Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5: Ziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5: Ziele"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 5: Ziele Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2017/2018 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1

2 Übersicht über die Vorlesung 1 Sportwissenschaft, Sportpädagogik und Sportdidaktik 2 Didaktische Modelle des Sportunterrichts - Historische Modelle 3 Der erziehende Sportunterricht 4 Entwicklungsförderung 5 Ziele 6 Methoden Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 2

3 Didaktische Entscheidungen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 3

4 Gliederung Traditionelle Strukturierung von Lernzielen o Horizontale und vertikale Strukturierung o Motorische, kognitive, affektive und soziale Ziele Kompetenzorientierung Ziele im Gesundheitssport Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 4

5 Lernziele Definition: Lernziele sind sprachliche Formulierungen, die Aussagen über beabsichtigte Ergebnisse von Unterricht oder vergleichbaren Situationen machen. Sie beschreiben Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen, Einstellungen etc., die Schüler im Verlauf des Unterrichts entwickeln oder sich aneignen sollen. Lernziele sollten operationalisierbar und überprüfbar sein. Konkurrierende und parallel gebrauchte Begriffe: Lehrziele, Bildungsziele, Unterrichtsziele Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 5

6 Traditionelle Strukturierung von Lernzielen Horizontale Differenzierung motorisch kognitiv affektiv sozial Vertikale Differenzierung Richtziele Grobziele Feinziele Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 6

7 Vertikale Differenzierung Richtziele: übergeordnete, ständige Perspektiven, die mit dem Unterricht verfolgt werden sollen. z. B.: Gesundheitsbewusstsein entwickeln Grobziele: strukturieren Stunden oder kleine Unterrichtseinheiten. z. B.: Lernen, sich richtig zu belasten Feinziele: beziehen sich auf einzelne Lernschritte. z. B.: Lernen, den Puls zu messen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 7

8 Horizontale Differenzierung Lernzielbereiche (nach Bloom und Krathwohl)* Motorisch Kognitiv Affektiv Sozial Wissen Verstehen Anwenden Analyse/Synthese Evaluation Kreativität Motorische Fähigkeiten & Fertigkeiten; Aufmerksamwerden, Reagieren Werten Aufbau eines Wertesystems Bestimmtsein durch Werte Empathie Kommunikative Kompetenz Rollendistanz Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom s taxonomy of educational objectives. New York: Longman. Krathwohl, D. R., Bloom, B. S. & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim: Beltz. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 8

9 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 9

10 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 10

11 Kognitionen: Kognitiver Lernzielbereich Alle Prozesse der Informationsaufnahme, -verarbeitung und - speicherung mit deren Hilfe Probleme erkannt, analysiert und gelöst werden können. Sammelnahme für alle Vorgänge oder Strukturen, die mit dem Gewahrwerden und Erkennen zusammenhängen, wie Wahrnehmung, Erinnerung (Wiedererkennung), Vorstellung, Begriff, Gedanke, aber auch Vermutung, Erwartung, Plan und Problemlösen. (Dorsch, 1994: Psychologisches Wörterbuch) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 11

12 Wissen Kognitiver Lernzielbereich Wissen von konkreten Einzelheiten Wissen der Wege und Mittel, mit konkreten Einzelheiten zu arbeiten Wissen von Verallgemeinerungen und Abstraktionen eines Fachgebietes Intellektuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten Verstehen Anwenden Analyse Evaluation Kreativität Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom s taxonomy of educational objectives. New York: Longman. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 12

13 3 Punkte Prüfungsfragen in der Sportpädagogik Anforderungen In diesen Fragen wird gefordert, dass Studierende die fachlichen Inhalte kennen und verstehen. Frageformulierung nennen, definieren, beschreiben, wiedergeben, erklären, angeben, zusammenfassen, in eigenen Worten wiedergeben, auswerten 5 Punkte 10 Punkte Kenntnisse und Verständnis auf konkrete Probleme, Situationen und Sachverhalte beziehen und Zusammenhänge herstellen. in neuen Situationen, Fragestellungen, Problemen und Sachverhalten, eigene Ideen entwickeln; aus Teilen etwas Ganzes erstellen; Pläne entwerfen; Problemlösungen erarbeiten und unter qualitativen Gesichtspunkten bewerten (evaluieren) gliedern, vergleichen, strukturieren, analysieren, Zusammenhänge erkennen, ordnen, zerlegen, aufteilen, durchführen, übertragen, erläutern planen, organisieren, Gemeinsamkeiten erkennen, Anwendungsmöglichkeiten erkennen und entwickeln, Problemlösungen finden, Kriterien erarbeiten, beurteilen, schlussfolgern, Konsequenzen ableiten Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 13

14 Affekte: Affektiver Lernzielbereich lat. affectus: Stimmung, Leidenschaft, Begierde intensives, relativ kurz andauerndes Gefühl jede emotionale Regung System, das parallel zum kognitiven System aber mit anderen Regeln arbeitet (Dorsch, 1994: Psychologisches Wörterbuch) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 14

15 Affektiver Lernzielbereich 1 Aufmerksamwerden, Beachten Reagieren Werten Strukturierter Aufbau eines Wertesystems Bestimmtsein durch Werte oder eine Wertstruktur 1 Krathwohl, D. R., Bloom, B. S. & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim: Beltz. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 15

16 Reflexion Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 16

17 Sozialer Lernzielbereich Unter sozialer Kompetenz verstehen wir die Fähigkeit einer Person, sich in sozialen Situationen richtig zu verhalten. besondern wenn es um Interaktionen mit Partnern, Gruppenmitgliedern, Lehrern, Eltern usw. geht (Kösel, 1975, S. 11, vgl. Petermann et al. 1997). "Alles was ich im Leben über Moral oder Verpflichtungen des Menschen gelernt habe, verdanke ich dem Fußball." (Albert Camus, Literaturnobelpreisträger und begeisterter Torhüter) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 17

18 Tugenden nach Helmers 2005 Kommunikationsfähigkeit Einfühlsamkeit Kooperationsfähigkeit Rücksichtnahme Hilfsbereitschaft Toleranz Konfliktfähigkeit Fairness Verantwortungsbewusstsein Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 18

19 Miteinander und Gegeneinander im Geiste des Fairplays Fairplay als die soziale Zielstellung des Sports: Anerkennung und Einhaltung der Regeln partnerschaftlicher bzw. respektvoller Umgang mit dem Gegner Gewährleistung gleicher Chancen und Bedingungen Begrenzung des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis) Bewahrung von Haltung im Sieg wie in der Niederlage Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 19

20 Vor- und Nachteile der klassischen Strukturierung Vorteile klare Strukturierung gewohntes System übersichtlicher Darstellung der verschiedenen Lernzielbereiche Nachteile Parzellierung additive Darstellung Verbindungen und Schnittmengen werden nicht sichtbar kein Integrationswert Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 20

21 Gliederung Traditionelle Strukturierung von Lernzielen o Horizontale und vertikale Strukturierung o Motorische, kognitive, affektive und soziale Ziele Kompetenzorientierung Ziele im Gesundheitssport Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 21

22 Bildungsstandards und Kompetenzorientierung PISA (Programme for International Student Assessment) von der OECD (Organisation for economic co-operation and development) durchgeführt seit 2000 in dreijährigem Rhythmus PISA-Schock 2001 (vgl. Sputnik-Schock 1957) Klieme-Gutachten: Bildungsstandards zur effektiveren Steuerung von Bildungsprozessen: Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 22

23 Nationale Bildungsstandards Nationale Bildungsstandards formulieren verbindliche Anforderungen an das Lehren und Lernen in der Schule. Sie stellen damit innerhalb der Gesamtheit der Anstrengungen zur Sicherung und Steigerung der Qualität schulischer Arbeit ein zentrales Gelenkstück dar. Bildungsstandards benennen präzise, verständlich und fokussiert die wesentlichen Ziele der pädagogischen Arbeit, ausgedrückt als erwünschte Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Damit konkretisieren sie den Bildungsauftrag, den Schulen zu erfüllen haben. (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007, S. 9). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 23

24 Von der In-Put- zur Out-Put-Orientierung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 24

25 Maag-Merki (2005) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 25

26 Bildungsstandards Bildungsstandards legen fest, welche Kompetenzen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erreicht werden sollen Kompetenzmodelle o o Zielinhalte o o o Komponenten (z. B. Sprach- und, Lesekompetenz) Stufen: Abstufung der Kompetenzen Contentstandards: Festlegung der Lerninhalte Performancestandards: Output Opportunity-to-learn-standards: Input und Prozesse schulischen Lernens Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 26

27 Assessments o o Effekte High-stakes assessments: Tests mit Konsequenzen für Schule und Schüler Low-stakes assessments: Tests ohne Konsequenzen für Schule und Schüler o Teaching-to-the-test-Effekt: Das System (Schule, Lehrer, Schüler) passt sich an die zu erwartenden Testsituationen an. Es wird das gelernt, was getestet wird, und nicht das, was nicht getestet wird. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 27

28 Bildungsstandards und Kompetenzen Bildungsstandards greifen allgemeine Bildungsziele auf. Sie legen fest, welche Kompetenzen die Kinder oder Jugendlichen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe mindestens erworben haben sollen. Die Kompetenzen werden so konkret beschrieben, dass sie in Aufgabenstellungen umgesetzt und prinzipiell mit Hilfe von Testverfahren erfasst werden können. (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007, S. 9). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 28

29 Kompetenzen Nach Weinert (2001, S. 27f.) versteht man Kompetenzen als die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 29

30 Kompetenzen im Lehrplan Sport des Saarlandes Handlungskompetenz im Sport Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 30

31 Sachkompetenz Verbesserung der körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie des sportlichen Könnens Kenntnisse über Funktionen des Körper Kenntnisse von Möglichkeiten und Grenzen der körperlichen Bewegung grundlegende Kenntnisse über sportliche Zusammenhänge (z. B. Sport und Bewegung, Sport und Gesundheit, Sport und Training, Sport und Natur, Sport und Wirtschaft) Sportspezifische Theorie- und Regelkenntnisse Saarland. Ministerium für Bildung (2010) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 31

32 Methodenkompetenz selbständiges Gestalten von Unterrichtsphasen und selbständiges Planen sportlicher Aktivitäten Erkennen und Korrigieren von Fehlern in der Bewegungsausführung bei sich und anderen selbständiges Anwenden von Trainingsformen zur Verbesserung bzw. Erhaltung motorischer Fertigkeiten und Fähigkeiten Saarland. Ministerium für Bildung (2010) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 32

33 Selbstkompetenz Verbesserung der individuellen Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit Steigerung des Selbstwertgefühls korrektes Einschätzen von Zielen, Risiken, eigenen Leistungen und eigenem Lernfortschritt angemessenes Verhalten bei Sieg und Niederlage kreativer Einsatz von Bewegungs- und Spielformen als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel realistische Wahrnehmung körperlicher Phänomene (z. B. Atmung, Puls, Schwitzen, Erschöpfung, Anstrengung, Wohlbefinden) Saarland. Ministerium für Bildung (2010) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 33

34 Sozialkompetenz partnerschaftliches, faires, friedfertiges, kommunikatives und teamorientiertes Verhalten Einhalten von Regeln und Vereinbarungen Übernahme von Verantwortung Gruppenbildung Saarland. Ministerium für Bildung (2010) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 34

35 Anwendung im Hochschulbereich _Vorlage_MV2017.pdf Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 35

36 Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) 2006: Bundesministerium für Bildung und Forschung und Kultusministerkonferenz Rahmen, der bildungsbereichsübergreifend alle Qualifikationen des deutschen Bildungssystems erfasst. Nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) dar. Ziel: Gleichwertigkeiten und Unterschiede von Qualifikationen transparenter machen und Durchlässigkeit unterstützen (Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen, 2011, S. 3). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 36

