Ermittlung der unternehmensseitigen Bedarfe für einen Windtestpark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ermittlung der unternehmensseitigen Bedarfe für einen Windtestpark"

Transkript

1 Hier steht Blindtext Hier steht Blindtext Kurzvorstellung der Studie Hier steht Windtestpark Blindtext Fürstenwalde Ermittlung der unternehmensseitigen Bedarfe für einen Windtestpark Fürstenwalde, den 26. November 2013 Sebastian Mehlkopf (GIB) Das Projekt wurde aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und aus Mitteln des Landes Brandenburg kofinanziert. 1

2 Gliederung der Präsentation 1. Hintergrund und Aufgabenstellung 2. Vorgehen und Inhalte der Befragung 2.1 Auswahl und Befragung der Akteure 2.2 Inhalte der Befragung 3. Befragungsergebnisse 3.1 Interesse am Windtestpark 3.2 Dienstleistungen des Windtestparks 3.3 Standortanforderungen an den Windtestpark 3.4 Bereitschaft zum langfristigen Engagement 4. Fazit 2

3 1. Hintergrund und Aufgabenstellung Hintergrund: Vorgespräche der ZAB mit Vertretern der Windenergie (Cluster Energietechnik B-BB) Masterplan Energietechnik B-BB Handlungsfeld Windenergie Windtestpark Aufgabenstellung: Ermittlung der Bedarfe der Windenergieunternehmen (und -akteure) im Cluster Energietechnik B-BB für einen Windtestpark am Standort Fürstenwalde (Unternehmensbefragung) 3

4 2. Vorgehen und Inhalte der Befragung 2.1 Auswahl und Befragung der Akteure Auswahl der zu befragenden Akteure entlang der Wertschöpfungskette Windenergie einschließlich der Akteure aus F+E (primär Cluster Energietechnik B-BB (ZAB) + weitere Hersteller von WKA mit Standort in BRD): Planung / Projektierung & Management / Bauüberwachung (PP) Zulieferer (ZU) Produktion (Pro) Transport & Logistik / Errichtung (TLE) Technischer Service & kaufmännische Betriebsführung (TS / kbf) Nachnutzung / Recycling (NN) F+E: Hochschulen (HS), F+E-Unternehmen (F+E), nicht-kommerzielle Institutionen und Verbände (Inst) Fokussierung auf Technologietreiber im Bereich Windenergie (Akteure für die die Errichtung eines Windtestparks mit der Möglichkeit einer signifikanten F+E- Tätigkeit verbunden ist) 4

5 2. Vorgehen und Inhalte der Befragung 2.1 Auswahl und Befragung der Akteure 47 Akteure wurden kontaktiert (Befragungsgesamtheit), davon nahmen 39 an der Befragung teil (83%) Die meisten Akteure entfielen auf die Bereiche Planung / Projektierung & Management / Bauüberwachung (PP) Produktion (Pro) Zulieferer (ZU) 5

6 2. Vorgehen und Inhalte der Befragung 2.2 Inhalte der Befragung Abgefragt wurde das generelle Interesse an einem Windtestpark ein breites DL-Spektrum (analog zu bereits bestehenden Windtestparks in Deutschland): herstellerseitig (Erfordernisse der WKA-Entwickler) anwenderseitig (Erfordernisse bei Projektierung, Errichtung und Betrieb von WKA) im Rahmen einer offenen Abfrage bislang nicht (von anderen Windtestparks) bediente Erfordernisse standortspezifische Anforderungen an den Windtestpark die Bereitschaft für ein langfristiges, direktes (finanzielle Beteiligung) oder indirektes (langfristige Verträge, Beistellungen) Engagement an einem Windtestpark 6

7 3. Befragungsergebnisse 3.1 Interesse am Windtestpark Von den 39 befragten Akteuren bekundeten 25* (24) generelles Interesse (64%), 12 (31%) sahen keinen Bedarf und 2 (5%) äußerten sich neutral Pro, PP und ZU zeigen größtes Interesse an Windtestpark * Darunter ein Hersteller, der zwar ein generelles Interesse an einem Windtestpark hatte, aufgrund der Entfernung jedoch nicht in der Region Fürstenwalde bzw. im Großraum Berlin-Brandenburg 7

8 3. Befragungsergebnisse 3.2 Dienstleistungen des Windtestparks Bei den standardisiert abgefragten hersteller- und anwenderseitigen Dienstleistungen eines Windtestparks zeigte sich kaum ein Bedarf an zusätzlichen Erfordernissen (die nicht bereits durch vorhandene Windtestparks bedient werden)* Im Rahmen der offenen Abfrage zeigten sich hingegen klare Bedarfe, die vor allem im Bereich PP (anwenderseitig) verortet sind und sich primär zwei Bereichen zuordnen lassen: Energiekonzepte: Netzintegration, Kombination von Solar- und Windenergie, Energiespeicherung und Gasproduktion. Im Mittelpunkt steht dabei der Wunsch nach Lösungen zur sinnvollen Verwertung der nicht direkt verwendbaren Stromerzeugung Gutachten und Messungen: Windmessung vor Ort, Umweltmonitoring, rechtliche Gutachten. Gewünscht wurden vor allem neutrale Gutachter * Dennoch wurde in den Gesprächen auch vonseiten der Hersteller ein Interesse an einem Windtestpark in räumlicher Nähe geäußert (Region Fürstenwalde bzw. Großraum Berlin-Brandenburg) 8

9 3. Befragungsergebnisse 3.3 Standortanforderungen an den Windtestpark Nur 14 % aller Nennungen hatten explizit Anforderungen an die Windverhältnisse zum Gegenstand. Die große Mehrheit gab an, mit den Windverhältnissen in Fürstenwalde gut zurechtzukommen Windtestfeld wird dringend gesucht und ist standortrelevant: Unternehmen würden ihre F+E zum Windtestfeld verlagern* * Zwar betonten nur vier Unternehmen explizit die Notwendigkeit der räumlichen Nähe ihrer F+E zum Windtestfeld, jedoch wurde in den Gesprächen deutlich, dass mehr Unternehmen mittelfristig (Teile) ihre(r) Forschung und Entwicklung an den Standort des Windtestparks verlagern würden 9

10 3. Befragungsergebnisse 3.3 Standortanforderungen an den Windtestpark Die Standortanforderungen resultieren aus den unterschiedlichen Technologien, die die einzelnen Akteure verfolgen. Die Anforderungen an das Testgelände lassen sich insgesamt 5 Technologiebereichen zuordnen: Dabei dominieren Testbedarfe in den Bereichen Großanlagen übergreifende Technologien (Komponenten von WKA, z.b. Fundamente, Türme, Steuerungs- und Überwachungselektronik) Höhenwindanlagen Hinzu treten die Bereiche Kleinstanlagen und Repowering 10

11 3. Befragungsergebnisse 3.4 Bereitschaft zum langfristigen Engagement Von den 24 Akteuren mit Interesse an einem Windtestpark stellten 12 ein langfristiges (finanzielles) Engagement in Aussicht Darunter 9 mit direkter finanzieller Beteiligung, 6 durch langfristige Verträge und 2 durch Beistellungen (Mehrfachnennungen) 11

12 4. Fazit Die Windenergiebranche hat einen akuten Bedarf an einem Windtestpark in FW / Großraum B-BB Windtestfeld ist standortrelevant für F+E der Unternehmen, auch Unternehmen außerhalb B-BB würden F+E zum Windtestfeld verlagern Insbesondere mittlere und größere Unternehmen sind bereit, sich finanziell an einem Windtestpark zu beteiligen Die regulär zu erwartende Genehmigungsdauer (>5 Jahre) eines Windtestfelds wurde von vielen Unternehmen als existenzbedrohend bewertet Ohne geeignete Testmöglichkeiten droht sogar die Abwanderung vorhandener Unternehmen zu anderen (neuen) Windtestparks. Ein Windtestpark in FW / B-BB birgt hingegen die Chance für Neuansiedlungen 12

13 Vielen Dank! Zimmerstraße Berlin Telefon: Fax:

Windenergie-Cluster in der Nordwest-Region

Windenergie-Cluster in der Nordwest-Region Windenergie-Cluster Spitzencluster-Wettbewerb 2009 Clusterdarstellung www.germanwind.info Windenergie-Cluster Die Windenergiebranche hat sich aufgrund der großen Herausforderungen an die zukünftige Energieversorgung

Mehr

Wie ein Masterplan das Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg voranbringen kann

Wie ein Masterplan das Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg voranbringen kann www.brandenburg-invest.com Wie ein Masterplan das Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg voranbringen kann Einführung Finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

Mehr

Dr. Dietmar Laß, Clustermanager Energietechnik Berlin- Brandenburg, Zukunftsagentur Brandenburg GmbH

Dr. Dietmar Laß, Clustermanager Energietechnik Berlin- Brandenburg, Zukunftsagentur Brandenburg GmbH Die Region voller Energie: Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg Dr. Dietmar Laß, Clustermanager Energietechnik Berlin- Brandenburg, Zukunftsagentur Brandenburg GmbH 20. Windenergietage Schönefeld,

Mehr

Clusterförderung und management als regionalpolitisches Instrument im Handwerk?! Untersuchung zu handwerklich kleinbetrieblich orientierten Clustern

Clusterförderung und management als regionalpolitisches Instrument im Handwerk?! Untersuchung zu handwerklich kleinbetrieblich orientierten Clustern Clusterförderung und management als regionalpolitisches Instrument im Handwerk?! Untersuchung zu handwerklich kleinbetrieblich orientierten Clustern Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk

Mehr

Die zukünftige Bedeutung der Onshore-Windenergie in Deutschland

Die zukünftige Bedeutung der Onshore-Windenergie in Deutschland Die zukünftige Bedeutung der Onshore-Windenergie in Deutschland KIELER BRANCHENFOKUS: WINDINDUSTRIE 28.05.2013 Dipl. Ing Per Lind Geschäftsführender Gesellschafter GETproject GmbH & Co. KG Russeer Weg

Mehr

April 2014. ember 2010. Geschäftslage verbessert sich weiter

April 2014. ember 2010. Geschäftslage verbessert sich weiter GUTES GESCHÄFTSKLIMA IN DER LOGISTIKBRANCHE - POSITIVER TREND SETZT SICH FORT Im setzt sich der positive Trend der letzten Monate weiter fort. Der Indikatorwert steigt fast wieder auf das Niveau aus Januar.

Mehr

Laien nicht zugängliche Fachzeitschriften hinzugezogen, die jedoch keine zusätzlichen Ergebnisse mit sich brachten.

Laien nicht zugängliche Fachzeitschriften hinzugezogen, die jedoch keine zusätzlichen Ergebnisse mit sich brachten. 6. Zusammenfassung Die zügige Entwicklung des World Wide Web und dessen rege Akzeptanz durch Gesundheitsinteressierte und Patienten hat die Akteure im deutschen Gesundheitswesen einem Handlungsbedarf ausgesetzt,

Mehr

Von Private-Equity-Controllern lernen

Von Private-Equity-Controllern lernen Jürgen Weber, Martina Bender, Oliver Eitelwein und Pascal Nevries Von Private-Equity-Controllern lernen Wie Controller und Manager mit Finanzinvestoren erfolgreich zusammenarbeiten WILEY- VCH WILEY-VCH

Mehr

Wind Energy Network das führende Unternehmensnetzwerk in der Nordost-Region. 2002 2012: 10 Jahre Netzwerk der Windenergiebranche

Wind Energy Network das führende Unternehmensnetzwerk in der Nordost-Region. 2002 2012: 10 Jahre Netzwerk der Windenergiebranche Wind Energy Network das führende Unternehmensnetzwerk in der Nordost-Region 2002 2012: 10 Jahre Netzwerk der Windenergiebranche Inhalte Historie Ziele Verein und Mitglieder Tätigkeitsschwerpunkte Aktivitäten

Mehr

Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum

Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum sbedarf in der Windenergie Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum 2. Themenkreis im Handlungsfeld Windenergie des Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg 25.03.2014 Potsdam Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Honorarberatung in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. 2011, Prof. Weber GmbH

Honorarberatung in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. 2011, Prof. Weber GmbH Honorarberatung in Deutschland Ergebnisse einer Umfrage 2011, Prof. Weber GmbH Kurzzusammenfassung Für die Studie wurden die Antworten von 101 Honorarberatern ausgewertet. Wir haben uns bemüht Antworten

Mehr

Bio-Essen an der BOKU- Türkenschanze

Bio-Essen an der BOKU- Türkenschanze Bio-Essen an der BOKU- Türkenschanze Ergebnisse einer Umfrage von Boku- Studierenden im SS 2011 im Rahmen der LVA Marktforschung & Marktanalyse Peter Schwarzbauer und Stefan Weinfurter Auswertungsstand:

Mehr

Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe

Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe Bewertung der bisherigen jugendpolitischen Zusammenarbeit in Europa und Perspektiven für eine künftige EU Jugendstrategie Dr.

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Bereiche: Trinkwassersysteme, Abwasseranlagen von 4 bis 1000 EW, Solarluft, kleine Wasserkraftanlagen

Bereiche: Trinkwassersysteme, Abwasseranlagen von 4 bis 1000 EW, Solarluft, kleine Wasserkraftanlagen 1 Inhalte Produktpalette Wasser Abwasser, Solar, Wasserkraft Windkraftanlagen Ganzheitliche Energiesysteme Auswirkungen Erneuerbare Energien auf Volkswirtschaft Besonderheiten der Genehmigung 2 Bereiche:

Mehr

Internationalisierung der KMU -

Internationalisierung der KMU - Abegglen Management Partners Internationalisierung der KMU - Modegag oder Notwendigkeit? Impulsapéro Zürich 31. Januar 2006 Datum (im Titelmaster eingeben) M-Präsentation IA 2006 (final BE).ppt 1 3 Kernbotschaften

Mehr

Management Summary. Durchführung:

Management Summary. Durchführung: Management Summary Durchführung: Mit 44 Geschäftsführer/Innen von Unternehmen der Wirtschaftsregion Dreiländereck/Hochrhein wurden persönliche Gespräche geführt mit dem Ziel: Mögliche Outsourcing / Kooperations

Mehr

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie 174 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie 25. Land sucht neue Wege bei der Förderung der Weiterbildung Das Land fördert seit Jahren regionale Weiterbildungsverbünde mit 2 Mio. jährlich.

Mehr

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.

Mehr

EEG-Marktscreening. Erneuerbare Energien - wirklich unbegrenzt erfolgreich?

EEG-Marktscreening. Erneuerbare Energien - wirklich unbegrenzt erfolgreich? Formatbeschreibung und Mediapreise Erneuerbare Energien - wirklich unbegrenzt erfolgreich? Das sagen die Marktteilnehmer: Vom Status Quo bis zur Investitionsbereitschaft in Zukunft. Für die Studie wurden

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Günther Neuberger Einstieg allgemein Status Quo Bisher begrenzende Faktoren für die Verbreitung

Mehr

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz Bern, 28. Oktober 2008 Hans-Dieter Zimmermann Seite 1 Zielsetzung Präsentation aktueller und zukünftiger

Mehr

Firmen finden statt facebook füttern

Firmen finden statt facebook füttern Firmen finden statt facebook füttern Marktforschungsstudie zu der Frage: Wie bewertet der B2B-Mittelstand den Nutzen von Social Media Plattformen wie facebook, Youtube und twitter. Hamburg, Januar 2011

Mehr

Zeitarbeit in Deutschland. - März 2007 -

Zeitarbeit in Deutschland. - März 2007 - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung - März 2007 - Vertraulich! Nur zur Kenntnisnahme des Auftraggebers: Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.v. (igz)

Mehr

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Erika Regnet Manuel Bode Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Januar 2010 1 Agenda 1. Überblick 2. Gründe für

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Referenzen Windenergie

Referenzen Windenergie - Erweiterung Sachsendingen Niedersachsen 7 x 2,30 MW -Erweiterung Genehmigungsplanung, Netzanschluß mit Bauüberwachung Tandem GmbH 2012-2015 Vorplanungen Nord- Deutschland Vorplanungen für diverse Windprojekte

Mehr

PRESSE-INFORMATION. GfK Studie: Popularität der Getränkedose wächst

PRESSE-INFORMATION. GfK Studie: Popularität der Getränkedose wächst GfK Studie: Popularität der Getränkedose wächst Düsseldorf, 14.05.2012 Die Getränkedose wird in Deutschland immer beliebter. Das belegt eine repräsentative Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT Agenda Wie es dazu kam Hintergrund und Rahmenbedingungen Ausbildungsort Hochschule - Beuth Hochschule für Technik Berlin Ausbildungsort Oberstufenzentrum

Mehr

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien Unterstützung beim Aufbau von Konsortien Berlin, 20.06.2012 Lutz Hübner, TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Inhaltsverzeichnis Die TSB-Gruppe Gründe für Wissenschaft und Wirtschaft zur Beteiligung an europäischen

Mehr

Leipzig Open Data Cloud

Leipzig Open Data Cloud Leipzig Open Data Cloud Förderantrag im Rahmen der Ausschreibung Open Innovation des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe InfAI Institut für Angewandte Informatik,

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg Bernhard Badura, Wolfgang Greiner, Petra Rixgens, Max Ueberle, Martina Behr Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg (erscheint im August 2008 im Springer Verlag, Heidelberg) Zusammenfassung

Mehr

Offshore-Kompetenz. Herausforderungen und Anforderungen für die Fachkräfte im Offshore-Bereich Windenergieanlagen in Deutschland und Europa

Offshore-Kompetenz. Herausforderungen und Anforderungen für die Fachkräfte im Offshore-Bereich Windenergieanlagen in Deutschland und Europa Offshore-Kompetenz Herausforderungen und Anforderungen für die Fachkräfte im Offshore-Bereich Windenergieanlagen in Deutschland und Europa Frank Molzow-Voit/ Dr. Lars Windelband Institut Technik und Bildung

Mehr

BVDW und MHMK: Bedarf für erfahrene Arbeitskräfte in digitaler Wirtschaft steigt

BVDW und MHMK: Bedarf für erfahrene Arbeitskräfte in digitaler Wirtschaft steigt BVDW und MHMK: Bedarf für erfahrene Arbeitskräfte in digitaler Wirtschaft steigt Arbeitsmarktstudie analysiert Qualifikationsanforderungen von berufserfahrenen Arbeitnehmern in der Digitalbranche Düsseldorf,

Mehr

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog zur Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog zur Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog zur Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten ein Gemeinschaftsprojekt von BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit GDA Gesamtverband

Mehr

Anhang: Wie Prävention online genutzt wird. Ergebnisse einer Online-Befragung. Autoren: Susanne Ziegler, Gabi Geringer Februar 2002

Anhang: Wie Prävention online genutzt wird. Ergebnisse einer Online-Befragung. Autoren: Susanne Ziegler, Gabi Geringer Februar 2002 Anhang: Ergebnisse einer Online-Befragung. Autoren: Susanne Ziegler, Gabi Geringer Februar 2002 I. Vorgehen und Teilnehmer Um erfahren, wie Kunden Prävention online nutzen und bewerten, und um künftige

Mehr

Offshore Terminal Bremerhaven: Optimierung der Offshore Windenergielogistik

Offshore Terminal Bremerhaven: Optimierung der Offshore Windenergielogistik Offshore Terminal Bremerhaven: Optimierung der Offshore Windenergielogistik Nils Schnorrenberger Geschäftsführer BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh 21. Mai

Mehr

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh] -Strom E4108101000000000000000000000582 4 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000582 5 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000588 2 Windenergie 660,000

Mehr

Der betriebswirtschaftlich kalkulierte Fahrzeug-RESTWERT

Der betriebswirtschaftlich kalkulierte Fahrzeug-RESTWERT Manfred Schrodt * Dipl.-Ing., Diplom-Physiker Manfred Schrodt, Gecksbergstr.2 in D-34123 Kassel, von der Der betriebswirtschaftlich kalkulierte Fahrzeug-RESTWERT Der Fahrzeugrestwert nach einem Unfallschaden

Mehr

E-MAIL-ARCHIVIERUNG. Unternehmensbefragung. antispameurope GmbH STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE. im Auftrag der. erstellt vom

E-MAIL-ARCHIVIERUNG. Unternehmensbefragung. antispameurope GmbH STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE. im Auftrag der. erstellt vom E-MAIL-ARCHIVIERUNG STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE ZUM THEMA IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN Unternehmensbefragung im Auftrag der antispameurope GmbH erstellt vom Auftraggeber: antispameurope GmbH Am Listholze

Mehr

Kommunale Energiestrategien

Kommunale Energiestrategien Seite 1 Kommunale Energiestrategien Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Franz Stark & Roland Zink Regensburg, 21. Mai 2012 Inhalt Seite 2 1.

Mehr

Erstauswertung zur Befragung von Unternehmen des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg

Erstauswertung zur Befragung von Unternehmen des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg Erstauswertung zur Befragung von Unternehmen des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg Einleitung Vom Sommer bis zum Spätherbst 2013 haben wir im Rahmen des Projektes WEITERBILDUNGSSYS- TEM ENERGIETECHNIK

Mehr

Die Technologiefelder des WEITERBILDUNGSSYSTEMS ENERGIETECHNIK Zuordnung von Wirtschaftszweigen, Wertschöpfungsstufen und Unternehmen

Die Technologiefelder des WEITERBILDUNGSSYSTEMS ENERGIETECHNIK Zuordnung von Wirtschaftszweigen, Wertschöpfungsstufen und Unternehmen Die Technologiefelder des WEITERBILDUNGSSYSTEMS ENERGIETECHNIK Zuordnung von Wirtschaftszweigen, Wertschöpfungsstufen und Unternehmen 1. Das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg Die Region Berlin-Brandenburg

Mehr

Prof. Dr. Heike Simmet (Hochschule Bremerhaven) & Rolf Lohrmann (qualitycube GmbH)

Prof. Dr. Heike Simmet (Hochschule Bremerhaven) & Rolf Lohrmann (qualitycube GmbH) Prof. Dr. Heike Simmet (Hochschule Bremerhaven) & Rolf Lohrmann (qualitycube GmbH) Anforderungen an Top-Qualifizierungen von Führungskräften auf Hochschulniveau am Beispiel des Weiterbildungsstudiums Communication

Mehr

Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen. Oktober 2005

Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen. Oktober 2005 Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen Oktober 5 Oktober 5 Inhaltsverzeichnis I Hintergrundinformationen...1 I.1 Untersuchungsgegenstand...1 I.2 Stichprobe / Rücklauf...1 II Befragungsergebnisse...2

Mehr

Windbranchentag Stade. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bosselmann. Schnittmengen zum Thema WInd. Mechatronik DUAL

Windbranchentag Stade. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bosselmann. Schnittmengen zum Thema WInd. Mechatronik DUAL Schnittmengen zum Thema WInd Mechatronik DUAL 1 MEC Studium u. Windkraft-Technik http://www.unendlich-viel-energie.de/de/windenergie/detailansicht/article/48/wie-funktioniert-eine-windkraftanlage.html

Mehr

Alternative Finanzierungsmodelle Neue Wege zur Vorhabensfinanzierung für Gründer und Unternehmer. 11. September 2013 IHK Potsdam

Alternative Finanzierungsmodelle Neue Wege zur Vorhabensfinanzierung für Gründer und Unternehmer. 11. September 2013 IHK Potsdam Alternative Finanzierungsmodelle Neue Wege zur Vorhabensfinanzierung für Gründer und Unternehmer 11. September 2013 IHK Potsdam BACB Referenten: Wolf Kempert Bernhard Böhm Business Angels und Leitbild

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Performance Indicators (EFPI) Kunstgriff oder Fehlgriff?

Performance Indicators (EFPI) Kunstgriff oder Fehlgriff? Forum EnviComm Nachhaltigkeit und Strategie CSR in den Finanzmärkten 26. -27. Mai 2008, Haus der Wirtschaft, Stuttgart CSR-Messung mittels Extra-Financial Performance Indicators (EFPI) Kunstgriff oder

Mehr

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit 22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel

Mehr

Wahl-O-Mat Landtagswahl Brandenburg 2014. Erste Ergebnisse der Online-Befragung

Wahl-O-Mat Landtagswahl Brandenburg 2014. Erste Ergebnisse der Online-Befragung Wahl-O-Mat Landtagswahl Brandenburg 2014 Design Wahl-O-Mat Brandenburg 2014 Intercept-Befragung (OnSite, n-te Besucher, Layer-Fenster) Befragungszeitraum: 21.08.2014 14.09.2014 Angefragt: 20.167 Abgeschlossene

Mehr

Verlauf und Nachhaltigkeit des Betreuten Umgangs beim Zentrum Aktiver Bürger in Nürnberg Ergebnisse einer Klientenbefragung

Verlauf und Nachhaltigkeit des Betreuten Umgangs beim Zentrum Aktiver Bürger in Nürnberg Ergebnisse einer Klientenbefragung Verlauf und Nachhaltigkeit des Betreuten Umgangs beim Zentrum Aktiver Bürger in Nürnberg Ergebnisse einer Klientenbefragung Von Martina Oertel * Der Betreute Umgang im Zentrum aktiver Bürger Nürnberg (ZAB)

Mehr

Email Adressen und Kontaktinformationen

Email Adressen und Kontaktinformationen Email Adressen und Kontaktinformationen WEB Seiten sind von der Sache her öffentlich. Jeder sollte freien Zugang zu den veröffentlichten Informationen haben. Doch es ist Vorsicht geboten. Viele Informationen

Mehr

Wiederholung. Isabella Borgward. Vortrag zu den Themen Nr. 1-10

Wiederholung. Isabella Borgward. Vortrag zu den Themen Nr. 1-10 Wiederholung Isabella Borgward Wer war Isabella Borgward? Wer war Carl F.W. Borgward? Beginn der Karriere Borgwards (bis 1931) Werksgeschichte bis 1945 Werksgeschichte bis 1960 1963 - Das Ende Gründe des

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Marktanalyse für. des Projektes Weiterbildung für Ingenieure

Ausgewählte Ergebnisse der Marktanalyse für. des Projektes Weiterbildung für Ingenieure Ausgewählte Ergebnisse der Marktanalyse für Ingenieursweiterbildung im Rahmen des Projektes Weiterbildung für Ingenieure Das Projekt Weiterbildung für Ingenieurinnen und Ingenieure wird im Rahmen des Programms

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: VDI nachrichten, 08. April 2004, Nr. 15 Pressemeldung der Ruhr-Universität Bochum vom 05. April 2004 Wie Belegschaften ihre Arbeitsbedingungen

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Das Deutschlandstipendium Best-Practice-Beispiel Universität Duisburg-Essen

Das Deutschlandstipendium Best-Practice-Beispiel Universität Duisburg-Essen Das Deutschlandstipendium Best-Practice-Beispiel Universität Duisburg-Essen Thema der MBA-Thesis: Komplementäre Finanzierung von Hochschulstipendien. Das Deutschlandstipendium als Reverse Matching Funds-Konstruktion

Mehr

Willkommen in Oberbayern?

Willkommen in Oberbayern? Willkommen in Oberbayern? Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Anwerbung und Integration ausländischer Fachkräfte in Oberbayern Voraus für die Wirtschaft. 2 Brauchen wir Fachkräfte aus dem Ausland?

Mehr

Netzwerktagungen an Hochschulen in Deutschland

Netzwerktagungen an Hochschulen in Deutschland Netzwerktagungen an Hochschulen in Deutschland Vortrag im Rahmen des Empfangs der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter 10. November 2015 Dr. Steffen Mehlich Leiter der Abteilung Förderung

Mehr

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft Pressemitteilung Windkraft Zulieferer Forum 2014: die Automobilindustrie als Ideengeber für die Windkraftbranche Hannover Messe: Plarad bringt Akteure der Windkraftbranche an einen Tisch für eine erfolgreiche

Mehr

Kommunikationsstadt Potsdam

Kommunikationsstadt Potsdam Industrie- und Handelskammer 26.11.2007 Kommunikationsstadt Strategie und Vorgehensweise der Landeshauptstadt 1 Kommunikationsstadt 1. Ausgangssituation 2. Dienstleistungsangebot und derzeitiger technologischer

Mehr

10 Thesen zur weiteren Entwicklung. Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Wachstumsfeld Smart Energy:

10 Thesen zur weiteren Entwicklung. Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Wachstumsfeld Smart Energy: Das Wachstumsfeld Smart Energy: 10 Thesen zur weiteren Entwicklung Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1 1. Smart Energy ist fundamental für das Gelingen der

Mehr

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen Beat Hotz-Hart energie-cluster, Zürich, 11. April 2012 Beat Hotz-Hart, 11. April 2012 1 Beitrag der Energieforschung zur Energiewende

Mehr

ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Zentrale Ergebnisse 2. Befragungswelle. www.export-erneuerbare.de

ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Zentrale Ergebnisse 2. Befragungswelle. www.export-erneuerbare.de ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Zentrale Ergebnisse. Befragungswelle www.export-erneuerbare.de IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien

Mehr

Erstellung einer Strukturplanung zum NGA- Breitbandausbau im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Erstellung einer Strukturplanung zum NGA- Breitbandausbau im Landkreis Lüchow-Dannenberg Erstellung einer Strukturplanung zum NGA- Breitbandausbau im Landkreis Lüchow-Dannenberg Ergebnispräsentation Bedarfsumfrage November 2014 Wolfgang Greven Dr. Günter Kimmeskamp Seite 1 Inhalt Vorgehen

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Demokratie 3.0. Berlin, 7.8.2013

Demokratie 3.0. Berlin, 7.8.2013 Demokratie 3.0 Die Bedeutung des Internets für die politische Meinungsbildung und Partizipation von Bürgern Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Wahlberechtigten in Deutschland Berlin, 7.8.2013

Mehr

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN Erkenntnisse zur Nutzung von WOM-Potential bei Markt- und Marketingverantwortlichen Hubert Burda Media in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.

Mehr

Bundled d energy the fuel cell technology cluster

Bundled d energy the fuel cell technology cluster ENERGIE GEBÜNDELT - DER CLUSTER FÜR BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIE Bundled d energy the fuel cell technology cluster Dr. Manuel C. Schaloske e-mobil BW GmbH Manuel C. Schaloske Entwicklung einer gemeinsamen

Mehr

Studie Senior Loans 2013

Studie Senior Loans 2013 Studie Senior Loans 3 Bewertungen und Herausforderungen institutioneller Anleger Ergebnisbericht für AXA Investment Managers August 3 SMF Schleus Marktforschung Ergebnisbericht AXA IM Studie Senior Loans

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 : Rückblick Stuzubi Köln am 6. September 2014 Gelungene Premiere für die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi in Köln am Samstag, den 6. September

Mehr

Anteil am Nettostromverbrauch. % 1 Sachsen-Anhalt 42,47

Anteil am Nettostromverbrauch. % 1 Sachsen-Anhalt 42,47 Analyse der Windenergienutzung in Sachsen-Anhalt Anlage 2 Bezogen auf den Windenergiesektor hat sich der deutsche Markt im Jahr 2008 auf einem stabilen Niveau gehalten. Nach Angaben des Deutschen Windenergie-Instituts

Mehr

Befragung zur Hochschulwahl

Befragung zur Hochschulwahl Befragung zur Hochschulwahl Online-Umfrage unter Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Kampagne Studieren in Fernost der Hochschulinitiative Neue Bundesländer. März 9 Online-Befragung vor dem Kampagnenstart

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

DAUER UND KOSTEN DES PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSPROZESSES VON WINDENERGIEANLAGEN AN LAND

DAUER UND KOSTEN DES PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSPROZESSES VON WINDENERGIEANLAGEN AN LAND DAUER UND KOSTEN DES PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSPROZESSES VON WINDENERGIEANLAGEN AN LAND Jürgen Quentin Berlin, 24.02.2015 Dauer und Kosten der Projektierung von Windenergieanlagen ZIELSETZUNG DER ANALYSE

Mehr

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie 2030

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie 2030 Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie 2030 Landtag Brandenburg 26.01.2013 Kommunalpolitisches Forum ZAB-Energie, Dr. Peter Eulenhöfer, Gliederung ZAB Energie Energiepolitische

Mehr

Landkreis München 1,9. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Landkreis München 1,9. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München Gesamtnote,9 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis München Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Betrieblicher Bedarf an einem Studiengang zur nachhaltigen Energieversorgung. Eine regionale Unternehmensbefragung

Betrieblicher Bedarf an einem Studiengang zur nachhaltigen Energieversorgung. Eine regionale Unternehmensbefragung Betrieblicher Bedarf an einem Studiengang zur nachhaltigen Energieversorgung. Eine regionale Unternehmensbefragung Vortrag im Rahmen der Fachtagung Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See,

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung WiFö-Index Gewerbe / Marco Gaffrey Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von regionalen Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe

Mehr

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg Research ZAB EXTRA, & Support Netzwerke Office November ZAB - November 13 13 Erstberatung und Orientierung Gemeinsam mit den Experten der ZAB-Service- und

Mehr

Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten

Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten Die hier festgelegten Regeln gelten nur für Arbeiten, die von Mitgliedern dieses Fachgebiets

Mehr

Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien

Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien Bernd Hirschl, Julika Weiß (Hrsg.) Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien B 366863 Inhaltsübersicht VORWORT 7

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Clustermanagement Energietechnik Berlin-Brandenburg

Clustermanagement Energietechnik Berlin-Brandenburg Clustermanagement Energietechnik Berlin-Brandenburg Veranstaltungsdokumentation Handlungsfeldkonferenz Windenergie/Bioenergie 9. Mai 2011, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Seite 1

Mehr

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Dr. Thomas Hahm & Steffen Wußow Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG Hamburg, Germany 19. Windenergietage 2010 4.November Bad Saarow Hotel Esplanade

Mehr

Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung Berlin, 23.- 25. März 2004

Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung Berlin, 23.- 25. März 2004 Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung Berlin, 23.- 25. März 2004 Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung aus Sicht des Landes Bremen Zeit: 11 20 11 30 Uhr Jens

Mehr

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit Factsheet zur Studie Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit Die wichtigsten Kernaussagen Initiative Pro Recyclingpapier/ A.T. Kearney, September 2010 Unternehmen werden in Zukunft

Mehr

4. wie sie die geltend gemachte Vertraulichkeit des Schiedsverfahrens begründet;

4. wie sie die geltend gemachte Vertraulichkeit des Schiedsverfahrens begründet; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2108 17. 07. 2012 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Strategie

Mehr

Nützliche Hilfen zur Internationalisierung von Gründerunternehmen. Kurzinformation 10. März 2015

Nützliche Hilfen zur Internationalisierung von Gründerunternehmen. Kurzinformation 10. März 2015 Nützliche Hilfen zur Internationalisierung von Gründerunternehmen Kurzinformation 10. März 2015 Dr. Stefan von Senger und Etterlin ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Quelle: Die Welt aus deutscher Sicht

Mehr

Telefonische Evaluation der Immo- und Anschlussfinanzierung

Telefonische Evaluation der Immo- und Anschlussfinanzierung MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation der Immo- und Anschlussfinanzierung Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse der Befragung

Mehr

Brandenburger Städte in der Energiestrategie 2030

Brandenburger Städte in der Energiestrategie 2030 Brandenburger Städte in der Energiestrategie 2030 Prof. Dr. Klaus-P. Schulze Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg Energie und Klima städtische Strategien und Handlungsfelder

Mehr

Weiterbildung für die Wissensgesellschaft

Weiterbildung für die Wissensgesellschaft Weiterbildung für die Wissensgesellschaft Online-Befragung des unternehmerischen Ehrenamtes der IHK-Organisation Aus- und Weiterbildung IHK-Unternehmensbarometer Mit der Auswertung zur WEITERBILDUNG FÜR

Mehr