Schätzung regionaler Daten mithilfe von Small Area- Schätzmethoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schätzung regionaler Daten mithilfe von Small Area- Schätzmethoden"

Transkript

1 lan- un fortwirtchaft Maria Dieterle, M. A. Schätzung regionaler Daten mithilfe von Small Area- Schätzmethoen 1 Einleitung Deutchlan hat ich im Rahmen verchieener internationaler Verträge wie em Genfer Luftreinhalteabommen un een acht Protoollen, er Klimarahmenonvention er Vereinten Nationen un eren Nachfolgeprotoollen (zum Beipiel Kyoto-Protooll verpflichtet, regelmäßig über ie Emiionen limarelevanter Gae (Kohlenioxi, Lachga, Methan un anerer Luftchatoffe (zum Beipiel Ammonia zu berichten. Die Emiionen au er Lanwirtchaft weren abei vom Intitut für Agrarrelevante Klimaforchung e Johann Heinrich von Thünen-Intitut (vti-ak in Zuammenarbeit mit em Kuratorium für Techni un Bauween in er Lanwirtchaft e. V. (KTBL un em Statitichen Buneamt berechnet. In a Emiionmoell gehen unter anerem Tierbetäne, inbeonere ie Anzahl von Rinern un Schweinen, auf Kreiebene ein. 1 Die Verfügbareit ieer Daten auf Kreiebene nimmt aber tenenziell ab. Währen ie Viehbetäne (Riner, Schweine, Schafe bi zum Jahr 1999 noch alle zwei Jahre total erhoben wuren, fanen anach nur noch in en Jahren 2001, 2003 un im Rahmen er Agrartruturerhebung owie im Jahr 2010 im Rahmen er Lanwirtchaftzählung totale Erhebungen er Viehbetän e tatt. Bei Rinern it ie unproblematich ie entprechenen Mermale weren eit em Jahr 2008 er HIT-Datenban (Herunfticherung- un Information- 1 Die Riner- un ie Schweineproution in für 86 % beziehungweie 11 % er Treibhaugaemiionen un für etwa 45 % beziehungweie 26 % er Ammonia- Emiionen au er lanwirtchaftlichen Tierhaltung verantwortlich (berechnet mit Zahlen au Röemann, C., un anere: Berechnung von ga- un partielförmigen Emiionen au er eutchen Lanwirtchaft , Lanbauforchung, Sonerheft 342, hier: Seiten 366 un 369. ytem für Tiere entnommen, in er alle Riner erfat in. Mermale zu Schweinebetänen hingegen weren nach er Lanwirtchaftzählung 2010 ert wieer im Jahr 2016 total erhoben. In en Jahren zwichen en Totalerhebungen weren zweimal jährlich im Mai un November repräentative Viehbetanerhebungen urchgeführt; iee in für verläliche freie Hochrechnungen auf Länerebene, nicht jeoch auf Kreiebene augelegt. Da e für ie Emiionberechnungen wünchenwert wäre, auf Bai er repräentativen Viehbetanerhebungen regelmäßig über leinräumige Daten zu verfügen, unterucht ieer Beitrag am Beipiel er Schweinebetäne ie Möglicheit, mithilfe von Small Area-Schätzverfahren verläliche Kreiaten zu berechnen. 2 Theoretiche Grunlagen un Vorgehenweie 2.1 Übericht über Small Area-Schätzverfahren Den Begriff Small Area (auch mall omain efiniert Rao 2 al inhaltlich oer geografich abgegrenzte Subpopulation, für ie eine irete Schätzung 3 intereierener Mermale aufgrun einer zu nierigen Anzahl von Stichprobeneinheiten zu inazeptabel hohen Stanarfehlern führt. Der Grun 2 Rao, J. N. K.: Small Area Etimation, New Jerey Eine irete Schätzung nutzt nur Mermalauprägungen erjenigen Stichprobeneinheiten, ie ich in er betreffenen Subpopulation befinen (iehe Fußnote 2, hier: Seite Statitiche Buneamt, Wirtchaft un Statiti, Dezember 2011

2 lan- un fortwirtchaft für ie hohen Stanarfehler it meit, a ie Stichprobenerhebung auf gute Ergebnie für eine übergeornete Population abzielt un er Stichprobenplan omit nur eine aureichen große Stichprobe auf er übergeorneten Ebene garantiert, währen ie Stichprobenumfänge in en Subpopulationen zu fällig in. 4 Um trotzem Mermale auf einer tiefer geglieerten Ebene chätzen zu önnen, wuren verchieene Methoen entwicelt, ie unter em Begriff Small Area Etimation zuammengefat weren. Diee Methoen beienen ich meit ogenannter Hilfinformationen (auxiliary information, um ie effetive Stichprobe zu vergrößern un omit ie Genauigeit er Schätzung zu erhöhen. Mögliche Hilfinformationen in zum Beipiel Mermalauprägungen au er Vergangenheit, Werte au benachbarten oer übergeorneten Subpopulationen un/ oer Werte von Hilfvariablen, ie tar mit em intereierenen Mermal orrelieren (iehe Fußnote 4. Methoen, ie Hilfinformationen verwenen, weren auch inirete Schätzverfahren genannt. Inirete Schätzverfahren önnen in zwei Gruppen aufgeteilt weren, je nachem, ob ie auf impliziten oer expliziten Moellen aufbauen. Zur erten Gruppe gehören unter anerem ynthetiche un zuammengeetzte Schätzer. Synthetiche Schätzer nutzen meit Informationen au einer übergeorneten Einheit, zuammengeetzte Schätzer ombinieren ie Informationen eine ireten un eine ynthetichen Schätzer. Die expliziten Schätzverfahren baieren auf tatitichen Regreionmoellen, ie je nach Verfügbareit Hilfinformationen auf er Ebene er Erhebungeinheiten (unit level moel oer auf er Ebene er Subpopulation (area level moel verwenen un zuätzlich zu en erlärenen Variablen einen Fehlerterm für zufällige Unterchiee (ranom effect zwichen en Subpopulationen beinhalten önnen Methoi un Daten Die Entcheiung für ein betimmte Small Area-Schätzverfahren hängt in erter Linie von en verfügbaren Hilfinformationen un eren Qualität ab. Zuem pielen auch ie Zielgruppe er Daten un eren Verwenung eine wichtige Rolle, a ie en Anpruch an ie Genauigeit er Schätzung betimmen. 6 Die verfügbaren Reourcen an Zeit un Know-how in weitere Fatoren, ie ie Auwahl einer Methoe beeinfluen önnen. In ieem Beitrag wir ein zuammengeetzter Schätzer bechrieben un angewenet, mit em ie Schweinebetäne auf Kreiebene im Jahr mithilfe von Ergebnien au er totalen Agrartruturerhebung au em Jahr 2003 gechätzt weren. Die Vorgehenweie it wie folgt: Zunächt weren ie Schweinebetäne auf Kreiebene im Jahr anhan e Stichprobenmaterial er Agrartruturerhebung iret gechätzt (freie Hochrechnung, 4 Siehe Münnich, R./Schmit, K.: Small Area Etimation in er Bevölerungtatiti, Statitiche Laneamt Baen-Württemberg (Heraugeber: Baen-Württemberg in Wort un Zahl, Heft 3/2002, Seite 139 ff. 5 Siehe Rao, J. N. K. (Fußnote 2, hier: Seite 75 ff. 6 Siehe Autralian Bureau of Statitic (Heraugeber: A Guie to Small Area Etimation Verion 1.1. im Internet unter Small+Area+Etimate?OpenDocument, Complete Doument, May 2006 (abgerufen am 8. November um ie Notwenigeit einer Small Area-Schätzmethoe zu betätigen. Anchließen wir ein yntheticher Schätzer angewenet, er al Hilfinformationen ie Anteile er Schweinebetäne je Krei au em Totalmaterial er Agrartruturerhebung 2003 verwenet. Da ie wahren Anteile im Jahr beannt in 7, ann ie Verzerrung e ynthetichen Schätzer un omit er mittlere quaratiche Fehler (mean quare error, MSE genau quantifiziert weren. Auf er Bai er mittleren quaratichen Fehler er ireten un er ynthetichen Schätzer für ie Schweinebetäne auf Kreiebene weren anchließen ie Gewichte für ie zuammengeetzten Schätzer ermittelt, ie eine Kombination er ireten un ynthetichen Ergebnie artellen. Zum Abchlu weren ie rei Schätzer (ireter, yntheticher un zuammengeetzter anhan e mittleren quaratichen Fehler verglichen un bewertet. 8 Ein wichtiger Vorteil e gewählten Anatze liegt in er ofortigen Verfügbareit er Daten owie in er Art er verfügbaren Daten (owohl Stichproben- al auch Totalmaterial für a Jahr. Für ie Anwenung einer moellbaierten Methoe wäre ein beträchtlicher Mehraufwan für Moellentwiclung, Gewinnung un Aufbereitung er Daten notwenig, ohne a ie zwingen zu beeren Schätzergebnien führen würe. Aufgrun methoicher Veränerungen er Schweinebetanerhebung ab em Jahr 2010 it eine Übertragung er Ergebnie iee Beitrag auf ünftige Erhebungen allering unicher. Zwichen 1999 un 2009 wure ie Erhebung er Viehbetäne im Mai zuammen mit er Boennutzunghaupterhebung urchgeführt. 9 Dabei gab e eine gemeiname Stichprobe für ie beien Erhebungen, wa urch eine Schichtung nach Größenlaen er lanwirtchaftlich genutzten Fläche einereit un nach Proutionrichtungen er Betriebe (zum Beipiel große Tierbetäne anerereit ermöglicht wure. Seit em Jahr 2010 wir eine eparate Stichprobe für ie Schweinebetanerhebung gezogen, in er nur Schweine haltene Betriebe enthalten in. Zuem wuren ie Erfaunggrenzen erhöht (10 Zuchtauen beziehungweie 50 Schweine. Dieer Beitrag it ehalb al Grunlage für eine erte Einchätzung er Methoe un eren eventuelle Weiterverwenung un -entwiclung zu vertehen. 3 Anwenung von Small Area- Schätzverfahren für ie Schätzung von Kreiaten 3.1 Direter Schätzer Am 3. Mai erreichten Schweine haltene Be - triebe in 420 Lanreien ie Erfaunggrenze er Agrar- 7 Für a Jahr liegt für ie Viehbetäne owohl Stichproben- al auch Totalmate- Für a Jahr liegt für ie Viehbetäne owohl Stichproben- al auch Totalmaterial vor. 8 Alle Auwertungen wuren mit em Programm SAS urchgeführt. 9 Siehe Statitiche Buneamt (Heraugeber: Methoiche Grunlagen er Struturerhebung in lanwirtchaftlichen Betrieben, im Internet unter im Bereich Publiationen Fachveröffentlichungen Lanun Fortwirtchaft Lanwirtchaftzählung. Statitiche Buneamt, Wirtchaft un Statiti, Dezember

3 lan- un fortwirtchaft truturerhebung 10. Davon waren Betriebe in 399 Kreien im Stichprobenmaterial enthalten. Für 21 Lanreie ohne Stichprobeneinheiten it omit eine irete Schätzung er Schweinebetäne für ieen Zeitpunt möglich (iehe zum Beipiel Lanrei J in Tabelle 1. Zuminet für iee Lanreie it alo ein alternative Schätzverfahren notwenig. Die lanwirtchaftlichen Betriebe in er Stichprobe er Agrartruturerhebung in nach Bunelänern un weiteren 26 Mermalen gechichtet. Al Schichtungmermale ienen unter anerem Größenlaen er lanwirtchaftlich genutzten Fläche un ie Proutionchwerpunte er Betriebe. Zuem wure je Bunelan eine Schicht für Neuzugänge eingerichtet. Ingeamt gibt e omit 432 Schichten. Der irete Schätzer (D für ie Schweinebetäne auf Kreiebene it aher 11 : mit H N n h hi h 1 h i 1, 2,..., 399 : Lanreie h 1, 2,, 432 : Schichten N h : Schichtumfang er Schicht h n h : Stichprobenumfang in Schicht h x hi (mit i 1, 2,..., n h : Schweinebetan er Stichprobeneinheit i in Schicht h un Lanrei Nh entpricht em Hochrechnungfator in Schicht h. nh Der Stanarfehler e ireten Schätzer für ie Schweinebetäne auf Kreiebene lät ich folgenermaßen chätzen 12 : N N h h h 1 h 1 n h n h 2 hx mit 2 1 hx x hi xhi n 1 h i nh i un x hi x 0 hi für i ont Der relative Stanarfehler e ireten Schätzer wir wie folgt berechnet: RSTF(D Tabelle 1 zeigt eine Auwahl er ireten Schätzer für ie Schweinebetäne auf Kreiebene, aufteigen ortiert nach Höhe e relativen Stanarfehler. Dargetellt in ie tatächliche Anzahl er Schweine im Krei nach em Totalmaterial er Agrartruturerhebung, ie Ergebnie e ireten Schätzer au em Stichprobenmaterial er Agrartruturerhebung, ie relativen Stanarfehler e ireten Schätzer owie ie Anzahl er im Total material un im Stichprobenmaterial enthaltenen Betriebe. Tabelle 1 Augewählte Ergebnie er ireten Schätzer e Schweinebetan auf Kreiebene Lanrei Schweinebetan Totalerhebung 1 Direter Schätzer 2 Relativer Stanarfehler e ireten Schätzer Anzahl er Betriebe in er Totalerhebung Stichprobe A ,0 5 1 B , C , D , E , F , G , H , I ,8 2 1 J Ergebni er Agrartruturerhebung. 2 Anhan e Stichprobenmaterial er Agrartruturerhebung. Der relative Stanarfehler e ireten Schätzer chwant zwichen 0 % un 97 %, er Mittelwert liegt bei 20 %. In elf Kreien beträgt er relative Stanarfehler e ireten Schätzer null, wa nur bei einem Hochrechnungfator von ein in allen am Krei beteiligten Schichten möglich it, a heißt wenn alle Schichten Totalchichten 13 in. Da ommt einereit in Stattaaten vor, welche aufgrun ihrer Größe meit nur Totalchichten beinhalten. Au ieem Grun it a in ieem Artiel vorgetellte Schätzverfahren für Stattaaten unintereant. Bei aneren Lanreien ommt e aufgrun er gemeinamen Stichprobe jeoch vor, a lanwirtchaftliche Betriebe au Totalchichten enthalten in, eren Hauptproutionrichtung nicht ie Schweinehaltung it (zum Beipiel Gartenbaubetriebe. In ieen Lanreien wir er Stanarfehler für Mermale zu Schweinebetänen aurch unterchätzt (iehe zum Beipiel Lanrei A in Tabelle 1. Beim zuammengeetzten Schätzer mu ie päter berücichtigt weren, ont würe er irete Schätzer für ie Schweinebetäne in ieen Lanreien mit einem zu taren Gewicht in en zuammengeetzten Schätzer eingehen un ie Ergebnie verfälchen (iehe auch Abchnitt 3.3. Diee Problem fällt allering ab 2010 mit er neuen Stichprobe für ie Schweinebetanerhebung weg (iehe Kapitel Betriebe mit 2 Hetar un mehr lanwirtchaftlich genutzter Fläche oer einer Minetzahl an Nutztieren (zum Beipiel acht Riner oer acht Schweine oer einer Minetfläche an Sonerulturen, ie zu Erwerbzwecen genutzt wir (zum Beipiel 30 Ar Obtfläche oer 30 Ar betocte Rebfläche. 11 Siehe Krug, W./Nourney, M./Schmit, J.: Wirtchaft- un Sozialtatiti: Gewinnung von Daten, Seite 116, München Siehe Krug, W. un anere (Fußnote 11, hier: Seite 116 f. 13 Totalchichten in Schichten, in enen alle Betriebe erfat weren (Stichprobenumfang von 100 %. E hanelt ich abei um Schichten mit wenigen Erhebungeinheiten, au enen nur chwer eine repräentative Stichprobe gezogen weren ann (Beipiel: Stattaaten, un/oer olche Schichten, ie einen großen Einflu auf a Ergebni haben (zum Beipiel Betriebe mit großen Tierbetänen. Auch ie Zugangchicht, er neu erfate Betriebe zugeornet weren, it al Totalchicht onzipiert (iehe auch Fußnote Statitiche Buneamt, Wirtchaft un Statiti, Dezember 2011

4 lan- un fortwirtchaft In Schaubil 1 it ie Häufigeitverteilung für en relativen Stanarfehler er ireten Schätzer für ie Schweinebetäne auf Kreiebene zu ehen. In 116 Lanreien liegt er relative Stanarfehler unter 5 %, in 170 Lanreien unter 10 % un in 229 Lanreien unter 15 %. Die zeigt, a er irete Schätzer urchau gute bi ehr gute Ergebnie für einen Teil er Lanreie liefert. In 170 Lanreien betrug er relative Stanarfehler allering 15 % oer mehr, oa für iee Kreie eine Ergebnie veröffentlicht weren önnen. Für 21 Lanreie it wie chon erwähnt eine irete Schätzung möglich. Da beeutet, a für 45 % er 420 Lanreie ie Werte für en Schweinebetan unbeannt oer ehr unicher in. Schaubil 1 Direte Kreichätzer Hitogramm er relativen Stanarfehler er ireten Kreichätzer unter 5 5 bi unter bi unter un mehr Relativer Stanarfehler 3.2 Syntheticher Schätzer In einem zweiten Schritt wir er Anteil er Schweine in en einzelnen Kreien im Jahr 2003 al Hilfinformation für ie Schätzung er Schweinebetäne auf Kreiebene im Jahr verwenet. Für Kreie mit Gebiettanänerungen wuren ie Ergebnie e Jahre 2003 mithilfe eine flächenbezogenen Umrechnungfator e Buneintitut für Bau-, Stat- un Raumforchung auf ie Kreigrenzen e Jahre umgerechnet. Den 434 Kreien mit Schweine haltenen Betrieben im Jahr 2003 entprachen umgerechnet 426 Lanreie in en Kreigrenzen von. Im Vergleich zu en 420 Lanreien mit Schweine haltenen Betrieben nach em Ergebni er Agrartruturerhebung in ie ech Lanreie mehr in ieen Lanreien wure ie Schweinehaltung zwichen en Jahren 2003 un ancheinen aufgegeben. Der Anteil er Schweine in einem Krei an allen Schweinen im jeweiligen Bunelan im Jahr 2003 in en Kreigrenzen von lät ich aurücen al: a 2003 mit 2003 l i : Anzahl er Schweine am 3. Mai 2003 i 2003 im Lanrei, umgerechnet auf ie Kreigrenzen e Jahre, mit 1,, 426, un l2003 i : Anzahl er Schweine am 3. Mai 2003 im i l2003 Bunelan l, wobei l 1,, 16 Der ynthetiche Schätzer (S für ie Schweinebetäne auf Kreiebene it wie folgt efiniert: a2003, L Nh wobei ˆ xhi en ireten Schätzer er h 1 nh i Schweinebetäne auf Bunelanebene au em Stichprobenmaterial er Agrartruturerhebung artellt. Der relative Stanarfehler e ynthetichen Schätzer für ie Schweinebetäne auf Kreiebene it: RSTF(S Er entpricht em relativen Stanarfehler e ireten Schätzer er Schweinebetäne in em Bunelan, in welchem ich er Lanrei befinet (iehe Tabelle 2. Die ann au er Varianz e ynthetichen Schätzer abgeleitet weren: ( ˆ Var( a a Var( 2 Var Var RSTF(S a2003 a 2003 ( 2 a Var( 2003 Tabelle 2 Relative Stanarfehler er ireten Schätzer e Schweinebetan auf Länerebene Relativer Stanarfehler Schlewig-Holtein ,4 Hamburg ,3 Nieerachen ,2 Bremen ,0 Norrhein-Wetfalen ,2 Heen ,0 Rheinlan-Pfalz ,8 Baen-Württemberg ,5 Bayern ,2 Saarlan ,7 Berlin ,0 Branenburg ,2 Meclenburg-Vorpommern ,1 Sachen ,2 Sachen-Anhalt ,4 Thüringen ,1 Die Varianz e ynthetichen Schätzer für ie Schweinebetäne auf Kreiebene it gering, afür wir allering eine Verzerrung in Kauf genommen, ie urch ie Verwenung von Hilfinformationen au em Jahr 2003 (Anteile er Schweinebetäne je Krei entteht. Statitiche Buneamt, Wirtchaft un Statiti, Dezember

5 lan- un fortwirtchaft Die Verzerrung it efiniert al ie Abweichung e Erwartungwert e Schätzer vom wahren Wert: ( E( ( a a E( Verzerrung E a2003 a2003 a ( a2003 a Die Verzerrung entteht hauptächlich urch ie Veränerung er Anteile (Anzahl er Schweine im Lanrei geteilt urch ie Anzahl er Schweine im zugehörigen Bunelan zwichen en Jahren 2003 un, ie im ynthetichen Schätzer nicht berücichtigt wir. Für ie ech Lanreie, in enen im Jahr 2003 zum Beipiel noch Schweine gehalten wuren, vier Jahre päter nach em Ergebni er Agrartruturerhebung aber nicht mehr, weit er ynthetiche Schätzer auch für a Jahr noch Schweine au. In en Lanreien mit Gebiettanänerungen zwichen en Jahren 2003 un ommt eine zuätzliche Verzerrung urch ie flächenproportionale Umrechnung er Schweinezahlen auf ie Lanreigrenzen e Jahre hinzu. Die Genauigeit eine verzerrten Schätzer wir urch en mittleren quaratichen Fehler (mean quare error, MSE gemeen, er ich au er Varianz (tichprobenbeingter Fehler un er Verzerrung (ytematicher Fehler zuammenetzt 14 : MSE Varianz + Verzerrung² In Analogie zum relativen Stanarfehler für unverzerrte Schätzer gibt e für verzerrte Schätzer ie relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler [relative root mean quare error (RRMSE], welche folgenermaßen berechnet wir 15 : RRMSE(S MSE Tabelle 3 ergänzt Tabelle 1 um ie Ergebnie e ynthetichen Schätzer un eren relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler. Lanrei K tellt einen er ech Lanreie ar, in welchen zwar im Jahr 2003, nicht jeoch im Jahr Schweine haltene Betriebe exitierten. Dehalb liefert er irete Schätzer für ieen Lanrei ein Ergebni, er ynthetiche Schätzer aufgrun einer Verzerrung einen poitiven Wert. Die relative Wurzel e mittleren quaratichen Fehler e ynthetichen Schätzer it entprechen hoch (100 %. Die Ergebnie zeigen beipielhaft, a er ynthetiche Schätzer teilweie zu einer Verchlechterung un teilweie zu einer Verbeerung er Ergebnie führt. Inbeonere bei hohen relativen Stanarfehlern er ireten Schätzer cheint er ynthetiche Schätzer überlegen zu ein (zum 14 Siehe Krug, W. un anere (Fußnote 11, hier: Seite 25. Der mittlere quaratiche Fehler eine unverzerrten Schätzer entpricht alo einer Varianz. 15 Bei einem unverzerrten Schätzer in er RRMSE un er relative Stanarfehler gleich. Tabelle 3 Augewählte Ergebnie er ireten un ynthetichen Schätzer e Schweinebetan auf Kreiebene Lanrei Schweinebetan Totalerhebung 1 Direter Schätzer 2 Syntheticher Schätzer 3 Relativer Stanarfehler e ireten Schätzer Relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler e ynthetichen Schätzer A ,0 2,8 B ,2 1,4 C ,1 3,7 D ,0 11,4 E ,2 12,1 F ,0 14,6 G ,4 24,2 H ,1 8,4 I ,8 19,4 J ,2 K ,2 1 Ergebni er Agrartruturerhebung. 2 Anhan e Stichprobenmaterial er Agrartruturerhebung. 3 Unter Verwenung e Anteil er Schweine in einem Krei an allen Schweinen im jeweiligen Bunelan 2003 al Hilfinformation. Beipiel in en Lanreien H un I. Allering gibt e auch hier tare Aureißer: Der Maximalwert er relativen Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler e ynthetichen Schätzer liegt bei 191 %, er Durchchnitt it allering nieriger al beim ireten Schätzer (18 %. Die relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler e ynthetichen Schätzer it inbeonere in jenen Lanreien hoch, in welchen eine ireten Schätzer zur Verfügung tehen (urchchnittlich 71 %. Schaubil 2 zeigt ie Verteilung er relativen Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler für en ynthetichen Schätzer. In 141 Lanreien liegt ie relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler unter 5 %, in 227 Lanreien unter 10 % un in 288 Lanreien unter 15 %. Die tellt im Vergleich zum ireten Schätzer eine leichte Verichtung er beeren Ergebnie ar; er Anteil veröffentlichungwüriger Ergebnie, gemeen an einer relativen Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler Schaubil 2 Synthetiche Kreichätzer Hitogramm er relativen Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler er ynthetichen Kreichätzer unter 5 5 bi unter bi unter un mehr Relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler 1216 Statitiche Buneamt, Wirtchaft un Statiti, Dezember 2011

6 lan- un fortwirtchaft unter 15 %, it auf 69 % (im Vergleich zu 55 % beim ireten Schätzer getiegen Zuammengeetzter Schätzer Der zuammengeetzte Schätzer (Z tellt eine Kombination au em ireten un em ynthetichen Schätzer ar 17 : ( 1 w z w + Da Gewicht w legt abei en Anteil e ireten Schätzer, a Gewicht (1 w en Anteil e ynthetichen Schätzer am zuammengeetzten Schätzer fet. Da optimale Gewicht w ann urch ie Minimierung e mittleren quaratichen Fehler betimmt weren 18 un entpricht ungefähr em Anteil e mittleren quaratichen Fehler e ynthetichen Schätzer am Geamtfehler er zwei Schätzer: W MSE MSE( ( + MSE( Je größer alo er mittlere quaratiche Fehler e ynthetichen Schätzer im Vergleich zu jenem e ireten Schätzer it, eto tärer geht er irete Schätzer in a Schätz ergebni ein. Der mittlere quaratiche Fehler e zuammengeetzten Schätzer mit em ungefähren optimalen Gewicht ann auch folgenermaßen gechrieben weren: z ( w MSE( ( 1 w MSE( MSE Betenfall ann er mittlere quaratiche Fehler e ireten beziehungweie e ynthetichen Schätzer alo hal- 16 Der Anteil bezieht ich auf ie 420 Lanreie mit tatächlicher Schweinehaltung im Mai. 17 Siehe Rao, J. N. K. (Fußnote 2, hier: Seite Siehe Rao, J. N. K. (Fußnote 2, hier: Seite 58. biert weren. 19 Bei einem Gewicht von null oer ein timmt er zuammengeetzte Schätzer mit em jeweil präzieren Schätzer überein un er Informationgewinn e zuammengeetzten Schätzer it null. Die Verzerrung e zuammengeetzten Schätzer ann wie folgt berechnet weren: E ( ˆ z E [ ˆ ( ˆ w + 1 w ] ( 1 w E( + ( 1 w a E( + Verzerrung w w w + ( 1 w a2003 [ a ( w 1 + ( 1 w a ] Tabelle 4 entpricht Tabelle 2 erweitert um ie Ergebnie e zuammengeetzten Schätzer un eren relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler. Für Stattaaten wure nur er irete, für Lanreie ohne Stichprobeneinheiten nur er ynthetiche Schätzer verwenet. In Lanreien mit einem relativen Stanarfehler e ireten Schätzer von null, ie nicht zu en Stattaaten gehören, wure er ynthetiche Schätzer angewenet, um eine üntliche Unterchätzung e relativen Fehler zu verhinern (iehe auch Abchnitt 3.1. Die Ergebnie zeigen beipielhaft, a er zuammengeetzte Schätzer wie erwartet ie größten Vorteile bringt, wenn einer er zwei enthaltenen Schätzer tar ominiert (zum Beipiel im Lanrei E oer im Lanrei F. Wenn a Gewicht nahe bei 0 oer 1 liegt, ann er zuammengeetzte Schätzer eine ignifiante Verbeerung e Ergebnie herbeiführen. 19 Siehe Rao, J. N. K. (Fußnote 2, hier: Seite 58. Tabelle 4 Augewählte Ergebnie er ireten, ynthetichen un zuammengeetzten Schätzer e Schweinebetan auf Kreiebene Lanrei Schweinebetan Total erhebung 1 Direter Schätzer 2 Syntheticher Schätzer 3 Allering gibt e auch beim zuammengeetzten Schätzer tare Aureißer, ie maximale relative Wurzel au em mitt- Zuammengeetzter Schätzer 4 Relativer Stanarfehler e ireten Schätzer Relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler 5 e ynthetichen Schätzer e zuammengeetzten Schätzer Anteilige Gewicht e ireten Schätzer 6 A ,3 4 0,0 2,8 0,0 1,00 B ,2 1,4 0,2 0,98 C ,1 3,7 3,0 0,32 D ,0 11,4 7,6 0,70 E ,2 12,1 9,5 0,42 F ,0 14,6 12,2 0,26 G ,4 24,2 20,2 0,37 H ,1 8,4 8,3 0,02 I ,8 19,4 19,1 0,20 J ,2 43,2 0,00 K ,2 100,2 0,00 1 Ergebni er Agrartruturerhebung. 2 Anhan e Stichprobenmaterial er Agrartruturerhebung. 3 Unter Verwenung e Anteil er Schweine in einem Krei an allen Schweinen im jeweiligen Bunelan 2003 al Hilfinformation. 4 Kombination au em ireten un em ynthetichen Schätzer. 5 Beim ireten Schätzer entpricht iee em relativen Stanarfehler. 6 Am zuammengeetzten Schätzer. Statitiche Buneamt, Wirtchaft un Statiti, Dezember

7 lan- un fortwirtchaft Schaubil 3 Zuammengeetzte Kreichätzer Hitogramm er relativen Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler er zuammengeetzten Kreichätzer unter 5 5 bi unter bi unter un mehr Relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler leren quaratichen Fehler beträgt run 184 %, er Durchchnitt liegt allering eutlich nieriger al beim ireten un ynthetichen Schätzer, nämlich bei 12 %. Die Verteilung er relativen Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler e zuammengeetzten Schätzer it in Schaubil 3 zu ehen. In 224 Lanreien liegt ie relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler unter 5 %, in 302 Lanreien unter 10 % un in 337 Lanreien unter 15 %. Die tellt eine eutliche Verbeerung im Vergleich zu en Ergebnien e ireten un ynthetichen Schätzer ar, a nun gemeen an er 15 %-Grenze für ie relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler für 80 % er 420 Lanreie mit Schweinehaltung im Mai Schätzwerte veröffentlicht weren önnten. Durch ie Anwenung e zuammengeetzten Schätzer wure omit ie Anzahl veröffentlichungwüriger Werte ignifiant geteigert. Die Zuammenfaung ieer Ergebnie it in Tabelle 5 zu ehen. Der Vergleich er ireten, ynthetichen un zuammengeetzten Schätzerergebnie zeigt, a ie Anzahl guter Ergebnie (gemeen an einer relativen Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler unter 15 % urch ie Anwenung e zuammengeetzten Schätzer ignifiant geteigert weren onnte. Allering bleibt auch beim zuammengeetzten Schätzer ein Teil er Reultate unbefrieigen. Für ie Verwenung im Emiionmoell önnten ie Werte ennoch aureichen genau ein, a a Moell elbt mit großen Unicherheiten behaftet it un ich ie Ungenauigeiten eine leinen Teil er Kreizahlen nicht ignifiant auf ie berechneten Emiionen auf Bunelanebene auwiren ürften. Die Summe er Schweinebetäne in en betroffenen Kreien entpricht zuem nur ein bi zwei Prozent e Schweinebetan ingeamt in Deutchlan. Um ie Methoe weiterentwiceln zu önnen, müen inbeonere folgene Fragen unterucht weren: Laen ich ie Ergebnie auf ie Schweinebetanerhebung ab em Jahr 2010 (neue Erfaunggrenze, neuer Stichprobenplan übertragen? Wie ann er mittlere quaratiche Fehler e ynthetichen Schätzer in Zuunft ohne ie Informationen au einer Totalerhebung ermittelt weren? Sin ie Schätz ergebnie zeitlich onitent un ohärent? Kann ie Genauigeit er Schätzmethoe urch a Heranziehen von Daten au Regitern, zum Beipiel er HIT-Datenban 20, erhöht weren? Die wäre er Fall, wenn ie Veränerung er Anteile er Schweine je Krei mit olchen Daten näherungweie abgebilet un ie Verzerrung e ynthetichen un zuammengeetzten Schätzer aurch eutlich reuziert weren önnte. 20 In ieer Datenban weren eit em Jahr 2008 alle Melungen zur Zahl er Schweine erfat. Tabelle 5 Vergleich er Schätzergebnie nach er Höhe er relativen Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler Relative Wurzel au em mittleren quaratichen Fehler 1 leiner al Zahl er Kreie, für ie a zutrifft, un Anteil an allen Kreien 2 beim ireten Schätzer beim ynthetichen Schätzer beim zuammengeetzten Schätzer 5 % (28 % 141 (34 % 224 (53 % 10 % (40 % 227 (54 % 302 (72 % 15 % (55 % 288 (69 % 337 (80 % 1 Beim ireten Schätzer entpricht iee em relativen Stanarfehler. 2 Lanreie mit Schweinehaltung (420 im Mai. 4 Fazit 1218 Statitiche Buneamt, Wirtchaft un Statiti, Dezember 2011

8 IMPRESSUM Auzug au Wirtchaft un Statiti Heraugeber Statitiche Buneamt, Wiebaen Schriftleitung Roerich Egeler, Präient e Statitichen Buneamte Brigitte Reimann (verantwortlich für en Inhalt Telefon: + 49 ( / Ihr Kontat zu un Statiticher Informationervice Telefon: + 49 ( / Telefax: + 49 ( / Abürzungen WiSta Wirtchaft un Statiti MD Monaturchchnitt VjD Vierteljahreurchchnitt HjD Halbjahreurchchnitt JD Jahreurchchnitt D Durchchnitt (bei nicht aierfähigen Größen Vj Vierteljahr Hj Halbjahr a. n. g. anerweitig nicht genannt o. a. S. ohne augeprägten Schwerpunt St Stüc Mill. Million Mr. Milliare Zeichenerlärung p vorläufige Zahl r berichtigte Zahl gechätzte Zahl nicht vorhanen 0 weniger al ie Hälfte von 1 in er letzten beetzten Stelle, jeoch mehr al nicht. Zahlenwert unbeannt oer geheim zu halten... Angabe fällt päter an Tabellenfach geperrt, weil Auage nicht innvoll I oer grunätzliche Änerung innerhalb einer Reihe, ie en zeitlichen Vergleich beeinträchtigt / eine Angaben, a Zahlenwert nicht icher genug ( Auagewert eingechränt, a er Zahlenwert tatitich relativ unicher it Abweichungen in en Summen ergeben ich urch Runen er Zahlen. Statitiche Buneamt, Wiebaen 2012 Vervielfältigung un Verbreitung, auch auzugweie, mit Quellenangabe getattet.

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG a.rq]hswi UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG,QKDOWVYHU]HLFKQLV A Aufgabentellung & Ziel... 2 B Allgemeine Har- un Softwareanforerungen... 2 B.1 RDBMS (Datenbankytem)... 2 B.2

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie 14 2. Potkeyneianiche Wachtumtheorie 2.1 Einkommen- un apazitäteffekt Theoreticher Anknüpfungpunkt er potkeyneianichen Wachtumtheorie it er Doppelcharakter er Invetitionen. In er auf eine kurze Frit konzipierte

Mehr

M F F M F F M M M F F M F F F F M F F F P P P P P P P P P P P P F M F M M F M F M F F M F M F F F F M F P P P P P P P P P P P P

M F F M F F M M M F F M F F F F M F F F P P P P P P P P P P P P F M F M M F M F M F F M F M F F F F M F P P P P P P P P P P P P In dieem Kapitel werden wir un mit der Unteruchung der Zuammenhänge und Abhängigeiten zwichen zwei Mermalen bechäftigen Beipielweie önnen wir bei Wertücen die beiden Mermalen Durchmeer und Mae gemeinam

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO Stochatiche Überrachungen beim Spiel BINGO NORBERT HENZE, KARLSRUHE, UND HANS HUMENBERGER, WIEN Zuammenfaung: In dieem Beitrag wird da bekannte Spiel BINGO erläutert und näher analyiert. Augehend vom konkreten

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Robotersteuerung mit online Bahnvorgabe durch Kraftsensorik und / oder Bildverarbeitung

Robotersteuerung mit online Bahnvorgabe durch Kraftsensorik und / oder Bildverarbeitung Roboterteuerung mit online Bahnvorgabe urch Kraftenorik un / oer Bilverarbeitung Frierich Lange Intitut für Robotik un Mechatronik, DLR Oberpfaffenhofen Gerthofen, 26. Januar 2005 1. Einleitung: Aufgabe,

Mehr

Richtungsweisend für Universalbanken

Richtungsweisend für Universalbanken n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land

Mehr

Statitik für Kommunikationienchaftler Winteremeter 010/011 Vorleung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauer, Monia Mahling Löung Thema 5 Homepage zur Verantaltung: http://.tatitik.lmu.de/~kraemer/k10/index.html

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

10 Musterprotokoll. vaph = molare Verdampfungsenthalpie. = Molvolumen des Dampfes V = Molvolumen der Flüssigkeit

10 Musterprotokoll. vaph = molare Verdampfungsenthalpie. = Molvolumen des Dampfes V = Molvolumen der Flüssigkeit 0 Muterrotokoll Muterrotokoll Damfdruck M. Mutermann, Grue heoretiche Grundlagen: Die Gleichung von Clauiu-Claeyron bechreibt den Zuammenhang zwichen dem Gleichgewichtdamfdruck über einer reinen, flüigen

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein, 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Grundlagen der Regelungtechnik Sommeremeter 2012 Veruchbechreibung

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

PlaNeT SimTech. Team 28

PlaNeT SimTech. Team 28 PlaNeT SimTech Team 28 Inhaltverzeichni 1. Einführung...3 2. Hauptteil...3 3. Schlufolgerung...3 1. Zuammenfaung Um die Wiedervereinigung einer Nation zu feiern, wird die trennende Mauer zwichen den beiden

Mehr

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Kaenprüfungen nach 69 Satz 2 InO Informationen für Inolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerauchüen In ihrer Funktion al Überwachungorgane haben Gläubigerauchüe den Geldverkehr und -betand zu prüfen

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltwerksanalyse-Übungen Schaltwerksanalyse-Übungen Übung : Gegeben ist folgene Schaltung, eren Funktion zu bestimmen ist. c Ergänzen Sie as folgene Signal-Zeit-iagramm. c ie Lösung kann sehr zeitaufwenig sein, wenn man keine

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Intitut für Machinen- und Fahrzeugtechnik Lehrtuhl für Machinenelemente Sytematik hoch überetzender koaxialer Getriebe Florian Mulzer Volltändiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2 1. Veruch: Der bipolare Tranitor al Schalter Tranitor (Funktion, Betrieb, etc) idealer und realer Schalter Flankenantieg-, Flankenabfallzeit und Signallaufzeit

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 1 ZUM MODUL 32581*

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 1 ZUM MODUL 32581* MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT ZUM MODUL 3258* INVESTITIONSTHEORIE UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG SS 24 Aufgabe : (7 Punkte) a) Nennen un erläutern Sie kurz ie Hauptfunktionen er funktionalen Unternehmensbewertung!

Mehr

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich WIG-Schweißen mit Impulen im höheren Frequenzbereich N. Knopp, Münderbach und R. Killing, Solingen Einleitung Beim WIG-Impulchweißen im khz-bereich wird der Lichtbogen eingechnürt und erhöht da Einbrandverhalten

Mehr

1 Der Mensch, ein biochemisches Wunderlabor der Natur

1 Der Mensch, ein biochemisches Wunderlabor der Natur 23 1 Der Mench, ein biochemiche Wunerlabor er Natur von Peter Großmann Herzlichen Glückwunch. Sie in, wenn Sie nicht Pamela Aneron oer Michael Jackon heißen, bi auf wenige Aunahmen ein komplette Naturproukt.

Mehr

Diffusion in der Gasphase

Diffusion in der Gasphase Diffuion in der Gaphae Bericht für da Praktikum Chemieingenieurween I WS06/07 Zürich, 22. Januar 2007 Studenten: Francico Joé Guerra Millán fguerram@tudent.ethz.ch Andrea Michel michela@tudent.ethz.ch

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich egelung- un Sytemtechnik apitel 5: Entwurf von egelungytemen im Frequenzbereich rof. Dr.-Ing. u Li Fachgebiet Simulation un Optimale rozee SO roblemartellung: Da Sytem wir von einem Signal mit einer betimmten

Mehr

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments) Der Taschenrechner (Texas Instruments) Übersicht: 1. Katalog (wichtige Funktionen un wie man sie aufruft) 2. Funktionen efinieren (einspeichern mit un ohne Parameter) 3. Nullstellen 4. Gleichungen lösen

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer Pratium Eletriche achinen und Antriebe Veruch: Aynchronmotor - Schleifringläufer Gruppe Gruppe 3 ame Veruchdurchführung am 11.1.6 Abgabe am 16.1.6 Blattzahl (inl. Decblatt): 17 Veruch: Aynchronmotor -

Mehr

a) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum Ω an. Wieviele Elemente hat dieser?

a) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum Ω an. Wieviele Elemente hat dieser? Statitik für Kommunikationienchaftler Sommeremeter 008 Vorleung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauer, Manuel Wieenfarth, Monia Mahling Löung Thema 3 Homepage zur Verantaltung: http://.tatitik.lmu.de/~helmut/k08.html

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Syteme IN0010, SoSe 2016 Übungblatt 2 25. 29. April 2016 Hinwei: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben ind ohne Löung vorhergebender Teilaufgaben löbar. Aufgabe 1 Schichtenmodelle

Mehr

banking Das Vorstandsduo der höchst erfolgreichen Kreissparkasse Wiedenbrück bestbanking 191 2012 Foto: bestbanking medien

banking Das Vorstandsduo der höchst erfolgreichen Kreissparkasse Wiedenbrück bestbanking 191 2012 Foto: bestbanking medien Foto: bet medien Da Vortandduo der höcht erfolgreichen Kreiparkae Wiedenbrück 24 bet 191 2012 n Deutliche Ergebniverbeerung mit einer konequenten Aurichtung Strategiche Primärziel: Kundenfoku Die Kreiparkae

Mehr

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II S - j 10/12 HH Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Herausgegeben am: 27. August 2015 Impressum Statistische

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

R. Brinkmann Seite Aufgabe Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen.

R. Brinkmann  Seite Aufgabe Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9.09.0 Löungen lineare Funktionen Teil V en: A A A Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen. a) g(x) = x+ ; h:y+ x+ 4 = 0 ; i:y x = 7 b) g(x)

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Sage Office Line Umsatzsteuererhöhung 2007

Sage Office Line Umsatzsteuererhöhung 2007 Sage Office Line Umatzteuererhöhung 2007 Ohne audrückliche chriftliche Erlaubni dürfen weder da Handbuch noch Auzüge darau mit mechanichen oder elektronichen Mitteln, durch Fotokopieren oder auf irgendeine

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Einfach ins Gleichgewicht kommen

Einfach ins Gleichgewicht kommen FigurCoach Einfach in Gleichgewicht kommen FigurCoach Einfach in Gleichgewicht kommen n Impreum Konzeption: Prof. Dr. Volker Pudel Da Sytem FigurCoach it Eigentum der WeCARE GmbH. Da Werk, einchließlich

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben KLAUS-ULRICH UDER, Lüneburg HANS HUMENBERER und BERTHOLD SCHUPPAR, Dortmund Zuammenfaung: Bei einem elementaren tochatichen Problem (Ziehung von zei Kugeln au einer

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten Experiente zur Betiung von ederontanten heoretiche Grundlagen: I. Herleitung zweier oreln zur Berechnung der ederontante auf unabhängigen Wegen.. über die Kraft : Einheitenbetrachtung: [ ]. über die Periodendauer

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. August 2015 Artikelnummer: 2030410155314 Ihr

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

SK2 Vorlesungsmitschrift Seite - 1 - Vorlesung Sensortechnik II (SKII) Informatik. Skript: Prof. Helmut Keutner / TFH-Berlin

SK2 Vorlesungsmitschrift Seite - 1 - Vorlesung Sensortechnik II (SKII) Informatik. Skript: Prof. Helmut Keutner / TFH-Berlin SK Voreungmitchrift Seite - - Voreung Senortechnik II (SKII) Informatik er Techn. Skript: Prof. Hemut Keutner / TFH-Berin SK Voreungmitchrift Seite - -. Einführung. Feherrechnung: Größter Feher: z.b.:

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 6

Beispiellösungen zu Blatt 6 µathematischer κorresponenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 6 Gibt es eine Quaratzahl, eren Quersumme 6 ist? Hinweis: Die Quersumme

Mehr

o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o Klumpen-Stichproben = Cluster Sampling Obs.: Bei einer uneingeschränkten Zufallsauswahl wird pro Randomisierungs- Schritt genau eine Beobachtung gemacht. Ein ganz wesentlicher Punkt : Jedes zufällig ausgewählte

Mehr

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr C I - unreg. / 10 Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen 2010 Bestell - Nr. 03 110 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts

Mehr

= = cm

= = cm Löungen Geometrie-Doier Der Krei 1 Seiten 5 / 6 ufgaben Krei 1 1 a) u Krei r 15 0 cm ( 9.5 cm) Krei r 15 5 cm ( 706.86 cm ) u Krei r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Krei r.8 7.8 cm (.6 cm ) c) u Krei r 99 198 cm

Mehr

Technische Informationen (TI)

Technische Informationen (TI) Techniche Informationen (TI) Die Technichen Informationen (TI) haben wir um zahlreiche Neuerungen ergänzt, ie Ihnen im Umgang mit Verbinungelementen hilfreich ein önnen. Diee Neuerungen reultieren au vielen

Mehr

Wann sind IT-Security-Audits nützlich?

Wann sind IT-Security-Audits nützlich? Wann ind IT-Security-Audit nützlich? Rainer Böhme Wetfäliche Wilhelm-Univerität Münter Intitut für Wirtchaftinformatik / ERCIS Leonardo-Campu 3, 48149 Münter, Deutchland rainer.boehme@wi.uni-muenter.de

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5 Löunwee und Erklärunen für die Aufaben 7-96 ( Quantitative und formale Probleme ) Seite - 55 de Übunbuche Tet für mediziniche Studienäne II Oriinalverion II de TMS 5. aktualiierte Auflae 008 Horefe Verla

Mehr

Weitere Formatierungsmöglichkeiten

Weitere Formatierungsmöglichkeiten Stanar-Tabstopp 326 Weitere Formatierungsmöglichkeiten Im vorangegangenen Kapitel haben Sie verschieene Formatierungsmöglichkeiten kennen gelernt, welche Ihnen erlauben, ie Zeichen zu veränern, Absätze

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion

Mehr

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner.

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Revolutionär: Nur 300 mm Schachtvertiefung. Ein Unternehmen von ThyenKrupp Elevator ThyenKrupp Aufzüge TK Der Evolution

Mehr

s Sparkasse. Gut für Bottrop.

s Sparkasse. Gut für Bottrop. Preemitteilung 18.02.2015 Informationen zum Gechäftjahr 2014: Mit Erfolg in eine heraufordernde Zukunft Anpruchvolle Rahmenbedingungen haben im abgelaufenen Jahr den Gechäftverlauf der geprägt. Nie zuvor

Mehr

1 Einleitung 1 1 Einleitung Licht it Leben. Licht faziniert chon immer die Menchheit. Ohne die Sonne al natürliche Licht- und Wärmequelle enttände kein Leben auf der Erde und e könnte auch kein Leben exitieren.

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Winteremeter 2010/2011 Wolfgang Heene, Patrik Schmittat 8. Aufgabenblatt mit Löungvorchlag 10.01.2011 Hinwei: Der Schnelltet und die Aufgaben ollen in den Übunggruppen bearbeitet

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik ZAHLEN DATEN FAKTEN www.statistik.thueringen.de Statistischer Bericht C IV - 2 j / 08 Größenstruktur der landwirtschaftlichen Betriebe in Thüringen 2008 Bestell - Nr. 03 414 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

banking n So funktioniert es am iphone & ipad best banking: Welche Infrastruktur stellt Smart Engine zur Verfügung?

banking n So funktioniert es am iphone & ipad best banking: Welche Infrastruktur stellt Smart Engine zur Verfügung? banking KundenbindungOnline-Vergleich- und Einkaufmöglichkeiten verändern da längt und ucht nach effizienten Kundenzugängen. Smart Managing Partner von Smart Engine, die zahlreichen Vorteile bet banking:

Mehr

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger D U A L - S Y S T E M VHS-Kurs von Uwe Koch Das DUAL-System Uwe Koch Seite 1 Zur Darstellung von Zahlen gibt es verschieene Zahlensysteme. So unterscheiet man zunächst zwischen Aitionssystemen un Stellenwertsystemen.

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Dezember 2014

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Dezember 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV 3 - m 12/14 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Herausgegeben am: 15. Juli

Mehr

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0 PU Dipl.-Kfm. Jörg Petermann Unternehmenberatung Benutzerhinweie für den PU Bae-Korrektor V1.0 Trier, 20. Juli 2007 1 Bae' Theorem Die Wahrcheinlichkeitrechnung hält immer wieder Überrachungen bereit.

Mehr