschland Eckdaten zum Boom der Tafeln Organisationsformen von Tafeln und Lobby Entwicklungen und Trends Projekt Tafel-Monitor ( )

4 Konsum ist Aufessen

5

6 Fremdperspektiven auf Tafeln Der Staat delegiert die Grundversorgung immer weiter an die Zivilgesellschaft. Das Menschenrecht auf Nahrung wird in Deutschland nicht ausreichend umgesetzt, sondern zunehmend gefährdet, weil der Staat seinen Verpflichtungen nicht angemessen nachkommt. Grundlagenpapier Ernährungsarmut und das Menschenrecht auf Nahrung in Deutschland der Menschenrechtsorganisation FIAN, 2012

7 Innenansichten zu Tafeln Wir helfen einerseits, Armut zu lindern. Aber wir verändern nichts, wir bekämpfen Armut damit nicht nachhaltig. Die Aktivitäten haben etwas von Pflasterkleben: Das Pflaster ist nötig, aber die Wunde darunter wird niemals heilen. Das Ziel, die Wunde zu heilen, wird verfehlt. Wer sich in der Hartz-IV-Ökonomie engagiert, muss diese zwiespältigen Wirkungen sehen. Philipp Büttner vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (München), 2012

8 (2) Nachhaltigkeitsbehauptungen

9 Dauersynchronisation von Interessen

10 Almosen als Armutsökologie? Wer von uns Lebensmittel erha lt, ist deshalb kein Almosenempfa nger, sondern leistet etwas fu r den Klima- und Ressourcenschutz. Das ist eine gesellschaftliche Gerd Häuser in einem Interview mit Kathrin Hartmann (Enorm 2013, Heft 1, Februar/März, S ) Leistung, die wir anerkennen mu ssen.

11 Was ist soziale Nachhaltigkeit? Gesellschaftliche Schutz- und Stabilisierungsfunktion Gerechtigkeitsvorstellungen durch sozialen Ausgleich umsetzen Gerechtigkeit als verfassungsrechtlich geschütztes Gut (Bürgerrecht) Möglichkeit zu/erhalt von menschenwürdigen Lebensbedingungen Schutzräume durch soziale Sicherung ausdrücklich keine barmherzigen Almosensysteme! Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit = Gesellschaftspolitik! Quelle: Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, 2002

12 (3a) Situative Ökonomie als Normalisierungsstrategie der Helfer Tafeln als doppelt strukturierter Sozialraum Übernahme von Rollenmodellen aus der Wirtschaft Konsummuster: Auf welche Formen von Konsum müssen Tafelnutzer verzichten? Welche Formen von Konsum werden ihnen ermöglicht? Zwischenfazit: Strukturelles Spannungsfeld zwischen der Ausdifferenzierung von Produkten/Angeboten und der Volatilität dieser Produkte/Angebote

13 Regionale Disparitäten Quelle: Sedelmeier, in: Selke/Maar

14 (3b) Situative Ökonomie als Bilanzierungsstrategie der Nutzer

15 (3b) Situative Ökonomie als Bilanzierungsstrategie der Nutzer Referenzrahmen für Nutzer zur Minimierung kognitiver Dissonanzen Konsumentenstatus: Welcher (schichtspezifische) Konsumentenstatus ist damit verbunden? Gibt es tafeltypische Identifikationsmuster durch den Konsum von Lebensmittelspenden? Spektrum von Konsumformen: Von der Erwartung funktionaler Äquivalenzen zu Rechtsgütern (Anspruch) bis hin zur kreativen Küche (erzwungener genügsamer Konsum ) oder Selektivität (sublimierte Ablehnung)

16 (3c) Situative Ökonomie als institutionalisierter Rationalitätsmythos Referenzrahmen für Sponsoren/Unterstützer der Tafeln (Kopplung ökonomischer und sozialer Motive) Konvergenz der Perspektiven beim Topos Lebensmittelrettung Rationalitätsmythos als Legitimationsbasis für moralische Unternehmen - Ausdruck sozialer Erwünschtheit und Realität gewordenes Set institutionalisierter Regeln über (als passend unterstellte) Hilfebedarfe und Hilfsangebote

17 (4) Begrenzte Konsumautonomie Figur der Lebensmittelrettung verschafft Legitimationsgewinne verändert/verbessert den Konsumentenstatus aber nicht ( Armutskonsum mit eingebauter sozialer Metaphorik: Tafelkunden empfinden sich nicht als Konsumenten Beschädigte Selbstbilder (Bittsteller, Almosenempfänger, Mensch 2. Klasse...) Soziale Nachhaltigkeit: Selbstbestimmter Konsum als Leitbild für erfolgreiche Armutsbekämpfung vs. fremdbestimmter Konsum in einem bevormundenden System

18 (5) Auf dem Weg in die Armutsökonomie? Armutskonsum und Nachhaltigkeit als Fluchtpunkte? Konvertierbare Gewinne v.a. im Bereich der Nachhaltigkeitsattribuierung der Gebenden Integrierte als Teil der konsumistischen Kolonialisierung? Begrenzte Gewinne stehen Kosten in bevormundenden Sozialräumen gegenüber: Institutionalisierte Pädagogisierung beschädigt den Konsumentenstatus Armutsökonomie als (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten und Entwertung von Bürgerrechten?

19 Forschungslücken Repräsentative Daten (v.a. zu Verzeitlichung) und umfassende Bilanzierung (Vollkostenrechnung) Systematischer Vergleich der direkten Almosengewinne vs. indirekten Folgen auf der individuellen Ebene (Scham, Stigmatisierung etc.) Shifting Baselines (neue Grenzen der Erträglichkeit, rationale Diskriminierung, neue Konsumentenklassen, neue soziale Kategorien etc.) Vergleich mit angrenzenden Formen des Armutskonsums (Foodsharing, Dumpster Diving, Kulturlogen, Versperkirchen)

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stefan Selke stefan-selke.tumblr.com

21

Tafeln im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus und Sozialutopie

Tafeln im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus und Sozialutopie StefanSelke TafelnimSpannungsfeldzwischenPragmatismusundSozialutopie WiderspruchzurKolumne AufeinWort vonhermangröheinchrismon4/2009 Prolog:AlteundneueTafeldiskurse Das Thema Tafeln wird in Deutschland

Mehr

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft Deutscher Bundestag Drucksache 17/... 17. Wahlperiode 02.03.2010 Stand: 24. Februar 2010 Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und

Mehr

24. Zusammenfassung der Akteursanalyse

24. Zusammenfassung der Akteursanalyse 24. Zusammenfassung der Akteursanalyse Prof. Dr. Holger 24.1 Bewertung direkte Akteure 24.2 Bewertung indirekte Akteure 24.3 Bewertung indirekte Akteure 24.4 Akteursübergreifende Ergebnisse 24.5 Erfolgsbedingungen

Mehr

Alleinerziehung von Kindern würdigen Alleinerziehende gebührend unterstützen

Alleinerziehung von Kindern würdigen Alleinerziehende gebührend unterstützen Deutscher Bundestag Drucksache 17/8793 17. Wahlperiode 29. 02. 2012 Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, Dr. Martina Bunge, Heidrun Dittrich, Klaus Ernst, Jutta Krellmann,

Mehr

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden. Welternährung Datenbasis: 1.007 Befragte Erhebungszeitraum: 11. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: K+S Aktiengesellschaft Angenommen, sie hätten eine Milliarde

Mehr

Multifunktionale Landwirtschaft zwischen Anpassung und Transformation Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume

Multifunktionale Landwirtschaft zwischen Anpassung und Transformation Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume Multifunktionale Landwirtschaft zwischen Anpassung und Transformation Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden

Mehr

Familienpolitische Grundsätze

Familienpolitische Grundsätze Grundlagenpapier der Christlich-sozialen Partei (CSP Schweiz) Familienpolitische Grundsätze Winter 2009/10 Christlich-soziale Partei der Schweiz (CSP Schweiz) Zentralsekretariat: Marlies Schafer-Jungo,

Mehr

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 WorkshopAktiv sein Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein" 1. Angebote von Benevol Bern 2. Definition der Freiwilligenarbeit 3. Einsatzmöglichkeiten von A bis Z 4. Statistik Schweiz 5. BENEVOL-Standards

Mehr

Einbezug von Nutzungsversprechen und Requirements Engineering in die Entwicklung von AAL-Systemen

Einbezug von Nutzungsversprechen und Requirements Engineering in die Entwicklung von AAL-Systemen Einbezug von Nutzungsversprechen und Requirements Engineering in die Entwicklung von AAL-Systemen 4. AAL-Kongress Berlin, 25. 26. Januar 2011 Alexander Rachmann, Hochschule Niederrhein Dr. Irene Maucher,

Mehr

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel PRESSEINFORMATION DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel Bei der Verteilaktion der Münchner Tafel Anfang Juli im Münchner Stadtteil Milbertshofen wurden neben Lebensmitteln auch Handcreme,

Mehr

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulgesetz für das Land Berlin Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,

Mehr

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis Hessen Wie wir uns verstehen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis 2 Selbstverständnis Diakonie Hessen Diakonie Hessen Selbstverständnis 3 Wie wir uns verstehen

Mehr

Erfolgreiches Kita-Management

Erfolgreiches Kita-Management Wolfgang Klug Erfolgreiches Kita-Management Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas 2. Auflage Mit 34 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Im Pflegefall bestens versorgt

Im Pflegefall bestens versorgt Im Pflegefall bestens versorgt Die Deutsche PrivatPflege gibt Ihnen finanzielle Sicherheit im Pflegefall. Jetzt auch mit spezieller Leistung bei Demenz. Pflege geht uns alle an Eine gute Nachricht: Wir

Mehr

Innerfamiliäre Nachfolge in Familienunternehmen

Innerfamiliäre Nachfolge in Familienunternehmen Innerfamiliäre Nachfolge in Familienunternehmen Ergebnisse einer Studie mit 16 deutschen Familienunternehmen Dipl. Psych. Dr. Elke Schröder Lehrstuhl Entwicklungspsychologie Universität Jena Studie Laufzeit:

Mehr

GESUNDHEIT & FÜHRUNG. Praktische Empfehlungen für eine gesundheitsförderliche Führung bei der Polizei. 17.11.2015 Dipl.-Psych.

GESUNDHEIT & FÜHRUNG. Praktische Empfehlungen für eine gesundheitsförderliche Führung bei der Polizei. 17.11.2015 Dipl.-Psych. GESUNDHEIT & FÜHRUNG Praktische Empfehlungen für eine gesundheitsförderliche Führung bei der Polizei 17.11.2015 Dipl.-Psych. Martin Krause Dipl.-Psych. Martin Krause (Verhaltenstherapeut) Was ist Gesundheit

Mehr

Engagement ist Ehrensache, nicht Ehrenamt! Freiwilliges Engagement als Stütze zur zukunftsfähigen Entwicklung

Engagement ist Ehrensache, nicht Ehrenamt! Freiwilliges Engagement als Stütze zur zukunftsfähigen Entwicklung ist Ehrensache, nicht Ehrenamt! Freiwilliges Engagement als Stütze zur zukunftsfähigen Entwicklung Wilhelm Busch Willst du froh und glücklich leben, Lass kein Ehrenamt dir geben! Willst du nicht zu früh

Mehr

Das Youth Future Manifest

Das Youth Future Manifest Das Youth Future Manifest 1. Fassung, 18. September 2010 Präambel In den vergangenen drei Tagen haben wir, 120 Jugendliche aus Ländern aller Kontinente, uns mit dem Zustand unserer Welt befasst und erkannt,

Mehr

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Einführungsvortrag bei der Abschlusskonferenz Arbeit und Leben unter Druck des Projekts Lanceo am 15. November 2012 in

Mehr

Qualitäts-/Lebensmittelsicherheitsund Energiepolitik der Herbstreith & Fox Unternehmensgruppe

Qualitäts-/Lebensmittelsicherheitsund Energiepolitik der Herbstreith & Fox Unternehmensgruppe Qualitäts-/Lebensmittelsicherheitsund Energiepolitik Qualitäts- und L ebensmittelsicherheitspolitik Die Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik Qualität und Sicherheit unserer Produkte bedeutet für

Mehr

Das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Gesellschaft im 19. Jahrhundert

Das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Gesellschaft im 19. Jahrhundert Das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Gesellschaft im 19. Jahrhundert Prof. Dr. Stefan Borrmann Vorlesung: Die gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit - 3. Sitzung Modul 2.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Auswirkungen von Alleinerziehung auf Kinder in prekärer Lage - 1 - Einleitung Der Familienstatus Alleinerziehung

Mehr

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit Dankwart von Loeper Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Asyl und Menschenrechte VON LOEPER LITERATURVERLAG Inhaltsübersicht Einführung: Warum Menschenrechtsarbeit PR braucht 11 1. Teil: Grundlagen der

Mehr

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität

Mehr

Erfahrungen aus den Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Philipp Stemmer Tagung:,Segel setzen, engagiert sein Rendsburg, 07.09.

Erfahrungen aus den Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Philipp Stemmer Tagung:,Segel setzen, engagiert sein Rendsburg, 07.09. Erfahrungen aus den Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Philipp Stemmer Tagung:,Segel setzen, engagiert sein Rendsburg, 07.09.2009 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2009 1 Gliederung

Mehr

Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datensicherheit: Braucht unser Arbeitsrecht ein Update? Tagung KAS/Bertelsmann-Stiftung 28.9.2015

Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datensicherheit: Braucht unser Arbeitsrecht ein Update? Tagung KAS/Bertelsmann-Stiftung 28.9.2015 Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datensicherheit: Braucht unser Arbeitsrecht ein Update? Tagung KAS/Bertelsmann-Stiftung 28.9.2015 Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) Instituts für Arbeitsrecht und Recht

Mehr

Grundzüge virtueller Organisationen

Grundzüge virtueller Organisationen Ulrich Krystek / Wolfgang Redel / Sebastian Reppegather Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken GABLER Inhaltsverze ichn is VII Inhaltsverzeichnis I Einführung

Mehr

Self Care Innovation Training

Self Care Innovation Training Self Care Innovation Training Ein individuelles Training für Jobnomaden und Jobmonaden Helga Dill / Anneliese Engel IPP München Ringseisstr. 8 80337 München When I m sixty- four Will you s5ll need me?

Mehr

PRESSEMITTEILUNG - PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG - PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG - PRESSEMITTEILUNG Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg 71032 Böblingen, Röhrer Weg 12 Tel. 07031 727011, Telefax 07031 727015 E-Mail verband@feuerwehr-bw.de www.feuerwehr-bw.de 16.

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Kathrin Hartmann, dbv Lebenswelten 2.0 Mediale Sozialräume in der kulturellen Bildung Regionalkonferenz Qualitätsverbund Kultur

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V.

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. Coca-Cola Happiness in a Bottle? 1. Coca-Cola: Happiness in a Bottle das Handeln multinationaler Unternehmen Nestlé; Kampagne für saubere

Mehr

Staatliches Interesse an Sport und Gesundheit

Staatliches Interesse an Sport und Gesundheit Staatliches Interesse an Sport und Gesundheit Robert Kopschina Dominik Meyer 11.12.2007 Robert Kopschina, Dominik Meyer Staatliches Interesse an Sport und Gesundheit 11.12.2007 Slide 1 / 27 Übersicht Einführung

Mehr

Schulinternes Curriculum Wahlpflichtfach Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Wahlpflichtfach Wirtschaft Schulinternes Curriculum Wahlpflichtfach Wirtschaft Pro Halbjahr zwei Module mit jeweils ca. 12 Doppelstunden (Module 1 bis 3 orientieren sich am siehe RLP Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaft,

Mehr

Theorien der Migration. Prof. Dr. Sigrid Baringhorst SoSe 2010

Theorien der Migration. Prof. Dr. Sigrid Baringhorst SoSe 2010 Theorien der Migration Klassische Migrationstheorie Adam Smith (1776): Wealth of Nations Erberst G. Ravenstein (1885): The Laws of Migration Unterscheidung zwischen countries of dispersion und countries

Mehr

Länger Lust an Leistung Ohne Frust und Burnout durchs letzte Berufsdrittel. Workshop 23.5.2014; 16 18 h

Länger Lust an Leistung Ohne Frust und Burnout durchs letzte Berufsdrittel. Workshop 23.5.2014; 16 18 h Länger Lust an Leistung Ohne Frust und Burnout durchs letzte Berufsdrittel Workshop 23.5.2014; 16 18 h 1 Dr. phil. Nicole Strauss Beratung & Coaching für gesunde Führung stellt sich Ihnen vor. Lorenzstr.

Mehr

Nur zur Information - unterliegt nicht dem Änderungsdienst

Nur zur Information - unterliegt nicht dem Änderungsdienst Qualitäts-/Lebensmittelsicherheitsund Energiepolitik Qualitäts- und L ebensmittelsicherheitspolitik Die Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik Qualität und Sicherheit unserer Produkte bedeutet für

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung

Einleitung und Gang der Untersuchung Einleitung und Gang der Untersuchung I. Einleitung Europäische Agenturen erfüllen immer mehr Aufgaben und sind ein Bestandteil des Institutionengefüges der Europäischen Union (EU), der nicht mehr wegzudenken

Mehr

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache Wir sind die Partei DIE LINKE Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit geschrieben in Leichter Sprache 1 Herausgeber: Bundes-Geschäfts-Führung von der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178

Mehr

Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht?

Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht? Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht? Tagung «Reform der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV», Bern, 28.10.2015 1 Thema Altersarmut 1. Thesen 2. Daten 3. Einschätzungen 4. Perspektiven Tagung

Mehr

Agenda. Trend AUGUST 2014 - Sharing Economy

Agenda. Trend AUGUST 2014 - Sharing Economy 1 Agenda Trend AUGUST 2014 - Sharing Economy 2 verändert die Wirtschaft (I) Menschen wollen Dinge nicht mehr haben, sondern an ihnen teilhaben. Sharing bezeichnet den Trend zum Co-Konsums oder Tauschhandel,

Mehr

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen Tobias Kämpf, Andreas Boes, Andrea Baukrowitz, Kira Marrs Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen Strategische Herausforderungen für Arbeit und Qualifikation Abschlusstagung des Förderschwerpunkts

Mehr

Heimerziehung nach dem DDR- System Erreichtes und Offenes in einem komplexen Spannungsfeld

Heimerziehung nach dem DDR- System Erreichtes und Offenes in einem komplexen Spannungsfeld Heimerziehung nach dem DDR- System Erreichtes und Offenes in einem komplexen Spannungsfeld Fachtagung des TMSFG zur DDR- Heimerziehung Erfurt 12.10.2012 Prof. Dr. Birgit Bütow (Jena/Marburg) Gliederung

Mehr

Monitoring Instrumente für Diversity Management Lernen aus 30 Jahren Gender-Analyse

Monitoring Instrumente für Diversity Management Lernen aus 30 Jahren Gender-Analyse Monitoring Instrumente für Diversity Management Lernen aus 30 Jahren Gender-Analyse CHE Tagung am 28. u. 29. November 2011 Anders messen - Diversity Monitoring an Hochschulen 1. Nutzen vorhandener Analyse-Instrumente

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Warstein

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Warstein Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Warstein Informationsveranstaltung am 29. Januar 2015 im Forum des Gymnasiums Warstein 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Entwicklung

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal.

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal. Erfassung und Auswertung von Daten für Aussagen über eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung des Stadtraums als Grundlage für die Siedlungsrichtplanung Bericht Datum: 4. Februar 2013 Bearbeiter: Tina Hurni,

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT

OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT DIPL.-PSYCH. FRANK GEHRING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER 18.06.2009 3. BAYERNWEITER

Mehr

ESF-Begleitausschuss in Name

ESF-Begleitausschuss in Name ESF-Begleitausschuss in Name Deutschland im Rahmen des Europäischen Semesters A. Strohbach, Europäische Kommission 23. Juni 2011 Inhalt der Präsentation Europas Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel

Gesellschaftlicher Wandel Gesellschaftlicher Wandel 3.1 Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung: Gesellschaftlicher Wandel b) Seminar: Gesellschaftlicher Wandel Credits 6 Kontaktzeit Kennnummer Studiensemester 3. Sem.

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Bankenkrisenökonomie

Bankenkrisenökonomie Bankenkrisenökonomie Entstehung, Verlauf, Vermeidung und Verwaltung von Bankenkrisen Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Der Konsument als Erfolgsfaktor Über die Psychologie des Kaufverhaltens

Der Konsument als Erfolgsfaktor Über die Psychologie des Kaufverhaltens Der Konsument als Erfolgsfaktor Über die Psychologie des Kaufverhaltens 1 Wien Mai 2012 Prof. Dr. Arnd Florack Angewandte Sozialpsychologie und Konsumentenverhaltensforschung Universität Arnd Florack Wien

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Die strategische Ausrichtung eines Handelsunternehmens auf Nachhaltigkeit

Die strategische Ausrichtung eines Handelsunternehmens auf Nachhaltigkeit Die strategische Ausrichtung eines Handelsunternehmens auf Nachhaltigkeit CDG-Dialogreihe "Wirtschaft und Entwicklungspolitik" 28. November 2013 REWE Group Gesamtumsatz 2012 49,7 Mrd. Anzahl der Beschäftigten

Mehr

HR Communication & Media Management

HR Communication & Media Management 05. Mai 2015 HR Communication & Media Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Sommersemester 2015 Mediendefinition Medien Ein Medium ist ein institutionalisiertes System um einen organisierten Kommunikationskanal

Mehr

OxfamUnverpackt: EinZiegartige Kundengeschenke für Ihr Unternehmen. Oktober 2012 Oxfam Deutschland e.v. OxfamUnverpackt

OxfamUnverpackt: EinZiegartige Kundengeschenke für Ihr Unternehmen. Oktober 2012 Oxfam Deutschland e.v. OxfamUnverpackt OxfamUnverpackt: EinZiegartige Kundengeschenke für Ihr Unternehmen Was ist OxfamUnverpackt? 1. OxfamUnverpackt ist der Online-Geschenkeshop der Hilfs- und Entwicklungsorganisation Oxfam Deutschland e.v.

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch?

Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch? Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch? Prof. Dr. Sebastian Dullien Konferenz Neue Wirtschaftspolitik in der EU: Wohlstand für Wen? 28. Juni 2011, Wien Programm 1. Die Euro-Krise: Mehr als eine

Mehr

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15 Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15 Gliederung (1) Fusion Strategie - Führungskräfte (2) Anspruch - Wirklichkeit

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren

Mehr

Commitment für die Partnerschaft

Commitment für die Partnerschaft Commitment für die Partnerschaft Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Inhalt Bedürfnis nach stabiler Partnerschaft/Ehe Bedeutung der Partnerschaft/Ehe Bedeutung und Folgen von Scheidung Definition

Mehr

Das Leitbild der Ivo-Frueth-Schule und die Umsetzung im Alltag. Kinder stark machen

Das Leitbild der Ivo-Frueth-Schule und die Umsetzung im Alltag. Kinder stark machen Kinder stark machen Unser Ziel ist es, unsere Schüler stark zu machen für eine selbständige Lebensführung. Schüler an Förderschulen haben Versagen und Niederlagen erlebt und dadurch häufig ein beschädigtes

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent für Inklusion Fort- und Weiterbildung in Kooperation mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht GRICENKO ELENA, PROF.DR., STAATSUNIVERSITÄT ST.PETERSBURG FRAGEN A. Formen der Kooperation

Mehr

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013 Pressemitteilung vom 21.November 2013 Raabe setzt Kernforderungen durch SPD-Abgeordneter zufrieden mit Verhandlungsergebnissen In Berlin hat die Arbeitsgruppe 1 Außen, Verteidigung, Entwicklung und Menschenrechte

Mehr

Lokale solidarische Ökonomie am Beispiel des Gemeinschaftsprojektes Ökodorf Sieben Linden

Lokale solidarische Ökonomie am Beispiel des Gemeinschaftsprojektes Ökodorf Sieben Linden Lokale solidarische Ökonomie am Beispiel des Gemeinschaftsprojektes Ökodorf Sieben Linden Ökodörfer sind...... Modelle nachhaltiger, menschlich erfüllender Siedlungen mit geringfügigen Eingriffen in die

Mehr

Mediation@work. Starke Mitarbeiter Starke Führung. Frühjahrsseminar 24.4.2015. Verband der Heizungs- Klima, Sanitärtechniker OÖ. Mag.

Mediation@work. Starke Mitarbeiter Starke Führung. Frühjahrsseminar 24.4.2015. Verband der Heizungs- Klima, Sanitärtechniker OÖ. Mag. Mediation@work Starke Mitarbeiter Starke Führung _ Verband der Heizungs- Klima, Sanitärtechniker OÖ Frühjahrsseminar 24.4.2015 Mag. Sandra Thaler office@mediation-ooe.com Tel.: +43 (0) 676 8141 9794 www.mediation-ooe.com

Mehr

A- Der Expressionismus. I- Das Bild Der Schrei gilt als Symbol für die expressionistische Bewegung. Sie analysieren zuerst schrittweise dieses Bild.

A- Der Expressionismus. I- Das Bild Der Schrei gilt als Symbol für die expressionistische Bewegung. Sie analysieren zuerst schrittweise dieses Bild. Die Klasse entwirft eine Diashow für die Webseite der Schule zum Thema Emil Nolde und die literarische Fiktion, die seinem Leben entspricht. Bilden Sie zwei Gruppen: Die erste Gruppe befasst sich mit dem

Mehr

Perspektiven im Service Management

Perspektiven im Service Management Perspektiven im Service Management Einführung Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen hat einen neuen Wirtschaftsingenieur-Studiengang Service Management entwickelt, dessen Inhalte den Bedürfnissen serviceintensiver

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa

Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa Das Europäische Jahr für Entwicklung in Schleswig-Holstein 28.04.2015, Kiel Markus Schwarz Fachpromotor für nachhaltige Beschaffung und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sexualstrafrecht reformieren - aber richtig! Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-BRK

Sexualstrafrecht reformieren - aber richtig! Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-BRK Sexualstrafrecht reformieren - aber richtig! Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-BRK Fachausschuss für Freiheits- und Schutzrechte 27.02.2015 Seite 2 von 5 Im Jahr 2015

Mehr

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft? Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft? Wie der Weihnachtsmann aussieht? Wie Ihre Kunden. Jedes Jahr stellt sich wahrscheinlich auch für Sie die gleiche Frage: Wie gelingt es zu Weihnachten, Ihren

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I In Absprache mit den Schülern und Schülerinnen werden in den entsprechenden Schuljahren Themen aus der Auswahl erarbeitet. Die rot unterlegten

Mehr

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben Migration und Flucht als Folge des Klimawandels 13. Mai 2013, Berlin Kontext: Die Welt auf >3 C-Kurs Armutsfalle Klimawandel Migration und Flucht als Folge Zusammenfassung

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 2

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 2 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 4) Aufgabenblatt 2 Aufgabe : Gütermarktmodell a) Erläutern Sie die

Mehr

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft 19.01.2007 / M. Stalder, Ressortleiter HBB martin.stalder@bbt.admin.ch Zukunft der höheren Berufsbildung 1. Aktueller Stand Berufs- und höhere Fachprüfungen

Mehr

Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen Diskussionskultur Sport und Studium - Der Hochschulsport als institutioneller Akteur Sport und Studium Wie aktiv sind Studierende?

Mehr

Auswertung zum Trendmonitor Interne Kommunikation

Auswertung zum Trendmonitor Interne Kommunikation Informationsvermittlung zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern Steigerung der Effizienz durch Dialog, Transparenz, Motivation und Bindung Strukturierter Informationsaustausch zur Zielidentifikation

Mehr

Übung Teil 2: Bevölkerung, Technologie, Demographie

Übung Teil 2: Bevölkerung, Technologie, Demographie Übung Teil 2: Bevölkerung, Technologie, Demographie Allgemeine Informationen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus statt abweichende Termine werden in der Vorlesung und auf der Homepage bekannt gegeben.

Mehr

Umsetzung in Deutschland

Umsetzung in Deutschland UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem

Mehr

ZAG- Impuls zur Diskussion: Hat die Produktion von Lebensmitteln mit hohen Qualitätsstandards Zukunft?

ZAG- Impuls zur Diskussion: Hat die Produktion von Lebensmitteln mit hohen Qualitätsstandards Zukunft? ZAG- Impuls zur Diskussion: Hat die Produktion von Lebensmitteln mit hohen Qualitätsstandards Zukunft? ZAG GF Michael Wurzer Do., 12.02.09 Was wollen KonsumentInnen & was kaufen KonsumentInnen? Diskrepanz

Mehr

Armut in Deutschland bekämpfen Forderungen der Nationalen Armutskonferenz (nak)

Armut in Deutschland bekämpfen Forderungen der Nationalen Armutskonferenz (nak) Armut in Deutschland bekämpfen Forderungen der Nationalen Armutskonferenz (nak) www.nationale-armutskonferenz.de info@nationale-armutskonferenz.de Armut in Deutschland bekämpfen Forderungen der Nationalen

Mehr

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin Überblick Kompetenzverständnis & Lernergebnisorientierung Perspektive MVHS Projekt EU-Transfer Chancen Kritikpunkte und Herausforderungen

Mehr

Den demografischen Wandel gestalten. Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) gegen den drohenden Fachkräftemangel?

Den demografischen Wandel gestalten. Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) gegen den drohenden Fachkräftemangel? Den demografischen Wandel gestalten Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) gegen den drohenden Fachkräftemangel? Vortrag von IHK-Präsident Ralf Kersting am 05. 09.2012 im Josefsheim Bigge mittelpunkt

Mehr

Summary... 6. Keywords... 7. Standortlage... 8. Nachbarstandorte... 10. Was ist SWOT?... 11. Bedarfsanalyse Standortbewertung...

Summary... 6. Keywords... 7. Standortlage... 8. Nachbarstandorte... 10. Was ist SWOT?... 11. Bedarfsanalyse Standortbewertung... Inhaltsverzeichnis Summary... 6 Keywords... 7 Standortlage... 8 Nachbarstandorte... 10 Was ist SWOT?... 11 Bedarfsanalyse Standortbewertung... 13 Aktiva der Standortbeobachtung: Unabhängigkeit... 16 Leitbild,

Mehr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15. Filme und Vielfalt Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.15 Uhr Atelier im Rahmen der Tagung Lebensversicherung Biodiversit t Filme

Mehr

Wünsche und Bedarfe von Familien

Wünsche und Bedarfe von Familien Wünsche und Bedarfe von Familien Ihre Lebenslagen als Ansatzpunkt kommunaler Gestaltung Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen

Mehr

Der Zusammenhang von Lese-Rechtschreib- Schwächen, sozialen Bildungsbenachteiligungen und Analphabetismus

Der Zusammenhang von Lese-Rechtschreib- Schwächen, sozialen Bildungsbenachteiligungen und Analphabetismus Der Zusammenhang von Lese-Rechtschreib- Schwächen, sozialen Bildungsbenachteiligungen und Analphabetismus Michael Grosche Potsdamer Zentrum für Empirische Inklusionsforschung (ZEIF) Entwicklung von Fördermaterial

Mehr

Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften. Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften. Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften Die HAFL als Departement der BFH Die Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Sport (BASPO) Departemente

Mehr

Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt

Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt Patricia Wiater Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt Der Schutz kritischer Infrastrukturen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 15 1 Hinführung - Schutz kritischer Infrastrukturen als

Mehr