Spezialmodule Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (LMCh)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezialmodule Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (LMCh)"

Transkript

1 Spezialmodule Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (LMCh) Modul X - LMCh Spezielles Fachrecht EU- und nationales Recht mit Berücksichtigung der segmentspezifischen Schnittstellen der Bereiche Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Tierschutz und Tiergesundheit Modul XI - LMCh Amtliche Kontrollen EU- und nationales Recht unter Berücksichtigung ergänzender Einzelregelungen Modul XII - LMCh Probenmanagement Modul XIII - LMCh Warenkunde, gute Herstellungspraxis, Ernährungslehre Kenntnisse zur behördlichen Umsetzung des Fachrechts einschließlich der Grundsätze der Planung und Durchführung amtlicher Kontrollen Kenntnisse über die Anwendung von Kontrollmethoden, risikoorientierte amtliche Kontrollen, die Dokumentation von Kontrollergebnissen Kenntnisse über Spezifika der Untersuchungsgänge und der Probenahme einschließlich deren Dokumentation Untersuchungsziele Untersuchungsprogramme Umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Warenkunde, Grundkenntnisse über die Ernährung von Mensch und Tier, Kenntnisse über Verfahrenstechnologien, Kenntnisse über einschlägige Leitlinien

2 Modul XIV - LMCh Angewandtes Krisenmanagement Modul XV - LMCh Angewandtes Qualitätsmanagement Modul XVI - LMCh Betriebshygiene, Futtermittelhygiene. Lebensmittelhygiene Modul XVII - LMCh Marktordnungs- und Handelsklassenrecht, Gewerbe- und Eichrecht Kenntnisse zur Anwendung von Krisenmanagementmaßnahmen einschließlich der praktischen Umsetzung Kenntnisse zur Anwendung des Qualitätsmanagements und zur Durchführung von Audits Vertiefung und Spezifizierung der Kenntnisse in der Lebensmittelhygiene, in der Betriebshygiene in Mikrobiologie, Parasitologie;über Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und der Personalhygiene, zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten In der Schädlingsbekämpfung, über die Anwendung HACCP Vertiefte Kenntnisse und Anwendung von Marktordnungs- und Handelsklassenrecht, Gewerbe- und Eichrecht

3 Modul X LMCh Spezielles Fachrecht Lernziel: Kenntnisse zur behördlichen Umsetzung des Fachrechts einschließlich der Grundsätze der Planung und Durchführung amtlicher Kontrollen Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen, Leistungskontrolle Lehrinhalte Lebensmittel, incl. Wein und Trinkwasser, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse Lebensmittelhygiene praktische Anwendung aller einschlägigen horizontalen und vertikalen Rechtsvorschriften praktische Anwendung des europäischen und nationalen Hygienerechts, insbesondere: Vertiefte Kenntnisse VO (EG) Nr. 852/2004 DVO und VwV zum Hygienepaket Kenntnisse VO (EG) Nr. 853/2004 VO (EG) Nr. 854/2004

4 Tierarzneimittel (TAM) Arzneimittelrecht Grundzüge des gemeinschaftsrechtlichen und nationalen Tierarzneimittelrechts, Begriffsbestimmung Tierarzneimittel, Abgrenzung Futtermittel Grundzüge des gemeinschaftsrechtlichen und nationalen Arzneimittelrechts, Begriffsbestimmung Arzneimittel, Abgrenzung zu Lebensmitteln, insbesondere zu Nahrungsergänzungsmitteln und bilanzierten Diäten sowie zu kosmetischen Mitteln und Medizinprodukten Futtermittel Planung und Durchführung amtlicher Kontrollen einschl. Untersuchung und rechtlicher Begutachtung Grundzüge des Futtermittelrechts, Grundlagen der Futtermittelherstellung und des Futtermittelvertriebs, Futtermittelkontamination, Einfluss der Fütterung auf Lebensmittel, Grundlagen der amtlichen Futtermittelüberwachung, Untersuchung auf Zusatzstoffe, unerwünschte Stoffe, unzulässige Zusätze und Arzneimittel Aufbau der amtlichen Überwachung; Planung amtlicher Kontrollen; Planung und Durchführung der risikoorientierten Probenentnahmen, Probenarten; Untersuchung und Begutachtung von Proben; Risikobewertung von Betrieben; Registrierung und Zulassung von Betrieben; Bedeutung, Ziele und Durchführung von Betriebsüberprüfungen; Durchführung der Ein- und Ausfuhrkontrolle, Organisation und Durchführung der Einfuhruntersuchung; Ausstellen von Bescheinigungen;

5 Bewertung von festgestellten Verstößen; Durchführung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Ahndung; Informations- und Kommunikationswege; Grundlagen des Krisenmanagements und der Schnellwarnsysteme; Qualifizierung von Kontrollpersonal

6 Modul XI LMCh Amtliche Kontrollen Lernziel: Kenntnisse über die Anwendung von Kontrollmethoden, risikoorientierte amtliche Kontrollen, die Dokumentation von Kontrollergebnissen Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen, Lernzielkontrolle Lehrinhalte: Lebensmittel, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse und Futtermittel: VO (EG) Nr. 882/2004 und 852/2004 LFGB, Weingesetz, Vorläufiges Tabakgesetz, AVV RÜb Planung und Organisation von Kontrollen einschl. Berichtswesen; Durchführung von Risikobewertungen und Risikoeinstufung von Betrieben; Praktische Durchführung von Kontrollen einschließlich Prüfung von Geschäftsunterlagen, auch elektronische Systeme; Sachverständigenbegleitung von Kontrollen; Bewertung und Beurteilung von Kontrollberichten; Bewertung und Auswahl der Kontrollmethoden; Bewertung von Eigenkontroll- und Rückverfolgbarkeitssystemen; Bewertung von Guter Herstellungspraxis und Guter landwirtschaftlicher Praxis; Erstellung und Umsetzung von Kontrollplänen; Gebührenerhebung;

7 Zulassungsverfahren; Umsetzung von Gutachten; Anordnung von Maßnahmen. Dokumentation Betriebswirtschaft / Buchführung Dokumentation der Kontrolltätigkeit; Nutzung der elektronischen Dokumentationssysteme; Anwendung Fachinformationssysteme Lebensmittelüberwachung (FIS-VL) Grundzüge der Betriebswirtschaft im Hinblick auf das Verfahren der Betriebswirtschaft und Buchprüfung, Schwerpunkte der Prüfung

8 Modul XII LMCh Probenmanagement Lernziel: Kenntnisse über Spezifika der Untersuchungsgänge und der Probenahme einschließlich deren Dokumentation Untersuchungsziele Untersuchungsprogramme Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen, Lernzielkontrolle Lehrinhalte: Lebensmittel, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse und Futtermittel: VO (EG) Nr. 882/2004 und 852/2004 LFGB, Weingesetz, Vorläufiges Tabakgesetz, AVV RÜb; Spezielles Landesrecht Probenahme und Untersuchung (allgemein): Planung und Organisation von Probenahme und Untersuchung: Rechtsgrundlagen sowie Normen und Standards zur Probenahme und Untersuchung auf Kontaminanten, Rückstände, natürliche Toxine, toxische Reaktionsprodukte, mikrobielle Verunreinigungen sowie von GVO; spezifische Vorgaben für spezielle Lebensmittel, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände und Tabakerzeugnisse. Überwachungsprogramme: Allgemein: EU- und bundesweite Überwachungsprogramme (z.b. KKP, BÜP) sowie Landesprogramme. Speziell: Lebensmittelmonitoring,

9 Rückstandskontrollplan, Programme für spezielle Lebensmittel und spezielle Rückstände, Kontaminanten sowie sonstige Stoffe Probenahme Analytik Gutachten Probenahmetechniken; Probenahmeprotokolle, Risikoorientierte Probenplanung Modelle; Stichprobenpläne Charakterisierung von Analyseverfahren, Amtliche Methoden und sonstige Analyseverfahren, Instrumentelle Analytik Rechtliche Beurteilung von Analyseergebnissen, Erstellung von gerichtsverwertbaren Sachverständigengutachten

10 Modul XIII LMCh Warenkunde, gute Herstellungspraxis, Ernährungslehre Lernziel: Umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Warenkunde, Grundkenntnisse über die Ernährung von Mensch und Tier, Kenntnisse über Verfahrenstechnologien, Kenntnisse über einschlägige Leitlinien Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen, Lernzielkontrolle Lehrinhalte: Warenkunde / gute Herstellungspraxis Lebensmittel incl. Wein und Trinkwasser, Bedarfsgegenstände, kosmetische Mittel und Tabakerzeugnisse, Futtermittel Ernährungslehre Zusammensetzung, Eigenschaften und technologische Verfahren zur Herstellung; warenkundliche Regelungen in Codex-Alimentarius-Standards, Produktverordnungen, Leitsätzen der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission; Stellungnahmen von behördlichen Arbeitskreisen und Richtlinien der Wirtschaft; Lebensmittelspezialitäten; Grundlagen der Guten Herstellungspraxis und der Guten landwirtschaftlichen Praxis. Physiologie der Ernährung; Bedarf an Nährstoffen und anderen Stoffen mit ernährungsphysiologischer Funktion; Ernährung ausgewählter Personengruppen; alternative Ernährungsformen;

11 Prävention und Therapie ernährungsassoziierter Erkrankungen. Toxikologie Ermittlung von toxikologischen Kenndaten (LD 50, ADI, PTWI, ARfD, Höchstmengen etc.); Risikocharakterisierung und Risikobewertung (Methoden und Verfahren)

12 Modul XIV - LMCh Angewandtes Krisenmanagement Lernziel: Kenntnisse zur Anwendung von Krisenmanagementmaßnahmen einschließlich der praktischen Umsetzung Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Anwendungsbeispiele und praktische Übungen, Lernzielkontrolle Lehrinhalte: Lebensmittel incl. Wein und Trinkwasser, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse, Futtermittel VO (EG) Nr. 178/2002 (Abschnitt 3); VO (EG) Nr. 882/2004 (Kapitel IV); AVV SWS; RAPEX Sichere und eindeutige Feststellung des Sachverhaltes, Bewertung bzw. Einschätzung von Gefahr und Risiko, Ermittlung der Ursachen für den problematischen Sachverhalt, Ermittlung der Vertriebswege des betroffenen Produktes, geeignete und notwendige Information anderer Dienststellen sowie der Herstellungs- und Vertriebsunternehmen, ggf. der Öffentlichkeit, Sicherung betroffener Produkte und wirksame Verhinderung des weiteren Vertriebs und Verbrauchs, rechtliche Bewertung im Hinblick auf eine evtl. Ahndung von Verstößen. Umgang mit den Schnellwarnsystemen (RASFF, RAPEX)

13 Organisation des Krisenmanagements (Leitfaden zu Artikel 13 der VO (EG) Nr. 882/2004) Erstellung von Notfallplänen; Notfallmaßnahmen, Beteiligung anderer Behörden, Meldewesen, Risikokommunikation, Umgang mit Medien; Notfallpläne zu konkreten Beispielen aus den Bereichen chemische, physikalische, mikrobiologische und radiologische Kontaminationen

14 Modul XV LMCh Angewandtes Qualitätsmanagement Lernziel: Kenntnisse zur Anwendung des Qualitätsmanagements und zur Durchführung von Audits Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen. Lernzielkontrolle Lehrinhalte: Untersuchungsbereich VO (EG) Nr. 882/2004, AVV RÜb DIN EN ISO/IEC (zudem Akkreditierung, Audit, Zertifikate) Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien QM-System Festlegung von Verantwortlichkeiten, Erstellen von Standardarbeitsanweisungen, Erstellen und Umgang mit Gerätehandbüchern, Regelungen zum Umgang mit Proben, Regelungen zu Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen, Erstellung und Validierung von Methoden, Absicherung von Analysenergebnissen, Grundlagen und Auswertung von Ringversuchen/LVU's, Statistik, Fehlerbetrachtung, Dokumentation, Differenzierte Auswertung unterschiedlicher Untersuchungsbereiche (klassisch chemische Bereiche, Rückstandsanalytik, Kontaminanten, pharmakologisch wirksame Stoffe,

15 molekularbiologische Methoden, Enzymatik usw.), Durchführung von internen Audits. Akkreditierung von Laboratorien EU-Inspektionen Dokumentation und Datenaufarbeitung für Inspektionen und MS-übergreifenden Datenaustausch

16 Modul XVI LMCh Betriebshygiene, Futtermittelhygiene, Lebensmittelhygiene Lernziel: Vertiefung und Spezifizierung der Kenntnisse in der Lebensmittelhygiene, in der Betriebshygiene in Mikrobiologie, Parasitologie; über Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und der Personalhygiene, zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten in der Schädlingsbekämpfung, über die Anwendung HACCP Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen, Lernzielkontrollen Lehrinhalte: Lebensmittelhygiene, Betriebshygiene Eigenkontrollsysteme Basishygiene und Gute Hygienepraxis; Personalhygiene; Reinigung, Desinfektion, Sterilisation; Schädlingsbekämpfung Betriebliche Eigenkontrollen; Grundlagen des HACCP-Konzeptes nach Codex Alimentarius; Überprüfung und Bewertung von Eigenkontrollverfahren nach HACCP-Grundsätzen

17 Lebensmittelmikrobiologie Vertiefung der Mikrobiologie; Krankheitserreger, Hygieneindikatoren, potentiell pathogene Keime, produktspezifische Flora, Bewertung mikrobiologischer Befunde; lebensmittelbedingte Erkrankungen, ZEVALI-System des BfR (Zentrale Erfassung von Ausbrüchen lebensmittelbedingter Infektionen und Intoxikationen)

18 Modul XVII LMCh Marktordnungs- und Handelsklassenrecht, Gewerbe- und Eichrecht Lernziel: Vertiefte Kenntnisse und Anwendung von Marktordnungs-, Handelsklassen-, Gewerbe- und Eichrecht Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen und Lernzielkontrolle Lehrinhalte Lebensmittel incl. Wein, Handelsklassengesetz, Lebensmittelspezialitäten (VO (EG) Nr. 509/2006), Besondere Merkmale von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln (VO (EG) Nr. 1848/1993), Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen (VO (EG) Nr. 510/2006 Markengesetz), Öko-Landbau (VO (EG) Nr. 2092/91) Praktische Umsetzung des Marktordnungsrechts einschl. Wein, Handelsklassenrechts einschließlich Beanstandungsmerkmale und Maßnahmen; Beteiligung anderer Behörden.

19 Eichrecht Eichgesetz/Fertigpackungsverordnung, Beanstandungsmerkmale, Beteiligung anderer Behörden

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 30.04.2015) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 29.08.2014) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Dr. Jürgen Trede Ministerium für und ländliche Räume 31.10.2006 1 Allg. Zielsetzungen QM Qualitätsmanagement warum? Die einzige

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Arbeitskreis Futtermittelsicherheit Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Dr. Helga Behn Dezernatsleiterin 610 Überwachung

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Amtliche Lebensmittelüberwachung Amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin Stand: März 2008 Dr. Angelika Bläschke SenGesUmV IV B Leiterin Referat Lebensmittelüberwachung, Veterinär- und Arzneimittelwesen, Gentechnik Telefon: +49 30 9028

Mehr

Die Situation der amtlichen Lebensmittelüberwachung eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz LAV

Die Situation der amtlichen Lebensmittelüberwachung eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz LAV Die Situation der amtlichen Lebensmittelüberwachung eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz LAV Dr. Maria Dayen LAV-Vorsitzende 2014 Gliederung Vorstellung LAV Aufgaben

Mehr

Vom 17. August 2001 (BGBl. I S. 2236) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 4 der Verordnung vom 27. April 2016 (BGBl. I S. 980) 1 Anforderungen

Vom 17. August 2001 (BGBl. I S. 2236) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 4 der Verordnung vom 27. April 2016 (BGBl. I S. 980) 1 Anforderungen Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Verordnung über die fachlichen Anforderungen gemäß 42 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches an die in der Überwachung

Mehr

Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe. Abteilung des. 9 Lebensmittelkontrolleure/innen Lebensmittelbetriebe Probenahmen jährlich

Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe. Abteilung des. 9 Lebensmittelkontrolleure/innen Lebensmittelbetriebe Probenahmen jährlich Jürgen Peters Lebensmittelkontrolleur, Karlsruhe Stadt Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe Abteilung des Ordnungs- und Bürgeramt 9 Lebensmittelkontrolleure/innen 3500 Lebensmittelbetriebe 1500 Probenahmen

Mehr

BfR Forum Verbraucherschutz

BfR Forum Verbraucherschutz Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? BfR Forum Verbraucherschutz III. Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben der Bundesländer Prof. Dr. Manfred Edelhäuser Ländlicher

Mehr

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems Martina Senger-Weil 19. Oktober 2009 Seite 1 Der Kontrollplan umfasst die Kontrollbereiche Lebensmittelsicherheit Futtermittelsicherheit

Mehr

Hygiene in Grossküchen

Hygiene in Grossküchen Hygiene in Grossküchen Die ideale Lösung für die Hygiene in Ihrer Großküche Bearbeitet von Dr. Thomas Reiche Loseblattwerk mit 67. Aktualisierung 2016. Loseblatt. Rund 2200 S. Mit CD-ROM. In 3 Ordnern

Mehr

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung (Stand 01.08.2018)

Mehr

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Gliederung Überblick Rechtsgrundlagen Beispiele Technische

Mehr

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung (Stand 01.08.2017)

Mehr

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Referat 42: Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und 2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen 3.1.1 Organisationsstrukturen

Mehr

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am 20.09.2006 Lebensmittelsicherheit System zu einem vorausschauenden, dynamischen undumfassenden Instrument, mit

Mehr

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel Dr. Heidi Wichmann-Schauer Was sind die Ursachen von lebensmittelbedingten Infektionen und Intoxikationen?

Mehr

0 Grundlagen des Hygienerechts aus der Sicht des Anwenders WOLFGANG KULOW

0 Grundlagen des Hygienerechts aus der Sicht des Anwenders WOLFGANG KULOW Inhalt I Grundlagen des Hygienerechts 0 Grundlagen des Hygienerechts aus der Sicht des Anwenders WOLFGANG KULOW 1 Einleitung DIETRICH GORNY 2 Hygienerechtliche Bedeutung des WTO/GATT 94 DIETRICH GORNY

Mehr

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung Andreas Hensel Herzlichen Glückwunsch zu 10 Jahren integrierter Untersuchungsämter in Baden-Württemberg

Mehr

Lebensmittelqualität und -sicherheit

Lebensmittelqualität und -sicherheit Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1 Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen 5220 Erstmals: 02/2015 Stand: 10/2016 Rev.: 1 Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen

Mehr

Inhalt. Grundlagen des Hygienerechts. Allgemeines Hygienerecht. 1 Einleitung DIETRICH GORNY

Inhalt. Grundlagen des Hygienerechts. Allgemeines Hygienerecht. 1 Einleitung DIETRICH GORNY Inhalt I Grundlagen des Hygienerechts 1 Einleitung DIETRICH GORNY 2 Hygienerechtliche Bedeutung des WTO/GATT 94 DIETRICH GORNY 2.1 Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher

Mehr

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen.

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen. Anlage Zur Umsetzung der Anforderungen des 4 LMHV sollten Anforderungen an Schulungen zum Erlangen der erforderlichen Fachkenntnisse über Lebensmittelhygiene definiert werden. Da die Fachkenntnisse arbeitsplatzbezogen

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen Risikomanagement von Bedarfsgegenständen Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 4. März 2008 Seite 1 Gesetzliche Regelungen - Historie

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für öffentliches Veterinärwesen

Fachtierarzt/-tierärztin für öffentliches Veterinärwesen Fachtierarzt/-tierärztin für öffentliches Veterinärwesen I. Aufgabenbereich Wahrnehmung der amtlichen Überwachung der Einhaltung der Bestimmungen des Lebensmittel- und Futtermittelrechts, des Tierarzneimittel-

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik der Bundesapothekerkammer/

Mehr

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen Was sind Lebensmittel? Per definitionem sind Lebensmittel alle Stoffe oder Erzeugnisse, die

Mehr

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 7 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung... 3 4.2 Vorbereitung von amtlichen

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Ausschuss HuPA Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 39 - Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (BVLA) - zugeordnet.

Mehr

Hygienerecht Haftung und Gewährleistung Im Lichte der EU VO 852/2004 und der LL Schankanlagen Fortschritt durch Wissen

Hygienerecht Haftung und Gewährleistung Im Lichte der EU VO 852/2004 und der LL Schankanlagen Fortschritt durch Wissen Hygienerecht Haftung und Gewährleistung Im Lichte der EU VO 852/2004 und der LL Schankanlagen Fortschritt durch Wissen 22 03 2017 Michael Gartner Hygienepaket Hygienepaket VO (EG) 178/2002 Verfahren zur

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Auswahl aus dem Bericht 2016 der amtlichen Lebensmittel-, Trinkwasser- und Futtermittelüberwachung Zahlen, Daten, Fakten Schwerpunkte und

Mehr

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 21.11.2005 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der amtlichen Probenahme... 5 4.2

Mehr

Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin

Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin BVL 06. Juli 2007 Seite 1 Inverkehrbringen von Lebensmitteln

Mehr

Bedürfnisse der Überwachung

Bedürfnisse der Überwachung Arbeitsgruppe Tierarzneimittel (AG TAM) der Länderarbeitsgruppe Verbraucherschutz (LAV) Bedürfnisse der Überwachung Tierarzneimittelrecht in der Europäischen Gemeinschaft nach 2010 Dr. Christine Höfer

Mehr

Wenn der Inspektor kommt: Ablauf der amtlichen Kontrolle

Wenn der Inspektor kommt: Ablauf der amtlichen Kontrolle Wenn der Inspektor kommt: Ablauf der amtlichen Kontrolle Die Begrüssung des Kontrolleurs Wir haben wirklich keine Zeit. Es ist grad ungünstig. Sie kommen jetzt aber wirklich unpassend. Sie machen ja eh

Mehr

VO (EG) 765/2008. Überwachung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln. Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 33 Dr.

VO (EG) 765/2008. Überwachung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln. Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 33 Dr. Überwachung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln VO (EG) Folie 1 Gliederung Einleitung ÜberwachungsVO EG Nr. Zielsetzung Geltungsbereich, Definitionen Anforderungen an die Mitgliedsstaaten

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 15. April 2011 Teil II 125. Verordnung: LMSVG-Anlagen-Aktualisierungsverordnung 2011 125. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XII 1. Kapitel Einfuhrung ins Lebensmittelrecht - der europäische Rechtsrahmen 1 1. Die Entwicklung des Lebensmirtelrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 16 10 22 Information zur Benutzung der CD-ROM Herausgeber und Autoren Einführung HACCP was ist das? Die Umsetzung der DVO in der Gastronomie Das Infektionsschutzgesetz I Die praktische Umsetzung des HACCP-Konzepts

Mehr

Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung berwachung Gabriele Böhmler und Ines Thiem Lebensmittel- und Veterinärinstitut rinstitut Braunschweig/Hannover

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für Lebensmittel

Fachtierarzt/-tierärztin für Lebensmittel Fachtierarzt/-tierärztin für Lebensmittel I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst die den gesamten Bereich der Lebensmittel mit den Schwerpunkten Lebensmittelsicherheit und gesundheitlicher Verbraucherschutz

Mehr

amtliche Betriebskontrollen Anzahl Betriebe

amtliche Betriebskontrollen Anzahl Betriebe Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung im Jahr 2016 Die Lebensmittelüberwachung zieht einmal im Jahr Bilanz und es werden die Ergebnisse von Kontrollen im Bereich Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 23. November 2005 1 wird wie folgt

Mehr

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft - Blick 2020 - Futtermittelsicherheit Entwicklungen im Futtermittelrecht 1926 erstes Futtermittelgesetz in Deutschland 1976 Futtermittelverordnung 1975 Neufassung

Mehr

Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden

Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden 1 Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden 23. Robert-Koch-Tagung Dr. Melanie Schweizer 09.09.2016 Ministerium (ML) Kommunale Behörden 2 Zusammenarbeit Öffentlicher

Mehr

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Dr. Sabine Thielke und Dr. Asmien Brix LAVES LVI BS/H Standort Hannover 1 Inhalt des Vortrages Rechtliche Grundlagen Entnahmeverfahren Bewertung von Ergebnissen

Mehr

amtliche Betriebskontrollen Anzahl Betriebe

amtliche Betriebskontrollen Anzahl Betriebe Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung im Jahr 2015 Die Lebensmittelüberwachung zieht einmal im Jahr Bilanz und es werden die Ergebnisse von Kontrollen im Bereich Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika

Mehr

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013 Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013 Dr. Hartmut Hahmann LAV Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez 3.3. kosm. Mittel / Bedarfsgegenstände

Mehr

TIZIAN: Verfahrensbeschreibung nach Art. 26 Abs. 3 Satz 1 BayDSG Es handelt sich um eine Verfahrensbeschreibung in der Aufbauphase des Systems, die die Verfahrensbeschreibung für die Pilotphase ablöst.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin

Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin BVL 07. November 2007 Folie 1 Gefühlte Risiken und Wahlfreiheit Reihenfolge

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

Hygienebarometer FAQ

Hygienebarometer FAQ Hygienebarometer FAQ Inhalt Zielsetzung des Hygienebarometers... 1 Wie funktioniert die Lebensmittelüberwachung?... 1 Wie funktioniert die Erstellung der amtlichen Hygienebeurteilung?... 2 Wer bekommt

Mehr

Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Ausbrüchen beteiligt

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17 Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5 Die Autoren 7 1 Audits und Inspektionen 17 1.A Grundsätze 21 1.A.1 Begriffe 21 1.A.2 Rechtliche Aspekte 23 1.A.3 Anlässe für Audits 23 1.A.4 Kernforderungen an

Mehr

Vereinigung der Backbranche e.v. - Mitgliederversammlung 18. und 19. Juni 2010 in Hamburg

Vereinigung der Backbranche e.v. - Mitgliederversammlung 18. und 19. Juni 2010 in Hamburg Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Vereinigung der Backbranche e.v. - Mitgliederversammlung 18. und 19. Juni 2010 in Hamburg Die Prüfer: Die Spezialeinheit für Lebensmittelsicherheit

Mehr

HACCP leicht gemacht Leitfaden

HACCP leicht gemacht Leitfaden HACCP leicht gemacht Leitfaden Der Praxisleitfaden zur gesetzlich geforderten Einführung eines betrieblichen Eigenkontrollsystems Bearbeitet von Heinz Joh, Holger Kretschmar Loseblattwerk mit Aktualisierungen

Mehr

Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich

Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich 9. Juli 2018 Elisabeth Jöchlinger AGES - Geschäftsstelle des Kontrollausschusses gemäß EU-QuaDG EU-Qualitätsregelungen-Durchführungsgesetz

Mehr

Herzlich Willkommen! ANALYTIK. Dienstleistung aus einer Hand!

Herzlich Willkommen! ANALYTIK. Dienstleistung aus einer Hand! Herzlich Willkommen! ANALYTIK Dienstleistung aus einer Hand! ANALYTIK - Zulassungen Akkreditiertes Prüflaboratorium gemäß DIN EN ISO 17025:2005 Zulassungen: Untersuchungsstelle nach Trinkwasser-VO Anerkanntes

Mehr

Merkblatt für Importeure und Hersteller von Kosmetika

Merkblatt für Importeure und Hersteller von Kosmetika 39 - Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung 39.3 Lebensmittelüberwachung Eschstraße 29 49661 Cloppenburg Telefon: (0 44 71) 15-226 E-Mail: veterinaeramt@lkclp.de Merkblatt für Importeure und

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung

Mikrobiologische Risikobewertung FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Mikrobiologische Risikobewertung Juliane Bräunig Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Codex Alimentarius - Risikoanalyse Nach Codex Alimentarius Risk assessment

Mehr

Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen. Geräte zur Kontrolle der Temperaturen

Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen. Geräte zur Kontrolle der Temperaturen Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen Geräte zur Kontrolle der Temperaturen Arbeitsanweisungen Einfache Regeln sind wichtig! Saubere Arbeitskleidung Regelmäßige Reinigung

Mehr

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik 1 Nationale Grundlagen 1.1 Gesetze 1.2 Verordnungen 2 Europäische Grundlagen 2.1 Primäres Gemeinschaftsrecht

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Schnellübersicht A. Allgemeine Rechtsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Schnellübersicht A. Allgemeine Rechtsgrundlagen Inhaltsverzeichnis Vorwort Schnellübersicht A. Allgemeine Rechtsgrundlagen 1000 Gesetz über den Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen (Lebensmittel-

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 18/2010. vom 1. März 2010

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 18/2010. vom 1. März 2010 DE DE DE BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 18/2010 vom 1. März 2010 zur Änderung von Anhang I (Veterinärwesen und Pflanzenschutz) und Anhang II (Technische Vorschriften, Normen, Prüfung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einführung in das Kosmetikrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einführung in das Kosmetikrecht Vorwort... V 1. Kapitel Einführung in das Kosmetikrecht I. Abgrenzung kosmetisches Mittel/Arzneimittel......... 2 II. Abgrenzung kosmetisches Mittel/Medizinprodukt...... 4 III. Abgrenzung kosmetisches

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen. Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8.

Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen. Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8. Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8. September 2016 Karlsruher Futtermitteltag 12. Juli 2017, CVUA Karlsruhe Jörg

Mehr

Merkblatt Zulassungsverfahren

Merkblatt Zulassungsverfahren Schlüsselwörter: Zulassung Änderungs- Hinweis: durch Datum Unterschrift Erstellt Expertenfachgruppe Fleischhygiene Fachlich geprüft Dr. A. Wendlandt Leiter der EFG FlH 17.10.2008 gez. Wendlandt Formell

Mehr

Konzept zur Aufklärung von Lebensmittelinfektionen am Beispiel von Salmonella Agona. Dr. Ekkehard Weise, BfR

Konzept zur Aufklärung von Lebensmittelinfektionen am Beispiel von Salmonella Agona. Dr. Ekkehard Weise, BfR Konzept zur Aufklärung von Lebensmittelinfektionen am Beispiel von Salmonella Agona Dr. Ekkehard Weise, /We 03.2004 Meldepflichtige Infektionserkrankungen mit Lebensmittelbezug in Deutschland 2003 Salmonellosen

Mehr

SächsAGLFGB-VIG. Gesetz

SächsAGLFGB-VIG. Gesetz Gesetz zur Ausführung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches, des Vorläufigen Tabakgesetzes und des Verbraucherinformationsgesetzes im Freistaat Sachsen (SächsAGLFGB-VIG) 1 = Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15 Masterstudium Chemie + Biologische Chemie LCH II-1 Übersicht Lehrveranstaltung LCH II-1 SWS ECTS 270027 Lebensmittelanalytik I (VO) 270117

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen) Akkreditierung nach EN ISO/IEC 17020 (Kriterien für Inspektionsstellen) Chance und Notwendigkeit für das Biomonitoring?! 27.11.2008 Ronald Stelzer AGES Bereich Lebensmitteluntersuchung Stabstelle Qualitätsmanagement

Mehr

BfR-Forum Verbraucherschutz. Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie

BfR-Forum Verbraucherschutz. Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie BfR-Forum Verbraucherschutz Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie Bernhard Krüsken, Deutscher Verband Tiernahrung e.v. (DVT) Inhalt Anmerkungen zum Futtermittelbereich

Mehr

Das neue Lebensmittelhygienerecht - Fazit nach zwei Jahren

Das neue Lebensmittelhygienerecht - Fazit nach zwei Jahren Das neue Lebensmittelhygienerecht - Fazit nach zwei Jahren Entwicklungen auf EU-, Bundes- und Landesebene Rolf Kamphausen, MUNLV 42. Detmolder Gespräch am 5.12.2007 in Detmold Rechtsvorschriften Hygiene

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ GD(SANCO)/8108/ RS DE AUSZUG AUS DEM FINNLAND

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ GD(SANCO)/8108/ RS DE AUSZUG AUS DEM FINNLAND EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Direktion F - Lebensmittel- und Veterinäramt GD(SANCO)/8108/2006 - RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT DES LEBENSMITTEL- UND VETERINÄRAMTES

Mehr

Rechtsgrundlagen der Arbeit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)

Rechtsgrundlagen der Arbeit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) Rechtsgrundlagen der Arbeit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) Stand: März 2015 Nr. Vorschrift 1. 2 Abs. 1 Nr. 1 BfR-Gesetz (BfRG) Erstellung von wissenschaftlichen Stellungnahmen zur Lebensmittelsicherheit

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Fleischhygiene-Recht

Fleischhygiene-Recht Fleischhygiene-Recht Inklusive EU-Hygienepaket, VO (EG) 178/2002 und LFGB Bearbeitet von Dr. Kurt Maria Zrenner, Dr. Barbara Knauer-Kraetzl, Dr. Karl-Wilhelm Paschertz, Dr. Joachim Wiedner, Dr. Hans-Peter

Mehr

Kontrolle der EU-Öko-Verordnung

Kontrolle der EU-Öko-Verordnung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11. Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen Seite 1 Bedeutung von Futtermitteln für die Einschleppung von Salmonellen in die LM/FM-Kette kontaminiertes Futtermittel Tierbestand kontaminierte

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten Abgrenzung aus Sicht des BVL Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten Aufgaben des Bundesamtes Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diäten Nationale Kontaktstelle für Anträge auf Zulassung neuartiger

Mehr

Anke Lauche Braunschweig 7. Interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia Seite 1

Anke Lauche Braunschweig 7. Interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia Seite 1 Ambrosia in Futtermitteln Stand der Dinge zu Ambrosia artemisiifolia Seite 1 Rechtsgrundlage Mit der Verordnung (EU) 574/2011 zur Änderung der Anhänge I und II der Richtlinie 2002/32/EG wurden Höchstgehalte

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den GesSoz - I C Telefon: 9(0)

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den GesSoz - I C Telefon: 9(0) Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 8.12.2014 GesSoz - I C 24-5818 Telefon: 9(0)28-2887 Carola.Doerfler@sengs.berlin.de An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen

Mehr

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Die Anwendung der VO(EG) Nr.852/2004 in Würzburg am 27.07.2010 Thomas Krampf, Spezialeinheit Übersicht über lebensmittelrechtliche Bestimmungen (in Auszügen)! EU-Basis-Verordnung

Mehr

AUFGABEN DES AMTLICHEN TIERARZTES INHALT

AUFGABEN DES AMTLICHEN TIERARZTES INHALT Dr. med. vet. F L E I S C H H Y G I E N E AUFGABEN DES AMTLICHEN TIERARZTES INHALT SS 2008 Anmerkung: Die Downloads stellen einen komprimierten i Themenauszug dar und dienen als ergänzende Informationsgrundlage!

Mehr

Beck-Rechtsberater: Wegweiser durch das Lebensmittelrecht. Von Dr. Peter Lips, Rechtsanwalt. 4., neubearbeitete Auflage Stand: 1.

Beck-Rechtsberater: Wegweiser durch das Lebensmittelrecht. Von Dr. Peter Lips, Rechtsanwalt. 4., neubearbeitete Auflage Stand: 1. Beck-Rechtsberater: Wegweiser durch das Lebensmittelrecht Von Dr. Peter Lips, Rechtsanwalt 4., neubearbeitete Auflage Stand: 1. Juli 1993 Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien A. Loock Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität Bonn Gliederung - Begleit- und Begründungstext

Mehr

VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart EU-Hygienepaket Praktische Hinweise

VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart EU-Hygienepaket Praktische Hinweise VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart 24.04.2010 EU-Hygienepaket Praktische Hinweise Gesetzliche Grundlagen EU Basis Verordnung (VO (EG) 178/2002) Europäisches Hygiene-Paket (VO (EG) 852/2004) Europäisches

Mehr

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Hauptstudium: Alle Studierenden, die im WS 2012/2013 in das 5. Fachsemester kommen, sind von der Änderung betroffen.

Mehr

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. MERKBLATT Innovation und Lebensmittel DAS LEBENSMITTELHYGIENERECHT Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. Sie sind in allen Mitgliedstaaten unmittelbar

Mehr