Ausdauertraining: Grundlagen, HIIT und Small Sided Games

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausdauertraining: Grundlagen, HIIT und Small Sided Games"

Transkript

1 Ausdauertraining: Grundlagen, HIIT und Small Sided Games Datum: Mntag Dzent: Dr. Fadi Zaizafun Referent: David Heimbach, Kadir Kpuz, Jan van Haren

2 Inhalt Grundlagenausdauer HIIT Small Sided Games Quellen Eventisierung vn Prfiligen/ / Christian Kranenberg, Laurin Hußmann, Jan van Haren

3 Fakultät für Sprtwissenschaften Definitin Ausdauer Ausdauer ist die Fähigkeit, eine sprtliche Anfrderung hne Ermüdung möglichst lange durchzuführen swie einem ermüdungsbedingten Abbruch der sprtlichen Anfrderung möglichst lange zu widerstehen. Die Ausdauerfähigkeit ist durch regelmäßiges Training gut zu verbessern. Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 3

4 Fakultät für Sprtwissenschaften Erscheinungsfrmen Allgemeine Ausdauer umfasst Ausdauerfähigkeit bei sprtlichen Belastungen, die mehr als 1/6 der gesamten Muskulatur beanspruchen md. nach Hllmann et al., 2000, S. 263 Lkale Ausdauer umfasst Ausdauerfähigkeit bei sprtlichen Belastungen, die weniger als 1/6 der gesamten Muskulatur beanspruchen Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 4

5 Fakultät für Sprtwissenschaften Aerbe und Anaerbe Ausdauer Aerbe Ausdauer Ausreichende Menge Sauerstff zur xydativen Verbrennung der Energieträger Anaerbe Ausdauer Hhe Belastungsintensität führt zu unzureichender Sauerstffzufuhr und Energie wird durch Sauerstffschuld generiert. Antixidative Przesse ntwendig um genug ATP prduzieren zu können Hierbei entsteht Milchsäure. Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 5

6 Fakultät für Sprtwissenschaften Ausdauer im Fußball Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 6

7 Fakultät für Sprtwissenschaften Grundlagenausdauer (GLA) Die Grundlagenausdauer beschreibt die Leistungsfähigkeit in aerber Stffwechsellage Ausdauerfähigkeit ist unabhängig vn Fußballbezgenen Bewegungen Allgemeine Ausdauer kann man entweder relativ sprtartunspezifisch der sprtartbezgen trainieren, wichtig ist jedch : 1. Training unterhalb der aerb-anaerben Schwelle führt zur Verbesserung der aerben Leistungsfähigkeit 2. die Öknmisierung der sprtartspezifischen Technik in den unteren Intensitätsbereichen, d.h. auch drt muss eine ptimale Technik vrhanden sein. Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 7

8 Fakultät für Sprtwissenschaften Grundlagenausdauer Methden Dauermethde Die Dauermethde mit kntinuierlicher Geschwindigkeit: Diese Methde ist die am häufigsten genutzte. Hier wird eine bestimme Strecke (Umfang in Metern der Kilmetern) ausgewählt und in einer festgesetzten Zeit (Dauer in Minuten) abslviert. Multipliziert man beide Zahlen, s ergibt sich die Belastungsintensität. Je niedriger das Ergebnis, dest höher die Belastungsintensität. Dauermethde : 70 % vn Max-Puls = Regeneratin = aerbe Energiebereitstellung (EB) Sehr grßer Umfang, geringe Intensität, möglichst hne Pause Dauer > Min., möglichst hne Pause Wald/Regeneratinsläufe auch als Fahrtspiel mit Ball (> 30 Minuten) Techniktraining mit hhen Bewegungsanteilen, wenig Pausen (>15 Min.) Kmbinatinsfrmen in 2-er, 3-er Gruppen hne Pausen (>15 Min.) Spiele Über-Unterzahl (dabei nur kurze Organisatinspausen!) Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 8

9 Fakultät für Sprtwissenschaften Spiel in die Endznen Organisatin und Ablauf: 8 gegen 8 vn Strafraum zu Strafraum auf Strafraumbreite auf 6 Meter tiefe Endznen Die ballbesitzende Mannschaft versucht, einen in die Zne startenden Angreifer anzuspielen (sichere Linie = Abseitslinie!) Die Endznen sind für die Verteidiger tabu! Gelingt der Pass in die Endzne, wechselt die Angriffsrichtung Technisch-taktische Schwerpunkte : Kurzpässe, Zusammenspiel, Spiel in die Tiefe, Umschalten Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 9

10 Fakultät für Sprtwissenschaften Grundlagenausdauer Methden Extensive Dauermethde Die Dauermethde mit wechselnder Geschwindigkeit: Hierbei teilt man die Gesamtstrecke in längere und kürzere Bereiche ein. Die längeren Strecken werden mit einer niedrigeren Belastungsintensität zurückgelegt, die kürzeren mit einer höheren. Dies geschieht um einen Wechsel vn der aerben zur anaerben Stffwechsellage herzustellen, da dadurch die Organfunktinen zusätzlich erweitert werden sllen. Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 10

11 Fakultät für Sprtwissenschaften Fußballspezifische Ausdauer Hilft bei der Umsetzung vn explsiven Antritten und Sprints Tempdribblings Tempwechsel/Richtungswechsel Kraftvllen Schüssen Baut auf die allgemeine Grundlagenausdauer auf Beinhaltet alle Bewegungen die sich vn einem Dauerlauf unterscheiden Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 11

12 Fakultät für Sprtwissenschaften Fußballspezifische Ausdauer Azyklische aerbe Ausdauer Azyklisch anaerbe Ausdauer Verbessert die Regeneratinsfähigkeit und allgemeine Ausdauer Erhöht die Ermüdungstleranz gegenüber intensiven Belastungen (Antritte/Sprints) Wird bei mäßigen Belastungen über lange Zeit benötigt Wird bei bei hhen Belastungen vn sek. Benötigt Traben/Dauerlauf Bsp. Mittelfeldspieler Bsp. Rechtsaußen Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 12

13 Fakultät für Sprtwissenschaften Training der azyklischen Ausdauer Aerbe Ausdauer Anaerbe Ausdauer Hhe Belastungsdauer Minuten Geringe Belastungsdauer Sek. Intensität: 50-85% Schläge pr Minute Geringe bis keine Pausen Hhe Intensität: % Viele Pausen Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 13

14 Fakultät für Sprtwissenschaften Trainingseffekte Aerbe Ausdauer Anaerbe Ausdauer Bessere Durchblutung vn aktiven Muskeln Länger intensive Arbeit möglich, vr Bildung der Milchsäure Durchmesser der Blutgefäße nimmt zu Bessere Atmung Größeres Schlagvlumen Erhebliche Aktivierung des Milchsäuresystems/ Milchsäureprduktin Erhöhte Milchsäuretleranz Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 14

15 Fakultät für Sprtwissenschaften Ausdauer im Fußball Basischarakter für Gesundheit, Fitness und für die Entwicklung anderer sprtmtrischer Fähigkeiten Gute Grundlagenausdauer erhöht physische Leistungsfähigkeit ( Erschöpfung wird herausgezögert ) Verbesserte Regeneratinsfähigkeit/ Adaptinsfähigkeit Verletzungsprhpylaxe Achtung! Zuviel Ausdauertraining beeinflusst die Schnelligkeits- und Schnellkrafteigenschaften (FT-Fasern -> ST-Fasern) Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 15

16 Fakultät für Sprtwissenschaften HIIT High Intensity Interval Training (HIIT) ist eine Trainingsmethde, die aus hchintensiven Intervallen in Kmbinatin mit langsamen Regeneratinsphasen besteht. Dieses Zusammenspiel vn Belastungs- und Erhlungsphasen srgt für einen messbaren Körperfettabbau, der inzwischen auch durch wissenschaftliche Studien belegt wurde. HIIT ist ein kurzes und leistungsfrderndes Trainingssystem, das aber mit seiner Intensität nch bessere Ergebnisse erzielen kann, als ein langes und mntnes Cardi- Training. Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 16

17 Fakultät für Sprtwissenschaften HIT Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 17

18 Fakultät für Sprtwissenschaften HIT Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 18

19 Fakultät für Sprtwissenschaften HIT Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 19

20 Fakultät für Sprtwissenschaften HIT Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 20

21 Fakultät für Sprtwissenschaften HIT Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 21

22 Fakultät für Sprtwissenschaften HIT Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 22

23 Fakultät für Sprtwissenschaften HIT - Fazit HIT scheint das effektivste Ausdauertraining für Fußballspieler zu sein. Basis für diese hchintensiven Belastungsfrmen ist jedch das vrab durchgeführte und im weiteren Saisnverlauf begleitende Training im aerben Bereich. Denn nur wer eine ausreichende Regeneratinsfähigkeit hat, kann das HIT auch tlerieren. Langsame Läufe sind als weiterhin unverzichtbar, lediglich das Training im Schwellenbereich muss zu Recht in Frage gestellt werden, da es eine deutlich geringere Steigerung der VO2max ergibt als HIT. Jan Hff behauptet: HIT bringt den 12. Spieler auf den Platz! Wenn 20 HIT-Einheiten die Leistungsfähigkeit um 10 Przent erhöhen, macht das bei zehn Feldspielern einen Mann mehr aus! Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 23

24 Fakultät für Sprtwissenschaften Fußballknditin bekmmt man durch Fußballspielen! (Verheijen, 2009) 24

25 Fakultät für Sprtwissenschaften Small Sided Games Spielfrmen mit geringerer Anzahl an Spielern auf verkleinertem Raum Intentin erhöhte Anzahl an Ballaktinen = höhere Belastung Spielnahes Knditinstraining Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 25

26 Fakultät für Sprtwissenschaften Small Sided Games - Inhalte Spielfrmen: 8:8 (7:7, 6:6 usw.) / Überzahl, Unterzahl... Intensität: mittel bis sehr hch HF / Laktat 3-8mml/l / Umfang: bis 60min mit extrem kurzen (15s) bis langen Spielphasen (10-20min) Ziel: Kmplexe Wettkampfspezifische Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 26

27 Fakultät für Sprtwissenschaften Vrteile Deutlich mehr Ballkntakte für alle Spieler Mehr Passpiel erfrdert / Verbesserung der Pässe nach vrne Viele Zweikämpfe / Pressingsituatinen Fähigkeit schnelle Entscheidungen zu treffen wird vermehrt trainiert Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 27

28 Fakultät für Sprtwissenschaften Vrteile Aktive Beteiligung steht in direktem Zusammenhang mit Verbesserung der Ausdauer und Spielspaß Mehr Beteiligung in allen Bereichen des Spiels (Offensiv/Defensiv) Psitinsfreiheit Belastung subjektiv weniger wahrgenmmen als klassisches Knditinstraining Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 28

29 Fakultät für Sprtwissenschaften Statistik Ballkntaktanzahl fünfmal s hch im 4 gg. 4 (im Vgl. zum 11 gg. 11) 1 gg. 1 Situatin kmmen dreimal s häufig im 4 gg. 4 und dppelt s häufig im 7 gg. 7 vr Trerflg im 4 gg. 4 im Durchschnitt alle 1:30min. und 3:60min im 7 gg. 7 Im 4 gg. 4 ist Ball zu 8% aus dem Spiel / im 7 gg. 7 zu 14% und im 11 gg. 11 zu 34% Stringfield, Virgil. (2013). Flrida Yuth Sccer Assciatin Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 29

30 Fakultät für Sprtwissenschaften Trainingsfrmen Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 30

31 Fakultät für Sprtwissenschaften Quellen Bisanz, G. Gerisch, G. (2008). Fußball Knditin, Technik, Taktik und Caching. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Dltn, Skylar. (2014). Small Sided Games Presentatin t Member Federatins, Znes, Assciatins & Clubs. Ftball Federatin Australia. Zugriff am unter Henseling, M. Maric, R. (2016). Fußball durch Fußball Das Trainerhandbuch vn Spielverlagerung.de. Göttingen: Werkstatt Verlag. Ausdauertraining im Fußball/ / David Heimbach, Kadir Kpuz Jan van Haren 31

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik Konditionellen Substanz Ausdauer 26.04.2015, Zuchwil Hess Nik Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder

Mehr

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

Ausdauertraining. Belastung und Erholung Ausdauertraining Belastung und Erholung WWW.BFV.DE 1. Grundbegriffe der Trainingslehre / Ausdauer ermöglicht... Ermüdungswiderstandsfähigkeit eine gewählte Intensität möglichst lange aufrecht erhalten

Mehr

1. Klausur, Klasse 12f, , 180 Minuten

1. Klausur, Klasse 12f, , 180 Minuten 1. Klausur, Klasse 12f, 14.10.2013, 180 Minuten Hinweis: Bevr ihr die Lösungen zu den unten befindlichen Aufgaben ntiert, könnte es hilfreich sein, den beigefügten Knzeptzettel stichwrtartig ausfüllen.

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauer, wie sie für Sportarten wie Laufen, Velofahren, Langlaufen etc. nötig ist, wird nur bei "richtigem" Training optimal gefördert. Es ist nicht zwangsläufig so,

Mehr

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Was ist Ausdauer? HOLLMANN; HETTINGER, 1980: Ausdauer ist identisch mit Ermüdungswiderstandsf dungswiderstandsfähigkeit. CONZELMANN, 1994: Ausdauer

Mehr

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis In Anlehnung an Schnabel/Harre/Borde, 1997 Kraftfähigkeit Ausdauer Schnelligkeitsausdauer Schnelligkeit Aufgabe: Stellen Sie bitte ein Anforderungsprofil

Mehr

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter Trainingspläne unter www.runnersworld.de Grundlagenausdauer Die Grundlagenausdauer trainieren Eine gute Grundlagenausdauer bildet die Basis aller Ausdauersportarten, zu denen neben dem Laufen auch Sportarten

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining Was bewirkt Training? Störung der Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen): Jede intensive oder längerdauernde Beanspruchung größerer Muskelgruppen stört die Homöostase (Hollmann1993). Anpassung

Mehr

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft. Marathontraining Aktuelle Empfehlungen der Sportwissenschaft Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer Institut fürf Sportwissenschaft Marathontraining Gesundheits-Check Trainingsgrundlagen

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Disziplinspezifische Ausdauer

Disziplinspezifische Ausdauer Trainingslehre Disziplinspezifische Ausdauer 09-1df Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerob Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide

Mehr

Leichtathletik Modul Fortbildung 09.03.2014

Leichtathletik Modul Fortbildung 09.03.2014 1. Thema Motivierende und stufengerechte Ausdauerformen für mehrkampf-orientierte Kinderund Jugendgruppen 2. Theorie 2.1. Definition Ausdauer Die Ausdauer ist die Fähigkeit, eine gegebene Leistung über

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik 1. Warum Ausdauertraining? Ausdauertraining kann sehr vielfältig eingesetzt werden: - zur Steigerung der eigenen Ausdauerleistungsfähigkeit

Mehr

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart Athletiktraining Tabata-/High Intensity Training Ausdauer Ausdauer Ermüdungs Erholungsfähigkeit widerstandsfähigkeit 2 Grundmethoden im Ausdauertraining

Mehr

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings Bevor Sie Ihre Trainingseinheit durchführen, sollten Sie sich warm laufen. Damit bereiten Sie Ihre Muskulatur und den

Mehr

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer Definition Ausdauer Ausdauer ist die konditionelle Fähigkeit, welche Ermüdungserscheinungen vermindert und verkürzt. Man spricht von Ermüdungswiderstandsfähigkeit während bzw. Regenerationsfähigkeit nach

Mehr

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Steffen Nyhuis Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sportwissenschaften Johann-Wolfgang-Universität Frankfurt Trainingsmethoden und Belastungsnormativa

Mehr

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Seite 2 1. Ihre Ruheherzfrequenz ist a) Der Blutdruck in Ruhe b) Der Herzschlag, wenn man Sie in Ruhe lässt c) Die Anzahl Ihrer Herzschläge pro Minute

Mehr

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Wir bieten Ihnen einen Aufbaukurs mit der Teilnahme an einer Rennradsport-Veranstaltung (Puls) - Training: - Wozu brauche ich denn ein strukturiertes Training?

Mehr

Konditionstrainining im Tischtennis

Konditionstrainining im Tischtennis Konditionstrainining im Tischtennis Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 2 Was ist/ bedeutet Kondition??? Ausdauer (Grundlagenausdauer) Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit

Mehr

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min. Die aerobe Ausdauer Die Energiegewinnung erfolgt durch den Abbau von Fettsäuren und/oder Glukose unter Sauerstoffverbrauch (Oxidation). Es werden zwei Unterformen unterschieden: Die extensiv-aerobe Ausdauer

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df Trainingslehre Ausdauer 09-1df Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Motorisches System (Bewegungsapparat) Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Grafik: HEGNER

Mehr

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung:

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung: 1. Einleitung: Schnell im Tischtennis zu sein, ist für Laien noch verständlich. Tischtennis ist immerhin die schnellste Ballsportart der Welt! Kraft und Ausdauer dabei zu haben, braucht man doch nicht

Mehr

Die konditionellen Faktoren

Die konditionellen Faktoren Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapp arat) Motorisches System (Bewegungsapp arat) Grafik: HEGNER 2006 Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Nerven System Koordination

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

Schnelligkeit. Definition:

Schnelligkeit. Definition: Schnelligkeit Die Schnelligkeit des Fußballspielers ist eine recht vielseitige Fähigkeit. Dazu gehören nicht nur das schnelle Handeln, der schnelle Start und Lauf, die Schnelligkeit der Ballbehandlung,

Mehr

Der Trainingsplan für Deinen ersten Marathon.

Der Trainingsplan für Deinen ersten Marathon. Der Trainingsplan für Deinen ersten Marathon. Vorbereitung Laufschuhe Regel Nummer eins ist natürlich: Die Schuhe müssen gut passen und sollten wetterfest sein. Denn das Trainingswetter kann man sich schließlich

Mehr

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Informationen zu Training, Trainingsplan und Trainingstagebuch Marco Gern (Trainer-B MTB/Rennsport) Die 5 konditionellen Fähigkeiten Ausdauer

Mehr

BESSER SPIELEN TECHNIK & TAKTIK

BESSER SPIELEN TECHNIK & TAKTIK BESSER SPIELEN TECHNIK & TAKTIK www.tennismagazin.de 7 26 Jahre DTB-Cheftrainer, Berater der ITF, Autr zahlreicher Tennistechnikbücher. Experte für Bimechanik, Technik und Taktik. schenbrn@tennismagazin.de

Mehr

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt Trainingssteuerung für Radsportler Roland Schrimpf Trainingsbereiche Polar.ppt 1 Training in Herzfrequenz-Zonen 1. Zone ca. 50-60 Prozent von HFmax (sehr leicht) Regenerations- bzw. Kompensationstraining

Mehr

TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN

TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN Autoren: Sabrina Mészáros 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Das Training o Trainingsgestaltung o Hauptbeanspruchungsformen und Energiebereitstellung der o

Mehr

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele. Trainingsmethoden Definition die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele. Bsp: Das Trainingsziel Steigerung der Schnelligkeit

Mehr

Intermittierendes Ausdauertraining im Fussball. C+ Junioren / Aktive

Intermittierendes Ausdauertraining im Fussball. C+ Junioren / Aktive Kondition Ausdauer 2 3 4 Ausdauertraining im Fussball hat sich verändert Wissenschaftlich unterstützte Form 5 Dauerlauf Nur noch als Regeneration! Nach Belastung Sollte im Fussball eigentlich nicht mehr

Mehr

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen Ausdauertraining Grundlagen Schnelligkeit Kraft 5 motorische Beweglichkeit Hauptbeanspruchungsformen Kondition Ausdauer Koordination Ausdauer

Mehr

KONDITIONSTRAINING FUSSBALL KONDITIONSTRAINING. Die neue Methode DAS BUCH. Bischops/Gerards. Bischops/Gerards.

KONDITIONSTRAINING FUSSBALL KONDITIONSTRAINING. Die neue Methode DAS BUCH. Bischops/Gerards. Bischops/Gerards. KONDITIONSTRAINING AUTOREN Dr. Klaus Bischops, Diplompädagoge, studierte Pädagogik und Sport in Aachen, München und Bonn. Er war aktiver Fußballspieler und Trainer zahlreicher Fußballmannschaften im schulischen

Mehr

Integratives Konditionstraining im Fußball

Integratives Konditionstraining im Fußball Integratives Konditionstraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Angestellter beim Sportkoordinator (Leiter der Sportdirektion) Sportwissenschafter der FAL Instruktor

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium Passau-Kohlbruck 27.03.2010 Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium

Mehr

Ideen für Ausdauertraining

Ideen für Ausdauertraining Ideen für Ausdauertraining Ausdauer wird definiert als Fähigkeit einer sportlichen Belastung physisch und psychisch möglichst lange widerstehen zu können (d.h. eine bestimmte Leistung über einen möglichst

Mehr

Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter

Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter VO2 VCO2 Lunge - Herz-Kreislauf - Muskel Q x HbO2 V/Q Perfusion Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter Univ. Prof. Dr. W. Reiterer, A-1180 Wien - WReiterer@A1.net

Mehr

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Physiologische Einflussfaktoren der Leistung Foto: Keystone 2 Physiologische Einflussfaktoren der Leistung

Mehr

TRAININGSPLÄNE 10km-Lauf. 5 verschiedene Trainingspläne aufgebaut je nach erwünschter Laufzeit beim Wettbewerb : 60, 55, 50, 45 oder 40 Minuten

TRAININGSPLÄNE 10km-Lauf. 5 verschiedene Trainingspläne aufgebaut je nach erwünschter Laufzeit beim Wettbewerb : 60, 55, 50, 45 oder 40 Minuten TRAININGSPLÄNE 10km-Lauf 5 verschiedene Trainingspläne aufgebaut je nach erwünschter Laufzeit beim Wettbewerb : 60, 55, 50, 45 oder 40 Minuten TRAININGSBEREICH (Lauftempo): Erläuterungen zu den Begriffen

Mehr

CRIVIT PRO TRAININGSPLAN YOU VE GOT WHAT IT TAKES

CRIVIT PRO TRAININGSPLAN YOU VE GOT WHAT IT TAKES CRIVIT PRO TRAININGSPLAN YOU VE GOT WHAT IT TAKES TRAININGSPLAN VON FARIS AL-SULTAN Starte jetzt durch! Den ersten Marathon schaffen, den eigenen Rekord brechen oder mit Bestzeit auf die nächsten Herausforderungen

Mehr

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage - Institut für Sportwissenschaft Integrative und experimentelle Trainingswissenschaft Julius-Maximilans Universität Würzburg # Trainingseinheiten # Trainingseinheiten

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR... Inhalt DIE AUTOREN... 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE... 10 ÜBUNGSFORMEN... 13 AUSDAUERTRAINING... 14 Ausdauerfähigkeit am Schlagzeug (schlagzeugspezifische Ausdauerfähigkeit)... 14

Mehr

Trainingsplan für den Stadtwerke-Schülerlauf (4,1 km)

Trainingsplan für den Stadtwerke-Schülerlauf (4,1 km) Trainingsplan für den Stadtwerke-Schülerlauf (4,1 km) Dauer: zwischen 20 und 60 Minuten Aufbau des Trainings: Jede Trainingswoche ist nach dem gleichen Schema aufgebaut. Unten seht ihr einen beispielhaften

Mehr

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit. Schnelligkeit eine sportmotorische Fähigkeit www.lolsports.com Gliederung 1. Definition 2. Strukturkomponenten der Schnelligkeit 3. Physiologische Grundlagen der Schnelligkeit 4. Training des Schnelligkeitstrainings

Mehr

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining Ausdauertraining (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Unter Ausdauertraining versteht man Trainingsprogramme und -formen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen, also die Fähigkeit des Körpers,

Mehr

Energiestoffwechseldiagnostik

Energiestoffwechseldiagnostik HNT von 1911 e.v. Straße Cuxhavener Str. 253 Ort 21149 Hamburg fithus@hntonline.de Telefon 040-7015774 Energiestoffwechseldiagnostik 11.10.2013 Name: xxx xxx Testmethode: aeroscan Alter: 30 Trainingsgerät:

Mehr

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN!

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN! PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN! REGENERATION UND ERHOLUNG Regeneration bedeutet, sich physisch und Psychisch von den vorausgegangenen Belastungen zu erholen. Erholung nennt

Mehr

Training: 5000m - Lauf

Training: 5000m - Lauf Training: 5000m - Lauf Ziel: Verbesserung der Leistung im 5000m Lauf Zeitraum: 7 Wochen mit 15 Trainingseinheiten 2 mal Training pro Woche (24 Schulstunden) Makrozyklus Periode Etappe Wettkampfperiode

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Ausdauer 1. Definition: Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Vereinfacht: Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit + Regenerationsfähigkeit

Mehr

Walking-Trainingsplan

Walking-Trainingsplan Walking-Trainingsplan Bevor es losgeht Als Einsteiger besuchen Sie bitte Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich aktiv werden möchten. Er wird Sie gut beraten können, worauf Sie aufgrund

Mehr

Sicher - ohne Burnout! amb@enorminform.at

Sicher - ohne Burnout! amb@enorminform.at Sicher - ohne Burnout! Heini Bergmüller Bergmüllers Fitness & Gesundheit amb@enorminform.at Immunsystem stabilisieren Blutfette regulieren Ruhepuls senken Blutdruck normalisieren Stressverträglichkeit

Mehr

FIRSTBEAT SPORTS EXAMPLE FITNESS TEST REPORTS

FIRSTBEAT SPORTS EXAMPLE FITNESS TEST REPORTS FIRSTBEAT SPORTS EXAMPLE FITNESS TEST REPORTS Fitness-Testreport (Conconi) 7.. 4 7 Anfangslevel Steigerung dauer Erholungsdauer km/h, km/h m : : :3 : :7 : : : : :7 : : :3 : : :4 :6 : : : :4 :6 : : : Durchschnittliche

Mehr

Tipps für ein erfolgreiches Ausdauertraining Ein Service von Gödecke Parke-Davis Pfizer Mack

Tipps für ein erfolgreiches Ausdauertraining Ein Service von Gödecke Parke-Davis Pfizer Mack www.cholesterin.de Tipps für ein erfolgreiches Ausdauertraining Ein Service von Gödecke Parke-Davis Pfizer Mack Liebe Cholesterin-Patientin, lieber Cholesterin-Patient, Bewegung ist die beste Medizin.

Mehr

WUSSTEN SIE BEREITS...

WUSSTEN SIE BEREITS... WUSSTEN SIE BEREITS... dass das Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer sogar erwünscht ist? Zugegeben, Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer kann anftangs sehr ungewohnt sein. Aber beim sogenannten Rückwärtscrossen

Mehr

Gemischtgeschlechtliches Training im Frauenfussball

Gemischtgeschlechtliches Training im Frauenfussball Masterarbeit Gemischtgeschlechtliches Training im Frauenfussball Rahel Grand, rahelgrand@hotmail.com Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Gemischtgeschlechtliches Training im Frauenfussball 1 Vergleichsstudie

Mehr

Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien

Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien 1 Das Fussballspiel Fussball Spielfunktion Aufgaben der Mannschaft Organisation der Mannschaft Wesentliche Aufgaben Aktionen des Fussballs Das Spiel = GEWINNEN

Mehr

Der Trainingsplan Halbmarathon 21,1 km Engagierte Läufer mit Zielzeit 1:45 2:00 Stunden

Der Trainingsplan Halbmarathon 21,1 km Engagierte Läufer mit Zielzeit 1:45 2:00 Stunden Der Trainingsplan Halbmarathon 21,1 km Engagierte Läufer mit Zielzeit 1:45 2:00 Stunden Sie laufen schon seit Jahren regelmäßig mind. drei- bis viermal pro Woche und nehmen regelmäßig an Wettkämpfen teil.

Mehr

Komponente Qualität Definition

Komponente Qualität Definition Die Trainingsmethoden der Ausdauer Physische Faktoren des Stoffwechsels (Metabolismus) Komponente Qualität Definition STOFFWECHSEL (METABOLISMUS) AEROB -ANAEROB AEROBE AUSDAUER - GRUNDLAGENAUSDAUER (Aerobe

Mehr

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Training bei CHD und nach NTX 1 Nephrologische Werte bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 2 Leistungsfähigkeit bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 3 Nephrologische Werte nach

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Gesundheitstraining im Fußball. Leseprobe

Gesundheitstraining im Fußball. Leseprobe Gesundheitstraining im Fußball Kapitel 2 Konditionelle und koordinative Fähigkeiten im Fußball 2.1 Ausdauer des Fußballspielers 2.1.1 Erscheinungsformen und Strukturierung der Ausdauer 2.1.2 Bedeutung

Mehr

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Forschungskolloquium Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Dr. Marijke Grau Verformbarkeit Fähigkeit des Erythrozyten seine Form den dynamischen Bedingungen des Blutflusses anzupassen Kapillarpassage

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Leistungsdiagnostik LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Austria 1 STRUKTUR DER SPORTART IMSB-Austria 2 IMSB-Leistungsdiagnostik SPIEL- ANALYSE IMSB-Austria 3 IMSB-Leistungsdiagnostik

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

Referent Christian Koller

Referent Christian Koller Titel Referent Christian Koller Bachelor of Arts in Physiotherapie Aula BBZB 20. Oktober 2014 Ausdauertraining in der Rehabilitation - Unterschiede der Ausdauerformen - Testmöglichkeiten und Analyse des

Mehr

Die Pulsbereiche. Seite 1 von 6 Infoschrift aus /.de /.com

Die Pulsbereiche. Seite 1 von 6 Infoschrift aus  /.de /.com Seite 1 von 6 Infoschrift aus www.fitimjobonline.ch /.de /.com Zur Verfügung steht uns die gesamte Bandbreite von unserem Ruhepuls (den niedrigsten Puls erreichen wir Nachts im Tiefschlaf) bis hin zu unserem

Mehr

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37 badmintontraining inhalt Inhalt Vorwort... 7 1 Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler?...9 1.1 Energiebereitstellung und Ausdauerfähigkeit für das Badmintonspiel...10 1.1.1 Kurz-,

Mehr

Markus Hennig Universität Bielefeld Fakultät für Sportwissenschaft Leichtathletik. Lauferfahrungen sammeln

Markus Hennig Universität Bielefeld Fakultät für Sportwissenschaft Leichtathletik. Lauferfahrungen sammeln Markus Hennig 12.11.2008 Universität Bielefeld Fakultät für Sprtwissenschaft Leichtathletik Lauferfahrungen sammeln Einleitung Laufen ist die elementarste leichtathletische Grundaktin (Haberkrn, Plaß 1992,

Mehr

Hoch-intenisives Training mit Kindern- & Jugendlichen

Hoch-intenisives Training mit Kindern- & Jugendlichen Hoch-intenisives Training mit Kindern- & Jugendlichen Prof. Dr. Integrative and Experimental Training Science University of Würzburg Hoch Intensives Intervalltraining bei erwachsenen Sportlern Laursen

Mehr

Vibono Coaching Brief - No. 26

Vibono Coaching Brief - No. 26 Wieso Muskeln schlank machen und wie man sie am besten aufbaut. Abnehmen durch höheren Kalorienverbrauch Man nimmt viel leichter ab, wenn man seinen täglichen Energiebedarf steigert. Regelmäßige Bewegung

Mehr

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training Ziel 03.November 2013 Finish NYC Marathon Plan Jahresplanung was kann, was will ich wann und wo

Mehr

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton Wir bereiten uns nun ab sofort auf die neue Saison vor und führen das nun folgende Training bis zum 03.08.2014 durch. Daran schließt sich ein Schnelligkeitstraining

Mehr

UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION

UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION Intelligent Service Autmatin für physische und virtuelle Umgebungen Weitere Infrmatinen über unsere UC4-Prdukte finden Sie unter www.uc4.cm. Einleitung In diesem White Paper

Mehr

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand Ausdauertraining beim Handball Heiner Brand 8. November 2004 Belastungsprofil Handball Intervallbelastung mit intensiven Belastungsspitzen und dazwischen liegenden Phasen geringerer Belastung Energiebereitstellung

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Sportklausur in der E-Phase am Minuten

Sportklausur in der E-Phase am Minuten Sportklausur in der E-Phase am 31.05.2016 90 Minuten 1. Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer spielt im Sport eine wichtige Rolle. Stelle den Ausdauerbegriff und die Kategorisierungsmöglichkeiten (= Arten)

Mehr

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Methodische Richtlinien Qualität vor Quantität Im erholten Zustand (kein Kraft- oder Ausdauerprogramm vorher) Maximale bzw. supramaximale Ausführungsgeschwindigkeit

Mehr

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport Sport nach Transplantation Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendung Referent: Dr. Joachim Wiskemann Arbeitsgruppe Bewegung und Krebs Abteilungen Medizinische Onkologie (Prof. Jäger) und

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration 1. Vorbemerkung Wie in fast allen Sportarten sind die Einflußgrößen Konzentration, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung,

Mehr

MODERNES ATHLETIKTRAINING

MODERNES ATHLETIKTRAINING MODERNES ATHLETIKTRAINING Fußballspezifische Fitness Hendrik Baumgart, GFT-Mittelfranken WARUM DIESES THEMA? In der Übergangsphase lauft ihr 2-3 mal pro Woche ca. 30min mit einem Puls von 120. (E-Mail

Mehr

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980. 12:33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980. 12:33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait Personen-Daten Name Datum / Zeit Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980 Größe 167 cm Gewicht 64 kg 12:33 Uhr Ihr individuelles Electrocardioportrait Erklärung der Anzahl der Wellen: Nach Definition

Mehr

Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen

Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen 41 Bildungsverlag Lemberger 4.1 Wie ist deine Einstellung zu Sport und Bewegung? 1) Sport ist für mich sehr wichtig

Mehr

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona 1. Teil: Die Rolle der Spielphilosophie 2. Teil: Kritische Erfolgsfaktoren der Trainingspraxis 3. Teil: Basisübungen und Spielformen 4.

Mehr