Modellprojekt zur Sicherung des Berufsnachwuchses in der Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellprojekt zur Sicherung des Berufsnachwuchses in der Landwirtschaft"

Transkript

1 Modellprojekt zur Sicherung des Berufsnachwuchses in der Landwirtschaft Projektträger: Bildungsgesellschaft des Sächsischen Landesbauernverbandes e.v. Projektpartner: b&s unternehmensberatung und schulung für den ländl. raum gmbh

2 Projektparameter: Laufzeit: Zielgruppe: Geschäftsführer, Ausbilder, AZUBI s und Mitarbeiter landw. Unternehmen des Freistaates Sachsen Anliegen des Projektes: 1. Gewinnung von Berufsnachwuchs gemeinsam mit der berufsständischen Vertretung der Land- und Agrarwirtschaft im Freistaat Sachsen 2. Etablierung von drei regionalen Kontaktstellen zur Information, Beratung und Vermittlung für Jugendliche, Schulen und Betriebe. 3. Förderung und Ausbau der Verbundausbildung bzw. Kooperation zwischen Ausbildungsunternehmen der Land- und Agrarwirtschaft im Freistaat Sachsen 4. Durchführung von Maßnahmen zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den land- und agrarwirtschaftlichen Unternehmen in Sachsen 5. Schaffung von neuen Kooperationsformen in der Zusammenarbeit aller an der Ausbildung in den Grünen Berufen beteiligten Akteure

3 Datenbasis zur Einschätzung der IST-Situation in der Ausbildung: Befragungen (Fragebögen) von Geschäftsführern Ausbildern AZUBI s Verschickte Fragebögen: 1320 landw. Unternehmen Rücklaufquote bis : Geschäftsführer: 205 Betriebe = 15,7 % dav. mit aktueller Ausbildung 139 Betriebe = 67,8 % ohne aktuelle Ausbildung 66 Betriebe = 32,2 % 100 % Ausbilder: 157 Betriebe = 12,1 %

4 Ausgewählte Ergebnisse Stand: 30. März 2010

5 Regionalanalyse der Ausbildungssituation (Stand ) LD Dresden LD Leipzig LD Chemnitz Wir bilden aus LD Dresden 51 LD Leipzig 29 LD Chemnitz 58 Wir bilden nicht aus LD Dresden 27 LD Leipzig 19 LD Chemnitz 20 Anteil mit Ausbildung 65,4% 60,4% 74,4% Anteil ohne Ausbildung 34,6% 39,6% 25,6% Rücklaufquote insges. 15,5% 15,8% 15,2%

6 Regionalanalyse der Ausbildungsberufe Ausbildungsberuf LD Dresden LD Leipzig LD Chemnitz Summe Landwirt Tierwirt FK-Agrarservice Pferdewirt Landwirtschaftswerker Gärtner Winzer sonst. Ausb.-Berufe Summe AZUBI s Anzahl Betriebe AZUBI s/betrieb 1,7 1,4 1,6 1,6

7 Ausbildungsberufe außerhalb der Grünen Berufe LD Dresden LD Leipzig LD Chemnitz Landmaschinen- Mechaniker 3 3 Land- und Baumaschinenschlosser 1 Kfz-Mechaniker FR Nutzfahrz.technik 1 Mechaniker für Land- u. Baumaschinentechnik 2 Elektriker für Energie- u. Gebäudetechnik 1 Bürokauffrau 3 1 Kauffrau für Büro- u. Marketingkommunikation 1 Verkäufer 1 Verkäuferin Nahrungsmittelhandwerk 1 Summe AZUBI s 9 9 Anzahl Betriebe AZUBI s / Betrieb 0,2 0,0 0,2

8 Anzahl Auszubildende nach Ausbildungsjahren (in 138 Ausb.-Betrieben) Anzahl Azubis männlich weiblich Summe Ausb.-Jahr 2. Ausb.-Jahr 1. Ausb._Jahr

9 Entscheidung der Unternehmen zur Zahl an Auszubildenden ab Herbst 2010 noch nicht entschieden 10,9% 27,0% Betriebe, die aktuell ausbilden Betriebe, die aktuell nicht ausbilden mehr als heute 5,8% 7,9% gleich viele 0,0% 58,7% weniger als heute 0,0% 13,0% keine 11,6% 65,1% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0%

10 Zukünftige Ausb.-Tendenz in Betrieben, die aktuell ausbilden LD Dsd. LD Lpz. Prozent LD Chem keine weniger als heute gleich viele mehr als heute noch nicht entschieden

11 Analyse der zukünftigen Finanzierung der Ausbildung 80,0 74,6 70,0 60,0 61,5 Betriebe ohne Ausb. Betriebe mit Ausb. Prozent 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 28,8 31,9 10,2 20,0 6,8 5,9 0,0 über eine Ausbildungsplatzumlage über staatliche Zuschüsse ausschließlich über die Ausbildungsbetriebe sonstige

12 Erläuterungen zu sonstigen Finanzierungen der Ausbildung ~ Kombination Ausb.-Betrieb + Staat ~ Mix aus Ausbildungsbetrieb u. staatl. Zuschüssen ~ Die Lehrlinge sollen sich finanziell beteiligen ~ Ausbildungssystem aus DDR-Zeiten übernehmen ~ bei Ausbildung Pferdewirt Reiten entstehen dem Betrieb außer Turnierkosten allein > 1000 Prüfungskosten in Warendorf ~ keine Belastung der Untern., da diese die Leistung erbringen!!! ~ Ausbildungsbetrieb mit Hilfe von staatl. Zuschüssen ~ in Verbindung mit Ausbildungsbetrieben ~ überbetriebl. Ausb. vom Staat wie bisher >> Verbundausbildung über Zuschüsse >> innerbetriebl. Ausb. vom Betrieb ~ ich halte die bisherige Finanzierung für richtig ~ Ausb. im Betrieb >> Betrieb; Ausb. Schule u. überbetr. >> Staat ~ weiterhin staatl. Förderung für überbetriebl. Lehrgänge Betriebe ohne Ausb. Betriebe mit Ausb.

13 Verantw. im Umg. mit Arbeitsm. Zuverlässigkeit Pünktlichkeit Einsatzfreude Gewissenhaftigkeit Vertrauenswürdigkeit Beobachtungsgabe Tierliebe Technikverständnis Teamfähigkeit Sinn für Fairness Ehrgeiz Körperliche Fitness Umgangsformen Handwerkliches Geschick Analytisches Denkvermögen Lösen komplexer Aufgaben Kontaktfreude Mündliche Ausdrucksfähigkeit Kaufmännische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenz Eigenschaften von AZUBI s in den Grünen Berufen - Erwartungshaltung der Ausbilder 2,9 3,6 4,0 4,4 4,8 4,7 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Ausprägungsgrad

14 Eigenschaften der AZUBI s Regionale Einschätzung der Ausbilder 1 = geringe 5 = hohe Bedeutung Verantw. im Umgang mit Arbeitsm. Gesamt LD Dsd LD Lpz LD Che 4,8 4,8 4,7 4,8 Zuverlässigkeit 4,7 4,8 4,7 4,7 Pünktlichkeit 4,6 4,8 4,6 4,5 Einsatzfreude 4,5 4,6 4,5 4,6 Gewissenhaftigkeit 4,5 4,5 4,5 4,5 Vertrauenswürdigkeit 4,5 4,3 4,6 4,5 Beobachtungsgabe 4,4 4,5 4,3 4,4 Tierliebe 4,4 4,5 4,5 4,3 Technikverständnis 4,2 4,3 3,9 4,2 Teamfähigkeit 4,1 4,1 4,1 4,1 Sinn für Fairness 4,0 4,0 4,2 3,9 Ehrgeiz 4,0 4,1 3,9 3,9 Umgangsformen 3,9 3,9 4,0 3,9 Handwerkliches Geschick 3,9 3,9 3,8 3,9 Körperliche Fitness 3,9 4,0 4,0 3,9 Analytisches Denkvermögen 3,8 3,9 3,8 3,7 Lösen komplexer Aufgaben 3,8 3,9 3,8 3,6 Kontaktfreude 3,6 3,5 3,7 3,6 Mündliche Ausdrucksfähigkeit 3,4 3,4 3,4 3,3 Kaufmännische Kompetenzen 3,1 3,1 3,2 3,0 Interkulturelle Kompetenz 2,9 3,0 2,9 2,9

15 Streuung der Befragungsergebnisse zur Verantwortung eines AZUBI im Umgang mit der Technik - Auffassung der Ausbilder ,2 20,8 2,

16 Streuung der Befragungsergebnisse zur notwendigen Tierliebe eines AZUBI - Auffassung der Ausbilder ,7 32,0 10,7 2,

17 Streuung der Befragungsergebnisse zur kaufmännischen Kompetenz eines AZUBI - Auffassung der Ausbilder ,6 22,9 52,9 16,3 3,

18 Motivationsfaktoren in der Lehrlingsausbildung Antworten von 157 Ausbildern berücksichtigt 76 % der Ausbilder sagen: Zukunftsperspektive im Ausbildungsbetrieb ist die wichtigste Motivation für einen AZUBI

19 * Überzeugung, die richtige Berufswahl getroffen zu haben * Persönliches Interesse, innere Einstellung u. Einsatzwille sind ausgeprägt * Herkunft vom Lande und Elternhaus stützen die Berufswahl * Durch eigenverantwortliches Handeln und Zielstrebigkeit werden gute Leistungen erzielt * Geordnetes persönliches Umfeld * persönl. Ehrgeiz, Lernbereitschaft und Zielstrebigkeit führen zu einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung

20 * Wertschätzung des Berufes in Verbindung mit sach- und fachgerechten Darstellung der Berufsinhalte * Attraktive Ausbildung: Tätigkeit mit moderner Technik, Umgang mit Lebewesen, betriebseigene Lehrunterweisung * Integration in den Betrieb und Übertragung eigenverantwortlicher Aufgaben einschl. Wertschätzung von erbrachten Leistungen * Zielgerichteter Umgang mit Lob und Kritik * Aufzeigen einer möglichen Übernahme in den Betrieb * Aufzeigen von Perspektiven im Unternehmen einschl Weiterbildung * Angemessene Bezahlung * Übereinstimmung von Beruf und Familie

21 * Guter Berufsabschluß erhöht Chancen auf dem Arbeitsmarkt, für ein späteres Studium oder eine Weiterbildung * Aufgrund von Fachkräftemangel steigende Zukunftsperspektiven durch Qualifizierung * Zielgerichtete Orientierung auf ein Fachschulstudium * Teilnahme an Berufswettbewerben erhöht das Weiterbildungsinteresse * Zielger. Besuch zusätzl. Lehrgänge über das Ausbildungsprogramm hinaus fördert die Arbeitsplatzbindung

22 * Notwendigkeit und Möglichkeit sich Ziele zu erarbeiten, persönliche Interessen zu verfolgen und Ziele für die Zukunft festzulegen * Einräumen von Möglichkeiten bereits während der Ausbildung in anderen Betrieben zu arbeiten * Aufzeigen von Einsatzmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven in anderen landwirtschaftlichen Unternehmen

23 Gutes Betriebs- und Arbeitsklima fördert die Freude an der Arbeit sowie das Dazugehörigkeitsgefühl Gutes Team und angemessene Arbeit wirken positiv auf den Ausbildungserfolg Freundlicher Umgang miteinander im Kreise der AZUBI s Umgang(ston) im Kreise der Kollegen und Mitarbeiter * Einfluss des Elternhauses wirkt auf den AZUBI und das kollegiale Umfeld

24 * Gewährung einer angemessenen Ausbildungsvergütung >> Vergleich zu Branchenpartnern herstellen * Schaffung finanzieller Anreize durch Gewährung von Erfolgsund Leistungsprämien * Finanzierung oder Teilfinanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen oder Fahrerlaubnis etc.

25 * Demographischer Wandel erzeugt Ausbildungsbedarf * Notwendigkeit der Anerkennung der Leistungen der Landwirtschaft durch die Gesellschaft * Erhöhung des Ansehens der Leistungen der Landwirtschaft in der Bevölkerung

26 Verfügbare Zeit der Ausbilder für die Ausbildung % der Arbeitszeit 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 58,0 28,0 5,1 4,5 10% 30% 50% mehr als 50 %

27 Bedeutung der Berufswettbewerbe Aussagen der Ausbilder Prozent 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 81,5 16,6 1,3 sinnvoll egal überflüssig

28 Von welchen Einrichtungen / Partnern haben Sie bisher in Fragen der beruflichen Ausbildung Unterstützung erhalten? (Anzahl der Nennungen von 140 Geschäftsführern) AfL, LWA 45 Landratsamt 27 LfULG 25 Berufsschule 23 Ausbildungsberater 20 ÜbA Köllitsch 13 ÜbA Canitz 12 SLB / RBV 12 Ausbildungsverbund 10 Arbeitsamt / Arbeitsagentur 5 Reg.-Präsidium / Landesdirektion 3 andere landw. Unternehmen 3 IHK 2 Fachschulen 2 Agro-Service-Verband 2 SMUL 1 Schulamt 1 Tierärzte 1 Gestüt Moritzburg 1 Gemeinde 1 Futtermittelwerk 1 Fachkreis Ausbildung (PLZ 016..) 1 Bildungswerk 1 Berufsgenossenschaft 1 Arbeitsvermittler - privat 1 AK Ausb.-Betriebe Großenhain 1

29

30

31

32

Sicherung des Fachkräftenachwuchs in der Landwirtschaft. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft 1

Sicherung des Fachkräftenachwuchs in der Landwirtschaft. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Sicherung des Fachkräftenachwuchs in der Landwirtschaft 1 Ergebnisse einer Untersuchung zu qualitativen und quantitativen Aspekten der zukünftigen Nachfrage und des Angebots in landwirtschaftlichen Berufen

Mehr

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Allgemeine Angaben zum Unternehmen Einsendeschluss: 30. September 2016 Name des Unternehmens: Anschrift: Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

Untersuchung zum Berufsnachwuchs. der Land- und Forstwirtschaft

Untersuchung zum Berufsnachwuchs. der Land- und Forstwirtschaft Zahlen Zwischenergebnisse und Fakten der Grüne Erhebung Berufe zum aus der Land- und Forstwirtschaft Gliederung - Kurzcharakteristik der Umfrage - Personalveränderungsabsichten der land- u. forstwirtschaftl.

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht. Duale Ausbildung Ausbildung Betrieb Berufsschule staatlich geordnet durch: begründet durch: inhaltlich festgelegt in: überwacht durch: finanziert durch: Bund Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Zuständige

Mehr

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener 25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft Bettina Wiener Gliederung Überblick über die Ausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt Sicht der Auszubildenden Sicht der

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./14.07.2011 Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Petra Krüger,

Mehr

Nachwuchssicherung Grüne Berufe Situation und Handlungsbedarf in der Beruflichen Bildung. Vortrag Dipl.agr.Ing.

Nachwuchssicherung Grüne Berufe Situation und Handlungsbedarf in der Beruflichen Bildung. Vortrag Dipl.agr.Ing. Nachwuchssicherung Grüne Berufe Situation und Handlungsbedarf in der Beruflichen Bildung Vortrag 21.4.2010 Dipl.agr.Ing. Cornelia Richter Inhalt Berufliche Voraussetzungen Lernvoraussetzungen Grüne Berufe

Mehr

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Herausforderungen für Unternehmen - Initiativen zur Aktivierung IHK in Zahlen 1 Dr. Maria Bausback 2007 2008 2009

Mehr

Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Büromanagement Fakten Ich bin Zukunft. Zukunft ist SWM. Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: Berufsschule: Vergütung: Zusatzleistungen: Bewerbungsunterlagen: Voraussetzungen:

Mehr

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen Zusammenwirkung Vernetzung Erfahrungen Die Arbeitspakete - Übersicht 1 2 3 4 Erfassung der Rentabilität und Qualität der Sächsischen betrieblichen

Mehr

Ergebnisse des Unternehmer-Workshops Reif für Ausbildung?! März 2013, Ratssaal der Stadt Recklinghausen

Ergebnisse des Unternehmer-Workshops Reif für Ausbildung?! März 2013, Ratssaal der Stadt Recklinghausen Der Verein Ausbildungspaten im Kreis Recklinghausen e.v. und der Förderverein Ausbildungs- und Fortbildungsverbund Emscher-Lippe e.v. begrüßten bei ihrem Unternehmer-Workshop 55 Unternehmer/innen aus kleinen

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE DEINE GASTRONOMISCH- KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG: KARRIERE GEHT: VON DER AUSBILDUNG INS RESTAURANT MANAGEMENT. ZUM FACHMANN/ZUR FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE (FASY).

Mehr

Durchstarten mit Kind

Durchstarten mit Kind Ausgangslage: Frühe Elternschaft statt beruflicher Perspektive Reproduktion von Armutsrisiken Kaum Angebote an geeigneten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen Fehlende gesellschaftliche Teilhabe / Vereinzelung

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011 Europa Service Service Büro ro SüdthS dthüringen Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds Suhl, 14. September 2011 Projektträger: EU-Consult Südthüringen ggmbh Gemeinschaftsinitiative

Mehr

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Ergebnisse Befragung der Mittelschüler/innen 2012 zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg 14.07.2011 - Ausschuss

Mehr

Pressemappe. Schülerprojekt IT-Ausbildung bei der MCM GmbH, Nürnberg. Übersicht: Fakten zum Projekt. Beteiligte. Pressekontakt

Pressemappe. Schülerprojekt IT-Ausbildung bei der MCM GmbH, Nürnberg. Übersicht: Fakten zum Projekt. Beteiligte. Pressekontakt Pressemappe Schülerprojekt IT-Ausbildung bei der MCM GmbH, Nürnberg Übersicht: Fakten zum Projekt Beteiligte Pressekontakt Fakten zum Schülerprojekt IT-Ausbildung Ausgangslage Aufgrund des demographischen

Mehr

Berufsbildungswerk des Sächsischen Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus e.v. Modellprojekt: Fachkräfteentwicklung im Gartenbau.

Berufsbildungswerk des Sächsischen Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus e.v. Modellprojekt: Fachkräfteentwicklung im Gartenbau. Fragebogen - Fachschüler - Alle erhobenen Daten werden anonym und ohne Rückschlussmöglichkeiten auf Ihre Person und Ihren Betrieb bearbeitet. Die Beantwortung der Fragen erfolgt freiwillig und es entsteht

Mehr

Landwirtschaft in Thüringen 2013

Landwirtschaft in Thüringen 2013 www.thueringen.de/de/tll Landwirtschaft in Thüringen 13 (Daten und Fakten) Lebenslanges Lernen in Grünen Berufen (Berichtszeitraum 11 bis 1) Impressum Herausgeber: Autor: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8 Projekte und Maßnahmen zur erfolgreichen Integration von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz

Mehr

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Berichtszeit: 1. Januar bis 31. Dezember 2006 - vorläufig - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Aus-, Fort- und Weiterbildung Aus-, Fort- und Weiterbildung Berufsbildung entwickelt sich zu einem zunehmenden Zukunfts- und Wettbewerbsfaktor in der Agrarwirtschaft, weil die beruflichen Anforderungen an die Beschäftigten immer weiter

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

Wie finde, binde und motiviere ich eine gut ausgebildete landwirtschaftliche Arbeitskraft

Wie finde, binde und motiviere ich eine gut ausgebildete landwirtschaftliche Arbeitskraft ALB Hessen- Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld - Erfolgreiches Arbeitsmanagement im landwirtschaftlichen Betrieb - Wie finde, binde und motiviere ich eine gut ausgebildete landwirtschaftliche

Mehr

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. Masterplan Cluster - Strategische Ziele im Handlungsfeld Fachkräftesicherung: Verbesserung der Ausbildungs- und Studienorientierung Steigerung Branchenimage

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Lehrausbildung in der Friseur und Kosmetik GmbH Bischofswerda. Management

Lehrausbildung in der Friseur und Kosmetik GmbH Bischofswerda. Management Lehrausbildung in der Friseur und Kosmetik GmbH Bischofswerda Unternehmensdaten Herr Herrmann Geschäftsführer der Friseur und Kosmetik GmbH seit 1992 der Cottbuser Hair Team GmbH seit 2006 23 Filialen

Mehr

Ursachen von Ausbildungsabbrüchen im Handwerk und Lösungsansätze zu deren Verhinderung

Ursachen von Ausbildungsabbrüchen im Handwerk und Lösungsansätze zu deren Verhinderung Ursachen von Ausbildungsabbrüchen im Handwerk und Lösungsansätze zu deren Verhinderung Vortrag im Rahmen der 19. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung 27. Februar 2014 Andrea Greilinger Ludwig-Fröhler-Institut

Mehr

Modellprojekt: FACHKRÄFTEENTWICKLUNG IM GARTENBAU quantitative und qualitative Ansatzpunkte aus der Befragung

Modellprojekt: FACHKRÄFTEENTWICKLUNG IM GARTENBAU quantitative und qualitative Ansatzpunkte aus der Befragung Berufsbildungswerk des Sächsischen Garten-, Landschafts- und Wasserbaus e. V. Modellprojekt: FACHKRÄFTEENTWICKLUNG IM GARTENBAU quantitative und qualitative Ansatzpunkte aus der Befragung INHALTLICHES

Mehr

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit Lutz Mania, 02.09.2009 Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit Überblick Aktuelle Situation am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Arbeitsmarktberatung Leistungen

Mehr

Fachkonferenz der Landesinitiative QEK Dresden, 12. Mai Juni Referat 34

Fachkonferenz der Landesinitiative QEK Dresden, 12. Mai Juni Referat 34 Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung ( Grüne Berufe ) ------------------------------------------------------------------------- Strategie im Bereich des Sächsischen Landesamtes für Umwelt,

Mehr

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland B e r i c h t s z e i t : 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r 2 0 0 4 - vorläufig - Bundesministerium

Mehr

Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen.

Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen. Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen Fit für den Beruf Verbesserung der Startchancen von Jugendlichen und jungen

Mehr

817 Datensätze waren vollständig verwertbar. Zwei Datensätze waren unvollständig beantwortet.

817 Datensätze waren vollständig verwertbar. Zwei Datensätze waren unvollständig beantwortet. Ergebnisse der Umfrage im Jahr 2016 zur Erhöhung der Mindestvergütungssätze um jeweils 200,00 auf 750,00 im 1. Ausbildungsjahr, 800,00 im 2. Ausbildungsjahr und 900,00 im 3. Ausbildungsjahr Beteiligung

Mehr

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende. Fachkräftenachwuchs für die Region Zusatzqualifikationen für Auszubildende. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen Berufliche Erstausbildung Verbesserte Integration

Mehr

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Chefsache Inklusion in Berlin-Brandenburg 12. November 2015 Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Unterstützung durch den Arbeitgeber-Service Handlungsfelder der BA (2016) 1. Jugendliche in den Ausbildungs-

Mehr

LEHRE macht Karriere. Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung. Mehr Infos unter

LEHRE macht Karriere. Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung. Mehr Infos unter LEHRE macht Karriere Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung Eine Teilzeitausbildung bietet dir neue Wege. Finde deinen Weg mit der IHK! Für wen?

Mehr

Förderung benachteiligter Jugendlicher

Förderung benachteiligter Jugendlicher Förderung benachteiligter Jugendlicher Wirtschaftskreis Treptow-Köpenick 17.03.2015 18.08.2014, Hartmut Stasch (Geschäftsführer des Jobcenters) Förderung der Berufsvorbereitung: Einstiegsqualifizierung

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

Lebensphase Ausbildung

Lebensphase Ausbildung Lebensphase Ausbildung Tagung zum Abschluss des Bundesprogrammes Perspektive Berufsabschluss Regionales Übergangsmanagement Vorpommern-Rügen Gemeinsame Verantwortung für den Übergang Schule-Beruf Prof.

Mehr

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden. Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten Fachtag 07.04.2016, Dresden Karen Kohlmann Auszug aus der Befragung von Menschen mit Behinderung

Mehr

Rede des Herrn Staatsministers Frank Kupfer. Nachwuchsoffensive Grüne Berufe. Anlass: am: Ort: Dresden-Pillnitz

Rede des Herrn Staatsministers Frank Kupfer. Nachwuchsoffensive Grüne Berufe. Anlass: am: Ort: Dresden-Pillnitz Rede des Herrn Staatsministers Frank Kupfer Anlass: Nachwuchsoffensive Grüne Berufe am: 21.04.2010 Ort: Dresden-Pillnitz Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, je länger ich mich mit der Landwirtschaft

Mehr

NIHK-Auszubildenden-Umfrage 2015 - ausgewählte Ergebnisse -

NIHK-Auszubildenden-Umfrage 2015 - ausgewählte Ergebnisse - NIHK-Auszubildenden-Umfrage 2015 - ausgewählte Ergebnisse - istockphoto.com Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung 1 Umfragedesign Online-Umfrage Teilnehmende IHKn: Stade, Emden, Oldenburg, Lüneburg-

Mehr

Ausbildung junger Männer mit Migrationshintergrund in der Altenpflegehilfe

Ausbildung junger Männer mit Migrationshintergrund in der Altenpflegehilfe Ausbildung junger Männer mit Migrationshintergrund Brennpunkt Offenbach Ehemalige Industriestadt mit vielen ungelernten (Gast-) Arbeitern Die Industriebetriebe sind abgewandert, dadurch sind viele Langzeitarbeitslose

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Forstmaschinentechniker/-in?

Forstmaschinentechniker/-in? KWF Tagung Roding 11. Juni 2016 Brauchen wir einen neuen Ausbildungsberuf Forstmaschinentechniker/-in? Ausbildung im grünen Bereich? 357,1 Tkm² Bundesfläche - davon 186 Tkm² (169 Tkm²) Landwirtschaft =

Mehr

Karriere mit Zukunft

Karriere mit Zukunft DU HAST GROSSE ZIELE? WIR DIE PASSENDEN LÖSUNGEN Karriere mit Zukunft Starte durch mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Heinsberg DU HAST ECHTES INTERESSE AN DEN MENSCHEN? DANN HABEN WIR ECHTES

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Sandra Scheibe, IQ Netzwerk Sachsen, EXIS Europa e.v. Tel: 03 75 / 390 93 65, E-Mail:

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Servicekraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft für Schutz und Sicherheit Herzlich willkommen! 1 Problem: Bisher gab es nur einen dreijährigen Beruf Lösung: Zusätzlicher Beruf: Servicekraft für Schutz

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD (SGB VIII) und BBZ Bautzen e.v. -offene Jugendwerkstatt

Mehr

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es?

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es? Arbeitsmarktförderung Welche Möglichkeiten gibt es? 1 Entwurf der Förderbedingungen zum ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen

Mehr

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrte Unternehmer, eine wichtige Aufgabe besteht für Sie u.a.

Mehr

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation Arbeitshilfe für das Beratungskonzept Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Installieren von Azubi-Scouts in Handwerksbetrieben Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

Mehr

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10 kt Mein Sozialpraktikum in Klasse 10 von Name der Schülerin / des Schülers Seite 2 kt AUFGABE: Betriebserkundung Mein Praktikumsbericht Name des Betriebes: Anschrift: Ansprechpartner/in: Branche: 1. Welche

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Das Duale System in Ägypten

Das Duale System in Ägypten Geberkomitee für duale Berufsbildung, Luzern, 14. April 2016 AG WS 2: Gemeinsame Verantwortung Staat und Privatwirtschaft Das Duale System in Ägypten Page 1 Kontext BMZ-finanzierte Programme arbeiten seit

Mehr

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen 24.09.2015 / Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft Demographischer Wandel und seine Auswirkungen Inhalt und Ablauf des Vortrags - Demographischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern: Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern: Fazit GLIEDERUNG AMIKA Aktiv mit Kind am Arbeitsmarkt Manage it Berufsabschluss

Mehr

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt 21JO01050 Projektdurchführung: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH - Standort Ingolstadt Bayern, Ingolstadt Projektziele:

Mehr

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Ausbildungsleiter-Arbeitskreis SACHSENMETALL 19.05.2015 Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Allianz für Aus- und Weiterbildung zielt u. a. auf

Mehr

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Externes Ausbildungsmanagement entwickelt Angebote zur Unterstützung von Betrieben bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Wie wichtig solche Angebote

Mehr

Integrati0n von Flüchtlingen über Hospitation, Praktika, betriebliche Ausbildung, Einstiegsqualifikation und Beschäftigung

Integrati0n von Flüchtlingen über Hospitation, Praktika, betriebliche Ausbildung, Einstiegsqualifikation und Beschäftigung Integrati0n von Flüchtlingen über Hospitation, Praktika, betriebliche Ausbildung, Einstiegsqualifikation und Beschäftigung Aufgaben der Willkommenslotsen Sensibilisierung und Motivation von Betrieben zur

Mehr

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827.

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann Sparkasse Fürth Gut seit 1827. info@sparkasse-fuerth.de. www.sparkasse-fuerth.de. Telefon (09 11) 78 78-0 Die Schule bald hinter sich,

Mehr

Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger

Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger Erzieher ein Beruf für Männer?! ESF-Maßnahme zur Vorqualifizierung für Quereinsteiger in den Erzieherberuf Dr. Dagmar Jenschke, Referentin

Mehr

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz Viele Menschen, darunter

Mehr

DEINE AUSBILDUNG. DEINE ZUKUNF T.

DEINE AUSBILDUNG. DEINE ZUKUNF T. DEINE AUSBILDUNG. DEINE ZUKUNF T. mit sicherheit. wir schaffen sicherheit. Die MBDA Deutschland konzipiert, entwickelt, produziert und wartet Lenkflugkörpersysteme, Komponenten und Subsysteme für Luftwaffe,

Mehr

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen Vielfalt begreifbar machen NetO Osterode 16. Juli 2015 Schule Studium Beruf Ist das der goldene Weg zu Glück und Zufriedenheit im Berufsleben? Alarmierende Ergebnisse der Zoom Langzeituntersuchung für

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Junge Menschen brauchen

Mehr

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren!

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren! Newsletter PROGRESS Schule-Wirtschaft für Innungs- und Verbandsmitglieder im Bäcker- und Fleischerhandwerk und in der Gastronomie Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren! April 2011 Eine starke

Mehr

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung - Bewirb Dich am DIfE! - Impressum Herausgeber: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam- Rehbrücke (DIfE), Institut der Leibniz-Gemeinschaft,

Mehr

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur Ausgewählte Evaluationsergebnisse zur Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur Abschluss der Aktion 1000plus Umsetzung Initiative der Initiative Inklusion Inklusion in und Baden-Württemberg Auftakt der Aktion

Mehr

Praxistag erfolgreich als Top-Arbeitgeber

Praxistag erfolgreich als Top-Arbeitgeber Praxistag erfolgreich als Top-Arbeitgeber Informationsveranstaltung, Workshop Mittwoch, 11.06.2014, 15:00 Uhr - 19:00 Uhr Praxisforum 4: Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention Übersicht Zahlen und Trends in Bremen Auswertung der Beratungsstatistik von Bleib dran Sozialstrukturelle

Mehr

Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w)

Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Fakten Ich bin Neugier. Neugier ist SWM. Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: Berufsschule: Vergütung: Zusatzleistungen: Bewerbungsunterlagen: Voraussetzungen:

Mehr

Gewerbliche Ausbildung

Gewerbliche Ausbildung KETEK GmbH Munich Gewerbliche Ausbildung Elektroniker/in für Geräte & Systeme Mit unseren Detektoren geht die Welt den Materialien auf den Grund. Nimm Teil an unserer Erfolgsgeschichte und werde zum 01.09.2013

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Aussagen der Schule Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Aussagen der Schule zu den Fähigkeiten, Leistungen und zur Belastbarkeit

Mehr

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik Präsentation von Wolfgang Severing,, im Rahmen der Netzwerkkonferenz Aktionsplan Güterverkehr und Logistik am 14. Februar 2012 in Berlin 1 Agenda 1. Einführung

Mehr

Erkenntnisse aus der XPB-Erhebung für LO 1 und Nutzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse. Martin Schubert

Erkenntnisse aus der XPB-Erhebung für LO 1 und Nutzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse. Martin Schubert Erkenntnisse aus der XPB-Erhebung für LO 1 und Nutzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des

Mehr

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe Berufsorientierender Zweig Soziales 8 Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe 1. Zeitlicher Umfang 8 12 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz Voraussetzungen für die einzelnen Berufsfelder

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT Name der Schule: Name des KiSBA-Projekts: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ) Haarenfeld 7 D-26129 Oldenburg Tel. 04 41 / 9 73 88 37 Fax 04 41 / 9 73 88 39 Email: IAJ.Christe@t-online.de

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Arbeitsanalyse - Selbstevaluation Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Arbeitsanalyse Selbsteinschätzung Name Person 1. Angaben

Mehr

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist! Landratsamt München Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern Weil Integration mehr als Sprache ist! Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Arbeitgeber im Landkreis München, nicht

Mehr

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016 Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher September, 206 Kapitel : Bedeutung einer Ausbildung Bedeutung einer abgeschlossenen Ausbildung in ausgewählten Berufsgruppen 2 Bedeutung einer abgeschlossenen

Mehr

Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken 28. Januar 2016 1 Agenda 1 Sofortmaßnahmen der bayerischen IHKs 2 Projekte der IHK Nürnberg 2 Ausbildungsstellenumfrage

Mehr

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Gestaltungsoptionen für Angebote zur beruflichen Orientierung Berlin, 4. Februar

Mehr

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose Uwe Klinck, Bundesagentur für Arbeit Florian Neumann, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte

Mehr

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015. Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015. Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015 Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de Umfragedesign Online-Umfrage Teilnehmende IHKn: Stade, Emden, Oldenburg, Lüneburg-Wolfsburg 2352 Auszubildende

Mehr

Ausbildungssituation im oberfränkischen Handwerk

Ausbildungssituation im oberfränkischen Handwerk Sonderumfrage im oberfränkischen Handwerk Ausbildungssituation im oberfränkischen Handwerk Wie viele Auszubildende werden Sie nach Ihren Plänen im kommenden Ausbildungsjahr ab Herbst 2009 haben? - Gesamthandwerk

Mehr

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016 IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016 Liebe Auszubildenden, wir freuen uns auf Ihre Antwrten zu den nächsten 25 Fragen, wvn einige Fragen Unterkategrien enthalten. Die Beantwrtung nimmt ca. 12 Minuten in Anspruch.

Mehr

Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung?

Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung? Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung am 9. 11. März 2005 in Nürnberg Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung? Holle Grünert

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr