- Epidemiologie - Krebsneuerkrankungen Frauen gesamt Frauen > 60Jahre Mamma 25,7% 21,2% Colorektal 14,4% 17,3% Leukämie 7,0% 5,7% Corpus uteri 5,4% 5,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Epidemiologie - Krebsneuerkrankungen Frauen gesamt Frauen > 60Jahre Mamma 25,7% 21,2% Colorektal 14,4% 17,3% Leukämie 7,0% 5,7% Corpus uteri 5,4% 5,"

Transkript

1 Fortbildungsveranstaltung Einsatz von Wachstumsfaktoren unter CHT Beatrix Schuback Schwerpunktpraxis für gynäkologische Onkologie Karl-Liebknecht Liebknecht-Straße 23 Doberlug-Kirchhain

2 - Epidemiologie - Krebsneuerkrankungen Frauen gesamt Frauen > 60Jahre Mamma 25,7% 21,2% Colorektal 14,4% 17,3% Leukämie 7,0% 5,7% Corpus uteri 5,4% 5,7% Pulmo 5,2% 5,7% Magen 49% 4,9% 59% 5,9% Ovarien 4,8% 4,5% Cervix uteri 3,7% <2,8% Pankreas 3,6% 4,35% Nieren 3,3% 2,25% Gynäkologische CA 39,6% 34,2 %

3 - Allgemeines - die das Wachstum fördernde Wuchsstoffe (Zell- und Gewebeaufbau) Endokrin (Somatotropin) Growth factors = GF (Proteine Zytokine; IL) Epidermale GF (EGF) Nervale GF (EGF) Hämatopoetische GF (CSF; Erythropoetin) Bakterielle

4 - Allgemeines - die das Wachstum fördernde Wuchsstoffe (Zell- und Gewebeaufbau) Endokrin (Somatotropin) Growth factors = GF (Proteine Zytokine; IL) Epidermale GF (EGF) Nervale GF (EGF) Hämatopoetische GF (CSF; Erythropoetin) Bakterielle

5

6

7 in der gynäkologischen Onkologie Neutropenien

8 G-CSF

9 - neutrophile Granulozyten - Leukozyten steuern die unspezifische körpereigene Immunabwehr Neutrophile Granulozyten sind mit 50-80% die größte Untergruppe der Leukozyten Negative Beeinflussung der Abwehr als auch der Blutbildung durch Karzinome; Chemotherapie und Radiatio Imbalance zwischen Bedarf und Angebot

10 - neutrophile Granulozyten - Neutropenie und Infektionen sowie Thrombozytopenie sind entscheidende dosislimitierende NW der zytostatischen Chemotherapie Abhängig von Gesamtdosis und Dosisdichte (Zeitintervall)

11 - neutrophile Granulozyten -

12 - neutrophile Granulozyten - Granulozytopenie/afebrile Neutropenie Grenze für Therapie: Leukozytenzahl /mm 3 Neutrophile Granulozyten <1500/mm 3 bei Leukozyten um 3000/mm 3 Differentialblutbild Optionen: Therapieverzögerung ö (cave >7 Tage) Dosisreduktion (!?) prophylaktischer Einsatz von Wachstumsfaktoren!?

13 - neutrophile Granulozyten - Neutropenien nach WHO-Klassifikation in Grad 0-IV (in Gpt/l) Grad 0 Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Leukozyten > 4,0 3,0 3,9 2,0 2,9 1,0 1,9 < 1,0 Granulozyten >20 2,0 15 1,5 19 1,9 10 1,0 14 1,4 05 0,5 09 0,9 <05 0,5 Hämoglobin >11,0 9,5-10,5 8,0 9,4 6,5 7,9 < 6,5 > 6,8 59 5,9 65 6,5 50 5,0 58 5,8 40 4,0 49 4,9 <40 4,0 Thrombozyten > < 25

14 - neutrophile Granulozyten - Neutropenien nach WHO-Klassifikation in Grad 0-IV (in Gpt/l) Grad 0 Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Leukozyten > 4,0 3,0 3,9 2,0 2,9 1,0 1,9 < 1,0 Granulozyten >20 2,0 15 1,5 19 1,9 10 1,0 14 1,4 05 0,5 09 0,9 <05 0,5 Hämoglobin >11,0 9,5-10,5 8,0 9,4 6,5 7,9 < 6,5 > 6,8 59 5,9 65 6,5 50 5,0 58 5,8 40 4,0 49 4,9 <40 4,0 Thrombozyten > < 25

15 - neutrophile Granulozyten - Berechnungen der neutrophilen Granulozyten Granulozyten im Differentialblutbild Neutrophilen in % (maschinell) Granulozyten entsprechen der Summation aus stab- und segmentkernigen der mikroskopischen Zählung Beispiel: Leukozyten 7,4 Gpt/l Granulozyten 0,54 % 7,4 x 0,54 = 3,996 Gpt/l ca 4000/mm 3 Absolutwert t an Neutrophilen

16 - neutrophile Granulozyten - Korrelation von Neutropenien und Infektion Neutrophiliezahlen hl in Gpt/l < (Wilkinson + Robinson, Clinical Onc. 1992,4: )

17 - neutrophile Granulozyten - Therapie der afebrilen Neutropenie Infektionsprophylaxe 80% der Erreger aus der körpereigenen Flora, davon die Hälfte nosokomial (meist von Mensch zu Mensch) Händedesinfektion, Umkehrisolation keine ungekochten (bzw. pasteurisierten) i t Speisen cave: Aspergillussporen (v.a. bei Bauarbeiten) prophylaktische Antibiotika: Cotrimoxazol! Gyrasehemmer Chinolone? Resistenzentwicklung prophylaktische Antimykotika Nystatin, Amphotericin B Fluconazol: l cave Resistenzentwicklung i Mundhygiene (weiche Zahnbürste), keine rektale Temperaturmessung, Katheterpflege keine Wachstumsfaktoren (ASCO-Guidelines 2000)

18 - neutrophile Granulozyten - Febrile Neutropenie <500 Neutrophile/mm 3 und Temperatur 38,3 oder >38 für 1 h oder 2 mal/24 Stunden oder mikrobiologisch dokumentierte Infektion oder klinisch bzw. radiologisch dokumentierte Infektion (auch ohne Fieber) klinisch Sepsis (auch ohne Fieber) Blutkulturen und U-Kultur, ggf. Abstriche, dann umgehend Breitspektrumantibiotika tibi tik

19 FN-Risikofaktoren Gynäkologie n. EORTC Chemotherapieinduzierte Risikofaktoren Hoch dosierte Antrazykline und Cyclophosphamid-Schemata Vorbestehende Neutropenie < 1000Gpt/l Neutropenien unter vorausgegangener CT Aapro MS et al. European Journal of Cancer. 2006;42:

20 Chemotherapie-assoziiertes FN-Risiko Gynäkologie n. EORTC Aapro MS et al. European Journal of Cancer. 2006;42:

21 FN-Risikofaktoren Gynäkologie n. EORTC Patientinnenbezogene Risikofaktoren Alter >65 Lj weiblich Reduzierter AZ Schlechter EZ Aapro MS et al. European Journal of Cancer. 2006;42:

22 FN-Risikofaktoren Gynäkologie n. EORTC zusätzlicherisikofaktoren Offene Wunden oder aktive Infektion Komorbiditäten Lungenerkrankungen Lebererkrankungen Herzerkrankungen Dm D.m. Hb <12g/dl oder <7mmol/l Aapro MS et al. European Journal of Cancer. 2006;42:

23 Wachstumsfaktoren - Primärprophylaxe FN - Wenn das Risiko einer Infektion bzw. einer febrilen Neutropenie 20% beträgt (Empfehlungsgrad A) Bei Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren für infektiöse Komplikationen Patienten 65 Jahren, die eine Chemotherapie in kurativer Intention ti erhalten (Empfehlungsgrad B) Bei mittlerem Risiko für eine FN (10-20%), wenn patienten- spezifische Risikofaktoren vorliegen (Empfehlungsgrad p g g A) ) Keine routinemäßige G-CSF-Gabe bei niedrigem FN-Risiko (<10%) (Empfehlungsgrad A) Bei dosisdichter Therapie, wenn eine Verbesserung des Überlebens durch diese Therapie nachgewiesen ist (Empfehlungsgrad A) Engelhardt, M et al. Behandlung mit hämatopoetischen Wachstumsfaktoren (HGF); DGHO, 11/ 2008.

24 - Sekundärprophylaxe FN - G-CSF-Gabe im folgenden Zyklus nach Fieber in der neutropenischen Phase im zuvor durchgeführten Chemotherapiezyklus wenn die Erhaltung der Dosisintensität sowie die zeitgerechte Gabe der Chemotherapie für den Behandlungserfolg l entscheidend d ist (Empfehlungsgrad B) Engelhardt, M et al. Behandlung mit hämatopoetischen Wachstumsfaktoren (HGF); DGHO, 11/ 2008.

25 - Therapie FN - Afebrile Neutropenie: prophylaktische G-CSF-Gabe nicht empfohlen (Empfehlungsgrad A) Interventionelle Therapie mit G-CSF, zusätzlich zur antiinfektiösen Therapie: aufgrund widersprüchlicher Studienergebnisse primär nicht indiziert (Empfehlungsgrad B) AML: G-CSF-Gabe nach Abschluss einer Konsolidierungs- Chemotherapie, um die hämatopoetischen Regeneration zu beschleunigen (Empfehlungsgrad B)

26 Zusammenfassung Bestimmung des FN-Risikos vor jedem Zyklus einer zytotoxischen Chemotherapie 1 Berücksichtigung der Behandlungsabsicht Bestimmung des FN-Gesamtrisikos FN-Risiko des geplanten Chemotherapieregimes Patientenbezogene Risikofaktoren FN-Risikokategorien Hoch: 20% G-CSF empfohlen Intermediär: 10% 20% G-CSF zu erwägen Niedrig: <10% G-CSF nicht indiziert 1 Aapro MS et al. European Journal of Cancer. 2006;42: Smith TJ, et al. J Clin Oncol. 2006;24: Crawford J, et al. NCCN clinical practice guidelines in oncology. V Verfügbar unter:

27 - neutrophile Granulozyten - Prophylaxe mit Wachstumsfaktoren Dosierung und Therapiedauer G-CSF (Filgrastim, Neupogen): 5 µg/kg/die G-CSF (Lenograstim, Granocyte): 150 µg/m 2 /die G-CSF (Pegfilgrastim): 6mg pro Zyklus ( GM-CSF (Molgramostim, Leukomax): 5 10 µg/kg/die /di ) Entsprechend der passenden Ampullendosis auf- oder abrunden!!

28 - G-CSF (Filgrastim, Neupogen) - Dosierung: 5 µg/kg Körpergewicht Therapiebeginn: Innerhalb von 1-3Tagen nach CTx (6-8 Tage vor dem zu erwartenden Nadir frühestens 24 Std. nach einer Chemotherapie) Neupogen 30 FS konz. (300 µg in 0,5ml) Neupogen 48 FS konz. (480 µg in 0,5ml) Therapieende: Nach Durchschreiten des Nadirs Sobald die Neutrophilenwerte > 3 Tage im Normalbereich (WHO-Grad 0; > Neutrophile / µl) bis 60kg über 60kg s.c. oder i.v. -Applikation

29 -G-CSF (Filgrastim, Neupogen) - eginns ungsbe Behandlu s des B upogen Einfluss mit Neu Neutroph hile Granulozyte en x 10 9 /L G-CSF (Neupogen ) ab: Tag 4 Tag 6 Tag 8 0 Nadir Zeit (Tage) nach: J Crawford et al, Proc Amer Soc Clin Oncol 1992, Vol 11, 299

30 -G-CSF (PegFilgrastim, Neulasta) - Einmalgabe mit 6 mg Fixdosis ausreichend (Körpergewicht kg) schützt t Selbstregulation durch Neutrophilen vermittelte Clearence Senkung febriler Neutropenien Milde Knochenschmerzen, vergleichbar zu Filgrastim ähnliches Sicherheitsprofil wie Filgrastim

31 -G-CSF (Lenograstim, Granocyte) - Eigenschaften wie endogenes G-CSF Glykosyliert Bedingt dadurch: höhere spezifische Aktivität höhere Stabilität gegenüber Temperatur- und ph- Wert-Schwankungen Schutz vor Proteolyse und Aggregation hohe Rezeptoraffinität Chemotaxis und Morphologie der Neutrophilen werden nicht beeinträchtigt

32 -G-CSF (Lenograstim, Granocyte) - Besonderheiten Keine Kühlkette notwendig Lagerung g bei Raumtemperatur (2-30 C) für 2 Jahre Mitunter starke Gelenkbeschwerden Granocyte erhältlich Granocyte 13 (105µg Lenogastrim; 13,4 Mio I.E.) Granocyte 34 (263 µg Lenogastrim; 33,6 Mio I.E.) Bei 1,7qm KOF (150µg/qm KOF /die) 255 µg

33 s a to - AGO-Leitlinien

34 Preisvergleich Neupogen Neupogen ,90 pro Fertigspritze (N2) 914,52 Neupogen ,04 pro Fertigspritze (N2) 1440,22 Neulasta Pro Fertigspritze 1780,82 Granocyte Granocyte 13 95,70 pro Trockensubstanz mit Spritzampullenlösung (N2) 473,47 Granocyte ,48 pro Trockensubstanz mit Spritzampullenlösung (N2) 807,38 Biosimiliars Ratiogastrim/Biogastrim Filgrastim Hexal ,90 (699,49)/ ,90 (1099,50)

35

36 - Zusammenfassung - Sinnvoller Einsatz zur Vermeidung febriler Neutropenien Senkung Antibiotikaverbrauch Durchführung dosis- und zeitgerechter Chemotherapie Vermeidung Hospitalisierung infolge febriler Neutropenien

37 in der gynäkologischen Onkologie Anämien

38

39

40 - Allgemeines -

41 - Allgemeines - Knochen Knochenmark Stammzelle Vorläuferzelle Erythrozyt Dauer Tage

42 - Allgemeines - Niedriger Sauerstoffgehalt Sauerstoffgehalt im Blut im Blut Niere Knochenmark Knochenmark Niere Erythropoetin Erythropoetin

43 - Anämie - Chemotherapie/Krebs Knochenmark Niere Zellschädigung Zellschädigung Erythrozyt

44 - Anämie - Chemotherapie/Karzinom Wachstumsfaktor Knochenmark Niere Zellschädigung Zellschädigung Erythrozyten

45 Verursacht durch - Anämie - Tumor Chemotherapie (Myelosuppression; Nephrotoxizität z.b. Cisplatin) Radiatio Folgen Verminderte Lebensqualität Fatigue-Syndrom (nicht die alleinig ausschlaggebende Ursache) Hypoxie im Tumor scheint Metastasierung zu begünstigen Strahlentherapie (Chemotherapie?) wirkt im hypoxischen Tumor schlechter

46 - Anämie - Anämien nach WHO-Klassifikation in Grad 0-IV (in g/dl bzw. mmol/l) Grad 0 Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Leukozyten > 4,0 3,0 3,9 2,0 2,9 1,0 1,9 < 1,0 Granulozyten >20 2,0 15 1,5 19 1,9 10 1,0 14 1,4 05 0,5 09 0,9 <05 0,5 Hämoglobin > 11,0 9,5-10,5 8,0 9,4 6,5 7,9 < 6,5 > 6,8 59 5,9 65 6,5 50 5,0 58 5,8 40 4,0 49 4,9 <40 4,0 Thrombozyten > < 25

47 - Anämie - Inzidenz und Schweregrad der Anämie sind abhängig von: Art, Dauer und Intensität der Chemotherapie Vorbehandlung Radiotherapie Radio-Chemotherapie Mangelernährung Hämolyse Verringert EPO-Sensitivität durch inflammatorische Zytokine bzw. Knochenmarksinfiltration

48 - Anämie - Vorbehandelte Patienten mit metastasierendem Mammakarzinom Chemotherapie Anämie Grad 1-2 Anämie Grad 3-4 Paclitaxel l 55% - 63% 2% - 30% Docetaxel 60% - 97% 7% - 10% Paclitaxel + Doxorubicin Paclitaxel + Doxorubicin 1% Nicht vorbehandelte Patienten 78% - 84% 8% - 11%

49 - Anämie - Vorbehandelte Patienten Monotherapie - Ovarialkarzinom Chemotherapie Anämie Grad 1-2 Anämie Grad 3-4 Paclitaxel 68% - 84% 6% - 12% Topotecan 90% 31% - 42% (überwiegend Grad 3) Nicht vorbehandelte Patienten - Kombinationstherapie Cyclophosphamid + Platin 97% - 98% 2% - 42% Paclitaxel + Platin 51% - 58% 8%

50 - Anämie - Vorbehandelte Patienten mit metastasierendem Mammakarzinom Chemotherapie Anämie Grad 1-2 Anämie Grad 3-4 Paclitaxel l 55% - 63% 2% - 30% Docetaxel 60% - 97% 7% - 10% Paclitaxel + Doxorubicin Paclitaxel + Doxorubicin 1% Nicht vorbehandelte Patienten 78% - 84% 8% - 11%

51 Fatigue Wachstumsfaktoren - Anämie Fatigue - Franz. müde Ursache: Therapie Tumorerkrankung Symtome Erschöpfung; Müdigkeit; Schwäche; Antriebsarmut; t Lethargie Beinträchtigung der Lebensqualität

52 - Anämie Fatigue - Häufigkeit des Fatigue-Syndroms MammaCA 58% Gynäkologische CA 56% Hämatologische CA 75%

53 - Anämie Fatigue - Patienten wurden danach befragt, wie oft sie sich im letzten Monat oder während der Behandlung müde / matt fühlten täglich 32% fast täglich 21% mindestens 1 x pro Woche 14% wenige Tage im Monat 11% kaum 20% keine Angabe 2% Vogelzang N.J. et al. Semin Hematol 1997;34:

54 - Anämie Fatigue - Beeinträchtigung des täglichen Lebens durch Fatigue Arbeitsfähigkeit 61% körperliches Wohlbefinden Lebensfreude eude Emotionale Ausgeglichenheit 60% 57% 51% Intimität mit dem Partner Fähigkeit, für die Familie zu sorgen Beziehung zu Familie und Freunden Sorgen über Leben und Tod 44% 42% 38% 33%

55 - Anämie Fatigue - 13% Patienten 54% 13% Onkologen Pflegekräfte 3% 14% 14% 41% 54% 64% Krankheit Therapie Beides %

56 - Anämie Fatigue - Unterschiedliche Interpretation der Behandlungsnotwendigkeit von Fatigue Patienten 6% 41% 34% "Fatigue" Schmerz gleich bedeutsam 5% Onkologen 94% 1% %

57 - Anämie -

58 - Anämie -

59 - Tumoroxygenierung -

60 - Tumoroxygenierung -

61 - Tumoroxygenierung -

62 - Tumoroxygenierung - Blohmer; NOGGO-Studie; CervixCA Ib; IIa vs. IIb R A N D O M I S A T I O N OP CPL CPL CPL CPL I: Radioth. Ifo 21 d Ifo 21 d Ifo 21 d Ifo II: CPL Ifo CPL Ifo CPL Ifo 21 d 21 d 21 d + Epoetin alfa 3 x per week CPL Ifo Radioth.

63 - Tumoroxygenierung - Hb (g/dl dl) Mean H Hemoglobin During Chemotherapy n = 119 n = 122 n = 105 n = 107 n = 103 n = 106 n = 100 n = 106 n = 83 n = After 4 CT Cycle Epoetin alfa Control Epoetin alfa Control ZielHb unter Chemotherapie >12g/dl bzw. 7,4 mmol/l -Signifikante Senkung der Grad 2- Anämien in der EPO-Gruppe (21%) vs. 47% in der Kontrollgruppe - Signifikante Senkung der Bluttransfusionen während der Chemo 12% EPO- vs. 32% Kontrollgruppe -Rezidivfreies Überleben nach 90 Wochen EPO- 83% vs. 75% Kontrollgruppe - Verbesserung der Lebensqualität in der EPO-Gruppe Blohmer; NOGGO-Studie; CervixCA Ib; IIa vs. IIb

64 - Tumoroxygenierung - Hb (g/dl dl) Mean H Hemoglobin During Chemotherapy n = 119 n = 122 n = 105 n = 107 n = 103 n = 106 n = 100 n = 106 n = 83 n = After 4 CT Cycle Epoetin alfa Control Epoetin alfa Control ZielHb unter Chemotherapie >12g/dl bzw. 7,4 mmol/l - Signifikante Senkung der Grad 2- Anämien in der EPO-Gruppe (21%) vs. 47% in der Kontrollgruppe - Signifikante Senkung der Bluttransfusionen während der Chemo 12% EPO- vs. 32% Kontrollgruppe - Rezidivfreies Überleben nach 90 Wochen EPO- 83% vs. 75% Kontrollgruppe - Verbesserung der Lebensqualität in der EPO-Gruppe Blohmer; NOGGO-Studie; CervixCA Ib; IIa vs. IIb

65 - Anämie bei Chemotherapie- Behandlungsmöglichkeiten Transfusionen (Erythrozytenkonzentrate) Wirkt sofort und sicher Preisgünstig Höheres Infektions- und allergisches Risiko Rekombinantes Erythropoetin nahezu Nebenwirkungsfrei Teuer und langsam in der Wirkung Bei einem beträchtlichen Teil der Patientin unwirksam Erythropoetin im Vergleich zu Plazebo (weiter Anämie) positive Wirkungen (insbesonder Lebensqualität) Direkter Vergleich Transfusion versus Epo fehlt.

66 - Anämie bei Chemotherapie- Guidelines 2002 American Society of Clinical Oncology (ASCO) American Society of Hematology (ASH) Chemotherapie-assoziierte assoziierte Anämie (Hb <10 g/l) Epo sinnvoll (Hb >10 g/l <12 g/l) je nach klinischen Begleitumständen Rizzio D, Lichtin AE et al., 2002, J Clin Oncol 20, !!! Hinzugewinn eines einzigen quality-adjusted adjusted life year durch Epo: bis US Dollar (Dührsen 2001).!!! Epo kostet in USA nur halb so viel wie in Deutschland; EK s in USA erheblich teurer als bei uns ; EPO-Behandlung 3 38 fach teurer als Transfusionsbehandlung

67 Empfohlener Behandlungsalgorithmus bei Tumorpatienten mit Chemotherapie-induzierter induzierter Anämie Ursachen für Anämie unabhängig von Tumorerkrankung ausschließen/behandeln Bei Tumor- oder Chemotherapie-induzierter induzierter Anämie entsprechend des Hb-Wertes und der klinischen Symptome therapieren Normale Hb Werte Symptomatisch Asymptomatisch Hb 9 11g/dl Hb 9 11,9g/dl 9g/dl Hb <9g/dl Prophylaktische Behandlung nicht empfohlen ESA-Therapie ESA-Therapie abh. einleiten von individuellen Faktoren erwägen Behandlung bis Ziel-Hb etwa 12 g/dl// Transfusionsbedarf und ESA-Therapie abhängig von individuellen Faktoren erwägen Individuelle Behandlung um Ziel-Hb mit minimaler ESA-Dosis aufrecht zu erhalten Bokemeyer C et al. Eur J Cancer. 2007;43: Aapro MS & Link H, The Oncologist. 2008;13(suppl 3):33 36

68 Wachstumsfaktor - Erythropoetin - Erythropoetin reguliert als Blutwachstums-faktor die Neubildung der Erythrozyten. Erythropoetin wird von Nierenzellen gebildet. Niedriger Sauerstoffgehalt im Blut führt zur: Erythropoetinausschüttung ng ins Blut. Über den Blutstrom gelangt es zum Knochenmark. Hier stimuliert es die Erythrozytenneubildung y

69 - Erythropoetin - Zelllinien aus fast allen menschlichen Malignomen (inclus. Ovarial-, Cervix Ca) exprimieren Epo, Epo-R. Hypoxie stimuliert Epo-Produktion durch Tumoren. Exogenes Epo stimuliert Angiogenese und tumor cell survival. Epo-Antagonisten führen zur Tumorrückbildung Yasuda et al (2003) Carcinogenesis 24:

70 Erythropoetin ti Darbepoetin b alfa Aranesp

71 - Darbepoetin alfa - Dosierung Standarddosierung 2, µg/kg KG wöchentlich h 150 µg Wöchentlich 1 Amp Aranesp bzw 500µg aller 3 Wochen

72 Erythropoetin Erythropoetin beta NeoReconorm

73 Indikationen - Erythropoetin beta- Zur Vorbeugung g und Behandlung der Anämie bei erwachsenen Patienten mit soliden Tumoren, die eine Platin-haltige Chemotherapie erhalten, die häufig eine Anämie verursacht (Cisplatin: 75 mg/m 2 /Zyklus, Carboplatin: 350 mg/m 2 /Zyklus). Behandlung der Anämie bei erwachsenen Patienten mit multiplem Myelom, niedrig malignem Non-Hodgkin Lymphom oder chronisch lymphatischer Leukämie, die einen relativen Erythropoietinmangel* aufweisen und eine antitumorale Therapie erhalten. Die Wochendosis kann als einmalige Injektion pro Woche gegeben werden oder in Teildosen drei- bis siebenmal pro Woche.

74 - Erythropoetin beta- Effekte von NeoRecormon auf Erythropoese und Eisenmetabolismus Verhindert Apoptose der Erythrozyten Erhöht die Zahl der erythropoetischen Vorläuferzellen im Knochenmark Erhöht die Zahl der Transferrin-Rezeptoren auf den erythropoietischen Zellen Mobilisiert Eisen aus den Reservoiren

75 - Erythropoetin beta- Zulassungserweiterung zur Dosierungsfrequenz 1 x IE / Woche (1 x 450 IE / kg KG / Woche) oder 3 x IE / Woche (3 x 150 IE / kg KG / Woche)

76 - Erythropoetin beta- D NeoRecormon IE Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in Patronen (für Reco-Pen ) NeoRecormon IE / IE in Fertigspritze NeoRecormon eco o IE Multidose

77 D Wachstumsfaktoren - Erythropoetin beta-

78 Erythropoetin Erythropoetin alpha Erypo

79 - Erythropoetin alpha- Dosierungsempfehlung Erythropoetin alpha I.E. (Erypo ) 000) 3 x wöchentlich h 1 FS Erythropoetin alpha I.E. (Erypo ) 000) 1x wöchentlich h 1 FS

80 - Preisvergleich - Epoetin alpha Erypo ,06 (6FS) Erypo ,35,26 35 (1 FS) Epoetin beta NeoReconorm ,59 (6 FS) NeoReconorm ,58 (4 FS) Darbepoetin Aranesp 500µg 1384,77 (1FS) Aranesp 150µg 454,73 (3x1364,19) Biosimilars Silapo (zeta) ,92 (6FS) Silapo ,74 (4 FS)

81 - Empfehlungen - Erypo FS (Epoetin alpha) Ortho Biotech Behandlung der Anämie (Hb10-13g/dl 13g/dl bzw. 6,2-8mmol/l) und Reduktion des Transfusionsbedarfs bei Erwachsenen mit soliden Tumoren, die eine Chemotherapie erhalten und bei denen aufgrund des Allgemeinzustandes das Risiko einer Transfusion besteht Erypo (Epoetin alpha) Ortho Biotech Nur zur Vermeidung von Fremdblut bei geplanter Eigenblutspende NeoReconorm (Epoetin beta) Roche Vorbeugung und Behandlung der Anämie bei Erwachsenen mit soliden Tumoren, die eine platinhaltige Chemotherapie erhalten Aranesp (Darbepoetin) Amgen Behandlung der Anämie bei Erwachsenen mit soliden Tumoren, die eine Chemotherapie erhalten BNGO 03/03

82 - Erythropoetin - Zusammenfassung Bei Anämie ist der Einsatz von Epo vertretbar, wenn auch teuer Ohne Anämie: hier ist der Einsatz nur in kontrollierten Studien vertretbar Senkung der Bluttransfusionsgaben

83 - Zusammenfassung - Sinnvoll und indiziert eingesetzt sind sie aus der Onkologie nicht mehr wegzudenken Ermöglicht die Onkotherapie in Dosis und Intensität in vollem Umfang durchzuführen Verbessert somit Lebensqualtiät der Patientinnen kurz-, mittel- und langfristig

84

85 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim Prof. Dr. med. Andreas Engert Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln Was ist Filgrastim (G-CSF)? G-CSF = Granulozyten-koloniestimulierender

Mehr

AGO-Konsensus zur G-CSF- Therapie bei gynäkologischen Malignomen einschließlich des Mammakarzinoms

AGO-Konsensus zur G-CSF- Therapie bei gynäkologischen Malignomen einschließlich des Mammakarzinoms AGO-Konsensus zur G-CSF- Therapie bei gynäkologischen Malignomen einschließlich des Mammakarzinoms Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO-Austria) der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie

Mehr

G-CSF Prophylaxe bei der Chemotherapie des Bronchuskarzinoms

G-CSF Prophylaxe bei der Chemotherapie des Bronchuskarzinoms Eine Empfehlung der G-CSF Prophylaxe bei der Chemotherapie des Bronchuskarzinoms Update 2013 Grundlagen Der Granulocyten-Stimulierende-Faktor (G-CSF) kann zu einer höheren Sicherheit hämatotoxischer Chemotherapien

Mehr

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion 4. Ergebnisse 4.1. Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Die Auswertung über 71 en zwischen 1996 und 2000 wird wie folgt zusammengefasst: Tabelle 2: Darstellung der durchschnittlichen Aplasiedauer und

Mehr

Die zugelassenen rekombinanten Wirkstoffe

Die zugelassenen rekombinanten Wirkstoffe Die zugelassenen rekombinanten Wirkstoffe 1. Antianämika Fragen Was schätzen Sie: Wie viele po Präparate sind in der U zugelassen? 1. 6 2. 9 3. 11 1. An&anämika poe&n alfa rypo /Janssen Cilag CHO poe&n

Mehr

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Stand: Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Erythropoese-stimulierende

Mehr

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main 02.03.2013 Alexander Burchardt Med. Klink 4/5, Hämatologie Universitätsklinikum

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

Wachstumsfaktoren für das rote Blutbild in der gyn. Onkologie

Wachstumsfaktoren für das rote Blutbild in der gyn. Onkologie Wachstumsfaktoren für das rote Blutbild in der gyn. Onkologie Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien London, 26 June 2008 PRESS RELEASE EMEA recommends a new warning for epoetins for

Mehr

Prophylaxe infektiöser Komplikationen

Prophylaxe infektiöser Komplikationen Prophylaxe infektiöser Komplikationen durch Granulozyten-Koloniestimulierende Faktoren (G-CSF, Pegfilgrastim, Biosimilars) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie Praktische Tipps zu unterstützenden Maßnahmen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Dr. med. Catarina Schock Onkologische Schwerpunktpraxis

Mehr

Beispiele für rekombinante Proteine

Beispiele für rekombinante Proteine Beispiele für rekombinante Proteine Erythropoetine 1. An&anämika Epoe&n alfa Erypo /Janssen Cilag CHO Epoe&n alfa (Biosimilar) Epoe&n alfa Hexal /Hexal CHO Epoe&n alfa (Biosimilar) Abseamed /Medice CHO

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase MIRCERA - Neu für die Therapie der renalen Anämie 1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase Grenzach-Wyhlen (7. September 2007) - MIRCERA hat die europäische Zulassung erhalten und wird zum

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

4. Myelom- und Lymphom-Symposium 6. September 2008, Leoben. ANAEMIE und FATIGUE

4. Myelom- und Lymphom-Symposium 6. September 2008, Leoben. ANAEMIE und FATIGUE 4. Myelom- und Lymphom-Symposium 6. September 2008, Leoben ANAEMIE und FATIGUE Prim. Dr. G. WEIDINGER I. INTERNE ABTLG., LANDESKLINIKUM WR. NEUSTADT ALLGEMEINES Anaemie bei Tumorpatienten häufig (20%-60%)

Mehr

Warnzeichen für Bluterkrankungen

Warnzeichen für Bluterkrankungen Warnzeichen für Bluterkrankungen Prim.Univ.Prof.Dr. Dietmar Geissler 1.Med. Abt.LKH Klagenfurt Patient AL (64 Jahre) Anamnese: Blutungsneigung (Nase, Zahnfleisch, Petechien) seit 2 Wochen Leistungsknick

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Einsatz hämatopoetischer Wachstumsfaktoren bei der Chemotherapie älterer Tumorpatienten

Einsatz hämatopoetischer Wachstumsfaktoren bei der Chemotherapie älterer Tumorpatienten Einsatz hämatopoetischer Wachstumsfaktoren bei der Chemotherapie älterer Tumorpatienten F. Honecker, Tübingen Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung Innere Medizin II, Otfried-Müller-Str. 10, 72076 Tübingen,

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

5. Diskussion 5.1 Dauer der Knochenmarkaplasie nach Stammzellretransfusion

5. Diskussion 5.1 Dauer der Knochenmarkaplasie nach Stammzellretransfusion 5. Diskussion Seit Ende der achtziger Jahre werden Therapien maligner Erkrankungen unter Einsatz der autologen peripheren Blutstammzelltransplantation (PBSCT) in Studien durchgeführt. Die Primärtherapie

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Viviane Hess Der febrile Patient aus onkologischer

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen beim Myelom

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen beim Myelom Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen beim Myelom OA. Dr. Niklas Zojer, 1. Med. Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Knochenkomplikationen Schmerzen Nierenschädigung

Mehr

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm,

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm, Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm, 23.03.2013 . Angst vor Infektionen von außerhalb Daten meist von malignen hämatologischen Erkrankungen

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom Antikörpertherapie beim Mammakarzinom (Dr. S. Rückert) Trastuzumab (Herceptin ) ist ein gentechnisch hergestellter Antikörper, welcher gegen das HER2/neu-Protein gerichtet ist. Dieser Wachstumsfaktor kommt

Mehr

Neutropenie. Symptome. Ursachen. Auswirkungen. Inzidenz. September 2005 S. Gärtner

Neutropenie. Symptome. Ursachen. Auswirkungen. Inzidenz. September 2005 S. Gärtner Neutropenie Ursachen Symptome Inzidenz Auswirkungen Neutropenie Ist eine lebensbedrohliche Folge der Knochenmarksdepres sion Eine sinkende Neutrophilenzahl ist per se asymptomatisch Die Symptome gehen

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Knochenmarkdepression

Knochenmarkdepression Knochenmarkdepression Dr. Hans-Joachim Hindenburg Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie Vorsitzender des BNGO e.v. BNGO/NOGGO/AGO Berlin, 16.06.2012 Was wird besprochen? Begriffsbestimmung Physiologie des

Mehr

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder)

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder) Anämie bei Tumorpatienten Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder) Anämie Verminderung der Zahl roter Blutkörperchen Erniedrigung der Hämoglobinkonzentration (Hb) Verminderung des Hämatokrits (Hk) Normwerte:

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

AKTUELLE DATEN AUS DER PRAXIS THERAPIE BAD SAAROW, G. HEINRICH

AKTUELLE DATEN AUS DER PRAXIS THERAPIE BAD SAAROW, G. HEINRICH SU AKTUELLE DATEN AUS DER PRAXIS THERAPIE BAD SAAROW, 11.10.2014 G. HEINRICH SU THERAPIE EMESIS ANÄMIE FEBRILE NEUTROPENIE SU THERAPIE EMESIS ANÄMIE FEBRILE NEUTROPENIE Leitlinien ASOR 2007 MASCC/ESMO

Mehr

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Departement Gesundheit Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Ein Update nach den (MASCC)-Guidelines Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting (Navari, Rudolph M.

Mehr

im Juli 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

im Juli 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, im Juli 2008 Schlussfolgerungen des CHMP (Ausschuss für Humanarzneimittel) Überprüfung der Sicherheit von Arzneimitteln zur Stimulierung der Erythropoese (ESA) bei Patienten mit renaler Anämie oder bei

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

ADEBAR-Studie. Randomisierte Phase III Studie zum Vergleich von FEC-Chemotherapie

ADEBAR-Studie. Randomisierte Phase III Studie zum Vergleich von FEC-Chemotherapie ADEBAR-Studie Randomisierte Phase III Studie zum Vergleich von FEC-Chemotherapie Studienleitung: versus EC-Doc-Chemotherapie in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms ( 4 LK) Prof. Dr. H. Sommer Gütesiegel

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie

Mehr

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Herr Professor Dr. med. Bernd Osten) Phase II-Studie zur Behandlung des nicht

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapie Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm.Direktorin: Frau PD Dr. med. Gabriele Hänsgen) Untersuchungen zur Zytokinexpression

Mehr

Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer

Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer Chemotherapie (Zytostatikatherapie) Da bei Zytostatika die Schwelle zwischen Wirkung und Nebenwirkung

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Kantonsspital

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Biosimilars : Wachstumsfaktoren und Antikörper in der Onkologie

Biosimilars : Wachstumsfaktoren und Antikörper in der Onkologie Biosimilars : Wachstumsfaktoren und Antikörper in der Onkologie Dr. med. Ursula Kronawitter www.onkologie - traunstein.de onkologie traunstein @ t-online.de Anforderungen des Arztes an ein Biosimilar Im

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen und der Nebenwirkungen der Therapie

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen und der Nebenwirkungen der Therapie Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von OA Dr. Niklas Zojer Wilhelminenspital Wien Behandlungsmöglichkeiten der

Mehr

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland eine Qualitätssicherungserhebung tssicherungserhebung Q III 2004 A. du Bois 1, J. Rochon 2, C. Lamparter 3, J. Pfisterer 4 für r die AGO Organkommission

Mehr

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird Fatigue bei Tumorpatienten Wenn der Alltag zur Qual wird Von PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer Was ist Fatigue? Eltville-Erbach (23. August 2007) - Fatigue, ein Begriff des französischen und englischen Sprachgebrauchs,

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Ovarialkarzinom State of the Art AGO-Symposium Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Pauline Wimberger Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Technische Universität

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Wichtige Sicherheitsinformationen zu Anwendungsbeschränkungen für Cardioxane (Dexrazoxan)

Wichtige Sicherheitsinformationen zu Anwendungsbeschränkungen für Cardioxane (Dexrazoxan) Novartis Pharma GmbH Postfachadresse 90327 Nürnberg Tel 0911/273-0 Fax 0911/273-12653 www.novartis.de 18. Juli 2011 Wichtige Sicherheitsinformationen zu Anwendungsbeschränkungen für Cardioxane (Dexrazoxan)

Mehr

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik 46. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 26. 28. Februar 2010 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Mehr

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Ulrike Nitz Brustzentrum Niederrhein MBC OS Aktuelle Bestandsaufnahme OMEDCO nterims Analyse 2013; ABC Gruppe; n=1409/2250 Patients alive 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Inhalt Was ist ein multiples Myelom? Welches sind mögliche Symptome? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Mehr

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Stellenwert der Echinocandine gestiegen Aktualisierte Leitlinie zu Candida-Infektionen: Stellenwert der Echinocandine gestiegen Köln (4. September 2009) - Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre Evidenz-basierten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis....................................... XIV Zytostatika................................................. 1 1. Definitionen............................................. 1 2. Durchführung

Mehr

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu?

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu? Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu? Jörg B. Engel Frauenklinik der Julius-Maximilians Universität Würzburg Zielgerichtete Therapie Small molecules Antikörper Hybridmoleküle Magic bullets

Mehr

Nachsorge = Vorsorge

Nachsorge = Vorsorge Prof. Dr. Bernhard Wörmann DGHO - Leitlinien Berlin Hämatoonkologische Praxis Bremen Magdeburg, 29. August 2010 Aufgaben der Nachsorge Lokalrezidiv (örtlicher Rückfall) Fernmetastasen Nebenwirkungen der

Mehr

Chronisch Lymphatische Leukämie

Chronisch Lymphatische Leukämie Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Dr. Andrea Steiner Univ. Klinik f. Innere Medizin III Mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie,

Mehr

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand juni 2017 Intermediär-platinsensibles Rezidiv (platinfreies

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR PATIENTENINFORMATION IM FOKUS: - DIE MPN ERKRANKUNGEN - VERSORGUNGSSTRUKTUREN AM KLINIKUM RD ISAR GLIEDERUNG Was sind Myeloproliferative Neoplasien (MPN)? Wie

Mehr

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle?

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle? - ein Vorteil für alle? Brust bewusst 2009 Nana Bündgen Brustzentrum Universitätsklinikum, Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. K. Diedrich Wirkung am Knochen

Mehr

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen Mikrozytäre Anämien 5. Wiler Symposium der SRFT 27.11.2014 Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen MCV < 80 fl Hb

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung [1204 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Erythropoese-stimulierenden

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr