1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass"

Transkript

1 Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Macht

2 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfassung 1 ) Einleitung - Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien (SGKM) erhöhen die Reproduktionswahrschei nl ichkeit sozialer Systeme, ohne, dass diese Medien dabei i n der Kommuni kation weiter hi nterfragt werden. - Genau das soll hier aber geschehen und deshalb wollen wir uns in dieser Vorlesung das SGKM "Macht" genauer ansehen. - Auch i m sozialwissenschaftl ichen Zusammnhang fäl lt auf, dass Macht ei n "schi l lernder Begriff" ist. Häufig wi rd der Macht-Begriff auch mit Begriffen wie "Gewalt", "Autorität", "Ei nfluss" synonym gebraucht. - Zudem fäl lt auf, dass Macht und Machthandel n oft moral isch diskreditiert si nd. Macht hat anscheinend nichts mit Freiwilligkeit, aber viel mit Zwang zu tun und wird daher als schlecht abqual ifiziert. - Schl ießl ich wi rd, unter der Perspekive der Ei nseitigkeit von Macht und derungleichen Konzentration von Gewaltmittel n bei Machthabern, der Macht-Begriff mit "Staatsmacht" und "Herrschaft" in eins gesetzt. - Wi r wol len hier Macht nüchterner als SGKM begreifen und dabei ist zu sehen, a) dass Macht jede soziale Kommunikation in Form bringen kann, b) sich Macht jenseits von moral ischen Verdi kten i n i hrer Funktion für soziale Kommuni kationssysteme spezifizieren lässt. 2) Das SGKM Macht - Die soziologisch wohl ei nflussreichste Defi nition von Macht hat wiederum Max Weber geprägt. - I n Kapitel I 1 6 seines posthum erschienen Hauptwerks "Wirtschaft und Gesellschaft" defi niert er Macht als: "jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht. " ( : 28).

3 2 - Macht ist also zunächst nur ei ne Mögl ichkeit der Durchsertzung eigener Handlungsi ntensionen, wie wi r mit Webers Handlungstheorie festhalten können. - Deshal b versteht Weber Macht auch als amorph. Und wi r können hi nzufügen, wenn Macht ei n Medium ist, überrascht das nicht, denn i n den sozialen Beziehungen 'sehen' wir das Medium in der Regeln nicht, sondern nur seine Form. - Um Macht soziologisch genauer zu untersuchen, sieht sich Weber daher i hre legitime Ausübung an. Er untersucht somit "Herrschaft", die er an gleicher Stel le definiert als: "Die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden. " - Bri ngt man Macht und Herrschaftsbeziehungen i n ei ne i ntensional istische, handlungstheoretische Form, dann stel lt sich aber das Problem der konti ngenten I ntensionen der I ndividuen. Weber bi ldet daher Idealtypen der Herrschaftsformen, die er auf sei ne idealtypischen Handlungsi ntensionen bezieht. Es si nd die: 1 ) Die rationale Herrschaft (Handlungsi ntension: zweckrationales Handel n). 2) Die traditionale Herrschaft (Handlungsi ntension: routi ne-/glaubensmäßiges Handeln). 3) Die charismatische Herrschaft (Handlungsi ntension: affektuel les Handel n). [siehe auch Fol ie 1 ] - Hauptproblem des Weberschen Macht Begriffs ist also, dass gar nicht erörtert wi rd, wie Macht funktioniert, wie sie also die ' Chance' entfaltet, Gehorsam zu fi n- den, so dass soziale Herrschaftsordnungen entstehen? Diese Ordnungen der Macht scheinen immer schon in den I ntensionen, seien sie affekuell, traditional, wert- oder zweckrational vorgegeben. - Betrachtet man Macht hingegen als SGKM, so stellt sich de Frage, auf welches ' Erfolgsproblem' der Kommuni kation Macht ei ne Antwort darstel lt? - Hier zeigt sich, dass Macht auf Konfl i kte reagiert. Konfl i kte entstehen mit der Aufteil ung kommuni kativer Anschl üsse i n Annahme und Ablehnung der Kommuni kation. Man kann immer auch ' nein' sagen und Kommunikation abbrechen, was zum Ende - zumi ndest ei nes I nteraktionssystems führen kann. - Das Medi um Macht reagiert darauf, i n dem es die Zumutung, ei ne Kommuni kation doch anzunehmen (obwohl man ablehnen könnte und viel leicht auch möchte), dadurch plausi bel macht, dass es die Erwartungsalternativen anderer i n ei ner erzwungenen Erwartungsform festlegt. - Wie Luhmann i n "die Gesel lschaft der Gesel lschaft" feststel lt, konkretisiert sich die Komuni kationssituation, wenn sie durch das Medi um Macht i n Form gebracht wi rd dari n: "(...) daß das Handeln Alters in einer Entscheidung über das Handeln Egos besteht, deren Befolgung verlangt wird (...)" (Hervorhebung i m Orig., 1 998: 355)

4 3 - "Verlangt werden" kann die Befolgung aber nur deshal b, wei l es Handl ungsalternativen gi bt, die vermieden werden sol len (sog. "Vermeidungsalternativen", etwa dass Gewalt angewendet wi rd, dass Resourcen entzogen werden, dass Gratifi kationen gewährt werden können etc.), die asymmetrisch verteilt sind und so der einen Seite mehr schaden oder nützen als der anderen. - Das bedeutet auch, dass Macht durch Androhung von Machtmittel n die Unsicherheit hi nsichtl ich von Handl ungsalternativen unterbricht und diese asymmetrisch festlegt. - Macht erzeugt so, durch Festlegung der Erwartungen auf beiden Seiten, bei Machthabern und -unterworfenen, ein hohes Maß an Erwartungssicherheit. [siehe zusammenfassend zur Operationsweise des SGKM Macht Fol ie 2] 3) Die Macht und das pol itische System - Wi rd die Kommuni kation ei nes sozialen Systems überwiegend durch das SGKM Macht konditioniert, so kann sich ei n kommuni katives Funktionssystem herausbi lden, das wir als "Politik" bezeichnen. - Pol iti k entsteht erst bei hi neichend komplexer gesel lschaftl icher Differenzierung, wenn Konfl i kte nicht mehr sel bstverständl ich über Bekanntheit und Zugehörigkeit oder durch Zuordnung zu Statusgruppen und Rangdifferenzen beigelegt werden. - Die besondere Kapazität des Funktionssystems Pol iti k l iegt dari n, Machtkommuni kation zu bündel n und dazu zu nutzen, kol lektiv bi ndende Entscheidungen vorzubereiten und mit Machtmitteln durchzusetzen. [siehe Folie 3] - Um diese Funktion auch für Ei nzelfäl le und Personen zu kommunizieren, hat sich dafür ei n Organisationssystem der Pol iti k, der Staat, ausformen können, das bis heute i m wesentl ichen segmentär/räuml ich als Territorialstaat gegl iedert ist (und die Personen werden hier zu ' pol itischen Personen', d. h., zu "Staatsbürgern"). - Durch diese organisatorische Fasung pol itischer Macht kann diese strukturiert angewendet werden und verschwi ndet als Medium hi nter den organisatorischen Entscheidungen. Nur i n seltenen Fäl len (Pol izeiei nsatz, Krieg) wi rd die pol itische Macht wieder sichtbar. - Um im politischen System selbst Machtkämpfe zu vermeiden und um die organisatorischen Beziehungen zu anderen Funktionssystemen zu gestalten, die i n ei ner funktional differenzierten Gesel lschaft al le gleichberechtigt si nd, wi rd die Machtausübung der Pol iti k, besonders der Machtwechsel sel bst, organisiert und durch Entscheidungsverfahren geregelt.

5 4 - Das geschieht etwa über Hierarchisierung von Macht i n ' Posten' und 'Ämtern', durch den organisierten Machtwechsel von Regierung und Opposition unter partizi pativer Betei l igung der ' pol itischen Personen' (Wahl durch Staatsbürger) und vor al lem durch Verrechtl ichung der formalen Machtausübung, wobei die Pol iti k die Rechtssprechung beachten muss, deren Gesetze sie vorbereitet und duchsetzt (Gewaltentei lung). [Siehe zusammenfassend zu Zumutungen und Leistungen der Pol iti k Fol ie 4] 4) Zusammenfassung - Das SGKM Macht entsteht, wei l es die Zumutung plausi bl isieren kann, ei ne Kommuni kation doch anzunehmen, obwohl man ablehnen könnte oder wol lte. - Macht legt mittels Androhung von Machtmittel n Handl ungserwartungen asymmetrisch fest, wobei Unsicherheit über Entscheidungen absorbiert und sowohl auf Seiten der Machthaber, wie auf Seiten der Machtunterworfenen Erwartungen festgelegt werden. - Durch die Sel bstkonditionierung ei nes sozialen Systems mittels Machtkommuni kation kann ei n pol itisches System entstehen. Dessen Funktion l iegt dari n kollektiv bindende Entscheidungen vorzubereiten und durchzusetzen. - Als Funktionssystem der ^unktional differenzierten Gesel lschaft kann Pol iti k aber nur wi rksam werden, wenn Machtkommuni kation: a) organisiert als Staatsmacht entfaltet wird, b) die Machtkommunikation der Politik dehierarchisiert wird, indem sie sel bst an gegen sie durchsetzbare Erwartungen gebunden wi rd (Wahlen, Gewaltenteilung, Verrechtlichung). Literatur Allgemein zum diffusen Macht-Begriff der Soziologie als Bsp. : Heinz Abels, 2004: Einführung in die Soziologie. Bd. 1 : Der Bl ick auf die Gesel lschaft. 2. Aufl. Wiesbaden. Hier: S Max Weber zu Macht und Herrschaft: Max Weber, : Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, hrsg. v. Johannes Wi nckelmann. Tübingen. Hier: S ; S Niklas Luhman zum SGKM "Macht" Niklas Luhmann, 1 975: Macht. Stuttgart. Niklas Luhmann, 1 997: Die Gesellschaft der Gesel lschaft. Frankfurt/M. Hier: S Niklas Luhmann zum Funktionssystem "Politik": Niklas Luhmann, 2000: Die Politi k der Gesellschaft. Frankfurt/M. Hier: S

6 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Fol ie 1 Herrschaftstypen i n der Handl ungstheorie Max Webers: 1 ) Rationale Herrschaft -> Handl ungsi ntension: zweckrationales Handel n -> Herrschaftsform: legale, gesatzte Rechts- und Verwaltungsordnung. 2) Traditionale Herrschaft -> Handl ungsi ntension: routi ne-/glaubensmäßiges Handel n -> Herrschaftsform: Gnadenordnung wi l l kürl icher Machtausübung. 3) Charismatische Herrschaft -> Handl ungsi ntension: affektuel les Handel n -> Herrschaftsform: Gefolgschaft des oder der Erwählten.

7 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Fol ie 2 Operationsweise des SGKM "Macht": 1 ) Macht legt die Erwartungsalternativen anderer i n ei ner erzwungegen Erwartungsform (Befolgung/Nichtbefolgung von Anweisungen) fest. 2) Macht vervielfältigt Erwartungsalternativen. 3) Macht asymmetriert Handl ungsmögl ichkeiten durch Vermeidungsalternativen. 4) Macht legt Machthaber und Machtunterworfene auf Erwartungen und Vermeidungsalternativen fest.

8 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Fol ie 3 Funktion des pol itischen Systems: Das pol itische Kommuni kationssystem der Gesel lschaft bereitet durch Machtkommuni kationen kol lektiv bi ndende Entscheidungen vor und setzt diese durch.

9 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Fol ie 4 Zumutungen und Leistungen des pol itischen Systems: Zumutungen Leistungen Machtkonzentration Strukturierung sozialer Ordnung Asymmetrierung von Erwartungen Sel bstkontrol le der Machtausübung Gewaltmonopol Konfl i ktregulation Vergabe von 'Ämtern' staatl iche Organisation

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati

1 Vorlesung: Soziales Handel n Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Kommuni katives Handel n 01.02.07 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n 01.02.07

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n 06. 12.07 Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n 06. 12.07 Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n 06. 12.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation"

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Das von der Lebenswelt 24.05.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt 24.05.07 Programm:

Mehr

Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Aufmerksamkeitsmedien I I I : Kybernetische I nteraktionsmedien 26. 06.08 1 Vorlesung: "Die

Mehr

3. Vorlesung. Macht und Gewalt

3. Vorlesung. Macht und Gewalt 3. Vorlesung Macht und Gewalt Tutorien Michael Hein und Roland Walkow Hein: donnerstags, 9.15-10.45 Uhr Ort: SG 3-67/68 Walkow: freitags, 11.15-12.45 Uhr Ort: SG 1-41/42 email-adressen: tutorium@michaelhein.de

Mehr

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B

1 Vorlesung: Die Medien der Gesel lschaft Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Das Medi um als Botschaft und Apparat 24. 04.08 1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft"

Mehr

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A. Max Weber Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referenten: Lutz, Scharf, Seyd 07. November 2007 Max Weber (1864-1920) Soziologie...

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der "Protestantis

1 Vorlesung: Soziales Handel n Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der Protestantis Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Die Rational ität sozialen Handel ns 23. 1 1.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität

Mehr

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü

1 Vorlesung: Die Medien der Gesel lschaft Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien 12.06.08 1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich' Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Vom ' Ich' zum ' Man' 21.06.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' 21.06.07 Programm: 1

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Sinn und doppelte Kontingenz 29. 1 1.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) 2) Wir und die anderen 3) Zusammenfassung 1) Folie 1 - Gedicht als Heiratsantrag Du bist so toll,

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Virtualisierte Vergesellschaftung 3) Überblick über die Themen

Mehr

1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die

1 lvorlesung: Die Medien der Gesel lschaft Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien 19.06.08 1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft"

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsprobleme 08. 1 1.07 Programm: 1 ) Was ist Kommunikation? 2) Kommuni kation und I nformation 3) Ko

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Kommuni kationsprobleme 08. 1 1.07 Programm: 1 ) Was ist Kommunikation? 2) Kommuni kation und I nformation 3) Ko Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Kommuni kationsprobleme 08. 1 1.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsprobleme 08. 1

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Die Welt als Phänomen 1 0.05.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen 1 0.05.07 Programm:

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was ist denn nun Liebe? 2) Freundschaft ist nicht (mehr) Liebe 3) Zusammenfassung 1) Was ist denn

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen IX, MACHT UND HERRSCHAFT Die, die die menschlichen Angelegenheiten mit philosophischem Blick betrachten,

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro" und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh

1 Vorlesung: Soziales Handel n Von Mikro zu Makro und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD. Dr. habi l. Udo Thiedeke Von "Mikro" zu "Makro" und zurück 07. 12.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro"

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Unklare Medienbegriffe 2) Überlegungen zu einem soziologischen Medienbegriff 3) Zusammenfassung

Mehr

Herkunft, Ziele, Methoden und Probleme der Politikwissenschaft

Herkunft, Ziele, Methoden und Probleme der Politikwissenschaft Grundkurs Einführung in das Studium der Politischen Systeme Herkunft, Ziele, Methoden und Probleme der Politikwissenschaft Was ist Politik? Macht Was ist Politik? Demokratie Was ist Politik? Regeln Was

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Unklarheit der Medienbegriffe 2) Ein soziologischer Medienbegriff 3) Zusammenfassung 1)

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Max Weber Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Max Weber (1864-1920) Marianne und Max Weber 1893

Mehr

Übersicht: Macht, Herrschaft, Kontrolle, Konflikt. Ingo Mörth. Stichworte zum erläuternden Vortrag:

Übersicht: Macht, Herrschaft, Kontrolle, Konflikt. Ingo Mörth. Stichworte zum erläuternden Vortrag: Übersicht: Allgemeines: Gewalt, Zwang & Macht Dimensionen der Macht Traditionelle & moderne Machtmittel Von Macht zu Herrschaft Autorität, Legitimität und Herrschaft Soziale Kontrolle und Normierung Soziale

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Liebe ist doch nicht Sex! 2) Die Symbiose der Körper mit dem Medium 3) Zusammenfassung 1) Liebe

Mehr

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4. 1. Lebenslauf Max Webers 2. Hauptwerke Gliederung 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei 4. Bedeutung Webers Max Weber, Klasse Stand Partei 1. Lebenslauf - am 21.4.1864

Mehr

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Souveränität (nach Stephen Krasner) Souveränität (nach Stephen Krasner) domestic sovereignty / innere Souveränität: Effektivität innerstaatlicher Herrschaft. interdependence sovereignty / Interdependenzsouveränität: effektive Kontrolle grenzüberschreitender

Mehr

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg Geschichte Erik Fischer Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg Studienarbeit Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV. Atterdag im Zweiten

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung. 14. April Max Weber

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung. 14. April Max Weber Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS 2014 Vorlesung Soziologische Theorien 14. April 2014 Max Weber Soziologie (im hier verstandenen Sinn des sehr vieldeutig gebrauchten

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Probleme der Mediensoziologie I: Die,unsichtbaren Medien 1) Die,Unsichtbarkeit der Medien 2) Bedingungen

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Schlüsselbegriffe der Soziologie Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Methodologischer Individualismus Soziale Phänomene sind das (nichtintendierte) Ergebnis von individuellen

Mehr

Zur Unterscheidung zwischen Macht und Herrschaft

Zur Unterscheidung zwischen Macht und Herrschaft Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Grundkurs: Soziologische Theorie Dozent: Prof. Hanns-Peter Müller Zur Unterscheidung zwischen Macht und Herrschaft

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien und Formen der Kommunikation 2) Medienwandel 3) Zusammenfassung 1) Medien und Formen der

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

MACHT UND OHNMACHT IN DER SOZIALEN ARBEIT

MACHT UND OHNMACHT IN DER SOZIALEN ARBEIT MACHT UND OHNMACHT IN DER SOZIALEN ARBEIT 6. HILDESHEIMER KINDER- UND JUGENDHILFETAG 14.6.2016 CHRISTIAN SCHRAPPER I. ERSCHEINUNGSFORMEN Postkarte, Kinderheim Rickenbach, 1962 (kiha) Kinder erhalten

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Klassenrat an der Johann- Andreas- Rauch- Realschule. Wie wird Klassenrat an unserer Schule organisiert?

Klassenrat an der Johann- Andreas- Rauch- Realschule. Wie wird Klassenrat an unserer Schule organisiert? Klassenrat an der Johann- Andreas- Rauch- Realschule Wie wird Klassenrat an unserer Schule organisiert? Bestandsaufnahme seit 2009 ist die Initialisierung von Klassenrat ein Angebot der Schulsozialarbeit

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Einheit 9. Politik und Herrschaft.

Einheit 9. Politik und Herrschaft. Einheit 9. Politik und Herrschaft. Folien sind keine Lernunterlagen! Inhalt. 1. Macht und Herrschaft. 2. Der Staat. 3. Militär, Polizei und Rechtswesen. 4. Supranationale Verbände und NGOs. 5. Demokratie

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Prof. Dr. Christoph Weller Konflikt und Gewalt Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/2008 Christoph Weller Wintersemster 2007/08 Vorlesung Einführung in die Friedens-

Mehr

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund Max Weber-Handbuch Leben Werk Wirkung Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund 1. Auflage 2014. Buch. xi, 425 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02432 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 931 g Weitere

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Kann die Kunst politisch erziehen? Ein historischer und kritischer Überblick über die (Un-)Macht der Kunst

Kann die Kunst politisch erziehen? Ein historischer und kritischer Überblick über die (Un-)Macht der Kunst Europa-Universität Viadrina Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen Anne Gräfe, Hernán Caro Große Scharrnstraße 59 15230 Frankfurt (Oder) Kann die Kunst politisch erziehen? Ein historischer und kritischer

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Neue mediale Kommunikation 2) Virtualisierung als mediales Phänomen 3) Zusammenfassung 1) Neue

Mehr

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit Politik Dennis Steffan Die Watergate-Affäre Ein amerikanischer Alptraum Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das politischen System der USA... 3 2.1 Parlamentarisches und präsidentielles

Mehr

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Paul Buckermann Mail: pbuckermann@uni-bielefeld.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Email Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Universität Bielefeld

Mehr

Soziologie von Anfang an

Soziologie von Anfang an Heiner Meulemann Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur 2., überarbeitete Auflage.! i VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Macht und Herrschaft. Vorlesung Rechtssoziologie HS Fragestellungen. Max Weber: Macht und Herrschaft

Macht und Herrschaft. Vorlesung Rechtssoziologie HS Fragestellungen. Max Weber: Macht und Herrschaft Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Macht und Herrschaft Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Fragestellungen - Wie funktioniert Macht und Herrschaft, welche Rolle spielt

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Totalitäre und autoritäre Regime

Totalitäre und autoritäre Regime Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2012/13 Email rkraemer@uni-potsdam.de Seminar Totalitäre und autoritäre Regime freitags Ort: Griebnitzsee 3.01. S. 231 10.00 Uhr (c.t.) 1. Sitzung (19.10.)

Mehr

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung Schule als Organisation Eine Einführung in Organisationsentwicklung Lebenszyklen von Organisationen Grundmodell, das die verschiedenen Stadien organisatorischer Entwicklung in vier Hauptphasen beschreibt

Mehr

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik Funktion und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung unter der Bedingung gesellschaftlicher Medikalisierung in der Theorie sozialer Systeme Thomas Höpfner

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Politikwissenschaft. Die Suche nach dem Politischen: Politikbegriffe: Gegenstand der PoWi ist Politik - aber was ist Politik?

Politikwissenschaft. Die Suche nach dem Politischen: Politikbegriffe: Gegenstand der PoWi ist Politik - aber was ist Politik? Die Suche nach dem Politischen: Politikbegriffe: Gegenstand der PoWi ist Politik - aber was ist Politik? Dokumentation eines Weges zum Verständnis von Politik "Niemand wird erwarten, dass der Begriff 'Politik'

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Einige Irrtümer zur Virtualität 2) 3) Zusammenfassung 1) Einige Irrtümer zur Virtualität Folie

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Das soll Liebe sein?

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Das soll Liebe sein? Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Im Ausnahmezustand 2) Liebe lernen - Liebe verstehen 3) Zusammenfassung 1) Im Ausnahmezustand Folie

Mehr

Beschwerde- und Einspruchsmanagement für Wald- & Holzzertifizierung

Beschwerde- und Einspruchsmanagement für Wald- & Holzzertifizierung Beschwerde- und Einspruchsmanagement für Wald- & Holzzertifizierung Bureau Veritas Certification Pol TQR I&F Division V2-0 Februar 2015 Bureau Veritas Certification V2-0 Februar 2015 1. EINLEITUNG Das

Mehr

Informationen zur Klausur

Informationen zur Klausur Informationen zur Klausur http://innen.politik.uni-mainz.de/2015/07/14/ informationen-zur-klausur-im-basismodul-brd-5/ bzw. innen.politik.uni-mainz.de/ Aktuelles Soziale Bewegungen und unkonventionelle

Mehr

Vorlesung VII: Politische Legitimität und das Konzept der politischen Unterstützung von David Easton

Vorlesung VII: Politische Legitimität und das Konzept der politischen Unterstützung von David Easton Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich Vorlesung VII: Politische Legitimität und das Konzept der politischen Unterstützung von David Easton Universität

Mehr

1. Die Prioritäten der EU

1. Die Prioritäten der EU POLITIKPRIORITÄTEN UND THEMEN 1. Die Prioritäten der EU Welche drei von den Maßnahmen von der Liste sollte die EU nach Ihrer Meinung vorrangig behandeln? (in %, EU25) 2004 Frühjahr 2005 Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Policy-Analyse 1: Einführung 1 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Vgl. Böhret, Carl u.a.: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch.

Mehr

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Bamberg, 26. bis 30. September 2016

Mehr

Totalitäre und autoritäre Regime

Totalitäre und autoritäre Regime Kristian Kaltschew, M.A. Universität Potsdam Email Kristian.Kaltschew@uni-potsdam.de Sommersemester 2012 Seminar Totalitäre und autoritäre Regime mittwochs Ort: Griebnitzsee 3.06. S.28 12.00 Uhr (c.t.)

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 2. Veranstaltung 16.00 s.t. -17.30 Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS ÜBERBLICK 1. Begriffseinführungen Verhalten und soziales Handeln 2. Max Weber

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 3: Der Gütermarkt Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick

Mehr

Der Caudillo Eine Form politischer Herrschaft in Süd- und Mittelamerika

Der Caudillo Eine Form politischer Herrschaft in Süd- und Mittelamerika Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Sommersemester 2015 rkraemer@uni-potsdam.de Der Caudillo Eine Form politischer Herrschaft in Süd- und Mittelamerika Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar

Mehr

durch die Institutionen abgesteckt. Im Englischen nennt man diese institutionelle Dimension von Politik polity.

durch die Institutionen abgesteckt. Im Englischen nennt man diese institutionelle Dimension von Politik polity. Politikbegriffe 1. Über die Bestimmung von Politikbegriffen: Für die pb ist die Formulierung eines Politikbegriffes genauso konstitutiv wie für die Politikwissenschaft. Die pb als gemeinsames Kind der

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Person der Gesellschaft 2) Die Persona des Cyberspace 3) Zusammenfassung 1) Die Person der

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

20 1 Einleitung Eine Einladung zum organisationssoziologischen Denken

20 1 Einleitung Eine Einladung zum organisationssoziologischen Denken 20 1 Einleitung Eine Einladung zum organisationssoziologischen Denken im Kontext von Gesellschaft und Organisation. So erscheint es im Kontext der Organisation legitim, bestimmte Motive zu artikulieren,

Mehr

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges Carl von Clausewitz: Vom Kriege 1. Buch: Über die Natur des Krieges Gliederung: Einleitung Handlungstheorie Restrektionen Außenpolitik Einleitung Carl von Clausewitz geb. 1780 in Berg Sohn bürgerlicher

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung RFID-Demo by DTE Automation Software zum Evaluations-Kit Kurzanleitung, Heidestr. 38, D-32051 Her ford, Ger ma ny www.dte.de email: info@dte.de fon: +49 5221 101 2200 fax +49 5221 101 2201 Co py right

Mehr

Macht und Beratung 1

Macht und Beratung 1 Macht und Beratung Tom Levold Macht als moralisches Problem Machtfragen in sozialen Systemen werden, wenn es sich nicht um Fragen der Politik handelt (in denen es legitimerweise um Macht geht), schnell

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Typologien Lena Kiesewetter Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Vortrag 4 Die Strukturationsdimensionen und die strukturationstheoretische Fundierung der Mikropolitik. Referent: Ass. jur.

Vortrag 4 Die Strukturationsdimensionen und die strukturationstheoretische Fundierung der Mikropolitik. Referent: Ass. jur. Vortrag 4 Die Strukturationsdimensionen und die strukturationstheoretische Fundierung der Mikropolitik Referent: Ass. jur. Sebastian Schrag Gliederung des Vortrages 1. Überblick über die Dimensionen der

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? ASAE Alumni Ethik-Höck im Zentrum Karl der Grosse Zürich, 8. Februar 2016 Anita Horn (anita.horn@philos.uzh.ch) 2/9/16 Page 1 Ablauf ² Demokratische Übung

Mehr

Vernunft und Charisma

Vernunft und Charisma A2006/2123 Ralf Jeremias Vernunft und Charisma Die Begründung der Politischen Theorie bei Dante und Machiavelli - im Blick Max Webers Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2005 0. Einleitung 7 0. 1. Hinfuhrung

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015 v. Jugd Böckig Fzt Poga 2015 Zltlag fü 9-13 Jähig 2. - 15. August 2015 Wi sog fü gaos ud uvgsslich Fzt i Mt ds Hohloh Walds, i Etthaus kl gütlich Dof. Dikt vo Bauhof ba gibt s täglich fischst Milch du

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

(hmalaekeh@googlemail.com) (Hepp, 1998: 1106) (Assmann, 2003: 13) "Politische theologia civilis "Political Theology" Theologie" theologia civilis 1. Politische Philosophie "Political science of Religion"

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester 2005 - I. Theoretische Einführung Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum Gesellschaft Individuum >> 3 Gesellschaft als Aggregation

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr