Die Übersetzung in der Theorie und der Praxis Handbuch der Übersetzungsanfänger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Übersetzung in der Theorie und der Praxis Handbuch der Übersetzungsanfänger"

Transkript

1 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Překladatelství německého jazyka Bc. Adéla Halounová Die Übersetzung in der Theorie und der Praxis Handbuch der Übersetzungsanfänger Magisterská diplomová práce Vedoucí práce: Mgr. Aleš Urválek, Ph.D. 2011

2 Prohlašuji, že jsem diplomovou práci vypracovala samostatně s využitím uvedených pramenů a literatury... Brno, 2011 Bc. Adéla Halounová

3 Ich möchte mich an dieser Stelle bei Herrn Mgr. Aleš Urválek, Ph.D. für seine Hilfe und Zeit bedanken. Ich möchte mich auch bei dem professionellen Übersetzer Herrn Miroslav Horáček, der meine Arbeit mit den technischen Texten unterstützt hat, herzlich bedanken. Ein großer Dank gehört auch zu Leona Hauser, die mir mit der Arbeit auch viel geholfen hat.

4 EINLEITUNG DIE ÜBERSETZUNG DIE DEFINITION DIE GESCHICHTE DES ÜBERSETZENS HAUPTETAPPEN DES ÜBERSETZUNGSDENKEN DIE VORWISSENSCHAFTLICHE ETAPPE DIE VORBEREITENDE WISSENSCHAFTLICHE ETAPPE DIE KONSTITUIERUNG DER MODERNEN ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT DIE PHASEN DES ÜBERSETZENSPROZESSES NACH JIŘÍ LEVÝ DIE ÜBERSETZUNGSTYPEN DIE INTERLINEARVERSION (WORT-FÜR-WORT-ÜBERSETZUNG) DIE WÖRTLICHE ÜBERSETZUNG (GRAMMATISCHE ÜBERSETZUNG) DIE DOKUMENTARISCHE/PHILOLOGISCHE ÜBERSETZUNG DIE KOMMUNIKATIVE ÜBERSETZUNG DIE BEARBEITENDE ÜBERSETZUNG TEXTSORTEN TEILUNG DER TEXTSORTE NACH ULRICH KAUTZ Der informative Text Der expressive Text Der operative Text die TEILUNG DER TEXTSORTEN NACH KATHARINA REISS AUSGANGS- UND ZIELTEXTE DER AUGANGSTEXT DER ZIELTEXT PARALLEL- UND HINTREGRUNDTEXTE PARALLELTEXTE HINTERGRUNDTEXTE DIE TEXTFUNKTION DIE ÄQUIVALENZ... 23

5 1.10 DIE KRITIK DES ÜBERSETZENS DER ÜBERSETZER DIE AUGEWÄHLTEN REGELN DIE ÜBERSETZUNGSPROBLEME DIE ÜBERSETZUNGSPROBLEME ANHAND C.NORD Pragmatische Übersetzungsprobleme Kulturpaarspezifische Übersetzungsprobleme Sprachenpaarspezifische Übersetzungsprobleme WELCHE INSTRUMENTE KANN EIN ÜBERSETZER BENUTZEN UM IHRE ARBEIT ZU ERLEICHTERN? DIE WÖRTERBÜCHER GLOSSAREN UND DATENBANKEN DATENBANK (DATABASE) GLLOSSARE INTERNET DIE HANDBIBLIOTHEK DES ÜBERSETZERS DIE FEHLER DES ÜBERSETZERS (VOM BREITEREN GESICHTSPUNKT) DER AUFTRAGGEBER DER ÜBERSETZUNG REGELN UND TIPPS AKTUELLE FRAGEN ARTEN DES ÜBERSETZENS DAS TECHNISCHE ÜBERSETZEN AUSGANGSINFORMATION INSTRUMENTE, DIE BEIM TECHNISCHEN ÜBERSETZEN HELFEN WÖRTERBÜCHER GLOSSAREN CAT COMPUTERUNTERSTÜTZTE ÜBERSETZUNG MASCHINELLE ÜBERSETZUNG... 60

6 4.3 ÜBERSETZUNG DER BETRIEBSANLEITUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN ANALYSE DES BEISPIELTEXTES TECHNISCHE ÜBERSETZUNG DER DOKUMENTE ÜBERSETZUNG VON TECHNISCHEN KATALOGEN FEHLER BEI DER TECHNISCHEN ÜBERSETZUNG EIN FRAGEBOGEN FÜR DIE ÜBERSETZER ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS BÜCHERVERZEICHNIS PERIODIKA INTERNETRESSOURCEN... 81

7 EINLEITUNG Es ist nicht verwunderlich, dass die Übersetzungstätigkeit und die Nutzung der Fremdsprachen, die letzten Jahre zu einem Phänomen geworden sind. Nicht nur, dass die Arbeit mit den Fremdsprachen immer moderner und interessanter wird, es ist auch eine Tätigkeit, die sich einer großen Nachfrage erfreut, allerdings genauso wie auch die Konkurrenz. Es ist nicht leicht eine Fremdsprache zu erlernen. Es ist nicht einfach eine Fremdsprache richtig zu benutzen, aber was wirklich schwierig ist, mit einer Übersetzung der jeweiligen Sprache zu arbeiten. Falls jedoch jemand eine Fremdsprache nicht nur sehr gut beherrscht, sondern auch mit ihr auf einem hohen Übersetzungsniveau arbeiten kann, dann kann er von Glück, Begabung oder einer enormen Anstrengung sprechen, die hinter dem Wissen steht. Man sagt nicht umsonst: Wie viel Sprachen man beherrscht, so oft ist man ein Mensch. Folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Übersetzung der technischen Texte und zwar aus der technischen und praktischen Sicht. Die komplette Arbeit stützt sich auf Übersetzungen zwischen der tschechischen und deutschen Sprache und umgekehrt. Sie sollte alle wichtigen Tatsachen und Informationen erfassen, die zur Erkennung der Übersetzungstheorie wichtig sind. Gleichzeitig sollte sie mit der Hilfe von analysierten technischen Texten die Gesetzmäßigkeit aber auch die Schwierigkeit der technischen Übersetzungen zeigen. Diese Arbeit besteht aus vier Hauptkapiteln. Das erste Kapitel widmet sich der Übersetzungstheorie, den Hauptbegriffen und den wichtigsten Fakten. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Übersetzer, wobei nicht nur die wichtigste Aufzählung der Übersetzungsfertigkeiten sondern auch Probleme, die bei einem Übersetzer auftreten können, beschreibt. Es zeigt, welche Übersetzungsmittel bei dem Prozess der Übersetzung benutzt werden können um die Tätigkeiten zu erleichtern. Ende des Kapitels beschäftigt sich mit der so wohl universitären als auch der nichtuniversitären Ausbildung. Das dritte Kapitel ist dem Auftraggeber der geplanten Übersetzung gewidmet, der in dem ganzen Prozess eine erhebliche Rolle spielt. Anbei werden Ratschläge und Anleitungen, die beim Übersetzen berücksichtigt werden müssen, gezeigt. Sämtliche Informationen zu den Fragen, die bei einem Übersetzer auftreten 7

8 können, sind in diesem Abschnitt zu finden. Das vierte und damit letzte Kapitel befasst sich mit dem praktischen Teil. Mit Hilfe von einigen technischen Texten wird gezeigt, welche Arten von Texten in einem technischen Schreiben auftreten können, wie ein Übersetzer vorgeht und welche Gesetzmäßigkeiten eine Übersetzung verlangen und auf der anderen Seite, was für Schwierigkeiten auftreten können. Zum Abschluss ist es wichtig zu erwähnen, dass es nicht möglich ist, komplett alle Fakten und Informationen, die zu diesem Thema verfügbar sind, zu zerlegen und zu beschreiben. Aus diesem Grund beschäftigt sich folgende Arbeit mit den interessantesten und wichtigsten Aspekten der technischen Übersetzungstexte. Diese Arbeit sollte den Übersetzungsanfängern als ein Handbuch, in dem man sich schnell in der Übersetzungsproblematik orientieren kann, behilflich sein. Sie bietet Antworten auf mögliche Fragen und Unstimmigkeiten, bzw. Ratschläge und Anleitungen. 8

9 1. DIE ÜBERSETZUNG In diesem Kapitel werden die wichtigste Fakten und Definitionen, die eng mit der Übersetzungstheorie verbunden sind, erwähnt. Weil die Theorie der Übersetzung ein sehr weites und umfassendes Thema ist, findet man hier nur die ausgewählten Informationen, die einem Übersetzer bei seiner Arbeit helfen können. Die Übersetzung ist eine Übertragung von Informationen des Ausgangstextes in den Zieltext. Es ist ein Prozess aber auch ein Erfolg eines Übersetzungsprozesses. Man benötigt dazu den Ausgangstext, den Zieltext und den Übersetzer. Jeder gut verarbeiteter Text sollte adäquat sein, d.h. es sollten formelle Sprachmittel benutzt werden. Der Inhalt und der Sinn des Textes spielen dabei eine wichtige Rolle. 1.1 DIE DEFINITION Es ist nicht einfach eine genaue Definition für die Übersetzung zu finden. Es gibt viele Definitionen, die im Laufe der Zeit formuliert wurden. Anbei beschäftigen wir uns nur mit den einigen davon. Eine sehr schöne Definition kommt von Jacob Grimm: Übersetzen ist übersetzen, traudecere navem. Wer nun, zur Seefahrt aufgelegt, ein Schiff bemannen und mit vollem segel an das Gestade jenseits führen kann, muss dennoch landen, wo andrer Boden ist und andre Luft streicht. (s. REISS, 2000, 19) Diese Formulierung ist ganz allgemein und kann ein bisschen unverständlich sein. Ortrega z Gasset sah es anders. Sie sagt: Übersetzen ist im Grunde genommen eine Dienstleistung; ein Text wird einem Leser erschlossen, der die Sprache des Originals nicht oder nicht ausreichend beherrscht. Diese Dienstleistung ist jedoch vielfältigen Zwängen unterworfen. Sie kann unterschiedliche Zwecke verfolgen, verschiedene Funktionen erfüllen und dies alles wirkt sich notwendigerweise auf die Tätigkeit des Übersetzens aus. (s. REISS, 2000, 20) Im Verhältnis zu den jüngeren Definitionen können wir einen großen Unterschied aufweisen. Z.B.: Eine Übersetzung ist die adäquate interlinguale Umsetzung ausgangssprachlichen Materials unter Einhaltung zielsprachiger Syntax, Lexik und 9

10 stilistischer Normen, eine Umsetzung, deren Adäquatheit von der Kompetenz des Übersetzers bestimmt wird und unter Einfluss performativer Prozesse, psychologischer Strukturierungsmechanismen und Erfahrungen des Übersetzers sowie situationeller Komponenten steht. (s. REISS, 2000, 20) Diese Definition sollte als völlig genügend betrachtet werden. Eine andere Definition wäre: Wir verstehen daher unter Übersetzen die Translation eines fixierten und demzufolge permanent dargebotenen bzw. beliebig oft wiederholbaren Textes in der Ausgangssprache in einen jederzeit kontrollierbaren und wiederholt korrigierbaren Text der Zielsprache. (s. KADE, 1968, 35) Am Schluss wird die Definition von Wills erwähnt, die aus einer anderen Sicht formuliert wurde: Übersetzen ist eine Folge von Formulierungsprozessen, die von einem schriftlichen ausgangssprachlichen Text zu einem möglichst äquivalenten zielsprachigen Text hinüberführen und im Sinne der Semiotik das syntaktische, semantische und pragmatische Verständnis der Textvorlage und eine textadäquate Transferkompetenz des Übersetzers voraussetzen. (s. WILLS, 1980, 14) Unter dem Begriff Übersetzung versteht man einen Prozess, in dem der Übersetzer ein Produkt aus der Ausgangssprache (der Ausgangstext) in die Zielsprache transformiert (der Zieltext). So entsteht ein sog. Translat. Der Übersetzer sollte die Bestimmung des Zieltextes (wozu, für wen, zu welchem Zweck), den Kontext und die Kultur des ausgangssprachlichen und zielsprachigen Landes kennen. Das Übersetzen kann als Gewerbe oder Kunst betrachtet werden, mit anderen Worten für einen Handwerk, gibt es keine Anleitung. Man muss sich in dieser Problematik orientieren können, gute Sprachkenntnisse haben und die Lust für Arbeit und Problemlösungen aufweisen. 1.2 DIE GESCHICHTE DES ÜBERSETZENS HAUPTETAPPEN DES ÜBERSETZUNGSDENKEN DIE VORWISSENSCHAFTLICHE ETAPPE Die Übersetzung gehört zu den ältesten Berufen in der Welt, die wirklich reiche Geschichte schreibt. 10

11 Die Quelle der einzelnen Meinungen über die Übersetzung stammen in der europäischen Literatur und Kultur schon im 1. Jahrhundert. Mit ihrer Problematik hat sich theoretisch schon Cicero auseinandergesetzt. Er behauptet, dass man sich entweder als Übersetzet auf den Wortlaut des Originals oder wie ein Redner auf sein Publikum konzentrieren sollte. Er hatte die zweite Weise bevorzugt. Andere Vertreter waren Horatius und Hieronymus (später erklärt als heilig). Hieronymus ist in dem Jahr 342 im Dalmatien geboren und am in Bethlehem gestorben. Später wurde der Tag seines Todes zum Tag der Übersetzer erklärt. Er wurde mit seinem Zitat bekannt: Ich gebe nicht nur zu, sondern bekenne frei heraus, dass ich bei der Übersetzung griechischer Texte abgesehen von den heiligen Schriften, wo auch die Wortfolge ein Mysterium ist nicht ein Wort durch das andere, sondern einen Sinn durch den anderen ausdrücke. (s. STÖRIG, 1969, 1-13) Er übersetzte das Alte Testament aus dem Hebräischen und nahm den Gesamtinhalt; die Mitteilungswirkung und auch die Schönheit der Zielsprache in acht. Dies nennt man VULGATA. (vgl. In den Anfängen des Übersetzens wurde mit griechischen Texten gearbeitet. Bei den Fachtexten haben die wortgetreue Texte überwogen und die ersten Übersetzungsanleitungen sind entstanden. Z.B. Viazemskyj hat gesagt, dass der Übersetzer wörtlich sein muss, obwohl es die Struktur und Flüssigkeit der Muttersprache entstellen kann. Allerdings kann man diesen Anleitungen heutzutage nicht mehr zustimmen. (vgl. In Tschechien wird seit dem 13. Jahrhundert zusammenhängend übersetzt, dies betrifft aber nicht die altkirchenslawische Literatur. Die Methoden des Übersetzens haben viel variiert. Die kanonischen Texte wurden mehr wörtlich, dafür die biographische Texte freier übersetzt. An Popularität gewannen viele verschiedene Gestaltungen der Zieltexte. Die Texte wurden verkürzt oder erweitert und an die jeweiligen Zielgruppen angepasst. Dies bedeutet, dass der Übersetzungsstil z.b. bei kindergerechten Texte unterschiedlich ist, als Zieltexte für Jugendliche oder Erwachsenen. In der Zeit der Nationalwiedergeburt entstand ein Boom in der Übersetzung der slawischen Literaturen (aus dem Polnischen und Russischen). In der Zeit des Romantismus musste der übersetzte Text wortwörtlich übersetzt werden. Viele Wörter sind dabei ohne Übersetzung geblieben. Als Vorläufer der übersetzungswissenschaftlichen Theoretiker 11

12 im 18. und 19. Jahrhundert galten Josef Jungmann und Jaroslav Vrchlický. (vgl DIE VORBEREITENDE WISSENSCHAFTLICHE ETAPPE Diese Etappe begann in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Die Zeit der modernen Literarschulen und der Strukturalisierung der Literatur fing an. In den Vierzigerjahren wurde die Prager Linguistische Schule gegründet, was die anderen Übersetzungstheorien des Übersetzens zur Entwicklung angeregt hat. Zu den Hauptvertretern dieser Schule gehören beispielsweise Jan Mukařovský oder Bohumil Mathesius. B.Mathesius hat ausgezeichnet viele Artikel, Epiloge und Vorreden verarbeitet. Die Übersetzungswissenschaft hat sich von der Übersetzungspraxis abgewickelt. In dieser Zeit wurde heftig diskutiert, ob die Übersetzer aus der Literaturwissenschaft oder der Linguistik ausgehen sollen? Damit wurde immer deutlicher, dass die beiden Absichten nebeneinander stehen und verknüpft sein sollten. (vgl DIE KONSTITUIERUNG DER MODERNEN ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT Die Theoretiker haben festgestellt, dass es notwendig ist von der Theorie zur Praxis zu übergehen und sich auf die Leserkreise einzustellen. Nach dem zweiten Weltkrieg tritt im Übersetzen ein Schwung der Belletristik ein und dadurch sind viele neue Theorien entstanden. Im Jahr 1947 hat Eugen A. Nida, der Philologe, neue Übersetzungstheorie publiziert. Im Jahr 1953 wurde in der damaligen Tschechoslowakei ein Buch über das Thema Übersetzen herausgebracht. Dieses Schriftstück hat viele wissenschaftliche Beiträge und Ideen zusammengefasst. Einer der bekanntesten und bedeutsamsten Persönlichkeiten der Übersetzungswissenschaft war Jiří Levý. Am Ende der Fünfzigerjahren hat er seine eigene Übersetzungstheorie vorgelegt und manche wissenschaftliche Studien und Bücher geschrieben, z.b. im Jahr 1957 České teorie překladu (Die Tschechische Übersetzungstheorien) oder im Jahr 1963 Umění překladu (Die Künste der Übersetzung). Heutzutage findet der Wettbewerb für Übersetzer unter dem Name von Jiří Levý alljährlich statt. Zu weiteren wichtigen 12

13 Persönlichkeiten gehörten z.b. Karel Horálek oder Bohuslav Lilek. (vgl. Was die Geschichte in der Tschechischen Republik betrifft, wurde in den Achtzigerjahren des 10. Jahrhunderts ein Buchverlag in Prag von Jan Otta gegründet. Dort wurden die Werke in vielen Sprachen verarbeitet. Im Rahmen dieses Buchverlages ist Ottova ruská knihovna (Die russische Bibliothek von Otto) erschienen. Sie enthielt viele literarische Schriftstücke, die von Tolstoj oder Korolenko gesammelt wurden. In dieser Zeit entwickelte sich eine neue Tendenz die Texte wieder wortwörtlich zu übersetzen. Am Anfang des 20. Jahrhunderts entstand eine neue Generation von Übersetzern. Deren Hauptthema waren die Werke der sowjetischen Autoren. Die Übersetzungstätigkeit schwächte dann während des zweiten Weltkriegs ab und so blieb dieser Zustand zum Ende der Fünfzigerjahre. Obwohl viele Werke herausgebracht wurden, mussten diese dem kommunistischen Regime unterstehen. In dieser schweren Zeit entstanden viele ideologische Texte, die aber in keiner guten Qualität geschrieben wurden. Eine Wende trat im Jahr 1968 auf, als es erlaubt wurde, die früher verbotenen Werke zu übersetzen. Das Übersetzen erreichte in dieser Zeit ein hohes Niveau, das nach dem Jahr 1989 weiter steigt. (vgl DIE PHASEN DES ÜBERSETZENSPROZESSES NACH JIŘÍ LEVÝ Jiří Levý gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten des tschechischen Übersetzens und wird als ein Gründer der Übersetzungswissenschaft bezeichnet. Er hat auf der Universität im Olmütz gewirkt. Dort hat er die Werke Umění překladu (Die Künste der Übersetzung) und České teorie překladu (Die Tschechische Übersetzungstheorien) geschrieben. Nach seinem Aufenthalt im Olmütz ist er nach Brünn umgezogen und hat auf der hiesigen Masaryk Universität unterrichtet. (vgl. Jiří Levý hat den Übersetzungsprozess in drei Phasen aufgeteilt. Die erste Phase nennt sich Das Verständnis der Vorlage. In dieser Phase ist es notwendig, die beiden Sprachen (Ausgangs- und Zielsprache) kennenzulernen und ein gutes Sprachgefühl mitzubringen. Hier geht es um die Übersetzung der lexikalischen Komponenten, wobei 13

14 man das Wörterbuch benutzen darf. (vgl. Die zweite Phase hat Jiří Levý Die Interpretation des Textes benannt. Für diese Phase muss man wirklich sprachbegabt sein. Das bedeutsamste ist, dass der Übersetzer den Ausgangstext gut versteht und reinweg weiß, was er sagen möchte. (vgl. Die dritte Phase bezeichnet er als Die Umformulierung der Vorlage in die Zielsprache. Bei dieser Phase hat Herr Levý demonstriert, dass man die spezifische Mittel verwenden muss, um das Übersetzen in die Zielsprache gut zu meistern. (vgl DIE ÜBERSETZUNGSTYPEN Unterschiedliche Übersetzungstypen haben sich im Laufe der Zeit, z.t. in Abhängigkeit von der jeweils herrschenden Textauffassung, z.t. je nach den unterschiedlichen Zwecken, die mit einer jeweiligen Übersetzung verfolgt wurden, herausgebildet. (s. REISS, 2000, 21) Unterschiedliche Linguisten haben die Übersetzungstypen voneinander unabhängig geteilt. In dieser Arbeit werden nur fünf Typen der Übersetzung erwähnt DIE INTERLINEARVERSION (WORT-FÜR-WORT-ÜBERSETZUNG) Im Text ist eine lineare Abfolge einzelner Wörter. Das Prinzip dieses Übersetzungstyps ist die übersetzende Information zu neue unbekannte Sprache zu erschließen. Dieser Übersetzungstyp wurde beispielweise für die Bibelübersetzung verwendet. (vgl. REISS, 2000, 21) Dieser Übersetzungstyp nimmt keinerlei Rücksicht auf Gesetzmäßigkeiten der Zielsprache, weshalb Interlinearversionen meist nur zusammen mit dem Ausgangstext in der Zielsprache verstehbar sind. (s. REISS, 2000, 21) 14

15 1.4.2 DIE WÖRTLICHE ÜBERSETZUNG (GRAMMATISCHE ÜBERSETZUNG) In einem Text gibt es eine lineare Abfolge einzelner Sätze. Die Praxis sollte mit der Auffassung zusammenhängen. Die lexikalischen und syntaktischen Elemente müssen korrekt erfasst werden und mit Mitteln der Zielsprache transformieren. Damit kann der Leser in der Zielsprache alles vollends verstehen, obwohl er die Ausgangssprache gar nicht kennt. Anders ist es mit der Kultur. Wenn der Leser die Ausgangskultur nicht kennt, kann er nicht die Übersetzung auf dem Hintergrund des Ausgangstextes verstehen. Texttyp oder Textsorte spielt bei der wörtlichen Übersetzung keine wichtige Rolle. (vgl. REISS, 2000, 21) DIE DOKUMENTARISCHE/PHILOLOGISCHE ÜBERSETZUNG Diese Übersetzung entspricht dem Prinzip Schleichermachers (er hat Platons Werk übersetzt), der sagt, dass es den Leser zum Autor näher bringen soll. Sie sieht der Text als ein Komplex, der nur dem alleinigen Zweck dient, den Leser der Zielsprache über etwas zu informieren. (vgl. REISS, 2000, 21) Die syntaktische, semantische und pragmatische Dimension der ausgangssprachlichen Zeichen bis hin zu völligen Verfremdung der Zielsprache wird dominant gesetzt. (s. REISS, 2000, 22) Nach U. Kautz ist das dokumentarische Übersetzen wie folgt definiert: Als dokumentarisches Übersetzen bezeichnen wir alle Übersetzungsarten, bei denen der Zieltext eine vorgegangene Kommunikationshandlung innerhalb der ausgangssprachigen Kulturund Sprachwissenschaft lediglich dokumentiert, indem er den Ausgangstext quasi mit zielsprachlichen Mitteln getreulich abbildet, so wie es z.b. bei bestimmten Urkunden etwa Zeugnissen gefordert wird. (s. KAUTZ, 2002, 58) DIE KOMMUNIKATIVE ÜBERSETZUNG Dieser Übersetzungstyp ist mit der Bibelübersetzung eng verbunden. Seit Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts gehören moderne Bibelübersetzungen in der Regel zum Typ sogenannten kommunikativen Übersetzungen. (s. 15

16 Dieser Übersetzungstyp strebt Funktionskonstanz bei Ausgangs- und Zieltext an und kann als Imitation des Kommunikationsangebots in einem Ausgangstext mit den Mitteln der Zielsprache unter Berücksichtigung des situationellen und soziokulturellen Kontextes der Zielgemeinschaft beschrieben werden. (s. REISS, 2000, 22) Es ist nötig alle Normen und Regeln der Ausgangssprache einzuhalten, dass diese der Zielsprache entsprechen DIE BEARBEITENDE ÜBERSETZUNG Natürlich muss man bei jeder Übersetzung eine Bearbeitung des Übersetzungsprozesses durchführen. Für diesen Übersetzungstyp ist der Ausgangstext an den unterschiedlichen Leserkreis als der Zieltext adressiert. Oft muss der Zieltext auch für einen anderen Zweck bearbeitet werden (Erwachsenliteratur für Kinder, Fachliteratur für ein Laienpublikum usw.). (vgl. REISS, 2000, 23) Den Bearbeitungen müssen neue Aspekte gesetzt werden, z.b. aus einer lexikalischen, morphologischen oder stilistischen Sicht. 1.5 TEXTSORTEN Bei der Übersetzung geht es nicht nur um die Texttypen, sondern auch um die Textsorten. Der Begriff Textsorte kommt aus den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Eine gute Definition formulierte E. Friedman Lux. Eine Textsorte ist eine im Bereich der kohärenten verbalen Texte liegende kompetentiell anerkannte und relevante Textklasse, deren Konstitution, deren Variationsrahmen und deren Einsatz im Kontext und umgebenden Handlungstypen Regeln unterliegt. Ein Teil der Identität eines Textes besteht in seiner Textsortenzugehörigkeit. (s. LUX, ) Eine andere und jüngere Definition äußerte Ulrich Kauz: Unter Textsorten verstehen wir dabei von muttersprachlichen Sprachbenutzern allgemein akzeptierte (konventionalisierte) und von ihnen empirisch beherrschte, soziokulturell determinierte Textbildungsmuster zur mündlichen oder schriftlichen Präsentation komplexer Sachverhalte in exakt bestimmten Kommunikationssituationen. (KAUTZ, 2002, 77) 16

17 1.5.1 TEILUNG DER TEXTSORTE NACH ULRICH KAUTZ Die Textsorten teilen wir anhand Ulrich Kauz in zwei Gruppen: die Textsorte wissenschaftlicher Text und die Textsorte nichtwissenschaftlicher Text. (vgl. KAUTZ, 2002, 79) Der informative Text Diese Textsorte umfasst die Textsorten wissenschaftlicher und nichtwissenschaftlicher Text. Textsorte wissenschaftlicher Text Diese Textsorte ist in drei Gruppen geteilt. 1. Ademisch-wissenschaftliche Text Diese Texte beschäftigen sich mit der Kommunikation zwischen Wissenschaftlern. Zu dieser Gruppe gehören z.b. die Textgattungen, wissenschaftliche Monographien, Fachartikel, Konferenzerfassungen oder Lexikoneinträge. (vgl. KAUTZ, 2002, 79) 2. Fachpraktische Text Diese Texte behandeln die Kommunikation zwischen Fachpraktikern. Zu diesen gehören z.b. verschiedene Fachprotokolle, Packlisten oder Reparaturhandbücher. (vgl. KAUTZ, 2002, 79) 3. Populärwissenschaftliche Text Diese Texte befassen sich mit der Kommunikation zwischen Wissenschaftlern oder zwischen Fachpraktikern mit Laien. Dazu gehören z.b. die Beiblätter der Medikamente, Speisekarten, Bedienungseinleitungen oder Fachartikel in nichtwissenschaftlichen Zeitschriften. (vgl. KAUTZ, 2002, 79) Textsorte nichtwissenschaftlicher Text Diese Textsorten werden in zwei Gruppen geteilt. 1. Zeitungstext Die Zeitungstexte werden für den Informationstransfer benutzt. Diese Texte sollten den Leser nicht nur neue Informationen liefern, sondern auch Interesse wecken. Unter diese gehören Nachrichten, Kommentare, Artikel, Rezensionen oder Reportagen. (vgl. KAUTZ, 2002, 79) 17

18 2. Amtliche Text Die amtlichen Texte setzen die Angestellten und Politiker ein. Die amtliche Sprache ist gegenständig und einwertig. Zu dieser Gruppe gehören Verträge, Zeugnisse, Garantieerklärungen oder Zollbestimmungen. (vgl. KAUTZ, 2002, 79) Der expressive Text Diese Texte vermitteln die Informationen subjektiv. Es geht nicht nur um die Information, sondern auch um die Ansicht und die Voreingenommenheit des Autors. Diese Texte haben auch den Unterhaltungs- oder Überzeugungszweck. (vgl. Zu dieser Gruppe gehören die Literaturwerke (Lyrik, Drama, Prosa usw.) Der operative Text Der operative Text soll direkt auf den Leser wirken. Die Meinung und die Entscheidung der Einzelnen werden beeinflusst. In dieser Gruppe gehören die Werbetexte, Propagandaschriften oder Wahlkampfreden. (vgl. KAUTZ, 2002, 79) DIE TEILUNG DER TEXTSORTEN NACH KATHARINA REISS Die Textsorten werden in drei Gruppen geteilt. 1. Komplexe Textsorten Die komplexen Textsorten stellen an den Übersetzer höhere Anforderungen. Texte dieser Art werden vor allem in literarischen Texten wie Romane oder Biographien benutzt, aber auch in Bewerbungstexten, Kochrezepten, Bedienungsanleitungen, Gebrauchsanweisungen oder Anekdoten. Der Übersetzer muss auch die Konventionen mancher Gebrauchstextsorten kennen um die Information der ausgangssprachlichen Gemeinschaft zu übernehmen. (vgl. REISS, 2000, 96) 2. Einfache Textsorten Diese Textsorten sind am schwersten zu beschreiben. Für die Übersetzerausbildung, die im allgemeinen das Schwergewicht auf die Klasse der Gebrauchstexte liegt, ist eine vergleichende Analyse ihrer Konventionen in unterschiedlichen Sprachgemeinschaften anhand von Paralleltextuntersuchungen besonders tragreich. (s. REISS, 2000, 96) 18

19 3. Komplementäre Textsorten Komplementäre Textsorten sind ohne die Existenz bestimmten Ersttextes nicht denkbar. (s. REISS, 2000, 96) Der Übersetzer muss gleichzeitig der Ausgangstext vorsetzen, andernfalls kann er große Schwierigkeiten haben (z.b. bei den Rezensionen). Dazu gehören folgende Texte: Inhaltsangaben, Rezensionen, Parodien oder Durchführungsbestimmungen. (vgl. REISS, 2000, 96) 1.6 AUSGANGS- UND ZIELTEXTE Der Ausgangs- und Zieltext sind die wichtigsten Komponenten des Übersetzungsprozesses. Im Schema siehe unten wird dieser Prozess veranschaulicht. Bild 1: Übersetzungsprozess DER AUGANGSTEXT Der Ausgangstext ist der Text, aufgrund dessen der Übersetzer seine Übersetzung anfertigt. (s. KAUTZ, 2002, 53) Es geht um eine Äußerung, die mit allgemein kultureller und spezieller sprachlichen Charakteristik typisch ist, und die in eine spezifische Kommunikationssituation eingebettet ist und Information vermittelt. Es gibt mehrere Typen des Ausgangstextes nach den Adressaten, in denen der Text angesetzt 19

20 wird. Der Text kann für die identischen Adressaten der ausgangs als auch der zielsprachigen Leserkreise bestimmt werden (z.b. Fachtexte). Der Text kann auch als Kommunikationsmittel für spezielle ausgangssprachliche Kommunikationsgemeinschaft dienen (z.b. politische Kabarett-Texte). Da gibt es auch Texte, die primär ausgangsprachig, potentiell aber auch zielsprachig ausgerichtet werden (z.b. Belletristik). Man kann auch solche Texte übersetzen, die speziell für zielsprachige Adressaten verfasst werden und damit in einen anderen kulturellen Zusammenhang gestellt werden. Diese Texte müssen gezielt angepasst werden (z.b. Werbetexte). (vgl. KAUTZ, 2002, 53) Der Ausgangstext ist eine der Bezugsgrundlage des Übersetzers für den ganzen Übersetzungsprozess, wenn der Übersetzer völlig die Funktion des Textes transformieren sollte. Die Funktion eines Textes umfasst Reaktionen des Adressates, Handlungen, Empfindungen, Wissenserweiterungen und andere Aspekte, die alle müssen eine eigenartige Stelle im Zieltext haben. (vgl. KAUTZ, 2002, 53) DER ZIELTEXT Der Zieltext ist das Ergebnis der Neuvertextung des Ausgangstextes in der Zielsprache. (s. KAUTZ, 2002, 53) Wie der Ausgangstext, ist auch der Zieltext eine Äußerung, die mit allgemein kultureller und speziell sprachlicher Charakteristik typisch ist, und die in eine spezifische Kommunikationssituation eingebettet ist und Information vermittelt. Der Zieltext ist eine Äußerung, die mit allgemein kulturellen und speziell sprachlichen Charakteristika typisch ist. Er ist in eine spezifische Kommunikationssituation eingebettet und vermittelt Information, genau wie der Ausgangstext. Er dient jedoch ausschließlich der Kommunikation eines Verfassers mit Adressaten, die eine andere Sprache und Kultur haben als er selbst. Daher entspricht er den Anforderungen, die die Adressaten an Texte allgemein und Texte der betreffenden Textsorte insbesondere stellen, und ist auf deren Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten. (s. KAUTZ, 2002, 54) Was das Verhältnis zwischen Ausgangs- und Zieltext betrifft, so ist die häufig diskutierte Frage, ob Form, Inhalt und Funktion des Ausgangstextes im Zieltext gleichermaßen bleiben müssen? 20

21 Für bestimmte, eng begrenzte Zwecke kann der Zieltext die bloße Umkodierung des Ausgangstextes sein. bei dieser Art retrospektiven (=auf den Ausgangstext zurückschauenden) Übersetzens ist der Ausgangstext bestimmend für die Gestalt des Zieltextes. (s. KAUTZ, 2002, 55) Dazu gehört u.a. z.b. Übersetzen von Belletristik, in der die Form eine signifikante Rolle spielt. In der Regel aber übersetzen wir prospektiv (=nach vorn auf den Zieltext, schauend). Und dabei ist der Zieltext ein inhaltlich und/oder formal zwar vom Ausgangstext mehr oder minder stark beeinflusstes, aber je nach Übersetzungsauftrag u.u. auch vom Ausgangstext mehr oder minder verschiedenes Mittel der Kommunikation mit zielsprachigen Adressaten, das bei diesen bestimmte Erkenntnisse, Empfindungen, Wissenserweiterung, Schlussfolgerungen, Handlungen usw. hervorrufen soll. (s. KAUTZ, 2002, 55) Bei diesem Übersetzen ist festzustellen, dass jeder Übersetzer bei jedem Auftrag unter Beachtung der konkreten Situation (in der der Ausgangstext und Zieltext steht) stehen wird und damit sich entscheiden, was unverändert bleiben muss und was verändert werden sollte. (vgl. KAUTZ, 2002, 55) 1.7 PARALLEL- UND HINTREGRUNDTEXTE PARALLELTEXTE Man benutzt die Paralleltexte vor allem dazu, den Übersetzer zur Beachtung der Normen der jeweiligen Textsorte im Zieltext anzupassen. (vgl. KAUTZ, 2002, 98) Als Paralleltexte sind solche Texte bezeichnet, die parallel zu dem zu übersetzenden Ausgangstext stehen, die den Angehörigen der zielsprachigen Kultur- und Kommunikationsgemeinschaft vergleichbare Inhalte in u.u. unterschiedlicher Form vermitteln und/oder die in einer mit der Kommunikationssituation des Ausgangstextes vergleichbaren Kommunikationssituation entstanden sind (und den gleichen Zweck haben) und/oder bei denen die Konventionen in Bezug auf Textstruktur und Sprachgebrauch vergleichbar sind. (s. KAUTZ, 2002, 97) Dazu gehören z.b. Verpackungsbeilagen von Medikamenten, die in der Ausgangssprache thematisch, situativ und stilistisch vergleichbar wie in der Zielsprache stehen. (vgl. KAUTZ, 2002, 97) 21

22 1.7.2 HINTERGRUNDTEXTE Die Hintergrundtexte dienen dem Übersetzer in erster Linie zur terminologischen Recherche. Oft stellt der Übersetzer nämlich fest, dass neue Termini eines bestimmten Fachgebietes in den einschlägigen Wörterbüchern und Glossarien noch nicht berücksichtigt sind. (s. KAUTZ, 2002, 98) Die Hintergrundtexte stellen dar, wie die Paralleltete ein wichtiges Rechercheinstrument des Übersetzers. Zu diesen Texten gehören: nicht in einer analogen Kommunikationssituation wie der Ausgangstext entstandene, aber thematisch verwandte Texte aus demselben Sachgebiet wie der zu übersetzende Texte, die nicht zum gleichen Typ bzw. zur gleichen Textsorte gehören, aber in denen die sachlichen Grundlagen dargestellt werden, auf denen der Ausgangstext fußt. (s. KAUTZ, 2002,, 98) 1.8 DIE TEXTFUNKTION Die Textfunktion ist eng mit dem Verfasser verbunden und wird ihm von den Adressaten des Textes zugeschrieben. Unter der Textfunktion kann man auch verstehen, welche Textsorte für den Text typisch ist, was es von dem Text zu erwarten ist und wozu sollte er dienen. Für das Übersetzen bedeutet dies: Die Funktion des Ausgangstextes kann identisch ein mit der Funktion des Zieltextes; sie kann sich aber auch von ihr unterschieden. Denn der Auftraggeber kann vom Übersetzer verlangen, nur diejenigen Züge des Ausgangstextes zu berücksichtigen, die er - der Auftraggeber als für den Adressaten relevant betrachtet, die anderen Züge dagegen zu vernachlässigen. (s. KAUTZ, 2002? 55) Mit der Funktion eines Textes ist der Begriff Funktionsgleichheit vereint. Es geht um eine Funktionskonstanz, die in der Übersetzungspraxis sehr häufig, wenn nicht am häufigsten auftritt. Dieses bedeutet, dass der Ausgangstext bei seinen Adressaten die gleichen Bewusstseininhalte wie der Zieltext hervorruft. Es kann auch passieren, dass 22

23 sich der Auftraggeber das Gegenteil wünscht. Bei diesem Fall spricht man dann über eine Funktionsveränderung. (vgl. KAUTZ, 2002, 55) 1.9 DIE ÄQUIVALENZ Mit dem Begriff Äquivalenz, auch als Gleichwertigkeit bezeichnet, wird eine Beziehung zwischen zwei Produkten zwischen dem Ausgangs- und Zieltext beschrieben. Dieser Begriff sagt dabei noch nichts über die Art der Beziehung aus. (vgl. Nach Katharina Reiß ist die Äquivalenz charakterisiert, wie folgt: Äquivalenz ist die Relation der Gleichwertigkeit von Sprachzeichen in jeweils zwei Sprachsystemen mit ihrem je eigenen soziokulturellen Kontext. (s. REISS, 2000, 108) Die beiden Texte können unterschiedlichen Zwecken dienen. Der Zweck beeinflusst den Stil, lexikalische und andere Sprachmittel des Textes. Sowohl der innere und äußere Kontext, als auch die soziale Situation des Textes spielen eine wichtige Rolle. Es ist notwendig für einen Übersetzer eine höchst mögliche Äquivalenz zu erreichen. Das Entscheidungskriterium ist immer die Funktion jedes Textelementes und seine Position im Rahmen des ganzen Textes. Die Äquivalenz folgt nicht nur eine Beziehung zwischen dem Ausgangs- und Zieltext, sondern auch eine Beziehung zwischen den Sprachzeichen und den Einzelbenutzer einer Sprache. Äquivalenz ist eng mit Lexik, Syntax, Metaphern, Informationsgliederung, Isotopie, Einzelprobleme, Muster usw. verbunden. (vgl. Es werden einige Typen von Äquivalenz unterschieden. Hier werden nur die am bedeutsamsten erwähnt. Formale Äquivalenz Es geht um möglichst genaue Wiedergabe von Form und Inhalt des Ausgangstextes in der Zielsprache. Formale Aspekte wie Syntax, Wortstellung, Idiome sollen im Text wieder erscheinen. (s. Dynamische Äquivalenz Dynamische Äquivalenz orientiert sich am Empfänger. Das bedeutet, dass sie beim Zielsprache-Leser die gleiche Wirkung wie beim Ausgangssprache-Leser erzielen soll. 23

24 Die Forderung nach dynamischer Äquivalenz beinhaltet auch die Einhaltung der Zielsprachen-Normen: die Übersetzung soll natürlich wirken und verständlich sein also nicht als Übersetzung erkennbar sein. (s. Kommunikative Äquivalenz Kommunikative Äquivalenz kommt in den Texten vor, die sich voneinander durch ihren kommunikativen Wert unterscheiden. Das bedeutet, dass es unterschiedliche Effekte gibt, die den Text hervorrufen. (vgl. Die Kommunikative Äquivalenz ist dann gegeben, wenn in einem Kommunikationsprozess (Translation) der kommunikative Wert erhalten bleibt (kommunikativ äquivalent). (s. Pragmatische Äquivalenz Eine pragmatische Äquivalenz besteht dann, wenn die Ausgangs- und Zieltexte in gleicher Weise ihre kommunikative Funktion (Information, Unterhaltung, Herstellung von Gemeinschaftsgefühl etc.) in einer bestimmten Situation erfüllen. (s. Denotative Äquivalenz Die denotative Äquivalenz ist vor allem mit der Lexik eng verbunden. Wenn der Zieltext die gleichen außersprachlichen Sachverhalte wie der Ausgangstext darstellt, spricht man über die denotative Äquivalenz. (vgl. REISS, 2000, 115) Konnotative Äquivalenz Die konnotative Äquivalenz richtet auf Konnotationen (bezüglich Stilschicht, soziolektaler und geographischer Dimension usw.) aus. Sie vermittelt die spezifischen konnotativen Werte, die viele verschiedene Schreibstile haben dürfen, z.b. gehoben, dichterisch, normalsprachlich, umgangssprachlich, vulgär oder Slang. (vgl. nnotative_quivalenz.html) 24

25 1.10 DIE KRITIK DES ÜBERSETZENS Die Kritik der Übersetzung ist ein Teil der Übersetzungstheorie und ist nicht so genau durchgearbeitet. Die meist gestellte Frage ist: Was sollte ein guter Übersetzer beachten? Die folgenden Punkte sollten in Betracht gezogen werden: Analyse vom Autor des Ausgangstextes Analyse vom Autor des Zieltextes Kontext Dargestellte Seite des Übersetzens Realien Stilistik Charakterzüge der Autorpoetik (vgl. Diese einzelnen Aspekte bestimmen den Konzept des Autors und helfen uns zu verstehen, ob das übersetzende Werk dem Verständnis des Autors entspricht. Was oft kritisiert ist, ist die Tatsache, dass es fast keine Zeitschriften zum Thema Übersetzung gibt. 25

26 2. DER ÜBERSETZER Dieser Kapitel beschäftigt sich mit dem Übersetzer, welcher Qualitäten und Kenntnisse soll ein Übersetzer beherrschen und was überhaupt macht ein guten Übersetzer. Die häufige, die ein Übersetzer lösen muss, wie auch die Fehler, die er bedingen kann, erwähnt werden Motto: Wenn es nicht möglich ist etwas ausgezeichnet zu machen, hat es keinen Sinn irgendetwas zu machen. (vgl. Translation is linked with an awareness of democratic potential; it is a weapon against obcurantism, the realisation that the material, social and cultural inequalities often associated with ethnic and linguistic groups as well as with gender, race or class, are not God-given or natural, that they have to be at least drastically reduced. (s. NEWMARK, 1991, 42) Folgender Zitat sagt aus, dass die Übersetzung kein linguistisches Instrument ist, sondern ein Mittel, das die Kulturen und Sozialumgebungen näher bringt und für die Vertreter der einzelnen Kulturen die Gesellschaftsmerkmale heranführt. Der perfekte Übersetzer müsste eine lebendige und komplette Enzyklopädie sein. Immer auf dem aktuellen Stand und belesen in allen Bereichen. Dieses Ideal ist natürlich nicht realisierbar, jedoch muss der pflichtbewusste Übersetzer diesem Ideal herankommen. (vgl. Der Übersetzer (oder Translator) ist zum einen Adressat des Ausgangstextes und zum anderen Verfasser des Zieltextes. Damit partizipiert er an beiden Kommunikationsgemeinschaften, der ausgangssprachigen wie der zielsprachigen. (s. KAUTZ, 2002, 52) Heutzutage hoffen die Menschen allgemein, dass eine gute Übersetzung nur ein Ersatz einer Sprache durch die Andere ist und deshalb jeder Übersetzer werden kann, wer eine Fremdsprache beherrscht. Diese Einbildung ist ganz und gar nicht richtig. Eine Fremdsprache zu beherrschen bedeutet noch nicht, dass eine Übersetzung hundertprozentig und mit einer guten Qualität erstellt wird. Qualitatives Übersetzen fordert die Fähigkeit, eine gute und korrekte Analyse des Textes vorzunehmen. Dazu muss der Übersetzer alle Sprachregeln meistern und beachten. (vgl. 26

27 Translator?&id=911804) In den vergangenen Jahren wurde die Welt immer weiter globalisiert und dieses Phänomen bringt eine neue Herausforderung mit sich. Verschiedenste Texte aus aller Welt zu übersetzen ist die neue Aufforderung der Übersetzer. Das stellt auch die Schönheit und den Sinn effektiv und effizient in der Balance zu transformieren dar. Nur die talentierten Übersetzer können diese Balance finden. So eigentlich sind die überragenden Kenntnisse nur ein Teil des durchschlagenden Übersetzungsprozesses. (vgl. NEWMARK, 1991, 41) Die Dienstleistung mit der Übersetzung existiert seit Jahrhunderten. Die Übersetzer übermitteln Nachrichten von einer Sprache in eine andere, wobei sie die Kultur- und Sprachwerte beibehalten. Aber wie kann man ein guter Übersetzer werden? (vgl. Translator?&id=911804) Anhand Peter Newmark sollte ein Übersetzer im Vordergrund damit gekennzeichnet sein, dass er das Sprachgefühl hat. Zweitens, sollte er die Fähigkeit beherrschen, elegant, bestimmt und richtig zu schreiben. Er sollte auch das Gefühl für die Fehlerfreiheit haben und er sollte fähig sein, einen Unsinn zu erkennen. Die Arbeit muss termingerecht und effektiv durchgeführt werden. (vgl. NEWMARK, 1991, 49) 2.1 DIE AUGEWÄHLTEN REGELN Der Übersetzer steht zweifellos in der Mitte jedes Übersetzungsprozesses und damit sollte er die folgenden Regeln einhalten. 1. Ein guter Übersetzer übersetzt nur in seiner Muttersprache Das ist die Hauptregel, die dringend einzuhalten ist. (vgl Ein guter Übersetzer bildet sich weiter Um ein guter Übersetzer zu werden, muss man sich ständig weiter bilden. Es wird empfohlen, die Fachliteratur zu lesen um den Wortschatz stets zu erweitern. Eine gute Hilfe zur Verbesserung des Wortschatzes ist z.b. die Filme in der Fremdsprache 27

28 anzusehen. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten (Internet, DVDs, Bücher, usw.), wie man seine Sprachkenntnisse vervollständigen kann. (vgl Ein guter Übersetzer handelt fair Wenn man nicht fähig ist, die Anforderungen des Auftrags - zum vereinbarten Termin oder der vereinbarten Qualität - zu realisieren, so sollte man den Auftrag erst gar nicht annehmen. Man kann so lediglich seinen guten Ruf verlieren. (vgl Ein guter Übersetzer hat ausgezeichnete Sprachkenntnisse in beiden Sprachen Es ist nicht ausreichend, eine Fremdsprache zu beherrschen, sondern das Hören, Schreiben und Lesen fallen auch ins Gewicht. Was das Schreiben betrifft, muss man sich der unterschiedlichen Stile bewusst sein. Ebenso ist es wichtig auf die Zeichensetzung und die Wortfolge Acht zu geben. Beim Lehren des Hörens ist es notwendig, verschiedene Begriffe kennenzulernen und den spezifischen Wortschatz zu haben. Die Sprachintuition spielt auch eine wichtige Rolle. (vgl. Translator?&id=911804) 5. Ein guter Übersetzer ist selbstbewusst Der gute Übersetzer kennt das Sprachregister, die Sprachstile und die soziale Stratifikation der Ausgangs- und Zielsprache. Dieses soziale und kulturelle Bewusstsein hilft dem Übersetzer, die Qualität der Übersetzung zu verbessern. (vgl. Translator?&id=911804) Schließlich muss man wissen, dass es nicht einfach ist, ein guter und gelehrter Übersetzer zu werden. Man wird nicht über Nacht zu einem talentierten Übersetzer. Der ganze Prozess fordert eine bedeutsame Investition in beide Sprachen. Und sicherlich ist es von Vorteil, Praxis zu haben und sich mit dem Übersetzen aktiv beschäftigen. (vgl. Translator?&id=911804) 28

29 2.2 DIE ÜBERSETZUNGSPROBLEME Es ist schwer zu sagen, ob jemand ein guter oder schlechter Übersetzer ist. Es gibt keine genaue Definition, die alle wichtigen Fähigkeiten und Pflichten aufzählen kann. Es gibt kein Begriff der beste Übersetzer. In einem Exemplar von The Washington Post findet man ein sehr interessantes Zitat. Dies wurde von Isaac Bashevis Singer (der Nobelpreisträger für Literatur) zitiert: There is no such thing as a good translator. The best translators make the worst mistakes. No matter how much I love them all, translators must be closely watched. (s. The Washington Post, , 10) Es gibt so etwas nicht wie einen guten Übersetzer. Die besten Übersetzer machen die schlimmsten Fehler. Egal, wie sehr ich sie alle liebe, die Übersetzer müssen genau beobachtet werden. Das Übersetzen vom Verstehen des Ausgangstextes bis zur Neuvertextung in der Zielsprache ist sehr subjektiv. Was für den einen in einer bestimmten Situation und Konfrontation mit einem bestimmten Text ein Problem ist, bereitet einen anderen keinerlei Schwierigkeit. (s. KAUTZ, 2002, 118) Die Probleme können von verschiedener Art sein z.b. lexikalische, grammatische, funktionalistische oder semantische Probleme. C. Nord (der Philologe) hat die Übersetzungsprobleme in drei Kategorien aufgeteilt. (vgl. KAUTZ, 2002, 119) DIE ÜBERSETZUNGSPROBLEME ANHAND C.NORD Pragmatische Übersetzungsprobleme Die pragmatischen Übersetzungsprobleme sind Probleme, die aus den unterschiedlichsten Kommunikationssituationen entstehen können. Sie sind unabhängig vom Kulturpaar vorhanden. Beispielsweise der Umgang mit Zitaten, kulturspezifische Anspielungen oder Metaphern. (vgl. KAUTZ, 2002, 120) Funktion der Ausgangs- und Zieltexte In manchen Fällen kann es passieren, dass der Übersetzer den Text vollends wörtlich übersetzt oder nicht alle Wörter richtig überträgt und sich dadurch der Ausgangstextsinn von dem Zieltextsinn unterscheidet. (vgl. KAUTZ, 2002, 120) 29

30 Verfasserbezug Falls der Autor des Ausgangstextes spezifische Begriffe und eine individuelle Ausdrucksweise benutzt, ist der Übersetzer verpflichtet diese zu übernehmen. (vgl. KAUTZ, 2002, 120) Adressatenbezug Dieser Bezug ist vor allem bei Werbeanzeigen. Hier muss der Übersetzer strikt den Sinn und die Idee des Ausgangstextes befolgen. Solche Texte müssen dem Original entsprechen, weil sie für den ausgeprägten Leserkreis geschrieben sind. (vgl. KAUTZ, 2002, 121) Art des Mediums Bei der künstlichen Übersetzung muss man in der Wirklichkeit ein wenig anderen Aspekten folgen. Oft ist es notwendig den übersetzten Text zu kürzen, ein andermal müssen sie sogar gelöscht werden. Das kommt vor allem bei Untertiteln für Filme und Fernsehprogramme vor. (vgl. KAUTZ, 2002, 121) Zeitbezug Wenn der Ausgangstext zeitlich gebunden ist z.b. textextern durch den Zeitpunkt des Übersetzungsauftrages oder textintern durch eine Datumsangabe wie im vergangenen Jahr, so muss der Übersetzer bei der Neuvertextung bestimmte Adaptionen vornehmen (etwa die konkrete Jahreszahl einsetzen), falls zwischen dem Abfassen des Ausgangsund des Zieltextes signifikante zeitliche Differenzen bestehen. (s. KAUTZ, 2002, 122) Kulturpaarspezifische Übersetzungsprobleme Das Übersetzen ist nicht nur ein Transfer zwischen zwei Sprachen, sondern auch zwischen zwei Kulturen. Dabei können viele Schwierigkeiten vorkommen. Solche Übersetzungsprobleme resultieren vor allem kulturbedingt aus unterschiedlichen Gewohnheiten, Erwartungen, Normen und Konventionen für Kommunikationshandlungen. (s. NORD, 1995, 182) Dazu gehören Textsortenkonventionen, die in dem Ausgangstext und Zieltext unterschiedlich sein können, wie z.b. Stilkonventionen. 30

31 Die kulturpaarspezifischen Übersetzungsprobleme können z.b. bei folgenden Punkten entstehen: Übersetzung von Zitaten Übersetzung von Namen Übersetzung von bibliographischen Angaben Sprachenpaarspezifische Übersetzungsprobleme Die sprachenpaarspezifischen Übersetzungsprobleme sind das Ergebnis von strukturellen Unterschieden zwischen den Systemen der Ausgangs- und der Zielsprache. (s. KAUTZ, 2002, 124) Diese Probleme betreffen die textinternen Faktoren: Lexik, Syntax, Stil und andere Merkmale wie Eigennamen, Konnotationen, Wortbildung, Attributierung usw. (vgl. STOLZE, 1994, 178) Lexik In dem lexikalen Bereich können viele Fehler auftreten. Damit sind Wortarten-, Wortschatz- oder Dialektprobleme gemeint. Z.B. ist es falsch, wenn das deutsche Wort aktuell mit dem englischen Wort actual (tatsächlich) in Verbindung gebracht wird. (vgl. KAUTZ, 2002, 125) Syntax Syntaxübersetzungsprobleme sind vor allem mit der relativen Häufigkeit von Satzmustern verbunden. Das enthält z.b. (im Hinblick auf die deutsche Sprache) die elliptische Konstruktionen, Relativsätze oder Passivkonstruktionen, die in einer Sprache sehr häufig und in der anderen weniger üblich sind. (vgl. KAUTZ, 2002, 125) Stil Stilübersetzungsprobleme enthalten alle Probleme, die mit dem Stil des Geschriebenen verbunden sind. Jede Sprache benutzt ihre typische Stilmittel, die zwar in der Ausgangsund Zielsprache existieren, aber nicht identisch verwendet werden. Das betrifft z.b. die Ironie des Textes, Metaphorik, syntaktische Parallelismus, Personifizierung, verschiedene stilistische Variationen oder andere Stilelemente. (vgl. KAUTZ, 2002,, 126) 31

32 2.2.4 WELCHE INSTRUMENTE KANN EIN ÜBERSETZER BENUTZEN UM IHRE ARBEIT ZU ERLEICHTERN? Wenn man sich als Übersetzer von Beruf tätig ist, weißt sicher, das er kann seine Arbeit viel mit Hilfe von verschiedenen Instrumente erleichtern. In diesem Kapitel werden diese Instrumente demonstriert. In dieser modernen Zeit gibt es wirklich viele hilfreiche Mittel, die verwendet werden können DIE WÖRTERBÜCHER Die Wörterbücher sind eine Grundlage des Übersetzungsprozesses, da sie jeder Übersetzer täglich verwendet. Es gibt zwei große Arten von Wörterbüchern und zwar einsprachige (so genannte Definitionswörterbücher) Wörterbücher oder zweisprachige (so genannte Mehrsprachigewörterbücher) Wörterbücher. Einsprachige Wörterbücher Bedeutungswörterbücher Diese Wörterbücher sind nur in einer Sprache geschrieben und bei jedem Wort kann man verschiedene Informationen finden, die das Wort deutlich beschrieben oder charakterisieren. Zu den einsprachigen Wörterbüchergehören: 1. Wörterbücher der gegenwärtigen Sprache 1.1 Bedeutungswörterbücher (mit Definition jedes Wortes) 1.2 Rechtschreibliche Wörterbücher 1.3 Wörterbücher der Phraseologismen 1.4 Wörterbücher der Synonymen 1.5 Wörterbücher der Reime 1.6 Wörterbücher der Fremdworte 1.7 Wörterbücher der Abkürzungen 1.8 Wörterbücher der Dialekte 1.9 Wörterbücher der Slang 1.10 Wörterbücher der Argot 1.11 Wörterbücher der Zitate 2.Wörterbücher der einzelnen historischen Zeitetappen 3.Etymologische Wörterbücher 32

33 4.Wörterbücher, die den Wortschatz der beruflichen Gruppen beschreibt 4.1 Philosophische Wörterbücher 4.2 Medizinische Wörterbücher Weil im einsprachigen Wörterbuch die Bedeutungskomponenten mit anderen Worten derselben Sprache paraphrasiert werden, wird der Übersetzer mitunter zu Lösungen geführt, die in keinem zweisprachigen Wörterbuch stehen und doch im gegebenen Kontext optimal sind. (s. KAUTZ, 2002, 93) Ein Vorteil von einem einsprachigen Wörterbuch ist, dass die Bedeutung(en) auf einer der konkreten Wort übergeordneten, abstrakten Ebene definiert wird/werden. Anderseits ist der Nachteil dieses Wörterbuches, dass es nicht für jeden Anwender ist. In vielen Fällen sich die Übersetzungsanfänger beklagen, dass sie die Anwendungsbeispiele oder die Definitionen selbst nicht genug verstehen. Dies zeigt, dass ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichend sind. (vgl. KAUTZ, 2002, 93) Zweisprachige (so genannte mehrsprachige, polyglotte, bilingualisierte) Wörterbücher Zweisprachige Wörterbücher können auch die Definition und Beispielen für Benutzung des Wortes enthalten, dazu aber verfassen sie auch die zielsprachige Übersetzung des betreffenden Wortes. Sie funktionieren als ein Übersetzungsmittel zwischen zwei oder mehreren Sprachen. Oft fassen sie auch verschiedene Kommentare, Phrasen und schon erwähnte Beispiele zusammen, die die Definitionen ergänzen oder genauer beschrieben. Häufig kann man in solchen Wörterbücher auch den zweiten Teil, finden, wo die Sprachen umgekehrt sind. Es ist keine Ausnahme, dass sich die zweisprachigen Wörterbücher können sich für einzelne Fachbereiche spezialisieren. Leider sind aber viele zweisprachige Wörterbücher eben nicht gut (genau): - Sie berücksichtigen mitunter nicht sämtliche Sememe eines Wortes. - Sie geben statt einer konkreten Entsprechung oft eine zielsprachige Fassung der ausgangssprachlichen Definition des betreffenden Semems (statt einer Entsprechung). - Sie geben oft keine oder zu wenige Anwendungsbeispiele bzw. frei formulierte (also nicht aus authentischen Texten stammende) künstliche Beispiele. - Sie geben mehr oder weniger präzise zielsprachige Entsprechungen auf Wortebene, die relativ undifferenziert aufgelistet werden, so dass leicht der Eindruck entsteht, es 33

34 handele sich um Synonyme; an ersten Stelle stehen oft die nach der statistischen Häufigkeit wahrscheinlichsten Entsprechungen. - Sie geben oft zu wenig Aufschluss über die Gebrauchsbedingungen der angegebenen Entsprechungen in der realen Kommunikation (z.b. Stil, Register, Soziolekt, Kollokabilität). (s. KAUTZ, 2002, 94) Unter die am bedeutendsten Buchverlage in der Tschechischen Republik gehören: FRAUS, FRAGMENT, LEDA, LINGEA, FIN. Viele Wörterbücher existieren auch in einer elektronischen Version Sie beschleunigen die Suche nach den passenden Begriffen. Folgende elektronische und im Internet situierte Wörterbücher sind zu empfehlen: WinGED 2000 PCD LINGEA slovniky.lingea.cz USB Bankfachwörterbuch: Wörterbuch von chemischen Fachbegriffe: verschiedene Webseitenlinken für Wörterbücher aller Bereiche: slovnik.cz seznam.clovnik.cz dict.leo.org Auf dem Markt gibt es viele andere. Nach welchen Kriterien kann der Übersetzer Wörterbücher wählen? Es gibt allgemeine Kriterien, nach dem der Übersetzer wählen sollte: 34

35 der Umfang Es wird nicht empfohlen ein Wörterbuch mit weniger als ausgangssprachlichen Wortstellen auszuwählen. die Qualität Ideal wären Wörterbücher mit erschöpfenden Definitionen (die klar und nicht in der zu komplizierter Sprache geschrieben wären), mit zutreffenden Anwendungsbeispielen, mit Verweisen auf andere relevante Punkte und auf stabilem Papier gedruckt, beziehungsweise auch als CD-ROM verfügbar. das Alter Es ist hilfsreicher ein neues Wörterbuch mit dem aktuellen Wortschatz als ein älteres zu benutzen. die Zielgruppe Für unterschiedliche Fachbereiche sollen die entsprechenden Wörterbücher verwendet werden. Z.B. für ein technisches Übersetzen kann man nicht das medizinische Wörterbuch verwenden. der Verfasser Vor allem bei zweisprachigen Wörterbüchern wird z.b. ein deutscher möglicherweise mit einem von Deutschen erarbeiteten Wörterbuch Deutsch-Zielsprache besser bedient. (s. KAUTZ, 2002, 95) Prinzipiell muss man sich mit Typ, Zweck, Entstehungszeit und Aufbau eines Wörterbuchers vertraut machen, ehe man es benutzt. Dazu gehört auch sorgfältiges Studium der mitgelieferten Benutzungsleitung und des Abkürzungsverzeichnisses. (s. KAUTZ? 2002, 96) GLOSSAREN UND DATENBANKEN DATENBANK (DATABASE) Der Begriff Datenbank hat mehrere Bedeutungen. Oft wird das Datenbank- Verwaltungsprogramm (DBMS: Database Management System) verkürzt Datenbank 35

36 genannt. Aber auch die Datei, die die Kundenadressen und sonstige Daten enthält, wird häufig als Datenbank bezeichnet. (s. Die Datenbank dient als ein elektronischer Karteikasten. Hier kann man eine Sammlung von Daten finden, die miteinander in Beziehung stehen und immer aktualisieren werden. In der Datenbank kann man unterschiedlichsten Daten finden, korrigieren, sortieren und bearbeiten. (vgl. Aus der Übersetzungssicht ist die Datenbank für Speicherung und Verwaltung der Wörter, Wortverbindungen, Termine usw. zuständig, die häufig verwendet werden. Besonders für die Übersetzer, die sich immer mit den selben Fachtexten und Fachbegriffen beschäftigen, ist die Datenbank ehr hilfsreich. Sie sammelt wichtige Begriffe, was das immer wiederkehrende Suchen der Wörtererleichtert und beschleunigt. (vgl. Es gibt einerseits bibliographische Datenbanken (Referenzdatenbanken), in denen man nur kurze Datensätze findet, und andererseits Volltextdatenbanken mit umfangreichen Texten (Werkausgaben einzelner Autoren, Lexika, Hand-, Wörter- oder Adressbücher sowie Zeitungsarchive). (s. In den Online-Datenbanken sind denn die gespeicherten Daten schnell erreichbar.. In diesen Datenbanken sind die gespeicherten Daten direkt per Fernzugriffabrufbar. Eine Speicherung auf den Datenträgern ist z.b. als in der CD-ROM-Datenbank möglich. GLLOSSARE Ein Glossar dient ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Erklärungen oder Übersetzungen. (vgl. KAUTZ, 2002, 100) Glossare werden in der Übersetzungswelt häufig benutzt. Besonders bei den Übersetzungen von Fachtexten nutzen die Übersetzer die Terminologie-Glossare reichlich aus. Sie wissen, dass ihnen die allgemeinen Wörterbücher bei der Terminologie nicht immer helfen. Wegen fehlender Klassifizierung verfügen nämlich viele Fachgebiete über kein einheitliches (oft nicht einmal orthographisch einheitliches) nationales, geschweige denn über ein international konsequent standardisiertes Begriffsystem. (s. KAUTZ, 2002, 100) 36

37 Die Glossare können so wohl nur alphabetisch, als auch systematisch geordnet werden, was ein großer Vorteil ist. Jeder Übersetzer sollte sich eigene Glossare, mit den für ihn wichtigsten Wissensbegriffen, anlegen. Die Glossare sollten die für die Gestaltung terminologischer Datensammlung geltenden Prinzipen berücksichtigen und nach einheitlichen Prinzipen aufgebaut sein, aussagekräftige Textbelege enthalten, für jedes Datenelement einen eigenen Eintrag vorsehen (also auch für sog. Synonyme), eine variable Struktur haben Raum für alle denkbaren Datenkategorien vorsehen, selbst wenn diese im Moment nicht relevant erschienen, leicht erweiterbar sein, schnellen Zugriff ermöglichen. (s. KAUTZ, 2002, 100) Alle Glossare sollten diese Informationen enthalten: ausgangssprachlicher Begriff, ausgangssprachliche Definition, Ober- und Unterbegriffe, aktuelle zielsprachige Entsprechung, orthographische Varianten, abgekürzte Formen, Antonyme, Synonyme, Kollokationen, Textquellen, Datum des Eintrags (der Einträge), Fachgebiet, Querverweise (s. KAUTZ, 2002, 101) Viele Übersetzungsglossare enthalten theoretischen Informationen wie z.b. Definitionen der Begriffe, die mit dem Übersetzungsprozess eng verbunden sind. Ein Beispiel solches Glossars ist in der Anlage 1 zu besichtigen. 37

38 INTERNET Das Internet ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Arbeitsmittel für die Arbeit der Übersetzer geworden. Das Arbeiten mit dem Internet vereinfachte die Übersetzungsarbeiten. Im Internet kann man nach verschieden Stichworten und Fachglossare suchen und diese dann auf seinen Computer abspeichern. Bei auftretenden Problemen oder Schwierigkeiten bei der Suche nach der richtigen Übersetzungsmethode können so genannte Foren sehr hilfreich sein. Jeder Interessierte kann sich zu Foren von unterschiedlichen Themen anmelden und dort seine Übersetzungsprobleme diskutieren oder eigene Ideen mit anderen teilenehmen. Unter dem Internetadresse ist ein solches Forum zu finden. Dort kann man registrieren und viele nutzbare Ideen mit den Anderen teilen. Es gibt wirklich viele hilfsreiche Möglichkeiten wie das Internet benutzt werden kann. Hierunter wird eine kleine Auswahl nützlicher Internet-Adressen für Übersetzer oder auch Dolmetscher eingesetzt. (vgl. KAUTZ, 2002, 105) Komfortabler Ausgangspunkt zur Recherche für Übersetzungen (Universität Mainz) Interessante Webseite für Übersetzer und Dolmetscher (Zusammenstellung: S. Kupsch- Losereit) Bibliographie zum fachsprachlichen Übersetzen (Zusammenstellung: S. Kupsch-Losereit) Terminology Forum (Zusammenstellung: Universität Vaasa, Finnland) Übersetzerforum für terminologische Anfragen Von der Web-Zeitschrift Translation Journal zusammengestellte Internetquellen für Übersetzer Informationen für Dolmetscher und Übersetzer in allen Amtssprachen, Suchmaschine, bibliographische Hinweise usw. (Zusammenstellung: Übersetzungsdienst der EU) xlatio/ Internetquellen für Übersetzer und Dolmetscher (Zusammenstellung: Universität Leipzig) xlatio/softtab.htm Übersetzung-Software (Zusammenstellung: P.A. Schmidt) Interessante Webseite für Übersetzer und 38

39 Dolmetscher (Zusammenstellung: Northwest Translators and Interpretors Society NOTIS) Interessante Webseite für Übersetzer und Dolmetscher (Zusammenstellung: Universität Barcelona) Webseite für Übersetzer und Dolmetscher (Zusammenstellung: Universität Saarbrücken) Katalog der Library of Congress Zugang zu europäischen Bibliotheks- und Verbundkatalogen Tabelle 1: Internet-Adressen List Es ist ratsam sich immer zu vergewissern, dass die im Internet gefundenen Informationen aktuell und glaubwürdig sind. (vgl. KAUTZ, 2002, ) DIE HANDBIBLIOTHEK DES ÜBERSETZERS In der Folgenden Auflistung wird erwähnt, welche Bücher sich in der Handbibliothek eines professionellen Übersetzers befinden sollen. (vgl. KAUTZ, 2002, 106) - allgemeines Wörterbuch (mit mindestens Stichwörter) - Rechtschreibungswörterbuch - Synonymwörterbuch - Fremdwörterbuch - Kollokationswörterbuch - Zitatensammlung - Sammlung von Redewendungen - Abkürzungswörterbuch - Grammatik - Lexikon der Technik - Lexikon der Medizin - Lexikon des Rechtswesens - Lexikon des Finanzwesens - Lexikon der Politik - Großer Weltatlas (s. KAUTZ, 2002, 106) 39

40 Andere Arbeitsmittel, die bei dem Übersetzungsprozess häufig benutzt werden und dem Übersetzer behilflich sein können, sind im Kapitel 4 zu finden DIE FEHLER DES ÜBERSETZERS (VOM BREITEREN GESICHTSPUNKT) Undeutlichkeit des Zieltextes Im Falle, dass der Übersetzer nicht alle Wörter des Ausgangstextes richtig übersetzt, kann es vorkommen, dass der Zieltext undeutlich und verwirrt klingen wird. Der Fehler ist dann nur noch dem Ausgangstext zu zuschreiben. So kann der übersetzte Text einfach vom tatsächlichen Sinn des Inhaltes abweichen. Übersehen von Fehlern Auch Übersetzer sind nur Menschen und jeder kann etwas übersehen. Um diese Situation zu vermeiden, sollte jeder seine Arbeit öfter lesen, am besten mit einem Zeitabstand. Übersetzung der Fachtexte ohne notwendige Kenntnisse Nicht jeder kann die Fachtexte übersetzen und nur die Sprachkenntnisse zu haben ist niemals genug. Es ist höchst zeitaufwendig, eine ausreichende Erfahrung in diesem Gebiet zu erwerben. Nur mit Übung und Wiederholung der Übersetzungstätigkeit kann man sich verbessern und steigern. Die Texte sind exakt wortwörtlich übersetzt Die Sozial- und Kulturumstände jedes Textes sind mitzuzählen. Mit der wörtlichen Übersetzung kann man die ganze stilistische und semantische Qualität des Textes verletzen. 40

41 3. DER AUFTRAGGEBER DER ÜBERSETZUNG In diesem Kapitel werden alle Ratschläge und Tipps für die Auftraggeber gesammelt und präsentiert. Es werden mögliche Empfehlungen vorgestellt, die Auftraggeber einzuhalten hat, um die Übersetzung in einer guten Qualität und korrekt zu erhalten. Der Auftraggeber wird informiert, welche Aspekte bei der Übersetzung wichtig sind, welche Hauptbegriffe es in dem Übersetzungsprozess betrifft und welche Fehler zu vermeiden sind. Wer mit den Fremdsprachen nur selten zu tun hat, für den kann die Suche nach einem geeigneten Übersetzungsdienstleistern frustrierend sein. (s. Bei der Suche nach einem geeigneten Übersetzer des Textes, ist es wichtig ein paar wichtige Punkte in Betracht zu ziehen. 3.1 REGELN UND TIPPS Es wird dringend empfohlen folgende Regeln und Tipps einzuhalten. 1. Vergeben Sie die Übersetzung erst dann, wenn der Text fertig gestellt ist. Soweit Sie mit der Übersetzung zufrieden sein möchten, geben Sie dem Übersetzer nur einen komplett vorbereiteten Text. Es gibt nichts schlimmeres, als die schon übersetzte Übersetzung wieder bearbeiten zu müssen. In diesen Fällen entstehen die größte Fehler und Probleme. vgl Finden sie jemanden, der dem Übersetzer mit dem vorgegeben Fachbereich helfen kann. Es ist naiv sich zu denken, dass der Übersetzer mehr als Sie selbst das Fachgebiet versteht. Deshalb ist es ratsam jemanden zur Hand zu haben, der sich mit dem fachlichen Inhalt des Textes auskennt und bei Bedarf spezielle Ausdrücke erklären kann. Diese Kommunikation ist von großer Bedeutung. Wenn der Übersetzer die 41

42 Fachbegriffe allein wählt, ist das Ergebnis meistens nicht zufriedenstellend. (vgl Unterschätzen Sie nicht die Auswahl der Übersetzungsagentur Bei der Auswahl der Übersetzungsagentur muss man mit dem sogenannten Tschechischen Spezifikum rechnen. Die Agenturen im Ausland arbeiten in der ersten Linie mit den schon bestehenden Übersetzern, was bei uns nicht so typisch ist. Sie arbeiten mit der hochwertigen Datenbank, die sich nach den Fächern und Sprachen teilt. Die Tschechischen Agenturen arbeiten miteinander und vermitteln die Übersetzung dem, der gerade verfügbar ist. Es wird empfohlen die Übersetzungsagentur vorsichtig auszuwählen, wobei Preis und Werbung eine Nebenrolle spielen. Sobald Ihnen die Übersetzung zu günstig angeboten wird, ist möglicherweise etwas nicht in Ordnung. Anderseits garantieren zu hohe Preisen nicht wirklich das Niveau des Übersetzens. (vgl Beachten Sie die richtige Formatierung des Ausgangstextes Der für die Übersetzung vorbereiteter Text die sollte in einer passenden Form vorgelegt werden. Weiter ist es wichtig, dass er überschaubar und gut lesbar ist, damit sich der Übersetzer im Text gut zu Recht finden kann. Es gehört nicht zur Übersetzungsdienstleistung die einzelnen Sätze und Absätze zu ordnen. (vgl Wählen Sie einen qualifizierten Übersetzer Nicht nur die Texte, sondern auch die Übersetzer sind unterschiedlich orientiert. Es gibt Niemanden, der sich auf alle Bereiche und Fachgebiete spezialisieren kann. 6. Bevorzugen Sie die Qualität, nicht nur die Schnelligkeit Bezüglich der Übersetzungsqualität, sollten keine Kompromisse in Betracht gezogen werden. Eine Ausnahme sollte nur dann möglich sein, wenn es sich um einen dringlichen Abgabetermin handelt. Die maximale Qualität verträgt sich mit der maximalen Schnelligkeit nicht gut. Falls möglich, sollte die Qualität an der ersten Stelle stehen. Jedem Übersetzer sollte auch die Wichtigkeit der Einhaltung von dem Abgabetermin bewusst sein. (vgl. 42

43 7. Geben Sie dem Übersetzer die erforderlichen Anweisungen und Informationen Am Anfang weißt der Auftraggeber über den Text ganz sicher mehr als der Übersetzer. Deswegen ist es notwendig, dass er dem Übersetzer alle signifikante Daten und Informationen liefert. Damit kann der Übersetzer sicherlich seine Zeit einsparen. Was benötigt ein Übersetzer zusätzlich? Er soll den Zweck des Textes kennen. (Der Text könnte informativ sein, für Publikation festgelegt, als eine Weisung benutzt werden, usw.). Übersetzungsmemory, terminologische Datenbanken Bei den technischen Übersetzungen kommt häufig vor, dass es bereits Datenbanken und Materialien für das gegebene Thema gibt. Wenn das der Fall ist, sollten Sie die erforderlichen Informationen dem Übersetzer übermitteln. Die Arbeit wird dann schneller, billiger und terminologisch vereinigt. Auch die älteren Versionen der Texte, verschiedene Webseiten oder ähnliche Texte können benutzt und davon wichtige Informationen geschöpft werden. (vgl. Geben Sie Ihren Übersetzern so viele Informationen zum Text, damit sie eine fremdsprachliche Fassung mit größtmöglicher Wirkung für die gewünschte Zielgruppe erstellen können. (s AKTUELLE FRAGEN 1. Was ist der Unterschied zwischen Übersetzen und Dolmetschen? Die Übersetzer beschäftigen sich mit den geschriebenen Texten, die Dolmetschern mit den gesprochenen Texten. 2. Wer ist besser: die Übersetzungsagentur oder ein freier Übersetzer? Es ist zweifellos wichtig zu wissen, dass man auf dem Markt beide, die Übersetzungsagenturen und die freie Übersetzer, finden kann. Die einzelnen Kunden arbeiten vor allem mit den freien Übersetzern mit. Anderseits wenn eine große Firma eine Übersetzung in zwanzig verschiedenen Sprachen benötigt (z.b. Kataloge), muss sie dann mit einer Übersetzungsagentur zusammenarbeiten. Eine gute Agentur muss in der 43

44 ersten Reihe eine hohe Qualität liefern. Sie gibt die Arbeit auf, sichert die Korrektur zu, kontrolliert die Übersetzer und verfolgt die Abgabetermine. Sie dient auch als ein Kommunikationsmittel zwischen dem Auftraggeber und dem Übersetzer. (vgl. Auf dem Übersetzungsmarkt gibt es unseriöse und unzuverlässige Agenturen. Solche Agenturen akzeptieren alle Aufträge, ohne Rücksicht auf die Kapazitätsmöglichkeiten. Es kann vorkommen, dass die von Ihnen ausgewählte Agentur nicht genug Zeit für die Auftragsverfassung mitbringt. In diesem Fall muss oft der Auftrag storniert werden. Die Klienten bezahlen daraufhin für schlechte Qualität und für zu spätem Liefertermin erledigte Arbeit. Die Fachleute beraten entweder die Übersetzung dem freien Übersetzer aufzugeben, oder nur eine qualitätsgerechte und seriöse Agentur in Anspruch zu nehmen. (vgl. Auf dem tschechischen Markt wirken einige Hunderte von Übersetzungsagenturen und Tausende von Übersetzern. Es ist nicht leicht eine gute Auswahl zu treffen. Bei der Wahl des richtigen Übersetzungsbüros kommt es drauf an, was Sie von den Übersetzungsdienstleistungen erwarten. Falls Sie diese Dienstleistungen nur ab und zu und immer aus dem gleichen Fachgebiet nutzen, können Sie ruhig freie Übersetzer beauftragen. Solche Aufträge sind billiger als bei einer Agentur. Anderseits, wenn Sie diese Dienstleistungen öfter oder regelmäßig nutzen möchten, wählen Sie bestimmt die Dienstleistungen einer Agentur. Die Agenturen stehen Ihnen immer zur Verfügung, sie können Ihre Anforderung schnell und sicher erledigen. (vgl. Qualitätsmerkmale der Übersetzungsagenturen (vgl. Eine Agentur muss eine gute Auswahl an Übersetzer haben. Sie kann konkret die Übersetzer ansprechen, die auf dem jeweiligen Bereich spezialisiert sind. Die Übersetzungsagenturen arbeiten mit den Muttersprachlern zusammen und damit bieten sie die höchstqualitätsgerechte Arbeit an. und Korrektoren 44

45 Sie verfügen über ein solide technisches Umfeld. Es wird mit einem System gearbeitet, der mangelhaften Übersetzungen verhütet. Alle Informationen, die mit dem Ausgangstext verbunden sind, werden bereits vor dem Start des Übersetzens, nicht im Laufe und nicht am Ende der Arbeiten, verlangt. Die Kommunikation mit der professionellen Agentur bleibt für die ganze Zeit aktiv. Nur jemand, der auch persönlich übersetzen kann und alle Prozesse kennt, kann in der Geschäftsführung einer Übersetzungsagentur stehen. Übersetzungsagenturen können besser mit einem größeren Arbeitsumfang fertig werden. In einer guten Agentur ist jede Übersetzung der Kontrolle von etlichen Menschen (Übersetzer, Korrektor, Garant usw.) untergelegt. Die Chance für das Übersehen von Fehlern sinkt damit auf Minimum. 3. Ist es notwendig als ein Übersetzer seine Muttersprache perfekt zu meistern? Wer übersetzen möchte, der muss über ausgezeichnete Kenntnisse der Muttersprache verfügen. Dieser Fakt gehört zu den goldenen Regeln des Übersetzungsberufs. Besonders die Technische- und Geschäftsexperten sind daran gewöhnt, mit der Tschechischen Sprache global umzugehen (z.b. die Politiker, Reporter oder Journalisten). Die Fertigkeit und Bewältigung der Muttersprache ist eine der wichtigsten Begutachtungskriterien des Übersetzers. (vgl Ist es richtig, wenn der Übersetzer/die Agentur die Übersetzung mit dem Auftraggeber konsultiert? Einige Agenturen sind stolz darauf, wenn sie die Aufraggeber mit unnötigen Anfragen nicht belästigen. Andere werben sogar dieses Prinzip. An dieser Stelle muss man erwähnen, dass es sich dabei nur über die Verantwortungslosigkeit und Unprofessionalität handelt. Viele Texte enthalten spezifische Terminologie und fordern unverzügliche Beratung des Auftraggebers an. Nur so kann die Übersetzung auf einem 45

46 hohen Niveau bearbeitet werden. Die Beratung und vorherige Besprechung der zu bearbeiteten Unterlagen deutet noch lange nicht auf eine Unfähigkeit des Auftragsnehmers hin! (vgl Welche Form sollte das Ausgangs- und Zieltext haben? Es werden vier Grundformen der Texte unterschieden. 1. Textdateien, verschiedene Dokumente im MS Word in unterschiedlichen Versionen, z.b. DOC oder DOCX 2. Andere elektronische Formaten wie PDF oder graphische Dateien 3. Urkundenbelege und Dokumente, Publikationen oder Periodika (alle in gedruckter Form) 4. Audio- und Videodatensätze Die Arbeit mit den Materialien aus der ersten Kategorie ist am einfachsten. Die Texte per zu schicken spart sehr viel Zeit. Es vereinfacht die Kommunikation nicht nur zwischen dem Auftraggeber und dem Übersetzungsbüro, sondern auch zwischen der Agentur und ihren eigenen Übersetzern. Damit die Form des Schriftstückes beibehalten werden kann, kann ursprüngliche Formatierung verwendet werden. (vgl. Bei der Verwendung der anderen elektronischen Formate muss der Übersetzer den Text und ebenso das Format herausarbeiten. Generell ist es nicht mehr möglich die ursprüngliche Formatierung des Ausgangstextes zu verwenden. Das Selbe gilt für die dritte Kategorie. Mit der Formatierung muss der Übersetzer mehr Zeit verbringen und dafür auch einen entsprechenden Preis bekommen. Jede Agentur berechnet für eine Formatierung einen passenden Zuschlag. Damit erhöht sich der Preis je Normseite. (vgl. Bei der Übersetzung der Urkundenbelege wird empfohlen alle Dokumente zu scannen um die bessere Datenmanipulation zu sichern. Eingescannte Schriftstücke können dann einfach per gesendet und müssen nicht mehr persönlich gebracht werden. Bei der Benutzung des Scanners muss auf die Vollständigkeit und Lesbarkeit geachtet werden. (vgl Sollte der Auftraggeber verschiedene Übersetzer/Agenturen ansprechen? 46

47 Bei der Wahl des richtigen Übersetzungsbüros wird nicht empfohlen sich nur nach dem Preis der Dienstleistung zu orientieren. Die Referenzen und der Ruf der Agentur/des Übersetzers sind zu berücksichtigen. Wenn der Auftraggeber nur mit einer Agentur/einem Übersetzer kooperiert, so kann diese alleinige Kooperation viele Vorteile bringen. Während der Zeit kann man eine Arbeitsbeziehung aufbauen und die Textqualität damit verbessern. (vgl Stimmt es, dass die Schnelligkeit und die Qualität des Übersetzens nicht in der Balance sind? Bei der Übersetzung gilt nicht die Regel: je schneller, desto besser!. Die Qualität ist im Einklang mit dem Termin. Wer verantwortlich handelt, der kann eine unrealistische Angebote abweisen. Es ist zu berücksichtigen, dass die Termine realistisch sind. Besonders spezielle Fachtexte sind mehr zeitaufwendiger, was höhere Konzentration verlangt. In so einem Fall ist nicht voraussehbar, wie viele Seiten ein guter Übersetzer pro Tag übersetzen kann. Der Erfahrung nach rechnet man mit zwei bis drei Normseiten am Tag. Man sagt, dass fünf Seiten und mehr pro Tag nicht mit der Qualität und Professionalität eines guten Übersetzers korrespondieren. (vgl Was stellt eine Normseite dar? Als eine Normseite wird die grundlegende Kalkulationseinheit der Übersetzungsdienstleistung bezeichnet. Dies ist aber nirgendwo definiert und auch in keinem Gesetz festgelegt. Die einzelnen Übersetzungsagenturen bestimmen die Normseite selbst. Die gerichtlichen Übersetzungen sind im Absatz 2 24 der Ankündigung 37/1967 d. Slg. festgelegt. Die häufigste Ausführung der Normseite entspricht 1800 typographischen Zeichen. Unter einem Zeichen versteht man jeden Buchstabe, Nummer, Interpunktionszeichen (Kommas, Punkte, Apostrophe, Pausenzeichen, Bindestriche usw.) oder einen Anschlag der Leertaste, aber auch Kommentaren und Fußnoten. Anderseits ist es bei den Formatzeichen wie Enter oder Tabulator, die nicht als typographische Zeichen gelten. (vgl. Die Normseite wird als 30 Zeilen je 60 Anschläge definiert. Wenn der Kunde wissen will, wie viele Normseiten der Zieltext beinhaltet, kann er diese Information im Texteditor finden. Jeder Texteditor verfügt über unterschiedliche Funktionen, aber jeder 47

48 gibt diese Information wieder. Im Microsoft Office Word befindet sich dieses unter dem Anwendungsprogrammsymbol Buchstabenzahl. Bei dem Klick auf dieser Funktion wird die Möglichkeitsauswahl angezeigt, nachher sollte man Zeichen (inkl. Leertasten) klicken und eine Zahl wird angezeigt. Diese Zahl sollte dann durch 1800 geteilt werden und das Ergebnis ist die Zahl der Normseiten des ganzen Dokumentes. Diese Zahl wird weiter auf eine Dezimalstelle abgerundet (immer nach oben). (vgl Wie wird der Übersetzungspreis kalkuliert? Bei der Kalkulation des Preises für die Übersetzung werden in der Regel mehrere Punkte berücksichtigt. Als Grundlage wird der Preis einer Normseite mit der Normseitenzahl multipliziert. Weiterhin werden alle zusätzlichen Dienstleistungen berechnet. Hierunter kann man die Beglaubigung des Übersetzens, Korrektur von dem Muttersprachler oder express Bearbeitung verrechnen. In einigen Fällen wird auch die Formatregelung oder Zustellung des Schriftstückes bestellt, womit sich der Preis erhöht. (vgl. Die Agenturen/Übersetzer benutzen sog. Auftragsliste. Dank dieser Auftragsliste kann jeder Übersetzer die Anforderungen des Klienten klar ersehen und damit keine Bedenken zu haben, wie und was zu übersetzen ist. Jeder Auftraggeber sollte den Preis bereits vor den angefangenen Arbeiten erfahren. Da es zu verschiedenen Änderungen kommen kann, kann die Kalkulation des Preises nicht schon vor der Erfüllung des Auftrages endgültig festgelegt werden. (vgl. In einer Auftragsliste sollte man folgende Informationen finden: - Ziellesekreis (Fachleute, Kinder, Frauen, usw.) - Zweck des Übersetzens (Informationen, Unterhaltung, usw.) - Ablieferungstermin - Preis - Thema und Typ des Textes - Ausgangssprache - Format (MS Word, PDF u. A.) - Länge des Schriftstückes (Buchstabenzahl, Normseitenzahl, Zeilenzahl) und nicht zuletzt die Zielsprache. In einer Auftragsliste sollte man folgende Informationen finden: Zielleserkreis (Fachleute, Kinder, Frauen, usw.), Zweck des Übersetzens (Informationen, 48

49 Unterhaltung, usw.), Ablieferungstermin, Preis, Thema und Typ des Textes, Ausgangssprache, Format (MS Word, PDF u. A.), Länge des Schriftstückes (Buchstabenzahl, Normseitenzahl, Zeilenzahl) und nicht zuletzt die Zielsprache. Wenn ein Übersetzer dieser Bedarfsliste folgt, dann wird auch sicher gestellt, dass die Arbeit qualitätsgerecht durchgeführt wird. (vgl. Was die Preise betrifft, sollten die Agenturen nicht zwischen der Ausgangs- und Zielsprache unterscheiden. Das bedeutet, dass jeder Übersetzer nicht nur die Zielsprache, sondern auch seine Muttersprache gut beherrschen sollte. (vgl Die Vorgehensweise bei der Übersetzung der Gerichtsbeglaubigung Es stellt sich die Frage, wer eine Gerichtsbeglaubigung übersetzen kann. Eine Notarielle- oder Gerichtsbeglaubigung wird häufig gebraucht. Eine Beglaubigung des Dokumentes lässt sich bei Notaren, Gemeindeämter, Stadtämter, der tschechischen Post oder der Wirtschaftskammer kompetent und rechtskräftig durchführen. (vgl Welche Dokumente darf man nicht kopieren und beglaubigen lassen? Dokumente, die sehr unübertrefflich sind, lassen sich nicht kopieren und später beglaubigen. Vor allem geht es um den Personalausweis, Reisedokumente, Waffenschein, Fahrerschein, Wehrpass, Dienstausweis, Aufenthaltsbewilligung, Angelschein, Jagdschein, Einlagebuch, Check oder z.b. eine technische Zeichnung. Allgemein geht es darum, dass alle diese Dokumente von einer großen Wichtigkeit sind. Deshalb ist nicht erlaubt Kopien von oben genannten Dokumenten zu beglaubigen. (vgl Verfügen die tschechischen Übersetzungsagenturen über eine hohe Qualität? Die Übersetzungsagenturen können leider keinen guten Ruf für eine angemessene Qualität des Übersetzens genießen. Die Auftraggeber erfordern immer schnellere Dienstleistungen und dank des großen Wettbewerbes, entsteht ein Zwang die Preisen zu reduzieren. Damit fallen die Preisen rapid. Die Preise sinken rapid. Die gesenkten Preise wirken sich leider auf die Qualität des Übersetzens aus. (vgl. preklad.cz/2009/04/lesk-a-bida-ceskych-prekladatelskych-agentur/) 49

50 Viele tschechische Agenturen dienen nur als Vermittler zwischen einem Auftraggeber und einem Übersetzer. Bei der Nachfrage eines Auftraggebers nach einem geeigneten Übersetzer, handeln sie oft nach dem Motto: Der Billigerer gewinnt. Nicht selten kommt vor, dass das Übersetzen ohne eine Korrektur dem Auftraggeber zurück geschickt wird. Solche Qualität kann nicht als genügend angenommen werden. Das Übersetzen ist nicht nur eine Textüberschreibung in eine andere Sprache, sondern auch eine Tätigkeit, die wesentliche Fachkenntnisse erfordert. Der Preis für ein gut bearbeitetes Übersetzen sollte ziemlich hoch angesetzt werden. Ein hoch errechneter Preis gibt meistens die Sicherheit, dass die Aufgabe verantwortlich und auf einem hohen Niveau erstellt wird. Man muss sich bewusst sein, dass die niedrigeren Preise keine gute Qualität garantieren können! (vgl. preklad.cz/2009/04/lesk-abida-ceskych-prekladatelskych-agentur/) 3.3 ARTEN DES ÜBERSETZENS Die Übersetzungsagenturen bieten unterschiedliche Arten des Übersetzens. Es wird nach der Wichtigkeit des Textes und nach den dem Leser gelieferten Information dieses Schriftstückes unterschieden, ggf. zur welchen weitere Verwendung es gebraucht wird. Das informative Übersetzen Unter dem Begriff informativ Übersetzen steht ein aus der Fremdsprache in die Muttersprache übersetzte Text, der vor allem nur als Informationsmittel für den Auftraggeber dient. Das bedeutet, dass der Text als eine Orientierung der gegebenen Problematik funktioniert. So eine Übersetzung kann in einer kurzen Zeit und für einen niedrigen Preis angefertigt werden. Es ist auf jeden Fall nicht für weitere Nutzung gedacht, weil es hier nur um einfaches Übersetzen geht in dem die eigene Information die Hauptrolle spielt. Der visuelle Einklang mit dem Originaltext wird nicht berücksichtigt. (vgl. Texte, die adäquat als informatives Übersetzen dienen, können z.b. folgende Beispiele darstellen: ein Brief aus Ausland oder eine Bedienungsanleitung. Diese sind die einfachsten Übersetzungen. (vgl. 50

51 Es passiert häufig, dass man Geld sparen will und das Übersetzen selbstständig zu übernehmen versucht. Dies kann sehr gefährlich sein, weil man vor allem die Internetwörterbücher benutzt, die nicht so präzise verarbeitet sind. Es wird höchst empfohlen auch für informatives Übersetzen die Professionellen zu beantragen. (vgl. Das gängige Übersetzen Als das gängige Übersetzen wird jedes sachlich, sprachlich und formativ akkurates Übersetzen bezeichnet, das für beide, kommerzielle und nicht kommerzielle Verwendung benutzt wird. Dies betrifft aber nicht die Beglaubigungen der Schriftstücke. Bei dieser Übersetzungsart findet man die starke Formatähnlichkeit an dem Ausgangstext. Die Schrift und verschiedene graphische Elemente bleiben identisch mit dem Original. Der Preis variiert. (vgl. Eine gute Qualität der gängigen Übersetzungen sollte bei der Agentur garantiert werden. Auch nicht so komplizierte Texte dürfen die Qualität nicht verletzten. (vgl. Das beglaubigte Übersetzen Unter die beglaubigten Übersetzungen gehören unter anderem Gerichts- oder Amtübersetzungen, Übersetzen mit Stempel oder andere offiziellen Übersetzen. Solche Übersetzen sind sehr spezifisch und kommen häufig vor. Prinzipiell kann es sich um jedes Übersetzen handeln, das aus irgendwelchem Grund beglaubigt werden muss. Die Form des Zieltextes ist immer eine Urkunde, die zusammen mit dem Original gebunden werden muss. Ein Bestandteil der beglaubigten Übersetzung ist die Beglaubigungsklausel, Stempel und Unterschrift des Übersetzers. Die Zielsprache korrespondiert mit dem Sinn und Stil ebenso dem Wortschatz. (vgl. Die Beglaubigung wird dann notwendig, wenn man z.b. die Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Diplom oder andere Dokumente übersetzt benötigt. Dazu gehören auch verschiedene Rechtsurkunden (Verträge, Testamente, Anklagen usw.). (vgl. 51

52 Zu einem beglaubigten Übersetzen wird die Kopie des Schriftstückes oder die schon beglaubigte Kopie des Originals benötigt. Mehr wird zu diesem Thema auch im Kapitel 3.2 Die aktuellen Fragen erzählt (vgl. Wie schon gesagt wurde, müssen diese Dokumente immer als eine Urkunde versendet werden. Kein solches wichtiges Dokument kann per versendet werden. Beglaubigte Dokumente können nur durch Post oder Kurierdienst verschickt, ggf. persönlich übergeben werden. Es wird nicht empfohlen die Originaldokumente in den Agenturen zu überlassen, da die Gefahr, dass die Dokumente verloren gehen, zu groß ist. Wenn man der Übersetzungsprozess beschleunigen möchte, sollte er die Dokumente einscannen (optimal ist PDF oder JPEG Format). Was die Zeit für die Übersetzungsfertigung betrifft, ist es ratsam mit einer längeren Zeit als für das gängige Übersetzen rechnen. Üblicherweise braucht der Übersetzer fünf Tage für fünf Normseiten, weil die Arbeit aufwändiger ist. Um eine perfekte Qualität zu erreichen, ist es notwendig die übersetzten Schriftstücke mehrmals zu kontrollieren. Dem Aufwand entsprechend steigt der Preis. (vgl. Foreign-to-foreign Übersetzen Unter dem Begriff Foreign-to-foreign (F2F) Übersetzen wird das Übersetzen aus einer in eine anderen Fremdsprache verstanden. Dies bedeutet, dass sowohl die Ausgangs- als auch die Zielsprache, fremd sind. Dieses Übersetzen wird in zwei Kategorien geteilt, direkt und indirekt. (vgl. Bei einem direkten Übersetzen wird der Ausgangstext (in der Ausgangssprache), ohne die Nutzung der Muttersprache, gleich in den Zieltext (in die Zielsprache) übersetzt. Der Preis und die Logistik werden von Fall zu Fall separat kalkuliert. (vgl. Bezüglich des indirekten Übersetzens benutzt man die Muttersprache als ein Vermittler des ganzen Übersetzungsprozesses. Dies bedeutet, dass der Text zuerst aus der Ausgangssprache in die Muttersprache und erst später in die Zielsprache übersetzt wird. Diese Mittelsprache muss nicht immer nur die Muttersprache sein, oft wird dafür die englische Sprache verwendet. Diese Art des Übersetzens ist typisch für weniger gängigere Sprachen. Als ein Beispiel dienen Diplome der Karls Universität in Prag, die in der lateinischen Sprache geschrieben wurden. Der Durchschnittspreis der 52

53 Übersetzungen kann sich im Vergleich zu den normalen Übersetzungen bis zu zwei Mal erhöhen. (vgl. Im Allgemeinen wird von den Kunden diese Art des Übersetzens nur selten nachgefragt. L10N - Lokalisation der Texte und Webseiten Unter L10N (Nummer 10 bedeutet die 10 Buchstaben im englischen Wort Localization ) versteht man das Positionieren der Texte und Webseiten. Als Lokalisierung wird der Anpassungsprozess eines Produkts oder eines Dienstes an eine bestimmte Sprache und Kultur sowie an die regionalspezifische Handhabung und Gestaltung bezeichnet. Erfolgreich lokalisierte Dienste oder Produkte müssen so aussehen, als seien sie in der lokalen Kultur entwickelt worden. Lokalisierung ist ein Hilfsmittel für den Verkauf des Produkts. (s. Oben genannte Dienstleistung ist nicht typisch für jede Übersetzungsagentur und wird nur selten angeboten. Dabei müssen viele bedeutende Unterschiede und Differenzen der Ausgangs- und Zielkultur berücksichtigt werden. Als typische Texte für Lokalisation sind die Werbetexte, Werbeslogans u.a., wo muss man das Effekt des Textes erhalten. (vgl. Die Nachfrage von Lokalisation der Webseiten hat an Popularität gewonnen in den zurückliegenden Jahren gestiegen. Viele internationale Firmen präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen im Internet, da sie dadurch auch im Ausland potenzielle Kunden ansprechen können. Um neue ausländische Kunden und Interessenten ansprechen zu können, müssen benutzte Texte in die jeweilige Sprache übersetzt werden. Am meisten arbeiten die Agenturen nur mit den zu übersetzenden Texten, aber es kommt nicht selten vor, dass sie sich mit dem ganzen Web beschäftigen und damit das Übersetzen dort gleich lokalisieren. (vgl. Das literarische Übersetzen Unter dem literarischen Übersetzen versteht man das Übersetzen der Belletristik, Essays, Überlegungen, Literaturkritiken und ähnliche Texte. Der Stil des Autors spielt 53

54 eine wichtige Rolle und muss eingehalten werden. Der Übersetzer transformiert nicht nur die Informationen und den Sinn, sondern auch die Ideen und Individualität des Autors. Zu den anderen Bestandteilen des literarischen Übersetzen gehören z.b.: Atmosphäre des Ortes, Zeit, Nationalität, Fantasie oder Emotionen. 54

55 4. DAS TECHNISCHE ÜBERSETZEN Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik von technischem Übersetzen. Zuerst werden die Hauptinformationen und die wichtigsten Fakten über das technische Übersetzen erwähnt. Im Anschluss wird eine Analyse der Beispieltexte durchgeführt. An diesen Texten wird gezeigt, welche Zeichen für die technischen Texte typisch sind, welche Unterschiede es zwischen den tschechischen und deutschen Sprachen bei der Übersetzung gibt und welche Fehler auftreten können. Die meisten technischen Texte sind mit der Hilfe vom Herrn Miroslav Horáček, der als ein professioneller Übersetzer schon einige Jahre tätig ist, gesammelt. Andere Textbeispiele kommen aus der Firma Hoffman Group, die sich mit den technischen Produkten beschäftigt. In der Analyse werden die Ausgangs- und Zieltexte verglichen und zwar in den tschechischen und deutschen Sprachen. Natürlicherweise sind die beiden Sprachen unterschiedlich, vor allem aus der lexikalischen Sicht, und ihre eigene typische Zeichen und Symbole haben. Alle signifikante Sonderzeichen und Beobachtungen werden hierunter erwähnt. 4.1 AUSGANGSINFORMATION Unter die technischen Übersetzungen gehören alle Übersetzungen, die über einen technischen Inhalt verfügen. Unter anderem geht es z.b. um Wartungshandbücher, technische Stellenbeschreibungen, Betriebsanleitungen, Montageanweisungen, Gebrauchsanleitungen, verschiedene technische Beschreibungen usw. Bei dem technischen Übersetzen wird empfohlen, nur mit den professionellen Übersetzern mitzuarbeiten. (vgl. Das technische Übersetzen gehört zu den Kompliziertesten. Bei den technischen Übersetzungen ist es vor allem notwendig, den Inhalt richtig zu verstehen und alle Fachausdrücke korrekt zu übersetzen. Ein falsch übersetzter Text kann viele Probleme mit sich bringen, im äußersten Fall kann er sogar gefährliche Folgen herbeiführen. Das betrifft beispielweise Übersetzen von verschiedenen Betriebsanleitungen. Deshalb ist es 55

56 höchst wichtig, nur mit solchem Übersetzer mitzuarbeiten, der ein Expert in seinem Fachbereich ist. (vgl. Z.B. bei dem Übersetzen des Textes aus der Eisenbahnbaukunde kann auch ein im Maschinenbau erfahrener Übersetzer Schwierigkeit haben, einen adäquaten Begriff zu finden. Wie so ist es so? Es geht um die Vieldeutigkeit der Termine, was bedeutet, dass dieselben Begriffe sich in verschiedenen Bereichen semantisch differenzieren können. Es kann einem Übersetzer sogar passieren, der in der Übersetzungswissenschaft geübt ist und ausgezeichnete Sprach- und technische Kenntnisse nachweißt, dass er gar nicht die passenden Wörter findet. Zusätzlich gibt es auch regionale Unterscheiden zwischen der Termini. (vgl. Ein Übersetzungsbüro, das sich mit technischen Übersetzungen beschäftigt, übernimmt eine große Verantwortung. Selbst kleine Ungenauigkeiten in der Übersetzung sind unzulässig, die können ja einen unsachgemäßen Betrieb technischer Anlage zur Folge haben. (s. Man brauch nicht nur exzellente Sprachkenntnisse und die Fertigkeit von Terminologie, sonder auch Verständnis für technische Eigenschaften der Prozesse und Systeme um die technische Unterlagen qualitativ zu übersetzen. Optimal ist, wenn der Übersetzer nicht nur linguistische, sondern auch spezielle technische Ausbildung hat. In einem guten Übersetzungsbüro sind nur hochqualifizierte Übersetzer tätig, die über große Erfahrungen bei der Übersetzung der technischen Texte verfügen. (vgl INSTRUMENTE, DIE BEIM TECHNISCHEN ÜBERSETZEN HELFEN Bei der technischen Übersetzung spielen verschiedene Wörterbücher, Computersysteme und andere Instrumente eine signifikante Rolle. Weil die Übersetzung von technischen Texten zu dem schwierigsten gehört, wird es behauptet, dass die Sprachkenntnisse vom weiten nicht das Relevanteste sind. 56

57 4.2.1 WÖRTERBÜCHER Die Wörterbücher werden beim technischen Übersetzen nicht so breit benutz wie beim üblichen Übersetzen. Die Übersetzer bevorzugen die Glossare, Terminologie- Datenbanken, Translation Memory oder andere Systeme, die ihre Arbeit vereinfachen. Und in dieser modernen Zeit wird einem Übersetzer ermöglicht problemlos an solche Systeme zu kommen und sie aktiv zu verwenden. Trotzdem spielen die Wörterbücher beim Übersetzen eine wichtige Rolle und es ist notwendig mindestens einige zu erwähnen. Technický slovník naučný (Technische Enzyklopädie) Dieses Wörterbuch besteht aus 8 Teilen, die aus 3771 Seiten bestehen. Man kann hier Stichwörter, 2481 schwarzweiß Graphiken, 453 farbige Graphiken und 130 Tabellen finden. Dieses Wörterbuch teilt sich in 28 Fachbereiche. Davon gibt es auch eine elektronische Version, die das Projekt LEDA nutzt. Projekt LEDA ist einfach ein Übersetzungsprogramm. Dieses Projekt gehört zu den Datenbanken, die miteinander verbunden sind und man damit mehrere Informationen verwenden kann. (vgl. Lexicon 5 německý technický slovník (Lexikon 5, das deutsche technische Wörterbuch) Dieses Wörterbuch bietet aktuelle Termini von Wissenschaft und Technik. Dies enthält Stichwörter, Bedeutungen, Beispiele und Phrasen und Übersetzungen. Das Wörterbuch ist auf einen praktischen Wortschatz gerichtet. (vgl. Fraus Praktický technický slovník německo-český / česko-německý (Das technische Wörterbuch Fraus, Deutsch-Tschechisch / Tschechisch-Deutsch) In diesem Wörterbuch sind Stichwörter und Wortverbindungen zu finden. Den Wert wird vor allem auf Kollokationen und üblichen Phrasen gelegt, denen man in der Praxis begegnen kann. Im Weiteren fasst das Wörterbuch auch technische Abkürzungen um. (vgl. ) Beispiele aus diesem Wörterbuch sind in der Anlage 2 zu finden. Česko-německý / německo-český technický slovník (Wörterbuch der Technik) Tschechisch-Deutsch / Deutsch-Tschechisch) 57

58 In diesem PC-Wörterbuch befinden sie sich Stichwörter aus130 Bereichen. Das Suchen der Begriffe ist sehr schnell und überschaubar. Dank der Technologie MS Agent kann man jedes gesuchte Wort auch abspielen und damit die Aussprache kontrollieren. (vgl. Es gibt viele gedruckte und auch elektronische Wörterbücher, die den Übersetzungsprozess deutlich erleichtern können. Die Übersetzer können die Wörterbücher nach Bedarf freiwählen. Bei vielen Firmen ist es üblich, dass sie alle oft benutzte Begriffe zusammenstellen und damit eigenes Wörterbuch anlegen. Dieses Firmenwörterbuch verwenden dann die Angestellten im Rahmen der Firma und es wird vor allem für innenbetriebliche Übersetzungen eingesetzt. Nach Bedarf ist der Firma möglich dieses Wörterbuch den Übersetzern zur Verfügung zu stellen. Ein Beispiel des Firmenwörterbuches ist in der Anlage 3 zu finden GLOSSAREN Technische Glossaren sind vor allem zum Zweck der Vereinfachung der Arbeit von Übersetzer angelegt. Alle Informationen über Glossaren und ihre Benutzung sind in der Kapitel Nummer nachzulesen CAT COMPUTERUNTERSTÜTZTE ÜBERSETZUNG Computerunterstützte Übersetzung (engl. computer-aided translation oder computerassisted translation, abgekürzt CAT) bezeichnet die Computerprogramme, die zur Unterstützung von Übersetzung dienen. Einige Leute verwechseln CAT mit der maschinellen Übersetzung. (vgl. CAT kann besonders bei der Übersetzung technischer Texte in viele Sprachen, sog. Software-Lokalisierung, verwendet werden. CAT speichert die übersetzten Sätze der Ausgangs- und Zielsprache in der Datenbank. Damit kann der Übersetzer die neuen Texte mit ähnlichen oder gleichen gespeicherten Sätzen vergleichen. (vgl. 58

59 CAT Systeme bestehen am meisten aus vier Teilsystemen: - Translation-Memory System - Terminologie-Datenbank - Programme zur Anbindung an Textverarbeitungsprogramme - Aligment-Tools (die Programme, die die Texte segmentieren und jedes Segment ordnen) Bei diesen Systeme lassen sich zwei Kategorien unterscheiden: Zum einen gibt es dateiorientierte Systeme, in denen einzelne Dateien bearbeitet und in den Datenbanken ausschließlich Übersetzungsspeicher und Terminologiedaten aufbewahrt werden. (s. Dazu gehören z.b. MemoQ, SDL Trados, Star, Transit, Araya, Wordfast oder Anaphraseus. Zum anderen gibt es die datenbankorientierte Systeme, die die zu übersetzenden Dokumente in eine Datenbank lesen und die Datenhaltung und weitere Bearbeitung in der Datenbank dann speichern. Dazu gehören z.b. Across oder Visual Localize. Einige der Vorteile von CAT-Tools: GRÖSSERE AUFTRÄGE - Die CAT-Tools ermöglichen die schnelle Bearbeitung großer Wortmengen. (vgl. GRÖSSERE WORZAHLEN Größere Wortzahlen werden bewältigt. Bei automatisierter Vorübersetzung mit einem einwandfrei gepflegten Translation Memory kann man in der gleichen Zeit fast doppelt so viel Arbeit erledigen. Warnung: Dies hängt natürlich davon ab, wie sehr das neue Material dem bereits im Translation Memory vorhandenen Inhalt ähnelt. (s. QUALITÄT Terminologie innerhalb eines Dokumentes spielt bei technischem Übersetzen eine signifikante Rolle. Mit Hilfe von CAT-Tools kann der Übersetzer die Texte einfacher standardisieren und die beste Synonyme oder Kollokationen finden und mit konsistenter Terminologie arbeiten. Die übersetzten Texte sind dann von einer guten Qualität. (vgl. 59

60 ANALYSE UND VERWALTUNG VON DOKUMENTEN- Übersetzer benötigen eine Methode zur Analyse des Arbeitsaufwandes, sodass sie für die unterschiedlichen Aufgaben Neuübersetzung, kompletter Review, Aktualisierung von Glossar und TM usw. faire Preise verlangen können. Die größeren CAT-Tools können Wörter, Segmente und Einheiten zählen, Texte analysieren, neue und vorübersetzte Abschnitte vergleichen usw. (s. Was ist ein Translation Memory? Ein Translation Memory ist eine Sprachdatenbank, in der Ihre Übersetzungen während der Arbeit kontinuierlich gespeichert werden, damit sie künftig für neue Texte verwendet werden können. (s. Alle übersetzten Texte werden im Translation Memory gespeichert und sie können wiederverwendet werden, sodass ein Satz nicht zwei Mal übersetzt werden muss. Je mehr Inhalte in einem Translation Memory gesammelt werden, desto schneller dann der Arbeitsablauf wird. Ein Beispiel von Translation Memory ist SDL Trados (vgl. Translation Memorys sind überall dort nützlich, wo Texte in eine andere Sprache übertragen werden. Bei zahlreichen Wiederholungen der Dokumente kann man die Translation Memory häufig benutzen, weil alle wichtigen Begriffe schon gespeichert im System sind. Translation Memory bringt einige Vorteile mit sich. Einige Vorteile von Translation Memory g: Es beschleunigt den Übersetzungsprozess, sodass Sie mehr Projekte durchführen und Ihre Umsätze steigern können. Es erhöht die Konsistenz und die Qualität Ihrer Übersetzung und somit die Zufriedenheit der Kunden. (s MASCHINELLE ÜBERSETZUNG 60

61 Maschinelle Übersetzung (MÜ oder MT für engl. machine translation) wird auch als eine automatische Übersetzung bezeichnet. Es geht um eine Übersetzung der Texte aus einer Ausgangssprache in eine Zielsprache mit der Hilfe eines Computerprogrammes. Dies bedeutet, dass ein Text von einem Computer ohne menschliche Eingriffe übersetzt wird. Maschinelle Übersetzung entstand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (vgl. Regelbasierte Systeme stützen sich auf eine Kombination aus Sprachalgorithmen und Grammatik sowie Wörterbüchern für allgemeines Vokabular. Fachwörterbücher decken spezielle Branchen oder Bereiche ab. Regelbasierte Systeme liefern bei der Konfiguration mit Fachwörterbüchern normalerweise konsistente Übersetzungen mit exakter Terminologie. (s. Weil viele Texte heute in einer digitale Form zur Verfügbar stehen, ist die Verarbeitung per Computer leichter. Dank der Globalisierung ist die Übertragung von immer mehr Texten in immer mehr Sprachen erforderlich. Auch die Nachfrage für nicht so übliche Sprachen steigt, wie z.b. Chinesisch, Koreanisch, Japanisch usw. Dadurch werden die maschinellen Übersetzungen häufig verwendet. (vgl ÜBERSETZUNG DER BETRIEBSANLEITUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Übersetzung der Betriebsanleitungen kann manchmal zu gefährlicher Situation führen, wenn sie ungenau durchgeführt wird. Dann kann die Übersetzung die Arbeit eher erschweren als erleichtern. Ein Übersetzer kann alles ordentlich übersetzen, aber ohne korrekte technische Begriffe, kann der Sinn trotzdem ungenau werden. Für einen Auftraggeber ist es notwendig die Exaktheit, Verständlichkeit und die korrekte Terminologie anzufordern. (vgl. Bei der Übersetzung von Betriebsanleitungen sind schon erwähnte Glossare häufig benutzt worden. Man kann immer alle wichtige Begriffe und Termini im System speichern und später diese weiter benutzen. Dem Auftraggeber wird empfohlen mit 61

62 einer Übersetzungsfirma über einen längeren Zeitraum zu arbeiten, da die Qualität und die Lieferzeit durch ein gut und über längere Zeit ausarbeiteten Glossar wesentlich besseres Ergebnis der übersetzen Texte gewährleistet. (vgl ANALYSE DES BEISPIELTEXTES Was die Betriebsanleitungen betrifft, sie können unterschiedliche Länge haben und verschiedene terminologische Wörter enthalten. Jeder Text befasst sich mit einem anderen technischen Inhalt, sie sind je nach Fachrichtung unterschiedlich und können oft nicht verglichen werden. In diesem Unterkapitel werden drei Beispiele von Betriebsanleitungen besprochen. Der Ausgangstext wird immer zuerst analysiert. 1. Das erste Beispiel Bei diesem Beispiel kann man sehen, dass bei der Übersetzung der Betriebsanleitung die technischen Kenntnisse eindeutig erforderlich sind. Man kann nicht genau sagen, was für ein Produkt oder Vorrichtung der Text beschreibt. Der ganze Text ist in der Anlage 4 zum Nachlesen bereit. Naplnit skříně čerpadel pracovní kapalinou: -demontovat hadici odvodu prosaků na čerpadle -plnit skříň hydraulickým olejem -hadice montovat zpět Füllung der Pumpengehäuse mit der Arbeitsflüssigkeit: - demontieren Sie den Schlauch für Ableitung der Durchsickern auf der Pumpe - füllen Sie das Gehäuse mit Hydrauliköl - installieren Sie die Schläuche zurück Der markante Unterschied ist schon in dem ersten Satz zu sehen. Das Wort naplnit wird als Füllung übersetzt. Im ersten Fall geht es um einen Infinitiv, im zweiten dann um ein Nomen. Die Infinitive werden im tschechischen Text mit der Anrede ersetzt demontovat x demontieren Sie - was wirklich typisch ist. Der Begriff Arbeitsflüssigkeit gehört zu der Terminologie, wie auch z.b. Schlauch, D, Pumpe, Durchsickern, Gehäuse oder Hydrauliköl. Arbeitsflüssigkeit und wird als pracovní kapalina übersetzt. Wer sich 62

63 mit dieser Problematik nicht sicher ist, der kann damit Schwierigkeiten haben und dieses Wort z.b. als pracovní plynulost übersetzen. Gehäuse bedeutet skříň, aber skříň kann auch als ein Schrank übersetzt werden, was heißt, dass das erste vorgeschlagene Wort im Wörterbuch dürfe nicht immer als korrekt betrachtet werden. Die Wortzusammensetzungen sind in der deutschen Sprache häufig, anderseits in der tschechischen Sprache benutzt man mehr die Attribute: hydraulický olej x Hydrauliköl. Spustit motor hlavních čerpadel -pojistné ventily výstupních bloků čerpadel jsou při startu odlehčeny (POZOR! Čerpadlo nesmí běžet delší dobu s odlehčeným pojistným ventilem, hrozí poškození čerpadla) -kontrolovat nastavení regulátorů čerpadel dle údajů na hydr. schématu kontrolovat nastavení pojistných ventilů výstupních bloků dle údajů na hydr. schématu Schalten Sie den Motor der Hauptpumpen ein -Sicherheitsventile der Ausgangsblöcke der Pumpen sind während Starts entlastet (ACHTUNG! Die Pumpe darf nicht längere Zeit mit dem entlastenden Sicherheitsventil laufen, es droht Beschädigung der Pumpe) -prüfen Sie Einstellung der Pumpenregler nach Angaben im Hydraulikschaltplan -prüfen Sie Einstellung der Sicherheitsventile der Ausgangsblöcke nach Angaben im Hydraulikschaltplan Im oben stehenden Beispiel sehen wir, dass der Infinitiv im Tschechischen mit einer Anrede des Durchführenden in Deutschen ausgetauscht worden ist: spustit x schalten Sie usw. Kontrolovat ist als prüfen übersetzt, aber man kann auch kontrollieren oder nachsehen benutzen. Mit dem Wort prüfen ist es hier gemeint, dass man nicht nur den Pumpenregler und Sicherheitsventile von physischen Seite (dass die wirklich dort sind) kontrollieren soll, sondern auch seine Fuktion. Nochmals ist hier ein Beispiel einer Zusammensetzung und zwar, wenn pojistné ventily als Sicherheitsventile übersetzt wird. Nesmí als darf nicht übersetzt wird, obwohl es eigentlich wortwörtlich müsst nicht heißt. Postupně spínat ventily a kontrolovat nastavení rychlosti hydraulických válců, popřípadě nastavení upravit Kontrolovat nastavení pojistných ventilů na blocích hydraulických válců Schalten Sie stufenweise die Ventile und prüfen Sie Geschwindigkeitseinstellung von hydraulischen Zylindern, bzw. modifizieren Sie diese Einstellung 63

64 Prüfen Sie Einstellung der Sicherheitsventile auf Blöcken der hydraulischen Zylinder In dem ersten Satz wird postupně in der deutschen Übersetzung als stufenweise übersetzt, obwohl es viele andere Äquivalenten gibt, wie fortlaufend oder allmählich. Wie in den vorherigen Fällen, können wir auch hier die Zusammensetzungen und die Anrede des Lesenden registrieren: spínat x schalten Sie, pojistný ventil x Sicherheitsventil oder nastavení rychosti x Geschwindigkeit. Es stellt sich die Frage, warum werden die Wörter hydraulický válec nicht geeignet. 2. Das zweite Beispiel Der Text Nummer 2 wird REISEKÜHLSCHRANK: INSTALLATION, BETRIEBS- UND WARTUNGSANWEISUNGEN genannt. Hier ist es eindeutig, um welches Produkt es geht. Es handelt sich um einen Kühlschrank. Dieser Text gehört zu den kürzeren Texten. Er hat nur zwei Seiten. Nur ausgewählte Sätze werden analysiert, der ganzen Text ist in der Anlage 5 zu finden. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, horizontale Fläche. Zum Novellieren des Geräts benutzen Sie eine Wasserwaage oder einen Behälter mit Wasser, wenn notwendig. Postavte zařízení na stabilní, vodorovný povrch. V případě potřeby použijte k nastavení vodorovné polohy zařízení vodováhu nebo vhodnou nádobu naplněnou vodou. Die Wortverbindung horizontale Fläche wird als vodorovný povrch übersetzt, aber dann in dem zweiten Satz übersetzt der Übersetzer zum Novellieren als k nastavení vodorovné polohy. In der tschechischen Übersetzung sprechen wir dann nur über vodorovná poloha, aber in den deutschen Text werden verschiedene Ausdrücke benutzt. Povrch korrespondiert mit der Fläche. V případě potřeby bedeutet wenn notwendig, dieser Fall zeigt, dass die deutsche benutzte Variante kürzer und einfacher ist. Behälter mit Wasser ist als nádopa naplněná vodou umgeschrieben, obwohl der Ausgangstext nicht sagt: der mit Wasser gefühlten Behälter. Wenn Sie Eis wollen, legen Sie die mit Wasser gefühlte Wanne auf das Kühlelement. Vermeiden Sie die Aufstellung des Geräts in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Hitzequellen. Chcete-li vytvořit led, položte vodou naplněnou vanu na chladící článek. Vyvarujte se umístění zařízení na přímé slunce nebo do blízkosti zdrojů tepla. 64

65 Wenn Sie Eis wollen ist nicht als pokud chcete led, sondern als chcete-li vytvořit led übersetzt, was ganz interessant ist, weil man sagen kann, dass das Verb herstellen in dem deutschen Text steht. Gerät wird hier als zařízení übersetzt, aber es gibt auch andere Äquivalente, wie die Anlagen, Apparatur oder Vorrichtung. Nur ein erfahrener Übersetzer kann das passende Wort auswählen. Auch hier kann man der Unterschied zwischen der Wortzusammensetzungen und Nomina mit Attribute erkennen: Kühlelement x chladící článek Hitzequellen x zdroje tepla. Bei dem Wort Sonnenlicht würde man erwarten, dass der Übersetzer es als sluneční světlo übersetzt, aber hier wird nur das Wort slunce benutzt, weil es genügt und weil diese Bezeichnung generell so verwendet wird. Der Abstand zwischen Rükseite des Geräts und der Wand sollte nicht kleiner als 10 cm sein und der minimale Lüftungsabstand an den Seiten des Geräts sollte niemals 5 cm unterschreiten. Vzdálenost zadní strany zařízení od zdi by neměla být menší než 10cm a větrací mezery po stranách zařízení by v žádném případě neměly být menší než 5 cm. In dem Ausgangstext können wir einmal das Verb sein und einmal unterschreiten sehen, sondern in dem Zieltext befindet sich zweimal Verb být, es ist nicht verändert und der Satz ist einfacher formuliert, anderseits der deutsche Teil sieht komplizierterer aus. Der Abstand zwischen ist als vzdálenost od, nicht als vzdálenost mezi ausgedrückt. Für alle Fälle sollte der Aufstellort von Regen und Spitzwasser geschützt sein. V každém případě by mělo být umístění zařízení chráněno před deštěm a stříkající vodou. Für alle Fälle ist nicht so typische Bezeichnung wie z.b. auf alle Fälle oder zum jeden Fall. Diese Variante ist mehr offiziell. Der Aufstellort wird als umístění zařízení übersetzt, weil es unmöglich ist, es mit nur einem Wort zu übersetzen. Anderseits z.b. Platzierung des Geräts wird in den deutschen Texten nicht benutzt. Wieder steht hier eine Wortzusammensetzung versus dem Nomen mit einem Attribut: Spitzwasser x stříkající voda. Die Inbetriebnahme mit flüssigem Erdöl Gas ist in geschlossen Räumen verboten. 65

66 Uvedení do provozu zemním plynem je zakázáno i v uzavřených prostorech. Ein deutsches Wort Inbetriebnahme wurde mit drei tschechischen Worten uvedení do provozu ersetzt. Flüssig ist in den Zieltext überhaupt nicht übersetzt. Die Konjunktion i ist in diesem Fall in den Zieltext zugegeben, aber der Sinn der beiden Sätze bleibt das gleiche. Inbetriebnahme an frischer Luft heißt, dass das Gerät... genügend belüftet werden kann. Provoz na čerstvém vzduchu znamená, že zařízení může být... Hier übersetzte der Übersetzer Inbetriebnahme nicht nur als uvedení do provozu, sondern nur als provoz, was den Sinn des Textes vollends entspricht. Heißt wurde korrekt als znamená übersetzt, aber wenn ein Übersetzer nicht ausreichend ausgebildet wäre, könnte er diese als jmenuje se ausdrücken, was schlecht ist. In diesem Fall hat Das Verb heißen eine synonymische Bedeutung zu dem Verb bedeuten. Dieser Text ist aus der technischen Sicht nicht so kompliziert, obwohl es in ihm viele spezielle Ausdrücke gibt. 3. Das dritte Beispiel Das dritte Beispiel für Übersetzung der Betriebsanleitungen ist eine Bedienung- und Wartungsanleitung des elektrischen Teils der Steuerung von Patronen-Filteranlage von Serie Z-Line. Es geht um einen sehr technischen Text, der auch viele Schemen und Tabellen enthält. Der ganzen Text ist auf der Kapazitätsgrunde in der Anlage nicht erreichbar. POPIS ZAŘÍZENÍ Tento projekt řeší řízení patronového filtračního zařízení typové řady Z-line, které slouží pro odsávání výbušného prachu. Podrobnější popis výbušných zón a provedení zařízení je popsán v kapitole Ochrana proti vlivu prostředí. Je zde použit oceloplechový rozvaděč s povrchovou ochranou v barvě RAL5002. Označení rozvaděče: RML Typové označení rozvaděče 66 Počet ventilů regenerace filtračních patron

67 Rozvaděč je vestavěn do těla filtru (viz str. 4 obr. 1.1). Na str. 29 obr je detailně zobrazen hlavní vypínač tohoto rozvaděče. Příkon ventilátoru (kw) ANLAGEBESCHREIBUNG Dieses Projekt löst die Steuerung der Patronen-Filteranlage von Typenserien Z-Line, die zum Absaugen vom explosiven Staub dient. Ausführlicher Beschreibung von explosiven Zonen und Anlagedurchführung befindet sich im Kapitel Schutz gegen Umwelteinflüsse. Es ist eine Schaltanlage aus Stahlblech mit Oberflächenschutz mit RAL5002 Farbe benutzt. Schaltanlagebezeichnung: RML Typenbezeich nung der Schaltanlage Anzahl der Ventile für Regenerierun g der Filterpatronen Eingangsleist ung des Ventilators (kw) Die Schaltanlage ist im Filterkörper eingebaut (siehe Seite 4, Abb. 1.1). Hautschalters dieser Schaltanlage befindet sich auf Seite 29, Abb Ausführliches Bild des Popis zařízení wird als Anlagebeschreibung übersetzt. Das Wort Anlage gilt für zařízení. In dem vorherigen Text wird der gleiche Begriff als Gerät übersetzt. Es hängt von den Erfahrungen jedes Übersetzers ab, welchen Begriff er wählt. Je zde použit wird als es ist. benutzt ausgedrückt. Ich würde hier das Werb wird statt ist benutzen. Anstatt Bezeichnung für označení kann man auch z.b. Kennzeichnung wählen. Rozvaděč als Schaltanlage, příkon als Eingangsleistung oder ventil als Ventil gehören zu der Terminologie, die in diesem Fall eng mit der Elektrizität verbunden sind. Was interessant ist, dass filtrační patrony wieder in ein Wort Filterpatronen 67

68 zusammengebracht werden. Die Abkürzung kw für die Einheit von Kilowatt verbleibt in beiden Sprachen gleich. TECHNICKÉ ÚDAJE Napěťová soustava: TNS, 3/N/PE 400/230V AC 50Hz Ochrana před nebezpečným dotykem: automatickým odpojením vadné části od zdroje malým napětím Krytí rozvaděče: IP 54 Rozsah provozních teplot: 0-55 C TECHNISCHE ANGABEN Spannungssystem: TNS, 3/N/PE 400/230V AC 50Hz Berührungsschutz: durch automatische Trennung zwischen defektem Teil und Spannungsquelle mittels kleiner Spannung Schutzart der Schaltanlage: IP 54 Betriebstemperaturbereich: 0-55 C Tabelle 2 und 3: Teilen des Beispieltetes 3 Napěťová soustava ist als Spannungssystem übersetzt und wie immer geht es um eine Wortzusammensetzung. Für ochrana před nebezpečným dotykem gilt das Selbe, weil es als Berührungsschutz ausgedrückt ist, was viel kürzer und einfacher ist. Die technische Zeichen und Abkürzungen wie TNS, 3/N/PE 400/230V AC 50Hz oder IP 54 werden ohne Übersetzung gelassen. Anstatt odpojením od sagte der Übersetzer durch Trennung zwischen, wobei od (aus) und zwischen (mezi) nicht Synonyme sind. Der übersetzende Ausgangstext ist von einem hohen technischen Niveau und nicht jeder Übersetzer könnte ihn gut und verständlich übersetzen. Obwohl dieser Text mit einem professionellen Übersetzer aufgearbeitet wird, könnte man einige Verbesserungen in dem Zieltext beobachten. 4.4 TECHNISCHE ÜBERSETZUNG DER DOKUMENTE Neben den Betriebsanleitungen gibt es viele andere technische Dokumente, die zu übersetzen sind. Zu den häufigsten Übersetzungsarten gehören z.b.: 68

69 - Übersetzungen von wissenschaftlich-technischen Unterlage - Übersetzungen von Anforderungen der internationalen Normen - Übersetzungen von Spezifikationen, Prüfprotokollen, Zertifikaten - Übersetzungen von verschiedenen technischen Meldungen - Übersetzung von verschiedenen Broschüren und Katalogen - Übersetzungen von Zeichnungen, Funktionsschemata, Schaltplänen usw. (vgl. htp:// Bei der Übersetzung der technischen Dokumente sollte der Übersetzer nicht nur die Terminologie, sondern auch den Stil des Textes betrachten. Das Aussehen und Präsentation des Textes spielt eine wichtige Rolle, was man z.b. im Beispiel von der Katalogübersetzung sehen kann. 4. Das vierte Beispiel Das vierte Beispiel des technischen Dokumentes heißt DKD-PROTOKOLL FÜR PERSCHMANN und kommt aus der Firma Hofmann-Group. Das ganze Dokument ist in der Anlage 6 zu finden. Angegeben ist die erweiterte Messunsicherheit, die sich aus der Standardmessunsicherheit durch Multiplikation mit dem Erweiterungsfaktor k =2 ergibt. Uvedená je rozšířená standartní nejistota měření, která je dána standartní nejistotou měření (směrodatnou odchylkou), vynásobenou koeficientem rozšíření k=2. Messunsicherheit ist ein Termin, das als standartní nějistota měření übersetzt wird. Es geht wieder um eine Wortzusammensetzung, die so typisch für deutsche Sprache ist. Das Adjektiv Vynásobenou wird bei dem Übersetzungsprozess als durch Multipliktion, oder zu eine Präposition und Nomen transformiert. Erweiterungsfaktor, koeficient rozšíření, wird nicht weiter beschrieben, obwohl es aus dem Text nicht klar ist, was es bedeutet. Aber der Lesekreis sollte sicherlich wissen, was für ein Begriff dies ist. Ein Anteil für die Langzeitstabilität des Kalibriergegenstandes ist nicht enthalten. Podíl pro dlouhodobou stabilitu kalibrovaného předmětu není zahrnut. 69

70 Langerzeitstabilität als dlouhodobá stabilita und Kalibriergegenstand als kalibrovaný předmět zeigen auch die Wortzusammensetzung. Obwohl das Verb enthalten wird öfter als obsahovat benutzt, hier dient das Wort als zahrnovat, was man aber auch als schließen, einschließen oder einbeziehen ausdrucken kann. In diesem Text befinden sich viele Termine, die nur ein professionell und im technischen Bereich ausgebildet Übersetzer kennen muss. 5. Das fünfte Beispiel Es gibt auch Texte, die im Wesentlichen nur aus technischen Begriffen bestehen. Ein solcher Text ist in der Anlage unter 7 anzusehen. Dieser hat keinen Name, weil es nur um einen Teil des ganzen Textes geht. Hier sind einige Termine und ihre Übersetzungen: Ausgänge Dauerstrom-Betrieb oder Impulsbetrieb chod stálého proudu nebo impulozový chod Lichtwechsel in Steuerwagen výměna světla v řídícím voze Schalter für Rauchgenerator vypínač pro vyvíječ kouře Ein/Ausschalten - vypínač Motor von Schneeschleuder, Gleisstaubsauger motor sněhometu, kolejového vysavače Weichen výhybky Um diese Begriffe genau zu übersetzen, muss man wirklich die technischen Kenntnisse beherrschen. 6. Das sechste Beispiel Unter diesem Beispiel findet man einen ganz unterschiedlichen Text von den oben erwähnten Texten. Dieser Text nennt sich POSUDEK NA SAMONASÁVACÍ VAKUOVÝ MANIPULÁTOR VMS 400 (GUTACHTEN ÜBER DEN SELBSTSAUGENDEN VAKUUMMANIPULATOR VMS 400.) Der Text dient als eine physikalische Analyse der genannten Anlage und Vergleich von theoretischen Berechnungen. Ein anderer Zweck ist zu verifizieren, ob der Manipulator VMS 400 den Bedingungen einer Norm entspricht. Der ganzen Text ist in der Anlage 8 zu finden. K přisátí, eventuálně k zavěšení, je využit podtlak vytvořený tažením pístu manipulátoru pomocí zdvihacího zařízení. Je-li pohyb pístu dostatečně pomalý, tzn. že tepelná výměna mezi vzduchem, 70

71 uzavřeným ve válcovém prostoru a stěnami pístového válce probíhá dostatečně rychle, lze přijmout předpoklad o ustanovení teplotní rovnováhy a uvedený proces můžeme označit jako izotermický, T=const. Zum Ansaugen, bzw. zum Anhangen wird der durch Ziehen des Kolbens des Manipulators mittels Hebezeugs erzeugte Unterdruck benutzt. Wenn Kolbenbewegung genügend langsam ist, d.h. wenn Wärmeaustausch zwischen der im Zylinder des Manipulators geschlossenen Luft und der Zylinderwand genügend schnell erfolgt, dann ist es anzunehmen, dass Voraussetzung über Festlegung des thermischen Gleichgewichts akzeptabel ist und dieser Prozess kann man als isothermer Prozess betrachten, d.h. T=const. Das Wort eventuélně wird als eine Abkürzung bzw. ausgedrückt. Bzw. bedeutet beziehungsweise. Der Übersetzer benutzte nicht eventuell, weil bzw. mehr formell ist. In diesem Abschnitt befinden sich viele technische Terminen, wie z.b. podtlak x Unterdruck, píst x Kolben, zdvihací zařízení x Hebezeug, válcový prostor x Zylinderwand oder izotermický x isotherm. Lze přijmout předpoklad wird als dann ist es anzunehmen, dass Voraussetzung...akzeptabel ist übersetzt, was länger und auch ein bisschen komplizierter aussehen kann. Für die deutschen Sätze ist eine typische Struktur, dass sie länger sind und viele Wörter oder längere Wörter enthalten. Was die Wordzusammensetzungen betrifft, kann man von zdvihací zařízení als Hebezeug oder pohyb pístu als Kolbenbewegung ein Beispiel nehmen. T=const ist nicht übersetzt, wie die Zeichen und Gleichungen weiter im nächsten Text. Během I. fáze dojde k přisání manipulátoru k břemenu. Minimální síla F1 potřebná pro udržení spoje břemene a manipulátoru je určena vztahem F m g S p S p I m d I d 0 1 V 0 V0 S l p I, Während der I. Phase kommt zum Ansaugen des Manipulators zur Last. Die für Haltung der Verbindung der Last mit dem Manipulator notwendige Minimumkraft wird durch folgende Formel bestimmt: F m g S p S p I m d I d 0 1 V 0 V0 S l p I, Hier ist die Gleichung zu sehen. Vztah wird als Formel übersetzt, nicht als eine Beziehung, weil es um mathematische Verbindung geht. 71

72 Při ověření, zda manipulátor VMS 400 splňuje požadavky ČSN EN vyjdeme ze znění odstavce psím. d) uvedené normy: u samopřisávacích podtlakových uchopovacích prostředků: rezervní zdvih rovný nejméně 5% celkového zdvihu písti. Bei der Prüfung, ob der Manipulator VMS 400 im Einklang mit Bedingungen der Norm ČSN EN ist, werden wir aus der Fassung des Absatzes Letter d) der genannten Norm auskommen, und zwar: für selbstsaugende mit Unterdruck arbeitende Greifmitteln: Reservehub soll mindestens 5 % des Gesamthubs des Kolbens erreichen. Splňovat požadavky könnte als Anforderungen genügen übersetzt werden, trotzdem benutzte der Übersetzer den Ausdruck im Einklang mit. Und zwar damit werden mehr Informationen zum Text ergänzt. Der deutsche Abschnitt ist wieder länger und enthält viele Wordzusammensetzungen, wie z.b. celkový zdvih x Gesamthub. Dieser Text ist ziemlich kompliziert und sehr technisch. 4.5 ÜBERSETZUNG VON TECHNISCHEN KATALOGEN In diesem Kapitel wird ein Werkzeugkatalog der Firma Hoffman Group analysiert. Die Hoffman Group ist ein Europas führender Systempartner für Qualitätswerkzeuge mit dem Sitz in München. Die Firma ist am Markt schon seit über 90 Jahren. Die Hoffman Group bietet die Werkzeuge für jeden Arbeitsbereich. Alle Qualitätswerkzeuge sind auf der Webseite zu finden. Man kann die Produktkataloge für Qualitätswerkzeuge und Betriebseinrichtungen gedruckt und elektronisch erhalten und zwar in 16 Sprachen. Die Firma arbeitet mit einer Übersetzungsagentur, die ihren Sitz in Prag hat. Die Übersetzung eines Kataloges ist sehr spezifisch. In diesem Fall erstellt die Hoffman Group ein Katalog in der deutsche Sprache, der üblicherweise schon mit allen graphischen und visuellen Formalitäten, Informationen und Werkzeugbeschreibungen fertig gestellt wird. Die Sprachagentur bekommt einzelne Seiten des leeren Katalogs und diese enthalten nur die Formalitäten wie Bilder, schematische Darstellungen oder farbige Seitenmarkierungen, aber keine faktische Informationen oder Legenden zum Werkzeug. Die Katalogseiten dienen als ein Muster, der ergänzt werden soll. Die 72

73 Agentur übersetzt und ergänzt alle fehlenden Informationen zum Muster. Damit ist aber der Prozess nicht beendet. Dann werden die einzelnen Katalogseiten zu der technischen Abteilung der Hofmann Group geschickt. Die Techniker in dieser Abteilung kontrollieren, ob die technische Daten und Informationen korrekt und genau übersetzt werden. Auftretende Fehler werden in einem bestimmten Programm korrigiert und für die Druckerei vorbereitet. 7. Das siebte Beispiel Ein technischer Katalog wird in diesem Unterkapitel analysiert. Dieser kommt aus dem Jahr Der Katalog besteht aus dem Angebot der Werkzeuge, verschiedenen Neuheiten oder Preisaktionen, die in 86 Seiten präsentiert werden. Weil der Katalog wirklich voluminös ist, sind nur 10 Seiten in der Anlage 9 zu finden. Bei diesen 10 Seiten ist es anzusehen, dass beide Versionen visuell gleich und außer der Sprache identisch sind. Auf dem Katalogumschlag sind ein paar Beispiele der Wortzusammensetzung zu wahrnehmen. Gar vier Wörter im Tschechischen wird als ein Wort im Deutschen präsentiert: Akce na konec roku 2010 x Jahresabschlusswerbung Cenově výhodné wird dann als preiswert übersetzt und damit wird es gezeigt, dass es in der deutschen Sprache viele Adjektive und Adverbien geben, die nur mit einem Wort beschrieben werden. Anderseits in der tschechischen Sprache werden immer mehr Wörter benutzt. Das weitere Beispiel ist Qualitätswerkzeuge, das als nářadí nejvyšší kvality übersetzt wird. Was wirklich interessant ist, ist die kleine Anmerkung auf Unterseite des Katalogumschlages. Dort kann man auf Deutsch zzgl. MwSt. finden, sondern auf Tschechisch steht dort: bez DPH. Warum ist es so interessant? zzgl. MwSt. bedeutet zuzüglich Mehrwertsteuer, mit anderen Worten, dass die Mehrwertsteuer im Preis eingeschlossen wird. Auf der anderen Seite, bez DPH = ohne DPH zeigt uns, dass die in dem Tschechischen Katalog eingeführten Preise die Mehrversteuer nicht ausweisen. Was für ein Grund verursachte dieses Unterschied wissen die Übersetzer gar nicht, in diesem Fall geht es um die Entscheidung der Firma. In dem Inhalt des Kataloges sind viele Termine und technische Namen zu notieren. Vor allem sind die Begriffe im deutschen Katalog als ein Wort, eventuell zwei Wörter mit einem verbunden Pausezeichen, präsentiert. Hingegen im Katalog für Tschechische 73

74 Kunden sind die Begriffe meisten mit der Hilfe von Adjektiven und Adverbien übersetzt. Dazu gehören z.b.: Arbeitsraumleuchte Platon Light LED x Dílenské svítidlo Platon Light LED Schweißmasken x Svařovací masky Spiralbohrer-Sätze x Sady spirálových vrtáků Doppelschleifmachinen x Dvojité brusky Steckschlüssel-Garnitur x Sada nástrčných klíčů Service-Werkzeugtroley x Servisní vozík na nářadí Rollbandmaße- TRI MAC x Svinovací metry TRI MAC Laser-Distanzmessgeräte DISTO x Laserový měřič vzdálenosti DISTO Schubladenmagazine x Zásobníky se zásuvkami Bei Übersetzung solches Kataloges ist es notwendig, dass die Übersetzer gute Kenntnisse der technischen Terminologie beherrschen. Kälte- und Wetterschutzbekleidung wird als Zimní oblečení do každého počasí übersetzt, was stilistisch nicht genau ist. Kälte- und Wetterschutzbekleidung kann vorwörtlich als chladné a ochranné oblečení übersetzt werden. Man muss hier überlegen, wozu die Bekleidung geeignet ist und welche Synonyme das Wort Kälte hat. Dann ist es klar, dass diese Bekleidung von dem kalten Wetter freihalten soll. Dadurch ist diese Vorstellung als zimní oblečení übersetzt, wobei do každého počasí nebenbei zugegeben wird, um der stilistische Charakter der tschechischen Sprache zu behaupten. In dem Katalog sind alle Werkzeuge beschrieben, mit ihren technischen Kenndaten, Bild und Preis. Hierunter wird ein Beispiel erwähnt: Akku-Bohrschrauber Akku-Bohrschrauber mit ergonomisch guter Formgebung und ausgewogener Gewichtsverteilung. Elektronisch stufenlos regelbare Drehzahl über 2-Gang Planetengetriebe. FIXTEC-Schnellspannbohrfutter mit Spindel-Lock Rechts-/Linkslaus 23-stufige Drehmomenteinstellung plus Bohrstufe Selbstreinigende Kontakte zum Akku Lieferumgang: Gr. BS12G1 Ladegerät, 2x12V/1,4 Ah Akku GR. BS14C3 Ladegerät, 2x14,4V/3,0 Ah Akku 74

75 Akumulátorový vrtací šroubovák Akumulátorový vrtací šroubovák s ergonomickým tvarem a vyváženým rozložením hmotnosti. Elektronicky plynule regulovatelné otáčky pomocí 2-stupňové planetové převodovky. Rychloupínací sklíčidlo FIXTEC s blokováním vřetene Pravý / levý chod 23-stupňové nastavení utahovacího momentu plus vrtací stupeň Samočistící kontakty pro akumulátor Rozsah dodávky: vel. BS12G1 nabíječka, 2x12V/1,4 Ah akumulátora vel. BS14C3 nabíječka, 2x14,4V/3,0 Ah akumulátor In diesem Beispiel kann man wieder viele technische Begriffe sehen. Die meisten Begriffe befinden sich auf Deutsch als Wortzusammensetzungen und auf Tschechisch als zwei oder mehr Wörter, Z.B. Bohrschrauber x vrtací šroubovák, Linsklauf x levý chod oder Bohrstufe x vrtací stupeň. Das Wort Formgebung steht für tvar, aber tvar kann man auch als die Gestalt, Form oder Bildung im Wörterbuch finden. Spinder-Lock wird als blokovací vřeteno übersetzt, wobei Lock stammt aus der englischen Sprache her. Für Akku, akumulátor, kann man auch Akkumulator benutzen. Die Abkürzungen Gr. in der deutschen und vel. in der tschechischen Text stehen für Größe und velikost. Die Abkürzung Ah bedeutet Amperstunde. Ohne die technischen Kenntnisse kann man diesen Text nicht genau übersetzen, weil der Text sehr technisch und fachlich ist. Wie schon gesagt wurde, enthält der Werkzeugkatalog auch die Preis und ergänzend technischen Informationen. 75

76 Bild 2 und 3: Teilen des Beispieltextes 7 Diese Tabellen zeigen die Informationen über Doppelschleifmaschinen, auf Tschechisch dvojité brusky. Die Preise sind in beiden Katalogen in Euros. Auch die Einheiten bleiben gleich in beiden Texten. Was interessant ist, ist das Wort NEW, die in beiden Beispielen als NEW bleibt. Es geht um einen Anglizismus, der für alle bekannt und verständlich ist. Viele internationale Firmen benutzen Englische Wörter um multikulturell zu wirken. Wieder kann man hier viele Wortzusammensetzungen bemerken, z.b. Herstellerbezeichnung x označení výrobce, Drehzahl x počet otáček oder Scheibenabmessung x rozměr kotouče. Dies war das Beispiel des ausgedruckten Katalogs, das Beispiel des elektronischen Katalogs ist in der Anlage 10 zu finden. Es ist nicht leicht einen solchen Katalog zu übersetzen. Man muss in dem technischen Bereich ausgebildet sein, mit guten Wörterbücher oder einem Glossar arbeiten und über viele Erfahrungen mit technischer Übersetzung verfügen. 76

77 4.6 FEHLER BEI DER TECHNISCHEN ÜBERSETZUNG EIN Jeder kann Fehler machen. Was die technische Übersetzung betrifft, treten manche Fehler sehr häufig auf, deswegen muss man den Text mehrmals kontrollieren. Es genügt nicht nur über ausgezeichnete Sprachkenntnisse zu verfügen, man muss sich auch in dem technischen Bereich gut orientieren können. Wenn eine Betriebsanleitung zu übersetzen ist, ist es immer besser, wenn man die umgeschriebene Sache, Gerät oder Vorrichtung bei sich hat. So kann man sehen, wie diese funktioniert und aussieht. Es passiert nicht selten, dass der Übersetzer den Auftraggeber wegen Unstimmigkeiten anrufen muss.. Dass kann sehr zeitaufwendig sein. Man muss respektieren, dass es z.b. für ein deutsches Wort mehrere Bedeutungen in der tschechischen Sprache gibt und es kann schwierig sein, das beste passende Wort auszuwählen. Was die Übersetzung von Einheiten oder Legenden auf dem Gerät betrifft, sollten diese gleich bleiben. Der Text kann nicht um jeden Preis wortwörtlich übersetzt werden. Man muss die lexikalische und stilistische Prinzipe der Ausgangs- und Zielsprache akzeptieren und damit die Texte modifizieren. Z.B. in der deutschen Sprache tritt Wortzusammensetzung sehr oft auf. Es geht um die häufigste Wortbildungsart in der deutschen Sprache (Im Guinness Buch der Rekorde findet man ein unglaublich langes Wort: Donaudampfschiffahrtsgesellschaftsgewerkschaftshauptquartier). Durch die Wortzusammensetzung entstehen komplexe Wörter, die aus mindestens zwei freien Morphemen bestehen. Dieser Prozess ist auch ein Zeichen der sprachlichen Ökonomie, wenn die Wörter zusammengefasst werden, z.b. Tag der Woche Wochentag. Die Wörter werden. meistens mit der Hilfen von sog. Fugenelementen zusammengefasst. Es geht vor allem um die Reste der Deklinationsendungen: Königshof Hof des Königs, was bedeutet, dass man statt des Genitivs oft die Wortzusammensetzung benutzt. Feste Regeln für den Einsatz der Fugenzeichen gibt es nicht. (vgl. KÁŇA, 2005, 20) 77

78 Anderseits ist es in der tschechischen Sprache üblich, dass die Nomina viele Attribute haben und auseinander stehen, man berücksichtigt diese nicht. Es ist notwendig diese Fakten immer vor dem Übersetzungsprozess in Betracht zu ziehen. Diese sind nur einige Fehler, die in den Texten in diesem Kapitel zu finden sind. Man muss den Zweck und den Lesekreis des Zieltextes kennen um sich an konkrete Aspekte der Übersetzung konzentrieren zu können. 4.7 FRAGEBOGEN FÜR DIE ÜBERSETZER In der Anlage unter Nummer XXX befindet sich ein Fragebogen, der für die Übersetzer erstellt wurde, um über seine Erfahrungen und Tipps nachzufragen. Leider haben nur drei Übersetzer geantwortet, was nicht genug für einen Beschluss ist, aber es ist interessant im mindestens diese drei Nachfragebögen nachzulesen. Sie sind in der Anlage 11 zu finden. In diesem Kapitel wurden verschiedene technisch-angestellte Texte erwähnt und analysiert. Diese Texte wurden aus der deutschen in die tschechische Sprache und umgekehrt übersetzt, immer bei einem professionellen Übersetzer. Die Beispieltexte zeigen, dass ein technischer Text zu übersetzen überhaupt nicht einfach ist, sondern es fordert eine gute Vorbereitung, gute Sprach- und technische Kenntnisse und Präzision. 78

79 5. ZUSAMMENFASSUNG Im Anschluss sollte es wiederholt wird, dass die Problematik des technischen Übersetzens zu den schwierigsten gehört. Der Zweck dieser Arbeit war nicht nur die Zerlegung der Problematik des Übersetzens und die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zu erwähnen, sondern auch auf praktischen Beispielen manche Gesetzmäßigkeiten und Schwierigkeiten ans Licht bringen, die das technische Übersetzen mitbringen. Bei acht technisch spezialisierten Texten in der deutschen und tschechischen Sprache können wir sehen, wie die Übersetzungen voneinander abweichen können, im Gegenteil was sie gemeinsam haben können und schließlich worauf man beim Übersetzen achten muss. Ein jeder Übersetzungsanfänger sucht sein Platz in der Übersetzungswelt. Heutzutage gilt diese Profession als der gesuchteste Beruf, aber auch als ein Beruf, wobei es einen großen Wettbewerb gibt. Es ist notwendig, dass ein Übersetzter in seinem Fach ausgebildet ist und mit der Zeit an neuen Erfahrungen gewinnt. Deshalb beinhaltet diese Arbeit Unmenge an nützlichen und ergänzenden Informationen, die den Übersetzungsanfängern ihren beruflichen Start erleichtern können. Es ist immer gut zu wissen, wo sie benötigte Informationen finden, wo sie sich registrieren und ihre Übersetzungsdienste anbieten und wo sie sich mit anderen Übersetzern über problematischen Fragen beraten können. Diese Arbeit sollte gerade die Übersetzer unterstützen, die mit ihrer Tätigkeit erst in den Anfängen sind. 79

80 6. LITERATURVERZEICHNIS 6.1 BÜCHERVERZEICHNIS HATIMAND, Basil; MASON, Ian. Discourse and the translator. New York : Longmann Group Limited, s. KADE, Otto. Beihefte zur Zeitschrift Fremdsprachen-Zeitschrift für Übersetzer, Dolmetscher und Sprachkundige : Zufall und gesetzmäßigkeit der Übersetzung. Leipzig : VEB VERLAG ENZYKLOPÄDIE, s. KÁŇA, Tomáš. Wortbildung : Umriss der Theorie mit Übungen. Brno : [s.n.], s. ISBN KAUTZ, Ulrich. Handbuch Didatkit des Übersetzens und Dolmetschens. München : Goethe Institut, s. ISBN KNITTLOVÁ, Dagmar. Překlad a překládání. Olomouc : Univerzita Palackého v Olomouci, Filozofická fakulta, s. ISBN LEVÝ, Jiří. České theorie překladu. Praha : Státní nakl. krásné literatury, hudby a umění, s. MUNDAY, Jeremy. Introducing Translation Studies : Theories and Applications. UK : Routledge, s. NEWMARK, Peter. About translation. [s.l.] : Multilingual Matters, s. ISBN NORD, Christiane. Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. 3. Aufl. Heidelberg : Groos, s. 80

81 REISS, Katharina. Grundlagen der Übersetzungswissenschaft : Wiener Vorlesungen, Hg von M. Schnell-Hornby und M. Kadric. Wien : WUV-Studienbücher Geisteswissenschaften, s. ISBN STOLZE, Radegundis. Grundlagen der Textübersetzung. [s.l.] : [s.n.], s. STÖRIG, Hans Joachim. Das Problem des Übersetzens,. 2. Aufl. Darmstadt : [s.n.], s. WILLS, Wolfram. Semiotik und Übersetzungswissenschaft. In: Ders. (Harsg.): Semiotik. Tübingen : [s.n.], Narr Verlag 435 s. 6.2 PERIODIKA Howard Goldblatt: The Writing Life, The Washington Post, Sunday, April 28, 2002, Book World, p INTERNETRESSOURCEN Sekce ukrajinistiky Katedry slavistiky FF UP Olomouc [online] [cit ]. Teorie překladu. Abrufbar unter WWW: < SPISOVATELÉ.CZ [online] [cit ]. Jiří Levý. Abrufbar unter WWW: < Deutsche Bibelgesellschaft [online] [cit ]. Stichwort Kommunikative Übersetzung. Abrufbar unter WWW: < 81

82 I.L.T.S. Language and Travel Services [online] [cit ]. Jako rovný s rovným aneb Adekvátnost a ekvivalence. Abrufbar unter WWW: < TRANSLATION CONCEPTS [online] [cit ]. Zum Problem der. Abrufbar unter WWW: < Die Freie Enzyklopädie Wikipedia [online] [cit ]. Translatologie. Abrufbar unter WWW: < Avaleht -E-University [online] [cit ]. Konnotative Äquivalenz. Abrufbar unter WWW: < nnotative_quivalenz.html>. Překlady a tlumočení [online] [cit ]. FAQ o překladech. Abrufbar unter WWW: < Sochorek [online] [cit ]. Definice dokonalého tlumočníka. Abrufbar unter WWW: < Ezine Articles [online] [cit ]. What Skills Are Required To Be A Good Translator?. Abrufbar unter WWW: < Required-To-Be-A-Good-Translator?&id=911804>. Anglický překlad [online] [cit ]. Zásady dobrého překladatele. Abrufbar unter WWW: < Jednota tlumočníků a spisovatelů [online] [cit ]. Übersetzung reine Glückssache. Abrufbar unter WWW: < 82

83 [online] [cit ]. 5 tipů pro zadavatele překladu. Abrufbar unter WWW: < Překlady z němčiny [online] [cit ]. Co by měl vědět zadavatel. Abrufbar unter WWW: < Překlady z němčiny [online] [cit ]. Zvolit překladatele či agenturu?. Abrufbar unter WWW: < Překlady a tlumočení [online] [cit ]. Překlady a tlumočení. Abrufbar unter WWW: < Anglický překlad [online] [cit ]. Jak nakupovat překlady?. Abrufbar unter WWW: < Anglický překlad [online] [cit ]. Překladatelská agentura nebo samostatný překladatel?. Abrufbar unter WWW: < Anglický překlad [online] [cit ]. Překladatelská agentura nebo samostatný překladatel?. Abrufbar unter WWW: Překlad [online] [cit ]. Lesk a bída překladatelských agentur. Abrufbar unter WWW: < preklad.cz/2009/04/lesk-a-bida-ceskychprekladatelskych-agentur/>. Překlady a tlumočení [online] [cit ]. Formativní překlady. Abrufbar unter WWW: < Překlady a tlumočení [online] [cit ]. Běžné překlady. Abrufbar unter WWW: < 83

84 Překlady a tlumočení [online] [cit ]. Překlady ověřené soudním tlumočníkem. Abrufbar unter WWW: < Překlady a tlumočení [online] [cit ]. Překlady foreign-to-foreign. Abrufbar unter WWW: < Překlady a tlumočení [online] [cit ]. Lokalizace textu. Abrufbar unter WWW: < LocalVersion [online] [cit ]. Was bedeutet Lokalisierung überhaupt?. Abrufbar unter WWW: < 84

85 ANLAGE 1 H Hintergrundtext Text in der Ausgangs- oder Zielsprache, der Hintergrundinformationen über das Thema des zu übersetzenden Textes vermittelt. Hintergrundinformationen Informationen zu dem Thema des Ausgangstextes bzw. dem besprochenen Thema. Erleichtert bzw. ermöglicht die Aufgabe des Übersetzers bzw. Dolmetschers indem sie Kontext, Terminologie, Definitionen, usw. zum Thema vermitteln. I Internationalisierung Entwickeln bzw. Umgestalten eines Produkts (z.b. Software) um dessen Lokalisierung zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Umschließt u.a. das Auslagern von landes- und regionsspezifischen Daten wie etwa Bildschirmtexten in externe Dateien und die Verwendung einer Zeichencodierung, die Schriftzeichen anderer Sprachen unterstützt. K Konferenzdolmetscher Dolmetscher mit spezieller Sachkenntnis, der eine simultane mündliche Übersetzung der Worte eines Redners in nur einer Sprachrichtung liefert. Konsekutivdolmetschen Mündliches Übertragen einer Aussage aus einer Sprache in eine andere nachdem der Sprecher seine Aussage beendet hat oder zur Übersetzung paust; wird z.b. bei Verhandlungen, Vorlesungen und formellen Geschäftssitzungen verwendet. kontrollierte Sprache Sprache mit eingeschränktem Wortschatz und eingeschränkten Formulierungsregeln. Wird beispielsweise in der technischen Dokumentation verwendet, um das Verständnis von Texten für Anwender oder Nichtmuttersprachler zu erleichtern und den Einsatz automatischer Übersetzungssysteme zu ermöglichen. Korrekturlesen Überprüfen eines Textes auf Rechtschreibfehler, korrekte Zeichensetzung, versehentliche Auslassungen, usw. und evtl. Korrigieren solcher Fehler. Vor der Drucklegung einer Übersetzung empfiehlt es sich, den Text durch den Übersetzer Korrektur lesen zu lassen, um evtl. beim Schriftsetzen entstandene Fehler zu ermitteln. 85

86 kostenlose Übersetzung, gratis Übersetzung Werden gelegentlich von Übersetzungsbüros oft im Internet und meist unter Verwendung von maschineller Übersetzung angeboten. Kann zum groben ermitteln des Inhalts eines Textes (Gisting) verwendet werden, eignet sich aber nicht ohne umfassende Überarbeitung für Publikationszewcke. L lektorieren -> revidieren literarischer Übersetzer Übersetzer, der sich im Übersetzen von Literatur, z.b. Romanen, Trivialliteratur, Biographien und Poesie spezialisiert. lokalisieren, Lokalisierung Anpassung eines Produkts (meist Software, aber z.b. auch Websites) an ein Land oder eine Region, d.h. an die Sprache, das kulturelle Milieu sowie die dort geltenden Normen, Gesetze und Marktanforderungen. M Machine Translation (MT) -> automatische Übersetzung maschinelle Übersetzung -> automatische Übersetzung MultiTerm Terminologie-Management-Programm von SDL Trados. Bestandteil der ehem. 86

87 ANLAGE 2 87

88 88

89 ANLAGE 3 A Agregát hydraulický / Hydraulischeaggregat / Hydraulic aggregate Aretace / Arretierung/ Arrestment Bezpečnostní okruh / Sicherheitsschaltung einschalten / Safety circle Blok rychloposuvu / Eilgangsblock / Speed shift block B Blok řídícího systému Steuersystemblock control system block Bočnice / Seitenteil / Side plate Brýle / Brillen / Glasses Brzda / Bremse / Brake Clona / Schürze / Shield Čelist / Backe / Jaw Čelist pevná / Feste Backe / Fixed jaw Čelist pohyblivá / Bewegliche Backe / Movable jaw Čelist pomocná / Hilfsbacke / Auxiliary jaw Čelist svěráku - pohyblivá / Schraubstockbacke - beweglich / Vice jaw - movable Čelist svěráku - pevna / Schraubstockbacke - feste / Vice jaw - fixed C/Č Čelist svěráku / Backe / Vice jaw Čelo / Stirn / Forehead Čep / Bolzen / Pivot Čep konzoly / Bolzen / Console pivot Čep ložiska / Bolzen / Bearing pivot Čep napínání / Spannungsbolzen / Stretching pivot Čep svěráku / Bolzen / Vice pivot Čerpadlo chlazení / Kühlmittelpumpe / Coolant pump Čidlo / Sensor / Sensor Deblok / Zerlegen / Unblock D Deska / Platte / Plate Deska dělení / Platte / Dividing plate 89

90 Deska montážní rozvaděče / Schaltschrankplatte / Switch board Deska spínače černá / Schalterplatte - schwarz / Switch black board Deska třecí / Bremsklotz / Frictional plate Deska třecí / Bremsklotz / Frictional plate Deska vodící / Führungsplatte / Guiding plate Deska výměnná / Austauschplatte / Exchangeable plate Dioda / Diode / Diode Displej / Display / Display Distanc / Distanz / Distance Distanční kostka / Distanzklotz / Distance cube Distanční kroužek / Distanzring / Distance ring Distanční trubka / Distanzrohr / Distance tube Dno válce /Zylinderboden / Cylinder end Dolní poloha ramene Sägerahmen unten low frame position Domek / Aufnahme / Housing Domek šroubu / Schraubeaufnahme / Screw housing Domek šroubu / Schraubeaufnahme / Screw seat 90

91 ANLAGE 4 Naplnit skříně čerpadel pracovní kapalinou: - demontovat hadici odvodu prosaků na čerpadle - plnit skříň hydraulickým olejem - hadice montovat zpět Zkontrolovat funkci snímače hladiny Spustit motor (120) hlavních čerpadel - pojistné ventily výstupních bloků čerpadel jsou při startu odlehčeny (POZOR! Čerpadlo nesmí běžet delší dobu s odlehčeným pojistným ventilem, hrozí poškození čerpadla) - kontrolovat nastavení regulátorů čerpadel dle údajů na hydr. schématu - kontrolovat nastavení pojistných ventilů výstupních bloků dle údajů na hydr. schématu Postupně spínat ventily a kontrolovat nastavení rychlosti hydraulických válců, popřípadě nastavení upravit Kontrolovat nastavení pojistných ventilů na blocích hydraulických válců Füllung der Pumpengehäuse mit der Arbeitsflüssigkeit: - demontieren Sie den Schlauch für Ableitung der Durchsickern auf der Pumpe - füllen Sie das Gehäuse mit Hydrauliköl - installieren Sie die Schläuche zurück Prüfen Sie die Funktion des Pegelsensors Schalten Sie den Motor der Hauptpumpen ein - Sicherheitsventile der Ausgangsblöcke der Pumpen sind während Starts entlastet (ACHTUNG! Die Pumpe darf nicht längere Zeit mit dem entlastendem Sicherheitsventil laufen, es droht Beschädigung der Pumpe) - prüfen Sie Einstellung der Pumpenregler nach Angaben im Hydraulikschaltplan - prüfen Sie Einstellung der Sicherheitsventile der Ausgangsblöcke nach Angaben im Hydraulikschaltplan Schalten Sie stufenweise die Ventile und prüfen Sie Geschwindigkeitseinstellung von hydraulischen Zylindern, bzw. modifizieren Sie diese Einstellung Prüfen Sie Einstellung der Sicherheitsventile auf Blöcken der hydraulischen Zylinder 91

92 ANLAGE 5 92

93 ANLAGE 6 ANLAGE 7 93

94 ANLAGE 8 Posudek na samonasávací vakuový manipulátor VMS 400 Předmětem posouzení je fyzikální rozbor činnosti uvedeného zařízení a porovnání výsledků teoretických výpočtů s výsledky experimentálního ověření a dále ověření, zda konstrukce manipulátoru VMS 400 splňuje podmínky normy ČSN EN Rozbor činnosti vakuového samonasávacího manipulátoru VMS. Činnost VMS lze rozložit na dvě fáze v první fázi, viz obr.2, je manipulátor přisát k břemenu, ve druhé fázi je soustava břemeno + vlastní manipulátor zdvihnuta zdvihacím zařízením. K přisátí, eventuálně k zavěšení, je využit podtlak vytvořený tažením pístu manipulátoru pomocí zdvihacího zařízení. Je-li pohyb pístu dostatečně pomalý, tzn. že tepelná výměna mezi vzduchem, uzavřeným ve válcovém prostoru a stěnami pístového válce probíhá dostatečně rychle, lze přijmout předpoklad o ustanovení teplotní rovnováhy a uvedený proces můžeme označit jako izotermický, T const. V případě, že pohyb pístu je příliš rychlý, např. dojde k rázu ( cuknutí ) lze proces pokládat za adiabatický, dq 0. Z hlediska získání potřebného podtlaku je teoreticky výhodnější rychlejší pohyb pístu, protože v případě pomalého, termodynamického průběhu je 1 p V ale při rychlejší posunu je V kde c p c V 1 je poměr molárních tepel. Z hlediska mechanické pevnosti je však vznik rázů nežádoucí. Při rozboru funkce manipulátoru budeme vycházet ze schématu na obr. 1. p, Weiter werden wir annehmen, dass Bedingungen für isotherme Zustandsänderung des Prozesses erfüllt sind. Die Luft werden wir durchs ideale klassische Gas modellieren. Dann ist die Beziehung des Druckes p im Zylinder des Manipulators gegen den Hub des Kolbens l durch folgende Formel auszudrücken: l max S p p l Vp 0 0 V S l, 0 p S d dabei p 0 Atmosphärendruck ist, V 0 tote Volume des Manipulators ist, d.h. die Volume Abb. 1 des Manipulators bei seinem Setzen auf Oberfläche der aufgehobenen Last falls der Kolben des Manipulators in unterer Totpunkt ist und S Oberfläche des Kolbens ist. p p p0 p l. Během I. fáze dojde k přisání manipulátoru k břemenu. Minimální síla a manipulátoru je určena vztahem F I potřebná pro udržení spoje břemene F m g S p S p I m d I d 0 1 V 0 V0 S l p I, (1) 94

95 kde S d je dosedací plocha manipulátoru, S p plocha pístu, m m hmotnost manipulátoru, g tíhové zrychlení a p I tlak potřebný pro přisátí manipulátoru a l I zdvih pístu potřebný pro vyvolání podtlaku p I. Během II. fáze dochází k zavěšení soustavy břemeno + manipulátor na hák zdvihacího zařízení. Přitom je nutné uvážit, že závěsné oko manipulátoru je pevně spojeno s pístem manipulátoru. Pro sílu potřebnou pro zavěšení břemene potom platí F m g S p S p II d II d 0 1 V 0 V0 S l p II, (2) kde m je hmotnost břemene a l II zdvih pístu potřebný pro vyvolání podtlaku p II pro vyvolání síly pro udržení břemene během manipulace. V případě, že podtlak potřebný k udržení zavěšeného břemene během manipulace není dosažen před dosažením horní úvratě pístu, dojde k zavěšení břemene na základě kontaktu pístu s horním víkem válce pístu ( l II l ). max Experimentální ověření Ověření bylo provedeno s břemenem o hmotnosti m 200 kg. Z dodaných konstrukčních výkresů manipulátoru VMS 400, viz obr. 3, byly odečteny tyto hodnoty: V 0 = 4, m 3 ; l max =140 mm ; S d = 962 cm 2 ; S p =266 cm 2. Při experimentálním měření byly zjištěny tyto hodnoty p I = 0,2 p 0 a p II = 0,8 p 0 kde p 0 je atmosférický tlak (p 0 = 0,101 MPa) manometr manipulátoru byl cejchován v hodnotách podtlaku p v barrech p 0. Ze vztahu (1) vyplývá pro minimální hodnotu podtlaku p I p I pro přisátí manipulátoru výraz mmg S d. (3) Po dosazení hmotnosti manipulátoru m m = 43 kg dostaneme pro minimální přísavný podtlak hodnotu p I = 0,044 p 0. Experimentálně zjištěná hodnota p I = 0,2 p 0 je výrazně vyšší. Jak vyplývá z konstrukčního výkresu, vztahuje se hodnota S d k pryžové manžetě. Během přisátí však dojde k její deformaci a dosedací plocha se zmenší. Přijmeme-li za velikost dosedací plochy velikost plochy pístu, budou vypočtené hodnoty na stranu bezpečnosti. Dosadíme-li do vztahu (3) plochu pístu S tedy p p I mmg S p, dostaneme pro potřebný podtlak hodnotu p II = 0,159 p 0. Vezmeme-li do úvahy nejistotu měření a přijatá zjednodušení, je shoda s experimentálně zjištěnou hodnotou vyhovující. Z výše uvedených důvodů upravíme i vztah pro podtlak potřebný pro zavěšení břemene p II mg S. p Po dosazení dostaneme pro potřebný podtlak hodnotu p II = 0,738 p 0. Z porovnání teoretických hodnot s hodnotami získanými experimentálně vyplývá dobrý souhlas. Diferenci mezi teoreticky vypočtenými a experimentálně zjištěnými hodnotami lze přičíst na vrub nejistotě měření a přijatým zjednodušením. 95

96 Další nepřímé ověření správnosti našich úvah dává experimentální zjištění, že maximální hmotnost břemene, které mohlo být pomocí manipulátoru zavěšeno byla m 900 kg. Před odtržením břemene o maximální hmotnosti dochází k postupnému uvolňování přisáté manžety a tedy ke zvětšování dosedací plochy manipulátoru. Maximální podtlak, který lze v manipulátoru vyvinout při velikosti dosedací plochy manipulátoru rovné konstrukční velikosti plochy manžety S d = 962 cm2 je p max = 0,883 p 0. Maximální nosnost manipulátoru je pak určena jeho maximální přísavnou silou max d max F S p. Po dosazení uvedené hodnoty dosedací plochy dostaneme m = 875 kg. Vezmeme-li v úvahu opět nejistotu experimentálně zjištěných hodnot, je shoda vyhovující. Pro konstrukční hmotnost břemene m 400 kg dostaneme pro hodnotu dosedací plochy rovnou ploše pístu S p hodnotu potřebného podtlaku p II = 1,48 p 0 a pro hodnotu dosedací plochy rovnou ploše manžety S d hodnotu p II = 0,408 p 0. Z hodnoty p II = 1,48 p 0 > p 0 je zřejmé, že píst při břemenu uvedené hmotnosti dosedne na horní víko pístového válce a dochází k postupnému uvolňování přisáté manžety a ke zvětšování dosedací plochy až do okamžiku, kdy dojde k rovnováze sil, kdy se síla vyvolaná podtlakem rovná tíze břemene. Pro břemeno o hmotnosti m = 400 kg dojde k rovnováze sil při velikosti dosedací plochy S 400 = 389 cm 2. Ověření, zda konstrukce manipulátoru VMS 400 splňuje podmínky normy ČSN EN Při ověření zda manipulátor VMS 400 splňuje požadavky ČSN EN vyjdeme ze znění odstavce písm. d) uvedené normy: u samopřísavných podtlakových uchopovacích prostředků: reservní zdvih rovný nejméně 5% celkového zdvihu pístu. Z věcného rozboru uvedeného požadavku je zřejmé, že uvedená podmínka se vztahuje na hodnotu přísavné síly manipulátoru, protože mechanická bezpečnost závěsu je zajištěna konstrukcí manipulátoru. Při eventuelním snížením hodnoty podtlaku by mělo dojít k posunu pístu a opětovnému zvětšení podtlaku. Dále ukážeme, že podmínka rezervy podtlaku je u podtlakového manipulátoru VNS 400 splněna. Ze vztahu (2) vyplývá, pro relativní změnu závěsné síly vztah F V0 l F V0 0,95S p lmax l. Po dosazení hodnot potřebných parametrů dostaneme vykompenzuje maximálně relativní pokles závěsné síly o F F Požadovaná 5%-ní rezerva posunu pístu tedy Z mechanismu změny velikosti dosedací plochy, při dosednutí pístu na víko válce, který jsme popsali výše, vyplývá pro relativní změnu závěsné síly v závislosti na relativní změně dosedací plochy vztah F S Sd S F S S d 400. Po dosazení hodnot potřebných parametrů dostaneme zaručena bezpečnost zavěšení i při poklesu podtlaku o 60%. F F ! Při dosednutí pístu na víko manipulátoru je tedy Z uvedené rozboru je zřejmé, že požadavek na bezpečnost vyplývající z ustanovení odstavce písm. d) normy ČSN EN je u manipulátoru VMS 400 splněn. V Havířově 21. července 2009 Doc. RNDr.Dalibor Dvořák, CSc. 96

97 Gutachten über den selbstsaugenden Vakuummanipulator VMS 400 Das Ziel dieses Gutachtens stellt physikalische Analyse der genannten Anlage und Vergleich von theoretischen Berechnungen mit Ergebnissen von Experimentalüberprüfungen dar. Daneben geht es um Verifizierung, ob der Manipulator VMS 4000 den Regelungen der Norm ČSN EN entspricht. Funktionsanalyse des selbstsaugenden Vakuummanipulators VMS: Die Arbeit des selbstsaugenden Vakuummanipulators VMS kann man in zwei Phase gliedern in der ersten Phase (siehe Abb. 2) wird der Manipulator zur Last angesaugt, in der zweiten wird die von der Last + eigenem Manipulator bestehende Konfiguration mittels Hebezeugs angehoben. Zum Ansaugen, bzw. zum Anhangen wird der durch Ziehen des Kolbens des Manipulators mittels Hebezeugs erzeugte Unterdruck benutzt. Wenn Kolbenbewegung genügend langsam ist, d.h. wenn Wärmeaustausch zwischen der im Zylinder des Manipulators geschlossenen Luft und der Zylinderwand genügend schnell erfolgt, dann ist es anzunehmen, dass Voraussetzung über Festlegung des thermischen Gleichgewichts akzeptabel ist und dieser Prozess kann man als isothermer Prozess betrachten, d.h. T const. Falls die Kolbenbewegung zu schnell ist, kommt es zum Schlag ( Zuck ), kann man das Prozess als adiabatischer betrachten, d.h. dq 0. Aus Sicht von Gewinnung des notwendigen Unterdruckes wird theoretisch schnellere Bewegung des Kolbens vorteilhafter sein, weil im Fall des langsamen thermodynamischen Vorgangs 1 p V ist, aber bei schnellerer Verschiebung ist V p, wobei 1 c Verhältnis den Molwärmen der p c V Luft ist. Aus Sicht mechanischer Beständigkeit der Konfiguration ist aber Schlagentstehung unerwünscht. Bei Funktionsanalyse des Manipulators werden wir aus dem Schema in Abb. 1 ausgehen. Weiter werden wir annehmen, dass Bedingungen für isotherme Zustandsänderung des Prozesses erfüllt sind. Die Luft werden wir durchs ideale klassische Gas modellieren. Dann ist die Beziehung des Druckes p im Zylinder des Manipulators gegen den Hub des Kolbens l durch folgende Formel auszudrücken: p l Vp 0 0 V S l, 0 p l max S p S d des Kolbens ist. dabei p 0 Atmosphärendruck ist, V 0 tote Volume des Manipulators ist, d.h. die Volume Abb. 1 des Manipulators bei seinem Setzen auf Oberfläche der aufgehobenen Last falls der Kolben des Manipulators in unterem Totpunkt ist und S Oberfläche p p p0 p l. Während der I. Phase kommt zum Ansaugen des Manipulators zur Last. Die für Haltung der Verbindung der Last mit dem Manipulator notwendige Minimumkraft F I wird durch folgende Formel bestimmt: F m g S p S p I m d I d 0 1 V 0 V0 S l p I, 97

98 (1) dabei S d die Anlagefläche des Manipulators ist, S p die Kolbenoberfläche, m m das Gewicht des Manipulators, g die Fallbeschleunigung a p I notwendige Kolbenhub ist. p I der fürs Ansaugen des Manipulators notwendige Druck und l I der für Entwicklung des Druckes Während der II. Phase kommt zum Anhängen der Konfiguration von Last + Manipulator auf den Hacken der Hebeleinrichtung. Dabei muss man in Betracht ziehen, dass die Tragsauge des Manipulators fest mit dem Kolben des Manipulators verbindet ist. Dann gilt es für die fürs Aufhängen der Last notwendige Kraft des Manipulators: F m g S p S p II d II d 0 1 V 0 V0 S l p II, (2) dabei m das Gewicht der Last ist und l II ist der Kolbenhub, der für Entwicklung des notwendigen Unterdruckes pii notwendig wird. Dieser Unterdruck dient zur Gewinnung der fürs Festhalten der Last während Manipulation notwendige KraftFalls der notwendige Druck nicht einmal im oberem Totpunkt erreicht wird, also wenn es zum Anhängen der Last aufgrund Kolbenkontakt mit oberem Deckel des Kolbenzylinders. Experimentalüberprüfung: Die Überprüfung wurde mit der Last vom Gewicht l II lmax, kommt m 200 kg durchgeführt. Aus gelieferten Konstruktionsunterlagen des VMS 400 Manipulators (siehe Abb. 3) wurden folgende Werte abgelesen: V 0 = 4, m 3 ; l max =140 mm; S d = 962 cm 2 ; S p =266 cm 2. Während der Experimentalüberprüfung wurden folgende Werte gemessen: p I = 0,2 p 0 und p II = 0,8 p 0 dabei p 0 Atmosphärendruck ist (p 0 = 0,101 MPa) das benutzte Manometer wurde in bar in Werten von p p0 geeicht. Aus der Beziehung (1) gilt es für minimalen Wert des Unterdrucks p I nach Ansaugen des Manipulators die Formel p I mmg S d. (3) Nach Substitution des Gewichts des Manipulators m m = 43 kg bekommen wir für minimalen Ansaugunterdruck p I = 0,044 p 0. Durch Experiment erworbener Wert p I = 0,2 p 0 ist wesentlich höher. Als aus der Konstruktionszeichnung hervorgeht, bezieht sich der Wert S d auf die Gummimanschette. Es kommt aber zu derer Deformation während des Ansaugens. Damit wird die Anlagefläche kleiner. Falls es angenommen wird, dass die Anlagefläche die Kolbenoberfläche darstellt, werden gerechnete Werte zugunsten der Sicherheit. Fall wir in die Beziehung (3) die Kolbenoberfläche S p einsetzen, also p I mmg S p, bekommen wir für notwendigen Unterdruck p II = 0,159 p 0. Wenn wir die Unsicherheit des Messens und angenommene Vereinfachungen in Betracht ziehen, ist der Einklang mit dem durchs Experiment gewonnenen Wert genügend. 98

99 Aus oben genannten Gründen werden wir auch die Beziehung für den fürs Aufhängen der Last notwendigen Unterdruck modifizieren: p II mg S. p Nach Substitution bekommen wir für notwendigen Unterdruck folgenden Wert: p II = 0,738 p 0. Aus Vergleich der theoretischen Werte mit den durchs Experiment gewonnenen Werten resultiert gute Übereinstimmung. Differenz zwischen theoretischen und experimentalen Werten besteht in Unsicherheit des Messens und der angenommenen Vereinfachungen. Weitere indirekte Prüfung der Richtigkeit von unseren Überlegungen gibt experimentelle Ermittlung, und zwar, dass das Maximalgewicht der Last, die mittels Manipulators angehängt könnte, m 900 kg gewesen ist. Vor Abreißen der Last mit Maximalgewicht erfolgt stufenweise Ablösung der angesaugten Manschette und damit zur Zunahme der Anlagefläche des Manipulators. Der maximale Unterdruck, der im Manipulator bei der Anlagefläche des Manipulators gleicher als Konstruktionsoberfläche der Manschette S d = 962 cm 2 entwickelt werden kann, beträgt p max = 0,883 p 0. Maximale Tragfähigkeit des Manipulators wird dann durch seine maximale F S p bestimmt. Nach Substitution gegebenes Wertes der Anlagefläche bekommen wir m = 875 Saugenkraft max d max kg. Wenn wir wieder die Unsicherheit der durchs Experiment gewonnener Werte in Betracht ziehen, ist die Übereinstimmung genügend. Fürs Konstruktionsgewicht der Last m 400 kg bekommen wir für Wert der Anlagefläche gleicher als Kolbenfläche S p den Wert des notwendigen Unterdrucks p II = 1,48 p 0 und für Wert der Anlagefläche gleicher als Fläche der Manschette S den Wert p II = 0,408 p 0. Aus dem Wert p II = 1,48 p 0 > p 0 ist offensichtlich, dass der Kolben bei der Last mit d gegebenem Gewicht sich auf oberen Deckel des Kolbenzylinders setzen wird. Damit kommt es zur stufenweisen Ablösung der angesaugten Manschette und damit zur Zunahme der Anlagefläche des Manipulators bis zum Augenblick, in dem zum Gleichgewicht der Kräfte kommt, wenn die durch Unterdruck entwickelte Kraft gleiche als Lastgewicht wird. Für Last mit Gewicht m = 400 kg kommt zum Gleichgewicht der Kräfte bei der Anlagefläche S 400 = 389 cm 2. Prüfung, ob der Manipulator VMS 400 im Einklang mit Bedingungen der Norm ČSN EN ist: Bei der Prüfung, ob der Manipulator VMS 400 im Einklang mit Bedingungen der Norm ČSN EN ist, werden wir aus der Fassung des Absatzes Letter d) der genannten Norm auskommen, und zwar: für selbstsaugende mit Unterdruck arbeitende Greifmitteln: Reservehub soll mindestens 5 % des Gesamthubs des Kolbens erreichen. Aus sachlicher Analyse der genannten Forderung ist es evident, dass die genannte Bedingung sich auf die Ansaugkraft des Manipulators erstreckt, weil die Sicherheit der Anhängekraft durch Bau des Manipulators gesichert ist. Beim eventuellen Abbau des Unterdruckwertes sollte es zur Verschiebung des Kolbens und weiterer Zunahme des Unterdrucks führen. Weiter zeigen wir, dass die Bedingung der Unterdruckreserve beim Unterdruck-Manipulator VMS 400 erfüllt ist. Es ergibt sich aus Beziehung (2), dass für relative Veränderung der Anhängekraft folgende Beziehung gilt: F V0 l F V0 0,95S p lmax l. 99

100 Nach Substitution der nötigen Parameterwerte bekommen wir Kolbenverschiebung wird also den maximalen relativen Abbau der Anhängekraft um 3 F F Benötigte 5% Reserve der kompensieren. Aus dem oben genannten Mechanismus von Veränderung der Anlagefläche beim Setzen des Kolbens aufs Zylinderdeckel ergibt es sich für relative Veränderung der Anhängekraft in Abhängigkeit von relativen Veränderung der Anlagefläche folgende Beziehung: F S Sd S F S S Nach Substitution der nötigen Parameterwerte bekommen wir d 400 F F Zylinderdeckel wird also die Sicherheit des Anhängens auch für Unterdruckabbau von 60% sichergestellt. 1! Beim Setzen des Kolbens aufs Aus der genannten Analyse ist es evident, dass das Sicherheitserfordernis nach der Bestimmung des Absatzes Letter d) der Norm ČSN EN beim Manipulator VMS 400 erfüllt ist. In Havířov, am 21. Juli 2009 Doc. RNDr.Dalibor Dvořák, CSc. 100

101 ANLAGE 9 101

102 102

103 103

104 104

105 105

106 106

107 107

108 108

109 109

110 110

111 111

112 112

113 113

114 114

115 115

116 116

117 117

118 118

119 119

120 120

121 ANLAGE

Textanalyse Translation Textproduktion

Textanalyse Translation Textproduktion Textanalyse Translation Textproduktion Seite 1 1. Translation 1.1 Intralinguale Translation 1.2 Interlinguale Translation 1.3 Intersemiotische Translation 2. 3 Phasen der Translation 2.1 Rezeptionsphase

Mehr

Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis

Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis Brigitte Horn-Helf Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schemata 12 Vorwort 13 TEIL

Mehr

6 Zusammenfassung und Ausblick

6 Zusammenfassung und Ausblick 6 Zusammenfassung und Ausblick Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie das kulturgebundene Phänomen Ironie von einer Kultur in eine andere übertragen werden kann, ohne an Wirkung zu verlieren. Um

Mehr

Susanne Kollmann Ines Zwanger

Susanne Kollmann Ines Zwanger Susanne Kollmann Ines Zwanger 1. Übersetzung Englisch-Deutsch als Teil eines Studiums der Englischen Philologie 2. Untersuchung zu den Anwendungsmöglichkeiten des GER im Bereich der Übersetzung 3. Probleme

Mehr

Christa Lüdtke Sommersemester 2013

Christa Lüdtke Sommersemester 2013 Einführungspräsentation aus der Lehrveranstaltung Übersetzungsstrategien und verfahren für das Sprachenpaar Tschechisch Deutsch Im Rahmen des Moduls Grundlagen des Übersetzens für das Sprachenpaar Tschechisch

Mehr

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010 Fertigkeit Übersetzen Christiane Nord, 2010 Einleitung Was ist Übersetzen? Was passiert beim Übersetzen? Was ist Übersetzungskompetenz? Wo begegnet uns Übersetzen? Übersetzungen kommen in den verschiedensten

Mehr

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller Einführung in die Übersetzungswissenschaft 8., neubearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Kjetil Berg Henjum A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort zur 8. Auflage 1 Einführung

Mehr

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller Einführung in die Übersetzungswissenschaft 7., aktualisierte Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim Inhaltsverzeichnis Vorwort 9*- Einführung 12 1. Grundlagen 24 1.1. Übersetzen als Praxis

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich

Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich Wintersemester 2014/15 Institut für Romanistik Aufbauseminar Kontrastive Linguistik Seminarleiterin: Frau Nora Wirtz M.A. Referentin: Ksenia Lopuga

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

Bachelorstudiengang Übersetzen 1/6 Kurs Recherchieren 1

Bachelorstudiengang Übersetzen 1/6 Kurs Recherchieren 1 Bachelorstudiengang Übersetzen 1/6 Recherchieren wozu? Professionelle KommunikatorInnen können sich bei der täglichen Arbeit nicht ausschliesslich auf ihr eigenes Sprachgefühl verlassen. Sie müssen sprachliche

Mehr

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber Simullda Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application Sonja Weber 1 Gliederung Background Begriffsklärung Multilinguale Datenbanken WordNet Maschinelle Übersetzung Formale Begriffsanalyse

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Dossier: Funktionales Übersetzen

Dossier: Funktionales Übersetzen Universität Leipzig Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Sommersemester 2013 Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft bei Prof. Dr. Carsten Sinner Johannes Markert Dossier: Funktionales

Mehr

LEITFADEN FÜR DAS PRÜFUNGSPROJEKT (BA) KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG

LEITFADEN FÜR DAS PRÜFUNGSPROJEKT (BA) KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG A) Rahmenbedingungen Bearbeitungszeit: Für das Prüfungsprojekt Übersetzung und Kommentar steht den KandidatInnen eine Bearbeitungszeit von 180 Minuten zur Verfügung. Textlänge:

Mehr

Übersetzen als Problemlöseprozess

Übersetzen als Problemlöseprozess Übersetzen als Problemlöseprozess Praktisches Übersetzen anhand von Übersetzungsbeispielen aus der Automobilbranche im Sprachenpaar Deutsch Chinesisch Bearbeitet von Xue Li 1. Auflage 2015. Buch. 222 S.

Mehr

Streit um die richtige Bibelübersetzung

Streit um die richtige Bibelübersetzung Gerhard Tauberschmidt Streit um die richtige Bibelübersetzung Warum können Bibelausgaben so verschieden sein? R.Brockhaus ULB Darmstadt 16822477 INHALT Abkürzungen 7 Vorwort 9 Einleitung 15 1. UNTERSCHIEDE

Mehr

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. das kann ich sicher und gut das kann ich normalerweise!! meine Sprache Name A1 kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. 1.

Mehr

Sprachen. Susanne Hahn. Google Translate. Die neue Generation gelungener Übersetzungen? Essay

Sprachen. Susanne Hahn. Google Translate. Die neue Generation gelungener Übersetzungen? Essay Sprachen Susanne Hahn Google Translate Die neue Generation gelungener Übersetzungen? Essay Universität Erfurt Seminar: Übersetzbarkeit SoSe 2010 Dozent: Google Translate --- Die neue Generation gelungener

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen Sprachen Melanie Zwadlo Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen Studienarbeit Fachhochschule Magdeburg Fachbereich Fachkommunikation Seminar: Theoretische und praktische Probleme des Übersetzens

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Grundlegende Fragestellungen der Dolmetschwissenschaft I: Prozessorientierte Ansätze

Grundlegende Fragestellungen der Dolmetschwissenschaft I: Prozessorientierte Ansätze Grundlegende Fragestellungen der Dolmetschwissenschaft I: Prozessorientierte Ansätze Universität des Saarlandes FR4.6 Angewandte Sprachwissenschaft Proseminar: Einführung in die Dolmetschwissenschaft Dozentin:

Mehr

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft Seite 1 0. Einleitung 1. Die Äquivalenzkontroverse 2. Pauschale Äquivalenzbegriffe in der Übersetzungswissenschaft Catford (1965) Nida (1964)

Mehr

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten Michal Dvorecký Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten Aufgabe 1 Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Aufgabe zur Bewusstmachung der unterschiedlichen

Mehr

Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse

Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse Sprachen Philipp Rott Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse Studienarbeit Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale

Mehr

Italienisch Schwerpunktfach

Italienisch Schwerpunktfach Italienisch Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen - - 6 6 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Italienisch

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

«B. B.: Eine persönliche Annäherung»

«B. B.: Eine persönliche Annäherung» Klasse 4aN: Unterrichtsprojekt «Bertolt Brecht» (Nov./Dez. 2013) «B. B.: Eine persönliche Annäherung» Sie arbeiten bis Ende Dezember während einer Doppelstunde pro Woche selbständig und notieren in einem

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Die Macht des Wortes: Kann ein überzeugender Redner vor Gericht alles erreichen? Cicero, In Verrem II

Mehr

Dossier Die Leipziger Schule der Übersetzungswissenschaft

Dossier Die Leipziger Schule der Übersetzungswissenschaft Dossier Die Leipziger Schule der Übersetzungswissenschaft 1. Einleitung 2. Gesetzmäßigkeiten in der Übersetzung (Otto Kade) 3. Translation und Translationslinguistik (Gert Jäger) 4. Pragmatische Aspekte

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Englisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 3 4 B.

Mehr

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert Modulbeschreibungen Anlage zur Akkreditierung für UNIcert 1 Modul: Fremdsprache Zielniveau UNIcert Basis (vergleichbar mit Stufe A2 des GER) Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung Die Studierenden verfügen

Mehr

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Was ist der Zweck einer Übersetzung? Eine Übersetzung soll einen Text für eine andere Sprache und Kultur

Mehr

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Martina Kášová, Slavomira Tomášiková Stichwörter und Kollokationen, Arbeit mit Hilfstexten Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Zielgruppe: Studierende

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich Sprachen Steffen Plutz Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich Bachelorarbeit Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Romanistik Bachelorarbeit zur Erlangung des

Mehr

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren. Warum Feedback? Vorteile: Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren. Die Folgen, Wirkungen und Konsequenzen ihres Verhaltens werden für die Beteiligten transparent.

Mehr

Transkript-Merkmal-Analysen. Leitfaden für den Inhalt von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen

Transkript-Merkmal-Analysen. Leitfaden für den Inhalt von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen Transkript-Merkmal-Analysen Leitfaden für den Inhalt von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen 1. Transkript-/Text-Merkmal-Analyse Am Anfang Ihrer Arbeit sollten Sie eine Transkript-Merkmal-Analyse bzw.

Mehr

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA Sie können für diese Prüfung unter zwei Optionen auswählen. Beantworten Sie bitte die Fragen der von Ihnen gewählten Option. Vergessen Sie nicht, auf jeder Seite der Prüfung den Erkennungs-Code einzutragen.

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360 Türkisch Universität Modul Linguistik I 1./ 2. Jährlich 2 Pflicht 18 540 Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360 Sprachkenntnisse im Türkischen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Sprache ist nicht nur eine Wortordnung, die die Sätze bildet. Sie ist ein Kommunikationsmittel, um Gedanken und Gefühle zu äußern. Nach der Definition von Bloch

Mehr

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Germanistik Verena Ronge Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Zwischenprüfungsarbeit 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Der Expressionismus - Annäherung an eine Epoche... 4 1.1. Der Expressionismus

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Wissenschaftliches Schreiben Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Inhalt Wissenschaftliche Arbeit Nach Beendigung der Vorarbeit: Gliederung und Literatur mit DozentIn besprechen vor Beginn des Schreibens:

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

www.in-translations.com

www.in-translations.com 1 DTP-Fremdsprachensatz 2 DTP-Fremdsprachensatz - wichtig für hochwertige Übersetzungen Eine professionelle Übersetzung kann schnell an Wert verlieren, wenn sie nicht von sprachkundigen Mitarbeitern weiterverarbeitet

Mehr

Funktionales Übersetzen: Christiane Nord

Funktionales Übersetzen: Christiane Nord Lehrveranstaltung: Übersetzungswissenschaft Spanisch Leitung: Dr. Carsten Sinner Referentin: Elia Hernández Socas 05.12.07 Funktionales Übersetzen: Christiane Nord NORD, Christiane (1988) Textanalyse und

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Germanistik Rebecca Mahnkopf Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Formen modernen Aufsatzunterrichts (Sprachdidaktik) Studienarbeit Hauptseminar:

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Kriterien der Textualität

Kriterien der Textualität Was ist ein Text? Große Anzahl an Definitionen von Text (lat. textus: Geflecht, Gewobenes; texere: weben, flechten; vgl. auch Textilie ) Gemeinsamkeit: Text ist eine zusammenhängende (kohärente) Folge

Mehr

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit Pädagogik meike scheel Zweisprachigkeit Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung Examensarbeit Zweisprachigkeit: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und NT? Was sind die Apokryphen? Was sind die Originalsprachen

Mehr

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse Über die Teilnehmer 1. Sieben Sprachlehrer-Trainer haben den Fragebogen ausgefüllt. 2. Sechs Lehrer-Trainer sprechen Englisch, sechs Französisch, drei

Mehr

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? Das 21. Jahrhundert ist die Zeit der schnellen Entwicklung und der häufigen Neuerscheinungen, aber das Buch existiert schon Jahrhunderte.

Mehr

Informationen, die ein Übersetzer bei einer Übersetzungsanfrage von Ihnen benötigt: 2015 Francesca Tinnirello

Informationen, die ein Übersetzer bei einer Übersetzungsanfrage von Ihnen benötigt: 2015 Francesca Tinnirello Informationen, die ein Übersetzer bei einer Übersetzungsanfrage von Ihnen benötigt: Für Übersetzung relevante Punkte Empfänger Für wen wird die Übersetzung benötigt? Liefertermin Muss eine bestimmte Frist

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literatur ist die Kultur, die universal ist, die es in jeden Gesellschaft gibt. Die deutsche Literatur ist nicht unterschiedlich mit der indonesischen Literatur.

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll? Fragen zum Text Hilfen zur Analyse von Sachtexten Es ist oft nicht ganz einfach, in mündlicher oder schriftlicher Form Stellung zu einem Text zu nehmen. Hier sind einige Fragen, die Ihnen Impulse geben

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Maschinelle Übersetzung Kluge Andreas, 13IN-M basierend auf Computerlinguistik und Sprachtechnologie, 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg 2010 19. Juni 2014 Übersicht Gewünschte Funktionalität Schwierigkeiten

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Lesen A1 Teil 1 38 DE CHECKLISTE LESEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Lesen A1 Teil 1 38 DE CHECKLISTE LESEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Lesen A1 Teil 1 Was hast du in deiner? Ich kann eine Reihe von Wörtern und kurzen Ausdrücken verstehen, die man im Alltag benutzt. Ich kann in Zeitschriften, Katalogen und Listen finden, was ich suche,

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Struktur des Kurses Stilistik, Stil, Text Makrostilistische Kategorien

Mehr

Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden. Agnese Dubova Hochschule Ventspils

Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden. Agnese Dubova Hochschule Ventspils Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden Agnese Dubova Hochschule Ventspils Plan 1. Schreibprozess 2. Sprachliche Routine 3. Konstruktionen

Mehr

Fragebogen zum Projekt Translation Tools in the Workplace

Fragebogen zum Projekt Translation Tools in the Workplace Seite 1 von 14 Fragebogen zum Projekt Translation Tools in the Workplace Diese Umfrage enthält 29 Fragen. Einleitende Fragen 1 [F1] Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Fragebogens, dass Sie Ihre Kommentare

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Pierre Bourdieu Die männliche Herrschaft Geisteswissenschaft Eva Kostakis Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Die Kabylei:... 3 3. Die gesellschaftliche Konstruktion der Körper:...

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 26 6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 6.1. GESCHICHTE DER ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT Die Übersetzungswissenschaft ist eine sehr junge akademische Disziplin und wurde erst Anfang der 60er Jahre

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN S-1.+ Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene in mehr oder weniger vertrauten Sprachen / Kulturen beobachten / analysieren können S-2 + Sprachliche Elemente / kulturelle

Mehr

TEXTVERGLEICHENDES LEKTORAT

TEXTVERGLEICHENDES LEKTORAT SLA - Service Level Agreement zwischen MeinSchreibservice.de und Freelancer TEXTVERGLEICHENDES LEKTORAT DEFINITION Das textvergleichende Lektorat beinhaltet eine Überprüfung, ob die Übersetzung ihrem Zweck

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2020 Russisch Zentralabitur 2020 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Knauer: Gesellschaftsvertrag Deutsch-Englisch. Inhalt

Knauer: Gesellschaftsvertrag Deutsch-Englisch. Inhalt Seite 10 Inhalt VORWORT... 9 INHALT... 10 1 EINLEITUNG... 14 2 AUFGABEN- UND ZIELSTELLUNG... 15 3 MATERIALGRUNDLAGE... 16 4 METHODOLOGISCHES VORGEHEN... 22 5 DIE RECHTSSPRACHE... 24 5.1 DIE ENTWICKLUNG

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Thema Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Im Tiergarten 5-7, 57076 Siegen Ciceros Rede gegen den Verschwörer Catilina -

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince"

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys Le Petit Prince Sprachen Hannah Zanker Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince" Facharbeit (Schule) 1 Maristenkolleg Mindelheim Kollegstufenjahrgang 2009/2011 Facharbeit aus

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literarische Texte sind schriftliche Texte, in denen sprachliche Mittel eingesetzt werden. Dabei bedeutet die literarische Verwendung von Sprache häufig auch eine

Mehr

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen Konzeption der Seminarfolge: - Modulare Anlage - Semesterübergreifende Teilnahme - Einführungssitzungen: o Hinweis auf Rahmenrichtlinien und Curricula, die EPAS, den europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen

Mehr

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Sprachen Verena Junker Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Examensarbeit Universität des Saarlandes Fachrichtung 4.2 Romanistik Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marit Fiedler Kommunikationstheorie Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5

Mehr

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Theoretische und praktische Ansätze mit konkreten Beispielen Haupt Verlag

Mehr