Kreistag des Landkreises 11. Januar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreistag des Landkreises 11. Januar 2012"

Transkript

1 Kreistag des Landkreises 11. Januar 2012 Mecklenburgische Seenplatte Az: Kreistag - Fre Protokoll der 3. Sitzung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte am Montag, 12. Dezember 2011 Sitzungsort: Mensa der Hochschule Neubrandenburg Brodaer Straße Neubrandenburg Beginn: 17:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr Der Kreistagspräsident,, eröffnet die 3. Sitzung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und begrüßt die Kreistagsmitglieder und Gäste. Die einleitenden Worte von Herrn Stieber liegen im Kreistagsbüro zur Einsichtnahme vor. Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte besteht aus 77 Kreistagsmitgliedern. Anwesenheit: Landrat Herr Heiko Kärger 1. Stellvertreter des Landrates Herr Siegfried Konieczny 2. Stellvertreter des Landrates Frau Bettina Paetsch Beigeordnete/r Herr Manfred Peters Frau Ingrid Sievers Kreistagspräsident/in Herr Michael Stieber 1. Stellvertreter des Kreistagspräsidenten Herr Edgar Kliewe 2. Stellvertreter des Kreistagspräsidenten Herr Eckhardt Tabbert Mitglied des Präsidiums Herr Prof. Dr. Werner Freigang Herr Karlo Schmettau Mitglied der Fraktion DIE LINKE Herr Dr. Reinhard Anke Frau Waltraud Bauer Herr Karl-Heinz Graupmann Herr Torsten Koplin Herr Dieter Kowalick Herr Frank Nieswandt Frau Irina Parlow Herr Peter Ritter Herr Klaus Salewski Herr Manfred Schlüter

2 Herr Arnold Krüger Frau Dr. Kerstin Mahnke Mitglied der Fraktion CDU Herr Frank Benischke Herr Wilfried Block bis 20:00 Uhr Herr Hans-Joachim Conrad Herr Thomas Diener Herr Helmut Frosch Frau Renate Holznagel Frau Sybille Kempf Herr Wilfried Luttkus Herr Thomas Müller Mitglied der Fraktion SPD Frau Petra Beyer Herr Rudolf Borchert bis 18:20 Uhr Herr Rüdiger Bretschneider Herr Manfred Dachner Herr Dietrich Daedelow Herr Sven Flechner Herr Volker Herold Herr Falko Herschel Frau Dagmar Kaselitz Mitglied der Fraktion NPD Herr Jens Blasewitz Herr Norman Runge Mitglied der Fraktion FDP/FW/WGLR Herr Wolfgang Clasen Herr Reinhard Kullick Herr Dr. Hartwig Kurth Frau Elke-Annette Schmidt Frau Gritta Neumann Herr Heinrich Nostheide Herr Christoph Poland Herr Marc Reinhardt Herr Henning Schramm Herr Dieter Stegemann Herr Bernd-Tessen von Heydebreck Herr Willi Voß Herr Dr. Klaus-Michael Körner bis 20:40 Uhr Frau Constance Lindheimer Herr Dr. Ernst-Jürgen Lode Herr Michael Löffler Herr Dr. Joachim Lübbert Herr Heinz-Fritz Müller Herr Frank Münzberger Herr Holger Pflugradt Herr Günter Rhein Herr Torsten Schmidt Herr Hannes Welchar Herr Jörg Lange Herr Eberhard Lindenau Herr Toralf Schnur Mitglieder der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Frau Kathrin Grumbach Herr Kilian Schneider Herr Joachim Stein ab 17:13 Uhr Kreistagsmitglied Herr Wolf-Dieter Ringguth Amtsleiter/in Frau Annette Böck-Friese Frau Christine Büttner Herr Axel Chudy Herr Torsten Fritz Herr Jürgen Kammann Herr Bodo Krumbholz Frau Christiane Leddermann Frau Silke Machnicki Frau Bärbel Mirzak Herr Axel Müller Herr Hartwig Neubauer Herr Rainer Plötz Herr Dirk Rautmann Frau Dr. Cornelia Ruhnau Herr Lothar Schmidt Herr Michael Stübe Herr Johannes Waeller Herr Dr. Guntram Wagner Frau Anja Zörner Protokollführer/in 2

3 Frau Britta Freese Herr Heinz Haacker Frau Kathrin Labahn Presse Frau Silke Egger Frau Haidrun Pergande entschuldigt Herr Markus Astfalck Herr Jobst-Peter Brach Frau Sylvia Bretschneider Frau Dr. Christiane David Herr Peter Heise Frau Renate Klopsch Herr Helge Kramer Herr Tilo Lorenz Herr Kai Seiferth Herr Rainer Tietböhl Herr Wolf-Jürgen Wedig vorläufige Gleichstellungsbeauftragte Frau Cornelia Grosch unentschuldigt Herr Vincent Kokert - Öffentlicher Teil - TOP 1 Eröffnung Bevor mit der TO begonnen wird, gratulieren und Herr Landrat Kärger zunächst Herrn Dr. Reinhard Anke zum Geburtstag und überreichen Blumen. Außerdem haben heute die Kreistagsmitglieder, Herr Markus Astfalck und Frau Kathrin Grumbach, Geburtstag, die nicht anwesenden sind. TOP 1.1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit Zur heutigen Sitzung sind 64 Kreistagsmitglieder anwesend 10 Kreistagsmitglieder fehlen entschuldigt und 3 Kreistagsmitglieder fehlen unentschuldigt. Die Ladung zur Sitzung ist ordnungsgemäß erfolgt. Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ist somit zu seiner 3. Sitzung beschlussfähig. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte auf der Internetseite des Landkreises am 01. Dezember Weiterhin informiert darüber, dass sich zwischenzeitlich die Freien Wähler MSP mit der Fraktion der FDP/WGLR zur Fraktion der FDP/FW/WGLR zusammengeschlossen haben und nun aus 7 Mitgliedern besteht. Außerdem wurde auf der heutigen Tagesordnung ein Auftritt des Musikgymnasiums Demmin angekündigt. Kreative Köpfe haben für unseren neuen Landkreis ein Lied getextet und vertont. Leider muss sich die Künstlerin für die heutige Sitzung entschuldigen. Das Lied ist in Vollendung nicht fertig gestellt worden, so dass der Auftritt heute nicht erfolgen kann. 3

4 Des Weiteren informiert darüber, dass am 17. November 2011 die Klage des Herrn Brandt (Wahlanfechtungsverfahren) eingegangen ist. Wegen der Bedeutsamkeit der Sache, wurde in Abstimmung mit dem Präsidium die Kanzlei Weissleder und Ewer aus Kiel mit dem Verfahren beauftragt. In Ihren Mappen finden die Kreistagsmitglieder den Verwaltungsbericht, ein Änderungsantrag zur Vorlage KT I/40/2011 von der CDU-Fraktion und eine Übersicht über die momentane Verwaltungsstruktur. TOP 1.2 Feststellung der Tagesordnung bittet um Aufnahme des TOP 1.3 Personalangelegenheiten des Kreistages aus aktuellem Anlass. Dieser TOP wird zukünftig auf allen TO des Kreistages zu finden sein, damit Gremien und Ausschüsse arbeitsfähig bleiben. Unter diesem TOP wird die Bekanntgabe der Ausscheidungsgründe von Kreistagsmitgliedern und sachkundigen Bürger/innen und Neubesetzungen abgehandelt Die den Kreistagsmitgliedern bereits zugesandten Anträge der Fraktion der SPD (TOP 6.17 und TOP 6.18) sind nach Festsetzung der Tagesordnung eingegangen ( ). Er fragt, ob es weitere Änderungen zur Tagesordnung gibt. Herr Lange (FDP/FW/WGLR) sagt, dass namens der Fraktion der FDP/FW/WGLR der TOP 6.18 nicht durchführbar bar. Es ist eine Satzung durch den Landrat zu erstellen. Herr Diener (Fraktionsvorsitzender CDU) sagt, dass die Unterlagen zu TOP 6.17 und 6.18 verfristet eingegangen sind. Insofern fragt er, ob die Dringlichkeit gegeben ist. Herr Salewski (DIE LINKE) fordert die Absetzung des TOP 2 Bestätigung des Protokolls da dieses noch nicht vorliegt. Herr Löffler (Fraktionsvorsitzender SPD) sagt, dass die Dringlichkeit bei TOP 6.17 und TOP 6.18 nicht gefragt ist, weil diese TOP auf der Tagesordnung standen. In den ersten Wochen hat er sich hierzu schon positioniert. Untermauerung erfolgte auf der 5 Fraktionssitzung. Zur Optionskommune muss ein Beschluss gefasst werden. Deshalb sollte dies jetzt schon thematisiert werden. Herr Stein erscheint um 17:13 Uhr zur Sitzung. Somit sind 65 Kreistagsmitglieder anwesend. sagt, dass der Kreistag entscheiden soll, ob der TOP 6.17 auf der Tagesordnung bleiben soll oder nicht. Herr Schmettau (FDP/FW/WGLR) sagt, dass die Anträge verfristet sind. Herr Kliewe (CDU) 4

5 sagt, dass es ein Problem gibt, da diese Anträge vor der Sitzung nicht intensiv diskutiert werden konnten. Deshalb schlägt er vor, diese von der Tagesordnung abzusetzen, in die Ausschüsse zu verweisen und dann auf dem nächsten Kreistag zu behandeln. Herr Ritter (DIE LINKE) sagt, dass der TOP 6.18 auf der Tagesordnung steht und hierüber abgestimmt werden sollte. Herr Schnur (FDP/FW/WGLR) sagt, dass das Präsidium die TOP mit der Maßgabe auf die Tagesordnung gesetzt hat, dass die Anträge am nächsten Tag eingereicht werden. Herr Diener (Fraktionsvorsitzender CDU) sagt, dass der TOP 6.17 ein Dringlichkeitsantrag ist. lässt über die Dringlichkeit des TOP 6.17 abstimmen. 33 Fürstimmen 34 Gegenstimmen 1 Stimmenthaltung mehrheitlich abgelehnt Somit wird die Dringlichkeit des TOP Abwägung Nachfolgemodell Optionskommune nach SGB II und gemeinsame Einrichtung Jobcenter BA mehrheitlich abgelehnt und Gegenstand der nächsten Sitzung des Kreistages. Weiterhin lässt er über die Absetzung des TOP 6.18 abstimmen. 30 Fürstimmen 33 Gegenstimmen 2 Stimmenthaltungen mehrheitlich zugestimmt Somit bleibt der TOP Beschluss zum Mindestlohn für öffentliche Aufträge - auf der Tagesordnung. Herr Löffler (Fraktionsvorsitzender SPD) sagt, dass die Dringlichkeit nicht vorliegt, da die TOP auf der Tagesordnung standen. Herr Dr. Anke (DIE LINKE) stellt einen Antrag zur Geschäftsordnung. Herr Landrat Kärger sagt, dass beide TOP auf der Tagesordnung stehen und bekannt waren. Es kann nur abgestimmt werden, ob diese auf der Tagesordnung bleiben sollen. Er schlägt vor, darüber abzustimmen lässt über die Absetzung des TOP 6.17 abstimmen. 33 Fürstimmen 32 Gegenstimmen 0 Stimmenthaltungen 5

6 mehrheitlich zugestimmt Somit wird der TOP 6.17 von der Tagesordnung abgesetzt. Weiterhin lässt er über die Absetzung des TOP 6.18 abstimmen. 33 Fürstimmen 32 Gegenstimmen 0 Stimmenthaltungen mehrheitlich zugestimmt Somit wird auch der TOP 6.18 von der Tagesordnung abgesetzt. Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte stimmt der geänderten Tagesordnung mit 65 Fürstimmen einstimmig wie folgt zu: 1. Eröffnung Auftritt des Musikgymnasiums 1.1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 1.2. Feststellung der Tagesordnung 1.3. Personalangelegenheiten des Kreistages 2. Einwohneranfragen 3. Bericht der Verwaltung 4. Anfragen der Kreistagsmitglieder 5. Beschlussfassung 5.1. Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte KT I/59/ Finanzielle Beteiligung am Bau eines Gleisumschlusses (Gleisbogens) in Neubrandenburg zum Anschlussgleis Friedland KT I/32/ Außerplanmäßige Ausgabe Schülerbeförderung Stadt Neubrandenburg KT I/38/ Satzung des Jugendamtes des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte KT I/39/ Vereinbarungen über die Höhe der Kosten zwischen der öffentlichen und der freien Jugendhilfe gem. 77 SGB VIII Jugendförderung in der Stadt Neubrandenburg- KT I/40/ Satzung zur Bemessung des pädagogischen Personals in den Kindertageseinrichtungen und zur sozialverträglichen Staffelung der Elternbeiträge im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte KT I/41/ Weiterverwendung der bestehenden Kfz-Kennzeichen "DM", "MST" und "MÜR" KT I/47/ Bürgernähe stärken! - Einreichung von Vorschlägen für das zukünftige Kfz- Kennzeichen für den Kreis "Mecklenburgische Seenplatte" FrakA I/6/ NPD 5.8. Wahl Mitglieder Studieninstitut KT I/49/ Wahl der Stellvertreterin für die weitere Vertreterin in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern KT I/63/2011 6

7 5.9. Mitgliedschaft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V. KT I/50/ Mitgliedschaft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e. V. KT I/53/ Vertrag zur Umsetzung der Satzung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Durchführung der öffentlichen Schülerbeförderung und Erstattung von notwendigen Aufwendungen im Gebiet der Stadt Neubrandenburg KT I/55/ Gesellschaftervertrag Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz (TOG) KT I/57/ Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz - Übernahme der Gesellschafteranteile durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Änderung des Gesellschaftervertrages FrakA I/3/2011 DIE LINKE Übernahme von Geschäftsanteilen der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz (TOG) KT I/61/ Genehmigung der Eilentscheidung des Landrates zum öffentlich-rechtlichen Vertrag zur Weiterführung von Aufgaben für die Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz KT I/60/ Antrag auf Zustimmung einer überplanmäßigen Ausgabe im pflichtigen Bereich KT I/56/ Gesellschaftsvertrag der Ostmecklenburgisch Vorpommersche Verwertungsund Deponie GmbH (OVVD) KT I/62/ Bestellung von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrates der Ostmecklenburgisch- Vorpommersche Verwertungs- und Deponie GmbH (OVVD) und der Ostmecklenburgisch-Vorpommersche Abfallbehandlungs- und - entsorgungsgesellschaft mbh (ABG) KT 10/ Offener Umgang des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte mit der DDR-Geschichte FrakA I/8/2011 FDP/FW/WGLR und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Überprüfung auf eine hauptamtliche oder inoffizielle Tätigkeit für das MfS/AfNS FrakA I/7/2011 DIE LINKE Überprüfung Mitarbeit MfS FrakA I/5/ NPD TOP 1.3 Personalangelegenheiten des Kreistages sagt, dass folgende Mitteilung im Kreistagsbüro eingegangen ist: - Andreas Butzki Stellvertreter für Michael Löffler im Kreisausschuss - dafür nun Günter Rhein (Vorschlag von der SPD) 61 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 4 Stimmenthaltungen 7

8 mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr. B-I/43/2011 Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wählt Herrn Günter Rhein als Nachfolger für Herrn Andreas Butzki, ehemaliges Kreistagsmitglied, in den Kreisausschuss als stimmberechtigten Stellvertreter für Herrn Michael Löffler. Herr Benischke (CDU) beantragt, dass im Ausschuss für Bildung und Sport für Frau Christa Krause, Herr Harry Frank fungieren soll. 61 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 4 Stimmenthaltungen mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr. B-I/44/2011 Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wählt Herrn Harry Frank als Nachfolger für Frau Christa Krause (sb) in den Ausschuss für Bildung und Sport als stimmberechtigten Stellvertreter für Herrn Peter Enthaler (sb). Außerdem soll beim Jugendhilfeausschuss Herr Harry Frank (Stellvertreter) gegen Herrn Andreas Franz (sb) ersetzt werden. 61 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 4 Stimmenthaltungen mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr. B-I/45/2011 Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wählt Herrn Andreas Franz (sb) als Nachfolger für Herrn Harry Frank (sb) in den Jugendhilfeausschuss als stimmberechtigten Stellvertreter für Herrn Helmut Frosch. Unter anderem teilt mit, dass Frau Kerstin Frindt sachkundige Bürgerin im Kulturausschuss zurücktritt, da sie sich für den Kinder- und Jugendhilfeausschuss beworben hatte und dort keine Berücksichtigung fand. TOP 2 Einwohneranfragen Von den anwesenden Einwohner/innen werden keine Anfragen an den Kreistag bzw. Herrn Landrat Kärger gestellt. TOP 3 Bericht der Verwaltung bittet Herrn Landrat Kärger um seinen Bericht. 8

9 Herr Landrat Kärger geht auf folgende Schwerpunkte in seinem Verwaltungsbericht ein: - Verwaltungsstruktur - Hauptaufgabe in der Kämmerei: Umsetzung der Doppik (in der Anlage des Verwaltungsberichts ist ein entsprechender Zeitplan); die Stadt Neubrandenburg arbeitet bereits doppisch - Kreisumlage - Gemeinden wurden angeschrieben - Verwaltung bereitet weiter Umzüge in die Platanenstraße vor - Jugendhilfeausschuss hat getagt, um finanzielle Mittel bereitzustellen, wie es die Richtlinie verlangt; sie soll gewährleisten, dass Jugendliche unterstützend behandelt werden; 2012 sollen ca. 60 für die Altersklasse zwischen 10 und 26 Jahren bereitgestellt werden; dies betrifft ca Kinder und Jugendliche; vorerst können nur 9 bereitgestellt werden; es soll für alle Bereiche eine gerechte Lösung geschaffen werden - Struktur Bundeswehrstandtorte - Arbeitsgruppe Flughafen Trollenhagen existiert - Fraktionsrunde zur Verständigung Kfz-Kennzeichen gab es: in 2012 werden die gleichen Kennzeichen wie bisher vergeben; Kennzeichen SEE ist noch nicht gesperrt - Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche Anfragen Herr Bretschneider (SPD) sagt, dass es besser wäre, wenn der Verwaltungsbericht sowie Änderungsanträge vorher zugehen. Herr Schmettau (BÜNDNIS 90/Die Grünen) sagt, dass Prioritätenlisten in Bezug auf Kreisstraßen in den Altkreisen beschlossen wurden. Er fragt, wie hiermit weiter verfahren wird. Herr Landrat Kärger sagt, dass die ehemaligen Prioritätenlisten Bestandskraft haben und im Haushalt 2012 eingestellt werden. Herr Runge (NPD) fragt, wie es mit der Weiterfinanzierung der Vereine in Neubrandenburg aussieht. Herr Landrat Kärger sagt, dass in Neubrandenburg 12 Vereine gefördert werden. 4 werden direkt gefördert und 8 werden über die Richtlinie der Förderung der Schulsozialarbeiter finanziert. Der einzige Verein, der in der Förderung fehlt, ist die Hinterste Mühle, da dieser noch keinen Antrag gestellt hat. Dieser wurde nochmals angeschrieben. Frau Parlow (DIE LINKE) sagt, dass der Haushalt sehr schwer aufzustellen ist. Es gibt große Unsicherheiten bei den Gemeinden. Sie Appelliert an Herrn Landrat Kärger. Gesetze zur Kreisgebietsreform sind unzureichend. Die Lebensfähigkeit der Vereine und Verbände muss Maß sein. Sie sagt, dass 2012 das Jahr der Bestandssicherheit sein sollte. Herr Landrat Kärger sagt, dass das Jahr 2012 ein Übergangsjahr ist. Es wird ein ausgeglichener Haushalt dem Kreistag vorgelegt. Es können keine Mittel ausgegeben werden, die nicht vorhanden sind. 9

10 Herr Runge (NPD) fragt nach dem Stand der Seh- und Behindertenvereine. Herr Landrat Kärger sagt, dass der Blindenverein mit 50 % aus ESF-Fördermitteln, 25 % vom Landkreis und 25 % von der Stadt Neubrandenburg unterstützt wird. Dies wird in die Haushaltsplanung 2012 mit aufgenommen. TOP 4 Anfragen der Kreistagsmitglieder Von den anwesenden Kreistagsmitgliedern werden keine Anfragen an den Kreistagspräsidenten bzw. an den Landrat gestellt. TOP 5 Beschlussfassung Zum TOP 5.1 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/59/ Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte - zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um folgende Änderung: im Betreff das Wort Seenplatte raus Im Vorfeld haben sich die Bewerberinnen, Frau Eichler und Frau Grosch, im Kreisausschuss am 29. November 2011 vorgestellt. Der Kreisausschuss stimmte der vorliegenden Vorlage mit der Empfehlung von Frau Eichler mit 9 Fürstimmen, 6 Gegenstimmen und 2 Stimmenthaltungen mehrheitlich zu und überwies sie an den Kreistag. Er fragt, ob es Anfragen bzw. Wortmeldungen gibt. Herr Löffler (Fraktionsvorsitzender SPD) beantragt, dass sich die beiden Bewerberinnen nochmals vor dem Kreistag vorstellen, da im Kreisausschuss nicht alle für die Empfehlung waren. fragt, ob den beiden Kandidatinnen Rederecht eingeräumt werden soll. mehrheitlich zugestimmt Persönliche Vorstellung Frau Eichler: Frau Eichler erklärt, dass sie sehr viele Ideen für die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten hat. So soll die Arbeit mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und der Stadt Neubrandenburg vertieft werden. Es soll eine Gleichstellungskonzeption angefertigt werden. Die Vernetzung von Netzwerken und Bündnissen soll koordiniert werden. Sie bietet den Kreistagsmitgliedern ihre Unterstützung an. Herr Schnur und Herr Ringguth verlassen die Sitzung um 18:00 Uhr. 10

11 Somit sind 63 Kreistagsmitglieder anwesend. Herr Schnur erscheint um 18:05 Uhr wieder zur Sitzung. Somit sind 64 Kreistagsmitglieder anwesend. Persönliche Vorstellung Frau Grosch: Frau Grosch erklärt, dass sie zum einen die Arbeit nach innen (innerhalb der Verwaltung) vertiefen will. Schwerpunkte sind Frauen in Führungspositionen, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen. Zum anderen ist die Arbeit nach außen ebenso wichtig. Hier sind die Schwerpunkte Gleichstellung Frauen/Männer, Unternehmerinnen und Gewalt. Herr Schnur (Fraktionsvorsitzender FDP/FW/WGLR) sagt, dass auch Männer mit einbezogen werden sollten. Herr Ringguth erscheint um 18:10 Uhr wieder zur Sitzung. Somit sind 65 Kreistagsmitglieder anwesend. Frau Grosch sagt, dass Erzieherberufe angehoben werden sollten. Frau Eichler sagt, dass sie sich diesem Thema annehmen wird. Es soll auch einen Jungenzukunftstag geben. Herr Löffler (Fraktionsvorsitzender SPD) möchte, dass Frau Grosch in die Beschlussvorlage eingetragen wird. Herr Krüger (Fraktionsvorsitzender DIE LINKE) beantragt geheime Wahl. Herr Landrat Kärger sagt, dass es sich hier um eine Bestellung handelt und es daher keine Wahl geben kann. Herr Kliewe (CDU) sagt, dass die Vorlage ohne eingetragenen Namen zugesandt wurde und jetzt über die Empfehlung des Kreisausschusses (Frau Eichler) abgestimmt werden sollte. sagt, dass über beide Kandidatinnen abgestimmt wird. Abstimmungsergebnis Frau Eichler: Abstimmungsergebnis Frau Grosch: mehrheitlich zugestimmt mehrheitlich abgelehnt Abstimmungsergebnis Vorlage mit dem Vorschlag: mehrheitlich mit einigen Gegenstimmen und Stimmenthaltungen beschlossen Beschluss-Nr. B-I/46/

12 Der Kreistag bestellt Frau Eichler zur Gleichstellungsbeauftragten für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die Dauer von 5 Jahren. Zum TOP 5.2 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/32/2011 Finanzielle Beteiligung am Bau eines Gleisumschlusses (Gleisbogens) in Neubrandenburg zum Anschlussgleis Friedland zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um Ergänzung der Beratungsergebnisse. Haushalts- und Finanzausschuss: 6 Fürstimmen, 1 Gegenstimme, 3 Stimmenthaltungen - mehrheitlich Herr Bochert verlässt um 18:20 Uhr die Sitzung. Somit sind nur noch 64 Kreistagsmitglieder anwesend. Ausschuss für Ordnung, Sicherheit, Brand und Katastrophenschutz: nicht Bestandteil der TO, somit nicht abgestimmt Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kreisentwicklung: 10 Fürstimmen - einstimmig Herr Müller (SPD) gibt das Ergebnis für den Ausschuss für Bau und Umwelt bekannt: 8 Fürstimmen, 3 Gegenstimmen, 1 Stimmenthaltung. Herr Luttkus (CDU) fragt, wann die Beschlussnummern von den jeweiligen Beschlüssen angesagt werden. Die Beschlussnummern stehen im Protokoll. Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 16 Fürstimmen und 1 Stimmenthaltung mehrheitlich zu und überwies sie an den Kreistag. mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr. B-I/47/2011 Der Kreistag beschließt, auf der Grundlage der vorliegenden Kostenschätzung (Anlage 2), die finanzielle Beteiligung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte am Bau eines Gleisbogens in Neubrandenburg zum Anschlussgleis Friedland vorbehaltlich einer Förderung aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Infrastruktur. Es wird davon ausgegangen, dass der Investitionszuschuss mit 90 % der förderfähigen Kosten bewilligt wird. Somit ist ein Betrag in der Höhe von Euro bereit zu stellen. Bei einer Abweichung des Fördersatzes von mehr als 5 % ist eine erneute Abstimmung des Kreistages notwendig. Zum TOP 5.3 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/38/ Außerplanmäßige Ausgabe Schülerbeförderung Stadt Neubrandenburg zur Beratung und Beschlussfassung vor. 12

13 bittet um Ergänzung der Beratungsergebnisse. Haushalts- und Finanzausschuss: 10 Fürstimmen - einstimmig Ausschuss für Bildung und Sport: 9 Fürstimmen - mehrheitlich Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 17 Fürstimmen einstimmig zu und überwies sie an den Kreistag. 62 Fürstimmen 1 Gegenstimme 1 Stimmenthaltung mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr. B-I/48/2011 Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte beschließt auf der Grundlage des 24 III LNOG M-V eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von zur Absicherung der allgemeinen Schülerbeförderung 2011 in der Stadt Neubrandenburg. Zum TOP 5.4 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/39/2011 Satzung des Jugendamtes des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Beratung und Beschlussfassung vor. Zur Vorlage ist den Kreistagsmitgliedern bereits ein Änderungsblatt von der Verwaltung zugegangen. Im 4 (3) Jugendhilfeausschuss ist der letzte Satz wie folgt zu ändern: Im Übrigen richtet sich der Ausschluss der Öffentlichkeit nach den Regelungen der Geschäftsordnung für den Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in der aktuell geltenden Fassung. Weiterhin bittet folgende Änderung vorzunehmen: Im Beschlussvorschlag am Ende: beschlossen statt bestätigt. Diese Änderungen sind Beschlussgegenstand. bittet um Ergänzung der Beratungsergebnisse. Jugendhilfeausschuss: einstimmig Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit dem Änderungsblatt der Verwaltung mit 17 Fürstimmen einstimmig zu und überwies sie an den Kreistag. 64 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 13

14 0 Stimmenthaltungen einstimmig mit Änderungen beschlossen Beschluss-Nr. B-I/49/2011 Auf der Grundlage des 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung KV M-V) vom 13.Juli 2011 wird durch den Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte folgender Beschluss gefasst: Die in der Anlage beigefügte Satzung für das Jugendamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wird beschlossen. Frau Parlow verlässt um 18:30 Uhr die Sitzung. Somit sind 63 Kreistagsmitglieder anwesend. Zum TOP 5.5 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/40/2011 Vereinbarungen über die Höhe der Kosten zwischen der öffentlichen und der freien Jugendhilfe gem. 77 SGB VIII Jugendförderung in der Stadt Neubrandenburg- zur Beratung und Beschlussfassung vor. Außerdem liegt ein Änderungsblatt von der Verwaltung, ein Änderungsantrag FrakA I/11/2011 der Fraktion der FDP/FW/WGLR und ein Änderungsantrag FrakA I/12/2011 der Fraktion der CDU vor. Folgende Änderungen sind von der Verwaltung vorgelegt (fett): a) Beschlussvorschlag: 1. Der Jugendhilfeausschuss empfiehlt dem Kreistag, den Landrat zu beauftragen, die Vereinbarungen gem. 77 SGB VIII der Anlage A für den Zeitraum bis mit den aufgeführten freien Trägern der offenen Kinder und Jugendarbeit abzuschließen. 2. Anlage A ist Bestandteil des Beschlusses. b) Finanzielle Auswirkungen Ever Green e.v ,00 Euro Sozial-Diakonische Jugendarbeit ,00 Euro gesamt: ,00 Euro c) Änderung der Anlagen: Mit der Änderung des Zeitraumes im Beschlussvorschlag ändern sich diese ebenso in den Vereinbarungen der Anlage Außerdem ist folgende Änderung im Beschlussvorschlag vorzunehmen: Der Kreistag beauftragt den Landrat, die Vereinbarung. Herr Schnur (Fraktionsvorsitzender FDP/FW/WGLR) sagt, dass zur Angemessenheit bei der Förderung der freien Jugendhilfe der von seitens des Kooperationsstabes abgestimmt wurde. Frau Parlow erscheint um 18:35 Uhr wieder zur Sitzung. 14

15 Somit sind 64 Kreistagsmitglieder anwesend. Somit ist auch der möglich. Auch die Stadt Neubrandenburg muss sich darauf einlassen, dass sie die finanziellen Mittel reduzieren muss. Weiterhin bewertet er den Änderungsantrag der CDU. Herr Ritter (DIE LINKE) findet die Vorlage so, wie sie vom Jugendamt erarbeitet wurde, in Ordnung. Auch der Änderungsantrag der CDU ist zustimmbar. Herr Löffler verlässt die Sitzung von 18:35 Uhr bis 18:40 Uhr. Herr Benischke (CDU) sagt, dass eine geschlossene Jugendhilfeplanung Grundlage sein kann, Mittel bis freizugeben und deshalb der Änderungsantrag der CDU vorliegt. Herr Landrat Kärger sagt, dass sich der Kooperationsstab damit beschäftigt hat und es 2 Auffassungen gab. Die Stadt Neubrandenburg meinte, dass es Angelegenheit des Kreises ist. Es soll eine neue Jugendhilfeplanung aufgebaut werden. Herr Kliewe (CDU) sagt, dass Jugendarbeit wichtig ist, aber es sollte auch gerecht zugehen. Er sieht es nicht ein, dass die kleinen Gemeinden die Jugendarbeit finanzieren und sich der Oberbürgermeister zurücklehnt. Er bittet, dem Antrag der FDP/FW/WGLR zuzustimmen und in diesem halben Jahr sollten der Landkreis und die Stadt Neubrandenburg eine Lösung finden. Herr Schnur (Fraktionsvorsitzender FDP/FW/WGLR) beantragt namentliche Abstimmung. Herr Landrat Kärger sagt, dass es keine Mehrkosten gibt. Herr Ritter (DIE LINKE) sagt, dass der Änderungsantrag der CDU dies besagt, was Herr Kliewe äußerte und was auch der Jugendhilfeausschuss mitträgt. Herr Diener (Fraktionsvorsitzender CDU) beantragt eine Auszeit von 5 Minuten. Um 19:00 Uhr wird die Sitzung fortgesetzt. sagt, dass der Antrag der FDP/FW/WGLR auf namentliche Abstimmung zugezogen wird und bittet um Ergänzung der Beratungsergebnisse. Haushalts- und Finanzausschuss: - 5 Fürstimmen, 3 Gegenstimmen, 2 Stimmenthaltungen (Variante bis ) - mehrheitlich - 8 Fürstimmen, 2 Gegenstimmen, 0 Stimmenthaltungen (Variante bis ) - mehrheitlich Jugendhilfeausschuss: 12 Fürstimmen, 3 Stimmenthaltungen - mehrheitlich Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit den 15

16 Änderungen des Jugendamtes mit 9 Fürstimmen, 6 Gegenstimme und 1 Stimmenthaltung mehrheitlich zu und überwies sie an den Kreistag. Abstimmungsergebnis Antrag FDP/FW/WGLR: 16 Fürstimmen 46 Gegenstimmen 2 Stimmenthaltungen mehrheitlich abgelehnt Abstimmungsergebnis Änderungsantrag CDU: 57 Fürstimmen 2 Gegenstimmen 5 Stimmenthaltungen mehrheitlich zugestimmt Abstimmungsergebnis Vorlage mit Änderungsantrag CDU: 56 Fürstimmen 3 Gegenstimmen 5 Stimmenthaltungen mehrheitlich mit Änderungen beschlossen Beschluss-Nr. B-I/50/ Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte beauftragt den Landrat, die Vereinbarungen gem. 77 SGB VIII der Anlage A für den Zeitraum bis mit den aufgeführten freien Trägern der offenen Kinder und Jugendarbeit abzuschließen. 2. Anlage A ist Bestandteil des Beschlusses. 3. Der Landrat wird beauftragt, schnellstmöglich eine neue Jugendhilfeplanung zu erstellen und dem Kreistag vorzulegen. 4. Die Mittel werden zu 50 % gesperrt. Der Kreisausschuss wird ermächtigt, den Sperrvermerk entsprechend des Fortschrittes der Jugendhilfeplanung aufzuheben. Zum TOP 5.6 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/41/2011 Satzung zur Bemessung des pädagogischen Personals in den Kindertageseinrichtungen und zur sozialverträglichen Staffelung der Elternbeiträge im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zur Beratung und Beschlussfassung vor. Zur Vorlage ist bereits ein Änderungsblatt von der Verwaltung zugegangen. Zu a) Beschlussvorschlag: Auf der Grundlage des 92 i. V. mit 104 Abs. 3 Ziffer 6 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung KV M-V) vom 13. Juli 2011 wird durch den Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte folgender Beschluss gefasst. Die in der Anlage beigefügte Satzung zur Bemessung des pädagogischen Personals in den Kindertageseinrichtungen und zur sozialverträglichen Staffelung der Elternbeiträge im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird beschlossen. Zu b) 16

17 1. 5 Anwendung des pädagogischen Personalschlüssels (1) Für die Bemessung des pädagogischen Personals zur Ganztagsbetreuung bei einer täglichen Öffnungszeit der Kindertageseinrichtung von 10 Stunden gilt in der Regel folgender Schlüssel: - 1,1 Vollzeitäquivalente (VzÄ) für je 6 Kinder bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres, - 1,5 Vollzeitäquivalente für je 17 Kinder ab vollendetem 3. Lebensjahres bis zum Schuleintritt, (unter Beachtung 18 Abs. 10 KiföG M-V) - 0,8 Vollzeitäquivalente für je 22 Kinder im Grundschulalter. (2) Für eine Teilzeitbetreuung gilt der Umrechnungsfaktor 0,6 und für eine Halbtagsbetreuung der Umrechnungsfaktor 0,4. (3) In dieser Personalberechnung sind die Ansprüche gemäß 10 Abs. 5, 11 a Abs. 2 KiföG M- V sowie Urlaubs- und Ausfallzeiten enthalten. Der Zeitumfang für die mittelbare pädagogische Arbeit von Fachkräften ergibt sich entsprechend 10 Abs. 5 KiföG M-V. (unter Beachtung 18 Abs. 6 KiföG M-V) (4) Entsprechend der aktuellen Situation in den Kindertageseinrichtungen werden darüber hinaus gehende Bedarfe gemäß 16 KiföG M-V verhandelt. (5) Leitungsanteile gemäß 10 Abs. 8 KiföG M-V für die Wahrnehmung von Leitungsaufgaben einer Kindertageseinrichtung orientieren sich an der Handreichung des Sozialministeriums M-V zu den Entgeltvereinbarungen 16 KiföG M-V. 2. Unterzeichnung: Heiko Kärger Siegfried Konieczny Landrat Siegel Stellvertreter des Landrates bittet um Ergänzung der Beratungsergebnisse. Jugendhilfeausschuss: verschoben auf die Sitzung am Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit dem Änderungsblatt der Verwaltung mit 17 Fürstimmen einstimmig zu und überwies sie an den Kreistag. 64 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 0 Stimmenthaltungen einstimmig mit Änderungen beschlossen Beschluss-Nr. B-I/51/2011 Auf der Grundlage des 92 i. V. mit 104 Abs. 3 Ziffer 6 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung KV M-V) vom 13. Juli 2011 wird durch den Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte folgender Beschluss gefasst. 17

18 Die in der Anlage beigefügte Satzung zur Bemessung des pädagogischen Personals in den Kindertageseinrichtungen und zur sozialverträglichen Staffelung der Elternbeiträge im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird beschlossen. Zum TOP 5.7 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/47/2011 Weiterverwendung der bestehenden Kfz-Kennzeichen "DM", "MST" und "MÜR" zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um Ergänzung der Beratungsergebnisse. Ausschuss für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz: Nicht Gegenstand TO, Vorlage lag nicht vor, Ausschuss konnte deshalb nicht abstimmen Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kreisentwicklung: 8 Fürstimmen, 2 Gegenstimmen - mehrheitlich Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 17 Fürstimmen einstimmig zu und überwies sie an den Kreistag. Und zum TOP liegt den Kreistagsmitgliedern der Antrag-Nr. FrakA I/6/ Bürgernähe stärken! - Einreichung von Vorschlägen für das zukünftige Kfz-Kennzeichen für den Kreis "Mecklenburgische Seenplatte" von der Fraktion der NPD zur Beratung und Beschlussfassung vor. Der Antrag wurde vom Kreisausschuss an den Kreistag verwiesen. Er lässt über die Beschlussvorlage abstimmen. 58 Fürstimmen 1 Gegenstimme 5 Stimmenthaltungen mehrheitlich beschlossen Somit ist der Antrag gegenstandslos. Herr Welchar (Fraktionsvorsitzender NPD) sagt, dass über den Antrag der Fraktion der NPD abgestimmt werden muss, denn es muss ein neues Kennzeichen geben. Über eine Pressemitteilung soll der Landrat hiermit beauftragt werden, eine Umfrage zu starten. Herr Schnur hat im Kreisausschuss auch Vorschläge eingebracht, wie dies effektiv umgesetzt werden kann. Herr Ritter (DIE LINKE) sagt, dass der Antrag entbehrlich ist, da der Kreistag soeben einen Beschluss gefasst hat. Es läuft dieses Thema schon lange. Frau Parlow (DIE LINKE) möchte wissen, zu welchem TOP Herr Welchar gesprochen hat. Wenn nicht aufgerufen, bittet sie dies zu unterbrechen. 18

19 Beschluss-Nr. B-I/52/2011 Die Landesregierung wird aufgefordert, landesrechtliche Regelungen dahingehend zu schaffen, dass die Unterscheidungskennzeichen der vor dem existierenden Zulassungsbezirke weiterhin vergeben werden können. Zum TOP 5.8 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/49/2011 Wahl Mitglieder Studieninstitut zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um Ergänzung des Beratungsergebnisses. Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 17 Fürstimmen einstimmig zu und überwies sie an den Kreistag. 63 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 1 Stimmenthaltung mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr. B-I/53/2011 Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wählt Frau Silke Machnicki als weitere Vertreterin in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern. Zum TOP liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/63/ Wahl der Stellvertreterin für die weitere Vertreterin in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um Ergänzung des Beratungsergebnisses. Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 17 Fürstimmen einstimmig zu und überwies sie an den Kreistag. 64 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 0 Stimmenthaltungen einstimmig beschlossen Beschluss-Nr. B-I/54/2011 Der Kreistag wählt Frau Margit Juhnke als Stellvertreterin für die weitere Vertreterin in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kommunales Studieninstitut Mecklenburg- Vorpommern. 19

20 Zum TOP 5.9 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/50/2011 Mitgliedschaft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V. zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um Ergänzung der Beratungsergebnisse. Haushalts- und Finanzausschuss: 10 Fürstimmen - einstimmig Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kreisentwicklung: 9 Fürstimmen, 1 Gegenstimme - mehrheitlich Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 17 Fürstimmen einstimmig zu und überwies sie an den Kreistag. Er fragt, ob es Anfragen bzw. Wortmeldungen gibt. Herr Schnur (Fraktionsvorsitzender FDP/FW/WGLR) sagt, dass ihn gestern eine vom Tourismusverband erreicht hat. Er fragt die Verwaltung, ob man zweimal Beiträge hierfür bezahlt. Wird dies doppelt bezahlt? In beiden Verbänden gibt es keine befristete Mitgliedschaft. Er hat im Kreisausschuss dafür gestimmt, weil er diese Umstände nicht kannte. Er schlägt vor und beantragt, den aus der Vorlage zu streichen. Herr Landrat Kärger sagt, dass nicht doppelt gezahlt wird. Im Jahr 2012 entstehen die gleichen Kosten wie Herr Löffler (Fraktionsvorsitzender SPD) sieht das genauso wie Herr Schnur, wenn die Beschlussvorlage so beschlossen wird, wie sie vorliegt. Herr Landrat Kärger sagt, dass der Landkreis nicht automatisch Mitglied geworden ist, sondern aufgrund der Kreisgebietsreform und dieser wird auch dauerhaft Mitglied bleiben. Es wird abgeprüft, dass nicht doppelte Beiträge gezahlt werden. Nur 2011 werden Beiträge geleistet, so, als wenn der Landkreis dauerhaft in beiden Kreisen weiterhin Mitglied gewesen wäre. Herr Ringguth (CDU) sagt, dass er an der Abstimmung als Vorsitzender des Tourismusverbandes nicht teilnehmen wird und dass die Gebietskörperschaften schon gezahlt haben. Jedes Mitglied kann austreten und somit Druck machen. Somit kann dem Vorschlag gefolgt werden. Herr Salewski (DIE LINKE) wird auch an der Abstimmung nicht teilnehmen. Es gibt Gespräche dahingehend, dass man aufgrund der Befristung indirekt zum austreten kann, um dies zum zu realisieren. Es sollte einen einzigen Verband geben. Herr Landrat Kärger ändert den Beschlussvorschlag, wie es der Antrag von Herrn Schnur fordert. Herr Benischke (CDU) sagt, dass laut Kommunalverfassung die Vorstandmitglieder bei solchen Angelegenheiten kein Rederecht haben. Die Befristung sollte drin bleiben. Es soll vorgelegt werden, wie die Aufgaben 20

21 der Verbände weiter aufgebaut werden können. Die Fachausschüsse und der Kreisausschuss haben der Beschlussvorlage so zugestimmt. Er bittet dies wieder aufzunehmen. Herr Landrat Kärger sagt, dass diese Beschlussvorlage mit der Änderung richtig ist. Es werden Ergebnisse aus den Tourismusverbänden vorgelegt. Der Antrag der FDP/FW/WGLR wird damit zurückgezogen, da der Landrat dies so geändert hat. Der CDU-Antrag bleibt bestehen. Es wird eine Auszeit von 5 Minuten beantragt. Herr Block verlässt um 20:00 Uhr die Sitzung. Somit sind 63 Kreistagsmitglieder anwesend. Herr Benischke (CDU) sagt, dass er den Antrag zurückzieht und beantragt die Ergänzung, dass der Landrat beauftragt wird, die Fusion der Tourismusverbände vorzubereiten und in der nächsten Kreistagssitzung Bericht zu erstatten. Herr Lange (FDP/FW/WGLR) zeigt an, dass er Mitglied im Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz ist. stellt den Antrag von Herrn Benischke zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis Antrag: mehrheitlich mit wenigen Gegenstimmen und Stimmenthaltungen zugestimmt Abstimmungsergebnis Beschlussvorlage: mehrheitlich mit Änderungsantrag der CDU und Änderung durch Landrat Streichung beschlossen Beschluss-Nr. B-I/55/2011 Der Kreistag beschließt die Mitgliedschaft im Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V. rückwirkend vom Der Landrat wird beauftragt, die Fusion der Tourismusverbände vorzubereiten und in der nächsten Kreistagssitzung Bericht zu erstatten. Zum TOP 5.10 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/53/2011 Mitgliedschaft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e. V. zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um Ergänzung der Beratungsergebnisse. Haushalts- und Finanzausschuss: 10 Fürstimmen - einstimmig Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kreisentwicklung: 9 Fürstimmen, 1 Gegenstimme - mehrheitlich 21

22 Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 17 Fürstimmen einstimmig zu und überwies sie an den Kreistag. Er fragt, ob es Anfragen bzw. Wortmeldungen gibt. Herr Benischke (CDU) beantragt die Ergänzung, dass der Landrat beauftragt wird, die Fusion der Tourismusverbände vorzubereiten und in der nächsten Kreistagssitzung Bericht zu erstatten. stellt den Antrag von Herrn Benischke zur Abstimmung. mehrheitlich mit wenigen Gegenstimmen und Stimmenthaltungen zugestimmt Abstimmungsergebnis Beschlussvorlage: mehrheitlich mit Änderungsantrag der CDU und Änderung durch Landrat Streichung beschlossen Beschluss-Nr. B-I/56/2011 Der Kreistag beschließt die Mitgliedschaft im Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e. V. rückwirkend vom Der Landrat wird beauftragt, die Fusion der Tourismusverbände vorzubereiten und in der nächsten Kreistagssitzung Bericht zu erstatten. Herr Luttkus verlässt die Sitzung um 20:10 Uhr. Somit sind jetzt 62 Kreistagsmitglieder anwesend. Zum TOP 5.11 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/55/2011 Vertrag zur Umsetzung der Satzung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Durchführung der öffentlichen Schülerbeförderung und Erstattung von notwendigen Aufwendungen im Gebiet der Stadt Neubrandenburg zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um Ergänzung der Beratungsergebnisse. Haushalts- und Finanzausschuss: Vorlage lag nicht vor in KA/KT verwiesen Ausschuss für Bildung und Sport: 9 Fürstimmen - mehrheitlich Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kreisentwicklung: Vorlage lag nicht vor, daher nicht abgestimmt Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 17 Fürstimmen einstimmig zu und überwies sie an den Kreistag. 22

23 60 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 2 Stimmenthaltungen mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr. B-I/57/2011 Der Kreistag Mecklenburgische Seenplatte stimmt dem Vertrag zur Umsetzung der Satzung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Durchführung der öffentlichen Schülerbeförderung und Erstattung von notwendigen Aufwendungen im Gebiet der Stadt Neubrandenburg zu. Herr Luttkus erscheint um 20:13 Uhr wieder zur Sitzung. Somit sind 63 Kreistagsmitglieder anwesend. Zum TOP 5.12 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/57/2011 Gesellschaftervertrag Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz (TOG) zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um Ergänzung des Beratungsergebnisses. Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 13 Fürstimmen, 1 Gegenstimme und 3 Stimmenthaltungen mehrheitlich zu und überwies sie an den Kreistag. Vor der Sitzung wurde den Kreistagsmitgliedern ein Änderungsantrag (KT I757/2011-1) der Verwaltung vorgelegt. Herr Dr. Körner (SPD) sagt, dass dem Kulturausschuss auf seiner regulären Sitzung der Änderungsantrag nicht vorlag. Das vorliegende Gesellschaftermodell wurde im Kulturausschuss so bestätigt. Herr Koplin (DIE LINKE) sagt, dass DIE LINKE dem Vorschlag im Kulturausschuss nicht zugestimmt hat. DIE LINKE plädiert dafür, dass erste Modell nicht aus den Augen zu verlieren. Die Kulturausschüsse haben sich darüber vorher Gedanken gemacht. Er beantragt, den Punkt 1 des Änderungsantrages der Verwaltung wie folgt zu ändern: Die Gesellschaft soll zukünftig aus maximal 3 Gesellschaftern bestehen. Im Punkt 2: statt erfolgt - kann Punkt 3 und 4 tauschen Bei Punkt 4 am Ende: und empfehlen Herr Landrat Kärger sagt, dass der ursprüngliche Änderungsantrag der Verwaltung den Aufbau der Theater- und Orchester GmbH mit neuen Gesellschaftern aufzeigt. Um keinen zu verwirren, ist dieser vorgelegt worden. Herr Diener (Fraktionsvorsitzender CDU) 23

24 beantragt das Wort ca. vor der Stadt Neubrandenburg aus Punkt 2 des Änderungsblattes zu streichen. lässt über die Änderungsanträge abstimmen. Abstimmungsergebnis Änderungsantrag Herr Koplin: Abstimmungsergebnis Änderungsantrag Herr Diener: Abstimmungsergebnis Beschlussvorlage: mehrheitlich abgelehnt mehrheitlich zugestimmt mehrheitlich mit Änderungen beschlossen Beschluss-Nr. B-I/58/ Die Gesellschaft soll zukünftig aus 3 Gesellschaftern bestehen (Stadt Neubrandenburg, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und Stadt Neustrelitz). 2. Die Aufteilung des Stammkapitals der Gesellschaft erfolgt im Verhältnis von 50 % Stadt Neubrandenburg, ca. 40 % Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und ca. 10 % Stadt Neustrelitz. Die Geschäftsanteile richten sich im Verhältnis nach den Finanzierungsanteilen der einzelnen Gesellschafter für das Jahr 2012 (ausgenommen Neustrelitz, da im Jahr 2011 einmalige Sonderzahlung). Die Finanzierung richtet sich nach den festgelegten zukünftigen Geschäftsanteilen. 3. Die Ausschüsse für Kultur der Stadt Neubrandenburg, des Landkreises mecklenburgische Seenplatte und der Stadt Neustrelitz beraten in gemeinsamer Sitzung unter Einbindung der Beteiligungsverwaltung die Einzelheiten eines Gesellschaftsvertrages. 4. Der Landrat wird beauftragt, auf der Grundlage mit den Gesellschaftern weiter zu verhandeln. Zum TOP liegt den Kreistagsmitgliedern der Antrag-Nr. FrakA I/3/ Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz - Übernahme der Gesellschafteranteile durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Änderung des Gesellschaftervertrages von der Fraktion DIE LINKE zur Beratung und Beschlussfassung vor. Dieser Antrag ist somit gegenstandslos, da soeben im TOP 5.12 ein Beschluss zu der gleichen Angelegenheit gefasst wurde. Zum TOP liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/61/ Übernahme von Geschäftsanteilen der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz (TOG) zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um Ergänzung des Beratungsergebnisses. Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 16 Fürstimmen und 1 Gegenstimme zu und überwies sie an den Kreistag. Frau Parlow (DIE LINKE) wirbt für die Zustimmung zu diesem Beschluss und sagt, dass der Auftrag fehlt, die Geschäftsanteile der Stadt Ueckermünde zu übernehmen, die 3 Geschäftsanteile der Theater 24

25 und Orchester Gesellschaft selbst und die Anteile von Herrn Zobel zu übernehmen und es fehlt die notarielle Übernahme der Gesellschafter Penzlin, Malchow, Waren, Röbel. Sie hofft, dass es dieses mal schneller geht. Herr Landrat Kärger sagt, dass sämtliche Geschäftsanteile der Anteile des ehemaligen Landkreises Mecklenburg- Strelitz wurden übernommen. 59 Fürstimmen 4 Gegenstimmen 0 Stimmenthaltungen mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr. B-I/59/2011 Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte beschließt die Übernahme der Geschäftsanteile an der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Der Landrat wird beauftragt die rechtlichen Schritte dafür einzuleiten. Zum TOP 5.13 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/60/2011 Genehmigung der Eilentscheidung des Landrates zum öffentlich-rechtlichen Vertrag zur Weiterführung von Aufgaben für die Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um Änderung des zuständigen Amtes: Büro Landrat und des Erstellers: Herr Fritz und um Ergänzung des Beratungsergebnisses. Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 17 Fürstimmen einstimmig zu und überwies sie an den Kreistag. 63 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 0 Stimmenthaltungen einstimmig beschlossen Beschluss-Nr. B-I/60/2011 Der Kreistag genehmigt die Eilentscheidung des Landrates bezüglich 10 Absatz 5 des öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald zur Weiterführung von Aufgaben für die Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz. Zum TOP 5.14 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/56/2011 Antrag auf Zustimmung einer überplanmäßigen Ausgabe im pflichtigen Bereich zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet folgende kleine Änderung im Beschluss mit aufzunehmen: statt 52 jetzt 50 und um Ergänzung der Beratungsergebnisse. 25

26 Haushalts- und Finanzausschuss: Vorlage lag nicht vor in KA/KT verwiesen Ausschuss für Bildung und Sport: 7 Fürstimmen, 1 Gegenstimme, 1 Stimmenthaltung - mehrheitlich Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 17 Fürstimmen einstimmig zu und überwies sie an den Kreistag. Herr Dr. Körner verlässt um 20:40 Uhr die Sitzung. Somit sind 62 Kreistagsmitglieder anwesend. 61 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 1 Stimmenthaltung mehrheitlich mit Änderung beschlossen Beschluss-Nr. B-I/61/2011 Der Kreistag beschließt gemäß 50 der Kommunalverfassung eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von ,00 für die Begleichung ausstehender Forderungen des Schullastenausgleiches, des ehemaligen Landkreises Mecklenburg-Strelitz. Frau Kempf verlässt die Sitzung. Somit sind nur noch 61 Kreistagsmitglieder anwesend. Zum TOP 5.15 liegt den Kreistagsmitgliedern die Vorlage-Nr. KT I/62/2011 Gesellschaftsvertrag der Ostmecklenburgisch Vorpommersche Verwertungs- und Deponie GmbH (OVVD) zur Beratung und Beschlussfassung vor. bittet um Änderung des zuständigen Amtes: Amt für Finanzen und um Ergänzung des Beratungsergebnisses. Der Kreisausschuss stimmte der Vorlage auf seiner Sitzung am mit 16 Fürstimmen und 1 Gegenstimme mehrheitlich zu und überwies sie an den Kreistag. 61 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 0 Stimmenthaltungen einstimmig beschlossen Beschluss-Nr. B-I/62/

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Kultur des Landkreises 09.03.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 5/II. Sitzung des Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte am Montag, 2. März 2015

Mehr

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises 28.01.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 4/II. Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand-

Mehr

Die Satzung regelt die Festlegungen zum Personalschlüssel sowie zur

Die Satzung regelt die Festlegungen zum Personalschlüssel sowie zur ALT Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte erlässt auf der Grundlage des 92 in Verbindung mit 5 Abs. 3 bis 6 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M- V) vom 13.

Mehr

Ausschusses für Bildung und Sport des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Bildung und Sport des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Bildung und Sport des Landkreises 09.04.2013 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 12. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Kreisentwicklung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Az:

Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Kreisentwicklung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Az: Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Kreisentwicklung 16.11.2015 des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Az: 01.3.3.3 Protokoll der 1/II. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Bau und Kreisentwicklung

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 2 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 2 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 2 Neubrandenburg x öffentlich nicht öffentlich Sitzungsdatum: 29.08.11 Drucksachen-Nr.: V/550 Beschluss-Nr.: 316/21/11 Beschlussdatum: 29.08.11 Gegenstand: Vereinbarung zur Sicherung

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 4 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 4 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 4 Neubrandenburg x öffentlich nicht öffentlich Sitzungsdatum: 29.08.11 Drucksachen-Nr.: V/552 Beschluss-Nr.: 318/21/11 Beschlussdatum: 29.08.11 Gegenstand: Vereinbarung gemäß 165

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016 Gemäß 33 Abs. 4 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes Mecklenburg-Vorpommern gebe ich hiermit das vom Kreiswahlausschuss

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Kreistag des Landkreises 11. März Protokoll der 9. Sitzung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte am Montag, 4.

Kreistag des Landkreises 11. März Protokoll der 9. Sitzung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte am Montag, 4. Kreistag des Landkreises 11. März 2013 Mecklenburgische Seenplatte Az: 10.3.1. Fre. Protokoll der 9. Sitzung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte am Montag, 4. März 2013 Sitzungsort:

Mehr

Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus 30. Mai 2012

Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus 30. Mai 2012 Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus 30. Mai 2012 und Kreisentwicklung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Protokoll der 4. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Tourismus und Kreisentwicklung

Mehr

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE -Der Landrat-

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE -Der Landrat- LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE -Der Landrat- im KTB angenommen am: 05.10.2017 Vorlage-Nr.: JHA II/10/2017 Datum: 22.09.2017 Zuständiges Amt: Ersteller/in: Jugendamt Frau Zörner öffentlich X nicht

Mehr

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- -- istag Landkreis Rostock Drucksache Nr.: V- 108-2013 nn~npr\c1ln für KA und KT) ;cv;1tu zuständiges Amt / Einbringer: IL- --" abschließende Beratung im o Kreisausschuss Der Kreistag beschließt die beiliegende

Mehr

SPD Dachner, Manfred 1949 Mitglied des Landtages Neubrandenburg. CDU Bünger, Lars 1986 selbständiger Unternehmer Penzlin

SPD Dachner, Manfred 1949 Mitglied des Landtages Neubrandenburg. CDU Bünger, Lars 1986 selbständiger Unternehmer Penzlin Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Kreiswahlleiter Platanenstraße 3 17033 Neubrandenburg Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge für die Landtagswahl am. September 01 (gemäß

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

Ausschusses für Bildung und Sport des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Bildung und Sport des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Bildung und Sport des Landkreises 19.02.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 6/II. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1 125. Sitzung des Verwaltungsrates am 18.05.2011, Seite 1 ERGEBNISPROTOKOLL der 125. Sitzung des Verwaltungsrates O r t :, Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund Beginn: Ende: 18. Mai 2011, 14.05 Uhr 18. Mai

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Kreistag des Landkreises 10. April 2015

Kreistag des Landkreises 10. April 2015 Kreistag des Landkreises 10. April 2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: 01.3.1. - Fre. Protokoll der 6/II. Sitzung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte am Montag, 30. März 2015 Sitzungsort:

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kreisentwicklung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kreisentwicklung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kreisentwicklung 15.11.2013 des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 13. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Tourismus und Kreisentwicklung

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015 Sitzungsort: Rathaus Leck, kleiner Sitzungssaal, Marktstraße 7-9 Sitzungsdauer: 19:00 bis

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren. 1 Geschäftsordnung 1 Geschäftsbereich Öffentlichkeit - Der TSV Obernzell 1899 ev erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) diese Geschäftsordnung.

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO Niederschrift *Politik gestaltet über die 11. Sitzung (VIII. Wahlperiode) des Kulturausschusses am 10.12.2013 A. Öffentlicher Teil: Inhaltsverzeichnis TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift. Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses.

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift. Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses. Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungsdatum: Montag, 25.04.2016 Beginn: 09:00 Uhr Ende 10:35 Uhr Ort: im Landratsamt

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau Gemeinde Lahnau Rathausplatz 1-5, 35633 Lahnau Tel: 06441-96440, Fax: 06441-964444 B E R I C H T Gremium Gemeindevertretung Sitzungsnummer 6. Sitzung (X. WP) Datum Donnerstag, den 15.12.2016 Sitzungsbeginn

Mehr

Protokoll der Sitzung der Ausschüsse am , 17:30 Uhr, Raum 3001, Am Wall 3-5, Güstrow

Protokoll der Sitzung der Ausschüsse am , 17:30 Uhr, Raum 3001, Am Wall 3-5, Güstrow KREISTAG LANDKREIS ROSTOCK Ausschuss tür Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Kreisentwicklung ("Wirtschaftsausschuss") Ausschuss tür Bau, Planung und Umwelt ("Umweltausschuss") Protokoll der Sitzung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

Geschäftsordnung. für das. Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden Neufassung der Geschäftsordnung für das Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD Nr. 8/1994 vom 26.09.1994) Das Rektoratskollegium

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Ergebnisprotokoll zu der 2. Sitzung des Ausschusses Windenergie-Verkehrssituation-Freiraum der Gemeindevertretung der Gemeinde Temnitzquell im Jahr 2015 am 18. Juni

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 17. November 2016 Nummer 29 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 22.11.2016... 2 Sitzung

Mehr

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte Az: 032.332.000-2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über eine Sitzung des Finanzausschusses des Amtes Langballig am Dienstag, den 30. Mai 2017 um 16.30 Uhr im großen Sitzungssaal der Amtsverwaltung Langballig

Mehr

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Erkrath vom 24.03.1994 - in Kraft getreten am 01.04.1994 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der Änderung in Kraft getreten

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom Seite: 1 Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom 30.10.2009 1. Änderung vom 03.04.2014 Der Rat der Stadt hat am 30.09.2009 aufgrund der 69 ff. des Gesetzes zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts

Mehr

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Gewährung von einmaligen und laufenden Leistungen gemäß 39 SGB VIII bei stationärer Unterbringung 1 Richtlinie 1. Gesetzliche Grundlagen Seite 3 2.

Mehr

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 14.01.2014, 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Anwesend waren: CDU-Fraktion Dießl, Reinhold Gerlach, Markus Gohlke,

Mehr

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld vom 20.08.2010 unter Einarbeitung der 1. Änderungssatzung vom 07.03.2012, gültig ab 10.03.2012 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth Satzung für das Stadtjugendamt Bayreuth Aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006 (GVBl. 26/2006, S. 942) in Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Der Kreistag des Landkreises Meißen hat am 28. August 2008 auf Grundlage der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (SächsLKrO) vom 19. Juli 1993 (SächsGVBl.

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom 23.03.2009 1 Mitglieder (1) Dem Fakultätsrat gehören neben dem Fakultätsvorstand die in der Grundordnung der Hochschule

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 WK 01 Greifswald 2011 27.5 23.4 17.3 15.8 3.0 4.6 3.1 0.1 2006 24.9 30.3 17.8 7.0 10.4 5.7 -.- -.- 2002 35.1 33.7 17.1 4.2 5.7 1.2 -.- 0.1 2002

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Wülfrath vom in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Wülfrath vom in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Wülfrath vom 25.03.1997 in der Fassung vom 16.05.2012 Der Rat der Stadt Wülfrath hat am 19.06.2012 aufgrund der 69 ff des Gesetzes zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 05.04.2012 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Neusiedl Jan 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 21/2015 Köln, den 30. November 2015 Geschäftsstelle Hochschulrat INHALT Geschäftsordnung des Hochschulrates der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom 18.12.2014 Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU. (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001)

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU. (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001) JgdAmtSatzg. - 34 - SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001) Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG -

Mehr

Schulverband Dinkelscherben

Schulverband Dinkelscherben Schulverband Dinkelscherben Schulverbandsversammlung N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung des Schulverbandes Dinkelscherben vom 29.07.2015 (öffentlicher Teil) in der Grund- und Mittelschule Dinkelscherben

Mehr

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*) 5.4.1 Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*) *) in Kraft ab dem 17. März 2013 Der Rat der Stadt Troisdorf hat am 05. März 2013 aufgrund

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00 bis

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS)

Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS) Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS) Vom 10. Oktober 2008 (Amtsblatt S. 429), zuletzt geändert durch Satzung vom 07. Juli 2014 (Amtsblatt S. 247) Die Stadt Nürnberg erlässt

Mehr

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen Seite 1 Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen 1 Ermächtigungsgrundlage Grundlage für diese Geschäftsordnung ist die Satzung des Vereins in ihrer jeweils gültigen Fassung. 2 Geltungsbereich Diese

Mehr

Kreistag des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Beschluss-Nr.: /16

Kreistag des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Beschluss-Nr.: /16 -Nr.: 219-12/16 7. Haushaltssatzung 2016 Vorlage: 26/2016 Der Kreistag beschließt die Haushaltssatzung des Landkreises Vorpommern Greifswald für das Haushaltsjahr 2016 mit dem Haushaltsplan und Anlagen.

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung:

Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung: Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung: 27.09.2004 Dezernat I Kundenbereich Gemeinde und Bürger öff. nöff. Beratungsergebnis

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn:

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn: Niederschrift Gemeindevertretung X/16 vom 05.12.2012, Seite 1 von 6 Niederschrift Gremium: Gemeindevertretung Sitzungsnummer: X/16 Sitzungsdatum: 05.12.2012 Sitzungsort: Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus,

Mehr

Protokoll der Sitzung des Unterausschusses Jugend vom

Protokoll der Sitzung des Unterausschusses Jugend vom Protokoll der Sitzung des Unterausschusses Jugend vom 22.01.2013 Zeit: 16.30 19.00 Uhr Teilnehmer: siehe Liste (Anlage) 1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden Herrn Vohs, Feststellung der ordnungsgemäßen

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen Hochschule Reuttingen Reutlingen University Geschäftsordnung des Senats der Hochschule Reutlingen vom 21.01.2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der vorliegenden Satzung weibliche Formen

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode ) N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1 (Wahlperiode 01.04.2016 31.03.2021) über die erste konstituierende - Sitzung des neu gewählten Bau- und Umweltausschusses und des neu gewählten Haupt- und Finanzausschusses

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat)

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat) Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat) Aufgrund der 4 und 42 a) und b) der Kreisordnung für Schleswig-Holstein in der

Mehr