Dann schick sie uns bitte an oder poste sie unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dann schick sie uns bitte an oder poste sie unter"

Transkript

1 OStA Mag.Haller Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an oder poste sie unter Vielen Dank! Du unterstützt uns damit sehr beim Ausbau der Fragensammlung und hilfst uns, das Service für alle Kolleginnen und Kollegen noch weiter zu verbessern! Die Fragen dienen rein der Übung und stellen keine Stoffabgrenzung dar! Alle Angaben ohne Gewähr! Dankeschön allen Studierenden, die uns Fragen zugeschickt haben! Eure AGJus

2 Was bedeutet Delegation? 2. Welche Arten von Delegation gibt es? 3. Was können Sie mir zum Rekurs im Außerstreitverfahren sagen? 4. Rekurswirkungen? 5. Insolvenzmasse? Was wissen sie zur Schlüssigkeit? Wann prüft man sie? Was, wenn unschlüssig 2. Beklagter nicht erscheint 3. Der Kläger trotzdem ein VU beantragt?(negatives VU od Klagsabweisendes Urteill 4. Was ist Delegation und welche Arten gibt es? 5. Was ist Perpetuatio Fori? 6. Wann fallen Rechtskraft und Vollstreckbarkeit auseinander? Nennen sie Beispiele wo das eine vor dem anderen ist! 7. Was wissen sie zur Teilrechtskraft? Was zu formeller und materieller Rechtskraft? 8. Was ist REFORMATIO IN PEIUS? 9. Was ist Ordination? 10. Was ist die Anfechtung nach der IO und wofür dient sie? 11. Was bedeutet NON-LIQUET? 12. Was ist der Gegenbeweis? 13. Was ist der volle Beweis? 14. Was ist der Prima-Facie Beweis? 15. Was können sie mir über die Vertretungsregeln im ASV sagen? 16. Wie prüfen sie als Richterin die Zuständigkeit nach der EuGVVO? 17. Was passiert im Eur. Mahnverfahren, wenn der Beklagte einen Einspruch erhebt? Kann der Kläger aus dem Verfahren ohne Anspruchsverzicht aussteigen? 18. Was sind die Grundsätze des Kostenrechts in der ZPO? 19. Was können sie mir über Fristen erzählen? Welche Arten gibt es? Woran erkennt man, ob eine Frist erstreckbar ist? ( 128) 20. Was wissen sie über das Europäische Mahnverfahren? Wann ist die Erlassung eines öster. Zahlungsbefehls zulässig? (252 ZPO) 21. Was wissen sie zur Klagsänderung? 22. Gibt s es im ASV eine mündliche Verhandlung? 23. Was können sie mir über die Unterlassungsexekution sagen? 24. Was können sie mir über die Verfahrenshilfe erzählen? 25. Wer ist Partei im ASV? 26. Was ist ein Überbot? 27. Was passiert, wenn die Partei eines Zivilprozesses stirbt? 28. Was wissen sie über die Ablehnung von Richtern? 29. Was ist die Oppositionsklage? 30. Was ist die Titelergänzungsklage? 31. Wer klagt wen bei der Exszindierungsklage? 32. Was ist die Unmittelbarkeit des Verfahrens? 33. Was ist die Masse in der IO? 34. Bekommen auch Ausländer Verfahrenshilfe für Verfahren vor österreichischen Gerichten? 35. Erzählen sie mir etwas über Tagsatzungen in der ZPO? 36. Erzählen sie mir etwas über das Neuerungsverbot oder die Neuerungserlaubnis im ASV?

3 37. Wenn es im ASV einen Beschluss gibt gegen den Rekurs erhoben wird ist er dann vollstreckbar? 38. Zuständigkeitsprüfung der EuGVVO 39. Was können sie mir über die Beweissicherung sagen? 40. Was ist die Ordination? 41. Was wissen sie über das Existenzminimum? 42. Erzählen sie mir etwas über die Prozessleitung und die Sitzungspolizei? 43. Was wissen sie über die Prozesskosten im ASV? 44. Was sind Masseforderungen? 45. Was wissen sie zur Wiederaufnahmsklage? 46. Ablehnung des Entscheidungsorganes (Befangenheit &Ausgeschlossenheit) 47. Was können sie mir zur Oppositionsklage sagen? 48. Was wissen sie über den Rekurs an den OGH? 49. Was ist Kostenersatz und wie funktioniert das? 50. Was ist der Abänderungsantrag im ASV? 51. Insolvenzrecht: Wie ist das, wenn man etwas vor dem Insolvenzantrag seiner Frau schenkt um es nicht zu verlieren? 52. Was passiert wenn der Rechtsanwalt während der Verhandlung stirbt? 53. Wie ist das mit der Leistungsfrist? (ZPO & AußStrG) 54. Exekutionsrecht: Was ist ein Drittschuldner? 55. Was wissen sie über die Unmittelbarkeit? 56. Insolvenzverfahren: Was ist die Masse? 57. Was wissen sie zum Europäischen Mahnverfahren? &# 58. Was wissen sie zum Europäischen Bagatellverfahren? 59. Welche Protokolle kennen sie? 16. Außerstreit: Wer ist Partei? 60. Was ist ein Überbot? 61. Was für NOVA gibt es in der ZPO? 62. Erklären sie die Fahrnisexekution! 63. Welche RM-Beschränkungen kennen sie? 64. Was ist das Existenzminimum? 65. Was ist eine Außerstreitstellung in der ZPO? 66. Was wissen sie zur Säumigkeit im ASV? 67. Was sind Masseforderungen? 68. Was ist ein Zwischenantrag auf Feststellung in der ZPO? 69. ASV: Wie werden Entscheidungen im ASV vollstreckt? 70. Was wissen sie zum vereinfachten Bewilligungsverfahren in der EO? 71. Was tun sie bei einer neuerlichen Klage nach einem Vergleich? 72. Wie kann man ein VU bekämpfen? 73. Was ist ein Abänderungsantrag im ASV? 74. Wie lange kann man mit einem Urteil Exekution führen? 75. Kann man sich ausmachen, dass man erst nach einer bestimmten Zeit Exekution mit einem gültigen Urteil führt? 76. Wofür dient die vorbereitende Tagsatzung? 77. Was ist ein Sachwalter und wie bekommt man ihn? 78. Was ist ein Abschöpfungsverfahren? 79. Können rechtskräftige Urteile wieder aufgehoben werden? 80. Gibt es eine Neuerungserlaubnis im ASV? 81. Was ist Innehaltung in der EO? 82. Was ist eine Titelergänzungsklage? 83. Sukzessive Kompetenz? 84. Bestimmtheit im AußerStrG 85. Kostenrecht: Erfolgsprinzip, Aufrechnung, Aufrechnungseinrede, etc. 86. Ru gelose Einlassung

4 87. Der Beklagte B kommt zur vorbereitenden Tagsatzung ohne anwaltliche Vertretung. Probleme? 88. ZPO: Vorbereitende Tagsatzung & Außerstreitverfahren: Sachwalter 89. Der Antragsteller A zieht seinen Antrag zuru ck. Welche rechtlichen Konsequenzen kann dies im Außerstreitverfahren haben? 90. Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen EO und IO? 91. Der Richter protokolliert die Aussagen der Zeugen sinnwidrig. Welche Mo glichkeiten gibt es dagegen vorzugehen? 92. Welche Mo glichkeiten einer A nderung einer gerichtlichen Zusta ndigkeit gibt es nach Gerichtsanha ngigkeit? 93. Was sind die Voraussetzungen fu r eine Insolvenzero ffnung? 94. Welche Besonderheiten gibt es bei der Vernehmung minderjaḧriger Personen? Welche Voraussetzungen? 95. Was sind die Formalvoraussetzungen einer Klage? 96. Welche Saümnisfolgen gibt es im AußerstreitG? 97. Welche unterschiedlichen Arten von Glaübigern kennt das Insolvenzrecht? Rechtsmittel und Rechtsmittelbeschra nkungen 2. O ffentlichkeit im Außerstreit 3. Schuldnerschutz in der EO 4. Was ist eine u bergegangene Partei? (Außerstreitrecht) 5. Was ist die freie Beweiswu rdigung? Was ist eine gebundene Beweiswu rdigung? 6. Was ko nnen Sie mir u ber die Klagebeantwortung sagen? 7. Was ko nnen Sie mir u ber den Vergleich sagen? 8. Was ist die Eventualmaxime? 9. Was ist ein Aba nderungsantrag (Außerstreitrecht)? 10. Kostenrecht ZPO und Außerstreitrecht Wiedereinsetzung in den vorigen Stand? Was ist das? Voraussetzumgen? Frist? Wie macht man eine Wiedereinsetzung? Was ist Saümnis eigentlich? Was kann man versaümen? Schadent verschulden? 2. Was ist o rtliche Zusta ndigkeit? Welche gibts? 3. Was schließt der ausschließliche Gerichtsstand aus? Unterschied zu Zwangsgerichtsstand? was ist perpetuatio fori? Ab wann gilt sie? Was ist Ordination? 4. Was ist eine Exzindierungsklage? Wer wird geklagt? Gibt es ein Gesuch? Was stattdesen? Warum? 5. europaïsches Bagatellverfahren in Grundzu gen? 6. Bindungswirkung in der ZPO? Materielle Rechtskraft andere Wirkungen? 7. Was wird eigentlich Rechtskra ftig? 8. Was wissen Sie zur Vorfragenproblematik?

5 9. Kann der Richter das Verfahren deswegen Unterbrechen? Was wenn Gericht zu anderen Ergebnis als Strafgericht kommt? 10. Kann man Privatgutachten in Prozess einbringen? Welche Stellung hat es? (A: = Urkunde) Ersetzt es Sachversta ndigen? 11. Kann man Privatgutachter einvernehmen? Kann der Richter selbst SV sein? Wie im AUßstrG? 12. Kann man in. Instanz ein SV Gutachten machen lassen? 13. Vermo gensverzeichnis im Exekutionsverfahren? Wann? 14. Was ist Zwangsverwaltung? 15. Was wissen sie zu Art EUGVVO? Anwendungsbereich der EUGVVO? Warum ist er wichtig? 16. Was gibt es fu r Rechtmittelbeschra nkungen in der ZPO? bei Berufung, Rekurs, Revision, und allg? 17. Amerikaner ist Zeuge + fliegt in Tagen zuru ck + sagt er kommt nie wieder nach O - Was kann man tun? 18. Prozesssprerre in der IO? 19. Drittschuldnerklage 13. Was ist ein Urkundenbeweis? Voraussetzungen welche bei Urkunden zu pru fen sind? Def. Urkunde? Wie nennt mna das wie Richter Ergebnise handhabt? (A: frei Beweiswu rdigung) Was wenn falsch macht? Wann gilt eine Privaturkunde als echt? Welche anderen Beweisarten gibt es? 14. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand im AußstrG? Allg Voraussetzungen? Auch bei materiellen Fristen mo gl? Bei allen prozessuallen Fristen mo gl? Ausnahmen? Bsp? WSie lange hat man Zeit? 15. Wie im Außstr? kumulierbar? Was wenn beide Partein Tagsatzung versa umen? Kann Partein Wiedereinsetzung beantragen? Was muss sie dabei noch machen? 16. Was ist eine Pru fungstagsatzung? Was fu r folgen wenn anerkennt / bestreitet? Was ist die Insolvenzmasse? Wer wird aller gefragt wie er zu Forderung steht? Was wenn Schuldner nicht anerkennt? Was passiert mit Forderungen nach dem Konkurs? Kann man aus restliche Forderung noch Ex fuḧren? 17. Was ko nnen sie mir zur Unterbrechung in der ZPO sagen? Sa mtliche Fa lle ausza hlen? Wann wird ex lege wann mit Beschluss unterbrochen? Wie lnage dauert bei Tod von RA die Unterbrechung? Was kann andere Partei tun? 18. Rechtliches Geho r an sich + bes im AußstrV? Woher kommt es? (A: Art EMrk) Ist das AußstrV mu ndlich oder schriftlich? Was ist der Grundtypus laut AußstrG? Wie la sst sich das mit Art vereinbaren? Gibt es eine Beweisaufnahme ohne mu ndliche Verhandlung? 19. Wie sind Verfahrensfragen zu regeln wenn nicht in IO? ( A: ZPO, JN subsidia r) Gibt es eine Anwaltspflicht? 20. Wiedereinsetzung in der IO? Zeitpunkt der Insolvenzero ffnung? 21. Was ko nnen sie mir zu Verfahrenshilfe sagen? Voraussetzungen? Umfang?

6 22. RA fu r Antrag notwendig? fu r Rekurs? Kann jmd der 00 verdient Verfahrenshilfe bekommen? (A:JA) Wer kann aller gegen Entscheidung RM erheben? Wann? 23. Ist der Gegner vor er den Rekurs erheben ins Verfahren irgendwie eingebunden? Welche Wirkungen hat der Verfahrenshilfeantrag auf die Fristen? Werden auch die Kosten des Gegners ersetzt? 24. Forderungsexekution? Wie wird gepfa ndet? 25. Gibts eine Verteilung? Was mit Drittschuldner nach Drittverbot tun? Was wen nicht tut? 26. Anwendungsbereich der EWUGVVO? Verhandlungsprotokolle (Arten und die verschiedenen Arten des Widerspruchs dagegen erkla ren; was bedeutet volle Beweiskraft, wo hat das Protokoll volle Beweiskraft) 2. Das Europaïsche Bagatellverfahren (Ablauf, Anwendung, warum kann man es nur auf auslandsbezogene Sachverhalte anwenden) 3. Oppositionsklage erkla ren (+ was passiert mit dem Exekutionstitel, wenn der Oppositionsklage stattgegeben wird) 4. Urteil gegen eine nichtexistente Partei, Urteil gegen falsche Partei, Berichtigung der Parteibezeichnung in der Klage, Nichturteil 5. Zusta ndigkeitspru fung bei Anwendung der EuGVVO 6. bei allen exekutionsrechtlichen Klagen sagen, wer wen klagt 7. o sterreichisches und europa isches Mahnverfahren 8. Bagatellberufung 9. Existenzminium ( Zusammensetzung,...) 10. Sachversta ndigenbeweis - Kostentragung 11. Unterschied EU-Mahnverfahren und o sterr. Mahnverfahren 12. Abgeku rztes Bewilligungsverfahren EO 13. Zeugenbeweis (Aussageverweigerung, Zeugnisunfaḧigkeit, Pflicht zum Erscheinen, falsche Zeugenaussage strafbar...) 14. Rekurs im Außerstreitgesetz mit Vergleich zum ZPO-Rekurs 15. Außerstreitgesetz: gibt es bei Rekursen gegen Feststellungs- /Gestaltungsbeschlu sse eine Mo glichkeit, dass sie sofort verbindlich werden (und nicht erst mit Rechtskraft des Beschlusses)? 16. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 17. O rtliche Zusta ndigkeiten 18. Exszindierungsklage 19. EU Bagatellverordnung 20. Ordination (Entscheidungsfrage) 21. Urkundenbeweis 22. Was pru ft der Richter bevor er ein Versa umungsurteil erla sst 23. Prozesssperre- was ist das? Auch Außerstreitverfahren gesperrt? Welches Vermo gen unterliegt der Insolvenz, Was ist eine Urkunde? 25. Wie laüft eine Fahrnisexekution ab? (grober U berblick) 26. Gerichtsstandsvereinbarungen 27. Fall in dem es um die Teileinklagung und die nachtra gliche U berweisung ging (genauen Hergang weiß ich nicht mehr) 28. Zug um Zug-Gescha fte - Exekutionsbewilligung? Was genau steht da dann in der Bewilligung? 29. Insolvenzrecht: gilt die Prozesssperre auch fu r Außerstreitverfahren?

7 30. Prozesskosten und alles was dazugeho rt fragt er bis ins kleinste Detail! 31. Urkunden 32. Wiedereinsetzung im Außerstreitverfahren 33. Masseinsuffizienz 34. Unterbrechung (mit Abzweigungen ins Exekutions- und Insolvenzrecht) 35. Psychosoziale Prozessbegleitung 36. Wahrung des rechtlichen Geho rs im Außerstreitverfahren Doppelrelevante tatsachen? 2. Saümnis im außerstreitverfahren? 3. Abscho pfungsverfahren? 4. Urteil? 5. Antrag im außerstreit-bestimmtheit? 6. Oppositionsklage? 7. Beweismittelverbote 8. Außerstreitverfahren: jemand hat rechtliches Interesse an bereits laufendem verfahren wie kann er Partei werden? 9. wie wird jemand bei einem verfahren außer Streit das von Amts wegen eingeleitet wurde versta ndigt? 10. eventualmaxime - wo wird sie in der ZPO und in der EO angewendet? 11. Anscheinsbeweis 12. Was ko nnen Sie zum Begriff Schlu ssigkeit sagen? Wo kommt er im Zivilprozess vor? Wer pru ft die Schlu ssigkeit? Wann wird sie gepru ft? Was ist die Rechtsfolge von Unschlu ssigkeit? 13. Wann weist man eine Klage zuru ck? 14. Aba nderungsantrag im Außerstreitverfahren? Wann kann man so einen Antrag stellen? 15. Vertretungspflicht im Außerstreitverfahren? 16. Zahlungsplan in der IO? Was ist die Idee dahinter? Zu welchem Zeitpunkt bestehen die Restschulden nicht mehr? 17. Wie kann man ein Versaümungsurteil beka mpfen? Geht der Widerspruch gegen jedes Versa umungsurteil? 18. Was ist Rechtskraft? (Materielle/Formelle) Ko nnen materielle und formelle Rechtskraft auseinander fallen? 19. Unterbrechung der Rechtskraft? 20. 0) Ruhen des Verfahrens im Außerstreitverfahren? Was sind die Folgen des Ruhens? Unterschied zwischen Ruhen und Unterbrechung? 21. Anfechtung in der IO? Anfechtungsgru nde? 22. Rechtsmittelbeschra nkungen? Gibt es unanfechtbare Entscheidungen? 23. Bagatellberufung? 24. Außerstreitverfahren: Ein Antragsteller kommt zu Gericht; der Anspruch steht zu Grunde fest, aber die Ho he la sst sich nicht feststellen bzw. nur mit unverha ltnisma ßig großen Schwierigkeiten. Was muss der Richter tun? Wie ist das in der ZPO? 25. Was fu r Exekutionstitel gibt es? 26. Was wissen Sie u ber Akten im Zivilprozess? Telefax/ ? 27. Kann man im Außerstreitverfahren Beweise einbringen, wenn sich beide Parteien dagegen wehren? Was ist die Regel in der ZPO? Kann der Richter auch ohne Antrag der Parteien einen Beweis aufnehmen? 28. Wie werden Exekutionstitel aus einem Außerstreitverfahren vollstreckt? Was hat das Außerstreitverfahren was die ZPO nicht hat? (Zwangsmittel) 30. Wie kann man sich gegen ein Versaümungsurteil zur Wehr setzen?

8 31. Protokoll im Zivilprozess? Was ist das, was steht drinnen? Was machen Sie, wenn sich die Schreibkraft verschreibt? 32. Psychosoziale Prozessbegleitung? 33. Der Gerichtsvollzieher steht um Uhr fruḧ vor der Tu r. Sie sind sich keiner Schuld bewusst. Er hat einen Zahlungsbefehl. Was ko nnen Sie tun? 34. Welche Berufungsgru nde kann man geltend machen bevor man das Urteil zugestellt bekommen hat? 35. Was ko nnen Sie mir zum Thema Fristen erza hlen? Materielle/Prozessuale? Erstreckbare/nicht-erstreckbare? Restituierbare/nicht-restituierbare? (Beispiele nennen!) 36. Sind gesetzliche Fristen vollstreckbar? Leistungsfrist? 37. Jemand stellt einen Antrag auf Besachwalterung seiner Großmutter, weil sie nicht mehr weiß was sie tut. Was passiert mit seinem Antrag? Was muss das Gericht damit tun? Parteibegriff im AußerstreitV? 38. Ko nnen Sie mit einem Urteil gegen das ich außerordentliche Revision erhoben habe Vollstreckbarkeit durchsetzen? Welche Entscheidungen ko nnen vor Rechtskraft exekutiert werden? 39. Wie fechtet man eine Kostenentscheidung an? 40. Was fu r Exekutionstitel gibt es? 41. Bagatellberufung? 42. Unmittelbarkeiten in der ZPO und deren Unterbrechungen? 43. Kann man im Außerstreitverfahren Beweise auch ohne Antrag aufnehmen? 44. Verha ltnis von Beschluss und Rekurs im Außerstreitverfahren und ZPO? 45. Schlu ssigkeit in der ZPO? 46. Psychosoziale Prozessbegleitung im Außerstreitverfahren? 47. Vertretungspflicht im Außerstreitverfahren? 48. Vertragsauflo sungssperre 49. EO: Was sollten Sie tun bevor Sie eine Exszindierungsklage einbringen? 50. Welche Gerichtssta nde gibt es nach der JN? Wie werden sie eingeteilt? 51. Was sind Kuratoren? Wo geregelt und wer bestellt diese? 52. Gerichtsstandvereinbarung nach EuGVVO? 53. Klagszuru cknahme, auf was muss der Richter schauen? Was passiert mit den Verfahrenskosten? 54. EO: Ich habe einen Titel, der Beklagte hat aber geheiratet und den Namen seiner Frau angenommen. Was muss ich machen? Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher aus Versehen Fahrnisse pfa ndet, die der Frau geho ren? 55. Verfahrenshilfe ZPO: Worin besteht die VH? Wer zahlt die VH / den beigegebenen Rechtsanwalt? Was sind die Kosten der Parteien? Bekommt jede Partei gleich viel fu r ihre Stunden? Was muss außer dem Vermo gensbekenntnis noch vorgelegt werden? Anwalt bei VH? 56. Einleitung des Exekutionsverfahrens: Was benoẗigt man dazu? Wann stellt das Gericht eine Vollstreckbarkeitsbesta tigung aus? Welche Urteile sind vollstreckbar? Vollstreckung vor Rechtskraft? Rechtskraft vor Vollstreckung? Verha ltnis Rechtskraft - Vollstreckbarkeit im Exekutionsverfahren? materielle/formalle Rechtskraft? Verteidigungsmittel im Exekutionsverfahren? Was ist eine Exekutionsbewilligung? Bekommt man die Exekutionsbewilligung als Verpflichteter zugestellt? Den Beschluss ebenso? Wie wehrt man sich gegen einen Beschluss? 57. Ruhen des Verfahrens im AußStrG Welche Sa umnis / Art der Vereinbarung notwendig? Unterschied bei Antragsverfahren/amtswegigen Verfahren? Mit welcher Prozesshandlung mu ssen beide Parteien sa umig sein? Ruhen in der ZPO? 58. Unterschied Gerichtsstandsvereinbarung Schiedsvereinbarung: Welche Arten der Zusta ndigkeit ko nnen vereinbart werden? Zula ssig, wenn Deutsche ein o sterreichisches Gericht fu r zusta ndig erkla ren? Welche Wirkung hat der Abschluss

9 eine Gerichtsstandsvereinbarung? Und der einer Schiedsvereinbarung? Wie muss eine derartige Vereinbarung nachgewiesen werden? 59. Berufung ZPO Zweiseitig? materielle/formelle Beschwer? Gru nde/voraussetzungen/frist? Anmeldung der Berufung? 60. Materien des AußStrVerf 61. Wann ist ein Verfahren nach AußStrG / ZPO durchzufuḧren? 62. Charakteristika des AußerStrVerf? 63. Mehrparteienverfahren? 64. Wofu r beno tigt man den materiellen Parteibegriff im AußStrVerf? 65. Unpfa ndbare Forderungen? 66. Unterschied pfa ndbar 67. beschra nkt pfa ndbar 68. unpfa ndbar? 69. VerfahrenshilfeZPO 70. Auch fu r Zeugen mo glich? 71. oder juristische Personen? 72. Fu r welche Kosten bekommt man VH? 73. Wie pru ft das Gericht die "Aussichtslosigkeit" der Prozessfu hrung? 74. Mutwillig? 75. Welche Fristen beginnen wann zu laufen? 76. Aba nderungsantragimaußstrg 77. Immer mo glich oder ist nur subsidia r? 78. Was sind die klassischen Materien des AußStrVerf? 79. RestschuldbefreiungIO 80. Immer am Ende eines Konkurses? Unterschied/Verha ltnis IO zu EO? 81. Beweissicherungsverfahren / Sachversta ndigenbeweis ZPO 82. Bestellung vaw oder auf Antrag? 83. Unterschied: eingetragener SV und nicht eingetragener SV? 84. Was ist wenn der Richter selbst die Fachkunde besitzt? 85. Welche der Beweismittel darf das Gericht vaw aufnehmen? 86. Ablehnung eines Beweises durch beide Parteien? 87. Wann kann ein SV abgelehnt werden? 88. O ffentlichkeit im AußStrVerf 89. Wann findet eine mu ndliche Verhandlung statt? 90. Wofu r braucht man die? 91. Wie kann die O ffentlichkeit ausgeschlossen werden? 92. Wie im streitigen Verfahren? 94. Wann und wie endet ein Exekutionsverfahren? 95. Durch Urteil oder Beschluss? 96. Wer beendet es sonst? 97. Wie endet eine Exekution ohne Titel? 98. Wie eine unberechtigte Exekution? 99. Exekution findet statt, die Forderung wurde aber schon bezahlt - was tun? 100. Masseinsuffizienz in IO 101. Was ist das? 102. Was muss getan werden? 103. Streitgegenstand 104. Was ist das? (Erkla rung fu r Laien, keine Theorien) 105. Streitgegenstand ist in der Klage mit 000 angegeben - Folgen wenn vom Gericht zugesprochen werden? 107. Berufungsgru nde? 108. Klageeinschra nkung? 109. Urteilerga nzungsantrag?

10 110. Erga nzungsurteil? 111. Urteilsberichtigung? 112. Ruhen im AußStrVerf 113. Welchen Handlungen ko nnen Gericht und Parteien wa hrenddessen vornehmen? 115. Restschuldbefreiung in der IO 116. Beschluss des Gerichts: Wiedereinsetzungsantrag abgelehnt! Was tun? 117. Variante: Beschluss ergeht in Urteilsform - was tun? Zustellungsarten? 118. Außerstreitstellung 119. Wirkung? 120. Beweisbefreite Tatsachen? 121. Wird die Außerstreitstellung im Urteil vermerkt - wenn ja, wo? 122. Wie ist ein Urteil aufgebaut? 123. Vertretungspflicht im AußStrVerf 124. Adresse im Exekutionstitel ist falsch - was tun? 125. Inhalt der Klagebeantwortung 126. Welche Einwendungen mu ssen in der Klagebeantwortung geltend gemacht werden? 127. Beweissicherungsverfahren Klagebeantwortung 2. Vertretungspflicht: Wie im Außerstreitverfahren geregelt? 3. Unterlassungsexekution 4. Forderungsexekution, chronologischer Ablauf 5. "Opferschutz" im Zivilverfahren 6. Ko nnen rechtskra ftige Urteile aufgehoben werden? 7. Neuerungsverbot im Außerstreitverfahren 8. Innehaltung (Exekutionsverfahren) 9. Unpfa ndbare Sachen 10. Masseforderungen (IO) 11. Was braucht Glaübiger, um am Konkurs teilnehmen zu ko nnen? 12. Verfahrenshilfe 13. Inla ndische Gerichtsbarkeit 14. Ordination 15. Existenzminimum 16. Sonderbestimmung fu r Einvernahme minderja hriger Personen? AG Jus Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller 0.0. AG Jus 17. Was ist Rechtskraft? 18. Ruhensvereinbarung im Außerstreitverfahren 19. Titelerga nzungsklage

11 20. Anwaltspflicht 21. Außerstreitmaterien 22. Befugnisse des Richters im Prozess 23. Forderungsexekution 24. Was sind Prozessvoraussetzungen? 25. Was fu r Gruppen von Prozessvoraussetzungen unterscheidet man? 26. Wie wird u ber das Vorliegen von Prozessvoraussetzungen Entschieden und bis spa testens wann? 27. Was fu r Zusta ndigkeiten kennen sie? 28. Auf welcher Wissensbasis pru ft das Gericht seine Zusta ndigkeit? 29. Was macht das Gericht, wenn es sich fu r Unzusta ndig ha lt? 30. 0) Wer bewertet den Streitgegenstand? 31. Wie ist der Kostenersatz in der ZPO geregelt? 32. Wie und bis wann kann ich die Kosten eines Verfahrens geltend machen? 33. Wann muss das Gericht u ber die Kosten entscheiden? 34. Wie lautet der materielle Parteibegriff im AußerstreitG? 35. Warum braucht man den materiellen Parteibegriff? 36. Schuldnerschutz im Exekutionsrecht? Welche kennen sie? 37. A verklagt den B auf Zahlung von 000. B mo chte einen SV dieser mo chte 000 fu r sein Gutachten haben, B muss einen Kostenvorschuss erbringen kann sich dies aber nicht leisten. Was kann er tun? 38. Wie ist vorzugehen, wenn sich das Vermo gensbekenntnis falsch ist und B u ber genu gend Mittel verfu gt? 39. Anwaltspflicht in der ZPO? Im AußerStrG? 40. Was passiert, wenn man trotz absoluter Anwaltspflicht ohne Anwaltsvertretung erscheint? 41. Gibt es nur ein oder mehrere Gerichtsorgane? 42. Wie erfolgt eine Fahrnisexekution? 43. Wie erfolgt eine Forderungsexekution? 44. Was ist ein Vermo gensverzeichnis? Wozu dient es? 45. Wie lang ist die Frist fu r die Erstattung einer Klagebeantwortung? Es wurde am 0.. der Auftrag zur Einreichung einer KB erteilt, am.. ist noch keine KB bei Gericht eingelangt, ist ein Versaümungsurteil zu erlassen? 46. In welchen Fa llen ist ein Versa umungsurteil zu fa llen, welche Voraussetzungen mu ssen erfu llt sein? Was passiert wenn bei Sa umnis einer Partei kein VU beantragt wird? Rechtsmittel dagegen? 47. Wann ist eine Ablehnung von Gerichtspersonen mo glich? 48. Wozu dienen die Protokolle eines Verfahrens? 49. Welche exekutionsrechtlichen Klagen kennen sie? Worauf zielen sie? 50. Was bedeutet Prozessfaḧigkeit? Kann mit das als Beklagtenvertreter egal sein, dass der Kla ger nicht Prozessfa hig ist? 51. Wie hingegen funktioniert eine normale Exekutionsbewilligung? 52. Wie laüft ein erstinstanzliches Verfahren ab? 53. Welche Klagen werden auf Schlu ssigkeit gepru ft? 54. Gibt es Versaümungsurteile bei einen Außerstreitigen Verfahren? Was gibt es hier fu r Sa umnisfolgen? 55. Welche Berufungsgru nde kennen sie? 56. Wie funktioniert eine U berweisung wegen Unzusta ndigkeit beim streitigen, wie beim Außerstreitigen Verfahren? Gibt es einen Rekurs? 57. Wie funktioniert der Kostenersatz im außerstreitigen Verfahren? 58. U ber was hat der Richter den Zeugen im Zuge einer Beweisaufnahme zu belehren? 59. Was ist ein Kurator? Wer bestellt ihn?

12 60. Welche verschiedenen Insolvenzverfahren gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Sanierungsverfahren und Konkursverfahren? 61. Kind und Mutter wollen Unterhaltsanspru che gegen den Vater geltend machen, sie wissen aber nicht wie viel er verdient. Muss das Begehren bestimmt sein? 62. Sie kommen nicht zu einer Tagsatzung, was ko nnen sie machen? 63. Ko nnen nach einer Wiedereinsetzung auch Urkunden vorgelegt werden, bei denen eine Frist einzuhalten war die bereits verstrichen ist und somit Pra klusion eingetreten ist? 64. Der Gerichtsvollzieher klopft um Uhr morgens an der Tu r und mo chte eine Fahrnixexekution durchfu hren. Bislang war der betreffende an keinem Verfahren beteiligt der Gerichtsvollzieher ha lt ihm aber einen Rechtskra ftigen Zahlungsbefehl / Versa umungsurteil vor die Nase. Was kann man dagegen tun? 65. Was versteht man unter dem Existenzminimum? 66. Was sind die Aufgaben eines Inolvenzwalters? 67. Wie beginnt ein Insolvenzverfahren? 68. Welche Rechtsfolgen treten mit Eintritt der Insolvenzwirkung ein? 69. Wie endet ein Insolvenzverfahren? 70. Kann man mit dem Gericht per Fax kommunizieren? 71. Wie ist vorzugehen, wenn eine Klage unschlu ssig ist? Wann pru ft das Gericht in limine litis die Schlu ssigkeit? 72. Wie verlaüft ein Abscho pfungsverfahren? Was ist das genau? 73. Wie sieht die Gerichtsbesetzung im streitigen Verfahren aus? 74. Welche Zwangsmittel kennt das AußStrG? 75. Welche Zwangsmittel kennt die ZPO? 76. Gibt es eine mu ndliche Verhandlung im VaSt? 77. Wann stellt man einen Aba nderungsantrag im Außerstreitigen Verfahren? 78. Vorlaüfige Verbindlichkeit oder Vollstreckbarkeit eines Beschlusses im VaSt? 79. Wieso gibt es keine vorlaüfige Zuerkennung in der ZPO? 80. Was ist ein Prozessprogramm, wann macht man das? 81. Wodurch wird der Streitgegenstand abgegrenzt? 82. Nach dem EuGH liegt nach der sog. Kernpunkttheorie Identitaẗ des Streitgegenstandes vor (fu r Streitanha ngigkeit bedeutend), wenn eine andere Klage im Kern denselben Lebenssachverhalt und materiell-rechtliche Fragestellung entha lt. 83. Weshalb wird in der vorbereitenden Tagsatzung dann noch mal u ber den Streitgegenstand abgesprochen? 84. Was ist ein Vergleich? Wie wirkt ein außergerichtlicher Vergleich? Woru ber ko nnen sich die Parteien Vergleichen? Wie beka mpf ich einen bereits abgeschlossenen Vergleich? 85. Wie ist ein Urteil aufgebaut? 86. Jemand mo chte einen Unterhaltsantrag stellen, weiß aber nicht in welcher Ho he. Stellt dies ein Problem da? Nein s.o. -> AußStrG 87. Wie ist das im streitigen Verfahren? 88. Erst nach Stattgebung der Manifestationsklage ist das Begehren zu konkretisieren. 89. Was versteht man unter einer Streitgenossenschaft? Welche gibt es? 90. Was versteht man unter Nebenintervention? Wozu dient die Streitverku ndigung? 91. Was sind einstweilige Verfu gungen? Was ist ein Rechtfertigungsverfahren und gibt es auch EV ohne Rechtfertigung? 92. Was beinhaltet ein Sanierungsplan? 93. Was ist ein Zahlungsplan? 94. EO auch auf AußerStr-Titel anwendbar? 95. welche Entscheidungen gibt u berhaupt im AußStr?

13 96. AußStr-Beschlu sse sind ja teilweise nicht wirklich zur Exekution geeignet (zb im Obsorgeverfahren oder Abstammungsverfahren). Wie lo st das AußStrG dieses Problem? --> Zwangsmittel 97. Vereinfachtes Bewilligungsverfahren/Ordentliches Bewilligungsverfahren? 98. Unterschiede zwischen Nichtigkeitsgru nden und wesentlichen Verfahrensma ngeln? 99. Masseinsuffizienz? 100. Klagsa nderung 101. Klagszuru cknahme 102. Streitverku ndung und Hauptintervention (Benachrichtigung eines.) 103. Welche Prinzipien kennt die IO? 104. Verfahren der IO 105. Istitutionen/ Personen im IVZahlungsplan, Abscho pfungsverfahren 106. Welche verschieden Arten von Glaübigern gibt es? 107. Beginn des IV 108. U berschuldung? 109. Was ist Insolvenzfaḧigkeit 110. Sonderverfahrensrecht 111. Aufgaben des Insolvenzverwalters 112. Verfahren zur Bestellung eines Insolvenzverwalters 113. Was ist die Insolvenzmasse? 114. Konkursverfahren 115. Tagsatzungen 116. Ende eines IV (ex lege) 117. Prozesssperre 118. Was passiert mir bu rgerlich rechtl. Vertra gen 119. Sonderregel u ber Anfechtung und Aufrechnung 120. Verwaltungs- und Verteilungsverfahren 121. Absonderungsrechte, Aussonderungsrechte 122. Was ist eine Titelerga nzungsklage? 123. Als RA erfahren Sie, dass der Zeuge Patenkind des Richters ist. Was tut Sie? 124. Verschiedene Insolvenzverwalter 125. Kind mit Mutter gegen Vater auf Unterhalt 126. Beweismittelverbote 127. perpetuatio fori 128. Verpflichteter zahlt erst nach Leistungsfrist schuldet nichts mehr 129. Innehaltung 130. Wie endet das Exekutionsverfahren 131. Obsorge an Kindesvater, weil bei Mutter Kindeswohl gefaḧrdet. vor Antrag 132. Versoḧnung Was hat Gericht zu tun? 132. vereinfachtes Bewilligungsverfahren in der EO 133. Gibt es im AußstrV ein Versa umungsurteil? 134. Formen der Zusta ndigkeit 135. Welche Berufungsgru nde kennen Sie 136. U berweisungen im AußstrV 137. Doppelverbot 138. Drittschuldnererkla rung 139. Verwertungsarten 140. Beweismittel 141. Tagsatzung in IO 142. Vertretungspflicht in AußstrG 143. Zwangsmittel im AußstrG

14 144. Kostennote in ZPO 145. Abscho pfungsverfahren 146. Versaümnisfolgen im AußstrG 147. Welche Grundsaẗze gibt es in der ZPO 148. Prozesshandlung verpasst was nun? 149. Existenzminimum 150. Zuho rer sto rt sta ndig was tun als Richter 151. Unterhaltsanspruch. Hoḧe noch nicht fix mo glich? 152. Stufenklage in ZPO 153. Schuldnerschtz im EV 154. Fristen in ZPO 155. Beweisverfahren 156. gleichnamigem Sohn wird Klage zugestellt. Parteienstellung? 157. EO: vollstreckbarkeitsbestaẗigung 158. Wann ist Entscheidung vollstreckbar 159. Beschra nkungen im RM Verfahren 160. Verfahrenshilfe 161. O ffentlichkeit im AußstrG 162. Voraussetzungen fu r Insolvernzero ffnung 163. welche Prinzipien leiten die EO 164. Verfahren in der EO 165. Welche Parteien im EV 166. Titelerga nzungsklage 167. Anwaltspflicht 168. Gerichtsvollzieher 169. Rechtsmittel 170. Aufschiebung des EV 171. Innehaltung der Exekution 172. Stillstand 173. Einstellung 174. Vermo gensverzeichnis 175. Zusta ndigkeit in EO 176. Exekutionsantrag 177. Exekutionsbewilligung 178. inla ndiche Gerichtsbarkeit 179. Prozess- Parteifaḧigkeit 180. Zula ssigkeit des Rechtsweges 181. notwendiger Inhalt eines Exekutionsantrags 182. Vollstreckungsunterworfenheit des E-Objekts 183. Ablauf von Sprrfristen 184. Exekutionstitel 185. Vollstreckbarkeitsklausel 186. Oppositionsklage 187. Oppositionsgesuch 188. Grundsatz der Eventualmaxime 189. RM: Neuerungsverbot 190. Impugnationsklage 191. Exzindierungsklage 192. Immobiliarexekution 193. Einstellung der Zwangsvollstreckung 194. Zwangsversteigerung 195. Einstellung des Versteigerungsverfahren 196. U berbot Meistbot 197. Mobiliarexekution 198. Fahrnisexekution

15 199. Forderungsexekution 200. Anspruchsexekution 201. Exekution zur Erreichung von Handlungen und Unterlassungen 202. Raümungsexekution 203. Exkution zur Sicherstellung 204. Sicherstellungsmittel 205. was sind die exekutionsrechtlichen KlagenBG Verfahren Gegner benimmt sich psychisch auffa llig 206. Parteienbegriff 207. Verfahrenshilfe 208. Anwaltspflichten 209. Eigenzusta ndigkeiten des BG 210. Gerichtsbesetzung im AußstrG 211. Gang eines Exekutionsverfahrens 212. Wie kann man herausfinden wieviel jemand verdient? 213. Verfahren vor der Verwaltungsbeho rde vorgelagert 214. Enteignungsentscha digung 215. Beendigung des Verfahrens durch Zuru cknahme des Antrags? 216. O ffentlichkeit 217. Materien des AußstrG 218. Hauptmotive des AußstrG 219. einstweilige Verfu gung 220. Zeugeneinvernahme 221. Zeugenbelehrung unter Eid 222. internationale Zusta ndigkeit 223. Klagebegehren fehlt was tun als Richter? 224. Anerkenntnis 225. Restschuldbefreiung 226. Schiedsvereinbarung 227. ausla ndicher Vollstreckungstitel 228. Aufgaben der IO 229. Teilrechtskraft 230. freie Beweiswu rdigung 231. Urkunde 232. Rechtskraft 233. kann Prozessgericht Kurator bestellen (welches Gesetz) 234. Masseinsuffizuenz 235. Klagea nderung (Zustimmung) 236. Unterschied ausschließliche und Zwangsgerichstsa nde 237. unprorogable Zusta ndigkeit 238. Anfechtungen nach IO 239. Richter Ausweis verlangen 240. zeugen Zugenpflicht 241. Entschlagungsgru nde 242. Verha ltnis Beschluss Rekurs im AußstrG Wie in ZPO? 243. Kostenersatz in der EO 244. non liquet Beweislosigkeit 245. Mahnklage 246. Warum brauchen wir ein eu ropa isches Mahnverfahren 247. ERV 248. Was passiert wenn Klage Formerfordernisse nicht erfu llt? 249. Kostenersatz im Außstr 250. AußstrG 251. Sitzungspolizei

16 252. Kann die Rechtskraft beka mpft werden? 253. Kuratoren 254. Oppositionsklage 255. Abscho pfungsverfahren

Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller

Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Univ.- Prof. Dr. Paul Oberhammer

Univ.- Prof. Dr. Paul Oberhammer Fragensammlung Univ.- Prof. Dr. Paul Oberhammer Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger walter.buchegger@jku.at Wechselmandatsverfahren ( 555 bis 559 ZPO) Wechselklage Wechselmandatsklage Kausalklage Wechselklage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 11.03.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? ZPO (Fall 54) Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 12: Grundzüge des Zivilprozessrechts Sachverhalt K aus München verkauft an B aus Hamburg einen ein Jahr alten PKW zu einem Kaufpreis von 25.000,00.

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess Vorlesung Zivilverfahrensrecht I O. Univ.-Prof. DDr. h.c. Walter H. Rechberger Zivilprozess Stand: WS 2013/14 1 Mahnverfahren I obligatorisch ( 244 Abs 1 ZPO: hat ) bei Geldbetrag bis 75.000 Voraussetzungen

Mehr

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014)

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Dieses Merkblatt dient zur Orientierung für deutsche Staatsangehörige, die in Rechtsstreitigkeiten mit grenzüberschreitendem

Mehr

Das Japanische Zivilprozeßrecht

Das Japanische Zivilprozeßrecht Das Japanische Zivilprozeßrecht Zivilprozeßgesetz und Zivilprozeßverordnun^ nach der Reform von 1996 Eingeleitet und übersetzt von Christopher Heath und Anja Petersen ARTI BUS l*-ö-l Mohr Siebeck Inhalt

Mehr

Merkblatt. Rechtsberatung und Rechtsverfolgung in Österreich in Zivil- und Handelssachen

Merkblatt. Rechtsberatung und Rechtsverfolgung in Österreich in Zivil- und Handelssachen Stand: Juni 2012 Merkblatt Rechtsberatung und Rechtsverfolgung in Österreich in Zivil- und Handelssachen A. Allgemeine rechtliche Grundlagen Grundlage für die Zuständigkeit von Gerichten in Zivil- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis.......................................... Schrifttumsverzeichnis.......................................... Seite V XV XXIX

Mehr

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Verordnung über das Scheidungsverfahren 74 Ausserrhodische Gesetzessammlung 3.4 Verordnung über das Scheidungsverfahren vom 4. Dezember 999 ) Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 87 Abs. 4 der Kantonsverfassung, verordnet:

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Abschnitt 2 Verjährung

Abschnitt 2 Verjährung 25 Abschnitt 2 Verjährung 194 Gegenstand der Verjährung (1) Das Recht von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen (Anspruch), unterliegt der Verjährung. (2) Die Vergütung des Sachverständigen

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 23.09.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule «Kennnummer» «Name», «Vorname» «Berufsschule» Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das

Mehr

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT PARTNERSCHAFT TÜBINGER STR. 13 15 D 70178 STUTTGART fon: +49 (0)711 16 22 11-0 fax: +49 (0)711 16 22 11-10 e-mail: info@pbg-rae.de Umgang mit Schuldnern Differenziere: außergerichtliches Verfahren gerichtliches

Mehr

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 I. Sachurteilsvoraussetzungen 1. Ordnungsgemäße Klagerhebung 2. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die das Gericht betreffen 3. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die

Mehr

Kosten im Exekutions- und Insolvenzverfahren

Kosten im Exekutions- und Insolvenzverfahren Kosten im Exekutions- und Insolvenzverfahren von Alfred Laschober, Michael Lackenberger 2009 Linde Verlag Wien 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073 1382 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH, Arbeitsgericht Weiden Kammer Schwandorf Gerichtstag Amberg Aktenzeichen: 6 Ca 283/03 A IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit A... - Kläger - Prozessbevollmächtigter: g e g e n B... als Insolvenzverwalter

Mehr

Das polnische Zivilverfahrenrecht

Das polnische Zivilverfahrenrecht Das polnische Zivilverfahrenrecht I. Rechtsquellen Für das polnische Zivilprozessrecht ist das Zivilprozessgesetzbuch (Kodeks Postępowania Cywilnego) von grundsätzlicher Bedeutung. Es wurde am 17.11.1964

Mehr

Klageänderung und Parteiwechsel

Klageänderung und Parteiwechsel Klageänderung und Parteiwechsel Im Verlauf eines Prozesses können durch den Beklagtenvortrag oder aus sonstigen Begebenheiten neue Tatsachen und Umstände bekannt werden, sodass ein Festhalten an der ursprünglichen

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 8. Vorlesungstag Montag, den 30.11.2009 II. Das Erkenntnisverfahren Weitere zivilprozessuale Spielarten Versäumnisverfahren,

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage 271.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr.... ausgegeben am... 2016 Gesetz vom 9. Juni 2016 über die Abänderung der Zivilprozessordnung Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

FamFG Europäisches Verfahrensrecht

FamFG Europäisches Verfahrensrecht Prof. Dr. Ingo Saenger [Hrsg.] FamFG Europäisches Verfahrensrecht Handkommentar 5. Auflage Ralf Bendtsen, Vorsitzender Richteram LG Lüneburg Prof. Dr. Heinrich Dörner, Universität Münster Dr. Hans Eichele,

Mehr

Rechtsmittel im Zivilprozess

Rechtsmittel im Zivilprozess Rechtsmittel im Zivilprozess Rechtsmittel sind spezielle Rechtsbehelfe, um eine gerichtliche Entscheidung anzufechten. I. Allgemeines 1. Suspensiveffekt, 705 S.2 ZPO Die Entscheidung wird NICHT wirksam,

Mehr

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach

Mehr

Gerichtliches Mahnverfahren

Gerichtliches Mahnverfahren INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER Arnsberg, Hellweg-Sauerland Königstr. 18 20, 59821 Arnsberg Telefon: 02931/878144 Fax: 02931/878147 Ein Merkblatt Ihrer Industrie- und Handelskammer Gerichtliches Mahnverfahren

Mehr

Aufschiebend, alle Urteilswirkungen werden aufgeschoben, die Entscheidung wird nicht materiell RK, nich vollstreckbar und nicht rechtsgestaltend.

Aufschiebend, alle Urteilswirkungen werden aufgeschoben, die Entscheidung wird nicht materiell RK, nich vollstreckbar und nicht rechtsgestaltend. BERUFUNG ZGV 11 RM gg Urteile der ersten Instanz. Es ist das weitestgehende RM,hat den weitesten Überprüfungsrahmen, kann damit alle Gründe die mir die ZPO zur Verfügung stellt geltend machen. Hat Devolutiveffekt,

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Verjährung und Rechtskraft

Verjährung und Rechtskraft Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V7 Verjährung und Rechtskraft Ziel: Sensibilisierung, Vermittlung von Kenntnissen Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer

Mehr

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Anfang 2014 wegen einer Geldforderung gegen M erwirkt hat, durch GV eine wertvolle Truhe pfänden, die sich in der Wohnung des M und seiner Ehefrau F befindet. M und F wollen

Mehr

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes ....... ~ : :...... :.: :..... 1!... Beglmibigte Abschrift.. 1..L ; Aktenzeichen: 6 c 306/15. Amtsgericht Heilbro Im Namen des Volkes In dem Rechtsstreit gegen - Beklagte - i '! 1 wegen Forderung hat das

Mehr

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten!

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten! I n f o r m a t i o n s - u n d P f l i c h t e n b l a t t z u m I n s o l v e n z v e r f a h r e n für selbstständig tätige Schuldner (Stand 3/2011) I. Vorbemerkung Über Ihr Vermögen wurde das Insolvenzverfahren

Mehr

Dieses Skript hilft Ihnen, wenn Sie gegen einen Schuldner im Ausland schnell Ihre Forderung durchsetzen wollen.

Dieses Skript hilft Ihnen, wenn Sie gegen einen Schuldner im Ausland schnell Ihre Forderung durchsetzen wollen. Grenzüberschreitende Forderungsbeitreibung Stand: März 2011 Dieses Skript hilft Ihnen, wenn Sie gegen einen Schuldner im Ausland schnell Ihre Forderung durchsetzen wollen. Hierfür stellen wir Ihnen die

Mehr

Exekutionsrecht Repetitorium

Exekutionsrecht Repetitorium Exekutionsrecht Repetitorium Erkenntnis- und Exekutionsverfahren Erkenntnisverfahren Klärung der streitigen Rechtslage Schaffung eines Exekutionstitels Exekutionsverfahren Verwirklichung der Gläubigerrechte

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Exekutionsrecht Mag. Katharina Auernig Erkenntnis- und Exekutionsverfahren Erkenntnisverfahren Klärung der streitigen Rechtslage Schaffung eines Exekutionstitels Erfüllung?

Mehr

Ansprechpartner: Bearbeitet am: Dezember 2015 Dr. Anna Klein, Tel. 089/5116 1315 IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0

Ansprechpartner: Bearbeitet am: Dezember 2015 Dr. Anna Klein, Tel. 089/5116 1315 IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0 MERKBLATT Recht und Steuern VERJÄHRUNG VON FORDERUNGEN I. ALLGEMEINES Im täglichen Geschäftsverkehr werden eine Vielzahl von Verträgen zwischen Privatpersonen und Kaufleuten, aber auch zwischen Kaufleuten

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO Überblick, SoSe 2011 7./14. Juli 2011. Rechtswirkungen von Vergleichen

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO Überblick, SoSe 2011 7./14. Juli 2011. Rechtswirkungen von Vergleichen Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung Allgemeine prozessuale Voraussetzungen Titel: 704, 708, 794 ZPO, z.b.: rechtskräftiges oder vorläufig vollstreckbares Urteil Prozessvergleich notarielle

Mehr

Das gerichtliche Mahnverfahren

Das gerichtliche Mahnverfahren Das gerichtliche Mahnverfahren Die Zahlungsmoral ist nach wie vor unbefriedigend. Zahlt der Kunde nicht, bestehen zwei Möglichkeiten, die Ansprüche gerichtlich geltend zu machen: Klageverfahren vor den

Mehr

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg Kreisfinanzordnung Stand: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1: DER MITGLIEDSBEITRAG...3 1 Allgemeines...3 2 Einzug des Mitgliedsbeitrags... 3 ABSCHNITT

Mehr

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr113_11 letzte Aktualisierung: 16.2.2012 BGH, 17.11.2011 - IX ZR 113/11 ZPO 91a, 233, 234; InsO 302 Nr. 1 Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 22/01 BESCHLUSS vom 19. Juni 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 233 Fd Zur eigenverantwortlichen Verpflichtung des Rechtsanwalts bei der Überwachung von

Mehr

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis Allgemeine Hinweise anlässlich der Schulungsveranstaltung für die Schiedsmänner und Schiedsfrauen im Landgerichtsbezirk Göttingen am 11.10.2014 in Ebergötzen

Mehr

B e s c h l u s s Folge abgeändert B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s Folge abgeändert B e g r ü n d u n g : 2 Ob 241/01g Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Schinko, Dr. Tittel,

Mehr

MEMORANDUM EINTREIBUNG DES GESCHULDETEN BETRAGES IN DER SCHWEIZ (27-3-2007)

MEMORANDUM EINTREIBUNG DES GESCHULDETEN BETRAGES IN DER SCHWEIZ (27-3-2007) MEMORANDUM EINTREIBUNG DES GESCHULDETEN BETRAGES IN DER SCHWEIZ (27-3-2007) Empfehlung: Es ist stets zu empfehlen, den Übersetzungsauftrag vom Auftraggeber unterzeichnen zu lassen. Der Vertrag hält unter

Mehr

Teil 1.6: Weitere Arten des Verfahrensabschlusses. Teil 1.6: Weitere Arten des Verfahrensabschlusses

Teil 1.6: Weitere Arten des Verfahrensabschlusses. Teil 1.6: Weitere Arten des Verfahrensabschlusses ZPO II Teil 1.6: Weitere Arten des Verfahrensabschlusses RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1 Teil 1.6: Weitere Arten des Verfahrensabschlusses 1. Abschnitt: RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 2 1

Mehr

Das Europäische Mahnverfahren

Das Europäische Mahnverfahren Merkblatt: Das Europäische Mahnverfahren Allgemeine Informationen zur Dienstleistung der AHK Tschechien Abteilung Investorenberatung Václavské náměstí 40 CZ - 110 00 Praha 1 Tel.: +420 224 221 200 DID:

Mehr

Es geht um Verfahren außer Streitsachen, dh nicht im normalen Zivilprozess zu erledigen, Sammelbecken für diverse Verfahren.

Es geht um Verfahren außer Streitsachen, dh nicht im normalen Zivilprozess zu erledigen, Sammelbecken für diverse Verfahren. Außerstreitverfahren ZGV 12.9.2014 ist ein selbstständiges Erkenntnisverfahren neben dem Zivilprozessrecht. Gibt keine Generalnorm,die subsidiär auf die ZPO verweist, sondern nur einzelne Bestimmungen.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

Insolvenzrecht EBC*L Stufe A Modul 4

Insolvenzrecht EBC*L Stufe A Modul 4 Insolvenzrecht EBC*L Stufe A Modul 4 Abbildung 6: Insolvenzursachen 2009 (Quelle: KSV 1870) Mag. Habison, Mag. a Merstallinger 86 ikon VerlagsGesmbH EBC*L Stufe A Modul 4 Insolvenzrecht B 6.3. Insolvenzverfahren

Mehr

Anerkenntnis.- und Schlussurteil

Anerkenntnis.- und Schlussurteil Abschrift Amtsgericht Nürnberg Az.: 18 C 10269/14 In dem Rechtsstreit IM NAMEN DES VOLKES... K- 'r'i*'m'""'ll i-l-ilt -K""'l...iHo..,.M""'t~M-.@"F\:1-:-'_, i:ü"'"'lf!f. =te K RECHTSANWÄLT~ ~ 61 ti, - Kläger

Mehr

Das arbeitsgerichtliche Verfahren

Das arbeitsgerichtliche Verfahren Praktische Rechtsdurchsetzung Das arbeitsgerichtliche Verfahren Dr. Karmen Riedl, AK Wien ASG-Verfahren Geregelt in Arbeits-u Sozialgerichtsgesetz ASGG kundgem. 1985, in Kraft seit 1.1.1987 Verfahren in

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 U 62/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 O 186/04 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit des Herrn H S, - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt,

Mehr

Urteilsentwurf: LANDGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Urteilsentwurf: LANDGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Urteilsentwurf: 15 O 380/ 09 LANDGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit des Herrn Kevin Kreutzer, Bolkerstr. 41, 40213 Düsseldorf, Klägers, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Organische Düngemittel

Organische Düngemittel Ludwig Engelhart Organische Düngemittel Allgemeine Geschäftsbedingungen Inhalt 0 1 Wie Sie bestellen 1 2 Unsere Preise 1 3 Versandkosten 1 4 Lieferung 1 5 Gewa hrleistung und Garantien 1 6 Widerrufsrecht

Mehr

Merkblatt über das Verbraucherinsolvenzverfahren bis zum Eröffnungsbeschluss

Merkblatt über das Verbraucherinsolvenzverfahren bis zum Eröffnungsbeschluss Merkblatt über das Verbraucherinsolvenzverfahren bis zum Eröffnungsbeschluss Das Insolvenzverfahren dient dazu, bei Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) einer Schuldnerin oder eines Schuldners das vorhandene

Mehr

Retten statt Ruinieren?

Retten statt Ruinieren? R echtsanwaltskanzlei LI KA R G m bh, FN 3 1 8 4 1 4 g P e s t a l o z z i s t r a ß e 1 / I I / 1 2, A - 8 0 1 0 G r a z T e l. + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3 F a x + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3-1 3 o

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Zivilprozessrecht im Assessorexamen 2

Zivilprozessrecht im Assessorexamen 2 ALPMANN SCHMIDT Zivilprozessrecht im Assessorexamen 2 2. Auflage 2010 Frank Müller Rechtsanwalt Zivilprozessrecht im Assessorexamen 2 2. Auflage 2010 ISBN: 978-3-86752-108-6 Verlag: Alpmann und Schmidt

Mehr

NEWSLETTER 06.05.2010

NEWSLETTER 06.05.2010 NEWSLETTER 06.05.2010 Aktuelle Themen: Insolvenzverfahren: 3-jährige Sperrfrist für neuen Antrag Insolvenzanfechtung: Gläubiger muss Geldeinnahme zurückzahlen Insolvenzverwalter - Einsicht in Steuerakten

Mehr

Vizepräsidentin des OGH Dr. Elisabeth Lovrek

Vizepräsidentin des OGH Dr. Elisabeth Lovrek Fragensammlung Vizepräsidentin des OGH Dr. Elisabeth Lovrek Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2000. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2000. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 3/00 BESCHLUSS vom 4. April 2000 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 233 Fc a) Der einen Rechtsmittelauftrag erteilende Rechtsanwalt muß wegen der besonderen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 174/09 BESCHLUSS vom 21. Januar 2010 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 20 Abs. 2, 290 Abs. 1 Nr. 3, 5, 6 Hat der Schuldner

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. 2 II. 2. Der Aufbau der InsO Programmbestimmung in 1 Allgemeine Vorschriften über das Verfahren, 2-10 Eröffnungsverfahren 11-34 einschließlich Eröffnungsgründe Erfasstes Vermögen 35-55 (Insolvenzmasse)

Mehr

Vorbemerkung: 1 Anwendungsbereich

Vorbemerkung: 1 Anwendungsbereich Verfahrensordnung der staatlich anerkannten Gütestelle für privates Wirtschaftsrecht der staatlich anerkannten Gütestelle für privates Wirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt Bank-und Kapitalmarktrecht (Rechtsanwalt

Mehr

Agricola-Verlag GmbH, Butjadingen-StoIlhamm, Schulstraße 23/24 / / Fax:

Agricola-Verlag GmbH, Butjadingen-StoIlhamm, Schulstraße 23/24  / / Fax: Agricola-Verlag GmbH, 26969 Butjadingen-StoIlhamm, Schulstraße 23/24 www.agricola-verlag.de / info@agricola-verlag.de / Fax: 0 47 35-10 30 Nachtrag zur 8. Auflage des LwVG-Kommentars (Stand 2012/2013)

Mehr

Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren

Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren Vortrag am 7. Dezember 2011 Folie # 1 Ziele des Adhäsionsverfahrens Prozessökonomie: Vermeidung mehrerer Gerichtsverfahren in derselben Angelegenheit mit möglicherweise

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Exekutionsverfahren II. Widerspruch

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Exekutionsverfahren II. Widerspruch Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Exekutionsverfahren II Widerspruch nicht aufsteigend (remonstrativ) Zwei Widerspruchstypen: Alternative zum Rekurs (nach Beschlussfassung) zb gegen Bewilligung einer

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

LANDESGERICHT FELDKIRCH 1 R 415/10b Schillerstraße 1 6800 Feldkirch BESCHLUSS

LANDESGERICHT FELDKIRCH 1 R 415/10b Schillerstraße 1 6800 Feldkirch BESCHLUSS 1 R 414/10f LANDESGERICHT FELDKIRCH 1 R 415/10b Schillerstraße 1 6800 Feldkirch BESCHLUSS Das Landesgericht Feldkirch als Rekursgericht hat durch den Präsidenten Dr. Bildstein als Vorsitzenden sowie die

Mehr

EINLEITUNG VON ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMAßNAHMEN

EINLEITUNG VON ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMAßNAHMEN Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden um ein Vollstreckungsverfahren gegen meinen Schuldner einleiten zu können? Bevor man Mittel einwenden kann welche dazu dienen den Schuldner oder die verurteilte

Mehr

Examensvorbereitung Zivilverfahrensrecht. Dozentenkurs im Juli 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Abschnitt Nr. 3

Examensvorbereitung Zivilverfahrensrecht. Dozentenkurs im Juli 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Abschnitt Nr. 3 Examensvorbereitung Zivilverfahrensrecht Dozentenkurs im Juli 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Abschnitt Nr. 3 3. Abschnitt 3.1 Die Prozesspartei - Parteilehre - Parteifähigkeit 3.2 Der Mehrparteienprozess

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen Frage 11: Die S GmbH schuldet dem A noch Zahlungen für die Lieferung von Waren. A liest nun in der Zeitung, dass über das Vermögen der S GmbH das

Mehr

Was wird angegriffen?

Was wird angegriffen? Wiederholung: Was wird angegriffen? Titel Klausel Verfahren Vermögen 767ZPO 731,732 ZPO 766 ZPO 771,805 ZPO Skript ZPO II, Band 1, S. 43 ff, Th/P 766 Rn. 1 ff! Vollstreckungserinnerung, 766 ZPO, ggf. über

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 10 GZ. RV/1946-W/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung von Herrn G.L., vom 4. August 2005 gegen die Bescheide des Finanzamtes Baden Mödling vom

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Teil 13 Besondere Verfahrensarten 43 Das amtsgerichtliche Verfahren 44 Der Urkundenprozess 45 Das Mahnverfahren Teil 14 Kosten und Prozesskostenhilfe 48 Die Prozesskostenhilfe 43 Das amtsgerichtliche Verfahren,

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: Datum: 23.04.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Rechtsanwaltsgebührenrecht 90 Minuten

Mehr

I Formular für Anträge auf Prozesskostenhilfe in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union

I Formular für Anträge auf Prozesskostenhilfe in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union I Formular für Anträge auf Prozesskostenhilfe in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union Anleitung 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Antragsformular ausfüllen.

Mehr

Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288

Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288 Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288 Was ist Support /assurance? Wofü r braucht Man Support /assurance? Unterstü tzung bei Projectleiter und projectteam Sicherung der Projekt-Lenkungsgruppe fü r die

Mehr

Der Sachverständige im Zivilprozess Auswahl und Befangenheit Mitwirkungs- und Ablehnungsrechte

Der Sachverständige im Zivilprozess Auswahl und Befangenheit Mitwirkungs- und Ablehnungsrechte Symposium des SV-Verbandes, RAK, Vereinigung der Richter und der Staatsanwälte Klagenfurt, BKS Bank, 18.04.2013 Der Sachverständige im Zivilprozess Auswahl und Befangenheit Mitwirkungs- und Ablehnungsrechte

Mehr

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen Kostentragungspflicht im Strafverfahren bei Freisprüchen und Einstellungen von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Ingo E. Fromm caspers mock Anwälte Koblenz

Mehr

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724)

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Amtliche Abschrift des Titels Vollstreckungsklausel - einfache - qualifizierte Rechtsnachfolge etc. Bedingungseintritt etc. Folie 24 Voraussetzungen der Klauselerteilung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/1150-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Mödling betreffend Einkommensteuer für das

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 U 65/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 O 135/02 Landgericht Neuruppin Anlage zum Protokoll vom 21.01.2004 verkündet am 21.01.2004... Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 36.06 VG 3 K 1422/03 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 23. Mai 2006 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015)

Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015) Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015) Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist verabschiedet

Mehr

II. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen

II. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen II. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen A. Pfändung Überblick: A. Gegenstand dieses Vollstreckungsverfahrens sind grundsätzlich alle Geldforderungen, außer denen, die in abstracto

Mehr

Folie 1. Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH

Folie 1. Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH Folie 1 Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH Folie 2 Andreas Bergler Fachspezialist Andreas.Bergler@edv-bv.de +49 9433 31898 13 EDV-BV GmbH Otto-Hahn-Straße 1 92507 Nabburg www.edv-bv.de

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger Stand: Sommersemester 2011

o. Univ.-Prof. Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger Stand: Sommersemester 2011 Vorlesung Zivilverfahrensrecht II o. Univ.-Prof. Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger Stand: Sommersemester 2011 Zivilverfahren Erkenntnisverfahren Vollstreckungsverfahren Einzelzwangsvollstreckung (EO) Gesamtvollstreckung

Mehr

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten?

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? MU Hörübungen zum Thema: Rechtsanwälte Beantworten Sie die Fragen: 1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? 2. Rechtsanwälte dürfen Fachanwaltsbezeichnungen auf ihre Briefbögen schreiben.

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht SS 2012 Insolvenzrecht 1. Grundsätze Universalität Gläubigergleichbehandlung Verfahrenszwecke - bestmögliche Gläubigerbefriedigung - Sanierung des Schuldners

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Zwischenprüfung 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Exekutionsrecht SS 2015 Mag. Antonia Cermak antonia.cermak@univie.ac.at Terminhinweise Exekutionsrecht Do 24.09. 15:00, Sem 10 Fr 25.09. 15:00, Sem 10 Insolvenzrecht

Mehr

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Insolvenzrechtsänderungsgesetz Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 1 I. Das neue Insolvenzverfahren: Primäres Ziel der Reform war es eine übersichtlichere Verfahrensstruktur zu schaffen. Durch das IRÄG 2010 (in Kraft seit 1. Juli 2010)

Mehr