Geschäftsbericht 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2007"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2007

2 Bundesweit Ver sicherte. Über Neukunden. Beitragssatz gesenkt. 12,6 % Bessere Leistungen. Inhalt BKK Intern 01 Vorwort 04 Philosophie 05 Verwaltungsrat und Vorstand Versicherte 08 Versicherte, Versichertenbestand Bilanz Bilanz, Beitragssatz und Vermögensentwicklung 12 Einnahmen 13 Ausgaben 16 Risikostrukturausgleich Medienangebot 17 Unsere besonderen Vorteile: exklusiv für unsere Kunden Die günstigste Krankenkasse der 10 Testsieger.

3 BKK Gildemeister Seidensticker Geschäftsbericht 2007_Vorwort 01 Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, selten zuvor haben sich die gesundheitspolitischen Partner so intensiv mit der Zukunft des Gesundheitssystems befasst wie in den letzten Jahren. So bringt das Jahr 2009 für die rd. 71 Millionen gesetzlich Krankenversicherten einschneidende Veränderungen mit sich. Das gemeinsame Ziel: die Versorgungsqualität sichern, gleichzeitig die Kosten senken und für eine nachhaltige Finanzierung der Leistungen zu sorgen, wird aus meiner Sicht mit der Einführung des Gesundheitsfonds nicht erreicht. Die Entwicklung dieser Gesundheitspolitik hin zu einem vom Staat vorgegebenen Einheitsbeitrag, der komplizierte und aufwändige Verwaltungsarbeiten nach sich zieht, war auch für die BKK Gildemeister Seidensticker ein deutliches Signal, sich auf veränderte Rahmenbedingungen einzustellen. Bereits im Jahr 2007, über das hier berichtet wird, haben wir unsere Planungen auf diese Veränderungen ausgerichtet, so dass wir auch 2009 eine attraktive Krankenkasse bleiben werden, die sich im Vergleich zu ihren Wettbewerbern bestens positioniert hat. BKK Gildemeister Seidensticker: Die Krankenkasse mit dem Mehr an Leistung und Service bei niedrigem Beitragssatz. Diese Philosophie haben wir 2007 konsequent verfolgt und umgesetzt. Aufgrund unserer guten Finanzsituation konnten wir zum 1. August 2007 unseren Beitragssatz senken und somit einen Teil unseres Vermögens an unsere Versicherten- und Arbeitgeberkunden zurückgeben. Auch die Verwaltungsstruktur der BKK Gildemeister Seidensticker ist nach wie vor effizient: fi So lag der Anteil der Verwaltungskosten an den gesamten Ausgaben bei 3,6 % und somit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt der gesetzlichen Krankenkassen von fast 5,5 %. Aufgrund unserer guten Finanzsituation konnten wir zum 1. August 2007 unseren Beitragssatz senken und somit einen Teil unseres Vermögens an unsere Versicherten- und Arbeitgeberkunden zurückgeben. Frank Jessen Vorstand der BKK Gildemeister Seidensticker Wir wollen und werden langfristig erfolgreich bleiben. Dabei wird unser Erfolg maßgeblich durch zufriedene Kunden, eine solide Wirtschaftlichkeit und Vertrauen bestimmt. Um unserer Philosophie gerecht zu werden, sind aber auch Kreativität und die Bereitschaft zur Innovation unerlässlich. Dieses betrifft gleichermaßen unser Leistungsspektrum und die Gestaltung von qualitätsgesicherten Angeboten. Hier legen wir größten Wert darauf, dass unsere Angebote den Versicherten das Fundament der Zukunftsfähigkeit einer Kasse schlechthin auch wirklich Nutzen und Mehrwert ohne zusätzliche Belastung bieten. Mit dem Abschluss maßgeschneiderter Integrierter Versorgungsverträge, Angeboten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Kindergartenprojekts Florina Fit, wird deutlich, dass wir der Prävention weiterhin einen hohen Stellenwert ein räumen. Der Geschäftsbericht 2007 lässt erkennen, welches breite Spektrum die Prävention mittlerweile bei der BKK Gildemeister Seidensticker einnimmt. Bielefeld, im Juli 2008

4 02 Erfolg Erfolg ist ein als positiv empfundenes Resultat eigenen Handelns. Oder anders: Erfolg bedeutet, dass man im richtigen Augenblick die richtigen Fähigkeiten hat. Ursprünglich bezeichnete Erfolg lediglich die allgemeine Folge, Konsequenz oder Effekt eines Handelns. ( Erfolg ist die Summe richtiger Entscheidungen )

5 Für die BKK Gildemeister Seidensticker bedeutet Erfolg, dass die Kunden mit uns nach weislich zufrieden sind. Zufrieden mit den Leistungen, mit der Betreuung und mit dem Service. Gleichermaßen gehört zum Erfolg eine solide Wirtschaftlichkeit, die einen attrak tiven Beitragssatz erlaubt. 03

6 04 BKK Gildemeister Seidensticker Geschäftsbericht 2007_Unsere Philosophie Unsere Philosophie Ausgezeichneter Service Beim Kundenservice gehört die BKK Gildemeister Seidensticker zu den zehn besten Krankenkassen Deutschlands. Die BKK Gildemeister Seidensticker die Krankenkasse mit dem Mehr an Leistung und Service bei niedrigem Beitragssatz Wir sind eine Krankenkasse mit Tradition. Unsere Ursprungskasse, die BKK Gildemeister, wurde bereits 1884 gegründet folgte der Zusammenschluss mit der BKK Seidensticker (gegründet 1955); 2003 der Zusammenschluss mit der BKK Zeppelin (gegründet 1915). Die Mischung aus Tradition und Innovation macht das heutige Dienstleistungsunternehmen BKK Gildemeister Seidensticker so erfolgreich. Die Gesundheit ihrer Versicherten zu erhalten und zu verbessern und die Konzentration auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen sind unsere Kernaufgaben. Wir sind für unsere Versicherten da: In allen Lebenslagen. Deutschlandweit. Unsere Grundsätze Unsere Versicherten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Es gilt, ihre Bedürfnisse und Wünsche immer wieder neu zu erkennen und ihnen zu entsprechen. Weil es einzig und allein von der individuellen Entscheidung des Einzelnen abhängt, ob er bei uns versichert bleiben möchte, müssen wir unsere Versicherten immer wieder neu für uns gewinnen. Wir lotsen unsere Versicherten partnerschaftlich durch das Gesundheitswesen: Mit einem ausgezeichneten Service und der ständigen Verbesserung und Erweiterung unseres Angebots. Unsere Leistungen bringen tatsächlichen Gesundheitsnutzen. Wir begeistern unsere Kunden durch unser Engagement. Unsere Stärken Wir wissen, dass unser Erfolg von den Kompetenzen jedes einzelnen Mitarbeiters abhängt. Unsere Mitarbeiterstruktur setzt sich aus allen Altersschichten zusammen: Neue Ideen ergänzen sich perfekt mit jahrelanger Erfahrung. Unsere Mitarbeiter sind für ihre Aufgaben bestmöglich ausgebildet. Ausgeprägte Serviceorientierung, Flexibilität, eine enorme Leistungsbereitschaft, qualitätsbewusste Arbeitsweise und eine hohe Identifikation mit der jeweiligen Aufgabe sind Grundvoraussetzungen für die Mitarbeit bei der BKK Gildemeister Seidensticker. Das Ineinandergreifen unserer Fähigkeiten macht unseren Erfolg aus. Unsere Ausrichtung Wir wollen langfristig erfolgreich bleiben. Deshalb sind wir stets besser als unsere Mitbewerber. Wir beweisen das mit einer hohen Qualität unserer Leistungen und einem ausgezeichneten Service. Wir bieten einen attraktiven Beitragssatz und stehen für eine solide Finanzplanung. Der Ver sicherte im Mittelpunkt.

7 BKK Gildemeister Seidensticker Geschäftsbericht 2007_Verwaltungsrat und Vorstand 05 Verwaltungsrat und Vorstand Zum 1. Juli 2008 ist das GKV-WSG in Kraft getreten. Wesentliche Aufgaben der bisherigen Spitzenverbände der Krankenkassen sind damit auf den Spitzenverband Bund der Krankenkassen übergegangen. Gleichzeitig wurden mit dem Gesetz die Kompetenzen auf Landes- bzw. Krankenkassenebene gestärkt: Ein Beweis, dass ehrenamtliche Selbstverwaltung und hauptamtliches Management gut funktionieren. Die BKK bekennt sich zur paritätischen Selbstverwaltung. In dem zuletzt am 1. Juni 2005 für sechs Jahre neu gewählten Verwaltungsrat der BKK Gildemeister Seidensticker sind sowohl Versicherten- als auch Arbeitgebervertreter tätig. Der Verwaltungsrat trifft alle Grundsatzentscheidungen und bestimmt so unsere Geschäftspolitik: Die sozial- und unternehmenspolitische Zielsetzung der BKK Gildemeister Seidensticker mit der strategischen Ausrichtung auf den Markt. Darüber hinaus nimmt der Verwaltungsrat umfassende Informations- und Kontrollrechte wahr. Der hauptamtliche Vorstand ist für das professionelle Management zuständig und führt die vom Verwaltungsrat getroffenen Grundsatzentscheidungen aus. Der Verwaltungsrat der BKK Gildemeister Seidensticker Vorsitzender: Dr. Bruno Wortmeier stellv. Vorsitzender: Heinz Dethlef Rother Der Vorsitz wechselt jährlich zum 1. Januar zwischen dem Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden. Hauptamtlicher Vorstand: Frank Jessen Arbeitgebervertreter Arbeitgebervertreter: Dr. Bruno Wortmeier, Klaus Frick, Jens Wächter, Frank Meyer zu Westerhausen, Volkhard Pfaff, Ulrich Rath, Georg Piller stellv. Arbeitgebervertreter(in): Axel Straubinger, Ralf Boschert, Brigitte Stanneck, Michael Kalisch, Hans-Jörg Schunter, Detlef Adler Versichertenvertreter Versichertenvertreter: Heinz-Dethlef Rother, Heribert Hierholzer, Karl-Heinz Hannemann, Siegfried Lehmann, Joachim Winzer, Günther Schrettinger, Thomas Krüger stellv. Versichertenvertreter(in): Simone Fehse, Hans Großmann, Oliver Grabe, Sabine Thon, Klaus Beutel, Klaus Schmolke, Andreas Winter

8 06 Service aus dem Englischen stammend (Dienst, v. lat servire = dienen)

9 BKK Gildemeister Seidensticker Geschäftsbericht 2007_Verwaltungsrat und Vorstand 07 Bei der BKK Gildemeister Seidensticker hat Service einen hohen Stellenwert. Um unsere Kunden an uns zu binden, müssen wir sie immer wieder neu für uns gewinnen. Service bedeutet für uns, die Kundenwünsche zu erkennen und ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten zu entsprechen.

10 08 BKK Gildemeister Seidensticker Geschäftsbericht 2007_Versicherte Versicherte Versichertenanteile ,3 % freiwillig Versicherte 4,9 % Rentner Versichertenbestand Personen 2006 Veränderung +/- % Personen 2007 Pfllicht versicherte , freiwillig Versicherte Rentner Mitglieder insgesamt Familien versicherte , , , , Versicherte insgesamt , ,1 % Familienversicherte 51,7 % Pflichtversicherte Das Jahr 2007 ist in Hinblick auf die Mitgliederentwicklung von der Beitragssatzsenkung im August geprägt. Waren die Mitgliederzahlen in den ersten vier Monaten noch rückläufig, trat Mitte des Jahres mit der Ankündigung der Beitragssatzsenkung eine Trendwende ein. Im Vergleich der durchschnittlichen Mitgliederzahl zum Vorjahr ist diese jedoch kaum zu erkennen. Ab Juli 2007 waren im Monatsschnitt Neumitglieder zu verzeichnen. Ein Trend, der sich auch 2008 fortsetzte. Die BKK Gildemeister Seidensticker ist eine bundesweit geöffnete Betriebskrankenkasse. Mitglied können alle versicherungsberechtigten Personen werden. Nicht selbst versicherte Familienangehörige (u. a. Ehegatten sowie Kinder bis zum 23. Lebensjahr wenn sie keinen Arbeitsplatz haben ) sind beitragsfrei mitversichert. Als Einkommensgrenze gelten 350 Euro (2007) monatlich (bei geringfügig Beschäftigten 400 Euro monatlich). Versichertenanteile Personen 2006 in % Personen 2007 in % Pflichtversicherte 51,4 51,7 freiwillig Versicherte 9,8 9,3 Rentner 4,5 4,9 Familienversicherte 34,3 34,1

11 BKK Gildemeister Seidensticker Geschäftsbericht 2007_Bilanz 09 Bilanz Bilanz 2006 in Euro Veränderung +/- % 2007 in Euro Einnahmen ,41 1, ,94 je Mitglied 3.963,71 0, ,04 Ausgaben ,05 8, ,04 je Mitglied 3.750,86 7, ,50 Überschuss ,36-122, ,10 je Mitglied 212,85 122,3-47,46 Die BKK Gildemeister Seidensticker ist weiterhin finanzstark. Der Überschuss des Jahres 2006 erhöht das Vermögen und die Betriebsmittel als Schwankungsreserve zur Stabilisierung des Beitragssatzes. Beitragssatz * 2006 (bis ) in % 2007 (ab ) in % allgemeiner 12,8 12,6 erhöhter 14,3 14,2 ermäßigter 12,0 12,0 * ohne Angabe des zusätzlichen Beitragssatzes von 0,9 Prozent, der bei allen gesetzlichen Krankenkassen gleich ist. Dieser Beitrag wird allein vom Versicherten getragen. Vermögensentwicklung absolut in Mio. Euro , , , , , ,

12 10 Sicherheit bezeichnet einen Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken der Beeinträchtigung ist oder als gefahrenfrei angesehen wird

13 Für die BKK Gildemeister Seidensticker bedeutet Sicherheit, dass wir das Wohl unserer Kunden und die Qualität unserer Angebote in den Mittelpunkt stellen. Wir garantieren, dass unsere Leistungen einen Gesundheitsnutzen bringen und unsere Kunden darauf vertrauen können, dass wir diese auch langfristig auf eine solide finanzielle Basis stellen werden. 11

14 12 BKK Gildemeister Seidensticker Geschäftsbericht 2007_Einnahmen Einnahmen Die Beiträge ihrer Mitglieder sind die Haupteinnahmen der BKK Gildemeister Seidensticker (insgesamt 93,6 Prozent). Sie richten sich nach den beitragspflich tigen Einkommen (z. B. Arbeitsentgelt, Renten, Versorgungsbezüge) der Mitglieder bis zur Beitragsbemessungsgrenze von 3.562,50 Euro monatlich und den verschiedenen Beitragssätzen. Familienangehörige sind grundsätzlich beitragsfrei mitversichert. Zu den Erstattungen zählt zum Beispiel der Rentenübergang für das von der BKK Gildemeister Seidensticker gezahlte Krankengeld. Die Ersatzansprüche setzen sich hauptsächlich aus Schadensersatzansprüchen (u. a. Verkehrsunfällen) zusammen. Zu den sonstigen Einnahmen zählen beispielsweise auch Vermögenserträge. Einnahmen 2006 in Euro Veränderung +/- % 2007 in Euro Pflichtversicherte ,16 2, ,74 freiwillig Versicherte ,61-9, ,04 Rentner ,66 10, ,35 sonstige ,39 61, ,86 Beiträge gesamt ,82 0, ,99 je Mitglied 3.729,90-0, ,67 Erstattungen ,28-27, ,28 Ersatzansprüche ,26 46, ,38 Risikostrukturaus- gleich ,15 74, ,46 versicherungsfremde Leistungen ,01-41, ,07 sonstige Einnahmen ,89 13, ,76

15 BKK Gildemeister Seidensticker Geschäftsbericht 2007_Ausgaben 13 Ausgaben Von ,04 Euro Gesamtausgaben wurden ,89 (fast 50 Prozent) für Leistungen aufgewendet, ,91 Euro (46 Prozent) für Finanzausgleiche ,38 Euro entfielen auf sächliche und persönliche Dienstleistungen das sind nur 3,6 Prozent sog. Verwaltungskosten. Bei den Leistungsausgaben zeigt die Übersicht unterschiedliche gelegentlich extreme Entwicklungen auf: Während die Leistungen für Früherkennung um gut 22 Prozent zurückgingen, stiegen die Aufwendungen für die stationäre Behandlung um 10,5 Prozent an. Gegenüber dem Vorjahr ist bei den Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel ein Anstieg von 10 Prozent, bei den Ausgaben für Arzneimittel ein Anstieg von 9 Prozent und bei den Ausgaben für Krankengeld ein Anstieg von 6,8 Prozent zu verzeichnen. Ausgaben ,6 % Verwaltungskosten 46,0 % RSA 0,4 % sonstige Ausgaben Leistungsausgaben (je Mitglied) 2006 in Euro Veränderung +/- % 2007 in Euro ärztliche Behandlung 385,97 6,4 410,52 zahnärztliche Behandlung 186,00 1,9 189,45 Zahnersatz 39,21 2,8 40,29 Arzneimittel 262,85 9,0 286,39 Heil- und Hilfsmittel 95,24 10,0 104,73 Krankenhausbehand- lung 485,08 10,5 535,85 Mutterschaftshilfe 104,80 3,5 108,42 sonstige Sach leistungen 138,64 24,0 171,93 Krankengeld 150,29 8,6 163,22 insgesamt 1.848,08 8, ,80 Risikostruktur- ausgleich 1.753,15 5, ,78 sonstige Ausgaben 26,97-29,0 19,15 Verwaltungskosten 122,67 17,2 143,77 Ausgaben insgesamt 3.750,86 7, ,50 50,0 % Leistungsausgaben Veränderung der Leistungsausgaben in 2007 zu 2006 je Mitglied in % ,4 % ärztliche Behandlung 1,9 % zahnärztliche Behandlung 2,8 % Zahnersatz 9,0 % Arzneimittel 10,0 % Heil- und Hilfsmittel 10,5 % Krankenhausbehandlungen 3,5 % Mutterschaftshilfe 24,0 % sonstige Sachleistungen 8,6 % Krankengeld 8,8 % Leistungsausgaben

16 14 Innovation Innovation heißt wörtlich Neuerung oder Erneuerung. Das Wort ist von den lateinischen Begriffen novus neu bzw. innovatio etwas neu Geschaffenes abgeleitet. Im Deutschen wird der Begriff heute im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen sowie für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet

17 Für die BKK Gildemeister Seidensticker bedeutet Innovation die Bereitschaft, neue Ent - wicklungen aufzugreifen, sofern sie für unsere Kunden einen Nutzen haben. Die Innova - tionsbereitschaft betrifft unser Leistungsspektrum, die Gestaltung von Angeboten, die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und auch die Anwendung betriebswirtschaftlicher Verfahren. 15

18 16 BKK Gildemeister Seidensticker Geschäftsbericht 2007_Risikostrukturausgleich (RSA) Risikostrukturausgleich (RSA) Die BKK Gildemeister Seidensticker bekennt sich zu einem solidarischen Gesundheitswesen, das besondere Belastungen einzelner Krankenkassen ausgleicht. Die bisher im RSA berücksichtigen Unterschiede sind das Geschlecht und das Alter der Versicherten, die Höhe der beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder und die Zahl der beitragsfrei mitversicherten Familienangehörigen. Darüber hinaus werden Krankenkassen über den RSA gefördert, die ihren Versicherten strukturierte Behandlungsprogramme (Disease Management Programme, DMP) für ausgewählte chronische Krankheiten anbieten. Seit dem Jahr der Einführung des RSA (1995) hat sich das Umverteilungsvolumen zwischen den Kassen von 8,9 auf 16,4 Milliarden Euro (2006) erhöht. Haupteinzahler sind die Betriebskrankenkassen, die größten Empfängerkassen sind die Allgemeinen Ortskrankenkassen. Zusammen mit der Einführung des Gesundheitsfonds wird der RSA am 1. Januar 2009 neu gestaltet und als Morbi-RSA in den Fonds integriert. Zu der Grund pauschale aus dem Fonds sollen die Kassen ab 2009 risikoadjustierte Zu- und Abschläge zum Ausgleich des nach Alter, Geschlecht und Krankheit unterschiedlichen Versorgungsbedarfs ihrer Versicherten erhalten. Jahr Beitrag in Euro in % der Gesamtausgaben ,90 46, ,50 46, ,10 48,7 RSA absolute Ausgaben in Mio. Euro

19 17 Das sind die besonderen Vorteile exklusiv für unsere Kunden Gut, besser am besten bei der BKK Gildemeister Seidensticker versichert Mit unseren zahlreichen Früherkennungs- und Gesundheitsuntersuchungen, mit ambulanten Vorsorgemaßnahmen und maßgeschneiderten Gesundheitsprogrammen helfen wir unseren Versicherten dabei, möglichst lange gesund zu bleiben. Und wer ernsthaft krank werden sollte, hat mit uns einen starken Partner an seiner Seite. Zum Wohle unserer Versicherten nutzen wir die uns vom Gesetzgeber eingeräumten Möglichkeiten aus und erweitern unser Leistungsangebot ständig. Einige Beispiele dafür: + Gesundheitskurse + AktivProgramme: BKK AktivWoche, fitforwell, fitforyoung + Kooperationen mit Sportstudios + Kooperationen mit Versandapotheken + Förderung der Selbsthilfe + AktivKuren in Europa + drei Wahltarife + interessante private Zusatzversicherungen + Ratgeber-Telefone + BKK Gesundheit online + Care Dental + attraktives Bonusprogramm Ausführliche Informationen über alle Zusatzleistungen erhalten Sie auf unserer Homepage oder über unser Servicetelefon

20 Kontakt / Impressum BKK Gildemeister Seidensticker Winterstraße Bielefeld Telefon: Telefax: info@bkkgilsei.de Internet: Realisation, Design, Konzeption Adesigno Bleichstraße Bielefeld info@adesigno.de Internet: Stand Juli 2008

QUARTALSBERICHT 04/2015

QUARTALSBERICHT 04/2015 QUARTALSBERICHT 4/215 Ergebnis 215 FINANZIELLE ENTWICKLUNG UND BEITRAG Entsprechend unserer Prognosen haben wir das vierte Quartal 215 mit einem leichten Überschuss von rund 1,2 Millionen Euro abgeschlossen.

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 INHALT VORWORT... 01 AUSZEICHNUNGEN/KUNDENBEFRAGUNGEN FOCUS MONEY... 02 M + M MANAGEMENT UND MARKETING CONSULTING GMBH... 03 INFORMATIONSDIENST KRANKENKASSENINFO... 03 RECHNUNGSERGEBNISSE

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSBERICHT 2015 R+V Betriebskrankenkasse 65215 Wiesbaden, Telefon 0611 99909-0 Geschäftsbericht 2015 Inhalt Vorwort... 3 Das Geschäftsergebnis 2015... 4 Mitglieder... 5 Erfolgsrechnung... 6 Einnahmen

Mehr

[ GESCHÄFTSBERICHT ] 2013

[ GESCHÄFTSBERICHT ] 2013 [ GESCHÄFTSBERICHT ] [ VORWORT ] VORWORT DES VORSTANDS Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Geschäftsbericht bieten wir Ihnen einen Überblick über unsere Geschäftstätigkeit im Jahr. Es war ein gutes

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: März 2011 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Das Jahr 2011 in Zahlen

Das Jahr 2011 in Zahlen Das Jahr 2011 in Zahlen Finanzen Das Jahr 2011 in Zahlen Die Techniker Krankenkasse ist ein Unternehmen, in dessen Selbstverständnis Verlässlichkeit und Transparenz eine große Rolle spielen. Für die TK

Mehr

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen 2015 Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen IKK gesund plus 2015 1/4 Mitgliederentwicklung 2015 Stand 01.01.2015 Stand 01.01.2016 309.470

Mehr

Geschäftszahlen IKK gesund plus. Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben

Geschäftszahlen IKK gesund plus. Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen IKK gesund plus 2014 Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Mitgliederentwicklung 2014 Betrachtet man den Bereich des Mitgliederzuwachses,

Mehr

Geschäftsbericht. BKK firmus

Geschäftsbericht. BKK firmus Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2015 Geschäftsbericht 2015 - - Geschäftsbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Vorwort des Vorstandes 3 auch im Geschäftsjahr 2015 gehörte

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,5 Mio. Menschen auf die Leistungsstärke der Betriebskrankenkassen (BKK) mit Sitz

Mehr

Geschäftszahlen IKK gesund plus

Geschäftszahlen IKK gesund plus 2012 Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Mitgliederentwicklung 2012 Betrachtet man den Bereich des Mitgliederzuwachses, so konnte die IKK gesund plus

Mehr

DEMAG KRAUSS-MAFFEI Die kennen mich. Geschäftsbericht 2014. Geschäftsbericht 2014

DEMAG KRAUSS-MAFFEI Die kennen mich. Geschäftsbericht 2014. Geschäftsbericht 2014 R DEMAG KRAUSS-MAFFEI Die kennen mich. Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Vorwort Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, das Jahr 2014 stand für die BKK DKM und den Mitbewerbern im Zeichen

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

QUARTALSBERICHT 01/2015

QUARTALSBERICHT 01/2015 QUARTALSBERICHT 01/2015 Ergebnis 2015 SITUATION DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 2015 wird die Gesetzliche Krankenversicherung erneut ein Defizit aufweisen. Weiterhin steigen trotz guter Konjunktur

Mehr

Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten.

Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten. Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten. Das Jahr im Überblick Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor Ihnen liegt der Geschäftsbericht der DAK-Gesundheit für das Jahr. Darin können Sie lesen, wie die Kasse

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: März 2017 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax:

Mehr

BKK ProVita Geschäftsbericht 2014. BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

BKK ProVita Geschäftsbericht 2014. BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten Geschäftsbericht 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die BKK ProVita blickt auf ein sehr erfolgreiches und ein sehr ereignisreiches Jahr 2014 zurück. Wieder konnten wir

Mehr

BKK Herkules 3. Quartalsbericht 2015

BKK Herkules 3. Quartalsbericht 2015 BKK Dachverband BKK Herkules 3. Quartalsbericht 2015 1 Ihre BKK Herkules in Zahlen und Fakten Quartalsbericht für das dritte Quartal 2015 Transparenz gegenüber unseren Versicherten ist uns ein Anliegen,

Mehr

DEMAG KRAUSS-MAFFEI Die kennen mich. Geschäftsbericht 2012

DEMAG KRAUSS-MAFFEI Die kennen mich. Geschäftsbericht 2012 R DEMAG KRAUSS-MAFFEI Die kennen mich. Geschäftsbericht 2012 Vorwort Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, das deutsche Gesundheitssystem profitierte auch im Geschäftsjahr 2012 von der guten Wirtschaftslage

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013 2013 Zahlen, Daten, Fakten BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, 1 gerne stelle ich Ihnen mit diesem Bericht unsere Geschäftszahlen für das Jahr 2013 vor. Die BKK A.T.U

Mehr

Grobes Foul gegen Versicherte. Ulrich Gransee DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abt. Arbeitsmarkt-/Sozialpolitik - Handwerk

Grobes Foul gegen Versicherte. Ulrich Gransee DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abt. Arbeitsmarkt-/Sozialpolitik - Handwerk Gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung 2007 Einnahmen Ausgaben darunter: rd. 156 Milliarden Euro rd. 154 Milliarden Euro rd. 51 Milliarden Euro -Krankenhausbehandlung rd. 28 Milliarden Euro -Arzneimittel

Mehr

Gesamt-Reserve der Gesetzlichen Krankenversicherung bei 24,5 Milliarden Euro

Gesamt-Reserve der Gesetzlichen Krankenversicherung bei 24,5 Milliarden Euro Vorläufige Finanzergebnisse der GKV 2015 Gesamt-Reserve der Gesetzlichen Krankenversicherung bei 24,5 Milliarden Euro Berlin (7. März 2016) - Die Gesamt-Reserve der Gesetzlichen Krankenversicherung beträgt

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

BKK ALP plus Veröffentlichung Finanzdaten 2011

BKK ALP plus Veröffentlichung Finanzdaten 2011 BKK ALP plus Veröffentlichung Finanzdaten 2011 - in Anlehnung an das Handelsgesetzbuch (HGB) Inhalt Mitglieder- und Versichertenentwicklung Versichertenentwicklung 2011 4 Mitgliederstruktur nach Altersgruppen

Mehr

Tradition, Erfahrung, Stärke. Referent: Sven Brückner

Tradition, Erfahrung, Stärke. Referent: Sven Brückner Tradition, Erfahrung, Stärke. Referent: Sven Brückner 1 VIACTIV-Leistungen im Überblick Spitzen Leistungen, Kurze Wege & Top-Service Leistungszusagen anderer Kassen werden zu 100% übernommen. Reiseimpfungen:

Mehr

Bilanz des Geschäftsjahres 2011

Bilanz des Geschäftsjahres 2011 30 Bilanz des Geschäftsjahres 2011 Die AOK Baden-Württemberg hat ihre Führungsposition im Südwesten weiter ausbauen können: Mit 3.796.682 Versicherten hat sie 2011 im Vergleich zum Vorjahr netto 58.845

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: Juni 2016 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax:

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

BKK Herkules 1. Quartalsbericht 2013

BKK Herkules 1. Quartalsbericht 2013 BKK Bundesverband BKK Herkules 1. Quartalsbericht 2013 1 Ihre BKK Herkules in Zahlen und Fakten Quartalsbericht für das erste Quartal 2013 Transparenz gegenüber unseren Versicherten ist uns ein Anliegen,

Mehr

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft Teilhaberecht an der Selbstverwaltung Versicherungsverhältnis Beitragspflicht Kielmansegg: Sozialrecht I+II 186 bb) Mitgliedschaft und Versicherungsverhältnis

Mehr

Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV Effekte und Perspektiven

Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV Effekte und Perspektiven Dr. Stefan Greß Universität Greifswald Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV Effekte und Perspektiven Vortrag auf dem Symposium von DIW Berlin und HBS Gesundheitsökonomische Grundlagen für die

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSBERICHT 2015 Inhalt Vorwort... 3 Unser Fokus im Jahr 2015... 5 Finanzentwicklung 2015... 7 BKK Technoform - Selbstverwaltung... 9 Mitglieder und Versicherte...10 Versichertenentwicklung nach Kassenarten...11

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Prof. Dr. Stefan Greß Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Vortrag bei der Veranstaltung des BKK-Dachverbands BKK im Dialog Morbi-RSA sachgerecht gestalten am 23. September

Mehr

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 3 12.04.2010 9:55:15 Uhr

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 3 12.04.2010 9:55:15 Uhr Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 3 12.04.2010 9:55:15 Uhr 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 4 12.04.2010 9:55:18 Uhr Inhalt 1. System der sozialen Sicherung 04 2. Private Versicherung 07 3.

Mehr

Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber

Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Beitragssatz 1.1. 30.6.2009 15,5 % ab 1.7.2009

Mehr

11. VFA-Round-Table am in Berlin. Finanzielle Entwicklung. der GKV

11. VFA-Round-Table am in Berlin. Finanzielle Entwicklung. der GKV 11. VFA-Round-Table am 5.11.2004 in Berlin Finanzielle Entwicklung der GKV Rolf Stuppardt Vorstandsvorsitzender IKK-Bundesverband Ausgangslage - GKV-Entwicklung bis Ende 2003 - Betriebsmittel und Rücklagen

Mehr

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangen Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Ist dies überhaupt zulässig?. n erhöhen Beiträge auf breiter Front - Millionen müssen schon bald

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,6 Mio. Versicherte auf die Leistungsstärke der Betriebskrankenkassen (BKK) mit

Mehr

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse Die HEK ist eine Krankenkasse mit gesunden Finanzen. Wir arbeiten daran, dass das so bleibt. Denn überdurchschnittliche Leistungen und einen umfassenden

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II Bezieher von Arbeitslosengeld II 3 Liebe Leserin, lieber Leser, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über Ihren Kranken- und Pflegeversicherungsschutz

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: März 2016 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax:

Mehr

Einen Moment bitte. Denn es geht um Ihre Gesundheit.

Einen Moment bitte. Denn es geht um Ihre Gesundheit. Einen Moment bitte. Denn es geht um Ihre Gesundheit. Nehmen Sie sich Zeit für die Wahl Ihrer Krankenkasse. Attraktive Bonusprogramme Gesundheitsbewusstes Verhalten wird belohnt Förderung der Gesundheit

Mehr

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Modell einer Gesundheitsprämie mit sozial gestaffelten Beiträgen Die christlich-liberale Koalition will die gesetzliche Krankenversicherung so weiterentwickeln,

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Dezember 2007 Elke Ferner MdB Stand: 07.12.2007 1 von (23) 12 Jahre Pflegeversicherung Häusliche Pflege wurde gestärkt Hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung über 2 Mio.

Mehr

Ich weiß, was ich will: Starke Leistungen, optimalen Service

Ich weiß, was ich will: Starke Leistungen, optimalen Service GESUNDHEITSFONDS Ich weiß, was ich will: Starke Leistungen, optimalen Service Informationen zum. Der. So war es bisher. Das ist neu: einheitlicher Beitragssatz für alle Kassen. Die Finanzmittel der einzelnen

Mehr

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen 100-jähriges Jubiläum um des Verbandes der Ersatzkassen e. V. im Jahr 2012 SPD Landesparteitag NRW 29.9.12, Münster Der vdek vertritt alle 6 Ersatzkassen 2

Mehr

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar -

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar - Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012 - Testatsexemplar - Krankenversicherung BESTÄTIGUNGSVERMERK An die Betriebskrankenkasse der BMW AG, rechtsfähige Körperschaft

Mehr

DMP-Realität nach 10 Jahren

DMP-Realität nach 10 Jahren DMP-Realität nach 10 Jahren Dr. Maximilian Gaßner Präsident des Bundesversicherungsamtes Übersicht 1. Einführung der DMP 2. DMP in der Praxis Kritik und Würdigung 3. Ausblick in die Zukunft von DMP 4.

Mehr

1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter?

1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter? Der Gesundheitsfonds ab 1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter? 2. April 2009 Folie 1 Der Gesundheitsfonds ab 1.1.2009 was wird er bringen? Andalusien 27.Oktober 2008 Folie 2 Ein Blick zurück:

Mehr

Die Deutsche BKK stellt sich vor Unternehmenspräsentation. Stand: August 2015

Die Deutsche BKK stellt sich vor Unternehmenspräsentation. Stand: August 2015 Die Deutsche BKK stellt sich vor Unternehmenspräsentation Stand: August 2015 Die Deutsche BKK Die Deutsche BKK überzeugt durch Kundennähe, Kompetenz und schnelle Lösungen. Wir bieten das gesamte Spektrum

Mehr

UNTERNEHMENS- LEITBILD

UNTERNEHMENS- LEITBILD UNTERNEHMENS- LEITBILD Genossenschaftlich erfolgreich handeln Unsere Bank wurde im Jahr 1858 von Bürgern, Handwerkern und Kaufleuten gegründet. Seither ist sie kontinuierlich, auch durch Fusionen, zu einer

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung im Freistaat Sachsen

Gesetzliche Krankenversicherung im Freistaat Sachsen Gesetzliche Krankenversicherung im Freistaat Sachsen 2005 K II 1 - j/05 ISSN 1435-876X Preis: 6,00 Öffentliche Sozialleistungen Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte

Mehr

Die 1. Wahl in sozialen Berufen. Jung, sozial, engagiert?

Die 1. Wahl in sozialen Berufen. Jung, sozial, engagiert? Die 1. Wahl in sozialen Berufen Jung, sozial, engagiert? www.bkk-diakonie.de Dein Leben verändert sich gerade und du musst nun vieles selbst entscheiden? Die wichtigste Entscheidung ist sicher die Wahl

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 12001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 1/12 Fachauskünfte: (071 641-26 02 28.08.2012 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg Stand April 2012 sowie

Mehr

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung Unterricht an den Landwirtschaftsschulen Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung ergänzt durch das Pflegezeitgesetz und das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Versicherter Personenkreis Pflichtversichert

Mehr

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte Normen 240 SGB V Kurzinfo Für freiwillig versicherte Rentner gelten bei der Beitragsbemessung die gleichen Grundsätze wie bei allen anderen freiwillig versicherten

Mehr

PDF-Version. FAQs für Selbstständige

PDF-Version. FAQs für Selbstständige PDF-Version FAQs für Selbstständige Wie berechnen sich meine Beiträge? Wie werde ich Mitglied? Hier finden Sie die Antworten auf häufige Fragen rund um die bei Selbstständigkeit. Wonach richtet sich der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2.

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rentenversicherung/RV 4 1.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 4 1.2 Bezugsgröße 4 1.3 Beitragssatz 4 1.4 Geringfügigkeitsgrenze 4 1.5 Höchstbeitrag in der RV der Arbeiter und Angestellten

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Im Alter gut versichert. Der optimale Versicherungsschutz für Seniorinnen und Senioren.

Im Alter gut versichert. Der optimale Versicherungsschutz für Seniorinnen und Senioren. Im Alter gut versichert Der optimale Versicherungsschutz für Seniorinnen und Senioren. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Sie haben das aktive Erwerbsleben abgeschlossen und sich verdient

Mehr

Glossar Das deutsche Gesundheitswesen von und für Einsteiger

Glossar Das deutsche Gesundheitswesen von und für Einsteiger Glossar Das deutsche Gesundheitswesen von und für Einsteiger Ärztekammern (Landes-/Bundsärztekammer) Körperschaften öffentlichen Rechts. Träger der berufsständischen Selbstverwaltung der deutschen Ärzte.

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Frank Winkler Stellv. Leiter der vdek-landesvertretung Baden-Württemberg BDPK-Bundeskongress 2015 24. Juni 2015

Mehr

Versicherten in ein funktionierendes Gesundheitssystem in Deutschland erheblich

Versicherten in ein funktionierendes Gesundheitssystem in Deutschland erheblich G E S C H Ä F T S B E R I C H T 2 0 1 1 GESCHÄFTSBERICHT 2011 I 3 Vorwort Allgemeines Das Geschäftsjahr 2011 war maßgeblich durch das Thema Kassenschließung geprägt. Gleich zwei gesetzliche Krankenkassen

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 13004 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 4/13 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 31.03.2014 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg Stand Januar 2014

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 13002 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 2/13 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 22.10.2013 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg Stand Juli 2013

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 Geschäftsbericht 2012 2 01. Vorwort 12 Erfolg lässt sich messen Unser Anspruch: Gute Leistungen TOP-Bonus Im Rückblick auf das Jahr 2012 darf sich die BKK Kassana wieder über ein erfolgreiches Geschäftsjahr

Mehr

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen Der im internationalen Vergleich hohe Standard der deutschen Gesundheitsversorgung geht nicht zuletzt auf das Nebeneinander von gesetzlicher (GKV) und privater

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser Vorwort Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Rentner: Den dafür geschaffenen gesetzlichen Regelungen kommt innerhalb der sozialen Sicherung erhebliche Bedeutung zu. Sie regeln u. a., unter welchen

Mehr

KVdR PflegeV A Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen. Hans Laufer Klaus Eibs Klaus Schumacher

KVdR PflegeV A Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen. Hans Laufer Klaus Eibs Klaus Schumacher Bundesversicherungsanstalt für Angestellte KVdR PflegeV A 236195 Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen Hans Laufer Klaus Eibs Klaus Schumacher Schutzgebühr 6,- EUR Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. Neuauflage Nov. 2016 95 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, Geschäftsbericht 12 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, um Ihnen Transparenz über die wirtschaftliche Lage der BERGISCHEN KRANKENKASSE zu bieten, erhalten Sie mit diesem Bericht einen Überblick über

Mehr

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide Wir sorgen für Gesundheit Leitbild 2.0 / Pocket Guide Leben bedeutet Veränderung und verändern heißt entwickeln Mit dem neuen Leitbild 2.0 wollen wir uns gekonnt weiterentwickeln, orientieren, Bewährtes

Mehr

Die Frauen und die Soziale Selbstverwaltung

Die Frauen und die Soziale Selbstverwaltung Die Frauen und die Soziale Selbstverwaltung 1. Welche Gremien der Sozialen Selbstverwaltung werden die bei den Sozialwahlen gewählt? Bei den gesetzlichen Krankenkassen: Die Verwaltungsräte Bei den gesetzlichen

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken als Partner der Patientinnen und Patienten und für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit Thomas

Mehr

Die beste Wahl für Ihre Gesundheit.

Die beste Wahl für Ihre Gesundheit. Die beste Wahl für Ihre Gesundheit. Geschäftsbericht 2014 Unsere Standorte Bernburg Dresden Hauptverwaltung Biberach Bismarckring 64 88400 Biberach Telefon: 0 73 51 / 18 24-0 Fax: 0 73 51 / 18 24-32 E-Mail:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Gesetzliche Krankenversicherung im Freistaat Sachsen 2013 K II 1 j/13 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Zahlen und Fakten. 2011 im Überblick.

Zahlen und Fakten. 2011 im Überblick. . 2011 im Überblick. DAK. Unternehmen Leben. Die DAK ist einer der modernsten und innovativsten Gesundheitsdienstleister in Deutschland. Ihr ausgezeichneter Service und ihre Leistungskraft spiegeln sich

Mehr

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume Berlin, 4. November 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender Agenda Einschätzung des GKV-Finanzierungssystems Handlungsspielraum

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 Geschäftsbericht 2012 2 Editorial Geschäftsbericht 2012 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, über die Reserven des Gesundheitsfonds und deren Verwendung wurde viel debattiert und kontrovers diskutiert.

Mehr

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos 07.07.2015, Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos 07.07.2015, Pressestelle GKV-Spitzenverband Faktenblatt Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos Grundsätzliches: - Krankenkassen ziehen von ihren Mitgliedern monatlich die Beiträge zur Krankenversicherung ein und leiten diese direkt an den Gesundheitsfonds

Mehr

Änderungen Gesundheitsreform

Änderungen Gesundheitsreform Änderungen Gesundheitsreform Beigesteuert von Monday, 21. April 2008 Letzte Aktualisierung Friday, 6. June 2008 Die wichtigsten Änderungen der Reform 2007 im Überblick Änderungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Unterricht an den Landwirtschaftsschulen. Die Landwirtschaftliche Krankenversicherung

Unterricht an den Landwirtschaftsschulen. Die Landwirtschaftliche Krankenversicherung Unterricht an den Landwirtschaftsschulen Die Landwirtschaftliche Krankenversicherung Versicherter Personenkreis Unternehmer, deren Betrieb die Mindestgröße nach ALG erreicht (keine Besitzstandswahrung

Mehr

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Dr. Dirk Göpffarth Fachtagung Rehabilitation am 9. Mai 2011 in Bonn 2. Mai 2011 Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee

Mehr

Ein Engagement der betapharm. Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe

Ein Engagement der betapharm.  Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe Ein Engagement der betapharm www.betacare.de Elterngeld Voraussetzungen Dauer Höhe Michael Ewers Andreas Widmann Liebe Leserin, lieber Leser, betapharm setzt sich seit Jahren aktiv für eine verbesserte

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 16003 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 3/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 16.01.2017 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr

Mehr

Die paritätische Finanzierung

Die paritätische Finanzierung Die paritätische Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Die Abschaffung der Parität erschüttert die Grundsätze der GKV Sylvia Bühler Mitglied des Bundesvorstandes der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Geschäftszahlen IKK gesund plus

Geschäftszahlen IKK gesund plus 2011 Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Mitgliederentwicklung 2011 Betrachtet man den Bereich des Mitgliederzuwachses, so konnte die IKK gesund plus

Mehr

Finanzergebnisse der GKV 2016: Gesamt-Reserve der gesetzlichen Krankenversicherung steigt auf 25 Milliarden Euro

Finanzergebnisse der GKV 2016: Gesamt-Reserve der gesetzlichen Krankenversicherung steigt auf 25 Milliarden Euro Pressemitteilung Berlin, 6. März 2017 Nr. 16 Hausanschrift Friedrichstraße 108, 10117 Berlin Postanschrift 11055 Berlin Tel +49 (0)30 18441-2225 Fax +49 (0)30 18441-1245 pressestelle@bmg.bund.de www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

Sozialversicherung 2017

Sozialversicherung 2017 Sozialversicherung 2017 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung... 4 IV. Neuerungen zum Produkt sv.net...

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 16002 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 2/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 19.10.2016 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg im 2. Vierteljahr

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 16001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 1/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 22.07.2016 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg im 1. Vierteljahr

Mehr