Nicola Unger Alltagswelten und Alltagsbewältigung türkischer Jugendlicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nicola Unger Alltagswelten und Alltagsbewältigung türkischer Jugendlicher"

Transkript

1 Nicola Unger Alltagswelten und Alltagsbewältigung türkischer Jugendlicher

2 Studien zur Jugendforschung Herausgegeben von Wilfried Breyvogel Werner Helsper Heinz-Hermann Krüger Band 19

3 Ich weiß nur, daß ich halt ich bin! Alltagswelten und Alltagsbewältigung türkischer Jugendlicher Riskante Lebensbedingungen der Zweiten Generation als Herausforderung für modeme Konzepte schulischer Förderung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae der Philosophischen Fakultät Fachbereich Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vorsitzende: Erster Prüfer: Zweiter Prüfer: Dritter Prüfer: Prof. Dr. Rabe-Kleberg Prof. Dr. Günther Opp Prof. Dr. Heinz-Hettnann Krüger Prof. Dr. Otto Speck Die Dissertation wurde im Oktober 1998 bei der Martin-Luther-Universität eingereicht und nach der Verteidigung am 14. Dezember 1998 durch die Philosophische Fakultät, Fachbereich Erziehungswissenschaften angenommen. Die Dissertation wurde in Abstimmung mit den Prüfern für den Druck leicht verändert.

4 ISBN ISBN (ebook) DOI /

5 Wie würdest du denn deine Nationalität beschreiben? Murat: Nationalität ist türkisch. Aber C...). Ja, ich fühle mich nicht so. Ja, ein bißchen, aber das heißt, ich fühle mich aber auch nicht als Deutscher, aber C...). Also, über so Fragen denke ich eigentlich gar nicht nach, weil also, das geht mir alles so C...). Ich weiß nur, daß ich halt, daß ich halt ich bin. Und sonst, ob ich jetzt Türke oder Deutscher bin, das ist mir egal. Ich bin so zufrieden, so wie ich bin.

6 Inhalt Vorwort... 9 Einleitung Kapitell: Ausgangslage der Untersuchung Türkische Jugendliche der zweiten Generation Die Diskussion um die Postmoderne Jugend im Diskurs von Modeme und Postmoderne Ausländische Jugendliche zwischen Tradition und Postmoderne? Exkurs: Die Rolle der Heilpädagogik Kapitel 2: Theoriediskussion Riskante Entwicklungsbedingungen der Zweiten Generation Individualtheoretische Ansätze Kulturkonflikt Bikulturelle Sozialisation und Akkulturation Komplexe Ansätze Unterprivilegierung Ausländersein als Stigma Sozialökologie Kapitel 3: Untersuchungsziel und Fragestellung Alltagsweiten und Alltagsbewältigung türkischer Jugendlicher Riskante Lebensbedingungen der Zweiten Generation.... Soziale Bedingungen: Die AlltaJ!.swelten Familie Freizeitverhalten und Gleichaltrigengruppe Schule.... Personale Bedingungen: Die AlltaJ!.sbewälti;!,unJ! Persönlichkeitseigenschaften Sozio-kognitive Bewältigungskompetenzen.... Übersicht über Untersuchungsziel und Fragestellung

7 Kapitel 4: Methodenreflexion Forschungsdesign Qualitativer Zugang auf die Problemstellung Fokus: Ausländische Jugendliche Fokus: Riskante Lebenslagen Forschungsansatz Zielsetzung Fallstudie Auswahl der Befragten Forschungsmethoden Datenerhebungsverfahren Problemzentriertes Interview Gruppendiskussion Triangulation Gesprächskontext Gesprächsleitfaden Datenautbereitungsverfahren Video- und Tonbandaufnahme Postskript Datenbogen Transkription Datenauswertungsverfahren: Computergestützte interpretative Inhaltsanalyse Textanalysesystem WINMAX Interpretative Inhaltsanalyse Einbezug des Datenmaterials der Gruppendiskussion Forschungsplan KapitelS: Fallrekonstruktionen Vier türkische Jugendliche Murat: "Ich bin so zttfrieden, so wie ich bin. " Murat - eine Zusammenfassung Murat - zwischen Autonomieorientierung und institutioneller Bindung Murat - im Proftl Akif:,,Eltern, das ist allesfiir mich. " Akif - eine Zusammenfassung Akif - Orientierung an familialgesellschaftlichen Normalitätsvorstellungen Akif - im Proftl

8 5.3 Onur: " Wer mich nicht /Jersteht, dem schia)!. ich eine rein. " Onur - eine Zusammenfassung Onur - in provokativer Distanz gegenüber Familie und Schule Onur - im Profil Tayfun: "Ich will einfach die Schule weitermachen, nicht arbeiten. " Tayfun - eine Zusammenfassung Tayfun - in kommunikativer Konfrontation mit schulischen Ansprüchen und Angeboten Tayfun - im Profil Kapitel 6: Diskussion der Ergebnisse Alltagsbewältigung im Spiegel zentraler Dimensionen Bedeutungsgehalt der Alltagswelten Bedeutung individueller Bewältigungskompetenzen Offene Forschungsfragen Kapitel 7: Ausblick Herausforderungen für modeme Konzepte schulischer Förderung Pädagogische Implikationen Lebensweltliche Förderung als Herausforderung an heilpädagogische Praxiskonzepte Literaturverzeichnis

9 Vorwort,,Man gehörl nicht Zu den Deutschen. Man gehört nicht ifir Türkei. Man steckt so ijpischen drin (... ). Man weiß nicht, wo man wirklich zugehörl'~ Mit diesen Worten drückte eine Mutter von zwei türkischen Mädchen die kulturelle Zwitterstellung aus, in der sich viele ausländische Mitbürger befinden. Sie stellte auch fest: "Wamm fragt uns niemand, wie es uns geht?" Die Autorin der hier vorliegenden Studie fragt nach. Die ausländischen Jugendlichen, die sie befragt, geben authentische Einblicke in ihr Leben, in die Probleme, mit denen sie im alltäglichen Leben und in der Schule konfrontiert sind. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß die zwölf türkischen Jungen froh sind, einmal gefragt zu werden, erzählen zu können, wie es ihnen geht in einem Land, das für sie eine fremde Heimat bleibt. 7,3 Millionen ausländische Mitbürger (8,9 % der Gesamtbevölkerung) lebten 1996 in Deutschland. Fast 30 % der ausländischen Staatsbürger in Deutschland haben einen türkischen Hintergrund. Zudem kamen in den letzten zehn Jahren ca. 5 Millionen Aussiedler und Fremde nach Deutschland, unter denen sich ein überproportionaler Anteil Minderjähriger befand. In unseren Schulen stellen ausländische sowie deutsche Kinder ausländischer Herkunft inzwischen eine signifikante Schülerpopulation dar, die auch zukünftig weiter steigen wird. In Großstädten wie Berlin entstehen inzwischen wieder "Türkenklassen" und zwar nicht, weil diese bildungspolitisch gewollt sind, sondern wegen der hohen Konzentration türkischer Familien in bestimmten Stadtbezirken. Trotzdem sind die Kinder ausländischer Familien im deutschen Bildungssystem noch immer ein marginalisiertes Problem. Tatsächlich wird zu wenig gefragt, wie es türkischen Jugendlichen geht, wie sie die Herausforderungen ihres Alltags und der Schule meistem und welche Bewältigungsstrategien sie dabei erfolgreich anwenden. Wir wissen wenig darüber, warum viele türkische Schüler das Bildungssystem erfolgreich durchlaufen, welche Fähigkeiten, Stärken sie dabei einsetzen und welche Hilfen oder Ressourcen sie für die erfolgreiche Gestaltung ihrer Bildungsprozesse benötigen. Und wir wissen wenig darüber, warum so viele türkische Jugendliche in unseren Schulen scheitern. Diese Wissensdefizite spiegeln sich wider in mehr oder weniger monokausalen Erklärungsansätzen, die im Rahmen interkultureller Erziehungsdiskurse immer noch vorzuftnden sind. 9

10 In der vorliegenden Studie werden die subjektiven Erlebnisdimensionen, die subjektiven Sichtweisen, Reflexionen und Sinnkonstruktionen türkischer Jugendlicher mit unterschiedlichen Bildungskarrieren und -erfahrungen erfaßt. Es wird nach den lebensweltlichen Risiken gefragt, mit denen diese türkischen Jugendlichen der zweiten Generation konfrontiert sind und nach subjektiven Bewältigungsstrategien, welche die Jugendlichen angesichts dieser Herausforderungen in ihren Alltagswelten entwickeln. Dabei liegt der Schwerpunkt der Fragestellung auf der Analyse schulischer Bildungs- und Bewältigungsprozesse. Der Verfasserin gelingt es, in der Diskussion der pädagogischen Implikationen ihrer Ergebnisse heilpädagogische, allgemeinpädagogische und die Diskurse der Interkulturellen Pädagogik in überzeugender Weise miteinander zu verknüpfen. Die Interviews mit den türkischen Jugendlichen werden mit Einfühlungsvermögen geführt sowie mit distanzwahrender Zurückhaltung ausgewertet und interpretiert. In der kontrastierenden Diskussion individueller Bewältigungsstrategien der Jugendlichen werden die Ergebnisse zusammenfassend ausgewertet. Spürbar bereichert hat diese Studie, daß sie von einer intimen Kennerin der türkischen Kultur durchgeführt wurde. Nicola Unger spricht türkisch. Sie hat durch vielfältige Aufenthalte in der Türkei und in verschiedensten Formen der Bildungsarbeit mit türkischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Einblick in deren Lebenswelten genommen, der sie zu abgewogenen und vorsichtigen Beurteilungen führt. Genau darum geht es in diesem pädagogischen Aufgabenfeld. Was haben uns türkische Jugendliche über ihre biographischen Erfahrungen zu sagen? Wie bewältigen sie die Herausforderungen ihres täglichen Lebens? Welche Ziele entwickeln sie für ihr Leben? Wir müssen nachfragen, an welchen Stellen türkische Jugendliche ihr Leben aus eigener Kraft meistem, wo sie Hilfen brauchen und wie diese Hilfen gestaltet sein müssen. Die systematische Beschreibung von Einzelfällen bietet dabei vielfältige neue Zugriffe auf diese pädagogischen Herausforderungen. In diesem Buch drückt sich die Überzeugung aus, daß die Jugendlichen selbst die Kraft zur Meisterung ihrer Entwicklungs- und Lebensaufgaben besitzen. Das setzt allerdings auch voraus, daß wir nach Verständnis und Verständigung suchen, daß wir die notwendigen Hilfen, die sich ausländische Jugendliche wünschen und die sie zur Bewältigung ihrer (schulischen) Bildungsaufgaben brauchen, auch anbieten können. Die vorliegende Studie gibt dafür vielfältige Hinweise und Anregungen für Pädagogen verschiedener Provenienz, die mit ausländischen Jugendlichen arbeiten und die wissen wollen, wie und worum es diesen Jugendlichen geht. GüntherOpp 10

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Barbara Rink Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen Bewältigungsstrategien männlicher

Mehr

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Herausgegeben von Bernd Dewe Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki Band

Mehr

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern

Mehr

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter Klaus Peter Treumann/Dieter Baacke (t) Kirsten Haacke/Kai Uwe Hugger Ralf Vollbrecht Medien kompetenz im digitalen Zeitalter Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern unter Mitarbeit

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht Geisteswissenschaft Havva Yuvali Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht Studienarbeit Universität

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA Annekathrin Richter Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union. Philipp Gallhöfer Effizienz und Effektivität durch Verteidigungs- Kooperation Auswirkungen innerhalb der Europäischen Union 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Schulpflicht und Bildungsrecht für alle Kinder und Jugendlichen

Schulpflicht und Bildungsrecht für alle Kinder und Jugendlichen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät/ Fachbereich Erziehungswissenschaften Schulpflicht und Bildungsrecht für alle Kinder und Jugendlichen Reflexionen über Anspruch und Praxis

Mehr

Der Bezug zur Trägerschaft Der eigene Glauben Die Gestaltung religiöser Bildung und Erziehung

Der Bezug zur Trägerschaft Der eigene Glauben Die Gestaltung religiöser Bildung und Erziehung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 1.1 Forschungsanliegen und Verortung der Thematik.... 15 1.2 Religion in der Elementarpädagogik - Stand der Forschung und Theoriebildung... 18 1.3 Aufbau und Gliederung....28

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 17 1 EINLEITUNG... 21 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND FORSCHUNGSFRAGE... 21 1.2 RELEVANZ DER DISSERTATION... 27 1.3 STAND DER FORSCHUNG UND

Mehr

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades Eine Darstellung von Problemen der Flow-Forschung und möglichen Lösungsansätzen anhand einer Re-Modellierung von Flow unter Einbezug einer Befragung von leistungsorientierten Kanurennsportler/innen Von

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2 Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2 Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Halle Werner Helsper, Halle Merle Hummrich, Flensburg Nicolle Pfaff, Essen Rolf-Torsten Kramer, Halle Cathleen Grunert,

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35

2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...19 Abbildungsverzeichnis...21 1 Einleitung...25 1.1 Problem- und Zielstellungen...26 1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit...28 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf

Mehr

Soziale Ungleichheit im Kindergarten

Soziale Ungleichheit im Kindergarten Soziale Ungleichheit im Kindergarten Beate Beyer Soziale Ungleichheit im Kindergarten Orientierungs- und Handlungsmuster pädagogischer Fachkräfte Beate Beyer Leipzig, Deutschland Dissertation Martin-Luther-Universität

Mehr

Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation

Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation Sevnur Bülbül-Emanet Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studien zur Schulund Bildungsforschung Band 56

Studien zur Schulund Bildungsforschung Band 56 Studien zur Schulund Bildungsforschung Band 56 Herausgegeben vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Mareke Niemann Der Abstieg in

Mehr

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors Vertrieb von Kontraktlogistikdienstleistungen Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr.

Mehr

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung ElkeE.Theile A 2009/5538 Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhalt 0 Einleitung 7 0.1 Einführung in die Thematik und allgemeine Problemlage 7 0.2 Funktion der Erinnerungskultur

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Pädagogik Christian Hochmuth Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Rezension / Literaturbericht Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften

Mehr

INTERKULTURELLE TRAININGS IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT: BESTANDSAUFNAHME, ANALYSE UND AUSBLICK

INTERKULTURELLE TRAININGS IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT: BESTANDSAUFNAHME, ANALYSE UND AUSBLICK INTERKULTURELLE TRAININGS IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT: BESTANDSAUFNAHME, ANALYSE UND AUSBLICK Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil) Vorgelegt dem Rat der Philosophischen

Mehr

Das Gleichgewicht halten

Das Gleichgewicht halten Gesundheit und Gesellschaft 5 Das Gleichgewicht halten Interaktionskontexte von Kindern depressiv erkrankter Eltern Bearbeitet von Dieter Heitmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. x, 250 S. Paperback ISBN

Mehr

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit I nauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Universität Mannheim Dipl.-Psych. Alexandra H.

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

und Fallstudien innovativer Unternehmen

und Fallstudien innovativer Unternehmen Michael Neumann Wie Start-ups scheitern Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen ^ Springer Gabler Inhaltsübersicht 1 Einleitung und Eingrenzung 1 2 Betriebswirtschaftliche Forschung

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Beratungskompetenz von Lehrern

Beratungskompetenz von Lehrern Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 74 Beratungskompetenz von Lehrern Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung Bearbeitet von Silke Hertel 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe. Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe. Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science FH in Banking and Finance Dozent: Vorgelegt von: Heinz

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Lernen mit Alltagsphantasien

Lernen mit Alltagsphantasien Barbara Born Lernen mit Alltagsphantasien Zur expliziten Reflexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1 Problemhorizont

Mehr

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Charlotte Röhner Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14 V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII 1 Einleitung... 14 2 Das Phänomen des Kämpfens... 19 2.1 Die Gegenstandsbeschreibung als Ausgangspunkt der Analyse... 19 2.2 Das Phänomen des Kampfes...

Mehr

Fachsprache für das Architekturstudium

Fachsprache für das Architekturstudium Germanistik Yafei Pan Fachsprache für das Architekturstudium Sprachbedarfsanalyse als Grundlage für einen fachsprachlichen Kurs für ausländische Architekturstudierende an der TU Berlin Masterarbeit Technische

Mehr

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern Bearbeitet von Iris Baumgardt 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 306 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1065 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 528 g Weitere

Mehr

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 6 Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Empirische Zugänge und Perspektiven für die Praxis Bearbeitet

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau von Judith Frohn 1. Auflage Mädchen und Sport an der Hauptschule Frohn schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling? Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros Psychosoziale

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ZBBS-Buchreihe herausgegeben von Werner Fiedler Jörg Frommer Werner Helsper Heinz-Hermann Krüger

Mehr

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Andrea Reinartz Leben und Lernen sind weit auseinander! Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!" Studien zur Bildungsgangforschung Herausgegeben von Arno Combe Meinert A. Meyer Barbara Schenk Band 2 Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit

Mehr

lllllllllllllll

lllllllllllllll Implizite Führung im interkulturellen Kontext: Stand der Forschung, Erweiterung der Theorie und empirische Analyse TECHNISCHE A UNIVERSITÄT / DARMSTADT Dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt 2 o- 5-7'3 Annette Scheunpflug Klaus Seitz Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt" Band I: Entwicklungspolitische Unterrichtsmaterialien Literatur

Mehr

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Komplementäre Kommunikation von Eigentümern und Fremdmanagern von Kerstin Heidelmann 1. Auflage 2013 Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Heidelmann

Mehr

Abkürznngsverzeicbnis... 21

Abkürznngsverzeicbnis... 21 Inhalt Abbildungen und TabeDen............ 19 Abkürznngsverzeicbnis... 21 1 ProblemsteDung, Forschungsziele und wi.senschaftlicher Ansatz der Unter.uchung............ 23 2 Behinderung: Eine nicht etymologi.che

Mehr

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Reinhard Pirschel Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 1998 Inhalt

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und Portugal Bearbeitet von Reiner Hildebrandt-Stramann, Heike Beckmann, Antonio Faustino, Andrea Probst,

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration Doppelperspektivität biographischer Prozesse junger Frauen aus der Türkei Springer

Mehr

Walderholung mit Migrationshintergrund?

Walderholung mit Migrationshintergrund? Walderholung mit Migrationshintergrund? Wie Migrationserfahrungen und soziale Zugehörigkeiten die Waldnutzung und -wahrnehmung prägen NNA-Forum In und von der Landschaft leben (IV) Multikulturelle Perspektiven

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau Von Judith Frohn Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil I: Einführung

Mehr

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 Inhaltsübersicht 0 Einleitung 1 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 1.1 Erzählen im Alltag eine sprachwissenschaftliche Analyse 5 1.2 Erzählen im Christentum 10 1.3 Erzählen Begriffsbestimmung im religionspädagogischen

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Stadtkinder und Naturerleben

Stadtkinder und Naturerleben Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben Waldpädagogik als Chance Tectum Verlag Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben. Waldpädagogik als Chance 2., leicht veränderte Auflage ISBN: 978-3-8288-9720-5

Mehr

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche Konstantin Lajios Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche Probleme der Pubertät und der bikulturellen Erziehung Leske + Budrich. Opladen

Mehr

Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr

Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Studiengang MA SHP Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr Eine Mehrfachfallanalyse Masterarbeit Studienjahrgang HL. 1105 Verfasserin: Gabriela Luginbühl

Mehr

Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox

Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox Karl-Oswald Bauer Peter Zimmermann Jugend, Joystick Musicbox Eine empirische Studie zur Medienwelt von Jugendlichen in Schule und Freizeit Leske + Budrich,

Mehr

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern Migration und Lebenswelten Herausgegeben von Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Band 1 Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern Eine Analyse

Mehr

Wivian Weller HipHop in Sao Paulo und Berlin

Wivian Weller HipHop in Sao Paulo und Berlin Wivian Weller HipHop in Sao Paulo und Berlin Forschung Soziologie Band 172 Wivian Weller HipHop in Sao Paulo und Berlin Ästhetische Praxis und Ausgrenzungserfahrungen junger Schwarzer und Migranten Springer

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Aufklärungsarbeit gegen Homophobie Tectum Verlag Kathrin Schack

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher Praktische Theologie heute Bd 126 Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher Bearbeitet von Christoph Käppler, Christoph Morgenthaler, Albert Gerhards, Gottfried

Mehr

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-U niversität Heidelberg

Mehr

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer Gunther Graßhoff Zwischen Familie und Klassenlehrer Schule und Gesellschaft Band 39 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Gunther Graßhoff Zwischen

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 Eine empirisch-historische Studie am Beispiel der Krankenhäuser des Landkreises Landshut Dissertation zur Erlangung

Mehr

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills 2006 Inhalt Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) Berufliche Identitätsentwicklung im Rahmen prekärer Arbeitsverhältnisse und diskontinuierlicher Berufsbiografien - Eine Analyse am Beispiel der Zeitarbeit - Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Bilderbuchlesarten von Kindern

Bilderbuchlesarten von Kindern Bilderbuchlesarten von Kindern Neue Erzählformen im Spannungsfeld von kindlicher Rezeption und Produktion Bearbeitet von Alexandra Ritter 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Christian Kuhlmann Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien PISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung Christian Kuhlmann Bielefeld, Deutschland Voestalpine

Mehr

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung Christian Mertens Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen im Zeitverlauf am Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft

Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft Inhaltsverzeichnis 3 Gerlinde Vogl Selbstständige Medienschaffende in der Netzwerkgesellschaft 4 Inhaltsverzeichnis G. Vogl: Selbstständige Medienschaffende in der Netzwerkgeselllschaft Bibliografische

Mehr

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen Leistungen und Grenzen von Heimerziehung Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen Forschungsprojekt Jule: Dieter Baur Margarete Finkel Matthias Hamberger Axel

Mehr

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur ( Dr.- Ing. ) genehmigt

Mehr

Wertorientiertes Informationsmanagement

Wertorientiertes Informationsmanagement Markus Neumann Wertorientiertes Informationsmanagement Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Vorwort Zusammenfassung / Abstract Management

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Flensburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Eine quantitativ-qualitative Untersuchung zu Studienbewertungen, Qualifikationen und beruflicher Situation von Absolvent(inn)en der Studiengänge

Mehr

Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus

Ulrich Deinet Das Konzept Aneignung im Jugendhaus Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus Neue Impulse flir die offene Kinder- und Jugendarbeit Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Der Autor:

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Band 2 Methoden und Techniken 3., korrigierte Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Band 2: Methoden und Techniken Vorwort V 1. Einführung 1 2. Die Einzelfallstudie

Mehr