PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MED. SEBASTIAN G. RUSSO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MED. SEBASTIAN G. RUSSO"

Transkript

1 PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MED. SEBASTIAN G. RUSSO ORIGINALARBEITEN 1. Pellkofer H, Ihler F, Weiss B, Trothe J, Lornsen F, Wilken P, Bartels C, Hirschel S, Russo SG, Stransky E, Trojan L, Schmidt B, Canis M, Schneider A (2016): Evaluation of the methoxy-x04 derivative BSC4090 as a potential diagnostic biomarker in Alzheimer s Disease. submitted for publication 2. Heuer JF, Heitmann S, Croizer TA, Bleckmann A, Quintel M, Russo SG (2016): A comparison between the GlideScope Classic and GlideScope Direct video laryngoscopes and direct laryngoscopy for nasotracheal intubation. J Clin Anesth. Sep;33: S. Scharfe, A. Ludwig, S.G. Russo, P. Klapsing, W. Engelke (2016): Endoskopische Untersuchung des Mesopharynx im Wachzustand und in Sedierung. Somnologie, , 02/ Russo SG, Nickel EA, Leissner KB, Schwerdtfeger K, Bauer M, Roessler MS (2016): Use of the GlideScope -Ranger for pre-hospital intubations by emergency physicians an observational study. BMC Emerg Med, Jan 29;16(1):8 5. Bauer M, Scheithauer S, Moerer O, Pütz H, Sliwa B, Schmidt CE, Russo SG, Waeschle RM (2015): Implementierung eines rationalen Hygienestandards zur Aufbereitung von OP Sälen. Anaesthesist. Oct;64(10): Waeschle RM, Russo SG, Sliwa B, Bleeker F, Russo M, Bauer M, Bräuer A (2015): Perioperatives Wärmemanagement in Abhängigkeit von der Krankenhausgröße in Deutschland. Anaesthesist, Aug;64(8): Fernandez Castelao E, Boos M, Ringer C, Eich C, Russo SG (2015): Effect of CRM team leader training on team performance and leadership behavior in simulated cardiac arrest scenarios: A prospective, randomized, controlled study. BMC Med Educ 24;15: Bräuer A, Russo M, Nickel EA, Bauer M, Russo SG (2015): Anwendungsrealität des perioperativen Wärmemanagements in Deutschland - Ergebnisse einer Online Umfrage. Anästh Intensivmed 56: Bollinger M, Roessler MS, Russo SG (2015): Inzidenz invasiver ärztlicher Maßnahmen im Rettungsdienst. Notfall + Rettungsmedizin, Mai;18(3): Russo SG, Stradtmann C, Crozier TC, Ringer C, Helms HJ, Quintel M, Wiese CH (2014): Bag-mask ventilation and direct laryngoscopy versus intubating laryngeal mask airway: a manikin study of hands-on times during cardiopulmonary resuscitation. Eur J Emerg Med. Jun;21(3): Schwerdtfeger K, Wand S, Schmid O, Roessler M, Quintel M, Leissner KB, Russo SG (2014): A prospective, blinded evaluation of a video-assisted '4-stage approach' during undergraduate student practical skills training. BMC Med Educ. May 22;14(1): Scheufler O, Kamusella P, Tadda L, Radmer S, Russo SG, Andresen R (2013): High incidence of hamate hook fractures in underwater rugby players: diagnostic and therapeutic implications. Hand Surg. 18(3): Russo SG, Bollinger M, Strack M, Bauer M, Crozier TC, Heuer JF (2013): Transfer of airway skills

2 from manikin training to patient: success of ventilation with facemask or LMA-Supreme by medical students. Anaesthesia, Nov;68(11): Brands IF, Müller C, Perl T, Russo SG, Bauer M, Bräuer A (2013): Efficacy of a novel warming blanket: prospective randomized trial. Anaesthesist. Feb;62(2): Russo SG, Cremer S, Eich CB, Jipp M, Cohnen J, Strack M, Quintel M, Mohr A (2012): An MRimaging study of the in vivo position of the extraglottic airway devices i-gel TM and LMA-Supreme TM in anaesthetised human volunteers. BJA. Dec;109(6): Russo SG, Cremer S, Galli T, Eich CB, Bräuer A, Crozier TA, Bauer M, Strack M (2012): Randomized comparison of the i-gel TM, the LMA Supreme TM, and the Laryngeal Tube Suction-D using clinical and fibreoptic assessments in elective patients. BMC Anesthesiol. Aug 7;12(1): 17. Russo SG, Cremer S, Mühlhäuser U, Eich C, Quintel M, Bauer M (2012): Investigating the Fluid Seal of Supraglottic Airway Devices in Humans Using Indicator Dye via the Drainage Tube: A Potential Roadmap for Future Studies. Open Journal of Anesthesiology, 2012, 2, Heuer JF, Barwing TA, Barwing J, Russo SG, Bleckmann E, Quintel M, Moerer O (2012): Incidence of difficult intubation in intensive care patients: analysis of contributing factors. Anaesth Intensive Care. Jan;40(1): Russo SG, Neumann P, Reinhardt S, Timmermann A, Niklas A, Quintel M, Eich CB (2011): Impact of physical fitness and biometric data on the quality of external chest compression: a randomised, crossover trial. BMC Emerg Med. Nov 4; Fernandez Castelao E, Russo SG, Cremer S, Strack M, Kaminski L, Eich C, Timmermann A, Boos M (2011): Positive impact of crisis resource management training on no-flow time and team member verbalisations during simulated cardiopulmonary resuscitation: a randomised controlled trial. Resuscitation. Oct;82(10): Eich C, Verhagen-Henning S, Roessler M, Cremer F, Cremer S, Strack M, Russo SG (2011): Lowdose S-ketamine added to propofol anesthesia for magnetic resonance imaging in children is safe and ensures faster recovery--a prospective evaluation. Paediatr Anaesth. Feb; 21(2): Russo SG, Goetze B, Troche S, Barwing J, Quintel M, Timmermann A (2009): LMA-ProSeal for elective postoperative care on the intensive care unite: a prospective, randomized trial. Anesthesiology 111; Timmermann A, Cremer S, Eich C, Kazmaier S, Bräuer A, Graf BM, Russo SG (2009): Prospective clinical and fiberoptic evaluation of the Supreme Laryngeal Mask Airway. Anesthesiology 110; Caironi P, Cressoni N, Chiumello D, Ranieri M, Quintel M, Russo SG, Cornejo R, Bugedo G, Carlesso E, Russo R, Caspani L, Gattinoni L (2009): Lung opening and closing during ventilation of acute respiratory distress syndrom. Am J Respir Crit Care Med 181; Eich C, Timmermann A, Russo SG, Cremer S, Nickut A, Strack M, Weiss M, Müller MP (2009): A controlled rapid-sequence induction technique for infants may reduce unsafe actions and stress. Acta Anaesthesiol Scand 53; Eich C, Roessler M, Timmermann A, Heuer JF, Gentkow U, Albrecht B, Russo SG (2009): Präklinische Kindernotfälle: Notärztliche Wahrnehmung und Einschätzung. Anaesthesist 58;

3 27. Eich C, Russo SG, Heuer JG, Timmermann A, Gentkow U, Quintel M, Roessler M (2009): Characteristic of out-of-hospital paediatric emergencies attended by ambulance- and helicopterbased emergency physicians. Resuscitation 80; Eich C, Roessler M, Nemeth M, Russo SG, Heuer JF, Timmermann A (2009): Characteristics and outcome of prehospital paediatric tracheal intubation attended by anaesthesia-trained emergency physicians. Resuscitation 80; Timmermann A, Cremer S, Heuer J, Braun U, Graf BM, Russo SG (2008): Larynxmaske LMA Supreme. Anwendung durch im Airwaymanagement unerfahrenes medizinisches Personal. Anaesthesist 57; Nickel EA, Timmermann A, Roessler M, Cremer S, Russo SG (2008): Out-of-hospital airway management with the LMA CTrach - a prospective evaluation. Resuscitation 79; Timmermann A, Russo SG, Rosenblatt W, Eich C, Barwing J, Roessler M, Graf BM (2007): Intubating laryngeal mask airway for difficult out-of-hospital airway management: a prospective evaluation. Br J Anaesth 99; Timmermann A, Russo SG, Eich C, Roessler M, Braun U, Rosenblatt W, Quintel M (2007): The outof-hospital esophageal and endobronchial intubations performed by emergency physicians. Anesth Analg 194; Eich C, Timmermann A, Russo SG, Nickel EA, McFadzean J, Rowney D, Schwarz SK (2007): Simulator-based training in paediatric anaesthesia and emergency medicine--thrills, skills and attitudes. Br J Anaesth 98; Timmermann A, Russo SG, Crozier TA, Nickel EA, Kazmaier S, Eich C, Graf BM (2007): Laryngoscopic versus intubating LMA guided tracheal intubation by novice users--a manikin study. Resuscitation 73; Timmermann A, Russo SG, Crozier TA; Eich C, Mundt B, Albrecht B, Graf BM (2007): Novices ventilate and intubate quicker and safer via intubating laryngeal mask than by conventional bagmask ventilation and laryngoscopy. Anesthesiology 107; Russo SG, Eich C, Barwing J, Nickel EA, Braun U, Graf BM, Timmermann A (2007): Self-reported changes in attitude and behavior after attending a simulation-aided airway management course. J Clin Anesth 19; Eich C, Bräuer A, Timmermann A, Schwarz SK, Russo SG, Neubert K, Graf BM, Aleksic, I (2007): Outcome of 12 drowned children with attempted resuscitation on cardiopulmonary bypass: an analysis of variables based on the "Utstein Style for Drowning". Resuscitation 75; Timmermann A, Russo SG, Barwing J, Eich C, Hein S, Rode H, Klockgether-Radke A (2006): Der Einsatz des Simulators im klinischen Studienabschnitt. J Anaesth Intensivbehandl. 13 (1); Timmermann A, Russo S, Nathe U, Heuer J, Graf BM (2006): LMA CTrach: Erste Erfahrungen bei Patienten mit schwieriger Atemwegssicherung. Anaesthesist 55; Timmermann A, Russo S, Graf BM (2006): Evaluation of the CTrach--an intubating LMA with integrated fibreoptic system. Br J Anaesth 96; Timmermann A, Eich C, Russo SG, Natge U, Bräuer A, Rosenblatt W, Braun U (2006): Prehospital airway management: a prospective evaluation of anaesthesia trained emergency physicians. Resuscitation 70;

4 42. Gattinoni L, Caironi P, Cressoni M, Chiumello D, Ranieri VM, Quintel M, Russo SG, Patroniti B, Cornejo R, Bugedo G (2006): Lung recruitment in patients with the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 354; Eich C, Russo S, Timmermann A, Nickel EA, Graf BM (2006): Neue Perspektiven der simulatorunterstützten Ausbildung in Kinderanaesthesie und Kindernotfallmedizin. Anaesthesist 55; Russo S, Timmermann A, Radke O, Kerren T, Bräuer A (2005): Akzidentelle Hypothermie in häuslicher Umgebung. Bedeutung der präklinischen Temperaturmessung. Anaesthesist 54; Timmermann A, Roessler M, Barwing J, Eich C, Klockgether-Radke A, Nickel E, Russo S, Saur P (2005): 100 Tage Ärztliche Approbationsordnung: Modul Intensiv- und Notfallmedizin in Göttingen. J Anaesth Intensivbehandl; 12:1 (338) 46. Timmermann A, Roessler M, Barwing J, Blaschke S, Bräuer A, Eich C, Hirn A, Klockgether-Radke A, Nickel E, Russo SG, Kettler D, Saur P (2005): Neue Wege der studentischen Lehre - Erste Erfahrungen im Querschnittsbereich Notfall- und Intensivmedizin. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40; Stern-Bach Y, Russo S, Neumann M, Rosenmund C (1998): A point mutation in the glutamate binding site blocks desensitization of AMPA receptors. Neuron 21; ÜBERSICHTSARBEITEN / CASE REPORTS 1. Russo SG, Eich C, Höhne C, Weiss M, Becke, K (2016): S1-Leitlinie: Management des erwartet schwierigen Atemwegs beim Kind. im formalen Abschlussverfahren der AWMF 2. Kratz S, Russo SG, Hinterthaner M, Bauer M, Bräuer A (2016): Trachealer Bronchusabgang und kontralaterale Pneumonektomie., Anaesthesist. Aug;65(8): Jahn N, Russo SG, Höhne C (2016): Atemwegsmanagement bei Kind: Notfalltechniken Schritt für Schritt. Notf.med. up2date. 11(02): Keil J, Jung P, Schiele A, Urban B, Parsch A, Matsche B, Eich C, Becke K, Landsleitner B, Russo SG, Bernhard M, Nicolai T, Hoffmann F (2016). Interdisziplinär konsentierte Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin. Anaesthesist Jan;65(1): Timmermann A, Russo SG (2015): Laryngeal mask airway indications: new frontiers for secondgeneration supraglottic airways. Curr Opin Anaesthesiol. Dec;28(6): Russo SG, Becke K (2015): The expected difficult airway in children. Curr Opin Anaesthesiol. Jun;28(3): Byhahn C, Schalk R, Russo SG (2014): Präklinische Atemwegssicherung Ein Drama in 5 Akten. Anaesthesist, Jul;63(7): Russo SG, Wulf H (2014): Erweiterte Indikationen der Larynxmaske Wo liegen die Limitationen? Anaesthesist. Mar;49(3): Kirschner MH, Nebendahl M, Russo SG, Tecklenburg A, Bauer M (2013): Rechtliche Stellung nichtärztlichen Personals im Krankenhaus. Anaesthesist. May;62(5): Hinweis: Weitere

5 Publikation in Der Kardiologe 10. Fernandez Castelao E, Russo SG, Riethmüller M, Boos M (2013): Effects of team coordination during pulmonary resuscitation: A systematic review of the literature. J Crit Care. Aug;28(4): Russo SG, Weiss M, Eich CB (2012): Videolaryngoskopie olé! - direkte und flexible Intubationsverfahren ade? Anaesthesist. Dec;61(12): Rothfield KP, Russo SG (2012): Videolaryngoscopy: should it replace direct laryngoscopy? a procon debate. J Clin Anesth. Nov;24(7): Wiese CH, Zink W, Russo SG (2011): Strategische Planungen - Eine wichtige ökonomische Handlungsweise für deutsche Krankenhäuser. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. Nov;46 (11-12): Russo SG, Bräuer A (2011): Difficult Extubation in a Patient With Terminal Ischemic Heart Failure and an Accompanying Difficult Airway. J Cardiothorac Vasc Anesth. Dec;26(6): Wenzel V, Russo SG, Arntz HR, Bahr J, Baubin MA, Böttiger BW, Dirks B, Kreimeier U, Fries M, Eich C (2010): Comments on the 2010 guidelines on cardiopulmonary resuscitation of the European Resuscitation Council. Anaesthesist. Dec;59(12): Morrison LJ, Deakin CD, Morley PT, Callaway CW, Kerber RE, Kronick SL, Lavonas EJ, Link MS, Neumar RW, Otto CW, Parr M, Shuster M, Sunde K, Peberdy MA, Tang W, Hoek TL, Böttiger BW, Drajer S, Lim SH, Nolan JP; Advanced Life Support Chapter Collaborators (2010): Part 8: Advanced life support: 2010 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science With Treatment Recommendations. Circulation. Oct 19;122(16 Suppl 2):S Russo SG, Zink W, Herff H, Wiese CHR (2010): Tod durch (k)einen Atemweg - Trauma der präklinischen Atemwegssicherung? Anaesthesist; 59; (10): Russo SG, Moerer O, Nickel EA, Goetze B, Timmermann A, Quintel M (2010): Extraglottische Atemwegshilfen auf der Intensivstation. Anaesthesist 59; Alt-Epping B, Simmenroth-Nayda A, Jung W, Russo SG, Vormfelde SV, Nauck F (2010): Implementierung des Querschnittsfach Palliativmedizin (Q13) vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen am Beispiel der Universitätsmedizin Göttingen. GMS Z Med Ausbild 27(5); Doc Timmermann A, Russo SG, Hollmann MW (2008): Paramedic versus emergency physician emergency medical service: role of the anaesthesiologist and the European versus the Anglo- American concept. Curr Opin Anaesthesiol 21; Russo SG, Eich C, Roessler M, Graf BM, Quintel M, Timmermann A (2008): Medizinische Notfallteams: Stand und Perspektiven präventiver innerklinischer Medizin. Anaesthesist 57; Roessler M, Lott C, Timmermann A, Russo SG, Graf BM, Eich C (2008): Umsetzung der Reanimationsleitlinien 2005 in der studentischen Lehre. Notfall Rettungsmed 11; Timmermann A, Russo SG (2007): Which airway should I use? Curr Opin Anaesthesiol 20; Timmermann A, Eich C, Russo SG, Barwing J, Hirn A, Rode H, Heuer JF, Heise D, Nickel E, Klockgether-Radke A, Graf BM (2007): Lehre und Simulation. Methoden, Anforderungen, Evaluation und Visionen. Anaesthesist 56; 53-56

6 25. Timmermann A, Barwing J, Russo S, Roessler M, Schmid O, Eich C, Schwertfeger K, Klockgether- Radke A, Graf BM (2007): Planung und Durchführung eines OSCE. J Anae Intensivbeh 1; Wenzel V, Russo S, Arntz HR, Bahr J, Baubin MA, Böttiger BW, Dirks B, Dörges V, Eich C, Fischer M, Wolcke B, Schwab S, Voelkel WG, Gervais HW (2006): Die neuen Reanimationsleitlinien 2005 des European Resuscitation Council: Kommentar und Ergänzungen. Anaesthesist 88; , , Russo S, Timmermann A (2006): The Magill forceps for removing the intubating laryngeal mask airway after tracheal intubation. J Clin Anesth 18; Timmermann A, Eich C; Nickel E, Russo S, Barwing J, Heuer JF, Braun U (2005): Simulation und Atemwegsmanagement. Anaesthesist 54; BUCHBEITRÄGE 1. Russo SG, Quintel M (2016): Standard Intubation in the ICU. In: Oxford Textbook of Critical Care, 2nd edition. Hrsg: Webb A, Angus D, Finfor S, Gattinoni L, Singer M; Oxford University Press 2. Russo SG, Bauer M (2015): Tätigkeitsprofile OP-Manager vs. OP-Koordinator. In: Handbuch OP- Management. Hrsg: Diemer M, Traube C et al.; MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG 3. Russo SG (2013): Notfallsimulation. In: Notfallmedizin, 3. Auflage. Hrsg: Scholz J, Sefrin P, Böttinger B, Doerges V, Wenzel V; Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart 4. Russo SG, Nickel EA (2012): Wie im wahren Leben: Simulation und Realitätsnähe. In: Simulation in der Medizin, Hrsg: St. Pierre M, Breuer G; Springer Verlag KG Stuttgart 5. Russo SG, Dierdorf F (2012): Teaching Airway Management Outside the Operating Room. In: Benumhof & Hagberg's Airway Management; Third Edition, Elsevier, St. Louis, MO 6. Russo SG (2012): Primärversorung von Neugeborenen und Säuglingen; b) Erweiterte Maßnahmen der Neugeborenenversorgung. In: OSCE Prüfungsvorbereitung - Notfallmedizin. Hrsg.: Timmermann A, Beckers S, Müller M; Springer Verlag KG Stuttgart 7. Russo SG (2012): Erweiterte Maßnahmen der Neugeborenenversorgung. In: OSCE Prüfungsvorbereitung - Notfallmedizin. Hrsg.: Timmermann A, Beckers S, Müller M; Springer Verlag KG Stuttgart 8. Russo SG, Eich C, Timmermann A (2007): Out-of-Hospital Airway Mangement: Knowledge and Equipment. In: Anaesthesia, Pain, Intensive Care and Emergency Medicine (A.P.I.C.E.) 22nd edition: A Gullo. Springer Verlag KG Stuttgart 9. Winker H, Baubin M, Wenzel V, Eich C, Fischer M, Russo SG, Böttiger BW (2006): Cardiopulmonale Reanimation - up to date: Die neuen Leitlinien In: Jahrbuch Intensivmedizin 2006, S. 309 ff.; Hrsg. Kuhlen R, Putensen C; Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 10. Arntz, HR, Baubin M, Böttiger BW, Dörges V, Eich C, Fischer M, Gervais HW, Russo SG, Schwab S, Voelkel WG, Wenzel V, Winkler H, Wolcke B (2006): Neue europäische Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation - Hauptsache Herzdruckmassage. In: Intensivmedizin up2date, S. 97 ff; Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart

Lebenslauf von Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Giuseppe Russo, MaHM, D.E.A.A.

Lebenslauf von Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Giuseppe Russo, MaHM, D.E.A.A. Lebenslauf von Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Giuseppe Russo, MaHM, D.E.A.A. Göttingen, Juni 2014 Beruflicher Werdegang seit 04/2014 bis dato seit 06/2011 bis 03/2014 seit 07/2006 bis 05/2011 Geschäftsführender

Mehr

Eich C, Funke OR. The Guedel airway: Too large ist too bad. Pediatr Anesth. 2015 Dec; 25(12): 1298

Eich C, Funke OR. The Guedel airway: Too large ist too bad. Pediatr Anesth. 2015 Dec; 25(12): 1298 Publikationsverzeichnis PD Dr. med. Christoph Bernhard Eich 2015 Maconochie IK, Bingham R, Eich C, López-Herce J, Rodríguez-Núñez A, Rajka T, Van de Voorde P, Zideman DA, Biarent D. Section 6. Paediatric

Mehr

Publikationen Prof. Dr. med. Lorenz Lampl Stand: März 2008 Leitender Arzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Publikationen Prof. Dr. med. Lorenz Lampl Stand: März 2008 Leitender Arzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Publikationen Prof. Dr. med. Lorenz Lampl Stand: März 2008 Leitender Arzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Die folgende Publikationsliste ist eine Auswahl von Originalarbeiten in peer-reviewed

Mehr

Übersicht zu Publikationen von Dr. Bernhard Graf

Übersicht zu Publikationen von Dr. Bernhard Graf Übersicht zu Publikationen von Dr. Bernhard Graf Eich, C., Russo, S., Timmermann, A., Nickel, E. A. & Graf, B. M. (2006). Neue Perspektiven der simulatorunterstützten Ausbildung in Kinderanästhesie und

Mehr

Kritische Betrachtung der präklinischen Intubationskriterien Präklinische Intubation

Kritische Betrachtung der präklinischen Intubationskriterien Präklinische Intubation Kritische Betrachtung der präklinischen Intubationskriterien Helmut Trimmel, Wiener Neustadt Indikation zur Intubation... Zustand des Patienten Grad der respiratorischen Insuffizienz Bewusstseinstrübung

Mehr

WEITERE TERMINE: Rea-Fortbildung & EPLS European Paediatric Life Support. EPLS European Resuscitation Council

WEITERE TERMINE: Rea-Fortbildung & EPLS European Paediatric Life Support. EPLS European Resuscitation Council WEITERE TERMINE: Rea-Fortbildung & EPLS European Paediatric Life Support Bitte Einschreibung vorher bei B. Wermter 1) schriftlich per email an wermter.burkhard@mh-hannover.de 2) telefonisch oder SMS ueber

Mehr

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE CAMPUS INNENSTADT HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE Bert Urban Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE? Human actors

Mehr

Medical Emergency Team

Medical Emergency Team HELIOS Klinikum Krefeld Medical Emergency Team Prof. Dr. med. E. Berendes Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie HELIOS Kliniken Gruppe MET??? Was ist das? Das Medical

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

Bernhard M, Hossfeld B, Motsch J, Martin E, Gries A, Helm M. Schock im Kindesalter. Notarzt 2009; 25: 109-116

Bernhard M, Hossfeld B, Motsch J, Martin E, Gries A, Helm M. Schock im Kindesalter. Notarzt 2009; 25: 109-116 2009 Bernhard M, Freerksen N, Hainer C, Rom J, Schreckenberger R, Sohn C, Martin E, Maul H. Prähospitale geburtshilfliche Notfälle in einem bodengebundenen städtischen Notarztsystem. Anaesthesist 2009;

Mehr

Repetitorium Kinderanästhesie

Repetitorium Kinderanästhesie Repetitorium Kinderanästhesie 29.4.-2.5.2015 mit Workshops am 28.4.2015 in Stimpfach-Rechenberg Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist nun fast 20 Jahre her: Das erste Repetitorium Kinderanästhesie fand

Mehr

Repetitorium Kinderanästhesie

Repetitorium Kinderanästhesie Repetitorium Kinderanästhesie 30.4.-3.5.2014 mit Workshops am 29.4.2014 in Stimpfach-Rechenberg Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist nun fast 20 Jahre her: Das erste Repetitorium Kinderanästhesie fand

Mehr

CURRICULUM VITAE. Dr. med. Thomas Kiss

CURRICULUM VITAE. Dr. med. Thomas Kiss CURRICULUM VITAE Dr. med. Thomas Kiss PERSONAL DATA Name Dr. med. Thomas Kiss Date and Place of Birth 30.07.1976 in Hamburg, Germany Address University Hospital Carl Gustav Carus Technical University Dresden

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen

Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen weit mehr als simples Coaching. Das einzige Feedbacksystem, wenn es um Rhythmus und Tiefe der CPR beim Basic Life

Mehr

Repetitorium Kinderanästhesie

Repetitorium Kinderanästhesie Repetitorium Kinderanästhesie 4.-7. Mai 2016 mit Workshops am 3.5.2016 in Stimpfach-Rechenberg Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist uns eine große Freude, erneut zu unserem Repetitorium Kinderanästhesie

Mehr

Die Perspektiven von Advanced Practice Nurses auf Intermediate Care Stationen. Ergebnisse einer Masterarbeit Frank Stemmler

Die Perspektiven von Advanced Practice Nurses auf Intermediate Care Stationen. Ergebnisse einer Masterarbeit Frank Stemmler Die Perspektiven von Advanced Practice Nurses auf Intermediate Care Ergebnisse einer Masterarbeit Frank Stemmler Hintergrund Personalmangel in Pflege und Medizin Prozessoptimierung + Effizienzsteigerung

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

LITERATURLISTE LERNEN DURCH SIMULATION

LITERATURLISTE LERNEN DURCH SIMULATION LITERATURLISTE LERNEN DURCH SIMULATION Abrahamson, S., Denson, J. S. & Wolf, R. M. (2004). Effectiveness of a simulator in training anesthesiology residents. Quality and Safety in Health Care, 13, 395-399.

Mehr

Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome

Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome Zusammengefassung: Alexander Schneider (Mai 2012) Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome Gavin D. Perkins, Samantha J. Brace, Mike Smythe, Giok Ong, Simon

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr

SKILL TRAINING. ANÄSTHESIE, INTENSIVMEDIZIN und NOTFALLMEDIZIN BERLINER SIMULATIONSTRAINING

SKILL TRAINING. ANÄSTHESIE, INTENSIVMEDIZIN und NOTFALLMEDIZIN BERLINER SIMULATIONSTRAINING KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN CVK/CCM SKILL TRAINING in ANÄSTHESIE, INTENSIVMEDIZIN und NOTFALLMEDIZIN BERLINER SIMULATIONSTRAINING BERLINER SIMULATIONSTRAINING 2010 Charité

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Outcome Research Consortium, Cleveland, Ohio, USA

Outcome Research Consortium, Cleveland, Ohio, USA Anaesthesist DOI 10.1007/s00101-015-0051-5 Eingegangen: 9. März 2015 Überarbeitet: 16. Mai 2015 Angenommen: 18. Mai 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 K. Ruetzler 1,2 S. Imach 3 M. Weiss 3 T.

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

D-19277-2015. Tcore Temperaturmonitoring-System Sicher, präzise, nichtinvasiv

D-19277-2015. Tcore Temperaturmonitoring-System Sicher, präzise, nichtinvasiv D-19277-2015 Tcore Temperaturmonitoring-System Sicher, präzise, nichtinvasiv 02 Bedeutung des Temperaturmanagements 37 C 36 C 32 C 28 C 34 C 31 C PATIENTEN BRAUCHEN EIN WÄRMEMANAGEMENT Innerhalb der vergangenen

Mehr

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- u. Palliativmedizin STÄDTISCHES KLINIKUM AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS gemeinnützige

Mehr

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment.

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. 5th Congenital Hyperinsulinism International Family Conference Milan, September 17-18 Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. PD Dr. Thomas Meissner

Mehr

Ventrain, what s new!

Ventrain, what s new! 13. Airway Management Symposium St. Gallen Ventrain, what s new! Dr. med. Alexander R. Schmidt Facharzt Anästhesiologie (FMH), Universitätsspital Zürich Interessenkonflikt Nicht vorhanden Dokumentenname

Mehr

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Sitagliptin. vom 18. Oktober 2007. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen 2. 2. Eckpunkte der Entscheidung 2

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Sitagliptin. vom 18. Oktober 2007. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen 2. 2. Eckpunkte der Entscheidung 2 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Sitagliptin vom 18.

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten Dr. Frank Dalbeck Fresenius Kabi Deutschland Frankfurt, den 21.11.2013 As the CMDh position has been adopted by majority vote, it will now be sent to the European

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Kommunikation in Notfallsituationen

Kommunikation in Notfallsituationen Kommunikation in Notfallsituationen J U L I A S T E M M L E R F A C H K R A N K E N S C H W E S T E R I N T E N S I V - U N D A N Ä S T H E S I E U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M H E I D E L B E

Mehr

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt? Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 12.03. 2014 Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt? Christoph Bernhard Eich Abteilung Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin Kinder- und Jugendkrankenhaus

Mehr

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Tanja Stamm Medizinische Universität Wien, Abt. f. Rheumatologie FH Campus Wien, Department Gesundheit, Ergotherapie & Health Assisting Engineering

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

14.07.2011. Telefon-CPR. Telefon-CPR. Warum? Warum? Warum? Warum? Telefonreanimation Warum? Wie? Wann? Die neuen Guidelines 2010

14.07.2011. Telefon-CPR. Telefon-CPR. Warum? Warum? Warum? Warum? Telefonreanimation Warum? Wie? Wann? Die neuen Guidelines 2010 Telefon-CPR Die neuen Guidelines 2010 Telefon-CPR Kölner Notfalltag 2011 Telefonreanimation Marco Strohm Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Leiter: Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner Scheibenstraße

Mehr

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene

Mehr

Save Lives. Druckversion Webseite

Save Lives. Druckversion Webseite Save Lives Druckversion Webseite 1Sie müssen kein Arzt sein, um Leben zu retten... Leicht bedienbare Technik macht dies möglich Save Lives Wussten Sie, dass eine ganz normale Person mit Grundwissen über

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Medizinische Klinik. Indirekte Laryngoskopie/Videolaryngoskopie

Medizinische Klinik. Indirekte Laryngoskopie/Videolaryngoskopie Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin Elektronischer Sonderdruck für R. R. Noppens Ein Service von Springer Medizin Med Klin Intensivmed Notfmed 2012 107:521 530 DOI 10.1007/s00063-012-0090-5

Mehr

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung Adverse Events in Medicine: 4% aller Eintritte 70% leicht & kurz 7% bleibender Schaden 14% sterben Mills, Brennan, Vincent,

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr 2015 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINArKALENDEr Seminarkalender Open Programs 2015 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

The 2010 European Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation. 22.11.2010 Bernd W. Böttiger

The 2010 European Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation. 22.11.2010 Bernd W. Böttiger The 2010 European Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation Seite 2 Outcome after CPR in Germany ROSC ( Return of spontaneous circulation ) = Kreislaufstabilisierung CPR* ROSC Discharge 1 year *CPR

Mehr

DAS MET- PUZZLE. Teamwork. MET - Konzept. Schulungskonzept. Allgemeines öffentliches Krankenhaus der Stadt Linz

DAS MET- PUZZLE. Teamwork. MET - Konzept. Schulungskonzept. Allgemeines öffentliches Krankenhaus der Stadt Linz DAS MET- PUZZLE Schulungskonzept Teamwork MET - Konzept Teamwork Definition Herder Lexikon für f r Psychologie: Besondere Form unmittelbarer Zusammenarbeit, wenn jedes Gruppenmitglied spezialisiert, aber

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor

1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor 1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor 1. Gruber W, Eber E, Steinbrugger B, Modl M, Weinhandl E, Zach MS. ATOPY, LUNG FUNCTION AND BRONCHIAL RESPONSIVENESS IN SYMPTOM-

Mehr

Telemedizin am Beispiel einer Herzchirurgischen Abteilung an einem Klinikum der Maximalversorgung Gegenwart und Zukunft

Telemedizin am Beispiel einer Herzchirurgischen Abteilung an einem Klinikum der Maximalversorgung Gegenwart und Zukunft Telemedizin am Beispiel einer Herzchirurgischen Abteilung an einem Klinikum der Maximalversorgung Gegenwart und Zukunft M. Fink 1, H. Kruß 2, F. Dziewior 1, M. Beyer 1 1 Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie,

Mehr

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Projektorganisation - Die Studierenden beider Hochschulen beginnen ihr Masterstudium mit einem

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek Ärztliches Zentrum für r Qualität t in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil

Mehr

Simulationsbasiertes Training

Simulationsbasiertes Training Simulationsbasiertes Training Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch in der tiermedizinischen Ausbildung Marc Dilly FERTHIK: Vermittlung von tiermedizinischen, klinischen Fertigkeiten unter besonderer

Mehr

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention 00:00:00 00:02:00 00:04:00 00:06:00 00:08:00 00:10:00 00:12:00 00:14:00 00:16:00 00:18:00 00:20:00 00:22:00 00:24:00 00:26:00 00:28:00 00:30:00 Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Ausgewählte Publikationen (Erst- und Seniorautorenschaften):

Ausgewählte Publikationen (Erst- und Seniorautorenschaften): Ausgewählte Publikationen (Erst- und Seniorautorenschaften): Pape A, Weber CF, Laout M, Steche M, Kutschker S, Horn O, Zwissler B, Habler O (2014) Thoracic epidural anesthesia with ropivacaine does not

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Disclosure of shareholdings

Disclosure of shareholdings Disclosure of shareholdings Credit Suisse Group AG announces a change in the composition of the Group that holds shares in Zurich Financial Services Ltd Zurich Financial Services Ltd Mythenquai 2 8022

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER 2016 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINARKALENDER SEMINARKALENDER OPEN PROGRAMS 2016 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial The Journal Club Schulterschmerz Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial IMPE RIO LOMBARDI, JR., ANGELA GUARNIERI MAGRI, ANNA MARIA

Mehr

10. C Hohenstein. Hypoglykämie mit Hemiparese Intuition versus Technik. Der Notarzt. 2006;22(1):12.

10. C Hohenstein. Hypoglykämie mit Hemiparese Intuition versus Technik. Der Notarzt. 2006;22(1):12. Publikationen: 1. Lang EW, Hohenstein C, Nabavi A, Mehdorn HM. Das Interhemisphärische Subduralhämatom. Der Nervenarzt. 1998 Apr;69(4):342-51. 2. Benke T, Hohenstein C, Butterworth B. An Analysis of Repetitive

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

LAVRA-Clinic. HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa Lennemann, Sebastian Kessler

LAVRA-Clinic. HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa Lennemann, Sebastian Kessler Internationale Aktivitäten des HIVCENTERS: The HIVCENTER-KARABONG al Partnership The HIVCENTER-LAVRA al Partnership The International Partnership on HIV HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa

Mehr

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe Entscheidungsunterstützung durch Big Data Perspektiven und Chancen für die Zukunft Holger Cordes Chief Operations Officer, Cerner Europe Enorme Beschleunigung der Wissensgewinnung Medizinisches Wissen

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better?

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better? Perinatales pulmonales Management O Donnell et al., Biol Neonate 2003 Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better? K.Klebermaß-Schrehof Medizinische Universität Wien

Mehr

Arrow University München 03.03.2015. Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet!

Arrow University München 03.03.2015. Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet! Arrow University München 03.03.2015 Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet! Produkte & Services IGEL Produkt-Überblick Thin Client Management Thin Client

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Claudia Ohlrogge Gesundheits- und Krankenpflegerin Praxisanleiterin Fachweiterbildung Palliative Care M. A. Pflegewissenschaft

Mehr

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION Fortbildung mit System Stand: 19. April 2010 CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION Die Kurstermine finden Sie im Kursprogramm 2010 (1. PDF im Downloadbereich auf www.incentivemed.com) DECISIONS

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln Heidelberg, 11. Juli 2014 Gefördert durch die Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung

Mehr

Der erste und einzige AED für die gesamte Reanimation

Der erste und einzige AED für die gesamte Reanimation Der erste und einzige AED für die gesamte Reanimation Was nutzt ein AED, der nur die Hälfte der Zeit arbeitet? Tritt ein Plötzlicher Herzstillstand auf, so benötigt nur die Hälfte der Betroffenen einen

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Nina Weymann, Martin Härter, Jörg Dirmaier Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Fragen zu ORCID. Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group http://orcid.org/0000-0003-1419-2405

Fragen zu ORCID. Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group http://orcid.org/0000-0003-1419-2405 Fragen zu ORCID Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group http://orcid.org/0000-0003-1419-2405 Meine Beziehung zu ORCID? 2 Meine Rolle bei ORCID ORCID-Vorstand 2010-2012 Mitarbeiter

Mehr

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Klinische chirurgische Forschung in Deutschland Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Hintergrund Chirurgie 5-24 % aller Therapien in der Chirurgie basieren auf Ergebnissen

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Riverland$at$a$glance$ Partner for High Quality System Integrations Commited to deliver premium business

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells

Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells Potentiale zur Wirtschaftlichkeitsverbesserung in der Druckgiesszelle Patrick Reichen January 14, 2014 source: internet Background Economic efficiency

Mehr

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides!

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Helen Strebel Mai 2016 Top- down & Bottom-up Top-down Vorgehen Partizipation soziale Rollen Betätigungen Aktivitäten Körperfunktionen

Mehr

Pain Management in the PICU

Pain Management in the PICU Non-Pharmacological Pain Management in the PICU Irene Harth Johannes Gutenberg Universität t Mainz Zentrum für f r Kinder- und Jugendmedizin PICU harth@kinder.klinik.uni-mainz.de Best Pain Management considers

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr