Inhaltsverzeichnis. [3. Diagnostik von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 36. [i. ] Einteilung des Schwindels 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. [3. Diagnostik von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 36. [i. ] Einteilung des Schwindels 16"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis [i. ] Einteilung des Schwindels 16 [2. ] Ätiologie und Pathogenese des Schwindels Aufbau und Physiologie des vestibulären Systems Embryologie Anatomie Physiologie Pathophysiologie des vestibulären Schwindels Ätiologie - Risikofaktoren Kardiovaskuläre Erkrankungen Entzündliche Genese Autoimmunkrankheiten Traumatische Genese Toxische Genese Metabolische Störungen Hereditäre Genese Tumoren Alter Psychogene und psychosomatische Faktoren Funktionelle Kompensation des Vestibularsystems 30 [3. Diagnostik von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Anamnese Erhebung der Anamnese Allgemeine Angaben zur Anamnese Spezifische Angaben zur Anamnese Weitere otoneurologische Symptome und andere Begleiterscheinungen Klinische Untersuchungen Körperliche Untersuchung Neurologische Untersuchung Erhebung eines psychischen Befundes Spezielle klinische Untersuchungen Diagnostisches Untersuchungskonzept Otoskopie bzw. Ohrmikroskopie Fahndung nach Nystagmus und Augenbewegungen Einteilung Spontannystagmus Langsame Folgebewegungen Sakkaden Zentral ausgelöste Nystagmen, Sonderformen und physiologische Nystagmen Provokationsnystagmus Kopfimpulstest nach Halmagyi und Curthoys (1988) Dix-Hallpike-Manöver Fahndung nach einem Fistelsymptom Vestibulospinale Tests Haisdrehtest Blutdruckmessung 53 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Inhaltsverzeichnis Apparative bzw. experimentelle Untersuchungsmethoden Kalorische Prüfung Computernystagmographie (CNG) Gleichstromregistrierung Videookulographie (VOG) Magnetic-Search-fSkleral-JCoil-Methode Kraniokorporographie (CCG) Posturographie Drehprüfungen Otolithendiagnostik Audiologische Tests Labor- und serologische Untersuchungen Elektrokardiographische Diagnostik Orthostasetests Doppier- und Duplexsonographie der extrakraniellen Hirnarterien Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie (MRT) Geschichtliche Aspekte ] Therapierichtlinien Allgemeine Aspekte der medikamentösen Therapie Pharmakologie des Gleichgewichtssystems Kriterien der medikamentösen Behandlung Einteilung, Ziele und Erfolgsaussichten Grenzen der Antivertiginosa und Antiemetika Durchführung und Indikationen Auswahlkriterien Dosierungen Art der Anwendung Dauer der Anwendungen Kriterien des Therapieerfolgs Vorgehen bei Therapieversagen Tipps 78 [7. Symptomatisch wirkende Medikamente - Antivertiginosa im eigentlichen Sinne Sedierende Antivertiginosa - Vestibulosuppressiva Benzodiazepine Neuroleptika/Dopamin-Antagonisten Prokinetika H,-Antihistaminika Kalziumantagonisten Anticholinergika (Parasympathikolytika) Nichtsedierende Antivertiginosa Serotonin-Antagonisten (5-HT 3 -Antagonisten) Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten Kombination Cinnarizin und Dimenhydrinat - Arlevert Kombination aus Paracetamol und Metoclopramid - Migraeflux MCP Vitamin B 101

3 10 Inhaltsverzeichnis Amphetamin und Acetylleucin Nootropika, Homöopathika und pflanzliche Präparate Nootropika Nimodipin Piracetam Cocculus Ingwer Belladonna Ambra grisea Cannabinoide Conium maculatum Petroleum rectificatum 104 [8. ] Auf Kausalwirkung orientierte Medikamente Vorbemerkung Vaskulär und rheologisch wirkende Medikamente Durchblutungsförderung bzw. Vasodilatanzien Naftidrofuryl Nikotinsäure Kalziumantagonisten Prostaglandine Lokalanästhetika Kohlendioxid Verbesserung der MikroZirkulation Steigerung der Verformbarkeit von Erythrozyten Pentoxifyllin Urografin Hämodilution Dextran Hydroxyethylstärke (HAES) Fibrinolytika und Antikoagulanzien Heparin Thrombozytenaggregationshemmer Histaminerge Substanzen Histamin Betahistin Ginkgo biloba Zusammenfassende Diskussion der vaskulär-rheologischen Behandlungsstrategie Hormonderivate Glukokortikoide ACTH Diuretika Schleifendiuretika Carboanhydrasehemmer Benzothiadiazine Osmotika Glycerol Mannitol-Isosorbid Harnstoff Antünfektiöse Medikamente Virostatika Antibiotika 130

4 Inhaltsverzeichnis Gentamicin-Therapie Antioxidanzien Antiphlogistisch-rheologische Behandlungsstrategien 133 J9. ] Medikamente mit Sonderindikation - sonstige Medikamente Antidepressiva Trizyklische Antidepressiva Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer Antiepileptika Triptane ß-Rezeptorenblocker Muskelrelaxanzien - Baclofen Immunsuppressiva 146 [lo.j Konservative alternative Therapieformen Traditionelle Chinesische Medizin Homöopathie Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) Adjuvante Maßnahmen 152 iï. Physiotherapeutische Schwindelrehabilitation Vestibuläre Rehabilitation Vestibularistraining und Gleichgewichtsübungen Apparative Therapieformen Neuro- bzw. Biofeedbacksysteme Sonstige apparative Therapieformen Lagerungsmanöver Semont-Manöver Epley-Manöver Lagerungsübung nach Brandt-Daroff (1980) Barbecue-Manöver Physiotherapie der Halswirbelsäule 167 i2. Chirurgische Therapie Paukendrainage Tympanotomie Mastoidektomie Sakkotomie Kochleosakkotomie Labyrinthektomie Neurektomie des Nervus vestibularis Obliteration des hinteren Bogengangs Vestibularisschwannomresektion Mikrovaskuläre Dekompression 174 [Í3J Psychotherapie 176

5 12 Inhaltsverzeichnis [14. Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie spezieller Schwindelformen bzw. Krankheitsbilder Peripherer vestibulärer Schwindel Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) Neuropathia vestibularis (akute periphere einseitige Vestibularisstörung, Neuritis vestibularis) Morbus Menière Vestibularisparoxysmie Perilymphfistel (PLF) Dehiszenzsyndrome Bilaterale Vestibulopathie Otolithenfunktionsstörungen Entzündlich und infektiös bedingte Schwindelformen Labyrinthitis Labyrinthfistel Lyme-Borreliose Zoster oticus Zentraler vestibulärer Schwindel Zentrale vestibuläre Hirnstammsyndrome in den Arbeitsebenen des VOR Vestibuläre Syndrome in der horizontalen (Yaw-)Ebene Vestibuläre Syndrome in der sagittalen (Pitch-)Ebene Vestibuläre Syndrome in der vertikalen (Roll-)Ebene Spezielle zentrale vestibuläre Syndrome Migräneschwindel Zentraler Lageschwindel bzw. -nystagmus Vestibuläre Epilepsie Paroxysmale Hirnstammattacken Familiäre episodische Ataxie Encephalomyelitis disseminata (Multiple Sklerose) Kombinierter peripher- und zentral-vestibulärer Schwindel Trauma Traumatischer peripherer vestibulärer Schwindel Traumatischer zentraler vestibulärer Schwindel Traumatischer zervikogener Schwindel latrogener Schwindel Psychogener Schwindel nach Trauma Tumoren Vaskulärer Schwindel Psychogener bzw. somatoformer Schwindel Sonstige vestibuläre Schwindelsyndrome Pharmakogener und toxischer Schwindel Zervikogener Schwindel Schwindel im Kindesalter Schwindel im Alter Schwindel aus internistischer Sicht Übersicht und allgemeine Aspekte Spezielle Krankheitsbilder Orthostatische Dysregulation und vasovagale Reaktion Arterielle Hypotonie und Hypertonie Herzrhythmusstörungen Erkrankungen des Herzens Herzinsuffizienz 240

6 Inhaltsverzeichnis Angeborene und erworbene Herzfehler Tumoren Durchblutungsstörungen der supraaortalen Gefäße Anämie, Polycythaemia vera und Polyglobulie Stoffwechselstörungen Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts (Dysionämie) Störungen des Säure-Basen-Haushalts Okulärer Schwindel "Schwindel unklarer Genese" Physiologischer Schwindel Kinetose Höhenschwindel ] Pathomechanismen und Therapie von Übelkeit und Erbrechen Grundlagen und Pathomechanismus des Erbrechens Differenzialdiagnostische Aspekte Übelkeit und Erbrechen bei verschiedenen Krankheitsbildern Vestibuläre Störungen Gastroenteritis Postoperative Nausea und Vomitus Emesis und Hyperemesis gravidarum Migräne Erbrechen bei onkologischen Patienten Chemotherapieinduziertes Erbrechen ] Perspektivische Ansätze bei der Therapie von Schwindel J Wirtschaftliche Aspekte 266 QI] Anhang Medikamentöse Therapie des Schwindels - Zusammenfassung Verhaltensregeln für Patienten mit Schwindel Rechtliche Gesichtspunkte Schwindeltagebuch Glossar 331 {19.] Abkürzungen ] Literatur und Abbildungsverzeichnis 338 Index 347

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis 137 Stichwortverzeichnis T. Brandt, et al., Vertigo Leitsymptom Schwindel, DOI 10.1007/978-3-642-24963-1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 138 Stichwortverzeichnis A Ab-/Aufdecktest (Cover Test)

Mehr

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Peripher Vestibulärer Schwindel: Peripher Vestibulärer Schwindel: Symptome und Diagnostik Dr.med. M.Gärtner Facharzt HNO Symtome Drehschwindel - Dauer!! Gangunsicherheit, gerichtete Fallneigung Uebelkeit, Erbrechen, Schweissausbrüche

Mehr

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich Diagnostik & Therapie des Schwindels Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich vestibuläre Symptome Auswahl Auswahl Schwindel & Gleichgewichtsstörungen klinische vestibuläre

Mehr

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten PD Dr. med. Georgios Mantokoudis University Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Mir ist sturm Schwindel und Trümmel 54j jährig

Mehr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Einleitung Etwa 30% der Menschen leiden im Laufe ihres

Mehr

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Dr. Andreas Lauenroth NAR-Seminar 04.07.2013 1 Gliederung 1. Einführung 2. Schwindel 3. Gleichgewicht 4. Schwindelformen 5. Training 2 Einleitung Die

Mehr

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Schwindel in der hausärztlichen Praxis Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Akuter Schwindel Neuritis vestibularis Hirninfarkt andere Hirnstamm- /Kleinhirnläsion

Mehr

Die häufigsten. HNO Schwindel

Die häufigsten. HNO Schwindel Die häufigsten HNO Schwindel Inzidenz (Neuerkrankungen) 64 pro 100'000 pro Jahr eindeutige Zunahme im Alter 46 (17-750) pro 100'000 pro Jahr 3.6 pro 100'000 pro Jahr BPLS Morbus Menière Neuronitis Vestibularis

Mehr

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen.

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen. Marco Nickel Periphervestibuläre Syndrome Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Morbus Menière Perilymphfistel Vestibuläre Paroxysmie Alternobarer Schwindel Barotrauma Neuronitis Neuritis Vestibularis-Neuropathie

Mehr

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf Morbus Menière Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung Bearbeitet von Helmut Schaaf 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XIV, 245 S. Paperback ISBN 978 3 642 28214 0 Format

Mehr

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Dr. med. Adrian Lehner Spitalfacharzt, HNO Leiter Otoneurologie und Audiologie i.v. Frühlingszyklus 13.03.2014 Der Gleichgewichtssinn multisensorisch Das vestibuläre

Mehr

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf Morbus Menière Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung Bearbeitet von Helmut Schaaf 8., vollst. überarb. Auflage 2017. Buch. XII, 278 S. Softcover ISBN 978 3 662

Mehr

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 1. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 1. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim UaK Modul Medizin des Alters Vestibulärer Schwindel Fallbeispiel 1 aus der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg UaK Modul Medizin des Alters

Mehr

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie ist es das Hirn? Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und

Mehr

Schwindel aus neurologischer Sicht

Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel & Schlaganfall Schwindel & Migräne Michael von Brevern Vestibular Research Group Berlin Schwindel in der Notaufnahme (n=9472) 4% Schwindel = führendes Symptom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Sachverzeichnis. Attacke, transiente ischämische 4 f, 94, 108 Audiometrie 13 Augenbewegungsstörungen s. Okulomotorikstörungen

Sachverzeichnis. Attacke, transiente ischämische 4 f, 94, 108 Audiometrie 13 Augenbewegungsstörungen s. Okulomotorikstörungen Sachverzeichnis A Abdeck-/Aufdecktest 10,22 Adenokarzinom 14 Agoraphobie 119, 122 -, Psychotherapie 139 AI CA 4 ff, 73, 93 Akrophobie 136 ff -, In-vivo-Desensibilisierung 139 -, Therapie 139, 140 Akustikusneurinom

Mehr

Inhaltsverzeichnis Klinik des Morbus Menière (Anatomische und physiologische) Grundlagen Pathophysiologie des Morbus Menière

Inhaltsverzeichnis Klinik des Morbus Menière (Anatomische und physiologische) Grundlagen Pathophysiologie des Morbus Menière Inhaltsverzeichnis 1 Klinik des Morbus Menière Wie alles anfangen kann... 1 Wie alles anfangen kann Ein beispielhafter Fall der klassische Fall... 2 Und dann?... 3 Hörverlust, Ohrensausen und...... 4 Druck-

Mehr

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos Bronstein ß Lempert Schwindel Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie Mit 60 Videos 1 Einleitung: Wie Sie dieses Buch gebrauchen sollten Dieses Buch sollten Sie nicht lesen zumindest nicht von

Mehr

Differentialdiagnostik beim Leitsymptom Schwindel aus HNO-ärztlicher Sicht A. Ernst HNO-Klinik im ukb Berlin

Differentialdiagnostik beim Leitsymptom Schwindel aus HNO-ärztlicher Sicht A. Ernst HNO-Klinik im ukb Berlin Differentialdiagnostik beim Leitsymptom Schwindel aus HNO-ärztlicher Sicht A. Ernst HNO-Klinik im ukb Berlin www.hno-informationen.de Innovationen der letzten Jahrzehnte - Neue Diagnostikverfahren erlauben

Mehr

Schwindel. eine differentialdiagnostische Herausforderung

Schwindel. eine differentialdiagnostische Herausforderung Schwindel eine differentialdiagnostische Herausforderung Thomas Gattringer Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Graz Kontakt: thomas.gattringer@medunigraz.at Schwindel! Ein MULTIsensorisches

Mehr

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel Dr.med.MichaelLacour Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Innere Medizin, Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie Praxis: Kaiserstr. 63, 77933 Lahr Telefon: 07821-9807724

Mehr

Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht!

Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht! Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht! Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Die Version für das Internet enthält zum Schutz der Personen

Mehr

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Seite 1 Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Die Medical Tribune Online-Umfrage wurde mit dem Online-Befragungstool

Mehr

Berater. Christian Kofler HNO Brixen

Berater. Christian Kofler HNO Brixen Pfad Schwindel Ort Sterzing Moderator Dr Niederwieser externer Berater Dr Christian Kofler HNO Brixen Teilnehmer Dr W. Seppi Dr P Stefani Dr K.Wieser Dr Hild.Ralser Dr Goegele Dr E Sleiter erstellt am

Mehr

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla Neurologische Klinik Inselspital PD Dr.med. Roger Kalla Schwindel Formen Drehschwindel Schwankschwindel Dauer Schwindelattacke Dauerschwindel Auslöser Ja Nein (z.b. Lageänderung) Begleitsymptome Ja Nein

Mehr

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31 1. Schwindel als Notfall... 15 1.1. Einführung 15 1.2. Das akute vestibuläre Syndrom (AVS) 17 1.2.1. Akuter prolongierter Schwindel von mehr als 24 Stunden Dauer mit begleitenden fokal-neurologischen Befunden

Mehr

3 Akuter anhaltender Schwindel

3 Akuter anhaltender Schwindel 2.12 Bildgebende Verfahren in der Schwindeldiagnostik 67 In diesem Kapitel wird der erstmalige, akute und anhaltende Schwindel besprochen, der typischerweise zu einer raschen Vorstellung in einer Notaufnahme

Mehr

Vertigo Leitsymptom Schwindel

Vertigo Leitsymptom Schwindel Vertigo Leitsymptom Schwindel Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael Strupp Vertigo Leitsymptom Schwindel 2. Auflage Mit 107 Abbildungen Mit DVD 123 Prof. Dr. Thomas Brandt Inst. Klinische Neurowissenschaften

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI

Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI Fachsymposium Änasthesiepflege, OP-Dienste, Intensivpflege, Notfallpflege 28.02.2015 Witold Rogge Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation

Mehr

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Dr. med. Andreas Zehnder Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Andreas Zehnder Facharzt für Hals-,

Mehr

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Bearbeitet von Ulrike Grenzebach, Gerhard Rudolf, Eckhard Most, Wolfgang Stoll, Martin Tegenthoff überarbeitet 2004. Buch. 308 S. Hardcover ISBN 978 3 13 663204 8

Mehr

Einleitung. 1.3 Die Verknüpfung zwischen Gleichgewicht und Augenbewegung: der vestibulookuläre Reflex (VOR) 18

Einleitung. 1.3 Die Verknüpfung zwischen Gleichgewicht und Augenbewegung: der vestibulookuläre Reflex (VOR) 18 Inhalt Vorwort Einleitung l 1 Grundlagen des Gleichgewichtssystems 5 1.1 Überblick 5 1.2 Das Gleichgewichtsorgan 7 Orientierung über die Schwerkraft Die evolutionär ältesten Anteile des Gleichgewichtsorgans:

Mehr

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Dr. med. Gaius Masset Ltd. Oberarzt Gottfried-Disse Straße 40 53879 Euskirchen hartmut.bauer@marien-hospital.com 02251-90-1118 23.Juni 2010 Informationen der Neurologischen

Mehr

Karl-Friedrich Hamann. Schwindel. 175 Fragen und Antworten. 3., erweiterte Auflage. W. Zuckschwerdt Verlag GmbH

Karl-Friedrich Hamann. Schwindel. 175 Fragen und Antworten. 3., erweiterte Auflage. W. Zuckschwerdt Verlag GmbH Karl-Friedrich Hamann Schwindel 175 Fragen und Antworten 3., erweiterte Auflage W. Zuckschwerdt Verlag GmbH IV Bildnachweis Titelbild: istockphoto Bilder Seite 66: Neuwirth Medical Products GmbH Bibliografische

Mehr

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel = Keine Krankheit = multisensorisches Syndrom: fehlerhafte Abstimmung sensomotorischer Systeme Multisensorische Gleichgewichtskontrolle

Mehr

Oma, jetzt hör mal auf mit dem Schwindel!

Oma, jetzt hör mal auf mit dem Schwindel! Oma, jetzt hör mal auf mit dem Schwindel! Ratgeber Schwindel Mehr Stabilität und Lebensqualität Ratgeber Schwindel Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben von Ihrem Arzt diese Broschüre erhalten, weil

Mehr

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 19 2 Antidementiva Simone Schmidt 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 20 2.2 NMDA-Antagonisten 22 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 2.4 Symptome der Demenz 25 S. Schmidt, Pflege mini Psychopharmaka

Mehr

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Fortbildung Klinische Untersuchungen bei Schwindel Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Die Diagnose und die Therapie bei Schwindelsyndromen erfolgen bei den meisten Patienten sehr gut und zuverlässig

Mehr

Aus der Abteilung für Psychiatrie- Psychotherapie und Psychosomatik des Krankenhauses Lübbecke (Prof. Dr. med. Schneider)

Aus der Abteilung für Psychiatrie- Psychotherapie und Psychosomatik des Krankenhauses Lübbecke (Prof. Dr. med. Schneider) Aus der Abteilung für Psychiatrie- Psychotherapie und Psychosomatik des Krankenhauses Lübbecke (Prof. Dr. med. Schneider) Chancen und Nutzen einer multidisziplinären Versorgung im stationären Bereich am

Mehr

SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN

SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN SRH KLINIKEN SCHWINDEL UND SCHWINDEL SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN INTERDISZIPLINÄRE SPRECHSTUNDE FÜR SCHWINDEL UND GANGSTÖRUNGEN IN ZUSAMMENARBEIT DER KLINIK FÜR HALS-,NASEN-, OHRENHEILKUNDE / PLASTISCHE OPERATIONEN

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

Vertigo Leitsymptom Schwindel

Vertigo Leitsymptom Schwindel Vertigo Leitsymptom Schwindel Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael Strupp Vertigo Leitsymptom Schwindel 2. Auflage Mit 107 Abbildungen Mit DVD 123 Prof. Dr. Thomas Brandt Inst. Klinische Neurowissenschaften

Mehr

Arzneimittel bei Schwindel

Arzneimittel bei Schwindel Arzneimittel bei Schwindel Peter Willadt Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Schwindelursache Gleichgewichtsorgan 2 2.1 Gutartiger Lagerungsschwindel................ 2 2.2 Morbus Menière.........................

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie

Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie NeuroGeriatrie 2006; 3 (1): 13 17 Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie Neurologische Klinik der Universität München, Klinikum Großhadern Zusammenfassung Schwindel ist keine Krankheitseinheit,

Mehr

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS NÄHER AM KUNDEN DATUM 12. und 13.06.2015 VERANSTALTUNGSORT MÜNSTER 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, Schwindel ist nach Kopfschmerzen

Mehr

Vortrag vom in Itzehoe. Peripher-vestibulärer Schwindel. Martin Wellbrock

Vortrag vom in Itzehoe. Peripher-vestibulärer Schwindel. Martin Wellbrock Vortrag vom 13.2.2009 in Itzehoe Peripher-vestibulärer Schwindel Martin Wellbrock Systematischem Schwindel können die unterschiedlichsten Erkrankungen zu Grunde liegen. Es ist sinnvoll, sich zunächst einen

Mehr

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 CD 01 CD 02 Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 Track 02 Peripheres Nervensystem - allgemeine Symptome 01:21 Track 02 Psychiatrie - Untersuchungsmethoden 02:33

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Untersuchungsgang Spontannystagmus? Kopfimpulstest vertikale Augendeviation? dynamischer Visus

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Versorgungsforschung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Schwindel

Versorgungsforschung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Schwindel Aus der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dr. sci. nat. Christoph Klein Versorgungsforschung zur

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Einleitung Grundlagen des Gleichgewichtssystems... 5

Einleitung Grundlagen des Gleichgewichtssystems... 5 Einleitung... 1 1. Grundlagen des Gleichgewichtssystems... 5 1.1 Ü berblick... 5 1.2 Das Gleichgewichtsorgan... 7 Orientierung über die Schwerkraft Die evolutionär ältesten Anteile des Gleichgewichtsorgans:

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel Hausaufgaben für Patienten Band 5 Friederike Keifel Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis 1 Hintergrundwissen....

Mehr

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Das Rückgrat der Lebensqualität Newsletter - Ausgabe oktober 2016 Schwindel Gleichgewichtsorgan 2 Ursache 3 Wann sollten Sie einen Arzt

Mehr

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 3. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 3. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim UaK Modul Medizin des Alters Vestibulärer Schwindel Fallbeispiel 3 aus der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg UaK Modul Medizin des Alters

Mehr

Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen

Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen D. Vibert Universitätsklinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Inselspital, Bern Benigner paroxysmaler Lagerungschwindel (BPLS)

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels Referat: Schmerz Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels Grobgliederung 1. Definition und Physiologie des Schmerzes 2. Chronischer Schmerz 3. Diagnostik und

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Neurologische Begutachtung

Neurologische Begutachtung W. Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Mit 6 Abbildungen und 101 Tabellen CD Schattauer Stuttgart NewYork 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeine Grundlagen der ärztlichen

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Inhalt. Einleitung... 1

Inhalt. Einleitung... 1 Schaaf_Gleichgewicht_7Aufl_Teil01_B5_300dpi_RZ.qxp_2016-09-21 22.09.16 15:12 Seite 5 V Einleitung............................................................... 1 1. Grundlagen des Gleichgewichtssystems............................

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Dünnes Eis: Evidenz in der Therapie von Schwindelsyndromen

Dünnes Eis: Evidenz in der Therapie von Schwindelsyndromen Dünnes Eis: Evidenz in der Therapie von Schwindelsyndromen Michael von Brevern Park- Klinik Weissensee Berlin Schwindel: Epidemiologie Die Lebenszeit- Prävalenz von moderatem bis starken Schwindel beträgt

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Neurologische Klinik Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Neurologische Klinik im Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt zählt zu den größten in Bayern. Jedes Jahr werden über 4.000 Patienten

Mehr

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen Erich Grond Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen 4., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort 11 Teil I Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie

Mehr

Arzneimittel bei Schwindel

Arzneimittel bei Schwindel 2016-10-19 Einstieg Überblick Allgemeines Therapie Schwindel ist keine Krankheit. Einstieg Überblick Allgemeines Therapie Schwindel ist keine Krankheit. Schwindel ist ein Symptom. Einstieg Überblick Allgemeines

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Der kleine Notfall Schwindel

Der kleine Notfall Schwindel Der kleine Notfall Schwindel Systematik Ziel Zwischen harmlosen und bedrohlichen Krankheiten unterscheiden Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Definition keine Krankheitseinheit

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I II III - VII 1 EINLEITUNG 1 2 LITERATURÜBERSICHT 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.2 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2 2.2. 2.2..1 2.2..2 2. 2..1 2..2 2..

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 78 7 Besondere

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Migräne Spannungskopfschmerz Cluster-Kopfschmerz Andere seltene Kopfschmerzformen Symptomatische Kopfschmerzursachen Hirndruck (Hirntumoren, Hydrozephalus, Sinusthrombose,

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Palliativmedizin Symptomkontrolle Palliativmedizin Symptomkontrolle Gerhard Held Klinik für Innere Medizin I Gastrointestinale Symptome 1.Übelkeit und Erbrechen 2.Obstipation 3.Diarrhoe 4.Gastrointestinale Obstruktion Mechanismen von

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Die chirurgische Therapie des Morbus Menière Autor: Prof. Dr. med. Peter R. Issing, HNO-Klinik des Klinikums Bad Hersfeld, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld, E-Mail: peter.issing@klinikum-hef.de Einleitung

Mehr

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren? Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren? Wer eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung besitzt, ist nur schlecht untersucht! Analgetika

Mehr

Fragebogen zur Demenz

Fragebogen zur Demenz Fragebogen zur Demenz Positivauswahl Bei den nachstehenden Aufgaben ist jeweils eine Aussage richtig. Es geht darum diese zu finden und zu markieren! 1/20 Hausärzte können den Patienten und ihren Angehörigen

Mehr

Inhalt. Vorwort... 7. 1 Volkskrankheit Schwindel... 9

Inhalt. Vorwort... 7. 1 Volkskrankheit Schwindel... 9 Inhalt Vorwort........................... 7 1 Volkskrankheit Schwindel................... 9 2 Schwindel was tun, wenn die Welt ins Schwanken gerät?........... 13 2.1 Schwindel ist nicht gleich Schwindel....................

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr