Bodenrichtwertermittlung in kaufpreisarmen Lagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenrichtwertermittlung in kaufpreisarmen Lagen"

Transkript

1 Bodenrichtwertermittlung in kaufpreisarmen Lagen 1 Problematik 2 Umfrage bei Gutachterausschüssen 3 Wertermittlungsverfahren 4 Vorschläge für die Praxis Bodenrichtwert Aktuell

2 Kaum Bodenpreise zum Preisvergleich in landschaftlich reizvoller Dorflage in exklusiver Geschäftslage Bodenrichtwert Aktuell

3 Gestörte Marktverhältnisse, unklare Nutzbarkeit Bodenrichtwert Aktuell

4 Gesetzliche Maßgaben: z. B. Anfangs- und Endwerte in der Sanierung Bodenrichtwert Aktuell

5 Bodenrichtwertermittlung in kaufpreisarmen Lagen 1 Problematik 2 Umfrage bei Gutachterausschüssen 3 Wertermittlungsverfahren 4 Vorschläge für die Praxis Bodenrichtwert Aktuell

6 Forschungsprojekt Ermittlung von Bodenwerten und Bodenrichtwerten in kaufpreisarmen Lagen Untersuchungsgegenstand: Von Gutachterausschüssen in kaufpreisarmen Lagen eingesetzte Verfahren zur Ermittlung, Verdichtung und Fortschreibung von Bodenrichtwerten. Ziel: Ableitung von Handlungsempfehlungen (auch) unter Beachtung knapper Ressourcen. Bodenrichtwert Aktuell

7 Bundesweite Umfrage bei 471 Gutachterausschüssen. Rückantworten Beantwortete oder teilbeantwortete Fragebögen Absage Sonstige Antworten Keine Rückmeldung Insgesamt Insgesamt 210 (45 %) 37 (8 %) 11 (2 %) 213 (45 %) 471 Bodenrichtwert Aktuell

8 Ergebnisse der Umfrage Kaufpreisarme Lagen Diskrepanz zwischen Soll und Haben. Ermittlung von Bodenrichtwerten Normierte Verfahren und Sachverstand. Fortschreibung von Bodenrichtwerten pauschal oder prozentual? Darstellung von Bodenrichtwerten lagetypisch oder zonal? Bodenrichtwert Aktuell

9 Bodenpreisarme Lagen im städtischen Raum Häufigkeit in % Innenstadt Innenstadtnahe Wohn- und Geschäftslagen Geschoßwohnungsbau Individueller Wohnungsbau nie bzw. selten gelegentlich häufig bzw. immer Bodenrichtwert Aktuell

10 Bodenpreisarme Lagen im ländlichen Raum Häufigkeit in % 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Siedlungsbereiche Landwirtschaftliche Flächen Forstwirtschaftliche Flächen nie bzw. selten gelegentlich häufig bzw. immer Bodenrichtwert Aktuell

11 Schwellenwert für bodenpreis- und kaufpreisarme Lagen Anzahl der Kauffälle ( bis zu ) innerhalb von zwei Jahren Anzahl der Kauffälle Gesamt Landkreis Stadt bodenpreisarme Lage kaufpreisarme Lage Bodenrichtwert Aktuell

12 Mindestanzahl von Bodenpreisen für eine sinnvolle Ermittlung und Fortschreibung von Bodenrichtwerten Mindestanzahl an Kauffälle Gesamt Landkreise Städte erstmalige Ableitung Fortschreibung Bodenrichtwert Aktuell

13 Anteil der Kaufpreise unbebauter Grundstücke mit Besonderheiten Anteil in % bodenpreisarme Lage kaufpreisarme Lage Landkreise Großstädte Klein- und Mittelstädte Bodenrichtwert Aktuell

14 Ausschlußgründe bei Kaufpreisen unbebauter Grundstücke 50,0 Häufigkeit in % 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Abweichung vom Mittelwert persön. Verhältnisse besondere Vertragsbedingungen Eigenart des Objekts Sonstige Bodenrichtwert Aktuell

15 Favorisierte Vorgehensweisen bei der Ermittlung von Bodenrichtwerten (Mehrfachnennungen möglich) Häufigkeit in % intersubjektiver Sachverstand Einbeziehung von KP bebauter Grundstücke Lagewertverfahren Verwendung von Erträgen und Kosten Bodenrichtwert Aktuell

16 Auswertung von Kaufpreisen bebauter Grundstücke für die Verkehrswertermittlung in bodenpreisarmen Lagen 25,0 (Mehrfachnennungen möglich) Häufigkeit in % 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Sachwertverfahren mit Marktanpassung Sachwertverfahren ohne Marktanpassung Bodenwert laut Kaufvertrag Bodenrichtwert Aktuell

17 Anwendung von Lagewertmodellen bei der Ermittlung von Bodenrichtwerten Häufigkeit in % relative Lagewertverfahren in Anlehnung an Hildebrandt Differenzanalyse ("Hagedorn- Verfahren") Zielbaummethode Multifaktorenanalyse Einschätzung der Lage durch die Mitglieder des GAA ("intersubjektiver" Sachverstand; ohne konkretes Modell) kaufpreisarme Lagen Sanierungsgebiete Bodenrichtwert Aktuell

18 Häufigkeit in % Verwendung von Mieten zur Ermittlung von Bodenrichtwerten in problematischen Lagen Intersubjektiver Sachverstand zum Vergleich Mietlageverfahren Mietsäulenverfahren Ertragswert- und Residualverfahren (insgesamt) "intersubjektiver" Sachverstand Bodenrichtwert Aktuell

19 Verzicht auf Ermittlung von Bodenrichtwerten in kaufpreisarmen Lagen 12 % der befragten Gutachterausschüsse verzichten in kaufpreisarmen Lagen im Einzelfall auf die Ermittlung von Bodenrichtwerten! Bodenrichtwert Aktuell

20 Niveauausgleich (Mehrfachnennungen möglich) 100 Häufigkeit in % keiner innerhalb der Gemeinde zu benachbarten Gemeinden zu benachbarten Geschäftsbereichen Bodenrichtwert Aktuell

21 Konjunkturbedingte Fortschreibung der Bodenrichtwerte 100,0 Häufigkeit in % 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 Anpassung der Bodenrichtwerte über Indizes (prozentuale Anpassung) Anpassung durch pauschaliert festgestellte Absolutbeträge Einschätzung durch die Mitglieder des GAA im Vergleich mit anderen Lagen gesamt überwiegend stützend Bodenrichtwert Aktuell

22 Art der Bodenrichtwertausweisung 100% 80% 60% 40% lagetypisch (l) l, ergänzend z gleichrangig z, ergänzend l zonal (z) 20% 0% gesamt Städte ab EW Städte bis EW Landkreise Bodenrichtwert Aktuell

23 Bodenrichtwertermittlung in kaufpreisarmen Lagen 1 Problematik 2 Umfrage bei Gutachterausschüssen 3 Wertermittlungsverfahren 4 Vorschläge für die Praxis Bodenrichtwert Aktuell

24 Wertermittlungsverfahren Prämissen für den Bodenrichtwert. Wertermittlungsmethodik. Statistischer Preisvergleich, Heranziehung von Bodenanteilen an Kaufpreisen bebauter Grundstücke. Deduktiver Preisvergleich, Mietlageverfahren, modifiziertes Residualverfahren. Intersubjektiver Preisvergleich, Lagewertverfahren. Bodenrichtwert Aktuell

25 Prämissen für die Ermittlung von Bodenrichtwerten in kaufpreisarmen Lagen Verkehrswertgerechte Ermittlung. Erfüllung der Anforderungen des 13 II WertV für die Verwendung im Vergleichswertverfahren (Mindeststandard). Lagetypische Bodenrichtwerte (Punktwerte). Mindeststandard am ehesten gesichert. Bodenrichtwert Aktuell

26 Anforderungen der Wertermittlungspraxis an Bodenrichtwerte Nachvollziehbare Ableitung (Methodik, Datengrundlage). Information über Abhängigkeiten auch wenn keine feststellbar sind. Ausreichende Differenzierung. Keine zu großen Bodenrichtwertzonen. Möckel, vhw-seminar Leipzig, Aus einer Umfrage bei Sachverständigen. Bodenrichtwert Aktuell

27 Umsetzung des Verkehrswerts (Marktwerts) in Wertermittlungsmethoden Begriffsnotwendigerweise durch Preisvergleich: Das zu bewertende Grundstück ist preislich soweit wie wie möglich mit Preisen für vergleichbare Grundstücke zu vergleichen. Bodenrichtwert Aktuell

28 Preisvergleich für den Bodenwert/Bodenrichtwert (Ganzheitlicher) Vergleich mit Kaufpreisen (Bodenpreisen) und/oder Bodenrichtwerten im Vergleichswertverfahren Nur selten unmittelbar mit unveränderten Vergleichspreisen möglich (unmittelbarer Preisvergleich). In der Regel sind Anpassungen in Qualität und Konjunktur notwendig (mittelbarer Preisvergleich). Bodenrichtwert Aktuell

29 Preisvergleich für den Bodenwert / Bodenrichtwert Unmittelbarer Preisvergleich Mittelbarer Preisvergleich Vergleichspreis kann unverändert verwendet werden Evidenter Preisvergleich Statistischer Preisvergleich Vergleichspreis bedarf wertmäßiger Anpassung in Qualität und Konjunktur Deduktiver Preisvergleich Intersubjektiver Preisvergleich Bodenrichtwert Aktuell

30 Anpassungsmöglichkeiten beim mittelbaren Preisvergleich für unbebaute Grundstücke [1] simple Zu- und Abschläge, die dem Grunde nach keines Beweises bedürfen (evidenter Preisvergleich), statistisch aus Kaufpreisen für typische Anwendungsfälle abgeleitete Faktoren (statistischer Preisvergleich), Bodenrichtwert Aktuell

31 Anpassungsmöglichkeiten beim mittelbaren Preisvergleich für unbebaute Grundstücke [2] nach allgemeiner Erkenntnis und Erfahrung plausible Verknüpfung von Vergleichspreisen mit bodenpreisrelevanten Faktorleistungen (deduktiver Preisvergleich), nach spezieller Marktkenntnis und Erfahrung geschätzte Zu- und Abschläge mit nachvollziehbarer Begründung (intersubjektiver Preisvergleich). Bodenrichtwert Aktuell

32 Generelle Vorgehensweise im Preisvergleich Evidenter Preisvergleich Statistischer Preisvergleich Deduktiver Preisvergleich Intersubjektiver Preisvergleich Schließen sich bei ein und demselben Wertermittlungsobjekt nicht gegenseitig aus. Sind erforderlichenfalls (auch) nebeneinander auf denselben Vergleichspreis anzuwenden. Bodenrichtwert Aktuell

33 Statistischer (und evidenter) Preisvergleich [1] Ideales Vergleichswertverfahren, aber scheidet meistens in kaufpreisarmen Lagen aus! zu wenige oder gar keine geeigneten Vergleichspreise; zur Qualitäts- und Konjunkturanpassung fehlen statistisch aus Kaufpreisen abgeleitete Faktoren. Bodenrichtwert Aktuell

34 Statistischer (und evidenter) Preisvergleich [2] (Zusätzliche) Heranziehung des Bodenanteils an Kaufpreisen von bebauten Grundstücken mit abgängigem Gebäudebestand ( evidenter Preisvergleich) auch andere, sofern Kaufpreisaufteilung fundiert möglich ( Problem). Deduktiver Preisvergleich! Bodenrichtwert Aktuell

35 Sachwertbezogene Kaufpreisaufteilung Kaufpreis des bebauten Grundstücks Sachwert von Gebäude und Außenanlagen = Marktanpassung beachten! Marktabweichung des Sachwerts schlägt ansonsten voll auf den Bodenanteil durch. Bodenanteil am Kaufpreis Bodenrichtwert Aktuell

36 Sachwertbezogene Kaufpreisaufteilung mit Berücksichtigung der Marktanpassung Sachwert nach Marktanpassung: msw = (Gw + Wa + B) k [1] umgestellt nach dem Bodenwert: B = msw k (Gw + Wa) Bodenanteil vor Marktanpassung: Ba = Kp k (Gw + Wa) [2] Sw Sachwert Gw Gebäudesachwert Wa Wert Außenanlagen B Bodenwert k Sachwertfaktor Kp Kaufpreis Ba Bodenanteil Bodenrichtwert Aktuell

37 Beispiel zur Kaufpreisaufteilung Kaufpreis Gebäudewert Wert Außenanlagen Sachwertfaktor ,8 Ohne Berücksichtigung der Marktanpassung: Ba = ( ) = Mit Berücksichtigung der Marktanpassung: Ba = / 0, = Bodenrichtwert Aktuell

38 Sachwertbezogene Kaufpreisaufteilung in kaufpreisarmen Lagen Problem: Häufig stehen keine lage- und artenspezifischen Sachwertfaktoren zur Verfügung. Lösung: Iterativ vorgehen. 1. Bodenanteil gemäß [2] ermitteln. Hierfür auf (literarische) Sachwertfaktoren benachbarter Gebäudeklassen zurückgreifen und sachverständig anpassen. 2. Bodenanteil mit vorläufig geschätztem Bodenwert vergleichen. Bodenrichtwert Aktuell

39 Deduktiver Preisvergleich Deduktive Wertkalküle für baureifes Land Mietlageverfahren Mietsäulenverfahren modifiziertes Ertragswertverfahren modifiziertes Residualverfahren Bodenrichtwert Aktuell

40 Deduktive Preisvergleiche in der Praxis Anwender in % Mietlageverfahren Mietsäulenverfahren modifiziertes Ertragswert- und Residualverfahren Bodenrichtwertermittlung Verkehrswertermittlung Bodenrichtwert Aktuell

41 Mietlageverfahren [1] Je höher die Miete, um so höher der Bodenwert! In Geschäftslagen, in denen der Mietertrag hauptsächlich durch Läden im EG erzielt wird, können Bodenwerte in funktionaler Abhängigkeit von Ladenmieten erklärt werden. Bodenrichtwert Aktuell

42 Mietlageverfahren [2] reagiert sensibel auf geringfügige Mietänderungen, eignet sich prinzipiell nur bei dominierender Erdgeschoßmiete, Eignung fraglich bei gestörten Marktverhältnissen (Leerstand), R = 26,22 M 1,0638 R = 26,05 M 1,0752 Gleichwohl: Anwendung zu empfehlen! Bodenrichtwert Aktuell

43 Empfehlungen für das Mietlageverfahren etc. A und O sind nachhaltig erzielbare Mieten, fehlende korrespondierende Daten (Mieten Bodenpreise, Bodenanteile, Bodenrichtwerte) vorläufig schätzen, Modelle gegebenenfalls modifizieren, Anwendung auch in kaufpreisarmen Lagen auf dem Lande mit ggf. geschätzten Wohnmieten, versuchen. Bodenrichtwert Aktuell

44 Traditionelles Residualverfahren Zu erwartender Kaufpreis für das fiktiv bebaute Grundstück _ Entwicklungskosten - Baukosten u. Baunebenkosten, - Finanzierungskosten, Unvorhergesehenes - Vermietungs-, Verkaufshonorare, Mietausfall - Entwicklergewinn u. -wagnis Tragbarer Wert (Residuum) - Abzinsung über die Entwicklungszeit, - Erwerbsnebenkosten = keine Anbindung an Bodenpreise verkehrswertfremde Faktorpreise entspricht nicht dem Verkehrswert (Marktwert) (einseitige Sichtweise) Bodenrichtwert Aktuell

45 Deduktiver Preisvergleich nach modifiziertem Residualverfahren [1] Residualer Bodenwert rb VGO eines unbebauten Vergleichsgrundstücks mit bekanntem Bodenwert B VGO : rb VGO = jre VGO 100/p Hk VGO Regelmäßig erhebliche Abweichung: rb VGO B VGO Bodenrichtwert Aktuell

46 Deduktiver Preisvergleich nach modifiziertem Residualverfahren [2] Gegensinnige Variation der Schätzwerte für jährlichen Reinertrag und Herstellungskosten beim Vergleichsobjekt, so daß rb VGO B VGO Übertragung des dabei ermittelten Angleichungsfaktors auf die Schätzwerte für jährlichen Reinertrag und Herstellungskosten beim Bewertungsobjekt. Bodenrichtwert Aktuell

47 Deduktiver Preisvergleich nach modifiziertem Residualverfahren [3] Ertragswert des fiktiv bebauten Grundstücks jre BWO 100/p (1 + k) Herstellungskosten des fiktiven Gebäudes = Hk BWO (1 k) Vergleichswert (Bodenwert) B BWO k = B VGO + Hk VGO jre VGO 100/p Hk VGO + jre VGO 100/p BWO VGO k Bewertungsobjekt Vergleichsobjekt Angleichungsfaktor Bodenrichtwert Aktuell

48 Deduktiver Preisvergleich nach modifiziertem Residualverfahren (Beispiel) 600 /m² Bodenrichtwert Aktuell

49 Deduktiver Preisvergleich nach modifiziertem Residualverfahren (Beispiel) Objektdaten Lage Nutzbarkeit Nutzungsstruktur Vergleichsobjekt Baulücke, 300 m² 1b Geschäftslage GFZ 2,4; 3 Geschosse EG: Läden, 1. OG: Büros und Praxen, 2. OG: Wohnungen Wertermittlungsobjekt Baulücke, 300 m² 1a Geschäftslage GFZ 3,2; 4 Geschosse EG: Läden, 1. OG: Büros und Praxen, 2. u. 3. OG: Wohnungen Seite 2 Bodenrichtwert Aktuell

50 Deduktiver Preisvergleich nach modifiziertem Residualverfahren (Beispiel) Objektdaten Vergleichsobjekt Wertermittlungsobjekt jre Hk p 5,5 % 5,5 % B VGO 600 /m² rb k B BWO ,07054 (7,1 %) /m² Seite 3 Bodenrichtwert Aktuell

51 Sofern auch der deduktive Preisvergleich zur Anpassung in Qualität und Konjunktur ausscheidet: Intersubjektiver Preisvergleich Mit spezieller Marktkenntnis und Erfahrung geschätzte Zu- und Abschläge mit nachvollziehbarer Begründung. Bodenrichtwert Aktuell

52 Was verstehen Gutachterausschüsse unter intersubjektivem Sachverstand? schwer beschreibbares, gewachsenes Marktgespür 55 % aus konkreten Erfahrungen (Kaufpreise) abgeleiteter Sachverstand 60 % statistische Auswertung der Schätzungen mehrerer marktkundiger Personen 30 % andere Erklärung keine genannt Befragung von zwanzig Gutachterausschüssen, Antworten vorgegeben Mehrfachnennungen möglich Bodenrichtwert Aktuell

53 Intersubjektiver Preisvergleich Frei (intuitiv) geschätzte Zu- und Anschläge sind grundsätzlich nur dann verwertbar, wenn sie nachvollziehbar sind: Argumente, Einschätzung mittels Indikatoren und Wertungsgrundsätzen, z. B. mittels Lagewertverfahren, Objektivierung von Expertenmeinungen, z. B. mittels Delphi-Methode. Bodenrichtwert Aktuell

54 Problem: Übertragung von Bodenrichtwerten 90 Lösung: Intersubjektiver Preisvergleich mit Hilfe von Lagewerten Bodenrichtwert Aktuell

55 Intersubjektiver Lagewertvergleich [1] 90 /m² /m² Lagewertskala 110 /m² Bodenrichtwert Aktuell

56 Intersubjektiver Lagewertvergleich [2a] Lage Bodenrichtwertdifferenz Bodenrichtwert Lagezahl [Punkte] Richtwertdifferenz pro Punkt [ /m²] [ /m²] [ /m²] Dom-Esch 90 0 Ludendorf ,5 Miel ,7 Mittel: 7,1 Mömerzheim Bodenrichtwert Aktuell

57 Intersubjektiver Lagewertvergleich [2b] Lage Bodenrichtwert Relativer Unterschied Lagezahl (Punkte) Relativer Unterschied pro Punkt [ /m²] [%] [%] Dom-Esch 90 0 Ludendorf , ,0 1) Miel , ,9 2) Mittel: 7,5 Mömerzheim 78 15,5 3) 2 1) 1,167 1/2 ; 2) 1,222 1/3 ; 3) 1,075 2 Bodenrichtwert Aktuell

58 Intersubjektiver Lagewertvergleich [3] Einrichtung der Lagewertskala mittels Zielbaum 1. Stufe: Verkehrslage, Nachbarschaftslage, Erschließungszustand; Wahl eines Bezugsrichtwerts Dom-Esch (90 /m²) Lagewert Null; Einschätzung im Vergleich zum Bezugsrichtwert Ludendorf zu Dom-Esch Lagewert + 2; Objektivierung der Lagewerteinschätzung z. B. Mittelung von Schätzungen mehrerer marktkundiger Personen. Bodenrichtwert Aktuell

59 Intersubjektiver Lagewertvergleich [4] Vergleichsrichtwert Ludendorf Verkehrslage Nachbarschaftslage = Erschließungszustand Bodenrichtwert Aktuell

60 Schlußplädoyer Intensivere Auswertung von Kaufpreisen vor Ausschluß genauere Untersuchung bei Zweifelsfällen, Heranziehung von Bodenanteilen; Intensivierung der Erfassung (Schätzung) von Mieten (Bodenrichtwert Miete), insbesondere für den deduktiven Preisvergleich Objektivierung von freien Schätzungen, insbesondere in Lagewertverfahren (intersubjektiver Preisvergleich). Bodenrichtwert Aktuell

61 Literaturhinweise (1) Reuter, Franz: Zur Umsetzung des Verkehrswerts in Wertermittlungsmethoden, VR 1989, 377. Reuter, Franz: Zur praktikablen Verwendung des Residualverfahrens bei der Ermittlung von Verkehrswerten, WFA 2002, 112. Seele, Walter: Wertermittlung bei der Preisprüfung und Ungewißheit des Verkehrswertes, VR 1982, 105. Seele, Walter: Bodenwertermittlung durch deduktiven Preisvergleich, VR 1998, 393. Sprengnetter, Hans Otto: Grundstücksbewertung, Handbuch und Kommentar, Loseblattsammlung. Bodenrichtwert Aktuell

62 Literaturhinweise (2) Musterrichtlinie über Bodenrichtwerte, Stand September Bodenrichtwert Aktuell

Ermittlung von Bodenwerten und Bodenrichtwerten in Innenstadtlagen

Ermittlung von Bodenwerten und Bodenrichtwerten in Innenstadtlagen Ermittlung von Bodenwerten und Bodenrichtwerten in Innenstadtlagen 1 Einführung, Probleme 2 Umfrage bei Gutachterausschüssen, Konsequenzen 3 Methodik der Bodenwertermittlung 4 Statistischer Preisvergleich

Mehr

Freie Schätzungen in der Grundstückswertermittlung

Freie Schätzungen in der Grundstückswertermittlung Freie Schätzungen in der Grundstückswertermittlung 1 Problematik, Motivation 2 Aus einer Umfrage 3 Methodische Einordnung 4 Exemplarische Anwendungen 5 Ausblick Kolloquium Bonn 2007 Freie Schätzungen 1

Mehr

Zur praktikablen Verwendung des Residualverfahrens bei der Ermittlung von Verkehrswerten 1)

Zur praktikablen Verwendung des Residualverfahrens bei der Ermittlung von Verkehrswerten 1) Franz Reuter Zur praktikablen Verwendung des Residualverfahrens bei der Ermittlung von Verkehrswerten 1) 1 Einführung Seit gut zehn Jahren wird in Literatur und Praxis deutscher Grundstücksbewertung kaum

Mehr

Ermittlung von Bodenwerten und Bodenrichtwerten in Innenstadtlagen

Ermittlung von Bodenwerten und Bodenrichtwerten in Innenstadtlagen Ermittlung von Bodenwerten und Bodenrichtwerten in Innenstadtlagen vhw Seminar am 16. September 2008 in Leipzig 1 Einführung 2 Umfrage bei Gutachterausschüssen 3 Methodik der Bodenwertermittlung 4 Statistischer

Mehr

Zur Ermittlung von Bodenwerten bei Leerstand und Stadtumbau

Zur Ermittlung von Bodenwerten bei Leerstand und Stadtumbau Zur Ermittlung von Bodenwerten bei Leerstand und Stadtumbau 1 Einführung 2 Methodik des Preisvergleichs 3 Deduktiver Preisvergleich 4 Intersubjektiver Preisvergleich 5 Bodenwerte bei Ertrags- und Sachwert

Mehr

Bodenwertermittlung in kaufpreisarmen Lagen aus der Sicht der Forschung und Lehre

Bodenwertermittlung in kaufpreisarmen Lagen aus der Sicht der Forschung und Lehre Bodenwertermittlung in kaufpreisarmen Lagen aus der Sicht der Forschung und Lehre Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung,

Mehr

Zur Ermittlung von Bodenwerten in kaufpreisarmen Lagen

Zur Ermittlung von Bodenwerten in kaufpreisarmen Lagen Zur Ermittlung von Bodenwerten in kaufpreisarmen Lagen von Schlagwörter Bodenwert, Bodenrichtwert, Verkehrswert, kaufpreisarme Lage, Vergleichswertverfahren, deduktiver Preisvergleich, intersubjektiver

Mehr

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Folie 1.

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Folie 1. Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Folie 1 www.gutachterausschuesse-sh.de Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Folie 2 Aufgaben der Gutachterausschüsse

Mehr

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27.

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27. VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Hauptstraße 29 53844 Troisdorf Wertermittlungsstichtag: 27. Juli 2016 Verfasser: youvalue GmbH Lambertusstraße 70 53844 Troisdorf Zusammenfassung

Mehr

- kurze Vorstellung -

- kurze Vorstellung - 7. Die neue Richtlinie zur Ermittlung des Sachwerts Sachwertrichtlinie (SW-RL) vom 05.09.2012 - kurze Vorstellung - Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

5) Welche drei gesetzlich normierten Wertermittlungs-Verfahren gibt es? Nennen Sie je mind. ein Anwendungsgebiet.

5) Welche drei gesetzlich normierten Wertermittlungs-Verfahren gibt es? Nennen Sie je mind. ein Anwendungsgebiet. 1) Nennen Sie mind. drei gesetzliche Grundlagen, die im Rahmen der (Immobilien)-Wertermittlung eine Rolle spielen können. Bewertungsgesetz, Baugesetzbuch, Wertermittlungsverordnung, Wertermittlungsrichtlinien,

Mehr

Flächenhafte Ermittlung von Bodenrichtwerten mittels Lagewertverfahren

Flächenhafte Ermittlung von Bodenrichtwerten mittels Lagewertverfahren 1_011 fub Flächenhafte Ermittlung von Bodenrichtwerten mittels Lagewertverfahren von Anja Jeschke Schlagwörter ImmoWertV, flächenhafte Ermittlung von zonalen Bodenrichtwerten, Wohnbauland, Lagewertverfahren,

Mehr

Tabelle 2: Richtwertzone 1000: Vergleichskaufpreise aus unbebauten und bebauten Grundstücke

Tabelle 2: Richtwertzone 1000: Vergleichskaufpreise aus unbebauten und bebauten Grundstücke Richtwertzone 1000 Vergleichskaufpreise aus unbebauten und bebauten Zone Art des Kauffalls (KP), bogbereinigt Fläche beitrags- und abgabenrechtlicher Zustand Bodenpreisindex geschätzte Beiträge /m² /m²

Mehr

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt 10. Die neue Richtlinie zur Ermittlung des Ertragswerts Ertragswert-Richtlinie (EW-RL) vom 12.11.2015 - kurze Vorstellung Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter

Mehr

Wertermittlung. Inhaltsübersicht 1)

Wertermittlung. Inhaltsübersicht 1) Wertermittlung RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht 1) A. Überblick B. Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen, allg. Verfahrensgrundsätze

Mehr

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Christoph Jochheim-Wirtz Dipl.-Ing. Geodäsie Ambero-Icon Consulting Representative Office Belgrade on behalf of: GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch. Gutachtenanforderungen. Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung

Qualitätsmanagement Handbuch. Gutachtenanforderungen. Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung G-C-04 1/5 Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung 1. ALLGEMEINE ANGABEN / GRUNDLAGEN Auftraggeber / Auftrag Verwendungszweck des Gutachtens Gegenstand, Objektart, Adresse Umfang der Wertermittlung

Mehr

Bodenwertermittlung / Vergleichswertverfahren

Bodenwertermittlung / Vergleichswertverfahren 1 Bodenwertermittlung / Vergleichswertverfahren A. Bodenwert = Wert des Grundstücks nur unter Berücksichtigung der Lage und der Nutzbarkeit Standardfall: 16 I ImmoWertV Bodenwert ohne Berücksichtigung

Mehr

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland Die Praxis der Immobilienbewertung nach ImmoWertV Bearbeitet von Bernhard Bischoff überarbeitet 2010. CD. 408 S. ISBN 978 3 7892 2016 6 schnell und portofrei

Mehr

Workshop am in Subotica-Palic

Workshop am in Subotica-Palic Marktkonforme Wertermittlung Workshop am 28.03.2012 in Subotica-Palic Zur Person: Name: Hans-Peter Link; Deutschland Ausbildung: Beratender Ingenieur für Vermessungswesen; Fachhochschule München Studium

Mehr

12 Bewertung Erbschaftsteuergesetz

12 Bewertung Erbschaftsteuergesetz Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! (+49) 040-41 91 58 80 nachlassverwaltungen@bernd-clasen.de 12 Bewertung Erbschaftsteuergesetz (1) Die Bewertung richtet sich, soweit nicht in den Absätzen 2 bis

Mehr

Grundstücksmarktbericht 2013

Grundstücksmarktbericht 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze...5 1.1 Stadt Oldenburg...5 1.2...5 1.3 Landkreis Ammerland...6 1.4 Landkreis Friesland...6 1.5 Landkreis Wesermarsch...7 2 Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes...8

Mehr

Was ist meine Immobilie wert? Kreissparkasse Heilbronn

Was ist meine Immobilie wert? Kreissparkasse Heilbronn Was ist meine Immobilie wert? Heilbronn Aktuelle Lage am regionalen Immobilienmarkt Seit ca. 2008/2009 herrscht ein sogenannter Verkäufermarkt vor, d.h. die Nachfrage ist größer als das Angebot geringes

Mehr

Marktwertreport. schepp Dortmund, Musterweg XY Stichtag

Marktwertreport. schepp Dortmund, Musterweg XY Stichtag Marktwertreport 44141 Dortmund, Musterweg XY Stichtag 01.03.2014 Dipl.-Ing. Peter Schepp Kullrichstraße 24, 44141 Dortmund peter.@.de 0231/529866 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Objektdaten und Marktwert

Mehr

im Rahmen von Erbschaft und Kriterien für die Einholung eines

im Rahmen von Erbschaft und Kriterien für die Einholung eines Niedriger gemeiner Wert im Rahmen von Erbschaft und Schenkung Kriterien für die Einholung eines Gutachtens Landesverbandstagung am 16.03.2017 in Walsrode F. 1 Systematik der Grundbesitzwerte im BewG Wirtschaftsteil

Mehr

Verfahren zur Verkehrswertermittlung im Zentrum: Das Vergleichswertverfahren, das Sachwertverfahren und das Ertragswertverfahren.

Verfahren zur Verkehrswertermittlung im Zentrum: Das Vergleichswertverfahren, das Sachwertverfahren und das Ertragswertverfahren. 1 Inwieweit es den etablierten Verfahren zur Wertermittlung gelingt, den Verkehrswert auch als einen gesamtheitlichen Investitionswert der Immobilie zu ermitteln, wird zu diskutieren sein. Der folgende

Mehr

Gutachterausschuss von Leinfelden-Echterdingen Daten für die Wertermittlung (Stichtag )

Gutachterausschuss von Leinfelden-Echterdingen Daten für die Wertermittlung (Stichtag ) Gutachterausschuss von Leinfelden-Echterdingen Daten für die Wertermittlung (Stichtag 31.12.2016) Der Gutachterausschuss von Leinfelden-Echterdingen hat zum Stichtag 31.12.2016 die im Folgenden dargestellten

Mehr

Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland. Hanns-F. Schuster

Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland. Hanns-F. Schuster Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland Hanns-F. Schuster 3.4.2009 Inhaltsübersicht 1. Wertbegriffe 2. Wertermittungs-Verfahren 3. Nötige Infrastruktur

Mehr

Verkauf einer Stadtbibliothek Verkehrswertermittlung zwischen Wunsch und Wirtschaftlichkeit. Expertise mit Siegel: ÖbVI BDVI Kongress 2016

Verkauf einer Stadtbibliothek Verkehrswertermittlung zwischen Wunsch und Wirtschaftlichkeit. Expertise mit Siegel: ÖbVI BDVI Kongress 2016 Verkauf einer Stadtbibliothek Verkehrswertermittlung zwischen Wunsch und Wirtschaftlichkeit Expertise mit Siegel: ÖbVI BDVI Kongress 2016 Wunschdenken Erwartungen Politik + Verwaltungsspitze: Verkaufspreis

Mehr

Zonaler Anfangswert der Zone Quartierverbesserung durch Ausbau von Straßen und/oder Gehwege

Zonaler Anfangswert der Zone Quartierverbesserung durch Ausbau von Straßen und/oder Gehwege Zonaler Anfangswert der Zone 7027 99,95 /m² Aufzonungsvorteil Art und Maß der baulichen Nutzung 208 0 % 0,00 /m² 0 % 0,00 /m² 3 % 3,00 /m² 1 % 1,00 /m² Erschließungs- und Ausbaubeitragsvorteil Bodenwerterhöhung

Mehr

BRW-Legende Stand: 25. Mai 2011 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2001; 2002; 2004; 2006)

BRW-Legende Stand: 25. Mai 2011 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2001; 2002; 2004; 2006) Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2001; 2002; 2004; 2006) Legende zu den Bodenrichtwertkarten mit den Stichtagen 31.12.2001 31.12.2002 31.12.2004 31.12.2006 Bodenrichtwerte sind durchschnittliche

Mehr

Nutzung der Bodenrichtwerte als Information in der landwirtschaftlichen Bewertungspraxis

Nutzung der Bodenrichtwerte als Information in der landwirtschaftlichen Bewertungspraxis KOESLING ANDERSON Nutzung der Bodenrichtwerte als Information in der landwirtschaftlichen Bewertungspraxis Andreas Gottensträter Koesling Anderson GmbH www.koesling-anderson.de Inhalt 1. Kennzeichen und

Mehr

Die Gutachterausschüsse für Immobilienbewertung in Deutschland

Die Gutachterausschüsse für Immobilienbewertung in Deutschland Die Gutachterausschüsse für Immobilienbewertung in Deutschland Christoph Jochheim-Wirtz Dipl.-Ing. Geodäsie Ambero Consulting und Icon Institute Representative Office Belgrade on behalf of: GIZ Deutsche

Mehr

Eine Mehrfachnennung ist möglich, wenn die verwendeten Bauteile Merkmale mehrere Standardstufen aufweisen.

Eine Mehrfachnennung ist möglich, wenn die verwendeten Bauteile Merkmale mehrere Standardstufen aufweisen. 1 Sachwertermittlung Bodenwert Herstellungskosten Herstellungskosten der baulichen Anlage ( 22 ImmoWertV) - Alterswertminderung ( 8 III ImmoWertV) geminderter Sachwert der Herstellungskosten I. Ermittlung

Mehr

Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)

Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Gemeinsame Arbeitstagung der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen in Hessen Alsfeld, 30.09.2010

Mehr

BRW-Legende Stand: 25. Mai 2011 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2008)

BRW-Legende Stand: 25. Mai 2011 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2008) Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2008) (Legende zur Bodenrichtwertkarte zum Stichtag 31.12.2008) Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte pro Quadratmeter bezogen auf das

Mehr

Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON. 4. Auflage. Stand: März 2015

Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON. 4. Auflage. Stand: März 2015 Stand: März 2015 Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON 4. Auflage vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße 21 10117 Berlin Das Werk einschließlich aller

Mehr

Besondere Bodenrichtwerte für das Sanierungsgebiet Senftenberg - Innenstadt

Besondere Bodenrichtwerte für das Sanierungsgebiet Senftenberg - Innenstadt Besondere Bodenrichtwerte für das Sanierungsgebiet Senftenberg - Innenstadt Ermittelt und beschlossen durch: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Referent: Siegfried

Mehr

Aktuelle Entwicklung in der amtlichen Wertermittlung durch die Gutachterausschüsse

Aktuelle Entwicklung in der amtlichen Wertermittlung durch die Gutachterausschüsse Aktuelle Entwicklung in der amtlichen Wertermittlung durch die Gutachterausschüsse 16. Fachtagung der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure und der Vermessungs- und Katasterverwaltung des Landes

Mehr

25 S 118/02v-2-LG f ZRS Graz 8953 Donnersbach, Planneralm 25

25 S 118/02v-2-LG f ZRS Graz 8953 Donnersbach, Planneralm 25 3 Gutachten 3.1 Allgemeine Bewertungsgrundlagen 3.1.1 Der Verkehrswert einer Liegenschaft wird maßgeblich von den im Grundstücksverkehr herrschenden Wertvorstellungen bestimmt. Er ist ein Wert für jedermann,

Mehr

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g Schöner Wohnen Bewertungen bebauter und unbebauter Grundstücke Reinigerstraße 4 54332 Wasserliesch Eheleute Max Mustermann Musterstraße XXXXX Musterstadt Telefon: +49 (0) 6501 / 9474400 Telefax: +49 (0)

Mehr

Freistaat Thüringen. Sachwertfaktoren 2010 für Ein- und Zweifamilienhäuser. Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Thüringen

Freistaat Thüringen. Sachwertfaktoren 2010 für Ein- und Zweifamilienhäuser. Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Thüringen Berichte zum Grundstücksmarkt Heft 1 Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Thüringen Sachwertfaktoren 2010 für Ein- und Zweifamilienhäuser Freistaat Thüringen Seite 2 www.gutachterausschuss-th.de

Mehr

3. Anforderungen an Gutachten

3. Anforderungen an Gutachten Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 7 3. Anforderungen an Gutachten 3.1 Grundsätze Gutachten müssen nachvollziehbar, begründet und vollständig sein. Der Sachverständige hat : auf eine sachgerechte

Mehr

BRW-Legende Stand: 25. Mai 2011 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2010)

BRW-Legende Stand: 25. Mai 2011 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2010) Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2010) (Legende zur Bodenrichtwertkarte zum Stichtag 31.12.2010) Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte pro Quadratmeter bezogen auf das

Mehr

Modellüberlegungen zur Bewertung. von städtischen Grundstücken. (hier: Schulen)

Modellüberlegungen zur Bewertung. von städtischen Grundstücken. (hier: Schulen) Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte 30.10.2001 in der Landeshauptstadt Düsseldorf Modellüberlegungen zur Bewertung von städtischen Grundstücken (hier: Schulen) Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Mehr

Herausforderung Demografie - demografische Einflüsse ist doch schon alles eingepreist oder?!? Lothar Scharold / Roland Peter

Herausforderung Demografie - demografische Einflüsse ist doch schon alles eingepreist oder?!? Lothar Scharold / Roland Peter Herausforderung Demografie - demografische Einflüsse ist doch schon alles eingepreist oder?!? Lothar Scharold / Roland Peter Vorwort So oder sinngemäß so lautet der Einwand, mit dem die Autoren seit der

Mehr

Auftakt-Workshop Belgrad, Dr. Otmar Schuster Öffentlich bestellter und vereidigter Vermessungsingenieur Mühlheim an der Ruhr

Auftakt-Workshop Belgrad, Dr. Otmar Schuster Öffentlich bestellter und vereidigter Vermessungsingenieur Mühlheim an der Ruhr Wertermittlung in Europa ein Überblick über Verfahren Auftakt-Workshop Belgrad,01.03.2012 Dr. Otmar Schuster Öffentlich bestellter und vereidigter Vermessungsingenieur Mühlheim an der Ruhr Inhalt: 1. Allgemeine

Mehr

W E R T E R M I T T L U N G

W E R T E R M I T T L U N G W E R T E R M I T T L U N G Kurzgutachten nach ImmoWertV Bewertungsobjekt Baugrundstück mit Einfamilienhaus FlStNr. 282 Sturzweg 10 73434 Aalen-Fachsenfeld Stichtag der Wertermittlung 13.01.2012 Immobilienwert

Mehr

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Kölner Straße Troisdorf

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Kölner Straße Troisdorf VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Kölner Straße 23 53840 Troisdorf Wertermittlungsstichtag: 19. Oktober 2016 Verfasser: Sieger und Sieger Immobilien GmbH Kölnerstrasse

Mehr

Entwurf Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts einschließlich der Ermittlung des Bodenwerts Vergleichswertrichtlinie VW-RL

Entwurf Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts einschließlich der Ermittlung des Bodenwerts Vergleichswertrichtlinie VW-RL Entwurf Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts einschließlich der Ermittlung des Bodenwerts Vergleichswertrichtlinie VW-RL I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Zweck und Anwendungsbereich... 2

Mehr

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten Hinweis: Es empfiehlt sich, diese Erläuterungen vor einer Benutzung der Bodenrichtwertkarte gründlich zu lesen. Andernfalls lassen sich grundlegende Missverständnisse nicht vermeiden. Grundstücksmerkmale

Mehr

Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung

Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung Vergleichswertverfahren: Folie 1 1. Grundlagen Gliederung 2. Vergleichswertverfahren 2.1. Grundlagen

Mehr

Ermittlung von Beleihungswerten

Ermittlung von Beleihungswerten Ermittlung von Beleihungswerten von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Wirtschaftsgebäuden Unterschiede zur Verkehrswertermittlung Werl, 11. März 2014 F. 1 Sebastian Krebs, öbv. Sachverständiger www.gutachterring.de

Mehr

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform Erbschaftsteuerreform Die individualisierte Pauschalierung oder Die Bewertung von selbstgenutzten oder vermieteten Grundstücken zu Wohnzwecken 55. Sachverständigen- und Berater- Fachtagung des HLBS Göttingen,

Mehr

VERKEHRSWERT-BERICHT

VERKEHRSWERT-BERICHT VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Brüchhorststraße 22 24641 Sievershütten Wertermittlungsstichtag: 18. Mai 2015 Verfasser: Inhaltsverzeichnis 1 Bewertungsobjekt...1 2

Mehr

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Vor dem Voigtstor Rheinbach. Wertermittlungsstichtag: 14.

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Vor dem Voigtstor Rheinbach. Wertermittlungsstichtag: 14. VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Vor dem Voigtstor 16 53359 Rheinbach Wertermittlungsstichtag: 14. März 2017 Verfasser: Gütelhöfer Immobilien Vor dem Voigtstor 16 53359

Mehr

Was ist meine Immobilie wert?

Was ist meine Immobilie wert? S Kreissparkasse Heilbronn S Kreissparkasse Heilbronn Was ist meine Immobilie wert? Armin Knoll Immobiliengutachter HypZert für finanzwirtschaftliche Zwecke s Kreissparkasse Heilbronn Aktuelle Lage am

Mehr

Ertragswertverfahren. Das allgemeine umfassene Ertragswertverfahren ( 17 II Nr. 1 ImmoWertV) ./. ./.

Ertragswertverfahren. Das allgemeine umfassene Ertragswertverfahren ( 17 II Nr. 1 ImmoWertV) ./. ./. 1 Ertragswertverfahren A. Das allgemeine umfassene Ertragswertverfahren ( 17 II Nr. 1 ImmoWertV) Jahres-Warmmiete (Jahres-Rohertrag, Jahres-Bruttomiete) ( 18 II ImmoWertV) alle Einnahmen, die bei ordnungsgemäßer

Mehr

Die Nutzung von Geschäftsmieten für die Überprüfung und Verdichtung von Bodenrichtwerten in der Landeshauptstadt Dresden

Die Nutzung von Geschäftsmieten für die Überprüfung und Verdichtung von Bodenrichtwerten in der Landeshauptstadt Dresden Geographie Paul Fieder Die Nutzung von Geschäftsmieten für die Überprüfung und Verdichtung von Bodenrichtwerten in der Landeshauptstadt Dresden Anwendung des Mietlageverfahrens in Innenstadtgeschäftslage

Mehr

Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil

Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil Faktoren zur Anpassung des Sachwertes von Grundstücken mit Eigenheimen an die Lage auf dem Grundstücksmarkt im Ostteil Berlins für die Bezirke Marzahn-Hellersdorf,

Mehr

Diplomarbeit ISBN:

Diplomarbeit ISBN: Diplomarbeit ISBN: 978-3-8366-0316-4 Paul Fieder Zur Nutzung von Geschäftsmieten für die Überprüfung und Verdichtung von Bodenrichtwerten in der Landeshauptstadt Dresden Diplom.de Paul Fieder Zur Nutzung

Mehr

Kaufpreisaufteilung und AfA nach 7 Abs. 4 S. 2 EStG

Kaufpreisaufteilung und AfA nach 7 Abs. 4 S. 2 EStG Kaufpreisaufteilung und AfA nach 7 Abs. 4 S. EStG Veranstaltungsorte: 8. März 07 in Nürnberg 0. März 07 in München Dipl.-Finanzwirt (FH) Stephan Blum Immobilienbewerter (IHK), Betriebswirt (VWA), Staatl.

Mehr

Zertifizierung zum Sachverständigen Immobilienbewertung

Zertifizierung zum Sachverständigen Immobilienbewertung Zertifizierung zum Sachverständigen Immobilienbewertung Darstellung der Anforderungen an Gutachten zur Marktwertermittlung für die: -Zertifizierungsstufe 1 (DEKRA Standard): Sachverständiger Immobilienbewertung

Mehr

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bocholt Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015 Berichtszeitraum 01.01.2014 31.12.2014 Grundstücksmarkt des Jahres 2014 in Bocholt

Mehr

Entwurf Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts einschließlich der Ermittlung des Bodenwerts Vergleichswertrichtlinie VW-RL

Entwurf Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts einschließlich der Ermittlung des Bodenwerts Vergleichswertrichtlinie VW-RL Entwurf Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts einschließlich der Ermittlung des Bodenwerts Vergleichswertrichtlinie VW-RL I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Zweck und Anwendungsbereich... 2

Mehr

Immobilienbewertung. Vortrag für Haus- und Grund am 28. November 2013

Immobilienbewertung. Vortrag für Haus- und Grund am 28. November 2013 Immobilienbewertung November 2013 1 Inhalt Anlässe für eine Verkehrswertschätzung Begrifflichkeiten Wahl der Wertermittlungsverfahren Beispiel für eine Sachwertermittlung Beispiel für eine Ertragswertermittlung

Mehr

Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie

Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie Sehr geehrte Verkäufer, die Ermittlung des Angebotspreises ist die wichtigste Aufgabe beim Verkauf der eigenen Immobilie. Oftmals lassen sich Privatpersonen von selbsternannten

Mehr

Gebäudebewertung direkt

Gebäudebewertung direkt Gebäudebewertung direkt Vorbereitete Schemata für die schnelle Grundstücks- und Gebäudebewertung von Bruno Stubenrauch überarbeitet Gebäudebewertung direkt Stubenrauch schnell und portofrei erhältlich

Mehr

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g Eheleute Mathilde und Max Mustermann Musterstr.1 23456 Musterdorf Datum: 26.08.2013 M a r k t w e r t e r m i t t l u n g für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück in 23456 Musterdorf, Musterstr.

Mehr

Schnellübersicht. Seite. So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33

Schnellübersicht. Seite. So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33 Schnellübersicht Seite So schätzen Sie professionell 13 Was Sie vorher wissen sollten 15 Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33 Vergleichswertverfahren 39 Ertragswertverfahren 51 Sachwertverfahren

Mehr

Bewertungsgrundlagen für die Besteuerung. Workshop am in Valjevo

Bewertungsgrundlagen für die Besteuerung. Workshop am in Valjevo Bewertungsgrundlagen g g für die Besteuerung Workshop am 10.05.2012 in Valjevo Zur Person: Name: Hans-Peter Link; Deutschland Ausbildung: Beratender Ingenieur für Vermessungswesen; Fachhochschule München

Mehr

Die Immobilie, ein kostbares Gut

Die Immobilie, ein kostbares Gut Die Immobilie, ein kostbares Gut Grundlegendes über Immobilienbewertung KommR. Gerhard Steller Allg. beeid. u. gerichtl. beeideter Sachverständiger für das Immobilienwesen Volkswirtschaftliche Bedeutung:

Mehr

Expose. Die postalische Bezeichnung ist Brauhausstraße 8 in Barby.

Expose. Die postalische Bezeichnung ist Brauhausstraße 8 in Barby. Digitale Ausfertigung Dipl.- Ing. Dipl. Wirtschaftsingenieur Eckart Reek Dr.- Tolberg- Str. 12 a 39218 Schönebeck Amtsgericht Schönebeck Zwangsvollstreckungsgericht Friedrichstraße 96 39218 Schönebeck

Mehr

Wertermittlung in städtebaulichen Sanierungsgebieten

Wertermittlung in städtebaulichen Sanierungsgebieten Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut, Professur Landmanagement Wertermittlung in städtebaulichen Sanierungsgebieten Prof. Dr.-Ing. Alexandra Weitkamp Abschluss

Mehr

Deduktiver Preisvergleich für werdendes Bauland im Kontext der lmmowertv 1 )- Erster Teil

Deduktiver Preisvergleich für werdendes Bauland im Kontext der lmmowertv 1 )- Erster Teil FACHBEITRÄGE -~~~~-~ _ ~- "~~O.!:_P.! Reuter: Deduktiver Preisvergleich für werdendes Bauland im Kontext der lmmowertv 52 Deduktiver Preisvergleich für werdendes Bauland im Kontext der lmmowertv 1 )- Erster

Mehr

Liegenschaftszinssätze Bebaute Grundstücke

Liegenschaftszinssätze Bebaute Grundstücke Liegenschaftszinssätze 2013-2015 Objektart Bebaute Grundstücke Kauffälle 01.01.2013 31.12.2015 Mathematisches Modell arithmetisches Mittel nach vorgeschalteter linearer Regressionsanalyse zur Eliminierung

Mehr

Sachwertfaktoren 2015 (NHK 2010) Bebaute Grundstücke

Sachwertfaktoren 2015 (NHK 2010) Bebaute Grundstücke Sachwertfaktoren 2015 (NHK 2010) Objektart Bebaute Grundstücke Kauffälle 01.01.2014 31.12.2015 Mathematisches Modell Polynomische Regression (y = ax²+bx+c) nach vorgeschalteter polynomischer Regression

Mehr

Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung

Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung Sachwertverfahren: Folie 1 1. Grundlagen 2. Vergleichswertverfahren 3. Sachwertverfahren Gliederung

Mehr

Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB

Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Niedersachsen Holger Seifert Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Oldenburg-Cloppenburg Landesamt für

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 11.04.2012 Bodenrichtwerte Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell nach 196 Abs. 1 BauGB Stand 01.01.2012

Mehr

Die ImmoWertV. Vergleichende Übersicht der ImmoWertV und der WertV. Synopse zur Novellierung der ImmoWertV

Die ImmoWertV. Vergleichende Übersicht der ImmoWertV und der WertV. Synopse zur Novellierung der ImmoWertV Die ImmoWertV von Andreas Jardin, Pulheim Vergleichende Übersicht der ImmoWertV und der WertV Synopse zur Novellierung der ImmoWertV Abschnitt 1 Erster Teil Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und

Mehr

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen. Wenn Sie mehr wissen wollen,

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen. Wenn Sie mehr wissen wollen, Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen für Grundstückswerte in der Stadt Bocholt Wenn Sie mehr wissen wollen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Gutachterausschusses für Grundstückswerte

Mehr

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Ts) Neue Bodenrichtwerte

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Ts) Neue Bodenrichtwerte Neue Bodenrichtwerte 2014 Merkmale Bodenrichtwerte Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone),

Mehr

Marktwertreport Musterstadt, Musterstraße 14

Marktwertreport Musterstadt, Musterstraße 14 Marktwertreport 12345 Musterstadt, Musterstraße 14 Stichtag: 08.08.2013 Makler 123, Musterbüro Makler Max Mustermann Max.mustermann@on-geo.de 01234/567890 Inhaltsverzeichnis 1. Objektdaten und Marktwert

Mehr

Verkehrswertermittlung. Grundstücken

Verkehrswertermittlung. Grundstücken Verkehrswertermittlung von Grundstücken zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten) und Beleihungswerten sowie zur steuerlichen Bewertung unter Berücksichtigung der ImmoWertV 7., vollständig neu bearbeitete

Mehr

Die steuerliche Kaufpreisaufteilung

Die steuerliche Kaufpreisaufteilung Die steuerliche Kaufpreisaufteilung Veranstaltungsorte: 7. März 2016 in München 7. April 2016 in Nürnberg 25. April 2016 in München Dipl.-Finanzwirt (FH) Stephan Blum Staatlich geprüfter Informatiker,

Mehr

Liegenschaftszinssätze und Rohertragsfaktoren für Mehrfamilienhäuser 2015 für die kreisfreie Stadt Weimar

Liegenschaftszinssätze und Rohertragsfaktoren für Mehrfamilienhäuser 2015 für die kreisfreie Stadt Weimar Liegenschaftszinssätze und Rohertragsfaktoren für Mehrfamilienhäuser 2015 für die kreisfreie Stadt Weimar Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Landkreises Sömmerda, des Landkreises

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand vom September 203. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem

Mehr

Die Ertragswertverfahren nach der Novelle der WertV einige kritische Anmerkungen

Die Ertragswertverfahren nach der Novelle der WertV einige kritische Anmerkungen Die Ertragswertverfahren nach der Novelle der WertV einige kritische Anmerkungen Novellierung der Wertermittlungsverordnung Die neue ImmoWertV Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau

Mehr

Verordnung über Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Wertermittlungsverordnung - WertV)

Verordnung über Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Wertermittlungsverordnung - WertV) Verordnung über Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Wertermittlungsverordnung - WertV) WertV Ausfertigungsdatum: 06.12.1988 Vollzitat: "Wertermittlungsverordnung vom 6. Dezember

Mehr

Alt gegen neu Was ist meine bisherige Immobilie wert?

Alt gegen neu Was ist meine bisherige Immobilie wert? Alt gegen neu Was ist meine bisherige Immobilie wert? Immobilienstudio Fertighauswelt 28.4.2013 Vorstellung mfg Immobilienstudio Makler, Gutachter Erlebtes Wissen Das Team mit Herz und Sachverstand Eberhard

Mehr

Gutachten durch GeoInformation

Gutachten durch GeoInformation BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/201 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 17.07.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Gutachten durch GeoInformation Antwort des Senats auf

Mehr

Sensitivitätsanalyse zur Verkehrs Wertermittlung von Grundstücken

Sensitivitätsanalyse zur Verkehrs Wertermittlung von Grundstücken INSTITUT FÜR STÄDTEBAU, BODENORDNUNG UND KULTURTECHNIK Sensitivitätsanalyse zur Verkehrs Wertermittlung von Grundstücken Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) der

Mehr

GUTACHTEN 1. über den Verkehrswert für das bebaute Grundstück : Steinweg 5, 12345 Wendlingen am Neckar

GUTACHTEN 1. über den Verkehrswert für das bebaute Grundstück : Steinweg 5, 12345 Wendlingen am Neckar Dr. Friedhelm Fabers Dipl..-Volkswirt, Wirtschaftsingenieur Am Grenzstück 25 D-45229 HATTINGEN. Dr. F. Fabers, Am Grenzstück 25, D-45229 Hattingen Herr Karl Muster Steinweg 5 12345 Wendlingen am Neckar

Mehr

Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland. Hanns-F. Schuster

Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland. Hanns-F. Schuster Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland Hanns-F. Schuster 3.4.2009 Inhaltsübersicht 1. Wertbegriffe 2. Wertermittungs-Verfahren 3. Nötige Infrastruktur

Mehr

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g Immobilien Carsten Grimm Carsten Grimm geprüfter IHK Handelsfachwirt und Immobilienmakler Buschgastweg 1 26316 Varel Telefon: 044511240100 Telefax: 044511240199 email: info@carsten-grimm.immobilien Datum:

Mehr

Kommunale Wertermittlung 15/2016

Kommunale Wertermittlung 15/2016 Stadtvermessungsamt Frankfurt a.m., 01.04.2016 Kommunale Bewertungen Tel.: 3 33 27 62.51/12-15/2016 He Stadtplanungsamt 61.S Kommunale Wertermittlung 15/2016 Bewertungsobjekt: Friedberger Landstraße, Frankfurt

Mehr

Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV)

Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV) Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV) ImmoWertV Ausfertigungsdatum: 19.05.2010 Vollzitat: "Immobilienwertermittlungsverordnung

Mehr

Reform der Grundsteuer

Reform der Grundsteuer Reform der Grundsteuer 1 Ausgangslage GrSt beruht auf den Einheitswerten >> Wertverhältnisse zum 1.1.1964 (West) bzw. 1.1.1935 (Ost) Drohende Verfassungswidrigkeit der GrSt >> anhängige Verfahren vor dem

Mehr

Anmerkungen zum deduktiven Preisvergleich für werdendes Bauland unter Beachtung der ImmoWertV von Franz Reuter, Dresden

Anmerkungen zum deduktiven Preisvergleich für werdendes Bauland unter Beachtung der ImmoWertV von Franz Reuter, Dresden Anmerkungen zum deduktiven Preisvergleich für werdendes Bauland unter Beachtung der ImmoWertV von Franz Reuter, Dresden Schlagwörter Deduktiver Preisvergleich für werdendes Bauland, Immobilienwertermittlungsverordnung,

Mehr