Hackmann Unternehmensbewertung und Rechtsprechung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hackmann Unternehmensbewertung und Rechtsprechung"

Transkript

1 Hackmann Unternehmensbewertung und Rechtsprechung

2 neue betriebswirtschaftliche forschung Unter diesem Leitwort gibt GABLER jungen Wissenschaftlem die Maglichkeit, wichtige Arbeiten auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre in Buchform zu veraffentlichen. Dem interessierten Leser werden damit Monographien vorgestellt, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung entsprechen. Band 1 Dr. Andre Bebie Kiiuferverhallen und Marketlng-Entacheldung Band 2 Dr. Peter M. Rudhart Stlllegungsplanung Band 3 Prof. Dr. Bernd Schauenberg Zur Loglk kollektlver Entscheldungen Band 4 Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner Weltbilanzen Band 5 Prof. Dr. J6rg Biethahn Optlmlerung und Simulation Band 6 Dr. Werner Eckert Konsument und Elnkaulszentren Band 7 Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser Kassendisposltlon und Wertpapleranlage Band 8 Dr. Christoph Lange Umweltschutz und Unlernehmensplanung Band 9 Dr. Harald Schmidt Bllanzlerung und Bewertung Band 10 Prof. Dr. Matthias Lehmann Eigenfinanzierung und Aktlenbewertung Band 11 Prof. Dr. Helmut Schmalen Marketing-Mix fiir neuartlge Gebrauchsgiiler Band 12 Dr. Christoph OHmanns Personalleasing Band 13 Prof. Dr. Laurenz Lachnit Systemorlentlerte JahresabschluBanalyse Band 14 Dr. Gert Rehwinkel Erfolgaorlentlerte ReihenfOlgeplanung Band 15 Dr. Rainer-Michael Maas Absstzwege - Konzeptionen und Modelle Band 16 Dr. Kurt GOliert Sozlalbllanzen - Grundlagen 1m geltenden Recht Band 17 Prof. Dr. Ulrich Krystek Krisenbewalligungs-Mansgement und Unternehmungsplanung Band 18 Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Okonomlsche Analyse des Insolvenzrechts IlGABl Band 19 Prof. Dr. Horst Glaser Llquldltlitsreserven und Zielfunktionen In der kurzfrlstlgen Flnanzplanung Band 20 Prof. Dr. Wolfgang von Zwehll Dr. WoHgang Schmidt-Ewing Wlrtschaftllchkeltsrechnung bel offentllchen Investltlonen Band 21 Dr. Marion Kraus-Grunewald Ertragsennlttlung bel Unlernehmensbewertung Band 22 Dr. Heinz Kremeyer Eigenfertigung und Fremdbezug unter flnanzwlrtschaftllchen Aspekten Band 23 Prof. Dr. Karl Kurbel Software Engineering 1m Produktlonsberelch Band 24 Dr. Hjalmar Heinen Zlele multlnstlonaler Unternehmen Band 25 Dr. Ka~ Heinz Weis RIslko und Sortlment Band 26 Dr. Manfred Eibelshauser Immalerlella Anlagewerte In dar hochstrlchlerllchen Flnanzrechtsprechung Band 27 Dr. Wolfgang Fritz Warentest und Konsumgiiter-Marketlng Band 28 Dr. Peter Wesner Bllanzlerungsgrundsiitze In den USA Band 29. Dr. Hans-Christian Riekhof UnternehmensverfaBBung und Thearle der VerfiigungBrechle Band 30 Dr. Wilfried Hackmann Verrechnungsprelse fiir Sechlelstungen 1m Internstlonalen Konzern Band 31 Prof. Dr. Gunther Schanz Betrlebswlrtschaftslehre und Natlonalokonomle Band 32 Dr. Ka~-Heinz Sebastian Werbewlrkungsanalysen liir neue Produkte Band 33 Dr. Mark Ebers Organisstlonekultur: Elne neues ForBchungsprogramm? Fortsetzung (Juf S. 259

3 Dr. Annette Hackmann Unternehmensbewertung und Rechtsprechung GABLER

4 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hackmann, Annette: Unternehmensbewertung und Rechtsprechung / Annette Hackmann. - Wiesbaden: Gabler, (Neue betriebswirtschaftliche Forschung; Bd. 41) ISBN ISBN (ebook) DOl / NE:GT Der Gabler VerJag ist ein Unternehmen der VerJagsgtllppe Dertelsmann. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1987 Das Werk einschliebli::h aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschotzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig unri strafbar. Das gilt insbesondere for Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbe tung in elektronischen Systemen. ISBN

5 Geleitwort Untemehmensbewertungen bereiten den meisten Juristen Alptraume; viele Richter neigen deshalb dazu, ihre Verantwortung fur die Werthohe durch einen Ruckzug auf die "anerkannten Grundsatze der Betriebswirtschaftslehre" voll auf den Sachverstandigen zu uberwalzen. Damit werden indessen manche Sachverstandigen ubertordert: Es fehlt den Sachverstandigen oft das BewuBtsein, dab derartige Bewertungsfragen immer auch Rechtsfragen darstellen, also rechtsgerecht beantwortet werden sollen; es fehlt den Sachverstandigen aber gelegentlich auch die betriebswirtschaftliche Kompetenz. Bewertungsfragen sind heute zur Angelegenheit von Spezialisten geworden; es ist langst nicht mehr so, dab etwa jeder Wirtschaftsprufer (oder gar jeder Hochschullehrer fur Betriebswirtschaftslehre) zu beliebigen Bewertungsfragen in sachverstandiger Weise Stellung nehmen konnte. Ertahrung, ohnehin nicht immer vorhanden (insbesondere nicht in Spezialbereichen), genugt hier nicht; es bedart deren intellektueller Bewaltigung, es bedart, was man keineswegs bei allen Okonomen voraussetzen dart, der Einsicht in grundlegende wirtschaftliche Zusammenhi:inge. Noch grobere Vorsicht ist hinsichtlich der Literatur geboten: Zwar gibt es viele solide Arbeiten, aber es finden sich noch mehr unsolide; Darstellungen von "anerkannten Bewertungsgrundsatzen der Betriebswirtschaftslehre" dart der Richter keineswegs blind vertrauen. Wenn sich Eitelkeit, wie so oft, mit Eigensinn paart, kommen wunderliche Bewertungsthesen zustande; ein Richter mit entsprechender Sensibilitat wird bei den hier gemeinten Beitragen freilich schon yom Sprachniveau her mibtrauisch werden; bestimmte Stilmerkmale sind stets ein untrugliches Zeichen unzureichenden Sachverstands. Insofem gefahrlicher sind die zahllosen Arbeiten, die der Durchsetzung bestimmter Eigeninteressen dienen; auf wenigen Gebieten werden so ungeniert Passagen aus Parteigutachten unter dem Signum objektiver Wahrheiten publiziert. Argerlich sind diese Arbeiten nicht zuletzt, weil sie einen endlosen Streit, eine vollig ungefestigte Bewertungslehre vortauschen. Ein Richter, der uber eine Untemehmensbewertung zu entscheiden hat, ist mithin nicht zu beneiden. Dennoch sollte er die alte Mahnung der Aufklarer, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, in diesem Zusammenhang nicht als Hohn empfinden. Zwar bleibt dem Richter im allgemeinen die Beurteilung von Spezialfragen verschlossen, aber er kann, sofem ihm das Denken in okonomischen Zusammenhangen nicht vollig widerstrebt, die Begrundungen fur die Anwendung bestimmter Bewertungsmethoden nachvollziehen, jedenfalls in dem Sinne, dab er ihre objektive (parteiunabhi:ingige) Anwendung zu sichern vermag. Zum Beispiel wird der Richter die Hohe eines Immobilitatszuschlags dem Sachverstandigen uberlassen mussen, doch sollte er beurteilen konnen, ob in dem zu entscheidenden Fall uberhaupt ein Immobilitatszuschlag angebracht ist. Die besondere Bedeutung der vorliegenden Arbeit liegt darin, dab sie durch ihre Methodik dem Juristen den Weg zum Verstandnis grundlegender Bewertungsthesen ebnet: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung wird nach den wichtigsten Problembereichen geordnet und anhand relativ einfacher, grundlegender okonomischer Einsichten gewurdigt. Eine zweite, nicht zu unterschatzende Aufgabe der Arbeit besteht darin, den Betriebswirt an die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung heranzufuhren: Er soli mit den vorhandenen Urteilen, den sie bestimmenden Rechtssat-

6 zen und deren Implikationen vertraut werden; er soli nicht zuletzt lemen, dab sich der jeweilige Zweck der Unternehmensbewertung und infolgedessen die zweckadaquaten Bewertungsmethoden nur aus den im Einzelfall mabgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen ableiten lassen. Unter allen diesen Gesichtspunkten wird man der vorliegenden Arbeit eine weite Verbreitung wunschen. Frankfurt am Main, Mariae LichtmeB 1987 ADOLF MOXTER

7 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde unter dem Titel "Der Kapitalisierungssatz bei Unternehmensbewertungen unter besonderer Berucksichtigung der Rechtsprechung" vom Fachbereichsrat Wirtschaftswissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitat in Frankfurt am Main als Dissertation angenommen. Mein aufrichtiger Dank gilt an erster Stelle Herrn Prof. Dr. Adolf Moxter, meinem verehrten Doktorvater, der die Arbeit angeregt hat und durch seine engagierte Betreuung den eigenen Leistungswillen mobilisierte. Ohne diese motivierende UnterstUtzung ware es ungleich schwieriger gewesen, die wissenschaftliche Arbeit mit dem Alltagsgeschaft zu verbinden. Zu danken habe ich auch Herrn Prof. Dr. Winfried Mellwig fur seine stete Bereitschaft zur unburokratischen Hilfe, vor all em auch fur die Obernahme des Zweitgutachtens. Den Mitarbeitern des Seminars fur Treuhandwesen, insbesondere Herrn Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Bocking mochte ich Dank sagen fur viele Zeichen der Hilfsbereitschaft und fur die Vielzahl konstruktiver Diskussionen. Nicht unerwahnt bleiben dart Herr Dr. Dr. h.c. Georg Dollerer, der es in manchem freundlichen Gesprach verstand, mich anzuspornen und fur die wissenschaftliche Arbe it zu begeistern. Sehr wertvoll waren mir besonders auch die Begegnungen mit Herrn Finanzdirektor Gustav Gottfreund, der noch vor meinem Studium das Interesse fur die Betriebswirtschaftslehre weckte, mich durch sein Beispiel auf die Faszination des betrieblichen Rechnungswesens aufmerksam machte und auf diese Weise meinen Werdegang entscheidend mitbestimmte. Meinem Mann habe ich unsagbar viel zu verdanken: Seine Antriebskraft, seine umfassende, unermudliche und stets geduldige Hilfe hat die DurchfUhrung der Arbeit ungemein erleichtert. Nicht zuletzt mochte ich mich beim Gabler Verlag fur die Aufnahme der Arbeit in die Reihe "neue betriebswirtschaftliche forschung" herzlich bedanken. ANNETTE HACKMANN

8 Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Prof. Dr. Adolf Moxter... V Vorwort... IX Abkurzungsverzeichnis... XIII Symbole... XV Problemstellung... 1 Erstes Kapital Schiedspreisermittlung in der Rechtsprechung... 6 A. Schiedspreisermittlung als Rechtsfrage... 6 I. Gesetzlich reglementierte Aufgaben der Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung zum Zwecke der Ermittlung einer angemessenen Abfindung... 6 a) Abfindungsvorschriften im Gesellschaftsrecht... 6 aa) Die Abfindungsregelungen des Personengesellschaftsrechtes... 6 bb) Die Abfindungsregelungen des Kapitalgesellschaftsrechtes... 9 b) Abfindungsvorschriften im Familienrecht c) Abfindungsvorschriften im Erbrecht d) Abfindungsvorschriften im Landwirtschaftsrecht Unternehmensbewertung zum Zwecke der Entschadigungsberechnung a) Entschadigungsregelung im Enteignungsrecht b) Entschadigungsregelung im Wiedergutmachungsrecht Unternehmensbewertung zum Zwecke der Geschaftswertermittlung im Steuerrecht Entscheidungen zur Unternehmensbewertung, systematisiert nach den gesetzlichen Anspruchsgrundlagen II. Der volle Wertausgleich als Interpretation des Angemessenheitspostulates durch das Bundesverfassungsgericht III. Von der Rechtsprechung entwickelte Grundkonzeption der vollen Abfindung Akzentuierung der vollen Abfindung durch den BGH Verweis auf die "anerkannten Grundsatze der Betriebswirtschaftslehre" Aus Gerechtigkeitserwagungen abgeleitete Anforderungen an die Bewertungsmethode a) Das Nachprufbarkeitspostulat... 34

9 bb) b) Der Typisierungsgrundsatz c) Das Gleichbehandlungsprinzip Die von der Rechtsprechung angewendeten Bewertungsmethoden a) Bewertungsmethoden ohne KalkulationszinsfuB aa) Orientierung am Borsenkurs bb) Orientierung am Substanzwert (Teilreproduktionswert) cc) Orientierung am Liquidationswert b) Bewertungsmethoden mit KalkulationszinsfuB aa) Orientierung an kombinierten Substanz- und Ertragswertmethoden Das Primat des Ertragswertes in der jongeren Rechtsprechung Entscheidungen zur Unternehmensbewertung, systematisiert nach den zugrundeliegenden Bewertungsmethoden IV. Die substanzwertorientierte Abfindungsregelung in Gesellschaftsvertragen Motive for substanzwertorientierte Abfindungsklauseln Der Grad der Zielerreichung mit einer Abfindung zum Substanzwert a) Das Ziel der Praktikabilitat und Rechtssicherheit der Abfindungsbemessung b) Das Ziel der Bestandssicherung der Unternehmung B. Schiedspreisermittlung in okonomischer Betrachtungsweise I. Die UnmaBgeblichkeit eines "objektiven" Unternehmenswertes II. Der Unternehmenswert als subjektive GroBe Nichtfinanzielle Determinanten des Unternehmenswertes Bewertung finanzieller Zielrealisierungsmoglichkeiten durch den Zukunftserfolgswert a) Offenlegung der unsicheren Entnahmeerwartungen b) Ermittlung des unsicherheitsaquivalenten Vergleichsobjektes III. Das Problem der Schiedspreisermittlung als Foige divergierender Grenzpreise von Kaufer und Verkaufer Ursachen von Grenzpreisdifferenzen Moglichkeiten einer Aufteilung von Grenzpreisdifferenzen a) Aufteilung eines gemeinsamen Gewinnes b) Aufteilung eines gemeinsamen Verlustes IV. Schiedspreisermittlung unter BerOcksichtigung der Objektivierungsrestriktion

10 Zweites Kapitel Die Rechtsprechung zu dem bei Unternehmensbewertungen anzusetzenden Kapitalisierungssatz A. Funktion des Kapitalisierungssatzes B. Die Bestimmung des Kapitalisierungssatzes I. Der interne ZinsfuB der gunstigsten Alternativanlage als IdealgroBe Die MaBgeblichkeit des internen ZinsfuBes Ermittlungsprobleme unter dem Gesichtspunkt des NachprGfbarkeitserfordernisses II. Versuch der Approximation durch Ruckgriff auf typisierte Kapitalisierungssatze Die Forderung der Rechtsprechung nach Ermittlung eines "rechtsgerechten" Kapitalisierungssatzes Die durchschnittliche Rendite branchengleicher Unternehmungen Die durchschnittliche Aktienrendite Der landesubliche Zinssatz a) Der landesubliche Zinssatz als quasi-sicherer Basiszins aa) Vorteile des landesublichen Zinssatzes bb) Probleme der Begriffsbestimmung a) Die Ableitung des landesublichen ZinsfuBes (3) Normierung des landesublichen ZinsfuBes im Sinne einer sachlichen Durchschnittsbildung cc) Problem der Stichtagsobjektivierung a) Inhalt des Stichtagsprinzips (3) Objektivierungsfunktion des Stichtagsprinzips... " y) Begrundung der Entobjektivierung im Sinne einer zeitlichen Durchschnittsbildung ) Normierung einer zeitlichen Durchschnittsbildung b) Aquivalenzprobleme aa) Erfassung des Risikos a) Das allgemeine und das spezielle Unternehmensrisiko (1) Trennung zwischen dem allgemeinen und dem speziellen Unternehmensrisiko (2) Begrundung eines das allgemeine Unternehmensrisiko berucksichtigenden Risikozuschlages (3) EinfluB der Risikoneignung auf den Risikozuschlag (3) Das Risiko eines geringeren Liquiditatsgrades bb) Erfassung der Geldentwertung a) Beachtung der MaBstabsadaquanz der Bewertung (1) Das Postulat kaufkraftmabiger Vergleichbarkeit (2) Moglichkeit der Realrechnung (3) Moglichkeit der Nominalrechnung (4) Anwendung der Nominal- bzw. der Realrechnung in der Rechtsprechung

11 (3) Begri.indung eines Geldentwertungsabschlages (1) Rechtfertigung eines Geldentwertungsabschlages mit dem Bedi.irfnis nach Konventionalisierung der Inflationsberi.icksichtigung (2) Umrechnung des nominalen Kapitalzinses in einen Realzins (3) Untemehmensspezifische Moglichkeiten der Oberwalzung von Kostensteigerungen (4) Der Charakter der Untemehmensbeteiligung als geldwertstabile Sachanlage y) Moglichkeit eines real negativen Zinssatzes (1) Negativer Kapitalzins nach Beri.icksichtigung der Inflation und der Steuerbelastung (2) Negativer Kapitalzins bei Volli.iberwalzung der Inflationseinfli.isse im Untemehmensertrag (3) Negativer Kapitalzins bei Teili.iberwalzung der Inflationseinfli.isse im Untemehmensertrag b) Gemeinsamer Ansatz von Risikozuschlag und Geldwertungsabschlag cc) Erfassung des Untemehmerlohnes dd) Erfassung der Steuem a) Erfassung der Einkommen- und Korperschaftsteuer (1) Einkommensteuer auf die Gewinnanteile aus dem Bewertungsobjekt und auf die Altemativanlage (2) Einkommensteuer auf den VerauBerungsgewinn (3) Die Korperschaftsteuer (3) Erfassung der Vermogensteuer C. Entscheidungen zu dem bei Untemehmensbewertungen anzusetzenden Kapitalisierungssatz in der Rechtsprechung Thesenformige Zusammenfassung Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze, Richtlinien, Verordnungen und Bundestags- Drucksachen Rechtsprechungsverzeichnis I. BVerfG-Entscheidung II. BGH-Entscheidungen III. OLG-Entscheidungen IV. LG-Entscheidungen V. BFH-Entscheidungen VI. FG-Entscheidungen

12 Abkurzungsverzeichnis a. a.~. a.a.d. abgedr. ~bs. ~bschn. ~G ~G ~grarr ~ktg ~nm. ~nwbl ~rt. ~ufl. BB BBK Bd. BEG Bei L. Besch L. BewG BFH BFuP BGB BGBL BGH BGHZ BL. BRD 8rZ BT-Dr BVerfG bzw. d. DB DBW ders. d.h. Diss. DM DStR auch anderer ~uffassung am angegebenen Drte abgedruckt ~bsatz ~bschni tt ~ktiengesellschaft Die ~ktiengesellschaft ~grarrecht (ZeitschrifU ~ktiengesetz ~nmerkung ~nwa l tsb l att (Zei tschrifu ~rtikel ~uflage Betriebs-Berater Buchfuhrung, 8ilanz, Kostenrechnung Band Bundesentschadigungsgesetz BeiLage BeschlufJ Bewertungsgesetz Bundesfinanzhof Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (ZeitschrifU Burger Liches Gesetzbuch 8undesgesetzbLatt Bundesgerichtshof Entscheidungen des BGH in ZiviLsachen BLatt BundesrepubLik DeutschLand Bri tische Zone Bundestags Drucksache Bundesverfassungsgericht beziehungsweise der/des/die Der Betrieb (Zei tschrifu Die Betriebswirtschaft derselbe das heifjt Dissertation Deutsche Mark Deutsches Steuerrecht (Zei tschri ft) DU EFG EStG e.v. FamRZ FG FN FR GbR GE GG GLeichberG GmbHR GoU HaLbbd. HdWW HF~ HGB HofeD Hrsg. hrsg. HWB HWR i. a.r. i.d.f.v. i. d.r. IdW Inf i.v.m. JfB Jg. JuS JZ KapErhG KG Die Unternehmung (Zei tschri f U Entscheidungen der Finanzgerichte (Zei tschrifu Einkommensteuergesetz eingetragener Verein Zei tschrift fur das gesamte Familienrecht Finanzgericht FufJnote Finanz-Rundschau (ZeitschrifU GeselLschaft burgerlichen Rechts GeLdeinheiten Grundgesetz GLeichberechtigungsgesetz GmbH-Rundschau Grundsatze ordnungsmafjiger Unternehmensbewertung HaLbband Handbuch der Wirtschaftswissenschaften HauptfachausschufJ HandeLsgesetzbuch Hofeordnung Herausgeber v. herausgegeben von Handworterbuch der Betriebswirtschaft Handworterbuch des Rechnungswesens in aller RegeL in der Fassung vom in der RegeL Institut der Wirtschaftsprufer in DeutschLand e.v. Die Information uber Steuer und Wirtschaft in Verbindung mit JournaL fur Betriebswirtschaft (Zei tschrifu Jahrgang Juristische Schulung (Zei tschrifu Juristenzeitung (Zei tschrifu KapitaLerhohungsgesetz Kammergericht

13 XIV KG KStG Lfg. LG LM MDR Mi HBl WPK N.F. NJW Nr. ohg OLG RBewG RdL RegBegr. RegE RGBl RKW RzW s. S. S. Sp. StbJb stuw Tz u. a. u.a. U.E.L UmwG UmwStG Urt. u.u. Kommanditgesellschaft Korperschafsteuergesetz Lieferung Landgericht Nachschlagewerk des BGH, hrsg. v. Lindenmaier- Mohring Monatsschrift for Deutsches Recht Mitteilungsblatt der WirtschaftsprOferkammer Neue Folge Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschri fu Nummer offene Handelsgesellschaft Oberlandesgericht Reichsbewertungsgesetz Recht der Landwi rhchaft (ZeitschrifU RegierungsbegrOndung Regierungsentwurf Reichsgesetzblatt Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft Die Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht (ZeitschrifU siehe Satz Seite Spalte Steuerberater Jahrbuch Steuer und Wirtschaft (ZeitschrifU Textzi ffer und andere unter anderem Union Europeenne des Experts [ompatables Economique et Financiers Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz Urteil unter UmsUinden v. VBl verb. Verf. vgl. VStG VStR VStRG WISU WM WP Wpg z.b. ZfB ZfbF ZfhF ZGR Ziff. ZPO vom Verordnungsblatt verbessert (e) Verfasser(in) vergleiche Vermogensteuergesetz Vermogensteuerrichtlinien Vermogensteuerreformgesetz Wirtschaftswissenschaftliches Studium (ZeitschrifU Wertpapier-Mitteilungen WirtschaftsprOfer Die WirtschaftsprOfung (Zei tschrifu zum Beispiel Zeitschrift for Betriebswirtschaft Zeitschrift for betriebswirtschaftliche Forschung Zei tschrift for handelswissenschaftliche Forschung Zei tschri ft for Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Zi ffer Zivilprozepordnung

14 xv Symbole ~"''''''l ErwW g i i... 1 S~E w W z ReaLe, uniforme ~usschuttungsreihe ~nfangsglied einer mit w geometrisch wachsenden ~usschuttungsreihe Erwadungswert GeLdentwertungsrate NominaLer KapitaLzins ReaLer KapitaLzins SicherheitsaquivaLenter Ertrag Wachstumsrate Unternehmenswert RisikozuschLag

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

Hoffmann Der Ausgleichsansprum der Handelsvertreter

Hoffmann Der Ausgleichsansprum der Handelsvertreter Hoffmann Der Ausgleichsansprum der Handelsvertreter Dr. Günther Hoffmann Der Ausgleichsanspruch der Handelsvertreter Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-12709-3 ISBN 978-3-663-13614-9 (ebook)

Mehr

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Wirtschaft Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit

Mehr

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG Wirtschaft Holger Schmidt Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG Diplomarbeit Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

Schmitz Kapitaleigentum, UnternehmensfUhrung und interne Organisation

Schmitz Kapitaleigentum, UnternehmensfUhrung und interne Organisation Schmitz Kapitaleigentum, UnternehmensfUhrung und interne Organisation neue betriebswirtschaftliche forschung Unter diesem Leitwort gibt GABLER jungen Wissenschaftlem die Maglichkeit, wichtige Arbeiten

Mehr

Bilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit

Bilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit Dr. Hans-Joachim Socking Bilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit GABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek BOcking, Hans-Joachim: Bilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit / Hans-Joachim BOcking.

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die Einschränkung der Verlustverrechnung Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle Bestandsaufnahme Diplomica Verlag Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle

Mehr

Zeitschriften der Bibliothek des Landgerichts Osnabrück

Zeitschriften der Bibliothek des Landgerichts Osnabrück Seite 1 Stand: 22.10.2010 Zeitschriften der Bibliothek des Landgerichts Osnabrück Zitiertitel Zeitschrift (im Bestand ) aktueller Jahrgang Standort vorherige Jahrgänge AnwBl Anwaltsblatt (seit 1993) Vorraum

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden Wirtschaft Hauke Johannsen Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden zugleich ein Beitrag zum Zusammenspiel

Mehr

Venohr "Marktgesetze" und strategische UnternehmensfUhrung

Venohr Marktgesetze und strategische UnternehmensfUhrung Venohr "Marktgesetze" und strategische UnternehmensfUhrung neue betriebswirtschaftliche forschung Vnter diesem Leitwort gibt GABLER jungen Wissenschaftlern die Mog Iichkeit, wichtige Arbeiten auf dem Gebiet

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren - Eine kritische Würdigung

Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren - Eine kritische Würdigung Schriftenreihe des Fachbereichs 3 der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences Band 2 Marcus Sperlich Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren

Mehr

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Stand: Januar 2017 Zeitschriftentitel Abkürzung Signatur Standort A Absatzwirtschaft ASW ZZ

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht Wirtschaft Ricarda Józefczuk Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kuwert. Erdbrtigger. Privat-Haftpflichtversicherung Anwendung der BBR in der Praxis

Kuwert. Erdbrtigger. Privat-Haftpflichtversicherung Anwendung der BBR in der Praxis Kuwert. Erdbrtigger Privat-Haftpflichtversicherung Anwendung der BBR in der Praxis Joachim Kuwert Michael Erdbrtigger Privat Haftpflichtversicherung Anwendung der BBR in der Praxis GABlER CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Jura Simon Schunck Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Wirtschaft Miriam Schulte Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Diplomarbeit Universität Paderborn Fakultät Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt internes und externes

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Die italienische Kirchenfinanzierung als Alternative zum deutschen Kirchensteuersystem? Analyse und Vergleich beider Systeme

Die italienische Kirchenfinanzierung als Alternative zum deutschen Kirchensteuersystem? Analyse und Vergleich beider Systeme Isabel Mellert Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 2114 Die italienische Kirchenfinanzierung als Alternative zum deutschen Kirchensteuersystem? Analyse und Vergleich

Mehr

Schanz Betriebswirtschaftslehre und Nationalokonomie

Schanz Betriebswirtschaftslehre und Nationalokonomie Schanz Betriebswirtschaftslehre und Nationalokonomie neue betriebswirtschaftliche forschung Unter diesem Leitwort gibt GABLER jungen Wissenschaftlern die Moglichkeit. wichtige Arbeiten auf dem Gebiet der

Mehr

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung.

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Literaturverzeichnis Blümich, Brandis (Hrsg.). 2012. Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Bode, Walter. 2012. Kommentierung zu 15. In Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, Hrsg. Blümich/Brandis.

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Die Werbegemeinschaft im Shopping-Center

Die Werbegemeinschaft im Shopping-Center Jura Ullrich Janke Die Werbegemeinschaft im Shopping-Center Rechtliche Gestaltung und Vereinbarung im Geschäftsraummietvertrag Diplomarbeit FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung

Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung Strategien der Personalentwicklung Beiersdorf, Bertelsmann, Esso, IBM, Opel, Otto Versand, Philips, VW lierausgegeben von Dr. Hans-Christian Riekhof

Mehr

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 291 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Wirtschaft Iryna Fehmers Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Diplomarbeit Universität Dortmund Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Produktion und Logistik Diplomarbeit

Mehr

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Jura Dorothee Schröder Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR. Stand: 30. März 2017 Studienbrief Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR. WERNER NANN 2. Auflage vdppfandbriefakademie

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Florian Oppel Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG Ein Fall für das BVerfG? Bachelor + Master Publishing Oppel, Florian: Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG: Ein Fall für

Mehr

Landgericht Verden -Bücherei- Zeitschriften -Gesamtübersicht- Sie können den gesamten Inhalt dieser PDF-Datei durchsuchen.

Landgericht Verden -Bücherei- Zeitschriften -Gesamtübersicht- Sie können den gesamten Inhalt dieser PDF-Datei durchsuchen. Landgericht Verden -Bücherei- Zeitschriften -Gesamtübersicht- Sie können den gesamten Inhalt dieser PDF-Datei durchsuchen. www.landgericht-verden.niedersachsen.de "K..." = Standort im Keller Abk./Titel

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

LUcke / Dietz Innovation und Controlling

LUcke / Dietz Innovation und Controlling LUcke / Dietz Innovation und Controlling Institut fur Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg-August-UniversiHit Gottingen Prof. Dr. Wolfgang Lucke Wolfgang Lucke, Jobst-Walter

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Volker Metz Der Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung Basiszinssatz und Risikozuschlag aus betriebswirtschaftlicher Sicht und aus Sicht der Rechtsprechung Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Bachelorarbeit Thomas Williams Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Besonderheiten der verlustverrechnungsbeschränkenden Vorschrift des 15 Abs.

Mehr

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation CRR visuell Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation Bearbeitet von Günther Luz, Werner Neus, Mathias Schaber, Peter Schneider, Claus-Peter Wagner, Dr. Max Weber 2. überarbeitete Auflage

Mehr

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 301 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Inga Braun Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Der Unternehmenswert unter Beachtung von Bewertungsnormen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht. Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter. von. Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht. Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter. von. Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter von Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster 2. neubearbeitete Auflage 20- juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Seminarthemen Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Hering, Th., Olbrich, M.: Unternehmensnachfolgeplanung aus

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Wirtschaft Anett Fichtner Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Bachelorarbeit Innovationsförderung von kleinen und mittleren

Mehr

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Mittel oder Hindernis bei der Umsetzung freier unternehmerischer Entscheidungen? Christoph Betz ISBN 978-3-86653-065-2 Die

Mehr

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN Bisher sind folgende Lieferungen erschienen: 1. Lieferung: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Gutenberg, Univ. Köln, "Einführung in

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

GmbH-Geschäftsführer: Insolvenzreife erkennen und Haftungstatbestände vermeiden

GmbH-Geschäftsführer: Insolvenzreife erkennen und Haftungstatbestände vermeiden Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM Band 13 Michaela Prendi GmbH-Geschäftsführer: Insolvenzreife erkennen und Haftungstatbestände vermeiden Shaker Verlag Aachen 2013 Bibliografische Information

Mehr

Stefan Saueressig. BGB: Schuldrecht

Stefan Saueressig. BGB: Schuldrecht Stefan Saueressig BGB: Schuldrecht Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996. Lektorat: Annegret ljorn-~eilert Satz:

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien

GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien 1.000 Begriffe nachschlagen, verstehen und anwenden von Insa Sjurts Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Überschuldung und Überschuldungsbilanz

Überschuldung und Überschuldungsbilanz Überschuldung und Überschuldungsbilanz Von Dr. rer. pol. Michael B. Klar Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Geleitwort Vorwort V XI I. Einleitung 1 II. Grundlagen 5 /. Der Überschuldungstatbestand

Mehr

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Wirtschaft Angela Jänicke Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Darstellung und kritische Analyse der Bedeutung für bilanzanalytische Kennzahlen Bachelorarbeit Bibliografische

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 3. Februar 2011 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 3. Februar 2011 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IX ZR 183/08 in dem Rechtsstreit Verkündet am: 3. Februar 2011 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

Bornemann. Controlling im Einkauf

Bornemann. Controlling im Einkauf Bornemann. Controlling im Einkauf Dr. Hellmut Bornemann Controlling im Einkauf Planung- Analyse - Bericht - Fallstudien GABlER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bornemann, Hellmut: Controlling

Mehr

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Wirtschaft Ina Maier Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis VII XV XVII XXI XXVII 1 Problemstellung 1 2 Gesetzliche Regelung zum Ausschluss

Mehr

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion Reinhold Neitzel Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die Vorrichtungskonstruktion ... -Aus dem Programm --... Konstruktion Roloff / Matek, Maschinenelemente, Normung, Berechnung, Gestaltung Lehrbuch

Mehr

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen Wirtschaft Jens Wingenfeld Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen Eine Betrachtung unter der Prämisse eines semieffizienten Kapitalmarktes Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inge Ostendorf Simultane Beschaffungs- und Finanzplanung

Inge Ostendorf Simultane Beschaffungs- und Finanzplanung Inge Ostendorf Simultane Beschaffungs- und Finanzplanung Inge Ostendorf Simultane Beschaffungsund Finanzplanung ~ 1:\(1 DeutscherUniversitatsVerIag ~ GABLER 'VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Stand: Januar 2016 Zeitschriftentitel Abkürzung Signatur Standort Ausgewertet A Absatzwirtschaft

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler Christoph Klein Die bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROFESSOR DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN DR. KARL F. BUSSMANN. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Darmstadt Betreuung und

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Me1chiors/Escher. Betriebliche Altersversorgung

Me1chiors/Escher. Betriebliche Altersversorgung Me1chiors/Escher. Betriebliche Altersversorgung Hans H. MelchiorslLambert Escher Betriebliche Altersversorgung Rechtsgrundlagen, Modelle, Checklisten und Musterverträge CiABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik Schriften des Zentralinstituts fur sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universitat Berlin ehemals Schriften des Instituts fur politische

Mehr

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Sabrina Rosnitschek Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 884 E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Bachelorarbeit Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschafts-

Mehr

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Anja Christianus Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Bachelorarbeit Christianus, Anja: Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche

Mehr

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Hubertus Wameling Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

Anstellungsverträge für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften

Anstellungsverträge für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften Wirtschaft Susann Täschner Anstellungsverträge für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften Erarbeitung eines Konzepts für die Diskussion mit der Finanzbehörde

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung

Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung Beitrage zur betriebswirtschaftlichen Forschung Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Albach, Bonn Prof. Dr. Herbert Hax, Wien Prof.

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch 1996/97

Steuerberater-Jahrbuch 1996/97 Steuerberater-Jahrbuch 1996/97 zugleich Bericht über den 48. Fachkongreß der Steuerberater Köln, 22. und 23. Oktober 1996 Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Rewolle/Wegener. WeHbewerbsrecht in Frage und Antwort

Rewolle/Wegener. WeHbewerbsrecht in Frage und Antwort Rewolle/Wegener WeHbewerbsrecht in Frage und Antwort Hans-Dietrich Rewolle Dr. Friedrich Wilhelm Wegener WeHbewerbsrecht in Frage und Antwort Betrlebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden Bearbeifung

Mehr

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Psycholinguistische Studien Herausgegeben von Gert Rickheit und Dieter Metzing In der Reihe "Psycholinguistische Studien: Normale

Mehr

Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten

Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten Michael Schneider Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schneider, Michael: Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche

Mehr

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Jura Michael Ibron Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Unter Berücksichtigung der handels-, zivil- und steuerrechtlichen Anforderungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Von Andrea M. Partikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 I. Zielsetzung 17 II. Typisierung des Gesellschafters

Mehr

Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive

Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive Wirtschaft Meik Augustin Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39 Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Aus dem Programm,----- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mikrocomputer Angewandte Matrizenrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Wirtschaft Anke Konrad Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis

Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis Die passenden Worte für jede Situation im Beratungsgespräch Bibliografische

Mehr

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre WIN Team Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre Prüfungstraining für Steuerfachangestellte Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende

Mehr

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982 Unveränderter Nachdruck 1986 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der

Mehr

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht 15 Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Bearbeitet von Sebastian Schaufert 1. Auflage 2012.

Mehr