Jahresbericht Psychologische Beratungsstelle & Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Psychologische Beratungsstelle & Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche"

Transkript

1 Jahresbericht 2013 Träger: Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Psychologische Beratungsstelle & Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche Südliche Zufahrtstr Wiesloch Telefon: / Fax: info@psychologische-beratungsstelle-wiesloch.de

2 Vorwort Unser Jahresbericht 2013 soll Ihnen auch dieses Jahr einen Einblick in unsere vielfältige Arbeit geben. Er dokumentiert sowohl unsere Kernaufgaben gemäß 28 SGB VIII, als auch die für das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises erbrachten Zusatzaufgaben. Nach wie vor stellt die Erziehungs- und Familienberatung die mit Abstand am häufigsten nachgesuchte Erziehungshilfe dar und erreicht ein breites Spektrum der Bevölkerung. Wie aus dem 14. Kinder- und Jugendbericht (2013) der Bundesregierung hervorgeht, nutzen meist Mütter dieses Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, um beraterische Unterstützung bei Erziehungs-, Entwicklungs- und Partnerschaftsproblemen zu erhalten. Erziehungsberatung ist also nicht nur theoretisch und per Definition als niedrigschwellige, von den Ratsuchenden direkt in Anspruch zu nehmende Hilfe ausgewiesen, sondern wird auch praktisch genutzt. Die Familie ist der erste Ort für Bildung und Erziehung. Um Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, boten wir auch in diesem Berichtsjahr wieder Elternabende und Kindergartensprechstunden an. Im Rahmen der Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte schulten wir ErzieherInnen zum Thema Wahrnehmung des Schutzauftrags nach 8aSGB VIII ebenso wie zum Thema Sexualpädagogik im Kindergarten. Im Jahr 2013 haben wir unsere langjährige Kollegin, Frau Diplom Psychologin Ortrud Sans-Fuhrmann, in den Ruhestand verabschiedet. Frau Sans-Fuhrmann hat über Jahrzehnte die Arbeit der Beratungsstelle mit gestaltet und geprägt, dafür sei Ihr an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Wir danken dem Rhein-Neckar-Kreis für die finanzielle Unterstützung. Ebenso danken wir allen, die mit uns kooperativ und kollegial zusammengearbeitet oder uns im letzten Jahr in ideeller oder finanzieller Weise unterstützt haben. Für das Team der Beratungsstelle Sabine Dumat-Gehrlein Diplom Psychologin Leiterin der Beratungsstelle 1

3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis I kurzer Überblick zur Arbeit der Beratungsstelle 4-6 II Mitarbeiter/ Personelle Situation 7+8 III Entwicklung der Arbeit der Psychologischen Beratungs- 8 Stelle im Jahr Erziehungsberatung Symposium zum demographischen Wandel Präventive Elternbildung und Fortbildungen Fachkräfte Ich darf nein sagen Vortrag zum Thema Bindung und Krippenbetreuung ein 9 Widerspruch? 2.3 Vorträge über Resilienz Fortbildungen für Erzieherinnen im Rahmen des 10 Schutzauftrages 8a SGB VIII 3.0 Zusatzaufgaben im Auftrag des Jugendamtes Wieslocher Schlichtungspraxis Begleiteter Umgang Integrationsmaßnahme nach 54 SGB XII Heilpädagogische Sprechstunden in Kindergärten Beratungsangebot 13 IV Fallübergreifende Tätigkeiten Elternabende in Kindergärten 2.0 Arbeit mit Medien 3.0 Supervisionen und Fortbildungen für Andere, sowie Anleitung und Supervision für PraktikantInnen 4.0 Kurse/ Gruppen/ Seminare/ Projektarbeit 5.0 Informations-/Kooperations- und Kontaktgespräche 6.0 Verbandsinterne- und externe Besprechungen V Soziologische Daten Staatsangehörigkeit Alterstabelle Geschlechterverteilung Anregung zur Vorstellung Initiative zur Anmeldung Klientensituation in Kindergarten/Schule/Beruf Lebens- und Familiensituation des Klienten Berufliche Situation der Eltern Kinderzahl der Familie Problembereiche der Klienten Kontaktpersonen innerhalb und außerhalb der Familie Sitzungsteilnehmer Sitzungshäufigkeiten Arbeitsinhalte im Beratungsverlauf Wohnorte/ Einzugsbereich Klientenzahlen Zehn-Jahres-Überblick 23 2

4 VI Wegbeschreibung 24 VII Impressum 24 3

5 I Kurzer Überblick zur Arbeit der Beratungsstelle Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene Öffnungszeiten: Mo-Do Uhr und Uhr Fr Uhr. Die Beratungstermine werden mit den Klienten vereinbart und können daher auch außerhalb der oben angegebenen Zeiten liegen. Ansprechpartner: Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene bis 26 Jahre, sowie Personen, die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen sind. Zuständigkeit: Erziehungs- und Familienberatung, z.b. bei Trennung/Scheidung Schulschwierigkeiten Kontaktproblemen Generationskonflikten Ängsten, Aggressionen Aufmerksamkeitsstörungen Entwicklungsauffälligkeiten Psychisch bedingten körperlichen Beschwerden Weitere Angebote: Wieslocher Schlichtungspraxis gemäß 17 SGB VIII Bei Vorliegen einer seelischen Behinderung nach 35a SGB VIII und Hilfe zur Erziehung nach 35 SGB VIII Legasthenietherapie für Kinder mit Lese-/ Rechtschreibschwäche Dyskalkulietherapie für Kinder mit Rechenschwäche Intensive sozialpädagogische Maßnahmen zur Eingliederungshilfe Heilpädagogische Maßnahmen zur Eingliederungshilfe Aufsuchende Familientherapie Nach 8a SGB VIII Beratung in Kindergärten im Rahmen des Schutzauftrages 4

6 Merkmale: Mitarbeiter: offener Zugang, unabhängig von Religion oder Weltanschauung Schweigepflicht der Mitarbeiter Kostenfreiheit für Ratsuchende Diplom Psychologinnen, Diplom Heilpädagoge, Verwaltungsfachkraft Arbeitsweise: Wir versuchen im gemeinsamen Gespräch mit unseren Klienten die Bedingungen und Zusammenhänge Ihrer Situation zu erkennen und zu verstehen. Wir unterstützen Sie dabei, Lösungen zu finden und neue Wege zu gehen. Dazu sind in der Regel mehrere Gespräche notwendig bei Kindern eventuell eine psychologische Testuntersuchung oder eine Spielbeobachtung. Im Vordergrund steht die Beratung. Grundlagen folgender therapeutischer Verfahren fließen in die Arbeit ein: Verhaltenstherapie systemische Familientherapie Gesprächstherapie Heilpädagogische Übungsbehandlung Spieltherapie Die Klienten können zu uns kommen mit: Erziehungsfragen: - Auffälligkeiten in der Entwicklung - Entwicklungsabschnitten (z.b. Kindergarteneintritt, Einschulung, Pubertät) - Erziehungsunsicherheiten (z.b. im Umgang mit Aggressionen, Ängsten) - Teilleistungsstörungen - allem, was Eltern sonst noch bewegt 5

7 Lebensproblemen und persönlichen Schwierigkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen: - Generationskonflikte - Kontaktschwierigkeiten - Ängste und Unsicherheiten - Beziehungsstress Familienproblemen: - Beziehungskonflikten innerhalb der Familie - Fragen zum Umgang mit behinderten Kindern - Verlusterlebnisse - Uneinigkeit in Erziehungsfragen Schulschwierigkeiten: - Konzentrationsstörungen - Leistungsabfall - Verweigerung Regionale Zuständigkeit bei Erziehungsberatung: Rhein-Neckar-Kreis, insbesondere Wiesloch, Dielheim, Mühlhausen, Sandhausen, Rauenberg/Rotenberg/Malschenberg, St. Leon-Rot, Leimen, Nußloch und Malsch Regionale Zuständigkeit bei Zusatzaufgaben im besonderen Auftrag des Jugendamtes Rhein-Neckar-Kreis - Wiesloch, Dielheim, Mühlhausen, Rauenberg/Rotenberg/ Malschenberg, St. Leon-Rot und Malsch 6

8 II Mitarbeiter/ Personelle Situation 1. Die Beratungsstelle arbeitet mit der personellen Besetzung von 3,0 Fachkräften und einer Verwaltungsfachkraft Fachkräfte: Christian, Hermann Diplom Heilpädagoge 100% Dumat-Gehrlein, Sabine Sans-Fuhrmann, Ortrud Sekretariat: Diplom Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Leiterin der Beratungsstelle Diplom Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin Fachpsychologin für Klinische Psychologie seit im Ruhestand 100% 100% Wilke-Bander, Petra Verwaltungsfachkraft 75 % von links Nadine Jäger, Sabine Dumat-Gehrlein, Hermann Christian, Petra Wilke-Bander 7

9 Praktikantin im Fach Heilpädagogik Praktikantin im Fach Erziehungswissenschaften Mitarbeiterin auf Honorarbasis Silvia Pagnozza (bis Februar 2013) Sarah Brenzinger Marion König Diplom Psychologin Silvia Pagnozza staatl. anerkannte Heilpädagogin Marion König, Silvia Pagnozza 8

10 III Entwicklung der Arbeit der Psychologischen Beratungsstelle im Jahr Erziehungsberatung Einer der Hauptschwerpunkte unserer Arbeit ist nach wie vor die Begleitung und Beratung von Familien. Im Berichtsjahr 2013 ließen sich 474 Familien in unserer Stelle beraten, bei den Beratungsanliegen stehen die innerfamiliären Problembereiche wiederum an der Spitze der Anmeldegründe. Die Trennungs- und Scheidungsberatung gehört nach wie vor zu den Schwerpunkten unserer Arbeit. Durch die Kooperation mit Gericht und Jugendamt in der Wieslocher Schlichtungspraxis und dem Angebot des begleiteten Umgangs stellen wir bedarfsorientiert ein breites Angebot zur Verfügung. Im Jahr 2013 konnten wir, dank finanzieller Mittel aus der Caritas Haus- und Straßensammlung, wieder unsere Gruppe Kinder im Spagat anbieten. Hier können Kinder im Gruppensetting die Trennung und Scheidung ihrer Eltern besprechen und verarbeiten. Beratungsanliegen im emotionalen Bereich, zum Beispiel Kinder und Jugendliche mit Ängsten, depressivem Verhalten oder Selbstwertproblematiken, folgen an zweiter Stelle und stabilisieren sich seit Jahren auf hohem Niveau. Unsere Erfahrung ist, dass Eltern häufig in ihrem Erziehungsalltag überfordert und verunsichert sind und ihren Kindern nicht immer die nötige Orientierung geben können. Der Druck auf Eltern erhöht sich spürbar, in der Erziehung erfolgreich zu sein und ihren Kindern eine gute Ausbildung und damit eine adäquate Schulbildung zu gewährleisten. Kinder und Jugendliche reagieren darauf zunehmend mit emotionalen und psychosomatischen Störungsbildern. Ein weiterer Schwerpunkt und gleichbleibend nachgefragt sind im Rahmen der Erziehungsberatung daher alle Beratungsanliegen, die sich um das Thema Schule drehen. Hier reicht die Spannbreite von Konzentrationsstörungen über ADHS-Beratung bis zum Umgang mit dem Thema Mobbing. Gerade in diesem Bereich ist uns die Zusammenarbeit mit Lehrern wichtig, da effektive Hilfe meist nur in enger Kooperation geleistet werden kann. 1.1 Symposium zum demographischen Wandel Die Daten und Hochrechnungen über die Bevölkerungsentwicklung, jährlich veröffentlicht vom statistischen Landesamt Baden-Württemberg, haben große Aufmerksamkeit bei Politik und Öffentlichkeit gefunden. Zu diesem Thema veranstaltete die CDU Kreistagsfraktion mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Herrn Kreisrat Bruno Sauerzapf, in Kooperation mit dem Jugendamt und den psychologischen Beratungsstellen des Rhein-Neckar- Kreises ein Gespräch im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Heidelberg. 8

11 Das Einführungsreferat hielt Dr. Ulrich Bürger vom Landesjugendamt/KVJS. Er erläuterte die spezifischen Zahlen für den Rhein-Neckar-Kreis und skizzierte jugendhilferelevante Zukunftsindikatoren zur Bewältigung der Herausforderungen im demografischen Wandel. Auch die psychologische Beratungsstelle Wiesloch des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. als niederschwellig zu erreichende Beratungseinrichtungen in der Kinder und Jugendhilfe leistet ihren Beitrag mit bedarfsgerechten und zielgruppenorientierten Angeboten. Angesichts der Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt, geht es dabei in einer sehr verkürzten Darstellung darum, möglichst alle junge Menschen zu befähigen, arbeits- und gesellschaftsfähig zu werden. Voraussetzung von Bildung ist eine sichere und stabile Bindung, die sich in den ersten Lebensjahren entwickelt. Emotional zugewandte Eltern, klare Strukturen und berechenbare Abläufe sind dafür elementare Bedingungen. Hier übernehmen Erziehungsberatungsstellen eine wichtige Funktion, da sie Eltern häufig deutlich früher als andere Jugendhilfemaßnahmen erreichen. Gerade auch die Trennungs- und Scheidungsberatung, die einen Schwerpunkt unserer Arbeit darstellt, unterstützt die konstruktive Bewältigung innerfamiliärer Konflikte im Interesse der weiteren Bildungsfähigkeit der Kinder. Ab Schuleintritt tragen wir dann zu einem Gelingen von Schul- und später Berufsausbildung bei, indem wir auch für diese Fragen ein kompetenter Ansprechpartner sind. 2.0 Präventive Elternbildung und Fortbildungen für Fachkräfte 2.1 Ich darf nein sagen Unter diesem Titel gestalteten wir in einer Schule unserer Region einen Elternabend zum Thema Sexualentwicklung und Sexualerziehung von Kindern. Ein besonderer Fokus galt dabei der Prävention gegen sexuelle Gewalt. Ein Erziehungsstil, der das kindliche Selbstbewusstsein stärkt und die Selbstbestimmung über den eigenen Körper schult, ist die Basis jeder Vorbeugung. Selbstbewusste, starke Kinder werden weniger Opfer von sexueller Gewalt. Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen können dazu entscheidend beitragen. 2.2 Vortrag zum Thema Bindung und Krippenbetreuung ein Widerspruch? Unter diesem Titel gestaltete die Beratungsstelle eine Fortbildung für ErzieherInnen im Krippenbereich aus dem gesamten Rhein-Neckar-Kreis. Dieser Vortrag ging der Frage nach, welchen Einfluss eine Krippenbetreuung auf die Entwicklung einer sicheren Bindung hat. Eine sichere Bindung zu seinen primären Bezugspersonen ermöglicht einem Kind die Entwicklung von Urvertrauen, welches es dann zeitlebens als stabiles Fundament seiner Persönlichkeit zur Verfügung hat. Die Grundlagen dafür werden in den ersten Lebensjahren gelegt. Wie kann es also gelingen, den Bindungsbedürfnissen der Kinder in einer Krippe oder Kindertageseinrichtung mit vielen Kindern gerecht zu werden? Diese und andere Aspekte wurden im Anschluss im Plenum lebhaft diskutiert. 9

12 2.3 Vorträge über Resilienz Zunehmend auf Interesse stoßen in Fachkreisen die Ergebnisse und Denkansätze der Resilienzforschung. Die pädagogischpsychologische Forschung war jahrzehntelang von einer traditionellen risikobzw. defizit-orientierten Sichtweise geprägt. Seit ca. 20 Jahren hat sich die Blickrichtung verändert. Neben der Suche nach Risikofaktoren, die die kindliche Gesundheit und Entwicklung beeinträchtigen, werden zunehmend Schutzfaktoren in den Blick genommen, die Kindern helfen, trotz widriger Umstände zu gedeihen. Ein wichtiger Schutzfaktor ist dabei der Besuch einer Kindertageseinrichtung. Keine andere soziale Institution verfügt über einen direkteren und systematischeren Zugang zu einer großen Zahl von Kindern. Hier können Kinder frühzeitig, intensiv und umfassend für besondere Risiken in ihrer Lebensumwelt gestärkt werden. Die Beratungsstelle stellte in mehreren Vorträgen für pädagogische Fachkräfte diesen Ansatz vor. Unter anderem diskutierten die TeilnehmerInnen die Frage, wie die Forschungsergebnisse praktisch in ihrem Berufsalltag umgesetzt werden können. 2.4 Fortbildungen für ErzieherInnen im Rahmen des Schutzauftrages 8a SGB VIII Unter dem Titel Schutzauftrag konkret Hilfen für die praktische Umsetzung führten wir im Auftrag des Jugendamtes in Kooperation mit dem Kinderschutzzentrum Heidelberg auch in diesem Berichtsjahr eine zweitägige Fortbildung für Erzieherinnen durch. In diesem Workshop werden die Themen rund um das Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung anhand konkreter Fallbeispiele praxisnah bearbeitet. Die bewährte Fortbildung zum Schutzauftrag für Kindertageseinrichtungen im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises fand ebenfalls im Jahr 2013 statt.

13 Im Berichtsjahr 2013 übernahmen wir im Auftrag des Jugendamtes für insgesamt 52 Familien folgende Aufgaben: 3.1 Wieslocher Schlichtungspraxis Im Berichtsjahr 2013 kamen 21 Elternpaare zu Schlichtungsgesprächen in unsere Stelle, so viele wie noch nie zuvor. In Kooperation mit dem Familiengericht bieten wir getrennt lebenden Eltern die Möglichkeit, einen außergerichtlichen Weg bei der Lösung ihrer Konflikte zu gehen und, zum Wohle ihrer Kinder, ihre Elternkompetenz wahrzunehmen und neu zu definieren. 3.2 Begleiteter Umgang Das Angebot des begleiteten Umgangs wurde im Jahr 2013 von vier Familien genutzt. Die Begleitung der Umgangskontakte erfolgt durch qualifizierte Mitarbeiterinnen aus der Abteilung Familienpflege des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis. Es soll dabei den Kindern ermöglicht werden, den Umgang mit dem getrennt lebenden Elternteil in einer kindgerechten Umgebung zu pflegen. Wir sorgen dabei für einen sicheren Rahmen für die Begegnung zwischen Eltern und Kind. Ziel aller begleiteten Umgänge ist, dass Kinder ihre Väter oder Mütter wieder unbegleitet treffen können. 11

14 4.0 Integrationsmaßnahmen nach 54 SGB XII in Verbindung mit 55 SGB IX Im Kindergartenjahr 2013 führten wir im Auftrag des Sozialamtes für insgesamt vier Kinder heilpädagogische Maßnahmen durch. Ziel dieser Maßnahmen ist jeweils die soziale Integration der Kinder in die Gemeinschaft. Dabei sollen den Kindern positive Erlebnisse im Beziehungsverhalten ermöglicht werden. Ziel dabei ist, stabile Verhaltensänderung im Sinne des Erwerbs sozialer Kompetenzen zu erreichen. Die Diagnosen der betreuten Kinder reichen von ADHS über Adipositas bis zu Störung des Sozialverhaltens und Sprachentwicklungsstörungen. 4.1 Heilpädagogische Sprechstunden in Kindergärten Die monatliche, zweistündige Sprechstunde in zwei Kindergärten unserer Region setzten wir auch im Berichtsjahr 2013 fort. Eltern und Erzieher nutzen diese niederschwellige Beratungsmöglichkeit als hilfreiches Angebot. So können Probleme, Sorgen und Nöte ohne großen bürokratischen Aufwand besprochen und erste Lösungsansätze erarbeitet werden. Manchen Familien fällt es im Anschluss leichter, zu fortführenden Beratungen in die Beratungsstelle zu kommen. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen und im Sinne einer frühen primären Prävention führen wir dieses Angebot auch im kommenden Jahr weiter. 12

15 5.0 Beratungsangebot / Caritas- Online- Beratung Wir bieten Online Beratung sowohl in der -Beratung für den Rhein-Neckar- Kreis (von-mir-aus.de), als auch über das Portal der Caritas-Online-Beratung an. Hier werden die Mails der Ratsuchenden über die Postleitzahlen an unsere Beratungsstelle weitergeleitet. Die Beratungsanliegen drehen sich in beiden Foren um typische Problemlagen entsprechend der jugendlichen Entwicklungsphasen, sowie um Konflikte innerhalb der Familie. Jugendliche, aber auch ihre Eltern, nutzen diese anonyme Form der Beratung. 13

16 IV Fallübergreifende Tätigkeiten 1. Elternabende in Kindergärten 2. Arbeit mit Medien 3. Supervisionen und Fortbildungen für Andere, sowie Anleitung und Supervision von Praktikantinnen z.b. Fortbildungen für Erzieherinnen zum Thema Schutzauftrag 8a 4. Kurse/ Gruppen/ Seminare/ Projektarbeit, z,.b. Angebot zum Ferienspaß, Kinder im Spagat ein Kurs für Kinder in Trennungsund Scheidungssituationen. 5. Informations-/ Kooperations- und Kontaktgespräche mit Ärztinnen, LehrerInnen, MitarbeiterInnen des Jugendamtes, TeilnehmerInnen von Netzwerken, MitarbeiterInnen von anderen Beratungsstellen 6. Verbandsintere- und externe Besprechungen, z.b. Konzeptionstage, Dienstbesprechungen, Fachforumstage, Jahrestagungen, LeiterInnenkonferenz 14

17 V Soziologische Daten 1. Staatsangehörigkeit Sprache in der Elternteil ausländ. Herkunft Familie ja nein deutsch/nicht deutsch Anzahl Gesamt Alterstabelle Gesamtzahl 474 Klienten davon 264 männlich und 210 weiblich 15

18 3. Geschlechterverteilung 4. Anregung zur Vorstellung (Anzahl 474) Anzahl keine Angabe Gericht / Staatsanwaltschaft / Polizei Ehemalige Klienten / Bekannte Schule Jugendamt Eltern/Personensorgeberechtigte Kindertageseinrichtung Internet Sozialer Dienst / andere Institution Sonstiges Niedergel. TherapeutInnen Arzt / Klinik / Gesundheitsamt Junger Mensch selbst 16

19 4.1 Initiative zur Anmeldung (474 Anzahl) Anzahl Keine Angabe Eltern gemeinsam Mutter Vater and. institutionen / Jugendamt Junger Mensch selbst Verwandte/ Bekannte Sorgeberechtigte 5. Klientensituation in Kindergarten/ Schule/ Beruf (Anzahl 474) Schulische und/ oder berufliche Situation der angemeldeten Kinder/ Jugendlichen und jungen Erwachsenen Anzahl keine Angabe Gymnasium Tageseinrichtung für Kinder Realschule Hauptschule Grundschule (einschließlich Schulkindergarten) berufstätig sonstiges/unbekannt Berufsvorbereitung/Berufsförderung Förderschule Berufsausbildung zuhause arbeitslos Fach-/Hochschule 1717

20 6.0 Lebens- und Familiensituation des Klienten (Anzahl 474) Anzahl keine Angabe bei Elternteil bei Pflegefamilie bei den Eltern alleine bei Verwandten Gesamtüberblick über die Lebenssituation der Kinder bei leiblichen Eltern 248 Elternteil/ Sorgeberechtigten 187 andere Konstellationen/ Fremdunterbringung 39 Gesamt

21 7.0 Berufliche Situation der Eltern/ Erwerbssituation der Familien 8.1 Beruf des Vaters Prozent Anzahl Arbeiter, Facharbeiter 4,01 19 Angestellter, Beamter 78, Selbständige, freie Berufe 3,59 17 Hausmann 0,42 2 sonstige, Restkategorie 13,50 64 Gesamt Erwerbsstatus Vater Prozent Anzahl Sonstiges/ keine Angaben 9,07 43 arbeitslos/ berentet 5,49 26 erwerbstätig/ Vollzeit 84, erwerbstätig/ Teilzeit 0,42 2 geringfügig beschäftigt 0,21 1 Hausmann 0,21 1 Gesamt Beruf Mutter Prozent Anzahl Arbeiterin, Facharbeiterin 4,22 20 Angestellte, Beamtin 55, Selbständige, freie Berufe 3,8 18 Hausfrau 20,68 98 sonstige, Restkategorie 15,39 73 Gesamt Erwerbsstatus Mutter Prozent Anzahl Sonstiges/ keine Angaben 7,6 36 arbeitslos/ berentet 3,8 18 erwerbstätig/ Vollzeit 13,08 62 erwerbstätig/ Teilzeit 43, geringfügig beschäftigt 6,96 33 Hausfrau 25, Gesamt

22 8.0 Kinderzahl der Familie 9.0 Problembereiche der Klienten (Mehrfachnennungen möglich) Anzahl Körperbereich: 48 Somatopsych. Probleme 0 Psychosom. Probleme 13 Psychotrop. Substanzen 4 Sonstige Auffälligkeiten 31 Leistungsbereich: 180 Aufmerksamkeitsstörung 96 Arbeits-/ Leistungsstörungen 72 Entwicklungsrückstände 12 Gefühlsbereiche 286 Emotionale Labilität 135 Ängste 33 Dissozialität 73 Andere Störungen 45 Kommunikations-, Sozialbereich 451 in sozialen Beziehungen 53 im Sprechverhalten 6 im sexuellen Bereich 3 Familien-/Partnerprobleme 389 Rat- & Infobereich

23 10.0 Kontaktpersonen innerhalb und außerhalb Familie (Personenzahl) Kontakte inner-/ außerfamiliär außerhalb 17,49 % innerhalb 82,51 % 11.0 Sitzungsteilnehmer (Anzahl der Sitzungen) 12.0 Sitzungshäufigkeiten (abgeschl. Fälle 296) ,83% ,28% bis 10 15,20% bis 20 1,35% über 20 0,34% Gesamt 100,00% 21

24 13.0 Arbeitsinhalte im Beratungsverlauf 14.0 Wohnorte/ Einzugsbereich Anzahl der Fälle Wiesloch und Ortsteile 169 Dielheim und Ortsteile 45 St. Leon-Rot 43 Nußloch 47 Rauenberg/ Rotenberg 38 Mühlhausen/ Tairnbach/ Rettigheim 27 Leimen/ St.Ilgen/ Gauangelloch 33 Malsch/ Malschenberg 23 Sandhausen 22 Walldorf 13 Sonstiges außerhalb Rhein-Neckar-Kreis 14 Gesamt

25 15.0 Klientenzahlen Zehn-Jahres-Überblick Im Jahr 2013 begleiteten wir 474 Familien. Die Zahl der Familien, die auf vielen Ebenen Unterstützung benötigen, nimmt weiterhin zu. Bei seit Jahren gleichbleibenden personellen Kapazitäten können wir diese Anforderungen nicht immer zu unserer ganzen Zufriedenheit gerecht werden. Täglich müssen wir unsere begrenzten Ressourcen zum Wohle der Klienten möglichst effizient einsetzen. Dabei ist die Einschätzung, was nötig und was möglich ist, nicht immer einfach. Wo es möglich ist, bieten wir weiterhin vermehrt Kurzberatungen an, um allen Ratsuchenden gerecht werden zu können. 23

26 VI Wegbeschreibung Südliche Zufahrtstr. 5, Wiesloch So finden Sie uns VII Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Gestaltung: Psychologische- und Erziehungsberatungsstelle Südliche Zufahrtstr. 5, Wiesloch Sabine Dumat-Gehrlein Diplom Psychologin (Leitung der Stelle) Petra Wilke-Bander (Sekretariat) 24

Vorwort. von links Hermann Christian, Sabine Dumat-Gehrlein Ortrud Sans-Fuhrmann, Marion König, Petra Wilke-Bander

Vorwort. von links Hermann Christian, Sabine Dumat-Gehrlein Ortrud Sans-Fuhrmann, Marion König, Petra Wilke-Bander Vorwort von links Hermann Christian, Sabine Dumat-Gehrlein Ortrud Sans-Fuhrmann, Marion König, Petra Wilke-Bander Unser Jahresbericht 2012 soll Ihnen auch dieses Jahr einen Einblick in unsere vielfältige

Mehr

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Die Arbeit mit den Ratsuchenden im Spiegel der Zahlen - Zusammenfassung - Die fünfzehn Frankfurter Erziehungsberatungsstellen legen regelmäßig Jahresberichte

Mehr

Träger: Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v.

Träger: Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Träger: Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Psychologische Beratungsstelle und Erziehungsberatung Südliche Zufahrtstraße 5 69168 Wiesloch Telefon: 06222 59034 / Fax: 59030 info@psychologische-beratungsstelle-wiesloch.de

Mehr

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011 Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 1. Fälle zum Berichtsjahr Jahr Bestand 01.01. Zugänge Abgänge Bestand 31.12. Bearbeitete Fälle w m w m w m w m w m 941 1153 1552 1895 1580

Mehr

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle? Überblick: - Rechtliche Grundlagen der Erziehungsberatung - Personalausstattung und Qualifikation - Tätigkeitsfelder - Aufbau und Ablauf einer Beratung

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Anschrift Jahnstraße 11 74889 Sinsheim Telefon: (0 72 61) 10 60 Telefax:

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr Dienste des Kreisjugendamtes Dienste des Kreisjugendamtes Sozialer Dienst Beratungsstelle für Jugendliche

Mehr

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle 1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ekkehard Woiwode Dipl.-Sozialpädagoge, Eheberater, Dipl.-Supervisor (DGSv) (19,25 Std.) Christiane Rohr Dipl.-Sozialpädagogin,

Mehr

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Familienberatungsstellen (Runderlass des MFKJKS vom 17.02.2014-5MB!.

Mehr

Kreisjugendamt Konstanz

Kreisjugendamt Konstanz Prävention und Sozialraumorientierung Die vielfältigen Aufgaben des Jugendamtes Info-Veranstaltung zur neuen ESU am 8. und 9. 10.2008 im LRA KN Sabine Senne 1 Wichtigste gesetzliche Grundlage für das Handeln

Mehr

Die Heilpädagogin als Fachkraft

Die Heilpädagogin als Fachkraft Prof. em. Peter-Christian Kunkel März 2013 Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Fachschule für Sozialpädagogik -Heilpädagogisches Seminar Gengenbach Die Heilpädagogin als Fachkraft I. In der Jugendhilfe

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Wäre das auch etwas für unsere Familie? BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig Wo finden Sie uns in Braunschweig? Erziehungsberatungsstelle

Mehr

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Beate Dahmen Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Paar- und Familienthera-peutin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Christina Sauer Verwaltungsangestellte

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN Hessischer Landkreistag Fachliche Empfehlungen für die ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN Fachliche Empfehlungen für die Erziehungsberatung in Hessen (Beschlussfassung Sozialausschuss im Hessischen Landkreistag:

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Prof. Dr. Luise Behringer dgvt-kongress Berlin 6. März 2010 Frühförderung

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern. 2Jahresbericht Seite 1

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern. 2Jahresbericht Seite 1 2sbericht 2016 Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern Seite 1 Sehr geehrte Damen und Herren, auch das Jahr 2016 brachte für das Team der Psychologischen Beratungsstelle

Mehr

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V. Jugendhilfestation Waren Diakonieverein Malchin e. V. Ambulante Hilfen zur Erziehung Bei familiären Spannungen oder Erziehungsproblemen, bei Überforderung in Schule oder Berufsausbildung und in anderen

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Erziehungsberatung und Familienbildung

Erziehungsberatung und Familienbildung Erziehungsberatung und Familienbildung Standpunkt der LAG für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung in Bayern e.v. Präventive Angebote, insbesondere Angebote nach 16 SGB VIII, sind wichtige Bausteine

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar Fachstelle Kinderschutz im im November Februar 2013 1 Gliederung 1. Definition Frühe Hilfen 2. Bundeskinderschutzgesetz 3. Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) 1 Kinderschutz und

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT

PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT PRAKTIKUMSBERICHT PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT 01.10.2015 29.02.2016 1137 WÖRTER STEFANIE OBERMAIER MATRIKELNUMMER: 862502 2 Praktikumsbericht: Psychologisches

Mehr

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis (Stand: Dezember 2010) Inhalt: 1. Ziel des Hebammenprojektes 2. Leitgedanken: präventiv, niederschwellig, flexibel 3. Zielgruppen 4.

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen! Bogen 2 Inhalte und Verlauf Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!) Eventuell Kürzel zur Identifikation Seit wann machen Sie sich Sorgen? Wann fand die erste Besprechung statt? mit

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht 2013

Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht 2013 Psychologische Beratungsstelle der Caritas Rheine sbericht 201333 Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2sbericht 2013 Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Psychologische Beratungsstelle

Mehr

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Praktikumsbericht Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Aachenerstrasse 11, 80804 München Betreuung durch Petra Loderer, Diplom Psychologin Im Zeitraum 7.03.2016 8.04.2016

Mehr

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Grundlagen für Familien- und Erziehungsberatung in Düsseldorf: Anerkennung

Mehr

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015 Stadt Karlsruhe Städtisches Amt JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 215 Das Jahr 215 war in der Beratungsarbeit wie die Jahre davor geprägt von einer kontinuierlich hohen und im Vergleich

Mehr

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Praxissemester in einer Tagesgruppe Praxissemester in einer Tagesgruppe Was ist die Tagesgruppe? eine Tagesgruppe ist eine teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 32 SGB VIII. die Tagesgruppenarbeit umfasst insbesondere

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum 01.06.2015 Ablauf Organisation und Aufgaben eines Jugendamtes - Organisation und Aufgaben des Sozialen Dienstes - Definitionen und Formen von Kindeswohlgefährdung

Mehr

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit Beratung Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? 2 Historie der Psychotherapie Ursprung von Psychotherapie und psychosozialer Beratung Ende des 19. Jhd. Erster Höhepunkt in Folge des

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2015

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2015 Stadt Karlsruhe Städtisches Amt Statistikstelle STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2015 748 Verfahren zur Gefährdungseinschätzung in Karlsruhe eingeleitet 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2015

Mehr

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung Unsere Familiensituation ist kaum noch auszuhalten. Wo kann ich mich beraten lassen, damit es besser läuft?

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3839 15001 K V 5 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 40 Öffentliche Sozialleistungen 08.11.2016 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teile I.5 bis I.8 in Baden-Württemberg 2015 sowie in den

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3839 16001 K V 5 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 41 Öffentliche Sozialleistungen 15.08.2017 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teile I.5 bis I.8 in Baden-Württemberg 2016 sowie in den

Mehr

Kreisklasse Männer TV Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien

Kreisklasse Männer TV Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien 05002 2. Kreisklasse Männer TV Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2sbericht 2012 Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Psychologische Beratungsstelle der Caritas Rheine sbericht 2012

Mehr

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen Natalia Gutkowski und Lisa Pfleghaar April 2016 Übersicht Mutter/Vater Kind Wohnen im Caritas Jugendhilfezentrum Gesetzliche Grundlage nach 19 SGB VIII

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim Psychologische Beratung im Haus der Diakonie 2016 Das Jahr in Zahlen 1 Psychologische Beratung In 2016 konnten wir 645 Personen

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt 1 Frühe Hilfen des Ziele: Die Lücke zwischen Hebamme und Kindergarten schließen niedrigschwellig, aufsuchend, mobil Aufbau einer positiven Beziehung zum Baby, Abbau von Verunsicherungen Vermittlung von

Mehr

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Unser Team Mitarbeiterprofile für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Wer sind wir? Das ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner der öffentlichen Kinder und Jugendhilfe.

Mehr

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell Präsentation von Barbara Petri Kreisjugendamt Cochem-Zell 18.02.08 www.ak-cochem.de 1 Mitarbeiter der Beratungsstellen Richter Anwaltschaft Gutachter Sozialarbeiter/ -pädagogen der Jugendämter 18.02.08

Mehr

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe Lippe ein Kreis für Alle Gesund und sicher aufwachsen Familienfreundlicher Kreis Lippe Frühe Hilfen, Kinderschutz, Projekte Familienunterstützende Angebote Jugendhilfe - Gesundheitsamt Familienfreundlicher

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main Neuer Standort wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße 17 60439 Frankfurt am Main EVANGELISCHES ZENTRUM FÜR BERATUNG UND THERAPIE am Weißen Stein Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie am

Mehr

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Kurzfassung Praktikumsstelle: Heilpädagogische Tagesstätte Träger: Lebenshilfe Karwendelstraße 10 86343 Königsbrunn Praktikumszeitraum: zwei Wochen

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Netzwerkprojekt Navi-Kid Netzwerkprojekt Navi-Kid Orientierung und Begleitung für pädagogische und medizinische Fachkräfte, die Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern betreuen 1 Aufgaben Kinder psychisch kranker und

Mehr

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Psychotherapie in der Erziehungsberatung Psychotherapie in der Erziehungsberatung 3. Landespsychotherapeutentag Stuttgart, 30. Juni 2007 Klaus Menne Für Erziehungsberatung ist psychoth. Kompetenz konstitutiv. Erziehungsberatung geht in ihren

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz gegen sexualisierte Gewalt davon sind wir überzeugt. Die

Mehr

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe - Jugendamt Die Sicht der Jugendhilfe Input für das Symposium Fördern durch Fordern anlässlich des ersten Kongresses für gemeindeorientierte Suchttherapie 17. bis 18. März 2011 1 Das Leben von Kindern

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz 5. Treffen der lokalen Netzwerkkoordinatoren/-innen

Mehr

Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungen und Termine Veranstaltungen und Termine 2013 _ Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis Hans-Iwand-Straße 7, 53113 Bonn, Tel.

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Minderjährige in Karlsruhe betroffen

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Minderjährige in Karlsruhe betroffen Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2014 308 Minderjährige in Karlsruhe betroffen 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2014 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt

Mehr

Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz Kinder- und Jugendschutz J Effektiver Kinder- und Jugendschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht besonderer Handlungsbedarf. Klare Zuständigkeiten

Mehr

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann Dormagener Kinderschutzkonzept Inhalte des Vortrages Vorgeschichte: PPQ 8 Kinderschutz im Dormagener Qualitätskataloges der Jugendhilfe Dormagener Frühwarnsystem Dormagener Kinderschutzkonzept Informationen

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Caritasverband Tecklenburger Land e.v. I b b e n b ü r e n. BERATUNGSSTELLE Eltern, Jugendliche & Kinder. Jahresbericht 2016

Caritasverband Tecklenburger Land e.v. I b b e n b ü r e n. BERATUNGSSTELLE Eltern, Jugendliche & Kinder. Jahresbericht 2016 Caritasverband Tecklenburger Land e.v. I b b e n b ü r e n BERATUNGSSTELLE Eltern, Jugendliche & Kinder sbericht 2016 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Caritasverband Tecklenbuger Land

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v.

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v. Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v. 1. Einleitung 2. Geschichtliche Entwicklung 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Finanzierung 5. Zielgruppe

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED ) Auswirkungen einer Fremdunterbringung auf die Stoffwechselsituation bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1: eine retrospektive Studie A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard

Mehr

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe - Anlage A Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe - Stand: 23. Dezember 2009 Die Ambulante Familienhilfe leistet Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien, die sich in einer

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fachveranstaltungen 2017 im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin 1b. Fachveranstaltung für "Insoweit erfahrene Fachkräfte"

Mehr

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN INHALT 1.EINLEITUNG Frühe Hilfen" - was ist das? Netzwerk Frühe Hilfen" - wer gehört dazu? Frühe Hilfen und Kinderschutz Wozu dient der Ordner Frühe Hilfen und Kinderschutz im Main-Kinzig-Kreis"? 2. LEBENSLAGEN

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Frühförderung Sachsen

Frühförderung Sachsen Frühförderung Sachsen Kinderzahlen Sozialpädiatrische Zentren Es liegen keine zusammenfassende Daten der betreuten Kinder vor. Bericht Behindertenbericht barrierefrei 2009 Stand 2004 Kinderzahlen Interdisziplinäre

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

Mehr Chancen für gesundes

Mehr Chancen für gesundes Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen Bietet der 13. Kinder und Jugendbericht neue Orientierung Statement aus Sicht der Praxis: Gesundes Aufwachsen in Niedersachsen möglich machen Anmerkungen der Lebenshilfe

Mehr

Aufbau der Systematik

Aufbau der Systematik Aufbau der Systematik Eine grundsätzliche Unterscheidung wird zwischen direkter Hilfe für Opfer und indirekter Arbeit für Opfer getroffen. Beide Bereiche sind in gesonderten Tabellen erfaßt. Bei der direkten

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien im Kontext der Jugendhilfe. Methodik

Kinder aus suchtbelasteten Familien im Kontext der Jugendhilfe. Methodik Kinder aus suchtbelasteten Familien im Kontext der Jugendhilfe Ergebnisse einer Befragung in 3 Jugendämtern in Kooperation mit der Fachhochschule Lausitz - Fachbereich Sozialwesen - 17.11.2005 Klaus Hinze

Mehr

Erziehungsberatung eine effektive Form der Jugendhilfe in Wuppertal

Erziehungsberatung eine effektive Form der Jugendhilfe in Wuppertal 1 von 6 Erziehungsberatung eine effektive Form der Jugendhilfe in Wuppertal und eine Hilfeform in dieser Stadt mit nun 66jähriger Geschichte. Rückblick: Schon im März 1948 wurde die erste städtische Erziehungsberatungsstelle

Mehr

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz ANGEBOTE UND UNTERSTÜTZUNGS- STRUKTUREN FÜR PSYCHISCH KRANKE ELTERN UND IHRE KINDER IM VERSORGUNGSGEBIET DER RHEINHESSEN-FACHKLINIK WAS BRAUCHT ES UND WAS GIBT ES BEREITS? Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr