Enthaltene Programmänderungen CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enthaltene Programmänderungen CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50)"

Transkript

1

2 Enthaltene Programmänderungen CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) Inhaltsverzeichnis 1 Abkündigung Windows Vista und Office Anwenderwünsche CGM BMP Karteikarteneintrag bei eingescannten Medikamentenplan Eigen- und Fremdplan zusammenführen (Scanmodul erforderlich) Verbesserte Übernahmefunktion von Medikationsdaten aus Ihrem CGM ALBIS in den BMP Visuelle Hilfe zur Medikamenteneinnahme - Aufruf graphischer Einnahmehinweis über das Rezept CGM ALBIS.YOU NEU: CGM ALBIS.YOU App (für Android & ios) NEU: Cave - Information als neuer Bereich in den Ansichten Einstellungen NEU: Notfall Anzeige im Wartezimmer Formular F6052 Verlaufsbericht Hautarzt Alte Daten Optionen Formulare Dialog verbreitert CGM Heilmittelkatalog Allgemeine Informationen der KBV zur Lieferung der Heilmitteldaten Formular Muster 14a - Therapiedauer Formular Muster 13a - Physikalische und Podologische Therapie auf Standardreiter Angepasster Karteikarteneintrag bei Heilmittel-Folgeverordnungen Fehlermeldung beim Ausdruck einer Heilmittelverordnung Leere Verordnungsmenge bei Folgeverordnung Übernahme von vorerfassten Texten ICD-Code aus gefilterter Liste Mehrfachauswahl Leitsymptomatik/Spezifizierung der Therapieziele HMV (Heilmittelverordnungen)- Ausnahmegenehmigung Information Heilmittelpreise Eingabe der Heilmittelpreise Kennzeichnung der Karteikarteneinträge mit * CGM BMP (der Bundeseinheitliche Medikationsplan) Stand April 2017 Seite 1 von 46

3 4.1 Korrekturlauf Bei deaktiviertem CGM BMP kein Druckknopf CGM BMP vorhanden CGM BMP deaktiviert Aktualisieren der Einnahmeverordnung Erstellung eines CGM BMP auch ohne vorhandene Medikationseinträge möglich Sortierung beim Drucken Auswahl der Medikamente Bedienung per Tabulator Taste CGM ALBIS.YOU Sprechstunde - Suchbegriffeingabe in der Ansicht Sprechstunde verbessert Wartezimmer Kommentar nach Start gelöscht Anzeige Reihenfolge Patientendetails grafische Anpassung Zyklische Aktualisierung Praxis-Cockpit - Honorarübersicht der heute erbrachten Leistungen Arztkürzel im Diagramm Prozesse- Quittieren - Quittieren eines Teilbetrages Strukturreform psychotherapeutische Versorgung Formulare in der Symbolleiste einblenden Karteikartenkürzel Formulare Psychotherapie- entfallen (Muster PT3 KZT/a/b/c(K)/Muster PT8/Muster VT3/KZT/Muster VT8) Verwaltung der Therapiesitzungen Verwaltung der Therapiesitzungen Sitzung durchführen Eingabe über die Karteikarte / Scheinrückseite Therapiezähler bei Verordnung von Psychotherapie mit Multiplikator Aktualisierung der Scheine Verknüpfung aus der Karteikarte des Patienten Formulare Formular Muster BG F Anzeige Berufskrankheit (Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit) Formular Muster 39a - Krebsfrüherkennung Frauen (PRINT & SAFE) Formular F Ärztliche Unfallmeldung neue Formularversion Neue Formularversion Verschiedenes Kopieren von Regeln im Abrechnungsassistent Stand April 2017 Seite 2 von 46

4 8.2 Privatrezept Hinweise auf Rezept Wirkstoffverordnungen bei S3C Verträgen in Thüringen & Sachsen HZV-Vertrag Deutsche BKK Niedersachsen Grünklick Modul Selektivverträge Homöopathie - Vergütungsfreies Jahr für Versicherte der Techniker und Barmer GEK LABORDER / CGM CHANNEL - Übermittlung von Erstveranlasser an Labore deaktiviert CGM earztbrief - Versenden von Word Dokumenten Karteikarte Suche im Internet Antikoagulantien-Pass Absturz beim Speichern Leistungsstatistik - Auswertung bei 2x der gleichen LANR pro Person Aktualisierung BG-Stamm Verax-Liste - neue Daten RehaGuide - neue Daten PRAXISWELT Hilfreiche Präparate-Informationen - Patienteninformationen: Deutsch, Türkisch, Russisch Externe Programme Impf doc - Neues Update ifap praxiscenter Neue Version Feedback-Button CGM-Assist - Neue Version CGM CONNECT - Neue Version CGM LIFE eservices Neue CGM LIFE Client Version Optionen Terminkalender - Institution KBV-Änderungen Stammdaten /Softwaremodule der KBV Früherkennungs-Koloskopie - Aktuelle Änderungen der KBV Hautkrebs-Screening - Aktuelle Änderungen der KBV Aktualisierter EBM Stamm mit Stand für Quartal 2/ Neuer Datenstand des EBM Stammes Aktualisierung EBM Aktualisierung Benutzerziffern Aktueller OPS Stamm inkl. AOP-Vertrag Stand April 2017 Seite 3 von 46

5 1 Abkündigung Windows Vista und Office 2007 Zum endet der Support seitens Microsoft zu Windows Vista. Hiervon sind auch automatische Updates zum Schutz Ihres PCs betroffen. Aus diesem Grund werden wir mit der Auslieferung des CGM ALBIS Updates zum 2. Quartal 2017 ebenfalls den Support für das Betriebssystem Windows Vista einstellen. Dies bedeutet, dass wir im Rahmen der Qualitätssicherung keine Updatetests mehr mit Windows Vista durchführen. Eine fehlerfreie Funktionalität Ihrer Arztsoftware CGM ALBIS (z.b. das Starten von CGM ALBIS unter Windows Vista), können wir zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gewährleisten. Sofern Sie in Ihrer Praxis Windows Vista einsetzen, empfehlen wir Ihnen, sich zeitnah mit Ihrem zuständigen CGM ALBIS Vertriebs- und Servicepartner zwecks Aktualisierung des Betriebssystems in Verbindung zu setzen. Bitte beachten Sie, dass alle Office Versionen kleiner 2007 nicht mehr durch CGM ALBIS unterstützt werden. Der Extended Support seitens Microsoft für Office 2007 wird voraussichtlich am 10. Oktober 2017 eingestellt. Somit werden wir mit dem Update zum 4. Quartal 2017 ebenfalls den Support für Office 2007 einstellen. 2 Anwenderwünsche 2.1 CGM BMP Karteikarteneintrag bei eingescannten Medikamentenplan Wird ein Bundeseinheitlicher Medikamentenplan eingescannt, ist ab sofort im Karteikarteneintrag der Ersteller des Planes zu erkennen: Eigen- und Fremdplan zusammenführen (Scanmodul erforderlich) Die optionale Funktion, über den 2-D-Barcode Fremdmedikationspläne einzuscannen, in CGM ALBIS darzustellen und zu speichern, wird vielfach genutzt, da dies deutlich zeitsparender ist, als die Daten vom Fremdplan händisch einzugeben. Bislang konnte ein Fremdplan zum Patienten eingescannt und gespeichert werden oder auf Wunsch durch die weitere Bearbeitung zum eigenen Plan gemacht werden (Plan bearbeiten). Ergänzend zu der Option Plan bearbeiten kann über die neue Funktion Zusammenführen, ein Fremdplan mit dem eigenen Plan zusammengeführt werden. Nach dem Einscannen eines Fremdplans oder Öffnen des Fremdplans aus der Karteikarte, wird der Plan im Ansichtsmodus angezeigt. Sollte schon ein eigener CGM BMP für den Patienten angelegt sein, wird der Druckknopf Zusammenführen aktiv. Stand April 2017 Seite 4 von 46

6 Bei Klick auf den Druckknopf Zusammenführen öffnet sich eine geteilte Ansicht: Stand April 2017 Seite 5 von 46

7 Hinweis: Auf der linken Seite wird der eigene Plan im Bearbeitungsmodus angezeigt, auf der rechten Seite der eingescannte Plan im Ansichtsmodus. In beiden Plänen erfolgt eine Kennzeichnung, die Ihnen eine Unterstützung bei der Zusammenführung der beiden Pläne bietet: = Identische Medikamente, bzw. die Zeilen, in denen sie aufgeführt sind, werden im eingescannten Plan ausgegraut dargestellt. Im eigenen Plan werden diese Zeilen mit einem grünen Haken gekennzeichnet. = Bei Medikamenten mit gleicher PZN oder gleichem Handelsnamen, aber unterschiedlichen Feldwerten (z.b. abweichender Dosierung oder abweichendem Einnahmegrund), werden die abweichenden Werte im eingescannten Plan rot hervorgehoben. Im eigenen Plan erhält die zugehörige Zeile ein rotes Ausrufezeichen. Medikamente, die keiner PZN im eigenen Plan zugeordnet werden können, werden komplett rot hervorgehoben. Im eigenen Plan erfolgt keine Kennzeichnung. = Medikamente, die nur auf dem eigenen Plan stehen, erhalten ein schwarzes Ausrufezeichen. Neben der Kennzeichnung stehen in diesem Modus verschiedene Funktionalitäten zur Verfügung: - Plan ersetzen: macht den Fremdplan zum eigenen Plan - Plan hinzufügen: fügt alle Medikamente des Fremdplans dem eigenen Plan hinzu - Zusammenführen abschließen: beendet die geteilte Ansicht und speichert die Änderungen im eigenen Plan - Verwerfen: verwirft die Änderungen und schließt die geteilte Ansicht Einzelne Medikationszeilen aus dem Fremdplan können per Drag & Drop in den eigenen Plan hineingezogen werden. Im eigenen Plan können zudem einzelne Zeilen gelöscht und/oder verschoben werden. Stand April 2017 Seite 6 von 46

8 2.1.3 Verbesserte Übernahmefunktion von Medikationsdaten aus Ihrem CGM ALBIS in den BMP Das Menü zur nachträglichen Übernahme von Medikamenten aus CGM ALBIS in den geöffneten CGM BMP wurde umgestaltet und verbessert. Bei Auswahl Medikamente übernehmen erscheint anstelle des Drop-Down-Menüs der neue, übersichtliche Auswahldialog: Der Reiter Alte Rezepte ist immer vorhanden, während die Reiter Dauermedikamente und Altverordnungen nur dann vorhanden sind, wenn Sie über den Menüpunkt Optionen ifap den Haken bei ifap Wechselwirkungs-Check gesetzt haben, Daten zur Übernahme in der jeweiligen Kategorie vorliegen und den CGM BMP nach einer Verordnung öffnen. Stand April 2017 Seite 7 von 46

9 Reiter Altverordnungen Wenn eine N1 Packung vor weniger als 14 Tagen verordnet wurde, erscheint diese unter dem Reiter Altverordnungen (wenn es kein Dauermedikament ist). Wenn eine N1 Packung vor mehr als 14 Tagen verordnet wurde, erscheint diese nicht mehr in dem Reiter Altverordnungen. Reiter Dauermedikamente: Wenn ein N2 Dauermedikament vor weniger als 30 Tagen verordnet wurde, erscheint dieses in dem Reiter Dauermedikamente (nicht unter Altverordnungen). Wenn ein N2 Dauermedikament vor mehr als 30 Tagen verordnet wurde, erscheint dieses weder in dem Reiter Dauermedikamente noch unter Altverordnungen. Stand April 2017 Seite 8 von 46

10 Neuer Reiter Alte Rezepte: Ab sofort steht Ihnen unter dem Punkt Medikamente übernehmen im CGM BMP immer der Reiter Alte Rezepte zur Verfügung. Hier finden Sie alle Medikamente, die Sie diesem Patienten verordnet haben. Die Anzahl der angezeigten Präpararate können Sie unter Optionen CGM BMP im Bereich Altverordnungen anpassen. In den jeweiligen Reitern können Sie jetzt selektiv auswählen, welche Daten Sie auf den CGM BMP übernehmen wollen. Weiterhin besteht die Option, alle angezeigten Daten zu übernehmen. Hierzu ist der Haken in der Überschrift zu setzen. Nachdem Sie Ihre Auswahl beendet haben, beenden Sie die Übernahme durch Auswahl von Änderungen übernehmen. Die in den verschiedenen Reitern selektierten Medikamente werden auf den CGM BMP übernommen. Die Präparate werden unterhalb der letzten markierten Zeile im CGM BMP eingefügt. Wenn keine Markierung vorliegt, werden sie am Ende des Plans eingefügt. 2.2 Visuelle Hilfe zur Medikamenteneinnahme - Aufruf graphischer Einnahmehinweis über das Rezept Seit einigen Quartalen können Sie den graphischen Einnahmehinweis-Service über ifap praxiscenter aufrufen. Mit diesem Update haben wir den Service direkt auf den Rezepten integriert. Auf den Rezepten haben wir den Druckknopf hinzugefügt, über den die Einnahmehinweise für alle ausgewählten Medikamente angezeigt werden: Stand April 2017 Seite 9 von 46

11 Fahren Sie mit der Maus über den Druckknopf, erhalten Sie die folgende Erklärung: Erst nachdem Sie Ihre Medikamente auf dem Rezept erfasst haben, wird der Druckknopf aktiv (bei Verordnung von Medikamenten ohne PZN, wird der Druckknopf ebenfalls nicht aktiv). Durch Klick auf den Druckknopf öffnet sich das Präparate spezifische Merkblatt mit den graphischen Einnahmehinweisen zu den Arzneimitteln: Stand April 2017 Seite 10 von 46

12 Alle auf dem Rezept vorhandenen Medikamente werden, durch Reiter getrennt, auf dem Einnahmehinweis angezeigt. Die Reiter tragen jeweils den Namen des verordneten Arzneimittels. Bitte prüfen Sie die Vorauswahl der bereits angebotenen Symbole und modifizieren bzw. ergänzen Sie sie bei Bedarf patientengerecht. Stand April 2017 Seite 11 von 46

13 Hinweis: Haben Sie mehr als 6 Medikamente auf dem Rezept verordnet, werden auch die im Hintergrund gespeicherten Medikamente mit in der Übersicht angezeigt. Gerade für fremdsprachige oder ältere Patienten kann dieses Merkblatt eine große Hilfe sein. Das Merkblatt ist so zeitsparend wie möglich eingebunden. Der Vordruck enthält selbsterklärende Symbole, die entsprechend der Fachinformation des jeweiligen Arzneimittels in den Kategorien Indikation, Darreichungsform, Hinweise zur Einnahme und Aufbewahrung, zu allergierelevanten Inhaltsstoffen sowie zu Anwendungsbeschränkungen bereits vorbelegt sind. Konkrete Angaben zur spezifischen Dosierung und Einnahmezeitpunkte erfassen Sie selbst. Änderungen nehmen Sie per Anklicken der Symbole vor. Zum Drucken des Einnahmehinweises klicken Sie bitte auf den Druckknopf Drucken. Beim Drucken von mehreren Einnahmehinweisen wird je ein Einnahmehinweis auf eine Seite gedruckt. Der Druckknopf Einnahmehinweis steht Ihnen auf den folgenden Rezepten zur Verfügung: Privatrezept Kassenrezept Grünes Rezept BTM Rezept 2.3 CGM ALBIS.YOU NEU: CGM ALBIS.YOU App (für Android & ios) Ab sofort steht die CGM ALBIS.MOBILE APP im App Store und im Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. Scannen Sie mit Ihrem Smartphone oder Tablet einen der folgenden QR- Codes ein und laden Sie die kostenfreie App herunter: ios Android Stand April 2017 Seite 12 von 46

14 Als CGM ALBIS Anwender stehen Ihnen mit CGM ALBIS. MOBILE wichtige Informationen rund um das Arztinformationssystem CGM ALBIS zur Verfügung (u. a. neueste Update-Informationen, Einladungen zu Veranstaltungen sowie hilfreiche Tipps und Tricks). CGM ALBIS YOU Anwender haben mit CGM ALBIS. MOBILE auch unterwegs das Praxisgeschehen im Blick. Sie können auf alle wichtigen Informationen bequem zugreifen und Befunde, Anamnesen und Notizen direkt in die Patientenakte eintragen. Hier die wichtigsten Funktionen auf einen Blick: Alle Informationen direkt im Zugriff: Patienten, Wartezimmer, Terminkalender Patientensuche: schnelle Suche mit direktem Datenzugriff Übersichtliche Patientenakte: Stammdaten inkl. Angaben zu Kostenträgern, Versicherten-/eGK, Scheininformationen, inkl. Verknüpfung zu optionalen Funktionen wie z.b. Anruf, Navigation, Zusammenfassung medizinischer Daten: schneller Überblick durch Direktzugriff auf Karteikartenkürzel Elektronische Karteikarte: übersichtliche Darstellung der Patientendaten Eintragen von Befunden, Anamnesen und Notizen (auch zum Diktieren mittels Smartphone sowie Spracheingabe innerhalb der Praxis verwendbar) Aktuelle Nachrichten: neueste Update-Informationen, Einladungen zu Veranstaltungen sowie hilfreiche Tipps und Tricks Voraussetzungen für die volle Nutzung von CGM ALBIS. MOBILE: CGM ALBIS YOU Version Q2/2017 (12.50) Aktive Internetverbindung in der Praxis (Empfehlung: Upload von mind. 1 Mbit/s) Tablet (mind. 9,7 Zoll) oder Smartphone mit Android / ios 8.0 oder höher NEU: Cave - Information als neuer Bereich in den Ansichten Einstellungen In den Einstellungen von CGM ALBIS.YOU steht Ihnen mit dem Update in der CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) der neue Bereich Cave zu Verfügung. Dieser neue Bereich gibt Ihnen die Möglichkeit, sofort die wichtigsten Patienteninformationen zu sehen. Stand April 2017 Seite 13 von 46

15 Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann Cave-Einträge angezeigt bekommen, wenn der Bereich Patienten finden ebenfalls in der gleichen Ansicht wie der Cave Bereich eingeblendet und der entsprechende Patient angewählt ist. In dem Bereich Cave können keine Eintragungen vorgenommen werden. Der Bereich Cave gilt nur zur Ansicht NEU: Notfall Anzeige im Wartezimmer Bisher waren als Notfall markierte Patienten im CGM ALBIS.YOU Wartezimmer nicht optisch von anderen Patienten zu unterscheiden. Dies haben wir geändert. In den normalen Patientenkacheln wird ein Blaulichtsymbol in der Kachel angezeigt, wenn es sich um einen als Notfall markierten Patienten handelt. Für die kleinen Patientenkacheln wird die Kachel nun Blau markiert angezeigt. Für kleine Patientenkacheln mit farbiger Markierung für Privatpatienten werden ab sofort bei Notfall- Patienten beide Farben verwendet. 2.4 Formular F6052 Verlaufsbericht Hautarzt Alte Daten Das Formular F6052 Verlaufsbericht Hautarzt haben wir mit dem Druckknopf Alte Daten ausgestattet. Der Druckknopf steht Ihnen nach der Installation des CGM ALBIS Updates Q2/2017 (12.50) automatisch zur Verfügung. Stand April 2017 Seite 14 von 46

16 Durch Klick auf den Druckknopf Alte Daten haben Sie die Möglichkeit, zuvor erfasste Daten auf das aktuelle Formular zu übernehmen. 2.5 Optionen Formulare Dialog verbreitert Zur besseren Lesbarkeit ist der Dialog Optionen Formulare verbreitert worden. Sie können jetzt die Formularnamen ohne einen Tooltip lesen. Stand April 2017 Seite 15 von 46

17 3 CGM Heilmittelkatalog 3.1 Allgemeine Informationen der KBV zur Lieferung der Heilmitteldaten Mit diesem Update erhalten Sie die aktuellen Änderungen der KBV für den Heilmittelkatalog für das Quartal 2/2017. Darin enthalten sind Anpassungen der Bezeichnungen einzelner Heilmittel. Z.B. werden bei dem Heilmittel KG zusätzlich Bewegungsbad gekennzeichnet. Außerdem wurden weitere Frequenzempfehlungen für das Feld Anzahl pro Woche von der KBV zur Verfügung gestellt. 3.2 Formular Muster 14a - Therapiedauer Ab sofort ist es auf dem Formular Muster 14a Heilmittelverordnung nicht mehr möglich, die Therapiedauer manuell zu befüllen, da diese laut Vorgaben der KBV nur über den CGM HEILMITTELKATALOG befüllt werden darf. 3.3 Formular Muster 13a - Physikalische und Podologische Therapie auf Standardreiter Ab sofort ist es auf dem Formular Muster 13a Heilmittelverordnung möglich, für einen Standardreiter die Maßnahmen der Physikalischen- und Podologischen Therapie zu hinterlegen. 3.4 Angepasster Karteikarteneintrag bei Heilmittel-Folgeverordnungen Bisher wurde der Karteikarteneintrag für eine erste Folgeverordnung wie folgt dargestellt: Alle weiteren Folgeverordnungen wurden mit dem folgenden Karteikarteneintrag dargestellt: Stand April 2017 Seite 16 von 46

18 Zur besseren Übersicht der Karteikarte des Patienten haben wir die Einträge bei allen Heilmittelformularen vereinheitlicht. Es wird bereits ab der ersten Folgeverordnung der folgende Karteikarteneintrag geschrieben: 3.5 Fehlermeldung beim Ausdruck einer Heilmittelverordnung In vereinzelten Fällen konnte beim Ausdruck einer Heilmittelverordnung Formular Muster 13a, 14a oder 18a die folgende Hinweismeldung erscheinen: Wenn diese Meldung erschien, konnte das Formular nicht ausgedruckt werden. Dies haben wir mit der aktuellen CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) korrigiert. 3.6 Leere Verordnungsmenge bei Folgeverordnung Bei einigen Indikationsschlüsseln ist für eine Folgeverordnung keine Verordnungsmenge vorgegeben. Bisher konnte in einer solchen Konstellation im CGM HEILMITTELKATALOG keine manuelle Eingabe durchgeführt werden. Ab dieser CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) haben Sie die Möglichkeit, bei zuvor genannter Konstellation die Verordnungsmenge manuell zu erfassen. Stand April 2017 Seite 17 von 46

19 Mit Klick auf Übernehmen erscheint folgender Hinweis: Dieser Hinweis muss mit Klick auf den unterstrichenen Text bestätigt werden. Im Anschluss können Sie Ihre Angaben in gewohnter Weise in das CGM ALBIS Formular übernehmen. 3.7 Übernahme von vorerfassten Texten Wurden im CGM ALBIS Formular die Felder wie z. B. Diagnose mit Leitsymptomatik oder ggf. Spezifizierung der Therapieziele bereits ausgefüllt bevor der CGM HEILMITTELKATALOG geöffnet wurde, wurde der bereits erfasste Text nach Schließen des CGM HEILMITTELKATALOGes erneut hinter den bereits erfassten Text geschrieben. Dies hatte zur Folge, dass der Text im CGM ALBIS Formular immer länger wurde. Diesen Umstand haben wir korrigiert, so dass der Text nur noch einmal im CGM ALBIS Formular aufgeführt wird. Stand April 2017 Seite 18 von 46

20 3.8 ICD-Code aus gefilterter Liste Mit dieser CGM ALBIS Version werden Ihnen im CGM Heilmittelkatalog auf dem Reiter Diagnose über den Punkt ICD-Code aus gefilterter Liste nur die Diagnosen angezeigt, welche zu dem vorher ausgewählten Heilmittelformular (Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie) passen. 3.9 Mehrfachauswahl Leitsymptomatik/Spezifizierung der Therapieziele Mit der aktuellen CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in den Feldern Leitsymptomatik und Spezifizierung der Therapieziele Stand April 2017 Seite 19 von 46

21 eine Mehrfachauswahl zu treffen und diese auf die Heilmittelverordnung zu übernehmen. Gemäß den Vorgaben der KBV dürfen die Felder Leitsymptomatik und Spezifizierung der Therapieziele nicht vorbelegt werden. Um eine Auswahl zu treffen, klicken Sie in dem entsprechenden Feld bitte auf und treffen anschließend Ihre Auswahl durch Setzen des Hakens vor der entsprechenden Leitsymptomatik oder Spezifizierung der Therapieziele. Durch erneuten Klick auf schließt sich das Auswahlfenser und Sie können mit der Bearbeitung fortfahren HMV (Heilmittelverordnungen)- Ausnahmegenehmigung Mit der aktuellen CGM ALBIS Version werden die Ausnahmegenehmigungen, welche Sie im CGM ALBIS Formular erfasst haben, im CGM HEILMITTELKATALOG gesondert gekennzeichnet. Im CGM HEILMITTELKATALOG wird Ihnen in der Spalte Genehmigt ein Ja angezeigt, zusätzlich wird die LHM Kennzeichnung mit einem * versehen. Durch dieses * wird gekennzeichnet, dass die vorliegende Genehmigung manuell eingetragen wurde und nicht aus der KBV-Stammdatei stammt. Stand April 2017 Seite 20 von 46

22 Die entsprechenden Heilmittel werden in der Spalte Anmerkung mit einem LHM genehmigt gekennzeichnet. Stand April 2017 Seite 21 von 46

23 3.11 Information Heilmittelpreise Die Preise zu den Heilmitteln sind nicht bundeseinheitlich und werden aktuell nicht von der KBV geliefert. In den meisten Fällen gibt es Informationen zu den Heilmittelpreisen auf der Seite Ihrer regionalen KV. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Internetseiten der KVen, zu denen wir, mit Stand , Informationen zu den Heilmittelpreisen gefunden haben. Diese Angaben sind ohne Gewähr - bitte erkundigen Sie sich stets selbst nach den aktuellen Preisen/Ständen: KV Baden-Württemberg: KV Bayerns: KV Berlin: KV Brandenburg: KV Bremen: KV Hamburg: keine Informationen gefunden. KV Hessen: KV Mecklenburg Vorpommern: keine Informationen gefunden. KV Niedersachsen: keine Informationen gefunden. KV Nordrhein: KV Rheinland Pfalz: KV Saarland: /asset_publisher/qcpvl2mi8t7d/content/preislistenheilmittel?inheritredirect=false&redirect=https%3a%2f%2fwww.kvsaarland.de%2fheilmittel %3Fp_p_id%3D101_INSTANCE_QCPVl2mI8T7d%26p_p_lifecycle%3D0%26p_p_state%3Dnorm al%26p_p_mode%3dview%26p_p_col_id%3dcolumn-2%26p_p_col_count%3d1 KV Sachsen: KV Sachsen-Anhalt: KV SH: keine Informationen gefunden. KV Thüringen: KV Westfalen-Lippe: Stand April 2017 Seite 22 von 46

24 Bitte beachten: Das Anklicken solcher Verknüpfungen (wie z.b. führt sofern vorhanden und korrekt konfiguriert ggf. zum Aufbau einer Internetverbindung und zum Start eines Internetbrowsers. Bei Internetverbindungen beachten Sie bitte die Einhaltung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen. Kompetente Beratung erhalten Sie hierzu durch Ihren zuständigen CGM ALBIS Vertriebs- und Servicepartner und der Ihnen bekannten Hotlinenummer Eingabe der Heilmittelpreise Den Preis für ein Heilmittel hinterlegen Sie direkt im Heilmittelkatalog. Hierzu wählen Sie bitte das Register Heilmittelauswahl, anschließen gehen Sie bitte auf die Spalte Preis. Stand April 2017 Seite 23 von 46

25 Der Heilmitteleinzelpreis wird in dieser Zeile mit einem Eurobetrag hinterlegt. Der von Ihnen hinterlegte Preis wird für dieses Heilmittel gespeichert und steht Ihnen auch nach der Installation von Updates weiterhin zur Verfügung. Bitte erfassen Sie jeweils nur den Preis für ein einzelnes Heilmittel, unabhängig von der von Ihnen gewählten Menge der Verordnung. Die Berechnung des Gesamtpreises der Verordnung kann über die Ausgabe der Statistik eingesehen werden. Die Auswertung können Sie, wie bisher gewohnt, über den Menüpunkt Statistik Medikamenten- und Verordnungsstatistik durchführen. Bitte wählen Sie hierzu im Bereich Ausgabe den Punkt Heilmittelstatistik aus. Im Bedarfsfall können Sie den Haken bei Heilmittel BVB/LHM/a. d. Regelf. setzen um die entsprechenden Informationen in der Ausgabe der Statistik zu erhalten Kennzeichnung der Karteikarteneinträge mit * Wurden die Heilmittelpreise wie oben beschrieben von Ihnen hinterlegt, werden die entsprechenden Karteikarteneinträge ohne * gespeichert. Stand April 2017 Seite 24 von 46

26 Wurden die Preise zu einem Heilmittel nicht hinterlegt, wird der Karteikarteneintrag mit einem * gekennzeichnet und in der entsprechenden Statistik nicht berücksichtigt. 4 CGM BMP (der Bundeseinheitliche Medikationsplan) 4.1 Korrekturlauf Mit der CGM ALBIS Version Q1/2017 (12.40) konnte der CGM BMP, wenn er mehr als 14 Medikamente enthielt, nicht korrekt in der Datenbank von CGM ALBIS gespeichert werden. Bei einer Übernahme über das Karteikartenkürzel vobmp oder öffnen über das Symbol, konnten die Präparate nicht erneut auf den CGM BMP übernommen werden. In dem gespeicherten CGM BMP waren die Medikamente vollständig enthalten. Aus diesem Grund haben wir mit der CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) einen Korrekturlauf integriert, welcher die Medikamente erneut korrekt in der Datenbank speichert. Der Korrekturlauf startet automatisch nach der Installation des CGM ALBIS Updates Q1/2017 (12.50) und dem ersten Starten von CGM ALBIS nach dem Login. Ein manuelles Bearbeiten Ihrerseits ist nicht notwendig. Sie erhalten einen Verlaufsbalken um zu sehen, wie weit der Korrekturlauf fortgeschritten ist: Sobald die 100 % erreicht sind, schließt sich der Dialog automatisch. Wurden Patienten ermittelt, bei denen der letzte CGM BMP mehr als 14 Medikamente beinhaltet, öffnet sich direkt im Anschluss die folgende Liste (nur zur Information) automatisch: Stand April 2017 Seite 25 von 46

27 In der Liste wird Ihnen der Arbeitsplatz angezeigt, an dem der Korrekturlauf gestartet wurde. Vor dem Korrekturlauf wird eine Sicherung Ihrer Datenbank angelegt, diese Information sehen Sie ebenfalls in der Liste. Zu den ermittelten Patienten werden Ihnen die Anzahl der Medikamente, welche neu gespeichert wurden, die Patientennummer und das Datum wann der CGM BMP zuletzt gespeichert wurde, angezeigt. Durch einen Doppelklick wird der von Ihnen markierte Patienten geöffnet. Haben Sie keinen Patient, welcher mehr als 14 Medikamente auf seinem CGM BMP hat, öffnet sich keine Liste. 4.2 Bei deaktiviertem CGM BMP kein Druckknopf CGM BMP vorhanden Wurde in der CGM ALBIS Version Q1/2017 (12.40) der CGM BMP deaktiviert, wurde der CGM BMP trotzdem auf dem Rezept angezeigt. Dies haben wir korrigiert. Ist der CGM BMP deaktiviert, wird auf dem Rezept der Punkt Verordnungsplan angezeigt. 4.3 CGM BMP deaktiviert Ist Ihr CGM BMP deaktiviert und Sie möchten diesen dennoch über das Karteikartenkürzel vobmp oder durch Klick auf das Symbol öffnen, erscheint folgende Hinweismeldung: Stand April 2017 Seite 26 von 46

28 Bitte aktivieren Sie den CGM BMP über den Menüpunkt Optionen CGM BMP durch Setzen des Hakens bei CGM BMP aktivieren. 4.4 Aktualisieren der Einnahmeverordnung Wurde ein, bereits auf dem CGM BMP vorhandenes, Medikament erneut verordnet und die Einnahmeverordnung geändert, wurde dieses nicht korrekt auf dem CGM BMP aktualisiert. Dies haben wir korrigiert. Die Einnahmeverordnung wird mit der neuen CGM ALBIS Version auf dem CGM BMP korrekt aktualisiert. 4.5 Erstellung eines CGM BMP auch ohne vorhandene Medikationseinträge möglich Waren in der Karteikarte des Patienten keine Medikationseinträge vorhanden, konnte bisher kein CGM BMP erstellt werden. Dieses haben wir mit diesem Update behoben. Das Erstellen eines Bundeseinheitlichen Medikationsplans ist jetzt auch ohne vorhandene Medikationseinträge in der Karteikarte möglich. Liegen Dauermedikamente beim Patienten vor, erscheint der Dialog Auswahl der Medikamente für den CGM BMP der Bundeseinheitliche Medikationsplan der CGM, um Medikamente zu übernehmen. Sind weder Dauermedikamente noch Medikationseinträge in der Karteikarte vorhanden, wird der CGM BMP leer geöffnet. 4.6 Sortierung beim Drucken Unter gewissen Umständen konnte es vorkommen, dass die Sortierung der Medikamente auf dem CGM BMP über Vorschau & Druck nicht korrekt dargestellt wurde. Dies haben wir mit der neuen CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) korrigiert. Stand April 2017 Seite 27 von 46

29 4.7 Auswahl der Medikamente Bedienung per Tabulator Taste Mit der neuen Version von CGM ALBIS Q2/2017 (12.50) haben wir die Bedienung per Tabulator Taste im Dialog Auswahl der Medikamente für den CGM BMP der Bundeseinheitliche Medikationsplan der CGM angepasst. Alle Druckknöpfe lassen sich durch Betätigen der Tabulator Taste anwählen. 5 CGM ALBIS.YOU 5.1 Sprechstunde - Suchbegriffeingabe in der Ansicht Sprechstunde verbessert In der Ansicht Sprechstunde haben wir im Bereich Patient finden die manuelle Suche nach Patienten beschleunigt. Ab einer großen Anzahl von Patienten wurde bislang die Sucheingabe schnell träge und es musste unter gewissen Umständen darauf gewartet werden, dass die eingetippten Zeichen auch angezeigt und in der Suchergebnisliste berücksichtigt wurden. 5.2 Wartezimmer Kommentar nach Start gelöscht Wurde im CGM ALBIS.YOU Wartezimmer ein Kommentar zu einem Patienten hinterlegt, konnte es unter gewissen Umständen vorkommen, dass dieser nach dem Start von CGM ALBIS.YOU nicht synchronisiert wurde, bzw. verschwunden war. Mit der neuen CGM ALBIS.YOU Version Q2/2017 (12.50) haben wir dies behoben Anzeige Reihenfolge Patienten, welche sich länger als 7 Tage im CGM ALBIS.YOU Wartezimmer befinden, werden dort nicht angezeigt. Daher ist ab sofort bei diesen Patienten im CGM ALBIS Wartezimmer keine Nummer in der Spalte Reihenfolge mehr hinterlegt Patientendetails grafische Anpassung Der Patientendetailbereich des CGM ALBIS.YOU Wartezimmer zeigte sowohl horizontal als auch vertikal einen Scroll Balken an, selbst wenn das CGM ALBIS Fenster maximiert dargestellt wurde. Dies haben wir korrigiert. Der Patientendetailbereich zeigt keine Scroll Balken mehr an, wenn dies durch eine verkleinerte Anzeige nicht erforderlich ist. Stand April 2017 Seite 28 von 46

30 5.2.4 Zyklische Aktualisierung Bisher war es möglich, jeglichen hohen oder niedrigen Zahlenwert für die Datenaktualisierung in den Einstellungen im CGM ALBIS.YOU Wartezimmer zu erfassen. Damit eine bessere Stabilität erreicht wird, ist es ab sofort im CGM ALBIS.YOU Wartezimmer nicht mehr möglich, die Datenaktualisierung unter 10 Sekunden zu setzen. Für das Ausschalten der Datenaktualisierung gilt weiterhin der gesetzte Wert Praxis-Cockpit - Honorarübersicht der heute erbrachten Leistungen Arztkürzel im Diagramm In der Ansicht Praxis-Cockpit im Bereich Honorarübersicht der heute erbrachten Leistungen, wurden die Arztnamen, falls viele vorhanden waren, im Diagramm Leistungsart überschnitten, angezeigt. Um die Überschneidung zu vermeiden, gehen Sie bitte in den Einstellungen auf den Reiter Anzeige und setzen den Haken bei Namenskürzel im Diagramm benutzen. Anschließend wird Ihnen das Kürzel des Erfassers im Diagramm angezeigt, nicht mehr der vollständige Name. Stand April 2017 Seite 29 von 46

31 5.4 Prozesse- Quittieren - Quittieren eines Teilbetrages Bisher wurde im Bereich CGM ALBIS.YOU Prozesse das Quittieren eines gezahlten Teilbetrages mit 100% angezeigt. Ab sofort wird, ausgehend von der Gesamtsumme, der gezahlte Betrag in der differierenden Prozentangabe aufgeführt. 6 Strukturreform psychotherapeutische Versorgung Die ambulante psychotherapeutische Versorgung wird zum 1. April 2017 einer umfangreichen Strukturreform unterzogen, dies betrifft unter anderem die Überarbeitung aller PTV-Formulare. Anbei ein Auszug aus einem KBV-Newsletter: Die ambulante psychotherapeutische Versorgung wird zum 1. April 2017 neu strukturiert. Damit sollten Patienten zeitnah einen niederschwelligen Zugang erhalten und das Versorgungsangebot insgesamt flexibler werden. Diese Forderungen hatte der Gesetzgeber im Versorgungsstärkungsgesetz formuliert und den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, die Psychotherapie-Richtlinie zu überarbeiten. Die neue Richtlinie tritt nunmehr am 1. April in Kraft, ebenso die geänderte Psychotherapie-Vereinbarung, in der KBV und GKV-Spitzenverband weitere Details festgelegt haben. Aus dem o.g. Grund standen Ihnen bereits nach dem Einspielen der CGM ALBIS Version Q1.c/2017 (12.44) folgende neue Formulare zur Verfügung: PTV 3 (Leitfaden für den Therapeuten) PTV 8 (Unterlagen für den Gutachter) PTV 10 (Patienteninformation Ambulante Psychotherapie in der gesetzlichen Krankenkasse) PTV 11 (Patienteninformationen ambulante Sprechstunde) PTV 12 (Anzeige der Akutbehandlung / Beendigung der Psychotherapie) Stand April 2017 Seite 30 von 46

32 Wichtiger Hinweis: Die Formulare PTV 3 und PTV 10 öffnen sich im PDF Reader. Da es sich um Leitfäden/Informationen handelt, werden die Formulare nicht in der Karteikarte des Patienten hinterlegt. In diesem CGM ALBIS Update sind die Formulare ebenfalls enthalten. 6.1 Formulare in der Symbolleiste einblenden Alle neuen Formulare lassen sich über die Symbolleiste durch das entsprechende Symbol direkt öffnen. Möchten Sie die Formulare Ihrer Symbolleiste hinzufügen, gehen Sie bitte über den Menüpunkt Ansicht Funktionsleiste Anpassen Weitere Formulare. Sie erhalten folgenden Dialog: In dem Bereich Verfügbare Schaltflächen finden Sie das von Ihnen gewünschte Symbol. Bitte markieren Sie das Symbol, betätigen bitte den Druckknopf Hinzufügen und den Druckknopf Schließen. Ihr gewünschtes Formular befindet sich anschließend in Ihrer Symbolleiste und kann per Mausklick direkt geöffnet werden. 6.2 Karteikartenkürzel Alle neuen Formulare können auch über ein Karteikartenkürzel aufgerufen werden. Folgende Karteikartenkürzel stehen Ihnen zur Verfügung: PTV 3 (Leitfaden für den Therapeuten) Aufrufbar über Karteikartenkürzel: fptv3 PTV 8 (Unterlagen für den Gutachter) Aufrufbar über Karteikartenkürzel: fptv8 PTV 10 (Patienteninformation Ambulante Psychotherapie in der gesetzlichen Krankenkasse) Aufrufbar über Karteikartenkürzel: fpt10 PTV 11 (Patienteninformationen ambulante Sprechstunde) Aufrufbar über Karteikartenkürzel: fpt11 PTV 12 (Anzeige der Akutbehandlung / Beendigung der Psychotherapie) Aufrufbar über Karteikartenkürzel: fpt12 Stand April 2017 Seite 31 von 46

33 6.3 Formulare Psychotherapie- entfallen (Muster PT3 KZT/a/b/c(K)/Muster PT8/Muster VT3/KZT/Muster VT8) Aufgrund der neuen Psychotherapie-Vereinbarung zum 1.April 2017 entfallen folgende Psychotherapie Formulare zum 1. April 2017: Muster PT3 KZT/a/b/c(K. ) Muster PT8 Muster VT3/KZT Muster VT8 Wir zeigen Ihnen beim Öffnen der Formulare folgende Hinweismeldung: Bereits ältere, ausgestellte Formulare lassen sich weiterhin öffnen und ausdrucken. Sie erreichen die Formulare über den Menüpunkt Formular Psychotherapie 6.4 Verwaltung der Therapiesitzungen Verwaltung der Therapiesitzungen Die Verwaltung der Therapiesitzungen öffnen Sie in der Symbolleiste über das Symbol, den Menüpunkt Patient Stammdaten Therapiesitzungen oder über die Tastenkombination Strg + Shift + w. Sie erhalten im Anschluss folgenden Dialog: Stand April 2017 Seite 32 von 46

34 In diesem Dialog haben Sie die Möglichkeit, beim Durchführen einer Kombinationstherapie die Durchführungsart über die Kästchen anzugeben. Diese Angaben werden mit der Abrechnungsdatei an die KV übermittelt. Zudem können Sie ab dieser Version, Angaben zu den genehmigten Therapien und Leistungen der Bezugsperson erfassen und verwalten. Wird beim Anlegen einer Therapiesitzung Psychotherapie kein Antragsdatum erfasst, erscheint beim Betätigen des Druckknopfes Übernehmen folgende Hinweismeldung: Sitzung durchführen Über den Druckknopf Sitzung durchgeführt, haben Sie wie gewohnt die Möglichkeit, die Sitzung direkt durchzuführen. Haben Sie eine Ziffer zu Ihrer Therapiesitzung hinterlegt und ggf. eine Ziffer bei der Bezugsperson, werden diese automatisch auf den Schein übernommen und die Anzahl der noch zu erhaltenden Therapiesitzungen beim Patienten und ggf. der Bezugsperson angepasst. Stand April 2017 Seite 33 von 46

35 6.4.3 Eingabe über die Karteikarte / Scheinrückseite Erfassen Sie in der Karteikarte oder über die Scheinrückseite die in der Verwaltung Therapiesitzungen eine dem Versicherten zugeordnete Ziffer, merkt CGM ALBIS automatisch, dass diese Ziffer Ihrer Therapiesitzung zugeordnet ist und es erscheint folgender Hinweis: Bei Zuordnung der Ziffer zu der Bezugsperson Mit Betätigen des Druckknopfes Ja wird automatisch die Anzahl der noch zu erhaltenden Therapiesitzungen in der Verwaltung der Therapiesitzungen für den Versicherten und ggf. für die Bezugsperson angepasst und die Ziffer in die Karteikarte / Scheinrückseite eingetragen. Mit Betätigen des Druckknopfes Nein wird die Ziffer in der Karteikarte / Scheinrückseite abgerechnet aber die Anzahl der noch zu erhaltenden Therapiesitzungen nicht angepasst. Erfassen Sie in der Karteikarte oder über die Scheinrückseite die in der Verwaltung Therapiesitzungen der Bezugsperson zugeordnete Ziffer, wird keine erneute Zählung der Therapiesitzung durchgeführt Therapiezähler bei Verordnung von Psychotherapie mit Multiplikator Rechnen Sie z.b. die Ziffer (welche einer Therapiesitzung dem Versicherten zugeordnet ist) mit einem Multiplikator ab, wird die Anzahl der Sitzungen dementsprechend angepasst. Die nachfolgende Hinweismeldung erscheint so oft wie der Multiplikator gesetzt ist. Stand April 2017 Seite 34 von 46

36 6.4.5 Aktualisierung der Scheine Auf der Scheinrückseite haben Sie die Möglichkeit, über den Aktualisierungsdruckknopf alle Scheindaten der Anerkannten Psychotherapie zu aktualisieren. Hierzu betätigen Sie bitte den Druckknopf Aktualisieren. Selbstverständlich steht Ihnen die Funktion auch in der St atuszeile über die Funktionstaste F5 oder direktes Anklicken zur Verfügung Verknüpfung aus der Karteikarte des Patienten Erfassen Sie Ihre Leistungsziffer direkt in der Karteikarte oder auf der Scheinrückseite des Patienten, erscheint, sofern Sie noch keine Verknüpfung auf dem Schein getätigt haben, eine Hinweismeldung. Stand April 2017 Seite 35 von 46

37 Mit Betätigen des Druckknopfes Ja, wird die Therapiesitzung direkt auf der Scheinrückseite verknüpft. Mit Betätigen des Druckknopfes Nein, wird die Ziffer ohne eine Verknüpfung der Scheinrückseite abgerechnet. Wichtiger Hinweis: Bitte führen Sie die Abrechnung Ihrer Psychotherapie für das 2. Quartal 2017 mit dem Quartalsupdate der CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) durch. Hintergrund ist, dass in der CGM ALBIS Version Q1.c/2017 (12.44) noch nicht alle Regelprüfungen, welche für die Abrechnungserstellung relevant sind, enthalten sind. 7 Formulare 7.1 Formular Muster BG F Anzeige Berufskrankheit (Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit) Der Aufruf, Ausdruck sowie der Wiederholungsdruck des Formulars, wird nach Einspielen des CGM ALBIS Updates Q2/2017 (12.50) in der neuesten Formularversion in der Blankoformularversion geöffnet, wenn unter Optionen Formulare F Anzeige Berufskrankheit der Haken bei Neues Formular gesetzt ist. 7.2 Formular Muster 39a - Krebsfrüherkennung Frauen (PRINT & SAFE) Unter gewissen Umständen konnte das Formular Muster 39a Krebsfrüherkennung Frauen nicht korrekt über PRINT & SAFE in CGM PRAXISARCHIV gespeichert werden. Mit der CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) haben wir dies korrigiert. Stand April 2017 Seite 36 von 46

38 7.3 Formular F Ärztliche Unfallmeldung neue Formularversion Eine neue Formularversion des Formulars F1050 Ärztliche Unfallmeldung (A13) steht Ihnen automatisch nach der Installation des CGM ALBIS Updates Q2/2017 (12.50) zur Verfügung. Die neue Formularversion ist als Papier- und Blankoformularversion in CGM ALBIS integriert. Bereits ältere, ausgestellte Formulare lassen sich weiterhin öffnen und ausdrucken. 7.4 Neue Formularversion Nach der Installation des CGM ALBIS Updates in der Version Q2/2017 (12.50) steht Ihnen automatisch ab dem für folgende Formulare eine neue Formularversion zur Verfügung: PTV 1 (Antrag des Versicherten auf Psychotherapie) PTV 2 (Angaben des Therapeuten zum Antrag des Versicherten) PTV 5 (Bericht an den Therapeuten) Bereits ältere, ausgestellte Formulare lassen sich weiterhin öffnen und ausdrucken. 8 Verschiedenes 8.1 Kopieren von Regeln im Abrechnungsassistent Unter gewissen Umständen konnten beim Kopieren von Regeln im Abrechnungsassistent, diese vereinzelt nicht gespeichert werden. Dies haben wir mit der neuen CGM ALBIS Version korrigiert. 8.2 Privatrezept Hinweise auf Rezept Bei privat versicherten Patienten besteht die Möglichkeit, in Abhängigkeit von IK-Nummer(n), verordneten Präparaten auf ATC oder PZN Basis und/oder in Abhängigkeit von aktuell oder in der Historie codierten Diagnosen (ICD-10), einen Hinweis (max. 44 Zeichen) zu Chroniker- Programmen/Patientenbegleitungen auf dem Rezept zu drucken. Der Punkt bei Hinweise auf Rezept ist nach der Installation des CGM ALBIS Updates in der Version Q2/2017 (12.50) automatisch aktiviert. Um diese Einstellung zu deaktivieren, gehen Sie bitte über den Menüpunkt Optionen Formulare, wählen Ihr Privatrezept aus und entfernen den Punkt bei Hinweise auf Rezept. Stand April 2017 Seite 37 von 46

39 Diese Einstellung muss pro Arbeitsplatz durchgeführt werden. 8.3 Wirkstoffverordnungen bei S3C Verträgen in Thüringen & Sachsen In den letzten CGM ALBIS Versionen konnte es bei S3C Verträgen, in gewissen Konstellationen, in den Bundesländern Thüringen und Sachsen fälschlicherweise zur Übernahme von Fertigarzneimitteln statt Wirkstoffverordnungen kommen, wenn diese über den Punkt Alte Rezepte oder aus den Dauermedikamenten übernommen wurden. Dies haben wir mit der aktuellen CGM ALBIS Version korrigiert, so dass die Übernahme von Wirkstoffverordnungen wieder wie gewohnt funktioniert. Stand April 2017 Seite 38 von 46

40 8.4 HZV-Vertrag Deutsche BKK Niedersachsen Grünklick Modul Da die Deutsche BKK Niedersachsen mit der Barmer GEK fusioniert hat, endete der Vertrag Deutsche BKK Niedersachsen zum Wie bereits mit dem Q1-Quartalsupdate kommuniziert, wurde das Modul zu Q1 nochmals ausgeliefert, um Ihnen den Verordnungsdatenexport bzw. die Generierung der Grünklickdateien zu ermöglichen. Im Rahmen des Q2-Quartalsupdates wird der Vertrag nun vollständig deaktiviert, so dass eine Neuerfassung von Daten nicht mehr möglich ist. Bis einschließlich Q4/2016 haben Sie dennoch weiterhin die Möglichkeit, die Exporte im Bedarfsfall rückwirkend erneut durchzuführen. 8.5 Selektivverträge Homöopathie - Vergütungsfreies Jahr für Versicherte der Techniker und Barmer GEK Beim Speichern eines Abrechnungsscheins der genannten Krankenkassen in CGM ALBIS, wird eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt. Liegen die Kriterien zum vergütungsfreien Jahr bei dem Patienten vor, erfolgt die Meldung, dass Leistungen im vergütungsfreien Jahr nicht abgerechnet werden können. 8.6 LABORDER / CGM CHANNEL - Übermittlung von Erstveranlasser an Labore deaktiviert Aufgrund der Tatsache, dass die Felder BSNR Erstveranlasser und LANR Erstveranlasser nur für Laborinterne Überweisungen benötigt werden, wurden diese Felder in CGM ALBIS deaktiviert. Hiermit wird unterbunden, dass die Felder versehentlich falsch befüllt werden können. 8.7 CGM earztbrief - Versenden von Word Dokumenten Unter gewissen Umständen konnte es in der letzten CGM ALBIS Version vorkommen, dass Word Dokumente nicht zu PDF-Dateien konvertiert werden konnten. Dies haben wir korrigiert. Es können wieder, wie gewohnt, Word Dokumente als Anlage zu CGM earztbriefen beigefügt und automatisch zu PDF konvertiert werden. Stand April 2017 Seite 39 von 46

41 8.8 Karteikarte Suche im Internet In der CGM ALBIS Karteikarte des Patienten, haben Sie die Möglichkeit, durch Markieren der gewünschten Karteikartenzeile und Klick mit der rechten Maustaste auf die zuvor markierte Karteikartenzeile, im Internet nach dem markierten Begriff zu suchen. Dies funktionierte nicht korrekt. Mit der CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) steht Ihnen die Suche wieder wie gewohnt zur Verfügung. 8.9 Antikoagulantien-Pass Absturz beim Speichern Unter gewissen Umständen, konnte es beim Speichern eines Antikoagulantien-Pass vereinzelt zu einem Absturz kommen. Dies haben wir korrigiert Leistungsstatistik - Auswertung bei 2x der gleichen LANR pro Person Wurde zu einer Person 2x die gleiche LANR angelegt und eine davon in der Gültigkeit beschränkt, wurde in der RLV Leistungsstatistik diese Person nicht mehr ausgewertet. Dies haben wir korrigiert, so dass die gültige LANR zu dieser Person in der Statistik ausgegeben wird Aktualisierung BG-Stamm Mit dieser Version von CGM ALBIS erhalten Sie einen aktualisierten BG-Stamm. Es haben sich folgende Daten geändert: Stand April 2017 Seite 40 von 46

42 8.12 Verax-Liste - neue Daten Mit Einspielen dieses CGM ALBIS Updates werden die neuen Verax-Daten automatisch für Sie aktualisiert. Bei Verax handelt es sich um ein Verfahren, das es ermöglicht, Missbrauch von Versichertenkarten zu unterbinden. Weiter erlaubt es, gleichzeitig den Zuzahlungsstatus der Versicherten zu ermitteln. Dies wird durch den von uns integrierten Datenstamm gewährleistet, in dem gesperrte Krankenkassenkarten und zuzahlungsbefreite Versicherte gelistet sind RehaGuide - neue Daten Mit dem aktuellen CGM ALBIS Update werden die Daten des RehaGuides automatisch auf den aktuellen Stand gebracht PRAXISWELT Mit Einspielen des CGM ALBIS Updates in der Version Q2/2017 steht Ihnen automatisch die neue Version der PRAXISWELT zur Verfügung. Aufrufen können Sie die PRAXISWELT über das Symbol Hilfreiche Präparate-Informationen - Patienteninformationen: Deutsch, Türkisch, Russisch Mit diesem Update stellen wir Ihnen wieder wichtige, patientennahe Präparate-Informationen zur Verfügung. Damit Sie diese umfassend nutzen können, finden Sie im Folgenden Erläuterungen, wie Sie unsere Zusatzfunktionen in Ihrem täglichen Arbeitsablauf unterstützen: Stand April 2017 Seite 41 von 46

43 Die Patienteninfo ist ein toller Zusatznutzen für Arzt und Patienten! Nicht nur die Diagnose, auch die gewählte Therapie ist oft erklärungsbedürftig. Schriftliche Patienteninformationen stellen sicher, dass die Patienten die gegebenen Informationen zu Hause nochmals in Ruhe nachlesen können. Bei ausgewählten Präparaten erhalten die Ärzte deshalb zum Zeitpunkt der Medikamentenauswahl die Information, dass zu diesem Präparat Patienteninformationen verfügbar sind. Da Ärzte international heilen, weisen Landesflaggen darauf hin, in welchen Sprachen die Patienteninformationen verfügbar sind. Diese können direkt im Patientengespräch aufgerufen, ausgedruckt und ausgehändigt werden. Für folgende Präparate haben wir in Q2/ 2017 Patienteninformationen hinterlegt: Hersteller Präparat PZN Mylan Healthcare Kreon / / Astellas Pharma GmbH Formotop / / Chiesi GmbH Foster / Chiesi GmbH Foster / Chiesi GmbH Foster Nexthaler / Chiesi GmbH Foster Nexthaler / Dr. R. Pfleger GmbH Spasmex 5 mg / Dr. R. Pfleger GmbH Spasmex 15 mg / Dr. R. Pfleger GmbH Spasmex 20 mg / Dr. R. Pfleger GmbH Spasmex 30 mg / Dr. R. Pfleger GmbH Spasmex 45 mg / Berlin-Chemie Brimica Genuair / / Externe Programme 9.1 Impf doc - Neues Update Mit der CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) steht Ihnen automatisch das Update für die neue Impf doc Version zur Verfügung. 9.2 ifap praxiscenter Neue Version Mit diesem CGM ALBIS Update steht Ihnen automatisch die ifap praxiscenter Version mit dem Datenstand zur Verfügung. Stand April 2017 Seite 42 von 46

44 9.2.2 Feedback-Button In ifap praxiscenter wurde eine neue Feedback-Funktion implementiert. Mittels Knopfdruck auf den Druckknopf FEEDBACK können Sie direkt Ihre Wünsche und Anregungen zur Weiterentwicklung des ifap praxiscenter an die Firma Ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH übermitteln. Die Firma Ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH freut sich auf Ihr Feedback. 9.3 CGM-Assist - Neue Version Mit Einspielen der CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) steht Ihnen automatisch die neue Version des CGM-ASSIST zur Verfügung. 9.4 CGM CONNECT - Neue Version Mit Einspielen der CGM ALBIS Version Q2/2017 (12.50) steht Ihnen automatisch die aktuelle CGM CONNECT Version ( ) zur Verfügung. 9.5 CGM LIFE eservices Neue CGM LIFE Client Version Sie erhalten mit diesem Update von CGM ALBIS automatisch die CGM LIFE Client Version Die Aktualisierung des CGM LIFE Clients wird nach dem Update automatisch beim ersten Starten von CGM ALBIS durchgeführt Optionen Terminkalender - Institution In den Terminkalenderoptionen (erreichbar über den Menüpunkt Optionen Terminkalender) ließ sich keine Institution auswählen, wenn CGM eservices nur in einer Nebenbetriebsstätte registriert waren. Der Auswahldialog für die Betriebsstätte ließ sich öffnen, jedoch erfolgte nach der Selektion keine weitere Aktion. Außerdem konnte die Admin-Konsole nicht gestartet werden. Die Nebenbetriebsstätte (N) wird ab sofort als Institution in den Terminkalenderoptionen angezeigt und die Admin-Konsole kann gestartet werden. Stand April 2017 Seite 43 von 46

45 10 KBV-Änderungen 10.1 Stammdaten /Softwaremodule der KBV Folgende aktualisierte Stammdaten sowie Softwaremodule der KBV stehen Ihnen mit dem CGM ALBIS Update Version Q2/2017 (12.50) zur Verfügung: SDAV (Arztstammdatei) für das Quartal 2/2017 SDKV (KV Spezifika für die GKV-Abrechnung) für das Quartal 2/2017 SDPLZ (Postleitzahlstammdatei) für das Quartal 2/2017 SDKT (Kostenträgerstammdatei) für das Quartal 2/2017 KVDT Prüfmodul für das Quartal 2/2017 OMIM Stamm für das Quartal 2/2017 ICD-Stammdatei für das Quartal 2/2017 Stand April 2017 Seite 44 von 46

Handbuch AP Backoffice

Handbuch AP Backoffice Handbuch AP Backoffice Verfasser: AP marketing Tony Steinmann Bahnhofstrasse 13 6130 Willisau Alle Rechte vorbehalten. Willisau, 24. August 2005 Handbuch unter www.ap-backoffice.ch/handbuch_ap-backoffice.pdf

Mehr

Handbuch. MiniRIS-Monitor

Handbuch. MiniRIS-Monitor Handbuch MiniRIS-Monitor Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 09.05.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen... 5 4 Handhabung...

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

ALBIS on WINDOWS & ifap praxiscenter

ALBIS on WINDOWS & ifap praxiscenter ALBIS on WINDOWS & ifap praxiscenter 1 Erster ALBIS on WINDOWS Start nach Installation ifap praxiscenter...2 2 Start / Beenden des ifap praxiscenter...2 2.1 Starten des ifap praxiscenter...2 2.2 ifap praxiscenter

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO Dieser Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann weder die im Programm integrierte Hilfe, noch das im Installationsverzeichnis befindliche Handbuch

Mehr

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 2. Erfassen der Informationen für Überweiserbrief 2 2.1. Anlegen der Überweiseradressen 2 2.2.

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. interner OWA-Zugang

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. interner OWA-Zugang interner OWA-Zugang Neu-Isenburg,08.06.2012 Seite 2 von 15 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Anmelden bei Outlook Web App 2010 3 3 Benutzeroberfläche 4 3.1 Hilfreiche Tipps 4 4 OWA-Funktionen 6 4.1 neue E-Mail 6

Mehr

Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 13.08.2008

Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 13.08.2008 Software WISO Mein Geld Thema Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 13.08.2008 Das vorliegende Dokument gibt Ihnen Tipps zum Arbeiten mit der Software WISO Mein Geld, respektive der

Mehr

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO 4.0x

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO 4.0x Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO 4.0x Inhalt: 1. Vorbereitungen... 2 2. Datenbank beenden... 4 3. Datensicherung... 5 4. Update starten... 6 5. Programmstart mit neuen Grundeinstellungen... 10 Installationen

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise wie Sie eine Signatur mit ava sign 4.0 prüfen können.

Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise wie Sie eine Signatur mit ava sign 4.0 prüfen können. Durch die unterschiedliche Handhabung von Sperrlisten der einzelnen Trust Center ist eine einheitliche Prüfung von Signaturen der Bieterangebote nur mit ava sign 4.0 möglich. Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Updatebeschreibung 3.3.20 und Anpassungen für Browser Version

Updatebeschreibung 3.3.20 und Anpassungen für Browser Version Updatebeschreibung 3.3.20 und Anpassungen für Browser Version Nachfolgend finden Sie die Beschreibungen der letzten Neuerungen. Gleichzeitig erfolgt eine Reihe von Datenbankumstellungen für die im Jänner

Mehr

ALBIS online Update. Dokumentation für den Anwender

ALBIS online Update. Dokumentation für den Anwender ALBIS online Update Dokumentation für den Anwender Stand: 07.06.2005 Inhaltsverzeichnis: 1 Voraussetzung...2 2 Zeitpunkte und Umfang der Updates...2 3 ALBIS online Update Client...2 4 Start des ALBIS online

Mehr

28 Bautagebuch Bautagebuch... 1 28.1 Vorbemerkungen... 2 28.2 Erfassen eines Bautagebuches... 4 28.3 Abrechnung erstellen... 9

28 Bautagebuch Bautagebuch... 1 28.1 Vorbemerkungen... 2 28.2 Erfassen eines Bautagebuches... 4 28.3 Abrechnung erstellen... 9 28 Bautagebuch 28 Bautagebuch... 1 28.1 Vorbemerkungen... 2 28.1.1 Allgemein... 2 28.1.2 Starten des Programms... 2 28.2 Erfassen eines Bautagebuches... 4 28.3 Abrechnung erstellen... 9 28.3.1 Vorbemerkungen...

Mehr

Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen

Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen Wer hat sich nicht schon darüber geärgert, dass standardmässig die Kontakte im Adressbuch nach den Vornamen sortiert und nicht nach Nachnamen. Durch eine einfache

Mehr

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Stand August 2011 Partner von: 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Erstnutzung 2.1. Zugangsdaten 2.2. Abruf der Preisanfrage 2.3. Bestellung

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Brief schreiben, ablegen, ändern Die FlowFact Word-Einbindung macht es möglich, direkt von FlowFact heraus Dokumente zu erzeugen, die automatisch über

Mehr

NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation

NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation Inhalt 1.Installation 2.Übersicht 3.Starter-Datenbanken 4.Wettfahrten 4.1.Starten/Zeiten 4.2.Nachbearbeiten 4.3.Anzeigen 5.Serien 6.Troubleshooting NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation 1. Installation 1.Laden

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten

Mehr

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010 Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem

Mehr

ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS

ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Punktwerteingabe im DS-Win-Plus.. Allgemeines.2. Punktwerteingabe für Kons, IP/FU, PA und

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

DGNB System Software: Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2

DGNB System Software: Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2 DGNB System Software: Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2 1 DGNB GmbH 2015 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Aufteilung in Web-Oberfläche und Client 2. Anmeldung in der Web-Oberfläche 3. Installieren

Mehr

NHP Professional 13.0 Änderungsliste (Version 12.0 -> 13.0) Copyright Joachim Thiele 2009 http://www.n-h-p.de Alle Rechte vorbehalten.

NHP Professional 13.0 Änderungsliste (Version 12.0 -> 13.0) Copyright Joachim Thiele 2009 http://www.n-h-p.de Alle Rechte vorbehalten. NHP Professional 13.0 Änderungsliste (Version 12.0 -> 13.0) Copyright Joachim Thiele 2009 http://www.n-h-p.de Alle Rechte vorbehalten. Änderungen / Neuerungen NHP Professional 13.0 13.0 Revision 1 Anpassung

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Die Frage, ob Sie Makros aktivieren möchten ist nicht erschienen und die angebotenen Funktionalitäten können Sie nicht nutzen?

Die Frage, ob Sie Makros aktivieren möchten ist nicht erschienen und die angebotenen Funktionalitäten können Sie nicht nutzen? Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise

Mehr

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Inventurmodul Funktion des Inventurmoduls Starten des Moduls Selektion von Artikeln für die Inventur Aufbau des Inventurmoduls

Mehr

Bedienungsanleitung. DVR-Manager UFS 922

Bedienungsanleitung. DVR-Manager UFS 922 Bedienungsanleitung DVR-Manager UFS 922 INHALT INHALT... 2 WICHTIGE HINWEISE... 3 SICHERHEITSHINWEISE... 3 ALLGEMEINER HINWEIS... 3 SYSTEM-VORAUSSETZUNG... 3 BENÖTIGTE SOFTWARE... 3 GEKREUZTES NETZWERKKABEL...

Mehr

Depotbezogen in der Depotübersicht, indem Sie auf die Zahl der ungelesenen Dokumente in der Kopfspalte der Depotübersicht klicken.

Depotbezogen in der Depotübersicht, indem Sie auf die Zahl der ungelesenen Dokumente in der Kopfspalte der Depotübersicht klicken. Postbox FAQ/Hilfe Wie rufe ich die Postbox auf? Nach dem Einloggen in Ihren persönlichen Transaktionsbereich können Sie die Postbox an 3 unterschiedlichen Stellen aufrufen. Depotbezogen in der Depotübersicht,

Mehr

DEJORIS iphone-app Anleitung

DEJORIS iphone-app Anleitung DEJORIS iphone-app Anleitung Stand: März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 1.2. Funktionen von allgemeinen Schaltflächen und Symbolen... 4 2. Arbeiten mit der DEJORIS-App...

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software Unternehmer Suite Professional und Mittelstand / Lohn & Gehalt Professional / Buchhaltung Professional Thema Netzwerkinstallation Version/Datum V 15.0.5107

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010. 8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen

Mehr

Dokument Excel-Anlagen

Dokument Excel-Anlagen 1. Arbeiten mit Excel-Anlagen in den neuen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus 1.1. Allgemeines In allen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus besteht die Möglichkeit, Excel-Anlagen anzulegen. Alle

Mehr

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen...

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen... Inhalt Vorwort... 2 Installation... 3 Hinweise zur Testversion... 4 Neuen Kunden anlegen... 5 Angebot und Aufmaß erstellen... 6 Rechnung erstellen... 13 Weitere Informationen... 16 1 Vorwort Wir freuen

Mehr

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet.

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet. Anleitung Listen Abgleich Interface Was macht das Listen Abgleich Interface? Das Listen Abgleich Interface importiert und gleicht Excel Listen, welche beispielsweise aus Web Kontaktformularen, Adresszukäufen

Mehr

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de Datum: 02/2012

Mehr

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003. Y. u. J. THOMALLA, Horb

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003. Y. u. J. THOMALLA, Horb IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003 Y. u. J. THOMALLA, Horb INHALT 1 GRUNDLAGEN...1 1.1 GRUNDAUFBAU VON SERIENBRIEFEN...1 1.2 SERIENDRUCK IM ÜBERBLICK...1 1.3 EINSTELLUNGEN ZUM SERIENDRUCK...2 2 DATENQUELLEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

SEED ARE. Influenza Surveillance: Sentinel zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes akuter respiratorischer Erkrankungen CGM ASSIST

SEED ARE. Influenza Surveillance: Sentinel zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes akuter respiratorischer Erkrankungen CGM ASSIST SEED ARE Influenza Surveillance: Sentinel zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes akuter respiratorischer Erkrankungen Stand: 12.12.2014 Seite 1 von 14 Bitte beachten Sie zunächst folgenden Hinweis:

Mehr

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung Vorwort Eines der wichtigsten, aber auch teuersten Ressourcen eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Daher sollten die Mitarbeiterarbeitszeiten

Mehr

Verwendung der Support Webseite

Verwendung der Support Webseite amasol Dokumentation Verwendung der Support Webseite Autor: Michael Bauer, amasol AG Datum: 19.03.2015 Version: 3.2 amasol AG Campus Neue Balan Claudius-Keller-Straße 3 B 81669 München Telefon: +49 (0)89

Mehr

VR-NetWorld Software - Umstellung Dauerlastschriften

VR-NetWorld Software - Umstellung Dauerlastschriften > SEPA-Umstellung VR-NetWorld Software - Umstellung Dauerlastschriften Sie haben bereits mit der VR-NetWorld-Software Ihre Dauerlastschriften erstellt und verwaltet, und möchten diese nun in das SEPA-Lastschriften-Verfahren

Mehr

µoffice V2.5 Benutzerhandbuch Usersicht

µoffice V2.5 Benutzerhandbuch Usersicht Vorwort µoffice bietet die perfekte online Zeiterfassung und webbasiertes Projektmanagement inklusive Mitarbeiter- und Kundenverwaltung. Die tägliche Arbeitszeit unkompliziert und projektbezogen zu dokumentieren,

Mehr

Handbuch zu AS Connect für Outlook

Handbuch zu AS Connect für Outlook Handbuch zu AS Connect für Outlook AS Connect für Outlook ist die schnelle, einfache Kommunikation zwischen Microsoft Outlook und der AS Datenbank LEISTUNG am BAU. AS Connect für Outlook Stand: 02.04.2013

Mehr

Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1

Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1 Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1 Arbeitsgruppe PO-Bado München, Februar 2009 Vorwort Mit der Software PO-Bado-Dat 2.0 können die mit der PO-Bado Standardversion erhobenen Daten in den Computer

Mehr

Stammdaten- Synchronisierung

Stammdaten- Synchronisierung DESK GmbH Stammdaten- Synchronisierung Zusatzmodul zur Sage Office Line Evolution ab 2011 Benjamin Busch 01.07.2011 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924

Mehr

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Mit Hilfe dieser Erweiterung können Sie bis zu vier zusätzliche Artikelbilder in den Stammdaten eines Artikels verwalten. Diese stehen Ihnen dann

Mehr

2.8.7 Bauzeit Plan...26 2.8.8 Checklisten...27 2.8.9 Extrene Dokumente...27 2.8.10 Zusammenfassung...28

2.8.7 Bauzeit Plan...26 2.8.8 Checklisten...27 2.8.9 Extrene Dokumente...27 2.8.10 Zusammenfassung...28 Handbuch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...5 1.1 Neues Projekt erstellen...5 1.2 Dateneingabe...7 1.3 Ausdruck...9 1.3.1 Vorankündigung...10 1.3.2 SiGe-Plan...11 1.3.3 Bauzeit-Plan...12 1.3.4 Checklisten...13

Mehr

20 Vorgehensweise bei einem geplanten Rechnerwechsel... 2 20.1 Allgemein... 2 20.2 Rechnerwechsel bei einer Einzelplatzlizenz... 2 20.2.

20 Vorgehensweise bei einem geplanten Rechnerwechsel... 2 20.1 Allgemein... 2 20.2 Rechnerwechsel bei einer Einzelplatzlizenz... 2 20.2. 20 Vorgehensweise bei einem geplanten Rechnerwechsel... 2 20.1 Allgemein... 2 20.2 Rechnerwechsel bei einer Einzelplatzlizenz... 2 20.2.1 Schritt 1: Datensicherung... 2 20.2.2 Schritt 2: Registrierung

Mehr

AKB e-banking praktisch und schnell. Tipps & Tricks In diesem Dokument wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie das neue AKB e-banking effizient nützen können.

AKB e-banking praktisch und schnell. Tipps & Tricks In diesem Dokument wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie das neue AKB e-banking effizient nützen können. AKB e-banking praktisch und schnell Tipps & Tricks In diesem Dokument wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie das neue AKB e-banking effizient nützen können. Inhaltsverzeichnis 1 Einstellungen... 3 2 e-banking

Mehr

Gemeinsame Benutzerverwaltung von Vivendi NG und PEP

Gemeinsame Benutzerverwaltung von Vivendi NG und PEP Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Gemeinsame Benutzerverwaltung von Vivendi NG und PEP Produkt(e): Vivendi NG,

Mehr

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung Kurzanleitung zu Installation und Benutzung Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Innovator for Model Sketching herunterladen... 3 Innovator for Model Sketching einrichten...

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS)

Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS) Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Überblick über COPYDISCOUNT.CH

Überblick über COPYDISCOUNT.CH Überblick über COPYDISCOUNT.CH Pläne, Dokumente, Verrechnungsangaben usw. werden projektbezogen abgelegt und können von Ihnen rund um die Uhr verwaltet werden. Bestellungen können online zusammengestellt

Mehr

TEAMWORK App. Erste Schritte

TEAMWORK App. Erste Schritte TEAMWORK App Erste Schritte 1. Die TEAMWORK App Mit der einfachen und intuitiven Oberfläche haben Sie nicht nur Zugriff auf alle Dateien, die Sie über Ihren PC zu TEAMWORK hochgeladen haben, Sie können

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Vollbildmodus Wählen Sie das Menü Fenster Vollbildmodus. Die aktuell angezeigte Seite verdeckt

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Rufen Sie im Internet Explorer die folgende Adresse auf: www.dskv.de/webedition

Rufen Sie im Internet Explorer die folgende Adresse auf: www.dskv.de/webedition Diese Kurzanleitung soll Ihnen eine schnelle und einfache Bearbeitung Ihrer Seiten ermöglichen. Aus diesem Grunde kann hier nicht auf alle Möglichkeiten des eingesetzten Content-Management-Systems (CMS)

Mehr

Handbuch. icaapp. ICA-Deutschland e.v. Autor: Gerhard Schratt. Version 1.0. 30.7.2014 Förderverein Interstitielle Cystitis

Handbuch. icaapp. ICA-Deutschland e.v. Autor: Gerhard Schratt. Version 1.0. 30.7.2014 Förderverein Interstitielle Cystitis Handbuch icaapp Autor: Gerhard Schratt Version 1.0 ICA-Deutschland e.v. 30.7.2014 Förderverein Interstitielle Cystitis Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Installation der App 4 Funktionen der App 5 ICA Neuigkeiten

Mehr

Bank X Mobile Benutzerhandbuch

Bank X Mobile Benutzerhandbuch Bank X Mobile Benutzerhandbuch Installation: 1. Speichern Sie die beiden Anhänge aus der Mail auf dem Schreibtisch. 2. Entpacken Sie die Datei BankXMobile.zip mit einem Doppelklick. 3. Starten Sie itunes

Mehr

Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x

Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x 1. Login ins Backend Die Anmeldung ins sogenannte Backend (die Verwaltungsebene) der Website erfolgt über folgenden Link: www.name-der-website.de/administrator. Das

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

Microsoft Word Installation für ARNOtop Was ist zu beachten

Microsoft Word Installation für ARNOtop Was ist zu beachten Microsoft Word Installation für ARNOtop Was ist zu beachten Da ARNOtop sehr eng mit Microsoft Word zusammenarbeitet gibt es bei der Installation von Microsoft Word mehrere Dinge zu beachten. Welche Word-Versionen

Mehr

Webconnect xdsl Tool V 4.0

Webconnect xdsl Tool V 4.0 * Webconnect xdsl Tool V 4.0 Allgemeine Informationen www.camguard-security.com *CamGuard ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. DVS-Gröger 89129 Langenau Inhalt 1. Beschreibung - Wichtig - Daten IMPORT

Mehr

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung Excel-Anwendung-Buchhaltung ULDA-BH11E 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe im Blatt Eingabe 6. das Blatt Kunden 7. das

Mehr

KURZANLEITUNG isi!! GEFAHRSTOFFMANAGEMENT. Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau,

KURZANLEITUNG isi!! GEFAHRSTOFFMANAGEMENT. Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau, KURZANLEITUNG isi!! GEFAHRSTOFFMANAGEMENT 1 Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau, ANMELDUNG Online - Shop Besitzen Sie bereits einen Zugang, dann wählen Sie sich ganz normal ein, indem Sie Ihre Kundennummer,

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Updatebeschreibung»GaLaOffice 2«Version 2.6.02 Stand: Februar 2013

Updatebeschreibung»GaLaOffice 2«Version 2.6.02 Stand: Februar 2013 Updatebeschreibung»GaLaOffice 2«Version 2.6.02 Stand: Februar 2013 Hinweise: Vor dem Einspielen eines Updates schließen Sie alle geöffneten»galaoffice 2«- Programmteile. Falls Sie das Programm im Netzwerk

Mehr

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze Cmsbox Kurzanleitung Cmsbox Kurzanleitung Das Wichtigste in Kürze Die Benutzeroberfläche der cmsbox ist nahtlos in die Webseite integriert. Elemente wie Texte, Links oder Bilder werden direkt an Ort und

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM)

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften 1. Digital signierte Rechnungen Nach 11 Abs. 2 zweiter Unterabsatz UStG 1994 gilt eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung nur dann als Rechnung im Sinne des 11 UStG 1994, wenn die Echtheit der

Mehr

Bedienungsanleitung GOZ-Handbuch der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

Bedienungsanleitung GOZ-Handbuch der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Bedienungsanleitung GOZ-Handbuch der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg LZK BW 12/2009 Bedienungsanleitung GOZ-Handbuch Seite 1 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: Eine CD-Rom GOZ-Handbuch Diese

Mehr

Microsoft Word Installation für ARNOtop Was ist zu beachten

Microsoft Word Installation für ARNOtop Was ist zu beachten Microsoft Word Installation für ARNOtop Was ist zu beachten Da ARNOtop sehr eng mit Microsoft Word zusammenarbeitet gibt es bei der Installation von Microsoft Word mehrere Dinge zu beachten. Welche Word-Versionen

Mehr

Handbuch für Teilnehmer. zur Anwendung. FastViewer

Handbuch für Teilnehmer. zur Anwendung. FastViewer Handbuch für Teilnehmer zur Anwendung FastViewer INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEIN... 3 2. FASTVIEWER STARTEN (BEI WINDOWS BETRIEBSSYSTEM)... 4 2.1. Download Teilnehmermodul... 4 2.2. Verbindung aufbauen...

Mehr

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Handbuch Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Systemanforderungen ab Microsoft Windows Vista Service Pack 2, Windows 7 SP 1 Microsoft.NET Framework 4.5 Full ab Microsoft

Mehr

WORKFLOWS. Vivendi NG, Vivendi PD Workflows, CRM VERSION: 6.17. Frage:

WORKFLOWS. Vivendi NG, Vivendi PD Workflows, CRM VERSION: 6.17. Frage: WORKFLOWS PRODUKT(E): KATEGORIE: Vivendi NG, Vivendi PD Workflows, CRM VERSION: 6.17 Frage: Unter Vivendi NG und Vivendi PD finde ich die Schaltfläche: Wofür kann ich diese Funktion nutzen? Antwort: Ab

Mehr

Anleitung: PraxisApp Mein Frauenarzt

Anleitung: PraxisApp Mein Frauenarzt Anleitung: PraxisApp Mein Frauenarzt Loggen Sie sich mit Ihren individuellen Zugangsdaten, die Sie per Email von Monks Ärzte im Netz erhalten haben, in die PraxisApp Verwaltung (http://praxisapp.frauenaerzte

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Handbuch Assyrja Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Assyrja Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Assyrja Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 5 2.1 Voraussetzungen... 5 2.2 Installation... 5 3 Funktionen und Handhabung... 6 3.1 TurboMed

Mehr

Bedienungsanleitung. Bearbeitung Kanalliste UFS 902

Bedienungsanleitung. Bearbeitung Kanalliste UFS 902 Bedienungsanleitung Bearbeitung Kanalliste UFS 902 INHALT/WICHTIGE HINWEISE INHALT/WICHTIGE HINWEISE... 2 1. USB-STICK VORBEREITEN... 3 USB-STICK FORMATIEREN... 3 BENÖTIGTE ORDNER-STRUKTUR AUF USB-STICK

Mehr

VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de

VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de Überblick Mit VisiScan für cobra scannen Sie Adressen von Visitenkarten direkt in Ihre Adress PLUS- bzw. CRM-Datenbank. Unterstützte Programmversionen cobra Adress PLUS cobra Adress PLUS/CRM 2011 Ältere

Mehr

Handbuch für ios 1.4 1

Handbuch für ios 1.4 1 Handbuch für ios 1.4 1 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsumfang... 3 1.1 Über Boxcryptor Classic... 3 1.2 Über dieses Handbuch... 4 2. Installation... 5 3. Grundfunktionen... 6 3.1. Einrichtung von Boxcryptor

Mehr

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista Öffnen Sie ein Bild (über den Windows-Explorer oder die Anlage einer E-Mail). Es erscheint die Windows Fotogalerie. (Sollte ein anderes Fotoprogramm die

Mehr

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1.1 Anmeldung 1.2 Die einzelnen Bereiche/Fenster der Standesmeldung 1.3 Eingabe von Daten 1.4 Speichern der Daten 1.5 Arbeitsgeschwindigkeit

Mehr

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten. Anwendungsbeispiel Wir über uns Seite erstellen In diesem Anwendungsbeispiel wird zunächst eine Übersichtstabelle zu allen Mitarbeitern Ihres Büros erstellt. Hinter jeder Person ist dann eine neue Seite

Mehr

Tumorbank Molekulare Onkologie

Tumorbank Molekulare Onkologie Tumorbank Molekulare Onkologie Hilfe für die Dokumentation Kontakt Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihre Ansprechpartnerin Katharina Pieber, zu erreichen unter katharina.pieber@meduniwien.ac.at oder

Mehr

Einstellungen des Windows-Explorers

Einstellungen des Windows-Explorers Einstellungen des Windows-Explorers Die Ordnerstruktur des Explorers Der Explorer ist der Manager für die Verwaltung der Dateien auf dem Computer. Er wird mit Rechtsklick auf Start oder über Start Alle

Mehr

Vodafone-ePOS-Direct

Vodafone-ePOS-Direct Vodafone-ePOS-Direct Diese Kurzanleitung liefert Ihnen wichtige Informationen zu der Installation von Vodafone-ePOS-Direct. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit der neuen Vodafone-Auftragserfassung. 1. Vodafone-ePOS-Direct

Mehr

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer aus dem PAUL Webportal Stand: Februar 2014 1 Liebe Lehrenden, das vorliegende Dokument soll Ihnen als eine Schritt für Schritt Anleitung

Mehr

mobilboxmanager Benutzerhandbuch Version 3.01

mobilboxmanager Benutzerhandbuch Version 3.01 mobilboxmanager Benutzerhandbuch Version 3.01 Inhaltsverzeichnis 1.Was ist der mobilboxmanager? 3 2.Das Onlineportal 4 2.1 Passwort anfordern 4 2.2 Einstieg ins Onlineportal 6 3. Abwesenheit verwalten

Mehr