Neue Option in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis: Abatacept, ein selektiver Modulator der T-Zell-Kostimulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Option in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis: Abatacept, ein selektiver Modulator der T-Zell-Kostimulation"

Transkript

1 Wien Med Wochenschr (2009) 159/3 4: DOI /s Ó Springer-Verlag 2009 Printed in Austria Neue Option in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis: Abatacept, ein selektiver Modulator der T-Zell-Kostimulation Christian Dejaco, Christina Duftner, Edith Wipfler und Michael Schirmer Abteilung f ur Innere Medizin, Krankenhaus der Elisabethinen, Klagenfurt, Österreich Eingegangen am 14. April 2008, angenommen nach Revision am 21. Juli 2008 A novel treatment option in rheumatoid arthritis: abatacept, a selective modulator of T-cell co-stimulation Summary. Abatacept is the first drug in a new class of diseasemodifying anti-rheumatic drugs known as selective modulators of T-cell costimulation. The efficacy of abatacept in the treatment of rheumatoid arthritis (RA) has been shown in several clinical phase II and phase III trials, wherein abatacept was used in monotherapy, either in combination with methotrexate (MTX) after MTXfailure, in combination with MTX after failure of anti-tnf-a therapy or in combination with TNF-a blockers. In addition, the combination of abatacept/mtx was directly compared with infliximab/mtx. Current data on abatacept demonstrate an encouraging safety profile of this drug. The number of adverse events in patients on abatacept is comparable to that in patients treated with other biologics. Severe infections, however, are more common in abatacept-treated patients than in placebo-treated patients. Opportunistic infections are rare in patients with abatacept and the frequency of malignancies is not higher than expected in RA-patients. Additional studies are now warranted to get more information on rare adverse events and long-term unwanted effects. Key words: Abatacept, rheumatoid arthritis, biologics Korrespondenz: Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. M. Schirmer, Abteilung f ur Innere Medizin, Krankenhaus der Elisabethinen, V olkermarkterstrasse 15-19, 9020 Klagenfurt, Österreich. Fax: þþ , schirmer@aon.at Zusammenfassung. Seit kurzem sind neue Biologika wie Abatacept zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) verf ugbar, welche auch nach Versagen einer anti-tnf-a-therapie erfolgreich eingesetzt werden k onnen. Die Wirksamkeit von Abatacept bei RA-Patienten wurde in mehreren klinischen Phase-II- und Phase-III-Studien gezeigt. Abatacept wurde dabei als Monotherapie, in Kombination mit Methotrexat (MTX) nach MTX-Versagen, in Kombination mit MTX nach Versagen einer anti-tnf-a-therapie und in Kombination mit einer anti-tnfa-therapie eingesetzt. Weiters wurde ein direkter Vergleich zwischen den Kombinationen Abatacept/MTX und Infliximab/ MTX durchgef uhrt. Die bisherigen Daten uber Abatacept zeigen ein insgesamt g unstiges Nebenwirkungsprofil. Zwar treten schwerwiegende Infektionen unter Abatacept etwas h aufiger als unter Plazebo auf, die Rate an unerw unschten Wirkungen ist aber nicht h oher als bei anderen Biologika. Opportunistische Infekte sind unter Abatacept selten, Malignome wurden bisher nicht h aufiger beobachtet, als bei RA-Patienten erwartet wird. Weitere Studien sind nun zu erwarten, um seltene unerw unschte Wirkungen und Langzeitnebenwirkungen zu erfassen. Schl usselw orter: Abatacept, rheumatoide Arthritis, Biologika Einleitung Die Einf uhrung der Biologikatherapie mit Substanzen, wie dem IL-1-Rezeptor-Antagonist Anakinra, den TNF-a-Blockern (Infliximab, Etanercept oder Adalimumab) oder Rituximab haben die Behandlungsm oglichkeiten der rheumatoiden Arthritis (RA) entscheidend verbessert. Bei bis zu 60 % der RA-Patienten kann durch Kombination eines TNF-a-Blockers mit einer konventionellen Basistherapie eine klinisch bedeutsame Verbesserung (ACR 50) erzielt werden [1]. Dennoch profitieren nicht alle Patienten von dieser Therapie, und so muss bei jedem f unften Patienten die anti-tnf-a- Therapie wegen Therapieversagens oder auf Grund von Nebenwirkungen abgebrochen werden. Bei diesen Patienten sind dann alternative Substanzen notwendig, um die Krankheit ausreichend zu behandeln. Ein attraktives neues Ziel in der Biologikatherapie der RA ist die Beeinflussung von T-Zellen. Zum einen kommen klonal expandierte T-Zellen vermehrt im peripheren Blut von RA-Patienten vor, zum anderen /2009 wmw

2 Abb. 1. Zwei-Signal Konzept zur Aktivierung von T-Zellen und Wirkweise von Abatacept (A) Zur Aktivierung von T-Zellen werden 2 Signale ben otigt: Die Interaktion des T-Zell-Rezeptors mit einem an MHC-Molek ulen gebundenen Antigen (bzw. dem vermuteten Autoantigen bei der RA) und ein kostimulatorisches Signal beispielsweise durch Bindung von CD80 oder CD86 [auf Antigen pr asentierenden Zellen (APZ)] an das von T-Zellen exprimierte CD28. (B) CTLA-4 wird auf T-Zellen nach deren Aktivierung vermehrt exprimiert, bindet mit einer h oherenaffinit at als CD28 an CD80/CD86 und unterdr uckt die weitere T-Zell Aktivierung. (C) Abatacept bindet an CD80/D86 auf APZ und inhibiert so die Kostimulation von T-Zellen. APZ Antigen pr asentierende Zelle, TZR T-Zell Rezeptor, MHC major histocompatibility complex; CTLA- 4 Cytotoxic T-lymphocyte-associated protein 4 finden sich Lymphozytenaggregate mit T-Zellen in der entz undeten Synovia, welche an die Struktur von Lymphfollikeln erinnern [2]. T-Zellen werden bei der RA durch ein bislang unbekanntes Autoantigen aktiviert und l osen in Folge eine Immunkaskade aus, die schließlich mit der klinischen Manifestation der RA einhergeht [3]. Abatacept ist ein neuartiges Biologikum, welches selektiv die Kostimulation von T-Zellen inhibiert. Selektive Modulation der T-Zell- Aktivierung durch Abatacept Die kontinuierliche Stimulation von T-Zellen triggert den chronisch aktiven Verlauf der RA. Zur Aktivierung von T-Zellen sind 2 Signale notwendig: Die Interaktion des T-Zell-Rezeptors mit einem an MHC-Molek ulen gebundenen Antigen (bzw. dem vermuteten Autoantigen bei der RA) und ein kostimulatorisches Signal beispielsweise durch Bindung von CD80 oder CD86 [auf Antigen pr asentierenden Zellen (APZ)] an das von T-Zellen exprimierte CD28 [4, 5]. Ohne ein solches zweites Signal werden T-Zellen nicht vollst andig aktiviert, und der programmierte Zelltod, die Apoptose, wird eingeleitet. Cytotoxic T-lymphocyte-associated protein 4 (CTLA4, auch als CD152 bezeichnet) wird von T-Zellen nach Aktivierung aufreguliert und bindet mit etwa 20-fach h oherer Affinit at als CD28 an CD80 und CD86 [6]. Dabei wird zum einen die Kostimulation von T-Zellen unterbrochen, andererseits werden auch negative Signale an die APZ geleitet, so dass uberschießende Immunreaktionen unterdr uckt werden [7, 8]. Ohne diese Kontrolle kommt es zur verst arkten T-Zell-Antwort, wie es beispielsweise beim toxischen Schocksyndrom oder bei CTLA-4 Knock-out M ausen, die an einer schweren lymphoproliferativen St orung leiden, beobachtet wird [9]. Abatacept ist ein Fusionsprotein aus dem Fc-Fragment von IgG1 und dem extrazellul aren Anteil von CTLA-4 und bindet an CD80 und CD86. Abatacept unterdr uckt die Kostimulation und somit die Aktivierung von autoreaktiven T-Zellen, wodurch die klinische Wirksamkeit der Substanz erkl art wird [3, 10]. Welchen Effekt Abatacept aber auf andere Zelltypen, wie regulatorische T-Zellen oder gealterte T-Zellen hat, ist noch v ollig unklar: Die durch Abatacept blokkierte CD80/86-CD28 Interaktion ist zur Steuerung der Homeostase von regulatorischen T-Zellen essentiell [11]. Die Behandlung von M ausen mit Autoimmundiabetes mit Abatacept f uhrte zu einer deutlichen Reduktion der regulatorischen T-Zellen [11]. Eine reduzierte Anzahl von regulatorischen T-Zellen mit zum Teil gest orter Funktion wurde bei Patienten mit RA auch ohne Abatacept-Therapie festgestellt, und die Elimination von regulatorischen T-Zellen bei Tiermodellen der RA f uhrte zu einer dramatischen Verschlechterung der Erkrankung [12]. Gealterte T-Zellen haben auf Grund von chronischer Stimulation das kostimulatorische Molek ul CD28 verloren (CD28 null T-Zellen) [13]. Solche CD28 null T-Zellen befinden sich im terminalen Stadium der Zelldifferenzierung, vereinen proinflammatorische und zytotoxische Effektorfunktionen und sind durch ihrer Langlebigkeit f ur die Chronizit at vieler entz undlich-rheumatischer Erkrankungen mitverantwortlich [14]. Bei der RA k onnen bis zur 50 % der CD4þ und bis zu 90 % der CD8þ T-Zellen diese Merkmale der vorzeitigen Zellalterung aufweisen. CD28 null T-Zellen werden bei der RA unabh angig vom CD80/86-CD28 Signalweg durch alternative Rezeptoren (wie beispielsweise nat urliche Killer-Zell-Rezeptoren) stimuliert [15, 16]. Deshalb k onnte die Wirksamkeit von Abatacept bei Patienten mit einer hohen Pr avalenz von gealterten CD28 null T-Zellen deutlich reduziert sein. Gute Wirksamkeit von Abatacept bei Patienten mit RA Die Wirksamkeit von Abatacept bei Patienten mit RA wurde in mehreren klinischen Phase-II- und wmw 3 4/2009 Dejaco et al. Abatacept in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis 71

3 Tab 1: Wirksamkeit von Abatacept in ausgew ahlten klinischen Phase II und Phase III Studien (Tabelle modifiziert nach [36]) ACR-response rate (%) Studie Studien phase Protokoll Patienten (n) Dauer ACR20 ACR50 ACR70 Aba (Mono) [17] II Aba vs. Plac Tage 53 vs vs. 7 7 vs. 0 Aba (Kombi) [18] II Aba þ MTX vs. Plac þ MTX Monate 60 vs. 35,3 36,5 vs. 11,8 16,5 vs. 1,7 AIM [21] III Aba þ MTX vs. Plac þ MTX ATTAIN [22] III Aba þ DMARD vs. Plac þ DMARD ATTEST [26] III Aba þ MTX vs. IFX þ MTX (vs. Plac þ MTX bis Tag 197) Monate 67,9 vs. 39,7 39,9 vs. 16,8 19,8 vs. 6, Monate 50,4 vs. 19,5 20,3 vs. 3,8 10,2 vs. 1, Monate 72,4 vs. 55,8 45,5 vs. 36,4 26,3 vs. 20,6 Aba Abatacept; Plac Placebo; IFX Infliximab; vs. versus; ACR American College of Rheumatology. Phase-III-Studien gezeigt (Tab. 1). Abatacept wurde dabei als Monotherapie (II), in Kombination mit MTX nach MTX-Versagen (II, III), in Kombination mit MTX nach Versagen einer anti-tnf-a-therapie (III) und in Kombination mit einer anti-tnf-a-therapie (II, III) eingesetzt [17 23]. Die Monotherapie mit 10 mg/kg K orpergewicht (KG) Abatacept war nach Versagen einer konventionellen Basistherapie in 52 % der Patienten erfolgreich, gemessen an den ACR20 Response-Kriterien [17]. Die Dosis von 2 mg/kg KG war bei 44 % der Patienten wirksam, 0,5 mg/kg KG zeigte keine bessere Wirksamkeit wie Plazebo. Die Kombination von Abatacept (10 mg/kg KG) mit MTX nach MTX-Versagen brachte nach 6 Monaten einer anderen Phase-II-Studie in 60 % der F alle einen ACR20 Response (35 % in der Plazebo-Gruppe) [18]. Dieser Effekt hielt auch noch nach 5-Jahren in der offenen Extensionsphase dieser Studie an [19, 24]. Ungew ohnlich ist, dass in der untersuchten Kohorte trotz hoher Krankheitsaktivit at und langer Erkrankungsdauer nur eine geringe funktionelle Einschr ankung gemessen am HAQ-Score vorhanden war, was f ur eine außerst milde Verlaufsform der RA bei den eingeschlossenen Patienten spricht [3]. Aussagekr aftig sind die Ergebnisse der AIM-Studie, einer Phase-III-Studie, bei der ebenfalls die Kombination Abatacept/MTX nach MTX-Versagen gepr uft wurde. In dieser Untersuchung wurde nach 12 Monaten ein Therapieresponse (ACR20) von 73,1 % in der Abatacept- und von 39,7 % in der Plazebo- Gruppe beobachtet. Der f ur die klinische Praxis relevantere ACR50 und ACR70 Response wurde in 48,3 % und 28,8 % der mit Abatacept behandelten Patienten erreicht (Plazebo 18,2 % und 6,1 %). In der offenen Extensionsphase dieser Studie zeigte sich eine weitere Zunahme der Wirksamkeit von Abatacept mit der Dauer der Behandlung: Nach 3 Jahren Abatacept-Therapie wurde ein ACR50 Response bei 63 % und ein ACR70 Response bei 38 % der Patienten erreicht [25]. Ob dieser Erfolg auch durch eine Abatacept-Monotherapie zu erreichen gewesen w are, bleibt offen. Bislang wurde kein direkter Vergleich zwischen einer Abatacept-Monotherapie und Abatacept/MTX-Kombination durchgef uhrt. Auch indirekte Schlussfolgerungen sind schwierig, weil Abatacept in Monotherapie bisher nicht l anger als 3 Monate untersucht wurde. Eine Zunahme der Wirkung von Abatacept wurde auch in der offenen Phase der ATTAIN-Studie, einer Phase-III- Studie zur Kombination Abatacept/MTX nach Versagen einer MTX/TNF-a-Blocker-Therapie, beobachtet. Zwar war die Responderrate in der 6-monatigen doppelblinden Phase deutlich niedriger wie in der AIM- Studie (ACR20: 50,4 %, ACR50: 20,3 % und ACR70: 10,2 %) [22], die 3-Jahresdaten zeigten aber einen ACR20 in 97,3 %, ein ACR50 in 58,9 % und ein ACR70 in 27,4 % der F alle. Eine Remission wurde in 24,1 % der Patienten erzielt [25]. Nicht ausgeschlossen werden kann aber, dass die Ergebnisse der Extensionsphase der ATTAIN-Studie, der AIM-Studie und auch der Phase-II-Studie zur Kombination Abatacept/MTX durch Anderung der Basistherapie beeinflusst wurden, weil es nach 6 Monaten erlaubt war, MTX zu steigern und/ oder ein weiteres konventionelles Basistherapeutikum dazu zu kombinieren. 72 Dejaco et al. Abatacept in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis 3 4/2009 wmw

4 Ein direkter Vergleich zwischen Abatacept/MTX und Infliximab/MTX gegen uber Plazebo nach MTX Versagen wurde in der ATTEST-Studie (Phase III) durchgef uhrt. Dabei zeigte sich nach 12 Monaten ein h oheres Ansprechen auf die Kombination Abatacept/MTX (ACR 20: 72,4 %) als auf Infliximab/MTX (55,8 %) [26]. Trends wurden auch f ur einen h oheren ACR50 (45,5 % vs. 36,4 %) und ACR70 (26,3 % and 20,6 %) sowie f ur eine h ohere Remissions rate (18,7 % vs. 12,2 %) gefunden. Infliximab wurde allerdings nur in der niedrigsten, f ur die Behandlung der RA zugelassenen Dosis von 3 mg/kg KG alle 8 Wochen verabreicht, sodass bei ausreichender Dosierung von Infliximab m oglicherweise beide Substanzen eine vergleichbare Wirksamkeit gehabt h atten. Wenig erfolgreich war die Kombination von Abatacept und Etanercept [20]: In dieser Phase-II-Studie wurde nur eine geringf ugig bessere Wirkung der Abatacept/Etanercept- Kombination gegen uber Plazebo/Etanercept beobachtet (ACR20 Response: 48 % vs. 31 %, ACR50: 26 % vs. 19 % und ACR70: 11 % vs. 0 %), die Rate an schweren Nebenwirkungen (16,5 % verglichen mit der 2,8 % in der Plazebo/Etanercept-Gruppe) und schweren Infekten (3,8 % vs. 0 %) war in dieser Gruppe aber deutlich erh oht, trotz niedriger Dosierung (2 mg/kg KG) von Abatacept. Demzufolge ist die Kombination von Abatacept mit TNF-a-Blockern derzeit nicht gerechtfertigt. Neben der klinischen Wirksamkeit wurde unter Abatacept auch eine Reduktion der r ontgenologischen Progression im Vergleich zu Plazebo beobachtet. In der AIM-Studie hatten 50 % der Patienten unter Abatacept keine r ontgenologische Progression nach 2 Jahren, 79 % der Patienten ohne r ontgenologische Progression nach 1 Jahr hatten auch im 2. Jahr keine Progression und 45 % der im 1. Jahr noch progredienten Patienten waren im 2. Jahr stabil [27]. Unklar ist aber, ob die Krankheitsprogression ahnlich effektiv wie durch die TNF-a-Blocker-Therapie gehemmt werden kann bzw. ob ein Umstieg auf Abatacept bei Versagen einer TNF-a-Blocker-Therapie g unstiger ist, weil auch Patienten ohne klinisches Ansprechen auf eine anti- TNF-a-Therapie eine reduzierte r ontgenologische Progression zeigen [28]. In zuk unftigen Studien sollte gekl art werden, welche Strategie nach Versagen einer TNF-a-Blocker-Therapie gew ahlt werden sollte. Ein direkter Vergleich zwischen alternativem TNF-a-Blocker, Rituximab (einem B-Zell depletierendem anti-cd20 Antik orper) oder Abatacept als Second-line Biologikum wurde bisher nicht durchgef uhrt. Offen bleibt auch die Frage, ob die Anwendung von Abatacept bei der Fr uharthritis die T- Zell mediierte Immunkaskade blockiert und somit die Progression zur RA verhindern k onnte. G unstiges Sicherheitsprofil von Abatacept Abatacept scheint bisherigen Daten zufolge ein insgesamt sehr g unstiges Sicherheitsprofil zu haben. In einer erst k urzlich pr asentierten Metaanalyse randomisierter Studien, bei der Daten von 1755 mit Abataceptund 855 mit Plazebo-therapierten Patienten ausgewertet wurden, war die Zahl der Infektionen (52,5 % vs. 49,1 %) und schweren Infektionen (2,9 % vs. 2,0 %) unter Abatacept gegen uber Plazebo nur geringf ugig erh oht [29, 30]. In der prospektiven ASSURE-Studie, einer randomisierten Phase-III-Studie, wurde die Sicherheit von Abatacept gegen uber Plazebo in Kombination mit aktuellen Standardtherapien der RA verglichen [23]. Abatacept oder Plazebo wurden dabei in einem Verh altnis von 2:1 an 1441 RA-Patienten verabreicht. Insgesamt war die Rate an unerw unschten Wirkungen, schweren Nebenwirkungen und Therapieabbr uchen in beiden Gruppen vergleichbar, die Zahl an schweren Infektionen (2,9 % vs. 1,9 %) war aber in der Abatacept-Gruppe etwas h aufiger. Interessanter als der Vergleich von Abatacept mit Plazebo ist sicher die Gegen uberstellung der Substanz mit anderen zurzeit erh altlichen Biologika. In einer Subanalyse der ASSURE-Studie wurden die Ergebnisse von 234 Patienten, welche bereits unter Biologikatherapie (Etanercept, Infliximab oder Anakinra) standen ausgewertet. Es wurde gezeigt, dass die Zahl der schweren Nebenwirkungen und schweren Infektionen unter Abatacept mit der der anderen Biologika vergleichbar ist [23]. In der ATTEST-Studie (Vergleich Abatacept/ MTX und Infliximab/MTX) war die Zahl der schweren Nebenwirkungen (9,6 % vs. 18,2 %) und schweren Infektionen (1,9 vs. 8,5 %) in der Abatacept-Gruppe deutlich seltener als in der Infliximab-Gruppe [26]. In einer Metaanalyse zum Vergleich von Abatacept (n ¼ 1960), Rituximab (n ¼ 745), Anakinra (n ¼ 2062) und Plazebo (n ¼ 2112) konnte kein erh ohtes Risiko f ur schwere Infektionen unter Abatacept und Rituximab im Vergleich zu Plazebo gefunden werden. Im Gegensatz dazu zeigten hohe Dosen von Anakinra (100 mg pro Tag) eine >3-fache Erh ohung des Risikos schwerer Infektionen [31]. Abatacept scheint somit kein h oheres Sicherheitsrisiko zu haben als andere zurzeit verf ugbare Biologika. Ob Abatacept sicherer als ein TNF-a-Blocker ist, wie es in der ATTEST-Studie angedeutet wird, bleibt offen. Die Kombination von Abatacept mit einem anderen Biologikum zeigte in einer weiteren Subanalyse der ASSURE-Studie eine deutlichen Erh ohung des Risikos schwerer Infekte (1,6 % auf 5,8 %), schwerer Nebenwirkungen (von 12,5 % auf 22,3 %) und Neoplasien wmw 3 4/2009 Dejaco et al. Abatacept in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis 73

5 (6,8 % [7 Patienten, davon 3 Malignome] vs. 1,6 % [1 Patient]) verglichen mit der Anwendung von TNF-a- Blockern oder Anakinra alleine [23]. Eine spezielle Risikogruppe f ur den Einsatz von Abatacept sind Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). So wurden in der ASSU- RE-Studie bei diesen Patienten h aufiger schwere Nebenwirkungen (27 % vs. 6 %), COPD-Exazerbationen und/oder respiratorische Infekte als unter Plazebo (43 % vs. 24 %) beobachtet [23]. Der Ausbruch einer Tuberkulose wurde unter Abatacept in bisherigen Studien nicht h aufiger erfasst als unter Plazebo. In einem Mausmodell zur Tuberkulose wurden unter Abatacept keine letalen F alle verzeichnet, w ahrend unter anti-tnf-a-therapie die mittlere Überlebenszeit lediglich 44 Tage betrug und eine Mortalit atsrate von 100 % nach 9 Wochen erreicht wurde [32]. Abatacept verursacht somit zumindest imtierversuchkeinzus atzliches Tuberkuloserisiko. Trotzdem ist bei Patienten mit geplanter Abatacept- Therapie ein Tuberkulose-Screening unverzichtbar, zumal die niedrige Zahl an Tuberkulosef allen in bisherigen Studien zum Teil durch ein vorheriges Tuberkulose-Screening mit entsprechender Prophylaxe bedingt war [17 23, 33]. Wenige Daten gibt es bisher zum Auftreten von Tumoren unter Abatacept. So ist zum Beispiel unklar, ob unter Abatacept ein erh ohtes Malignomrisiko besteht oder ob bei Malignomen in der Anamnese die Gefahr eines Rezidivs gegeben ist. Neben den einzelnen Fallberichten uber Tumore in den randomisierten klinischen Studien wurde nur eine gr oßere Kohortenstudie ver offentlicht, bei der Daten von 4134 Abatacept therapierten Patienten (aus randomisierten und nicht randomisierten Studien) mit denen von RA-Patienten aus Patientenregistern verglichen wurden. Ein erh ohtes Malignomrisiko wurde in dieser Untersuchung nicht gefunden [34]. Keine Berichte gibt es uber die Anwendung von Abatacept in der Schwangerschaft und Stillperiode. In Tierversuchen wurde beobachtet, dass Abatacept Plazenta-g angig ist und in die Muttermilch ubertragen wird. Die Anwendung von Abatacept in der Schwangerschaft und Stillperiode ist deshalb nicht indiziert [30]. Insgesamt scheint somit die Anwendung von Abatacept nur wenige Risiken zu bergen. Offen bleibt aber, ob dieses g unstige Sicherheitsprofil auch nach einem l angeren Beobachtungszeitraum erhalten bleibt. Die aktuellen 3-Jahres Daten zeigen, dass unter Abatacept mit einer Zunahme der Wirksamkeit zu rechnen ist, m oglicherweise dann aber auch mit einer Zunahme der Nebenwirkungen. Anwendung von Abatacept in der klinischen Praxis Abatacept ist seit Mai 2007 in der EU f ur Patienten mit mittelschwerer bis schwerer RA nach Versagen einer vorhergehenden TNF-a-Blocker-Therapie zugelassen [35]. Abatacept ist als Trockenpr aparat zu je 250 mg erh altlich und wird nach der Rekonstitution in einer Dosierung von ca. 10 mg/kg KG (500 mg f ur Patienten <60 kg KG, 750 mg f ur Patienten mit kg KG und 1000 mg f ur Patienten >100 kg KG) in einer 30- min utigen Infusion (ohne Pr amedikation) in Woche 0, 2, 4 und anschließend 4-w ochentlich verabreicht. Milde Infusionsreaktionen kommen in ca % der Patienten vor und treten innerhalb einer Stunde nach Infusionsbeginn auf. Schwere Infusionsnebenwirkungen sind sehr selten (<1 %). Die h aufigsten Symptome einer akuten Infusionsreaktion sind Schwindel, Kopfschmerzen und Hypertonie [23]. Die Induktion von Autoantik orpern wie antinukle aren Antik orpern und anti-doppelstrang DANN-Antik orpern wird bei Patienten unter Abatacept im Gegensatz zu den TNF-a-Blockern nicht h aufiger beobachtet als unter Plazebo [30]. Antik orper gegen Abatacept wurden in etwa 1 % der behandelten Patienten gefunden, diese hatten jedoch keinen Einfluss auf die Effektivit at oder die Sicherheit von Abatacept. Vor der Anwendung von Abatacept wird (trotz der vermuteten relativen Sicherheit) ein Tuberkulose- Screening und gegebenenfalls eine angemessene Prophylaxe (in Anlehnung an die nationalen Richtlinien f ur die anti-tnf-a-therapie) empfohlen [36]. Beim Wechsel von einer TNF-a-Blocker-Therapie auf Abatacept kann eine direkte Umstellung ohne vorherige,,washout Periode erfolgen [37]. Lebendimpfungen werden bei laufender Therapie mit Abatacept und bis 3 Monate nach deren Beendigung nicht empfohlen. Ob es bei Todimpfstoffen durch Abatacept zu einer Einschr ankung der Impfantwort kommt, ist noch nicht vollst andig gekl art [38, 39].,, Zusammenfassung und Schlussfolgerung Durch die Markteinf uhrung von Abatacept bietet sich nun auch f ur die RA-Patienten eine alternative Therapie, die auf eine TNF-a-Blocker-Therapie nicht angesprochen hatten. Abatacept hat in Kombination mit MTX, nicht aber in Kombination mit einem TNF-a-Blocker, ein insgesamt sehr g unstiges Wirkungs/Nebenwirkungs-Profil. Langzeitdaten sind derzeit noch nicht verf ugbar. Zuk unftige Studien sollten vor allem auch die Frage kl aren, welche Strategie bei der 74 Dejaco et al. Abatacept in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis 3 4/2009 wmw

6 Auswahl eines Biologikums bzw. nach Versagen eines Biologikums gew ahlt werden sollte: TNF-a-Blocker, Rituximab oder Abatacept. Referenzen [1] SmolenJS, AletahaD, Koeller M, WeismanMH, Emery P. Newtherapies for treatment of rheumatoid arthritis. Lancet, 370: , [2] Pope RM, Perlman H. Rheumatoid arthritis: molecular pathogenesis. In: Dolgert P (ed) Molecular rheumatology. Humana Press, New Jersey, pp , [3] Ruderman EM, Pope RM. Drug Insight: abatacept for the treatment of rheumatoid arthritis. Nat Clin Pract Rheumatol, 2: , [4] Salomon B, Bluestone JA. Complexities of CD28/B7: CTLA-4 costimulatory pathways in autoimmunity and transplantation. Annu Rev Immunol, 19: , [5] Harding FA, McArthur JG, Gross JA, Raulet DH, Allison JP. CD28- mediated signalling co-stimulates murine T cells and prevents induction of anergy in T-cell clones. Nature, 356: , [6] Linsley PS, Brady W, Urnes M, Grosmaire LS, Damle NK, Ledbetter JA. CTLA-4 is a second receptor for the B cell activation antigen B7. J Exp Med, 174: , [7] Walunas TL, Bakker CY, Bluestone JA. CTLA-4 ligation blocks CD28- dependent T cell activation. J Exp Med, 183: , [8] Karandikar NJ, Vanderlugt CL, Walunas TL, Miller SD, Bluestone JA, CTLA-4: a negative regulator of autoimmune disease. J Exp Med, 184: , [9] Tivol EA, Borriello F, Schweitzer AN, Lynch WP, Bluestone JA, Sharpe AH. Loss of CTLA-4 leads to massive lymphoproliferation and fatal multiorgan tissue destruction, revealing a critical negative regulatory role of CTLA-4. Immunity, 3: , [10] Bluestone JA, St Clair EW, Turka LA. CTLA4Ig: bridging the basic immunology with clinical application. Immunity, 24: , [11] Salomon B, Lenschow DJ, Rhee L, Ashourian N, Singh B, Sharpe A, Bluestone JA. B7/CD28 costimulation is essential for the homeostasis of the CD4þ CD25þ immunoregulatory T cells that control autoimmune diabetes. Immunity, 12: , [12] Dejaco C, Duftner C, Grubeck-Loebenstein B, Schirmer M. Imbalance of regulatory T cells in human autoimmune diseases. Immunology, 117: , [13] Vallejo AN. CD28 extinction in human T cells: altered functions and the program of T-cell senescence. Immunol Rev, 205: , [14] Schirmer M, Vallejo AN, Weyand CM, Goronzy JJ. Resistance to apoptosis and elevated expression of Bcl-2 in clonally expanded CD4 þ CD28 T cells from rheumatoid arthritis patients. J Immunol, 161: , [15] Schmidt D, Goronzy JJ, Weyand CM. CD4þ CD7 CD28 T cells are expanded in rheumatoid arthritis and are characterized by autoreactivity. J Clin Invest, 97: , [16] Namekawa T, Snyder MR, Yen JH, Goehring BE, Leibson PJ, Weyand CM, Goronzy JJ. Killer cell activating receptors function as costimulatory molecules on CD4 þ CD28null T cells clonally expanded in rheumatoid arthritis. J Immunol, 165: , [17] Moreland LW, Alten R, Van den Bosch F, Appelboom T, Leon M, Emery P, Cohen S, Luggen M, Shergy W, Nuamah I, Becker JC. Costimulatory blockade in patients with rheumatoid arthritis: a pilot, dosefinding, double-blind, placebo-controlled clinical trial evaluating CTLA-4Ig and LEA29Y eighty-five days after the first infusion. Arthritis Rheum, 46: , [18] Kremer JM, Westhovens R, Leon M, Di Giorgio E, Alten R, Steinfeld S, Russell A, Dougados M, Emery P, Nuamah IF, Williams GR, Becker JC, Hagerty DT, Moreland LW. Treatment of rheumatoid arthritis by selective inhibition of T-cell activation with fusion protein CTLA4Ig. N Engl J Med, 349: , [19] Kremer JM, Dougados M, Emery P, Durez P, Sibilia J, Shergy W, Steinfeld S, Tindall E, Becker JC, Li T, Nuamah IF, Aranda R, Moreland LW. Treatment of rheumatoid arthritis with the selective costimulation modulator abatacept: twelve-month results of a phase iib, doubleblind, randomized, placebo-controlled trial. Arthritis Rheum, 52: , [20] Weinblatt M, Schiff M, Goldman A, Kremer J, Luggen M, Li T, Chen D, Becker JC. Selective costimulation modulation using abatacept in patients with active rheumatoid arthritis while receiving etanercept: a randomised clinical trial. Ann Rheum Dis, 66: , [21] Kremer JM, Genant HK, Moreland LW, Russell AS, Emery P, Abud- Mendoza C, Szechinski J, Li T, Ge Z, Becker JC, Westhovens R. Effects of abatacept in patients with methotrexate-resistant active rheumatoid arthritis: a randomized trial. Ann Intern Med, 144: , [22] Genovese MC, Becker JC, Schiff M, Luggen M, Sherrer Y, Kremer J, Birbara C, Box J, Natarajan K, Nuamah I, Li T, Aranda R, Hagerty DT, Dougados M. Abatacept for rheumatoid arthritis refractory to tumor necrosis factor alpha inhibition. N Engl J Med, 353: , [23] Weinblatt M, Combe B, Covucci A, Aranda R, Becker JC, Keystone E. Safety of the selective costimulation modulator abatacept in rheumatoid arthritis patients receiving background biologic and nonbiologic disease-modifying antirheumatic drugs: a one-year randomized, placebo-controlled study. Arthritis Rheum, 54: , [24] Westhovens R, Kremer J, Moreland L, Emery P, Russell A, Li T, Aranda R, Becker JC, Joshi C, Dougados M. Maintained efficacy and safety of Abatacept in rheumatoid arthritis patients receiving background methotrexate through 5 years of treatment. Arthritis Rheum, 56(Suppl S): S395, 2007 [abstract]. [25] Kremer J, Westhovens R, Luggen M, Russell A, Aranda R, Becker JC, Joshi C, Gandhi M, Genovese MC. Long-term efficacy and safety of Abatacept through 3 years of treatment in rheumatoid arthritis patients in the AIM and ATTAIN Trials. Arthritis Rheum, 56(Suppl S): S300, 2007 [abstract]. [26] Schiff M, Keiserman M, CoddingC, Songcharoen S, BermanA, Nayiager S, Saldate C, Li T, Aranda R, Becker JC, Lin C, Cornet PL, Dougados M. Efficacy and safety of abatacept or infliximab versus placebo in ATTEST: a phase III, multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled study in patients with rheumatoid arthritis and an inadequate response to methotrexate. Ann Rheum Dis, 67: , [27] Genant HK, Peterfy CG, Westhovens R, Becker JC, Aranda R, Vratsanos G, Teng J, Kremer JM. Abatacept inhibits structural damage progression in rheumatoid arthritis: results from the long-term extension of the AIM trial. Ann Rheum Dis, 67: , [28] Smolen JS, Han C, Bala M, Maini RN, Kalden JR, van der Heijde D, Breedveld FC, Furst DE, Lipsky PE; ATTRACT Study Group. Evidence of radiographic benefit of treatment with infliximab plus methotrexate in rheumatoid arthritis patients who had no clinical improvement: a detailed subanalysis of data from the anti-tumor necrosis factor trial in rheumatoid arthritis with concomitant therapy study. Arthritis Rheum, 52: , [29] Moreland L, Kaine J, Espinoza L, McCann T, Aranda R, Becker JC, Kremer J, Bingham C. Safety of abatacept in rheumatoid arthritis patients in five double-blind, placebo controlled trials. Arthritis Rheum, 52(Suppl S): S350, 2005 [abstract]. [30] Reynolds J, Shojania K, Marra CA. Abatacept: a novel treatment for moderate-to-severe rheumatoid arthritis. Pharmacotherapy, 27: , [31] Salliot C, Dougados M, Gossec L. Risk of serious infections during rituximab, abatacept and anakinra therapies for rheumatoid arthritis: meta-analyses of randomized placebo-controlled trials. Ann Rheum Dis [Epub ahead of print], [32] Bigbee CL, Gonchoroff DG, Vratsanos G, Nadler SG, Haggerty HG, Flynn JL. Abatacept treatment does not exacerbate chronic Mycobacterium tuberculosis infection in mice. Arthritis Rheum, 56: , [33] Carmona L, Gómez-Reino JJ, Rodrıguez-Valverde V, Montero D, Pascual-Gómez E, Mola EM, Carreño L, Figueroa M; BIOBADASER Group. Effectiveness of recommendations to prevent reactivation of latent tuberculosis infection in patients treated with tumor necrosis factor antagonists. Arthritis Rheum, 52: , [34] Simon TA, SMitten Al, Meng M, Suissa S, Askling J, Franklin J, Hochberg M, Lacaille D. Observed and expected malignancies in the rheumatoid arteritis abatacept clinical development program: an updated epidemiological assessment. Arthritis Rheum, 56(Suppl S): S345, 2007 [abstract]. [35] orencia.htm. [36] Todd DJ, Costenbader KH, Weinblatt ME. Abatacept in the treatment of rheumatoid arthritis. Int J Clin Pract, 61: , [37] Schiff M, Pritchard C, Zhou X, Bahrt K, Genovese MC. The efficacy of Abatacept in patients with active Rheumatoid arthritis and an inadequate Response to anti-tnf therapy: the ARRIVE trial. Arthritis Rheum, 56(Suppl S): S391, 2007 [abstract]. [38] Sibilia J, Westhovens R. Safety of T-cell co-stimulation modulation with abatacept in patients with rheumatoid arthritis. Clin Exp Rheumatol, 25(5 Suppl 46): S46 56, [39] Tay L, Leon F, Vratsanos G, Raymond R, Corbo M. Vaccination response to tetanus toxoid and 23-valent pneumococcal vaccines following administration of a single dose of abatacept: a randomized, open-label, parallel group study in healthy subjects. Arthritis Res Ther, 9: R38, wmw 3 4/2009 Dejaco et al. Abatacept in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis 75

Empfehlungen zum Einsatz von Abatacept bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. K.Krüger, M.Gaubitz und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh

Empfehlungen zum Einsatz von Abatacept bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. K.Krüger, M.Gaubitz und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh Empfehlungen zum Einsatz von Abatacept bei Patienten mit rheumatoider Arthritis K.Krüger, M.Gaubitz und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh Frühjahr 2008 Nach Rituximab ist Abatacept das zweite Biologikum,

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Auf der Basis der vorliegenden Evidenz und nach der Meinung der beteiligten RheumatologInnen wurde folgender Konsens erarbeitet.

Auf der Basis der vorliegenden Evidenz und nach der Meinung der beteiligten RheumatologInnen wurde folgender Konsens erarbeitet. Konsensus Statement der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation zur T-Zell modulierenden Therapie bei rheumatoider Arthritis (RA) Präambel Obwohl mit der Einführung der TNF-Antagonisten

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

RoACTEMRA von Roche zeigt Langzeitwirksamkeit als Monotherapie und Nutzen bei früher rheumatoider Arthritis

RoACTEMRA von Roche zeigt Langzeitwirksamkeit als Monotherapie und Nutzen bei früher rheumatoider Arthritis Medienmitteilung Basel, den 13. Juni 2013 RoACTEMRA von Roche zeigt Langzeitwirksamkeit als Monotherapie und Nutzen bei früher rheumatoider Arthritis Mehr als 35 Abstracts erbringen am EULAR-Kongress den

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Grundlagen und Möglichkeiten biologischer Therapien bei Autoimmunerkrankungen

Grundlagen und Möglichkeiten biologischer Therapien bei Autoimmunerkrankungen Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DIE DRESDNER. Grundlagen und Möglichkeiten biologischer Therapien bei Autoimmunerkrankungen Martin Aringer Medizinische Klinik und Poliklinik III Ziele Biologika

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Monitoring services for one country for a multi-country registry in chronic urticaria Preparation of a CRF for a registry in chronic urticaria Development of a Clinical Study Protocol, Master PIC and CRF

Mehr

Switch nach TNF-alpha-Hemmer Versagen: Eine ad ä quate Strategie?

Switch nach TNF-alpha-Hemmer Versagen: Eine ad ä quate Strategie? 220 Ü bersichtsarbeit Switch nach TNF-alpha-Hemmer Versagen: Eine ad ä quate Strategie? Switch after Anti-TNF-alpha Failure: Is it an Adequate Strategy? Autoren M. Pierer 1, U. Wagner 1, O. Malysheva 2,

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr?

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Rheumazentrum Oberammergau Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie und Handchirurgie Klinik für

Mehr

Therapie der rheumatoiden Arthritis

Therapie der rheumatoiden Arthritis KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Therapie der rheumatoiden Arthritis Gebiet: Rheumatologie Ausrichtung: therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 1.0 (5 Seiten)

Mehr

Rheumatoide Arthritis: Concerto-Studie zu Adalimumab setzt für Kombinationstherapie neue Maßstäbe

Rheumatoide Arthritis: Concerto-Studie zu Adalimumab setzt für Kombinationstherapie neue Maßstäbe Rheumatoide Arthritis Concerto-Studie zu Adalimumab setzt für Kombinationstherapie neue Maßstäbe Frankfurt am Main (12. März 2014) - Die Ergebnisse der gerade vollpublizierten CONCERTO-Studie bestätigen

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Dr. med. Eugen Feist Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 21. Vorlesung: Suppression der Immunantwort Zoltán Kellermayer Wichtige Schritte der Immunantwort Erkennung Aktivierung Differenzierung Effektor Funktion Gedächtnis Suppression

Mehr

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Zentrale und periphere Toleranzmechanismen Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Mechanismen der B-Zell Toleranz T-Zellentwicklung, zentrale Toleranz und der Autoimmune Regulator Periphere Toleranz:

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

In klinischer Prüfung der JAK-Inhibitor Tofacitinib

In klinischer Prüfung der JAK-Inhibitor Tofacitinib In klinischer Prüfung der JAK-Inhibitor Tofacitinib Ein mögliches neues therapeutisches Target bei Rheumatoider Arthritis: Die intrazellulären Signalwege der Janus-Kinasen (JAKs) Berlin (12. Juni 2012)

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

MTX mindert Immunogenität von TNF-alpha- Inhibitoren und verbessert deren Langzeiteffektivität

MTX mindert Immunogenität von TNF-alpha- Inhibitoren und verbessert deren Langzeiteffektivität DGRh 2013 Neue Horizonte in der Methotrexat-Therapie MTX mindert Immunogenität von TNF-alpha- Inhibitoren und verbessert deren Langzeiteffektivität Hamburg (24. September 2013) Dem Rheumaklassiker Methotrexat

Mehr

Biosimilars in der Rheumatologie

Biosimilars in der Rheumatologie Biosimilars in der Rheumatologie T. Glück Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein + Biologicals und Biosimilars

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 22. Oktober 2013

Medienmitteilung. Basel, 22. Oktober 2013 Medienmitteilung Basel, 22. Oktober 2013 Roche erhält FDA-Zulassung der neuen subkutanen Darreichungsform von ACTEMRA für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Eckpunkte des sog.rheumavertrages

Eckpunkte des sog.rheumavertrages Eckpunkte des sog.rheumavertrages Titel: Vereinbarung zur Förderung der wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln in der Therapie der rheumatoiden Arthritis gemäß 84 Abs. 1 Satz 5 SGB V Rahmenvertrag

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress Deutsche Zulassung für neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruc Deutsche Zulassung Neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruck Frankfurt am Main

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Untersuchung des körperlichen Funktionsstatus unter Biologika- und Basistherapie bei rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis

Untersuchung des körperlichen Funktionsstatus unter Biologika- und Basistherapie bei rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis Aus dem Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Untersuchung des körperlichen Funktionsstatus unter

Mehr

Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion

Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion Weniger Volumen, mehr Funktionalität Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion Holzkirchen (26. April 2013) Von MTX HEXAL stehen jetzt neue Fertigspritzen in der Konzentration

Mehr

Methotrexat bei rheumatoider Arthritis

Methotrexat bei rheumatoider Arthritis Ausgewählte Highlights vom EULAR-Kongress 2012 Bewährte und innovative Therapiestrategien mit Methotrexat bei rheumatoider Arthritis Berlin (8. Juni 2012) Heute gilt als gesichert, dass eine möglichst

Mehr

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV) Cystus052, ein polyphenolreicher Pflanzenextrakt wirkt gegen Grippeviren durch Blockierung des Viruseintritts in die Wirtszelle Prof. Dr. Stephan Ludwig Institut für Molekulare Virologie (IMV) Die Virusgrippe

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren.

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis A. Rubbert-Roth, G. R. Burmester, T. Dörner, A. Gause und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh Rituximab ist ein chimärer,

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen! Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: Phase-II study evaluating midostaurin in induction, consolidation and maintenance therapy also after allogeneic blood stem cell transplantation

Mehr

Behandlungsstrategien bei Psoriasis

Behandlungsstrategien bei Psoriasis Behandlungsstrategien bei Psoriasis Nikhil Yawalkar Universitätsklinik für Dermatologie Inselspital, Bern Psoriasis Mild (70-75%) Mittelschwer bis schwer (25-30%) PASI BSA DLQI > 10 % Mrowietz et al. Arch

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Neu zugelassen: JAK-Inhibitor Xeljanz bei Rheumatoider Arthritis

Neu zugelassen: JAK-Inhibitor Xeljanz bei Rheumatoider Arthritis Neu zugelassen: JAK-Inhibitor Xeljanz bei Rheumatoider Arthritis - Therapeutische Lücke schließen: To Therapeutische Lücke schließen: Tofacitinib ist langfristig gut wirksam Neu zugelassen: JAK-Inhibitor

Mehr

ACR 2007. Up-Date Rheumatoide Arthritis

ACR 2007. Up-Date Rheumatoide Arthritis KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ACR 2007 Up-Date Rheumatoide Arthritis Peter Härle Anti-CCP Antikörper Neues über die anti-cyclisch citrullinierten Peptid Antikörper Die Citrullierung von Proteinen

Mehr

5% aller early Arthritis Patienten werden erosiv (2J) CCP. Dauer bis DMARD RF. = 86% Wahrscheinlichkeit

5% aller early Arthritis Patienten werden erosiv (2J) CCP. Dauer bis DMARD RF. = 86% Wahrscheinlichkeit Prognose: persistierende erosive Arthritis 5% aller early Arthritis Patienten werden erosiv (2J) CCP Dauer bis DMARD RF Gänslen MTPs Damage an T0 = 86% Wahrscheinlichkeit (Visser A&R 2002) 49% inflammatory

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Dr.med. Isabel Marieluise Gruber, PhD 3. März 2016 Trendtage Gesundheit Luzern Krebs verursacht eine grosse Krankheitslast Vier von zehn

Mehr

Stelara ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet wird:

Stelara ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet wird: EMA/636854/2016 EMEA/H/C/000958 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Ustekinumab Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

Vor kurzem wurde ein Tumor entfernt, aber die Rheumatoide Arthritis ist aktiv. Was nun? H A R S O N O T. H. M A I

Vor kurzem wurde ein Tumor entfernt, aber die Rheumatoide Arthritis ist aktiv. Was nun? H A R S O N O T. H. M A I Vor kurzem wurde ein Tumor entfernt, aber die Rheumatoide Arthritis ist aktiv. Was nun? H A R S O N O T. H. M A I L A N D E S K L I N I K U M S T O C K E R A U, I I. M E D., N Ö K O M P E T E N Z Z E N

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica 119. DGIM Kongress 2013 Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie www.immanuel.de Wiesbaden, 06.04.2013 Reduzieren

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen.

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

RoACTEMRA von Roche verbessert als Einzeltherapie Symptome in Rheumatoider Arthritis signifikant im Vergleich zu Adalimumab

RoACTEMRA von Roche verbessert als Einzeltherapie Symptome in Rheumatoider Arthritis signifikant im Vergleich zu Adalimumab Medienmitteilung Basel, 6. Juni 2012 RoACTEMRA von Roche verbessert als Einzeltherapie Symptome in Rheumatoider Arthritis signifikant im Vergleich zu Adalimumab Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) hat heute

Mehr

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Biologische DMARDs (Disease Modifying Antirheumatic Drugs oder Basistherapeutika )

Biologische DMARDs (Disease Modifying Antirheumatic Drugs oder Basistherapeutika ) A usgabe 7/2010 KBV Wirkstoff AKTUELL EINE INfoRMATIoN DER KBV IM RAHMEN DES 73 (8) SGB V IN ZUSAMMEN- ARBEIT MIT DER ARZNEIMITTELKoMMISSIoN DER DEUTScHEN ÄRZTEScHAfT online UNTER: HTTP://AIS.KBV.DE Biologische

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Chemoprävention der Tuberkulose

Chemoprävention der Tuberkulose Chemoprävention der Tuberkulose Dr. med. Hilte Geerdes-Fenge Universitätsklinikum Rostock, Abt. für Infektiologie und Tropenmedizin Tuberkulose bei Kindern 0-9 Jahre in D. insgesamt 0-9 Jahre 2008 4531

Mehr

Schmerzkurs BKK Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie

Schmerzkurs BKK Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie Schmerzkurs BKK 2015 Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie Gegensatzpaare Arthrose Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis, Einfluß der Erkrankungsdauer auf das therapeutische Ergebnis: Klinischer

Mehr

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin u. Rheumatologie Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at Chronische Polyarthritis

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis Zusammenfassung Seit 2006 ist Rituximab (RTX) für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis zugelassen, die

Mehr

Innovatives Moleküldesign und schnelle Wirksamkeit

Innovatives Moleküldesign und schnelle Wirksamkeit Hintergrundtext Anti-TNF Certolizumab Pegol zur Behandlung von RA Innovatives Moleküldesign und schnelle Wirksamkeit Die Behandlungsmöglichkeiten bei Rheumatoider Arthritis (RA) entwickeln sich stetig

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Die Rolle des CD95/CD95L-Systems bei der Aktivierung primärer humaner T-Lymphozyten

Die Rolle des CD95/CD95L-Systems bei der Aktivierung primärer humaner T-Lymphozyten Die Rolle des CD95/CD95L-Systems bei der Aktivierung primärer humaner T-Lymphozyten DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria

Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die

Mehr

Abatacept bei rheumatoider Arthritis Update 2015 W. Graninger, W. Emminger, C. Scheinecker

Abatacept bei rheumatoider Arthritis Update 2015 W. Graninger, W. Emminger, C. Scheinecker 2015 Journal of Medical Drug Reviews. All rights reserved. J Med Drug Rev 2015;5:77 93 Abatacept bei rheumatoider Arthritis Update 2015 W. Graninger, W. Emminger, C. Scheinecker Mit Kommentar von Prof.

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)

Mehr