37 Niveaustufe 6 DQR = Bachelorniveau Über Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozesses in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet (Arbeitskreis Deut-scher Qualifikationsrahmen, 2011, S. 7). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 37

38 Differenzierung der Kompetenzen im DQR Fachkompetenz Wissen Fertigkeiten Personale Kompetenz Sozialkompetenz Selbständigkeit Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 38

39 Motorische Kompetenzen und -qualifikationen siehe Herrmann, & Gerlach (2014). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 39

40 Motorische Kompetenzen und -qualifikationen Motorische Basiskompetenzen: Nachhaltig erlernbare und funktionale Leistungsdispositionen. Grundlage für die qualifizierte Teilnahme an der Sport- und Bewegungskultur Nicht das Leistungsverhalten selbst, sondern die dahinter stehenden, übergreifenden und nicht direkt beobachtbaren Leistungsdispositionen werden als motorische Basiskompetenzen verstanden. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 40

41 Motorische Kompetenzen und -qualifikationen Motorische Basisqualifikationen: Beobachtbare Performanzen von sportlichen Handlungsvollzügen. Can-Do-Statements (z. B. kann werfen, kann fangen). Die motorischen Basisqualifikationen sind vergleichbar mit den motorischen Fähigkeiten. Sie stellen latente nicht direkt beobachtbare Konstrukte dar. Fähigkeiten und Qualifikationen sind aber nicht identisch. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 41

42 Kritik an Kompetenzorientierung Wiederholung einer zu Beginn der 1970-er Jahre geführten Diskussion zur Operationalisierung von Lernzielen im Rahmen der sog. Curriculumdiskussion (vgl. Willimczik, 1971; Grupe et al., 2004; Volkamer, 2005; ausführlich Kettenis, 2014) Fehlen eines einheitlichen Kompetenzmodells: Stibbe, G. (2011). Kompetenzorientierung Vom Nutzen einer neuen Leitidee. sportunterricht, 60(11), Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 42

43 Curriculumtheorie in der Sportpädagogik Sputnick-Schock: Lehr/Lernziele sollten die zukünftigen gesellschaftlichen Anforderungen an das Individuum (= Qualifikationen) auf der Basis einer Gesellschaftsanalyse berücksichtigen. Neue Lernziele: Lebenstechnik, autonomes Verhalten, Kreativität, Emanzipation, Kommunikation, Sozialisation. Lehr/Lernziele sollten auf eine wissenschaftliche, d. h. empirische Basis gestellt werden (Operationalisierbarkeit). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 43

44 Beispiele für Lernzielkataloge Start und Sprint Fertigkeitsniveau Der Schüler soll schnell reagieren können Die Schüler sollen den Tiefstart ausführen können. Lernerfolgskontrollen Kontrolle der Reaktionsfähigkeit bei Starts aus verschiedenen Stellungen Kontrolle der Kauerstellung beim Kommando auf die Plätze (mittlere Blockstellung, Hände unmittelbar hinter der Startlinie, abgespreizter Daumen und Zeigefinger, Schulter senkrecht über den gestreckten Armen, Blick im voraus) Lehrplan Sport - Gymnasiale Oberstufe Saarland 1975 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 44

45 Kritik an Curriculumtheorie Siehe Heft Nr. 1 der Zeitschrift Sportwissenschaft 1971! Wissenschaftliche (empirische) Begründbarkeit der neuen Lehr/Lernziele war nicht möglich Problem der Operationalisierbarkeit Komplexität gesellschaftlicher Prozesse Lehr/Lernziele = alter Wein in neuen Schläuchen (z. B. Emanzipation) Rationale, naturwissenschaftlich und technisch geprägte (Arbeits-)Welt braucht geisteswissenschaftlich begründeten Gegenpol. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 45

46 Kritik eine Metatheorie bzw. ein Kompetenzmodell der auf den Sportunterricht bezogenen Kompetenzen eines Schülers oder Studierenden existiert nicht die Notwendigkeit der Konkretisierung von Kompetenzen über Bildungsstandards führt insbesondere für ästhetische Fächer in die Sackgasse Vernachlässigung sozialer und affektiver Aspekte (z. B. Fairplay) Überbetonung oder fast ausschließliche Betrachtung motorischer und kognitiver Aspekte Bezeichnung von Kompetenzen ist beliebig und die Zahl der möglichen Kompetenzen unendlich: Phrasendreschmaschine Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 46

47 Phrasendreschmaschine Kompetenz reaktive Sach- Illusion konstruktive Methoden- Überprüfung reale Sozial- Überzeugung reziproke Selbst- Erwartung assimilative Gesundheits- Diskurs integrative Leitungs- Semantik (In)-Kompetenz molare Diskussions- Theorie zellulare Interpretations- Technologie emanzipative Evaluations- Flexibilität illusionäre Integrations- Kreativität assimilative Inklusions- Potenz akkomodative Informations- Ressource Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 47

48 Gliederung Traditionelle Strukturierung von Lernzielen o Horizontale und vertikale Strukturierung o Motorische, kognitive, affektive und soziale Ziele Kompetenzorientierung Ziele im Gesundheitssport Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 48

49 Ziele im Gesundheitssport Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 49

50 ICF-Orientierung Kaczmarek, C., Schwarz, M. & Wydra, G. (2016). Mobilitätskonzept in Sporttherapie und -wissenschaft. Sportwissenschaft, 45, (DOI: /s ) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 50

51 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 51

52 Bewegungskompetenz als übergeordnetes ziel von Gesundheitssport Orientierungskompetenz Antriebskompetenz Ausführungskompetenz Positive kognitive Bewertung des eigenen Sportreibens Wissen über und Verstehen der Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Bewegung und Sport (Konsequenzerwartungen) Anwendung von gesundheitsrelevanten Regeln (Kompetenzerwartungen) Planung des eigenen Sporttreibens auf der Basis von Konsequenz- und Kompetenzerfahrungen Bestimmtsein durch sportives Lebenskonzept Sportbezogene Interessen Positive Einstellungen, Motive und Volitionen zum Sporttreiben Positive affektive Bewertung des eigenen Sportreibens auf der Basis von Konsequenz- und Kompetenzerfahrungen Integration des eigenen Sportreibens in ein Wertesystem (Sporttreiben als Sinn-Dimension) Mobilität Physiologische und anatomische Leistungsvoraussetzungen Motorischen Fähigkeiten: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit Allgemeine und spezielle motorische Fertigkeiten Wydra, & Kaczarek, 2017 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 52

53 Literatur Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom s taxonomy of educational objectives. New York: Longman. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen. (2011). Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR). Bös, K., Wydra, G. & Karisch, G. (1992). Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: perimed. Brehm, W., Duan, Y. P., Mair, T., Strobl, H., & Tittlbach, S. (2010). Körperlich-sportliche Aktivität als Gesundheitsverhalten: Das FIT- Stufen-Modell. Bayreuther Beiträge zur Sportwissenschaft Heft 12. Bayreuth: Universität. Brehm, W., Janke, A., Sygusch, R. & Wagner, P. (2006). Gesund durch Gesundheitssport. Weinheim: Juventa. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2005): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI. URL: Faltermaier, T. (1994). Gesundheitsbewußtsein und Gesundheitshandeln. Über den Umgang mit Gesundheit im Alltag. Weinheim: Beltz. Grupe, O, Kofink, H. & Krüger, M. (2004). Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards. Oder: Vom Wiegen wird die Sau nicht schwerer. Sportwissenschaft, 34, Helmers,, T. (2005). Sozialerziehung zum sozialverantwortlichen Handeln. Oldenburg: BIS. Herrmann, C., & Gerlach, E. (2014). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule. sportunterricht, 63, Herrmann, C., Gerlach, E. & Seelig, H. (2016). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule. Begründung, Erfassung und empirische Überprüfung eines Messinstruments. Sportwissenschaft, 46, Hummel, A., & Borchert, T. (2015). Entwicklung motorischer Kompetenzen schließt Förderung motorischer Fähigkeiten ein. sportunterricht, 64, Kaczmarek, C., Schwarz, M. & Wydra, G. (2016). Mobilitätskonzept in Sporttherapie und -wissenschaft. Sportwissenschaft, 45, (DOI: /s ) Kettenis, L.(2014). Sportlehrerkompetenzen - Status quo und handlungstheoretische Betrachtung. Dissertation an der Uni des Saarlandes. Klieme, E.; Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E. & Vollmer, H. (2003). Expertise zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Kösel, E. (1975). Sozialformen des Unterrichts. Ravensburg: Otto Meier. Krathwohl, D. R., Bloom, B. S. & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim: Beltz. Kurz, D. (1997). Zur pädagogischen Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Curriculumrevision im Schulsport Werkstattberichte. Heft 3: Vorschläge zur Curriculumrevision im Schulsport in Nordrhein-Westfalen (S. 8 42). Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 53

54 Maag Merki, K. (2005a). Wissen, worüber man spricht. In G. Becker, A. Bremerich-Vos, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel & K.-J. Tillmann (Hrsg.),, Standards - Unterricht zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten [Themenheft]. Friedrich Jahresheft, 23, Miller, G. A./Galanter, E./Pribram, K. A. (1960). Plans and the structure of behavior, New York: Holt, Rhinehart, & Winston. Niedersächsisches Kultusministerium (2007). Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I. Schuljahrgänge Sport. Hannover: Autor. Petermann, F., Jugert, G. Tänzer, U, & Verbeek, D. (1997). Sozialtraining in der Schule. Materialien für die psychosoziale Praxis. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Saarland. Ministerium für Bildung (2010). Lehrplan Sport Gymnasium für die Klassenstufe 5-9 (Entwurf). Saarbrücken: Autor. Zugriff unter: Stibbe, G. (2011). Kompetenzorientierung Vom Nutzen einer neuen Leitidee. sportunterricht, 60(11), 337. Volkamer, M. (2005). Diskussionsbeitrag zum dem Artikel Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards im Schulsport. Sportwissenschaft, 35, Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessung in Schulen - Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S ). Weinheim und Basel: Beltz. Willimczik, K. (1971). Zur Bedeutung der Zielproblematik für die Erstellung eines Sportcurriculum. Sportwissenschaft, 2, Wydra, G. (1996). Gesundheitsförderung durch sportliches Handeln. Sportpädagogische Analysen einer modernen Facette des Sports. Schorndorf: Hofmann. Wydra, G., & Kaczmarek, C. (2017). Von der Fähigkeits- zur Mobilitätsorientierung in Gesundheits- und Rehasport. In H. Wäsche, G. Sudeck, R. S. Kähler, L. Vogt, & A. Woll (Hrsg.), Bewegung, Raum und Gesundheit (S ). Hamburg: Feldhaus. Wydra, G., Kaczmarek, C., & Dincher, A. (2017). Analyse der Ziele von gesundheitsorientierten Bewegungs- und Sportprogrammen. In Schwirtz, A., Mess, F., Demetriou, Y. & Senner, V. (Hrsg.) (2017). Innovation & Technologie im Sport. 23. dvs-hochschultag. Abstracts (S. 191). Hamburg. Feldhaus. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 54

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Prof. Dr. Gerhard Rupp Gliederung Einführung in das Thema Kompetenzbegriffe Verständlichkeit / Verständlichkeitsmodelle Das Kompetenzentwicklungsmodell

Mehr

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage Petra Wolters Kiel, 12.1.2015 Gliederung 1 Problemstellung 2 Bildungsstandards und Kompetenzen 2.1 Bildungspolitischer

Mehr

Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierung Kompetenzorientierung Das diesem Schulungsmaterial zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21067 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!! Bewegung, Spiel und Sport Mehr als ein Fach!!! Aufbau des Bildungsplans Vorwort Verankerung der Leitperspektiven für alle Fächer übergreifend Leitgedanken des Faches Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzorientierung in Curricula Kompetenzorientierung in Curricula Einführung in das Thema Auswertende Konferenz des ZQ - 12. Dezember 2011 Daniela Heinze, M.Sc. Kompetenzorientierung in Curricula 1. Hintergrund 2. Kompetenz und Kompetenzelemente

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ 2 Bildungsstandards Bildungsstandards 3 Die Bildungsstandards sollen

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung 9. Oktober 2007 WIFI Salzburg Kompetenzen Unterrichtsbeispiele Bildungsstandards Deskriptoren Testitems Modell des EQR Ziele und Funktionen der Bildungsstandards

Mehr

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Thomas Sachsenröder LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13./14.07.2011 www.hss.de/download/110713-14_pp_sachsenroeder.pdf

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis Didaktischer Schwerpunkttag KPH Graz / 14.11.2014 Wolfgang Weirer wolfgang.weirer@uni-graz.at Kompetenzorientierung?? Jeder redet von Kompetenz: Wieso

Mehr

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich Schulsport

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich Schulsport Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Fachleitung Sportpädagogik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Themen, und der Lehrveranstaltungen im Bereich Schulsport Aktuelle Aspekte des Schulsports

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht? Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht? Wolfgang Klafki (geb. 1927) In der Beschäftigung mit dem Unterrichtsgegenstand erschliesst sich dem Kind die Welt. Damit wächst auch ein Verständnis seiner

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten Treffen der Dozenten und Dozentinnen Technisches Gestalten und Textiles Gestalten Sekundarstufe 1 der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz 2008 Bern, Campus Muristalden, Samstag, 8.11. 2008 Thema: Kompetenzen

Mehr

Lernziele als methodisches Instrument

Lernziele als methodisches Instrument Lernziele als methodisches Instrument Modelle und deren praktische Einsatzmöglichkeiten Webinar 26. August 2014 IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung Marc Wittlin Einstieg CFO, Marathonläufer,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung Erkner 16. Juni 2017 Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg http://blog.zeit.de/teilchen/2017/0 5/11/arbeit-ist-nicht-mal-dasviertelleben

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik Klausur zur Vorlesung Sportpädagogik (SS 2005) 1. Grenzen Sie die Begriffe Sportpädagogik, Didaktik und Methodik voneinander ab! (3 Punkte) 2. Wieso hat sich das Sportartenkonzept so gegenüber anderen

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Bildungsstandards

Mehr

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Philipp Richter Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie Workshop Kompetenzbegriffe und Kompetenzorientierung

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Januar 2013 INKAS-Fachforum Bocholt ProfilPASS Beratung im Rahmen der Personalentwicklung HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa, ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation: Kurze Einführung in den

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandard 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne.

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN Informationskampagne Neue Reife- und Diplomprüfung an BHS QIBB BIST Lehrpläne Unterricht Kompetenz- orientiertes, individualisiertes, eigenverantwortliches, kooperativ-offenes

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./ Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2015 Übungsblatt zur 6. Übung am 24./25.06.2015 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT

SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT 1. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 3 3 2. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE Der Sportunterricht

Mehr

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015 Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung 17.-18. Juni 2015 Nina Hürter M.A. Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) Leiterin Gutachterwesen Projektmanagerin

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen Rolf Gollob Zentrum IPE, PH Zürich rolf.gollob@ Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. (M)Ein Bild der Schule.

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2 Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt Feedback? 3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 4. Idee des Langzeitfeedback Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt

Mehr

Arbeitsauftrag 4d PH

Arbeitsauftrag 4d PH Arbeitsauftrag 4d PH Einführung in den Themenbereich Kompetenzen Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Vorhaben Begrifflichkeit Rechtlicher Rahmen, gesellschaftliche Verankerung Schulische

Mehr

Didaktik der Informatik. Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker

Didaktik der Informatik. Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker Didaktik der Informatik Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker Lernziele Definition Ein Lernziel ist eine sprachliche Formulierung, die beschreibt, welche Lernergebnisse und welches Verhalten innerhalb

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Glarus, 10. Juli 2013 Prof. Dr. Heinz Rhyn Leiter Institut Forschung, Entwicklung

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Fachdidaktik, Kompetenzorientierung und guter Religionsunterricht Chancen und Grenzen eines neuen Paradigmas in der Religionsdidaktik Ist Kompetenzorientierung

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt: Kompetenzen Ziel: Gemeinsame Arbeitsdefinition bzw. Arbeitsdefinitionen im Kollegium entwickeln. Kompetenzen auf der Basis der/den entwickelten Arbeitsdefinition/en operationalisieren. Theoretischer Hintergrund

Mehr

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00 sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. czarnikauer straße 10 10439 berlin deutschland fon: +49-30-44 30 80 42 mobil: +49-172 - 571 15 99 sebastian@walzik.de www.walzik.de folienhandout zum vortrag kompetenzorientiert

Mehr

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. Definition nach WEINERT: Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man mußes auch tun. J.W. v. Goethe Säulen der Lehrerbildung Didaktische

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS Warum spricht man jetzt plötzlich von Kompetenzen? Wir haben doch (Unterrichts- )Ziele! Ziele für die pädagogische

Mehr

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert Biologieunterricht in Baden-Württemberg standardbasiert und kompetenzorientiert Worum geht es Kompetenz- und Standardbegriff Allgemeines und fachliches Kompetenzkomponentenmodell Standardbasierung - vom

Mehr

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Fachtagung Kunst, Musik und Sport Fachtagung Kunst, Musik und Sport Kompetenzorientierung in der Lehre Qualifikationsrahmen und Lernergebnisse Dr. Karoline Spelsberg Was heißt Kompetenz? Kompetenz bezeichnet das Handlungsvermögen der Person.

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen 1. Arbeitsdefinition: Kompetenzen 2. Kompetenzen und Standards 3. Entwicklung personaler Kompetenzen 4. Modelle des Kompetenzerwerbs

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Mündigkeit im und durch Sportunterricht Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Mündigkeit im und durch Sportunterricht Erziehung zur Mündigkeit ist ein zentrales und zeitloses Bildungsziel. In fast allen Lehrund Bildungsplänen

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Didaktisches Modell: Zielsetzung Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 65 (3.4.1 Das neue Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung ) Wirtschaft/Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe 1 1 Didaktisches

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

kompetenzorientiert prüfen an hochschulen sebastian walzik didaktik & kommunikation handreichung zum referat

kompetenzorientiert prüfen an hochschulen sebastian walzik didaktik & kommunikation handreichung zum referat sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. czarnikauer straße 10 10439 berlin deutschland fon: +49-30-44 30 80 42 mobil: +49-172 - 571 15 99 sebastian@walzik.de www.walzik.de handreichung zum referat kompetenzorientiert

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Allgemeine Didaktik: Prüfen, Beurteilen, Bewerten Frühjahrssemester 2015 Prof. Dr. Franz Eberle Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Ergänzende Materialien zu den Folien der Vorlesung 1 Eine

Mehr

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzorientierte Hochschullehre Kompetenzorientierte Hochschullehre Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Kompetenzorientierte Hochschullehre

Mehr

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 3. Das UN-Übereinkommen 4. Die pädagogische Systeme 5. Neue Maßstäbe 1. Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN, BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Merkmale der österr. BS 4. Nutzen von Standards 5. Systematik der Standards 6. Was von den Schulen erwartet wird 7. Was

Mehr

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Joachim Kranz 2013 Was man prinzipiell über Standards wissen sollte Bildungsstandards Die

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? der Arbeitsmarkt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten kooperierende Betriebe für Praktika, Außenarbeitsplätze bzw. Budget für Arbeit

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr