40. Jahrgang Freitag, 17. März 2017 Nr. 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "40. Jahrgang Freitag, 17. März 2017 Nr. 11"

Transkript

1 40. Jahrgang Freitag, 17. März 2017 Nr. 11 Herzliche Einladung zum Konzert der Chorgemeinschaft Mössingen e. V.! Bei diesem Konzert geht es um Liebe, Essen und Trinken. Ohrwürmer wie Wenn s a Herz hast wia a Bergwerk, Abba, Veronika, der Lenz ist da oder Your Song von Elton John werden bestimmt begeistern. Ein Männerquintett und ein Tanzpaar sorgen für Abwechslung. Begleitet werden wir von unserer bewährten Band MAJA unter Leitung von Jörg Sommer. Es gibt Konzerthäppchen und köstliche Cocktails an der Bar. Gleich beim Eingang können Bons für die Verköstigung in der Pause gekauft werden. Wir freuen uns auf viele Gäste.

2 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 17. März 2017 ller: Superknu Saftige Schweinekoteletts kg Curry Putengulasch kg Kass elerhals od. Bad. Bugschaufele o. B. Schweinefilet frisch, beste Qualitat Schweinebraten a.d.keule Top mager kg Fleischkase fein, zum Selberbacken Frische hausgemachte Maultaschen kg kg kg kg kg kg Hackfleisch gemischt, Frischer Schweinehals, Frische Putenschnitzel kg kg kg Pizzafleischkäse 100 g ller: Superknu Frische Paprikalyoner Frische Zwiebelmettwurst Herzhafte Krakauer Wurst-, Schinken- u. Putensülze 100 g 100 g 100 g Autohaus Hildebrandt & Theil GmbH 100 g Ihr TOYOTA-Service-Partner Fleischsalat, 100 g Krummenstr Ofterdingen Tel Lyoner geschnitten zu Wurstsalat 100 g Knackige Rote 100 g Lyoner, Schinkenwurst od. Gelbwurst Bierschinken od. Paprikalyoner Gekochter Schinken, ca. 200-g-Packung 1a Salami Hausmarke, eigene Herstellung 100 g 100 g Dänischer Elbodal, mexikana 100 g 100 g 55% Fett i.tr. 100 g Christa Krumm Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin BM Metzgerei Kautt GmbH >>d r Lichtenstein<< Inh. u. Geschäftsführer Horst Haid Muhlstr Ofterdingen Telefon (07473) Ofterdinger Str Rottenburg-Dettingen Tel. (07472) Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht; Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung; Sorge- und Umgangsrecht Erbrecht; Allgemeines Zivilrecht Rietsweg 20, -Talheim Tel I , Fax I christakrumm@googl .com Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Telefon

3 Notfalldienste Allgemeine Notfallpraxis Universitätsklinikum Tübingen, Ottfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500), Tübingen, Öffnungszeiten: Mo - Do: Uhr, Fr: Uhr, Sa, So, Feiertag: 8-22 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen Kinder- und Jugendärztlicher Dienst / Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik, Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3). Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche: Telefonische Rufbereitschaft zwischen 18 und 21 Uhr. HNO-ärztlicher Notfalldienst / Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum, Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600). Öffnungszeiten Sa, So, Feiertag: 8-20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Augenärztlicher Dienst / Chirurgie, Unfälle Tübingen: Ambulanz des CRONA-Klinikums, Hoppe-Seyler-Straße / und Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Schnarrenbergstraße / Rottenburg: Winghofer Medicum, Röntgenstr / Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Gift-Notruf Freiburg / Internet: Apotheken-Bereitschaft: Fr., : Rathaus-Apotheke Mössingen Breitestr. 34, Tel / Sa., : Hölderlin-Apotheke Tübingen Herrenberger Str. 36, Tel / So., : Zollern-Apotheke Mössingen Breitestr. 19, Tel / Mo., : pharmaphant Apotheke Blaue Brücke Tübingen Reutlinger Str. 6, Tel / Di., : Paracelsus-Apotheke Nehren Bahnhofstr. 10, Tel / Mi., : Schloss-Apotheke Gomaringen Lindenstr. 52, Tel / Do., : Post-Apotheke Tübingen Europaplatz 3, Tel / Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Notruf Kranken- und Altenpflege: Rufbereitschaft rund um die Uhr Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige Hospizarbeit Mössingen Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler Mülltermine Bästenhardt Biotonne Mi Mi Mi Mi Mo Restmüll Do Fr Do Fr Fr Gelber Sack Mi Mi Mi Do Do Altpapier Sa Sa Sa Sa Sa Häckselgut Mi Sa Sa Fr Fr Holzmöbel Do Do Mo Di (Bästenhardt) Do (Bad Sebastiansweiler) Sperrmüll Do Di Do Mo Di (Bästenhardt) Do (Bad Sebastiansweiler) Problemstoffsammelstelle Nehrener Gässle (Deponie), Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr. Bitte nur während der Öffnungszeit anliefern! Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

4 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 17. bis 26. März 2017 bis So. 24. September 2017 Ausstellung Themen mit Variationen Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags Uhr und auf Anmeldung Holzschnitt-Museum Klaus Herzer in Öschingen, Obergasse 1 bis So. 30. April 2017 Ausstellung "Von Bier, Wein, Schnaps und Most - Prost!" Stadt Mössingen Mittwochs Uhr, sonntags Uhr Kulturscheune Mössingen Fr. 17. März 2017 Die Sprachen Bästenhardts. Deutsch Bürger für Bästenhardt Uhr, Haus Regenbogen, Buchenstraße 8/1 Sa. 18. März 2017 Fahrradbörse 2017 entfällt MSC Steinlach e. V. im ADAC Erste Hilfe Ausbildung - Rotkreuzkurs DRK-Ortsverein Mössingen - Ofterdingen Uhr, Rettungswache Belsen Schrottsammlung - Unterstützten Sie den TSV Talheim und den Schirowa Talheim Schirowa-Club Talheim e. V. und TSV Talheim Uhr, Sammelstelle. Festplatz bei der Talheimer Schule Biotoppflege-Einsatz - Aufräumarbeiten NABU-Gruppe Mössingen e. V Uhr Tag der offenen Tür Tageselternverein Familiäre Kinderbetreuung im Landkreis Tübingen e. V., Außenstelle Mössingen Uhr Jugend- und Familienberatungszentrum im Gesundheitszentrum, 1. Stock, Bahnhofstr. 5, Konzert der Chorgemeinschaft Mössingen "Love is in the Air" Chorgemeinschaft Mössingen Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium So. 19. März 2017 TW Upflamör, Geisinger Tal TV Naturfreunde OG Mössingen 9.30 Uhr, Langgass-Schule HIM Handball in Mössingen - Spieltag - Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Hallenöffnung ab Uhr, Steinlachhalle Flöten fürs Bürgerauto - Von Barock bis Pop Benefizkonzert für die Bürgerstiftung Mössingen Jugendmusikschule Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium Musik und Wort zur Reformation Evang. Kirchengemeinde Mössingen Uhr, Peter-und-Paulskirche Termine Fr. 24. März 2017 Die Sprachen Bästenhardts. Englisch Bürger für Bästenhardt Uhr, Haus Regenbogen, Buchenstraße 8/1 Klavierkonzert mit Friedemann Treutlein Stadt Mössingen Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium Fr./Sa. 24./25. März 2017 Erste Hilfe am Kind DRK-Ortsverein Mössingen - Ofterdingen Fr Uhr Sa Uhr Rettungswache Belsen Sa. 25. März 2017 Kinder- und Jugend-Flohmarkt Quenstedt-Gymnasium Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium HIM Handball in Mössingen - Spieltag - Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Hallenöffnung ab 9.50 Uhr, Steinlachhalle So. 26. März 2017 Wanderung "Von Undingen zur Ruine Hohengenkingen" Schwäbischer Albverein e. V. OG Mössingen Treffpunkt Uhr, Jakob-Stotz-Platz Zefim-Café im Gemeindehaus CVJM Öschingen e. V Uhr, Evang. Gemeindehaus Öschingen HIM Handball in Mössingen - Spieltag - Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Hallenöffnung ab Uhr, Steinlachhalle Unterwegs zur Reformation der Herzen - Gospelgottesdienst Ev. Kirchengemeinde Belsen, CVJM Belsen e.v Uhr, Marienkirche Mössingen Das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer, Obergasse 1 in Öschingen ist jeweils sonntags von Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage auch an anderen Tagen (Tel. 6339). Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Gemeinderatssitzungsbericht Sitzung des Gemeinderats vom Montag, Nachrücken von Johanna Niethammer in den Gemeinderat und Feststellung über das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Hinderungsgründen zum Eintritt in den Gemeinderat gemäß 29 Gemeindeordnung Di. 21. März 2017 Krämermarkt Stadt Mössingen Uhr, In der Falltorstraße Mi. 22. März 2017 Das Buch im Café Förderverein Kultur-Café Mössingen Uhr, Kulturscheune Mössingen Wandergruppe "Walking Around Talheim" Schirowa-Club Talheim e. V Uhr Treffpunkt am Schirowaheim, Farrenbergstr. 6, Talheim

5 Stadtrat Udo Brunner ist im Januar 2017 überraschend verstorben. Aus diesem Grund wurde der Sitz der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Gemeinderat neu besetzt. Scheidet ein Mitglied des Gemeinderats im Laufe der Amtszeit aus, rückt für den Rest der Wahlperiode der/die Bewerber/in nach, der/die bei der Feststellung des Wahlergebnisses als nächste Ersatzperson benannt wurde. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 25. Mai 2014 ist Johanna Niethammer die nächste Ersatzperson des Wahlvorschlages der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Der Gemeinderat stellte fest, dass für das Nachrücken von Frau Johanna Niethammer in den Gemeinderat keine Hinderungsgründe nach 29 GemO vorliegen. Oberbürgermeister Bulander verpflichtete Johanna Niethammer öffentlich auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten und wünschte ihr viel Freude im Gemeinderat. Neubesetzung der Ausschüsse des Gemeinderats und Neubestellung von Mitgliedern in anderen Organen/Verbänden in Folge des Nachrückens von Johanna Niethammer Der Gemeinderat hat einstimmig die Neubesetzung der Ausschüsse beschlossen. Johanna Niethammer wird gemäß des Vorschlags der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN zukünftig Mitglied des Bau- und Umweltausschusses, des Verwaltungs- und Finanzausschusses sowie des Schulbeirats und des Partnerschaftskomitees sein. Prüfbericht zum Jahresabschluss 2015 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Der Gemeinderat hat den vom Rechnungsprüfungsamt ausgearbeiteten Prüfbericht des Eigenbetriebs zur Kenntnis genommen. Das Prüfungsamt hat festgestellt, dass bei allen Erträgen, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen sowie bei der Vermögens- und Schuldenverwaltung nach dem Gesetz und den Vorschriften verfahren wurde, der Wirtschaftsplan eingehalten und das Vermögen, die Schulden und Rückstellungen richtig nachgewiesen wurden. Die Gewinn- und Verlustrechnung schließt mit einem Gewinn von Euro. Als Bilanzsumme wurden Euro ausgewiesen. Die Investitionen im Jahr 2015 in Höhe von Euro flossen in die Erschließung des Baugebiets Anger im Stadtteil Talheim sowie in die Kanalsanierungen im Bereich der Dachtel und der Zeppelinstraße. Im Jahr 2015 wurden Kredite in Höhe von Euro aufgenommen. Der Schuldenstand einschließlich Trägerdarlehen beläuft sich zum auf Euro. Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Mössingen für 2015 und Verwendung des Jahresgewinns 2015 sowie Entlastung der Betriebsleitung Der Aufgabenbereich der Abwasserbeseitigung wird seit 2005 als Eigenbetrieb der Stadt geführt. Der Jahresabschluss des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung wurde nach Feststellung des Prüfberichts einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Für das Wirtschaftsjahr 2015 ergibt sich ein Jahresgewinn von ,66 Euro im Vorjahr waren es ,04 Euro, somit hat sich das Jahresergebnis gegenüber dem Vorjahr um rd Euro verringert. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um rd Euro auf ,76 Euro reduziert. Der Jahresgewinn wird auf neue Rechnung vorgetragen und für die Betriebsleitung wurde Entlastung erteilt. Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften Südliche Innenstadt (Änderung und Neuaufstellung) in Mössingen im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB)- Satzungsbeschluss Die Innenstadt soll städtebaulich durch eine erhöhte Aufenthaltsqualität und Neugliederung des öffentlichen Raumes aufgewertet werden. Hierfür soll der Planbereich nördlich der Bahnhofstraße erweitert werden und ein Stadtplatz nördlich des Gesundheitszentrums entstehen. Außerdem sollen Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung geschaffen werden und die Baugrenzen bzw. überbaubaren Grundstücksflächen angepasst bzw. neu festgelegt werden. Die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes erfolgte in der Zeit vom bis Gleichzeitig wurden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange beteiligt. Stellungnahmen aus der Bürgerschaft sind nicht eingegangen. Der Bebauungsplan Südliche Innenstadt in der Fassung vom sowie die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom wurden mehrheitlich bei 3 Enthaltungen vom Gemeinderat beschlossen. Neufassung Schulkindbetreuungssatzung Die Betreuung von Schulkindern gewinnt immer mehr an Bedeutung und das Betreuungsangebot der Stadt Mössingen wird bereits gerne angenommen und genutzt. Da es für die Betreuung keine konkreten gesetzlichen Vorgaben gibt, wurden basierend auf Erfahrungen des täglichen Arbeitens eine Betreuungssatzung und eine Gebührenkalkulation erarbeitet. Der Entwurf für die Schulkindbetreuungssatzung wurde am im Verwaltungs- und Finanzausschuss öffentlich vorberaten. Dieser beschloss bei vier Enthaltungen, dem Gemeinderat den Beschluss der Satzung zu empfehlen. Die Schulleitungen und der Gesamtelternbeirat wurden um eine schriftliche Stellungnahme zum Satzungsentwurf gebeten. Der Tagesordnungspunkt diente ausschließlich einer weiteren öffentlichen Beratung unter Beteiligung der Elternvertreter und der Schulleitung. Madlen Degen informierte über die wesentlichen Inhalte der Schulkindbetreuungssatzung und das Büro Heyder & Partner stellte die Gebührenkalkulation vor. Anschließend hatten die Schulleitungen und die Vertreter des Gesamtelternbeirats die Gelegenheit ihre Stellungnahmen nochmals persönlich vorzutragen. Danach wurde im Gremium intensiv über die Gebührenkalkulation und die Satzungsinhalte diskutiert. Eine Beschlussfassung ist in der Gemeinderatsitzung am vorgesehen. Städtischer Kindergarten Hinter Höfen Untersuchungen von Entwicklungsmöglichkeiten und Zustimmungen zur Vorbereitung einer Mehrfachbeauftragung für einen Neubau am Standort Der zweigruppige Kindergarten Hinter Höfen wurde 1971/1972 aus Stahlbetonfertigteilen errichtet. Das Gebäude ist inzwischen in seiner Gesamtheit (Konstruktion, Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Raumanforderungen und Energieanforderungen) sanierungsbedürftig. Daher ist eine Generalsanierung notwendig. Bürgermeister Gönner stellte für die Weiterentwicklung 3 Varianten vor. Variante 1: Variante 2: Variante 3: Generalsanierung der bestehenden Kindertageseinrichtung Generalsanierung der bestehenden Kindertageseinrichtung inklusive einer Erweiterung auf drei oder vier Gruppen Neubau einer größeren Kindertagesstätte mit vier Gruppen am selben Standort Die Untersuchung der Varianten zeigte deutlich, dass die Planung einer neuen, größeren Kindertageseinrichtung am Standort Hinter Höfen die meisten Optionen für die Zukunft ermöglicht. In einem nächsten Schritt wird - abgestimmt auf das pädagogische Konzept und das Betreuungskonzept - das Raumprogramm erarbeitet und die Auslobung einer Mehrfachbeauftragung vorbereitet. Der Gemeinderat stimmte dem Ergebnis der Untersuchungen, der Ausarbeitung eines Raumprogrammes für eine viergruppige Kindertageseinrichtung sowie der Vorbereitung einer Mehrfachbeauftragung einstimmig zu. Elektronischer Sitzungsdienst: Unter der Internetadresse ratsinfo-moessingen.de/bi kann die Tagesordnung jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats und seiner Ausschüsse mitsamt den zugehörigen Drucksachen eingesehen und im PDF-Format herunter geladen werden. Darüber hinaus bietet die Seite umfangreiche Recherchemöglichkeiten. Bestens informiert durch das Amtsblatt der Stadt Mössingen erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. Postanschrift: Postfach 1206, Mössingen. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, PEFC-zertifiziert.

6 Amtliche Bekanntmachungen Inkrafttreten der Änderung/Neuaufstellung Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften Südliche Innenstadt in Mössingen im beschleunigten Verfahren nach 13 a Baugesetzbuch Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am die Änderung/ Neuaufstellung des Bebauungsplanes und der Örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft ( 10 Abs.3 BauGB). Der Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften können einschließlich ihrer Begründung im Rathaus Mössingen, Zimmer 2.02, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften einsehen und über ihren Inhalt Auskunft verlangen. Im Einzelnen gilt der Bebauungsplan in der Fassung vom Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Mössingen Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Mössingen für das Wirtschaftsjahr 2015 Für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Mössingen als Eigenbetrieb der Stadt sind die Vorschriften des Eigenbetriebsrechts anzuwenden. Nach 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsrechts hat der Gemeinderat den Jahresabschluss festzustellen und dabei über die Verwendung des Jahresgewinns bzw. die Behandlung des Jahresverlustes sowie die Entlastung der Betriebsleitung zu entscheiden. Nach dem Schlussbericht vom hat das Rechnungsprüfungsamt dem Gemeinderat empfohlen, den Jahresabschluss 2015 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Mössingen nach 16 Abs. 3 Eigenbetriebsgesetz festzustellen. Der Gemeinderat hat am den Jahresabschluss des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Mössingen für das Jahr 2015 wie folgt festgestellt: 1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.1 Bilanzsumme ,76 EUR davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,64 EUR - das Umlaufvermögen ,12 EUR davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,35 EUR - die empfangenen - Ertragszuschüsse ,00 EUR - die Rückstellungen ,35 EUR - die Verbindlichkeiten ,06 EUR 1.2 Jahresgewinn ,66 EUR Summe der Erträge ,37 EUR Summe der Aufwendungen ,71 EUR 2. Verwendung des Jahresgewinns Der Jahresgewinn aus dem Wirtschaftsjahr 2015 in Höhe von ,66 EUR ist auf neue Rechnung vorzutragen. Der Jahresabschluss des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Mössingen für das Wirtschaftsjahr 2015 sowie der Lagebericht liegen in der Zeit von Montag, bis Dienstag, (je einschließlich) im Gebäude der Stadtwerke Mössingen, Zimmer 1.04, öffentlich aus und können während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden. Mössingen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Mössingen Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im 214 Abs.1 Satz 1 Nr.1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs.2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder aber nach 214 Abs.3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg gilt der Bebauungsplan sofern er unter der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung ergangenen Bestimmungen zustande gekommen ist ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Bebauungsplanes verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Außerdem wird auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. Mössingen, Martin Gönner Bürgermeister Die Stadtverwaltung informiert ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Samstag, dem 18. März 2017, wird: Raija Midner, Freiherr-vom-Stein-Str. 28/1 Am Montag, dem 20. März 2017, wird: Dieter Neumeier, Firstwaldstr. 4 Am Dienstag, dem 21. März 2017, werden: Hans-Joachim Beier, Falltorstr. 56 Siegfried Buck, Zieglerstr. 3 Marie Müller, Weinbergstr. 6 Am Mittwoch, dem 22. März 2017, wird: Fritz Hirning, Barbelsenstr. 69 Am Donnerstag, dem 23. März 2017, wird: Ingrid Lippert, Danziger Str. 15 Am Freitag, dem 24. März 2017, werden: Ingrid Fritz, Albert-Einstein-Str. 24 Jörg Keil, Gustav-Werner-Str. 57 Ihr Wegweiser durch das lokale Geschehen! AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN 70 Jahre 80 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 90 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 75 Jahre

7 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler) Betroffene Straße(n) Berggasse zwischen Bahnhofstraße und Grasshoppersstraße Dachtelstraße, Schönblickstraße, Reutestraße Tilsiter Weg Höhe Geb Bahnhofstraße Höhe Geb. 9 Karrengasse Höhe Geb. 4 Grabenstraße Höhe Geb. 1 Löwensteinplatz (Pausa) Tannenstraße Stichweg zum Hasendeich Verbindungsstraße Belsen - Beuren Umfang der Maßnahme Fahrbahneinengung sowie Haltverbote Abschnittsweise Gesamtsperrung des Verkehrs. Den Anliegern wird soweit möglich die Zufahrt zu den Gebäuden ermöglicht. Für die Anlieger bestehen Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz Opti Wohnwelt Gesamtsperrung des Verkehrs Gesamtsperrung der Parkbucht sowie teilweise Sperrung des Gehwegs Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Anlass Keine Bis Fertigstellung der Baumaßnahme Parkhaus Keine Bis Sanierung Kanal-/ Wasserleitung, Straßenbau, Erneuerung der Beleuchtung, Umgestaltung Zufahrtsbereich nach Einmündung Ulrichstraße Keine Bis Kranstellung Keine Bis Baukran Fahrbahneinengung Keine Bis Gerüst Teilweise Sperrung Gehweg Gesamtsperrung des Platzes Gesamtsperrung des Zufahrtbereichs Gesamtsperrung des Verkehrs Keine 20./ Gerüst Keine Bis Kanalarbeiten Keine Bis Belagsarbeiten Keine bis Asphaltarbeiten Öschingen Betroffene Straße(n) Gustav-Schöller-Straße Höhe Geb. 49 Spitzwiesenstraße Höhe Geb. 8 Bernlachstraße ab Gebäude 1 bis Einmündung Talheimer Straße Bolbergstraße / Moserstraße Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Anlass Fahrbahneinengung Keine Bis Aufstellung Pfosten für Stromüberleitung Teilweise Gesamtsperrung Keine Bis Baukran Gehweg Teilweise Gesamtsperrung Keine Bis Straßenbauarbeiten des Verkehrs. Unebene Fahrbahn Gesamtsperrung des Über Reutlinger Straße, Bis Aushubarbeiten Verkehrs Falkenstraße, Fasanenweg Talheim Betroffene Straße(n) Wührenbühl Umfang der Maßnahme Abschnittsweise Gesamtsperrung des Verkehrs Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Anlass Keine Bis Wasserleitung / Kanal Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Mit dem AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN geht Ihre Werbung zuverlässig in die meisten Mössinger Haushalte! Redaktionsschluss mittwochs Uhr AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Zeppelinstr. 19 Tel / , fritzdruck@t-online.de

8 Wer macht mit? Stadtputzete am Samstag, Die Stadt Mössingen führt am Samstag, in der Zeit von 8.30 bis Uhr unter Mitwirkung der Bevölkerung, von Vereinen und sonstigen Gruppen wieder eine Stadtputzete in der Gesamtstadt durch. Treffpunkt Mössingen, Belsen, Bästenhardt: 8.15 Uhr, Feuerwehrhaus Mössingen Treffpunkt in den Ortschaften Öschingen und Talheim: 8.15 Uhr, jeweils am Rathaus Geputzt werden sollen wieder stark vermüllte Örtlichkeiten in der Kernstadt sowie in den Stadtteilen. Wir würden uns freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger an dieser Aktion aktiv beteiligen würden. Zum Abschluss der Putzaktion lädt die Stadt alle Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Vesper in das Feuerwehrhaus Mössingen ein. Für die Öschinger und Talheimer Helfer gibt es ein Vesper in den Ortschaften. Wenn Sie bei der Aktion teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Mössingen, Frau Merk, Tel / oder Herrn Preisendanz, Tel / sowie in den Ortsteilen an die Ortschaftsverwaltung Öschingen, Tel /6339 und Ortschaftsverwaltung Talheim, Tel /6221. Stadtwerke Mössingen Bau und Betrieb von Brauchwasseranlagen in Haushalten Werden in Haushalten neben der Trinkwasserversorgung gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV vom 21. Mai 2001) überwachten Anlagen zusätzlich so genannte Brauchwasseranlagen (z. B. Dachablaufwasser, Zisternen, Grauwasser, Hausbrunnenwasser) betrieben, sind zum Schutz des Trinkwassers in der Hausinstallation folgende Anforderungen und Hinweise aus hygienischer Sicht zu beachten. 1. Eine direkte Verbindung von Trinkwasseranlagen mit Brauchwasseranlagen, die keine überwachte Trinkwasserqualität führen, ist nach TrinkwV ( 17 Abs. 2) und nach DIN sowie EN 1717 verboten, siehe auch DVGW Merkblatt W Trink- bzw. Brauchwasserleitungen sind gemäß TrinkwV unterschiedlich zu kennzeichnen. Die Brauchwasserleitung ist mit der Aufschrift Kein Trinkwasser zu versehen. An der Hauptabsperreinrichtung der Trinkwasserversorgung ist ein Hinweisschild anzubringen, das auf die Existenz einer anderen Wasserversorgungsanlage hinweist. Alle Entnahmestellen für Brauchwasser sind nach DIN 1988 Teil 2 mit Hinweisschildern Kein Trinkwasser oder entsprechend Piktogramm nach DIN 4844 zu versehen, um eine Verwechslungsgefahr auszuschließen. 3. Eine Trinkwassernachspeisung für den Fall des Wassermangels in Brauchwasseranlagen ist nur über für diesen Zweck (sog. Gefahrenklasse 5) erforderliche besondere Sicherungsarmatur zulässig: freier Auslauf nach System AA, AB oder AD gem. EN Die ordnungsgemäße und die öffentliche Trinkwasserversorgung nicht beeinflussende Ausführung der Nachspeisung ist durch Bescheinigung eines Fachbetriebes bestätigen zu lassen. Der Fachbetrieb kann auch bei der Planung von Anlagen entsprechende Hinwiese zum Bau und weiterem Betrieb (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) geben. 4. Nach den Allgemeinen Versorgungsbestimmungen der Wasserversorgung (AVBWasserV) hat der Wasserversorger das Recht, die Erstellung einer Anlage zu begleiten und zu prüfen. Das Gesundheitsamt kann Hausinstallationen überwachen, neben denen eine Brauchwasseranlage betrieben wird (TrinkwV 18, 1). Bitte nehmen Sie noch in der Planung Kontakt mit Ihrem Wasserversorger auf. 5. Die Inbetriebnahme einer Brauchwasseranlage, die zusätzlich zu einer Trinkwasseranlage im Haushalt betrieben wird, ist nach TrinkwV ( 1 3, 3) der Behörde (Gesundheitsamt) sowie nach AVBWasserV dem Wasserversorgungsunternehmen anzuzeigen. 6. Unter Beachtung der Definition der TrinkwV ( 3, Nr. 19) und den Bestimmungen einschließlich amtlichem Kommentar des Infektionsschutzgesetzes (IfSG v ß, 37) bestehen bei Einhaltung der o. g. Anforderungen aus hygienischer Sicht keine Bedenken gegen eine Nutzung des Brauchwassers in Haushalten zur Gartenbewässerung WC-Spülung. Für die Nutzung von Wasser in Waschmaschinen ist grundsätzlich Trinkwasserqualität zu fordern. Das gilt insbesondere für Gemeinschaftseinrichtungen (Krankenhäuser, Alten, - und Pflegeheime, Schulen, Kindergärten u. ä.), aber auch in einem Mietverhältnis. Für Fragen zur Entsorgung von Brauchwasser (Abwasser) wenden Sie sich bitte an Ihre Stadtverwaltung Mössingen oder Ihre Stadtwerke Mössingen. Städtisches Sachgebiet Grundstücksund Gebäudemanagement ist umgezogen! Im Rahmen der Rathaussanierungsmaßnahme ist das 3. und 4. Stockwerk im Rathaus ab sofort gesperrt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebiets 3-4, Grundstücks- und Gebäudemanagement finden Sie ab sofort bis voraussichtlich Ende der Sommerferien im Obergeschoss der Räumlichkeiten der Hauptverwaltung der Kreissparkasse Mössingen in der Freiherr-vom-Stein-Straße 16. Der Eingang befindet sich auf der linken Seite vor dem Haupteingang der Kreissparkasse. Jugendmusikschule Steinlach e. V. Sonntag, 19. März, Uhr Aula Quenstedt-Gymnasium, Mössingen (Eingang Otto-Merz-Straße) Benefizkonzert für die Bürgerstiftung Mössingen Flöten fürs Bürgerauto Von Barock bis Pop Kinder, Jugendliche und Erwachsene, darunter zahlreiche Preisträgerinnen des Wettbewerbs Jugend musiziert spielen ein buntes Programm. In kleinen und großen Besetzungen sind Blockflöten aller Größen, von der Kontrabassflöte bis zum Garkleinflötlein zu hören. In der Pause kann sich das Publikum am Kaffee-und Kuchen-Büffet bedienen. Das Programm ist kurzweilig und dadurch auch für Kinder gut geeignet. Leitung: Christina Rettich Eintritt frei, Spenden für das Bürgerauto sind sehr willkommen! Konzert der Holz- und Blechbläser Am Dienstag, 21. März 2017 um Uhr, lädt die Jugendmusikschule Steinlach zu einem Konzert der Holz- und Blechbläser ein. In diesem besonderen Konzert stellt der Fachbereich Bläser der Jugendmusikschule die Blasinstrumente in all ihren verschiedenen Klangfarben und Facetten vor. Zum Vortrag kommen sowohl solistische als auch kammermusikalische Beiträge sowie größere Ensemblebesetzungen. Zum Fachbereich gehören die Instrumente Querflöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Waldhorn, Euphonium und Basstuba. Das Konzert findet im Festsaal des Ev. Firstwald-Gymnasiums Mössingen statt. Dauer ca. 90 Minuten. Die Jugendmusikschule lädt sehr herzlich zu diesem Konzert ein der Eintritt ist frei.

9 Einladung zum Bürgerempfang Liebe Mössingerinnen und Mössinger, zum ersten Bürgerempfang der Stadt lade ich Sie sehr herzlich am Freitag, 7. April 2017 um Uhr in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums ein. Der künftig jährlich stattfindende Empfang bietet die Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch aller in der Stadt lebenden Menschen. Erstmals werden dieses Jahr neun Bürgerinnen und Bürger für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement geehrt und bekommen die neue Mössinger Ehrennadel verliehen. Die Bürgerehrung ist eine Wertschätzung und Anerkennung der ehrenamtlichen Leistung, die großen Respekt und besonderen Dank verdient. Die musikalische Umrahmung übernimmt das Sinfonische Blasorchester der Jugendmusikschule Steinlach e.v. Anschließend gibt es einen Stehempfang. Einlasskarten zum Bürgerempfang gibt es ab Montag, 20. März 2017 an der Pforte des Rathauses. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, pro Person werden max. 5 Karten ausgehändigt. Über Ihr Kommen freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen Ihr Michael Bulander Oberbürgermeister Klassisches Konzert: Klavierkonzert mit Friedemann Treutlein In rund einer Woche lädt die Stadt mit einem klassischen Musikprogramm zur nächsten Kulturveranstaltung ein: Der Reutlinger Pianist Friedemann Treutlein wird am Freitag, 24. März 2017 um Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums mit einem Klavierkonzert gastieren. Auf dem Programm stehen die Sonate c-moll DV 958 von Franz Schubert ( ), Elis Drei Nachtstücke für Klavier (1961, rev. 1966) von Heinz Holliger (geb. 1939) sowie Variationen und Fuge über ein Thema von J. S. Bach op. 81 von Max Reger ( ). Franz Schuberts Klaviersonate c-moll ist die erste in der Reihe der drei letzten Klaviersonaten, die im September 1828 zwei Monate vor dem Tod des Komponisten in einer Zeit intensiven Komponierens geschrieben wurden. Sie setzt sich hörbar mit Beethoven auseinander, beginnend schon in der für Beethoven typischen Tonart c-moll und dann in Anklängen an einzelne Sonatensätze Beethovens. Und doch zeigt sich Schuberts künstlerische Individualität klar und eindrucksvoll in der besonderen Gestaltung der Sonatensätze durch den lyrischen Charakter und durch Schuberts eigene spontane und assoziative Art des Komponierens. Holligers Elis Drei Nachtstücke für Klavier beschreibt der Komponist selbst wie folgt: Die drei Klavierstücke umschließen Georg Trakls ELIS-Gestalt: Ein paradiesisch reines Wesen zwischen Traum und Tod, mit dem sich der Dichter selber identifiziert. Die durch Worte Trakls gedeuteten Stücke sind Episoden aus dem Leben ELIS, mit Verkündigung des Todes, Todesangst und Gnade und Himmelfahrt. In den drei Nachtstücken kommen indische Rhythmen zur Anwendung, die sich in ihrem Symbolgehalt auf die Trakl-Worte beziehen. Regers Variationen und Fuge über ein Thema von J. S. Bach op. 81 werden als Schlüsselwerk in Regers uvre und der Bach-Renaissance um 1900 überhaupt beschrieben. Sie wurden so oft interpretiert, gedeutet und analysiert wie kaum ein anderes Werk aus Regers Feder, und dies nicht selten unter Erhitzung der Gemüter. Einerseits sind sie neben der Phantasie und Fuge über B-A-C-H für Orgel op. 46 Regers wohl leidenschaftlichste schöpferische Liebeserklärung an den Thomaskantor, andererseits kulminiert in ihnen Regers Schaffen in der Variationsform, die er in der Münchner Schaffensperiode ( ) in immer dichterer Folge als ihm eigenes Ausdrucksmittel etabliert hatte. Das abwechslungsreiche Programm wird Friedemann Treutlein mit seinem wohlbekannten Können interpretieren. Treutlein erhielt seine pianistische Ausbildung zunächst in seiner Heimatstadt Reutlingen bei Hanna Waldenburger-Brandseph, danach an der Musikhochschule Stuttgart bei Else Herold und Prof. Günter Louegk. Wichtige Impulse erhielt er außerdem bei Sommerkursen in Weimar in der Klasse von Prof. Icharew/Leningrad. Viele Jahre lang war er als Schulmusiker am Mössinger Quenstedt-Gymnasium tätig und kann sich nun im beruflichen Ruhestand auf Konzerte als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter konzentrieren. Als hervorragender Konzertpianist ist er auch weit über Mössingen und Reutlingen hinaus bestens bekannt. Zum Besuch des Konzerts wird herzlich eingeladen. Karten: Vorverkaufsstellen: Rathaus Mössingen: Zimmer 1.04; Stadtwerke Mössingen: Kundenzentrum; Kreissparkasse Tübingen: Filialen Freiherr-vom-Stein-Straße und Bahnhofstraße Eintrittspreise: Erwachsene: 13 Euro (Abendkasse 15 Euro) Schüler/Studierende, Schwerbehinderte, Inhaber der KreisbonusCard (jeweils mit entsprechendem Nachweis): 6,50 Euro (Abendkasse 7,50 Euro) Redaktionsschluss: mittwochs Uhr

10 Ausstellung in der Kulturscheune Von Bier, Wein, Schnaps und Most: PROST! Von geistigen Getränken und deren Konsum in früheren Zeiten Zahlreiche Gegenstände veranschaulichen in der Kulturscheune die lange Geschichte vom Genuss geistiger Getränke in Mössingen. Passend zum Thema wurde der ganze Ausstellungsbereich samt Café wie eine alte Gastwirtschaft gestaltet. Die Ausstellung Von Bier, Wein, Schnaps und Most: Prost! zeigt auf, was in den letzten Jahrhunderten in Mössingen getrunken wurde und wo man sich dem Genuss der geistigen Getränke hingab. Noch bis 30. April 2017 kann die Ausstellung immer sonntags und mittwochs besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 26. März 2017 ab Uhr bietet der frühere Mössinger Museumsleiter Dr. Hermann Berner, der die Ausstellung konzipierte, als Begleitveranstaltung zur Ausstellung eine Führung zu den Standorten früherer Wirtschaften an. Im Rahmen dieser rund eineinhalbstündigen Führung wird er einige der früher für Mössingen besonders wichtigen Gaststätten vorstellen. Zur Teilnahme an der kostenlosen Führung wird schon heute herzlich eingeladen! Treffpunkt ist an der Kulturscheune; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Strecke führt in gemütlichem Tempo durch den Ort. An den früheren Standorten wichtiger Wirtschaften wird Dr. Berner historische Fakten und Anekdoten aus früheren Zeiten präsentieren. Die Ausstellung in der Kulturscheune stellt zwar ebenfalls einige wichtige Mössinger Gaststätten vor, widmet sich ansonsten aber vor allem der Herstellung der alkoholischen Getränke Bier, Wein, Schnaps und Most. Alkohol ist nach dem Wasser das älteste Getränk der Menschheit. Angeblich kannten schon die Menschen der Jungsteinzeit, also vor rund zehntausend Jahren, das Bier. In der klassischen Antike war der Wein das Hauptgetränk. Auch im Steinlachtal war der Alkoholkonsum in früheren Zeiten durchaus üblich. Die hier einst siedelnden Kelten tranken Bier, während die Römer, die von den ebenfalls Bier trinkenden Germanen verdrängt wurden, den edleren Wein bevorzugten. Weinbau wurde auch in Mössingen bis vor rund 200 Jahren in nicht unbeträchtlichem Umfang betrieben. Bier braute man in vier größeren Brauereien und in diversen Gaststätten. Mit dem sich ausbreitenden Obstbau seit dem 18. Jahrhundert kamen Schnaps und Most in Mode. Während der Schnaps vor allem verkauft wurde und eine wichtige Lebensgrundlage für viele Mössinger bildete, war der Most als jüngstes alkoholisches Volksgetränk in der Regel zum Eigenkonsum bestimmt. In Mössingen existierten um 1800 bei einem Bestand von 450 Gebäuden an die 300 Brennereien und die Branntweinhändler kamen mit ihrem Produkt bis nach Russland. Der Most, der früher immer mit Wasser verdünnt wurde, wurde im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert in großen Mengen getrunken, so dass es nicht unüblich war, mehrere tausend Liter davon im Keller zu haben. Die Gaststätten lebten zum großen Teil vom Alkoholausschank. Gaststätten gab es in Mössingen und in seinen heutigen Stadtteilen nicht wenige und sie bildeten den Mittelpunkt des geselligen Lebens vor Ort. Dort wurde gefeiert und politisiert, über den Durst getrunken und auch mal randaliert. In der Ausstellung veranschaulichen alte Bierflaschen, Weinfässer und Obstmühlen sowie Einrichtungsgegenstände aus früheren Mössinger Gaststätten die verschiedenen Ausstellungsthemen, die außerdem mit alten Fotografien und erläuternden Texten versehen sind. Besonders augenfällig ist das Schild der früheren Mössinger Bahnhofswirtschaft, die unter anderem wegen ihres großen Biergartens beliebt war. Dort wurde aber auch Schnaps gebrannt und die dortige Schnapsbrenner-Anlage wurde eigens für die Ausstellung im hinteren Ausstellungsraum wieder aufgebaut. In den anderen Bereichen der Kulturscheune sind die Themen Wein, Bier und Most untergebracht. Der Eingangsbereich der Kulturscheune ist als Keller gestaltet, wo der Vorrat all dieser Getränke eingelagert wurde. Passend zur Ausstellung wurden das Mobiliar des Cafés in der Kulturscheune angepasst und vermittelt nun mit originalen alten Wirtshaustischen und -stühlen die Atmosphäre einer früheren Gastwirtschaft. Dem Team des Café Chamäleon, das damit wieder einmal unter Beweis stellt, dass das Café seinen Namen zurecht trägt, sei für diese Wandlungsfähigkeit herzlich gedankt! Begleitveranstaltungen: Zur Ergänzung der Ausstellung finden mehrere Begleitveranstaltungen statt. Folgende Veranstaltungen stehen noch aus: Sonntag, 26. März 2017, Uhr: Führung mit Dr. Hermann Berner zu den Standorten früherer Wirtschaften. Treffpunkt: Kulturscheune. Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahme ist spontan und ohne Anmeldung möglich! Freitag, 28. April 2017: Mostseminar in der Kulturscheune. Ein Abend rund um den Most, in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Streuobst und dem OGV Mössingen. Das Buch zur Ausstellung: Allen, die sich näher mit dem Konsum geistiger Getränke in früherer Zeit beschäftigen möchten, sei das Begleitbüchlein zur Ausstellung empfohlen. Es enthält neben informativen Texten und Anekdoten zur früheren Trinkkultur etliche Fotografien und Abbildungen, teils schwarz-weiß, teils farbig. Es kann direkt in der Kulturscheune und an der Pforte des Mössinger Rathauses zum Preis von 8,00 Euro gekauft werden. Anschrift und Öffnungszeiten der Ausstellung in der Kulturscheune: Kulturscheune, Brunnenstr. 3/1 (bei der Peter-und-Paulskirche), Mössingen Mittwochs Uhr Sonntags Uhr Die Ausstellung läuft bis zum 30. April Informationen zur Kulturscheune sind bei der Stadt Mössingen auf der Homepage unter sowie im Bereich Kultur (Tel / oder an kultur@moessingen.de) erhältlich. Jugend- und Gemeinschaftshaus M FSK16 - Die Party am im Jugendhaus M Städtische Wirtschaftsförderung FSK16 - Die Party eine neue Veranstaltungsreihe von Jugendlichen für Jugendliche ab 16 Jahren startet am Samstag, im Jugendhaus M in Mössingen. FSK16 bietet ein abwechslungsreiches Programm, Mixed Music und weitere tolle Aktionen von Fotobox bis Animation. Mit dabei ist auch die trink:bar. Einfach kommen, chillen und dabei sein. Der Eintritt kostet 3 Euro. Start ist um Uhr, ab Uhr braucht es für die U18-Jährigen eine Erlaubnis der Eltern. Ende um 1.59 Uhr. Um Uhr und 2.00 Uhr wird ein Shuttleservice in die Gemeinden im Steinlachtal angeboten. Die Partyreihe wird unterstützt von den Jugendreferaten vor Ort und soll in weiteren Jugendhäusern im Steinlachtal fortgesetzt werden. Weitere Infos unter Herzliche Einladung zum nächsten Unternehmertreff Die Wirtschaftsförderung der Stadt Mössingen lädt die Unternehmerinnen und Unternehmer der Stadt herzlich zu einem gemeinsamen Unternehmertreff ein. Das sonst als Unternehmerfrühstück bekannte regelmäßige Treffen wird dieses Mal am Abend stattfinden und nennt sich deshalb Unternehmertreff. Die Unternehmer sind herzliche eingeladen: Mittwoch, 29. März 2017 um Uhr in die Weinstube im Alten Stall, Falltorstraße 79, Mössingen. Nach einem Bericht von Frau Hanne Bohn über die Entstehung und das Konzept ihrer Weinstube wird es einen Fachvortrag geben mit dem Titel Wovon hängt die Qualität eines Weines ab?. Das Treffen ist offen für alle interessierten Unternehmer der Stadt. Es ist zum besseren Kennenlernen der UnternehmerInnen untereinander gedacht und soll über die Wirtschaftskraft vor Ort informieren und vernetzen. Eine formlose Anmeldung an wirtschaftsfoerderung@moessingen.de oder telefonisch bei Claudius Mähler, Tel , bis spätestens ist erforderlich.

11 Ihre Freiwillige Feuerwehr Mössingen informiert Rettungsgassen bilden Wir helfen gerne, wenn Sie uns lassen! Wer kennt das nicht Stau auf der Autobahn oder den Bundesstraßen doch wieso bildet sich ein Stau? Nicht immer sind Baustellen oder Ampelanlagen die Ursachen für die langen Wartezeiten auf den Straßen. Rund 2,4 Mio. Verkehrsunfälle gibt es auf deutschen Straßen im Jahr, in solchen Fällen zählen oft Sekunden. Bei über Unfällen werden Menschen verletzt, in knapp Fällen sogar tödlich. Hier informiert Sie die Feuerwehr, wie Sie eine Rettungsgasse für Einsatzfahrzeuge richtig bilden. In vielen Fällen wissen die Verkehrsteilnehmer nicht, wie sie sich verhalten sollen, wenn es zu einem Rückstau gekommen ist. Daher beachten Sie bitte folgende Tipps, damit Sie im Notfall richtig reagieren und somit helfen Menschenleben zu retten. Schon bei beginnendem Rückstau ausreichend Abstand einhalten, damit Sie rechtzeitig die Rettungsgasse bilden können! Auf einspurigen Fahrbahnen je Fahrtrichtung, fahren Sie an den rechten Fahrbahnrand! Auf Fahrbahnen mit zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung, bilden Sie die Rettungsgasse in der Mitte der Fahrbahnen! Auf einer dreispurigen Autobahn wird die Rettungsgasse zwischen der mittleren Fahrspur und der linken Fahrspur gebildet! Auf vierspurigen Autobahnen fahren die Fahrzeuge auf der linken Fahrspur an den linken Fahrbahnrand, alle anderen Fahrzeuge an den rechten Fahrbahnrand! Blinken Sie, verringern Sie Ihre Geschwindigkeit und bremsen Sie niemals plötzlich! Beobachten Sie im Rückspiegel den nachfolgenden Verkehr! Bleiben Sie aufmerksam nachdem das Einsatzfahrzeug an Ihnen vorbeigefahren ist, es können noch mehr Einsatzfahrzeuge folgen! Wenden Sie niemals Ihr Fahrzeug wenn Sie im Stau stehen, Sie könnten die Rettungsgasse blockieren! Helfen Sie mit Leben zu retten und bilden Sie eine Rettungsgasse, jede Sekunde zählt. Workshop Interkulturelle Kommunikation Veranstaltung für ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit Engagierte Referentin: Verena Brenner M. A., freiberufliche Trainerin und Mediatorin Die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten ist eine sehr wichtige, bereichernde, aber auch anspruchsvolle Aufgabe. Auch Missverständnisse und Vorurteile können, teils unbewusst, auf beiden Seiten eine Rolle spielen. (Interkulturelle) Sensibilität ist also gefragt und eine entsprechende Kompetenz von großer Bedeutung. Im Workshop geht es um die eigene und andere Kulturen, um Kommunikation und um unterschiedliche Rollen. Er wird so gestaltet, dass TeilnehmerInnen anhand von praktischen Übungen, Kurzimpulsen und im Austausch miteinander neue Impulse für ihr ehrenamtliches Engagement erhalten. Wann? 27. März, Uhr (inkl. Vesperpause) Wo? PAUSA Tonnenhalle, Veranstaltungsraum Die Teilnahme ist für Ehrenamtliche aus dem Landkreis Tübingen kostenlos. Anmeldungen bitte bis 22. März an Boris Kühn: oder Tel / Fundradversteigerung am Samstag, Beim Fundamt der Stadt Mössingen wurden im Jahr 2016 wieder Fahrräder als Fundsache abgegeben, für die nach Ablauf der nach dem Fundrecht zum Eigentumserwerb erforderlichen Frist von 6 Monaten sich weder der Eigentümer gemeldet, noch Fundansprüche geltend gemacht wurden. Die Fundradversteigerung findet um Uhr auf dem Rathausplatz statt. Ab 9.45 Uhr besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Räder. Die Räder sind zum Teil reparaturbedürftig und werden bei der Versteigerung wie besehen gegen Höchstgebot abgegeben. Kompetent fürs Engagement 2017 Fortbildungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in Mössingen wird fortgesetzt Die städtische Fortbildungsreihe Kompetent fürs Engagement wurde im letzten Jahr mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut angenommen. Auch für 2017 hat die Stabstelle für Bürgerschaftliches Engagement einen bunten Mix aus Themen in Kooperation mit der vhs Mössingen, dem evangelischen Kreisbildungswerk und der katholischen Erwachsenenbildung des Kreis Tübingen zusammengestellt. Die Veranstaltungen sind für die ehrenamtlich Engagierten der Stadt Mössingen kostenlos. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen bei den entsprechenden Veranstaltern! Der Programm-Flyer wird bei der Auftaktveranstaltung ausgegeben. Außerdem ist er ab dem 8. März 2017 erhältlich an der Rathauspforte, im Bürgerbüro, in der Stadtbücherei und bei der Stabstelle für Bürgerschaftliches Engagement. Übersicht Termine und Themen Dienstag, 28. März 2017, Uhr, Bürgersaal Rathaus Auftaktveranstaltung zur Fortbildungsreihe mit dem Vortrag Ausverkauf des Ehrenamtes Verschiedene Formen der Monetarisierung Anschließender Stehimbiss Anmeldung bis 21. März 2017 bei buergerengagement@moessingen.de Donnerstag, 6. April 2017, Uhr, Quenstedt-Gymnasium R 101 Grenzen setzen in Beziehungen Friedgard Blob, Focusing -Trainierin und Ausbilderin Anmeldung bis 28. März 2017 bei moessingen@vhs-tuebingen.de Samstag, 29. April 2017, Uhr, Vortragsraum, Pausa Tonnenhalle Sprechen, Hören, Wirken lassen der Rhythmus guter Gespräche Guido Ingedaay, Integratives Coaching und Training für Persönlichkeit und Kommunikation, Anmeldung bis 20. Mai 2017 bei buergerengagement@ moessingen.de Donnerstag, 4. Mai 2017, Uhr Vortragsraum, Pausa Tonnenhalle Fit am Flip(chart) II Aufbauworkshop Ute Berger, Pädagogisch-Theologisches Zentrum, Stuttgart-Birkach Anmeldung bis 27. April 2017 bei buergerengagement@moessingen.de Dienstag, 16. Mai 2017, Uhr, Vortragsraum, Pausa Tonnenhalle ZEITBANKplus Ein Modell der Nachbarschaftshilfe Mitglieder des Rottenburger Vereins stellen ihr Modell vor Anmeldung bis 9. Mai 2017 bei info@keb-tuebingen.de Dienstag, 20. Juni 2017, Uhr, Vortragsraum, Pausa Tonnenhalle Islam im Alltag - Workshop Dr. Hussein Hamdan MA, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Projekt. Muslime als Partner in Baden-Württemberg Information, Beratung, Dialog, Gesellschaft gemeinsam gestalten. Anmeldung bis 13. Juni 2017 bei buergerengagement@moessingen.de Mittwoch, 20. September 2017, Uhr, Vortragsraum, Pausa Tonnenhalle Fotografische Pressearbeit im Verein Klaus Franke, Freier Pressefotograf Anmeldung bis 13. September 2017 bei buergerengagement@moessingen.de Freitag, 20. Oktober 2017, Uhr, Vortragsraum, Pausa Tonnenhalle Ehrenamtliche gewinnen und begleiten Impulsvortrag und Workshop zum ehrenamtlichen Engagement in Vereinen und Initiativen Peter Martin Thomas, Leiter der SINUS:akademie Heidelberg Co-Autor der Sinus-Jugendstudie 2012 und 2016 Anmeldung bis 13. Oktober 2017 bei buergerengagement@moessingen.de Bei Fragen wenden Sie sich an Barbara Schott, Stabstelle für Bürgerschaftliches Engagement in der Stadtverwaltung Mössingen, Tel / oder b.schott@moessingen.de

12 Herzliche Einladung zur Auftaktveranstaltung 2017 für die Fortbildungsreihe Kompetent fürs Engagement am Dienstag, 28. März 2017 von bis Uhr im Bürgersaal des Rathauses Nach einem Grußwort von Oberbürgermeister Bulander stellt die städtische Beauftragte fürs Bürgerschaftliche Engagement Barbara Schott das neue Programm und den Flyer vor. Thema des Abends: Ausverkauf des Ehrenamtes? Verschiedene Formen der Monetarisierung Vortrag von Professor Dr. Paul-Stefan Roß, Duale Hochschule Stuttgart Er macht dies rein ehrenamtlich vermittelt den Eindruck, dass jemand für sein freiwilliges Engagement keinen Cent bekommt. Doch seit einiger Zeit wird zunehmend heftig über dieses Thema diskutiert, um das es in den letzten Jahren eher still war: die Frage nach Bezahlung im freiwilligen Engagement. Angeblich fließe immer mehr Geld in der ehrenamtlichen Arbeit. Dem Ehrenamt drohe im wahrsten Sinne des Wortes der Ausverkauf, fürchten die einen. Es gehe um einen zusätzlichen Anreiz, Menschen für Freiwilligentätigkeiten zu gewinnen, argumentieren pragmatisch die anderen. Es drohe der Verlust regulärer Arbeitsplätze und der Verlust von Professionalität kritisieren die Dritten. So oder so: Wo die Frage nach Bezahlung im freiwilligen Engagement auf den Tisch kommt, wird es schnell emotional. Allein dies macht das Thema bereits spannend, und eine Klärung scheint angezeigt. Prof. Paul-Stefan Roß forscht schon länger in diesem Bereich und wird seine neuesten Ergebnisse im Vortrag Ausverkauf des Ehrenamtes?! präsentieren. Nach dem Vortrag ist Zeit für Nachfragen und Diskussion. Im Anschluss an den offiziellen Teil wird zum Steh-Imbiss und zum Austausch eingeladen. Veranstalterin: Stadt Mössingen Anmeldung bis 21. März 2017 bei: Informationen bei Barbara Schott unter Tel / Städtische Wirtschaftsförderung Neue Unternehmen stellen sich vor Drei Mössinger Unternehmer waren bei der Gründermesse Neckar-Alb mit dabei Die Gründermesse Neckar-Alb in Reutlingen wird jährlich im Frühjahr veranstaltet von mehreren Städten und Wirtschaftsförderungen aus der gesamten Region, darunter auch die Stadt Mössingen. Die Messe fand am letzten Freitag bereits zum fünften Mal in der Reutlinger Stadthalle statt und lockte wieder zahlreiche neugierige Besucher und Unternehmensgründer an. Die Messe ist eine Plattform für junge Firmen, die dort einerseits ihre Ideen, Dienstleistungen und Produkte kostenlos präsentieren können, andererseits aber auch ein breites Informations- und Fortbildungsprogramm wahrnehmen können. Die Ausstellungsräume und Vorträge sind offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der städtische Wirtschaftsförderer Claudius Mähler konnte dieses Mal drei Unternehmensgründungen aus Mössingen auf der Messe begrüßen. Forstbetrieb und Brennholzhandel Ehmann: Herr Manuel Ehmann, Mühlberg 34 in Öschingen, hat sich in dem Bereich auf eigene Beine gestellt und bietet Forstarbeiten, Pflanzungen, Holzernte und Mäharbeiten. Tierheilpraxis Birgit Leukart: Frau Leukart ist mobile Tierheilpraktikerin und zeigte an ihrem Messestand alle ihre Dienstleistungen rund um Erkrankungen und Beschwerden von Tieren. Sie ist in der Hallstattstraße 19 zu finden. PROTONION Paintball: Die Herren Medjesi gründeten in der ehemaligen Tennishalle in der Zeppelinstraße 16 eine Paintball- Anlage und stellten die zugehörigen Utensilien auf der Gründermesse aus. Freiwillige Feuerwehr Mössingen Steckbrief Vorausrüstwagen (VRW) Abteilung: Mitte Fahrzeug: VW T 4 synchro Aufbau: Barth Baujahr: 1998 / 1999 Leistung: 85 KW (115 PS) Besatzung: 1:3 Funkrufname: Florian Mössingen 1/50 Tierheilpraktikerin Birgit Leukart und der Mössinger Wirtschaftsförderer. Beschreibung: Der Vorausrüstwagen dient zur Durchführung von Erstmaßnahmen in der Technischen Hilfeleistung, insbesondere bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen. Als Bestandteil im Rüstzug ist der VRW in der Regel das erste ausrückende Fahrzeug, die Besatzung besteht aus 4 Einsatzkräften. Der VRW verfügt über eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Dynawattanlage, die sowohl den auf dem Fahrzeugdach angebrachten Lichtmast, als auch das Hydraulikaggregat der Rettungsgeräte im Fahrzeugheck mit Strom versorgt. Schneid- und Spreizgerät können gleichzeitig bedient werden, was einen erheblichen Zeitvorteil mit sich bringt und auch ein effektives Arbeiten am verunglückten Fahrzeug gewährleistet. Zur Erstversorgung bzw. für die lebenserhaltenden Erstmaßnahmen der Patienten am Unfallort wird ein Rettungsrucksack im Fahrzeug mitgeführt. Vor dem Messestand von Protonion stehen v. r. n. l. Herr Medjesi, Manuel Ehmann vom Brennholzhandel, Claudius Mähler von der Stadt Mössingen sowie eine Schaufensterpuppe, die den Paintball-Schutzanzug präsentiert. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon

13 Bürgerversammlung am 9. März 2017 Aus den Stadtteilen Ortschaft Talheim Altpapiersammlung Am Samstag, 18. März 2017 führt der TSV Talheim die Abfuhr von Altpapier, Pappe und Kartonagen durch. Wir bitten, das Papier sowie die Pappe und Kartonagen mit Schnüren zu bündeln und bis 8.00 Uhr gut sichtbar an die Straße zu stellen. Der Fahrzeug- und Fußgängerverkehr darf nicht behindert werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der Bürgerversammlung Oberbürgermeister Michael Bulander und Vertreter der Gemeinderatsfraktionen beantworten Fragen der Bürger Von rechts: OB Bulander, Dr. Andreas Gammel (CDU), Gottlob Heller (FWV), Carolyn Straßner (UB), Peter Looser (SPD), Gabriele Dreher-Reeß (GRÜNE) Oberbürgermeister Michael Bulander informierte am Donnerstag, 9. März 2017 im Feuerwehrhaus bei einer Bürgerversammlung über den Stadtentwicklungsprozess und die vom Gemeinderat in zwei Klausurtagungen erörterte Strategie für die Umsetzung der Projekte. Bulander erinnerte an die mit intensiver Bürgerbeteiligung erarbeiteten Ergebnisse des STEP 2030, die in einer Broschüre zusammengefasst sind. Das ist unser verbindlicher Leitfaden für die weitere Entwicklung der Stadt bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus, machte Bulander deutlich. Bei der Umsetzung sind aktuelle Situationen, Finanzräume und Pflichtaufgaben zu berücksichtigen. Bulander informierte über aktuell laufende Projekte und Investitionen u. a.: Generalsanierung Friedrich-List-Schule, die Sanierung des Rathauses, Sanierung der Pausa-Kantine und Pausa-Werkstätten, Energetische Sanierung des Kindergarten Sternbergstraße in Öschingen, der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens in Belsen, Sanierung des Hallenbads, Kindergarten Hinter Höfen, 1. Bauabschnitt Mössinger Mitte. Vom Gemeinderat wurden weitere Projekte in acht größere Themenbereiche nach Priorität gegliedert. Dabei können sich die Prioritäten aufgrund aktueller Situationen, Dringlichkeiten und Finanzräume verschieben, machten der Rathauschef und die Fraktionsvertreter deutlich. An oberster Stelle steht das Thema Mössinger Mitte mit dem 2. Bauabschnitt, der nach dem GZM, dem KBF-Gebäude und dem Neubau der Kreissparkasse folgt. Die Gestaltung des Markplatzes ist Anfang 2020 geplant. In Bästenhardt werden dieses Jahr die Bürger mit einem Bürgerbeteiligungsprozess ins Boot geholt. Erörtert wird die Entwicklungsachse vom Kleingärtnerheim über Don Bosco, dem Park Hasendeich bis zur Bästenhardtschule. Der Platz bei der Johanneskirche wird bis Sommer dieses Jahr neu gestaltet. Im Pausa-Quartier beginnen die Bauarbeiten mit dem Umbau der Pausa-Kantine zu einem Streuobstcafé, Regionalmarkt und dem Infozentrum des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies. Die Schaffung von sozialem Wohnraum hat ebenfalls große Priorität und ist themenübergreifend: Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Gebiete müssen erweitert werden und die Aktivierung von rd. 200 brachliegenden privaten Grundstücken ist wünschenswert. Beim Thema Infrastruktur und Mobilität geht es um die Breitbandversorgung und um das begonnene Radwegekonzept. Zum Thema Nutzung Altes Rathaus stellte Bulander fest, dass die laufende Nutzung funktioniert und Vorrang hat und deshalb das Projekt in der Priorität nach hinten geschoben wurde. Beim Thema Bildung und Betreuung ist man schon mitten in der Umsetzung: Sanierung der Friedrich-List-Schule, Kindergarten Hinter Höfen, Sanierung Filsenbergschule, Ferienbetreuung u. v. m. Der Landschaftspark Steinlach ist ein emotionales Thema und von Bürgern, Gemeinderat und der Verwaltung gewünscht. Die Umsetzung erfordert aber vielfältige Untersuchungen der Landschaft, des Gewässers und der Umgebungsbebauung. Einzelprojekte, wie beispielhaft der Steinlachstrand, der von der Ev.-methodistischen Kirche im letzten Jahr angelegt wurde, sind Impulse. Die Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, Fragen an den Oberbürgermeister und die Vertreter der Gemeinderatsfraktionen zu stellen. Der Oberbürgermeister bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihr Kommen und das Interesse. Sperrmüllabfuhr Am Dienstag, 21. März 2017 findet im Ortsteil Talheim die Sperrmüllabfuhr statt. Zum Sperrmüll zählen sperrige Gegenstände, die auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne passen und weder zu Metallschrott, Elektronikgeräteschrott, Holz noch zu Grüngut gehören. Pro Abfuhr werden max. 2m³ abgefahren. Ausgeschlossen sind Müll, der in die Restmülltonne passt, Hausmüll in Plastik oder Papiersäcken, Sperrmüll aus Gebäuderenovierung und Gewerbebetrieben, sowie Fahrzeugteile und landwirtschaftliche Geräte. Der Sperrmüll muss am Tag der Abfuhr ab 6.00 Uhr so bereitgestellt werden, dass der Fahrzeug- und Fußgängerverkehr nicht behindert werden. Ortsbücherei Talheim Durch die veränderten Öffnungszeiten, jetzt immer bis Uhr, ergibt sich die Möglichkeit eines weiteren Angebotes in der Ortsbücherei Talheim. So wird es nun in Talheim auch eine Vorlesereihe, ähnlich wie in Öschingen schon lange erfolgreich praktiziert, geben: am Mittwoch, 5. April, wird das langjährige Gemeinderats- und Ortschaftsratsmitglied Konrad Hauser die erste Ohrenspitzer -Runde eröffnen. Als dreifacher Vater ist er sicher ein geübter Vorleser, der seine Zuhörer in den Bann zu ziehen weiß. Die Lesung beginnt um Uhr in der Bücherei. Erst im Anschluss daran findet der reguläre Betrieb der Bücherei statt. Für eine weitere Veranstaltung im Sommer hat sich bereits Ortsvorsteher Gottlob Heller vormerken lassen. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Stadtwerke Mössingen Turnusmäßiger Wechsel der Strom- und Wasserzähler Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass mit dem turnusmäßigen Austausch der Strom- und Wasserzähler in Öschingen und Talheim begonnen wurde. Die mit dem turnusmäßigen Auswechseln der Wasser- und Stromzähler beauftragten Mitarbeiter führen stets einen Dienstausweis mit sich. Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Austausch der Wasser- und Stromzähler stehen unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum von Montag bis Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr unter der Rufnummer 07473/ gerne zur Verfügung. Ihre Stadtwerke Mössingen Brennholzversteigerung in Talheim Die Stadt Mössingen verkauft gegen Meistgebot am Dienstag, um Uhr in der Turn- und Festhalle Talheim 115 Polter Brennholz lang (616,57 Festmeter). Detaillierte Listen und Karten finden Sie in dieser Amtsblatt-Ausgabe und auf der Homepage der Stadt: bei Leben in Mössingen unter Stadtwald. Ausschließlich Mössinger Bürger können je Haushalt bis zu insgesamt 25 fm bei den verschiedenen Versteigerungen der Stadt für den Eigenbedarf erwerben. Nach der Versteigerung erhalten die Käufer innerhalb weniger Tage eine Rechnung, nach deren Bezahlung die Holzabfuhr erfolgen kann. Der Anschlag beträgt 55,00 Euro je Festmeter (Fm). Beboten wird der Preis je Fm. Der Kaufpreis ergibt sich aus dem Zuschlag je Fm mal der Menge des Brennholzpolters. Wird das Brennholz im Wald aufgearbeitet, muss der Sägenführer einen Motorsägenlehrgang nachweisen können und Schutzkleidung tragen. Es ist Sonderkraftstoff und biologisches Kettenöl zu verwenden. Auf den folgenden Seiten sind die Listen und der Plan abgedruckt.

14 Lagerort Nummer Fm Auchtertweg ,25 Auchtertweg ,14 Tierentalweg 283 1,50 Tierentalweg 284 2,88 Tierentalweg 285 2,61 Tierentalweg 286 2,83 Tierentalweg 287 3,72 Harzhalde ,15 Harzhalde ,34 Untere Rietshalde ,27 Untere Rietshalde ,71 Untere Rietshalde ,40 Untere Rietshalde ,45 Untere Rietshalde ,11 Untere Rietshalde ,68 Untere Rietshalde ,95 Holzwiesenweg ,14 Holzwiesenweg ,74 Holzwiesenweg ,93 Holzwiesenweg ,27 Holzwiesenweg ,93 Holzwiesenweg ,19 Holzwiesenweg ,65 Holzwiesenweg ,42 Aspenwäldlesweg ,26 Aspenwäldlesweg ,39 Aspenwäldlesweg ,17 Aspenwäldlesweg ,39 Aspenwäldlesweg ,10 Aspenwäldlesweg ,31 Aspenwäldlesweg ,37 Aspenwäldlesweg ,09 Aspenwäldlesweg ,45 Aspenwäldlesweg ,68 Aspenwäldlesweg ,65 Aspenwäldlesweg ,30 Aspenwäldlesweg ,82 Aspenwäldlesweg ,22 Aspenwäldlesweg ,16 Aspenwäldlesweg ,28 Aspenwäldlesweg ,63 Aspenwäldlesweg ,04 Aspenwäldlesweg ,36 Aspenwäldlesweg ,50 Aspenwäldlesweg ,57 Aspenwäldlesweg ,61 Aspenwäldlesweg ,78 Bubergweg ,47 Bubergweg ,13 Bubergweg ,69 Bubergweg ,88 Bubergweg ,26 Bubergweg ,66 Bubergweg ,97 Bubergweg ,73 Bubergweg ,75 Zwirkenweg ,31 Zwirkenweg ,31 Zwirkenweg ,61 Zwirkenweg ,11 Zwirkenweg ,12 Zwirkenweg ,55 Zwirkenweg ,21 Zwirkenweg ,28 Zwirkenweg ,84 Zwirkenweg ,83 Zwirkenweg ,43 Zwirkenweg ,29 Zwirkenweg ,56 Zwirkenweg ,22 Zwirkenweg ,14 Zwirkenweg ,92 Aspenwäldlesweg ,01 Aspenwäldlesweg ,50 Aspenwäldlesweg ,47 Aspenwäldlesweg ,02 Aspenwäldlesweg ,29 Aspenwäldlesweg ,08 Aspenwäldlesweg ,22 Aspenwäldlesweg ,35 Aspenwäldlesweg ,97 Bubergweg ,54 Bubergweg ,76 Bubergweg ,56 Bubergweg ,61 Bubergweg ,27 Bubergweg ,35 Bubergweg ,33 Bubergweg ,94 Bubergweg ,88 Bubergweg ,58 Bubergweg ,70 Riedenbergweg ,72 Riedenbergweg ,49 Riedenbergweg ,88 Riedenbergweg ,25 Riedenbergweg ,60 Riedenbergweg ,95 Riedenbergweg ,60 Riedenbergweg ,35 Riedenbergweg ,37 Riedenbergweg ,97 Riedenbergweg ,77 Riedenbergweg ,69 Riedenbergweg ,12 Riedenbergweg ,01 Riedenbergweg ,16 Riedenbergweg ,59 Riedenbergweg ,70 Riedenbergweg ,77 Riedenbergweg ,49 Riedenbergweg ,72 Riedenbergweg ,82 Riedenbergweg ,98 Riedenbergweg ,48 616,57

15 Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung Telefon 07473/6221 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: Donnerstag Uhr Ortschaft Öschingen Herzlichen Glückwunsch Am Sonntag, den 19. März 2017 wird: Frau Ingeborg Meyer, Gustav-Schöller-Straße 3 Am Dienstag, den 21. März 2017 wird: Herr Udo Weber, Sternbergstraße 54 Am Donnerstag, den 23. März 2017 wird: Herr Alfred Borthmes, Schönbergstraße Jahre 75 Jahre 75 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Altpapiersammlung am Samstag, 18. März 2017 Der TSV Öschingen führt am Samstag, 18. März 2017 die Abfuhr von Altpapier, Pappe und Kartonagen durch. Wir bitten, das Papier sowie die Pappe und Kartonagen mit Schnüren zu bündeln und bis 8.00 Uhr gut sichtbar an die Straße zu stellen. Der Fahrzeug- und Fußgängerverkehr darf nicht behindert werden. Sperrmüll-Abfuhr Am Donnerstag, 23. März 2017 findet im Ortsteil Öschingen die Sperrmüll- Abfuhr statt. Zum Sperrmüll zählen sperrige Gegenstände, die auch nach Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne passen und weder zu Metallschrott, Elektronikgeräteschrott und Holz, noch zu Häckselgut gehören. Pro Abfuhr werden max. 2 m³ abgefahren. Ausgeschlossen ist Müll, der in die Restmülltonne passt, Restmüll in Plastikoder Papiersäcken, Sperrmüll aus Gewerbebetrieben, Gebäuderenovierungen, Haushaltsauflösungen sowie Fahrzeugteile und landwirtschaftliche Geräte. Der Sperrmüll muss am Tag der Abfuhr ab 6.00 Uhr so bereitgestellt werden, dass der Fahrzeug- und Fußgängerverkehr nicht behindert wird. Ortsbücherei Öschingen Kinder- und Jugendbuchausstellung in Öschingen Mögen Sie Kinderbücher und lesen Sie Ihren Kindern gerne vor? Dann holen Sie sich Anregungen bei der Kinder- und Jugendbuchausstellung, die auch dieses Jahr wieder nach Öschingen kommen wird. Die Ausstellung zeigt vor allem Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Angefangen von Bilderbüchern über Sachbücher aus Natur und Technik bis zu Jugendbüchern werden Titel für alle Altersstufen ausgestellt. In den Büchern kann geblättert und gelesen werden. Die Ausstellung ist am Donnerstag, von bis Uhr im Mehrzweckraum des Rathauses für alle Buchfreunde geöffnet. Auf Ihren Besuch freut sich die Ortsbücherei Öschingen. Bücherflohmarkt: Ankündigung und Spendenaufruf Am Samstag, 1. April 2017 von 10 bis 13 Uhr findet im Mehrzweckraum des Öschinger Rathauses der 13. Bücherflohmarkt statt. Hier werden zu günstigen Preisen (10 Bücher: 2,50 Euro, 3 Bücher: 1,00 Euro) vor allem gespendete Kinder- und Erwachsenenbücher verkauft. Alle sind herzlich zum Stöbern und Kaufen eingeladen. Beim Frühjahrsputz wird vielleicht auch das Bücherregal aussortiert: Wer hat übrige und brauchbare Kinder- und Jugendbücher, aber auch Erwachsenenliteratur oder Sachbücher? CDs, Filme, Brettspiele und Puzzles sind ebenfalls willkommen. Wer fündig wird, kann seine Schätze gerne schon vor dem Flohmarkt in der Bücherei oder bei Gerda Bense, Obergasse 29, abgeben. Der Erlös des Flohmarkts kommt der Ortsbücherei zugute. Auch dieses Jahr wird wieder die Klasse 4 der Filsenbergschule die Bewirtung beim Flohmarkt übernehmen. Bringen Sie deshalb auch Durst und Appetit mit! Kinder sind eingeladen, an einem eigenen Stand ihre Bücher zu verkaufen. Wer das möchte, sollte sich möglichst bald in der Ortsbücherei anmelden. Stadtwerke Mössingen Turnusmäßiger Wechsel der Strom- und Wasserzähler Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass mit dem turnusmäßigen Austausch der Strom- und Wasserzähler in Öschingen und Talheim begonnen wurde. Die mit dem turnusmäßigen Auswechseln der Wasser- und Stromzähler beauftragten Mitarbeiter führen stets einen Dienstausweis mit sich. Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Austausch der Wasser- und Stromzähler stehen unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum von Montag bis Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr unter der Rufnummer 07473/ gerne zur Verfügung. Ihre Stadtwerke Mössingen

16 Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwochnachmittag Generationenbrücke Mütter- und Familienzentrum e. V. Mehrgenerationenhaus Mössingen So sind wir erreichbar: Büro: Tel / 8599 Second Hand-Laden: Tel / Café: Tel / mueze.moessingen@googl .com Öffnungszeiten außerhalb der Schulferien: Café: Di Do 9.00 bis Uhr und Di + Mi bis Uhr, Do Uhr Offener Abendtreff für Jung und Alt: ab dem ist der Offene Treff (Café) donnerstags bis Uhr geöffnet. Zusätzlich zu den Waffeln gibt es auch leckere Blätterteigschnecken. Second-Hand-Laden: Di, Mi und Fr Uhr und Di - Do Uhr, am 2. und 4. Samstag im Monat Uhr Annahme neuer Frühjahrs- und Sommerware jeweils nur in den geraden Kalenderwochen Di-Do vormittags und Di + Mi nachmittags. Regelmäßige Veranstaltungen außerhalb der Schulferien: Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr hat wieder Plätze frei montags Uhr Montags und freitags spielen, basteln, musizieren Kinder ab dem 1. Lebensjahr in unserer Kinderbetreuung. In dieser betreuten Spielgruppe werden die Kinder von einfühlsamen Betreuerinnen altersentsprechend eingewöhnt und bei ihren ersten Schritten in einer Gruppe kompetent begleitet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns im Büro. Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder Klasse 1 bis 4 Aufgrund geringer Nachfrage findet momentan keine Hausaufgabenbetreuung statt. Bei Bedarf melden Sie sich bitte telefonisch im Büro. Offenes Strick-Café mittwochs Uhr Mitgebrachte Kinder können währenddessen in unserem Kinderzimmer spielen. Informationen im Müze-Büro, Tel Offener Spinnkreis jeden 4. Donnerstag im Monat von bis Uhr. Informationen: Petra Nüllen, Tel Offene Beratung Alltag mit Kind / Frühe Hilfen Alltag mit Kind / Frühe Hilfen Mama / Papa geworden? Vieles ist neu und aufregend. Und manchmal hat man ja auch eine Frage. Oder man sucht Kontakt zu anderen in gleicher oder ähnlicher Situation. Im Mehrgenerationenhaus / Mütter- und Familienzentrum e.v. können Sie Beratung und Information zu sozialen, pädagogischen, finanziellen und vielen anderen Fragen erhalten. Oder Sie können sich mit anderen in unseren Babytreffs oder im Offenen Café treffen. Die Beratungszeit ist donnerstags von Uhr im Büro im Erdgeschoss. Beratungstermine können auch unter Tel (AB) ausgemacht werden. Beratung durch: Renate Butt-Schmid, Diplom-Pädagogin. Dies ist eine Kooperation zwischen dem Landratsamt Tübingen, Abteilung Jugend, und dem Mehrgenerationenhaus /Mütter- und Familienzentrum e.v. Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr hat wieder freie Plätze freitags Uhr (bei Interesse melden Sie sich im Büro). Laufende Angebote: Uhr 2. Babycafé-1plus Mi Uhr Leitung: Lena Allmendinger, Soziale Arbeit BA Information und Voranmeldung Tel. 8599, mueze.moessingen@gmail.com Unkosten: Stärke- Angebote sind kostenfrei. Kosten entstehen nur für Material und eventuellen Verzehr Veranstaltungsort: Das Babycafé 1plus findet in unserem Veranstaltungsraum im Dachgeschoss statt. Zeitraum: fortlaufend immer mittwochs von ca Uhr Diese Angebote werden durch das Landesprogramm Stärke gefördert. Sie finden uns auch im Internet unter Babycafé mit Gästen hat noch Platz Do Uhr Sie können jederzeit ohne Voranmeldung dazukommen. Inhalt: Wenn Sie Fragen haben, Kontakte zu anderen Eltern knüpfen wollen oder Ermunterung suchen, dann sind sie bei uns genau richtig. In unserer offenen Gruppe finden sie Infos, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen, die Eltern bewegen: Schwangerschaft, Geburt, Ernährung, Schlafverhalten, Anregungen für Spiele, Einführung von Beikost, und vieles mehr. Bewusst halten wir unsere Treffen für alle offen wir möchten kein Kursangebot sein, sondern ein Ort, an dem Eltern und ihre Kinder sich in entspannter, kindgerechter Atmosphäre treffen können. Und professionell begleitet werden. Eingeladen sind Mamas und Papas mit ihren Babys ab der 12. Woche bis zum 1. Lebensjahr. Leitung: Rebecca Mack, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Zertifizierte Elternbegleiterin/Elternberaterin und Babymassagekursleiterin DGBM Information und Voranmeldung Tel. 8599, mueze.moessingen@gmail.com Unkosten: Stärke- Angebote sind kostenfrei. Kosten entstehen nur für Material und eventuellen Verzehr. Veranstaltungsort: Das Babycafé findet in unserem Veranstaltungsraum im Dachgeschoss statt. Nachbarschaftshife im MGH/Mütter- und Familienzentrum e.v. Wir helfen Familien. Sie helfen gerne? Dann sind sie bei uns richtig. Wir suchen Menschen, die Kinder mögen, kleine Haushaltstätigkeiten übernehmen können und etwas Zeit zur Verfügung haben. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit gegen Aufwandsentschädigung. Infos und Nachfragen bei Renate Butt-Schmid (Dipl.-Päd.), Tel Mädchencafé in der Spitalgasse hinter der Gipsmühle: jeweils mittwochs um Uhr! Freundeskreis Asyl: Unsere Nähwerkstatt war in diesem Jahr schon 5 x geöffnet. Weil wir nicht nur sehr viele Stoffe, sondern auch viele Nähmaschinen haben, würden wir uns freuen, wenn noch weitere Frauen und Männer oder auch Jugendliche dazu kommen würden, völlig unverbindlich. Es geht sehr gemütlich zu, jede und jeder kann Tipps bekommen, nicht nur bzgl. Nähen, jede/r kann sich in der eigenen Sprache und auch in Deutsch verständlich machen. Manchmal gibt s Selbstgebackenes und Tee. Bei Interesse einfach vorbeikommen im Alten Rathaus (Erdgeschoss rechts) oder Tel Annette Schneider Die nächsten Termine, jeweils mittwochs Uhr sind am und Der Freundeskreis Asyl im Mütterzentrum Mössingen Mössingen hilft! Das Café International im katholischen Gemeindehaus als Ort der Begegnung Alle 14 Tage jeweils am Mittwoch von bis Uhr lädt das Café International Geflüchtete und Einheimische zu zwanglosen Begegnungen in freundlicher Atmosphäre ein. Der Saal wird dazu von den Helferinnen und Helfern hergerichtet. Am Ausschank gibt es Kuchen und Gebäck. Tee und Kaffee oder einfach Wasser können sich die Gäste selbst abholen. Der große Saal füllt sich nach und nach; häufig kommen Familien mit ihrer jeweiligen deutschen Begleitung. Im Nebenraum gibt es Spiel- und Bastelangebote für Kinder. Eine Gruppe älterer Schülerinnen und Schüler hilft den Erwachsenen bei der Kinderbetreuung. Während die Kinder beschäftigt sind, entwickeln sich im großen Saal lebhafte Gespräche. Neuigkeiten werden ausgetauscht. Informationen werden weitergegeben. Oft kommen Geflüchtete mit besonderen Anliegen zu Aktiven des FK Asyl, die sich um Lösung der Probleme kümmern. Es werden Termine vereinbart. Der Nachmittag dient aber auch zur ersten Kontaktaufnahme, aus denen oft dauerhafte Patenschaften entstehen. Den Geflüchteten können wichtige Adressen und professionelle Hilfen empfohlen oder vermittelt werden. Aber auch untereinander können die neu hier angekommenen Menschen miteinander Kontakt aufnehmen und sich über den Alltag in Mössingen austauschen: Wann hat der Tafelladen geöffnet? Wann kann mein Kind einen Kindergartenplatz bekommen? Wo gibt es Sprachkurse? Wo gibt es günstige Waren? Wer hilft bei Umzug und Wohnungseinrichtung? Da es sich bei dem Café International um ein Angebot zur offenen und unkomplizierten Begegnung handelt, kann jeder dort vorbeischauen. Der FK Asyl freut sich über diese Einrichtung als ein gelungenes Beispiel für die Kooperation mit der katholischen Kirchengemeinde mit Unterstützung durch die evangelischen Kirchengemeinden.

17 Willi Röcker GmbH & Co. KG, Ofterdingen BRENNHOLZVERKAUF TROCKEN BUCHE / ESCHE / EICHE Kaminholz 1,7 SRM je Palette, Hartholz, 33 cm, (25 cm a. A.): 73,- /SRM Industrierestholz, groß, cm: 67,- /SRM Industrierestholz, klein, >24 cm: 53,- /SRM Industrierestholz, >24 cm, ca.15 kg: 8,- /Sack Anfeuerholz, je Sack ca.15 kg: 8,- /Sack Ruf-Holzbriketts bzw. Heiz-Briketts: 4,- /10 kg 1 Gitterbox runde Holzbriketts (450 kg) 80,- /0,75 SRM Tel. BESTELLUNG: (07473) Mössinger Str. 4, Ofterdingen / Alle Preise ab Werk / Anlieferung auf Anfrage! Ihr Partner für Bauleistungen aller Art Garten-, Hof- und Pflasterarbeiten Gebäudetrockenlegung Tief- und Baggerarbeiten Reparaturen rund ums Haus Umbau, Anbau und Altbaurenovierung Im Bärengarten 9,, Tel , Fax , info@nill-bau.de, Farbanzeigen fallen auf! Wir informieren Sie gerne! Telefon / fritzdruck@t-online.de Mössingen im delicasa Wilhelmstr. 16 Tel Redaktionsschluss mittwochs Uhr Fit in den Frühling! Magere Schinkensülze! leichte Rindfleischsülze...! Tipp! Schwarzwurstsorten mit viel magerem Fleisch. Schinken- und Pfefferschwarze, hausmacher Schwarzwurst! Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8:00-18:30 Sa. 8:00-14:00 Uhr von Do bis Mi Deftiger Krustenbraten aus der Keule mit Schwarte g g 100g 0,79 Gyros Geschnetzeltes fix fertig - vom Schwein g g 100g 0,99 Magerer Bierschinken mit vielen Schinkenstückchen g g 100g 1,29 Bauernschinken gekocht vom schwäbischen Landschwein 100g 1,59 g Schinken-Ananas-Salat frisch aus der Hofmark-Küche 100g 1,09 Täglich Schlemmerimbiss! Alle Menüs auch zum Mitnehmen! IMMER IN BESTFORM: SERVICE & INSTALLATION VOM MEISTERBETRIEB Moderne Gebäudeinstallation Kommunikations- & Sicherheitstechnik Fachberatung für Elektrogeräte, TV und Media Unsere Service-Hotline: Aktuelle Angebote unter: Elektro Betz Elektro Betz GmbH Eberhardstr Tübingen T Mo- Fr , Uhr Samstag 9-13 Uhr und nach Vereinbarung

18 Sportgaststätte Mössingen Aktion: Verschiedene Schnitzel mit Beilage und Salat 200 Gramm 7, Gramm 11, Gramm 15,90 Lange Str. 42a Tel / Wir empfehlen Samstag/Sonntag: Wildschwein-Braten Da kann zu Hause die Küche kalt bleiben! Wir empfehlen unsere Räumlichkeiten für Hochzeiten, Beerdigungen, Geburtstage, Familienfeiern und Jahrgangszusammenkünfte. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen! Rufen Sie an: Telefon / fritzdruck@t-online.de Aktion E-Bike-Testtag am Samstag, von bis Uhr Alle vorrätigen Räder 10 bis 50 %, Zubehör bis 50 % reduziert Fahrradtechnik Uwe Kimmich Richard-Burkhardt-Str. 5 Telefon ( ) Die Gemeinde Gomaringen (ca Einwohner), Landkreis Tübingen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das kommunale Kinderhaus Haydnstraße eine/n Erzieher/- in oder Kinderpfleger/in (in Vollzeit) sowie für alle kommunalen Einrichtungen eine/n Erzieher/- in oder Kinderpfleger/in als Krankheits- und Urlaubsvertretung (Minijob). Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie auf unserer Homepage unter Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Tel

19 Lichtspiele Mössingen Freitag, 17. März, Uhr; Samstag, 18. März, Uhr; Sonntag, 19. März, Uhr: Bibi & Tina Tohuwabohu (ab 0) Freitag, 17. März, Uhr: Iraqi Odysssey (ab 12) Samstag, 18. März, Uhr; Sonntag, 19. März, Uhr; Mittwoch, 22. März, Uhr: Bob, der Streuner (ab 12) Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr, freitags nur bei Veranstaltungsterminen und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC nur nach Vereinbarung geöffnet) PC-Ambulanz Jeder kann seinen PC mitbringen. Anmeldung unbedingt erforderlich über neue Homepage sic-moessingen.de oder Tel /7705 oder Josef Buschbacher Dienstag, 21. März, Uhr Anfängerkurs und Auffrischung für Fortgeschrittene Windows 7/8 oder 10 Workshop, Gesundheitsportale im Internet Josef Buschbacher Mittwoch, 22. März., Uhr Dateiendungen:.jpg,.pdf,.docx usw. Wie und wo werden diese Endungen angezeigt und was bedeuten sie? Mit Hartmut Krumm Freitag, 24. März, Uhr Länger in den eigenen vier Wänden leben Mössinger Senioren-Technik-Begleiter Haben Sie Fragen zum altersgerechten Wohnen, zur Hausautomation (Smart- Home) oder zu altersgerechten Assistenz-Produkten? Dann steht Ihnen der ehrenamtlich tätige Mössinger Senioren-Technik- Begleiter des Kreisseniorenrates Tübingen e.v., Horst W. Stich, mit Rat und Tat zur Verfügung. Sie erreichen ihn entweder per Telefon 07473/ oder per Mail stbmoessingen@t-online.de Aus den Schulen Quenstedt-Gymnasium Mössingen Kinder- und Jugendflohmarkt für einen guten Zweck am 25. März 2017 im Quenstedt-Gymnasium in Mössingen Ende Oktober 2016 wurden vier Kinder nach einem tragischen Verkehrsunfall auf der B 27 zu Vollwaisen. Um diesen Kindern später eine bessere Ausbildung ermöglichen zu können, soll nun auf das bereits eingerichtete Stiftungskonto gespendet werden. Deshalb veranstaltet der bilinguale Zug der neunten Klasse des Quenstedt-Gymnasiums am 25. März 2017 einen Kinder- und Jugendflohmarkt mit Kuchenverkauf. Dieser findet in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums von 10 bis 13 Uhr statt. Es werden auch vorbereitete Kuchenteller zu familienfreundlichen Preisen angeboten, die gerne mitgenommen werden können. Zudem wird es eine große Tombola mit vielen tollen Preisen geben. Der Erlös aus Standgebühr, Kuchen- und Losverkauf wird an die Kinder gespendet. Die 64 Verkaufstische sind schon ausgebucht, aber Kuchenspenden werden noch gerne entgegengenommen. Für weitere Informationen dazu wenden Sie sich bitte per an Alem Cavka: alem_cavka@ yahoo.de Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Besucher und Käufer kommen. Umso mehr können wir spenden. Alle sind herzlich eingeladen. Wer nicht kommen kann und trotzdem spenden möchte, kann direkt auf das Spendenkonto der gemeinnützigen Stiftung Jesus saved my life Ministry bei der VR-Bank Handels- und Gewerbebank Augsburg IBAN: DE mit dem Verwendungszweck: Kinder Fam. Müller spenden. Interessantes aus Stadt und Land Samstag, , Uhr Hauptsache gesund!? Vortrag von Pfarrerin i. R. B. Straßner im GeriFit, Untergeschoss Hauptgebäude Gesundheit hat heute einen hohen Stellenwert. Auch Jesu Heilungen sowie die Heilungsgaben der Jünger und Apostel üben bis heute eine große Anziehungskraft auf Menschen aus. Was heißt gesund sein und wie kann der Glaube zur Heilung beitragen? Sonntag, , Uhr: Springtime Songs. Das Jazzmates-Duo läutet den Frühling ein mit bekannten Swingtiteln wie z. B. Joy Spring, Summer Samba, Spring is here sowie mit diversen Jazz-Swing-Latin-Blues-Pop-Musicalstandards von Cole Porter, A. C. Jobim über Beatles bis hin zu Ed Sheeran. Dienstag, , Uhr Cholesterin und Herz Schützen Sie Ihr Herz! Gesundheitsvortrag mit Maria von Wulfen, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Inwieweit können wir durch rein diätetische Maßnahmen einen Herzinfarkt oder die koronare Herzkrankheit verhindern? Was genau ist Cholesterin? HDL und LDL: das gute und das schlechte Cholesterin, wie viel Cholesterin dürfen wir essen? Ernährungsmedizinische Empfehlungen für einen gesunden Blutfettspiegel ganz ohne Nebenwirkungen. Donnerstag, , Uhr Besonderheiten der medikamentösen Behandlung älterer Menschen, Arztvortrag von Dr. Werner Hageloch, Chefarzt der Klinik Vorschau: , Uhr Vernissage von Andreas Felger: Holzschnitte. Begrüßung: Volker Gurski, Geschäftsführer, Einführung: Dr. Oliver Kohler, Publizist und Autor, Musik: Angela la Rosée, Sopran, und Friedemann Treutlein, Klavier. Der Künstler ist anwesend. Ausstellungsdauer vom , täglich von 9 17 Uhr geöffnet. Am Sonntag, von Uhr findet ein Tag der offenen Tür in unserer Einrichtung statt. Es wird viele Informationsstände geben, Aktionen und Angebote sowie Führungen und Besichtigung des Neubaus Betreutes Wohnen. Für Kinder bieten wir eine Hüpfburg, Spielstraße, Creativ-Angebote, Luftballon- Figuren, Klinik-Clowns, Kinderschminken, Kino und Bungeetrampolin. Kulinarische Angebote gibt es auch: Kaffee und Kuchen, Leckeres vom Grill, süße Waffeln, Cocktails, einen gesunden Snack von der Diätberaterin. Bitte merken Sie sich jetzt schon den Termin vor. Wir laden Sie herzlich ein! Ausstellung zum Thema Minijob im Jobcenter Landkreis Tübingen Rund 7,4 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in einem sogenannten Minijob. Zwei Drittel davon sind Frauen. Der maximale Verdienst ist 450 Euro im Monat, viele Minijobber sind nicht eigenständig krankenversichert und haben weder Anspruch auf Arbeitslosengeld noch auf Rente. Häufig wissen weder die Arbeitnehmer noch die Arbeitgeber, dass Minijobbende den gleichen Anspruch auf Mindestlohn, bezahlten Urlaub und geregelte Arbeitszeiten haben wie andere Beschäftigte auch. So erfahren viele Minijobber aus Unkenntnis Nachteile, die sich besonders bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder im Alter auswirken. Im Moment ist der beste Zeitpunkt aus einem Minijob mehr zu machen. Es gibt genügend Stellen, die für Sie passen könnten, bestätigt Ellen Klaiber, Geschäftsführerin des Jobcenters Landkreis Tübingen und ermutigt Interessierte sich zu bewerben. Das Jobcenter Landkreis Tübingen informiert anhand einer Ausstellung umfassend über die rechtliche Situation im Minijob und über die tatsächlichen Kosten von Minijobs für Arbeitgeber. Vom 13. bis 31.März montags bis freitags 8.00 bis Uhr kann die Ausstellung Minijob? Da geht noch mehr! im Jobcenter Landkreis Tübingen, Schleifmühleweg 68, im Gartengeschoss besucht werden.

20 Geistliche Konzerte Von lauter Gnad und Güte, Musik und Wort zur Reformation Zum Reformationsjubiläum musiziert das professionelle Gambenconsort Les Escapades zusammen mit dem Tenor Martin Erhard am Sonntag, 19. März, Uhr in der Peter-und-Paulskirche. Inspiriert von der außergewöhnlichen Klangwelt der Viola da Gamba gründeten die Musikerinnen Barbara Pfeifer, Sabine Kreutzberger, Adina Scheyhing und Franziska Finckh im Jahr 2000 das Gambenconsort Les Escapades. Aufnahmen für den Südwestrundfunk (SWR) und das SWR-Fernsehen, sowie die Mitwirkung bei großen Chorprojekten machten das Ensemble bekannt. Von lauter Gnad und Güte stellt die wichtigsten Lieder in den Mittelpunkt, wie sie zur Zeit Martin Luthers erklungen sein könnten. Neu und wirklich reformatorisch ist in Luthers Theologie die Beteiligung der Gemeinde durch Lieder im Gottesdienst. Glaubensinhalte sollen verständlich gemacht werden. Hier greift Luther zum in der Renaissance üblichen Mittel der Kontrafaktur : er ordnet weltlichen Liedern einen geistlichen Text zu. Oft ersetzt er bei bereits bekannten Hymnen die lateinischen durch deutsche Texte. Bei dieser Arbeit unterstützen ihn zahlreiche Dichter und Komponisten wie Paul Gerhard, Michael Praetorius, Heinrich Isaac, Johann Walther, Martin Agricola u. v. a. Im Konzert werden Texte von Martin Luther gelesen, die auf seine theologischen Beweggründe hinweisen und einen Bezug zum jeweiligen Lied herstellen. Viele Samen guter Eigenschaften stecken in den Gemütern, die von der Musik ergriffen werden: die aber nicht von ihr ergriffen werden, sind, denke ich, Stümpfen und Steinen gleich. Denn wir wissen, dass die Musik auch den Dämonen verhasst und unerträglich ist. Und ich urteile frei heraus und scheue mich nicht zu behaupten, dass nach der Theologie keine Kunst sei, die der Musik gleichzustellen wäre, weil sie allein nach der Theologie das schenkt, was sonst allein die Theologie schenkt: ein ruhiges und fröhliches Herz. (Martin Luther in einem Brief an den Komponisten Ludwig Senfl). Herzliche Einladung dazu. Eintritt frei, wir bitten um eine Spende zur Deckung der Unkosten. Mundarttheater zugunsten der Stiftung KBF Zugunsten der Stiftung KBF tritt die Theatergruppe Wäldlesburzler aus Ammerbuch-Pfäffingen am Samstag, 25. März 2017, 19:00 Uhr, mit dem Dreiakter Nonnapoker wieder in der Turnhalle der Dreifürstensteinschule in Mössingen auf. Die Stiftung freut sich, an diesem Abend Mitglieder, Gönner und Freunde begrüßen zu dürfen. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend der zeigt, dass das Leben im Kloster viel turbulenter sein kann, als man sich das vorstellt. Ab 18:30 Uhr oder in der Pause können Sie sich mit Maultaschen oder Wurstsalat für den Abend stärken. Kartenvorbestellungen nimmt Frau Textor (Tel / ) entgegen. Der Eintrittspreis beträgt 10,00 Euro (ermäßigt 7,00 Euro). Wir wünschen viel Spaß! Neue Schritte wagen Am Montag, findet in der Johanneskirche in Bästenhardt wieder das Bewegungsangebot Neue Schritte wagen von bis Uhr statt. Menschen mit und ohne Sehbehinderung oder mit leichten Bewegungseinschränkungen tanzen miteinander im Kreis oder im Sitzen. Wir freuen uns sehr über Teilnehmer, die gerne mal ausprobieren möchten. Ansprechpartnerin: Veronika Kroll, Tel /3475. Irgendwas isch Emmer bei den Haigerlocher Mundarttagen Und so lautet auch der Titel des neuen Programms von Ernst und Heinrich, mit welchem das Duo am Freitag, 31. März 2017 um 20 Uhr im Vereinsheim in Trillfingen zu Gast ist. Irgendwas isch Emmer heißt es lapidar, wenn mal wieder etwas nicht so klappt wie man es gerne hätte. Arzttermine kurzfristig wegen Krankheit verschoben. Dringende Geldanlagetermine mangels Kohle wieder abgesagt. Coole Blogger und Internetchecker, die immer noch bei Mama logieren. Entdeckungsreisen eines von badischen Landschaften schwelgenden Schwaben. Autofahrer und ihre akuten Missgeschicke beim Simsen während der Fahrt und viele andere Geschichten und Szenen von traurichen Spitzen und Frohnaturen, mit denen sich Ernst und Heinrich musikalisch-humoristisch auseinandersetzen. Ob dies alles typisch schwäbisch ist oder nur zufällig durch Geburt und Sozialisation der Künstler im schwäbischen Idiom vorgetragen, muss der Zuschauer, Schwabe oder Nichtschwabe, selbst entscheiden. Ernst und Heinrich liefern dazu hilfreiche Tipps, Fragen, Selbsterkenntnisse oder Teilantworten. Schwäbisch-internationaler Schwachsinn mit Tiefgang bleibt das übergreifende Motto aller Programme des mit dem Sebastian-Blau-Preis und dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ausgezeichneten Duos um Ernst Mantel und Heiner Reiff. Auch diesmal wird das eine oder andere Ernst und Heinrich- Lieblingsstück die neuen Lieder und Szenen durchs Programm eskortieren. Karten für die 38. Haigerlocher Mundarttage gibt es im Vorverkauf im Kulturund Tourismusbüro Haigerloch, Oberstadtstraße 11, Haigerloch, Tel /697-27, tourist-info@haigerloch.de oder an der Abendkasse im Vereinsheim Trillfingen, Einlass 19 Uhr. Eintritt: Vorverkauf 15,00, Abendkasse 17,00. Weitere Veranstaltung: Samstag, 13. Mai 2017 Berthold Biesinger und Bernhard Hurm vom Theater Lindenhof Melchingen mit der heiteren Schwabenkunde Spätzle mit Soß. Verband Katholisches Landvolk e. V. Der Verband Katholisches Landvolk (VKL) im Kreis Freudenstadt lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zum Landvolkforum am Donnerstag, 23. März 2017 um 19:30 Uhr in das Gasthaus Hirsch (Ortsmitte) nach Grünmettstetten ein. Es spricht Manfred Faden, pädagogischer Berater zum Thema: Konsum haben wollen und was dahinter steckt. Immer mehr haben wollen, ist Ersatz für seelischen Hunger Konsum, bzw. Bedürfnisse werden uns suggeriert durch raffinierte Werbung und durch Anregen des Konkurrenzdenkens. Oft ist es auch Kompensation für unerfüllten seelischen Hunger. Haben wollen, statt Sein. Notwendiges vom Überflüssigen zu unterscheiden, erfordert von uns in hohem Maße Kompetenz und Klarheit. Elemente des Vortrags: Fakten über Konsumverhalten Wesentliche Bedürfnisse im Kontakt mit anderen? Präsenz und Beachtung Spür- und Empfindungsfähigkeit entwickeln Konsum stoppen - was stattdessen? Natur als Entwicklungsraum für die Seele Wir laden alle recht herzlich zum Landvolkforum ein. Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten! Lehrstellenbörse im BiZ Lehrstelle für diesen Herbst gesucht? Im September beginnt das neue Ausbildungsjahr und die Auswahlverfahren sind in vollem Gang. Einige haben bereits ihre Zusage für den begehrten Ausbildungsplatz, aber viele Jugendliche sind auch noch ohne Vertrag. Am Freitag, 24. März findet im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Reutlingen die traditionelle Lehrstellenbörse statt. Hier können Jugendliche, die für diesen Herbst eine Lehrstelle suchen zwischen und Uhr vorbei kommen und sich über das aktuelle Angebot an freien Stellen informieren. Als Ansprechpartner stehen ihnen die Berufsberater der Arbeitsagentur sowie die Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer zur Verfügung. Wichtig ist, sich Gedanken zu machen, was man gerne macht und gut kann. Auf keinen Fall nur auf einen einzigen Beruf konzentrieren. Die Bandbreite an Berufsausbildungen ist groß. Noch sind viele Stellen unbesetzt und die Firmen warten auf die passenden Bewerber. Da an der Lehrstellenbörse immer viel los ist, sind längere Beratungen an diesem Nachmittag nicht möglich. Wenn eine individuelle und ausführliche Beratung gewünscht ist, dann bitte telefonisch einen Termin vereinbaren unter der kostenfreien Telefonnummer: Berufsinformationszentrum (BiZ), Ulrichstr. 38, Reutlingen, Tel /

21 Volkshochschule in Mössingen Außenstelle der Volkshochschule Tübingen Auskunft und Anmeldung: Geschäftsstelle beim Rathaus Mössingen Leitung: Elke Schelling Sekretariat: Elvira Ruoff Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 15:00-17:30 Uhr, Mi, Do 8:30-11:00 Uhr, außer in den Schulferien Tel / , Fax / moessingen@vhs-tuebingen.de Jetzt geht s mit Schwung in den Frühling Zeit für Neues! Schauen Sie ins neue Semesterprogramm der Volkshochschule in Mössingen. Sie finden verschiedene kreative Kursangebote, interessante Seminare, das Gesundheitsforum, Entspannungs- und Gymnastik-/Fitnesskurse, Sprachkurse und vieles mehr! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchschauen des Programmes und freuen uns wenn Sie interessante Angebote für sich finden. Fragen Sie einfach nach freien Plätzen und melden Sie sich bitte für Ihren Wunschkurs rechtzeitig an, die jeweilige Kursnummer steht in Klammern. NEUES und BEWÄHRTES haben wir für Sie im März! English Stammtisch mit Markus Wach (86414), am Donnerstag, , 19:30 bis 21:00 Uhr, im Vortragsraum des Alten Rathauses, 1.OG. Ein kleiner Unkostenbeitrag von 2 wird am Abend erhoben. If you want to make use of your English vocabulary or spiff up your conversation skills, we invite you to join us for an evening in relaxed atmoshpere. The Stammtisch offers a chance to practise English for everybody of all levels. Stop by an try it out! Floraler Osterschmuck mit Heidrun Wehrstein (86298), am Donnerstag, , 18:00 bis 21:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Raum 009. Unter fachkundiger Anleitung gestalten Sie aus Weide und Waldrebe ein schönes Osternest, welches eine wunderschöne Dekoration für die Osterzeit ist. Beim Basteln und Ausschmücken sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Das Material für ein leeres Nest kann direkt im Kurs erworben werden (ca. 25 ). Bitte eine Rebschere mitbringen. Der Mensch hinter der Musik mit Dr. Achim Stricker (86270), freitags 8:30 bis 11:45 Uhr, am , , , , im Vortragsraum des Alten Rathauses (1.OG). In einem Länderschwerpunkt geht es in diesem Semester um drei französische Komponisten, drei sehr individuelle Wege von der Romantik in die Moderne: César Franck, Gabriel Fauré, Camille Saint- Saens. Der Kurs endet mit einem Interpretationsvergleich. Ein Werk wird analysiert und in verschiedenen Einspielungen gehört. Anschließend werden die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten diskutiert. Die beiden Spanischkurse mit Antonietta Rivera de Rauscher beginnen am Mo., : Spanisch A2 (86445), 17:30 bis 19:00 Uhr, im Quenstedt- Gymnasium, Raum 102 Conversación con diferentes textos B2 (86447), 19:00 bis 20:30 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Raum 102 Im April sind diese neuen Kursangebote für Sie im Programm! Westafrikanische Percussion Djembé mit Ursula Branscheid-Kouyaté (86285), am Sonntag, , 13:00 bis 18:00 Uhr, im Quenstedt- Gymnasium. Die Dynamik der afrikanischen Djembé und ihr großes Klangspektrum erwecken die Spielfreude am Trommeln! Trommeln können ausgeliehen werden (bitte unbedingt vorher anmelden). Leihgebühr 5,00 ist im Kurs zu bezahlen oder Sie bringen Ihr eigenes Instrument mit. Grenzen setzen in Beziehungen mit Friedgard Blob (86150), am Donnerstag, , 18:45 bis 21:45 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium. Beziehungen leiden mehr unter fehlenden Grenzen als unter zu wenig Nähe. Ohne ein gelegentliches NEIN erstirbt jede Begeisterung im Engagement. Ohne NEIN nutzen sich Freundschaften ab und kollegiale Kontakte werden destruktiv. Ein aktives NEIN ohne Vorwürfe macht aber das Miteinander erst fruchtbar. Den guten Umgang mit Grenzen üben wir mit der achtsamkeitsbasierten Methode Focusing. Frau Blob ist langjährige Focusing Ausbilderin, Trainerin und Therapeutin. Das Seminar findet statt im Rahmen der Fortbildungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in Mössingen Kompetent im Engagement. Silberschmiedekurs für Erwachsene (Anfänger/innen und Fortgeschrittene) mit Michael Uhlig (86200), am Samstag, , 10:00 bis 19:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium. Wir schmieden Ringe, Armspangen und Anhänger aus 935er Silber. Jede/r Teilnehmer/in kann im Kurs zwei Silberstreifen verarbeiten. Anfänger/innen erarbeiten zuerst einen einfachen Ring. Für Fortgeschrittene ist es auch möglich, Steine zu fassen, die entweder selbst mitgebracht werden (bitte nur Steine im Cabochonschliff) oder beim Kursleiter erworben werden können. Die Materialkosten für die Silberstreifen und 4,00 Werkzeugverschleiß werden am Ende des Kurses vom Kursleiter abgerechnet. Silberschmiedekurs für Jugendliche und Kinder ab 7 Jahren, mit Michael Uhlig (86201), am Sonntag, , 10:00 bis 16:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium. Es ist etwas ganz besonderes, sich selbst einen Ring zu schmieden. Unter Anleitung eines erfahrenen Gold- und Silberschmiedes fertigen wir individuelle Ringe aus 935er Silber. Die Materialkosten für die Silberstreifen und 4,00 Werkzeugverschleiß werden am Ende des Kurses vom Kursleiter abgerechnet. Computerschreiben im Eiltempo mit Monika Kröber (86531), samstags 9:30 bis 11:00 Uhr, ab , 4 Termine, im Quenstedt-Gymnasium. Nur vier Termine braucht es - und natürlich ein bisschen Übung, dann geht das Schreiben auf der Computertastatur fast wie von selbst! Die Technik dazu basiert auf einem Lernsystem, das die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung sowie Assoziations- und Visualisierungstechniken einsetzt. Im neuen Semesterprogramm finden Sie für die Monate Mai, Juni und Juli auch neue und interessante Angebote. Ein besonderes Highlight ist das Wanderseminar für Frauen am (86175): Das versunkene Schloss der Urschel in Pfullingen. Auf schmalen Pfaden, vorbei an phantastischen Aussichtspunkten und über prächtige Frühlingswiesen führen Sie Regina Golke und Carola Frese zum Urselhochberg und zum Mädlesfelen Bewährt ist und immer wieder gerne nachgefragt wird Jodeln im Schwabenland (mit Cordula Hermenau, am Samstag, , 86280). Heidrun Wehrstein bietet beim zweiten Workshops die Möglichkeit zur Gestaltung eines Kranz mit Rosen und Kräutern (am , 86297). Zum English Stammtisch treffen sich die Interessierten am und , 19:30 bis 21:00 Uhr, im Alten Rathaus. Im Gesundheitsforum geht es um Hals-Nacken- und Schulterverspannungen effektiv lösen (mit Renate Adrigan, am , 9:00 bis 13:00 Uhr, 86316) und um Füße, die uns tragen (mit Renate Adrigan, am , 14:00 bis 18:00 Uhr, 86317). Erstmals im Programm ist außerdem die Sommerakademie Philosophie mit Dr. Achim Stricker (86271), freitags 8:30 bis 11:45 Uhr, am , , , und , im Alten Rathaus. An den vier Kurstagen werden wir uns mit der Philosophie der Achsenzeit beschäftigen, mit Buddha, Lao-Tse und Platon. Exemplarische Text werden gemeinsam interpretiert, philosophisch beleuchtet, zueinander in Beziehung gesetzt sowie in den zeitgeschichtlichen und kulturellen Kontext eingeordnet. In den PRÜFUNGSVORBEREITUNGSKURSEN 86681, und gibt es noch wenige freie Plätze! Mathe-Kompaktkurse zur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur: Kurs mit Julia Köberle, samstags, 13:30 bis 16:45 Uhr, ab , 5 Termine, im Quenstedt-Gymnasium, Raum 105 Kurs mit Stefanie Fiedler, am Sa., , 9:30 bis 12:45 Uhr + 13:30 bis 16:45 Uhr, am Sa., , 9:30 bis 12:45 Uhr + 13:30 bis 16:45 Uhr und am Sa., , 9:30 bis 12:45 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Raum 108 Mathe-Kompaktkurse zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abschlussprüfungen in der Real-/Gemeinschaftsschule: Kurs mit Julia Köberle, samstags 9:30 bis 12:45 Uhr, am , , , und (5 Termine), im Quenstedt-Gymnasium Kurs mit Petra Doden, am Sa., , 9:30 bis 12:45 Uhr + 13:30 bis 16:45 Uhr, am Sa., , 9:30 bis 12:45 Uhr, am Sa., , 9:30 bis 12:45 Uhr und am Sa., , 9:30 bis 12:45 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Raum 101. Während der o.g. Öffnungszeiten sehr gerne für Sie da und geben telefonisch und/oder persönlich Auskunft über die Kurse, die Kursinhalte, genauen Termine, Uhrzeit und Gebühren und freie Plätze. Wir freuen uns auf Sie! Außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich für Ihre Anmeldung bitte an die Volkshochschule in Tübingen, Tel oder anmeldung@ vhs-tuebingen.de und mit wichtigen Fragen zum Mössinger Kursprogramm an Herrn Braun, Tel Aktuelles und Wichtiges zu den Kursen in Mössingen gibt es jede Woche hier im AMTSBLATT. Felderbegehungen im März 2017 Auch in diesem Jahr finden wieder Felderbegehungen mit Vor-Ort-Beratung für Ackerbauern zu folgenden Terminen statt: Wankheim: Feuerwehrhaus, Dienstag, 21. März 2017 um 9 Uhr Entringen: Lindenhof, Betrieb Karl Haischt, Dienstag, 21. März 2017 um Uhr Frommenhausen: Ortsausgang Richtung Schwalldorf, Donnerstag, 23. März 2017 um Uhr Alle Landwirte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Bescheinigung über die Teilnahme an einer Fortbildung im Pflanzenschutz im Umfang von 2 Stunden.

22 Familien-Bildungsstätte Tübingen Sprache, Spiel und Spaß Für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren und deren Mütter Gemeinsam sprechen, spielen, singen, vespern, sich bewegen, malen, basteln, feiern! Diese Mutter-Kind-Gruppe zur Förderung des Spracherwerbs und der Integration ist speziell für Familien, deren Familiensprache nicht Deutsch ist. Weitere Informationen erhalten Sie im FBS-Büro. Jeden Freitag, Uhr, FBS Mössingen-Bästenhardt Dies ist ein gebührenfreies Projekt im Rahmen des Landesmodells STÄRKE. Anmeldung direkt im Kurs. Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern In diesem Kurs erfahren Sie, was Sie über akute, lebensbedrohliche Situationen und bei Unfällen wissen müssen, um schnell und richtig zu handeln: Akute Erkrankungen mit Atemnot (Pseudokrupp, Asthma), Wiederbelebung am Kind, Schädel-/Hirnverletzungen, Ertrinken, - Verbrennungen/Verbrühungen, Blutungen, Vergiftungen, Schock, Zecken entfernen, Ansteckungsgefahren, Bewusstlosigkeit Kurs 5120B, Samstag , Uhr, Gebühr: 36,00 Euro (Partner: 20,00 Euro), FBS Mö-Bästenhardt Babymassage Plus Dieser Kurs bietet Anregung und Anleitung zur liebevollen Berührung und Massage Ihres Kindes und gibt den Eltern und dem Kind die Möglichkeit, sich gegenseitig noch besser kennen zu lernen. Informationen über Entwicklungsgrundlagen, Möglichkeiten der Entwicklungsförderung, Bewegungsanregungen und Ernährung runden dieses Angebot ab. Außerdem wird es Raum geben für Austausch, Fragen und Kontakt mit den anderen Familien. Der Kurs ist gedacht für Eltern mit Kindern ab ca. 2 Monaten. Kurs 5210D, 5 x donnerstags ab , Uhr, Gebühr: 50,00 Euro, FBS Mö-Bästenhardt Nanas üppig, sinnlich, bunt Ein kreatives Wochenende für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren Wespentaille, üppige Hüften und Beine, weiche, ausladende und sinnliche Rundungen - was uns im Alltag oft schwerfällt, gelingt in diesem Workshop ganz leicht: entspannt und kreativ mit Pfunden umzugehen. Auf den Spuren der Künstlerin Niki de Saint Phalle gestalten wir unsere eigene dralle Frauenskulptur - mit viel Spaß und Leichtigkeit! Der Workshop ist auch ein schönes Erlebnis für Mütter und Töchter, Freundinnen, Tanten und Nichten... Kurs 7307, Fr , Uhr und Sa., 1.4., Uhr und So. 2.4., Uhr, Gebühr: 93,00 Euro (zzgl. ca. 10 Euro Materialkosten), FBS Tübingen Baby-ABC Dieser Kurs bereitet Sie sehr kompakt, knapp und doch umfassend vor auf die erste Zeit zu dritt. Angesprochen werden alle wichtigen Themen wie Bonding, Schlafumgebung, Babys Anpassung an die Umwelt, Tragen/Tragehilfen und vieles mehr. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps zur Babyausstattung, zur Pflege, zum Wickeln, Baden, etc. Kurs 5101B, Samstag, , Uhr, Gebühr: 30,00 Euro (Partner: 15,00 Euro), FBS Mö-Bästenhardt Wald-Erlebnis-Woche in den Osterferien Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Eine Hütte im Wald bauen, unbekannte Lebewesen entdecken, Tiere aus nächster Nähe beobachten, im Matsch spielen, Heilkräuter sammeln und auf offenem Feuer mit Wildpflanzen eine leckere Suppe kochen - das alles und noch viel mehr ist möglich in dieser Woche. Wir haben viel Zeit für Spiele, Geschichten, Entdeckertouren, deine eigenen Ideen und freuen uns auf dich! Weitere Infos erhalten Sie im FBS-Büro. Kurs 5310, Di., Fr., , Uhr, Gebühr: 87,00 Euro/ Geschwister: 66,80 Euro, Treffpunkt: Grünes Klassenzimmer am Ortsrand von Mössingen-Belsen. Für Kinder mit Kinder-Card ist dieser Kurs gebührenfrei! Es entstehen lediglich die Lebensmittel- und Materialkosten in Höhe von 6,00 Euro. Das komplette Kursprogramm finden Sie auf unserer Homepage: Hier können Sie sich auch online zu allen Kursen anmelden. Gerne schicken wir Ihnen auch ein aktuelles Programmheft zu! Außenstelle Mössingen Tannenstraße 10a, -Bästenhardt Tel / , Mail: moessingen@fbs-tuebingen.de Öffnungszeiten: Do., Uhr Familien-Bildungsstätte Tübingen e.v. Hechinger Straße 13, Tübingen Tel /930466, Mail: buero@fbs-tuebingen.de, Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr, Di.+ Do.: Uhr Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon FORUM Bodelshausen Unter dem Titel Frühlingsklänge präsentiert Masako Kamikawa ein abwechslungsreiches Programm von Felix Mendelssohn-Bartholdy über Franz Schubert, Domenico Scarlatti und Frederik Chopin bis hin zu zeitgenössischer Musik von Peter Feuchtwanger, mit dem die in Osaka geborene Pianistin selbst viele Jahre zusammengearbeitet hat. Masako Kamikawa ist seit vielen Jahren als Klavierpädagogin und Korrepetitorin an der Jugendmusikschule Steinlach e.v. tätig und gibt Workshops in verschiedenen Musikinstitutionen, u. a. an der Musikhochschule Basel. Frühlingsklänge - Klavierkonzert am Samstag, , Beginn: Uhr, Einlass Uhr im FORUM Bodelshausen Eintritt: 12,00 Euro; Schüler/Studenten 8,00 Euro, Karten gibt es in der Bücherei im FORUM (Tel /708274) und im Laden am Burghof. Nach der Lehre die Karriere: In zwei Jahren zum Abitur Ab sofort nimmt die Philipp-Matthäus-Hahn-Schule in Nürtingen wieder Bewerbungen für die Technische Oberschule (TO) entgegen. Die zweijährige Ausbildung führt zum Abitur und wird durch ein Bafög gefördert, das vom Einkommen der Eltern unabhängig ist. Das Grundprogramm der TO, mit der einzigen Fremdsprache Englisch, führt zur fachgebundenen Hochschulreife. Die allgemeine Hochschulreife kann (muss aber nicht) durch Belegung des 4-stündigen Wahlfaches Spanisch erworben werden. Realschüler, die bereits 4 Jahre Französisch gelernt haben, wird die allgemeine Hochschulreife automatisch zuerkannt. Bewerber sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblichen Bereich und einen mittleren Bildungsabschluss (Realschule, Fachschule, BAS,...) besitzen. Nähere Auskünfte erteilt das Sekretariat der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule unter Tel / Internetadresse: Weltladen: Fair kaufen in Mössingen Ganztägiger Frühjahrs-Sonderverkauf im Weltladen Mössingen Wir bieten neben unserem Vollsortiment auch wieder eine Auswahl an fairer Öko-Kleidung an, (z. B. Socken in frühlingsfrischen Farben) unsere beliebten Sonnengläser (perfekt für die beginnende Gartensaison) den bekannten Fasten- und Erneuerungstee der Münsterschwarzacher Mönche und vieles mehr Gerne laden wir Sie auch wieder auf eine Tasse Kaffee oder Tee ein Martin-Luther Kirche, Freitag, 17. März 2017, 9.00 bis Uhr 44. Zeltlager der Sportkreisjugend Tübingen vom bis Seit vielen Jahren findet in den ersten beiden Wochen der Sommerferien unser Zeltlager in Neuhausen-Schellbronn/Enzkreis statt. In diesem Jahr zum 44. Mal in Folge und zwar von Sonntag, bis Samstag, In dieser Zeit können Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Tübingen im Alter von 8 bis 15 Jahren zwei schöne Wochen unter Gleichaltrigen verbringen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 120 Kinder und Jugendliche begrenzt. Die Kosten belaufen sich auf 225 Euro. Zusätzlich empfehlen wir ein Taschengeld von 45 Euro. Finanzschwachen Familien helfen wir beim Beantragen eines Zuschusses. Ab sofort sind die Anmeldeformulare online auf der Homepage der Sportkreisjugend Tübingen unter abrufbar. Anmeldeschluss ist der

23 Motorsägenkurs für Privatwaldbesitzer und Brennholzkäufer Kinderbazar Der Gesamterlös kommt dem Kindergarten zugute. Der Elternbeirat des Kindergartens Belsener Öschle plant am Samstag, 1. April einen Kinderbasar. Wenn Sie Sachen zum Verkauf anbieten wollen, melden Sie sich bitte bis Freitag, 24. März unter elternbeirat.kiga. an. Zum Verkauf kommen kann alles von Kleidung über Spielzeug, Kinderwagen, Fahrzeuge etc. Gegen einen Kostenbeitrag von 10 Euro wird Ihnen, nach Eingang der Anmeldung, ein Tisch zugeteilt. In der Zeit von bis Uhr werden die Waren zum Verkauf angeboten. Außerdem gibt es Kuchen und Getränke. Die Firma Speidel Gartengeräte GmbH in Mössingen bietet folgenden Kurs an: 24. und 25. März 2017 Motorsägen-Grundlehrgang (2 Tage) Am Wochenende, Freitag von bis Uhr, Samstag von 8.00 bis Uhr. Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren. Eine Schutzausrüstung ist erforderlich. Der Preis beträgt 179,00 Euro inklusive Verpflegung. Alle Absolventen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Interessenten können sich unter der Tel /6676 oder unter anmelden. Dieser Motorsägenkurs berechtigt zum Kauf von Brennholz in Form von Flächenlosen und Poltern. Bedingt durch neue Vorschriften wird die Betreuung im Wald noch intensiver in kleineren Gruppen durchgeführt, nach der neuesten Verordnung DGUV , Modul A. Folgende Inhalte werden vermittelt: Es wird im sicheren Umgang mit der Motorsäge unterwiesen. Die mit der Motorsägenarbeit verbundenen Gefahren und Belastungen werden aufgezeigt und die Schutzmaßnahmen vorgestellt. Insbesondere werden die fachgerechte Arbeitsweise gemäß den Unfallverhütungsvorschriften, der Arbeitsschutzvorschriften und der Betriebsanleitung und die für die Arbeit mit der Motorsäge erforderliche persönliche Schutzausrüstung, behandelt. Eine personenbezogene Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt. Jeder Teilnehmer fällt selbst einen Baum. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Refugees homelands Einblicke in die Herkunftsländer von Flüchtlingen Vortragsabend mit dem syrischen Archäologen und ehemaligen Museumsdirektor Youssef Kanjou über das Weltkulturerbe im Krieg am Donnerstag, 23. März 2017 um Uhr im Landratsamt Tübingen Derzeit dauern Kämpfe in Syrien an. Zu den heftig umkämpften Städten gehört Aleppo im Norden der Stadt. Wie Palmyra und weitere archäologische Stätten gehört auch Aleppo zum Weltkulturerbe. Kriegsparteien wie ISIS zielen bewusst auf die Zerstörung des kulturellen Erbes. Youssouf Kanjou, syrischer Archäologe und früherer Direktor des Museums von Aleppo, der jetzt in Gomaringen lebt, wird am Donnerstag, 23. März 2017 um Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamts in einem Vortrag einen Überblick über die Kulturlandschaft Syriens geben. Dabei wird er auch den aktuellen Zustand und die Gefährdung darstellen. Denn einerseits verbreiten ISIS-Anhänger Propaganda-Filme darüber, wie sie angeblich aus religiösen Gründen das kulturelle Erbe Syriens in die Luft sprengen. Andererseits plündern sie gleichzeitig die Kunstkammern und verkaufen deren Schätze. Der Vortrag erfolgt in englischer Sprache, ergänzt um Zusammenfassungen des Referenten in arabischer Sprache. Wolfgang Sannwald, Historiker und Kreisarchivar im Landratsamt Tübingen, wird den Vortrag in deutscher Sprache wiedergeben. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter de wird gebeten. Sonntag, 2. April, Uhr, Johanneskirche Bästenhardt So liebt Gott die Welt Musik zur Passionszeit mit dem Kirchenchor Belsen, Solisten und einem Instrumentalensemble Musiziert werden Werke von Thomas Nüdling (eine Luther-Messe), von Georg Philipp Telemann (Kantate: Siehe, das ist Gottes Lamm), Charles Wood (Chorstücke aus der Markus-Passion) und Bob Chilcott. Es wirken mit: Georg Schmid (Bass), Sophie Glora (Sopran), Günther Löw (Orgel); Rebecca Creuzberger (Violine), Julia Creuzberger (Viola), Anneke Creuzberger (Violoncello) Benjamin Stoll (Kontrabass) Mirjam Stoll (Oboe) und der Kirchenchor Belsen. Leitung: Ruth Löw. Der Eintritt ist frei. Für Spenden sind wir dankbar. Haus Blumenküche Ein spannendes Spiel beim VfB für die Blumenküche Für zwei Bewohner der Blumenküche wurde letzten Freitag ein kleiner Traum wahr. Sie konnten den VfB Stuttgart im Stadion live anfeuern, beim Spiel gegen den VfL Bochum. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt: Im Business-Bereich konnten wir allerlei kulinarische Köstlichkeiten probieren und genießen. Der Tag endete mit einem Unentschieden, jedoch war der VfB für die Bewohner das Highlight. Elektro- und Multimedia- Meisterbetrieb Redemann GbR Gomaringen Tel / 25 65

24 Jahrgänge Jahrgang 1933/34 Mössingen Für unsere gemeinsame Einkehr im Nahbereich treffen wir uns am Mittwoch, , um Uhr am Jakob-Stotz-Platz. Jahrgang 1949/50 Mössingen-Belsen-Bästenhardt Zu unserem nächsten Stammtisch treffen wir uns am Freitag, ab Uhr in der Grünen Au. Zugezogene sind herzlich willkommen. Bitte weitersagen. Jahrgang 1950/51 Mössingen / Belsen Abfahrt zu unserer Albtour am Freitag, 19. Mai ist um 8.30 Uhr bei der Langgass-Schule Mössingen. Einzahlung von 50 Euro auf unser Konto DE VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten bis zum 28. April ist zugleich Anmeldung. Im Preis enthalten ist Busfahrt, Eintritt Freilichtmuseum mit Führung, Eintritt Keltenmuseum und Weideführung bei Alb-Cowboy Willi Wolf sowie unser obligatorisches Vesper unterwegs. Nächste Walking-Termine: und , 9.00 Uhr, Parkplatz Butzenhof. Jahrgang 1951/52 Mössingen - Belsen - Bästenhardt Freitag, : Wanderung nach Bodelshausen. Treffpunkt Uhr am Parkplatz Bad Sebastiansweiler, vor der Fußgängerunterführung der B 27. Abschluss ab Uhr im Sportheim Belsen/Ernwiesen. Wir freuen uns auf eine schöne, gemeinsame Wanderung und/oder wer erst später Zeit hat, auf ein gemütliches Beisammensein zum Abschluss des Wandertags, Brigitte und Monika. Jahrgang 1958 Mössingen und Belsen Achtung: Stammtisch am nicht im Sportheim Mössingen, sondern in der Bahnhofsgaststätte Belsen, Öhrnbachstr. 1, ab Uhr. Jahrgang 1966/67 Mössingen - Belsen - Bästenhardt Der Countdown läuft... unser 2 x 25er Event steigt am Samstag, auf dem Roßberg (wer möchte mit Übernachtung) Bitte Termin vormerken und weitersagen, auch über Neuzugezogene freuen wir uns sehr. Nähere Infos folgen, dazu benötigen wir eure Adresse, diese schickt ihr bitte an unsere Jahrgangs moessingen6667@aol.com Vereinsnachrichten Türk KSV Mössingen e.v. Unsere Öffnungszeiten in der Firstwaldstraße 34: Mo bis Do 12 bis 23 Uhr Fr bis Sa 11 bis 24 Uhr So 11 bis 23 Uhr Feiertag 11 bis 21Uhr DLRG-Ortsgruppe Mössingen Schwimmkurse im Hallenbad Mössingen Montag: Uhr Infos: SPD-Ortsverein Mössingen Zum Bürgerempfang des SPD-Ortsvereins Mössingen am 16. März 2017, um Uhr, im Feuerwehrhaus Mössingen laden wir hiermit ganz herzlich ein. Ehrengast und Hauptredner ist Leni Breymaier, Vorsitzende der SPD Baden- Württemberg. Wir freuen uns auf ihren Vortrag: Starke Sozialdemokratie starke Demokratie. Zur musikalischen Umrahmung spielen die Steinlach Stompers. Feiern Sie mit uns! BfB Bürger für Bästenhardt Verständliche Wissenschaft Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse Lehrstuhl für Theologische Ethik/Sozialethik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Was ist Generationengerechtigkeit? In den öffentlichen Debatten um die Alterssicherung mel den sich immer wieder die Advokaten der Jungen und pochen auf Gene rationengerechtigkeit: Die Jungen wer den durch die Lasten der Alterssicherung für die Alten überfordert. Aber auch wenn es um ökologische Fragen geht, wird häufig Generationengerechtigkeit angemahnt: Die jetzt Lebenden sollten bei der Nutzung ökologi scher Ressourcen und bei der Belastung mit Emissionen die In ter essen der zukünftig Lebenden berücksichtigen. Was aber genau bedeutet die Gerechtigkeit, die zwischen Ge ne ra tionen und über unterschiedlichen Zeiten bestehen soll? An dem Abend wollen wir uns über einige Bauteile der Generationengerechtigkeit verständigen. Donnerstag, um Uhr in der Aula der Bästenhardtschule. Musikverein Mössingen e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Freitag, 17. März laden wir alle Mitglieder und Freunde des Musikvereins zur jährlichen Mitgliederversammlung in den Lehr- und Übungssaal der Freiwilligen Feuerwehr Mössingen ein. Auf der Tagesordnung stehen die üblichen Regularien, die Wahlen des Ausschusses und eine kleine Satzungsänderung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Naturschutzbund Deutschland e. V. Gruppe Mössingen Letzter Aufruf: Biotoppflege Samstag, , 9.30 Uhr Ziegelhütte Wir treffen uns zu unserem letzten Biotoppflegeeinsatz in diesem Frühjahr oberhalb des Vogelschutzzentrums. Für ausreichend Bewegung wird gesorgt sein, ebenso für gutes Beisammensein und gutes Miteinander und natürlich für das obligatorische Vesper. Bereits abgeschnittene Sträucher, Äste und Zweige müssen noch aufgeräumt werden und sollen dann gehäckselt werden. Dafür ist der Häcksler von der Stadt vor Ort. Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich also die Vorstandschaft. Chorgemeinschaft Mössingen e. V. Herzliche Einladung zu unserem Konzert am Samstag, , Uhr, im Quenstedt-Gymnasium unter dem Motto Love is in the Air. Das beliebte Thema Liebe geht durch den Magen wird besungen mit Weinliedern von Tourdion bis Ticino et Vino, Liebesliedern, z. B. Your Song von Elton John oder The Rose und rund ums Essen. Unser Männerquintett wird Sie sicher begeistern. Das Tanzpaar Simone Kopp und Zlatko Mandic werden zu einigen Liedern tanzen, aber auch eine eigene Latin-Show zeigen. Begleitet werden wir von unserer bewährten Band MAJA unter Leitung von Jörg Sommer. Es gibt Konzerthäppchen und köstliche Cocktails an der Bar. Gleich beim Eingang können Bons für die Verköstigung in der Pause gekauft werden. Wir freuen uns auf viele Gäste! Vorverkauf in der Hauptstelle der VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten in Mössingen, Karl-Jaggy-Straße 8 und in der Bästenhardt- Filiale, Albblickstr. 16/1: 8 Euro mit goldener VR-BankCard Plus 9 Euro ohne goldene VR-BankCard Plus, 9 Euro bei Kühbauchs Quelle Getränkemarkt, Karl-Jaggy-Str.4 Abendkasse: 10 Euro / mit goldener VR-BankCard Plus 9 Euro. Kinder unter 14 Jahren freier Eintritt.

25 CVJM Mössingen e. V. Altpapiersammlung am Samstag, Am Samstag, sammelt der CVJM Mössingen wieder das Altpapier in der Kernstadt. Wie schon letztes Mal werden wir hauptsächlich mit Müllpressfahrzeugen sammeln. Wir möchten die Bevölkerung bitten, das Papier vor Sammelbeginn an den Straßenrand zu stellen und bedanken uns bereits jetzt bei Ihnen für Ihre Unterstützung. Wie jedes Mal freuen wir uns über anpackende Helfer! Die Helfer treffen sich 7.45 Uhr auf dem Parkplatz beim Aible zur Andacht. Wer erst später dazu kommen kann, darf einfach ins Aible kommen. Wir bitten wie üblich um Anmeldung, damit wir im Vorfeld besser planen können. Anmeldungen bitte per Mail an Handball-Heimspieltag am Samstagnachmittag Am kommenden Samstag von 14 bis 20 Uhr ist wieder ein Heimspieltag unserer Handballer, die sich über zahlreiche Unterstützung sehr freuen! SOS-Jugo am kommenden Sonntag um 18 Uhr in der Bergkirche Belsen Herzliche Einladung zu unserem nächsten SOS-Jugendgottesdienst am 19. März in der Kirche in Belsen! Los geht s um Uhr. Hanns Wolfsberger wird zu Gast sein - viele von den Jungs kennen ihn, denn er ist der Leiter des legendären BOLA - dem Zeltlager am Bodensee! Das Thema lautet Ready for real life? Bist du bereit für das wahre Leben? Träume sind genial, wir brauchen sie, um verrückte Dinge denken zu können und um Ideen wachsen zu lassen. Irgendwann ist s aber Zeit für die Realität, für das richtige Leben. Das Leben mit anderen Menschen, mit der Schule, mit vielen coolen Momenten aber auch den Dingen, auf die wir eigentlich keinen Bock haben. Wie gehst du mit den Scheinwelten in Filmen, dem Internet, auf Plakaten, in Whatsapp, Instagram etc. um? Und wie lebst du dein reales Leben? Neben der Predigt, Gebet und Lobpreis wird es, wie immer nach dem Gottesdienst, genug Zeit geben, um sich mit anderen auszutauschen, gemütlich beisammen zu sein und selbstverständlich gibt s wieder etwas zu essen! Wir freuen uns auf Dich! JESUSHOUSE 2017 vom 21. bis 25. März live in Mössingen JESUSHOUSE ist eine überkonfessionelle Veranstaltung mit Musik, Multimedia, Interviews, Aktionen und Impulsvorträgen für junge Leute zwischen 13 und 17 Jahren. Wir laden dazu ein, sich mit wesentlichen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und über Gott und den christlichen Glauben ins Gespräch zu kommen wird JESUSHOUSE zum sechsten Mal stattfinden. Das erweiterte Eventformat beinhaltet zwei Zentralorte mit Satellitenübertragung an hunderte Veranstaltungsorte in Deutschland und Europa sowie 150 Live- Veranstaltungen zwischen dem 20. Februar und dem 2. April In Mössingen wird JESUSHOUSE ab kommenden Dienstag, 21. März bis zum Samstag 25. März im Lehr- und Übungssaal des Feuerwehrhauses live zu erleben sein. Veranstalter sind verschiedene Kirchengemeinden und CVJMs. Als Evangelist ist Philipp Kohler aus Tübingen zu Gast. Drop-In ist ab Uhr: Bei passendem Wetter wird auf der Festwiese zwischen Feuerwehrhaus und Gottlieb-Rühle-Schule Bubble Soccer angeboten. Ab ca Uhr können die Jugendlichen sich zudem beim Dartspielen, beim Tischfußball oder beim UNO-Spielen aufwärmen. Von den Mössinger Teilorten aus sowie aus Ofterdingen starten jeweils um 18 Uhr JESUSHOUSE-Busshuttles oder Taxis, die die Jugendlichen hin- und nach der Veranstaltung auch wieder zurückfahren. Hier die Abfahrtsorte: Talheim: Abfahrt eines Kleinbusses jeweils um Uhr am Jugendhaus und an den Bushaltestellen. Belsen: Abfahrt um Uhr am Gemeindehaus (Sieben-Höfe-Weg) und kurz darauf am CVJM-Heim Öschingen: Abfahrt um Uhr am Gemeindehaus Ofterdingen: Abfahrt um 18:00 Uhr an der Insel. Um ca Uhr läutet der Startsong dann den offiziellen Teil des Abends ein. Der geht dann mit dem Spiel Schlag den Philipp weiter. In diesem Spiel spielen die Teilnehmer gegen Evangelist Phillip Kohler und können dabei Essensgutscheine und Süßigkeiten gewinnen. Welchen Gewinn du mit Jesus in deinem Leben haben kannst, das wird Philipp dir dann anhand folgender Themen näher bringen: Dienstag: nah. du wirst besucht (Lukas 2,1-20) Mittwoch: anders. du wirst gesehen (Lukas 19,1-10) Donnerstag: neu. du wirst frei (Lukas 8,40-56) Freitag: ganz. du wirst leben (Lukas 22,32-43) Samstag: dabei. du wirst staunen (Lukas 24,13-35) Die Abende bieten reichlich fetzige Musik und dauern jeweils bis ca Uhr. Sie bauen zwar aufeinander auf, man kann aber trotzdem auch nur an einzelnen Abenden kommen. Wer um Uhr noch nicht heim will oder muss, kann den Abend beim Drop-Out so beenden wie er beim Drop-In begonnen hat. Weitere Infos findest du unter CDU-Stadtverband Mössingen CDU Einladung an alle Mitglieder des CDU-Stadtverbandes Für Freitag, 17. März 2017 lädt der Vorstand des CDU-Stadtverbands Mössingen zur mitgliederoffenen Vorstandssitzung ein. Die Sitzung findet ab im Gasthaus Ochsen, Falltorstraße 73 in Mössingen, statt. Hauptpunkt der Sitzung ist ab Uhr ein Vortrag von Günther-Martin Pauli, Landrat des Zollernalbkreises, zum aktuellen Stand der Planungen beim Modul 2 der Regionalstadtbahn. Hierbei geht es u. a. um die Elektrifizierung und den zweigleisigen Ausbau der Eisenbahnlinie im Steinlachtal (Zollernalbbahn). Alle Mitglieder der CDU Mössingen sind herzlich eingeladen, ebenfalls Mitglieder der Nachbarverbände aus Ofterdingen und Bodelshausen! Liederkranz 1888 Belsen e. V. Der Liederkranz 1888 Belsen e.v. nimmt mit Dank für seine langjährige Treue Abschied von seinem ehemaligen Sänger im zweiten Bass, Harry Maier, der vergangene Woche in Gran Canaria verstorben ist und dort in einer Seebestattung beigesetzt wurde. Heute, am Freitag 17. März 2017, üben wir weiter für das Frühjahreskonzert, das am Samstag, 13. Mai 2017 in der Martin-Luther-Kirche in Mössingen stattfinden wird. Neben dem Frühjahrskonzert bereitet sich der Belsener Männerchor derzeit für den Altennachmittag der Stadt Mössingen, den Volkstrauertag, die Ehrungsmatinee des Chorverbands Ludwig Uhland und den Gottesdienst am Altjahresabend vor. Außerdem ist die Winterfeier am Sonntag, 3. Dezember auf dem Übungsplan. Der Liederkranz kann für all das Verstärkung gut gebrauchen. Männer, egal in welcher Stimmlage sie singen, sind jederzeit herzlich willkommen. Einfach in die Singstunde kommen: immer freitags, Uhr in der Oberdorfschule in Belsen Auf der Internetseite des Liederkranzes ( findet man das Aktuellste und das Neueste vom Liederkranz und das was von ihm im AMTSBLATT steht, die Liederschwerpunkte des Vereins (Archiv Liederverzeichnis), die Termine und Ständchentermine ( Aktuelles in der oberen Menüleiste bei Ständchen ), etwas aus der Geschichte dieses seit 1888 bestehenden reinen Männerchors und auch die wichtigsten Links zu weiteren Internetseiten, darunter auch der Link zum Heimatort des Liederkranz 1888 Belsen e.v. Kontakt: Tel /7197 oder vorstand@liederkranz-belsen.de Philipp Kohler aus Tübingen ist Evangelist bei JESUSHOUSE Mössingen. Schau dir das Einladungsvideo unter an. Naturfreunde Mössingen Am Sonntag, 19. März 2017 laden die Mössinger Naturfreunde zu einer Tageswanderung zu den Märzenbechern ein. Die Tour beginnt in Upflamör und führt durchs Geisinger, Kohl- und Waldstettertal. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr bei der Langgass-Schule. Rucksackvesper sollte nicht vergessen werden. Gäste sind willkommen.

26 BürgerStiftung Mössingen! Ab 15. März 2017 steht für Fahrten zum Arzt, größere Einkäufe usw. das Bürgerauto kostenlos zur Verfügung. Die Fahrten werden von ehrenamtlichen Fahrern durchgeführt. Anmeldungen: Montag, Dienstag, Mittwoch von 9.00 bis Uhr unter Telefon: 07473/24709 bei Angelika Trautmann. Gern auch einige Tage vor einem Termin Fahrten können für die Zeit von 9.00 bis Uhr jeweils für Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sowie am Donnerstag von bis Uhr bestellt werden. Das Bürgerauto ist eine Ergänzung zu den vorhandenen Möglichkeiten (Stadtbus usw.). Unsere älteren bzw. kranken Mitbürgerinnen und Mitbürger werden von zu Hause abgeholt und z. B. nach Besuchen beim Arzt wieder zurückgefahren. Falls ein Termin länger/kürzer als vereinbart dauert: Handy-Nr. des Bürgermobils verständigen: 0176 / Die BürgerStiftung Mössingen ist auf Spenden angewiesen. Unsere Konten: KSK: DE VR-Bank: DE Infos: Theatergruppe Schwobastroich e. V.! Flöten fürs Bürgerauto für Sonntag, 19. März 2017, Uhr (Aula des Quenstedt-Gymnasiums) ein. Es musizieren Blockflöten-Ensembles der JMS, darunter zahlreiche Preisträger des Wettbewerbs Jugend musizier. Die Leitung hat ihre Blockflöten-Lehrerin Christina Rettich (Gründungsstifterin der BürgerStiftung Mössingen). In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen. Wir laden herzlich ein. Herzliche Einladung zum Dîner en Blanc 2017! Das zweite Dîner en Blanc in Mössingen findet statt am Samstag, 15. Juli 2017, Beginn Uhr! Merken Sie schon heute diesen Termin in Ihrem Kalender vor, seien Sie auch dabei, wir freuen uns auf Sie! Alle weiteren Einzelheiten erfahren Sie in Kürze. Weiße Grüße vom Orga-Team des Dîner en Blanc der BürgerStiftung Mössingen Julia Härtner, Ursel Pfeiffer und Carolyn Straßner Liebe Freunde des Lachens, wir spielen am Samstag, 1. April in der Turnund Festhalle Talheim zum letzten Mal unseren Kracher Der Alfons und das Biest. Lasst Euch faszinieren, wie ansteckend Lachen ist und sichert euch schnell Eure Plätze. Gönnt Euch diesen Abend, wo Ihr Eure Sorgen und Probleme des Alltags einfach vergessen und weglachen könnt. Beginn um Uhr, Einlass um Uhr. Fürs leibliche Wohl mit Getränken, belegten Weckle und warmem Fleischkäs ist natürlich wie immer bestens gesorgt. Karten im Vorverkauf 12,00 Euro, Abendkasse 14,00 Euro, bei der VR Bank eg Geschäftsstelle Talheim, Getränkemarkt Kühbauch, Karl-Jaggy-Str. 4 in Mössingen und s`lädle Belsen, Barbelsenstr. 41. Für Karten-Reservierung und Geschenkgutschein-Anmeldung wählen Sie bitte / SCHWOBASTROICH das Schwäbische Boulevardtheater mit der Lachgarantie. Bündnis 90 Die Grünen OV Steinlach-Wiesaz Zum Abschluss unserer grünen Filmreihe Hinschauen! zeigen wir am Freitag, 17. März, um Uhr den Film Iraqi Odyssey. In seinem grandiosen und mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm erzählt der schweizerisch-irakische Regisseur Samir die Geschichte des Irak seit dem Ende der Kolonialzeit. Dazu verfolgt er die Lebensläufe seiner eigenen Großfamilie, die sich im Lauf der letzten 50 Jahre getrieben von den dramatischen politischen Entwicklungen in der Region nach und nach über die ganze Welt verstreut hat. Der Irak war keinesfalls immer das leidgeplagte Land, das wir heute aus den Nachrichten kennen. In den 1950er Jahren war nach der Unabhängigkeit zunächst eine Aufbruchsstimmung und der Glaube an die Segen des Fortschritts dominierend. Doch der Traum von einer modernen und gerechten Gesellschaft wurde im Laufe der nächsten 50 Jahre gleich mehrfach untergraben. Kulturcafé Neues vom Chamäleon : Am Mittwoch, macht die Schülerfirma der Flattich- Schule wieder Café-Dienst im Kultur-Café. Die Schülerfirma bewirtet Sie zwischen und Uhr mit selbstgebackenem Kuchen. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über Ihren zahlreichen Besuch! Nächste Veranstaltung im Café: In unserer Reihe Das Buch im Café liest Claudia Lund am Mittwoch, um Uhr aus dem Buch Schloss aus Glas von Jeanette Walls. Wir freuen uns über neue Zuhörer! Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem aktuellen Flyer. Er ist erhältlich im Café (auch außen rechts neben der Eingangstür) und an den bekannten Stellen. Hier ein kurzer Überblick: Freitag, 28. April, Uhr: Mostseminar Ein Abend rund um den Most Sonntag, 21. Mai, Uhr: Kulturhappen: Horse Mountain - Bluegrass Bitte benutzen Sie unbedingt den Vorverkauf (Zeiten siehe unten). Eine Bezahlung der Karten per Überweisung ist auch möglich, bitte kontaktieren Sie uns dazu unter Tel / (nur während der Öffnungszeiten) oder per an kultur-cafe@web.de. Dort erfahren Sie alles Weitere. Die Karten werden dann bis zur Veranstaltung bei uns hinterlegt. Alle Informationen und Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage Das Kultur-Cafe Chamäleon ist in der Mössinger Kulturscheune zu finden. Kontakt: Tel. Mail: Internet: 07473/ (nur zu den Öffnungszeiten) kultur-cafe@web.de Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Das Café ist freitagabends ab Uhr nur noch bei angemeldeten Gruppen (Stammtische etc.) und bei Veranstaltungen geöffnet. Förderverein Kinderhaus e. V. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und interessierten Nichtmitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch 29. März 2017 ab Uhr in der Pizzeria Ernwiesen Mössingen-Belsen, Ernwiesen 2 (Stadion Ernwiesen) Die Tagesordnung umfasst die üblichen Regularien. Anträge zur Tagesordnung bitte schriftlich bis 22. März 2017 an den Vorstand.

27 CVJM - SG Belsen/Mössingen Eichenkreuzsport Handball LL: CVJM Dußlingen-Gomaringen SG Belsen-Mössingen 20:34 (6:16) Letzten Sonntag stand für die erste Mannschaft der SG Belsen-Mössingen mit dem Auswärtsspiel auf dem Höhnisch wieder das Steinlachtal-Derby gegen den CVJM Dußlingen-Gomaringen auf dem Programm. In der Anfangsphase des Spiels ließ unsere gut eingestellte Abwehr kaum Dußlinger Torchancen zu. Offensiv spielten wir auch zu statisch, kamen jedoch immer wieder durch Einzelaktionen zu Torerfolgen und konnten dadurch recht schnell mit sechs Toren in Führung gehen (2:8 nach zehn Minuten). Unterstützt durch unsere wieder starken Torhüter bauten wir unseren Vorsprung kontinuierlich aus. Beim Stand von 6:16 ging es dann in die Halbzeitpause. In Halbzeit zwei hatte das Spiel eher den Charakter eines Trainingsspiels, da beide Mannschaften die Abwehrarbeit etwas vernachlässigten. Trotzdem gelang es uns, unsere Führung nochmal auszubauen bis zum Endstand von 20:34. Mit diesem Sieg konnten wir in der Tabelle den EK Köngen vom dritten Platz verdrängen. Diesen Platz gilt es am kommenden Samstag im Heimspiel gegen Enzweihingen zu verteidigen. Es spielten: Julian Schumacher, Thorsten Schaal (beide Tor), Tim Schumacher (3/2), Benedikt Deutsch (8), Julian Gauger (5), Tobias Ackermann (2), Felix Rempfer (2), Andreas Klett (2), Micha Rabenau (2), Sebastian Hoffmann (4), Benjamin Haug (3), Johannes Klett (3). LK4: CVJM Plochingen 1b SG Belsen-Mössingen 1c 26:21 (13:10) Am vergangenen Sonntagabend hatten wir unser letztes Saisonspiel in Plochingen. Wir wollten dort nochmals 2 Punkte einfahren, aber es fehlten sechs Spieler unserer Mannschaft. Beim Aufwärmen erfuhren wir, dass Plochingen vier Spieler von ihrer ersten Mannschaft in ihrer zweiten Mannschaft einsetzen wollten und so das Spiel für uns gewertet wird, da Plochingen dadurch außer Konkurrenz spielte. Wir gingen gleich mit 1:0 in Führung. Dieser Treffer war kurios, da Spielertrainer Achim Müller vom seiner Abwehr Position einen weiten Pass zu seinem Außenspieler spielen wollte und dieser zur Bewunderung der gesamten Mannschaft direkt ins Tor ging. Wir legten dann nochmals einen weiteren Treffer vor, doch dann kam Plochingen und zog auf 5:3 davon. Danach ging es immer hin und her und so stand es zur Halbzeit 13:10 für Plochingen. Unser Torwart Markus Saur hielt uns immer wieder durch gute Paraden im Spiel. In der zweiten Halbzeit zog Plochingen bis auf sechs Tore auf 20:14 davon. Dann versuchten wir nochmals kämpferisch dagegen zu halten und kamen bis auf 21:20 heran. Das war unsere stärkste Phase. Aber die Aufholjagd kostete uns ziemlich viel Kraft. Und so ging uns in den letzten 4-5 Minuten die Kondition aus und Plochingen konnte wieder zum Endstand von 26:21 erhöhen. Insgesamt war dieses Spiel kein schlechtes Spiel, da wir gute Moral zeigten und mit der Plochinger Mannschaft bis auf die letzten paar Minuten gut mithalten konnten. Es spielten: Markus Saur (Tor), Lukas Mang (1), Jonathan Laur (1), Jörg Schmid, Florian Binder (6), Tim Rath (2), Jens Wagner (2), Christoph Mang, Utz Schäfer, Achim Müller (9/4). Frauen-LL: SG Belsen-Mössingen 1b SG Belsen-Mössingen 24:22 (12:12) Beim Heimspieltag am Sonntag stand das zweite direkte Aufeinandertreffen der beiden SG Frauen Mannschaften an. Die erste Mannschaft musste auf ihre beste Schützin aus dem Hinspiel verzichten. Zudem spielte Trainer Julian Schumacher mit der ersten Männer- Mannschaft in Dußlingen. Das Coaching übernahm Marc Diether danke fürs Einspringen Marc. Die 1b Mannschaft konnte in ihrer Stammbesetzung spielen. Im Gegensatz zum Hinspiel entwickelte sich von Anfang an ein Spiel auf Augenhöhe. Die SG 1 verzichtete dieses Mal auf den Versuch mit dem siebten Feldspieler zu spielen. Beide Mannschaften kamen vor allem aus dem Rückraum zu Toren, vernachlässigten jedoch auch des Öfteren die Abwehr. Die SG 1 war zudem über die Außenspositionen, die 1b über den Kreis erfolgreich. Mehr als 2 Tore konnte sich aber kein Team absetzen. Zunächst legte die 1b vor, die letzten Minuten war die SG 1 vorne. Quasi mit dem Halbzeitpfiff konnte die 1b mit einem direkt verwandelten Freiwurf zum 12:12-Halbzeitstand ausgleichen. In der zweiten Halbzeit das gleiche Bild, wobei sich nun technische Fehler hüben wie drüben ins Angriffsspiel einschlichen. In der 56. Minute kassierte die SG 1 die einzige 2 Minuten- Strafe des Spiels. Die 1b nutzte ihre Überzahl und konnte wieder 2 Tore vorlegen. Die SG 1 schaffte in Gleichzahl zwar den Anschlusstreffer, musste aber in der Schlussminute noch das 24. Gegentor hinnehmen. Fazit: Ein weiterer wertvoller Vergleich beider Mannschaften unter Wettkampfbedingungen. Für die 1b die Generalprobe für das Auswärtsspiel gegen Kirchentellinsfurt am nächsten Samstag. Dort muss man aber vor allem in der Abwehr mehr Engagement zeigen. Beide Teams müssen zudem noch an der Chancenauswertung arbeiten. Es spielten: SG 1b: Clara Hoffmann (Tor), Charlotte Kunkler, Svenja Katinka Real (3), Johanna Wagner (10), Amelie Bogenschütz, Jana Kalmbach, Annika Rheinberger (4), Lena Rath, Julia Dreier (5/1), Lara Pusch (2). SG 1: Paulina Wagner (Tor), Maren Ackermann (10/4), Johanna Herter (1), Lea Herrmann (5), Lea Rath, Eva Scherer, Lea Hübner (3), Jessica Blankmann (1), Verena Diether, Sara Dieter (2). Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Mössingen Herzliche Einladung zur Wanderung Von Undingen zur Ruine Hohengenkingen am Sonntag 26. März 2017 Treffpunkt Uhr, Jakob-Stotz-Platz Mit Privat-Pkws fahren wir nach Undingen, parken am Sportplatz, der Mitfahrpreis beträgt 3 Euro. Wir besichtigen die Burgruine Hohengenkingen und wandern weiter an den Golfplätzen und der Klimastation im Rinnental vorbei zur Bärenhöhle. Die Wege sind aussichtsreich und bequem mit wenig moderaten Anstiegen. Ab der Klimastation wäre eine Abkürzung der Wanderstrecke möglich. Die Wanderzeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Kleines Vesper und Getränk nicht vergessen! Zur Einkehr sind im Gasthaus Lauchertquelle in Melchingen Plätze bestellt. Gäste sind bei uns wie immer herzlich willkommen! Auf viele Mitwanderer freuen sich Elisabeth Werner, Tel , und Martina Rottscholl, Tel Reit- und Fahrverein Mössingen e. V. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder und Freunde des Reitvereines recht herzlich ein. Die Sitzung findet am 31. März um Uhr im Reiterstüble auf dem Eschenhof statt. Die Tagesordnung umfasst die üblichen Regularien. Anträge sind schriftlich bei der Vorstandschaft einzureichen oder mündlich während der Sitzung. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen und auf ein gemütliches Beisammensein. Skatsportclub Frohe Runde e. V. Mössingen 1. Platz für Albrecht Heyd 6 Vierertische spielten vergangenen Freitag im Langgass-Sportheim 2 Serien Skat zu je 48 Spielen. Somit war das Nebenzimmer komplett belegt. Nach der 1. Serie lag Skfr. Schmid noch weit vorne, doch es ist wie beim Fußball. Am Schluss zeigt sich erst wer gewonnen hat. Die Gastspielerin und amtierende württembergische Meisterin Christa Klein aus Reutlingen zeigte ihr Skatkönnen und spielte sich mit einer Superserie auf Platz 2. Vereinsdame Marion fehlte nur ein Spiel, um sie noch zu übertrumpfen. Auf ein Neues beim nächsten Preisskat. Der regelmäßige Treff der Skatfreunde von der Frohen Runde macht allen Spaß. Gute Stimmung ist immer Trumpf. 1. Sieger Albrecht Heyd, Genkingen Punkte 2. Siegerin Christa Klein, Reutlingen Punkte 3. Siegerin Marion Dolata, Mössingen Punkte Wer als Gast mitspielen und üben will ist immer bei allen Spielabenden herzlich willkommen. Auch bei den kleinen Preisskaten, die der Verein Frohe Runde 4-wöchentlich für jedermann ausrichtet. Zudem möchte der Verein Skatnachmittage anbieten und sucht derzeit nach geeigneten Räumlichkeiten. Im Gespräch ist derzeit auch in der Rehaklinik Bad Sebastiansweiler Skat für Mössinger durchzuführen. Ob Interesse besteht wird sich zeigen.

28 VdK-Ortsverband Mössingen Hauptversammlung 2017 Freiwillige Feuerwehr Mössingen Kommandantendienstversammlung in Starzach In diesem Jahr fand unsere Hauptversammlung im Alzenauer Hof in Gomaringen statt. Zur Freude der Vorstandschaft waren unsere Mitglieder zahlreich erschienen. Unser Vorsitzender, Peter Zerbini, berichtete von den Aktivitäten des Ortsverbands Mössingen, der sich aus den Gemeinden Mössingen, Dußlingen, Nehren und Ofterdingen zusammensetzt. Unter anderem berichtete er von den Kaffeenachmittagen in Mössingen und Dußlingen, die für viele Mitglieder ein fester Termin sind. Im alten Rathaus bei den Kaffeenachmittagen in Mössingen, ist unsere Anne Christ die gute Seele, die sich um alles kümmert. In Dußlingen sorgen Doris Johner, Heiderose Jabs und Helga Lauer dafür, dass jeder Kaffeenachmittag für die Teilnehmer ein Erlebnis ist. In Ofterdingen betreut Erika Birkenmaier unsere Mitglieder. Sie hat stets ein offenes Ohr für die Nöte jedermanns. Peter Steimle aus Nehren sorgt dafür, dass die in Nehren wohnhaften VdK-Mitglieder, die nicht mehr so mobil sind, an den Kaffeenachmittagen in Mössingen teilnehmen können. Ferner waren die Ausflüge und Feste des Verbands, wie z. B. das Grillfest im Sommer 2016 auf dem Gelände des Gartenvereins Dußlingen oder die Adventsfeier im Winter, die auch im Alzenauer Hof stattfand, ebenfalls ein Thema. Der Tagesausflug nach Breisach sowie der mehrtägige Ausflug in die Wachau wurden auch erwähnt. Wir lernten Breisachs Bedeutung für die Entwicklung des Gemeinwesens im Südwesten unseres Landes kennen. Mit Hartmann Reisen ging es in die Wachau, wo es den Teilnehmern sehr gefallen hat. Unsere Kassiererin, Heiderose Jabs, legte die finanziellen Verhältnisse des Verbands dar. Der Kassenprüfer, Herr Vek, lobte ihr umsichtiges Wirtschaften für den Verband. Damit auch für Kurzweil gesorgt war, hatte unsere zweite Vorsitzende, Doris Johner, zwei alte Filme von vergangenen Ausflügen herausgesucht und gezeigt. Der eine, aus dem Jahr 2010, führte uns in eine Bäckerei auf die Schwäbische Alb, wo uns die Kunst des Brezelbackens vorgestellt wurde, was in der Tat eine Kunst ist. Der andere zeigte uns Orte an der Mosel, wo wir mehrere Tage im Jahr 2013 waren. Speyer und Koblenz waren mit ihrer Barock- und Renaissance-Architektur beeindruckend. Beide Städte veranschaulichen den Ursprung unserer jüdischchristlichen Kultur. Die Ausflüge würden ohne das langjährige unermüdliche Engagement von Frau Johner nicht stattfinden können geht unser mehrtägiger Ausflug nach Oberhof in Thüringen. Die Vorstandschaft wurde entlastet und für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt. Wir gedachten auch derjenigen Mitglieder, die im vergangenen Jahr verstorben sind und nun nicht mehr mit uns feiern können. Unsere beiden Vorsitzenden ehrten die Mitglieder, die uns jahrzehntelang treu geblieben sind, teilweise über ein halbes Jahrhundert (60-jähriges Jubiläum von Lore Job und Fritz Sauer). Der Nachmittag verging mit anregenden Gesprächen und dem Schwelgen in Erinnerungen. Schließlich gab es noch ein leckeres Abendessen, dann gingen wir zufrieden auseinander. Bei der Kommandantendienstversammlung am vergangenen Samstag, 11. März 2017 wurden zwei Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Mössingen für 40 Jahre Einsatzdienst geehrt. Eine besondere Auszeichnung, die mit viel Freizeit und Engagement für die Sicherheit der Einwohner von Mössingen aufgebracht wurde. Kreisbrandmeister Marco Buess konnte am vergangenen Samstag in der Mehrzweckhalle in Starzach-Wachendorf neben zahlreichen Gästen und den Bürgermeistern der Städte und Gemeinden zahlreiche Kommandanten und Abteilungskommandanten sowie deren Stellvertreter begrüßen. In seinem Bericht blickte Marco Buess auf die Zahlen und Fakten der Feuerwehren im Landkreis Tübingen zurück. Besonders erfreulich war hierbei die positive Entwicklung bei der Anzahl der Feuerwehrangehörigen. Insgesamt konnten 30 Einsatzkräfte mehr bei den Feuerwehren gezählt werden, auch der Frauenanteil ist entsprechend angestiegen. In der Jugendfeuerwehr engagieren sich 22 Jugendliche mehr als im Vorjahr. Dies spiegelte auch die Statistik bei der Feuerwehr in Mössingen wider. 5 Angehörige konnte die Einsatzabteilung im Jahr 2016 dazu gewinnen. Als Gast konnte sich in diesem Jahr Andreas Kopp vorstellen. Er ist seit Ende 2016 der Einsatzkräfte-Seelsorger des Landkreis Tübingen und Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr Mössingen. Ein besonders erfreulicher Anlass waren die Ehrungen für langjährigen Feuerwehrdienst. Kreisbrandmeister Marco Buess konnte hierbei 19 Einsatzkräfte der Feuerwehren im Landkreis ehren, darunter auch Rudi Eißler und Edgar Haug, beide von der Abteilung Öschingen. Sie können auf 40 Jahre Feuerwehrdienst zurückblicken. Für die jahrzehntelange Zugehörigkeit im Ehrenamt wurden Eißler und Haug mit dem staatlichen Feuerwehrehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Abschließend gab Kreisbrandmeister Buess einen Ausblick auf das Jahr 2017, neben zahlreichen Ausbildungen soll im Oktober eine bezirksübergreifende Waldbrandübung im Schönbuch stattfinden und ein einheitliches Verwaltungsprogramm eingeführt werden. sagen wir, wenn Sie für Ihre Mitteilungen ins AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN den schnellen Weg wählen, d. h.: Text in Word schreiben Digitalbilder im JPG-Format jeweils als separate»anhangdatei«per an fritzdruck@t-online.de schicken.

29 Montagearbeiten für Bau und Industrie Ihr Partner bei Renovierungen Dieter Asam Vertrieb und Montage von Carports - Garagentore Wintergärten - Fenster - Dachfenster Terrassenüberdachungen in Ausführung Holz, Alu oder Kunststoff Insektenschutzgitter Ofterdingen Tel Brunnenstraße 16 Fax info@asam-mobau.de e. V. Freiwilliges soziales Jahr Sport und Schule 2017/18 Wir bieten vielfältige Tätigkeiten im sportlichen Bereich in Grundschulen und im Verein Erwerb einer Trainer-Lizenz C Mitarbeit bei der Organisation von Sportevents u. a. Wir erwarten Engagement, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit pädagogisches Geschick im Umgang mit Kindern Informationen und Bewerbungen: LG Steinlach-Zollern, Dieter Schneider, Melanchthonstr. 6,, Mail: 1.Vorsitzender@lgsz.de; Tel / ; Bestens informiert durch das AMTSBLATT! AVG-ACKERMANN RENAULT- UND DACIA-SERVICE Taschengeld aufbessern? Ideal für Schüler ab 13 Jahren Gleich online bewerben... Prospektverteiler gesucht in Mössingen Agentur Frey GmbH & Co. KG Benzstraße Ulm 0731 / info@freyplus.de Brennholzverkauf Die Stadt Mössingen verkauft gegen Meistgebot am Landkreis Tübingen Dienstag, 21. März 2017 um Uhr in der Turn- und Festhalle Öschingen Lagerort Sportplatz Öschingen 9 Polter Nr , 601 Bachhaldesträßle 5 Polter Nr , Brand Stichweg 1 Polter Nr. 303 Dobelhauweg 11 Polter Nr Filsenbergweg 24 Polter Nr Kastentalweg 3 Polter Nr Parkplatz Filsen 10 Polter Nr , 3604 Schembergweg 3 Polter Nr Glöcklesweg 1 Polter Nr. 201 Rahnbergweg 21 Polter Nr Brandweg (Grüble) 15 Polter Nr Filsenberg oben 1 Polter Nr. 416 Fahrer für Abschlepp-Einsätze in Mössingen Wir suchen einen erfahrenen Fahrer für 7,5-to- Abschleppfahrzeug in Mössingen. Abruf- und Einsatzbereitschaft Tag und Nacht und an Wochenenden. Bezahlung nach Vereinbarung. Bewerbungen (nur schriftlich oder telefonisch) an Karosseriebau Schlegel GmbH, Ofterdinger Str. 20, D- Tel / , Fax info@karosseriebau-schlegel.de Detaillierte Listen des Brennholzangebots mit Plänen erhalten Sie bei der Ortschaftsverwaltung Öschingen, im Rathaus Mössingen und auf der Homepage der Stadt: bei Leben in Mössingen unter Stadtwald. Kaufliebhaber - Mössinger Einwohner - sind eingeladen und können bei den verschiedenen Versteigerungen der Stadt je Haushalt bis zu 25 fm für den Eigenbedarf erwerben. Ihr kompetenter Meisterbetrieb

30 Spvgg Mössingen 1904 e. V. Unsere Geschäftsstelle ist dienstags von 11 bis 13 Uhr, mittwochs von 13 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter der Tel.-Nr (Anrufbeantworter), per Fax oder per unter geschaeftsstelle@spvggmoessingen.de Nordic-Walking für (Wieder-)Einsteiger Nordic-Walking ist ein revolutionäres Bewegungskonzept. Es ist ein Ganzkörpertraining, das extrem schonend den gesamten Bewegungsapparat trainiert. Gerade trainiert eine Kleingruppe wieder diese Sportart bei der Spvgg Mössingen, um sich zukünftig im Freiluftcenter die nötige Fitness für den Körper zu holen. Auch geschulte Nordic-Walker sollten immer mal wieder den Focus auf die saubere Ausübung der Technik legen. In Studien ist bereits heute erwiesen, dass der Kalorienverbrauch bei Nordic-Walking bis zu 46 % höher ist, als bei herkömmlichem Gehen mit gleicher Geschwindigkeit und ist somit ideale Trainingsmethode zur Gewichtsreduktion. Ferner steigert Nordic-Walking die Kondition, stärkt das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem. Tipp: Unverbindlich für den nächsten Kurs anmelden, damit dieser bald wieder starten kann. Wunschtermine bitte angeben. Nähere Info bei: Maria von Wulfen, Tel / , walking@spvgg Jugendfußball SGM Mössingen/Belsen Ergebnisse vom C-Junioren Kreisleistungsstaffel Belsen/Mössingen I - SV Neustetten 8:2 A-Junioren Kreisstaffel TB Kirchentellinsfur t- Belsen/Mössingen 5:0 Spielplan - Junioren ( ) D-Junioren Kreisstaffel SV Bühl - Mössingen/Belsen III 10:30 Uhr D-Junioren Bezirksstaffel VfL Pfullingen I - Mössingen/Belsen I 10:30 Uhr D-Junioren Kreisleistungsstaffel Mössingen/Belsen II - TB Kirchentellinsfurt I 10:30 Uhr in Belsen C-Junioren Kreisstaffel Belsen/Mössingen II - TSV Altingen 13:30 Uhr in Belsen C-Junioren Kreisleistungsstaffel SV Walddorf - Belsen/Mössingen I 13:30 Uhr A--Junioren Kreisstaffel Belsen/Mössingen - SV Neustetten 15:00 Uhr in Belsen B-Junioren Kreisstaffel Mössingen/Belsen - Tübingen/Derendingen I 10:30 Uhr Start in die Rückrunde 2017 Endlich wird wieder im Freien gekickt... Rückrundenstart... Nachdem auch der letzte Schnee auf den Fußballplätzen der Region geschmolzen ist, beginnt Anfang März für die Juniorenteams die Rückrunde. Mit Beendigung der Hallenrunde wird nach den Faschingsferien auch das Training wieder ins Freie verlagert. "Endlich!", sagen die Fußballer, die Wahrheit liegt halt bekanntlich auf dem (Kunst)Rasen. Bitte die Spieltermine beachten und vormerken, die Jugend-Fußballer der Spvgg und der SGM Mössingen/Belsen (auch der SGM Belsen/Mössingen) freuen sich - wie die Bundesliga-Profis - über jeden Zuschauer und die Anfeuerung durch Eltern, Verwandte, Freunde und Fans. Hoffentlich sind die Plätze nun bespiel- und trainierbar. Oft verhindert dies noch die Witterung und aus bekannten Gründen zögert die Stadt Mössingen noch mit dem Einbau einer Rasenheizung. Bleibt die philosophische Frage offen: Wie kommt das "Betreten verboten"- Schild in die Mitte des Platzes? Am Wochenende des 11. März starten lediglich die C 1- und die A-Junioren in die Rückrunde, die anderen Teams werden eine Woche später ins Geschehen eingreifen und die Zeit nutzen, sich im Training optimal vorzubereiten und an die schwierigen Platzverhältnisse zu gewöhnen. F 2-/F 3-Jugend: Torreiche Testspiele gegen die Bambinis des VfL Pfullingen Am vergangenen Freitag ging es auch für unsere F 2- und F 3-Jugend wieder auf den (mehr oder weniger) grünen Rasen. Nach nur zwei Trainingseinheiten im Freien waren die Jungs ganz heiß auf das erste Spiel im Jahr 2017, ein Testspiel gegen die Bambinis des VfL Pfullingen stand auf dem Programm. Auf zwei Spielfeldern spielten wir parallel gegen zwei Teams aus Pfullingen und man merkte unseren Jungs den Torhunger nach der langen Winterpause an. Ungefähr 25:1 und 13:2 lauteten die Endergebnisse, da waren sich die Mössinger Jungs einig doch so ganz genau mitgezählt wurde am Ende dann nicht mehr. Jedenfalls waren es insgesamt deutlich über dreißig (!) Tore, die die Blau-Weißen auf den beiden Spielfeldern erzielen konnten bei nur drei Gegentoren, zwei mehr als klare Siege wurden herausgeschossen. Doch sollte man sich von diesen Erfolgserlebnissen nicht blenden lassen, schließlich waren es ja nur Bambinis, die auf Seiten der Gäste an den Start gingen. Am kommenden Sonntag stehen die nächsten Testspiele für den Jahrgang 2009 an, da spielen wir ab 12 Uhr bei einem Vorbereitungsturnier des TV Belsen. Über Zuschauer-Unterstützung würden sich unsere Jungs natürlich freuen. Fußballbegeisterte Jungs (und Mädchen) des Jahrgangs 2009 sind bei unserer F 2 und F 3 natürlich jederzeit herzlich willkommen, Trainingszeiten sind immer mittwochs und freitags von bis Uhr. Abteilung Handball Übersicht aller Handballspiele am Wochenende: Auswärtsspiele am Samstag, 18.3.: mjd-kl Uhr TSV Schönaich - Spvgg Mössingen 2 in Engstingen Uhr HSG Schönbuch - Spvgg Mössingen 2 gje-pok Uhr Spvgg Mössingen - TSV Betzingen in Lichtenstein Uhr SG O/Unterhausen - Spvgg Mössingen Uhr JSG Echaz/Erms 2 - Spvgg Mössingen M-KL Uhr VfL Pfullingen 3 - Spvgg Mössingen 3 mjc-bl Uhr SV Magstadt - Spvgg Mössingen F-LL Uhr HSG Baar - Spvgg Mössingen M-LL Uhr SV Vaihingen - Spvgg Mössingen Heimspiele am Sonntag, 19.3.: wjd-bl Uhr Spvgg Mössingen - SG O/Unterhausen wjb-bl Uhr Spvgg Mössingen - HSG Schönbuch Auswärtsspiele am Sonntag, 19.3.: mja-bl Uhr SG O/Unterhausen - Spvgg Mössingen wjd-kl Uhr VfL Pfullingen 2 - Spvgg Mössingen 3 in Engstingen Uhr SG O/Unterhausen - Spvgg Mössingen 3 wjc-bl Uhr SG O/Unterhausen - Spvgg Mössingen M-BK Uhr Spvgg Renningen - Spvgg Mössingen 2 Vorbericht Männer 1: Mit einem denkbar knappen Sieg sicherte sich die Sportvereinigung Mössingen im Hinspiel zwei Punkte gegen den SV Vaihingen. Zahlreiche Fehlwürfe und eine inkonsequente Abwehrarbeit sorgten jedoch für ein zerfahrenes Spiel, das den Zuschauern am Samstagabend um Uhr in Vaihingen so hoffentlich erspart bleibt. Lediglich der Spielausgang wäre sehr wünschenswert. Mössingen wird ersatzgeschwächt sein, einige Spieler sind privat oder beruflich unterwegs, so dass der eine oder andere Bezirksklassespieler nachrücken wird. Allerdings stehen die Männer 2 am Sonntagmittag (16 Uhr!) selber vor ihrem Spitzenspiel beim Spvgg Renningen. Eine lautstarke Mössinger Kulisse würde dem Gruberteam beim heimstarken SV Vaihingen sicherlich helfen! Vorbericht Frauen 1: Die Mössinger Landesligadamen haben in dieser Saison konsequent daran weitergearbeitet, wo sie mit dem neuen Trainergespann vor nun 1,5 Jahren begonnen haben. In die vergangene Saison startete man mit 0:12 Punkten, stabilisierte sich dann in der Rückrunde und mit dem aktuell 2. Tabellenplatz ist die hervorragende Arbeit des Trainergespanns Jürgen Ulmer und Sabine Wagner deutlich sichtbar. Die Zusammenarbeit der beiden Damen-Teams und auch die enge Kooperation mit der A-Jugend trägt Früchte. Diese Zusammenarbeit ist langfristig ausgerichtet und deshalb freut sich die Sportvereinigung auch, dass das Trainergespann schon seit längerer Zeit eine Zusage für die nächste Runde gegeben hat. Vergangenes Wochenende tat sich Mössingen schwer gegen den TV Großengstingen. Gegen ein Team aus dem hinteren Tabellendrittel hatten viele der zahlreichen Zuschauer einen Kantersieg erwartet. Es gab auch ein deutliches Ergebnis, das Spiel war jedoch äußerst zerfahren. Auch deshalb ist Vorsicht geboten, wenn es am Samstagabend zur HSG Baar geht, dem Tabellenschlusslicht, das erst drei Punkte auf dem Konto hat. Kein Gegner darf jedoch unterschätzt werden, zumal die HSG nach einem Trainerwechsel sicherlich ordentlich Gegenwehr bieten wird. Das gestärkte Selbstvertrauen und der Genuss über den derzeitigen Tabellenstand sowie die mitreisenden Fans werden den Mössingerinnen jedoch sicherlich weiterhin Auftrieb geben. Männer 1 - Landesliga Spvgg Mössingen TV Weilstetten 2 26:32 (14:19) Einen gebrauchten Tag erwischte die Sportvereinigung im Heimspiel gegen den TV Weilsteten 2. Bereits in der ersten Halbzeit musste man die Gäste enteilen lassen und kriegte dann die Kurve nicht mehr. 3:3 stand es nach 6 Minuten, die Gäste konnten auf 3:6 wegziehen: Während sich Mössingen im Angriff sehr schwer tat, Tore zu erzielen und lange Angriffe spielte, konnte Weilstetten in kurzer Zeit Werfer in gute Positionen bringen und erzielte einfache Treffer.

31 Mössingen konnte auf 5:7 verkürzen, beim 5:9 sah sich Trainer Michael Gruber aber zur Auszeit gezwungen. Sein Team kam auch wieder auf 9:12 heran, weil aber im Angriff die Durchschlagskraft fehlte und in der Abwehr kein Zugriff gefunden wurde, konnte der TVW mit einem 3-Tore-Lauf bis auf 9:15 davonziehen. Die Hereinnahme vom Nils Saur im Tor gab Mössingen noch einmal Auftrieb, er entschärfte einige Würfe der Gäste, weil man aber im Angriff sehr glücklos agierte, war die Führung von 14:19 zur Halbzeit für Weilstetten auch verdient. Nach der Halbzeit erhofften sich die zahlreichen Zuschauer ein Aufbäumen des HIM-Teams, bis zum 16:21 konnte aber nur der Abstand gehalten werden: Zu sehr verrannte man sich in Zweikämpfe der aggressiv deckenden Lochenfüchse, die ihrerseits nun das Spiel entschieden: Sie trafen nach Belieben, oftmals auch unbedrängt, mit einem 5:0-Lauf gingen sie bis auf 16:26 davon, das Spiel war entschieden, auch wenn man erst die 41. Minute schrieb. Mössingen gab sich nicht auf, versuchte mit Tempo von hinten heraus noch einmal heranzukommen, beim 22:29 waren es nur noch sieben Tore, letztlich war man aber chancenlos gegen einen Gegner, der die Zweikämpfe dynamischer anging und auch konsequenter abschloss. Letztlich verlor die Sportvereinigung verdient mit 26:32, zollte der Tatsache Tribut, dass mit Vincent Ehinger und Roman Midinet zwei ganz wichtige Rückraumschützen fehlten. Die Gäste feierten einen verdienten Auswärtssieg. Spvgg: Gückel/Saur (Tor), Widmaier (3), Flammer (2), Bensch (3), Schleich (4), Mayer (1), Axel Midinet (2), Grothaus (5/1), Gerrit Jung (4), Eißler, Sulz (1), Jakob Jung (1). Männer 2 - Bezirksklasse Mössingen2 - TSG Reutlingen2 29:24 (16:11) Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung zum Sieg Zu Beginn der Partie stotterte der Angriffsmotor der Mössinger Honey Badgers noch gewaltig. Die Reutlinger Abwehr stand kompakt und zeigte wenig Respekt gegen den Tabellenvierten. Deshalb dauerte es auch bis zur siebten Minute, bis Christoph Maier das erste Führungstor zum 3:2 einnetzen konnte. Mössingen fand nun besser ins Spiel, spielte jetzt eine schnelle erste und zweite Welle und baute Tor um Tor die Führung aus. So stand ein 12:6 in der zwanzigsten Minute auf der Anzeigetafel und zum Pausenpfiff konnte man mit einer 16:11 Führung zufrieden zur Halbzeitbesprechung gehen. Das Trainergespann Andres Fritz und Patrick Föll hatte nicht viel zu bemängeln, warnte aber davor, das Spiel schon als gewonnen abzuhaken. So kam wie es kommen musste. Mössingen kam motiviert aus der Halbzeit und hielt seinen 5- bis 6-Tore-Vorsprung bis zur Auszeit, die in der 42. Minute von den Mössingern Trainern eingefordert wurde. Grund hierfür war, dass die Abwehr nicht mehr so kompakt stand und Reutlingen zu einfachen Toren einlud. Kopf einschalten war nun gefragt. Jedoch zeigte die Ansprache nicht sofort Wirkung und Reutlingen kam bis auf drei Tore heran (21:18, 47.Min). Erst ein Doppelschlag von Christoph Ehmann, nachdem er zum zweiten Mal eine Zeitstrafe hinnehmen musste, brachte Mössingen wieder auf die Siegerstraße. Die Honey Badger ließen sich nicht mehr die Butter vom Brot nehmen und bauten bis zum Schlusspfiff die Führung auf 29:24 aus. Die Siegessträhne der zweiten Mössinger Mannschaft wurde somit nicht unterbrochen und man will nächsten Sonntag gegen den Tabellenführer in Renningen die gleiche Leistung abrufen. Spvgg: Saur/Kleih, beide Tor, Christoph Mayer (6), Max Zemmrich (5), Christoph Ehmann, Axel Midinet (beide 4), Michael Meyer (3), Harun Apakhan, Till Eissler (beide 2), Sandro Verworn, Sebastian Künstle, Tobias Hoch (1), Manuel Schnitzer. Frauen 1 Landesliga Spvgg Mössingen - TV Großengstingen 27:22 (12:6) Am Sonntag trafen die Frauen der Spvgg Mössingen auf die Mannschaft aus Großengstingen. Die Mössingerinnen kamen gut ins Spiel, so dass es nach fünf Minuten 3:0 für die Spielvereinigung stand. In den nächsten 10 Minuten stand die Abwehr gut und die Torhüterin konnte einige Bälle entschärfen. Somit stand es nach weiteren zehn Minuten bereits 10:4. In der gesamten ersten Halbzeit vergaben die Großengstingerinnen vier 7-Meter und weitere Torchancen. Doch auch auf Seiten der Mössingerinnen wurde oft zu früh oder inkonsequent abgeschlossen, was den Halbzeitstand von 12:6 erklärt. In der Halbzeitpause plädierte Trainer Jürgen Ulmer dafür, dass sich seine Spielerinnen mehr Zeit im Angriff nehmen sollten. Sie sollten den Ball laufen lassen und sich auch ohne Ball bewegen. Ebenso sollte das Zusammenspiel mit der Kreisspielerin verbessert werden, da in der ersten Halbzeit das Auge dafür gefehlt hatte. Motiviert starteten beide Mannschaften in die zweite Halbzeit. Das erste Tor gelang den Großengstingerinnen. Davon unbeeindruckt und durch ein schnelles Spiel nach vorne konnte die Heimmannschaft einige leichte Tore erzielen. Trotz technischer Fehler und einer im Vergleich zur ersten Halbzeit nachlassenden Leistung, gab es immer wieder schöne Aktionen auf Seiten der Mössingerinnen zu sehen. Am Ende standen zwei weitere Punkte auf dem Mössinger Konto und somit stehen die Damen weiter auf Tabellenplatz zwei hinter Deizisau-Denkendorf, die allerdings bereits zwei Spiele mehr auf ihrem Konto haben. Am kommenden Samstag treffen die Mössingerinnen auf die HSG Baar. Auch wenn die HSG auf dem letzten Tabellenplatz steht, sollte man sie nicht unterschätzen. Darum hoffen die Mössingerinnen auch auswärts auf zahlreiche Unterstützung durch ihre Fans. Spvgg: Lisanne Petschel, Dinah Hesse (beide Tor), Nina Schneller (6/5), Cornelia Schatton, Priska Link (1), Lena Jockenhöfer, Lisa Haarer, Mara Petschel (3), Tanja Wagner (2), Sophia Alber (2), Flora Alber, Jennifer Thieme (7), Hannah Hauch (2), Isabel Heim (4). Frauen 2 Bezirksklasse Ehningen - Spvgg Mössingen 31:32 (15:15) Am Samstagabend fuhren die Bezirsklassedamen zum Auswärtsspiel nach Ehningen. Dass diese Partie kein Selbstläufer werden würde war klar, da man das Hinspiel knapp verloren hatte. Zwar startete man mit einem Lauf von drei Toren erfolgreich, aber durch Abstimmungsschwierigkeiten in der Abwehr kam die Ehninger Mannschaft immer wieder zu leichten Toren aus dem Rückraum und über den Kreisläufer. So stand es nach 30 Minuten 15:15. Mössingen spielte über die gesamte Partie immer wieder erstklassige Chancen heraus, aber zu oft scheiterte man an der gegnerischen Torhüterin oder am Pfosten. Nur wenn die Mössinger Damen konsequent in den Deckungsverbund der Gegner stießen, kam man zum Torerfolg. Isabel Heim erzielte so ihr siebtes herrliches Tor zum Spielstand von 27:25 in der 46. Minute. Aber leider erhielt man postwendend wieder ein leichtes Gegentor. Mössingen netzte ein, Ehningen zog hinterher. Keine der beiden Mannschaften konnte sich entscheidend absetzen und so blieb es bis zum Schluss spannend: 10 Sekunden vor Schluss erfolgte der Abschluss dank Zeitspiel zu früh. Ehningen spielte den letzten Konter in dieser Partei, verlor den Ball aber glücklicherweise kurz vor dem Mössingen Tor. Dank toller Teamarbeit gewann Mössingen letztendlich verdient mit 32:31 Toren. Am tritt die Zweite dann in Pfullingen an. Eine Fortsetzung dieser Siegesserie ist fest eingeplant! Männliche A-Jugend Bezirksliga JSG Echaz-Erms - Spvgg Mössingen 29:20 (10:9): Keine Überraschung gab es bei den Handball-Junioren am vergangenen Samstag in Neuhausen/Erms. Gegen die körperlich überlegenen Gastgeber wehrten sich die Mössinger lange, aber insgesamt war man im Angriff zu harmlos. Mit nur 20 Toren kann man kein Spiel mehr gewinnen. Die Sportvereinigung stand zunächst aggressiv in der Abwehr und konnte in der Folge sogar mit 7:8 und 8:9 in Führung gehen. Zwei Siebenmeter und zwei Tempogegenstöße wurden dann allerdings vergeben, so dass man mit einem Tor Rückstand in die Pause ging. Für die zweite Halbzeit hatte man sich viel vorgenommen, zumal der Gegner in Unterzahl antreten musste. Doch auch diese Chance wurde nicht genutzt. Im Gegenteil: die Gastgeber packten zwei Tore drauf und konnten im weiteren Verlauf den Vorsprung ausbauen. Bis zum 19:15 waren die Mössinger Jungs dran, letztlich hatte man aber auch in der Abwehr nichts mehr entgegen zu setzten. Echaz-Erms gewann insgesamt verdient, wenn auch etwas zu hoch. Mössingen will seinen 5. Tabellenplatz am kommenden Sonntag (Spielbeginn Uhr) in Unterhausen verteidigen. Es spielten: Hannes Monninger und Christian Pfaffenrodt (Tor), Jonas Blaier, Tim Bruckdorfer (4/1), Lukas Dietrich (4), Tim Schmid (5), Sören Rath, Luis Eisenbichler, Lukas Kemper (3), Kevin Knecht, Ronny Döschner (2), Julian Trost, Paul Lacotta und Niklas Felger (2). Chancenlos in Neuhausen: Die Mössinger Handball-Junioren Lukas Kemper und Sören Rath Männliche B-Jugend - Bezirksliga HSG Böblingen/Sindelfingen - Spvgg Mössingen 22:25 (11:12) Kein schönes Spiel - aber gesiegt Am vergangenen Sonntag hatte die männliche B-Jugend ein Auswärtsspiel in Böblingen/Sindelfingen. Die Mössinger starteten sehr gut ins Spiel, ließen dann aber leider stark nach und gerieten in Rückstand. Dank einer erneuten Wende

32 ging man mit einem Tor Vorsprung in die Pause. In der zweiten Hälfte begann Mössingen wiederum stark, doch leider nahm es denselben Spielverlauf. Die eigentlich überlegenen Mössinger spielten oft hektisch, unkonzentriert und so passierten immer wieder technische Fehler. Doch am Ende konnte sich Mössingen durchsetzen und seinen dritten Tabellenplatz verteidigen. Es spielten: Bruckdorfer (5), Dietrich (6), Walter (1), Felger, Monninger, Paffelrodt (beide Tor), Plocher (3), Alansson, Knecht (2), Eisenbichler (3), Schmälzle, Trost (4), Barth (1). Weibliche B-Jugend Bezirksliga VfL Pfullingen - Spvgg Mössingen 30:22 (12:10) Am Sonntag traf die weibliche A-Jugend der Spvgg auf die Mädels vom VfL Pfullingen. Beide Mannschaften starteten motiviert in die Partie. Trotz dieser großen Motivation verschliefen die Gäste die ersten Minuten, was dazu führte, dass Susi Kirschbaum bereits in der 13. Minute bei einem Spielstand von 7:2 die erste Auszeit nahm. Die Trainerin fand scheinbar die richtigen, wachrüttelnden Worte und Mössingen begann in den folgenden Minuten Tor für Tor den Vorsprung der Gastgeberinnen zu minimieren. Sowohl die Abwehr, als auch der Angriff der Mössingerinnen wurde in dieser Phase immer besser und den Gästen gelang ab der 25. Minute bis zum Halbzeitpfiff sogar ein 5:1 Lauf. Mit einem Spielstand von 12:10 ging man in die Kabine. In der Halbzeitpause verlangte die Trainerinnen Reichhardt und Kirschbaum von den Spielerinnen, dass diese sich mehr zutrauen und beherzter aus dem Rückraum werfen sollten. Außerdem plädierten sie dafür, das Tempo hoch zu halten und an die Leistung der letzten Minuten an zu knüpfen. Nach Anpfiff der zweiten Halbzeit verfielen die Mössingerinnen wieder in alte Muster und es gelang ihnen erst nach drei Gegentreffern und 5 gespielten Minuten das erste Tor zu werfen. Die Gäste fingen sich wieder und konnten bis zur 40. Minute den Rückstand zu den Pfullingerinnen auf zwei Tore verkleinern. Es stand 15:13. Kirschbaum nahm eine Auszeit um ihren Spierlinnen noch einmal Tipps zu geben und um einige Wechsel vor zu nehmen. Doch diese Auszeit zeigte keine Wirkung auf Seiten der Mössingerinnen. In den nächsten 15 Minuten schlichen sich zahlreiche technische Fehler der Gäste ein. Fehlpässe und vergebene Torchancen führten dazu, dass die Pfullingerinnen auf einen 8 Tore Vorsprung davonziehen konnten. Trotz des Endstandes von 30:22 können die Mössingerinnen, die durch die stark spielenden B-Jugendlichen Verena Flur, Jenny Bruckdorfer und Cara Schnaidt unterstützt wurden mit ihrer Leistung weitestgehend zufrieden sein. In den nächsten Wochen werden sie sich intensiv auf die kommende Begegnung mit den Herrenbergerinnen vorbereiten und versuchen an den Fehlern der letzten Spiele zu arbeiten. Es spielten: Jorina Hügler und Katinka Sellnow (beide Tor), Anna-Lena Flur (5/1), Cara Schnaidt (1), Verena Flur, Luisa Speidel (2), Jenny Bruckdorfer, Sina Hammerschmiedt, Milena Keck (2), Even Salomon, Leonie Krauss (2), Sophia Alber (9/2), Flora Alber (1). Weibliche B-Jugend - Bezirksliga Spvgg Mössingen - VfL Nagold 19:12 (10:9) Am Sonntag spielte die weibliche B-Jugend gegen den VfL Nagold. Für die Mössingerinnen war es zunächst kein allzu leichtes Spiel, sie mussten viel Einsatz und Kampf zeigen um dieses Spiel für sich zu entscheiden. Nachdem die erste Halbzeit nicht wie erhofft verlief, konnten die Mädels gerade mit einem knappen 10:9-Vorsprung in die Pause gehen. Nach der Halbzeit wurde jedoch nochmals richtig gekämpft, um so mit einem 19:12-Sieg in der Tasche nach Hause zu gehen. Wir bedanken uns beim Schiedsrichter und allen Zuschauern, die uns unterstützt haben und wünschen Ina, die sich leider in der letzten Spielsekunde verletzt hat eine rasante und gute Besserung! Es spielten: Katharina Saur, Louisa Schmälzle (beide Tor), Ina Möck (1), Emma Henselek (3), Verena Flur (2), Cara Schnaidt, Alisha Claes (3), Lene Schwarz (2), Ulla Schäfer(2), Nina Werner, Jenny Bruckdorfer (3), Nele Wagner (1), Lea Arlinghaus (2). In den letzten 5 Spielminuten brachen die Gastgeber aus Pfullingen dann noch ein und die Spvgg gewann das Spiel letztlich deutlich mit 22:30. Der Sieg der Spvgg war am Ende, wie schon in den meisten anderen Spielen zuvor, das Resultat einer sehr konzentrierten Abwehrleistung. Im Angriff der Spvgg überzeugten Nele Wagner und Ulla Schäfer die zusammen 25 der insgesamt 30 Mössinger Tore erzielten. Am kommenden Wochenende geht es nach Ober-/ Unterhausen die bedingt durch den Sieg der Spvgg jetzt den zweiten Tabellenplatz einnehmen. Bei einem Sieg in Ober-/Unterhausen könnte das Team sich vorzeitig den Sieg der Bezirksligasaison 2016/7 sichern. Spielerinnen und Trainer würden sich freuen wenn sie beim Spitzenspiel in Ober-/Unterhausen (Anwurf: Sonntag , Uhr) lautstarke Unterstützung von den Mössinger Fans bekommen könnten. Es spielten: Louisa Künzel, Louisa Schmälzle (beide Tor), Mieke Wagner (4), Lea Arlinghaus (1), Johanna Budde (1), Virginie Huber, Ulla Schäfer (11), Luca Lahaye, Nele Wagner (13), Luna Martinez Fleuchaus, Lina Luz. Spieltag der F-Jugend Für unsere F-Jugend hieß es am vergangenen Sonntag in Bondorf Hurra, wir haben es geschafft und hatten viel Spaß!. Wir traten mit 15 Kindern zum letzten Spieltag der Saison mit zwei Mannschaften zu einem kleinen Turnier mit den Spielformen Handball, Mattenball, Königsball und Parcours an. Die Kinder und Eltern, sowie das Trainerteam waren voller Vorfreude auf diesen Tag. Nach einem freundlichen Empfang der Gastgeber und einem gemeinsamen Aufwärmprogramm hieß es endlich Handball spielen. Angefeuert von den Eltern absolvierten die Kinder die unterschiedlichen Spielformen mit viel Freude und wurden am Ende mit einer Medaille für ihren Einsatz belohnt! Alle waren richtig glücklich und erschöpft. Hat jemand beim Lesen dieses Artikels Lust bekommen Teil unserer Mannschaft zu werden, dann schaut auf ein Schnuppertraining freitags zwischen und Uhr in der Jahnhalle vorbei. Dieses Training richtet sich an Mädchen und Jungs zwischen 4 und 8 Jahre. Weitere Infos findet Ihr auf Unter dem Motto Ausdauer ist nicht alles aber ohne Ausdauer ist alles nichts! startete vergangenen Sonntag pünktlich um Uhr der 1. HIM-Run mit Initiator Axel Kromer. Eine schöne Überraschung boten neben dem traumhaften Wetter die zahlreich einlaufenden HIM-Youngsters, teilweise in Begleitung ihrer motivierten Eltern. In 3 Gruppen ging es an den Start und wahlweise joggte man 4 x 5 bzw. 3 x 10 Minuten auf der Rindenbahn bzw. einige D-Juniorinnen zogen mit ihren erwachsenen Begleitern bereits quer durch die Apfelwiesen. Also habt keine Scheu, Jung und Alt starten immer gemeinsam pünktlich um Uhr vor der Steinlachhalle. Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Weibliche C-Jugend Bezirksliga VfL Pfullingen - Spvgg Mössingen Weibliche C-Jugend gewinnt Spitzenspiel beim Tabellenzweiten und festigt damit eigene Position an der Tabellenspitze! Vor dem Spiel in Pfullingen war klar, dass das Spiel beim Tabellenzweiten eine Bewährungsprobe für das Mössinger Team sein würde. Es galt zu zeigen das der aktuelle Platz an der Tabellenspitze seine Berechtigung hat. Erschwert wurde die Ausgangslage dadurch, dass mit Leonie Wurster und Lina Peplau zwei Stammspieler der Spvgg fehlten. Wie erwartet war das Spiel von Anfang an kampfbetont. Die Abwehr der Mössinger, die in der Vergangenheit die Basis der Siege war, hatte jedoch Probleme die körperlichen starken Gastgeber am Torerfolg zu hindern. So blieb das Spiel bis zum Zwischenstand von 11:11 in der 21. Minute lange ausgeglichen. Bis zur Halbzeit in der 25. Minute konnte man sich jedoch durch einen kurzen Zwischensprint mit 11:15 absetzen. In der 2. Halbzeit war das Spiel weiterhin lange Zeit ausgeglichen. Die Mössinger konnten jedoch den knappen Vorsprung über die gesamt Spielzeit behaupten.

33 Abteilung Tischtennis Am kommenden Sonntag, , kommt es in der Landesliga zu folgender Begegnung: Spvgg Mössingen - TTC Lossburg-Rodt Spielbeginn ist um Uhr in der Steinlachhalle. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Klarer Sieg für Tabellenführer Derendingen Kreisliga Gruppe 1 TV Derendingen 1 Spvgg Mössingen 2 9 : 2 Andy Klose konnte nicht spielen und so ist Martin Steinhilber eingesprungen, nochmals vielen Dank für Deinen Einsatz. Derendingen hat in seiner besten Aufstellung gespielt und so war es sehr schwierig, ein gutes Ergebnis zu erreichen. Nur das neue 1er Doppel mit Martin Steinhilber und Klaus Ziegele haben gewonnen. Unser Ralle hat gegen Philipp Teufel gewonnen und das war es dann auch schon. Wir hatten keine Chance und so ist der klare Sieg für Derendingen verdient. Unser nächstes Spiel ist sehr wichtig, wir spielen bei uns gegen Sickenhausen, wenn wir das gewinnen, sind wir fast schon gesichert. Abteilung Turnen Mössingen knapp gescheitert Auch beim zweiten Heimwettkampf gegen den SSV Ulm 1846 II hatte das Mössinger Landesligateam mit 292,15 : 294,20 das Nachsehen. Die zahlreichen Zuschauer sahen erneut eine bis zur letzten Übung spannende Auseinandersetzung. Mössingen begann am Boden gut und übernahm mit 0,5 Punkten die Führung. Andreas Böhringer erzielte mit 13,6 die Bestnote und bestätigte seine derzeit gute Form. Am Seitpferd hatten die Nachwuchsturner des Ulmer Leistungszentrums Vorteile und waren mit 47,35 : 44,35 erfolgreich. Ein umgekehrtes Bild dann an den Ringen. Hier konnte die Heimriege überzeugen und ihrerseits 3,9 Punkte gutmachen. Zur Halbzeit lagen die Gastgeber somit mit 1,4 Zählern in Führung. Mössingen zeigte am Sprung eine sehr solide Mannschaftsleistung. Dank der höheren Ausgangsnoten für die Schwierigkeit konnten die Gäste jedoch 1,6 Punkte auf der Habenseite verbuchen. Am Barren war die Steinlachriege wiederum stärker, so dass vor dem Reckturnen bis auf zwei Zehntelpunkte Punktegleichstand herrschte. Mössingen versuchte am letzten Gerät nochmal alles, was allerdings nicht optimal gelang. Das junge Ulmer Team hielt dem Druck jedoch Stand. Am Ende waren weniger haltungstechnische Abzüge ausschlaggebend für den Gesamtsieg. Mössingen: Andreas Böhringer, Stefan Böhringer, Daniel Dieter, Sigi Frey, Christoph Haas, Marc Harant, Manuel Müller, Marc Müller, Lucas Schmälzle und Sven Weiss. Am Samstag, 25. März muss die Spvgg-Riege zum nächsten Wettkampf bei der TG Wangen/Eisenharz II antreten. Die Allgäuer haben sich bisher durch klare Siege noch keinerlei Blöße gegeben und sind heißer Titelanwärter. Die theoretische Ausganslage ist somit klar. Alles andere als eine einkalkulierte Niederlage wäre eine Riesenüberraschung. Sigi Frey an den Ringen Sportabzeichen-Verleihung 2016 Am vergangenen Donnerstag wurden die im Jahr 2016 erworbenen Sportabzeichen verliehen. Dazu konnten rund 30 Absolventen in der Sportgaststätte In Ernwiesen vom Abteilungsleiter Leichtathletik des TV Belsen, Dr. Wolfgang Sigloch, begrüßt werden. Er informierte kurz über die Mössinger Sportabzeichen-Statistik : Insgesamt haben 305 Sportlerinnen und Sportler das Sportabzeichen erworben, darunter rund 100 Erwachsene und 205 Kinder und Jugendliche. Diese wiederum teilten sich auf etwa je zur Hälfte aus Schülerinnen und Schülern der Langass- und Gottlieb-Rühle-Schule sowie aus Athleten der LG Steinlach. Das ist im Vergleich zu den vergangenen Jahren eine leichte Zunahme. Außerdem informierte er über die jetzt im 5. Jahr nach der Jahrhundert-Erneuerung des Sportabzeichens im Jahre 2011 immer noch notwendig gewordenen Anpassungen einiger Disziplinen. Der Unmut über die Erneuerung und die sich jährlich wiederholenden Änderungen ist nicht verstummt! Neu im vergangenen Jahr war die Teilnahme von Institutionen und Firmen, bei denen zuvor über die Bedingungen und den Ablauf des Sportabzeichens informiert worden war. So nahmen z. B. einige Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung Mössingen teil, ebenso der Firma Schnitzer und der Fahrschule Schaal sowie von Magges Bike Scheune und traditionell eine ansehnliche Anzahl von Mitarbeitern der Kreissparkasse. Dieser spezielle Service soll in der kommenden Saison im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge erneut angeboten und erweitert werden. Ebenso können Schulen Extra-Termine vereinbaren. Auch einige Familien nahmen mit mehreren Generationen und unterschiedlicher Teilnehmerzahl am Wettbewerb des Sportkreises und der Kreissparkasse teil und werden demnächst in Tübingen entsprechend geehrt. Elfi Wolff überreichte anschließend mit launischen Bemerkungen die Urkunden und erwähnte auch das Altersspektrum: die Jüngsten waren 6 und 7 Jahre (Louis Schröder und Charlotte Auer) und die Ältesten 82 bzw. 80 Jahre (Waldemar Tröster und Dr. Ottfried Hauser). Allen Absolventen herzlichen Glückwunsch und: auf ein Neues! Auftakt ist am 10. Mai um 18 Uhr im Ernwiesenstadion und dann jeweils Mittwoch abends. Nach der Verleihung der Urkunden dankte Sigloch seinen Mit-Prüferinnen Elfie Wolff und Moni Duffner für ihre Tätigkeit und überreichte unter dem Beifall der Anwesenden den obligatorischen Blumenstrauß. Die erfolgreichen Athleten und Athletinnen: Sportabzeichen 2016 Erwachsene Magdalena Ableitner-Dursch, Inge Ackermann, Leo Adamu, Dierk Aßmann, Volker Aurenz, Susanne Ayen, Frank Biering, Klaus Biering, Florian Binder, Christian Bode, Antje Conrad, Florian Dietrich, Vreni Dominguez, Manfred Drößler, Monika Duffner, Dieter Dürr, Philipp Eissler, Hans-Peter Färber, Steffen Fehringer, Kai Furtwängler, Patrick Futter, Anne Gauckler, Yunus-Karim Gülcan, Steffen Hack, Andreas Hähn, Luca Hähn, Klaus Hammerschmidt, Dr. Ottfried Hauser, Dieter Heimerdinger, Sigrid Hermann, Stefan Herter, Tanja Herter, Julian Jentsch, Heinz Keller, Ingrid Kleinlugtenbeld, Ute Koll-Szonell, Andrea Krauss, Renate Lassar, Jan-Erik Lehmann, Klaus Lehmann, Reinhart Lobert, Alexandra Lüttich, Thomas Michl, Axel Midinet, Karlheinz Müller, Norbert Müller, Petra Müller, Lea Marlene Neth, Reinhart Neumann, Manfred Nill, Sabine Nill, Bettina Oelzle, Sven Oelzle, Diana Raudies-Hübner, Marianne Real, Axel Reiff, Brigitte Saur, Andreas Schaude, Philipp Schaude, Ulrich Schellhaas, Margrit Schenk, Hannes Schmid, Joachim Schmid, Lutger Schmid, Chantal Schneemann, Thomas Schneemann, Wolfgang Schnitzer, Wilhelm Seiler, Traude Sigloch, Dr. Wolfgang Sigloch, Marcel Sinner, Karla Sporckmann- Lüttich, Hermann Stolz, Marianne Sulz, Waldemar Tröster, Holger Wagner, Julia Wagner, Johannes Winkler, Christina Witzel. Dazu kommen noch 10 Abnahmen für die KSK Tübingen. Sportabzeichen 2016 Jugendliche Malik Alms, Selim Apakhan, Moritz Biering, Marie Böhringer, Lilian Boldt, Alina Breuling, Marcel Brielmann, Kelmen de Carvalho, Miriam Dietrich, Sarah Drescher, Lukas Dürr, Lynn Eissler, Kanchana Engel, Sarah Engel, Linus Esche, Finn Dieter, David Frank, Jeffrey-Gomez-Ubiera, Felix Hack, Niklas Hack, Frederik Herold, Emily Herter, Leni Herter, Tom Herter, Nils Holocher, Benjamin Holzer, Leonard Holzer, Frederik Hudd, Maximilian Hümmer, Felix Jentsch, Malik Jirasek, Marlon Karle, Letizia Keller, Melinde Kienle, Emily-Sophie Kirwald, Laureen Kleinlugtenbeld, Emily Klienz, Anita Klinz, Jana-Marie Kozuha, Sophia Kremsler, Celine Kubowski, Lucia-Marie Kubowski, Deborah Kummer, Lotta Kuppler, Larissa Kurz, Anastasia Litges, Linda Litges, Benjamin Loulenda, Vanessa Löwenstein, Lea Möck, Lars Morgenroth, Sophia Neugebauer, Yannis Nill, Lina Peplau, Leonie Rath, Kiana Rempfer, Leonie Rippmann, Dennis Ruff, Mathilda Sander, Justine Schanz, Lucas Schmälzle, Emil Schmidt, Naomi Schneemann, Nele Schneider, Laura Schuker, Finn Schulz, Sophia Seufert, Leni Speidel, Mara Speidel, Sandrina Sprengel, Luis Steck, Laura Sulz, Fabian Vdovic, Sabine Vollmer, Lina Wagner, Nele Wagner, Steffen Wagner, Viktoria Wagner, Stefan Witt, Minela Witzel, Devin Yurdakul, Franziska Zäh, Christoph Zizer, Nina Zocastello. Die Gottlieb-Rühle- mit Langgass-Schule hat zusätzlich 103 Sportabzeichen im Schulwettbewerb gemeldet.

34 Das Prüfertrio von links: Moni Duffner, Dr. Wolfgang Sigloch, Elfi Wolff Die erfolgreichen Athletinnen und Athleten TV Belsen 1906 e. V. TV BELSEN Geschäftsstelle Unsere Geschäftsstelle, Tel , ist dienstags und freitags von bis Uhr besetzt. Außerdem erreichen Sie uns per Fax oder per Mail oder unter com/tvbelsen Jahreshauptversammlung 2017 Pünktlich um Uhr begrüßte Roland Mang Oberbürgermeister Michael Bulander, die Vertreter der Presse sowie rund 80 anwesende Vereinsmitglieder zur diesjährigen ordentlichen Jahreshauptversammlung. Roland Mang nahm Stellung zu seiner Hallo Mitglieder-Mitteilung und informierte alle Anwesenden nochmals, dass er sich für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stellen möchte. Obwohl bereits 2016 in der Zukunftswerkstatt intensiv über die Nachfolge für Roland Mang nachgedacht wurde, viele 1906 Mitglieder persönlich angesprochen wurden und sogar eine Stellenausschreibung veröffentlicht wurde, hat sich bis zum heutigen Abend niemand gemeldet bzw. zur Verfügung gestellt. Oberbürgermeister Bulander bedankte sich für die Einladung, der er gerne gefolgt ist. Er sprach Vorstand Roland Mang sowie der Vorstandschaft seinen Dank aus für die gute Führung. Er lobte Roland Mang für seine Verlässlichkeit und sein Engagement, im Verein die Verantwortung zu übernehmen. Mit 35 Jahren trat Roland das Vorstandsamt an und hat in den 14 Jahren seiner Amtszeit sehr viel erreicht. Allem voran die Sanierung und Umbau unseres Vereinsheims. Er ist Vorbild in Sachen ehrenamtliches Engagement und äußerst zu verlässlicher Partner zum Wohle des Vereins und der Stadt Mössingen. Aus diesem Grunde erhält Roland Mang auch die Bürgerehrung für sein besonderes Engagement. Vorstand Hartmut Kocher bedankte sich bei seinem Team für den großen Einsatz und präsentierte das Rechnungsergebnis für Das Ergebnis sei sehr gut. Ein großer Dank geht an alle Ehrenamtlichen für deren Engagement und Kostendisziplin sowie dem Sponsorenpool. Die Kassenführung war laut Kassenprüfer Wolfgang Felger und Berthold Mang höchst professionell geführt und es gab keinerlei Beanstandungen. Joachim Behrens, Vorstand Infrastruktur, bedankte sich bei seinen Helfern, die ihn 2016 unterstützt haben. Es dürfen gerne mehr werden in Er berichtete über die Fortschritte beim Arbeiten im und um das Sportheim sowie die weiteren Bauvorhaben für das laufende Jahr, wie z. B. Besprechungsraum im Untergeschoss des Vereinsheims, Garagen sowie Lüftungsanlage im Restaurant. Nach dem Motto: gemeinsam sind wir stark - packen wir`s an! Roland Mang übernahm anstelle Andreas Schade, Vorstand Sport, der krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte. Auf diesem Wege wünschen wir ihm ganz schnelle Genesung. Die Mittgliederentwicklung ist stabil und der Sportbereich läuft gut. Uwe Eggert vom Rehabilitationssport Bad Sebastiansweiler bedankte sich für die langjährige Kooperation und sprach dem TVB seine Anerkennung aus. Das Reha-Sportangebot in Bad Sebastiansweiler wird ausgebaut, die Infrastruktur erweitert und die sehr gute Partnerschaft intensiviert. Andrea Fauser, Vorstand Öffentlichkeit, und Hartmut Kocher, Vorstand Veranstaltungen, berichteten über die zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten des Jahres 2016, untermalt durch zahlreiche Bilder. Das Highlight im Rahmen unseres 110-jährigen Jubiläums war die TVB-Sportwoche mit: traditionellem Steinlach Cup, 3. Sport Schaal-Cup Jugendfußballturnier, TVB-Familientag mit Mitmachstationen für Groß und Klein, Beach-Volleyball, Schnupper-Sportabzeichen, Tanzvorführungen der Peanuts und Dancing Devils, 5. Dirtjump-Contest mit actiongeladener Bikeparty. Krönender Abschluss Elfmeter-Turnier mit anschließender After Show-Party. Eine rundum gelungene Woche. Ganz nach dem Motto: Unser TVB lebt. Dank an alle, die zu diesen erfolgreichen Veranstaltungen beigetragen haben. Ebenfalls geht der Dank an das Medien-Team. Die Berichte der einzelnen Abteilungen, in der Vereinszeitung abgedruckt, blieben ohne Aussprache. OB Bulander nahm auch die Entlastung, die einstimmig war, vor und gratulierte Roland Mang. Auf der Tagesordnung stand als nächster Punkt die Neuwahlen. Es zeichnete sich ab, dass sich niemand zur Wahl für den 1. Vorstand zur Verfügung stellt. Aus diesem Grund wurde der Mitgliederversammlung eine Übergangslösung zur Abstimmung vorgeschlagen. Ein 6-köpfiges Führungsgremium wäre bereit, sich en bloc für 1 Jahr zur Wahl zu stellen. Da dies nicht der Vereinssatzung entspricht, musste die Versammlung erst mit mindestens einer ¾-Mehrheit dieser Vorgehensweise zustimmen.

35 Eine weitere Abstimmung folgte und die Abstimmung fiel zugunsten des 6-köpfigen Führungsgremiums aus. Im Einzelnen: 1. Vorstand Roland Mang, mit Konzentration auf Nachfolgeregelung, ohne jegliche Tabus - wie Hauptamtlichkeit, Kooperation, Fusion, Aufspaltung 2. Vorstand Sport Gerhard Wössner 3. Vorstand Finanzen Hartmut Kocher 4. Vorstand Infrastruktur Joachim Behrens 5. Vorstand Öffentlichkeit Klaus Kocher 6. Vorstand Veranstaltungen André Kauper Direkt im Anschluss wurden die Abteilungsleiter, Beisitzer, Werte- und Ehrenamtsbeauftragter und Kassenprüfer gewählt. Alle wurden in ihrem Amt einstimmig bestätigt. Neu im Gremium als Beisitzer sind Andreas Schaude und Elfi Wolff, Hannah Geckeler scheidet aus. Herzlichen Glückwunsch allen und viel Erfolg. Verbandsehrungen: Überreicht durch Brigitte Roll vom Württembergischen Landessportbund: WLSB Silber: Janine Fries, Andreas Schaude WLSB Bronze: Wolfgang Sigloch WSJ Silber: Andreas Senger STB Bronze: Birgit Hausch WFV Jugendleiter Silber: Detlef Dudichum WFV Jugendleiter Bronze: Ghesail Cuflom, Phillip Schaude, Thomas Schwerdtle, Andreas Straub. Roland Mang bedankte sich auch bei Kai Wolframm für seine Engagement als Fußballabteilungsleiter und Andrea Fauser, Vorstand Öffentlichkeit. Beide scheiden aus familiären Gründen aus ihren Ämtern aus. Roland Mang spricht allen Gönner, Sponsoren, vor allem den Hauptsponsoren sowie allen Ehrenamtlichen (Helfer, Trainer, Übungsleiter, Unterstützer), seinen Vorstands- und Ausschusskollegen seinen Dank aus und motiviert jeden, Verantwortung zu übernehmen. Er verabschiedet sich mit den Worten: Alles wird gut TVB!. Abteilung Fußball Vorschau: Samstag, D-Junioren: SV Bühl - SGM Mössingen/Belsen III Uhr D-Junioren: SGM Mössingen/Belsen II TB K furt I Uhr C-Junioren: SV Walddorf SGM Belsen/Mössingen I Uhr C-Junioren: SGM Belsen/Mössingen II TSV Altingen Uhr A-Junioren: SV Neustetten SGM Belsen/Mössingen Uhr Damen: Spfr Reutlingen SGM TSV Öschingen/TV Belsen Uhr Sonntag, B-Junioren: SGM Möss./Belsen SGM Tübg.-Derendingen I Uhr Herren: TSV Kusterdingen II - TV Belsen II Uhr Zahlreiche Ehrungen standen ebenfalls auf dem Programm: Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Iris Acker, Birgit Brielmann, Jutta Eissler, Gabi Felger, Anna Lohan, Marianne Rühle, Stefan Gollhausen, Mathias Schaal, Wolfgang Sigloch. Für 40 Jahre: Dieter Brunner, Wolfgang Felger, Jürgen Stelljes. Für 50 Jahre: Gottfried Brumm, Gottlieb Götz, Gerhards Schauber, Heinrich Schultheis, Peter Todt. Für 60 Jahre: Helmut Mang. Jugendfußball F-Jugend Am letzten Sonntag ging es zum FC Hechingen, unser letztes Hallenturnier dieser Saison. Leider mussten wir mit vielen Krankheitsfällen kämpfen, so dass wir mit nur sechs Spielern mit dem Jahrgang 2009 und mit nur drei Spieler mit dem Jahrgang 2008 zu einem F 1-Turnier anreisten. Trotz der zahlmäßig schwachen Besetzung haben wir uns nicht unterkriegen lassen. Der erste Gegner hieß 1. FC Burladingen. Durch unsere sehr guten Kombinationen, tollem Passspiel und sehenswertem Zusammenspiel haben wir eine Torchance nach der anderen herausgespielt. So hieß es nach neun Minuten Sieg für TV Belsen. Nach einer Stunde Pause traten wir gegen die Spvgg Leidringen an. In diesem Spiel haben wir da weitergemacht, wo wir im ersten Spiel aufgehört haben und wir konnten in diesem Spiel unsere Torchancen besser verwerten. Der TV Belsen konnte als deutlicher Sieger vom Platz gehen. Im dritten Spiel trafen wir auf den stärksten Gegner in unserer Gruppe, die TSG Balingen. Balingen hatte bis dahin auch die beiden ersten Spiele gewonnen, jedoch ließen wir uns dadurch nicht abschrecken. Wir spielten einfach unser Spiel, wie in den ersten beiden Spielen auch. Die Jungs spielten viele Torchancen heraus und so konnten wir nach 9 Minuten Spielzeit das Spielfeld als Sieger verlassen. Das letzte Spiel wollten wir jetzt auch unbedingt gewinnen, um als Gruppenerster ins Halbfinale zu kommen. Im letzten Vorrunden-Spiel hieß der Gegner FC 07 Hechingen. Wir gingen es lockerer an, um Kraft zu sparen fürs Halbfinale und wurden auch noch mit einem Sieg belohnt. Im Halbfinale hieß unser Gegner VfB Bodelshausen, unser sogenannter Angst-Gegner. In diesem Spiel haben wir taktisch umgestellt, so dass Bodelshausen keine Chance hatte, in unsere Tornähe zu kommen. Nach neun Minuten gab es noch keinen Sieger und jetzt folgte das Neun-Meter-Schießen. Leider mussten wir uns knapp geschlagen geben, Bodelshausen hatte die besseren Nerven. Im Spiel um Platz drei trafen wir auf die TSG Balingen, leider ließen in diesem Spiel bei uns die Kräfte nach. Nach neun Minuten gab es auch hier keinen Sieger, erneut Neun-Meter-Schießen. Leider konnten wir auch hier das Neun-Meter-Schießen nicht für uns entscheiden. Benedikt Schneider musste am Ende des Turniers noch ein Shot-Out gegen einen TSG Balingen-Spieler machen, weil beide gleichviel Tore geschossen hatten. Benedikt verlor nur knapp und somit wurde der Balinger Kicker zum Torschützenkönig des Turniers gekrönt. Jungs : super klasse Leistung, vor allem auch, weil die Gegner teilweise bis zu 2 Jahre älter waren. Ergebnisse: 1.FC Burladingen - TV Belsen 0:1 TV Belsen Spvgg Leidringen 3:0 TV Belsen TSG Balingen 2:0 FC 07 Hechingen TV Belsen 0:2 Halbfinale: TV Belsen VfB Bodelshausen 0:0 n. E. 2:3 Spiel um Platz 3: TV Belsen TSG Balingen 0:0 n. E. 1:2

36 Es spielten: Shevan Ibrahim, Paul Lelke, Aras Ibrahim, Benedikt Schneider (5 Tore), Julian Kromer (3 Tore), Leon Saur, Ben Saur, Zoro-Can Elmas, Daniel Ibrahim. Abteilung Tennis Winterrunde Herren, Bezirksstaffel 1: TA TV Belsen 2 TC Nehren 1 3:3 (8:7 Sätze) Minimalziel durch knappen Heimsieg erreicht Am für unsere zweite Herrenmannschaft letzten Spieltag der Wintersaison trafen wir im Derby auf die erste Mannschaft aus Nehren. Ein Sieg war Pflicht, um den Abstieg vorerst abzuwenden. Wir legten entsprechend auch los wie die Feuerwehr. Besonders Yannik Dietrich, der sein Einzel an Nummer 2 nach überlegener Vorstellung klar mit 6:1 und 6:1 gewann. Auch Jan-Phillip Metzger an Position 4 konnte nach einer souveränen Leistung ebenfalls glatt in 2 Sätzen gewinnen und seine starke Form der letzten Wochen nochmals bestätigen. Die beiden Real-Brüder, Mario an Nummer 1 und Tim an Position 3, verstärkten uns zum ersten Mal in dieser Wintersaison. Beide mussten nach gutem Beginn und Gewinn des ersten Satzes, jeweils den zweiten Satz abgeben und somit ging es bei Beiden in den Matchtiebreak. Mario schaffte zwar nahezu sensationell ein Comeback von 2:8 auf 9:8, musste sich aber leider doch noch 9:11 geschlagen geben. Auch Tim Real musste sich knapp mit 8:10 geschlagen geben, wobei hier fragwürdige Entscheidungen des Gegners für Unmut sorgten. Mit einem 2:2 ging es somit in die Doppel, wir hatten jedoch einen Vorsprung durch die mehr gewonnenen Sätze. Im Einserdoppel konnten Mario Real/Yannick Dietrich leider nicht ihre beste Leistung abrufen und mussten sich etwas zu deutlich in 2 Sätzen geschlagen geben. In einem zweiten Doppel auf mäßigem Niveau spielten Tim Real und David Herter, der für Jan-Philipp Metzger zum Einsatz kam. Nach Verlust des ersten Satzes konnte man hier doch noch den entscheidenden Punkt holen, der Matchtiebreak wurde letztlich doch souverän mit 10:6 gewonnen. Fazit: Somit konnte insbesondere durch die starken Leistungen im Einzel mit zwei unglücklichen Niederlagen verdient der Erfolg aus dem Vorjahr wiederholt werden, wenn auch mit knapperem Resultat. Nun hängt der Klassenerhalt vom Ergebnis zwischen Lustnau und Nehren am letzten Spieltag ab. Über die Saison waren im Einsatz: Mario Real, Yannik Dietrich, Tim Real, David Herter, Jan-Philipp Metzger, Valentin Bürkert, Uwe Schneider und Tim Eisenberg. Abteilung Tischtennis Herren Kreisliga 1 TTC Grosselfingen II - TV Belsen I 6:9 Happy End am Wochenende Sonntagmorgen, was macht man am Sonntagmorgen? Ach ja Tischtennis spielen, wenn s denn sein muss. So haben wir den Schlaf eben verkürzt und sind nach Grosselfingen gefahren. Auch wenn die Gastgeber am Tabellenende stehen, sind sie nicht zu unterschätzen, vor allem, da sie mit der stärksten Aufstellung in der bisherigen Runde antreten konnten. Lag es daran, oder dass wir noch nicht ganz ausgeschlafen waren, auf jeden Fall gingen zwei Doppel nach jeweils 4 Sätzen an Grosselfingen und nur unsere Paarung Christian/ Steffen konnte im Entscheidungssatz die Siegerfaust in die Höhe recken. Zu Beginn der Einzelpartien zeigten Christian und Christoph am vorderen Paarkreuz mal wieder ihre Stärke und brachten uns mit 2 Erfolgen knapp in Führung. Danach jedoch gab es ein Loch, die Gastgeber erzielten vier Siege in Serie und zogen auf 6:3 davon. Zu diesem Zeitpunkt sah wohl nicht nur ich unsere Felle davonschwimmen. Gegen 8 (6 Grosselfinger, den Sonntagmorgen und der Plastikball) schien doch eine zu große Hürde zu sein. Doch dann schlugen wir unerwartet zurück und erst nach der Begegnung realisierte ich, dass wir den kompletten zweiten Einzeldurchgang für uns entschieden haben. Nach dem Siegpunkt fielen wir uns jubelnd in die Arme. Und das Schönste daran, jeder unserer Spieler ist am Erfolg beteiligt. Es spielten: Christoph Fendt (2), Christian Kistner (2), Kurt Herbstrith (1), Steffen Brumm (1), Daniel Holzäpfel (1) und Rainer König (1). LG Steinlach-Zollern e. V. Burg von Wolken umhüllt Nach den heftigen Regenfällen tagsüber war es zum Start der Walkinggruppe und der Läufer vom Hechinger Freibadparkplatz hoch zur Burg Hohenzollern am Donnerstagabend (9. März) trocken. Rund 30 Läufer und Walker ließen sich trotz der unsicheren Wetterprognose das monatliche Vollmonderlebnis der LG Steinlach-Zollern nicht entgehen. Bei Dunkelheit ging es den nach dem Winter durch Frostschäden inzwischen etwas lädierten Weg hinter dem Campingplatz und die Breite hoch. Beim Golfplatz musste noch der einen oder anderen gefüllten Pfütze ausgewichen werden. In der Ferne war der Burgberg zu sehen. Die Burg selbst hüllte sich in Wolken. Nach der B 27 konnte man als Folge des vorausgegangenen Starkregens an ungewohnten Stellen das eine oder andere Bächlein glucksen hören. Vor dem Erreichen des Waldes am Burgberg setzte ein leichter Landregen ein, der aber nicht lange anhielt. Wenn dann im Wald die Wolken aufrissen, leuchtete der fast volle Mond die Straße hell aus. Rückenwind ließ die Läufer die letzten Meter vor dem Adlertor leichter erklimmen. Dieses Mal war hier leider schon Schluss. Das Tor war geschlossen. An der windgeschützten Mauer hielten die Läufer aus, bis der Letzte angekommen war. Beim Blick von oben schien durch die wasserreiche Luft mit Nebelschwaden Hechingen an diesem Abend besonders tief unten liegend. Tatsächlich war der Rückweg aber wie eh und je. Nach dem Sammelpunkt vor dem Tunnel bei der Domäne nahm die Läufergruppe gemütlich den Weg durch das Feilbachtal hinunter zurück zum Freibadparkplatz. Niemand hat nach der bewältigten Herausforderung von 16 Kilometern mit 350 Höhenmetern und wieder neuen Eindrücken der Natur bei Nacht das Kommen zu diesem Vollmondlauf bereut. Alle sind schon gespannt, was der nächste Vollmondlauf an Gründonnerstag bieten wird. Vollmond beim Lauf und Walking über der Burg Hohenzollern Winterlauf-Cup Finale in Trochtelfingen bei frühlingshaften Bedingungen Benjamin Holzer und Sophia Kremsler dominieren die Jugendrennen Mali Stier über 5 km und Dieter Schneider über 10 km jeweils Altersklassensieger Das Finale der Alb-Gold-Winterlaufserie in Trochtelfingen war für die Starter der LG Steinlach-Zollern nochmals überaus erfolgreich. Von den 21 Startern beim Kinder- und Jugendlauf ragten Sophia Kremsler und Benjamin Holzer erneut heraus. Beide konnte neben dem Tagessieg auch die Serienwertung gewinnen. Die Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern über die 5-km-Distanz konnten sich allesamt in den Top-Ten platzieren, wobei Mali Stier mit Platz 1 bei der WJ U20 glänzen konnte. Dieter Schneider mit Platz 1 in der Klasse M60 vervollständigte das Siegerquartett in Trochtelfingen. Ein herrlicher Frühlingstag mit milden Temperaturen lockte wieder zahlreiche Läufer aus Nah und Fern zum Finale der Alb-Gold-Winterlaufserie am Samstag (11. März) ans Kundenzentrum in Trochtelfingen. Bei hervorragenden Bedingungen, Sonne, leichtem Wind und trockenem Untergrund gingen wieder die Kinder und Jugendlichen als Erste auf die anspruchsvolle Strecke ums Albgold- Kundenzentrum. Auf der 1,7 km langen Strecke war erneut Benjamin Holzer der schnellste aller gestarteten Läufer und sicherte sich beim vierten Start den vierten Sieg und damit auch unangefochten den Seriensieg bei der Winterlaufserie. Gleiches gelang auch Sophia Kremsler, die bei ihrem dritten Start den dritten Sieg in der WJ U16 einlief und damit ebenfalls souverän die Serienwertung gewinnen konnte. Die beiden Sieger strahlten demzufolge und freuten sich riesig über ihre Leistungen. Im Gegensatz zu Sophia Kremsler, die den Sieg in Trochtelfingen erst auf den letzten Metern sichern konnte, lief Benjamin Holzer mit einem komfortablen Vorsprung von 9 Sekunden als erster über die Ziellinie, ohne sich dabei zu verausgaben. Er meinte nach dem Zieldurchlauf: Es wäre noch schneller gegangen, aber das war heute nicht notwendig. Ich wollte mich nicht verausgaben. Sophia Kremsler meinte: Es war meine Taktik so zu laufen, wenn es am Ende auch recht knapp wurde. Ebenfalls einen Platz auf dem Siegerpodest konnten sich Emil Schmidt bei den MK U12, Celine Kubowski bei den WK U12 und Minela Witzel bei den WK U10 erlaufen. Für Celine Kubowski bedeutete dies auch gleichzeitig Rang 3 in der Gesamtwertung der Winterlaufserie bei der WK U12. Neben diesen Top-Platzierungen konnten weitere 10 Kinder und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern Top-Ten-Platzierungen in der Serienwertung erringen. Über die 5-und 10-km-Distanz, die zeitgleich gestartet wurden, waren insgesamt je 7 Starter der LG Steinlach-Zollern mit von der Partie. Hier ragte Mali Stier bei der WJ U20 heraus, die ihre Altersklasse am vergangenen Samstag gewinnen konnte. Dies bescherte ihr in der Serienwertung aller vier Läufe den

37 3. Platz im Gesamtklassement. Gleiches gilt bei den MJ U20 für Nicolas Mehrer. Dieser verzichtete in Trochtelfingen auf einen Start. Er erreichte aber aufgrund der vorangegangenen Ergebnisse ebenfalls Rang 3 in der Serienwertung. Einen weiteren Podestplatz sicherte sich in Trochtelfingen über die 5-km-Strecke bei den Frauen, Mare Locher. Sie kam in der Altersklasse W auf Platz 3. In der Altersklasse M45 stürmte Jürgen Hafner in Trochtelfingen über die 5-km-Distanz auf Rang 2. Im Lauf über die lange, 10-km-Distanz, war Alexander Görzen im Trikot der LG Steinlach-Zollern in der Endabrechnung ganz vorne mit dabei. Die viertbeste Laufzeit insgesamt bedeutete Rang 3 in der Klasse M30 und Platz 2 in der Serienwertung in seiner Altersklasse. In der stark besetzten Klasse M50 gab Matthias Förster als neues LG Steinlach-Zollern-Mitglied bei den Triathleten als vierter mit einer Zeit unter 40 Minuten einen klasse Einstand. Eine weitere Platzierung auf dem Siegerpodest ganz oben errang Dieter Schneider, der in Trochtelfingen die Altersklasse M 60 mit großem Abstand auf den Zweiten sicher gewann. Mit seinem dritten Sieg und einem 2. Platz in den vier Rennen ging der Seriensieg an den Vorstand der LG Steinlach-Zollern. Michael Stegmeier auf Rang 3 in der Altersklasse M 55, zwei 11. Plätze für Thomas Holzer in der AK M40 und Christian Munzinger in der AK M35 sowie Rang 12 von Thomas Finnern in der AK M55, was Rang 9 in der Serienwertung bedeutet, runden das gute Gesamtergebnis der LG Starter ab. Wir gratulieren allen Startern zu den gezeigten Leistungen! Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern Athleten in Einzelnen: Schülerlauf über ca. 1,7 km Trochtelfingen Serienplatzierung 1. Holzer, Benjamin 1. MJ U16 06:36 1. MJ U16 7. Böhm, Marcel 5. MJ U16 07:05 5. MJ U16 8. Kremsler, Sophia 1. WJ U16 07:09 1. WJ U Holzer, Leonhard 7. MJ U14 07:33 6. MJ U Schmidt, Emil 3. MK U12 07: Vdovic, Fabian 10. MJ U14 07:54 9. MJ U Zanke, Paul 11. MJ U14 08: MJ U Kubowski, Celine 3. WK U12 08:20 3. WK U Speidel, Nico 13. MJ U14 08: MJ U Speidel, Mika 14. MJ U14 08: MJ U Sprenger, Soraya 7. WK U12 08:53 6. WK U Dieter, Finn 10. MK U MK U Schröder, Maya 11. WK U12 09: WK U Witzel, Milena 3. WK U10 10: Stefanski, Lucy 5. WK U10 11:10 4. WK U Witzel, Mailin 7. WK U10 11:23 6. WK U Stefanski, Sam 12. MK U10 11:53 8. MK U Schröder, Luis 13. MK U10 12:12 6. MK U10 Hauptlauf, 5 km Früh übt sich Der Läufernachwuchs der LG Steinlach-Zollern Die Ausdauerläufer der LG Steinlach-Zollern über 5 km und 10 km 10. Locher, Mare 3. W 22: Stier, Mali 1. WJ U20 23:52 3. W 32. Zizer, Christoph 7. MJ U18 24: M 35. Betz, Anton 8. MJ U18 25: M 41. Hafner, Jürgen 2. M45 25: M 52. Boenigk, Rainer 2. M55 26: Locher, Annkatrin 7. W 27:30 Hauptlauf, 10 km 4. Görzen, Alexander 3. M30 33:28 2. M Förster, Matthias 4. M50 39: Schneider, Dieter 1. M60 40:54 1. M Holzer, Thomas 11. M40 41: Munzinger, Christian 11. M35 43: M Stegmeier, Michael 3. M55 43: Finnern, Thomas 12. M55 53:47 9. M55 Viele Bilder unter Fair Energie Cup Gomaringen Bei strahlendem Sonnenschein machte sich eine Gruppe von LG Steinlach- Zollern-Kids der U8 bis U12 wieder mal auf zum schon traditionellen Hallensportfest des Nachbarvereins TSV Gomaringen. Der zweite Teil des Fair Energie Cups stand auf dem Programm. Die Vorleistungen des LG Steinlach-Nachwuchses aus dem ersten Teil im November waren schon sehr gut, so dass einige der jungen Athleten Hoffnungen auf eine vordere Platzierung hatten. Leider gab es an diesem Tag wieder einige Krankheitsausfälle. Bei Mattenweitsprung, Kastenbumerang-Lauf und Sprints konnten die Kinder wieder einmal beweisen, was sie während der Hallensaison aus dem Training mitgenommen haben. Es lief in allen Altersklassen sehr gut und mit dem Staffellauf endete ein anstrengender Wettkampftag. Die LG Steinlach-Zollern-Midi Staffel mit Maya Schröder, Finn Dieter, Letizia Keller, Julian Kromer und Sina Gauger konnte sich mit einem kaum messbaren Abstand von nur vier Hundertstel Sekunden auf die Siegerstaffel einen sehr guten zweiten Platz sichern. In der Cup-Einzelwertung konnte die LG Steinlach-Zollern in diesem Jahr zwei Pokale mit nach Mössingen nehmen: Letizia Keller konnte sich gegenüber dem ersten Wettkampfteil weiter verbessern und mit viel Kampfgeist den obersten Podestplatz sichern. Die Freude war riesig. Direkt vom Fußballturnier kam Julian Kromer noch schnell nach Gomaringen, um seinen 3. Platz vom ersten Teil zu verteidigen. Dies funktionierte mehr als gut, denn er konnte sich sogar einen 2. Platz in der Cup-Wertung erkämpfen. Paulina Kahl dagegen hatte leider dieses Mal nicht so viel Glück. Nach einer sehr langen Krankheitsphase mit viel Trainingsausfall, war sie noch nicht wieder so fit wie gewohnt und musste ihren 3. Platz aus ersten Wettkampf abgeben. Beim nächsten Mal läuft s bestimmt wieder besser! Selbstbewusst vor dem Start: Die Sieger Sophia Kremsler und Benjamin Holzer (Mitte) mit Marcel Böhm Viele Bilder unter Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

38 Jahrgang 1960/61 Talheim-Öschingen bitte unter Öschingen beachten CVJM Talheim e. V. Jahreshauptversammlung am Samstag Am kommenden Samstag, 18. März 2017 findet um Uhr im Gemeindehaus die CVJM-Jahreshauptversammlung statt. Die Tagesordnung wurde im AMTSBLATT bekanntgegeben. Neben der Wahl des Vorstandsgremiums gibt es einen Rückblick auf das vergangene Jahr mit Fotos, darüber hinaus möchten wir auch einen Ausblick auf anstehende Veranstaltungen geben. Wir laden dazu alle Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde des CVJM Talheim recht herzlich ein! Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung und einen regen Austausch! SOS-Jugendgottesdienst Herzliche Einladung zum SOS-Jugendgottesdienst der CVJM-Company am Sonntag, 19. März in der Kirche in Belsen! Los geht s um Uhr. Hanns Wolfsberger wird zu Gast sein viele von den Jungs kennen ihn, denn er ist der Leiter des legendären BOLA dem CVJM-Zeltlager am Bodensee! Das Thema lautet Ready for real life?. Neben der Predigt, Gebet und Lobpreis wird es, wie immer nach dem Gottesdienst, genug Zeit geben, um sich mit anderen auszutauschen, gemütlich beisammen zu sein und selbstverständlich gibt s etwas zu essen! JesusHouse 2017 wir sind dabei! JESUSHOUSE ist eine überkonfessionelle Veranstaltung mit Musik, Multimedia, Interviews, Aktionen, buntem Rahmenprogramm und Impulsvorträgen für junge Leute ab 13 Jahren. Wir laden dazu ein, sich mit wesentlichen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und über Gott und den christlichen Glauben ins Gespräch zu kommen. In Mössingen wird JESUSHOUSE vom 21. bis 25. März live zu erleben sein. Veranstalter sind verschiedene Kirchengemeinden und CVJMs, auch wir sind dabei! Als Evangelist ist Philipp Kohler aus Tübingen zu Gast. Die Abende im Feuerwehrhaus Mössingen beginnen jeweils um Uhr und enden um ca Uhr. Drop-In ist bereits ab Uhr mit Dartspielen, Tischkicker und bei passendem Wetter mit Bubble Soccer auf der Festwiese nebenan. Shuttle-Service von Talheim Von den Mössinger Teilorten aus gibt es kostenlose Busshuttles, die die Jugendlichen hin- und nach der Veranstaltung auch wieder zurückfahren. In Talheim ist die Abfahrt jeweils um Uhr am Jugendhaus und an den Bushaltestellen. Herzliche Einladung! Weitere Infos gibt es unter Schirowa-Club Talheim e. V. Unterstützen Sie den TSV Talheim und den SCHIROWA Talheim bei ihrer Vereins-Schrottsammlung in Talheim am Samstag, 18. März 2017 von 9.00 bis Uhr Sammelstelle: Festplatz bei der Talheimer Schule Es werden gesammelt: Alle Sorten von Metall (z. B. Alu, Kupfer, Messing usw.) Kupferkabel, Elektromotoren, Landmaschinen, Maschinen (ohne Motoren- und Getriebeöl sowie Kühlschmierstoffe) Bleche, Autofelgen in Alu- und Metallausführung ohne Reifen, Heizkörper, Fahrräder, Kochtöpfe, Rohre, Metallbadewannen, Schrott aus Gewerbe, Kfz-Autobatterien, Küchenherde. (Brauchbare Fahrräder und Werkzeuge werden an den Verein Hilfe für Westafrika weitergeleitet.) Es werden nicht angenommen: Elektroschrott, Abfälle, Sondermüll, Fernseher, Kühlschränke, Reifen. Können Sie Ihren Schrott nicht selbst anliefern, kontaktieren Sie uns unter folgenden Nummern: Peter Rilling, Tel / oder Falko Steinhilber, Tel / Die Abholung wird dann von uns organisiert. Musikverein Talheim e. V. Konzert am 25. März 2017 Wir laden die gesamte Einwohnerschaft, Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins zu unserem Konzert am in die Festhalle Talheim ein. Unser Programm verspricht einen abwechslungsreichen Abend mit der Jugendkapelle und der Musikkapelle, die einen musikalischen Frühlingsstrauß mit volkstümlicher und moderner Musik für Sie zusammengestellt hat sowie Ehrungen langjähriger Mitglieder. Saalöffnung ist um Uhr und wir bieten Ihnen bereits vor dem Konzert sowie in der Pause Getränke und ein Imbiss an. Das Konzert beginnt um Uhr und der Eintritt beträgt 7,00 Euro. Auf Ihren Besuch zu unserem Stuhlkonzert freut sich der Musikverein Talheim e.v. Krankenpflegeverein Talheim e.v. Hauptversammlung Am Donnerstag, 23. März 2017, findet um Uhr die Hauptversammlung des Krankenpflegevereins Talheim im Gemeindehaus statt. Es gibt Wahlen zum Vorstand und Ausschuss. Außer den verschiedenen Tätigkeitsberichten wird sich die neue Geschäftsführerin der Diakonie-/Sozialstation, Birgit Gründel, vorstellen. Dazu sind alle Mitglieder des Krankenpflegevereins und alle Interessierten eingeladen. Gesangverein Liederkranz Talheim e. V. lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise der Melodien Der Liederkranz Talheim nimmt Sie am Samstag, 8.April 2017 um 20 Uhr bei seiner Frühjahrsfeier, die unter dem Motto Musical & more steht, mit auf diese Reise. Aus der Welt der Musical erwarten Sie Melodien wie Die schöne und das Biest oder Circle of Life Des Weiteren können Sie Melodien wie Cafe Oriental oder den bekannten Schlager Lieder sind die besten Freunde von Rex Gildo erleben. Begleitet wird der Gemischte Chor am Klavier von Friedemann Treutlein. Die Chorleitung unterliegt Philine Huppert. Auch die Sholita-Gruppe, unter der Leitung von Janina Kühnberger, nimmt Sie auf dieser Reise durch die Welt der Stars und Sternchen mit ihrem Musical Backstage mit hinter die Kulissen. Ebenso auf dem Programm stehen die Ehrungen verdienter Vereinsmitglieder. Wir freuen uns schon heute auf Ihr zahlreiches Kommen zu unserer Reise mit Melodien aus Musical & more. Beginn ist um 20 Uhr. Der Saal wird um 19 Uhr geöffnet. Für Imbiss und Getränke ist gesorgt. TSV Talheim e. V. Unterstützen Sie den TSV Talheim und den SCHIROWA Talheim bei ihrer Vereins-Schrottsammlung in Talheim am Samstag, 18. März 2017 von 9.00 bis Uhr Sammelstelle: Festplatz bei der Talheimer Schule Es werden gesammelt: Alle Sorten von Metall (z. B. Alu, Kupfer, Messing usw.) Kupferkabel, Elektromotoren, Landmaschinen, Maschinen (ohne Motoren- und Getriebeöl sowie Kühlschmierstoffe) Bleche, Autofelgen in Alu- und Metallausführung ohne Reifen, Heizkörper, Fahrräder, Kochtöpfe, Rohre, Metallbadewannen, Schrott aus Gewerbe, Kfz-Autobatterien, Küchenherde. (Brauchbare Fahrräder und Werkzeuge werden an den Verein Hilfe für Westafrika weitergeleitet.) Es werden nicht angenommen: Elektroschrott, Abfälle, Sondermüll, Fernseher, Kühlschränke, Reifen. Können Sie Ihren Schrott nicht selbst anliefern, kontaktieren Sie uns unter folgenden Nummern: Peter Rilling, Tel / oder Falko Steinhilber, Tel / Die Abholung wird dann von uns organisiert. Neues aus dem Dohlengässle: JETZTGRÜSSGOTT An diesem Sonntag, um Uhr können Sie die Damen vom Dohlengässle erstmals im Steinlachtal wieder zu Dritt erleben. Josefe und Hildegard bekommen Besuch von Emma. Eine Neue, eine Zuzogne, a Rei`gschmeckte, die erstmal abtschäggt werde muss. Wunderfitzig kommt man sich näher. Woher kommt se? Wie schwätzt se? Was kocht se? Die Zwei sind gespannt. Die Neue auch. Und Sie? Erleben Sie das Kennenlernen in der Turn- und Festhalle Mössingen-Talheim; Einlass und kleine Bewirtung bereits ab Uhr. Karten gibt es für 13 Euro im Vorverkauf bei der Bäckerei Wiech, Mössingen, und der Avia-Tankstelle Heinz, Talheim. Abendkasse 15 Euro. Der TSV Talheim lädt herzlich ein. Abteilung Fußball Sonntag, 12. März Uhr Hellas Tübingen - TSV Talheim 2:2 (0:2) Auf und mit dem alten Kunstrasen des SSC Tübingen taten wir uns die kompletten 90 Minuten schwer. Zwar gingen wir in der ersten Halbzeit durch zwei herrliche Tore von Sebastian Haas und Simeon Müller, jeweils ein Schuss aus 18 Metern, in Führung. Über das komplette Spiel gesehen hatte der Gegner allerdings die größeren Spielanteile, ohne jedoch viele Chancen herauszuspielen, da unser Defensivverhalten an diesem Tag keine Kritik zuließ. So benötigten sie in der zweiten Hälfte zwei Standards, um zwei Tore für einen gerechten 2:2-Endstand zu erzielen. Bitter war, dass der Ausgleich in der letzten

39 Minute fiel und wir einige hochkarätige Chancen für die 3:1-Vorentscheidung hatten. Trotzdem spiegelt das Ergebnis den Spielverlauf wider. Tore: 0:1 Sebastian Haas (11. Minute); 0:2 Simeon Müller (25. Minute); 1:2 (46. Minute); 2:2 (90. Minute). Aufstellung: Jens Rümmele, Daniel Schmid, Kai-Uwe Heinz (74. Minute Dominic Herrmann), Simon Kautzsch, Michael Vollmer, Jochen Killmaier, Simeon Müller, Raphael Müller (62. Minute Jan Haas), Sebastian Heinz, Yannick Schrödter (62. Minute Oliver Meyer), Sebastian Haas. Vorschau Sonntag, 19. März Uhr SV Frommenhausen - TSV Talheim Kommenden Sonntag müssen wir schon beim nächsten schweren Auswärtsspiel in Frommenhausen antreten. Das Hinspiel verloren wir sehr unglücklich zuhause gegen den A-Liga-Absteiger mit 2:3. Vielleicht gelingt es uns diesmal zumindest einen Punkt bei diesem sehr unangenehmen Gegner entführen zu können. Damenfußball Nach einer langen Winterpause startet die SGM TSV Talheim/FC Sonnenbühl am Sonntag, in die Rückrunde. Das erste Rückrundenspiel findet um 11 Uhr beim BFC Pfullingen statt. Abteilung Tischtennis Rückrunde TSV Talheim 2 Nach dem wir in der Vorrunde mit 3 Siegen und einem Unentschieden nur 2 Niederlagen kassieren mussten, lief es in der Rückrunde nicht ganz so gut. Vor dem letzten Spiel waren wir mit 2 Unentschieden und 3 Niederlagen noch sieglos. Mit einem spannenden 7:3-Sieg gegen den direkten Tabellennachbarn Hechingen 2 konnten wir zum Abschluss doch noch einen Sieg ergattern. Das Spiel begann von Anfang an spannend. So konnte unser Doppel Albrecht/ Joni den ersten Punkt holen, leider verlor das Doppel Jonas/Stefan, so dass es nach den Doppeln 1:1 stand. In den Einzeln konnten in der Folge Albrecht, Joni und Jonas jeweils deutlich gewinnen. Stefan verlor leider sein Einzel. Im Anschluss daran gewann erneut Albrecht, bevor Joni in einem spannenden Einzel im 5. Satz verlor. Beim Stand von 5:3 kam es nun auf Jonas und Stefan an, die beide nochmals souveräne Siege einfahren konnten, so dass wir das Spiel mit 7:3 erfolgreich beendeten. Vielen Dank hierbei noch an Albrecht, der erst zwei Stunden vor dem Spiel noch spontan einspringen konnte! Die Torfolge: 1:0 Janis Herppich (27.) 2:0 Sven Bihler (52.) 3:0 Malte Bense (61.) 4:0 Tobias Garhammer (90+2) TSV I: Markus Hämmerle Marcel Sulz, Max Hölz, Patrick Seif, Timo Brandt (73. Flavio Lo Giudice) Lutz Bense, Raphael Lotz (46. Malte Bense) Maxi Keller (46. Fabian Herrmann), Janis Herppich (C), Sven Bihler (73. Tobias Garhammer) Dominic Mang. Gegen den nächsten (unberechenbaren) Gegner TSV Dettingen/Ro. II werden wir uns steigern müssen. Am Sonntag haben wir gesehen, dass durchaus noch Luft nach oben ist. Vor allem sollten wir aber im Kopf behalten, dass die Dettinger im letzten Spiel in Dußlingen einen 0:2 Rückstand noch egalisierten und erst in der Schlussphase noch 2:3 unterlagen. Jugendfußball F-Jugend Spielergemeinschaft Öschingen/Talheim F-Jugend-Turnier in Hechingen Am vergangenen Sonntag hatte die F 1 ein Turnier in Hechingen. Im 1. Spiel gegen die Mannschaft aus Dußlingen hatten unsere Jungs gleich in den ersten Spielminuten mehrere Torchancen. Durch gutes Zusammenspiel unserer Jungs schoß Noah in der 5. Spielminute den Ball ins gegnerische Tor zum 1:0. In gleichem Tempo zeigte unsere Mannschaft im Spielverlauf viel Können und Einsatz, so dass in der 7. Spielminute Nico den 2. Treffer im Dußlinger Tor landen konnte. Dieses Spiel haben wir mit 2:0 gegen Dußlingen für uns entschieden. Im nächsten Spiel standen wir der Mannschaft aus Derendingen gegenüber. Sofort war allen klar, dass diese Mannschaft ein harter Gegner sein würde. Derendingen zog das Spiel gleich auf seine Seite und schon in den ersten Spielminuten gelang diesen der erste Treffer. Dadurch waren wir gezwungen, unsere Abwehr im eigenen Torbereich zu verstärken. Aber auch Derendingen erhöhte den Druck vor unserem Tor. Leider gelang es der gegnerischen Mannschaft im weiteren Spielverlauf noch 2 Tore zu platzieren so stand es nach einem wirklich harten Spiel zum Spielende leider 0:3 für Derendingen. Die Mannschaft aus Bodelshausen war unser Gegner im 3. Spiel. Die Torchancen waren ausgeglichen und unser Torwart Hendrik konnte die Angriffe auf unser eigenes Tor gut abwehren. Aber auch der Torwart aus Bodelshausen verstand sein Handwerk und hielt alle unsere Angriffe sicher. Nach einem ausgeglichenen und schönen Spiel mit vielen Zweikämpfen, Pässen und sicheren Spielzügen endete dieses Spiel 0:0. Im letzten Spiel trafen wir auf den Gastgeber aus Hechingen. Wir hatten leider eine schwache Anfangsphase und so gelang es den Gastgebern schon in der 2. Spielminute den 1. Treffer in unser Tor zu setzen. Wir fanden einfach nicht recht ins Spiel das nutzten die Hechinger aus und schossen kurz darauf das Über die komplette Runde spielten wir mit Jason Riehle, Timo Riekert, Albrecht Dieter, Silas Riehle, Joni Laux, Jan-Luca Jäger, Jonas Letsch und Stefan Heusel. Abteilung Fußball Fußball Aktive TSV Öschingen SV Bühl I 4:0 (1:0) Gelungener Start in die Rückrunde Für das erste Spiel der Rückrunde konnte keine Topleistung erwartet werden. Doch die gute Vorbereitung und erfolgreiche Testspiele zahlten sich aus. Am Ende stimmte auch das Ergebnis, welches uns auf den 2. Tabellenplatz hievte. Es spielten (v. links nach rechts): Lasse Leipp, Hendrik Posch, Finn Junghanns, Noah Haag, Jonas Käsmann, Philipp Geiger, Felix Knödler, Nico Schramm; Trainer: Michael Junghanns. Torschützen: Noah und Nico

40 0:2. Langsam steigerten wir unser Tempo und gingen zum Angriff über. Leider brachten unsere Angriffe auf das gegnerische Tor nicht den erwünschten Erfolg. Lange konnten wir den Spielstand 0:2 halten. Jedoch waren die Spieler aus Hechingen stärker und erhöhten in der letzten Spielminute den Spielstand auf 0:3. Somit hatten wir dieses Spiel leider ebenfalls verloren. Leider ist unsere Mannschaft durch die erzielten Ergebnisse aus dem weiteren Turnierverlauf ausgeschieden. Unsere Jungs sind aber trotzdem motiviert und freuen sich auf die weiteren Turniere und Staffeltage. Als Erinnerung bekamen alle eine Medaille ausgehändigt. Der nächste Spieltag Sonntag, 19. März 2017 TSV Dettingen/Rottenburg II TSV Öschingen Fußball Freizeit Frauen Samstag, 18. März 2017 (Pokalspiel) Spfr Reutlingen SGM TSV Öschingen/TV Belsen Jugendfußball Uhr Uhr Samstag, 18. März 2017 D-Junioren: TSV Kusterdingen SGM Gönng./Öschg./Talheim I Uhr D-Junioren: VFB Bodelshausen I SGM Gönng./Öschg./Talheim II Uhr A-Junioren: SGM Öschingen/Talheim/Gönningen SGM Pliezhausen Uhr Öschingen Sonntag, 19. März 2017 B-Junioren: TSV Dettingen/Erms SGM Öschg./Talheim/Gönningen Abteilung Tennis Uhr Platzeröffnung Die Platzeröffnung der Tennisabteilung Öschingen findet am Samstag, 30. April 2017 statt. Es gibt ausreichend Getränke, Kaffee und Grillwürste. Bitte merkt Euch den Termin vor. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Großer Familientag Der große Familientag der Tennisabteilung Öschingen findet statt am Samstag, 6. Mai Beginn ist Uhr auf der Tennisanlage in Öschingen. Eingeladen sind alle Kinder, Jugendlichen, Eltern, Pateneltern, Opa, Oma, Tante, Onkel und alle die den Tennissport einmal ausprobieren wollen. Anmeldeschluss ist Samstag, 29. April Anmeldung bitte per SMS an Sascha Mück, Tel. 0176/ Im Anschluss an den Familientag gibt es wieder einen hochklassigen Showkampf. Es spielen zwei Spielerinnen aus der Württembergliga vom TC Nagold (LK 2 und LK 5). Wir laden dazu herzlich ein und freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Der Showkampf wird von der Firma gesponsert. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Heger. Jahrgang 1960/61 Öschingen-Talheim Die Wünsche der Jugendzeit, sich auch später öfter die Hand zu reichen, gilt es nun anzugehen. Aus diesem Grunde wollen wir uns am Samstag, , ab Uhr, in der Öschinger Krone treffen. Zum Ratschen, Tratschen, Diskutieren und auch Planen von weiteren Treffen sind alle Alten und Neuzugezogenen herzlich willkommen. ABC-Bibeltreff Wir laden herzlich zum ABC-Bibeltreff ein: (A = APIS; B = Bibelkreis; C = CVJM Öschingen) Sonntag, 19. März 2017, Uhr, API-Haus, Schulstr. 17. Pfarrer Kopp aus Belsen spricht über das Thema: Lass dir an meiner Gnade genügen! (2. Korinther 12.) Wer Pfarrer Kopp kennt weiß, dass es ein interessanter Abend wird. Wer ihn nicht kennt, hat hier eine gute Gelegenheit ihn kennenzulernen. Willi Böhm, Michael Eger, Siegfried Hornung und Wilhelm Merk freuen sich auf viele Zuhörer. Liederkranz Öschingen e. V. Brengscht aoserm Dirigenta a schwäbisch Gedicht, Der Äpfel et weit vom Schdamm, dem fällt a Melodie dazua ae- ond a ganzer Männerchorsatz: so macht Männerchor richtig Spaß! Interesse? Ganz aktuell: Männer-Chorprojekt Wege eröffnen neue Horizonte Joachim, Sänger im 1. Bass Gemeinsam Männerchorsound erleben - und das zeitlich überschaubar!- 4 Proben - 2 Titel - 1 Konzert! Die Lieder: 1. Über sieben Brücken musst Du geh n: die zeitlose Rockballade von Peter Maffay in einem groovigen a-cappella-arrangement - eben so richtig was für Männer 2. Weit ist der Weg: Titel in bester Freddy-Manier mit einem guten Schuss Fern- und Heimweh; dazu ein Akkordeon und eine Gitarre- und für gute Laune ist bestens gesorgt. Die Proben: 1. Erste Chorprobe: Freitag, 17. März 2017; Uhr 2. Freitag, 31. März 2017; Uhr 3. Freitag, 28. April 2017; Uhr 4. Freitag, 5. Mai (Hauptprobe) Das Konzert: Auftritt: Frühjahrsfeier, Samstag, 6. Mai 2017 Wo? Treffpunkt: im Übungsraum Rathaus Öschingen, Ortsmitte 1. OG. Übrigens: Wenn ein Probentermin nicht klappt: kein Problem, denn als Service gibt s die jeweilige Stimme als mp3 zum Üben- so lernt man das spielend! Wäre super, wenn wir uns sehen! Wer sich etwas genauer informieren möchte, gerne bei Rainer Klett, Chorleiter Liederkranz Öschingen, Tel / , Beerdigung von Gerhard Kuppler, 7. März 2017 Erst vor kurzem berichteten wir im AMTSBLATT von der Feier zum 80. Geburtstag unseres Ehrenmitglieds Gerhard Kuppler, an der wir ihm ein Ständle sangen, und am Dienstag, 7. März haben wir ihm nun die letze Ehre erwiesen. Wir vom Liederkranz nahmen in Dankbarkeit Abschied von Gerhard, er war uns fast 50 Jahre lang als passives Mitglied treu verbunden. Gemeinsam mit den Jagdhornbläsern haben wir die Trauerfeier musikalisch umrahmt. Unser Männerchor trug in der Kirche die Lieder Wohin soll ich mich wenden und Über den Sternen vor, auf dem Friedhof Lebe wohl, Kamerad. Das Mitgefühl der Sänger gilt seiner Frau Brunhilde und seinem Sohn Heiko mit Frau und Kindern sowie allen Angehörigen. CVJM Öschingen e. V. CVJM Mitgliederversammlung Am Samstag, 25. März 2017, laden wir alle Mitglieder und Freunde des CVJM zur Jahreshauptversammlung um Uhr ins CVJM-/ Gemeindehaus ein. Die Tagesordnung ist der Anzeige im AMTSBLATT Nr. 10 zu entnehmen. s'briggle Öschingen Treffpunkt der Generationen Schneckenmäuerle, Römerstraße & Co. Am Montag, 20. März 2017 besucht uns Hans Martin Schneider und wird uns bestimmt viel Interessantes über Straßennamen vor der Eingemeindung und Flurnamen erzählen. Treffpunkt Rathaus, Mehrzweckraum, 1. Stock links ab Uhr. Herzliche Einladung dazu. Arbeiter-Samariter-Bund Neckar-Alb Der ASB bietet einen Erste Hilfe-Kurs mit 9 Unterrichtseinheiten für alle Führerscheine an. Er findet statt am 25. März 2017 von 9.00 bis Uhr in Mössingen in der KBF-/ ASB-Verwaltung, In Rosenbenz 12. Die Kosten betragen 35,00 Euro. Anmeldung erforderlich unter Tel / , Fax -60, info@ersthelfer-werden.de

41 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Öschingen Mittwochswanderer Besichtigung bei Liebherr in Ehingen Tageselternverein Familiäre Kinderbetreuung im Landkreis Tübingen e. V. Die wöchentlichen Sprechzeiten für das Steinlachtal finden jeden Donnerstag von 8.30 bis Uhr im Jugend- und Familienberatungszentrum, Bahnhofstraße 5, Mössingen statt. Sie erreichen uns zu den Sprechzeiten telefonisch (07473 / ) und persönlich. In unserer Tübinger Geschäftsstelle, Wilhelmstraße 14, sind wir Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr sowie Montag und Mittwoch von bis Uhr unter der Telefonnummer / zu erreichen. Im Internet finden Sie uns unter -Adresse: info@tageselternverein.de Wenn wir die beiden letzten Führungen miteinander vergleichen, so könnte der Unterschied nicht größer sein. Werden bei Trigema mit feinen Nadeln hochwertige Gewirke für die Bekleidung hergestellt, so fertigt Liebherr Mobil- und Raupenkrane in unterschiedlichen Größen und in für uns kaum vorstellbaren Dimensionen bis zu Tonnen Nutzlast zum Heben und Bewegen von schweren Gegenständen. Gespannt waren die 40 Mittwochswanderer, die uns vom Werk als Maximalzahl vorgegeben wurden, auf die Führung. Nach der Begrüßung durch unserer Führer Herrn Münst, einem in allen Sparten des Werks sehr kundigen Herrn, sahen wir zuerst in einer kurzen Bildpräsentation die Entwicklung dieser Firma. Bei der nun beginnenden Führung sahen wir zuerst die verschiedenen Zubehörteile, das Biegen der verschiedenen Bleche usw., bis es weiter ging in das Ausbildungs- und Schulungszentrum der Firma. Erstaunt waren alle, welch großen Stellenwert die Firma der Ausbildung von Lehrlingen beimisst, um später dann wirkliche Facharbeiter zu bekommen. Das Zusammenschweißen der Gitterrohre erfordert höchste Konzentration und Millimeterarbeit, um ein evtl. Abknicken zu verhindern. Nach diesen ersten zwei Stunden Führung war die Ruhepause und das schmackhafte Mittagesen in der Kantine sehr willkommen. Gestärkt ging s dann zum zweiten Teil der Führung. Nun konnte man in den verschiedenen Hallen die weitere Fertigung der einzelnen Kranen verfolgen. Ob nun die riesigen Räder, die Führerhauskabinen und zuletzt die Ausleger montiert wurden, alles hat die Mittwochswanderer sehr interessiert und unser Führer konnte auf alle Fragen eine fachmännische Antwort geben. In der letzten Halle wurde uns gezeigt, wie die wirklich großen Mobil- und Raupenkrane in Einzelfertigung zusammengebaut werden. Im Freigelände werden die nun fertigen Kranen einer Belastungsprobe unterzogen, bevor sie dann mit den Farben, die der Kunde wünscht, lackiert und zum Versand fertiggemacht werden. Der im Freigelände stehende rund Tonnen Raupenkran erweckte bei den Mittwochswandern besondere Aufmerksamkeit. Bei diesem Kran kann das Gittergestänge so weit ausgefahren werden, dass Lasten bis zu einer Höhe von 250 Metern hochgezogen werden können. Nach diesen weitern zwei Stunden ging s wieder zurück zum Ausgangspunkt. Nach einem herzlichen Dank an unseren Führer wurde die Heimfahrt angetreten. Nach der rund 4-stündigen Führung und der doch für manche etwas frühen Abfahrtszeit, waren sich aber alle einig, dass sich das frühe Aufstehen für diese wirklich hoch interessante Führung gelohnt hat. Die Bodensee Wasserversorgung auf dem Sipplinger Berg ist unser nächstes Ziel am Mittwoch, 5.4. Wie bereits bekannt, fahren wir um Uhr mit dem großen Bus beim Feuerwehrhaus ab und sind rechtzeitig zur Führung, die um Uhr beginnt und mit Filmvorführung ca. 1½ Stunden dauert, an Ort und Stelle. Danach haben wir eine Wanderung über den Haldenhof runter zum Bodensee vorgesehen, während die kleinere Gruppe einen Spaziergang macht. Eine Abschlusseinkehr unterwegs ist vorgesehen. Die Fahrt finden einen sehr starken Zuspruch, so dass der große Bus bereits voll belegt ist. Wer sich interessiert und noch mitfahren möchte, sollte sich trotzdem bei Gerlinde vormerken lassen, damit bei evtl. Ausfällen doch noch die Chance zum Mitfahren besteht. Unsere Anmeldestelle ist Gerlinde Egerter, Tel Was ist das Besondere an der Tätigkeit als Tagesmutter? Wie arbeitet eine Tagesmutter? Was sind die Aufgaben einer Kinderfrau? Wäre diese Tätigkeit auch etwas für mich? Wie werde ich Tagesmutter oder Kinderfrau? Antworten auf diese und alle weiteren Fragen erhalten Sie beim Tag der offenen Tür am Samstag, zwischen 10 und 12 Uhr in der Außenstelle Mössingen des Tageselternverein familiäre Kinderbetreuung im Landkreis Tübingen e.v., im Gesundheitszentrum Mössingen, 1. Stock Es erwarten Sie: Tagesmütter und Kinderfrauen, die von ihrer Arbeit berichten Fachberaterinnen, die Sie über alle organisatorischen und rechtlichen Aspekte informieren Anschauliche Fotos aus dem Betreuungsalltag von Tagesmüttern Ein Büchertisch zum Thema mit Büchern aus der Stadtbücherei Mössingen Kinderangebot Kaffee, Tee und Brezeln Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schauen Sie bei uns rein! Fit und schlank. Fit und Schlank Essgenuss auf leichte Art Essgenuss auf leichte Art. Wir stehen für Essgenuss durch ausgezeichnete Qualität! Von Deutschlands größter Marktforschung (GfK) wurde Ihre Metzgerei Schneider 2013 von Kunden als eine der 100 beliebtesten Metzgereien Deutschlands gewählt! Jochen und Marcus Schneider Angebote vom Do bis Mi Rindersteaks 100 g von der Hüfte, Arg. Spitzenqualität Schweine-Rückensteaks 100 g..89 von Tieren aus Bauernhöfen unserer Region gekochter Hinterschinken 100 g Goldmedaille September 2015 Puten-Bierschinken 100 g mit viel magerer Fleischeinlage Gemüse-Sülze 100 g % Fettanteil und erfrischend Rohkost-Salat 100 g..99 frisch aus unserer Feinkostküche WURST DER WOCHE: Gerauchte Schinkenwurst 500-g-Stücke g Stücke 3.99 Schneider Metzgerei GmbH Gutenbergstraße Pliezhausen Telefon / Für Druckfehler keine Haftung Alle Preise in Euro und inkl. MwSt

42 Skiclub Steinlach e. V. 7. Steinlachcup 2017 fast 100 Rennläufer waren am Start! Bei strahlendem Sonnenschein folgten fast 100 begeisterte Skiläufer der Einladung des Skiclub Steinlach e.v. und maßen ihr fahrerisches Können in Balderschwang beim Riesenslalom auf der alten Standard- Rennstrecke. Schon frühmorgens um 5.00 Uhr starteten die Teilnehmer mit dem Bus zu den Vereinsmeisterschaften. Vor Ort war alles perfekt organisiert und bestens vorbereitet: Verkauf der vergünstigten Skipässe, Startnummernausgabe, Streckenbesichtigung und Renndurchführung liefen unter der Regie von Timo Jürgens routiniert und völlig entspannt. Nervosität kam jedoch bei den Teilnehmern spätestens am Start auf: hier wurde über das Feintuning der Kanten, die Wachstechnik, die ideale Skilänge, die perfekte Spurwahl und vieles mehr gefachsimpelt und diskutiert. Das Rennen selbst verlief dann zum Die Rennkids im Starthaus Glück vollkommen verletzungsfrei: von den 93 gemeldeten Läufern konnten 85 gewertet werden, einige Wenige verfehlten Tore oder stürzten leider. So konnten dann auch im Zielraum mit Zelt und Moderation, Musik, Essen und Getränken alle ausgelassen und fröhlich feiern und die Siegerehrung der zahlreichen Kinder genießen. Im riesigen Teilnehmerfeld der Kinder zeigte sich erneut die hervorragende Jugendarbeit der Trainer Fabienne Baumgärtner, Timo Jürgens und der Skischule: 27 (!) Kids im Alter von 5 bis 15 Jahren aus dem Steinlachtal nahmen an diesem Rennen teil und durften alle stolz vor einem großen Publikum und viel Beifall einen Pokal entgegennehmen. Und auch weniger geübte Kinder hatte eine sehr faire Chance, denn die Wertung erfolgte nach Rennläufer-Kids und Hobbyfahrern getrennt. Traditionell fand die Siegerehrung der Erwachsenen in toller Atmosphäre in Ofterdingen in der Kellerbar statt. Bei hervorragender Verpflegung, einer großen Bandbreite an (Sieger-)Getränken und Musik wurden ab Uhr Uhr die schnellsten Skiläuferinnen und -läufer des Steinlachtals geehrt und bis weit in die Nacht gefeiert. Vielen herzlichen Dank an die zahleichen fleißigen Helfer! Die erfolgreichen Sportler in Einzelnen (Kinder alle, Erwachsene Plätze 1-3) U8 m Nicht-Rennläufer 1. Dir, Maximilian 2. Jauss, Emil 3. Schneider, Ole 4. Gulde, Louis 5. Lutz, Gideon U8 w Rennläufer 1. Heyd, Leila U8 m Rennläufer 1. Sickinger, Kjel 2. Jauss, Leopold 3. Jürgens, David 4. Heyd, Rafael 5. Sickinger, Keno 6. Wach, Benjamin (Sturz) U10 w Nicht-Rennläufer 1. Gulde, Lisa 2. Richter, Hannah 3. Richter, Nina U10 w Rennläufer 1. Nill, Nia U10 m Rennläufer 1. Sickinger, Keke 2. Epp, Simon 3. Wach, Maximilian 4. Schlege, Theo U10/12 m Nicht-Rennläufer 1. Schelling, Max 2. Lutz, Elias U12 w Rennläufer 1. Epp, Luise 2. Nill, Antonia U12 m Rennläufer 1. Sickinger, Kimi 2. Jürgens, Lasse U16/18 w Nicht-Rennläufer 1. Kleinlugtenbeld, Laureen U16/18 m Nicht-Rennläufer 1. Wagner, Nick 2. Bumüller, Louis 3. Roser, Maxi 4. Nill, Lucas U16/18 m Rennläufer 1. Schlegel, Moritz 2. Schlegel, Matti Damen Richter, Ulrike 2. Rath, Melanie 3. Graf, Hannah Damen Herren Herren Herren Ü60 Snowboard Damen Snowboard Herren 1. Sickinger, Anne 2. Heyd, Susanne 3. Epp, Ulrike 1. Schnaidt, Frieder 2. Dürr, Marcel 3. Steinwand, Amadeus 1. Dirr, Matthias 2. Heyd, Sebastian 3. Wach, Markus 1. Schneider, Robert 2. Jürgens, Dieter 1. Lutz, Silke 2. Schneider, Sylvia 3. Hausherr, Anja 1. Kirsamer, Ole 2. Röcker, Markus 3. Reinfrank, Tobias Mannschaften Ski (1-3 von 12) 1. Racing Pappas: Matthias Dirr, Sebastian Heydt, Kay Sickinger 2. MCB1: Nick Wagner, Jochen Wagner, Dietmar Schöntag 3. Bling Bling Pow Pow: Frieder Schnaidt, Marcel Dürr, Melanie Raht Mannschaften Snowboard 1. Wilde Wolke: Ole Kirsamer, Markus Röcker, Timo Lange 2. HeimgartenHof: Tobias Reinfrank, Martin Lutz, Sile Lutz Alle weiteren Ergebnisse, Fotos und Infos rund um das Vereinsleben findet ihr unter Schachclub Steinlach 1958 e. V. SC Steinlach 2 mit erwarteter Niederlage Das nächste Punktspiel führte die 2. Mannschaft des SC Steinlach nach Herrenberg, um dort gegen die SG Schönbuch 2 anzutreten. Die Vorzeichen hatten sich am frühen Sonntagmorgen leider kurzfristig verschlechtert, nachdem krankheitsbedingt ein Spieler absagen musste. Somit konnte man nur noch mit 7 Spielern anreisen und gab die Partie an Brett 1 kampflos an den Gegner. Die übrigen Spieler warfen sich jedoch unerschrocken ins Getümmel und konnten auch schon bald einen ersten Erfolg feiern, als Vlado Dumancic an Brett 5 seinen Gegner in die Knie zwang. Leider währte die Freude nicht allzu lange, denn Oli Selivanov musste an Brett 6 seine Partie verloren geben, obwohl er sich anfangs eine ganz passable Stellung erarbeitet hatte. Den erneuten Gleichstand stellte dann Thomas Bruckdorfer an Brett 4 her, nachdem er 2 Bauern gewinnen konnte und sein Gegner in einer hoffnungslosen Stellung die Partie aufgab. Im Anschluss ging es weiter mit den Spielen an den Brettern 8 und 7, bei denen zunächst Tim und anschließend Niklas Bäuerlein nach Materialverlusten die Segel streichen mussten. Einige Zeit später beendete Wolfgang Springer an Brett 3 seine Partie mit einem Remis, nachdem er einen Mehrbauern nicht in einen Sieg umwandeln konnte. Die letzte Partie von Stefan Behnle an Brett 2 fiel dann noch an den Gegner, als er nach langem Kampf das Durchmarschieren eines Bauern nicht verhindern konnte. So stand am Ende eine 2,5:5,5-Niederlage zu Buche, welche an der Tabellensituation keine Änderungen hervorrief, da die schlechter klassierten Mannschaften allesamt ebenfalls verloren haben. Weiter geht s Anfang April gegen den Tabellenführer aus Metzingen. Spieleabende: Erwachsene: Montags ab Uhr KBF Mössingen (unterer Sitzungssaal, In Rosenbenz 12) Jugendliche: Freitags Uhr Vereinsraum Mehrzweckhalle Ofterdingen (Schulstr. 3) Erwachsene: Freitags ab Uhr Vereinsraum Mehrzweckhalle Ofterdingen (Schulstr. 3) Alle Schachinteressierten - Jugendliche wie Erwachsene - sind herzlich willkommen. Redaktionsschluss mittwochs Uhr AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN

43 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinden Mössingen Kontakt: Pfarramt Peter-und-Paulskirche Tel Pfarramt Martin-Luther-Kirche Tel Pfarramt Johanneskirche Tel Gottesdienste am 19. März 2017, Okuli Opfer: Eigene Gemeinde (Jugendmitarbeiter) Peter-und-Paulskirche: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kantorei (Pfr. Rieger) Martin-Luther-Kirche: Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor (Pfrin. Dietz) Johanneskirche: Uhr Gottesdienst (Diakon i. R. Haar) Kindergottesdienst ab 3 Jahren: 9.30 Uhr Gemeindehaus Mittelgasse 19; Uhr Martin-Luther-Kirche Fahrdienst zum Gottesdienst Martin-Luther-Kirche über Karlheinz Müller, Tel Am 19. März um Uhr SOS-Jugendgottesdienst in der Kirche in Belsen: Ready for real live? Referent: Hanns Wolfsberger Am 19. März um 17 Uhr in der Peter-und-Paulskirche musiziert das Gambenconsort Les Escapades zusammen mit dem Tenor Daniel Schreiber Von lauter Gnad und Güte Musik und Wort zur Reformation. Mo., : Redaktionsschluss für den Gemeindebrief April Beiträge bitte an das Pfarramt der Martin-Luther-Kirche, Tel , Mail: gemeindebrief@ ev-kirche-moessingen.de Tanzen für Sehbehinderte Wieder neue Schritte wagen Am 20. März findet um Uhr in der Johanneskirche in Bästenhardt wieder Begegnung von Menschen mit und ohne Sehbehinderung statt. Neue Schritte wagen ist unser Motto. Wir tanzen miteinander im Kreis oder im Sitzen. Wir freuen uns sehr über neue Teilnehmer, die es auch einmal wagen möchten und sich über einen Nachmittag mit Musik und Gespräch freuen. Ansprechpartnerin: Veronika Kroll, Tel JesusHouse 2017 im Feuerwehrhaus Mössingen Herz über Kopf Zielgruppe sind 13- bis 17-Jährige. Als Evangelist ist Philipp Kohler aus Tübingen zu Gast. Die Abende beginnen jeweils um Uhr und enden um ca Uhr. Von den Mössinger Teilorten aus gibt es Busshuttles, die die Jugendlichen hin- und nach der Veranstaltung auch wieder zurückfahren. Thematisch sind die Abende so aufgebaut: Dienstag: nah. du wirst besucht (Lukas2, 1-20) Mittwoch: anders. du wirst gesehen (Lukas19, 1-10) Donnerstag: neu. du wirst frei (Lukas 8, 40-56) Freitag: ganz. du wirst leben (Lukas 22, 32-43) Samstag: dabei. du wirst staunen (Lukas 24, 13-35) Weitere Informationen finden Sie auf Facebook und unter jesushouse-moessingen.de Di., : Uhr Frauenkreis in der Johanneskirche: Katharina von Bora; Uhr Frauentreff in der Martin-Luther-Kirche: Jerusalem. Christa Birkenmaier Mi., : Uhr Besinnung in Bewegung im Gemeindehaus Mittelgasse: Frau Frühling klopft an Do., 23.3.: Uhr Glaubenskurs - vergnügt. erlöst. befreit. im Gemeindehaus Mittelgasse 19: Ich glaub an dich. Dein Gott. Allein der Glaube. Fr., : 9.30 bis Uhr Weltladen im Foyer der Martin-Luther-Kirche; bis Uhr Chörle im Gemeindehaus Mittelgasse Die Apis Evangelische Gemeinschaft Mössingen im Ev. Gemeindehaus Mittelgasse 19 So., , Uhr, Bibel im Gespräch mit Gotthilf Holl, Text: Markus 14, 12-31: Der Tiefpunkt wird zum Wendepunkt. Bad Sebastiansweiler So., : Uhr Gottesdienst im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes (Pfarrerin i. R. Brigitte Straßner) Belsen Pfarramt Belsen, Barbelsenstr. 81, Tel , So., , Okuli: Uhr Gottesdienst in der Kirche mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden und Pfr. Andreas Kopp; Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus; Uhr Ready for real life? SOS-Jugendgottesdienst in der Belsener Kirche mit Hanns Wolfsberger Mo., : Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus: Sinn des Lebens mit Pfr. i. R. Wolfgang Heutjer Mi., : Uhr CVJM-Café im CVJM-Heim, Barbelsenstr. 83 Do., : Uhr Glaubenskurs im Gemeindehaus Mittelgasse in Mössingen; Uhr Bastelgruppe im Gemeindehaus, Untergeschoss vergnügt. erlöst. befreit. einfach evangelisch. Am Donnerstagabend, 16. März ab Uhr im Gottlieb-Schwarz-Gemeindehaus in Belsen mit einer etwa halbstündigen Drop-In Phase und schmackhaftem Imbiss. Danach machen wir uns gemeinsam auf den Weg, die Grundgedanken der Reformation für unsere Zeit und unser Leben neu zu entdecken. Gott interessiert sich für dich. Allein Christus Und am Donnerstag, 23. März, dann wieder im Gemeindehaus in der Mittelgasse in Mössingen wird es um Ich glaub an dich. Dein Gott. Allein der Glaube gehen. Wir sehen uns! Gottesdienst - wieder in der Kirche Am Sonntag, 19. März feiern wir, nach längerer Zeit, wieder Gottesdienst in der Kirche. Konfirmandinnen und Konfirmanden haben den Gottesdienst zusammen mit Pf. Kopp vorbereitet als Auftakt zur Konfirmation vorbereitet. Zwei Konfirmandinnen werden im Gottesdienst getauft. Kinderkirche Am 19. März ist Kinderkirche - sonntagmorgens um Uhr, parallel zum richtigen Gottesdienst feiern wir Gottesdienst mit Kindern und für Kinder im Gemeindehaus in Belsen. Lust bekommen? Die Youngsters freuen sich, wenn Du vorbeischaust. Bis dann SOS-Jugendgottesdienst am Sonntag, 19. März Uhr in der Belsener Kirche Hanns Wolfsberger wird zu Gast sein Leiter des legendären BOLA des Zeltlagers am Bodensee! Das Thema lautet Ready for real life? Bist du bereit für das wahre Leben? Träume sind genial, wir brauchen sie, um verrückte Dinge denken zu können und um Ideen wachsen zu lassen. Irgendwann ist s aber Zeit für die Realität für das richtige Leben, das Leben mit anderen Menschen, mit der Schule, mit vielen coolen Momenten aber auch den Din-gen, auf die wir eigentlich keinen Bock haben. Wie gehst du mit den Schein-welten in Filmen, dem Internet, auf Plakaten, in Whatsapp, Instagram etc. um? Und wie lebst du dein reales Leben? Neben Predigt, Gebet und Lobpreis wird genug Zeit sein, um sich mit anderen auszutauschen, gemütlich beisammen zu sein und selbstverständlich gibt s etwas zu essen! Wir freuen uns auf Dich! Das SOS-Jugo-Team Talheim Kirchstr. 12, Telefon Sa., 18.3.: Uhr CVJM-Jahreshauptversammlung im Gemeindehaus So., 19.3., Okuli: Uhr Winterkirche mit Taufe von Julian Herrmann im Gemeindehaus. Die Klang-Farben begleiten den Gottesdienst musikalisch. Opfer für die eigene Gemeinde Mo., 20.3.: Uhr Familienkreis Treff für Ehepaare und alleinstehende Senioren im Gemeindehaus Di., 21.3.: Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus; Uhr Frauenkreis für jüngere Frauen im Gemeindehaus. Thema: Das Leben ist kein Wunschkonzert, mit der Aidlinger Diakonissenschwester Heidemarie Führer Mi., 22.3.: Uhr Konfirmanden-Unterricht im Gemeindehaus Do., 23.3.: Uhr Hauptversammlung des Krankenpflegevereins Talheim e.v. im Gemeindehaus; Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Fr., 24.3.: Uhr Treffpunkt der Konfirmanden am Gemeindehaus zur gemeinsamen Fahrt zum Konfirmanden-Wochenende in Zimmern Hauptversammlung vom Krankenpflegeverein am 23. März 2017 um Uhr im Gemeindehaus Bei diesem Zusammenkommen wäre es prima, wenn viele Mitglieder an diesem Treffen dabei wären, denn: zum Einen gibt es Wahlen zum Vorstand und Ausschuss - und zum Anderen wird sich die neue Geschäftsführerin der Diakonie-/Sozialstation Mössingen, Birgit Gründel, vorstellen. Also, herzliche Einladung an alle Mitglieder und alle Interessierten zu kommen! Es dürfen gerne auch An- und Rückfragen gestellt werden. Man kann sich dabei auch als neues Mitglied aufnehmen lassen. Wer abgeholt werden möchte, kann sich bei Isolde Letsch, Tel. 4453, melden.

44 SOS-Jugendgottesdienst Herzliche Einladung zum SOS-Jugendgottesdienst der CVJM-Company am Sonntag, 19. März in der Kirche in Belsen! Los geht s um Uhr. Hanns Wolfsberger wird zu Gast sein viele von den Jungs kennen ihn, denn er ist der Leiter des legendären BOLA dem CVJM-Zeltlager am Bodensee! Das Thema lautet Ready for real life?. Nach dem Jugo gibt es genug Zeit, um sich mit anderen auszutauschen, gemütlich beisammen zu sein und selbstverständlich gibt s etwas zu essen! JesusHouse Für Jugendliche ist in Mössingen JESUSHOUSE vom 21. bis 25. März live zu erleben. Als Evangelist ist Philipp Kohler aus Tübingen zu Gast. Die Abende im Feuerwehrhaus Mössingen beginnen jeweils um Uhr und enden um ca Uhr. JESUSHOUSE ist eine überkonfessionelle Veranstaltung mit Musik, Multimedia, Interviews, Aktionen, buntem Rahmenprogramm und Impulsvorträgen für junge Leute ab 13 Jahren. Wir laden dazu ein, sich mit wesentlichen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und über Gott und den christlichen Glauben ins Gespräch zu kommen. Von den Mössinger Teilorten aus gibt es kostenlose Busshuttles, die die Jugendlichen hin- und nach der Veranstaltung auch wieder zurückfahren. In Talheim ist die Abfahrt jeweils um Uhr am Jugendhaus und an den Bushaltestellen. Herzliche Einladung! Weitere Infos gibt es unter Kleidersammlung Mariaberg Auch in diesem Jahr können wir wieder für die Sammlung abgeben. Willkommen sind dabei: - Gut erhaltene und tragbare Damen-, Herren- und Kinderkleidung - Tragbare Schuhe - paarweise zusammengebunden - Spielsachen, sofern vollständig - Bett- und Tischwäsche sowie auch Federbetten und Wolldecken. Der Abgabetermin dafür ist zwischen dem 26. März (So) und 2. April (So). In die geöffnete linke Pfarrhaus-Garage können die Sachen gebracht werden. Es sollte alles sauber und in gutem Zustand in Plastiksäcken oder Kartons verpackt sein. Einen ganz herzlichen Dank schon jetzt für alle Gaben! Öschingen Bolbergstr. 60, Tel. 6362, pfarramt.oeschingen@elk-wue.de So , Okuli: 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Markus Schanz), Opfer für Indien; 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus; Uhr ABC-Bibeltreff im API-Haus Di : Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus (Thema: Bilder vom Himmel); Uhr Gemeindechorprobe im Gemeindehaus Vorankündigung: Frauenkreis am 28. März im Gemeindehaus Am Dienstag, 28. März kommt Frau Susanne Mockler in den Frauenkreis mit dem Thema Wer nachträgt, trägt am Schwersten. Frau Mockler wohnt mit ihrer Familie in St. Johann-Bleichstetten. Sie hat einen Bachelorabschluss in Psychologie und ist Referentin für Erziehungs- und Lebensfragen. Wenn Sie Interesse haben, dann kommen Sie am Dienstag, 28. März um Uhr ins Gemeindehaus. Sie sind willkommen! ABC-Bibeltreff Wir laden herzlich zum ABC-Bibeltreff ein: (A = APIS; B = Bibelkreis; C = CVJM Öschingen) Sonntag, 19. März 2017, Uhr, API-Haus, Schulstr. 17. Pfarrer Kopp aus Belsen spricht über das Thema: Lass dir an meiner Gnade genügen! (2. Korinther 12.) Wer Pfarrer Kopp kennt weiß, dass es ein interessanter Abend wird. Wer ihn nicht kennt, hat hier eine gute Gelegenheit ihn kennenzulernen. Willi Böhm, Michael Eger, Siegfried Hornung und Wilhelm Merk freuen sich auf viele Zuhörer. Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Mössingen Pfarrbüro: Tel / Unsere Homepage: Sa., : Uhr Firmung; Keine Vorabendmesse! So., , 3. Fastensonntag: Uhr Eucharistiefeier, anschl. Eine-Welt- Waren-Verkauf Di., : Uhr Rosenkranz; Uhr Abendmesse Do., : Uhr Kontemplation Fr., : 9.00 Uhr Eucharistiefeier; Uhr Kreuzwegandacht St. Peter und Paul Bodelshausen So., , 3. Fastensonntag: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde So., : Uhr Familienkreis Regenbogen, GH Mössingen Mo., : Uhr Frauen begegnen Frauen, Marienkirche Di., : Uhr Ök. Bibelabend, Kath. GH Nehren; Uhr Kirchengemeinderatssitzung, GH Bodelshausen Mi., : Uhr Besinnung in Bewegung, ev. GH Mittelgasse; Uhr Elternabend zur Erstkommunion, GH Mössingen Fr., : Uhr Kirchenchor: Probe, GH Mössingen Glücksfunken Autorenlesung mit Margit Neidhart-Hübner Wir möchten Sie schon heute auf eine Autorenlesung aufmerksam machen: Am Mittwoch, 29. März 2017 um Uhr laden wir herzlich zu einer Lesung mit unserem Gemeindemitglied Margit Neidhart-Hübner ins katholische Gemeindehaus Mössingen ein. Das Buch Glücksfunken - Eine Jahresrunde mit Brustkrebs ist ein poetisches Tagebuch der Autorin während ihrer Krebstherapie - lebendig, authentisch, Mut machend - und bezeugt die Lebenskunst und das Lebensgeschenk in einer Ausnahmezeit. Wir freuen uns auf viele ZuhörerInnen. Evang.-methodistische Kirche Mössingen Christuskirche Mössingen, Bädergasse 7 Kontakt: Pastor Wolf-Dieter Keßler, Bodelshausen, Paul-Gerhardt-Straße 6, Tel / wolf-dieter.kessler@emk.de Homepage: Fr., : 9.30 Uhr Basteln für den Krämermarkt; Uhr Teeniekreis; Uhr Chorprobe Salz & Licht in Dußlingen Sa., : Uhr Basteln für den Krämermarkt So., : 9.30 Uhr Gebet für den Gottesdienst und die Gemeinde; Uhr Gottesdienst mit Hanna-Ruth Eberhardt, parallel ist Sonntagsschule und Kleinkinderbetreuung, anschließend laden wir zum Kirchenkaffee ein. Mo., : 9.30 Uhr Basteln für den Krämermarkt; Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen Di., : Herzlich willkommen an unserem Stand auf dem Krämermarkt! Es gibt wieder Pizza, Kaffee und Kuchen sowie schön dekorierte Frühlingskränze Uhr Posaunenchor Mi., : Uhr Kirchlicher Unterricht Gruppe 2017 in Bodelshausen; Uhr Flötenkreis; Uhr Gemeindechor Do., : 9.30 Uhr Eltern-Kind-Treff Kinderkiste ; Uhr Bibelstunde Mehrere Haus- und Gebetskreise treffen sich regelmäßig, Informationen erhalten Sie gerne bei den Pastoren. JesusHouse Schon mal was von JESUSHOUSE gehört? JESUSHOUSE sind einzigartige Veranstaltungen, die nur etwa alle 5 Jahre stattfinden. Hier geht es um Gott, die Bibel - und was das mit deinem Leben zu tun hat. Bis zum gibt es JESUSHOUSE an 250 Orten - und vom 21. bis 25. März auch im Feuerwehrhaus in Mössingen, und zwar zugeschnitten auf 13- bis 17-Jährige. Dieses Event solltest du auf keinen Fall verpassen. Los geht's jeweils um Uhr, wer davor noch Bubble Soccer spielen (oder dabei zuschauen will kommt schon um Uhr. Also: Termin abspeichern, dabei sein und ganz wichtig: Freunde dazu einladen! Mehr Infos zu JESUSHOUSE in Mössingen findest du unter jesushousemoessingen.de, auf Facebook und auf Instagram. Frauenfrühstück im Forum in Bodelshausen Herzliche Einladung an alle Frauen zum Frauenfrühstück im Forum am Donnerstag, um 9.00 Uhr. Nach einem gemütlichen Frühstück hält Nicola Vollkommer aus Reutlingen einen Vortrag zum Thema Frühjahrsputz für die Seele. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Anmeldung bitte bis bei Erika Dürr, Tel.07471/72750 oder er-duerr@tonline.de. Eine Kostenbeteiligung in Höhe von 7 Euro pro Person wird erbeten. Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Telefon ( )

45 Evangelische Freie Gemeinde Mössingen Mössingen Homepage: Kontakt: Andreas Laube, Tel / Mössingen-Bästenhardt, Danziger Straße 1 Fr., : Uhr Mädels-Teeniekreis Sa., : Uhr Jungs-Teeniekreis So., : 9.00 Uhr Gebetsstunde; 9.45 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig ist für Kinder ab 2 Jahre Sonntagsschule. Die Kinder sind aufgeteilt in entsprechende Altersgruppen. Zum Babyraum gibt es eine Übertragung des Gottesdienstes. Mi., : Uhr Hauskreis Laube, Hauskreis Kocher Do., : Uhr Jungschar für Jungs und Mädels ab 8 Jahre Öffnungszeiten der BücherOase: Di.-Fr und Sa Zum Vormerken: Am 31. März um Uhr laden wir herzlich zu einem Frauenabend ein mit dem Thema: Bete und staune - wie Beten Dein Leben verändern kann! mit unserer Referentin Christina Kramer, Biberach. Anschließend gibt es noch bei Snacks und Getränken die Möglichkeit zum Austausch. Ferien schon geplant? Auch dieses Jahr gibt es wieder das Zeltlager SteinlachCamp. Vom bis für Jungs und Mädels ab 9 bis 13 Jahre. Es gibt Spaß, Sport und Spiel. Du lernst neue Leute kennen und kannst Dich voll ins Abenteuer stürzen. Denn Mit Vollgas ins Abenteuer bedeutet: Wir wollen viel Action unter blauem Himmel oder auch bei Nacht und Nebel, gemütliche Lagerfeuerabende, kreative Aktionen, coole Storys aus der Bibel, eine super Gemeinschaft und Dich! Melde Dich schnell an, die Plätze sind begrenzt und heiß begehrt. Anmelden kannst Du Dich unter bzw. anmeldung@steinlachcamp.de oder unter Tel / Neuapostolische Kirche Mössingen Mössingen, Stockstraße 25 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst Talheim, Römerstraße 2 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst Weitere Informationen auf den Infotafeln und im Internet unter Gäste sind herzlich willkommen. SONNENALB QUALITÄT SEIT 1966 SCHWÄBISCHEN ALB PRÄMIERTE QUALITÄT VON DER Melchingen Hechingen Mössingen Eningen Killer Unser Wochenendangebot frischer Schweinehals g 0,85 EUR Frühlinfspfanne g 0,99 EUR mageres Schweinegeschnetzeltes, mit Gemüse küchenfertig vorbereitet Hausmacher Leberwurst g 0,79 EUR zum herzhaften Vesper Oberländer g 0,95 EUR immer beliebt Paprikalyoner g 1,05 EUR mit frischem Paprika Partysalat g 0,99 EUR mit Joghurt verfeinert Qualität, Natürlichkeit und Frische. Jehovas Zeugen Mössingen In Schlattwiesen 13, Kontakt: Tel / oder / Sonntag, , Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit: Wie können Jugendliche die heutige Krisensituation meistern?, anschließend moderierte Besprechung einer Abhandlung zum Thema: Warum Bescheidenheit heute noch wichtig ist! Donnerstag, , Uhr Unser Leben und Dienst als Christ: Interessante Gedanken aus dem Buch Jeremia Kapitel Weitere Themen: Der Mensch braucht Jehovas Anleitung! und Welche Art Stolz ist angebracht? Etwa 100 Gemeindemitglieder aus Mössingen und Umgebung freuen sich auf Ihren Besuch! Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Keine Geldsammlungen! Besucher sind herzlich willkommen! Schauen Sie mal auf unsere Website: Dort finden Sie Antworten auf religiöse Fragen und Videoberichte in über 700 Sprachen! Islamische Moschee in Mössingen El Ensar Camii, Karl-Jaggy-Straße 25 Gottesdienst, Gebete: morgens 5.15 Uhr, mittags Uhr, nach mittags Uhr, abends Uhr, nachts Uhr. Kinderbetreuung: Sonntag von bis Uhr Mit dem AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN geht Ihre Werbung zuverlässig in die meisten Mössinger Haushalte! Redaktionsschluss mittwochs Uhr AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Zeppelinstr. 19 Tel / fritzdruck@t-online.de

46 Bestellschein Hiermit bestelle ich ab sofort bis auf weiteres das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN zum derzeitig gültigen Bezugspreis in Höhe von 12, Euro halbjährlich (inkl. 7 % MwSt.). Der Bezugspreis soll halbjährlich von meinem unten angegebenen Konto abgebucht werden. Name, Vorname Straße Ort D E Dieser Bestellschein kann beim Verlag FRITZ-DRUCK MÖSSINGEN, Postfach 1206, Zeppelinstraße 19 oder bei jedem Rathaus sowie auch bei den Austrägern abgegeben werden. Desweiteren werden telefonische Bestellungen unter der Rufnummer angenommen. Widerrufsrecht: Ich bin berechtigt, innerhalb einer Woche die Bestellung des Abonnements ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Verlag zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Datum Unterschrift Datum: Unterschrift: " Akupunktur Bestellungen für das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN sind jederzeit möglich. Rufen Sie an unter Tel Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Autohäuser Gabriele Maurer, Heilpraktikerin Autohaus Maier, Ernst Maier GmbH & Co. KG BTM Bauteam Mössingen GmbH Rinkenburger Brandschutzsysteme, Ofterdingen Traditionelle chinesische Medizin Karl-Jaggy-Str. 53 Bergäckerweg 12 -Öschingen Tel / , Tel / Tel / Fax / Tel / Fax Hildebrandt & Theil GmbH, TOYOTA-Partner Nill Baugeschäft GmbH Brennerei/Pferdepension Apotheken Krummenstr Ofterdingen Im Bärengarten 9 Tel / Fax / Tel / Martin Lutz, mobil / alb-apotheke Tel / Fax FS Falko Steinhilber, Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Ofterdingen Tel / Albblickstr. 23 -Bästenhardt Autotechnik Neubau, Umbau, Haus-Trockenlegungen, Sanierung, Hofalb-apotheke-moessingen@web.de und Wegebau, Kaminbau, Kernbohrungen, Abbrucharbeiten, Mohren-Apotheke Falltorstraße 5 mb Autotechnik, Reparaturservice, BMW-spez. Carsharing Bautrocknungen, Haushaltsaulösungen, Gartenarbeiten Tel / Ulrichstr. 101 Steinlachstr. 82/1 -Talheim teilauto Mössingen e.k., Tel / Fax Tel / Tel / bauleistungen-steinhilber@web.de Rathaus-Apotheke, Claus Rampitsch Breitestr. 34 Bäder Ferkel-Karle, Ofterdingen, Tel / Tel / Fax Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service BESTATTUNGEN WERNER Steinlach-Apotheke Falltorstraße 34 Wirtsäckerstraße 15/1 Sebastiansweilerstr. 7 Computer Tel / Tel / Tel / Fax Siegfried Engel, Software, PCs und Service Zollern-Apotheke Breitestraße 19 Baggerarbeiten Betten Mörikestr. 21,, info@oiso.de Tel / Tel / mobil / Fax T. Haussmann, Tief- und Straßenbau, Baggerarbeiten Hummel, Das Schlafhaus seit 1850 Killweg 4,, Tel / Auf der Lehr 2, Container / Transporte Tel / Architekten Matthias Bärs Rohstofhandel GmbH Ballett mehlarchitekten Schlattwiesen Ofterdingen Edelmannsweg 46 Adelina Grossart Tel / Bildeinrahmungen/ Tel / Tel / mobil / Bilderrahmen Saier Transporte GmbH, Absetz-Abroll-Container RempferArchitekten Silcherstr. 13 -Talheim Berggasse 44 Bastelbedarf Die Bilderwerkstatt - Die Kunst der Einrahmung - Tel / mobil / Öschingen Mühlberg 10 Tel / info@rempferarchitekten.de Creativ Center Strampp, Susanne Strampp Tel / Creativ Center Karl-Jaggy-Str. 25, Tel / Creativ Center Susanne Strampp Blumen Karl-Jaggy-Str. 25 Blumenhaus Geiser, Talheim, Tel / Tel / Baugeräte/Baumaschinen Helena's Blumenwerkstatt Niklaus Baugeräte, Mietpark, Verkauf, Fachmarkt Karrengasse 2 Robert-Bosch-Str Gomaringen Tel / Fax Tel / Rein s Planzen-Höle, Wilfried Rein, Gärtner Dritteläcker 25 -Öschingen Tel / Fax Bautenschutz Braunger Bautenschutz Tel / Bauunternehmen Bestattungen Brandschutz Catering Bodyforming body-spa - Wellness-Studio Mühlberg 35/2 -Öschingen Tel /

47 Dachdecker Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Steeb Eisenwaren, Werkzeuge, Garten- u. Elektrogeräte FiDu Ihr Fliesenleger Auf der Lehr 31 Falltorstraße 80 Garten-Technik Heizung Sanitär Tel / Fax Tel / Gartengeräteservice und Reparatur aller Marken Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Fliesen AZ GbR Elektro auf Anfrage auch Mäharbeiten, An- und Verkauf Wirtsäckerstraße 15/1 Steinlachstr. 13 -Talheim von Gebraucht- und Neugeräten. Tel / Tel / Axel Gürtel, Elektrofachgeschäft Tel / mobil / Reutlinger Str. 7 -Öschingen Speidel Gartengeräte GmbH, Reinigungstechnik F & B, Frey & Bernhardt, Solartechnik vom Proi Tel / Fax Stefan Geupel, Fliesenlegermeisterbetrieb Karl-Jaggy-Str. 45 Im Bärengarten 14 Mössinger Str. 33 -Belsen Tel / Tel / Klaus Gürtel, Elektrotechnik Tel / Fax H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Mühlberg 23 -Öschingen Tel / MADANI, Fliesenlegermeisterbetrieb Garten / Gartenbau info@hausundanlagentechnikunkauf.de Tel / H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Obergasse 21 -Öschingen Gerhard Brehm, Gartengestaltung info@hausundanlagentechnikunkauf.de Tel / Fax / Ladinig Sanitär Heizung Gustav-Schöller-Str Möss.-Öschingen Tel / Hafnerstr Ofterdingen maierliesen gomaringen, Axel Maier Tel / Tel / ladinig@t-online.de Schauber Elektrotechnik, Haus-Industrietechnik Design und Planung, iesen.de Adamo Ienco, Kreative Gartengestaltung Röhlerstr. 9 Schillerstr. 19, Gomaringen, Tel /8405 Leuze Sanitär, Installationen, Heizungen Edelmannsweg 37 Tel / Auf der Lehr 23a Tel / Schäuble-Elektrik Weinbergstr. 18 Foto-Studios Tel / Fax Der Grünspecht, Baumarbeiten + Gartenpl ege Möss.-Belsen Tel / Foto-Studio Schlotterer C. Elsell Tel / Gerhard Maier GmbH, Geschäftsführer Matthias Blaier Mobil / Breitestraße 19 Ulrichstr. 105 Gartenplege Bauer, Elektro-Schneider GmbH Lange Str. 55, Tel / Tel / info@g-maiergmbh.de Tel / Tel / 81 84, Garten-Fritzle, Gartengestaltung, Landschaftsbau Schneider & Wetzel GmbH, Tel / Tel / mobil / Karl-Jaggy-Str. 32 Stadtwerke Mössingen, Elektroinstallationen Freiherr-vom-Stein-Str. 18 Dijana Hair Sensation Tel / Falltorstr. 16 Tel / Elektrogeräte Friseursalon Steinlach, Inh. Fatma Ulusoy Euronics Elektro Betz GmbH Tübingen Breitestr. 34 Tel / Eberhardstr. 21 Tel / HAARDBEAT BY JULIA, Julia Schneider Mo - Fr und Uhr Im Raiken 3 -Öschingen Sa Uhr und nach Vereinbarung Tel / info@elektrobetz.de Haargenau bei Michaela, Michaela Schneider-Ulrich Auf der Lehr 13 Elektrohandel Elektrohandel Kondic, Elektrotechnik, Industrieservice, Rollladen- und Jalousienbau, Tel , Alexanderstr Helma Grumser, Friseur + Bistro ALMHIT Ihr Friseur Zur Glückssträhne Landgasthof Ochsen, Ofterdingen, Tel Dreifürstensteinstr. 4 Ergotherapie Tel / Gebäudeservice / Haar & Kunst Friseursalon Holzfachmarkt Eberle & Preuß, Praxis für Ergotherapie Falltorstraße 69 Winterdienst Entwicklungsförderung und Rehabilitation Tel / Bühler Holzfachmarkt, Alles rund ums Holz Bahnhofstraße 21 Tel / Ewald Haug, Friseursalon DG-Gebäudeservice Andrea Graho Zeppelinstr. 8 Bahnhofstr. 17 Narzissenweg 10 Tel / Fax ERGOtherapiepraxis Bettina Oberdörfer Tel / Tel / mobil / Bahnhofstraße 5 Tel / Fatma Sakur, FrisurenHaarmonie Getränke Hundefriseur Hirschgasse 3 MeTraVit Ergotherapie Tel / Kühbauchs Quelle, Inh. Stefan Futter Hundesalon Black Nose, Tanja Istvan Hechinger Str. 26 Friseursalon in der Klinik Bad Sebastiansweiler Karl-Jaggy-Str. 4 Breitestr. 23,, Tel / Tel / Kerstin Bitzer, Tel / oder mobil: / Therapeutikum der KBF, Praxis für / , waschenundleben@gmx.de Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Yvonne Chemnitz Ulrichstr. 97 Tel / therapeutikum@kbf.de Ernährungs- und Diätberatung Ernährungsstudio Maria von Wulfen präventiv oder mit Rezept / Einzel-Gruppe Tel / vonwulfenmaria@aol.com Fahrräder Magge s Bike-Scheune, Inh. Markus Hübner Barbelsenstr Möss.-Belsen Tel / Fahrschulen Fenster Wessel, Bedachungen, Gerüstbau Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren body-spa - Wellness-Studio Liane Braun, Ganzheitliche Schmerztherapie Ulrichstr. 103 Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Mühlberg 35/2 -Öschingen Tel / lianebraun@gmx.net Tel / Fax Tel / Tel / Petra Hinderer Rath GmbH, Fensterbau Cosmetic Brigitte Dieter Tel / Akupunktur, Dorn-Therapie, Schmerztherapie Datenverarbeitung Färberstr Regina Tress, Gut zu Fuß Tel / Tel / Als registrierter LEXWARE-Berater helfe ich Ihnen Mittelgasse 2 bei Software-Problemen der Buchführung und Tel / mobil / Heizöl Lohnabrechnungen. Daten_Rullkoetter@t-online.de Feuerlöscher Wellness bei Tifany Sabine Dürr ESSO-Honer, Mineralölhandel, Ihr Heizöllieferant Tel / Brandschutztechnik Wolf Schneider Falltorstr. 27 für Mössingen Tel / Hallstattstr. 13 Tel / info@wellness-moessingen.de Fritz Wahr Energie GmbH & Co. KG Druckereien Tel / wolf.schneider1@t-online.de MTB-Tankstellen Nagold Mauser + Tröster GbR, Druckerei und Verlag Garagentore Tel / Fliesen Röhlerstr. 12 KSH Torsysteme Tel / Ackermann KG, Fliesen Natursteine Reparatur Wartung Verkauf - Antriebe Albert-Schweitzer-Str. 10/1 K. Schneider-Helling Tilsiter Weg 19 Eisenwaren Tel / Fax Tel / Friseure Tel / TONDERA. hair.team Alexanderstr. 2 Fahrschule Geiss, seit über 50 Jahren Tel / Schillerstr. 11 Tel / mobil / Fahrschule Nill GmbH, Stefan Nill Auf der Lehr 45 Tel / mobil / Fahrschule Schaal, Matthias Schaal In Schlattwiesen 2 Tel / mobil / RÖSENER HAIRFAMILY, Modefriseur Steinlachstr. 5, Ofterdingen, Tel / City Salon Sulzgasse 6,, Tel / Hairstyle Grabenstr. 7,, Tel / Black Labor Breitestr. 19,, Tel / No6 Stadtbotenstr. 3, Reutlingen, Tel / City Cut Crew Sulzgasse 6,, Tel / Schnittpunkt Austr. 4, Dußlingen, Tel / Fußplege Tel / www. Kuehbauchs-Quelle@online.de Hermann Streib, Fruchtsäfte, Mosterei, Brennerei Karl-Jaggy-Str. 43 und Lange Str. 80, Tel / Goldschmiede Claudia Rosa, Karl-Jaggy-Str. 28 Tel / Grabmale Strobel Steinwerkstatt, vormals Wacker-Grabmale Karajic, Kfz-Werkstatt, GTÜ-Prüfstützpunkt Ofterdinger Str. 30 Lange Str. 97 Tel / Tel / täglich HU Karl Wagner GmbH, Ihr Steingestalter Jägerstr. 10 -Talheim Tel / Haushaltsaulösungen Alt & Fein, Rolf Breuninger, Entrümpelungen, Räumungen, Haushaltsaul ösungen ballreich.breuninger@gmx.de Tel / Heilpraktiker Heizöl Gartenmarkt Öl Ankele ZNL der SWE Südwestenergie GmbH Notdienst, Gartenmarkt, Pellets, Ökostrom Lange Str. 58 Tel / Garten König GmbH, Schöne Gärten info@schneider-wetzel.de Öschlestr. 36 -Belsen Schnitzer, Baul aschnerei, Heizung, Solar Tel / Sebastiansweilerstr Möss.-Belsen Krautter-Gartenbau, Gartenbautechniker Tel / Fax Nehrener Gässle 1 Streib & Schrade GmbH, Sanitär, Heizung, Lüftung Tel / krautter-gartenbau@gmx.de Grabenstr. 71 Jürgen Krumm, Garten und Landschaft Tel / Geißhäuserstr. 1 -Belsen Tel / Fax Hörgeräte Nill Baugeschäft GmbH HÖRBAR, Hörsysteme und Tinnitus-Hilfe Im Bärengarten 9 Eberhard Nill, Hörakustikermeister und Pädakustiker Tel / Bahnhofstr. 5 (im Gesundheitszentrum Mössingen) Gaststätten Tel / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Tel / Eisenbahnstr. 2 Tel / mobil / Hundeschule HU-Plakette

48 Immobilien FAHRNER FINANZ & IMMOBILIEN GMBH Susanne Beck, Kosmetikinstitut Jeans outlet Tel / AKD Ambulanter Krankenplege-Dienst Panoramastraße 1 Tel / Bahnhofstr. 13 Wilhelmstr. 19 Grabenstr Rangendingen-Höfendorf Tel / Tel / body-spa - Wellness-Studio Mode-Eck Steinhilber, Damenbekleidung apr Ambulanter Plegedienst Renate Scheel Wolfgang Felger, Immobilien und Finanzen Mühlberg 35/2 -Öschingen Bahnhofstr. 7 Zweigstelle Mössingen, Tel / Immobilienvermittlung; Finanzierung; Neubau; Tel / Tel / Wilhelm-Röntgen-Str. 50 Cosmetic Brigitte Dieter Tel / mode & more Muschler Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen- Tel / Bahnhofstr. 9 Kosmetikstüble Silvia Schadt Tel / Ofterdingen, Löwensteinplatz 1, Konnerth Immobilien GmbH, spezialisiert auf Tel / Tel / den Verkauf von Gebrauchtimmobilien. Küchen Motorrad-/Autotechnik Königsberger Str. 66 Mobiler Dienst Haus an der Steinlach Tel / Norbert Föll, Montageservice und Lieferung von Marxen, Motorrad-/Autotechnik Tel Falltorstr. 70,, Tel Küchen - Einbaugeräten - Arbeitsplatten - Zubehör KSK Tübingen, Immobilien Richard-Burkhardt-Str. 3 Wir plegen Sie mit Herz Robert-Koch-Str. 37 Freiherr-vom-Stein-Straße 16 plegemobil - Ambulanter Plegedienst Mobil / norbert.foell@t-online.de Tel / Gisbert.Kull@ksk-tuebingen.de Musik-Unterricht Falltorstraße 27 Theo-Live music & guitar-school, T. Kalich Tel / Schlosshof 7 Lebensberatung Gomaringen Gitarren-, Gesangs-, & Bluesharp-Unterricht Tel / , Falltorstr. 13, Photovoltaikanlagen IHRE IMMOBILIE IN GUTEN HÄNDEN www. maxima-immo.de, Tel / MEZGER HAUS-BAUBETREUUNGS GMBH Neubau, Vermittlung, Sanierung, Verwaltung Tel / VR ImmoService GmbH Bahnhofstr. 9, Gomaringen Tel / Innenausbau Mode Nähkurse eigenart-werkstatt, Nehren, Gartenstr. 7 Tel / Esro-Jersey Stofvertrieb e.k. Mittelgasse 12 Peter Maichle, Praxis für Physiotherapie SchadenDienst24 Tübingen, Stefen Leuze Tel / Bahnhofstr. 43 Auf der Lehr 23a Tel / Fax / Tel / Fax Nähmaschinen MeTraVit Physiotherapie Lerntherapie Esro-Jersey Stofvertrieb e.k. Hechinger Str. 26 Bernina-Nähmaschinen und Reparaturannahme Tel / , PTE-Mössingen, Facheinrichtung bei Lese-/ Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und Mittelgasse 12 KG Physiotherapie Andreas Mez Aufmerksamkeitsstörungen. Tel / Bolbergstr. 6 -Öschingen Tel / Nähstüble U. Leuthe, Nähmaschinen und Service, Tel / Patchworkstoffe und -kurse, Falltorstr. 12, Hartmut Mück, Praxis für Physiotherapie Tel / Einkaufsquelle Nill Nachf. GmbH, Fliesen, Türen, Tore Falltorstr. 9 Heerweg Tel / Tel / 40 08, Ulrike Kleinschroth, Praxis für Logopädie Nagelstudios Max-Planck-Str. 23 rehaktiv Peter Gräschus & Martin Rumpel Olga Nail & Beauty, Olga Wolf Kachelöfen Tel / Gesundheitszentrum, ambulante Rehabilitation, Falltorstr. 75 Prävention, Physiotherapie, Massagen, Reha-Sport MeTraVit Logopädie Tel / Günter Silbernagl, Kachelöfen, Heizkamine, med. Trainingstherapie (auch für Senioren geeignet) Hechinger Str. 26 Kaminöfen, Edelstahlschornsteine In Schlattwiesen 4 Tel / Optiker Besuchen Sie unsere Ausstellung. Tel / Therapeutikum der KBF, Praxis für Hechinger Str. 11/ Balingen-Engstlatt Diether Brillenstudio, Jürgen Diether REHAMED Achim Müller, Krankengymnastik, Massagen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Tel / Falltorstr. 36 Freih.-vom-Stein-Str. 31 Ulrichstr. 97 Tel / Tel / Tel / therapeutikum@kbf.de Claus-Dieter Haid, Augenoptikermeister Karosseriebau Falltorstr. 34 DER LACKRETTER Tel / Lohnsteuerhilfe Tel / Karosseriebau Mattschull OPTIK NILL, Sehberatungszentrum Wolfgang Poddig, VLH-Beratungsstellenleiter Unfallkomplettservice/Abschleppservice Ralf Thaler, staatl. gepr. Augenoptiker und Optikermeister In Lange Hirschen 14 Mühlberg 50/1 -Öschingen Tel / Tel / mobil / Kfz-Sachverständige Erdem Tekin, Unfall- und Wertgutachten neben MTB-Tankstelle Tel / mobil / Stefen Hofer, Kfz-Sachverständigenbüro Am Heilbrunnen Reutlingen Tel / Kfz-Service Erdem Tekin, Meisterbetrieb, BOSCH-Partner MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur neben MTB-Tankstelle Ulrichstr. 22, Tel / mobil / Tel / und Kfz-Technik Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Kosmetik Susanne Altstädt, christliche Lebensberatung Tel / Leckageortung und Bautrocknung Logopädie Maler wolfgang.poddig@vlh.de maler boll, Höfgasse 6, Tel / 73 06, Fax / Maler Ehmann, Rechbergweg 32, Mössingen Tel / , Fax , info@maler-ehmann.de Manfred Föll, Malergeschäft Zeppelinstr. 19,, Tel Maler Mössner, Kirchstr Ofterdingen Tel / Maler Wiech - FARBE EXPLOSIV - Tel / info@maler-wiech.de Bahnhofstr. 5 (im Gesundheitszentrum Mössingen) Tel / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Tel / Orthopädie- Schuhtechnik Karl-Heinz & Matthias Löfler, Orthopädie-Schuhtechnik, Schuhhaus, Maybachstr. 6, Tel / Osteopathie Osteopathie-Praxis, (5-jährige Ausbildung) Patricia Pfrang Tel / Private Krankengymnastik RT-Gönningen Auf der Ay 7/4 Kfz-Technik Eisenbichler, Reparaturservice Mühlberg 50/2 -Öschingen Christine Richter Tel / Astrid Scholl, Psychologische Beratung Tel / mobil / Massagen Tel / body-spa - Wellness-Studio Kfz-Werkstatt Parkett Mühlberg 35/2 -Öschingen Psychotherapie Pimenta GbR, Kfz-Meisterbetrieb Tel / A. Pfarr, Alles rund ums Parkett Praxis Stuhldreier, Ofterdingen, Tel / Bolbergstr. 93 -Öschingen In Schlattwiesen 15 Tel / Fax / Tel / mobil / info@pfarr.de HK-Balance, H. Klose, Wellness, Fußrelex. Firstwaldstr. 4/2,, Tel / REHAMED Achim Müller, verschiedene Massagen Freih.-v.-Stein-Str. 31,, Tel Silvia Saur, Eberhardstr. 30, Tel / Metzgereien Matthias Prezel, Parkettlegermeister Paulinenstr Ofterdingen Tel / Partyservice Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide im delicasa, Wilhelmstr. 16, im delicasa, Wilhelmstr. 16, Tel / , Fax , Tel / , Fax , Mieterbund Deutscher Mieterbund RT-TÜ e. V., Tel / Personenbeförderung Peters Mini Car, Peter Leuthe Personenbeförderung, Krankentransporte Tel / Plegedienste Gutbrod & Maier GmbH, mit Solarstrom unabhängig info@gmtechnik.de, Steinbraike 7, Melchingen Tel / Physiotherapie Freiherr-vom-Stein-Str , kontakt@physiotherapie-schoeneburg.de Tel / Therapeutikum der KBF, Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Ulrichstr. 97 Tel / therapeutikum@kbf.de Pizza Pizzaservice POWAR Tel / Online-Bestellung Psychologische Beratung

49 Raumausstattung / Parkett Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Wachdienste Hans-Peter Quinart, Wach- und Notrufzentrale Nehren, Tel / m / Wohnmobilvermietung Wolle Wollknäuel, Inh. C. Hahn, Wolle & Handarbeiten Grabenstr. 2 Tel / Anwaltskanzlei Hammer, Erbrecht, Familienrecht (Fachanwalt), Strafrecht (Fachanwalt) u. a. Mo - So Tel / (gebührenfrei) Tee, Kafee, Wein Yoga QiGong Schreinereien Spezialitäten-Compagnie, Teelädle, Kaffeerösterei Ayurvedamassagen Hans Grauer & Rolf Eissler, Rechtsanwaltskanzlei Schreinerei Hoch GmbH, Innenausbau Inh. Hans Nill, Stegstr. 8 Grabenstr. 27/1 In Schlattwiesen 5 Tel / Annie Wilsch-Harnack, Tel / Fax Tel Tel / und Fax Christa Krumm, Fachanwältin für Familienrecht Michael Macharzki, Möbel/Innenausbau Tierarzt Mediatorin, Rietsweg 20, -Talheim Tel. ( ) Tel / Fax Drs. Birgit und Boris Wörner, Tierarztpraxis Zimmereien Berggasse 77 Gudrun Steinhauser-Göppel, Rechtsanwältin Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Bader Holzbau GmbH Tel / Fax / Bahnhofstr. 13 Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Belsemer Steg Ofterdingen Tel / Tel / Tel / Tierbetreuung Oliver Schmitzer, Massivholz-Schreinerei Geiger Zimmergeschäft Rechtsberatung Ofterdinger Str. 16 Mobile Tierbetreuung, Tel / Karl-Jaggy-Str. 19 Tel / 64 70, Fax , Waltraud Neuburger, Rentenberaterin Tel / Rechtsberatung im Sozialversicherungsrecht Zimmerei und Gebäudeenergieberatung Schweikert Haselweg 8 Schrott und Metall Tierheilpraktiker Andeckallee 44 -Talheim Tel / Tel / Reha-Klinik Bad Sebastiansweiler GmbH, Rehabilitationsklinik, Schwefelbad, Wohnen und Pl ege Tore Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Tel Tel / Braitmaier GmbH & Co. Tore u. Antriebe KG Haidschwärze Ofterdingen Reifen Seniorenbetreuung Tel / Fax / Qubo & Autotechnik Alltagsbeistand! Betreuen - Begleiten - Beistand Hechinger Str Ofterdingen Elke Biedenbach-Speidel Tel / Transporter-Vermietung Tel / Reinigungen Reisebüro info@reifen-qubo.de Reisebüro Bühler, Lufthansa City Center Andreas Glomb-Schrenk Tel / Gerhard Maier, Steuerberater Lange Str. 72 Grasshoppersstr.35 Bahnhofstraße 22 Tel / Tel / Timo Müller, AXA-Geschäftsstelle Anna-M. Salmen-Boenigk, Steuerberaterin, Dipl.-Kffr. Bahnhofstr Bodelshausen Rohrreinigung Öschlestr. 24 -Belsen Tel / timo.mueller@axa.de atp Kanal- und Umweltservice GmbH Tel / GENERALI, Andreas Schmid, Subdirektion 24-Std-Notdienst Wir machen Ihr Rohr frei Sozietät A & A, Thomas Ankele & Silvia Ankele Berggasse Ofterdingen Tel / Dritteläcker 27 -Öschingen Tel / a.schmid@service.generali.de HSF Schneider, Rohr- und Kanalreinigung Tel / Fax Haug Versicherungsbüro Blaihofstr Tübingen-Pfrondorf Steinhilber und Steinhilber Steuerberater Kirchwasen 4 -Talheim Tel / Lange Str. 77, Tel / Fax Tel / , Fax / Hartmut Klett, Versicherungsbüro Zeppelinstr. 9, Tel / hartmut.klett@wuerttembergische.de Rollladen, Markisen, Jalousien Ernst Schmid Rollladen und Markisen GmbH Krummenstr Ofterdingen, Tel / Sanitätshaus Brillinger Orthopädie Orthopädietechnik, Rehatechnik, Orthopädie- Schuh-Technik, Hilfsmittel für die Krankenplege Karl-Jaggy-Str. 45,, Tel Sattlerei Bernd Tubach, Öschingen, Tel / Schlossereien Konrad Schelling, Schlosserei, Metallbau Zeppelinstr. 11 Buck raum&textil GmbH, Meisterbetrieb Tel / Tankservice Ziegler GmbH, Tankreinigung, Siemensstr. 19 Achim Steinhilber, Metallbau und Schlosserei Tankschutz, Tankbau, Demontagen Tel / , info@buck-rt.de, Brühlstr. 28 -Belsen Lange Str. 105 Tel / www. steinhilber-metallbau.de Tel / Rechtsanwälte STOTZ Edelstahlbau Ernst Adolf Egerter, Rechtsanwaltskanzlei Belsemer Steg Ofterdingen Tanzschulen Tannenstr. 47 -Bästenhardt Tel / Tanzschule Flotte Sohle Tel / und , Fax Dieter Wagner, Schlosserei, Metallbau Mössinger Str. 54 -Belsen Lange Str. 65 Anwaltskanzlei Haap, Matthias Haap, Rechtsanwalt Tel / Tel / Fax Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Taxi Auf der Lehr 36/1 Schornsteinfeger Tel / info@ra-haap.de Steinlach-Taxi, Tel / Thomas Fritz, Gebäudeenergieberater (HWK) koenig@steinlach-taxi.de Fliederstr. 10, Bisingen, Tel / SCHROMET, Schrott- u. Metallhandels GmbH & Co. KG Daimlerstr. 17 (Industriegebiet) Nehren Tel / 50 58, info@schromet.de, Schwimmschule Steuerberater Helena Bühler-Mehl, Steuerberaterin JOHO-Reinigungsservice Karl-Jaggy-Str. 26 Königsberger Str. 29 Eissler Vermessungsbüro, Tel / 72 80, Wir reinigen Textil- Tel / Albert-Einstein-Str. 2 und Lederbekleidung sowie Heimtextilien. Kanzlei HSP, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Tel / info@eissler-vermessung.de Reinigungsservice DER LACKRETTER Tel / Consulting Hagellocher Weg 1, Tübingen Herrmann und Mang Ingenieure Tel / Kraußstraße Pfullingen Tel / hum@herrmann-mang.de Stofverkauf Esro-Jersey Stofvertrieb e.k. Kreissparkasse Tübingen Mittelgasse 12 Freiherr-vom-Stein-Str. 16 Tel / Antje Schnizler Tel / Stuckateure Willi Haas, Stuckateurgeschäft GmbH antje.schnizler@ksk-tuebingen.de SV SparkassenVersicherung Rehefeld & Kocher Falltorstr. 38,, Tel / Im Anger 3 -Talheim rehefeld.kocher@sparkassenversicherung.de Tel / Fax Maurizio & Sebastiano Morale GbR Stuckateurbetrieb, Römerstraße Möss.-Talheim Tel / MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Ulrichstr. 22 Tel / und Neth Stuckateur GmbH Auf der Lehr 31 Tel / Werner Straub, Stuckateur-Fachbetrieb Stettiner Str. 17, Lager Öschlestr. 4 Tel / Fax Tankreinigung / Tankanlagen Tierheilpraxis Mössingen Birgit Leukart Mobile Tierheilpraktikerin Ich komme zu Ihnen und Ihrem Tier. Tel / TOBITOOLZ, Tel / Vermessung Versicherungen - Ihr Vermittler vor Ort: Peter Kreuzmann, Öschingen, Mühlberg 1 peter.kreuzmann@wgv.de, Tel / Gertrud Ohler, Tulpenstr. 7, Ofterdingen Tel / , gertrud.ohler@wgv.de Ein Jahr lang präsent! Ihr Eintrag für nur 50, Euro pro Zeile

50 Herzlichen Dank für alle Anteilnahme, die wir beim Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater Fritz Rempfer erfahren durften. Musikverein Talheim e.v. Wir laden Sie herzlich zu unserem Konzert am 25. März 2017 in die Festhalle Talheim ein. Beginn: Uhr; Saalöfnung Uhr Eintritt: Euro 7,00 Unser Programm verspricht einen abwechslungsreichen Abend mit der Jugendkapelle und Musikkapelle unter der Leitung des Dirigenten Jerzy Cielecki. Vor dem Konzert sowie in der Pause werden Getränke und ein Imbiss gereicht. Auf Ihren Besuch freut sich der Musikverein Talheim e.v. Täglich frisch von Ihrem Metzgermeister! Unser besonderer Dank gilt: Herrn Pfarrer Lämmer für seine tröstenden Worte, Frau Dr. Gusev mit Team für die langjährige Betreuung, dem Mobilen Dienst des Hauses an der Steinlach, dem Tübinger Projekt sowie für alle Blumen- und Geldgaben. Marie Rempfer mit Kindern und Familien Fleisch & Wurstwaren Käse-, Fisch und Heißtheke Kalt/Warme Büffets Plattenservice Wurstpräsente Metzgerei Siegfried Eissler Steinlachstraße 16 -Talheim Telefon / Telefax / Unsere Schlachttiere kommen aus der Region! Sonderangebot für nächste Woche von Di bis Sa Schweinebraten vom Bug mager 100 g 0,69 Schweinehals 100 g 0,89 Cordon bleu 100 g 1,09 Schwarzwurst 100 g 0,79 Paprikawurst 100 g 1,05 Grobe Mettwurst 100 g 0,99 Eigene Schlachtung Partyservice Wir laden unsere Mitglieder, Freunde und Förderer herzlich ein zur Mitgliederversammlung am 31. März 2017, 20 Uhr, Lehrsaal Feuerwehrhaus Mössingen, Goethestraße 9 e. V. e. V. Tagesordnung TOP 1 - Jahresbericht des 1. Vorsitzenden TOP 2 - Jahresbericht des Vorstands Finanzen TOP 3 - Bericht der Kassenprüfer TOP 4 - Aussprache zu den Berichten TOP 1 bis 3 TOP 4 - und den Berichten der Abteilungen in der LG SportZeit TOP 5 - Wahlen TOP 6 - Anträge TOP 7 - Verschiedenes Anträge bitten wir gemäß Satzung mit Begründung bis 24. März beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Alle Kinder, Jugendlichen und deren Eltern sowie die in der Jugendarbeit Tätigen der LG Steinlach-Zollern e. V. laden wir herzlich ein zur Jugendvollversammlung 31. März 2017, 18 Uhr, Lehrsaal Feuerwehrhaus Mössingen, Goethestraße 9 Tagesordnung TOP 1 - Informationen zur Vereinsjugend TOP 2 - Jugendordnung der LG Steinlach-Zollern e. V. TOP 2 - Vorstellung des Entwurfs, Aussprache, Abstimmung TOP 3 - Wahl des Vereinsjugendleiters TOP 3 - und des Vereinsjugendsprechers TOP 4 - Verschiedenes Hinweis: Der Entwurf der Jugendordnung ist auf der Homepage unter einzusehen. Dieter Schneider, 1. Vorsitzender Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 des Vereins Strom für Subukia e. V. Samstag, , Uhr in der Sportgaststätte Talheim Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung 6. Sonstiges Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis zum an den Vorstand zu richten. Wir freuen uns über eine zahlreiche Beteiligung. Mössingen Ellenore Steinhilber, Erste Vorsitzende Verein zur Unterstützung der Krankenstation in Subukia/Kenia e.v. Sie haben einen Bauplatz oder ein Abbruchhaus zu verkaufen. Rufen Sie uns an! Mobil / gew.

51 Herzlichen mezger haus-baubetreuungs GmbH Tel. (07473) WIR KAUFEN AN - Sie sparen die Provision! Bauplätze, Abbruchobjekte und Areale im gesamten Kreis Tübingen und Reutlingen einfach unverbindlich anbieten unter Tel. (07473) Bodensee Dank Für die überaus vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme in Wort und Schrift sowie die schönen Kranz- und Blumenspenden und die große Beteiligung an der Beerdigung beim Heimgang unseres lieben Verstorbenen Gerhard Kuppler sagen wir auf diesem Weg unseren herzlichsten Dank. Obstbau Thomas Preysing, Hagnau Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Lämmer, dem Liederkranz Öschingen, dem Bläsercorps der KJV Tübingen, der Belegschaft der Firma Kuppler GmbH, dem Schützenverein Öschingen, dem TSV Öschingen, der Hausärztin Frau Dr. Gusev mit Team, Frau Dr. Eisold, der Verwandtschaft, den Freunden und Bekannten, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer: Brunhilde Kuppler Heiko und Birgit mit Fabienne, Lisa und Julia Annemarie Maier mit Familie Öschingen, im März 2017 Bestellen Sie das AMTSBLATT jetzt! DANKSAGUNG Lothar Müller * Der Abschied ist uns schwer gefallen, aber es tut gut, zu erfahren, dass viele unsere Trauer teilen. Besonderen Dank allen, die ihm im Leben Liebe und Gutes entgegenbracht haben. Danke allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet und ihn in Wort und Schrift, mit Blumen und Geldspenden bedacht haben. Melchingen, im März 2017 Elke und Jürgen Kuch Kleinanzeigen Kleinanzeigen können Sie per aufgeben: info@amtsblattmoessingen.de Sie kosten pauschal 16 Euro. Die Abrechnung erfolgt im Lastschriftverfahren, bitte deshalb auch eine Kontonummer und Bank angeben. Der Verlag. Vermietungen Mössingen: Helle 3½-Zimmer- Wohnung, ca. 89 qm, 2 Balkone, EBK, Bad, WC, Waschküche, Keller, TG und Stellplatz. Ab Mai zu vermieten: 650 Euro + NK. Tel / ab 19 Uhr Immobilien Suche 2- bis 3-Zimmerwohnung, ab Baujahr 1990, kein DG, nur Kernstadt zu kaufen. Tel / Garage zu kaufen gesucht, nur Kernstadt. Tel / Grundstücke Suche Gütle, Garten, Acker oder Krautland zum Bewirtschaften in Talheim, Öschingen oder Mössingen. Tel / oder / Verkäufe Hobby-Wohnwagen 440 SFr Excellent zu verkaufen. BJ Sehr guter Zustand. Zahlreiche Extras: El. Euromoover, Fernseher, Markise, Fahrradträger, neue Bereifung bis 100 km/h. Zwei volle 11 l Alu-Gasbehälter. TÜV bis 10/2018. VB Mössingen Tel / Kaufgesuche Junger Sammler sucht altes Rennrad bis 200 Euro, gerne auch reparaturbedürftig. Tel / Stellenangebote Dringend: Suchen ab sofort zuverlässige, erfahrene Reinigungskraft für ca. 2 Std. tgl. Mo Fr. nach Absprache. 450-Euro-Basis. Mütter- und Familienzentrum e.v. Falltorstr. 67 Mössingen, Tel / 85 99, mueze.moessingen@gmail.com Zuverlässige, deutschsprachige Reinigungskraft in Mössingen, Montag bis Sonntag ca. 1,5 Stunden ab 5.30 Uhr oder ab Uhr gesucht. Tel / Hofmarkt Jungviehweide sucht auf 450-Euro-Basis Reinigungskraft für samstagnachmittags, ca. 3,5 Std. Sowie Mitarbeiterin für Spülen und Reinigung Di u. Do. ab Uhr. Tel / oder / Suche zuverlässige Frau zum Bügeln und Putzen. Bewerben unter Tel / Stellengesuche Ich übernehme gerne Gartenarbeiten und kleinere Reparaturen rund ums Haus. Tel / Zu verschenken Ca. 1 Kubikmeter Jura-Kalkstein- Schroppen (Körnung ca. 12 bis 15 cm) zu verschenken. Telefon /

52 Eröffnung persönliche einladung fachkundige fußpflege umfangreiches waxing-programm qualifizierte behandlung von wimpern und augenbrauen Nutzen Sie das AMTSBLATT als erfolgreichen Werbeträger! sektempfang Uhr lange Str. 50 mössingen Redaktionsschluss mittwochs Uhr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

LÄUFT BEI DIR? MÄRZ jesushouse.de. 40. Jahrgang Freitag, 10. März 2017 Nr. 10

LÄUFT BEI DIR? MÄRZ jesushouse.de. 40. Jahrgang Freitag, 10. März 2017 Nr. 10 40. Jahrgang Freitag, 10. März 2017 Nr. 10 LÄUFT BEI DIR? 21. 25. MÄRZ 2017 jesushouse.de Bei JESUSHOUSE geht es um Gott und die Bibel. Und zwar so, dass es Jugendliche von 13 bis 17 Jahren verstehen.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am 25.03.2011 Nr. 4 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 12 13.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS 62/2016 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der 1. Nachtragssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal Amtsblatt Nr. 3 vom 03.02.2017 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 93 Bürgerhausareal und 39. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Bereich

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 19. MÄRZ 2015 NR. 11 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt: 03.02.2014. Jahrgang 3 Nr. 3 Inhalt: 1. Aufruf von ungepflegten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen gemäß 27 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Witten vom 13.12.2002... 2 2. Bebauungsplan Nr.

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 20. August 2008 Nummer 13 Bekanntmachung über die Aufhebung eines Aufstellungsbeschlusses für einen Bebauungsplan hier: Bebauungsplan

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

40. Jahrgang Freitag, 24. März 2017 Nr. 12

40. Jahrgang Freitag, 24. März 2017 Nr. 12 40. Jahrgang Freitag, 24. März 2017 Nr. 12 Die Stadt lädt mit einem klassischen Musikprogramm zur nächsten Kulturveranstaltung ein: Der Reutlinger Pianist Friedemann Treutlein wird am Freitag, 24. März

Mehr

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 12.01.2016 1. 2. 3. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Hünxe Öffentliche

Mehr

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen Nach der derzeit gültigen Wasserabgabesatzung (WAS) der Stadt Bobingen kann für bestimmte Verbrauchszwecke

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 02/2015 Dienstag, 27.01.2015 1BInhaltsverzeichnis Nr. 03 Bekanntmachung der Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 07. Mai 2008 Nummer 07 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Wesseling Auf Grund von 7 Abs. 3 S. 1 i.v.m. 41 Abs. 1 S. 2 Buchst.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kindertageseinrichtung - Kinderhaus Tel. 25187 Kinder ab 1 Jahr Leiterin: Brigitte Straubinger Otto-Merz-Straße 24, Mössingen (Kernstadt) Öffnungszeiten: 7.00-17.00

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 582 ) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr