Weiterbildung Schweizer Paraplegiker-Gruppe 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildung Schweizer Paraplegiker-Gruppe 1"

Transkript

1 Weiterbildung 2018 Schweizer Paraplegiker-Gruppe 1

2 2 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

3 INHALT SPG Akademie Bildungsangebote für Ausbildner und Lernende 8 Unternehmens- und Betriebsverständnis 9 Informatik 10 Gesundheitskompetenz, Selbstmanagement 12 Beziehungen, Patientenorientierung 14 Teamorientierung, Kommunikations-/Konfliktverhalten 16 Führungsgrundlagen in der SPG 17 Management 18 Leadership 19 Paracademy Interdisziplinäre Angebote 22 Pflegepraxis und -management 24 Intensiv-, Schmerz- und operative Medizin 26 Notfall- und Rettungsmedizin 27 Weitere interne Bildungsangebote Mitarbeiter- und Kaderanlässe 28 SPG und Gesundheitswesen 28 Gesundheit 28 Informatik 28 Sprachen 29 Pflege 29 Medizin 29 Schweizer Paraplegiker-Gruppe 3

4 4 Schweizer Paraplegiker-Gruppe Die aktuellen Details sind jederzeit im Seminarverwaltungstool unter «Seminare im HR-Portal» ersichtlich.

5 EINLEITUNG Liebe Mitarbeitende der Schweizer Paraplegiker-Gruppe Sie halten das interne Weiterbildungsprogramm SPG 2018 in den Händen, das die allgemeinen Kursangebote der «SPG Akademie» wie auch die Fachkurse der «Paracademy» in einer Broschüre vereint. Hier finden Sie viele gewohnte aber auch neue Angebote, gegliedert nach Themen feldern. Darunter sind einige Kurzlehrgänge für Führungskräfte als Bausteine unserer FührungsAkademie SPG. Das Fachangebot deckt die aktuellen Bedürfnisse sowohl von internen wie von externen Health Professionals ab, aber auch von Laien, die sich im Betreuungsfeld von Querschnittpatienten bewegen. «Die beste Voraussetzung ist dieses learning by doing. Wenn man auf der Kabarettbühne mit drei Zuschauern im Saal anfängt und dann irgendwann ganze Hallen füllt.» Jürgen von der Lippe (*1948), eigentl. Jürgen Dohrenkamp, dt. TV-Unterhalter, Fernsehmoderator u. Satiriker Sämtliche Seminarauschreibungen und Details dazu finden Sie im Seminar verwal - tungs tool. Falls Sie an einem Angebot interessiert sind, sprechen Sie sich mit Ihrem / r Vorgesetzten ab und melden Sie sich online an. Wenn Sie keinen eigenen PC-Zugang haben, melden Sie sich an einem öffentlichen PC-Arbeitsplatz an oder fragen Sie Ihre/n Vorgesetzte/n. Das Seminarverwaltungstool zeigt Ihnen die Anzahl freier Plätze für die ausgewählte Veranstaltung an. Sie haben auch die Möglichkeit, sich auf einer Warteliste einzutragen. Ihre Anmeldung wird elektronisch bestätigt, und Sie erhalten danach keine zusätzliche Einladung mehr. Bitte prüfen Sie jeweils kurz vor dem Seminardatum noch die definitiven Orts- und Zeitangaben im Seminartool. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte so früh wie möglich direkt online ab. Nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie dazu bitte die Ansprechperson. Viel Spass beim Lernen! Ansprechperson SPG Akademie Marcel Unterasinger Verantwortlicher Personalentwicklung Human Resources Management T personalentwicklung@paraplegie.ch Ansprechperson Paracademy Reto Schmitz Leiter Berufsbildung Pflege Pflegeentwicklung und Bildung T paracademy.spz@paraplegie.ch Schweizer Paraplegiker-Gruppe 5

6 6 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

7 SPG Akademie Schweizer Paraplegiker-Gruppe 7

8 SPG AKADEMIE Berufsbildung Bildungsangebote für Ausbildner und Lernende Jugendliche ausbilden Kursleitung: Ursula Briner und Renato Galasso, Provia Vertiefen Sie Ihr Verständnis von den körperlichen und psychischen Herausforderungen der Jugendzeit und lernen Sie damit mehr Motivationsmöglichkeiten kennen, um die Lernfreude von Jugendlichen in der Ausbildung zu stärken. Ausbildner Berufsbildner-Workshop Kursleitung: Fachexperten Erhalten Sie neue Inputs für Ihre Tätigkeit als Berufsbildungsverantwortlicher oder Ausbildner sei es durch externe Fachexperten oder im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Ausbildner ½ Tag Mentaltraining für Lernende Kursleitung: Luzia Werner, Mental Training Lerne Techniken zur Konzentration und Entspannung, damit du deine Lernziele erreichst und dich keine Prüfung mehr nervös macht. Am Ende erstellst du einen persönlichen Massnahmenplan und einen Wochenplan, den du mit deinem Ausbildner besprichst. Lernende Q1 (Jan. Mär.), Q2 (Apr. Jun.), Q3 (Jul. Sep.), Q4 (Okt. Dez.) 8 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

9 SPG AKADEMIE Fachkompetenz Unternehmens- und Betriebsverständnis Gesundheitswesen Schweiz kennenlernen Kursleitung: Stefan Metzger, Stephan Läuchli und Wolfram Schwegmann, SPZ Als Mitarbeiter der SPG sind Sie ein wichtiger Teil des Gesundheitswesens. Lernen Sie die Mechanismen, die Anspruchsgruppen, die Prozesse und unsere zukünftigen Herausforderungen kennen. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen des Gesundheitswesens. Alle 2 Stunden Gesundheitswesen Schweiz verstehen Kursleitung: Stefan Metzger, Stephan Läuchli und Wolfram Schwegmann, SPZ Machen Sie sich mit den Prinzipien des Gesundheitswesens vertraut. Verstehen Sie die Anspruchsgruppen, Prozesse und die zukünftigen Herausforderungen, denen das Gesundheitswesen gegenübersteht. Sie erhalten dabei Praxisbeispiele zu Versicherungs- und Tarifierungsfragen. Experten im Gesundheitswesen 2 Stunden REKOLE verstehen Kursleitung: Michael Wyss, SPS Das Schlagwort «REKOLE» haben Sie im SPZ vielleicht bereits gehört. Doch um was geht es dabei eigentlich? Sie erhalten eine Einführung in das Regelwerk, die Kernelemente sowie den Zweck und Nutzen. KST-Leitende, Führungskräfte ½ Tag Buchhaltung und Kostenstellenreporting verstehen Kursleitung: Nicole Hecht und Martin Walthert, SPS Erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Besonderheiten, die bei einer Buchhaltung mit Gruppengesellschaften zu beachten sind. Zudem erhalten Sie eine vertiefte Einführung in die verwendeten Konten und Kontenstrukturen der SPG. KST-Leitende, Kontierende ½ Tag Budgetieren und Forecasten Kursleitung: Martin Walthert und Nicole Hecht, SPS Verstehen Sie die zentralen Prozesse der finanziellen Steuerung. Erkennen Sie die jeweiligen Gesamtprozesse und Hintergründe sowie die Notwendigkeit und Bedeutung Ihrer Funktionen. Sie erhalten wichtige Hinweise und Hilfestellungen, um Budgets/Forecasts für Ihre Kostenstelle zu erstellen. KST-Leitende ½ Tag Schweizer Paraplegiker-Gruppe 9

10 SPG AKADEMIE Fachkompetenz Informatik Outlook für Fortgeschrittene Kursleitung: Joel Steiger, SPZ Gestalten Sie Ihre Arbeit dank Outlook effizienter und finden Sie heraus, wie Sie bei der Kommunikation via einfach und clever Zeit sparen können. Geübte Outlook-Nutzer 2 Abende Word für Einsteiger Kursleitung: Marc Mathis, SPZ Eignen Sie sich die grundlegenden Kenntnisse von Word an. Sie lernen, bestehende und neue Texte zu formatieren und erhalten die besten Tipps für Einsteiger. Word-Anfänger 2 Abende Anzahl Seminare 2 Word für Fortgeschrittene Kursleitung: Joel Steiger, SPZ Lernen Sie, Word so einzustellen, dass Sie effizienter damit arbeiten können. Sie erhalten Tipps zum Einsatz von Tabellen, Tabulatoren, Spaltensätzen und Grafiken in Dokumenten und sind dadurch in der Lage, diese optimal einzusetzen. Geübte Word-Nutzer 2 Abende Sharepoint für Anwender Kursleitung: Hans Wyss, SPZ Lernen Sie SharePoint für den täglichen Umgang besser kennen und werden Sie effizienter dank zahlreichen Tipps von unserem SharePoint-Spezialisten. Üben Sie im Kurs den Umgang mit Berechtigungen, Listen und Suchanfragen. Daneben bleibt genügend Zeit für individuelle Fragen. Basiskenntnisse in der Bedienung von SharePoint werden vorausgesetzt. Alle ½ Tag Q1 (Jan. Mär.), Q2 (Apr. Jun.), Q3 (Jul. Sep.), Q4 (Okt. Dez.) 10 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

11 SPG AKADEMIE Excel für Einsteiger Kursleitung: Marc Mathis, SPZ Eignen Sie sich die grundlegenden Kenntnisse von Excel an. Sie erstellen Tabellen, richten Tabellenregister und Seitenformate sowie die Ausgabe am Drucker ein und können Excel für verschiedene Grundrechenarten nutzen. Excel-Anfänger 2 Abende Anzahl Seminare 2 Excel für Fortgeschrittene Kursleitung: Joel Steiger, SPZ Lernen Sie, Excel so einzusetzen, dass Sie effizient damit arbeiten können. Sie suchen gezielt Datensätze, sortieren und filtern, und Sie richten die bedingte Formatierung für Ihre Zwecke ein. Gute Grundkenntnisse sind Voraussetzung! Geübte Excel-Nutzer 2 Abende Anzahl Seminare 2 OneNote für Anwender Kursleitung: Annalise Wicki, Klubschule Migros Eignen Sie sich die grundlegenden Kenntnisse von OneNote an, um das Tool im Alltag optimal nutzen zu können. Sie schaffen Ordnung im Blätterwald, stellen Informationen griffbereit und erstellen eine gemeinsame Arbeitsplattform für Meetings. Alle ½ Tag Schweizer Paraplegiker-Gruppe 11

12 SPG AKADEMIE Selbstkompetenz Gesundheitskompetenz, Selbstmanagement Meine Gesundheit, meine Lebensqualität Kursleitung: Sportmedizin, SPZ Wie steht es um meine Gesundheit? Wie kann ich meine Gesundheit beeinflussen? Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im Seminar eine Antwort. Voraussetzung: Absolvierung des «Basis Gesundheitschecks» und Anwesenheitspflicht von 80% (d. h. mindestens 5 Abende). In Absprache mit BGM 6 Abende à 1 ½ Stunden Erfolgreich mit Belastungen umgehen Kursleitung: Rolf Stocker, Stocker Management und Manuela Schär, SPZ Der Arbeitsplatz setzt Sie verschiedensten Belastungen aus doch er ist auch eine Quelle der Kraft! Erkennen Sie, woraus Sie Energie schöpfen und wie Sie mit vorhandenen Belastungen umgehen können. Alle Anzahl Seminare 2 Abgrenzen und JA-sagen Kursleitung: Rolf Stocker, Stocker Management und Manuela Schär, SPZ Was gehört zum Beruf, was ist privat? Setzen Sie sich mit dem Thema «Nähe und Distanz bei der Arbeit» auseinander und erlangen Sie Klarheit über Ihre aktuelle Rolle und Eigenverantwortung. Alle Anzahl Seminare 2 Mit Sinnfragen im Lebens- und Berufsalltag umgehen Kursleitung: Ursula Walti, SPZ und Heidy Anneler, Sozialdiakonin Im Kontakt mit Patienten stellen sich Fragen nach Sinn, Schuld und Hoffnung. Wie gehen Sie damit um? In der Auseinandersetzung mit dem Gedankengut von Viktor Frankl und im Gespräch mit Heidy Anneler (Tetraplegikerin / Psychologin) ent wickeln Sie eigene Ansätze. Alle ½ Tag Q1 (Jan. Mär.), Q2 (Apr. Jun.), Q3 (Jul. Sep.), Q4 (Okt. Dez.) 12 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

13 SPG AKADEMIE Zeit, Ziele und mich selbst managen Kursleitung: René Surber, Consensis Gestalten Sie Ihre Zeit bewusst und konzentrieren Sie Ihre Energie gezielt auf die wichtigsten Arbeits- und Lebensbereiche. Dies steigert nicht nur Ihre Effizienz und Effektivität, sondern auch Ihre Zufriedenheit und Lebensqualität. Alle Anzahl Seminare 2 Mit 50 zum alten Eisen? Kursleitung: Sandra Zehnder, Pädagogische Hochschule St. Gallen Erfahren Sie, welche Fähigkeiten altersbedingt abnehmen und welche Sie gar steigern können. Lernen Sie, wie Sie sich geistig fit halten und günstige Rahmenbedingungen für die Erhaltung Ihrer Leistungsfähigkeit schaffen können. Altersgruppe 50plus Anzahl Seminare 2 Vorbereiten auf die Pensionierung Kursleitung: Frieda Waldispühl Zindel, Pro Senectute Luzern Kompetente Referenten informieren Sie zu rechtlichen Themen und über die finanziellen Aspekte nach dem Austritt aus dem Erwerbsleben. Wagen Sie einen Ausblick auf die kommenden Jahre und lernen Sie, im Alter fit zu bleiben. Altersgruppe 57plus 2 Tage Schweizer Paraplegiker-Gruppe 13

14 SPG AKADEMIE Sozialkompetenz Beziehungen, Patientenorientierung Kommunizieren im medizinischen Alltag Kursleitung: Anke Scheel, SPZ und Wolf Langewitz, Unispital Basel Patienten wollen bei der medizinischen und pflegerischen Behandlung und Betreuung mitsprechen können. Erfahren Sie, was es bedeutet, Begleitung und die notwendigen Informationen anzubieten. Interdisziplinäres Reha-Team 2 Tage Anzahl Seminare 4 Kommunizieren im medizinischen Alltag Refresher Kursleitung: Anke Scheel, SPZ und Wolf Langewitz, Unispital Basel Repetieren Sie die theoretischen Kenntnisse und üben Sie «schwierige Situationen». Am zweiten Tag begleitet der Referent die Teilnehmenden in der Praxis, z. B. bei Visiten, «schwierigen Patientengesprächen» oder Reha-Gesprächen. Interdisziplinäres Reha-Team 2 Halbtage Anzahl Seminare 4 Mit anspruchsvollen Patientensituationen umgehen Kursleitung: Franziska Reding, SPZ und Adrian Wyss, HFGZ Die Erwartungen von Patienten und Angehörigen an uns steigen. Aber auch die Wertvorstellungen von uns Mitarbeitenden unterscheiden und ändern sich. Lernen Sie, wie Sie in diesen immer anspruchsvolleren Situationen am besten vermitteln und Lösungen finden. Interdisziplinäres Reha-Team Anzahl Seminare 2 Patientenverfügung richtig einsetzen Kursleitung: Anke Scheel, SPZ Patienten wollen bei der medizinischen und pflegerischen Behandlung sowie bei der Betreuung mitsprechen können. Erfahren Sie, was es bedeutet, Begleitung und die notwendigen Informationen anzubieten. Alle ½ Tag Souverän und professionell telefonieren Kursleitung: René Surber, Consensis Motiviertes und freundliches Telefonieren bringt hohe «Kunden»-Zufriedenheit, steigert Ihre Freude an der Arbeit und den eigenen Erfolg. Hinterfragen Sie Ihre Gewohnheiten am Telefon und setzen Sie neue Impulse. Alle Q1 (Jan. Mär.), Q2 (Apr. Jun.), Q3 (Jul. Sep.), Q4 (Okt. Dez.) 14 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

15 SPG AKADEMIE Datenschutz richtig anwenden Kursleitung: Christian Peter, SPS Die Persönlichkeitsrechte der Patienten müssen gewahrt werden. Der Datenschutz leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Was bedeutet das für mich in meinem Arbeitsalltag? Gewohnheiten werden hinterfragt und Möglichkeiten für die tägliche Arbeit werden aufgezeigt. Alle ½ Tag Unternehmensbesichtigungen führen Kursleitung: Doris Sager, Coaching-place und Elvira Brändli, SPS Lernen Sie, wie man mit richtiger Rhetorik, Gestik und unterstützenden Hilfsmitteln die Besucher miteinbeziehen kann. Wie man mit Nervosität und provokativen Fragen umgeht. Sie erhalten dabei die wichtigsten Informationen und relevanten Zahlen der Schweizer Paraplegiker-Gruppe. Alle 1 + ½ Tag Schweizer Paraplegiker-Gruppe 15

16 SPG AKADEMIE Sozialkompetenz Teamorientierung, Kommunikations-/Konfliktverhalten Gewaltfrei kommunizieren Feedback geben Kursleitung: Vera Heim, The Coaching Company Sag nicht was du denkst, sondern sag, was du brauchst! In diesem Seminar lernen Sie, Konflikte offen und ehrlich anzusprechen und sich auch auf ein entsprechendes Gespräch vorzubereiten. Alle Anzahl Seminare 2 Gewaltfrei kommunizieren empathisch zuhören Kursleitung: Vera Heim, The Coaching Company Ich höre was, das du nicht sagst! In diesem Seminar lernen Sie, Kritik mit anderen Ohren zu hören und die eigentliche «Bitte» hinter der Botschaft zu entdecken. Absolventen des Grundkurses Anzahl Seminare 2 Gespräche mit meinem Chef führen Kursleitung: Cristian Di Mercurio, SPZ Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie sich auf ein Mitarbeitergespräch optimal vorbereiten können und beantwortet Fragen wie: Wie kann ich meine Leistungen selber einschätzen? Wie kann ich meine Ziele mitgestalten? Wie kann ich meinem Chef Feedback geben? Alle ½ Tag Anderen Kulturen begegnen Kursleitung: Karin Roth, SPZ Sie treffen in der SPG mit Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten zusammen. Reflektieren Sie die eigenen Werte und Ihre Haltung als Basis Ihrer «Transkulturellen Kompetenz», und begegnen Sie anderen Menschen bewusst. Alle ½ Tag Q1 (Jan. Mär.), Q2 (Apr. Jun.), Q3 (Jul. Sep.), Q4 (Okt. Dez.) 16 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

17 SPG AKADEMIE Führungskompetenz Führungsgrundlagen in der SPG Führen in der SPG Kursleitung: Human Resources Management, SPZ Als neue Führungskraft in der SPG erhalten Sie in kompakter Form die grundlegenden Informationen, die Sie für Ihre Führungstätigkeit brauchen. Sie lernen insbesondere unsere Führungsleitsätze und -instrumente sowie die dazugehörenden HRM-Prozesse und Dienstleistungen kennen. Neue Führungskräfte Anzahl Seminare 4 Erfolgreich rekrutieren Kursleitung: Myriam Landtwing, SPZ Wie finde ich die richtige Mitarbeiterin oder den richtigen Mitarbeiter? Sie bekommen Tipps und Anleitungen, wie Sie im Rekrutierungsprozess optimal vorgehen und die Dienstleistungen des HRM optimal nutzen. Neue Führungskräfte ½ Tag Mitarbeiter entwickeln Kursleitung: Marcel Unterasinger, SPZ und Wolf Langewitz, Unispital Basel Nutzen Sie das Mitarbeitergespräch, um die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen. Erfahren Sie, was Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden tun können, um die entsprechenden Ziele zu erreichen und üben Sie schwierige Mitarbeitergespräche. Führungskräfte Gesund führen Kursleitung: Manuela Schär, SPZ Unser Motto: Betriebliches Gesundheitsmanagement nahe am Puls der Mitarbeitenden! Erfahren Sie aus Inputs von Fachexperten, welchen Beitrag Sie als Führungskraft zu aktuellen Gesundheitsthemen leisten können und wo wir auch Sie selbst unterstützen können. Führungskräfte 2,5 Stunden Anzahl Seminare 4 Schweizer Paraplegiker-Gruppe 17

18 SPG AKADEMIE Führungskompetenz Management Zeit, Ziele und mein Team managen Kursleitung: Bärbel Kürzl, askplus und Stefan Dürger, OT Ziele sind immer häufiger unter zunehmendem Zeitdruck zu erreichen dies kann nur unter Einbezug des Teams und dessen Stärken gelingen. Im Seminar erhalten Sie Instrumente, die Ihnen die Planung erleichtern und Sie dabei unterstützen, die Ziele im Fokus zu behalten. Führungskräfte Lean managen Kursleitung: Matthias Probst, Leancom, Diana Sigrist-Nix und René Künzli, SPZ Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Packen Sie die Chance und verschlanken Sie Ihre Prozesse denken Sie «lean»! Erfahren Sie, wie Sie die Produktivität und Flexibilität mit Ihrem Team verbessern. Davon profitiert letztlich der Patient. Erfahrene Führungskräfte Anzahl Seminare 2 Projekte managen Kursleitung: Pia Scherer, SPZ Lernen Sie Ziel und Zweck des Projektmanagements der SPG kennen. Sie sehen die Vorgehensweise vom Beginn bis zum Ende eines Projektes und erkennen die Faktoren, welche ein Projekt zum Erfolg bringen. Projektleitende, -mitarbeitende 2 Tage Q1 (Jan. Mär.), Q2 (Apr. Jun.), Q3 (Jul. Sep.), Q4 (Okt. Dez.) 18 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

19 SPG AKADEMIE Leadership Situativ und wirksam führen Kursleitung: Michael Zimmermann, askplus und Ronald Vonlanthen, SPZ In jeder Situation souverän handeln? Auf Ihre Mitarbeitenden richtig eingehen und ihr Bestes zum Vorschein bringen? Wenn das Ihre Ziele sind, erkennen und verfeinern Sie Ihre persönliche Wirkung als Führungskraft! Führungskräfte Konflikte lösen Kursleitung: Bärbel Kürzl, askplus Konflikte gehören zum Alltag. Und sie müssen nicht einmal negativ sein. Wann Sie einen Konflikt erkennen und wie Sie damit umgehen, ist aber oft entscheidend. Holen Sie sich Inputs, wie Sie Konflikte konstruktiv lösen. Erfahrene Führungskräfte 2 Tage Veränderungen mitgestalten Kursleitung: Bärbel Kürzl, askplus Gestalten Sie Veränderungen proaktiv! Erfahren Sie, was Veränderung für das Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden bedeutet und wie Sie dazu beitragen können, dass ein Vorhaben zum Erfolg wird. Erfahrene Führungskräfte 1 ½ Tage Überzeugend präsentieren Kursleitung: René Surber, Consensis Werden Sie sicher beim Präsentieren und stärken Sie Ihren persönlichen Auftritt. Sie lernen den Umgang mit Einwänden und wie Sie Ihre Ideen wirkungsvoll und souverän auf den Punkt bringen. Fach- und Führungskräfte 1 + ½ Tag Schweizer Paraplegiker-Gruppe 19

20 20 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

21 Paracademy Schweizer Paraplegiker-Gruppe 21

22 PARACADEMY Interdisziplinäre Angebote Palliative Care im Sterben begleiten Kursleitung: Ursula Walti und Stephan Lauper, Seelsorgeteam SPZ Der Tag bietet Raum zur persönlichen Auseinandersetzung mit Fragen, Ängsten, Wünschen und Hoffnungen rund um das Thema Abschied, Sterben, Tod. Er gibt Einblick ins Vorgehen des SPZ bei Wunsch nach Suizid, in sein Palliative-Care-Konzept, in Sterbebegleitung und Abschiedsrituale sowie in die internen Abläufe im Todesfall. Health Professionals Beratung in der Praxis Kursleitung: Adrian Wyss, Bildungszentrum Xund und Karin Roth, SPZ Die Teilnehmenden kennen die Grundprozesse und Basisstrategien der Beratung. Sie sind in der Lage die Indikation und Grenzen einer Beratung einzuschätzen und können eine Kontraktierung vornehmen. Sie reflektieren Ihre persönliche Grundhaltung und sind sensibilisiert für Ihre Wahrnehmung. Sie kennen die Störquellen einer Beratung und wissen fachgerecht damit umzugehen. Sie beraten Patienten, Mitarbeitende und unterstützen Auszubildende in ihren Lernprozessen. Alle 2 Tage Wenn die Psyche die Rehabilitation beeinflusst Kursleitung: Romina Miracco, SPZ Im Mittelpunkt steht die professionelle Begleitung und Betreuung von Menschen, die neben einem somatischen Leiden ebenso psychische Symptome oder Krankheiten haben. Im Modul A stehen die Vermittlung von psychiatrischen Krankheitsbildern und der Umgang mit zugehörigen Symptomen im Fokus. Im Modul B wird der Umgang mit neurologisch bedingten Verhaltensänderungen (Delir, Demenz, SHT, etc.) thematisiert. Health Professionals Modul A + B = 3 Tage Health Professionals = Gesundheitsfachpersonal FaGe, Pflegefachpersonen HF / FH, Physio- und Ergotherapeuten, Ärzte PF Pflegefachpersonen (HF und FH) FaGe Fachpersonen Gesundheit Ae Aerzte PA Pflegeassistenzpersonen IPS Pflegepersonal IPS Q1 (Jan. Mär.), Q2 (Apr. Jun.), Q3 (Jul. Sep.), Q4 (Okt. Dez.) 22 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

23 PARACADEMY Schmerzmanagement bei neurologischen Erkrankungen Kursleitung: Isabelle Müller, SPZ Der Umgang mit Schmerzen ist in der Betreuung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen ein thema. Von Fachpersonen erhalten Sie das nötige Know-how, Ideen und Massnahmen vorschläge, um Situationen im Pflege- und Therapiealltag professionell meistern zu können. Health Professionals Sexualität im Rehabilitationsprozess Kursleitung: Therese Kämpfer, SPZ Sie wissen, welche Sexualorgane durch eine Rückenmarksschädigung betroffen sind. Sie lernen Therapiemöglichkeiten, Stellungen und Hilfsmittel kennen. Sie erfahren von einem Direktbetroffenen, was er sich zum Thema Kommu nikation von Professionals wünscht und was hinter anzüglichen Bemerkungen stecken könnte. Sie tauschen sich mit Betroffenen aus. Sie erfahren, wie die Psyche eines Betroffenen beeinträchtigt wird und wie Sie Unterstützung bieten können. Durch Ihr Know-how in Bezug auf die Sexualität von Menschen mit QSL werden Sie zum geschätzten Gesprächspartner und kompetenten Vermittler für andere Disziplinen. Health Professionals 2 Tage ICF in der Praxis Kursleitung: Karin Roth, Anke Scheel, Kathrin Kriesche und Stefan Staubli, SPZ Sie erlangen einen soliden Hintergrund in der konkreten Anwendung des ICF-Konzeptes im SPZ. An der Weiterbildung werden Ihnen wesentliche Zusammenhänge aufgezeigt. Sie arbeiten mit Fallbeispielen und erlangen dadurch Übung, um Ihre Aufgaben im ICF-Kontext kompetent erfüllen zu können. Alle ICF-Beteiligten ½ Tag Anzahl Seminare 4 Vertiefungskurs Spitalhygiene Kursleitung: Vittoria La Rocca, SPZ Der Vertiefungskurs, besteht aus sechs einzeln buchbaren Kurstagen und dient als Beitrag zur Verhütung von nosokomialen Infektionen sowie zur Entwicklung, Sicherung und Förderung der Hygienequalität und des Hygienemanagements im eigenen Bereich. Health Professionals 6 Tage Schweizer Paraplegiker-Gruppe 23

24 PARACADEMY Pflegepraxis und -management Beatmung und Atemunterstützung im häuslichen Umfeld Basics Kursleitung: Reto Schmitz und Helene Lustenberger, SPZ Machen Sie sich mit möglichen Behandlungspfaden verschiedener Lungenfunktionsstörungen vertraut. Wir vermitteln Ihnen Wissen und Fertigkeiten zur Pflege bei tracheotomierten und teil- sowie vollbeatmeten Patienten. Im Kurs werden Ihnen Handlungsabläufe durch interne Fachexperten erklärt, damit Sie Patienten fachkundig pflegen können und die nötige Sicherheit erlangen. PF, FaGe 2 Tage Beatmung und Atemunterstützung im SPZ Nottwil Kursleitung: Jens Katzer, SPZ Sie arbeiten im SPZ Nottwil als FaGe und eignen sich spezifisches Wissen an. Sie erlangen Fertigkeiten zur Pflege von Patienten in stabilen Situationen, die tracheotomiert, teil- oder vollbeatmet sind. Im Kurs werden Ihnen Handlungsabläufe durch Fachexperten des Forums Atmung Beatmung erklärt, damit Sie Patienten fachkundig pflegen können und die nötige Sicher heit erlangen. FaGe aus dem SPZ Nottwil 1 ½ Tage Vertiefungskurs Atmung Beatmung Kursleitung: Helene Lustenberger, SPZ Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema langzeitbeatmeter Patienten erlangen Sie einerseits Sicherheit im Umgang mit spezifischen Geräten und Materialien wie auch in der kompetenten Bewältigung von pulmonalen Alltags- und Notfallsituationen. PF 7 Tage Kinaesthetics Grundkurs Kursleitung: Christa Schwager, SPZ Sie setzen sich intensiv mit der menschlichen Bewegung und Ihrer eigenen Bewegungskompetenz auseinander. Sie erweitern Ihre Handlungskompetenzen. Diese ermöglichen Ihnen, Menschen anzuleiten, sich selber einfacher zu bewegen und sich dadurch in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken. Health Professionals 4 Tage Anzahl Seminare 2 Kinaesthetics Aufbaukurs Kursleitung: Christa Schwager, SPZ Im Kurs bauen Sie Ihre Kenntnisse aus und entdecken Ihr Verbesserungspotential in Bezug auf kinaesthetische Handlungsabläufe. Sie werden dazu befähigt, mit Berufskollegen in ihrem Arbeitsfeld Pflegesituationen zu analysieren und anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte zu optimieren. Health Professionals 4 Tage Anzahl Seminare 2 Q1 (Jan. Mär.), Q2 (Apr. Jun.), Q3 (Jul. Sep.), Q4 (Okt. Dez.) 24 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

25 PARACADEMY Basale Stimulation Basiskurs Kursleitung: Priska Felber, SPZ Durch Selbsterfahrung lernen Sie Massnahmen zur gezielten Anregung der jeweiligen Sinnesbereiche mit spezifischen Angeboten der Basalen Stimulation kennen. Sie erlangen ein breites Massnahmen-Repertoire, durch die der Patient in seiner Wahrnehmung unterstützt werden kann. Health Professionals 3 Tage Basale Stimulation Aufbaukurs Kursleitung: Priska Felber, SPZ Das Konzept der basalen Stimulation zeigt in der Praxis grosse Wirkung. Die Wahl der richtigen Massnahmen ist von zentraler Bedeutung. Sie bauen Ihr Wissen in Bezug auf alle fünf Wahrnehmungsbereiche weiter aus und lassen sich weitere Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Health Professionals 3 Tage Spitalexterne Pflege von querschnittgelähmten Menschen Kursleitung: Tuija Bühlmann, SPZ und ParaHelp Sie eignen sich Wissen zur Pathophysiologie der Para- und Tetraplegie an. Sie erhalten zudem eine Einführung in die Pflege von querschnittgelähmten Menschen und Hinweise, wie Sie den Pflegeprozess unter Einbezug von Risiken und Präventionsmassnahmen patientenspezifisch gestalten können. PF aus der Spitex 3 Tage Blasen- und Darm-Management bei Querschnittlähmung Kursleitung: Walter Holzschuh und Carolin Klein, SPZ Es erwarten Sie vielseitige und praxisbezogene Weiterbildungstage, die Sie dazu befähigen, Pflegesituationen rund um das Thema Ausscheidung bei Querschnittgelähmten professionell zu bewältigen. Sie betrachten das Thema eingehend aus sozialer, gesellschaftlicher und pflegerischer Sicht. Health Professionals 2 Tage Anzahl Seminare 2 Haut- und Dekubitusmanagement bei Querschnittlähmung Kursleitung: Karin Gläsche Mehar, SPZ Die Fortbildung bietet Ihnen eine theoretische Einführung sowie eine prak tische Umsetzung der Thematik in Ihren Arbeitsalltag. Sie eignen sich Grundlagenwissen und praktische Behandlungsmassnahmen an, die speziell bei Patienten mit einer Querschnittlähmung wichtig sind. Health Professionals 3 Tage Spastizität pflegerische Massnahmen und Interventionen Kursleitung: Christa Schwager, SPZ Lernen Sie die Entstehung und Unterschiede von Spastik und Spasmen kennen und erfahren Sie, welche Behandlungs- und Beeinflussungsmöglichkeiten es aus medizinischer, therapeutischer und pflegerischer Sicht gibt. Health Professionals Schweizer Paraplegiker-Gruppe 25

26 PARACADEMY Trachealkanülenmanagement Kursleitung: Hans Schwegler, SPZ Erfahren Sie mehr zu verschiedenen Trachealkanülen-Modellen, zu deren Indikationen und erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit Sprechvorrichtungen, Kanülenwechsel und in der schrittweisen Dekanülierung. Sie erhalten von Fachexperten individuelle Antworten auf Fragen aus Ihrer Praxis. PF, Physio, Ergo, Ae Wundforum Skintact Kursleitung: Karin Gläsche Mehar, SPZ und diverse interne sowie externe Referenten Lassen Sie sich am Wundforum von Fachexperten vielseitiges, forschungsgestütztes Wissen vermitteln, damit Sie anschliessend in der Lage sind, individuelle und wirksame Behandlungsmassnahmen einzuleiten. Health Professionals Intensiv-, Schmerz- und operative Medizin 11. Zertifizierter Fortbildungskurs «Spezielle Schmerztherapie 80 Stunden Curriculum» Kursleitung: SPZ Nottwil und Luzerner Kantonsspital Erlangen Sie an der 8-tägigen Fortbildung, unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes SGSS-SSED, den Zusatztitel «Spezielle Schmerztherapie». Fachexperten und -expertinnen vom SPZ und LUKS führen Sie kompetent zum zertifizierten Abschluss. Health Professionals 8 Tage Q1 (Jan. Mär.), Q2 (Apr. Jun.), Q3 (Jul. Sep.), Q4 (Okt. Dez.) 26 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

27 PARACADEMY Notfall- und Rettungsmedizin Erstversorgung Wirbelsäulen- und Rückenmarkstrauma Kursleitung: SIRMED Anhand eines Skriptes bereiten Sie sich auf die Veranstaltung vor und trainieren verschiedene Techniken und Handgriffe für die Erstversorgung von Menschen mit Wirbelsäulen- und Rückenmarkstrauma in gestellten Unfallsituationen. Dazu gehören insbesondere Techniken der Immobilisation, Fixation und Umlagerung inkl. Halsschienengriff. Laien und Profis Uhr Anzahl Seminare 2 Reanimation Grundkurs Kursleitung: SIRMED Lernen Sie die Grundlagen der Überlebenskette und Alarmierung inkl. der spezifischen Regelungen im SPZ. Trainieren Sie die Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Erwachsenen und Kind: Überprüfung der Vitalfunktionen, Herzmassage, Beatmung und Defibrillation. Laien und Profis Uhr Anzahl Seminare 3 Reanimation Refresher Laien Kursleitung: SIRMED Repetieren Sie die Grundlagen der Überlebenskette und Alarmierung inkl. der spezifischen Regelungen im SPZ. Erneut führen Sie die Patientenbe urteilung in Übungssituationen durch und trainieren im Praxisteil die Basismassnahmen der Wiederbelebung. Voraussetzung: Basis- oder Refresherkurs innerhalb der letzten 2 Jahre Laien (inkl. FaGe) ½ Tag Anzahl Seminare 4 Reanimation Refresher Profis Kursleitung: SIRMED Repetieren Sie die Grundlagen der Überlebenskette und Alarmierung inkl. der spezifischen Regelungen im SPZ. Erneut führen Sie die Patientenbe urteilung in Übungssituationen durch und trainieren im Praxisteil die Basismassnahmen der Wiederbelebung. Voraussetzung: Basis- oder Refresherkurs innerhalb der letzten 2 Jahre Ae, PF, Physio, Ergo ½ Tag Anzahl Seminare 4 Mega-Code Training Kursleitung: SIRMED Trainieren Sie die erweiterten Massnahmen der Reanimation in interdisziplinären Teams. Grundlage sind die aktuellen Guidelines zur Reanimation und das hausinterne Rea-Konzept. Der Praxistransfer geschieht anhand anspruchsvoller Fallsimulationen und anschliessendem Debriefing. Ae, IPS Anzahl Seminare 6 Schweizer Paraplegiker-Gruppe 27

28 IMPRESSUM Weitere interne Bildungsangebote Nebst den ausgeschriebenen Seminaren stehen in der Schweizer Paraplegiker-Gruppe weitere Bildungsangebote zur Verfügung. Bei Bedarf können folgende Personen zu den entsprechenden Themen kontaktiert werden. Thema Kontaktperson Abteilung Telefon Mitarbeiter- und Kaderanlässe Personalinfo SPS Stefan Kaiser Verantwortlicher Interne Kommunikation und Redaktor 6118 Personalinfo SPZ Karin Hansen Zimmermann Direktionssekretariat SPZ 5552 Feierabendgespräch Stefan Kaiser Verantwortlicher Interne Kommunikation und Redaktor 6118 PK-Talk Christoph Weber Pensionskasse 5741 MittagsAkademie, Kaderanlässe Marcel Unterasinger Human Resources Management 5345 Horse Based Training für Führungskräfte (mit Urs Thierstein) Sandra Muff Human Resources Management 5773 SPG und Gesundheitswesen Einführungstage für neue Mitarbeitende Lea Blunschi Human Resources Management 5372 Einführung für neue Kostenstellen-Leitende Manuel Deffner Finanzen und Controlling 5943 Einführung in die Bibliotheksnutzung Hildegard Oswald Bibliothek SPZ 5778 Prozess- und Qualitätsmanagement, Norm ISO 9001 Annina Baumann Prozess- und Qualitätsmanagement 5760 Leistungserfassung Stefan Metzger Unternehmensentwicklung / Leistungsmanagement 5569 Gesundheit Ergonomie am Arbeitsplatz Jörg Hanschur ParaWork 5495 Fit mit Mitarbeitenden, Betriebliches Gesundheitsmanagement Manuela Schär Human Resources Management 5546 Informatik EWP (Electronic WorkPlace) Einführung Informatik Servicedesk Informatik 160 Informatikanwendungen für Ärzte Informatik Servicedesk Informatik Schweizer Paraplegiker-Gruppe

29 Thema Kontaktperson Abteilung Telefon Sprachen Italienisch-Club Nicole Kehrli ParaWork 5799 Englisch-Club John Leen Ergotherapie 5710 Französisch-Club vakant Deutsch-Kurse für Fachpersonal (mit Angelique Kurmann) Sandra Muff Human Resources Management 5773 Pflege Einführungstage für neue Pflegemitarbeitende Reto Schmitz Pflegeentwicklung und Bildung 5348 Austauschforum für neue Pflegemitarbeitende Reto Schmitz Pflegeentwicklung und Bildung 5348 Ich schütze dich und mich Hygienestandardmassnahmen Vittoria La Rocca Ambulante Medizin/Spitalhygiene 5359 Isolationskonzept Umsetzung Isolationsmassnahmen Vittoria La Rocca Ambulante Medizin/Spitalhygiene 5359 Praxiskurs Katheterismus Carolin Klein Pflegeentwicklung und Bildung 5349 Workshop Patientenedukation Christa Schwager Pflegeentwicklung und Bildung 5292 Journalclub Pflege Karin Roth Pflegeentwicklung und Bildung 5351 Para Know-how, Patienten- und Angehörigenbildung Therese Kämpfer Pflegeentwicklung und Bildung 5362 Medizin Rettungsmedizin, Reanimation (ACLS, AMLS, etc.) Kai Kranz SIRMED 5063 Schmerzmedizin André Ljutow Zentrum für Schmerzmedizin 4914 Schweizer Paraplegiker-Gruppe 29

30 Herausgeberin Redaktion Gestaltung Auflage Schweizer Paraplegiker-Gruppe, Nottwil Personal- und Pflegeentwicklung Corporate Communications SPS 500, deutsch erscheint jährlich, Änderungen vorbehalten Sprachregelung Zugunsten besserer Lesbarkeit wird in dieser Broschüre die männliche Form verwendet. Angesprochen sind sinngemäss aber Personen beiderlei Geschlechts. 30 Schweizer Paraplegiker-Gruppe

31 Schweizer Paraplegiker-Gruppe 31

32 Schweizer Paraplegiker-Gruppe Guido A. Zäch Strasse 10 CH-6207 Nottwil

Weiterbildung Schweizer Paraplegiker-Gruppe 1

Weiterbildung Schweizer Paraplegiker-Gruppe 1 Weiterbildung 2017 Schweizer Paraplegiker-Gruppe 1 2 Schweizer Paraplegiker-Gruppe INHALT SPG Akademie Bildungsangebote für Ausbildner und Lernende 8 Unternehmens- und Betriebsverständnis 9 Informatik

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt. Altersunfallzentrum Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten Kompetenz, die lächelt. Liebe Patienten und Angehörige Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt weiter kontinuierlich

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE WEITERBILDUNG CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE Psychogeriatrische Pflege in Akut-, Langzeitbereich und Spitex www.heds-fr.ch Begründung Menschen die an Demenz, Depression, Sucht- und Abhängigkeitsverhalten

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute 05.11.2014 Ich heisse Sie herzlich willkommen zu meinen Betrachtungen zum Tagungsthema. Sie haben jetzt schon einiges über das Thema: Psychiatrische Situationen

Mehr

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will Themenabend Spitex vom 11.09.2015 Vortrag von Dr. med. Erich Villiger (FMH Allgemeine Innere Medizin inkl. Schwerpunkt Geriatrie) O Herr, gib jedem seinen eignen

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6 Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6 Kurzbeschreibung Die Begegnung mit schwer kranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt, Offenheit

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs Intensivweiterbildung EDK-Ost Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs «Die Intensivweiterbildung hat mir die Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung

Mehr

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Sterbebegleitung-Intensivseminar Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Zertifikat-Seminar Dozent Stefan Knor, Dipl.-Theologe Termine 06.-07.10.2015 14.10.2015 20.10.2015 28.10.2015 09.12.2015 (Reflexionstag)

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016

Fortbildungsprogramm 2016 Fortbildungsprogramm 2016 Stand Mai 2015 Anmeldungen ab Mitte August 2015 via Intranet möglich! 2 Ansprechpersonen Personal- und Organisationsentwicklung (PEOE) Doris Jäggi (DJ) Leiterin PEOE 062 838 4138

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung

Mehr

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky 0 Überblick Mitarbeitende, die mit Führungsaufgaben zu tun haben, erhalten eine gezielte Unterstützung in den Bereichen Methodik Didaktik Rhetorik Psychologie/Pädagogik

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

DER UMGANG MIT KONFLIKTEN UND KRITIK

DER UMGANG MIT KONFLIKTEN UND KRITIK TAGESSEMINAR DER UMGANG MIT KONFLIKTEN UND KRITIK Konflikt- und Kritikkompetenz ist eine Investition in die Unternehmenskultur und zeichnet exzellente Chefs aus. Victor M. Kaufmann Willkommen Was einen

Mehr

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7 Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7 Kurzbeschreibung Die Begegnung mit schwer kranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt,

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT GESUNDE MITARBEITER ZAHLEN SICH AUS. 4 DURCHSCHNITTLICHE KRANKENTAGE PRO JAHR Der deutsche Arbeitnehmer hat durchschnittlich 21

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

WORKHOPS DER COSANUM AG IMPULS AKADEMIE GESUNDE MITARBEITENDE = GESUNDE UNTERNEHMUNG

WORKHOPS DER COSANUM AG IMPULS AKADEMIE GESUNDE MITARBEITENDE = GESUNDE UNTERNEHMUNG WORKHOPS DER COSANUM AG IMPULS AKADEMIE GESUNDE MITARBEITENDE = GESUNDE UNTERNEHMUNG WIR LIEFERN IHNEN FRISCHE IMPULSE ZU GESUNDEN MITARBEITENDEN IN IHRER INSTITUTION. WILLKOMMEN ZUR «IMPULS-AKADEMIE»

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis) Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis) Resultate der Studie zu Resilienz auf der Bewachungsstation, und deren Folgerungen für die Praxis 10. Dezember

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP) Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP) Berufsprofil Im interprofessionellen Team auf der Intensivstation betreut die dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF gemeinsam mit dem Ärzteteam

Mehr

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY EIN BERUF FÜR MENSCHEN MIT HERZ UND VERSTAND Während Ihrer 2-jährigen, beruflichen Weiterbildung

Mehr

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich Management & Leadership Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich Management und Leadership: unsere Angebote Welchen Führungsprinzipien folgen Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden?

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Speziell für Beraterinnen und Berater von Lehrpersonen Seit vielen Jahren bietet die PHSG in Kooperation mit der aeb

Mehr

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse 239 8005 Zürich 044 272 75 00 www.sfk.ch Übersicht Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aufbaukurse Repetitionskurse

Mehr

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs Nr. 6080/10 Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs Psychotherapeutenkammer Berlin - 40 FE. Zielsetzung: Einübung von Akutinterventionen

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht Seminar-Nr. 2017 Q103 SF Termin 05. bis 07. April 2017 Tagungsstätte dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 53639 Königswinter-Thomasberg

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft BWA Akademie Trendreport Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 15 in der deutschen Energiewirtschaft Für die Studie wurden Personalmanager aus der deutschen Energiewirtschaft befragt. 1 1) Wie

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

ührungslehrgang 2014

ührungslehrgang 2014 E r f o l g s f a k t o r e n i m F ü h r u n g s p r o z e s s ührungslehrgang 2014 N e u e I m p u l s e f ü r F ü h r u n g s k r ä f t e a u s I n d u s t r i e u n d W i r t s c h a f t F ü h r u

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Kursangebot 2015. für Mitarbeitende in Tagesstrukturen

Kursangebot 2015. für Mitarbeitende in Tagesstrukturen Kursangebot 2015 für Mitarbeitende in Tagesstrukturen Auszug aus dem Programmheft Weiterbildung Schule 2015 Kursangebot für Mitarbeitende in Tagesstrukturen In Absprache mit der Fachstelle Tagesstrukturen

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich.

BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich. BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich. Humus & Erden Kontor Akademie Seminare erstes Halbjahr 2013 Über 10 Jahre Kooperationserfahrung mit privaten und kommunalen

Mehr

Führungskräfte Seminare

Führungskräfte Seminare Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich

Mehr

Digital Leader Development Program. Training for Success IPA

Digital Leader Development Program. Training for Success IPA Digital Leader Development Program Training for Success IPA Die Herausforderung für Digital Leader Führung in einem agilen Arbeitsumfeld bedeutet häufig: führen in flachen Hierarchien, Steuerung von Selbstorganisation,

Mehr

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07)

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07) Modul: (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07) 1. Modul-Ziele werden mit der Arbeitstechnik im Wissenschaftsbereich vertraut gemacht können projektorientiert wissenschaftlich arbeiten verfassen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe 8. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2015 Münster, 29.04.2015 Agenda - Definition

Mehr

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten!  Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfe beim Helfen. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfestellungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegefälle treten oft unerwartet ein.

Mehr

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2017

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2017 Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2017 Der Lehrgang vermittelt die spezifischen Kompetenzen in der Rehabilitativen Pflege ARP bezeichnet die Kernaufgabe der Pflege in der Rehabilitation

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

So! brechen sie aus dem hamsterrad aus GÜNTER NIEDERHUBER. training coaching beratung

So! brechen sie aus dem hamsterrad aus GÜNTER NIEDERHUBER. training coaching beratung So! brechen sie aus dem hamsterrad aus GÜNTER NIEDERHUBER training coaching beratung günter niederhuber Spezialist für Stressmanagement und Burnout-Prävention Sie haben Stress und spüren körperliche und

Mehr

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial 1. Offenes Seminarangebot beim Niedersächsischen Studieninstitut 2. Internes, hausspezifisches Angebot nach Bedarf = Inhalte,

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Kanton Bern. Personalamt des Kantons Bern

Kanton Bern. Personalamt des Kantons Bern Präventionskampagne gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz HR-Fachforum vom 28.06.2011 Karin Detmer Beyeler Leiterin Abteilung Personalentwicklung, Gesundheit und Soziales Karin Detmer Beyeler - Leiterin

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN. WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen 123 FRÜHERKENNUNG HANDELN SIE, BEVOR IHNEN DER KRAGEN

Mehr

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Petra Wyss Wey Pflegefachfrau HF NDS HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention Lehrperson Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz Fragestellungen

Mehr

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte ... für die Führungskräfte Führungskräfte Seminar 4-Teiler Modul 1: Das Fundament der Führung Modul 2: Gesprächsführung Modul 3: Die Führungskraft als Konfliktmanager Modul 4: Vertiefung und Reflexion

Mehr

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE EINLEITUNG Beratung, Begleitung und Hilfe zur Selbsthilfe Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, für ihre Angehörigen und Kinder, für Fachleute

Mehr

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer krank ist, informiert seinen Chef.

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Kurzbeschreibung: Das Seminar Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte" zielt darauf ab, das Wissen und die Handlungskompetenzen

Mehr

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14. Ausbildung Lernende Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank 18. 22. März 2013 in Quarten Anmeldefrist 14. Dezember 2012 Ausbildung Lernende 3. Lehrjahr Vorbereitungslager LAP Branche Bank

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Sandra Neumann Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Autorin Sandra Neumann ist Diplom-Sprachheilpädagogin und Mutter einer Tochter. Nach ihrem Studium arbeitete sie

Mehr

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz / Juni 2016 1 Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Die Verwaltungsweiterbildung

Mehr

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte?

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte? Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und ennutzen Gewinn für Krankenversicherer, en, Ärzte? Symposium für Integrierte Versorgung, 05. Febr. 2015 Dr. med. Luca Emmanuele, MBA Leiter Integrierte Versorgung

Mehr

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch ANGEHÖRIGE IM FOKUS Aktionstage Psychische Gesundheit 16. 23. Oktober 2016 allesgutebasel.ch Angehörige im Fokus Aktionstage Psychische Gesundheit Beziehungen zu Angehörigen sind eine wertvolle Ressource,

Mehr

WWW.DGFP.DE/AKADEMIE DGFP-AKADEMIE DGFP-AUSBILDUNGEN UND MODULARE VERANSTALTUNGEN

WWW.DGFP.DE/AKADEMIE DGFP-AKADEMIE DGFP-AUSBILDUNGEN UND MODULARE VERANSTALTUNGEN WWW.DGFP.DE/AKADEMIE DGFP-AKADEMIE DGFP-AUSBILDUNGEN UND MODULARE VERANSTALTUNGEN 2 DGFP-AUSBILDUNGEN UND MODULARE VERANSTALTUNGEN DGFP-Ausbildungen DGFP-Ausbildung HR Businesspartner........................

Mehr

Zertifikatskurs Changemanagement. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs Changemanagement. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits sellingpix/canstockphoto ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Anrechenbar auf ein Studium Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

Zielfindung Zukunftswerkstatt

Zielfindung Zukunftswerkstatt Zielfindung Zukunftswerkstatt Vom ersten Semester an, spätestens jedoch gegen Ende des Studiums stellen sich einige Fragen, von deren Beantwortung das gute Gefühl von beruflichen Erfolgen und persönlichem

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kurse 2016-2 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern

Mehr

Eine Initiative lippischer Unternehmen und des Kreises Lippe. Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf. Vorstellung an der Hochschule Lemgo

Eine Initiative lippischer Unternehmen und des Kreises Lippe. Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf. Vorstellung an der Hochschule Lemgo Eine Initiative lippischer Unternehmen und des Kreises Lippe Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf Vorstellung an der Hochschule Lemgo am 23. September 2014 Ihr Ansprechpartner bei der Vereinbarkeit

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Reichenau Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE Lehrgang Baukaufleute Ziele Inhalte Ablauf INHALT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Ausgangslage 2 Nutzen 2 Ziele des Lehrgangs 2 Zielpublikum 2 Aufbau des Lehrgangs 2 Module

Mehr

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM FUTURE LEADERSHIP PROGRAM Entwicklungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte und High Potentials Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Mag. Gabriele Schauer

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de FÜHRUNGSKRÄFTETRAININGS : 1. Gruppendynamik... Seite 2 2. Führungskompetenzen erweitern... Seite 3 3. Konfliktmanagement... Seite 4 4. Kritikgespräch... Seite 5 5. Das Zielvereinbarungsgespräch...

Mehr

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort: Patientenverfügung Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort: 1. Meine Vertrauensperson Ich ermächtige die Vertrauensperson meinen Willen gegenüber dem behandelnden Team geltend zu machen.

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG Trainingstherapeutisches Zentrum bleiben Sie fit Katharinental Training S pital Thurgau AG Herzlich willkommen Sie haben den ersten Schritt gemacht. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Wunsch, etwas für Ihren

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase Lehrstuhl Name Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase Basale Stimulation zur Förderung schwerstmehrfachbehinderter Kinder entwickelt (ab 1981)

Mehr