stadtinfo Mal stürmisch, mal schwülwarm aber immer beste Feierlaune! Grußwort von Franz Longin, Sprecher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "stadtinfo Mal stürmisch, mal schwülwarm aber immer beste Feierlaune! Grußwort von Franz Longin, Sprecher"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt an der Steige 24. Jahrgang / KW 31 / Mi., 29. Juli 2015 Herausgeber: Stadt an der Steige. Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen und städtischen Mitteilungen: Oberbürgermeister Frank Dehmer o.v. i.a. Verantwortlich für den Veranstaltungskalender: GEISLINGER ZEITUNG Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Hauptstraße 38, /Steige, Telefon (07331) aktuell kommunal informativ modern Geislinger Stadtfest 2015 Mal stürmisch, mal schwülwarm aber immer beste Feierlaune! Am vergangenen Wochenende feierten die Geislinger ihr Stadtfest! Von Freitag- bis Montagabend tummelten sich wieder wahre Besucherscharen auf den jeweiligen Festplätzen. Bereits beim Fassanstich mit OB Frank Dehmer am Freitagabend stillten die Geislinger ihren Durst mit dem einen oder anderen kühlen Bier, bevor ein heftiges Gewitter kurz vor Mitternacht ins Fest platzte. Der Tag der Jugend begann traditionell früh morgens mit dem bei den Besuchern sehr beliebten Flohmarkt. Am Montag klang das viertägige Stadtfest mit dem Kinderfest und einem farbenfrohen Umzug aus. Bunte Eindrücke der Festtage finden Sie auf der Homepage der Stadt unter www. geislingen.de Text und Fotos: Angela Kröner Jubilare Geburtstage : Adelheid Swaczyna, Bronnenwiesen 18, 80 Jahre : Agnes Buschbacher, Lange Gasse 34, 80 Jahre : Hildegard Margarete Erna Voigt, Bahnhofstraße 81, 94 Jahre Maria Frida Skalic, Ledergasse 11, 93 Jahre : Johanna Elisabetha Schalamon, Südmährerstraße 40, 91 Jahre Manfred Malz, Zillerstallstraße 62, 80 Jahre Mileva Simon, Stuttgarter Straße 66, 80 Jahre : Wilhelm Hermann Albert Laabs, Bolzstraße 12, 80 Jahre Standesamt Geburten : Nina, Tochter von Anita geb. Majic und Ante Jurcevic, Südmährerstraße 35/ : Luisa, Tochter von Anja geb. Eitelbuss und Christian Pollak, Sofienweg 3 Diamantene Hochzeit : Werner Georg Kräuter und Annedore geb. Kurz, Weingärten 44 Goldene Hochzeit : Armin Rolf Beck, und Ingrid geb. Steininger, Paulinenstraße 31 Hans-Joachim Schulz und Waltraud geb. Ziel, Südmährerstraße 33/ : Karl-Jürgen Obermeier und Brigitte Hannelore geb. Kölle, Witzlebenstraße 3 Hans Ludwig Kröner und Hildegard geb. Maurer, Burggasse 6/1, Weiler o. H. Robert Pinsker und Ursula geb. Lippkowski, Lontalstraße 25, Türkheim Sterbefälle : Hermann Johann Wöhrle, Industriestraße 16, 77 Jahre Hans Slazak, Kantstraße 11/1, 75 Jahre : Pia Veronika Freudenreich geb. Hartmann, Bronnenwiesen 22, 96 Jahre : Maria Dürr geb. Schönberger, Schillerstaße 4, 83 Jahre : Günter Wolfgang Schabel, Bronnenwiesen 22, 85 Jahre Südmährertreffen in Zum 67. Male folgen die Südmährer in Deutschland und Österreich der Einladung zum Bundestreffen in. Am, wird in Kreistagen und Landschaftstag Rechenschaft über die Arbeit des vergangenen Jahres abgelegt. Um Uhr folgt die festliche Eröffnung des Bundestreffens in der Aula der Lindenschule. Grußworte sprechen Oberbürgermeister Frank Dehmer, die Leiterin vom Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Dr. Christine Absmeier, der Landesvorsitzenden des Bundes der Vertriebenen, Arnold Tölg, und der Obmann des Kulturverbandes der Südmährer in Meine lieben Südmährerinnen und Südmährer, liebe Gäste des 67. Bundestreffens der Südmährer, Österreich Hans-Günter Grech. Oberbürgermeister Dehmer und der Sprecher der Südmährer, Franz Longin, zeichnen einen verdienten Südmährer mit dem von Stadt und Südmährerbund getragenen Südmährischen Kulturpreis aus. Um 18 Uhr versammelt der Klemens-Maria-Hofbauer- Gedächtnisgottesdienst die Südmährer in der Pfarrkirche St. Maria, -Altenstadt, um Uhr folgt die Sommerserenade der Spielschar Moravia Cantat in der TVA-Halle. Am Sonntag steht um 9 Uhr der Festgottesdienst in der Aula der Lindenschule am Anfang des großen Treffens. Die anschließende Kundgebung beginnt mit dem Grußwort des Oberbürgermeisters. Festredner ist Regierungspräsident Johannes Schmalzl. Nach der Kundgebung treffen sich die Ortsgemeinschaften zur allgemeinen Aussprache und Wiederbegegnung. Die jüngere Generation kommt zu einem Treffen in die Aula der Lindenschule, bei dem zum Thema Generationen im Gespräch Sprecher Franz Longin und Dr. Eva Bendl, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für bayerische und schwäbische Landesgeschichte, Universität Augsburg, ihre Ansichten vortragen. Grußwort 67. Bundestreffen der Südmährer OB Frank Dehmer herzlich Willkommen in Ihrer Patenstadt wir, Gemeinderat, alle Bürgerinnen und Bürger unserer Fünftälerstadt und ich freuen uns auf Ihr Kommen! Gerne sind wir wieder Ihre Gastgeber und wünschen Ihnen eine gute Anreise zu diesem Treffen. Für uns ist es sehr wichtig, dass Sie sich bei uns in wohl fühlen, damit Sie in angenehmer Atmosphäre die guten Erinnerungen an Ihre schöne Heimat wach rufen können. Die Begegnung, das Wiedersehen und die Freude an der Gemeinschaft sollen dieses Bundestreffen erneut in ganz besonderer Weise prägen. Sehr gerne erinnere ich mich an die schöne Reise nach Südmähren mit dem Südmährischen Landschaftsrat im vergangenen Jahr, an der ich gleich wenige Wochen nach meinem Amtsantritt teilnehmen durfte. Mit Franz Longin und der Reisegruppe konnte ich noch tiefer in die Geschichte meiner Vorfahren einsteigen und deren Heimat kennenlernen. Aus dieser Verbundenheit heraus möchte ich Ihnen die Hand reichen und Ihnen zusichern, dass die Stadt an der Steige auch mit mir als Oberbürgermeister fest zu der Patenschaft zu den Südmährern steht. Lassen Sie uns diese gelebte Freundschaft auch in Zukunft pflegen. Mit herzlicher Einladung Ihr Frank Dehmer Oberbürgermeister Grußwort von Franz Longin, Sprecher Liebe Südmährerinnen, liebe Südmährer, liebe Freunde der Südmährer, das Jahr 2015 ist ein Jahr, in dem besondere Gedenkveranstaltungen stattfinden, da sich das Vertreibungsjahr von 1945 zum 70. Male jährt. Wir haben allen Anlass diesen Jahrestag im Gedenken an dieses dramatische Jahr zu begehen. Einmal sollten wir dieses in unseren Familien nicht in Vergessenheit geraten lassen, was ich insbesondere allen dringend ans Herz lege, die sich so integriert fühlen. Ein derartiges Unrecht darf nicht in Vergessenheit geraten. Wie sehr sich die Vertriebenen selbst und deren Nachkommen, in Deutschland, Österreich und anderen Staaten eingelebt, integriert haben, so sehr muss es auch den Nachkommen ein Anliegen sein, dass dieses Unrecht in der Geschichte offenbar bleibt. Deshalb gedenken wir der Toten der Vertreibung und an das Unrecht, das die Bevölkerung rechtlos und vogelfrei gemacht hat. Das tschechische Recht hält immer noch an diesen Dekreten fest! Wir wollen in diesem Jahr auch besonders nachdrücklich den Staat, die Tschechische Republik, darauf hinweisen, dass das Unrecht nicht ausgelöscht wird, indem man es verschweigt, beschönigt oder verhindert, dass es in die Geschichtsbücher eingeht. Dieses gilt es unbeschönigt niederzuschreiben und für künftige Generationen als Mahnung vorzuhalten. Wir haben in diesen Tagen ein Beispiel dafür, dass Vertreibung und Völkermord auch nach 100 Jahren nicht vergessen sind. Je besser, es ein Volk in seiner Geschichte verarbeitet hat, desto weniger holt es die Geschichte ein. Wir denken an der Grenze von Niederösterreich zur Tschechischen Republik an vielen Stellen an die Opfer und registrieren die Versuche, wie auf lokaler Ebene mit dieser Vergangenheit umgegangen wird. Ich meine damit den Oberbürgermeister von Brünn, der zu einem Versöhnungsmarsch von Pohrlitz nach Brünn, also einer symbolischen Heimkehr im Verhältnis zum früheren Todesmarsch von 1945 eingeladen hat. Dieses haben die Südmährer registriert und haben sich daran beteiligt. Es ist eine geeignete Geste gewesen, womit dieser Vergangenheit Rechnung getragen wird, ohne dass an dem was geändert werden kann, was seinerzeit stattgefunden hat. Das Bundestreffen 2015 wird dem allen wieder Rechnung tragen. Ich grüße die Teilnehmer sehr herzlich. Franz Longin, Sprecher der Südmährer Festprogramm der Südmährer Freitag, 31. Juli 15 Uhr Kranzniederlegung am Ostlandkreuz und am Grab des 1. Landschaftsbetreuers Josef Löhner 16 Uhr Vorstandssitzung des Südmährerbund e. V. im Sitzungssaal des Alten Rathauses 9 Uhr Kreistage in der Lindenschule Uhr Landschaftstag in der Aula der Lindenschule Uhr Festliche Eröffnung des 67. Bundestreffens in der Aula der Lindenschule Grußworte: Oberbürgermeister Frank Dehmer, Leiterin Haus der Heimat des Landes BW Dr. Christine Absmeier Landesvorsitzende des BdV, Arnold Tölg Obmann Kulturverband der Südmährer in Österreich Hans-Günter Grech Preisverleihungen 18 Uhr Klemens-Maria- Hofbauer-Gedächtnisgottesdienst in der Pfarrkirche St. Maria, Altenstadt 19.30Uhr Sommerserenade der Südmährischen Sing- und Spielschar Moravia Cantat in der TVA-Halle stadtinfo 9 Uhr Festgottesdienst in der Aula der Lindenschule Hauptzelebrant und Prediger: Domkapitular Msgr. Paul Hildebrand, Rottenburg in Konzelebration mit Domdekan Prälat Karl Rühringer, Wien Dekan Martin Ehrler, und Heimatpriestern Totenehrung 10 Uhr Kundgebung Grußwort: Oberbürgermeister Frank Dehmer, Festredner: Regierungspräsident Johannes Schmalzl anschließend Heimatreffen der Ortsgemeinschaften Uhr Empfang der Ehrengäste im Pfarrsaal von St. Maria, Überkinger Straße Uhr Treffen der juungen und mittleren Generation Südmähren in der Aula der Lindenschule Programm: Begrüßung, Wolfgang Daberger Grußwort Franz Longin, Sprecher Generationen im Gespräch mit Franz Longin, (Erlebnisgeneration) und Dr. Eva Bendl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für bayerische und schwäbische Landesgeschichte, Universität Augsburg (dritte Generation) Moderation Ralf Pasch, Autor und freier Journalist, Kassel Redaktionsschluss für stadtinfo Manuskripte für Vereins- und Kirchenveranstaltungen, die in unserer Wochenblatt- Ausgabe am Mittwoch erscheinen sollen, müssen bis spätestens Freitag, 16 Uhr in der stadtinfo-redaktion, Hauptstraße 38,, vorliegen. Öffnungszeiten für stadtinfo Ihr stadtinfo-team ist freitags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie montags von 9 bis 12 Uhr für Sie erreichbar: Telefon (07331) Fax (07331)

2 Mi., 29. Juli 2015 Seite 2 Aktuelles aus dem Rathaus Öffnungszeiten des Standesamtes in den Sommerferien Das Standesamt hat während der Sommerferien vom 3. August bis zum 11. September geänderte Öffnungszeiten. Diese lauten wie folgt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, nachmittags geschlossen. Ab dem 14. September gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Wir bitten für diese ferienbedingte Regelung um Ihr Verständnis. Wohngeldbehörde am Freitag, 7. August, geschlossen. Öffnungszeiten im Zeitraum vom 10. bis 17. August: Montagnachmittag von 14 bis 17 Uhr, Dienstag ganztags geschlossen, Mittwochvormittag von 8 bis 12 Uhr, Donnerstagnachmittag von 14 bis 18 Uhr, Freitagvormittag von 8 bis 12 Uhr. Ab 18. August gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Versorgungsamt Stadtseniorenrat Am Montag, 3. August, findet um 14 Uhr im Mehrgenerationenhaus im Samariterstift, Schillerstraße 4, im CR 3, eine öffentliche Sitzung des Stadtseniorenrates statt. Die Tagesordnung sieht u.a. folgende Punkte vor: Vorschläge zur Gestaltung der Bereiche links und rechts des Radweges auf der ehemaligen Trasse der Tälesbahn Durchführung einer Kulturfahrt Anfrage der Tegelbergschule wegen ehrenamtlicher Mitarbeit seniorenfreundliches Handwerk Berichte über die Teilnahme an Veranstaltungen Verschiedenes sowie Wünsche und Anregungen Alle Freunde und Mitglieder des Stadtseniorenrates sowie alle anderen Interessierten sind zu der Sitzung herzlich eingeladen. Auch die Gäste können sich an der Diskussion beteiligen, Fragen stellen sowie Anregungen und Wünsche vorbringen. Der Vorstand des Stadtseniorenrats würde sich über eine rege Beteiligung von interessierten Gästen an der Sitzung freuen. Das Versorgungsamt des Landratsamtes Göppingen mit Dienststelle in Ulm hält am Mittwoch, 5. August, vormittags von 9.30 bis 12 Uhr im Landratsamt Göppingen, Lorcher Straße 6, im Messerschmidt-Zimmer E 11, folgende Sprechstunde ab: Karambolage-Billard, Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch SGB IX) Der Fachdienst informiert und berät in allgemeinen Fragen im Rahmen des Schwerbehindertenrechts, nimmt Anträge entgegen, leistet Ausfüllhilfe. Auch Schwerbehindertenausweise können zur Verlängerung abgegeben Die Verlängerung und Rücksendung erfolgt durch die Dienststelle in Ulm. Mehrgenerationenhaus Donnerstag, 30. Juli, 9.30 bis Uhr Häkeln und Stricken, Clubraum 2; 14 bis 17 Uhr Foyer; 16 bis 18 Uhr Sprechstunde der Integrationsbegleiter, Clubraum 1; 20 Uhr Schachgruppe, Clubraum 1; Freitag, 31. Juli, 11 Uhr Gottesdienst, Schubart-Saal In den Ferien treffen sich die Gruppen wie vereinbart. Das Büro im Mehrgenerationenhaus ist in der Regel vormittags stundenweise besetzt. Ab. 24. August bis 13. September ist das Büro geschlossen. Wir wünschen eine schöne, erholsame Ferienzeit. Sommer der Ver-Führungen 2015 Endlich Ferien, endlich Urlaub! Die herrlich langen Tage des Sommers können im Landkreis Göppingen seit elf Jahren auf ganz besondere Art und Weise entdeckt und erlebt Auch 2015 wird während der Sommerferien ein erlebnisreiches Sommerprogramm für Jung und Alt präsentiert Lassen Sie sich also in den nächsten Wochen verführen und genießen Sie Ihre schönsten Tage bei uns. In und um an der Steige werden viele Besonderheiten für Gäste aus nah und fern erlebbar gemacht! Bitte sichern Sie sich Ihren Platz und melden sich bei der Stadtverwaltung, Stadtwerbung und Touristik unter Telefon (07331) rasch an. Nachfolgend sind die Termine aufgeführt, bei denen die Anmeldung über die Stadtverwaltung in erfolgt: 1) Lebensader Rohrach, 14 Uhr Montag, 3. August 2) Forellenzucht und Planwagenfahrt Freitag, 7. August, Uhr Montag, 3. August 3) Tageswanderung auf dem Erlebnispfad Geislinger Steige Sonntag, 9. August, 11 Uhr 4) Daniel Straub Industriepionier Gründer zweier Weltfirmen Donnerstag, 13. August, 16 Uhr Montag, 10. August 5) Verführung ins Kirchendach Donnerstag, 13. August, 18 Uhr Montag, 10. August 6) Vom Burgstall zu den Tieren Samstag, 15. August, 13 Uhr Montag, 10. August 7) Frauen Leben in Donnerstag, 20. August, 19Uhr Dienstag, 18. August 8) Mittelalterliche Stadtführung Freitag, 21. August, Uhr Dienstag, 18. August 9) Besichtigung Bäckerei Bopp und Tour von Türkheim ins Lonetal Donnerstag, 27. August, 13Uhr Montag, 24. August 10) Forellenzucht und Planwagenfahrt Freitag, 28. August, Uhr Montag, 24. August 11) Historische Stadtführung Samstag, 29. August, 16 Uhr Mittwoch, 26. August 12 WMF Besichtigung Dienstag, 1. September, 10 Uhr Freitag, 28. August 13) WMF Besichtigung Donnerstag, 3. September, Uhr Montag, 31. August 14) WMF Besichtigung Dienstag, 8. September, 10 Uhr Freitag, 4. September 15) Revoluzzer, Pioniere und Bierbrauer Freitag, 11. September, 18 Uhr Montag, 7. September stadtinfo-redaktion Telefon (07331) Fax (07331) Malwettbewerb Beim Geislinger Kinderfest fand auch in diesem Jahr ein Malwettbewerb statt. Die Sieger wurden bereits bei der Stäffelespredigt bekannt gegeben und konnten dort ihre Gutscheine entgegennehmen. Aus der Beratung des Gemeinderates Beschlüsse vom 22. Juli Künftig wird der Alte Zoll von der Stadtverwaltung genutzt Laut Raumkonzept könnte im Erdgeschoss das Bürgeramt bestehend aus Ordnungsamt und Touristinformation untergebracht Im ersten Obergeschoss ist der Einzug der Wohngeldstelle, des Gewerbeamtes, der Ausländerbehörde und der Rentenstelle vorgesehen. Das zweiten Obergeschoss soll vom Standesamt, der Straßenverkehrsbehörde und vom Vollzugsdienst bezogen Im ersten und zweiten Dachgeschoss werden ein Multifunktionsraum, der Trausaal, ein Besprechungsraum, ein Personalraum, ein Abstellraum, ein Luftraum und ein Mehrzwecksaal untergebracht. Das dritten Dachgeschoss sowie der Spitzbogen könnte als Abstellraum und Lagerfläche dienen. Außerdem sind ein neues Treppenhaus und eine Aufzugsanlage erforderlich. Von der Schubartstraße aus ist auch ein be- hindertengerechter Zugang möglich. Da das Gebäude in Zukunft öffentlich genutzt wird kann mit einer relativ hohen Förderung durch Bund und Land gerechnet Die Stadt erhält 60 Prozent der förderfähigen Kosten. Die förderfähigen Kosten können bei überwiegend öffentlicher Nutzung bis zu 85 Prozent der Sanierungskosten sein. Die Höhe der effektiven Förderung könnte also bei bis zu 51 Prozent liegen. Einstimmig hat der Gemeinderat den Jahresabschluss der EVF genehmigt. Dieser schließt mit einem Gewinn von 6,9 Millionen Euro ab. Der Ertrag der EVF-Beteiligung in Höhe von ,89 Euro entsprechend dem Anteil von 13,25 Prozent der Stadtwerke an der EVF fließt den Stadtwerken zu. Zudem erhält die Stadt eine Konzessionsabgabe für Gas in Höhe von ,00 Euro sowie für Wasser in Höhe von ,00 Euro. Außerdem erteilte das Gremium dem Aufsichtsrat der EVF Management GmbH für das Wirtschaftsjahr 2014 Entlastung. Die Schülerinnen und Schüler, die nicht bei der Stäffelespredigt waren, können ihre Preise nachträglich im Rathaus, Hauptstraße 1, Zimmer 17, abholen. Jahresergebnis 2014 der Stadtwerke: Der Jahresverlust beträgt ,28 Euro. Dieser muss nun durch den Kernhaushalt der Stadt getragen Nach wie vor größtes Sorgenkind ist das 5-Täler-Bad mit einem Verlust von 1,6 Millionen Euro. Auch die Parkhäuser fuhren ein Minus von ,55 Euro ein. Die Betriebszweige Beteiligung und Stromerzeugung schlossen hingegen mit einem Gewinn von ,38 Euro bzw ,88 Euro ab. Bevor der Gemeinderat dieses Jahrergebnis endgültig feststellen kann muss das städtische Rechnungsprüfungsamt noch seinen Prüfbericht vorlegen. Umwelt Grünmassesammlung Die nächste Grünmassesammlung findet an folgenden Terminen statt: Stadtgebiet, Bezirk I Montag, 3. August Stadtgebiet, Bezirk II Dienstag, 4. August ohne Gewähr In gibt es inzwischen etliche Geschäfte, in denen fair gehandelte Waren angeboten werden und auch einige gastronomische Betriebe, wo zum Beispiel fair gehandelter Kaffee genossen werden kann. Wer sich konkret für solche Möglichkeiten interessiert, findet diese im neuen fairen Einkaufsführer für aufgelistet. Der Jahresabschluss 2014 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung weist eine Bilanzsumme von ,26 Euro auf und wurde vom Gremium zur Kenntnis genommen. Die Summe der Erträge beläuft sich auf 4,5 Millionen Euro, die der Aufwendungen auf 4,2 Millionen Euro. Der Jahresgewinn in Höhe von ,53 Euro wird die nächsten vier Jahre in die Gebührenvorauskalkulation aufgenommen wurden Abwassergebühren von ,47 Euro eingenommen. Einstimmig wurde der Bebauungsplan 51/3/1 Flurstück 156/20 am Jakob-Scheel-Weg im Stadtbezirk Türkheim als Satzung beschlossen. Da es sich um einen Bebauungsplan der Innenentwicklung handelt konnte er im beschleunigten Verfahren aufgestellt und beschlossen Ende September dieses Jahres beginnen die Arbeiten zur Erweiterung des Baugebietes Tegelberg. Voraussichtlich im Frühjahr 2016 werden sie abgeschlossen sein. Durch die Verlängerung der Georg- Burkhardt-Straße werden zwölf Bauplätze in exponierter Lage erschlossen. Den Auftrag zur Durchführung der Straßen- und Tiefbauarbeiten geht gemäß einstimmigem Gemeinderatsbeschluss an die Firma Karl Rossaro GmbH + Co. KG aus Aalen zum Angebotspreis von ,00 Euro. Während der Bauzeit wird es zu starken Beeinträchtigungen für die unmittelbaren Anlieger kommen. Dies lässt sich leider bei einer solchen Maßnahme nicht vermeiden. Die Stadtverwaltung bedankt sich im Voraus für Ihr Verständnis. Einstimmig beschloss der Gemeinderat, die Sanierungsmaßnahmen bezüglich der Hangrutschung am Tegelberg und des Eybufers am Tennisverein. Die voraussichtlichen Kosten für die Sanierung der Hangrutschung am Tegelberg belaufen sich auf rund ,00 Euro, die Sanierung des Eybufers kostet rund ,00 Euro. Am 1. Januar 2018 wird bei der Stadt an der Steige das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) eingeführt. Den Grundsatzbeschluss hierzu fasste der Gemeinderat in der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Nachdem der Leiter des städtischen Rechnungsprüfungsamtes, Atila Kelemen, seinen Bitte benutzen Sie für Laub, Grasschnitt und andere lose Grünabfälle offene Behältnisse wie zum Beispiel Gartenbags oder kleinere Plastikwannen. Papier- und Plastiksäcke sowie Plastiktüten werden nicht geleert. Bitte beachten Sie, dass 120- oder 240-Liter Mülltonnen, große Plastikfässer oder andere Behältnisse, die wegen ihrer Größe vom Müllwerker nicht problemlos in das Sammelfahrzeug entleert werden können, für die Grünmassesammlung ungeeignet sind. Sperrige Grünabfälle, die nicht in Behältnisse passen, wie zum Beispiel Hecken- und Baumschnitt, müssen gebündelt bereitgestellt Lose Grünabfälle werden nicht mitgenommen. Bündel dürfen maximal zwei Meter lang sein, Äste einen Durchmesser von zehn Zentimeter nicht überschreiten. Äste mit mehr als zehn Zentimeter Durchmesser sowie Baumstümpfe und Wurzelstöcke können bei den Grüngutplätzen des Landkreises in Bad Ditzenbach-Gosbach, Deggingen und Kuchen angeliefert werden (die jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie unter oder in Ein fairer Einkaufsführer für Neben den Einzelhandelsgeschäften und gastronomischen Betrieben werden auch Schulen und Kirchengemeinden aufgelistet, die fair gehandelte Produkte verwenden. Die einzelnen Standorte sind auch in einer Karte eingetragen. Ergänzt wird diese Liste um Hintergrundinfos zum Thema Fairer Handel. Ein Dank geht an Walter Schaefer von Schaefer Design in Amstetten, der den Einkaufsführer gestaltet hat. Der Einkaufsführer liegt u.a. in der Stadtbücherei aus, wo ein spezieller Bereich mit Medien und Infomaterial zum Thema Fairer Handel gestaltet wurde. Dort hängt auch die Urkunde aus, die belegt, dass den Titel Fairtrade-Stadt weitere vier Jahre tragen darf. Informationen zum Thema Fairtrade-Stadt Schlussbericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2013 vorgelegt hatte, fasste der Gemeinderat einstimmig den Feststellungsbeschluss zur Jahresrechnung Das Jahr 2013 wurde mit Einnahmen und Ausgaben im Gesamthaushalt von je ,33 Euro abgeschlossen, davon fielen ,00 Euro in Einnahmen und Ausgaben in den Verwaltungshaushalt und jeweils ,33 Euro in den Vermögenshaushalt. Die Zuführung aus dem Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt beträgt ,81 Euro. Der Überschuss aus dem Vermögenshaushalt in Höhe von 5,16 Millionen Euro wird der allgemeinen Rücklage zugeführt. Der Schuldenstand der Stadt lag am bei 9,19 Millionen Euro, was einer Pro-Kopf- Verschuldung von 342,65 Euro gleichkommt. Eröffnung an der Fr :30 16 Uhr 13:30 Sonderfahrt mit der Lokalbahn von Gerstetten nach Amstetten 14:15 geführte Wanderung von Amstetten-Bhf zur Straub-Mühle 16 Uhr Eröffnung des Pfades an der Straub-Mühle durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann Sa/So 15./16.8. Ihrem Abfall-Abc). Verschnüren Sie die Bündel ausschließlich mit Verpackungsschnur (kein Draht!). Stellen Sie Ihre Grünabfälle am Abfuhrtag bis spätestens 6 Uhr am Straßen- oder Gehwegrand bereit. Vom Privatgrundstück wird Grünabfall nicht abgeholt. Das Sammelfahrzeug fährt nur innerhalb der geschlossenen Ortschaft. Wochenendgrundstücke, Kleingartenanlagen und landwirtschaftlich genutzte Flächen werden nicht angefahren. Die Sammlungen werden im gesamten Landkreis von der Firma ETG durchgeführt. Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte direkt an die Abholfirma, Telefon (07161) können im Internet unter fairtrade.geislingen.de abgerufen Dort sind auch alle Geschäfte, gastronomischen Betriebe, Schulen und Kirchengemeinden zu finden, die in dem fairen Einkaufsführer aufgelistet sind. Problem Bioabfallbeutelabfuhr Uhr abwechslungsreiches Besucherprogramm an der Straub-Mühle mit Mühlenbesichtigung, Märklin-Garteneisenbahn, Vorträgen, Live-Musik und vielem mehr So 10 Uhr Weißwurst-Frühschoppen mit dem Oberdorf-Duo Sa + So Uhr geführte Wanderung von der Straub-Mühle zum Knoll-Denkmal mit Joachim Abel erlebnispfad-geislinger-steige.de Nicht abgeholte Biobeutel sind beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises zu melden. Bioabfall-Hotline (07161) bzw. bioabfall@awb-gp.de Im Rahmen des geplanten Waldtausches mit dem Land beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung, die Begutachtung verschiedener Waldflächen in Auftrag zu geben. Zum Angebotspreis in Höhe von 33,00 Euro pro Hektar (insgesamt rund 8000,00 Euro brutto) wird der Bundesverband freiberuflicher Forstsachverständiger e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg die Bewertung durchführen. stadtinfo-sommerpause Die stadtinfo macht Sommerpause vom 6. bis 27. August. Erster Erscheinungstermin ist der 2. September, dann ist Ihr stadtinfo-team wieder wie gewohnt für Sie zu erreichen. (Parkplätze rund ums Mühlengelände) Foto: Sontheimer /Steige liegt im Gebiet von Kommen Sie doch mit dem Zug! Oder auch mit dem Auto: vvs.de ding.eu B10 B1

3 Mi., 29. Juli 2015 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Neue Erschließungsanlage Sammelweg zwischen Steinboß und Autalweg im Stadtbezirk Aufhausen Die nachstehend genannte Erschließungsanlage Sammelweg zwischen Steinboß und Autalweg ist im Sinne des 41 Abs. 1 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg hergestellt worden. Für diese Erschließungsanlage werden Erschließungsbeiträge, nach den gesetzlichen Bestimmungen in Verbindung mit der Erschließungsbeitragssatzung der Stadt an der Steige, erhoben. Auf die amtliche Bekanntmachung im stadtinfo vom wird verwiesen. Die Erschließungsbeitragsbescheide werden den Beitragspflichtigen zugestellt. an der Steige, 5. August 2015 Feststellung der Jahresrechnung 2013 I. Aufgrund von 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) in der Fassung vom (GBl. S. 581, 698) mit Änderungen, hat der Gemeinderat am die Jahresrechnung 2013 wie folgt festgestellt: 1. Die Jahresrechnung 2013 wird mit den Einnahmen und Ausgaben von je ,33 Euro davon im Verwaltungshaushalt ,00 Euro davon im Vermögenshaushalt ,33 Euro festgestellt. 2. Die Mindestzuführung nach 22 Abs. 1 Satz 2 GemHVO (ordentliche Tilgung und Kreditbeschaffungskosten) wird festgestellt auf ,23 Euro. Diese wird durch die Zuführung des Verwaltungshaushalts an den Vermögenshaushalt i.h.v ,81 Euro um ,58 Euro überschritten. 3. Das Ergebnis im Vermögenshaushalt wird auf ,38 Euro festgestellt. Der Überschuss wird der allgemeinen Rücklage zugeführt. 4. Im Haushaltsplan 2013 sind Kreditaufnahmen von ,00 Euro veranschlagt. Es erfolgte eine Kreditaufnahme in Höhe von ,00 Euro. 5. Mit Beschluss vom 28. Mai 2014 hat der Gemeinderat die Haushaltsreste 2013 festgesetzt. Es ergeben sich folgende Haushaltsreste: Verwaltungshaushalt Haushaltsausgabereste ,44 Euro Vermögenshaushalt Haushaltseinnahmereste ,00 Euro Haushaltsausgabereste ,92 Euro 6. Der Schuldenstand der Stadt wird auf mit ,00 Euro festgestellt (Vorjahr: ,23 Euro). Die ordentliche Tilgung betrug ,23 Euro. Neuaufnahme ,00 Euro. Es ergibt sich eine Pro- Beiträge) auf Euro festgestellt. II. Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht liegen vom 3. bis 11. August je einschließlich während der üblichen Dienstzeiten auf dem Rathaus in an der Steige, Hauptstraße 1, Zimmer 6, zur Einsichtnahme aus. an der Steige den Frank Dehmer Oberbürgermeister Kopf-Verschuldung (Stand : Einwohner) von 342,65 Euro (Vorjahr: 336,09 Euro). 7. Der Stand der Kassenkredite beträgt auf : 0,00 Euro. 8. Der Stand der allgemeinen Rücklage (einschl. zweckgebundenem Sondervermögen) beträgt ,18 Euro (Vorjahr: ,12 Euro). Öffentliche 9. Der Stand der Vermächtnisse wird zum mit Bekanntmachung ,79 Euro festgestellt (Vorjahr: ,79 Euro). Flurbereinigung 10. Die Beteiligungen der Türkheim (Bühl), Land- Stadt werden auf ,14 Euro (Vorjahr: kreis Göppingen Az.: Fl-3697, B ,14 Euro) festgestellt. Davon entfallen u.a ,88 Euro auf das Stammkapital der Stadtwerke und ,00 Euro auf die Beteiligung an der Geislinger Siedlungs- und Schlussfeststellung vom Das Landratsamt Göppingen Untere Flurbereinigungsbehörde erklärt das Flurbereinigungsverfahren Wohnungsbau GmbH. 11. Die Darlehens- und Türkheim (Bühl) für abgeschlossen. Kaufpreisforderungen werden mit ,25 Euro (Vorjahr: ,37 Euro) festgestellt. Hierzu wird festgestellt, dass 12. Die Verbindlichkeiten die Ausführung nach dem aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften Flurbereinigungsplan (und betragen zum seinem Nachtrag) bewirkt ist insgesamt 0,00 Euro (Vorjahr: 0,00 Euro). 13. Das Anlagevermögen der den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen, die im Flurbereinigungsverfahren kostenrechnenden Einrichtungen hätten berücksichtigt werden wird auf Euro und das Abzugskapital (Zuweisungen, Zuschüsse, müssen die Kasse der Teilnehmergemeinschaft aufgelöst ist die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft abgeschlossen sind. Mit der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung an die Teilnehmergemeinschaft ist das Flurbereinigungsverfahren beendet. Gleichzeitig erlischt auch die Teilnehmergemeinschaft. Dieser Beschluss beruht auf 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546). Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten und der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Göppingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, Untere Flurbe- reinigungsbehörde, Gartenstraße 13, an der Steige, Telefon (07331) , Fax (07331) erheben. Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Untere Flurbereinigungsbehörde eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses. gez. Cohausz Landratsamt Göppingen Amt für Vermessung und Flurneuordnung DS Notfalldienste Ärzte Zentrale Notfallpraxis am Samstag und Sonntag im Gesundheitszentrum der Helfenstein-Klinik, Telefon :, Bad Ditzenbach und Teil-orte, Bad Überkingen und Teilorte, Böhmenkirch, Deggingen, Donzdorf, Drackenstein, Gingen, Gruibingen, Hohenstadt, Kuchen, Lauterstein, Mühlhausen und Wiesensteig. Kindernotfallpraxis Samstag und Sonntag 8 bis 22 Uhr, Klinik am Eichert (Göppingen), Telefon (0180) Zahnarzt Notdienst-Ansage: Tel. (0711) Augenarzt Notdienst-Ansage: Tel. (0180) Tierarzt Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr Dr. Stahlecker, Auf der Ebene 30, Eislingen, Telefon (07161) , Sprechzeiten: 11 bis 12 Uhr und 16 bis 17 Uhr Apotheken Samstag ab 8.30 Uhr Helfenstein- Apotheke, Eybstraße 16,, Telefon (07331) Sonntag, ab 8.30 Uhr Obere Apotheke, Hauptstraße 19,, Telefon (07331) Elektro AEW, Tel. (07331) Gas und Wasser EVF, Tel. (07161) Rettungsdienst Notfallrettung, Tel. 112 Krankentransport Rufnummer ausschließlich für geplante Krankentransporte, nicht für Notrufe: Tel Feuerwehr Notruf-Tel.112 Polizei Tel. (07331) (Wache) Grundstücksmarkt 2013 bis 2014 Alle zwei Jahre ermittelt die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses der Stadt gemäß 193 des Baugesetzbuches die neuen Bodenrichtwerte. Für die Ermittlung der Bodenrichtwerte werden alle Kaufverträge, die im Raum getätigt werden, ausgewertet. Die Anzahl der erfassten Kaufverträge veränderte sich. Von insgesamt 605 Verträgen in den Jahren 2011 bis 2012 sank die Anzahl in den Jahren 2013 bis 2014 auf 574 Verträge. Dies entspricht einer Minderung von -5 Prozent. Der Geldumsatz sank von Euro (2011 bis 2012) auf Euro (2013 bis 2014). Dies entspricht einer Minderung von -45 Prozent. Die Durchschnittspreise pro qm Wohnfläche für Eigentumswohnungen (2011 bis 2012) waren -0,79 Prozent. Die Durchschnittspreise pro qm Wohn-fläche für Eigentumswohnungen (2013 bis 2014) stiegen auf 3,24 Prozent an. Bei den Bodenrichtwerten zum entstand eine Minderung um durchschnittlich -0,42 Prozent. Für die gewerblichen Flächen stiegen die Bodenrichtwerte um durchschnittlich 0,33 Prozent an. Bei den landwirtschaftlichen Flächen stieg der Bodenrichtwert um durchschnittlich 2,75 Prozent an. Erläuterung der Bodenrichtwerte (1) Gemäß 193 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt an der Steige die in der Bodenrichtwertkarte angegebenen Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches und der Verordnung der Landesregierung über die Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlung und Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch zum Stichtag am ermittelt und beschlossen. (2) Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungsund Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit definiertem Grundstückszustand (Bodenrichtwertgrundstück). Bodenrichtwerte werden für baureifes und bebautes Land, gegebenenfalls auch für Rohbauland und Bauerwartungsland sowie für landwirtschaftlich genutzte Flächen abgeleitet. Für sonstige Flächen können bei Bedarf weitere Bodenrichtwerte ermittelt Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. (3) Nach 196 Abs. 1 BauGB sind Bodenrichtwerte in bebauten Gebieten mit dem Wert zu ermitteln, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären. (4) Abweichungen des einzelnen Grundstücks von dem Bodenrichtwertgrundstück in den wertbeeinflussenden Merkmalen und Umständen wie Erschließungszustand, spezielle Lage, Art und Maß der baulichen Nutzung, landwirtschaftliche Nutzungsart, Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgestalt bewirken in der Regel entsprechende Abweichungen seines Verkehrswerts von dem Bodenwert. Bei Bedarf kann nach 193 BauGB von den Antragsberechtigten ein Gutachten beim Gutachterausschuss über den Verkehrswert von Grundstücken beantragt (5) Die Bodenrichtwerte werden grundsätzlich altlastenfrei ausgewiesen. (6) Ansprüche gegenüber Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmigungs- oder den Landwirtschaftsbehörden können weder aus den Bodenrichtwerten noch aus den sie beschreibenden Attributen abgeleitet Darstellung der Bodenrichtwerte Die Bodenrichtwerte für Bauland beziehen sich auf erschließungsbeitragsfreie Grundstücke. Für Rohbauland werden zwei Drittel, für Bauerwartungsland werden ein Drittel der Werte für nicht erschlossenes, baureifes Land zugrunde gelegt. Für bebaute Grundstücke wird kein Bebauungsabschlag angesetzt (ungedämpfter Bodenwert). Das Maß der baulichen Nutzung nach der BauNVO wird beschrieben mit: GRZ (Grundflächenzahl) 0,4 Grundfläche = 40 Prozent der Grundstücksfläche GFZ (Geschossflächenzahl) 0,8 Geschossfläche = 80 Prozent der Grundstücksfläche Bodenrichtwerte für Baulandflächen der Gemarkung zum Gemarkung Türkheim Bei den Durchschnittspreisen Gemarkung Aufhausen sind weder die Wohnlage, die Gebäudeart, die Anzahl der Alter Ortskern 70 Wohneinheiten, die Geschoss- Neubaugebiete 105 Alter Ortskern 65 Lichse Alter Ortskern 105 noch die Ausstattung be- 60lage, Ringstraße 70 Neubaugebiet Roßhülbe 80rücksichtigt. Im Ansatz nicht Wittingen 45 Hausener Weg Degginger Weg Am Bahnhöfle 80 enthalten sind ebenso Garagen- Neubaugebiet Alpenblick 110 Gewerbeflächen und Stellplatzanteile, sowie Im Winkel / Wittinger Str. 50 Gewerbeflächen Gartenanteile. Gewerbegebiet Ringstraße 50 Brühlwiesenweg 50 Gewerbepark Schwäbische Alb 55 Durchgreifend renovierte Gebäude werden entsprechend des baulichen Zustandes einer Gemarkung Eybach Gemarkung Waldhausen vergleichbaren Gebäudebaujahrklasse zugeordnet. Ortsmitte 100 Wiesental 135 Hofstett 70 Öschle 85 Pfingsthalde Langwiesen Alter Ortskern 60 Neubaugebiet Roßhülbe 80 Kindergärten Am Bahnhöfle 80 Gemarkung Stötten Alter Ortskern 50 Vorderer Buch 85 Fußgänggerzone 310 Lange Gasse 225 Schloß/Hansengasse 225 Garten/Bismarkstraße 185 MAG-Gelände 250 Bleich-/Hauptstr.-Rorgenst. 145 Brunnensteig/Helfensteinstr. 145 östl. Karlstraße 275 Adlerstraße 225 Moltkestr./Ledergasse 205 Stadtpark/K.-Wilhelm-Str. 225 Bahnhofstraße 220 Uhlandstr./Laufenstraße 200 westl. Karlstraße 170 Panoramaweg/Liststraße 210 Türkheimer Straße 170 Kreuzung städt. Sportplatz 200 westl. der Eberhardstraße 175 Seebach 225 Schloßhalde 215 Konrad-Adenauer-Straße 175 HDH Str./Luisenstraße 190 AEW/städt. Sportplatz 200 Hospitalweiher 240 Talgraben/HDH Str. 195 Heidenheimer Straße 175 Tegelberg - oben 225 Danziger Straße 210 Weingärten 230 Randstraße 180 Längentalstraße 165 Tegelberg - unten 195 Zillerstall - oben 220 Paulinenstraße 200 Gemarkung Weiler Alter Ortskern 105 Burgäcker 150 Franzosenweg 155 Teichle 155 Hofstett 70 Bodenrichtwerte für Baulandflächen der Stadtbezirke zum Schwärzwiesen 220 Wiesensteiger Straße 170 Kolpingweg 225 Südmährerstraße 190 Zillerstall - unten 220 Sternplatz 285 Rheinlandstr./Eybacher Str. 215 Stuttgarter Str./Bahnhofstr. 230 Uracher Str./Paulinenstr. 220 Stgter Str./Rheinlandstr. 205 Stgter-/Stock-/Scheffelstr. 245 Brunnen-/Filsstraße 215 Wera-/Tälesb.-/Überk. Str. 205 Staub-/Friedensstraße 230 Vordere Siedlung 195 Hintere Siedlung 195 Oberböhringer Straße 220 Auchtweide 200 Bruckwiesen 190 Öchslinstraße 240 Schillerstraße 200 Gewerbeflächen Siechenöschle/Weiherlen 75 Neuwiesen 95 Bölckestr./Talgraben 75 HDH Str./Robert-Bosch-Str. 75 WMF 75 Bleichstr./Römerstr. 75 Gaswerk 75 Bodenrichtwerte für Agrarlandgrundstücke aller Gemarkungen zum Richtwerte Landwirt./Gr (Grünland) 2,25 Landwirt./A (Ackerland) 2,35 Landwirt./LNH (Mischwald) 1,40 Gartenland 18,00 Durchschnittspreise für Wohnungseigentum pro m 2 Wohnfläche zum Aus der fachlichen Sicht waren folgende Themen für unsere Einrichtung besonders wertvoll: Bei den Durchschnittspreisen sind weder die Wohnlage, die Gebäudeart, die Anzahl der Wohneinheiten, die Geschosslage, noch die Ausstattung berücksichtigt. Im Ansatz nicht enthalten sind ebenso Garagen- und Stellplatzanteile, sowie Gartenanteile. Durchgreifend renovierte Gebäude werden entsprechend des baulichen Zustandes einer vergleichbaren Gebäudebaujahrklasse zugeordnet. Baujahr bis 40m² 41-65m² 66-95m² 96m² - bis Personal der Einstein-Kindertagesstätte beim Fastenbrechen Am 14. Juli wurde das Personal der Einstein-Kindertagesstätte von Familie Koc zum Fastenbrechen ins Mehrgenerationenhaus in eingeladen. Schon um 21 Uhr wurde das Team von Herrn Koc, dessen Sohn Hamza die Einsteintagesstätte besucht, am Eingang erwartet und begrüßt. Durch die Unsicherheit, was denn da nun auf die deutschen Besucher zukommen wird, entstanden gleich mehrere Fragen. Das Kita-Team wurde in den Saal vom Mehrgenerationenhaus begleitet, die Tische dort waren eingedeckt und mit Rosen festlich dekoriert. Adem Celik von dem Bildungsverein e. V. begrüßte in deutscher Sprache alle Anwesenden und berichtete über seine Arbeit. Bevor das Essen serviert wurde sprach der Vorsitzende Salih Gür einen Gebetsruf in arabischer Sprache. Anschließend war das Essen eröffnet. Neben Salat, Suppe, Rindfleisch mit gegrillter Aubergine in Mus, gab es noch den köstlichen Nachtisch Baklava. Das Einstein- Team wurde herzlich in der Runde aufgenommen und fühlte sich sehr wohl. In einer lockeren, entspannten Atmosphäre konnte man sich austauschen und näher kommen. Mit Adem Celik wurde viel über Erziehung und Rituale gesprochen, sodass Einrichtungsleitung des Einstein-Kindergartens besuchte den Deutschen Kitaleitungskongress in Augsburg Im Fachvortrag Frühkindliches Lernen aus der Sicht der Hirnforschung, Prägung und kritische Perioden von Prof. Dr. Holger Schulze ging es darum, wie wichtig das frühkindliche Lernen ist. Hier existieren besondere Lernformen, die ab der Pubertät nicht mehr stattfinden können und in besonderen kritischen Perioden ablaufen müssen. In diesen kritischen Perioden müssen daher bestimmte Lern- oder Erfahrungsinhalte an Kinder vermittelt werden, um geistige Defizite im Erwachsenenalter zu vermeiden und die volle individuelle Leistungen der Gehirne auszuschöpfen. Gerade Kindertagesstätten müssen daher von unserer Gesellschaft noch stärker als bisher als wichtige Bildungseinrichtung wahrgenommen und auch betrieben werden weg von den Betreuungsanstalten früherer Jahre. In diesem Hauptvortrag wurde anschaulich herausgestellt, was beim Lernen in einem frühkindlichen Gehirn passiert und welche Bedeutung das frühkindliche Lernen für eine erfolgreiche Bildungsbiographie hat. Besonders beeindruckend war der Vortrag Geheimwaffe der Kommunikation, sanfte Strategien mit durchschlagender Wirkung von Leo gar nicht bemerkt wurde, wie schnell die Zeit verging. Das Einstein-Team bedankt sich recht herzlich bei Familie Koc für den interessanten, netten Abend. Bereits im vergangenen Jahr besuchte das Team von der Einstein-Kindertagesstätte eine Moschee während der Fastenzeit. Dort konnten sie schon viele Eindrücke sammeln und in die Tagesstätte mitnehmen, in der 14 verschiedene Nationalitäten versammelt sind. Durch die Einladungen von verschiedenen Vereinen, Eltern und anderen Institutionen wird uns immer wieder bewusst, wie wertvoll, wichtig und interessant der Austausch unter den verschiedenen Kulturen ist. Martin. In einem fesselnden Mix aus fachlich fundierten Fakten und interaktiven Experimenten machte Leo Martin die Erfolgsfaktoren wirksamer Kommunikation sichtbar: unsere unterbewusst ablaufenden Denk- und Handlungsmuster. Wir tauchten ein in die Geheimnisse fairer und anerkennender Kommunikation. Eindrucksvoll analysierte Leo Martin das Verhalten von Menschen und übertrug dies auf relevante Verhaltensmuster auf Situationen aus Führung und Arbeitsalltag. Seine interaktiven Experimente machten die Kommunikationstheorie erlebbar, und sie erlauben uns einen einfachen Transfer des Erlernten in unserer Kita-Praxis.

4 Mi., 29. Juli 2015 Seite 4 Aus den Rathäusern der Stadtbezirke Aufhausen Wir gratulieren Margareta Gerd Fischer, Theodor-Heuss-Straße 32, feiert am Dienstag, 4. August, ihren 85. Geburtstag. Sommerpause Vom 30. Juli bis 10. September finden in Aufhausen keine Bürgersprechstunden statt und das Rathaus bleibt geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Ludwig Kraus, Reiner Schmohl oder (bis zum 15. August) an Helmut Wörz. Die erste Sprechstunde ist wieder am 10. September zwischen 18 bis 20 Uhr. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern eine schöne Sommer- und Ferienzeit. Ludwig Kraus Ortsvorsteher Ortschaftsrat berichtet Zur letzten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates im Rathaus in Aufhausen konnte Vorsitzender Ludwig Kraus mit Ausnahme der Ortschaftsrätin: Anke Tilger und Ortschaftsrat Reiner Schmohl den sonst komplett vertretenen Ortschaftsrat und mehrere interessierte Bürger aus dem Stadtbezirk Aufhausen begrüßen. Als Vertreter der Stadtratsfraktionen im Geislinger Gemeinderat nahmen die Stadträte Jochen Staudinger (CDU) und Peter Zajontz (SPD) an der Sitzung teil. Der Vorsitzende erklärte, dass termin- und fristgerecht zur Sitzung eingeladen worden und das Gremium beschlussfähig sei. TOP 1: Bürgerfragestunde Bei den Fragen aus der Bürgerschaft ging es ausschließlich um die Bedeutung und die möglichen Konsequenzen bei einer Aufhebung des verkehrsberuhigten Bereiches im Hausener Weg, was unter TOP 2 auf der Tagesordnung stand und im Gremium beraten wurde. Die Bürger wollten wissen, welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben und ob mögliche Kosten entstehen, wenn unter Umständen die Aufpflasterung im Einmündungsbereich des Hohen Rainweges in den Hausener Weg entfernt werden müsste. TOP 2: Aufhebung des verkehrsberuhigten Bereiches: Hausener Weg Hoher Rainweg Mit den vielen Fragen aus der Bürgerschaft war man mitten im Thema. Ein Anwohner hatte offiziell den Antrag gestellt, den kleinen verkehrsberuhigten Bereich im Einmündungsbereich Hausener Weg/Hoher Rainweg doch auf seine Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit zu überprüfen und eventuell aufzuheben. Dazu führte der Vorsitzende aus, dass in verkehrsberuhigten Zonen nur Schrittgeschwindigkeit (7 km/h) erlaubt sei und nur auf den speziell dafür ausgewiesenen Flächen geparkt werden dürfe. Diese Regelungen werden nicht eingehalten. Insbesondere werde im gesamten Bereich viel zu schnell gefahren und zudem an Stellen geparkt, die dafür nicht vorgesehen sind. So stelle sich die berechtigte Frage, ob Beschränkungen, die nicht eingehalten werden, noch sinnvoll seien, oder ob diese im Rahmen einer Deregulierung nicht wieder aufgehoben werden sollten. In einer kontroverseren Diskussion wurde versucht, die Vor- und Nachteile herauszuarbeiten. Bei einer Aufhebung der verkehrsrechtlichen Anordnung wird der Hausener Weg zur vorfahrtsberechtigen Durchgangsstraße erhoben, rechts vor links gilt nicht mehr, Fußgänger sind nicht mehr gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer und zudem kann dann am Hausener Weg überall geparkt Schnell wurde klar, eine eindeutige Lösung gab es nicht. OR Helmut Wörz stellte letztlich die Frage, ob man eher den Individualverkehr oder die Sicherheit der Menschen und der spielenden Kinder in den Vordergrunde seiner Entscheidung stellen wolle. Er stehe eindeutig für letzteres. Daraufhin zeichnete sich ein Kompromiss ab, mit dem vermutlich auch der Antragsteller leben kann. Der verkehrsberuhigte Bereich bleibt wie bisher erhalten mit der Maßgabe, dass entlang des Hausener Weger weitere Parkflächen ausgewiesen Dies wurde vom Gremium so einstimmig beschlossen. TOP 3: Bekanntgaben Der Vorsitzende gab bekannt, dass er im Rahmen des bestehenden Vorratsbeschlusses einem Bauantrag auf Erstellung eines Wohnhauses mit Garage im Baugebiet Alpenblick zugbestimmt habe der ELR-Antrag (Entwicklungsprogramm ländlicher Raum) am von Oberbürgermeister Frank Dehmer persönlich beim Regierungspräsidium in Stuttgart eingereicht wurde. Über den sehr aufwändig gestaltete Antrag zur Aufnahme des Stadtbezirkes Aufhausen in das Förderprogramm wird nach den Ausführungen des Vorsitzenden bis spätestens in Stuttgart entschieden. OR Kai Esslinger monierte Zahlenmaterial, das in diesem Zusammenhang durch die Presse ging, was doch vielen Menschen aufstoße. am 13. und 14. August 2015 das Spielmobil jeweils von 14 bis 17 Uhr in Aufhausen Station mache. im Bereich der Schule, Böhmerwaldstraße, wurde die vom Gremium gewünschten Verkehrsschilder: Achtung Kinder angebracht. in der Egerländerstraße ein dreister Einbruch stattgefunden habe. Der Vorsitzende warb für erhöhte Aufmerksamkeit in der Bevölkerung mit dem Hinweis, Auffälligkeiten umgehend einer Polizeistelle zu melden auf dem Friedhof die beiden Soldatengräber von der Friedhofsverwaltung wieder in einen ordentlichen Zustand versetzt und neu bepflanzt wurden Top 4: Sonstiges (Anträge, Anfragen, Anregungen) Die nachfolgend aufgeführten Punkte wurden von verschiedenen Ortschaftsratsmitgliedern vorgetragen: starken Bewuchs von Gräsern und Kräutern säumen die Straßenränder an der Ortsdurchfahrt, was nicht gerade zur Verschönerung des Ortsbildes beitrage. Ebenfalls stelle der Bewuchs in der Wasserrinne (Kantel) in der Bundgasse keine Zierde dar. Hier sollte doch dringend Abhilfe geschaffen Das Dorfladenprojekt habe inzwischen eine neue Dimension erreicht, was weit über die anderen laufenden Projekte hinausreiche. Dies habe der Fachvortrag eines externen Beraters ergeben. Wichtige Erkenntnis: Der Dorfladen ist ein Unternehmen mit einer eigenen Rechtsform. Sofern dieser unter Ausschöpfung diverser Fördertöpfe realisiert werden könne, stehe dieser im Wettbewerb mit anderen Anbietern. Ohne externe Begleitung mit Standortanalyse, Bedarfsanalyse und Machbarkeitsstudie sei dies aber nicht zu stemmen. Letztlich hoffe man auf die breite Unterstützung aus der Bevölkerung und eine Förderung im Rahmen des ELR-Programmes bzw. anderer Fördertöpfe. Helmut Wörz Eybach Spielmobil Sommerferien-Aktion 2015 Das Team des Kinder- und Jugendhauses Tälesbahnhof und des Stadtjugendring ist mit dem Spielmobil am Dienstag, 4., und Mittwoch, 5. August, jeweils von 14 bis 17 Uhr am Bolzplatz beim Friedhof. Es freut sich auf die Kinder von Eybach. Dieter Gugenhan Ortsvorsteher Grundschule Eybach Die Schulgemeinschaft Eybach wünscht allen Schülern und Eltern schöne und erholsame Ferien. Nach den Ferien beginnen wir das kommende Schuljahr wie folgt: Klassen 2 bis 4 Montag, 14. September 2015 um 8.25 Uhr. Die Erstklässler werden am Donnerstag, 17. September, in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen. 9 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der evang. Christuskirche Eybach 10 Uhr Schulaufnahmefeier in der Grundschule Eybach. Die Schulgemeinschaft freut sich, die Erstklässler in der Schule begrüßen zu dürfen. Türkheim Wir gratulieren Hans Georg Frey, Jakob-Scheel- Weg 14, feiert am Mittwoch, 29. Juli, seinen 80. Geburtstag. Waldhausen Wir gratulieren Margarete Barth, Gussentadter Straße 11, feiert am Freitag, 31. Juli, ihren 93. Geburtstag. Ortschaftsratssitzung Auf dem Tagesordnungspunkt 1 stand die Verabschiedung des Ortschaftsrat Alexander Kröner und die Einführung und Verpflichtung von Günther Andreas Danziger. Der Ortschaftsrat bedankt sich für die Zusammenarbeit und die gemeinsame Zeit, bei dem ehemaligen Ortschaftsratmitglied Kröner. Tagesordnungspunkt 2 stand die Vorstellung des neuen Feuerwehrfahrzeuges TSF-W, durch Mitglieder des Löschzuges. OR Strehle erteilt dem stellvertretenen Löschzugführer Herr Semle das Wort. Herr Semle betonte bei der Vorstellung des Fahrzeuges, dass man in diesem Fahrzeug jeden Platz ausgenützt habe, um so viel wie möglich von der hoch modernen Ausrüstung unterzubringen Der neue TSF-W ist mit der aller neusten Feuerwehrtechnik ausgerüstet. Das Fahrzeug ist sehr modern, es wurde in Österreich ausgerüstet. Tagesordnungspunkt 3 Der Vorsitzende berichtete, über die geplante 20 KV Verlegung der Erdkabelverlegung von Weiler o. H. zur Umspannstation Schwärze auf Gemarkung Steinenkirch, durch das AEW. Tagesordnungspunkt 4 bei Bekanntgaben teilt der OR Strehle mit, dass der Filmabend der am 3. Juli mit dem Film Das Kriegsende im Landkreis Göppingen April 1945 stattfand, ein Erfolg war. Ebenso wird bekanntgegeben, dass das Spielmobil am 1. August nach Waldhausen komme, an diesem Tag findet auch das regionale Volleyballturnier statt. Desweiteren hat man nun die Hausmittelanmeldung für das Jahr 2016 bekanntgegeben. Der Ortschaftsrat gibt weiter bekannt, dass man nun einen Abschluss der Feuerwehr-Baumaßnahmen, als Erfolg verbuchen kann. Im Tagesordnungspunkt 5 sonstiges (Anträge, Anfragen, Anregungen) informierte der OV Strehle, das am 27. September die Fahrzeugübergabe stattfindet. stadtinfo-redaktion Kultur und Bildung Wirtschaftsförderung Stadtbücherei Kreative Leckereien Kuchen, Torten, Törtchen, Kekse, Mugcakes und süße Kleinigkeiten Dr. Oetker Mixer Kuchen. Supersaftig, superschnell, supereinfach Renate D. Schmidt-Mann: Vegane Zuckerbäckerei. 90 Lieblingsrezepte Dr. Oetker Vegan backen Nicole Just: La Veganista backt. Kuchen und mehr. Ganz ohne Tier Dr. Oetker Cakes und Cookies von A Z Dr. Oetker Hefegebäck von A - Z Peggy Porschen: Cake chic. Torten und Kekse für festliche Anlässe Villa König lädt ein. Yvonne König adelt den Alltag und den Festtag Anne-Katrin Weber. Sabine Schlimm: Backschätze. Rezepte für die Seele Jennifer Lee: 100 süße und salzige Mug Cakes. Himmlische Leckereien aus der Tasse Wiederentdeckt: Die Schätze aus Omas Backbuch Heiss auf Lesen Sommer-Leseclub-Aktion Es geht wieder los: Seit dem 14. Juli starten die Leseclubs Heiss auf Lesen und Heiss auf Lesen junior in die sechste Runde! Auch in diesem Jahr ist die Clubmitgliedschaft selbstverständlich kostenlos. Gegen Vorlage des Clubausweises können die neuesten Abenteuer, romantische Liebesgeschichten oder auch Erzählungen oder Comics entliehen werden, die ganz nah am wahren Leben dran sind. Seit Dienstag, 14. Juli, stehen die Clubbücher für die Ausleihe bereit. Dann können die Clubmitglieder bis zum 18. September nach Herzenslust lesen. Bei der Buchrückgabe beantworten die jungen Leser/-innen ein paar kurze Fragen zum Christina Sambale: Kreative Leckereien. Torten, Törtchen und süße Kleinigkeiten mit Liebe dekoriert Mit Liebe gemacht. Die besten Rezepte und Verpackungsideen der kreativen Manufaktur Musikschule Musikschule wünscht schöne Sommerferien Allen Schülerinnen, Schülern und Eltern wünscht die Musikschule eine schöne Sommerferienzeit und gute Erholung! Bilder zu den vergangenen Veranstaltungen und Presse- Berichte finden Sie auf der Musikschul-Homepage im Blickpunkt. Geschäftszeiten Die Musikschule ist für den öffentlichen Publikumsverkehr geöffnet bis einschließlich Mittwoch, 29. Juli, und dann wieder ab Montag, den 14. September. Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Montag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 14 bis 16 Uhr. Buch oder erzählen wie ihnen das Buch gefallen hat. Damit nehmen sie an der großen Verlosung bei der Abschlussparty teil. In steigt die Party am Montag, 21. September, 17 Uhr in der Stadtbücherei. Hier warten tolle Preise vom Eisgutschein über Kinokarten bis zum E-Book-Reader auf glückliche Gewinner und wer bei der Verlosung leer ausgeht, bekommt auf jeden Fall ein kleines Geschenk. Im Oktober findet dann die Hauptverlosung statt: unter allen Clubmitgliedern des Regierungsbezirks werden zwei Familien-Wochenenden im Erlebnispark Tripsdrill und drei Familien-Wochenenden in einer baden-württembergischen Jugendherberge verlost.! Information und Anmeldung im Sekretariat, Karlstraße 24, 73312, Telefon (07331) , Fax (07331) , musikschule@geislingen.de Internet unter: Anmeldung Anmeldungen für das neue Musikschuljahr (ab 1. Oktober) werden jetzt entgegengenommen. Eine rasche schriftliche Anmeldung bringt Vorteile bei der Schüler-Einteilung und zieht bis zum ersten erfolgreichen Unterrichtstermin keine Verpflichtungen nach sich. Informationen und Formulare zur Anmeldung können Sie auch über unsere Homepage beziehen. Volkshochschule Die Vhs schließt sich dem neuen bundeseinheitlichen Vhs-Logo an und startet online bereits jetzt ins Herbst/Winter-Semester 2015: Gleich online anmelden und nichts verpassen! Im August ist die Vhs-Beschäftsstelle geschlossen. In den ersten beiden September- Wochen ist die Vhs-Geschäftsstelle Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und am Donnerstag, 10. September, auch von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Das Vhs-Team wünscht allen erholsame Ferienwochen! stadtinfo-sommerpause Die stadtinfo macht Sommerpause vom 6. bis 27. August. Erster Erscheinungstermin ist der 2. September, dann ist Ihr stadtinfo-team wieder wie gewohnt für Sie zu erreichen. Telefon (07331) Fax (07331) Innovationspreis 2015 Die Gewinner stehen fest Der Innovationspreis ist eine Gemeinschaftsinitiative der WIF Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft des Landkreises und der Kreissparkasse Göppingen und wurde in diesem Jahr bereits zum elften Mal ausgeschrieben. Bewerben konnten sich Unternehmen aus dem Landkreis Göppingen unabhängig von der Beschäftigtenzahl, die innovative Produkte, Verfahren, Organisationsformen, Projekte oder Dienstleistungen entwickelt und zur Marktreife gebracht haben. Die eingereichten Innovationen sollten zwischen 2012 und 2014 entstanden sein und sich am Markt bewährt haben. Bis zum Bewerbungsschluss Ende März gingen 29 Anträge bei der WIF ein. Diese wurden durch die Projektleiter der WIF aufbereitet und anschließend durch die Jury begutachtet und auf ihren Innovationsgehalt, ihre Umsetzbarkeit und ihr gesamtwirtschaftliches Potenzial überprüft. Letztlich wurden die Projekte ausgewählt, die den vorgegebenen Anforderungen des Innovationspreises nach Auffassung der Jury am besten entsprachen. Der Preis, der mit insgesamt Euro dotiert ist, wurde in drei Kategorien verliehen: Aus der Stadt gewann das Bestattungsinstitut Maichle eine Auszeichnung. Mit dem Haus der Zeit entwickelte sich das Unternehmen zu einem Full-Service-Dienstleister: Es vereint Trauerhalle, Verabschiedungs- und Verwaltungsräume sowie einen Raum der Begegnung unter einem Dach. Einen weiteren Preis wurde an die IQ 4 YOU GmbH verliehen. Neben den Auszeichnungen konnten drei Preisträger ausgezeichnet In der Kategorie Industrie wurde die Firma Kleemann GmbH aus Göppingen, für einen innovativen Prallbrecher der Naturgesteine aufbereitet, ausgezeichnet. Im Handwerk setzte sich der Hidden-Champion für Orchesterausstattung aus Uhingen durch. Die Kolberg Percussion GmbH trumpfte mit einer LED-Notenpultleuchte auf, die speziell auf die Anforderungen der Opernhäuser konzipiert wurde. Der Preis für die innovativste Dienstleistung ging an die NIC Services and Support GmbH aus Eislingen. Als First- Mover entwickelten sie eine Softwarelösung, welches den automatisierten Versand von Angeboten, Auftragsbestätigungen und Rechnungen regelt. Die Auszeichnung für das Lebenswerk erhielt die Unternehmerpersönlichkeit Kopf. Willi Auszeichnung 2015 Maichle Bestattungen Die Unternehmensgeschichte beginnt 1945 als Taxi- und Mietwagenunternehmen wird das Bestattungsinstitut Maichle gegründet. Das Unternehmen ist anfangs ein klassisches Bestattungshaus, mit aktuell acht Mitarbeitern. Im Juli 2014 läutet Maichle eine neue Ära ein mit dem Konzept Haus der Zeit entwickelt sich das Unternehmen vom Handwerker hin zu einem Full-Service-Dienstleister: Es vereint Trauerhalle, Verabschiedungs-, Ausstellungsund Verwaltungsräume sowie einen Raum der Begegnung (Café) unter einem Dach und trägt dem Kundenwunsch nach Individualisierung sowie Anonymisierung Rechnung. Die Innovation Haus der Zeit Das Haus der Zeit gibt dem Sterben und der Trauer einen ehrwürdigen Rahmen. Ziel bei der Einrichtung der neuen Räumlichkeiten war es, eine Atmosphäre des Einfühlungsvermögens und der Besonnenheit zu kreieren. Die Trauerhalle ermöglicht eine Abschiedsfeier in stil- und pietätvollem Ambiente. Der angrenzende Raum der Begegnung strahlt Wärme, Würde und Geborgenheit aus. Dadurch soll das Abschied nehmen erleichtert Neben dem Leichenschmaus kann der Raum der Begegnung auch für Schulungen und Lesungen, die zur Thematik passen, genutzt Der Vorteil für die Hinterbliebenen liegt auf der Hand: In traurigen, schweren Stunden haben sie einen Bestatter an der Hand, dessen Räumlichkeiten ein angemessenes Ambiente bieten. Eine einfühlsame Begleitung und Hilfestellung, professionelle Beratung und sämtliche Leistungen aus einer Hand von der 24-Stunden Verfügbarkeit im Ernstfall, bis zur Nachfeier im eigenen Haus erleichtern den Hinterbliebenen die Bewältigung dieser schwierigen Situation. Auszeichnung Das Haus der Zeit ist mehr als ein klassisches Bestattungshaus. Es bildet folglich eine Einheit, erweitert das Leistungsspektrum des Bestatters und bietet somit einen Mehrwert sowohl für den Unternehmer, als auch für die Trauergemeinde zu welcher Personen jeden Alters gehören können. Durch das Bündeln sämtlicher Leistungen eines Bestattungsunternehmens unter einem Dach, angefangen von der eigenen Sargherstellung bis hin zum eigenen Trauercafé, stellt der Familienbetrieb seine Kompetenz im Bestattungswesen unter Beweis. Seminare und kulturelle Veranstaltungen im Haus der Zeit tragen dazu bei, frühzeitig mit späteren Kunden in den Kontakt zu treten. Führungen für Konfirmanden und Schulklassen verankern das Haus der Zeit zusätzlich in der Gesellschaft. Der Grad der Neuigkeit beim Haus der Zeit basiert nicht nur auf der Ausdehnung des Leistungsspektrums. Vielmehr wurde durch die Kombination dieser Angebotserweiterung, verbunden mit höchster Professionalität hinsichtlich kultureller, künstlerischer sowie technischer Aspekte, eine bis dato nicht dagewesene Neuerung im Bestattungsbereich in der Region geschaffen. Somit dominiert im Bestattungswesen konzeptbedingt das Haus der Zeit klar gegenüber dem Geschäftsmodell des klassischen Bestatters. Umweltrelevante Auswirkungen der Innovation/Nachhaltigkeit der Innovation Das Haus der Zeit ist konsequent unter dem Grundsatz der Nachhaltigkeit und deren Dimensionen (Ökologie, Ökonomie, Soziales) geplant worden. Eine PV-Anlage, eine Zisterne und eine Elektrotankstelle verdeutlichen, dass der bewusste Umgang mit Ressourcen einen Schwerpunkt bei der Planung darstellte.

5 Mi., 29. Juli 2015 Seite 5 Aus den Schulen Gemeinschaftsschule am Tegelberg Moscheebesuch am Ende des Fastenmonats Gemeinschaftsschule Zum zweiten Mal einen Doppeljahrgang verabschiedet Alle Lernenden der sechsten Klassenstufe der Gemeinschaftsschule Tegelberg machten sich zwei Tage vor Ramadanende auf, um mit ihren Lehrern die Yavus Sultan Salim Moschee in der Heidenheimer Straße zu besuchen. Begleitet wurden die Besucher von Dogan Aydogan, dem im Geislinger Raum türkisch unterrichtende Lehrer. Hodscha Selahattin Topsakan und der Vorsitzende der Ditib- Gemeinde, Sezer Erin, ließen es sich nicht nehmen, die Jugendlichen persönlich vor dem Gebäude willkommen zu heißen. Nachdem die Schuhe abgelegt waren, folgten die Besucher in den Gebetsraum, in dem Ela Kücük vielerlei Wissenswertes den aufmerksam Zuhörenden auf Deutsch erklärte. Im Anschluss erläuterte der Imam die Einrichtung und intonierte das Am 8. Juli machte die Französisch-AG der Klasse 5 sowie die Französisch-Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 einen Ausflug nach Straßburg. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen hatten wir einen wunderschönen Tag. Zweijährige Berufsfachschule an der Gewerblichen Schule An der Gewerblichen Schule sind die Schülerinnen und Schüler entlassen worden, welche nun nach zweijähriger Schulzeit ihre Fachschulreife in der Tasche haben. Von den 46 erfolgreichen Absolventen erhielten drei Auszubildende eine Belobigung für insgesamt gute Leistungen und vier einen Werkstattpreis für hervorragende praktische Leistungen. Für Schülerinnen und Schüler, die einen guten Hauptschulabschluss als Zugangsvoraussetzung für diese Schulart mitbringen, werden an der Gewerblichen Schule die Berufsfelder Metalltechnik und Elektrotechnik angeboten. Mit ihrer nun erworbenen mittleren Reife, erweitert im jeweiligen Berufsfeld, haben die Schulabgänger sehr gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt. So hat denn auch eine Mehrzahl der Schulabgänger bereits einen der begehrten Ausbildungsverträge bei einer entsprechenden Firma im Handwerk oder der Industrie unterschrieben. Die zweijährige Berufsfachschule steigert die Erfolgsquote, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, enorm, betont Abteilungsleiter Heinz Bleher, der in der Gewerblichen Schule für die Abteilung Vollzeit verantwortlich ist. Und wieder sind einige der Schüler unter denjenigen, welche durch ihr gutes Abschneiden das erste Ausbildungsjahr erlassen bekommen und somit unmittelbar in das zweite Lehrjahr einsteigen können. Diese Möglichkeit besteht, falls die Ausbildung in einem Beruf erfolgt, der im jeweils durchlaufenen Berufsfeld liegt. Doch diese Chance ist nicht das einzige Argument für den Besuch der Zweijährigen. Nach einer Stadtführung beantworteten die Schülerinnen und Schüler Fragen im Rahmen einer kleinen Stadtrallye. Dazu erkundeten sie den Münsterplatz und erledigten verschiedene Aufgaben, wie zum Beispiel das Kaufen einer Postkarte. Anschließend hatten sie noch ein wenig Zeit, sich auf dem Münsterplatz umzuschauen. So qualifizieren sich die Schülerinnen und Schüler durch eine solide schulische Vorbildung für anschließende Bildungsgänge, die auch Wege zum Studium an Fachhochschulen, Berufsakademien und Hochschulen eröffnen. Junge Menschen, die bei der Wahl ihres späteren Berufes noch nach Orientierung suchen, werden in dieser Schulart in die Lage versetzt, den Beruf, welcher ihren persönlichen Neigungen und Kompetenzen entspricht, auf der Basis eigener theoretischen und praktischer Erfahrungen gezielt zu wählen. An der Gewerblichen Schule finden sie eine die Motivation besonders fördernde Lernumgebung sowohl im Klassenzimmer als auch in den schuleigenen Laboren und Werkstätten. Mit dem Schulpreis ausgezeichnet wurde: Lukas Schlaiß, Nellingen. Belobigungen erhielten: Markus Beneke, ; Corvin Lennart Benz, Treffelhausen; Sven Hagmeyer, Wittingen. Werkstattpreise gingen an: Corvin Lennart Benz, Sven Hagmeyer, Lukas Schlaiß und Felix Zacher. Die Prüfungen bestanden haben ferner: Klasse 2BFE2: Robin Boos, Amstetten/Hofstett-Emerbuch; Marco Bucher, Deggingen; Julian Bühler, Treffelhausen; Ömer Erkit, ; Carola Grieser, Glaubensbekenntnis und die Einladung zum Gebet. Einige moslemische Jugendliche konnten ihren evangelischen und katholischen Mitschülern ihre Gemeinde vorstellen. Hier wurden Überlegungen des Geislinger Integrationsrates Wirklichkeit: Gerade unsere Schüler sollen erleben, dass wir hier in friedlich zusammenleben wollen. Dass wir uns alle in unserer Heimatstadt wohlfühlen, uns gegenseitig mit Respekt begegnen und damit auch miteinander das teilen, was wir schätzen und lieben. Nach einem kurzweiligen Aufenthalt verabschiedeten sich die Tegelbergler und wünschten ein schönes Zuckerfest, das am Ende des Ramadan gefeiert wird. Die Gemeinschaftsschüler der Klassenstufe 6 in der Moschee zusammen mit Imam Selahattain Topsakan (Mitte). Foto: Sabrina Friedel-Kiseljak Voyage à Strasbourg Vive la France! Gemeinschaftsschüler wenden ihre Sprachkenntnisse an! Nächster Programmpunkt war eine Bootstour auf der Ill. Die Fahrt führte uns rund um die Innenstadt und unter anderem an dem deutsch-französischen Sender ARTE, dem Europaparlament und dem historischen Stadtteil Petite France vorbei. Voller neuer Eindrücke machten wir uns auf den Heimweg und waren uns sicher: Das war sicher nicht unsere letzte voyage à Strasbourg! Au revoir Strasbourg et à la prochaine! Böhmenkirch; Kai Heinrich, Eislingen; Stefan Jaufmann, Göppingen-Stauferpark; Paul Klambt, Wiesensteig; Alicia Petra Maucher, Amstetten-Dorf; Elias Christoph Mittner, Süßen; Luca Marc Nagel, Donzdorf; Jens Paulin, Kuchen; Raffaele Piscitelli, Böhmenkirch; Elias Ritter, ; Luca Gabriel Rösch, ; Jannik Schell, Treffelhausen; Jonas Stiefel, Salach; Benjamin Ströhle, Steinenkirch; Denis Petru Tomesc, Göppingen. Klasse 2BFM2/1: Tobias Enz, Drackenstein; Simon Filkorn, Bad Überkingen; Jonas Frey, Nellingen; Timo Gobs, ; Marcel Kolb, Stötten; Tom Orthlieb, Kuchen; Rayan Ramadan, ; Michael Schwenk, ; Arved Staudenmayer, Bad Boll; Eduard Vogel, ; Felix Zacher, Steinenkirch; Andreas Zuniga Lara, - Eybach. Klasse 2BFM2/2: Gioacchino Amato, Eislingen; Okan Barutcu, Göppingen; Mehmet Deliktas, Göppingen; Alberto Panda Donala, Göppingen; Florian Höll, Süßen; Robert Kljajic, Kuchen; Benjamin Kneher, Lonsee-Halzhausen; Timo Günter Nitsch, Kuchen; Ibrahim Nurcin, ; Goran Rukavina, Eislingen; Florian Zidak, Donzdorf. Preisträger und Belobigte der zweijährigen Berufsfachschule mit ihren Klassenlehrern Herrn Hagenmayer, Frau Braun und Frau Nemeth. Am vergangenen Dienstag entließ die Gemeinschaftsschule am Tegelberg die Abschlussschüler der 9. Klassen, die den Hauptschulabschluss erfolgreich gemeistert, und die Zehntklässler, die die mittlere Reife erworben haben. Nur noch wenige Sitzplätze waren leer geblieben, als die festlich gekleideten Schulabgänger gemeinsam in die Jahnhalle einmarschierten. Auf der Bühne eröffneten sie die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Willkommenslied. Danach hielt Schulleiter Ottmar Dörrer eine nachdenklich stimmende Ansprache zum Thema Freiheit und machte auf die zunehmende Vereinsamung der Head- Down-Gesellschaft aufmerksam. Er hielt seine Schüler dazu an, im richtigen Leben ihre Verantwortung wahrzunehmen und mit offenen Augen dazu beizutragen, dass die Welt ein bisschen besser werde. Eine sich daran anschließende Power-Point-Präsentation blickte auf gemeinsame Unternehmungen zurück, besonders auch auf die in der letzten Woche stattgefundene Abschlussfahrt nach London. Das SG1 der Emil-von-Behring-Schule Total verliebt in Köln Am 9. Juli ging es für die Eingangsklassen des Sozialund Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums (SG1) an der Emil-von-Behring-Schule (EvBS) und ihre Klassenlehrerinnen Monika Deres-Schenkyr und Evi Emmert für vier Tage ab nach Köln. Highlight war dabei die Kölner Lichter 2015 die dieses Jahr unter dem Motto Total verliebt stattfanden. Klassenlehrerin Monika Deres- Schenkyr, selbst der größte Köln-Fan an der EvBS, bereitete die beiden Klassen schon im Vorfeld mit einem kleinen Köln-Sprachkurs und vielen Infos zu Lebensweise der Rheinländer, kölschen Legenden und natürlich Kultur- und Shopping-Tipps auf die Reise vor. Vor Ort konnten die 51 Jecken sich dann dank einer nützlichen Stadtführung gleich orientieren, wobei der Wind auf der Domplatte für Am 17. Juli durften 43 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulklassen Pflege (2BFP), Ernährung/Gastronomie (2BFEG) und Hauswirtschaft/Ernährung (2BFH) in der Aula des Berufsschulzentrums ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Nach einer kurzen musikalischen Einstimmung durch Jessica Rödl, die die Lieder Ich gehöre nur mir und All by my self brilliant vortrug, folgten Ansprachen der Schulleiterin Gabriele Braun und der Religionslehrerin Cornelia Fritz. Mach dich auf die Socken lautete der Appell von Cornelia Fritz, die vor allem jene mit einem besonderen Applaus bedachte, die gerade erst aus ihrem Heimatland nach Deutschland gekommen waren, sich durchgebissen haben und dabei nicht aus den Socken kippten. Anschließend erheiterten die Klassen 2BFEG und 2BFH mit einem kleinen Stück zum Thema Schullaufbahn, bevor die Zeugnisse vergeben wurden. Preise Klasse 2BFP: Meral Efe, Aycan Öksüz Klassenbeste 1,6; Sandra Willmann; Klasse 2BFEG/H: Theresa Miller Klassenbeste 1,5; André Stegmaier Im Anschluss verteilte Susanne Moser den SMV-Preis an Schülersprecherin Lara Krstic, für ihr besonderes soziales Engagement. Gedankt wurde an dieser Stelle besonders auch den Klassenlehrern: Hans Beyer, Kl. 10; Helga Lehle, Kl. 9a; Sabine Winter Kl. 9b. Danach wurden allen Schülern vom Rektor die Zeugnisse überreicht. Klasse 9a: Eric Appeltauer, Julian Arnst, Nico Dorsch, Tobias Dreher, Tim Drohmann, Pascal Hagmann, Gökalp Kilic, Erfrischung bei Sonnenschein und wolkenlosem Himmel sorgte. Noch mehr verlieben konnten sich die Schüler in Köln beim Besuch des Stadtmuseums und des Kölner Zoos, in dem das Maskottchen des FC Köln Hennes, ein Geißbock, ein Muss für alle Köln-Fans darstellt. Sportlich gefordert wurden alle dann beim Lasertag- Belobigungen: 2BFP: Carina Geppert, Oliver Klinger 2BFEG/H: Dennis Drescher, Lea Grimm, Sofie Fronk, Julia Gansloser, Sabrina Siegel, Kristina Zizer Schubart-Preis: Sandra Willmann und André Stegmaier Folgende Schülerinnen und Schüler erlangten die Fachschulreife, den mittleren Bildungsabschluss, an der Emilvon-Behring-Schule: : Reema Al Abbasy, Claudia Barretta, Jan Dirks, Maya Dorsch, Meral Efe, Berfin Erdem, Irem Gül, Ann-Kathrin Madel, Luana Miranda, Suzana Ponik, Sandra Willmann; Gamze Aslan, Steffi Mehnert, Hanife Türkmen Göppingen: Carina Geppert, Medina Jukic; Jasmin Bartsch, Serena Ciavarella, André Stegmaier Amstetten: Kristina Zizer Bad Ditzenbach: Celine Jeske, Laura Werner Böhmenkirch: Merve Adatepe, Tanja Banzhaf, Oliver Klinger, Aycan Öksüz Deggingen: Julia Gansloser, Lea Grimm Donzdorf: Albina Mustafaj Eislingen: Victoria Brenner Gingen: Rebecca Raschke Gruibingen: Janina Bäuerle, Sabrina Siegel Hohenstadt: Sahra Beil; Sophie Fronk Kuchen: Manuel Saynisch; Elina-Marie Genenger Lonsee: Theresa Miller, Anja Seitz Salach: Jasmin Gefeller; Dennis Drescher, Rosmarie Knöpfle Süßen: Anja Gering Wiesensteig: Sarah Benz Enes Korkmaz, Jonas Künzler, Damian Lang, Pascal Lanzersdorfer, Lukas Schmid, Jens Schumacher, Nico Skiba, Mario Dragos Stefan, Samuel Voxbrunner, Shirin Vanessa Gröner, Lea Haselbach, Bianca Imbri, Sina Jooß, Sybille Klee, Vanessa Rodriguez. Klasse 9b: Florim Abdi, Bartolomeo Alfarano, Jan Volker Bischoff, Jonas Egetemeyr, Yasar Altan Halcin, Sezer Karabiyik, Luka Maass, Dominic Mc- Corvey, Jens Schneider, Moritz Siegler, Pascal Toro, Ashraf Spiel, bei dem gleich auch noch klar wurde, dass Köln auch Fernseh-Stadt ist: Nebendran wurde ein Dortmunder Tatort gedreht. Total verliebt ging es dann am Samstag mit Besuchern zu den Kölner Lichtern, die ein Spektakel aus Musik, mit unter anderem Brings, Spider Murphy Gang und Eko Abschlussfeier der zweijährigen Berufsfachschule Traore, Marvan Traore. Timo Wieland, Lisa-Marie Bieler, Seval Burtul, Kader Erinci, Blerta Gjonaj, Lara Krstic, Patricia Lepack, Leyla Özdere. Klasse 10: David Bosch, Davide Buccarella, Timurhan Bural, Ertugrul Cakmakci, Julien Marc- Antonio Cariati, Halil Dogan, Florian Härting, Saverio Improta, Eray Kaya, Alpay Kosvali, Florian Straub, Marcel Vogelbacher, Madlene Hörner, Nevenka Nosic, Alina Severin, Nathalie Soborka, Verena Störzer. Fresh, und einem fantastischen Feuerwerk boten. Die Schüler freuten sich aber vor allem über die freie Wasserversorgung und die netten Kölner, die auch mal spontan Brezeln verschenkten. Schülerin Hannah fasst den Ausflug zusammen: Es war ein toller Ausflug, den wir nieee vergessen werden! Die Klasse 2BFP2 mit Klassenlehrerin Claudia Diebold und Schulleiterin Gabriele Braun. Die Klasse 2BFEGH2 mit Klassenlehrerin Claudia Diebold und Schulleiterin Gabriele Braun.

6 Mi., 29. Juli 2015 Seite 6 Veranstaltungen der Vereine in BNAN Bezirksgruppe 13 Uhr Arbeitseinsatz Biotoppflege Eybach Felsentalwiese Treffpunkt: Eybach, Taleingang NABU Gruppe Samstag, 8. August 9 Uhr Arbeitseinsatz Wiese am Naturlehrpfad abrechen Ort: Treffpunkt Parkplatz Naturlehrpfad Rohrachtal DLRG Bezirk Fils e. V. Ortsgruppe Ab Dienstag, 4. August, beginnt das Training im Freibad jeweils dienstags und donnerstags für Wett- Immer dienstags Uhr Musikgarten für Kinder von eineinhalb bis drei Jahren mit Anne Bührle Ort: Raum 5 Zustieg noch möglich. Dienstag, 11. August bis Uhr Rückbildungsgymnastik mit Hanna Göser Ort: Raum 5 Acht Termine. Die Kursgebühr für die Frau wird direkt mit den Krankenkassen abgerechnet. Bitte Krankenversicherungskarte mitbringen. Schülerferienprogramm noch Plätze frei 10 Uhr Schmetterling aus Tiffany mit Brigitte Neuwirth Ort: Raum 3 Kursgebühr 9,00 Euro plus Materialkosten zirka 2,00 pro Schmetterling 10 Uhr Workshop Irish-Dance für Kids ab zehn Jahre mit Nicole Brucker Ort: Raum 1 Kursgebühr 12,00 Euro Samstag, 8. August 10 Uhr Mountainbike-Tour mit Grillen für Väter und Kinder mit Basti Kolb Treffpunkt: 10 Uhr am Haus der Familie Kursgebühr 16,00 Euro für Vater und Kind Kolpingsfamilie 17 Uhr Gruppe 40plus Treff im Hause Ilg, anschließend Einkehr im Schillergarten In den Sommerferien vom 31. Juli bis 5. September bleibt das Kolpingheim geschlossen. Ab Sonntag, 6. September, wieder geöffnet! Liederkranz Altenstadt Das Waldheim am Tegelberg hat Sommerpause und öffnet nach den Ferien wieder. Schneelaufverein Mittwoch, 29., bis Freitag, 31. Juli Zum zweiten Vorbereitungslehrgang ihrer Trainingsreihe zur WM 2015 in Argentinien gastiert das deutsche Faustball-Nationalteam der Männer von Mittwoch, 29., bis Freitag, 31. Juli, beim Schneelaufverein und beim Sportverein Oberböhringen. Quartier ist in der Geislinger Skihütte. Am Donnerstag werden zwei Trainingseinheiten in der Zeit von 10 bis Uhr und von bis 19 Uhr auf der SVO- Sportanlage stattfinden. Sportclub kampfschwimmer, Teilnehmer an Rettungsschwimmkurse und Wachgänger ab 18 Uhr. Freizeitvolleyball Immer dienstags von 20 bis 22 Uhr in der SC-Sporthalle im Haus der Familie Eybacher Tal. stadtinfo-redaktion Telefon (07331) Fax (07331) Turngemeinde Geiselsteinhaus Samstag ab 14 Uhr und Sonntag ab 9 Uhr geöffnet. Was geht? Sport, Bewegung und Gedächtnis Haben Sie Lust, anderen Menschen zu begegnen, sich zusammen zu bewegen, etwas für Körper und Geist zu tun und so Lebensfreude aufzubauen? Wir treffen uns wöchentlich, um gemeinsam in Bewegung zu bleiben und trainieren dabei unsere Koordination, Beweglichkeit, Balance und vieles mehr das hält unseren Körper fit und macht Spaß. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Kurstermin: donnerstags 15 bis Uhr, VHS, Gymnastikraum, Kursleitung: Brigitte Braig und Gaby Wittlinger. Info: Susanne Beyer, Telefon (0175) VdK Sozialverband Ortsgruppe Uhr Kaffeenachmittag Ort: Hotel Krone Donnerstag, 10. September Fahrt ins Blaue Anmeldung bei Brigitta Zelfel, Telefon (07331) Aktuelles aus der Region Bioabfallsammlung ist angelaufen Begleitet von intensiver Öffentlichkeitsarbeit hat die Bioabfallsammlung im Landkreis Göppingen am 1. Juli begonnen. Inzwischen beteiligen sich offensichtlich auch diejenigen am neuen System, die der Biobeutelsammlung zunächst skeptisch gegenüberstanden. Steigende Anliefermengen an den Vergärungsanlagen belegen den optischen Eindruck, dass von Woche zu Woche mehr blaue Biobeutel zur Abholung an den Straßenrand gelegt Betrachtet man die durchschnittlichen Tagesmengen, waren es in der ersten Woche 1593 kg, in der zweiten 4460 kg und in der dritten Sammelwoche bereits 7476 kg jeweils pro Sammeltag. In den ersten drei Wochen wurden insgesamt 64,46 Tonnen Bioabfall dem Restmüll entzogen und zu klimafreundlichem Biogas verarbeitet. Erscheint die gesetzlich vorgeschriebene Bioabfallsammlung so manchem neu und gewöhnungsbedürftig, ist der Ablauf doch ähnlich wie bei anderen Abfallsorten auch: Am Abfuhrtag müssen die Biobeutel bis Aufhausen 20 Uhr Chor aktuell Open-Air-Konzert Ein Dorf singt! Sommerserenade unter den Linden Ort: Festplatz in der Ortsmitte Im Mittelpunkt steht der Männerchorgesang mit musikalische Begleitung: Markus Sontheimer (E-Piano), musikalische Gesamtleitung: Heidemarie Güller. Eintritt frei. Bewirtung ab 19 Uhr. 26. Backhausfest auf dem Dorfanger rund um das Gemeindebackhaus 10 Uhr Gottesdienst im Zelt, danach Backhausfest mit Spezialitäten. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Das Backhausfest findet bei jeder Witterung statt. Eybach Mariä Himmelfahrt Mittwoch, 29. Juli 9 Uhr ökum. Schulschlussgottesdienst für die Schüler der Eybacher Grundschule in der Christuskirche Sonntag, 9. August 9.30 Uhr Gottesdienst anlässlich des 80. Geburtstages von Pfarrer Eilhoff anschließend besteht die Möglichkeit, Pfarrer Eilhoff bei einem kleinen Stehempfang zu gratulieren. Anstelle von Geschenken bittet Pfarrer Eilhoff um eine Spende an die Bischof- Moser-Stiftung. Während der Ferienzeit ist das Pfarrbüro vormittags von 8 bis 12 Uhr außer montags vom 30. Juli bis 4. September geöffnet. Vom 7. September bis Veranstaltungen der Vereine und Kirchen der Stadtbezirke 6. Oktober bleibt das Pfarrbüro geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro St. Maria, Telefon (07331) Turnverein e. V. Das Turnen der Drei- bis Sechsjährigen ist immer freitags von bis Uhr sowie das Mutter-Kind-Turnen von bis Uhr. Am Freitag, 18. September, (Huttanz) findet kein Turnen statt. Stötten Landfrauen Stötten Die Gymnastikgruppe macht Sommerpause. Am Montag, 14. September, um Uhr bzw. um 20 Uhr fangen wir wieder an. Türkheim Obst- und Gartenbauverein Samstag, 26. September Busfahrt Befreiungshalle in Kehlheim, nachmittags Schifffahrt Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg Abfahrt: 7 Uhr am Gemeinschaftshaus Verbindliche Anmeldung bis 18. September, bei Ernst Haupt, Telefon (07331) oder Gerhard Halama, Telefon (07331) spätestens 6 Uhr am Straßenrand liegen, denn so früh ist das Entsorgungsunternehmen bereits unterwegs. Um welche Uhrzeit genau der Fahrer in welcher Gemeinde die Biobeutel einsammelt, ist nicht festgelegt. Das bedeutet, abgeholt wird von 6 Uhr bis abends und zwar jede Woche. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass nur die blauen AWB-Beutel mitgenommen werden, denn über den Verkauf der Beutelrollen wird ein Teil der Sammlung und Verwertung der Bioabfälle finanziert. Eine häufig geäußerte Sorge betrifft die Beschädigung der gefüllten Beutel durch Tiere und Verschmutzung des Gehweges. Einen wirksamen Schutz vor Tierverbiss bieten beliebige Gefäße, in die die Biobeutel gelegt Um die Identifizierung solcher Behälter für die Abfuhrfirma zu vereinfachen, werden derzeit Aufkleber in Signalfarben hergestellt und demnächst kostenlos verteilt. Bei Problemen mit der Abholung können sich die Landkreisbürger direkt an das beauftragte Entsorgungsunternehmen, Firma Heilemann, wenden; Telefon (07024) 40 00, bioabfall-gp@heilemann-entsorgung.de Die Bioabfall-Hotline beim AWB hat die Nummer (07161) bzw. bioabfall@awb-gp.de Der Abfallwirtschaftsbetrieb geht davon aus, dass sich der Biobeutel im Landkreis Göppingen etablieren und in der Bevölkerung steigende Akzeptanz erfahren wird. Dies vor allem, da mit einer möglichen Umstellung auf einen vierwöchentlichen Abfuhrturnus bares Geld gespart werden kann. Wenn nämlich die Bioabfalltrennung konsequent genutzt wird und dieser Anteil nicht mehr in der Restmülltonne landet. Über die Umstellungsmöglichkeit wird die Landkreisbevölkerung demnächst informiert. Waldhausen Schdoifuaß e. V. Sommerhock mit Volleyballturnier ab 11 Uhr Freizeit-Volleyballturnier und Sommerhock ab 13 Uhr für Kinder: Spielmobil des Kinder- und Jugendhauses Tälesbahnhof zu Gast Ort: Sportplatz Es nehmen zehn bis zwölf Mannschaften teil. Sie pritschen und baggern um Punkte spannende Spiele und gute Unterhaltung ist garantiert. Die Veranstaltung findet bei guter Witterung auf und beim Sportplatz statt. Weiler o. H. Margarethenkirche Sonntg, 29. Juli Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Breitling Sommerpredigtreihe: Schwester Megan Rice mit freiem Mut und scharfer Zange, im Schulhaus. Sonntag, 9. August 11 Uhr Gottesdienst im Grünen am Ödenturm mit Pfarrer Crüsemann Sommerpredigtreihe: Unbekannt und doch ganz nah oder: Dass du mich einstimmen lässt in deinen Jubel... Die Dichterinnen und Dichter der Psalmen als Vorbilder des Glaubens. Veranstaltungen der Kirchen in Evangelische Kirchen Stadtkirchengemeinde 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Breitling Sommerpredigtreihe: Schwester Megan Rice mit freiem Mut und scharfer Zange, in der Stadtkirche Sonntag, 9. August 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Crüsemann in der Stadtkirche Sommerpredigtreihe: Unbekannt und doch ganz nah oder: Dass du mich einstimmen lässt in deinen Jubel... Die Dichterinnen und Dichter der Psalmen als Vorbilder des Glaubens. 11 Uhr Gottesdienst im Grünen am Ödenturm mit Pfarrer Crüsemann Sommerpredigtreihe siehe oben Katholische Kirchen St. Johannes 15 Uhr Seniorensommer im Gemeindesaal Während der Ferienzeit ist das Pfarrbüro vormittags von 8 bis 12 Uhr außer montags vom 30. Juli bis 4. September geöffnet. Vom 7. September bis 6. Oktober bleibt das Pfarrbüro geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro St. Maria, Telefon (07331) St. Maria 18 Uhr Klemens-Maria- Hofbauer-Gedächtnisgottesdienst in der Kirche 9 Uhr Eucharistiefeier zum Südmährertreffen mit Domkapitular Msgr. Paul Hildebrand, Rottenburg; Domdekan Prälat Karl Rühringer, Wien; Dekan Martin Ehrler und Heimatpriestern in der Aula der Lindenschule Mittwoch, 5. August Uhr Spaziergängergruppe Besinnung in der Kirche, anschließend Fahrt mit dem Bus nach Gosbach. Spaziergang nach Bad Ditzenbach. Einkehr im Café Köhler. Rückfahrt gegen Uhr mit dem Bus. St. Sebastian In der Zeit vom 4. bis 18. August ist das Pfarramt St. Sebastian nicht besetzt. Das Pfarramt in St. Maria hat vormittags geöffnet, Telefon (07331) Bitte beachten Sie, das während der Sommerferien in Amstetten der Gottesdienst am Freitag in der Erlöserkirche um Uhr nicht stattfindet! Sonntag, 9. Augsut 9.30 Uhr Abschied von Vikar Dr. Matthias Hammele, kleiner Umtrunk nach dem Gottesdienst Nach zwei Jahren müssen wir uns von Matthias Hammele verabschieden. Mit Beginn des kommenden Schuljahres tritt er seine neue Stelle als Vikar in der Seelsorgeeinheit Aalen an. Im Namen aller Kirchengemeinden bedanken wir uns bei Vikar Hammele herzlich für seine vielfältigen Dienste in unseren Pfarreien. Neben seinen priesterlichen Tätigkeiten bei der Spendung der Sakramente und als Vorsteher der Eucharistie war er vor allem für die Unterstützung der Minsitrantengruppen zuständig, unterrichtete Religion am Helfenstein- Gymnasium und begleitete die Exerzitien im Alltag sowie einen Glaubensgesprächskreis. Wir sagen ihm ein herzliches Vergelt s Gott für alles, was er in diesen zwei Jahren bewirkt und angestoßen hat. Für seine neue Aufgabe wünschen wirihm Gottes Segen und Geleit. Orte des Zuhörens Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Sommerferien und Urlaubszeit keine Sprechstunden im Monat August stattfinden. Ab September können Sie gerne wieder zu den üblichen Sprechzeiten am Dienstag von bis Uhr im Pfarramt von St. Maria vorbeikommen. Auch unterwegs immer informiert:

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2014 ermittelt. Erläuterung der Bodenrichtwerte

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 11.04.2012 Bodenrichtwerte Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell nach 196 Abs. 1 BauGB Stand 01.01.2012

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Festlegung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 Erläuterungen: (1) Gemäß 192 Abs. 3 und 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Stadt Osterburken die

Mehr

Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010

Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010 Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010 Veröffentlichung im Stadtjournal der Stadt Bad Saulgau unter amtliche

Mehr

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach Festlegung der Bodenrichtwerte nach 196 BauGB zum 31.12.2014 durch den Gutachterausschuss der Gemeinde Ummendorf am 08.09.2015/22.09.2015 Bauer-

Mehr

2. Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären.

2. Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären. Gemeindeverwaltungsverband Neckargemünd Ermittlung von durchschnittlichen Lagewerten (Bodenrichtwerten) durch den Gutachterausschuss gemäß 196 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und 12 GAVO auf den 31. Dezember

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Zone 110 Zielmatten, Schule, Öffentliche Gebäude G 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00. Zone 120 Realschule, Gymnasium W 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Zone 110 Zielmatten, Schule, Öffentliche Gebäude G 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00. Zone 120 Realschule, Gymnasium W 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Bodenrichtwerte der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten und für sonstige Wertermittlungen hat gemäß 193 Abs. 3 und 196 Baugesetzbuch (BauGB) in seiner

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fachabiturprüfung. Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fachabiturprüfung. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Gemeinde - Nachrichten 16. Jahr Nr. 184 für Lülsfeld und Schallfeld vom 1. Juli 2009 AMTSBLATT DER GEMEINDE LÜLSFELD Fragebogen für DSL-Internetzugang Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Zeitalter des Internet

Mehr

Bodenrichtwerte

Bodenrichtwerte Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Bodenrichtwerte für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gemäß 196 BauGB

Mehr

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf Bodenrichtwerte im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf Stand 31.12.2014 Gemeinde Hochdorf Landkreis Biberach Sitzung des Gutachterausschusses am 13. April 2015 - Ermittlung und Feststellung der Bodenrichtwerte

Mehr

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten Hinweis: Es empfiehlt sich, diese Erläuterungen vor einer Benutzung der Bodenrichtwertkarte gründlich zu lesen. Andernfalls lassen sich grundlegende Missverständnisse nicht vermeiden. Grundstücksmerkmale

Mehr

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Berthold

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Berthold Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz 1 70839 Gerlingen Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Frau Berthold Telefon: 07156/205-7307 Telefax: 07156/205-5313 E-Mail: i.berthold@gerlingen.de

Mehr

Bodenrichtwerte zum für das Gebiet der Stadt Bühl einschließlich der Stadtteile

Bodenrichtwerte zum für das Gebiet der Stadt Bühl einschließlich der Stadtteile Bodenrichtwerte zum 31.12.2010 für das Gebiet der Stadt Bühl einschließlich der Stadtteile Gemäß 193 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten

Mehr

Bodenrichtwerte in der Gemeinde Sersheim für das Jahr 2014

Bodenrichtwerte in der Gemeinde Sersheim für das Jahr 2014 AZ.: 625.42 Bodenrichtwerte in der Gemeinde Sersheim für das Jahr 2014 Vorbemerkungen Gemäß 193 Abs. 5 und 196 des Baugesetzbuches (BauGB) führt der Gutachterausschuss eine Kaufpreissammlung, wertet diese

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin 4. Bodenrichtwerte 4.1 Ermittlung und Darstellung Vom Gutachterausschuss werden jährlich Bodenrichtwerte ermittelt und öffentlich bekannt gegeben. Der Bodenrichtwert ist ein aus Kaufpreisen ermittelter

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987 Geändert am 15. Oktober 1990 22. November 1993 18. Mai 1998 22. Oktober 2001

Mehr

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen. Wenn Sie mehr wissen wollen,

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen. Wenn Sie mehr wissen wollen, Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen für Grundstückswerte in der Stadt Bocholt Wenn Sie mehr wissen wollen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Gutachterausschusses für Grundstückswerte

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Bodenrichtwerte 2015 und Aktuelles vom Dresdner Grundstücksmarkt

Bodenrichtwerte 2015 und Aktuelles vom Dresdner Grundstücksmarkt 2015 und Aktuelles vom Dresdner Grundstücksmarkt für die Ermittlung von Grundstückswerten in der ( 192 BauGB) selbstständiges und unabhängiges Sachverständigengremium Vorsitzende/r und ehrenamtliche Sachverständige

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag Stadt Breisach am Rhein Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Bekanntmachung Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag 31.12.2014.

Mehr

BRW Emmendingen zum

BRW Emmendingen zum Bodenrichtwerte Emmendingen zum Stichtag 31.12. Die Bodenrichtwerte ( 196 BauGB) für bebaute Grundstücke sind in 6 Einzelkarten (Stadtgebiet und 5 Ortschaften) im M. 1:2500 dargestellt. In den Bodenrichtwertkarten

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Gemeinde Volkertshausen Gutachterausschuss

Gemeinde Volkertshausen Gutachterausschuss Gemeinde Volkertshausen 625.42-010 Gutachterausschuss Gemarkung Volkertshausen Stand: 1. Dezember 2014 Bodenrichtwerte der Gemeinde Volkertshausen zum 1. Dezember 2014 Seite 2 Festlegung der Richtwertzonen:

Mehr

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Der Grundstücksmarkt in der Landeshauptstadt Dresden Halbjahresinformation

Der Grundstücksmarkt in der Landeshauptstadt Dresden Halbjahresinformation Der Grundstücksmarkt in der Landeshauptstadt Dresden Halbjahresinformation 1. Juli 215 Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Dresden Impressum Herausgeber: Gutachterausschuss

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen Firma Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Nordrhein-Westfalen Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen Jülicher Ring 32 53879

Mehr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Geschäftsordnung der Schulleitung 1. Präambel Diese organinterne Geschäftsordnung gilt für die Schulleitung der Rudolf Steiner Schule Hagen. Zweck der Geschäftsordnung ist die Regelung der Zusammenarbeit des Vorstandes und der vom Kollegium

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom ) Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom 30.11.1995 (Amtsblatt vom 11.12.95) Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

GEOforum Leipzig 2006

GEOforum Leipzig 2006 GEOforum Leipzig 2006 Behördliche Wertermittlung und Bodenordnung Datum: 13.06.2006 Vortrag von: Dipl.-Ing. Matthias Kredt, Stadt Leipzig Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt für Geoinformation und Bodenordnung

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s Bekanntgabe der Beschlüsse und des Ergebnisses aus der Sitzung des Gemeinderats vom 12. Juli 2012 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach und Erste Bürgermeisterin Heidler - - 109 - Finanzzwischenbericht

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Christoph Jochheim-Wirtz Dipl.-Ing. Geodäsie Ambero-Icon Consulting Representative Office Belgrade on behalf of: GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums zur Verwendung gemäß 183 Abs. 2 Bewertungsgesetz (BewG) 1 Veröffentlicht

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Stadt Rheinfelden Baden Gutachterausschuss für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Schwörstadt

Stadt Rheinfelden Baden Gutachterausschuss für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Schwörstadt Stadt Rheinfelden Baden Gutachterausschuss für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Schwörstadt Bodenrichtwerte Rheinfelden und Schwörstadt zum Stand 31.12.2014 Der Gutachterausschuss

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Auch abends zuverlässig nach Hause kommen

Auch abends zuverlässig nach Hause kommen Auch abends zuverlässig nach Hause kommen Täglich ab 21 Uhr Süßen Donzdorf Reichenbach Winzingen Lauterstein Wißgoldingen Böhmenkirch Anschluss Richtung Geislingen www.filsland.de/spaetbus Isch doch klar,

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte Dienstleistungen und Produkte rund um den Immobilienmarkt Gutachterausschuss für Grundstückswerte Gutachterausschuss Der Gutachterausschuss ist ein Gremium ehrenamtlicher,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Bodenrichtwerte in der Städteregion. Stichtag:

Bodenrichtwerte in der Städteregion. Stichtag: DER GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STÄDTEREGION AACHEN Bodenrichtwerte in der Städteregion Stichtag: 01.01.2016 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte hat heute gemäß 196 des Baugesetzbuches

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12.

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12. Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12. Oktober 2000 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 43/00 vom 26.10.00 Aufgrund

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 -

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Jahresabschluss 2009 und Entlastung der Betriebsleitung

Mehr

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums zur Verwendung gemäß 183 Abs. 2 Bewertungsgesetz (BewG) 1 Veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin Nr. 28 vom 28.06.2013 Seite 1245 ff. (berichtigte

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

392

392 WIRTSCHAFTSPLAN FRIESENHEIMER BAULAND FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember 2016 folgenden Wirtschaftsplan

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

vom 15. Dezember 2015

vom 15. Dezember 2015 Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle in Freiburg i. Br. (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr