OTH mind: modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit. Erhebungsinstrumente der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OTH mind: modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit. Erhebungsinstrumente der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg"

Transkript

1 Aufstieg durch Bildung: Offene Hchschule Erhebungsinstrumente OTH mind: mdulares innvatives Netzwerk für Durchlässigkeit Erhebungsinstrumente der Ostbayerischen Technischen Hchschule Regensburg

2 Inhaltsverzeichnis 1. Evaluatin Beruflich qualifiziert Studierende Interviewleitfaden Evaluatin Studierende/Abslvent/innen berufsbegleitender Bachelr Systemtechnik Interviewleitfaden Evaluatin Erwerbslse Ingenieur/innen Interviewleitfaden Evaluatin Arbeitsvermittler/innen Interviewleitfaden Evaluatin Befragung der Prfessren/innen der technischen Fakultäten Fragebgen Evaluatin Weiterbildung: Management in der IT Fragebgen... 16

3 Beruflich qualifiziert Studierende Interviews Schlagwrt Thema/Frschungsgegenstand Frschungsfragen Operatinalisierung/Leitfragen Interview Versicherung der Annymität, Ablauf Demgraphische Infrmatinen Basisdaten beruflich Qualifizierten Bigrafie Entscheidung für ein Studium Mit welchem bigrafischen Hintergrund starten beruflich Qualifizierte in ein Studium? Wie und wann planen beruflich Qualifizierte ihre Berufs- und Bildungsbigrafie? - Alter - Derzeitiger Whnrt/Heimatwhnrt - Schulischer Abschluss und beruflicher Abschluss - Studienrt - Studienfach - Studienfrm Würden Sie mir bitte Ihren bisherigen Werdegang schulisch und beruflich bis m heutigen Tag schildern? Evtl. Nachsatz: Schulbildung, berufliche Ausbildung, Weiterbildung, Entwicklung im Beruf Auf dem Weg, den Sie mir gerade geschildert haben, wann kam da ein Interesse am Studium auf? Evtl. Nachsatz: Und wann haben Sie sich knkret da entschieden studieren? Infrmatinen m Studium Mögliche Maßnahmen Mtivatin für ein Studium Mögliche Supprtstrukturen Mit welchem bigrafischen Hintergrund starten beruflich Qualifizierte in ein Studium? Wie müssen Vrbereitungs-angebte swie snstige Angebte der Hchschule gestaltet sein, um dem Bedarf beruflich Qualifizierter entsprechen? Welcher Maßnahmen bedarf es darüber hinaus auch vn nicht-hchschulischer Seite? Was versprechen Sie sich vn Ihrem Studium? Wie läuft das Studium aktuell? Haben Sie sich auf das Studium vrbereitet? Wenn ja wie? War diese Vrbereitung für Sie im Studium nützlich? Im Rückblick auf Ihren Studieneinstieg und das bisherige Studium, was hätte die Hchschule umsetzen können, um Ihnen das Studium erleichtern? Wenn Sie vllkmmen freie Hand hätten was würden Sie tun, um beruflich Qualifizierten wie Ihnen ein erflgreicheres Studieren ermöglichen?

4 Barrieren für die Studienaufnahme (Vereinbarkeits-)hindernisse Welche Barrieren halten beruflich Qualifizierte neben Vrwissens-lücken vn einem Studium ab? Verschiedene Hchschulen haben bzw. planen weitere Angebte, die den Einstieg in ein Studium erleichtern sllen, beispielsweise die Möglichkeit Grundlagenfächer aus der ersten Studienphase vr dem eigentlichen Studienbeginn besuchen und ablegen u.a. um testen, wie einem diese Fächer liegen. Inwiefern wäre ein slches Angebt für Sie interessant? Prpädeutikum und anschließend Mathematik I Vrlesung berufsbegleitend besuchen? Was mussten Sie hinten anstellen, um Ihr Studium umsetzen können? Wbei hatten Sie Beginn und während des Studiums Bedenken? Unterstütng Unterstütng Welche Unterstütng erfahren beruflich Qualifizierte für Ihr Studium? Anrechnung Gestaltbarkeit vn Anrechnungsregelungen Welche Regelungen r Anrechnung vn Kmpetenzen, die im Rahmen be- ruflicher Bildung erwrben wurden, können geschaffen werden? Gibt es inhaltliche Dpplungen zwischen Vrbildung und Studieninhalten? Welche dieser Regelungen sind sinnvll (mit Blick auf ausreichende akademische Qualifizierung)? Welche dieser Regelungen sind ntwendig (um Bedarfen der bqs entsprechen)? Würden Sie sich aus Ihrer jetzigen Perspektive wieder da entscheiden studieren? Inwiefern werden Sie beim Studium unterstützt z.b. vn ihrem Umfeld, ihrem Arbeitgeber, der Familie? Waren Ihnen manche Inhalte des Studiums bereits bekannt? Inwiefern entsprachen die Inhalte und deren Niveau dabei denen Ihrer Vrbildung (als aus Schul- und Berufsbildung, Studienvrbereitung )? Gibt es in Ihrem Studiengang die Möglichkeit sich Leistungen aus der Vrbildung anrechnen lassen? Haben Sie diese in Anspruch genmmen und wenn ja in welchem Umfang? Evtl. Nachsatz: War diese relevant bei der Wahl des Studiengangs? Evtl. Nachsatz: Würden Sie die Anrechnung nch einmal in dem Maße in Anspruch nehmen, wie Sie es getan haben? Evtl. Nachsatz: Hätten Sie sich umfassendere Anrechnungsmöglichkeiten gewünscht? Sehen Sie Gründe, die Anrechnungsmöglichkeiten nicht in Anspruch nehmen? War für Sie der Przess der Anrechnung und das Ergebnis der Anrechnungsprüfung nachvllziehbar?

5 Gesprächsabschluss Wir sind nun am Ende des Gesprächs angekmmen. Gibt es ein Thema, das wir nch nicht besprchen haben, Ihnen aber nch wichtig wäre?

6 Befragung Studierende / Abslvent/innen berufsbegleitender Bachelr Systemtechnik Interview-Leitfaden aus FTB05 (Neue Lehr- und Lernfrmen) swie FTB01 (Echte Durchlässigkeit für beruflich Qualifizierte) Schlagwrt Frschungsfragen Operatinalisierung/Leitfragen Interview Basisdaten beruflich Qualifizierten Mit welchem bigrafischen Hintergrund starten beruflich Qualifizierte in ein Studium? Würden Sie mir bitte Ihren bisherigen Werdegang schulisch und beruflich bis m heutigen Tag schildern? Evtl. Nachsatz: Schulbildung, berufliche Ausbildung, Weiterbildung, Entwicklung im Beruf Barrieren für die Studienaufnahme Anrechnung Wie und wann planen beruflich Qualifizierte ihre Berufs- und Bildungsbigrafie? Mit welchem bigrafischen Hintergrund starten beruflich Qualifizierte in ein Studium? Wie müssen Vrbereitungsangebte swie snstige Angebte der Hchschule gestaltet sein, um dem Bedarf beruflich Qualifizierter entsprechen? Welcher Maßnahmen bedarf es darüber hinaus auch vn nicht-hs Seite? Welche Barrieren halten beruflich Qualifizierte neben Vrwissens-lücken vn einem Studium ab? Welche Regelungen r Anrechnung vn Kmpetenzen, die im Rahmen beruflicher Bildung erwrben wurden, können geschaffen werden? Gibt es inhaltliche Dpplungen zwischen Vrbildung und Studieninhalten? Welche dieser Regelungen sind sinnvll (mit Blick auf ausreichende akademische Qualifizierung? Auf dem Weg, den Sie mir gerade geschildert hab-en, wann kam da ein Interesse am Studium auf? Evtl. Nachsatz: Und wann haben Sie sich knkret da entschieden studieren? Was versprechen Sie sich vn Ihrem Systemtechnik-Studium? Im Rückblick auf Ihre Studienzeit, was hätte die Hchschule umsetzen können, um Ihnen das Studium erleichtern? Wenn Sie vllkmmen freie Hand hätten was würden Sie tun, um beruflich Qualifizierten wie Ihnen ein erflgreicheres Studieren ermöglichen? Was mussten Sie hinten anstellen, um Ihr Studium umsetzen können? Wbei hatten Sie Beginn und während des Studiums Bedenken? Würden Sie sich aus Ihrer jetzigen Perspektive wieder da entscheiden studieren? Waren Ihnen manche Inhalte des Studiums bereits bekannt? Inwiefern entsprachen die Inhalte und deren Niveau dabei denen Ihrer Vrbildung (als aus Schul- und Berufsbildung)? Im Studiengang Systemtechnik gibt es die Möglichkeit sich Leistungen aus der Vrbildung anrechnen lassen. Haben Sie diese in Anspruch genmmen und wenn ja in welchem Umfang? Evtl. Nachsatz: War diese relevant bei der Wahl des Studiengangs? Evtl. Nachsatz: Würden Sie die Anrechnung nch einmal in dem Maße in Anspruch nehmen, wie Sie es getan haben? Nachsatz: Hätten Sie sich umfassendere Anrechnungsmöglichkeiten gewünscht?

7 Welche dieser Regelungen sind ntwendig (um Bedarfen der bqs entsprechen)? Sehen Sie Gründe, Anrechnungsmöglichkeiten bei ST nicht in Anspruch nehmen? War für Sie der Przess der Anrechnung und das Ergebnis der Anrechnungsprüfung nachvll-ziehbar? Wie nehmen berufsbegleitend Studierende Lernanfrderungen im Studium wahr? Wie gehen berufsbegleitend Studierende mit Lernanfrderungen im Studium um? Wenn Sie an das Studium rückdenken wie gut sind Sie mit den Anfrderungen im Studium rechtgekmmen? Wie sind Sie knkret an das Lernen* herangegangen? (*Prüfungsvrbereitung, Vrlesung, Selbststudium, Lernplanung: Tages-, Wchen, Semesterstruktur) Schlagwrt Frschungsfragen Operatinalisierung/Leitfragen Interview Individuelles Lernverhalten/ Lernvraussetngen Zielgruppenspezifische Gestaltung vn Lehrund Lernfrmen Wie beeinflussen Selbstwirksamkeit, Studien- und Lernmtivatin, subjektive Lernüberzeugungen, fachliches Interesse und Durchhaltevermögen/Resilienz das Lernverhalten vn berufsbegleitend Studierenden in Lehr- und Lernsituatinen? Wie bewerten berufsbegleitend Studierende Lehr- und Lernfrmen im Studium? Inwiefern ist das Lernverhalten vn berufsbegleitend Studierenden beeinflusst vn der didaktischen, methdischen, zeitlichen und örtlichen Gestaltungsfrm der Lehr- und Lerneinheiten im Studium (=lehrbezgen)? Rückblickend Was bedeutet für Sie Studieren? Was bedeutet für Sie Lernen? Wenn Sie rückdenken welche Veranstaltungsfrmen gab es in Ihrem Studium? Inwiefern waren Sie frieden mit der Frm der Lehrveranstaltungen? Wie sind Sie mit der Veranstaltungsfrm rechtgekmmen? Wie leicht der schwer ist es Ihnen gefallen, in den unterschiedlichen Situatinen* gut lernen? (*Vrlesung, Praktikum, Labr, Tutrium, Selbststudium, Lerngruppe) Inwieweit hat Sie eine Lehrveranstaltung v.a. die Frm- beeinflusst, wie Sie auch gelernt haben?

8 Erwerbslse Ingenieur/innen Interviews mit Kurzfragebgen Themenblck Prjektvrstellung Versicherung der Annymität, Ablauf Kurzfragebgen Mündlich durchsprechen Weiterbildungsbedarfe Fragen Aufgaben und Ziele des Prjektes Hintergrund r Datenerhebung Hinweise r Ergebnisverwendung Sind Sie damit einverstanden, dass die Fragen per Diktiergerät aufgezeichnet werden? Zum Einstieg möchte ich gerne ein paar Infrmatinen über Ihre Persn durchgehen - - Geschlecht? - Studienfach? - Studienrt? - Abschluss-Art? - Abschlussjahr? - Derzeitiger Whnrt/Heimatwhnrt/Heimatlandkreis? - Alter? - Pflegeintensive Persnen im Haushalt (Kinder, Erwachsene)? - Beruflicher Werdegang? Letzte berufliche Tätigkeit / Bezeichnung? - Erwerbsls: seit wann? Zu welchen Themen erachten Sie für Ingenieur/innen generell eine Weiterbildung als relevant / interessant? Zu welchen Themen erachten Sie persönlich für sich eine Weiterbildung als relevant / interessant? Können Sie aus beigelegter Liste an Themenfelder für Sie Interessante Themenfelder r Weiterbildung identifizieren? Welche Rlle spielen für die Weiterbildung vn Ingenieur/innen betriebswirtschaftliche der szialwissenschaftliche Inhalte? Abslvierte Weiterbildungsmaßnahmen An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie - während Ihrer Erwerbstätigkeit - während Ihrer Erwerbslsigkeit bereits teilgenmmen? Wenn keine: Warum haben Sie an keinen Weiterbildungsmaßnahmen teilgenmmen? W und durch welchen Anbieter wurden die Maßnahmen durchgeführt? Würden Sie diese Maßnahmen weiterempfehlen? - wenn ja warum?

9 Weiterbildung in der Erwerbslsigkeit Inwieweit erachten Sie eine fachliche (technische, betriebswirtschaftliche, sziale) Weiterbildung als hilfreich den Wiedereinstieg in das Berufsleben finden? - Wenn ja: Warum? - Wenn nein: Warum nicht? Hchschulen als Weiterbildungseinrichtung Infrmatin / Beratung Interesse Ist Ihnen bekannt, dass Hchschulen Weiterbildungen anbieten? Haben Sie sich schn näher infrmiert? Wie haben Sie sich infrmiert? Evtl. Nachsatz: über Bekannte, bei der Hchschule auf der Hmepage, angerufen Welche Infrmatinsquellen würden Sie nutzen? Internet, anrufen, persönliches Gespräch Was wäre für Sie wichtig im Vrfeld über die Weiterbildung wissen? Welche Fragen hätten Sie? Evtl. Nachsatz: Zeitlicher Aufwand, Inhalt, Abschluss, Ksten Unter welchen Vraussetngen hätten Sie prinzipielles Interesse an Weiterbildungsmaßnahmen an Hchschulen teilnehmen? (Warum haben Sie kein Interesse an einer Weiterbildung an einer Hchschule?) Didaktische Ausgestaltung Wie muss eine Weiterbildung Ihrer Meinung nach didaktisch ausgestaltet sein, um vn einer perfekten Veranstaltung sprechen? evtl. Erklärung: Wenn wir vn didaktischer Ausgestaltung reden, ist damit die Art und Weise bzw. die Frm gemeint, wie die Inhalte vermittelt werden; als: Medien-/Methdeneinsatz, Materialien praxisnah vs. theretisch viel Input vs. viel Austausch/Diskussin Art/Umfang vn Feedback; etc. Sehen Sie vn den inhaltlichen und didaktischen Anfrderungen an eine Lehrveranstaltung Unterschiede zwischen Erwerbstätigen und Erwerbslsen? E-Learning Haben Sie bereits Erfahrungen (schulisch der beruflich) mit E-Learning (Digitale Infrmatins- und Austauschplattfrm; Fren, )gemacht? - Wenn ja: Welche Erfahrungen waren dies? Wie bewerten Sie diese Erfahrungen im Nachhinein? Inwieweit wären Sie bereit sich im Rahmen einer Weiterbildung mit einem hhen Anteil an E-Learning weiterbilden? - Wenn nein: Können Sie sich vrstellen sich im Rahmen einer Weiterbildung mit einem hhen Anteil an E-Learning weiterbilden? Welche Maßnahmen müssten Sie Hause treffen, damit E-Learning für Sie möglich ist?

10 Zeitliche /Räumliche /Finanzielle Anfrderungen Wie muss eine Weiterbildungsveranstaltung zeitlich gestaltet sein, dass für Sie daran teilnehmen können bzw. würden? Welcher Lernrt ist für Sie - unter Berücksichtigung Ihrer Lebensumstände ideal? Würden Sie für eine Weiterbildungsveranstaltung zahlen? Wenn ja, wie viel Geld würden Sie für einen Wchenendkurs (ganztägig: Freitag Samstag) ausgeben? Herausfrderungen der Weiterbildung Vr welche Herausfrderungen würde Sie die Integratin der Weiterbildung in Ihren Alltag stellen? Welche Herausfrderungen wären das? Evtl. Nachsatz: zeitlicher Aufwand, Vereinbarkeit Familie, Finanzielle Herausfrderung, Whnraum für Präsenzveranstaltung, Unterstütngs- / Serviceangebte Was wäre für Sie hilfreich diese Herausfrderungen meistern? Was für Unterstütngsangebte würden Ihnen die Teilnahme an einer Weiterbildung erleichtert? Evtl. Nachsatz: Übernachtungsmöglichkeiten bei Präsenztagen, Lernunterstütng, Arbeitsplatz am Campus, Raum für Austausch mit Kursteilnehmern (nline der vr Ort), Kinderbetreuung Würden Sie Beratungsangebte r Unterstütng in Anspruch nehmen? Wie müssten diese Beratungs- und Unterstütngsangebte gestaltet sein? Evtl. Nachsatz: zeitlich flexibel, räumlich flexibel > Beratungsangebt beim Arbeitgeber der in Räumen der Arbeitsagentur; nline Welche Beratungsthemen wären für Sie interessant? Evtl. Nachsatz: Finanzierung, Betreuung, Karriereperspektiven Präventin r Erwerbslsigkeit Was müsste sich Ihrer Meinung nach tun, um Erwerbslsigkeit vrbeugen? Beitrag der Agentur für Arbeit, der Hchschulen, der Unternehmen, der Gesellschaft Inwieweit kann Ihrer Meinung nach Weiterbildung einer Erwerbslsigkeit vrbeugen? Wie können Ihrer Meinung nach Hchschulen und die Agentur für Arbeit kperieren, um den Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern bzw. ermöglichen bzw. im Vrfeld Arbeitslsigkeit vermeiden?

11 Arbeitsvermittler/innen Interviews Themenblck Small Talk Prjektvrstellung Klientenstruktur in der Beratung Fragen Aufgaben und Ziele des Prjektes Hintergrund r Datenerhebung Hinweise r Ergebnisverwendung Welche Klientenstruktur ist im Ingenieurwissenschaftlichen Bereich arbeitsls? In welchen Fachbereichen sind die meisten Klienten arbeitsls? Wie lange dauert es durchschnittlich, bis die Arbeitslsen wieder eine Anstellung finden? Fachkräftemangel Herrscht in Deutschland / Bayern /Regensburg ein Fachkräftemangel? Wran machen Sie dies fest? Wenn ja (Fachkräftemangel) Welche Fachbereichen? Welche Regin? Gründe für Arbeitslsigkeit Was sind die Gründe der Arbeitslsigkeit im ingenieurwissenschaftlichen Bereich? Welche Rlle spielt hierbei die Qualifikatin der Klienten? Welche Rlle spielt hierbei die Mtivatin der Klienten? Rlle der Unternehmen Welche Anfrderungen stellen Unternehmen an die bewerbenden Ingenieur/innen? - seitens der Qualifikatin? - seitens der Flexibilität? - Verabschiedung Bedanken für das Gespräch

12 Befragung der Prfessren/innen der technischen Fakultäten Im BMBF-Verbundprjekt OTH mind wird das Augenmerk auf Zielgruppen gelegt, die bislang an der OTH Regensburg und Amberg-Weiden in der Aus- und Weiterbildung keine bzw. wenig Beachtung gefunden haben (z. B. Studienabbrecher/innen, Meister/innen/Techniker/innen, Ingenieur/innen). Ziel ist es deshalb für diese Zielgruppen neue Weiterbildungsangebte schaffen. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrer Fachexpertise, Ihren Erfahrungen und Ihren Kntakten die vn uns entwickelnden Weiterbildungsmdule mitgestalten. Dieser Fragebgen dient da Ihre Meinung als Experte/in r Aus- und Weiterbildung der. g. Zielgruppen einhlen. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Vielen Dank für Ihre Unterstütng. Ihr Prjektteam OTH mind Didaktik: 1. Mit neuen Hchschulgangswegen nimmt der Anteil an Studierenden, die auch hne klassisches Abitur der mit vrheriger beruflicher Qualifikatin ein Studium beginnen. Inwieweit stimmen Sie flgenden Aussagen? Berufliche Vrerfahrungen helfen, das Lernen im Studium selbstständiger rganisieren. fördern das Durchhaltevermögen. erhöhen die Studienmtivatin. machen Studierende zielstrebiger. stellen eine Ressurce dar, die man für die Lehre nutzen sllte. stimme vll stimme eher teils, teils stimme eher nicht stimme gar nicht Im Vergleich Studierenden mit fachgebundenem der allgemeinem Abitur haben Studierende hne Abitur Defizite in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fähigkeiten. Schwierigkeiten, den Lernstff im Studium bewältigen. Unterstütngsbedarf, den die Hchschule nicht leisten kann. verstärkten Bedarf an Lehrfrmaten, die den Austausch zwischen den Studierenden intensivieren. stimme vll stimme eher teils, teils stimme eher nicht stimme gar nicht Seite 1 vn 4

13 2. Wie häufig setzen Sie die nachflgenden Möglichkeiten in Ihren Lehrveranstaltungen innerhalb eines Semesters durchschnittlich ein? (fast) immer mehrmals im Semester 1-2 mal im Semester nie Hchladen vn Unterlagen auf die Mdle-Plattfrm Vrlesungsaufzeichnungen Fachvrträge aus der Praxis (externe Dzent/innen) Arbeitsaufträge für die Bearbeitung in Prjekt-/Lerngruppen Exkursinen (z.b. Betriebsbesichtigungen) Live-Onlinekurs (z.b. mit Adbe Cnnect) Simulatinen Wissensmanagement-/Kmmunikatinstls (z.b. Blg, Wiki) Weiterbildungsbedarfe: 3. Welche Weiterbildungsinhalte Mögliche Fachexperten (OTH intern benötigen Ingenieure/innen Ihrer Meinung der extern) den jeweiligen nach um am Puls der Zeit bleiben? Themenfeldern: a. a. b. b. c. c. 4. Können Sie darüber hinaus allgemeine technische Trends in den nächsten 5-10 Jahren nennen, die für Weiterbildungsfrmate interessant sein könnten (Stichwrt Zukunftsfelder )? a. b. c. 5. Wie relevant erachten Sie im Rahmen einer Weiterbildung vn Ingenieur/innen die Vermittlung vn betriebswirtschaftlichen Kmpetenzen? szialen Kmpetenzen? äußerst relevant relevant teils, teils kaum relevant irrelevant Können Sie relevante Beispiele für bengenannte Kmpetenzen nennen? Seite 2 vn 4

14 6. Halten Sie fachspezifische Weiterbildungsangebte bei Techniker/innen auf akademischem Niveau als sinnvll? ja nein Wenn ja, in welchen Bereichen Ihres Faches? Wenn nein, warum nicht? 7. Halten Sie fachspezifische Weiterbildungsangebte bei Meister/innen auf akademischem Niveau als sinnvll? ja nein Wenn ja, in welchen Bereichen Ihres Faches? Wenn nein, warum nicht? Unternehmensbedarfe /-kntakte: 8. Welche Unternehmen haben Ihrer Vermutung Könnten Sie Kntakt den nach Bedarf/Interesse daran Studienabbrecher/innen genannten Unternehmen aus dem ingenieurwissenschaftlichen Bereich herstellen? für die (duale) berufliche Ausbildung gewinnen? a. ja nein b. ja nein c. ja nein 9. Welche Unternehmen haben Ihrer Vermutung Könnten Sie Kntakt den nach knkreten Bedarf/Interesse an akademischen genannten Unternehmen Weiterbildungsmdulen für beschäftigte herstellen? Ingenieur/innen? a. ja nein b. ja nein c. ja nein Prjektbeteiligung: 10. Haben Sie weiterhin Interesse am Prjekt OTH mind? Kreuzen Sie an, für was und für welche Zielgruppe wir Sie bei Gelegenheit nch einmal kntaktieren dürften: ja nein Wenn ja, als Dzent/in* Kntaktvermittler/in Unternehmen und Fachexperten Interviewpartner/in weitere Infrmatinen m Prjektverlauf Snstiges gar nicht für Zielgruppen: Vrstudienphase Studienabbrecher/innen Meister/innen und Ingenieur/innen *Die Leistungen werden gemäß den gesetzlichen Richtlinien im Nebenamt vergütet. Seite 3 vn 4

15 Wenn Prjektbeteiligung gewünscht: Ihr Name: Allgemeine Angaben: Welcher Hchschule gehören Sie an? Regensburg Amberg-Weiden Welcher Fakultät gehören Sie an? Bauingenieurwesen Elektr- und Infrmatinstechnik Infrmatik und Mathematik Maschinenbau Mikrsystemtechnik Elektrtechnik, Medien und Infrmatik Maschinenbau/ Umwelttechnik Wirtschaftsingenieurwesen In welchen Studiengängen lehren Sie? Bauingenieurwesen Applied Research in Engineering Sciences Electrical and Micrsystems Engineering Elektr- und Infrmatinstechnik Elektrmbilität und Energienetze Mechatrnik Regenerative Energien und Energieeffizienz Infrmatik Medizinische Infrmatik Mathematik Technische Infrmatik Bimedical Engineering Industrial Engineering Maschinenbau Medizintechnik Prduktins- und Autmatisierungstechnik Electrical and Micrsystems Engineering Mikrsystemtechnik Sensrik und Analytik Angewandte Infrmatik Applied Research in Engineering Sciences Elektr- und Infrmatinstechnik IT und Autmatin Medienprduktin und Medientechnik Erneuerbare Energien Innvatinsfkussierter Maschinenbau Kunststfftechnik Maschinenbau Patentingenieurwesen Umwelttechnik Umwelttechnlgie Interkulturelles Unternehmens- und Technlgiemanagement Internatinales Technlgiemanagement Medizintechnik Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartnerin für Anregungen bzw. Rückfragen: Simne Six (Wissenschaftliche Mitarbeiterin OTH mind) Tel. 0941/ Hmepage: Seite 4 vn 4

16 EVALUATIONSBOGEN Weiterbildung: Management in der IT Allgemeine Angaben Geschlecht weiblich männlich Welches ist Ihr Geburtsjahr? Kümmern Sie sich um pflegebedürftige Persnen (z. B. Kinder, Eltern, Angehörige)? Ja, etwa Stunden/Wche nein In welchem Beschäftigungsverhältnis befinden Sie sich aktuell? Vllzeit Selbstständig Teilzeit Arbeitsls/arbeitssuchend Snstiges: Wie weit (einfache Strecke in km) wären Sie bereit für eine derartige Weiterbildungsveranstaltung pendeln? Wie weit pendeln Sie derzeit m Veranstaltungsrt? Bis 20 Kilmeter 21 bis 50 Kilmeter Mehr als 50 Kilmeter Wären Sie bereit einen berufsbegleitenden Masterstudiengang im Bereich Inframtinstechnlgie an der OTH Regensburg abslvieren? Vrlesungen des Studiengangs: Mderne Infrmatik, IT-Prjektmanagement, Management in der IT, Clud Cmputing, Datensicherheit, Big Data, Wissenschaftliches Arbeiten ja nein Wenn nein; warum nicht? vn OTH mind des Alumni-Netzwerks Freunde/Bekannte/Kllegen Wie haben Sie vn dem Weiterbildungsangebt erfahren? Mehrfachantwrten möglich Meinen Vrgesetzten Persnalabteilung/Geschäftsführung Recherche auf der Internetseite der OTH Cluster/R-Tech/Wirtschaftsförderung Snstiges: Wären Sie grundsätzlich bereit für eine vergleichbar Weiterbildung 1000,- Eur bezahlen? ja nein Fragen r Veranstaltung vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Die Weiterbildung stellte einen Beg zwischen Therie und Praxis her Die Präsenzveranstaltungen waren klar und lgisch strukturiert Es waren ausreichend Übungsmöglichkeiten vrhanden Der Stff wurde anhand vn Beispielen veranschaulicht Ich knnte meinen Lernfrtschritt persönlich kntrllieren langsam genau richtig schnell Das Temp der Lehrveranstaltung war gering genau richtig umfangreich Der Stffumfang der Lehrveranstaltung war Seite 1

17 wenig genau richtig stark Die Veranstaltung frderte mich Diese Themen haben mir im Mdul gefehlt der kamen kurz: Didaktik / E-Learning / Materialien vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Die Relevanz der behandelten Themen für die Praxis wurde deutlich Die in der Veranstaltung verwendeten Medien (Lehrbücher, Skripte, etc.) trugen m Verständnis der Inhalte bei Die Skripte haben meinen Lernprzess unterstützt Die virtuellen Anteile des Mduls waren hilfreich Die virtuellen Anteile des Mduls waren aktuell Die Benutzerberfläche der virtuellen Lernplattfrm ist übersichtlich Ich hätte mir mehr virtuelle Anteile des Mduls gewünscht gering angemessen grß Die Menge des Materials, das dieser Veranstaltung r Verfügung gestellt wurde war Beratung und Betreuung Ich hatte jederzeit das Gefühl, eine/n eindeutige/n Ansprechpartner/in haben Die angebtenen Beratungsmöglichkeiten ( Themen wie Weiterbildung mit Kind, Karriereplanung usw.) sind angemessen und ausreichend vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Die Mdulbeginn ausgehändigte Infrmatinsbrschüre war hilfreich Die bereitgestellten Infrmatinen auf der Prjekthmepage (OTH mind) waren hilfreich Ich hättte mir mehr Beratungs- und Betreuungsangebte gewünscht welche Beratungs- und Betreuungsangebte hätten Sie sich gewünscht? Snstiges Alles in allem fühle ich mich nach Abschluss dieses Mduls kmpetenter im gewählten Themenbereich vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Flgendes möchte ich nch lswerden: Seite 2

18 EVALUATIONSBOGEN Weiterbildung: IT-Prjektmanagement Allgemeine Angaben Geschlecht weiblich männlich Welches ist Ihr Geburtsjahr? Kümmern Sie sich um pflegebedürftige Persnen (z. B. Kinder, Eltern, Angehörige)? Ja, etwa Stunden/Wche nein In welchem Beschäftigungsverhältnis befinden Sie sich aktuell? Vllzeit Selbstständig Teilzeit Arbeitsls/arbeitssuchend Snstiges: Wie weit (einfache Strecke in km) wären Sie bereit für eine derartige Weiterbildungsveranstaltung pendeln? Wie weit pendeln Sie derzeit m Veranstaltungsrt? Bis 20 Kilmeter 21 bis 50 Kilmeter Mehr als 50 Kilmeter Wären Sie bereit einen berufsbegleitenden Masterstudiengang im Bereich Inframtinstechnlgie an der OTH Regensburg abslvieren? Vrlesungen des Studiengangs: Mderne Infrmatik, IT-Prjektmanagement, Management in der IT, Clud Cmputing, Datensicherheit, Big Data, Wissenschaftliches Arbeiten ja nein Wenn nein; warum nicht? vn OTH mind des Alumni-Netzwerks Freunde/Bekannte/Kllegen Wie haben Sie vn dem Weiterbildungsangebt erfahren? Mehrfachantwrten möglich Meinen Vrgesetzten Persnalabteilung/Geschäftsführung Recherche auf der Internetseite der OTH Cluster/R-Tech/Wirtschaftsförderung Snstiges: Wären Sie grundsätzlich bereit für eine vergleichbar Weiterbildung 1000,- Eur bezahlen? ja nein Fragen r Veranstaltung vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Die Weiterbildung stellte einen Beg zwischen Therie und Praxis her Die Präsenzveranstaltungen waren klar und lgisch strukturiert Es waren ausreichend Übungsmöglichkeiten vrhanden Der Stff wurde anhand vn Beispielen veranschaulicht Ich knnte meinen Lernfrtschritt persönlich kntrllieren langsam genau richtig schnell Das Temp der Lehrveranstaltung war gering genau richtig umfangreich Der Stffumfang der Lehrveranstaltung war wenig genau richtig stark

19 Die Veranstaltung frderte mich Diese Themen haben mir im Mdul gefehlt der kamen kurz: Didaktik / E-Learning / Materialien vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Die Relevanz der behandelten Themen für die Praxis wurde deutlich Die in der Veranstaltung verwendeten Medien (Lehrbücher, Skripte, etc.) trugen m Verständnis der Inhalte bei Die Skripte haben meinen Lernprzess unterstützt Die virtuellen Anteile des Mduls waren hilfreich Die virtuellen Anteile des Mduls waren aktuell Die Benutzerberfläche der virtuellen Lernplattfrm ist übersichtlich Ich hätte mir mehr virtuelle Anteile des Mduls gewünscht gering angemessen grß Die Menge des Materials, das dieser Veranstaltung r Verfügung gestellt wurde war Beratung und Betreuung Ich hatte jederzeit das Gefühl, eine/n eindeutige/n Ansprechpartner/in haben Die angebtenen Beratungsmöglichkeiten ( Themen wie Weiterbildung mit Kind, Karriereplanung usw.) sind angemessen und ausreichend vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Die Mdulbeginn ausgehändigte Infrmatinsbrschüre war hilfreich Die bereitgestellten Infrmatinen auf der Prjekthmepage (OTH mind) waren hilfreich Ich hättte mir mehr Beratungs- und Betreuungsangebte gewünscht welche Beratungs- und Betreuungsangebte hätten Sie sich gewünscht? Snstiges Alles in allem fühle ich mich nach Abschluss dieses Mduls kmpetenter im gewählten Themenbereich vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Flgendes möchte ich nch lswerden:

20 EVALUATIONSBOGEN Weiterbildung: Mderne Infrmatik Allgemeine Angaben Geschlecht weiblich männlich Welches ist Ihr Geburtsjahr? Kümmern Sie sich um pflegebedürftige Persnen (z. B. Kinder, Eltern, Angehörige)? Ja, etwa Stunden/Wche nein In welchem Beschäftigungsverhältnis befinden Sie sich aktuell? Vllzeit Selbstständig Teilzeit Arbeitsls/arbeitssuchend Snstiges: Wie weit (einfache Strecke in km) wären Sie bereit für eine derartige Weiterbildungsveranstaltung pendeln? Wie weit pendeln Sie derzeit m Veranstaltungsrt? Bis 20 Kilmeter 21 bis 50 Kilmeter Mehr als 50 Kilmeter Wären Sie bereit einen berufsbegleitenden Masterstudiengang im Bereich Inframtinstechnlgie an der OTH Regensburg abslvieren? Vrlesungen des Studiengangs: Mderne Infrmatik, IT-Prjektmanagement, Management in der IT, Clud Cmputing, Datensicherheit, Big Data, Wissenschaftliches Arbeiten ja nein Wenn nein; warum nicht? vn OTH mind des Alumni-Netzwerks Freunde/Bekannte/Kllegen Wie haben Sie vn dem Weiterbildungsangebt erfahren? Mehrfachantwrten möglich Meinen Vrgesetzten Persnalabteilung/Geschäftsführung Recherche auf der Internetseite der OTH Cluster/R-Tech/Wirtschaftsförderung Snstiges: Wären Sie grundsätzlich bereit für eine vergleichbar Weiterbildung 2000,- Eur bezahlen? ja nein Fragen r Veranstaltung vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Die Weiterbildung stellte einen Beg zwischen Therie und Praxis her Die Präsenzveranstaltungen waren klar und lgisch strukturiert Es waren ausreichend Übungsmöglichkeiten vrhanden Der Stff wurde anhand vn Beispielen veranschaulicht Ich knnte meinen Lernfrtschritt persönlich kntrllieren langsam genau richtig schnell Das Temp der Lehrveranstaltung war gering genau richtig umfangreich Der Stffumfang der Lehrveranstaltung war wenig genau richtig stark Die Veranstaltung frderte mich

21 Diese Themen haben mir im Mdul gefehlt der kamen kurz: Didaktik / E-Learning / Materialien vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Die Relevanz der behandelten Themen für die Praxis wurde deutlich Die in der Veranstaltung verwendeten Medien (Lehrbücher, Skripte, etc.) trugen m Verständnis der Inhalte bei Die Skripte haben meinen Lernprzess unterstützt Die virtuellen Anteile des Mduls waren hilfreich Die virtuellen Anteile des Mduls waren aktuell Die Benutzerberfläche der virtuellen Lernplattfrm ist übersichtlich Ich hätte mir mehr virtuelle Anteile des Mduls gewünscht gering angemessen grß Die Menge des Materials, das dieser Veranstaltung r Verfügung gestellt wurde war Beratung und Betreuung Ich hatte jederzeit das Gefühl, eine/n eindeutige/n Ansprechpartner/in haben Die angebtenen Beratungsmöglichkeiten ( Themen wie Weiterbildung mit Kind, Karriereplanung usw.) sind angemessen und ausreichend vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Die Mdulbeginn ausgehändigte Infrmatinsbrschüre war hilfreich Die bereitgestellten Infrmatinen auf der Prjekthmepage (OTH mind) waren hilfreich Ich hätte mir mehr Beratungs- und Betreuungsangebte gewünscht welche Beratungs- und Betreuungsangebte hätten Sie sich gewünscht? Snstiges Alles in allem fühle ich mich nach Abschluss dieses Mduls kmpetenter im gewählten Themenbereich vll und ganz größtenteils weniger überhaupt nicht Flgendes möchte ich nch lswerden:

22 EVALUATIONSBOGEN Weiterbildung: Datensicherheit Allgemeine Angaben Geschlecht weiblich männlich Welches ist Ihr Geburtsjahr? Kümmern Sie sich um pflegebedürftige Persnen (z. B. Kinder, Eltern, Angehörige)? Ja, etwa Stunden/Wche nein In welchem Beschäftigungsverhältnis befinden Sie sich aktuell? Vllzeit Teilzeit Selbstständig Arbeitsls/arbeitssuchend Snstiges: Wie weit (einfache Strecke in km) wären Sie bereit für eine derartige Weiterbildungsveranstaltung pendeln? Wie weit pendeln Sie derzeit m Veranstaltungsrt? Bis 20 Kilmeter 21 bis 50 Kilmeter Mehr als 50 Kilmeter Wären Sie bereit einen berufsbegleitenden Masterstudiengang im Bereich Inframtinstechnlgie an der OTH Regensburg abslvieren? Vrlesungen des Studiengangs: Mderne Infrmatik, IT-Prjektmanagement, Management in der IT, Clud Cmputing, Datensicherheit, Big Data, Wissenschaftliches Arbeiten ja nein Wenn nein; warum nicht? Wie haben Sie vn dem Weiterbildungsangebt erfahren? Mehrfachantwrten möglich vn OTH mind des Alumni-Netzwerks Freunde/Bekannte/Kllegen Meinen Vrgesetzten Persnalabteilung/Geschäftsführung Recherche auf der Internetseite der OTH Cluster/R-Tech/Wirtschaftsförderung Snstiges: Wären Sie grundsätzlich bereit für eine vergleichbar Weiterbildung 2000,- Eur bezahlen? ja nein Fragen r Veranstaltung vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht Die Weiterbildung stellte einen Beg zwischen Therie und Praxis her Die Präsenzveranstaltungen waren klar und lgisch strukturiert Es waren ausreichend Übungsmöglichkeiten vrhanden Der Stff wurde anhand vn Beispielen veranschaulicht Ich knnte meinen Lernfrtschritt persönlich kntrllieren langsam genau richtig schnell Das Temp der Lehrveranstaltung war gering genau richtig umfangreich Der Stffumfang der Lehrveranstaltung war wenig genau richtig stark Die Veranstaltung frderte mich

23 Diese Themen haben mir im Mdul gefehlt der kamen kurz: Didaktik / E-Learning / Materialien Die Relevanz der behandelten Themen für die Praxis wurde deutlich vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht Die in der Veranstaltung verwendeten Medien (Lehrbücher, Skripte, etc.) trugen m Verständnis der Inhalte bei Die Skripte haben meinen Lernprzess unterstützt Die virtuellen Anteile des Mduls waren hilfreich Die virtuellen Anteile des Mduls waren aktuell Die Benutzerberfläche der virtuellen Lernplattfrm ist übersichtlich Ich hätte mir mehr virtuelle Anteile des Mduls gewünscht Die Menge des Materials, das dieser Veranstaltung r Verfügung gestellt wurde war gering angemessen grß Beratung und Betreuung Ich hatte jederzeit das Gefühl, eine/n eindeutige/n Ansprechpartner/in haben Die angebtenen Beratungsmöglichkeiten ( Themen wie Weiterbildung mit Kind, Karriereplanung usw.) sind angemessen und ausreichend Die Mdulbeginn ausgehändigte Infrmatinsbrschüre war hilfreich Die bereitgestellten Infrmatinen auf der Prjekthmepage (OTH mind) waren hilfreich Ich hätte mir mehr Beratungs- und Betreuungsangebte gewünscht welche Beratungs- und Betreuungsangebte hätten Sie sich gewünscht? vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht Snstiges Alles in allem fühle ich mich nach Abschluss dieses Mduls kmpetenter im gewählten Themenbereich Flgendes möchte ich nch lswerden: vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht

24 EVALUATIONSBOGEN Weiterbildung: Clud Cmputing Allgemeine Angaben Geschlecht weiblich männlich Welches ist Ihr Geburtsjahr? Kümmern Sie sich um pflegebedürftige Persnen (z. B. Kinder, Eltern, Angehörige)? Ja, etwa Stunden/Wche nein In welchem Beschäftigungsverhältnis befinden Sie sich aktuell? Vllzeit Teilzeit Selbstständig Arbeitsls/arbeitssuchend Snstiges: Wie weit (einfache Strecke in km) wären Sie bereit für eine derartige Weiterbildungsveranstaltung pendeln? Wie weit pendeln Sie derzeit m Veranstaltungsrt? Bis 20 Kilmeter 21 bis 50 Kilmeter Mehr als 50 Kilmeter Wären Sie bereit einen berufsbegleitenden Masterstudiengang im Bereich Inframtinstechnlgie an der OTH Regensburg abslvieren? Vrlesungen des Studiengangs: Mderne Infrmatik, IT-Prjektmanagement, Management in der IT, Clud Cmputing, Datensicherheit, Big Data, Wissenschaftliches Arbeiten ja nein Wenn nein; warum nicht? Wie haben Sie vn dem Weiterbildungsangebt erfahren? Mehrfachantwrten möglich vn OTH mind des Alumni-Netzwerks Freunde/Bekannte/Kllegen Meinen Vrgesetzten Persnalabteilung/Geschäftsführung Recherche auf der Internetseite der OTH Cluster/R-Tech/Wirtschaftsförderung Snstiges: Wären Sie grundsätzlich bereit für eine vergleichbar Weiterbildung 2000,- Eur bezahlen? ja nein Fragen r Veranstaltung vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht Die Weiterbildung stellte einen Beg zwischen Therie und Praxis her Die Präsenzveranstaltungen waren klar und lgisch strukturiert Es waren ausreichend Übungsmöglichkeiten vrhanden Der Stff wurde anhand vn Beispielen veranschaulicht Ich knnte meinen Lernfrtschritt persönlich kntrllieren langsam genau richtig schnell Das Temp der Lehrveranstaltung war gering genau richtig umfangreich Der Stffumfang der Lehrveranstaltung war wenig genau richtig stark Die Veranstaltung frderte mich

25 Diese Themen haben mir im Mdul gefehlt der kamen kurz: Didaktik / E-Learning / Materialien Die Relevanz der behandelten Themen für die Praxis wurde deutlich vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht Die in der Veranstaltung verwendeten Medien (Lehrbücher, Skripte, etc.) trugen m Verständnis der Inhalte bei Die Skripte haben meinen Lernprzess unterstützt Die virtuellen Anteile des Mduls waren hilfreich Die virtuellen Anteile des Mduls waren aktuell Die Benutzerberfläche der virtuellen Lernplattfrm ist übersichtlich Ich hätte mir mehr virtuelle Anteile des Mduls gewünscht Die Menge des Materials, das dieser Veranstaltung r Verfügung gestellt wurde war gering angemessen grß Beratung und Betreuung Ich hatte jederzeit das Gefühl, eine/n eindeutige/n Ansprechpartner/in haben Die angebtenen Beratungsmöglichkeiten ( Themen wie Weiterbildung mit Kind, Karriereplanung usw.) sind angemessen und ausreichend Die Mdulbeginn ausgehändigte Infrmatinsbrschüre war hilfreich Die bereitgestellten Infrmatinen auf der Prjekthmepage (OTH mind) waren hilfreich Ich hätte mir mehr Beratungs- und Betreuungsangebte gewünscht welche Beratungs- und Betreuungsangebte hätten Sie sich gewünscht? vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht Snstiges Alles in allem fühle ich mich nach Abschluss dieses Mduls kmpetenter im gewählten Themenbereich Flgendes möchte ich nch lswerden: vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht

26 EVALUATIONSBOGEN Weiterbildung: Big Data Allgemeine Angaben Geschlecht weiblich männlich Welches ist Ihr Geburtsjahr? Kümmern Sie sich um pflegebedürftige Persnen (z. B. Kinder, Eltern, Angehörige)? Ja, etwa Stunden/Wche nein In welchem Beschäftigungsverhältnis befinden Sie sich aktuell? Vllzeit Teilzeit Selbstständig Arbeitsls/arbeitssuchend Snstiges: Wie weit (einfache Strecke in km) wären Sie bereit für eine derartige Weiterbildungsveranstaltung pendeln? Wie weit pendeln Sie derzeit m Veranstaltungsrt? Bis 20 Kilmeter 21 bis 50 Kilmeter Mehr als 50 Kilmeter Wären Sie bereit einen berufsbegleitenden Masterstudiengang im Bereich Inframtinstechnlgie an der OTH Regensburg abslvieren? Vrlesungen des Studiengangs: Mderne Infrmatik, IT-Prjektmanagement, Management in der IT, Clud Cmputing, Datensicherheit, Big Data, Wissenschaftliches Arbeiten ja nein Wenn nein; warum nicht? Wie haben Sie vn dem Weiterbildungsangebt erfahren? Mehrfachantwrten möglich vn OTH mind des Alumni-Netzwerks Freunde/Bekannte/Kllegen Meinen Vrgesetzten Persnalabteilung/Geschäftsführung Recherche auf der Internetseite der OTH Cluster/R-Tech/Wirtschaftsförderung Snstiges: Wären Sie grundsätzlich bereit für eine vergleichbar Weiterbildung 2000,- Eur bezahlen? ja nein Fragen r Veranstaltung vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht Die Weiterbildung stellte einen Beg zwischen Therie und Praxis her Die Präsenzveranstaltungen waren klar und lgisch strukturiert Es waren ausreichend Übungsmöglichkeiten vrhanden Der Stff wurde anhand vn Beispielen veranschaulicht Ich knnte meinen Lernfrtschritt persönlich kntrllieren langsam genau richtig schnell Das Temp der Lehrveranstaltung war gering genau richtig umfangreich Der Stffumfang der Lehrveranstaltung war wenig genau richtig stark Die Veranstaltung frderte mich

27 Diese Themen haben mir im Mdul gefehlt der kamen kurz: Didaktik / E-Learning / Materialien Die Relevanz der behandelten Themen für die Praxis wurde deutlich vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht Die in der Veranstaltung verwendeten Medien (Lehrbücher, Skripte, etc.) trugen m Verständnis der Inhalte bei Die Skripte haben meinen Lernprzess unterstützt Die virtuellen Anteile des Mduls waren hilfreich Die virtuellen Anteile des Mduls waren aktuell Die Benutzerberfläche der virtuellen Lernplattfrm ist übersichtlich Ich hätte mir mehr virtuelle Anteile des Mduls gewünscht Die Menge des Materials, das dieser Veranstaltung r Verfügung gestellt wurde war gering angemessen grß Beratung und Betreuung Ich hatte jederzeit das Gefühl, eine/n eindeutige/n Ansprechpartner/in haben Die angebtenen Beratungsmöglichkeiten ( Themen wie Weiterbildung mit Kind, Karriereplanung usw.) sind angemessen und ausreichend Die Mdulbeginn ausgehändigte Infrmatinsbrschüre war hilfreich Die bereitgestellten Infrmatinen auf der Prjekthmepage (OTH mind) waren hilfreich Ich hätte mir mehr Beratungs- und Betreuungsangebte gewünscht welche Beratungs- und Betreuungsangebte hätten Sie sich gewünscht? vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht Snstiges Alles in allem fühle ich mich nach Abschluss dieses Mduls kmpetenter im gewählten Themenbereich Flgendes möchte ich nch lswerden: vll und ganz größtente ils weniger überhau pt nicht

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0 Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Dual Career Service Qualitätskriterien

Dual Career Service Qualitätskriterien Dual Career Service Qualitätskriterien Best Practice Leitfaden Der vn vielen Hchschulen in Deutschland angebtene Dual Career Service ist ein wichtiger Erflgsfaktr im (inter )natinalen Wettbewerb um die

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Anhang I INTERVIEWLEITFADEN Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Vorbemerkung: Im Rahmen des Dissertationsvorhabens ist es das Ziel herauszufinden, inwiefern der Studienwahlprozess und der Studieneinstieg

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2013

Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2013 Fragebgen Studienqualitätsmnitr 2013 Kurzfassung I. Betreuungssituatin Frage 1: Qualität der Beratung und Betreuung durch die Lehrenden Frage 2a-c: Sprechstunden: Kntakt- und Kmmunikatinswege (Wenn psitiv,

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Leitfaden für die Erstellung der Thesis

Leitfaden für die Erstellung der Thesis 1 Leitfaden für die Erstellung der Thesis Alle Studierenden schließen ihr Studium mit einer schriftlichen Abschlussarbeit (Thesis) swie einer mündlichen Prüfung (Kllquium) ab. Neben dem separaten Leitfaden

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Merkblatt zur Bewerbung um einen Studienplatz für das Wintersemester 2011/12 Studiengang: Wirtschaftsinfrmatik (Bachelr f Science) Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vr der Online-Bewerbung! INHALT

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Die Masterarbeit am IUC

Die Masterarbeit am IUC Wirtschafts- und Szialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Cntrlling Die Masterarbeit am IUC Abteilung Managerial Accunting Als Studentin/Student

Mehr

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG Mag. Jhannes Lampert Mag. Rafael Mntibeller Mag. Jhannes Lampert (1964) Gebren in Feldkirch, Vrarlberg Studium der Religinspädaggik an der Universität Innsbruck.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienrdnung für den Studiengang Medienwirtschaft mit dem Abschluss Master f Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hchschulgesetzes (ThürHG) vm

Mehr

Wagner M. Dienstag, 22. April 2014. Leitfaden für Semistrukturierte Interviews

Wagner M. Dienstag, 22. April 2014. Leitfaden für Semistrukturierte Interviews Leitfaden für Semistrukturierte Interviews 1 Inhaltsverzeichnis Überblick... 3 Die wichtigsten Eckpunkte des Visualisierungssystems:... 3 Zusatzmaterial für die Interviews:... 3 Wichtig für die/den Interviewleitende(n):...

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

Studierendenbefragung

Studierendenbefragung Studierendenbefragung Für die Entwicklung eines berufsbegleitenden Bachelorstudienganges im Bereich der Agrarwissenschaften an der Hochschule Osnabrück wurde zu Beginn eine Bedarfsanalyse durchgeführt.

Mehr

Willkommenskultur in der Praxis:

Willkommenskultur in der Praxis: Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein (ATS-H) Wrkshp 1 Willkmmenskultur in der Praxis: Ansätze in der Prjektarbeit Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein Referentin: Sultan Erdğan Türkische Gemeinde in Schleswig-Hlstein

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN 1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften. Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften. Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften Studienrdnung für den Bachelrstudiengang Wirtschaftswissenschaften Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften Auf Grund des Gesetzes über die Hchschulen im Land Berlin (Berliner Hchschulgesetz - BerlHG) vm

Mehr

Wie gut sind wir eigentlich? -

Wie gut sind wir eigentlich? - Wie gut sind wir eigentlich? - Grundlagen, Knzepte und Methden der (Selbst-)Evaluatin Arbeitsunterlagen zum Wrkshp Hchschule Emden-Leer Emden, 25.2.2014 Ev. Hchschule Nürnberg Fakultät für Szialwissenschaften

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching Systemisches Caching Aufbaukurs für Berater / Therapeuten mit abgeschlssener Weiterbildung / Frtbildung im systemischen Ansatz Anerkannte Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie,

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Vom Engineer zum Consultant.

Vom Engineer zum Consultant. Blended-Learning Qualifizerungsprgramm zum/zur Vm Engineer zum Cnsultant. Berufsbegleitendes Qualifizierungsprgramm zum/zur Mdernes Blended Learning Lernknzept durch Kmbinatin vn Präsenz und Online- Anteilen:

Mehr

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 Bern, 2. Oktber 2012 Prjektmanagement für Prjekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 1 Knzept Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 4 3. Zielgruppe... 4 4. Knzeptin und Zeitplanung...

Mehr

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Rössle Rettung in Mittelstenweiler Rössle Rettung in Mittelstenweiler Ansprechpartner: Jürgen Öttel Giselhalden 12 88682 Salem-Mittelstenweiler Tel. 0175/2791458 Mail: juergen.ettel@lbs-bw.de Inhaltsverzeichnis 1. Was bisher geschah a.

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Schweizer Recht MASTER OF LAW (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen, die Studium,

Mehr

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vr dem Hintergrund aktueller Skandale Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary

Mehr

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe Die Jugendlichen vn heute sind Ihre Fachkräfte vn mrgen! Hintergrund Die Berufswahlrientierung an den Schulen in Nrdrhein-Westfalen ist bisher sehr uneinheitlich

Mehr

DONAU Generationen-Studie 2015

DONAU Generationen-Studie 2015 DONAU Versicherung AG Vienna Insurance Grup DONAU Generatinen-Studie 2015 September 2015 1 Blick in die Zukunft vn n in Österreich Aus der Perspektive vn n und Eltern/Grßeltern 2 Studienbeschreibung Auftraggeber

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences Ordnung für die Praxisphasen (Praxis-Ordnung) der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences für die dualen Studiengänge Business Development Management Finanz-

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium AutismusZentrum Bruchsal Ausbildung & Beruf BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme Begleitung in Ausbildung und Beruf Coaching im Studium BVBM verbessert die Chancen auf eine Ausbildung durch: Unterstützung

Mehr

Neues Seminar: Kurzzeit-Coaching für Führungskräfte.

Neues Seminar: Kurzzeit-Coaching für Führungskräfte. Persönlichkeitsseminare und Caching Diplm-Psychlge Rland Kpp-Wichmann Neues Seminar: Kurzzeit-Caching für Führungskräfte. Der Mitarbeiter kmmt mit hchrtem Kpf ins Bür gestürmt: "S geht das nicht! Die neuen

Mehr

Checkliste zur Ist-Standerhebung

Checkliste zur Ist-Standerhebung Anhang Checkliste zur Ist-Standerhebung Dkumentenanalyse Hmepages Leitbild Organigramm Arbeitsplatzevaluierungsberichte Ergebnisse bereits durchgeführter Befragungen Frauenförderpläne Stellenbeschreibungen

Mehr

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium an der SBA Inhouse nein Fernlehrgang möglich nein Ziel der Weiterbildung Er befähigt die Studierenden unter Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen zum fachkompetenten Führen

Mehr

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006,

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Bericht über das 3. Abslvententreffen des Diplmstudienganges Psychlgie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Psychlgische Institute der Universität Leipzig Verfasserin: Cindy Busse (Diplm-Psychlgin,

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness DR. STELLA ASPELMEIER, DEPARTMENT FÜR AGRARÖKONOMIE UND RURALE ENTWICKLUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Mehr

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Bildungskonzepte evaluieren und begründen Mdulbeschreibung AdA-D-M1 Bildungsknzepte evaluieren und begründen Handlungskmpetenz Die Abslvent/innen des Mduls entwickeln, evaluieren, überarbeiten und begründen Bildungsknzepte. Kmpetenznachweis Ein

Mehr

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016 TOURISMUSVERBAND HAMBURG E.V. Weiterbildungsptinen für die er Turbegleiter in 2016 Ergänzungspapier zur Prüfungsrdnung Stand: Januar 2016 1 Weiterbildungsptinen für die er Turbegleiter Vrbemerkung zum

Mehr

Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen

Interviewleitfaden Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen: Versandraumlösungen "Systematische Przess- und Przesskstenanalyse in kmplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen Leitfaden / Fragebgen zur Erhebung aller relevanten Daten im Versandraum für die detaillierte, quantifizierte

Mehr

1. Über INTERPROF-TECH. 2. Internationale Fachkräfte - IT ler und Ingenieure für Baden-Württemberg

1. Über INTERPROF-TECH. 2. Internationale Fachkräfte - IT ler und Ingenieure für Baden-Württemberg Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Prjekt INTERPROF-TECH für Unternehmen: internatinale Fachkräfte für Baden-Württemberg (IT, Elektrtechnik, Mechatrnik, Autmatisierungstechnik, Energietechnik)

Mehr

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement Stresserkrankungen swie Leistungseinschränkungen durch psychische und psychsmatische Prbleme nehmen dramatisch zu. In den hchverdichteten arbeitsteiligen Wirtschaftsprzessen der mdernen Betriebe erlangen

Mehr

Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden)

Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden) Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden) Ablauf des leitfadengestützten Einzelinterviews 1. Allgemeines Screening 2. Leitfaden (Richtzeit: 30 Min.; Maximalzeit: 40 Min.) i. Abfrage vn

Mehr

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Claudia Busch Erfolgsfaktoren eines positiven Existenzgründungsklimas für Frauen in ländlichen Räumen - Anhang III Leitfäden und Fragebögen Gefördert von 1 Anhang III II.

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG INFORMATIK beschlossen in der 228. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Mathematik/Informatik am 16.05.2012

Mehr

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20 Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (600) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Studienprgramme Bachelr f Science () Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muß es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D )

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D ) Infmappe zur Zertifizierung als Junir PrjektmanagerIn (IPMA Level D ) 1 Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Zertifizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

MERKBLATT: Neues Programm ERASMUS+ Praktikumsförderung für Studierende durch das Projekt MIX IT

MERKBLATT: Neues Programm ERASMUS+ Praktikumsförderung für Studierende durch das Projekt MIX IT Krdinierungsstelle: Bür für EU-Auslandspraktika Dezernat Frschung und EU-Hchschulbür, Technlgietransfer Leibniz Universität Hannver Brühlstr. 27, 30169 Hannver Tel.: +49 511 762-3932; -19179 Fax: +49 511

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Vrwrt Schuljahr 2014/15 Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Mathematik vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig 13/24 Universität Leipzig Eignungsfeststellungsrdnung für den Masterstudiengang Psychlgie (M.Sc. Psychlgie) an der Universität Leipzig Vm 9. Mai 2014 Aufgrund des Gesetzes über die Hchschulen im Freistaat

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Renovierung des Fernstudiums Bibliotheks- u. Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin

Renovierung des Fernstudiums Bibliotheks- u. Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin Renvierung des Fernstudiums Biblitheks- u. Infrmatinswissenschaft an der Humbldt-Universität zu Berlin 1. Das Institut und seine Studiengänge 2. Hintergrund der Renvierung 3. Prfil und Struktur des weiterbildenden

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Hochschulinformationstag Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Herzlich willkommen! Nürnberg, 31. Mai 2011 Hochschule Coburg Hochschule Coburg Daten und Fakten ca. 3.800 Studierende Ausbildungsrichtungen

Mehr

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid GGS Ruppichterth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid Wer? Alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen und 2 Jahre vr der Einschulung stehen. WANN? im Zeitraum März /April WO? Im Kindergarten

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung 31. Juli 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung geprüfte Hilfsmittelexpertin / Casemanagerin geprüfter Hilfsmittelexperte / Casemanager am

Mehr

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert

Mehr

nternational inspiration einzigartig uslandssemester Kompetent now-how praxisorientiert www.mci.edu absolventen/-innen vergeben bestnoten.

nternational inspiration einzigartig uslandssemester Kompetent now-how praxisorientiert www.mci.edu absolventen/-innen vergeben bestnoten. absolventen/-innen vergeben bestnoten. Umfassende Befragung bestätigt erneut hervorragende Qualität der MCI-Studiengänge, erstklassige Akzeptanz in der Wirtschaft und beeindruckende Karrierewege. Quality2013

Mehr

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt Ausbildung Trainer in der Arbeitswelt Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2003 Trainer Ausbildung Prfessinelle Lernprzesse in der Arbeitswelt Bei nach wie vr anhaltendem Bedarf an beruflicher Weiterbildung

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Das WERT Programm der SMS Siemag AG

Das WERT Programm der SMS Siemag AG Das WERT Prgramm der SMS Siemag AG Wissens- und ERfahrungs-Transfer Ein Praxisbericht Anke Rsenthal Weiterbildung/Wissensmanagement 27. Mai 2013 WERT-Prgramm der SMS Siemag AG Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft! Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg WEITERBILDUNGSKATALOG Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das

Mehr

Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Informationen zur Einschreibung in die Lehramts-Bachelorstudiengänge

Informationen zur Einschreibung in die Lehramts-Bachelorstudiengänge Infrmatinen zur Einschreibung in die Lehramts-Bachelrstudiengänge Die Einschreibung findet vm 24.02. - 26.02.2015 in der Zeit vn 08:30-11:00 Uhr im InfPint und Studierendensekretariat (Hauptgebäude) der

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Befragung der Alumni der FH Braunschweig/Wolfenbüttel, Fb Informatik

Befragung der Alumni der FH Braunschweig/Wolfenbüttel, Fb Informatik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr