Regionale Wohnungsbaukonferenz in München am 6. März 2013 Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale Wohnungsbaukonferenz in München am 6. März 2013 Dokumentation"

Transkript

1 Regionale Wohnungsbaukonferenz in am 6. März 2013 Dokumentation Am 6. März 2013 fand im großen Sitzungssaal des Münchner Rathauses eine Regionale Wohnungsbaukonferenz statt, zu der Herr Oberbürgermeister Ude zahlreiche Akteure wie Kommunen, Landkreise, Verbände, Wohnungswirtschaft, Behörden, Wissenschaft und Bürgerinitiativen eingeladen hatte. Über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung. Auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Presse waren zugegen und berichteten in der Folge von der Veranstaltung. Die Veranstaltung gliederte sich in zwei Teile: Zunächst wurden nach der Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Ude fünf Impulsreferate vorgetragen, nach einer Pause folgte eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. 1

2 Programm 9.00 Uhr Begrüßung durch Oberbürgermeister Christian Ude Begrüßung und Einführung Oberbürgermeister Christian Ude 9.20 Uhr Entwicklungsprognosen für die Region Dr. Heike Piasecki, BulwienGesa AG 9.40 Uhr Wohnungsbauprogramm der Landeshauptstadt - Kooperationsansätze in der Region Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin, Landeshauptstadt Soziale Aspekte des Wohnungsmarktes Brigitte Meier, Sozialreferentin, Landeshauptstadt Uhr Entwicklung der Siedlungsstruktur und Leitbilddiskussion auf Landkreisebene Thomas Karmasin, Landrat Landkreis Fürstenfeldbruck Uhr Bedeutung des Wohnungsmarktes für die wirtschaftliche Entwicklung im Großraum Peter Kammerer, stellv. Hauptgeschäftsführer IHK und Oberbayern Pause Uhr Zukunft gestalten - gemeinsam den Wohnungsbau ankurbeln! Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Matthias Ottmann, Südhausbau Gordona Sommer, GEWOFAG Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin, LHM Dieter Reiter, Wirtschaftsreferent, LHM Hansjörg Christmann, Landrat Landkreis Dachau Rainer Schneider, Vorsitzender RPV Joachim Paas, MDirig, Oberste Baubehörde Moderation Oberbürgermeister Christian Ude OB Ude verdeutlicht in seinen Eingangsworten die dramatische Entwicklung bei den Mieten und der Wohnraumversorgung in mittlerweile zahlreichen deutschen Verdichtungsräumen, nicht mehr nur in. Die Beschreibung der Situation im Raum lässt sich thesenartig wie folgt zusammenfassen: Es gibt kein Patentrezept gegen die Wohnungsbauproblematik, sondern nur ein Bündel von Maßnahmen kann helfen; Es geht nicht nur um Bestandspolitik, auch Neubau ist erforderlich; Jedwede Forderung nach Wohnungsbau muss konsensfähig sein: schwierige Interessenabwägung zwischen Bestandsbevölkerung und Neubauwünschen (unabhängig davon, ob Neuerschließung, Lückenfüllung, Nachverdichtung); dies gilt für die Stadt und auch für das Umland; Leitbild für Stadt/Umland als Ergebnis eines Diskussionsprozesses; begrenzte Einflussnahme auf Wanderungsentscheidungen der Menschen (Freizügigkeit innerdeutsch und in Europa); Verschärfung des Problems durch Armutszuwanderung; integrierte Betrachtung erforderlich: Wohnungsbauproblematik im Zusammenhang zu sehen mit Verkehr, Arbeitsplätzen, Kinderbetreuung, Schulwesen etc. Schlusswort Oberbürgermeister Christian Ude 2

3 Impulsreferate Entwicklungsprognosen für die Region Dr. Heike Piasecki, BulwienGesa AG Bedarf (bis 2020) entspricht, in der LH hingegen bei Weitem nicht. Aufgrund der Marktsituation wird vor allem in den näher an der Kernstadt gelegenen Landkreisen weiterhin mit einem Anstieg der Kauf- und Mietpreise gerechnet; Die Landeshauptstadt und die Landkreise des Umlands profitieren voneinander; die Notwendigkeit der Weiterentwicklung regionaler Planungskompetenzen wird betont. Wohnungsbauprogramm der Landeshauptstadt Kooperationsansätze in der Region Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der LH Die Charts von Frau Piasecki zeigten: Das Alleinstellungsmerkmal des Großraums als bevölkerungsmäßig einzig wachsenden Verdichtungsraum in Deutschland auch bis zum Jahr 2030; die arbeitsplatz- und bildungsorientierten Wanderungsgewinne in (seit 2000) und im Umland (seit mehreren Jahrzehnten stetig anhaltend), denen bis 2030 in den meisten Landkreisen zu erwartende Sterbeüberschüsse gegenüber stehen; die innerregionale Differenzierung der Prognosen mit Zunahmen insbesondere in der Stadt und dem Landkreis sowie in den nördlichen Landkreisen; den prognostizierten weiteren Zuwachs der regionsweiten Haushaltszahlen; die Veränderung der Altersstruktur, die den demografischen Trends in Deutschland folgt (Zunahme älterer Personen); die positive Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der LH und im Umland; die nach wie vor sehr hohen Pendlerzahlen; die positive Einkommensprognose für die Bewohner der Region 14 (allerdings deutlich hinter Mieten- und Preisentwicklung zurückbleibend); die zwischen Stadt und Umland ausgeglichene Bautätigkeit in der Region, auf deutschlandweit außeror dentlich hohem Niveau; den auf Grund der gezeigten Trends errechneten quantitativen Wohnungs neubau bedarf von ca WE pro Jahr in der Phase bis 2020, davon entfallen > 50 % auf die LH ; für den Zeitraum 2021 bis 2030 wird in der Region 14 ein Bedarf von über WE p.a. prognostiziert, davon erneut > 50 % in der LH ; die jährlichen Fertigstellungszahlen seit 2002 zeigen, dass in den Umlandkreisen mit Ausnahme des LK die Bautätigkeit dem kurz- und mittelfristigen Ausgangsüberlegung: Wie die Menschen wohnen wollen, ist (leider) nicht ohne das Wo zu beantworten. Dabei hat die Planung dies aufgrund der Wanderungsprozesse längst nicht mehr alleine in der Hand. Es müssen Strategien für die Herausforderungen gefunden werden. Dabei sind allein städtische Ansätze wie das wohnungspolitische Handlungsprogramm der LHM nicht ausreichend. Vielmehr müssen Strategien in der Europäischen Metropolregion gefun-den werden. Leitbilder sind notwendig, jedoch kein linearer Ansatz, sondern bereits verschränkt mit Fragen der Wirtschaft und Ökologie Was sind Leitbilder? Es müssen soziale und ökologische Fragen vorne an gestellt werden. Nachbarschaften und das Zusammenleben müssen betrachtet werden. Die Bürgerbeteiligung spielt eine wichtige Rolle bei der Erarbeitung von verträglichen Lösungen. Hochhäuser sind keine Lösung für quantitative Bedarfe. Es muss eine Auseinandersetzung mit Bestandsstrukturen erfolgen. Im Wohnungsbau sind andere Typologien notwendig. Lösungsansätze in der Stadt und im Umland können gleich sein und somit miteinander gekoppelt sein. Dabei sind insbesondere der Landgewinn durch die 3

4 Umwandlung von militärischen Konversionsflächen zu nennen. Diesen Schatz muss man heben. Die Mobilität muss verbessert werden. Daher der dringende Appell: Politische Allianz für Schienenausbau schmieden! Die EMM ist die größte Entwicklungsregion in Deutschland. Wir fahren mit 20 Bussen nach Berlin zum Bundesverkehrsminister! Der Schienen-ÖPNV muss ausgebaut werden, wenn es sich hier nicht rechnet, wo denn dann! Bereits bestehende Foren und Kooperationen müssen genutzt werden. Es muss nichts Neues erfunden werden. Zur Frage Wie wollen wir leben? kann es kein Weiter so! geben. Es muss mit der Landschaft verantwortlich umgegangen werden. Dies ist nur gemeinsam bewältigbar. Die Bürgerbeteiligung muss daher regional gemeinsam stattfinden. Daher formulierte Frau Prof. Dr.(I) Merk abschließend 5 Thesen als Beitrag zur Problemlösung: 1. Bündnis für Mobilität und Siedlungsentwicklung (MORO- Plus) 2. Strukturen nutzen, die vorhanden sind. Regionale Wohnungsbauplattform bei der EMM integrieren, um die soziale Problematik des Bevölkerungswachstums und die Infrastrukturprobleme gemeinsam mit den verschiedensten Akteuren zu bewältigen 3. Kooperation, um Konversionsflächen zu erschließen 4. Szenarien des 21. Jahrhunderts für die Entwicklung der Region entwickeln und zusammen mit den Bürgern diskutieren (Leitbildprozess initiieren) 5. Kommunikationsprozesse und Dialoge über die politischen und administrativen Grenzen hinaus führen Soziale Aspekte des Wohnungsmarktes in Brigitte Meier, Sozialreferentin der LH Frau Meier betonte zunächst, dass die Landeshauptstadt gerade im Vergleich mit anderen Großstädten sozial gut funktioniert. Große Herausforderung sind das Thema Wohnungslosigkeit sowie die Folgen der Zuwanderung, die humanitär bewältigt werden müssen. hat die eigene Münchner Wohnungslosigkeit im Griff, problematisch ist die Armutswanderung nach. In den nächsten Jahren fallen viele Sozialwohnungen aus der Bindung, zwischen 2008 und 2015 laufen ca Bindungen aus. Hier heißt es frühzeitig Programme entwickeln, wie dies bereits mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG erfolgt. Dabei dürfen auch die mittleren Einkommensgruppen nicht vergessen werden. Die Nachfrage nach Sozialwohnungen ist immens. Im Jahr 2012 gingen über Anträge ein, von denen etwa positiv verbeschieden wurden. Aber es ist auch wichtig, eine gesunde Mischung beizubehalten, wie es die LHM mit der sog. Münchner Mischung macht. Frau Meier nannte abschließend folgende Strategien, die weiterverfolgt werden sollten: Die Umlandanbindung muss verbessert werden. Dazu gehört es auch, Arbeitsplätze im Umland zu schaffen, um kurze Wege zu ermöglichen. Der öffentliche Zugriff auf Wohnungen in den Metropolregionen sollte durch Genossenschaften, Kirchen, Wohlfahrtsverbände etc. ausgebaut und dauerhaft gesichert werden. Im Hinblick auf die Wohnungslosigkeit bedarf es einer gemeinsamen Verständigung mit der Region. Eine Verlagerung in die Metropolen ist zu einseitig. Die Landeshauptstadt ist dabei gerne bereit, ihre Erfahrungen hierzu einzubringen. 4

5 Ihr Appell: Die Kooperationen stärken, um die soziale Balance in der Region zu bewahren. Entwicklung der Siedlungsstruktur und Leitbilddiskussion auf Landkreisebene Thomas Karmasin, Landrat Landkreis Fürstenfeldbruck auch für Gewerbeflächen unter dem Gesichtspunkt der Erreichbarkeit innerhalb des Landkreises ermittelt und ein umfassender Maßnahmenkatalog zur Erreichung der selbstauferlegten Klimaschutzziele aufgestellt. Ergänzend dazu wurde ein Leitbildprozess angestoßen, im Rahmen dessen Zielvorstellungen und Handlungsschwerpunkte für die künftige Entwicklung des Landkreises in einer offenen Projektstruktur aus Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit formuliert werden. Wesentliche und auch konsensfähige Ergebnisse dieses Prozesses sind: 1. die Forderung nach mehr interkommunaler Zusammenarbeit in den wesentlichen Fragen der Zukunft 2. eine familien- und seniorengerechte Siedlungsentwicklung 3. das Vorhandensein wohnortnaher Arbeitsplätze Landrat Karmasin schilderte zu Beginn seines Impulsreferates die strukturellen Gegebenheiten in seinem Landkreis: Im Osten dicht besiedelt und eher urban geprägt, wohingegen der Westen dünn besiedelt und eher ländlich geprägt ist. Derzeit ist innerhalb des Landkreises eine Bevölkerungsdynamik von Ost nach West festzustellen, was zu einer Ausdehnung der urban geprägten Bereiche in Richtung Westen führt ( Zweiter Speckgürtel ). Im Landkreis Fürstenfeldbruck findet aufgrund der vorhandenen Bevölkerungsdynamik eine überdurchschnittliche Bautätigkeit statt, die Entwicklung von gewerblichen Flächen hält jedoch nicht Schritt mit der Wohnflächenflächenentwicklung. Dies ist v.a. deshalb problematisch, da die Ausgaben des Landkreises nicht durch die Einnahmen aus der Einkommensteuer gedeckt werden. Aus Sicht des Landrates sollte deshalb keine neue Wohnung ohne einen neuen Arbeitsplatz entstehen. Aktivitäten des Landkreises: Der Landkreis Fürstenfeldbruck bemüht sich um einen verträglichen Ausgleich zwischen Nutzungsansprüchen und ist deshalb auch planerisch tätig: aufgrund der kommunalen Planungshoheit der einzelnen Kommunen besteht die Aufgabe des Landkreises jedoch hauptsächlich darin, Impulse für die Planungen zu geben und diese zu koordinieren. Auf Landkreisebene wurde ein Klimaschutzkonzept mit Fokus unter anderem auf den Bereichen Verkehr und Siedlungsentwicklung erstellt. Dabei wurden Verdichtungspotenziale sowohl für Wohnungsbau als Ausblick: Um die künftige Entwicklung des Landkreises gezielt steuern zu können, soll eine umfassende Struktur- und Potenzialanalyse erstellt werden, die als informelles Planungsinstrument zur Entscheidungshilfe herangezogen werden soll. Unterstützung soll der Landkreis hierbei auch durch die Einrichtung eines Regionalmanagements erfahren. Kooperationen mit der Landes hauptstadt sind dabei unter Wahrung der eigenständigen Interessen der Region durchaus erwünscht. Bedeutung des Wohnungsmarktes für die wirtschaftliche Entwicklung im Großraum Peter Kammerer, stellv. Hauptgeschäftsführer IHK und Oberbayern Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK für und Oberbayern, Herr Peter Kammerer, ging nach einleitenden Fakten über die Wirtschaftssituation im Großraum auf das Thema Wohnungsbau ein. Dabei sind besonders folgende Kernaussagen wichtig: 5

6 Die Prognosen für Bevölkerungswachstum implizieren zusätzliche Arbeitsplätze und damit weitere Gewerbeflächen. Wachstum braucht Fläche und zwar gleichzeitig für Wohnraum, für die Ansiedlung und Erweiterung von Gewerbe und für Infrastruktur, insbesondere für Verkehr. Der zusätzliche Flächenbedarf beschränkt sich also nicht nur auf den Wohnungsbau. Die großflächige Umwidmung von nicht mehr genutzten Gewerbeflächen in Flächen zur Bebauung mit Wohnraum kann keine Lösung sein, da einmal umgenutzte Gewerbeflächen langfristig nicht mehr als Standorte für Unternehmen zur Verfügung stehen. Hier ist ein Gesamtansatz nötig. Derzeit wie auch in naher Zukunft steht für niedrige und mittlere Einkommen bezahlbarer Wohnraum nicht mehr in ausreichendem Maße zur Verfügung. Dies kann einen wesentlichen Standortnachteil für die Region darstellen. Es bremst den Zuzug von dringend benötigten Fachkräften. Die bewährte Münchner Mischung aus Wohn- und Gewerbeflächen sollte erhalten bleiben. Die innerstädtischen Maßnahmen für verstärkten Wohnungsbau wie beispielsweise Nachverdichtung sind ein sinnvoller Lösungsansatz, aber bei Weitem nicht ausreichend. Die Wirtschaft erwartet vom Umland, dass es seinen Beitrag zum Wohnungsbau leistet. Hierzu bedarf es einer guten Kooperation zwischen der Landeshauptstadt und den Umlandgemeinden. In einem neuen Bündnis für Wohnungsbau sollen Stadt, Umland und Wirtschaft eng zusammenarbeiten. Die IHK ist bereit, sich hier einzubringen. Gleichzeitig mit der Siedlungsflächenentwicklung muss die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut und ertüchtigt werden. Der ÖPNV Ausbau -insbesondere die 2. S-Bahn Stammstrecke und leistungsfähige Tangentialverbindungen zur Entlastung des Zentrums - sind unverzichtbar zur Sicherung und Förderung des Wohlstandes und des Wachstums des Großraums. Podiumsdiskussion Zukunft gestalten gemeinsam den Wohnungsbau ankurbeln! Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Matthias Ottmann, Südhausbau Gordona Sommer, GEWOFAG Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt Dieter Reiter, Wirtschaftsreferent der Landeshauptstadt Hansjörg Christmann, Landrat Landkreis Dachau Rainer Schneider, Vorsitzender RPV Joachim Paas, Ministerialdirigent Oberste Baubehörde Moderation: Oberbürgermeister Christian Ude Die von Herrn Oberbürgermeister Christian Ude moderierte Podiumsdiskussion erbrachte folgende wichtigen Statements und Vorschläge zur Lösung der Wohnungsbauproblematik: Große Erwartungen werden seitens der privaten und öffentlichen Wohnungsunterneh men (Prof. Dr. Ottmann, Sommer) sowie auch seitens der anwesenden Politiker (OB Ude) und der Verwaltung (Paas) in eine Wiedereinführung der degressiven Abschreibung im Mietwohnungsbau gesetzt. Dies könne zu einer deutlichen Aktivierung im Mietwohnungsbau führen; ggf. sei eine Beschränkung auf Gebiete mit besonderem Wohnraumbedarf sinnvoll. Einigkeit bestand darin, dass die Bestandspolitik (Mieterschutz; energetische Sanierung) nicht genüge, sondern die Herausforderung vor allem auch im Neubau liege (Sommer). Angesichts der Entwicklung der Immobilienpreise befürchten die Bürger, dass im Wohnungsbau zunehmend Masse statt Klasse dominiere; hier gelte es die Standards im Wohnungsbau zu hinterfragen (z.b. 6

7 Stellplatzschlüssel, Baumschutz, Freiflächenversorgung, Dachflächen, Balkone), um weiterhin bezahlbaren, aber auch qualitativ hochwertigen Wohnungsbau zu erzeugen (Sommer, Prof. Dr.(I) Merk, OB Ude). Weitere Ansatzpunkte zur verstärkten Wohnraumschaffung bestehen im Bau von Werkswohnungen sowie in einer aktiveren Rolle der Wohnbaugenos senschaften (Reiter). Problematisch gesehen wird die Strategie, in noch größerem Umfang Gewerbeflächen in Wohnbauflächen umzuwandeln, da die Gewerbeflächen auch künftig eine zentrale Ressource im Wirtschaftsraum darstellen und zudem nach einer Konversion in Wohnbauflächen in aller Regel unwiederbringlich für die gewerbliche Nutzung verloren seien (Reiter). Es sei durchaus vorstellbar, dass sich die Kernstadt und das Umland künftige Arbeitsplatzansiedlungen aufteilen, um dadurch die Pendlerströme zu senken (Reiter). Eine wesentliche Ursache für die Wohnungsknappheit ist die Entwicklung zu immer kleineren Haushaltsgrößen. Dieses Phänomen sei kaum steuerbar, planerische Antworten darauf seien aber durchaus möglich (vgl. genossenschaftliche Projekte) (Prof. Dr.(I) Merk). Die LH bietet einen Knowhow-Transfer im Bereich der Konversionsflächen an, um eine Aktivierung der entsprechenden Potenziale in der Region und im südbayerischen Raum (EMM-Gebiet) zu unterstützen (Prof. Dr.(I) Merk). Unstrittig sei eine integrierte Betrachtung der Themen Siedlungs-, Gewerbe- und Freiraumentwicklung sowie Mobilität und soziale Infrastruktur (alle Podiumsteilnehmer). Mit einem gemeinsam getragenen Projekt zur langfristigen Freiraumentwicklung in der Region ( LaSie verde regional ) könnte ein solcher Prozess beginnen (Prof. Dr.(I) Merk). Der gerade abgeschlossene, gemeinsam mit den Bürgern durchgeführte Leitbild prozess Zwischen Dorf und Metropole im Landkreis Dachau zeigt, dass im Umland Wachstum nicht generell abgelehnt wird. Wesentliche weitere Ergebnisse sind die Verknüpfung der Siedlungsentwicklung mit der limitierenden Verkehrsthematik (Vorschläge: 2. Stammstrecke, Tangentialverbindungen, Rapidbusse zwischen den S-Bahnachsen, Radwege) sowie die aufeinander abgestimmte Entwicklung von Wohnen und Arbeiten (Christmann). Der Leitbild-Ansatz des Landkreises Dachau ist beispielgebend und könnte durchaus auf andere Landkreise übertragen und somit ein breite Diskussion zur künftigen Siedlungs- Verkehrs- und Infrastrukturentwicklung im Raum angestoßen werden (Christmann, OB Ude). Allgemein besteht auf dem Podium große Bereitschaft und der Wunsch, nachdem Leitbilder erarbeitet wurden, in eine operative Phase überzugehen, wie beispielsweise die Durchführung von Potenzialermittlung, Flächenpriorisierung und -aktivierung (Christmann, wie zuvor auch Karmasin). Dabei müssten die Bürger durch entsprechende Diskussions- und Beteiligungsprozesse eingebunden werden, denn die Abwehrhaltung gegen weiteres Wachstum und insbesondere gegen Gewerbeansiedlungen sei noch immer weit verbreitet (Christmann, Prof. Dr.(I) Merk, wie zuvor auch Karmasin). Hingewiesen wird auf das Fehlen architektonisch überzeugender Lösungen für Verdichtung, gerade auch in ländlichen Bereichen (Christmann). Eine Urbanisierung in den ländliche(re)n Gebieten des Umlandes habe durchaus eine Chan ce, jedoch weniger in den alten Dorfkernen als vielmehr durch Neubau auf bisher frei en Flä chen in integrierter Lage (Christmann). Die planerischen Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung in Verbindung mit der Verkehrs- und Infrastrukturerschließung seien vorhanden, müssten allerdings besser genutzt werden (Schneider). 7

8 Mehr Kooperation erscheine bei der Problemlösung zwingend, auch wenn das Um land aufgrund der Flächenknappheit in der LH stärker gefordert sein werde (Schneider). Die vorhandenen regionalen Strukturen (RPV, EMM) stellen geeignete Umsetzungsplattformen für die Themen Wohnungsbau und Siedlungsentwicklung dar; eine weitere Operationalisierung der regionalen Kooperationen sei wünschenswert (Reiter). Ein Engagement der städtischen Wohnungsbaugesellschaften auch im Umland sei vorstellbar, sofern dies auf Grundlage einer abgestimmten Entwicklungsstrategie erfolge (Sommer). Die Gründung eines regionalen Wohnungsbauunternehmens zur Wahrnehmung von Bauaufgaben im Umland sei zu überlegen (Prof. Dr. Ottmann). Im Hinblick auf die Finanzierung von notwendigen Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen und die Unterstützung beim geförderten Wohnungsbau sei der Druck auf das Bundesverkehrsministerium zu erhöhen ( Bus nach Berlin ) (Prof. Dr.(I) Merk, findet mehrere Mitstreiter auf dem Podium). Fazit Die zahlreichen ermutigenden Signale auf der Regionalen Wohnungsbaukonferenz lassen sich wie folgt zusammenfassen: die Bereitschaft zur Kooperation bei der Entwicklung unseres Lebens- und Wirtschaftsraumes und zur Übernahme von Verantwortung wurde bei den teilnehmenden Akteuren aus Stadt und Umland deutlich. die Notwendigkeit einer integrierten Betrachtung der Themen Siedlungs-, Gewerbe- und Freiraumentwicklung sowie Mobilität und soziale Infrastruktur wird allseits akzeptiert. Auch die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, mitunter über den eigenen Schatten zu springen ist unverkennbar (Diskussion bzw. Infragestellung von gewohnten, aber verteuernden Standards im Wohnungsbau / Aufteilung von Gewerbeansiedlungen auf Stadt und Umland zur Verminderung der Pendlerverkehre etc.) alle Partnerinnen und Partner können und sollen wichtige Beiträge zur Problemlösung leisten. 8

9 Weiteres Vorgehen Folgende Initiativen können sich als weitere Schritte anbieten: Schaffung eines Neuen Bündnisses für Wohnungsbau, getragen von Stadt, Umland und Wirtschaft mit integrierter Betrachtung der Themen Siedlungs-, Gewerbe- und Freiraumentwicklung sowie Mobilität und soziale Infrastruktur Verankerung des Themenkomplexes der Siedlungsentwicklung auf der Ebene der Europäischen Metropolregion (EMM), um gemeinsame Strategien u.a. zur langfristig dezentralen Entwicklung zu erarbeiten und konkrete Projekte umzusetzen. Ausbau der Diskussionsplattform MORO (freiwilliger Zusammenschluss von elf Gebietskörperschaften im Umland und der LH ) zu MORO-Plus, um weitere, auch nicht kommunale Akteure zu integrieren und eine operativere Ausrichtung zu erreichen; Verbesserung des Knowhow-Transfers und konkrete Kooperationen in der Region bei der Bewältigung komplexer Fragestellungen (z.b. Konversionsflächen, Städtebauliche Entwicklungsmaßnamen) Mehr geförderter Wohnungsbau im Umland - in Kooperation und auf Basis von ab gestimmten Entwicklungskonzepten; ggf. Gründung einer regionalen Wohnungsbau gesellschaft. Initiative zum verstärkten Bau von Werkswohnungen und von genossenschaftlichen Wohnbauprojekten Unterstützung von Gewerbeansiedlungen im gesamten Großraum nach eignungsspezifischen Kriterien (Clusterbildung) zur Reduzierung des Pendlerverkehrs Übertragung der Leitbild-Prozesse der Landkreise Dachau und Fürstenfeldbruck unter regionalplanerischen Gesichtspunkten auf andere Landkreise im Umland Fortführung und Operationalisierung der Leitbildprozesse in den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck durch Ermittlung von Siedlungsflächenpotenzialen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele; Priorisierung und Aktivierung von Potenzialflächen, unter regionalplanerischen Gesichtspunkten und im Einklang mit den erarbeiten Leitbildvorstellungen. Aufbau einer Best Practice-Dokumentation verdichteter Wohnungsbau/ Innenent wicklung; Visualisierung (Leitfaden, Foto, Film), Exkursionen, Ausstellung von Muster lösungen Einfordern einer besseren Unterstützung durch den Bund bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten, in der Steuerpolitik (degressive Abschreibung für Investitionen im Mietwohnungsbau) und im geförderten Mietwohnungsbau ( Bus nach Berlin ) Beauftragung von Expertisen zur kooperativen Regionalentwicklung (z.b. ROEK oder Konzepte zur regionalen Freiraumentwicklung im Sinne eines LaSie Verde ) sowie zu Finanzierungsfragen gemeinsam getragener Infrastruktur- und Wohnungs bau projekte (mittelfristig) Beauftragung von Szenarien der Regionalentwicklung als Vorstufe von Leitbild-Prozessen; Diskussion der Ergebnisse unter Einbeziehung der Bürgerschaft. Impressum Landeshauptstadt Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Blumenstraße Gestaltung: PlanTreff (Daniel Siemsglüß) Fotos: S. 1, 2, 3 links, S. 4-7 Michael Nagy, Presse- und Informationsamt, Landeshauptstadt S. 3 rechts, S. 8 Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt 9

Praxisbericht aus München

Praxisbericht aus München Klaus Illigmann Praxisbericht aus München Preiswertes Wohnen in Wiesbaden, 28.09.2011 Klaus Illigmann. Preiswertes Wohnen in Wiesbaden. 28.09.2012; Folie 1 1 Wohnst Du noch oder... Klaus Illigmann. Preiswertes

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich research analysis consulting Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich Vortrag von Dr. Heike Piasecki, Niederlassungsleiterin Immobilien Colloquium München, 18. Februar 2011 Nymphenburger Straße

Mehr

DER WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG!

DER WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG! DER WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG Aktuelle Marktentwicklung und Perspektive Dr. Heike Piasecki, Niederlassungsleiterin München 2. A 3 Immobilienkongress Wirtschaftsraum Augsburg Augsburg, 25. November 2014

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Seite Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Stadtbaurätin An Frau Stadträtin Anne Hübner 06.08.2015 An Frau Stadträtin Beatrix Zurek An Frau

Mehr

GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden?

GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden? GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden? Christine Kamm, MdL, Bayern, Wohnungspol. Sprecherin

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/743 16. Wahlperiode 06-04-26 Große Anfrage der Fraktion der SPD Wohnungsbaupolitik in Schleswig-Holstein Wir fragen die Landesregierung: Die Landesregierung

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen Der Blick über den Tellerrand: Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen ( Gebietsbezogene Stadterneuerung in NRW >>Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

4. Hamburger Konferenz für nachhaltige Entwicklung - Forum 5: Nachhaltiges Bauen und Wohnen -

4. Hamburger Konferenz für nachhaltige Entwicklung - Forum 5: Nachhaltiges Bauen und Wohnen - Dr. Jochen Menzel, Zukunftsrat Hamburg 4. Hamburger Konferenz für nachhaltige Entwicklung - Forum 5: Nachhaltiges Bauen und Wohnen - Im Vergleich zur These ohne Nachfragegerechtigkeit keine Nachhaltigkeit

Mehr

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in Stadt und Land Berlin, 13.10.2015 Die GEWOFAG Zahlen und

Mehr

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen Für ein langes Leben in der Stadt Stadtpolitisches Symposium am 29.11.2012 Frankfurt am Main Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz

Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz 1 Wohnen ist kein Luxusgut. Eine Wohnung gehört wie Arbeit und Bildung zu den Grundbedürfnissen

Mehr

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung Gerhard Gross Stadtentwicklungspolitischer Kontext Nach den vorliegenden Prognosen wird

Mehr

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten Anlage zur Niederschrift der PA-Sitzung des RPV am 16.06.2015 Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten 16.06.2015 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Mehr

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von 11.02.2014 Das Wachstum der Stadt 1158 1300 1650 1750 1800 1858

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss im PEP Perlach Januar 2015 Veronika Schreiber Michael Müller 1. Anlass Der vorbereitende Arbeitskreis Region des Münchner Forum e.v. will mittels

Mehr

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus Demografische Trends Entwicklung der Geburtenhäufigkeit: - In Westdeutschland ist die Zahl der Geburten je Frau seit 30 Jahren weitgehend konstant - Ostdeutschland hat Transformationsschock überwunden

Mehr

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen Dr. Bernd Hunger Vereinsvorsitzender Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. Stadtentwicklungsreferent des

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

KOOPERATIONSVEREINBARUNG KOOPERATIONSVEREINBARUNG ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN DER LANDESHAUPTSTADT ERFURT UND DER INTERNATIONALEN HOCHSCHULE BAD HONNEF BONN STUDIENORT ERFURT Landeshauptstadt Erfurt vertreten durch

Mehr

Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden

Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden Reinlinde Leitz Leitende Baudirektorin, Landratsamt Fürstenfeldbruck Zur Veranstaltung Energie und Kommune

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern Energiesalon 10 // AFZ, 29.09.10 Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern Dr. Philipp Klaus, INURA Zürich Institut Zusammenfassung Nachhaltige Entwicklung im Innern Das Thema der Verdichtung im Stadtinnern

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert von 2012 bis 2015 zehn Regionale

Mehr

Profilbildung in den Gemeinden

Profilbildung in den Gemeinden Profilbildung in den n informierte Alle Bürgerinnen und Bürger wissen, wer, wo, wie Unterstützung in Sachen Pflege und Betreuung anbietet mit pflegeorientierter Infrastruktur Breite Angebote für Aktivitäten

Mehr

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN Referat fr Stadtplanung Bauordnung Produktgruppe 1: Stadtentwicklungsplanung Produkt 1.1 Kommunale Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit 1.2 Grlagen Konzepte der Stadtentwicklung Produktteilleistung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Andreas Obersteg, HafenCity Universität, Hamburg Guido Sempell, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg

Andreas Obersteg, HafenCity Universität, Hamburg Guido Sempell, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg Grenzen suburbaner StadtLandschaften überwinden: Wie fügen sich interkommunale Nachbarschaftsforen in eine metropolregionale Mehrebenen Governance ein? Das Fallbeispiel Hamburg Andreas Obersteg, HafenCity

Mehr

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011 Hintergrundinformationen zur Gründung des Bündnisses August 2011 erarbeitet von der Expertengruppe zur Gründung eines kommunalen Bündnisses für biologische Vielfalt, Mitglieder der Expertengruppe: Arnt

Mehr

Erarbeitung eines Kommunalen Wohnraumversorgungskonzepts für die Stadt Gießen

Erarbeitung eines Kommunalen Wohnraumversorgungskonzepts für die Stadt Gießen Erarbeitung eines Kommunalen Wohnraumversorgungskonzepts für die Stadt Gießen Auftaktveranstaltung 05. November 2014 GOE Gesellschaft für Organisation und Entscheidung Ziele des Prozesses Versorgung der

Mehr

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! Deutschland hat die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder und Brandenburg kann einen Beitrag dazu

Mehr

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen Presseinformation Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen (19.3.2013) Das Beschäftigungswachstum in München geht in den letzten Jahren wesentlich auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors

Mehr

Anhaltend positive Entwicklung auf den Immobilienmärkten

Anhaltend positive Entwicklung auf den Immobilienmärkten GEWOS GmbH Pressemitteilung vom 14.09.2015 Neue GEWOS-Immobilienmarktanalyse IMA : Anhaltend positive Entwicklung auf den Immobilienmärkten Eigentumswohnungen lösen Eigenheime als wichtigster Teilmarkt

Mehr

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz Qualitative Studie zur Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die ländliche Entwicklung und deren regionalpolitischer Inwertsetzung im

Mehr

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Auftaktveranstaltung, 14. und 15. April 2015, Bonn Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Das World Café ist eine Methode, um eine Vielzahl an Tagungsteilnehmer*innen

Mehr

Perspektive 2030. Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste -

Perspektive 2030. Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste - Anlage 3 zu Beilage 8/2014 Perspektive 2030 Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg - Regionale Maßnahmenliste - Perspektive 2030 Regionales Entwicklungskonzept für die Region

Mehr

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung FORUM 5 vom 12. März 2015, Wattwil GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung Evaluation der Gemeindegespräche zur Festlegung der Siedlungsgebiete im Richtplan und Empfehlungen für die weiteren Schritte von Ursula

Mehr

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht Ökostrom für alle Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram Feier mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Florian Pronold, Parlamentarischer

Mehr

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Fachtagung Anlaufstellen für ältere Menschen I Göttingen I 29.01.2015 I Nils Scheffler - scheffler@urbanexpert.net Finanzierungsbedarfe: Altengerechte

Mehr

Regionale Wohnungsbaukonferenz in München am 18. März 2015 Dokumentation

Regionale Wohnungsbaukonferenz in München am 18. März 2015 Dokumentation Regionale Wohnungsbaukonferenz in München am 18. März 2015 Dokumentation Am 18. März 2015 hatte Oberbürgermeister Dieter Reiter zur Regionalen Wohnungsbaukonferenz in den Alten Rathaussaal eingeladen.

Mehr

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Stadt Essen 01.07.2015 1 Wohnungsneubau braucht Bauland Neubau ist erforderlich für Ersatz und Zuwachs Zuwachs und Ersatz in den wachsenden Regionen - Quantitäten

Mehr

Presseberichte zum AllerHaus

Presseberichte zum AllerHaus Presseberichte zum AllerHaus Generationsübergreifendes, gemeinschaftliches Wohnprojekt Aller-Haus offiziell eröffnet - 07.05.2014 Leben in der Großraumfamilie Von REGINA GRUSE Verden. Das Aller-Haus in

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

PRESSEINFORMATION Juni 2015

PRESSEINFORMATION Juni 2015 PRESSEINFORMATION Juni 2015 Bauverein Breisgau eg investierte 2014 rund 50 Prozent mehr als im Vorjahr in den Bau von Mietwohnungen: 22,5 Millionen Euro flossen in die neuen Wohnungen, 9,2 Millionen Euro

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012 Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region Köln, 25. Juli 2012 Um den wachsenden Aufgaben eines rasant expandierenden Logistikmarktes gerecht zu werden, hat der Rat der Stadt Köln

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen Bundesagentur für Arbeit und Landeshauptstadt München am 28.10.2010

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen Bundesagentur für Arbeit und Landeshauptstadt München am 28.10.2010 Landeshauptstadt Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen Bundesagentur für Arbeit und Landeshauptstadt am 28.10.2010 Teilnehmerin und Teilnehmer: Oberbürgermeister Christian Ude Heinrich Alt,

Mehr

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich Demographischer Wandel Räumliche Muster und interkommunale Handlungsfelder Kleinregionentag 2007 Niederösterreich Department für Raumentwicklung Infrastruktur- und Umweltplanung ÖROK Veränderung der Wohnbevölkerung

Mehr

Die Ausgangslage. Die Herangehensweise des Landkreises Mainz-Bingen. Der Ansatz von empirica

Die Ausgangslage. Die Herangehensweise des Landkreises Mainz-Bingen. Der Ansatz von empirica 1 Zur Fortschreibung des Schlüssigen Konzeptes zur Herleitung von Mietobergrenzen für angemessene Kosten der Unterkunft gem. 22 SGB II und 35 SGB XII im Landkreis Mainz-Bingen - Aktualisierung zum 01.07.2015

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

- Umwelt, Energie, Landwirtschaft - am 25.11.2013

- Umwelt, Energie, Landwirtschaft - am 25.11.2013 Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten Strategierunden Landkreis Unterallgäu - Umwelt, Energie, Landwirtschaft - am 25.11.2013 Dokumentation Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für

Mehr

mgf Mobilitätskonzept Kooperation mit cambio Hamburg

mgf Mobilitätskonzept Kooperation mit cambio Hamburg CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. mgf Mobilitätskonzept Kooperation mit cambio Hamburg Janet Gripp, mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft Carsten Redlich, cambio Hamburg CarSharing

Mehr

Die Region Hannover: Geschichte und Gegenwart eines Modells für stadtregionales Management

Die Region Hannover: Geschichte und Gegenwart eines Modells für stadtregionales Management Die Region Hannover: Geschichte und Gegenwart eines Modells für stadtregionales Management Vortrag von Axel Priebs in Bad Oldesloe am 22.11.2008 Tagung Metropolregion, Stadtregion und urbane Peripherie

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München Prof. Dr. Alain Thierstein Lehrstuhl für Raumentwicklung TU München, Fakultät für Architektur Schweizer Städteverband

Mehr

IMMOBILIEN BAYERISCHER WIR DANKEN UNSEREN GESCHÄFTS- PARTNERN FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG BEIM BAYERISCHEN IMMOBILIENKONGRESS 2015

IMMOBILIEN BAYERISCHER WIR DANKEN UNSEREN GESCHÄFTS- PARTNERN FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG BEIM BAYERISCHEN IMMOBILIENKONGRESS 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer unseres Immobilienkongresses, Wachstum braucht Strukturen unter diesem Motto findet der diesjährige Bayerische Immobilienkongress am 16. Juli 2015 in der

Mehr

Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen

Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen Breitband für den Landkreis Cochem-Zell Starke Wirtschaft Starke Regionen: Infrastruktur Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen 30.04.2014, Landrat Manfred Schnur Landkreis Cochem-Zell - Bundesland

Mehr

Modernisierung von Plattenbauten in Berlin Ziele, Herangehen, Ergebnisse. Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger

Modernisierung von Plattenbauten in Berlin Ziele, Herangehen, Ergebnisse. Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger Modernisierung von Plattenbauten in Berlin Ziele, Herangehen, Ergebnisse Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger St. Petersburg, 21.April 2009 Fast jeder zweite Stadtbewohner in Mittel- und Osteuropa wohnt im

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Gefördert von: Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten:

Mehr

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL

Mehr

«Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren. Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11.

«Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren. Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11. «Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11. September 2008 Colliers in der Schweiz Zur Preissensibilität von Standortfaktoren

Mehr

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3. Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3. April 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der deutschen

Mehr

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat Frau e.a. Stadträtin Nadja Hirsch Rathaus Elisabeth Weiß-Söllner Stadtschulrätin 10.05.2006 Weshalb lehnt das Schulreferat Gastanträge für Tagesstätten

Mehr

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Kongress 100 % EE-Regionen am 10./11.11.2015 Landkreis München, Franz Reicherzer, reicherzerf@lra-m.bayern.de

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen Bewertung und Ausblick Eberhard Franz Abteilungsleiter Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung Berlin 05.11.2013 Kernelemente der RTB in der Förderperiode

Mehr

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin Berliner Politik* auch unter Einbindung der Berliner Wirtschaft Strategie Stadtlandschaft Berlin (Leitbild) Stadtentwicklungsplan

Mehr

Vogelsbergkreis (Hessen) Kommunale Betroffenheit als Motivator für den weiteren Prozess. Vogelsbergkreis

Vogelsbergkreis (Hessen) Kommunale Betroffenheit als Motivator für den weiteren Prozess. Vogelsbergkreis Demografischer Wandel Vor Ort wird er konkret. Hemmnisse und Lösungen im praktischen Umgang 22. Juni 2010 in Berlin Vogelsbergkreis (Hessen) Kommunale Betroffenheit als Motivator für den weiteren Prozess

Mehr

Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und

Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und Wohnungsmarkt in der Metropolregion Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt Städtebauliches Colloquium 2011 Darmstadt, 16.06.2011 Institut Wohnen

Mehr

Umsetzung des Projekts der Neuordnungsagenda "Partizipative(r) Haushaltsplanaufstellung, -beschluss und -kontrolle im Bezirk"

Umsetzung des Projekts der Neuordnungsagenda Partizipative(r) Haushaltsplanaufstellung, -beschluss und -kontrolle im Bezirk Drucksachen der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin V. Wahlperiode Dringliche Vorlage zur Kenntnisnahme Ursprungsdrucksachenart: Dringliche Vorlage zur Kenntnisnahme Ursprungsinitiator:

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

Impressionen und Ergebnisse Ideen-Workshop. Konversion Lützow-Kaserne und Bundeswehr- Dienstleistungszentrum Schwanewede

Impressionen und Ergebnisse Ideen-Workshop. Konversion Lützow-Kaserne und Bundeswehr- Dienstleistungszentrum Schwanewede Impressionen und Ergebnisse Ideen-Workshop Konversion Lützow-Kaserne und Bundeswehr- Dienstleistungszentrum Schwanewede Samstag, 12. Juli 2014, 10.00 15.00 Uhr Rathaus Schwanewede Programmablauf 10.00

Mehr

In Quartieren denken und handeln sechs Thesen zur Notwendigkeit der Bündelung öffentlicher Fördermittel Dietrich Suhlrie, Vorstand NRW.

In Quartieren denken und handeln sechs Thesen zur Notwendigkeit der Bündelung öffentlicher Fördermittel Dietrich Suhlrie, Vorstand NRW. : Jahrestagung Deutscher Verband In Quartieren denken und handeln sechs Thesen zur Notwendigkeit der Bündelung öffentlicher Fördermittel Dietrich Suhlrie, Vorstand NRW.BANK Quartier als Handlungsebene

Mehr

Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Bürgerbeteiligung - Ein Erfahrungsbericht aus dem Saarland

Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Bürgerbeteiligung - Ein Erfahrungsbericht aus dem Saarland Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Bürgerbeteiligung - Ein Erfahrungsbericht aus dem Saarland Bischofsheim, 27.03.2012 Bürgerbeteiligung Inhalt des Impulsreferats Erfahrungsbericht aus der Sicht eines

Mehr

Standortbewertung Bamberg. Verkehrsinfrastruktur. Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern. Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen

Standortbewertung Bamberg. Verkehrsinfrastruktur. Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern. Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen Standortbewertung Bamberg Standortfaktoren Bedeutung Bewertung Verkehrsinfrastruktur Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen Standortbewertung Bamberg Standortfaktoren

Mehr

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart geplantes Modellprojekt zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur in der Region Stuttgart Attila Gálity, Verband Region Stuttgart Montag, 13. April 2015 Breitbandversorgung

Mehr

Bewegt und verbindet

Bewegt und verbindet Bewegt und verbindet Eine Stadtbahn für das Limmattal Die Limmattalbahn holt diejenigen Gebiete ab, in denen die stärkste Entwicklung stattfindet. Gleichzeitig fördert sie gezielt die innere Verdichtung

Mehr

Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am 10.03.2014

Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am 10.03.2014 Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am 10.03.2014 Thema: Obdachlosenunterkünfte in Berlin 1. Bedarfe 2. Kapazitätsplanung 3. Standards Anzuhörende

Mehr

Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Mieterbeirat der Landeshauptstadt München Mieterbeirat der Landeshauptstadt München Büro: Burgstraße 4, 80331 München Tel. (089) 2332 4334 Fax (089) 2332 11 80 Mail: mieterbeirat@ems.muenchen.de München, 16.07.2013 Protokoll der 3. öffentlichen

Mehr

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung Mit jeweils fünf Veranstaltungen starteten am 17. und 18. April die Stadtdialoge im Rahmen des Leitbildprozesses "Potsdam weiterdenken". In den Stadtdialogen konnten sich die Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer, 04.07.2013

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer, 04.07.2013 Praxisbeispiele zu Organisations-und Beteiligungsformen Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer, 04.07.2013 Die Energieagentur Nordbayern Partner bei Energieeffizienz

Mehr

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Ressortübergreifendes Modellprojekt von vier bayerischen Staatsministerien Hintergründe und Ziele des Projektes PLANUNGSBÜRO SKORKA Architektur. Stadtplanung.

Mehr

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER Gütersloh, 6. Mai 2013 GRÜNE Leitlinien zur Konversion 1. Konversionsfläche Marienfelder Straße 2. Liegenschaften im Stadtgebiet 3. Konversionsfläche

Mehr

Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte?

Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte? Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte? Paulus-Akademie 23.11.2010 Stadtentwicklung Zürich Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Capgemini sd&m 30.10.09 Präsidialdepartement Witikon 2034-2010 - 1986

Mehr

Landkreis München 1,9. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Landkreis München 1,9. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München Gesamtnote,9 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis München Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung

Einleitung und Gang der Untersuchung Einleitung und Gang der Untersuchung I. Einleitung Europäische Agenturen erfüllen immer mehr Aufgaben und sind ein Bestandteil des Institutionengefüges der Europäischen Union (EU), der nicht mehr wegzudenken

Mehr

Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe

Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe 1 Was erwartet Sie in dieser Einheit?! 1. Nachbarschaften und ihre Bedeutung für ältere Menschen 2. Nachbarschaft

Mehr

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL SOMMERUMFRAGE 14 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL Branchenstruktur gibt Rückhalt Die Dynamik der Schweizer Wirtschaft hat sich 14 deutlich abgeschwächt. Dies hat bisher weniger

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Telefon 16-24641 Telefax 16-27966 Antje Fiedler Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Staat streicht Mittel für Existenzgründer Antrag Nr. 2257 von Frau Stadträtin Schosser vom 09.10.2000

Mehr

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen 1. Präambel Der Verwaltungsausschuss des Kreistages im Landkreis Göppingen hat

Mehr

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Renate Mitterhuber, Leiterin E-Government und IT-Strategie, Freie und Hansestadt Hamburg Forum Kommune21 auf der DiKOM Ost 13. September 2011 Verwaltungen

Mehr

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Die Hamburger Wohnraumförderung Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung I. Lage auf dem Wohnungsmarkt Struktur des Hamburger Wohnungsmarktes Einwohner:

Mehr

Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren

Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren Trends für die Stadtentwicklung Univ.-Prof. Dr. Caroline Kramer (Geographie, KIT) (Univ.-Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach (RWTH Aachen)) Der demographische

Mehr

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Dachau Große Kreisstadt Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Arnulfstraße 60, 80335 München Telefon +49 (0) 89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 5 32 83 89 E-Mail

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 31. März 2010, 15:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr