Herausforderung demographischer Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderung demographischer Wandel"

Transkript

1 Kreis Nordfriesland Herausforderung demographischer Wandel Vorstellung des Masterplan Daseinsvorsorge am Regionalkonferenz Amt Föhr-Amrum

2 Infrastrukturen Wasserver- und -entsorgung Langzeitarbeitslosigkeit und Armut Senioren und Pflege Menschen mit Behinderung Schulentwicklung Kinderbetreuung Kulturelle Einrichtungen Feuerwehrwesen Rettungswesen Integrierende medizinische Versorgung Wohnen Nahversorgung Erreichbarkeit und Mobilität (ÖPNV) 2 Dr.Gabriele Lamers 12. November

3 Die kleinräumige Bevölkerungsprognose: Die Bevölkerung wird kreisweit moderat um 3,6 % abnehmen. Dieser durchschnittliche Wert gewinnt Brisanz in seiner Streuweite von einem Rückgang um 25 % auf der Insel Pellworm und einem Zugewinn von 11,9 % bei der Stadt Niebüll. Der stark ländlich geprägte Raum wird insgesamt deutlich über dem Durchschnitt verlieren. Der veränderte Altersaufbau ist gravierend und wird die größten Auswirkungen auf die verschiedensten Infrastrukturbereiche haben. 3 Dr.Gabriele Lamers 12. November

4 Kleinräumige Bevölkerungsprognose: 4 Dr.Gabriele Lamers 12. November

5 Kleinräumige Bevölkerungsprognose: 5 Dr.Gabriele Lamers 12. November

6 Die kleinräumige Bevölkerungsprognose: 6 Dr.Gabriele Lamers 12. November

7 Haushaltsprognose Haushaltsprognose Bei Verschiebung des Altersaufbaus (Überalterung) wird regelmäßig von kleineren Haushaltsgrößen und damit verbunden mit einer Zunahme der Haushalte ausgegangen. In Nordfriesland sind teilräumlich die Bevölkerungsrückgänge so gravierend, dass abweichend mit einer Abnahme der Haushalte zu rechnen ist. 7 Dr.Gabriele Lamers 12. November

8 Feuerwehrwesen Im südlichen Teil des Kreisgebietes und auf den Halligen und Inseln können heute die vorgeschriebenen Hilfsfristen nicht flächendeckend eingehalten werden. Das größte Problem ist die Tagesbereitschaft während der Arbeitswoche. Mittelfristig ist eine Überalterung der Einsatzkräfte absehbar. 8 Dr.Gabriele Lamers 12. November

9 Feuerwehrwesen 9 Dr.Gabriele Lamers 12. November

10 Rettungswesen Die Anzahl der Rettungseinsätze wird demografiebedingt in den nächsten 10 Jahren um mindestens 20 % ansteigen, unter Berücksichtigung weiterer externer Einflüsse um bis zu 25 %. Bei den Notarzteinsätzen betragen die Steigerungsraten durch den demografischen Wandel ca. 30 %. Die Organisationsstrukturen sind beständig zu prüfen und anzupassen. Es gilt Lösungen für einen erhöhten Personalbedarf zu entwickeln. 10 Dr.Gabriele Lamers 12. November

11 Rettungswesen 11 Dr.Gabriele Lamers 12. November

12 Kinderbetreuung Es gibt ausreichend Plätze für die Kinderbetreuung von 3- bis 6- Jährigen am Vormittag. Es gibt zu wenig Plätze zur Betreuung der 0- bis 3-Jährigen am Vormittag. Es gibt zu wenig Plätze Ganztagsbetreuung für 0- bis 6-Jährige. Mittelfristig wird es im ländlichen Raum ein Überangebot von Betreuungskapazitäten für 3- bis 6-Jährige geben. 12 Dr.Gabriele Lamers 12. November

13 Kinderbetreuung 13 Dr.Gabriele Lamers 12. November

14 Senioren und Pflege Die Zahl der alten und hochbetagten (über 80-jährigen) Menschen wird in den nächsten Jahren bis 2025 um 40 % zunehmen. Dadurch wird auch die Zahl der Menschen mit Pflegebedarf und der Menschen mit Demenzerkrankungen steigen. Ebenso wird sich die Zahl der Menschen, die eine rechtliche Betreuung brauchen, erhöhen. Bereits heute gibt es einen Fachkräftemangel im Pflegebereich, der sich verstärken wird. 14 Dr.Gabriele Lamers 12. November

15 Senioren und Pflege 15 Dr.Gabriele Lamers 12. November

16 Menschen mit Behinderungen Die Zahl der Menschen mit geistiger Behinderung, die über 65 Jahre alt sind, wird in den nächsten Jahren stark ansteigen. Die Wünsche bezüglich der individuellen Wohnsituation von Menschen mit geistiger Behinderung unterscheiden sich nicht wesentlich von denen anderer Menschen. Die angemessene Versorgung alter Menschen mit Behinderungen stellt eine zentrale Herausforderung für den Sozialhilfeträger da. 16 Dr.Gabriele Lamers 12. November

17 Menschen mit Behinderungen 17 Dr.Gabriele Lamers 12. November

18 Integrierende medizinische Versorgung Die meisten Hausärzte sind in zentral gelegenen Standorten ansässig. Die Gesamtzahl der Ärzte ist in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Die Altersgruppe über 54 Jahre ist deutlich überrepräsentiert. Es wird zahlreiche Praxisschließungen aus Altersgründen geben. 18 Dr.Gabriele Lamers 12. November

19 Integrierende medizinische Versorgung Quelle: Kreis Nordfriesland dsn Entwicklung der Hausarztzahlen in Nordfriesland von 2010 bis 2020 unter der Annahme fehlender Nachbesetzungen 19 Dr.Gabriele Lamers 12. November

20 Schule Die Schülerzahlen gehen um 30% zurück. Schulstandorte können nicht dauerhaft gesichert werden. Es gibt zu wenig Nachmittagsangebote an Schulen bzw. zu wenig Ganztagsschulen. Die Schülerbeförderung/ ÖPNV ist nicht auf die Angebote der offenen Ganztagsschule ausgerichtet. Es verlassen zu viele Schüler nicht ausbildungsfähig die Schulen. 20 Dr.Gabriele Lamers 12. November

21 Schule Quelle: Schulentwicklungsplanung Kreis Nordfriesland Bitwerft Entwicklung der Schülerzahlen 21 Dr.Gabriele Lamers 12. November

22 Schule und Bildung Quelle: Schulentwicklungsplanung Kreis Nordfriesland Bitwerft 22 Dr.Gabriele Lamers 12. November

23 Schule und Bildung Quelle: Schulentwicklungsplanung Kreis Nordfriesland Bitwerft 23 Dr.Gabriele Lamers 12. November

24 Schule und Bildung Quelle: Schulentwicklungsplanung Kreis Nordfriesland Bitwerft Gymnasium mit Regionalschulteil Wyk auf Föhr 24 Dr.Gabriele Lamers 12. November

25 Schule und Bildung: Bildungslandschaften Zunahme des Fachkräftemangels im demografischen Wandel Schaffung von Übergängen zwischen den Bereichen frühkindliche, schulische, berufliche, lebenslange Bildung Steigerung der Erwerbsquote durch Bildungsgewinner Vermeidung von Bildungsverlierern und sozialen Folgekosten in der Region 25 Dr.Gabriele Lamers 12. November

26 Schule und Bildung: Bildungslandschaften Kooperation aller Bildungsträger und Kommunen notwendig ( Kommunale Bildungslandschaften ) Bisherige Maßnahmen/Projekte: Koordinierung vor Ort/RÜM, Modellprojekt Übergang Schule u. Beruf, Grobkonzept Umsetzung Bildungslandschaften Aufbau einer Organisationsstruktur für kommunale Bildungslandschaft geplant 26 Dr.Gabriele Lamers 12. November

27 Erreichbarkeit und Mobilität Es wird altersbedingt mehr mobilitätseingeschränkte Menschen geben. Mobilität ist für die meisten Infrastrukturbereiche relevant. Die ursprüngliche Form der Nahverkehrsplanung mit dem Achsenkonzept greift zu kurz. Es muss ein kreisweites Mobilitätskonzept entwickelt und umgesetzt werden, das Teilräume berücksichtigt. 27 Dr.Gabriele Lamers 12. November

28 Erreichbarkeit und Mobilität Der ÖPNV gewinnt vor dem Hintergrund Demographischen Wandels an Bedeutung. Vergleichsweise hohe ÖPNV-Akzeptanz auf den Insel durch zeitlich dichte Angebotszeiten. Auf den Inseln Föhr/Amrum werden jährlich etwa Fahrgäste mit Bussen transportiert. 28 Dr.Gabriele Lamers 12. November

29 Erreichbarkeit und Mobilität Kreis Nordfriesland Verkehrsverbindungen 29 Dr.Gabriele Lamers 12. November

30 Wohnen Es herrschen selbst genutzte Ein- und Zweifamilienhäuser vor. Der Gebäudebestand ist oft überaltert und häufig nicht barrierefrei und energetisch zu optimieren. Trotz Bevölkerungsrückgang ist in einigen Teilräumen mit einer zunehmenden Haushaltszahl zu rechnen. Die Gruppe der zukünftigen Eigenheimbauer sinkt. Der Wohnungsmarkt wird zunehmend von älteren Haushalten geprägt sein, die in die zentralen Orte tendieren. 30 Dr.Gabriele Lamers 12. November

31 Wohnen Das Wohnraumangebot passt bereits jetzt nicht mehr zur Nachfrage. Das in Nordfriesland typische Ein- bis Zweifamilienhaus wird in Zukunft weniger nachgefragt, insbesondere im ländlich strukturierten Raum. Es wird Leerstände besonders im ländlichen Raum geben. 31 Dr.Gabriele Lamers 12. November

32 Bürgerschaftliches Engagement Traditionelle soziale Netzwerke wie Familien, Nachbarschaften und Dorfgemeinschaften gehen zurück. Vereine und Verbände haben Nachwuchssorgen. Neue Soziale Netzwerke werden gebraucht. Kommunen sollten dauerhafte und tragfähige Strukturen für bürgerschaftliches Engagement entwickeln und etablieren. 32 Dr.Gabriele Lamers 12. November

33 Die größten Herausforderungen: Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege und Kinder Fachkräftemangel - weniger Bildungsverlierer Pflegenotstand abwenden Bürgerschaftliches Engagement fördern Mobilität sicherstellen Bezahlbaren, barrierefreien und energetisch sanierten Wohnraum schaffen Interkommunale Kooperationen (Funktionsräume) 33 Dr.Gabriele Lamers 12. November

34 Bevölkerungsentwicklung

35 Bevölkerungsentwicklung im Amt Föhr-Amrum bis 2025 (Prognose) Jahre und älter bis unter 80 Jahre bis unter 65 Jahre bis unter 40 Jahre unter 18 Jahre Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord

36 Anteil der Altersgruppen an der Bevölkerung im Amt Föhr-Amrum 100% 90% 80 Jahre und älter 80% 70% 65 bis unter 80 Jahre 60% 50% 40 bis unter 65 Jahre 40% 30% 18 bis unter 40 Jahre 20% 10% unter 18 Jahre 0% Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord

37 Rückgang der unter 18-Jährigen bis 2025 um etwa ein Drittel unter 18 Jahre Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord

38 65-80 fast konstant, aber Zunahme der über 80-Jährigen um 65% Jahre und älter bis unter 80 Jahre Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord

39 Haushaltsentwicklung

40 Zahl der Haushalte Kleine Haushalte nehmen zu, große Haushalte nehmen ab Eine Person im Haushalt Zwei Personen im Haushalt Vier und mehr Personen im Haushalt 500 Drei Personen im Haushalt Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord

41 Zahl der Haushalte Sehr alte Haushalte nehmen zu, Haushalte unter 45 nehmen ab Hauseinkommensbezieher/in ist zwischen 45 und 65 Jahre alt zwischen 25 und 45 Jahre alt... zwischen 65 und 80 Jahre alt über 80 Jahre alt... unter 25 Jahre alt Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord

42 Anteil der Haushalte mit Kindern sinkt von 25% auf etwa 20% ab 100% 90% 80% 70% 60% Haushalte ohne Kind 50% 40% 30% 20% 10% Haushalt mit Kind(ern) 0% Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord

43 Rettungswesen

44 Eintreffzeiten eines Rettungstransportwagens Ausrücke- plus Fahrzeiten zwischen Standorten und möglichen Einsatzorten Rettungswachen Rettungswachen mit Notarztstandort Bundes- und Landesstraßen bis unter 5 Minuten 5 bis unter 10 Minuten 10 bis unter 15 Minuten 15 bis unter 20 Minuten 20 Minuten und mehr Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Leitstellendaten, eigene Erreichbarkeitsmodellierung

45 Eintreffzeiten eines Notarzteinsatzfahrzeuges Ausrücke- plus Fahrzeiten zwischen Standorten und möglichen Einsatzorten Rettungswachen Rettungswachen mit Notarztstandort Bundes- und Landesstraßen bis unter 5 Minuten 5 bis unter 10 Minuten 10 bis unter 15 Minuten 15 bis unter 20 Minuten 20 Minuten und mehr Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Leitstellendaten, eigene Erreichbarkeitsmodellierung

46 Eintreffzeiten des ersten (straßengebundenen) Rettungsmittels Anteil der Bevölkerung* im Amt Föhr-Amrum nach Eintreffzeiten Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Leitstellendaten, eigene Erreichbarkeitsmodellierung und Auswertung; Bevölkerungsstand: 2010

47 Vorausschätzung der Anzahl der Alarmierungen Trendfortschreibung für den Rettungswachenbereich Wyk/Föhr Quelle: Eigene Vorausschätzung auf Basis von altersabhängigen Inanspruchnahmewahrscheinlichkeiten für rettungsdienstliche Versorgungsleistungen

48 Vorausschätzung der Anzahl der Alarmierungen Trendfortschreibung für den Rettungswachenbereich Amrum Bis zum Frühjahr 2011 wurde auf Amrum kein eigenes Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) vorgehalten. Berechnungsergebnisse basieren also auf Schätzungen der Einsatzzahlen eines (zunächst fiktiven) Notarzteinsatzfahrzeuges Quelle: Eigene Vorausschätzung auf Basis von altersabhängigen Inanspruchnahmewahrscheinlichkeiten für rettungsdienstliche Versorgungsleistungen

49 Feuerwehr

50 Eintreffzeit einer Staffel in der Einsatzperiode werktags tagsüber Feuerwehrstandort (mit Kennwerten aus Befragung) Feuerwehrstandort (mit Kennwerten aus Schätzung) Bundes- und Landesstraßen Eintreffzeit einer Staffel an den Siedlungsbereichen in Minuten nach Alarmierung bis unter 5 Minuten 5 bis unter 8 Minuten 8 bis unter 10 Minuten 10 bis unter 15 Minuten 15 Minuten und mehr Quelle: Befragung der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Nordfriesland, eigene Modellierung und Auswertung

51 Eintreffzeit einer Staffel in der Einsatzperiode Wochenende Feuerwehrstandort (mit Kennwerten aus Befragung) Feuerwehrstandort (mit Kennwerten aus Schätzung) Bundes- und Landesstraßen Eintreffzeit einer Staffel an den Siedlungsbereichen in Minuten nach Alarmierung bis unter 5 Minuten 5 bis unter 8 Minuten 8 bis unter 10 Minuten 10 bis unter 15 Minuten 15 Minuten und mehr Quelle: Befragung der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Nordfriesland, eigene Modellierung und Auswertung

52 Eintreffzeit einer Staffel in der Einsatzperiode Wochenende Anteil der Bevölkerung* im Amt Föhr-Amrum nach Eintreffzeiten Quelle: Befragung der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Nordfriesland, eigene Modellierung und Auswertung; Bevölkerungsstand: 2010

53 Eintreffzeit einer Staffel in der Einsatzperiode werktags tagsüber Anteil der Bevölkerung* im Amt Föhr-Amrum nach Eintreffzeiten Quelle: Befragung der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Nordfriesland, eigene Modellierung und Auswertung; Bevölkerungsstand: 2010

54 Vorausschätzung der Mitgliederzahlen in den Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren im Amt Föhr-Amrum Quelle: Befragung der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Nordfriesland, eigene Modellierung und Auswertung; Bevölkerungsstand: 2010

55 Kinderbetreuung

56 Entwicklung der Anzahl der Kinder im Amt Föhr-Amrum nach für die Kindertagesbetreuung relevanten Altersklassen Quelle: Kleinräumige Bevölkerungsprognose für den Kreis Nordfriesland; Elementar : 3-Jährige bis zum Schuleintritt, Krippe : 1- bis unter 3-Jährige

57 Entwicklung des Versorgungsbedarfes im Amt Föhr-Amrum Betreuungsbereich Elementar, angenommene Bedarfsquote: 100% Betreuungskapazität: 290 Plätze (zum Betrachtungszeitpunkt 2010) -19% Quelle: Kleinräumige Bevölkerungsprognose für den Kreis Nordfriesland, Bedarfsquoten wurden durch die Arbeitsgruppe gesetzt

58 Entwicklung des Versorgungsbedarfes im Amt Föhr-Amrum Betreuungsbereich Elementar, angenommene Bedarfsquote: 100% Föhr: Betreuungskapazität: 230 Plätze (zum Betrachtungszeitpunkt 2010) -17% Amrum: Betreuungskapazität: 60 Plätze (zum Betrachtungszeitpunkt 2010) -33% Quelle: Kleinräumige Bevölkerungsprognose für den Kreis Nordfriesland, Bedarfsquoten wurden durch die Arbeitsgruppe gesetzt

59 Entwicklung des Versorgungsbedarfes im Amt Föhr-Amrum Betreuungsbereich Krippe, angenommene Bedarfsquote: 20% Betreuungskapazität: 30 Plätze (zum Betrachtungszeitpunkt 2010) -18% Quelle: Kleinräumige Bevölkerungsprognose für den Kreis Nordfriesland, Bedarfsquoten wurden durch die Arbeitsgruppe gesetzt

60 Entwicklung des Versorgungsbedarfes im Amt Föhr-Amrum Betreuungsbereich Elementar, angenommene Bedarfsquote: 20% Föhr: Betreuungskapazität: 20 Plätze (zum Betrachtungszeitpunkt 2010) -15% Amrum: Betreuungskapazität: 10 Plätze (zum Betrachtungszeitpunkt 2010) -32% Quelle: Kleinräumige Bevölkerungsprognose für den Kreis Nordfriesland, Bedarfsquoten wurden durch die Arbeitsgruppe gesetzt

61 Senioren und Pflege

62 Prognose: Deutliche Zunahme der über 80-Jährigen Menschen Jahre und älter bis unter 80 Jahre Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord

63 Anteil der in der Pflegestatistik für den Kreis NF erfassten Personen an der Gesamtbevölkerung Pflegewahrscheinlichkeit im Kreis NF (alle Pflegestufen/Leistungen) 70% 60% 50% insgesamt Männer Frauen 40% 30% 20% 10% 0% Altersgruppe Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord

64 Zahl der Pflegefälle (Index: 2009 = 100%) bei konstanter Pflegewahrscheinlichkeit Prognose: Entwicklung der Zahl der Pflegefälle im Amt Föhr-Amrum 160% stationäre Pflege ambulante Pflege ausschließlich Pflegegeldbezug insgesamt 140% 120% 100% 80% Betrachtungszeitraum Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord

65 Zahl der Pflegefälle (Index: 2009 = 100%) bei konstanter Pflegewahrscheinlichkeit Prognose: Entwicklung der Zahl der Pflegefälle im Amt Föhr-Amrum 160% Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III insgesamt 140% 120% 100% 80% Betrachtungszeitraum Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord

66 Wohnen

67 Amt Föhr-Amrum Gemeindetyp Touristisch geprägte Orte

68 Besonderheit des Gemeindetyps Touristisch geprägte Orte : Überlagerung von demografischen Effekten und Tourismusnachfrage Demografische Entwicklung Tourismusnachfrage Wohnungsmarkt in Gemeinden des Typs Touristisch geprägte Orte

69 Betrachtet man zunächst nur den Einfluss der Demografie... Demografische Entwicklung Tourismusnachfrage Wohnungsmarkt in Gemeinden des Typs Touristisch geprägte Orte

70 Zahl der Haushalte In den Gemeinden ohne Tourismusnachfrage sinkt die Nachfrage nach Bestandsimmobilien, weil... 1)... immer mehr potenziellen Anbietern (= Haushalte über 65) immer weniger potenzielle Nachfrager (= Haushalte zwischen 25 und 45) gegenüber stehen So auch im Amt Föhr-Amrum: Haushalte über 65 Jahre Haushalte zwischen 25 und 45 Jahre Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord. Altersangaben beziehen sich jeweils auf den/die Haupteinkommensbezieher/in.

71 Heizenergiebedarf In den Gemeinden ohne Tourismusnachfrage sinkt die Nachfrage nach Bestandsimmobilien, weil... 2)... die von der Generation 65+ in der Mehrzahl angebotenen Wohn-gebäude vor 1978 (Einführung der 1. Wärmeschutzverordnung) erbaut wurden. 300,0kWh/m²a 250,0kWh/m²a 200,0kWh/m²a Baujahre der hauptsächlich von der Generation 65+ bewohnten Ein- und Zweifamilienhäuser 150,0kWh/m²a 100,0kWh/m²a nicht modernisiert gering modernisiert mittel/größtenteils modernisiert 50,0kWh/m²a 0,0kWh/m²a vor 1918 von 1918 bis 1948 von 1949 bis 1957 von 1958 bis 1968 von 1969 bis 1978 von 1979 bis 1987 von 1988 bis 1993 von 1994 bis 2001 von 2002 bis 2008 Quelle: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen SH, eigene Darstellung

72 In den Gemeinden ohne Tourismusnachfrage sinkt die Nachfrage nach Bestandsimmobilien, weil... 1)... immer mehr potenziellen Anbietern (= Haushalte über 65) immer weniger potenzielle Nachfrager (= Haushalte zwischen 25 und 45) gegenüber stehen. 2)... die von der Generation 65+ in der Mehrzahl angebotenen Wohn-gebäude vor 1978 (Einführung der 1. Wärmeschutzverordnung) erbaut wurden. Daraus ergeben sich zum Teil deutliche Vermarktungsschwierigkeit für Bestandsimmobilien (= Preisabschläge für die verkaufende Generation 65+ )... teilweise Schwierigkeiten für ein selbstbestimmtes Leben im Alter (Bestandswohnung lässt sich kaum verkaufen, ist aber nicht barrierearm. Umzug in seniorengerechte Wohnung notwendig, aber kaum finanzierbar)

73 Nimmt man nun die Standortbesonderheit Tourismus hinzu... Demografische Entwicklung Tourismusnachfrage Wohnungsmarkt in Gemeinden des Typs Touristisch geprägte Orte

74 Zahl der Haushalte An Standorten mit großer Tourismusnachfrage wird die fehlende Eigennachfrage durch Außennachfrage ersetzt Amt Föhr-Amrum Haushalte über 65 Jahre Ferienhausnachfrage stößt in die Lücke Haushalte zwischen 25 und 45 Jahre Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord. Altersangaben beziehen sich jeweils auf den/die Haupteinkommensbezieher/in.

75 Zahl der Haushalte An Standorten mit sehr starker Tourismusnachfrage kann es zu Verdrängungseffekten kommen, die vor allem Familien in der Gründungsphase treffen ( Sylt-Effekt ) Amt Föhr-Amrum Haushalte über 65 Jahre Ferienhausnachfrage stößt in die Lücke Haushalte zwischen 25 und 45 Jahre Diese Verdrängungseffekte verstärken die Wirkungen des demografischen Wandels auf die Infrastrukturen wie Kindergärten, Schulen oder Feuerwehr noch zusätzlich Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistikamtes Nord. Altersangaben beziehen sich jeweils auf den/die Haupteinkommensbezieher/in.

76 In den Gemeinden des Amtes Föhr-Amrum sind beide Situationen anzutreffen In den unmittelbaren Wasserlagen zeigt sich eine starke Tourismusnachfrage, die den demografisch bedingten Nachfragerückgang vollständig überdeckt und zum Teil zu Verdrängung führt. Wenige hundert Meter landeinwärts werden hingegen oft schon die Vermarktungsschwierigkeiten im Generationenwechsel sichtbar. Quelle: Einschätzung von Immobilienmaklern

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung Kreis Nordfriesland Fachbereich Kreisentwicklung, Bau und Umwelt Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung Werkzeuge für eine regionale Daseinsvorsorge Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis 1. Fachwerkstatt

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte Carsten Große Starmann Hannover, Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende Geburtenzahlen und

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen), Leere Busse, volle Bahnen? Der demografische Wandel und seine Herausforderungen für die Verkehrsunternehmen im VRS, Grußwort VRS- Verbandsvorsteher Landrat Rosenke, 13.11.2013 14.30 Uhr in Köln Anrede,

Mehr

Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung Dokumentation der Modellrechnungen und Analysen zum Masterplan Daseinsvorsorge des Kreises Nordfriesland im Themenfeld Menschen mit Behinderung Hamburg, im Januar 2011 Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

Demografische Trends landesweit

Demografische Trends landesweit Begleitforschung Stadtumbau Sachsen-Anhalt Workshop Dr. Reinhard Aehnelt Halberstadt 20.September 2012 Demografische Trends landesweit Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahre: 2008: etwa ein Viertel 2025: etwa

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Luxemburg, 7.6. 2013 MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Prof. Dr. Rüdiger Jacob Dr. Harald Michels Gesundheitsamt MORO: Modellprojekt der Raumordnung Finanziert durch das Bundesministerium

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit,

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Thomas Brand Leiter Referat Mieten- und Wohnungspolitik, städtische Wohnungsbaugesellschaften. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Thomas Brand Leiter Referat Mieten- und Wohnungspolitik, städtische Wohnungsbaugesellschaften. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Thomas Brand Leiter Referat Mieten- und Wohnungspolitik, städtische Wohnungsbaugesellschaften Berlin Beitrag zu Fachforum IV Wohnen im Alter BEST AGE. DEMOGRAPHIE-Kongress 23.08.2006 Demographische Entwicklung

Mehr

WOHNUNGSMARKT SCHLESWIG-HOLSTEIN

WOHNUNGSMARKT SCHLESWIG-HOLSTEIN WOHNUNGSMARKT SCHLESWIG-HOLSTEIN Entwicklungen und Ausblick Wirtschaftsrat Deutschland Landesfachkommission Immobilienwirtschaft Mittwoch, 9. März 2016 in Kronshagen 9. März 2016 Achim Georg Agenda 01

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Bevölkerung und Wohnungsmarkt in Sundern

Bevölkerung und Wohnungsmarkt in Sundern Bevölkerung und Wohnungsmarkt in Sundern 1 Inhalt 1. Demografische Entwicklung 2. Arbeitsmarkt 3. Struktur und Entwicklung des Wohnungsmarktes 4. Wohnungswirtschaftliche Perspektiven 2 Die Bevölkerung

Mehr

Grenzenlos aktiv Altern?!

Grenzenlos aktiv Altern?! 1 Demografische Entwicklung in Hamburg Susanne Wegener Grenzenlos aktiv Altern?! Europäische Konferenz vom 8. 10. November 2012 in Dresden 1 2 Bevölkerungsstruktur in Hamburg 1.760.017 Einwohner, davon

Mehr

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen 10. DEMOGRAFIEKONGRESS Wohnungsmarkt und demografischer Wandel: Strategien für den Umgang mit falsch dimensionierten Immobilien und Stadtumbau Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Mehr

Informationsveranstaltung Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumversorgungskonzept Wunstorf

Informationsveranstaltung Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumversorgungskonzept Wunstorf Wohnraumversorgungskonzept Wunstorf www.analyse-konzepte.de Folie 1 30.05.2016 Ziel des Wohnraumversorgungskonzeptes Rahmenbedingungen zu schaffen, die es allen Bevölkerungsgruppen ermöglicht, sich mit

Mehr

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf 2030 Vortrags- und Diskussionsveranstaltung 29.01.2014 Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Quelle: Bundesministerium

Mehr

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin 23.01.2013 M.A. Alexandra Tautz Themenbereiche: Demografischer Wandel, Daseinsvorsorge Thema des Vortrages: Demographischer Wandel und Daseinsvorsorge in peripheren

Mehr

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2 Themenforum 2 Gliederung: Definition Demografischer Wandel Sinkende Geburtenrate/Steigende Lebenserwartung Steigender Altenquotient Zuwanderung Wanderungssaldo Ergebnis des demografischen Wandels Was sind

Mehr

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014 Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe Lübeck, 1. Juli 2014 Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für

Mehr

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg 1. Mein Mecklenburg-Vorpommern 2. Statistik 3. Reagieren oder Aktionismus? 4. Bewährtes und Herausforderungen 5. MORO Daseinsvorsorge 6. Ausblick 1. Mein Westmecklenburg (RB Kassel) Fläche: 7.000 km² (8.300

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

Werkzeugkasten Daseinsvorsorge Methodikbausteine für den kommunalen Alltag

Werkzeugkasten Daseinsvorsorge Methodikbausteine für den kommunalen Alltag Werkzeugkasten Daseinsvorsorge Methodikbausteine für den kommunalen Alltag Beitrag zur 1. Fachwerkstatt Werkzeuge für eine regionale Daseinsvorsorgeplanung des Netzwerks Daseinsvorsorge Schleswig-Holstein

Mehr

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg vor dem Hintergrund der Entwicklung in Deutschland mit besonderem Blick auf Hamburg Ulrich Hußing

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund 3.200

Mehr

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Tania-Aletta Schmidt Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Gliederung 1.

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 06 07 Die Metropole Ruhr Bevölkerungsentwicklung Haushaltsprognose Wohnungsstruktur Angebotsmieten Wohnungsmarktprognose

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de)

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de) Hintergrundinformation Demographischer Wandel in Ostwestfalen Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de) Die Trends der demographischen Entwicklung in Deutschland sind eindeutig:

Mehr

Der demografische Wandel in. Arbeitsmarkt, Bildungswesen und Daseinsvorsorge. Robert Fenge

Der demografische Wandel in. Arbeitsmarkt, Bildungswesen und Daseinsvorsorge. Robert Fenge Der demografische Wandel in Mecklenburg-Vorpommern und seine Folgen für Arbeitsmarkt, Bildungswesen und Daseinsvorsorge Robert Fenge Vortrag auf dem Unternehmertag t 2011 Unternehmerverband Rostock und

Mehr

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter Netzwerk statt Einzelkämpfer: Überblick - Was gibt es in der Bundesrepublik und gar darüber hinaus? Welche Kriterien machen eine Nahversorgung in kleinen Lebensräumen erfolgreich? Berlin, 23. Januar 2013

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:

Mehr

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land? Was tut sich auf dem Land? Leben und Seelsorge im Umbruch - Kirche und Raumplanung im Gespräch Seelsorgetag 2016, Erzdiözese München und Freising, Rosenheim, 29.November 2016 Claudia Bosse Quelle: www.erzbistum-muenchen.de

Mehr

Entwicklung von Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen

Entwicklung von Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Entwicklung von Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen Ein Blick auf verschiedene Altersgruppen Kurzanalyse von Wanderungsbewegungen Betrachtung von 3

Mehr

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Zukunftsforum Niedersachsen, Arbeitsperiode 2015/16 Vortrag von Erster Regionsrat Vorsitzender des Zukunftsforums Niedersachsen am 25.11.2015

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Lesen Sie den nachfolgenden Text zur Bevölkerungsentwicklung in der EU 1 5 10 15 20 25 30 35 Europa

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Bildungsbudget Dithmarschen Freitag, 07.11.2014 maricube / Büsum Achim Georg 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 2. Rahmenbedingungen 3. Finanzierung und Teilnehmer 4. Zusammenfassung und Fazit 1.

Mehr

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013 Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf 30. September 2013 Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013 Der Versorgungsreport Nordrhein Darstellung ausgewählter

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Brandenburg verzeichnet höchste Zunahme in dieser Altersgruppe

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Brandenburg verzeichnet höchste Zunahme in dieser Altersgruppe Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Brandenburg verzeichnet höchste Zunahme in dieser Altersgruppe Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Gliederung 1. Das Kompetenzzentrum Demographie des LfStaD 2. Bevölkerungsvorausberechnungen Wie und warum? 3.

Mehr

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Dr. Katharina Mahne Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in Kooperation mit

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Hohebuch, 17.10.2015 Sara Bode, FamilienForschung Baden-Württemberg Programm FamilienForschung BW im Statistischen Landesamt Demografischer

Mehr

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land? Was tut sich auf dem Land? Leben und Seelsorge im Umbruch - Kirche und Raumplanung im Gespräch Seelsorgetag 2016, Erzdiözese München und Freising, Rosenheim, 29.November 2016 Claudia Bosse Quelle: www.erzbistum-muenchen.de

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Christine Gehrmann, Demografiebeauftragte LK Gifhorn Kennen

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Bildungspolitik in Halle (Saale)

Bildungspolitik in Halle (Saale) Bildungspolitik in Halle (Saale) Strategische Entwicklung der Bildungslandschaft in Halle bis 2025 - Nicht weiter so, wie bisher, sondern Zukunft aktiv gestalten! Dezember 2013 Strategische Entwicklung

Mehr

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker: Der Zusammenhang

Mehr

Leitprojekt Daseinsvorsorge Infrastruktur für ältere Menschen und Behinderte

Leitprojekt Daseinsvorsorge Infrastruktur für ältere Menschen und Behinderte Leitprojekt Daseinsvorsorge Infrastruktur für ältere Menschen und Behinderte Bad Segeberg, 30.08.13 Kreisverwaltung Segeberg, Büro der Landrätin, Sandra Kind Stand: 20.08.2013 Folie 1 Kreis Segeberg inmitten

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Dr. Gabriele Theren Impulsreferat Workshop 2 Demografiekongress am 10. und 11. Oktober 2012 Themen 1. Vorstellungen vom Alter(n) wissenschaftlich

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Demografischer Wandel. November 2012

Demografischer Wandel. November 2012 2 Demografischer Wandel Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern Die allermeisten zeigen sich mit der Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern zufrieden Mecklenburg-Vorpommern-Monitor 2010 8 29 7 1 32

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Dr. Ortrud Moshake (Tel. 0511 9898-2213) Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Im Laufe des Jahres 2011 erhielten in Niedersachsen 144 962 Personen Leistungen nach

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe Die demographische Entwicklung jugendhilferelevanter Altersgruppen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Kinder-

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Nordwest Bremen/Oldenburg Ausgewählte Aspekte

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Nordwest Bremen/Oldenburg Ausgewählte Aspekte Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Nordwest Bremen/Oldenburg Ausgewählte Aspekte Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 06 07 Die Metropolregion Nordwest Bremen-Oldenburg Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel Martin Kohls Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2012 Kurzfassung Pflegebedürftigkeit

Mehr

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels Weniger, bunter, älter wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels Zukunft!? Seltsame Passivität der Politik im Angesicht einer der größten Herausforderungen, vor denen Deutschland

Mehr

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung weltweit

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel Demografischer Wandel unsere Gesellschaft im Jahr 2050 Katholischer Akademiker/innenverband Wien Doris Eyett 1. Juni 2016 Schlagworte zur Demografie Überalterung Generation 50+ 40 ist das neue 30 50 ist

Mehr

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz Forum 2: 1 Ausgangslage der Stadt allgemein Demografische Entwicklung + Strukturwandel (Schuhindustrie) + militärische Konversion

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen 1. Regionale Strukturen und Trends der demografischen Entwicklung in Vergangenheit und Zukunft

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Referat der OB Demographischer Wandel,

Referat der OB Demographischer Wandel, Referat der OB Demographischer Wandel, 14.09.2006 Folie 1: Die demographische Entwicklung in Ettlingen Bedeutung, Chancen, Risiken Baden-Württemberg hat eine dynamische Bevölkerungsentwicklung hinter sich

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Frank Finkeldei Bereichsleiter Soziales Stadt Iserlohn Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen 3. Dezember 2013 Kamener Stadthalle

Mehr

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Der demografische Wandel Demografische Trends Die Zahl hochaltriger Menschensteigt eine umfassende gesellschaftliche

Mehr

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeit altersgerecht gestalten ein Arbeitsleben lang Klaus Petsch, Abteilungsleiter der Abteilung Rehabilitation

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Hamburg Ausgewählte Aspekte

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Hamburg Ausgewählte Aspekte Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Hamburg Ausgewählte Aspekte Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 06 07 Die Metropolregion Hamburg Bevölkerungsentwicklung Haushaltsprognose Wohnungsstruktur

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport Deutschland im demographischen Wandel 2030 Datenreport Hamburg 1. Auszug aus der Publikation Deutschland im Demographischen Wandel 2030 Datenreport 2. Länderbericht zur Bevölkerungsprognose 2030 Berlin,

Mehr

Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge in der Region Dithmarschen/Steinburg

Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge in der Region Dithmarschen/Steinburg Das MORO-Projekt Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge in der Region Dithmarschen/Steinburg Gemeinsam entwickeln die Kreise Dithmarschen und Steinburg

Mehr

2. Immobilientag Vorpommern

2. Immobilientag Vorpommern 2. Immobilientag Vorpommern Greifswald, 12.05.2016 Herausforderungen für den ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern 2 Demografischer Befund Die Herausforderungen zum Demographischen Wandel lassen sich

Mehr

Strategisches Zukunftsmanagement zur Gestaltung demografischer Herausforderungen

Strategisches Zukunftsmanagement zur Gestaltung demografischer Herausforderungen Demografie-Tagung der Stadt Trier unter Mitwirkung * am 10. Dezember 2013 in Trier Grundlegende Thesen zur demografischen Entwicklung in der Region Trier-Luxemburg Prof. h.c. Dr. Johannes Weinand, Leiter

Mehr

Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen

Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen Öffentliche Abschlussveranstaltung in Altenburg Martin Albrecht, GGR 3. September 2015 Struktur

Mehr

Demografischer Wandel Chance und Herausforderung für Handwerker und Planer

Demografischer Wandel Chance und Herausforderung für Handwerker und Planer Demografischer Wandel Chance und Herausforderung für Handwerker und Planer Groß-Gerau, 16. April 2013 Dr. Matthias Joseph Agenda: 1. Grundlagen des demographischen Wandels 2. Marktveränderungen und Megatrends;

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr

Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung

Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung Studie im Auftrag der DGHO Jeanette Bahr, Ulrike Stentzel, Franziska

Mehr

IMPULS Stadt! Land! Fläche

IMPULS Stadt! Land! Fläche IMPULS Stadt! Land! Fläche Demografie zwingt Kommunen zum Handeln Welche Folgen hat der demografische Wandel für die Siedlungsentwicklung? 06 /2012 von Andreas Greiner und Stefan Flaig Im Rahmen des Modellprojekts

Mehr