Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit"

Transkript

1 Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Modul 415 Herausfordernde Situationen in Gespräch und Beratung sicher bewältigen Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit 1 Die Landkarte der Konfliktbewältigung 2 Selbstcheck - Ihr persönlicher Konfliktstil 3 Fünf Konfliktstile 4 Die konfliktträchtige und die konfliktfähige Persönlichkeit 5 Lesehinweise und Literatur 4 Ich als Person in Konflikten Dr. rer. soc. Wolfgang Widulle Institut für Beratung, Coaching und Sozialmanagement

2 unterschieden in Konfliktformen Innere Konflikte inneres Team Selbst Konfliktebenen Beziehungen Wolfgang Widulle Konflikte intrapsychische / interpersonale Gegensätze, Unvereinbarkeiten sachlich und emotional mit Störungen, negativen Affekten Hoher Dynamik und Druck Vieles bleibt Soziale Konflikte auf den Ebenen Organisation Gruppe Dreieck Paar Selbst versus nach Sachen Eisberg-Modell Interessen unsichtbar sichtbar Konfliktposition Involvierte Person Neutrale Person verlaufen in Vorphase latenter Konflikt Konfliktbewältigung alles auf einen Blick beeinflusst durch haben viele Persönlichkeit konfliktfähig/konfliktträchtig und Konfliktstil Vermeiden Nachgeben Kämpfen Kompromiss suchen Konsens suchen Konfliktphasen Gewaltschwelle Eskalationsphase manifester Konflikt Problematische Wirkungen auf Wahrnehmen Denken Fühlen Wollen Handeln Konzepte zur Bewältigung Ergebnisniveaus mit zwei mit unterschiedlichen Klärungsphase sucht Konsenslösung Austragungsarten Eskalation wenn nicht involviert Konfliktberatung von Einzelpersonen wenn involviert Kooperative Konfliktbewältigung Eskalationsstufenmodell 1 Win-Win Kontroversen Sachebene Zweifel am Verhalten Win-Win-Situation heisser Konflikt gut bearbeitbar kalter Konflikt schwer bearbeitbar Erstarrung aber auch bedeutende Konfliktvermittlung/Mediation mit mehreren Personen Macht /Eingriffe durch Entscheidungsträger Harvard-Modell Konfliktverhandlung 2 Win-Lose Verdeckte Aktionen od. offener Kampf Beziehungsebene Kompromiss oder faire Durchsetzung Eindämmung Positive Wirkungen Gewachsenes Problembewusstsein Steigende Veränderungsbereitschaft neue Sichtweisen Entwicklung u.v.m. Strategisches Verhandeln Psychologische Deeskalation bei Scheitern Wachsende Destruktivität 3 Lose-Lose Kampf-Schläge Vernichtung Person Gemeinsam in Abgrund

3 Mein persönlicher Konfliktstil ein Selbstcheck

4 Orientierung an Interessen der Gegenseite Fünf Konfliktstile nach Blake & Mouton Nachgeben Lieber das eigene dem Ganzen opfern Sorge um Beziehung, Harmonie erhalten Eigene Ziele gehen vergessen Andere durch Verzicht zu Dank verpflichten Aushandeln Kompromisse Jeder verliert und gewinnt mal Bei Konflikten in der Mitte treffen Es kann nie allen recht sein Man kann nicht immer gewinnen Integrieren, Konsens Konflikte sind normal, gehören zum Leben und sind zu beider Vorteil lösbar Orientierung an eigenen + anderen Zielen Kreative Wege zu gemeinsamer Lösung Ergänzungen und Folgen Der richtige Konfliktstil - gibt s nicht! Alle Stile haben potenziell positive Funktionen (z.b. Kämpfen = Eintreten für eigene Ziele) Wichtig: Integrative, langfristige Grundeinstellung plus situativ viele verschiedene Verhaltensmöglichkeiten Vermeiden Am besten hält man sich raus Flucht und Rückzug als Haltung Angst vor Verlieren, Enttäuschung, Ärger Frustration und passive Aggression Kämpfen Konkurrieren Es kann nur einen Gewinner geben Der Zweck heiligt die Mittel Durchsetzung, auch um hohen Preis Offener Stil: Streiten, Kämpfen Verdeckter Stil: Hinterm Rücken agieren Wenn bevorzugter Stil scheitert: Achtung regressiver Zweitstil! Orientierung an eigenen Interessen Herrmann 2013, 103ff.

5 Mein persönlicher Konfliktstil Auswertung Herrmann f.

6 Konfliktträchtige und konfliktfähige Persönlichkeit Die konfliktträchtige Persönlichkeit ist eng und starr (hohe Rigidität) Gegensätze zerreissen oder lähmen sie Spannungen werden ausagiert (explosiv) oder nach innen gewendet (implosiv) Die konfliktfähige Persönlichkeit ist weit und flexibel hält Gegensätze innerlich aus Spannungen werden ausgehalten Gegensätzliche Regungen gebunden und gebändigt Eigenschaften der konfliktfähigen Persönlichkeit Flexibilität und Identität sich auf unterschiedliche Menschen und Situationen einstellen und dennoch eigene Ziele nicht aus den Augen verlieren Selbstwert und Dienst Belastbarkeit und Handlungsfähigkeit Autonomie und Heteronomie Vertrauen und Vorsicht Wertorientierung und Toleranz sich zur Persönlichkeit bilden und formen und dennoch einer Idee dienen und anderen von Nutzen sein unklare und widersprüchliche Situationen aushalten und dennoch entschieden und konsequent handeln ein persönliche Meinung bilden und vertreten und dennoch eigene Annahmen in Frage stellen lassen und kompromissbereit sein sich und anderen vertrauen und dennoch mit Enttäuschungen rechnen und leben lernen sich Werten verpflichten und dennoch die Werte anderer respektieren Berkel 2014, 72ff.

7 Innere Konfliktbewältigung Merkmale innerer Konflikte ICH bin betroffen Denke an die Folgen Erlebe Druck, Spannung auflösen bin unsicher, was ich tun soll Die Situation belastet mich schaffen Entscheidungsdruck Angst vor Risiken Fehlentscheidung Zweifel über Wahl von Alternativen Zeit- und Lösungsdruck führt zu konstruktiven oder destruktiven Reaktionsformen Vermeidung: Aussitzen, abschieben Lähmung: Starr festhalten Aufgabe: Bisheriges sofort ändern Hektik: schwanken, agieren, im Kreis drehen Problemlösung: Abwägen, beharrlich nach Optionen suchen, sich Zeit nehmen Formen innerer Konfliktbewältigung direkt indirekt Aneignung - Annnehmen = Ja sagen Einigung - Synthese suchen Integration, Lösung Entscheidung - Verzichten = Trauern Umrichtung - Vollwertigen Ersatz = Neues Ziel setzen Abwendung - Abwehren = Verdrängung - Hinnehmen = Leiden - Echten Kompromiss eingehen = Schmerz - Faulen Kompromiss eingehen = Abwarten - Sich unterordnen = Priorität setzen - Neuorientierung = Werte verändern - Bedürfnisse verschieben = Ersatzbefriedigung - Sich abkehren = Flüchten blau = reife, erwachsene Lösungen Berkel 2008, 78ff.

8 Schlussaufgabe - Lernkontrolle Bitte versuchen Sie, die folgenden Fragen zuerst ohne Nutzung des Handouts zu beantworten. Sehen Sie im Handout erst nach, wenn Sie unsicher sind oder die Frage nicht beantworten können. 1. Nennen Sie die fünf Konfliktstile nach Blake & Mouton. 2. Welcher ist Ihr Hauptstil, welcher Ihr zweiter Stil, wenn der erste nicht zur Lösung führt? Was sagt Ihnen das über Sie als Konfliktpartner? 3. Halten Sie sich für eine konfliktträchtige Persönlichkeit? Wann ja/nein, warum (nicht)? 4. Geben Sie ein Beispiel für einen inneren Konflikt, seine Wirkungen auf Sie und Ihre Reaktionsformen? 5. Nennen Sie drei zum Beispiel passende, reif-erwachsene innere Bewältigungsformen.

9 Lesehinweise Konfliktfähige und konfliktträchtige Persönlichkeit Berkel 2008, Die fünf Konfliktstile nach Blake & Mouton 1980 Herrmann 2013, Innere Konfliktbewältigung Berkel 2008, 78ff. Literatur Berkel, Karl (2008). Konflikttraining: Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen. Hamburg: Windmühle Verlag. (neuste Aufl. 2014). Herrmann, Franz (2013). Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit: neun Bausteine für die Profis in der Jugendhilfe. München: Ernst Reinhardt Verlag. Werner, Stefan (2013). Trainingshandbuch Konfliktmanagement. Konflikte in Schule und Sozialer Arbeit angemessen lösen. Weinheim: Beltz Juventa.

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007 Abendvortrag Soziale Kompetenz Martin Ufer 12. November 2007 Was ist Soziale Kompetenz? Fähigkeit zur Wahrnehmung Kommunikation Informationsweitergabe Konfliktklärung Kooperation Integration Kritik Wechselwirkung

Mehr

Einstieg in das Thema Konflikte.

Einstieg in das Thema Konflikte. Konfliktmanagement Einstieg in das Thema Konflikte https://www.youtube.com/watch?v=bhr_au1tkz8 Definition aus dem Lateinischen confligere zusammentreffen, kämpfen Unterschiede von Interessen, (Nutzen)

Mehr

Streit, Konflikt und Kleinkrieg -Wahrnehmen -Benennen -Bewältigen -Lösen

Streit, Konflikt und Kleinkrieg -Wahrnehmen -Benennen -Bewältigen -Lösen Streit, Konflikt und Kleinkrieg -Wahrnehmen -Benennen -Bewältigen -Lösen Mai-14 1 Unser Blick soll gerichtet sein auf Mai-14 2 Mai-14 3 Konflikt:.............. Mai-14 4 Konflikt = lat. Conflictus = Zusammenstoß

Mehr

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai) Konfliktbewältigung 1 Ziele Die Dynamik von Konflikten und die Prozesse beim Konflikt besser verstehen. Eigene und fremde Konfliktmuster zu reflektieren. Das eigene Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten

Mehr

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10 Inhalt Vorwort 6 1. Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10 2. Konflikte analysieren 12 Begriffsklärung 13 Arten eines Konflikts

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Übersicht Sinn von Konflikten Konfliktsymptome Einstellung zu Konflikten Grundmuster

Mehr

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit!

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit! Konfliktmanagement Der richtige Umgang mit Konflikten ist eine wichtige Voraussetzung für den Projekterfolg. Damit Konflikte nicht zum Ärgernis werden, müssen sie rechtzeitig erkannt, richtig analysiert

Mehr

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Konfiktmanagement 1. Verlauf eines Konfliktgespräch Gesprächsbeginn Begrüßung Definition des Themas Grund des Gesprächs nennen.

Mehr

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein UTA MARIA BEHRENDT (PSYCHOLOGIN / SOZIALPÄDAGOGIN / TQM-AUDITORIN) TÄTIG ALS SYSTEMISCHE KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIN IM EINZEL-COACHING UND IN TEAMENTWICKLUNGSPROZESSEN

Mehr

Coaching und Kommunikation Konfliktmanagement

Coaching und Kommunikation Konfliktmanagement Coaching und Kommunikation Konfliktmanagement Buholzer Othmar TBS Zielsetzung Workshop Konfliktmanagement S... Erfahren an einem ausgewählten Beispiel, wie Konflikte im Bereich Kommunikation/Coaching entstehen

Mehr

Der Nutzen einer solchen Strukturanalyse liegt darin, dass man jeden beliebigen Konflikt nach seinen Komponenten aufschlüsseln kann.

Der Nutzen einer solchen Strukturanalyse liegt darin, dass man jeden beliebigen Konflikt nach seinen Komponenten aufschlüsseln kann. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Konfliktanalyse? 1. Konfliktanalyse 1. Konfliktursachen erkennen Ursachen und Motive 2. Aktueller Konflikt darstellen Bedingungen

Mehr

Selbsttest: Welcher Konfliktlösungstyp bin ich?

Selbsttest: Welcher Konfliktlösungstyp bin ich? Selbsttest: Welcher Konfliktlösungstyp bin ich? Je nach Persönlichkeit haben wir unterschiedliche Ansätze, mit welcher Grundeinstellung wir an Konflikte herangehen. Schauen Sie mal, wie Sie in Konflikten

Mehr

Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien im Kindesalter als Suchtvorbeugung

Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien im Kindesalter als Suchtvorbeugung Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien im Kindesalter als Suchtvorbeugung Dr. Regina Kostrzewa Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein 16.09.2010 Gliederung I. Einführung in die Problemstellung

Mehr

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit Franz Herrmann Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit Neun Bausteine für die Praxis Mit 10 Abbildungen, 13 Tabellen und 9 Arbeitshilfen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Franz Herrmann,

Mehr

2-tägiges Seminar mit Pascale Grimm

2-tägiges Seminar mit Pascale Grimm GUT STREITEN LERNEN 2-tägiges Seminar mit Pascale Grimm Steit in der Familie gehört zum Leben dazu. Es kann nicht immer alles heiterer Sonnenschein sein. Mit Streit kannst du aber gut umgehen - möchtest

Mehr

Ich lasse Dich gehen

Ich lasse Dich gehen Ich lasse Dich gehen RPB 2.11.2015 Umbruch, Stolperstein, der uns aus dem Tritt geraten lässt oder gar aus dem Trott und uns einlädt, achtsamer weiterzugehen 1 Fragen und belastende Momente in der Beziehung

Mehr

Konflikt als Chance. Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin

Konflikt als Chance. Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin Konflikt als Chance Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin conflictus Aneinanderschlagen, Zusammenstoßen iws Kampf, Streit 2 Mit Konfliktmanagement ist nicht gemeint, dass Sie keine Konflikte mehr haben,

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Grundlagen des Konfliktmanagements. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Grundlagen des Konfliktmanagements. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Grundlagen des Konfliktmanagements Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Was macht die Situation kritisch? Zusammentreffen gegensätzlicher Interessen oder Bedürfnisse Konflikt 2 Vorüberlegungen

Mehr

... Das Konfliktgespräch ... Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017

... Das Konfliktgespräch ... Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017 Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017 Das Konfliktgespräch Wann sprechen wir von einem Konflikt Unterschiedliche Meinungen, Interessen, Werte, Ziele oder Bewertungen treffen aufeinander

Mehr

Teamtag für Praxisteams - Ein Motivationstag der ganz besonderen Art. Referentinnen: Christina Gaede-Thamm Ulrike Stender

Teamtag für Praxisteams - Ein Motivationstag der ganz besonderen Art. Referentinnen: Christina Gaede-Thamm Ulrike Stender - Ein Motivationstag der ganz besonderen Art Referentinnen: Arbeitszeit ist Lebenszeit Arbeitszeit ist Lebenszeit Erfolg Zusammenarbeit im Team / Leitung Rahmenbedingungen / Vorgaben Arbeitszeit ist Lebenszeit

Mehr

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen Christoph Kolbe Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen www.christophkolbe.de www.existenzanalyse.com 1 Der Kontext menschlichen Lebens

Mehr

Das Kind in dir muss Heimat finden

Das Kind in dir muss Heimat finden STEFANIE STAHL Das Kind in dir muss Heimat finden Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme OD kailash. Inhalt Meditationen zum Download 12 Das Kind in dir muss Heimat finden 13 Modelle unserer Persönlichkeit

Mehr

Entschärfung von Konfliktsituationen. Janis Schneider Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion

Entschärfung von Konfliktsituationen. Janis Schneider Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion Entschärfung von Konfliktsituationen Janis Schneider 10.01.2018 Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion Gliederung 1. Konfliktbegriff 2. Auslöser/Ursache 3. Konfliktmanagement 4. Konfliktbewältigung 5. Schulischer

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Man kann nicht nicht kommunizieren! ein kurze Reise in die Tiefen der zwischenmenschlichen Kommunikation Begrüßung Erwartungen Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun Ein psychologisches Modell

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r Beziehungen gestalten Verliebtsein entsteht durch eine Hormonschüttung die Menschen passiert und der wir ausgeliefert sind. Die Wirkung dieser Hormone lässt nach einiger Zeit nach und wir müssen entscheiden

Mehr

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss HELIOS Kliniken Gruppe Faires Streiten Ulla Liss Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg HELIOS Kliniken Gruppe Streitschule warum? Berufliche Erfahrungen Leid

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Spannungsfelder im Basketball

Spannungsfelder im Basketball Spannungsfelder im Basketball Jenny Rosendahl Thüringer Basketballverband e.v. Spannungen, e und Krisen im Basketball themen sind vielfältig ebenso die Kombination involvierter Parteien / Personen... mögliches

Mehr

Wie ich aus kreativen Künstlern ein schlagkräftiges Team forme

Wie ich aus kreativen Künstlern ein schlagkräftiges Team forme Vortrag Wie ich aus kreativen Künstlern ein schlagkräftiges forme Sabine Niodusch 22. April 2009 HANNE Hamburger Notes Netzwerk Niodusch Consulting Telefon: 040-63 91 66 49 Sperberhorst 6 Fax: 040-63 91

Mehr

Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen 28.11.2013

Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen 28.11.2013 Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen 28.11.2013 Es ist Unsinn, Türen zuzuschlagen, wenn man sie angelehnt lassen kann. (J. William Fulbright (1905-1995),

Mehr

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe? Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe? Workshop im Rahmen der Fachtagung Hauswirtschaft Dienstag, 15. März 2016, Freiburg Workshop - Leitung: Erna Grafmüller, Dipl. Pädagogin, HBL, Supervisorin

Mehr

Prof. Dr. Erika Regnet 1

Prof. Dr. Erika Regnet 1 Konflikte zwischen Hauptund Ehrenamtlichen Prof. Dr. Erika Regnet erika.regnet@hs-augsburg.de 1 Konflikte zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen Das leitende Ehrenamt (Vorstand, Beirat, Präsident gewählt,

Mehr

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen Konflikte konstruktiv angehen Was ist ein Konflikt? Definitionen, Eskalation, Eisbergmodell Strategien im Konflikt Lehrpersonen in Konfliktsituationen: Rollenklärung Kompetenzen im Konflikt: Kommunikation,

Mehr

In der Regel haben Menschen mit Konflikten folgende Schwierigkeiten. Konflikte werden nicht oder zu spät wahrgenommen.

In der Regel haben Menschen mit Konflikten folgende Schwierigkeiten. Konflikte werden nicht oder zu spät wahrgenommen. 1. Was sind Konflikte? Konflikte sind von Natur aus gegeben. Menschen haben unterschiedliche Interessen und Vorstellungen. Diese sind nicht immer mit unseren Ansichten vereinbar. In der Regel haben Menschen

Mehr

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten Kreisschule TED 07.11. 2018 Ablauf Grundsätzliches zu Methoden, Ratschlägen, Entwicklung eigener Modelle Haltungen Erziehung damals und heute Pubertät

Mehr

3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen

3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen 3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen Neue Weise Harmonie... 3 Eine kurze Einführung... 3 Tipp Nr. 1: Wünsche... 3 Was willst du eigentlich?... 3 Tipp Nr. 2: Werte...

Mehr

Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten

Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten 02.03.2017, 1 Über mich Martin Weiss dipl. Arbeits- und Organisations-Psychologe FH, Coach BSO, Konfliktklärer IfK, Wirtschaftsinformatiker HF Seit Jahren selbständiger

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Erwartungen an den Workshop:

Erwartungen an den Workshop: Erwartungen an den Workshop: Ergebnisse zum Perspektivwechsel : Konfliktstile: Erklärung der einzelnen Stile Vermeiden/ Flucht Bei diesem Stil wird Situationen mit Konfliktpotential grundsätzlich aus dem

Mehr

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie Konfliktgespräch Psychologische Gesprächsführung und Intervention Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie 28.11.2016 Wenn man nur einen Hammer hat, ist jedes Problem ein Nagel

Mehr

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen Persönlichkeitsstörungen sind sondern keine tiefgreifenden Störungen der Gesamtpersönlichkeit; sie betreffen nicht alle Bereiche der Persönlichkeit Störungen der Interaktion, der Beziehung oder Beziehungsgestaltung

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Vom Plagen und Geplagt werden - Mobbing unter Kindern Grundwissen Mobbing Ziele des Themenabends Eltern haben Grundlageninformationen

Mehr

Leiter im Krisenmanagement. Krisen sind unvermeidbarer Bestand des Lebens Psalm 23

Leiter im Krisenmanagement. Krisen sind unvermeidbarer Bestand des Lebens Psalm 23 Leiter im Krisenmanagement Krisen sind unvermeidbarer Bestand des Lebens Psalm 23 Der Begriff Krise Der Begriff Krise findet sich im Griechischen wieder Dort steht er zunächst für Meinung, Beurteilung

Mehr

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R Konflikte lösen Education and Work Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Konflikte lösen Leitfaden Inhalt In dieser Lektion lernt ihr, was der Begriff Konflikt bedeutet und warum ein Konflikt entsteht.

Mehr

GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS

GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Was macht die Situation kritisch? Was braucht ein Konflikt? Konflikt was passiert da? Kommunikationsverhalten in Konfliktsituationen

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr

KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG

KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG Konfl ikte im Jugendwohnen ereignen sich in einem Lebensfeld, das von den Bereichen Betrieb, Berufsschule, Familie, Freundeskreis, Ämter und

Mehr

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Inhalt Einführung 1) Familien verstehen: Struktur, Organisation und Konflikte in Familien

Mehr

Kompetenz Center Konfliktmanagement. Checkliste. Konfliktbewältigung

Kompetenz Center Konfliktmanagement. Checkliste. Konfliktbewältigung Kompetenz Center Konfliktmanagement Checkliste Konfliktbewältigung Checkliste Konfliktbewältigung zur Konfliktbewältigung Diese Checkliste hilft Ihnen, wenn Sie mögliche für die Konfliktbewältigung anderer

Mehr

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y Konfliktmanagement Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail: info@pcc-kg.com

Mehr

Mediation. Katja Ihde

Mediation. Katja Ihde Mediation Katja Ihde 2 Inhalt Was kann Mediation leisten? 5 Wann wir von einem Konflikt sprechen 6 Warum wirkonflikte lösenmüssen 9 Was Mediation ist und wo sie angewendet werden kann 16 10 gute Gründe

Mehr

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Was ist das Harvard Konzept? Vorgehensweise und Geisteshaltung für faire Verhandlungen Hier wird von insgesamt

Mehr

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern Mäandrieren zwischen Stolpersteinen und Zuversicht Yvonne Brütsch, Geschäftsleiterin kbk Was ich lese Selbstbestimmung, Teilhabe und Empowerment

Mehr

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung?

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung? Impulsvortrag Miteinander Erfolgreich Dipl. Ing. FH Helmine Trinkl Konflikt Lösung? 1 das Gute Wir brauchen Konflikte! Konflikte sind wichtige Auslöser für Innovationen, Veränderungen und Weiterentwicklung!

Mehr

Thema: Konflikttheorie

Thema: Konflikttheorie train the trainer - Konfliktmanagement in der Ganztagsschule - Thema: Konflikttheorie Referenten: - Dipl. Mediatorin Monika Schuster - Dipl. Mediator Gunter Grünenthal Gliederung Konfliktdefinition Grundmuster

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a. 6210 Sursee. Sachkonflikt

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a. 6210 Sursee. Sachkonflikt Konfliktmanagement und Mediation Konflikte: Das Eisbergmodell sichtbarer Konflikt Sachkonflikt Interessen / Bedürfnisse Sichtweisen Informationen Kommunikationsprobleme Gefühle Missverständnisse Beziehungsprobleme

Mehr

Umgang mit Konflikten

Umgang mit Konflikten Umgang mit Konflikten Konflikte gehören zu unserem Leben auch zu unserem Leben als Christen. Sie sind die Herausforderungen des Lebens, das, was uns weiterbringt. Wenn wir Entscheidungen vermeiden, bleibt

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016 Schule und Eltern im Gespräch Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten Elternforum Wattwil 14. März 2016 Definition Was sind und wie entstehen Konflikte? Differenzen Konflikte nach Friedrich

Mehr

Einleitung. erfolgreich machen oder eben scheitern lassen. Deshalb thematisiert die-

Einleitung. erfolgreich machen oder eben scheitern lassen. Deshalb thematisiert die- Einleitung 1 Viele Menschen sind der irrigen Ansicht, dass Verhandlungen wenig mit ihrer eigenen Lebensrealität zu tun haben, sondern Aufgabe der Repräsentanten von Staaten, Unternehmen, Interessengruppen

Mehr

28. Sept Herzlich Willkommen. NovaVilla Mitglieder und Gäste

28. Sept Herzlich Willkommen. NovaVilla Mitglieder und Gäste 28. Sept. 2015 Herzlich Willkommen NovaVilla Mitglieder und Gäste 28. Sept. 2015 Agenda Begrüßung Vortrag: Konflikte konstruktiv lösen Imbiss Besprechung NovaVilla-Nacht / Messe 2016 Gewerbenetzwerk außerordentliche

Mehr

Abbildung 2: Kränkungen sind destruktive Energien, komplexe Emotionen, Folgen einer Interaktion. Kränkungen zu verstehen bietet die Chance sich selbst

Abbildung 2: Kränkungen sind destruktive Energien, komplexe Emotionen, Folgen einer Interaktion. Kränkungen zu verstehen bietet die Chance sich selbst Abbildung 1: Am Anfang war die Kränkung kein Streit, kaum ein Konflikt, dafür Krisen, die auf die Kränkung zurückzuführen sind. Kränkungen sind wie Schatten, die die Leichtigkeit des Seins mit Schwermut

Mehr

Überzeugen und Verhandeln

Überzeugen und Verhandeln Überzeugen und Verhandeln Patrick Vonwil Mit dem Kopf durch die Wand Höchstens einer/einem von drei Assessment-Teilnehmenden gelingt es, in Verhandlungen wirklich überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Woran

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 19.10.2017 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung Referenten: Christina Tiekötter und Jürgen Tiekötter AG 20, Samstag, 20. Mai 2017 VdM, Bonn Dokumentation

Mehr

Motivationsbooster Mottoziel

Motivationsbooster Mottoziel Mottoziele mit Birgid und Dietmar Kröber DVNLP-Kongress 2015 NLP-Master NLP-Practitioner (SHB) Systemischer Business-Coach (SHB) Entwicklungs- und Karrierecoach Business Trainer (SHB) Unternehmercoach

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Das Harvard-Konzept. Blatt 1. Das Harvard-Konzept basiert auf vier Prinzipien: und Probleme getrennt voneinander behandeln

Das Harvard-Konzept. Blatt 1. Das Harvard-Konzept basiert auf vier Prinzipien: und Probleme getrennt voneinander behandeln Das Harvard-Konzept Blatt 1 Das Harvard-Konzept ist eine Methode, um Verhandlungen sachbezogen zu führen. Es beruht auf dem Harvard Negotiation Projekt der Harvard Universität und ist ein wichtiger Baustein

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Führung im Überblick - Persönlichkeit - Grundposition - Reflexionsfähigkeit -

Mehr

Pubertät Großbaustelle Gehirn von Alexandra Schreiner-Hirsch

Pubertät Großbaustelle Gehirn von Alexandra Schreiner-Hirsch Pubertät Großbaustelle Gehirn von Alexandra Schreiner-Hirsch www.erlebnis-familie.de Was Eltern wissen müssen () Wann gehts los? Umbau in Hirn Körper/Hormone Psyche Der Verlauf ist abhängig von Erziehung,

Mehr

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Die Stiftung Berner Gesundheit Suchtberatung Prävention Sexualpädagogik Inhalte Was

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

Konflikte lösen mit System

Konflikte lösen mit System Karl-Heinz Risto Konflikte lösen mit System Mediation mit Methoden der Transaktionsanalyse Ein Arbeitsbuch Junfermann Verlag Paderborn 2003 Inhalt Vorwort 9 I WAS IST MEDIATION? 11 1 Mediation - schöner

Mehr

Immer diese Streiterei

Immer diese Streiterei Immer diese Streiterei Wie Kinder im Streit ihre Konfliktfähigkeit entwickeln können Streit gehört zum Leben Streit ist oft unangenehm Streit kann Angst machen Streit kann gefährlich werden Im Streit können

Mehr

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer Schwierige Therapiesituationen 2010 G. Gatterer gerald@gatterer.at Grundhaltung Probleme können sich immer ergeben Probleme haben Vorrang Suche nach Ursachen Nicht gleich nur Patient als Ursache Wertigkeit

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

Wie löse ich Konflikte im Unternehmen?

Wie löse ich Konflikte im Unternehmen? Wie löse ich Konflikte im Unternehmen? Methoden, Maßnahmen, Effekte Fit für die Zukunft! - Seminarveranstaltung der Schneider + Partner GmbH am 14.10.2013 Dr. Ulla Nagel Seite 1 Konflikt - Nr. 1 für psychische

Mehr

Grundlagen souveräner Kommunikation

Grundlagen souveräner Kommunikation 42 So überzeugen Sie in der Kommunikation mit anderen Grundlagen souveräner Kommunikation In den ersten beiden Kapiteln haben Sie auf mentaler und emotionaler Ebene Ihr Fundament zur Stärkung Ihrer Durchsetzungskraft

Mehr

Ehrlich gesagt... Hautnah aus dem Familienleben erleben Sie, wie ein Sechzehnjähriger sich seinem Vater erklärt.

Ehrlich gesagt... Hautnah aus dem Familienleben erleben Sie, wie ein Sechzehnjähriger sich seinem Vater erklärt. INHALT Zum Inhalt 6 10 15 19 28 31 36 40 Schlagwortverzeichnis Ehrlich gesagt... Hautnah aus dem Familienleben erleben Sie, wie ein Sechzehnjähriger sich seinem Vater erklärt. Wie kam es zu diesem Buch?

Mehr

LIFO -Methode und Konfliktmanagement. Allan Katcher und Stuart Atkins

LIFO -Methode und Konfliktmanagement. Allan Katcher und Stuart Atkins LIFO -Methode und Konfliktmanagement Allan Katcher und Stuart Atkins Konflikt Mindmap 1. Mindmap 2. LIFO Gefühl Arbeitsergebnisse Symptome / Merkmale Kommunikation Konflikt - individuell - Gruppen Auslöser

Mehr

H. Lehner: Landespolizeikommando Tirol I. Strauß (2009) Gewalt. Was kann getan werden?

H. Lehner: Landespolizeikommando Tirol I. Strauß (2009) Gewalt. Was kann getan werden? Gewalt Was kann getan werden? Deeskalation in akuten Gewaltsituationen 1. Hinschauen - sich einmischen in Beziehung treten Wenn Kinder und Jugendliche sich prügeln, Mädchen bedrängen werden ist das eine

Mehr

Landwirtschaft leisten?

Landwirtschaft leisten? Mediation und Konfliktmanagement Der HLBS als Fachverband für Agrarmediatoren Was kann die Mediation in der Landwirtschaft leisten? Vortrag anlässlich der HLBS Jahrestagung in Kiel am 29. Mai 2013 von

Mehr

Überfachliche Kompetenzen in modernen Organisationen

Überfachliche Kompetenzen in modernen Organisationen Überfachliche Kompetenzen in modernen Organisationen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitende Bemerkungen... 2 2. Persönliche Anforderungen... 2 Intellektuelle Fähigkeiten... 2 Motivation

Mehr

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen Konflikte gehören zum beruflichen und privaten Alltag. Sie belasten mal mehr, mal weniger - und kosten oft viel Zeit und Nerven. Gerade im Berufsleben stören Sie

Mehr

Die Kunst, sich wertzuschätzen. Heinz-Peter Röhr

Die Kunst, sich wertzuschätzen. Heinz-Peter Röhr Die Kunst, sich wertzuschätzen Heinz-Peter Röhr Drei Fragen 1. Bin ich willkommen? Drei Fragen 1. Bin ich willkommen? 2. genüge ich? Drei Fragen 1. Bin ich willkommen? 2. Genüge ich? 3.Werde ich mit genügend

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "REIFUNGSKRISEN" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION REIFUNGSKRISEN am VORBERICHT RATGEBERAKTION "REIFUNGSKRISEN" am 23.10.2014 Fragen beantworten für Sie: Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex: Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Chefärztin der Hemera-Klinik,

Mehr

Kritikgespräch und konstruktive Konfrontation. Videolecture

Kritikgespräch und konstruktive Konfrontation. Videolecture Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Modul 415 Herausfordernde Situationen in Gespräch und Beratung wirksam bewältigen Kritikgespräch und konstruktive Konfrontation 1 Fallgeschichte - beim Sprayen erwischt

Mehr

Was bedeutet der Begriff Konflikt?

Was bedeutet der Begriff Konflikt? Was bedeutet der Begriff Konflikt? Sind Konflikte normal oder der Ausnahmefall? Seite 9 Seite 10 Was versteht man unter Emotionaler Intelligenz? Seite 11 1. Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe Streit

Mehr

Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement

Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement Geisteswissenschaft Felicitas Müller Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement Empirische Untersuchung der Zusammenhänge von Faktoren emotionaler Intelligenz und Konfliktstilen Diplomarbeit 1 Fachbereich

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr