Unterseen, 10. Dezember Referat von Herrn Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterseen, 10. Dezember Referat von Herrn Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern"

Transkript

1 IG BÖDELI/10. Dezember 2008 Seite 1 INTERESSENGEMEINSCHAFT BÖDELI; Unterseen, 10. Dezember 2008 Referat von Herrn Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG EINES ZUSAMMENSCHLUSSES DER DREI BÖDELIGEMEINDEN Sehr geehrte Damen und Herren Ich habe mich sehr gefreut, heute in Ihre wunderschöne Region zwischen den beiden großen Berner Oberländer Seen zu kommen. Der IG Bödeli danke ich herzlich für die Einladung zu diesem Anlass. Ich bin überzeugt: Es ist kein Zufall, dass Ihre Region weltbekannt ist und zu den wichtigsten touristischen Destinationen unseres Landes gehört. Die Jungfrauregion ist für die meisten Touristinnen und Touristen ein Höhepunkt ihrer Schweizer Reise. Führt man sich die Landschaft mit dem prächtigen Alpenpanorama vor Augen und die farbliche Pracht der beiden Seen, zwischen denen Sie wohnen, versteht man gut, warum das so ist.

2 IG BÖDELI/10. Dezember 2008 Seite 2 Dennoch gibt es ein Thema, das Ihre Region seit langer Zeit stark beschäftig und über das wir heute sprechen werden: Der Zusammenschluss der drei Bödeligemeinden Interlaken, Matten und Unterseen. Einmal mehr werden Sie am 17. Mai des nächsten Jahres darüber abstimmen, ob die drei Gemeindebehörden diese politische Vision umsetzen sollen. Meine Ausführungen gliedere ich wie folgt: Ich werde zunächst einen kurzen Rückblick auf die Fusionsgeschichte werfen. Dann werde ich die Gründe für eine Fusion erläutern, die wirtschaftlichen Vorteile einer Fusion abwägen und prominente Vorbilder für eine Fusion der Bödeligemeinden aufzeigen. Zum Schluss werde ich ein Fazit ziehen. 1. Ein kurzer Rückblick Das Thema der Fusion hat, wie gesagt, Tradition: Ein erster Vorstoß für eine Fusion der Bödeligemeinden wurde bereits im Jahr 1914 durch das erste Fusionsgespräch vorgenommen. Seither sind vier Anläufe unternommen worden, die meist an Geld, an steuertechnischen Fragen scheiterten. Dazu kamen sicher auch emotionale Aspekte. Das muss man auch verstehen: Eine Gemeindefusion führt bei vielen Menschen zu Ängsten vor Identitätsverlust, dem Verlust wichtiger Traditionen und dem Verschwinden so manch lieb gewordener Eigenheiten. Diese Ängste muss man ernst nehmen, wenn man eine Fusion anstrebt. Man muss dafür sorgen, dass die Traditionen und die Identität auch nach einer Fusion weiterleben. Im Jahr 2004 hat der damals dafür zuständige Regierungsrat und heutige Ständerat Werner Luginbühl mit dem GESETZ ZUR FÖRDERUNG VON

3 IG BÖDELI/10. Dezember 2008 Seite 3 GEMEINDEZUSAMMENSCHLÜSSEN (Gemeindefusionsgesetz) eine wichtige, rechtliche Grundlage für kantonale Finanzhilfen zur Förderung von Gemeindefusionen geschaffen. Der Zweck dieses Gesetzes liegt in der Förderung freiwilliger Zusammenschlüsse von Einwohnergemeinden und Gemischten Gemeinden durch die Gewährung einer Finanzhilfe. Dieses Gesetz wurde geschaffen, um Anreize für Gemeindefusionen zu setzen. Warum? 2. Gründe für eine Fusion Dank größeren Gemeindeeinheiten können gemeinsame Aufgaben oftmals effizienter und kostengünstiger erbracht werden. Zudem sind auch zahlreiche, gemeindeübergreifende Aufgaben wie Raumplanung, regionale Wirtschaftsförderung oder touristische Vermarktung einfacher und unkomplizierter umzusetzen. In diesem Zusammenhang möchte ich in Form einer Klammerbemerkung auf mein Engagement im Bereich der Verdichtung der touristischen Destinationen hinweisen: Auch da wollen wir lieber weniger, aber dafür größere, touristische Einheiten, um diese im Inund Ausland bei den potentiellen Touristinnen und Touristen besser und einfacher bekannt machen zu können. Eine Fusion der Bödeligemeinden würde nicht nur die Wirtschaftskraft der Region stärken, sie würde auch die Bedeutung der Gemeinde gegenüber dem Kanton steigern. Denn eines ist klar: Größere Gemeinden haben gegenüber dem Kanton auch ein größeres Gewicht. Aus diesem Grund haben die Befürworterinnen und Befürworter den Slogan kreiert: Drei Alpendörfer wollen eine richtige Stadt werden! Zu Recht, finde ich. Denn durch den Zusammenschluss entstünde hier auf dem Bödeli die neuntgrößte Gemeinde im Kanton Bern. Damit würde das Gewicht Ihrer Gemeinde in der Region, gegenüber dem Kanton und auch gegenüber dem Bund ganz klar größer. Zusätzlich würde der Einfluss auf regionale, kantonale und nationale Vorhaben und Entwicklungen bedeutender. Von Außen werden die drei Gemeinden bereits heute als Einheit wahrgenommen. Dies dokumentiert zum Beispiel die gemeinsame Postleitzahl Die drei Gemeinden sind bereits ein funktionaler Raum. Die öffentlichen Infrastrukturen, welche es zum Funktionieren der Gesellschaft braucht, sind bereits heute auf die drei Gemeinden verteilt: Die Bahn in Interlaken, die Autobahnanschlüsse primär in Matten, das Spital und die ARA in Unterseen um nur einige Beispiele zu nennen. 3. Für die Wirtschaft wäre eine Fusion besonders wichtig Als Volkswirtschaftsdirektor denke ich natürlich vor allem auch an die Vorteile einer Fusion für die Wirtschaft. In diesem Bereich wäre eine Fusion besonders wünschenswert, denn ein gemeinsamer Auftritt würde die Position Ihrer drei Gemeinden gegenüber Konkurrenzstandorten stärken.

4 IG BÖDELI/10. Dezember 2008 Seite 4 Bereits heute bilden die Bödeligemeinden einen Wirtschaftsraum. Heute arbeitet jede Gemeinde aber ihre eigene Ortsplanung aus und bietet das gesamte Spektrum von Dienstleistungen an. Mit einer Fusion könnte aufgrund einer zentralen Verwaltung und einer entsprechenden Professionalisierung des Personals die Effizienz gesteigert werden. Eine einheitliche Ortsplanung hätte den Vorteil, dass nicht mehr jede Gemeinde ihr Gebiet in kleine Wohn-, Industrie- und Landwirtschaftszonen zerstückeln müsste. Im Gegenteil: Größere, zusammenhängende Gebiete sogenannte Arbeitszonen könnten geschaffen werden. Durch diese würde es auch einfacher, bestehende Firmen zu sichern oder Raum für deren Erweiterung zu schaffen sowie neue Firmen anzusiedeln. Zudem hat Interlaken bereits heute eine gewisse Zentrumsfunktion, welche durch den Zusammenschluss noch verstärkt würde. Alle drei Gemeinden würden große Vorzüge in die neu entstehende Fusionsgemeinde einbringen: Interlaken den guten Namen, das international bekannte Label; Unterseen das noch vorhandene Bauland und Matten die wirtschaftlich spannende Arbeitszone rund um den Flugplatz. Touristisch sind Matten, Interlaken und Unterseen bereits heute fusioniert. Weil dies politisch noch nicht der Fall ist, entstehen in der Region, die von den meisten als ein einheitlicher, urbaner Raum wahrgenommen wird, zum Teil schwer nachvollziehbare Situationen: Unternehmen treffen in den drei Gemeinden auf unterschiedliche Rahmenbedingungen. Zudem verlängern die vielen verschiedenen Entscheidungswege unnötigerweise einzelne wirtschaftliche Projekte, die alle drei Gemeinden gleichzeitig betreffen.

5 IG BÖDELI/10. Dezember 2008 Seite 5 Und es gibt kein gemeinsames Erscheinungsbild für diesen von Fremden und Auswärtigen bereits heute als Einheit wahrgenommenen Ort was für den Tourismus sehr wichtig wäre. 4. Die Bödelifusion hat prominente Vorbilder Der Entscheid für eine Fusion hier auf dem Bödeli entspräche dem, was derzeit vielerorts geschieht, und wäre sicher keine isolierte Einzelgeschichte. Zwei prominente Beispiele: Im Jahr 2002 entschieden sich insgesamt acht Gemeinden, gemeinsam ein Neues Lugano zu bilden. Mit diesem Entscheid ist Lugano nun von 28'000 auf gut 46'000 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen und in die Top-Ten der Schweizer Städte gemäß Einwohnerzahl vorgestoßen. Es ist kaum nötig, hier zu erwähnen, dass damit die Bedeutung der Stadt im Kanton Tessin und auch gegenüber dem Bund noch weiter gewachsen ist. Im Jahr 2007 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Luzern und Littau ebenfalls eine Fusion beschlossen. Luzern wird deshalb ab dem Jahr 2010 nicht mehr 57'000 sondern 73'000 Einwohnerinnen und Einwohner zählen. Eine Studie der Universität Bern brachte an den Tag, dass die Fusion von Littau und Luzern zu einer neuen Stadtgemeinde Luzern mehr Vor- als Nachteile bringen würde. Das Motto dieser Fusion lautete: Ein starkes Zentrum für einen starken Kanton. Bis zur Fusion endeten die Interessen der Gemeindepolitik bisweilen an den Gemeindegrenzen. Dies hemmte die Entwicklung der Region. Mit der erfolgreichen Auslagerung beispielsweise des Littauer Steueramts nach Luzern wurde der Beweis bereits erbracht, dass Kosten sparende Vereinfachungen möglich sind. Weitere Synergien will man nun zum Beispiel in den Bereichen Informatik, Rechnungswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Werksdienst, aber auch durch Vereinfachung der Führungsorganisation erreichen. Zu Luzern und Lugano gesellen sich viele andere, kleinerer und mittlere Gemeinden in der Schweiz, die in den letzten Jahren erfolgreich eine Fusion eingegangen sind. In den allermeisten Fällen sind die Betroffenen mit den Folgen ihres Entscheids nachträglich sehr zufrieden. Die meisten dieser Fusionen sind Erfolgsgeschichten auch wirtschaftlich. Warum? Weil die größeren Gemeinden oder Städte als Wirtschaftsstandorte bessere Rahmenbedingungen bieten können und dadurch stärker wahrgenommen werden. 5. Fazit und Ausblick Fusionen sind natürlich kein Selbstzweck und sollten nur dann vollzogen werden, wenn alle Fusionspartner auch einen Nutzen ziehen können. In Ihrem Fall ist diese Voraussetzung meines Erachtens klar erfüllt: Die drei Bödeligemeinden gehören

6 IG BÖDELI/10. Dezember 2008 Seite 6 schon heute wirtschaftlich, geographisch und hinsichtlich der Besiedelung zusammen und bilden eine Einheit. Wer von einem der nahen Bergspitzen, aus einem Heißluftballon oder aus einem Flugzeug auf das Bödeli hinunterblickt, hat schon heute den Eindruck, da befinde sich nur eine einzige Gemeinde. Ängste vor einem möglichen Identitätsverlust kann ich verstehen. Aber eine Gemeindefusion bedeutet noch längst nicht den Verlust aller Traditionen. Wie bei vielen anderen Gemeindefusionen ist es zum Beispiel gut möglich, dass alle drei Ortschaften ihren ursprünglichen Namen behalten. Angesichts der sich anbahnenden, wirtschaftlichen Krise wird künftig der Druck auf unsere Wirtschaft, auf die Standorte und auch auf die Gemeinden wachsen. In diesen unsicheren Zeiten macht es mehr denn je Sinn, zusammenzustehen und gemeinsame Lösungen zu suchen. Denn: Gemeinsam sind wir stärker! Der Föderalismus in der Schweiz hat viele Vorteile. Er hat uns zu einem vielseitigen und vielfältigen Land gemacht. Und er ermöglicht den Wettbewerb von Ideen unter den Gemeinden und Kantonen. Das ist sehr wertvoll. Aber wir dürfen in den rauen Stürmen der Globalisierung den Föderalismus nicht überbewerten. Wir müssen bereit sein für Reformen, und viele Gebietskörperschaften werden sich als zu klein erweisen, um den gewachsenen Ansprüchen und den gestiegenen Erwartungen langfristig zu genügen. Ich bin überzeugt davon, dass es besser ist, Reformen und dazu zähle ich auch eine Gemeindefusion aus der Position der ärke St und nicht aus einer Position der Schwäche zu vollziehen. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn Sie hier auf dem Bödeli am 17. Mai 2009 ein deutliches Signal für einen Zusammenschluss setzen und

7 IG BÖDELI/10. Dezember 2008 Seite 7 damit eine neue politische Kraft schaffen würden. Eine Alpenstadt mit einer kräftigen Stimme, die auch in der Kantons- und Bundesstadt noch besser vernommen würde, als dies bisher der Fall ist. Dieses deutliche Signal würde auf Grund der großen Bekanntheit von Interlaken ähnlich wie in den Fällen von Luzern und Lugano in die ganze Schweiz ausstrahlen und auch in unserem Kanton von anderen Gemeinden wahrgenommen, die in einer ähnlichen Situation stecken. Ich erhoffe mir von Ihrer Abstimmung im nächsten Mai eine günstige Wirkung auf andere Gemeinden in unserem Kanton. Ich finde, diese Vorbildfunktion würde den drei Bödeligemeinden gut anstehen. Ich danke Ihnen ganz herzlich für Ihr Interesse und freue mich jetzt auf Ihre Fragen und die anschließende Diskussion!

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER ICT CLUSTER BERN/26. März 2014 Seite 1 ICT CLUSTER BERN; Bern, 26. März 2014 Referat von Herrn Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

Mehr

Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen

Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen Informationsanlass Konsultativabstimmung, 16. September 2015 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Gliederung

Mehr

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE MK SIP; 30. Mai 2013 Seite 1 MEDIENKONFERENZ SWISS INNOVATION PARK; Biel, 30. Mai 2013 DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE FÜR DEN KANTON UND DIE REGION Referat von Herrn Regierungspräsident Andreas

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

1. August- Feierlichkeiten in Dulliken

1. August- Feierlichkeiten in Dulliken Einwohnergemeinde Bundes- und Jungbürgerfeierkomitee 4657 Dulliken 4657 Dulliken 1. August- Feierlichkeiten in Dulliken 2012 Traditionsgemäss würdigte Dulliken den Geburtstag unserer Eidgenossenschaft

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden Andrea Gurtner, Alessia Neuroni und Urs Sauter Berner Fachhochschule, Schweiz E-Government-Konferenz, Graz 19./20.6.2012 Agenda Umfeld Gemeinden

Mehr

beco Wirtschaft Arbeit Luft

beco Wirtschaft Arbeit Luft beco Wirtschaft Arbeit Luft beco Berner Wirtschaft Economie bernoise «Wir wollen die Wirtschaft im Kanton Bern innovativer, stärker und erfolgreicher machen.» Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 8. Februar 2012, 17:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Schweizer Kommunalpolitiker Miliz oder Profi?

Schweizer Kommunalpolitiker Miliz oder Profi? Schweizer Kommunalpolitiker Miliz oder Profi? Executive Briefing 1/2011 6. April 2011 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Gliederung des Inputreferats 1. Wie

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

Steffisburg, 12. Oktober 2012 MINT GEHÖRT DIE ZUKUNFT

Steffisburg, 12. Oktober 2012 MINT GEHÖRT DIE ZUKUNFT MEDIENKONFERENZ BILDUNG & TECHNIK/12. Oktober 2012 Seite 1 MEDIENKONFERENZ BILDUNG & TECHNIK; Steffisburg, 12. Oktober 2012 Referat von Herrn Regierungspräsident Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Mehr

«Die Post startet durch!»

«Die Post startet durch!» «Die Post startet durch!» Referat von Peter Hasler Verwaltungsratspräsident Medienapéro Bern, 22. Dezember 2010 ES GILT DAS GESPROCHENE WORT 2 Sehr geehrte Medienschaffende, sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER BAU- UND HOLZWIRTSCHAFT

DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER BAU- UND HOLZWIRTSCHAFT BAUHOLZENERGIE-MESSE/21. November 2013 Seite 1 BAUHOLZENERGIE-MESSE; Bern, 21. November 2013 Kurzreferat von Herrn Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE

Mehr

behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin

behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin stationär teilstationär ambulant dr. med. thomas ihde-scholl, chefarzt psychiatrische dienste der spitäler fmi ag GDK 13. September

Mehr

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII)

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII) www.pwc.ch/ustr PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII) Wie sich das Reformpaket auf Ihr Unternehmen auswirkt und wie Sie sich gezielt vorbereiten. Eine Veranstaltung von PwC

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 16. Juli 2010, 10:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 86. zum Entwurf eines Dekrets über die finanzielle Unterstützung von Gemeindeentwicklungsprojekten

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 86. zum Entwurf eines Dekrets über die finanzielle Unterstützung von Gemeindeentwicklungsprojekten Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 86 zum Entwurf eines Dekrets über die finanzielle Unterstützung von Gemeindeentwicklungsprojekten 6. März 2001 Übersicht Der Regierungsrat hat im Planungsbericht

Mehr

Stadt Luzern. Stadtrat

Stadt Luzern. Stadtrat Wurde anlässlich der 37. Ratssitzung vom 8. November 2007 beantwortet. AB Stadt Luzern Stadtrat Antwort auf die Interpellation Nr. 249 2004/2009 von Christoph Brun und Rita Misteli namens der FDP-Fraktion

Mehr

zuhanden der Urnenabstimmung vom Sonntag, 5. Juni 2016

zuhanden der Urnenabstimmung vom Sonntag, 5. Juni 2016 Botschaft des Gemeinderates zur Wärme Bödeli AG Verpflichtungskredit von 4.35 Millionen Franken für eine Beteiligung (19 %) der Einwohnergemeinde Unterseen an der zu gründenden Wärme Bödeli AG zuhanden

Mehr

Erwiderung des Bürgermeisters auf die Ehrung Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen

Erwiderung des Bürgermeisters auf die Ehrung Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen Erwiderung des Bürgermeisters auf die Ehrung Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen Sehr geehrte Frau Derks, sehr geehrter Herr Bohl, ich danke Ihnen im Namen der Stadt Siegen und aller Projektbeteiligten

Mehr

Präsentation von Bundeskanzlerin Corina Casanova anlässlich der Jahresversammlung der CVP Frauen Schweiz

Präsentation von Bundeskanzlerin Corina Casanova anlässlich der Jahresversammlung der CVP Frauen Schweiz Präsentation von Bundeskanzlerin Corina Casanova anlässlich der Jahresversammlung der CVP Frauen Schweiz Samstag, 24. März 2012, Lugano Es gilt das gesprochene Wort! Im Rahmen der heutigen Ausführungen

Mehr

Informationsveranstaltung zum hindernisfreien Bauen, 30. August 2013 Referat von Herrn Regierungsrat Markus Kägi Es gilt das gesprochene Wort!

Informationsveranstaltung zum hindernisfreien Bauen, 30. August 2013 Referat von Herrn Regierungsrat Markus Kägi Es gilt das gesprochene Wort! Generalsekretariat Kommunikation Baudirektion Informationsveranstaltung zum hindernisfreien Bauen, 30. August 2013 Referat von Herrn Regierungsrat Markus Kägi Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte

Mehr

Neue Produktionsstätte des CSL-Konzerns im Kanton Bern

Neue Produktionsstätte des CSL-Konzerns im Kanton Bern Neue Produktionsstätte des CSL-Konzerns im Kanton Bern Medienkonferenz der Volkswirtschaftsdirektion 22. Mai 2014 Disposition 1. Andreas Rickenbacher Erfolg dank Ausdauer und Engagement 2. Uwe E. Jocham

Mehr

ö. Veranstaltung 25. September 2015 Hotel zur Krone, Gais 25.09.2015 / Roger Sträuli 1

ö. Veranstaltung 25. September 2015 Hotel zur Krone, Gais 25.09.2015 / Roger Sträuli 1 ö. Veranstaltung 25. September 2015 Hotel zur Krone, Gais 25.09.2015 / Roger Sträuli 1 So lebt die Schweiz 25.09.2015 / Roger Sträuli 2 So lebt die Schweiz 25.09.2015 / Roger Sträuli 3 So lebt Ausserrhoden

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Oberbürgermeister Andreas Starke anlässlich der Einweihung und Eröffnung des neuen Musikschulgebäudes am Michaelsberg am Freitag, 26. September 2014, um 17:00 Uhr, Michaelsberg/St. Getreu-Kirche, Bamberg

Mehr

Empfang der Bayerischen Staatsregierung anlässlich des Symposiums "Vom harmonisierten Markenrecht zum harmonisierten Markenverfahren"

Empfang der Bayerischen Staatsregierung anlässlich des Symposiums Vom harmonisierten Markenrecht zum harmonisierten Markenverfahren Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Empfang der Bayerischen Staatsregierung anlässlich des Symposiums "Vom harmonisierten Markenrecht

Mehr

Personal Marketing: Perspektiven für Gemeindemitarbeitende

Personal Marketing: Perspektiven für Gemeindemitarbeitende Personal Marketing: Perspektiven für Gemeindemitarbeitende Reto Lindegger Direktor Schweizerischer Gemeindeverband BDO Gemeindetagung 2015 Luzern, 27. Januar 2015 Definition Personal-Marketing «Erhalt

Mehr

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen.

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen. EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Kredit für die Fusionsvorbereitungen für den Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Brugg und Umiken 1. Ausgangslage

Mehr

JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport

JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport Begrüßungsrede zur Fachveranstaltung JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport Guido Kirst JOBSTARTER-Programmstelle beim BIBB 08.06.2011, Frankfurt

Mehr

Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens

Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens Immer wieder tritt die Frage auf, welche Eigenschaften eine erfolgreiche Führungskraft kennzeichnen. Wie immer gibt es hier keine Musterantwort.

Mehr

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz Qualitative Studie zur Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die ländliche Entwicklung und deren regionalpolitischer Inwertsetzung im

Mehr

Redemittel für einen Vortrag (1)

Redemittel für einen Vortrag (1) Redemittel für einen Vortrag (1) Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über

Mehr

Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch

Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch 04. September 2012 RF 00170-d AA Dr Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch Redebeitrag von

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des China- Abends am 24. August 2005, 19:00 Uhr in der Bastei

Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des China- Abends am 24. August 2005, 19:00 Uhr in der Bastei Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des China- Abends am 24. August 2005, 19:00 Uhr in der Bastei Meine Damen und Herren, verehrte Gäste, ni hao und

Mehr

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden 8% 1. Um die Ergebnisse in einen konkreteren Zusammenhang zu bringen, bitten wir um folgende Angaben: Zutreffendes auswählen Wohnort Geschlecht Alter 17% 2. Wie stark interessiert Sie das Thema "Gemeindestrukturen

Mehr

Zielgruppe Studenten?

Zielgruppe Studenten? Zielgruppe Studenten? Vorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, die Regensburger Vermarktungs & Kommunikationsagentur lautlicht kreiert medienübergreifende Sales und Ambient Media Konzepte. Dabei kann

Mehr

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Zusammenarbeit in städtischen

Mehr

Botschaft des Regierungsrates. zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für einen Kohäsionsfonds zur

Botschaft des Regierungsrates. zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für einen Kohäsionsfonds zur Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B2 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für einen Kohäsionsfonds zur Umsetzung der Agglomerationspolitik und der Politik des ländlichen Raumes

Mehr

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ! SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ Beitrag im Rahmen der Tagung Sport ohne Grenzen Sport und die Schweiz? Die Schweiz ist stolz auf ihre direkte Demokratie, die Schokolade, ihren Käse oder die Berge. Warum?

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Weiterbildung Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBF weiterbildung@sbfi.admin.ch Bern, 9. September 05 Verordnung über die Weiterbildung Sehr geehrte Damen und Herren Gerne nimmt Travail.Suisse,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat, vom 10. Mai 2012 anlässlich der Mitgliederversammlung des Bündner Spital- und Heimverbandes

Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat, vom 10. Mai 2012 anlässlich der Mitgliederversammlung des Bündner Spital- und Heimverbandes Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat, vom 10. Mai 2012 anlässlich der Mitgliederversammlung des Bündner Spital- und Heimverbandes Liebe Frau Präsidentin geschätzte Mitglieder des Bündner Spital- und

Mehr

TOURISMUS UND KULTUR. Rechtzeitig handeln

TOURISMUS UND KULTUR. Rechtzeitig handeln TOURISMUS UND KULTUR Neue Partnerschaft soll Tourismus in der Fehmarnbeltregion stärken Mit der Eröffnung der Festen Fehmarnbeltquerung im Jahr 2021 wird sich auch die regionale Geografie in Norddeutschland

Mehr

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer Rede/Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Bernhard Bauer anlässlich der Verleihung des European Energy Awards an verschiedene Städte und Gemeinden am 25. November 2009 in Ravensburg Gliederung 1. Begrüßung

Mehr

Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden

Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden Gemeindeverwaltung im Wandel Lenzburg, 23. September 2014 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Gliederung

Mehr

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung FORUM 5 vom 12. März 2015, Wattwil GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung Evaluation der Gemeindegespräche zur Festlegung der Siedlungsgebiete im Richtplan und Empfehlungen für die weiteren Schritte von Ursula

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren, wieder einmal sitzen wir hier im Gemeinderat zusammen um den Haushalt für das nächste Jahr zu beraten und zu beschließen. Die finanzielle

Mehr

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Departement Finanzen und Gesundheit Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Ausgangslage - 2009: Im Hinblick auf die Gemeindestrukturreform entschieden

Mehr

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni 2013. Pascal Strupler, Direktor BAG

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni 2013. Pascal Strupler, Direktor BAG RVK Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse 1 Vernehmlassung Die Vernehmlassung fand vom 27. Februar bis am 3. Juni 2013 statt Mehr als 100 Stellungnahmen sind eingegangen Der Vernehmlassungsbericht

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Technische Universität Braunschweig. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät. Absolventenfeier 2012 23.11.2011

Technische Universität Braunschweig. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät. Absolventenfeier 2012 23.11.2011 Technische Universität Braunschweig Absolventenfeier 2012 23.11.2011 Festrede Karriere in Großunternehmen: Gibt es Erfolgsrezepte? Thorsten Sponholz Sprecher der Betriebsleitung Siemens am Standort Braunschweig

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Unternehmen

Herzlich Willkommen bei der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Unternehmen Herzlich Willkommen bei der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Unternehmen Wir versichern was Sie aufgebaut haben ohne Wenn und Aber. Und vermitteln so Sicherheit für alle Hauseigentümerinnen- und eigentümer

Mehr

SpediTHUN (Marketingkonzept)

SpediTHUN (Marketingkonzept) Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Anlieferverkehr in Innenstädte stellt sowohl bezüglich Sicherheit als auch Ästhetik ein Problem

Mehr

Der Minergie-Boom unter der Lupe

Der Minergie-Boom unter der Lupe Der Minergie-Boom unter der Lupe Hauptergebnisse der ZKB-Marktanalyse Dr. Marco Salvi Leiter Immobilien- und Kreditrisiken Financial Engineering Zürcher Kantonalbank WWF-Tagung, Ittingen Zwei Nachrichten

Mehr

Vernehmlassung zur Totalrevision der Verordnung über den Finanzhaushalt des Kantons Uri; Vernehmlassung der SVP URI

Vernehmlassung zur Totalrevision der Verordnung über den Finanzhaushalt des Kantons Uri; Vernehmlassung der SVP URI Schweizerische Volkspartei URI Postfach 6460 Altdorf (Versand per mail an: walter.schuler@ur.ch) Direktionssekretariat der Finanzdirektion Uri Tellsgasse 1 6460 Altdorf Altdorf / Erstfeld / Unterschächen,

Mehr

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Ausführungen von J. Trümpler, Kantonsoberförster St.Gallen Schnittstellen und Sektorübergreifende Partnerschaften im Hinblick auf ein nachhaltiges Schutzwaldmanagement

Mehr

QuickStart. «Einladungsmail» Anleitung zum Erstellen 1 einer Einladungsmail

QuickStart. «Einladungsmail» Anleitung zum Erstellen 1 einer Einladungsmail QuickStart «Einladungsmail» Anleitung zum Erstellen 1 einer Einladungsmail Einladungsmail Was gehört in eine Einladungsmail? - Betreff mit dem Titel der Umfrage - Eine Einleitung mit der Begründung, warum

Mehr

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Kurzportrait Der richtige partner für ihr netzwerk und ihren erfolg Willkommen im Verein FlughafenRegion Zürich Für die Region von der

Mehr

Medienkonferenz Schilfschutz, Halbinsel Buonas 2. September 2009

Medienkonferenz Schilfschutz, Halbinsel Buonas 2. September 2009 Medienkonferenz Schilfschutz, Halbinsel Buonas 2. September 2009 Ausführungen von Gottlieb Keller General Counsel und Mitglied der Konzernleitung Präsident des Verwaltungsrates der Roche Forum Buonas AG

Mehr

Ortsbürgergemeinde. rgergemeinde Villmergen wohin? Gedanken unseres Gemeindeammanns

Ortsbürgergemeinde. rgergemeinde Villmergen wohin? Gedanken unseres Gemeindeammanns Ortsbürgergemeinde rgergemeinde Villmergen wohin? Gedanken unseres Gemeindeammanns Grundsatzfragen Was sind wir? Was haben wir? Was können wir? Was machen wir? Was wollen wir in der Zukunft? Seite 2 Was

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Einwohnergemeinde Ziefen Sonderausgabe EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 23. März 2015, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Chalet Obelix, 5.5 Zimmerwohnung

Chalet Obelix, 5.5 Zimmerwohnung Chalet Obelix, 5.5 Zimmerwohnung GriwaTreuhand AG Tel. +41 (0)33 854 11 60 Chalet Diamant, Dorfstrasse 20, CH-3818 Grindelwald info@griwaplan.ch - www.griwaplan.ch Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 3 Allgemeines

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. Januar 2009, 10:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen Alte Version Neue Version Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Der Wechsel von Wohnort oder Arbeitsstelle bedeutet häufig, dass zahlreiche

Mehr

Landwirtschaft ohne Subventionen das Beispiel Neuseeland

Landwirtschaft ohne Subventionen das Beispiel Neuseeland Landwirtschaft ohne Subventionen das Beispiel Neuseeland Vortrag anlässlich der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Auf dem Weg zu einer Landwirtschaft ohne Subventionen? am 10. November 2008 in Berlin

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungsstandortes t Zürich

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungsstandortes t Zürich Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungsstandortes t Zürich Einführungsreferat von Regierungsrat Ernst Stocker Tagung zur Bedeutung der Versicherungen

Mehr

proalpha Software AG: Ein attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet mit dem TOP JOB Gütesiegel

proalpha Software AG: Ein attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet mit dem TOP JOB Gütesiegel proalpha Software AG: Ein attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet mit dem TOP JOB Gütesiegel Name: Funktion/Bereich: Organisation: Andreas Traut Konzerngeschäftsleitung Academy, Personalentwicklung proalpha

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Regionale Gewerbezone Schams

Regionale Gewerbezone Schams Regionale Gewerbezone Schams Projektorganisation Strategische Steuergruppe: Fritz Bräsecke, Gemeindepräsident Ferrera Andrea Clopath, Gemeindepräsident Zillis-Reischen Silvio Clopath, Gemeindepräsident

Mehr

Andrea Jörger Managing Partner, CFB network AG

Andrea Jörger Managing Partner, CFB network AG Andrea Jörger Managing Partner, CFB network AG Schweizer Hotelimmobilien Investment Class oder Schrott? Zürich, 18. Juni 2015 Hotel Kameha Waldhaus Grand Zürich Flims CFB network AG Limmatquai 94 CH-8001

Mehr

Stell Dir vor, viele wollen es und alle machen mit! Die Beteiligten und ihr Rettungsdienst im Zusammenspiel. 2. Block 10.

Stell Dir vor, viele wollen es und alle machen mit! Die Beteiligten und ihr Rettungsdienst im Zusammenspiel. 2. Block 10. Meine sehr geehrte Damen und Herren, das heutige Thema könnte ich mit dem Satz Was die Kassen bezahlen, bestimmt der Gesetzgeber entweder auf Bundesoder auf Landesebene. Wie viel die Kassen zahlen, ist

Mehr

Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) in der Schweiz

Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) in der Schweiz Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) in der Schweiz Prof. Dr. Daniel Wachter Leiter Sektion Nachhaltige Entwicklung Bundesamt für Raumentwicklung CH-3003 Bern Dritte Fachtagung Bürokratieabbau

Mehr

1 930.11. Art. 2 Abgrenzungen des Geltungsbereichs und der Ausnahmeregelungen

1 930.11. Art. 2 Abgrenzungen des Geltungsbereichs und der Ausnahmeregelungen 930. Verordnung über Handel und Gewerbe (HGV) vom 4.0.007 (Stand 0.0.06) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 39 des Bundesgesetzes vom 3. März 00 über den Konsumkredit (KKG) ), Artikel

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede EDI-Podium, Luzern, 22. Juni 2012 Peter Fischer Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes Übersicht E-Government Schweiz Gemeinsamkeiten

Mehr

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten zur Fusion

Ihre Fragen unsere Antworten zur Fusion Ihre Fragen unsere Antworten zur Fusion Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlich willkommen in der neuen Weser-Elbe Sparkasse! Sicherlich haben Sie im Zusammenhang mit der Fusion Ihrer Sparkasse einige Fragen.

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel

Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung (DVR) Département de l économie et du territoire (DET) Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel Cina Optimisation de la Promotion promotion

Mehr

Die Entwicklung und Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst

Die Entwicklung und Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst Die Entwicklung und Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst Rede des Vorsitzenden des Verwaltungsrats der VBL Staatsminister Prof. Dr. Kurt Faltlhauser, MdL anlässlich der 75-Jahr-Feier

Mehr

GEWERBEBAULAND BREITI RICKENBACH SULZ

GEWERBEBAULAND BREITI RICKENBACH SULZ GEWERBEBAULAND BREITI RICKENBACH SULZ 6 915 m 2 Gewerbezone (GZ) 8545 Rickenbach Sulz AUF EINEN BLICK Das ebene und voll erschlossene Baugrundstück liegt in der Gewerbezone rund 1 km östlich des Dorfkerns

Mehr

Wir danken für die Möglichkeit, zu Stellung nehmen zu dürfen und unterbreiten Ihnen dazu folgende Bemerkungen.

Wir danken für die Möglichkeit, zu Stellung nehmen zu dürfen und unterbreiten Ihnen dazu folgende Bemerkungen. Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld Alter- und Hinterlassenenvorsorge Effingerstrasse 20 3003 Bern Bern, 25. Juni 2004 Einführung von Ergänzungsleistungen für Familien; Vernehmlassung Sehr

Mehr

Wichtig ist: Wir müssen das, was wir denken, auch sagen. Wir müssen das, was wir sagen, auch tun. Wir müssen das, was wir tun auch sein.

Wichtig ist: Wir müssen das, was wir denken, auch sagen. Wir müssen das, was wir sagen, auch tun. Wir müssen das, was wir tun auch sein. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte gerne mit Ihnen über das Wort WICHTIG sprechen. Warum möchte ich das? Nun, aus meiner Sicht verlieren wir alle manchmal das aus den Augen, was tatsächlich wichtig

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Eröffnung des GATEWAY-Gründungsservices der Universität zu Köln am 22. Januar 2015, 17 Uhr, Ägidiusstr. 14 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Strommarktliberalisierung: Vom Stromversorger zum Energiedienstleister

Strommarktliberalisierung: Vom Stromversorger zum Energiedienstleister Strommarktliberalisierung: Vom Stromversorger zum Energiedienstleister Steffen Arta, EKT Energie AG Carola Eichmann, LINK qualitative Gabriela van der Steeg, LINK Institut Agenda 1 Ausgangslage & Zielsetzungen

Mehr

St.Gallen FHO Fachhochschultag 2013 5. September 2013. FHO Fachhochschultag 2013 Entwicklungen in der FHO und praxisorientierte Ausbildung

St.Gallen FHO Fachhochschultag 2013 5. September 2013. FHO Fachhochschultag 2013 Entwicklungen in der FHO und praxisorientierte Ausbildung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungspräsident Stefan Kölliker St.Gallen FHO Fachhochschultag 2013 5. September 2013 FHO Fachhochschultag 2013 Entwicklungen in der FHO und praxisorientierte Ausbildung

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42. zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42. zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42 zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG 22. Februar 2000 Übersicht Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die Beteiligung

Mehr

0 4 4 8 Sammelbeschluss März 2012 über Beiträge aus dem Lotteriefonds

0 4 4 8 Sammelbeschluss März 2012 über Beiträge aus dem Lotteriefonds Kanton Bern Canton de Berne Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates Extrait du procès-verbal Conseil-exécutif du 21. März 2012 POM C 0 4 4 8 Sammelbeschluss März 2012 über Beiträge aus dem Lotteriefonds

Mehr

Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013

Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013 Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013 Andreas Hinnen, Präsident vpod Gruppe VBSG Maria Huber, Gewerkschaftssekretärin vpod Bettina Surber, Präsidentin SP Stadt St.Gallen Bettina Surber, Präsidentin

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 31. März 2010, 15:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Begrüßung von Frau Staatsministerin anlässlich des Seniorentags am 20. Juni 2012

Begrüßung von Frau Staatsministerin anlässlich des Seniorentags am 20. Juni 2012 Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Begrüßung von Frau Staatsministerin anlässlich des Seniorentags am 20. Juni 2012 Telefon: 089/5597-3111 e-mail: presse@stmjv.bayern.de

Mehr

Kollaborative Informatik- & Kommunikations- Technologie im Gemeindeumfeld

Kollaborative Informatik- & Kommunikations- Technologie im Gemeindeumfeld Kollaborative Informatik- & Kommunikations- Technologie im Gemeindeumfeld Lukas Fässler Rechtsanwalt & Informatikexperte Artherstrasse 23a 6300 Zug Telematiktage Bern 2007 Gemeindeforum 6. März 2007 I

Mehr

Sie kaufen und bauen oder wir bauen und Sie mieten.

Sie kaufen und bauen oder wir bauen und Sie mieten. WissensteinfeldA1 1A-Vorteile für Ihr Unternehmen Über 100 000 m 2 bestens erschlossene Industriefläche im Herzen der Schweiz für Platz suchende Industrieunternehmen, Gewerbebetriebe und Dienstleister,

Mehr

Zusammenfassung... 3 1 Schutz und Erhalt... 3. 1.1 Erhalt und Förderung OUV... 3 1.2 Besuchermanagement... 4 1.2.1 Grundlagen Besuchermanagement...

Zusammenfassung... 3 1 Schutz und Erhalt... 3. 1.1 Erhalt und Förderung OUV... 3 1.2 Besuchermanagement... 4 1.2.1 Grundlagen Besuchermanagement... Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 1 Schutz und Erhalt... 3 1.1 Erhalt und Förderung OUV... 3 1.2 Besuchermanagement... 4 1.2.1 Grundlagen Besuchermanagement... 4 2 Sensibilisierung und Bildung...

Mehr