Grundlagen des Unterrichtens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen des Unterrichtens"

Transkript

1 ab 2016/17 Grundlagen des Unterrichtens Modulnummer Fachbereich Bereich Modulbeschreibung m.ad.fwd.1.12 Erziehungswissenschaften Allgemeine Didaktik Grundlagen des Unterrichtens ECTS-Punkte für gesamtes Modul 4 Grundlagen des Unterrichtens I k.ad.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 2 Einführung in verschiedene Unterrichtskonzepte, Lehrplan, Kompetenzorientierung, Lektionsplanung, Phasierung von Unterricht, vollständige Lernprozesse, Kommunikation im Unterricht, Didaktische Prinzipien sowie kooperatives Lernen am Beispiel von Gruppenarbeit. Fokus 2: Lehrpersonen planen ihren Unterricht fachgerecht und führen ihn fachlich und sachlich korrekt durch. Sie gestalten den Unterricht methodisch reichhaltig und abwechslungsreich. Sie reflektieren ihren Unterricht und entwickeln diesen ständig weiter. Fokus1: Lehrpersonen pflegen eine positive Beziehung zu ihren Schüler und Schülerinnen und schaffen ein menschliches, angstfreies Klima, in welchem sich die Schüler und Schülerinnen wohlfühlen und einander rücksichtsvoll und mit Respekt begegnen. Fokus 3: Lehrpersonen überprüfen die Leistungen in ihrem Unterricht vielseitig, gerecht und effizient. Sie tun dies, indem sie Lernvoraussetzungen und Lernprozesse diagnostizieren und Schüler und Schülerinnen, sowie deren Eltern gezielt begleiten und beraten Kurzbeschrieb: Praxisbezogene Einführung in die Grundlagen der Planung und Gestaltung von Unterricht. : Unterrichtskonzepte LP21 und Kompetenzorientierung Lernzielformulierung Lektionsplanung Phasierung und Unterricht Vollständige Lernprozesse Kommunikation im Unterricht Didaktische Prinzipien Definition Didaktik? Die Studierenden können lehrerzentrierten kursorischen Unterricht lehrplanbezogen planen, begründen, durchführen und reflektieren.

2 Leistungsüberprüfung unterschiedliche Gesprächsformen zwischen Lehrpersonen und Schülern gestalten. Zwischenprüfung Berner, H., Fraefel, U. + Zumsteg, B. (Hrsg.). Didaktisch handeln und denken 1. Fokus angeleitetes Lernen. Zürich: Pestalozzianum. Berner, H. + Zumsteg, B. (Hrsg.). Didaktisch handeln und denken 2. Fokus eigenständiges Lernen. Zürich: Pestalozzianum. Kosten - Grundlagen des Unterrichtens II k.ad.fwd.1.2 Anzahl Wochenlektionen 2 Einführung in verschiedene Unterrichtskonzepte, Lehrplan, Kompetenzorientierung, Lektionsplanung, Phasierung von Unterricht, vollständige Lernprozesse, Kommunikation im Unterricht, Didaktische Prinzipien sowie kooperatives Lernen am Beispiel von Gruppenarbeit. Fokus 2: Lehrpersonen planen ihren Unterricht fachgerecht und führen ihn fachlich und sachlich korrekt durch. Sie gestalten den Unterricht methodisch reichhaltig und abwechslungsreich. Sie reflektieren ihren Unterricht und entwickeln diesen ständig weiter. Fokus1: Lehrpersonen pflegen eine positive Beziehung zu ihren Schüler und Schülerinnen und schaffen ein menschliches, angstfreies Klima, in welchem sich die Schüler und Schülerinnen wohlfühlen und einander rücksichtsvoll und mit Respekt begegnen. Fokus 3: Lehrpersonen überprüfen die Leistungen in ihrem Unterricht vielseitig, gerecht und effizient. Sie tun dies, indem sie Lernvoraussetzungen und Lernprozesse diagnostizieren und Schüler und Schülerinnen, sowie deren Eltern gezielt begleiten und beraten Kurzbeschrieb: Kooperatives Lernen am Beispiel von Gruppenarbeit. Leistungsüberprüfung : Merkmale von Gruppenarbeit Gute Aufgaben Planung und Vorbereitung von GA Durchführung und Auswertung von GA Beurteilung von GA Kopperatives Lernen Entdeckendes Lernen Offener Unterricht Definition Didaktik Die Studierenden können Gruppenarbeiten planen, vorbereiten, durchführen und auswerten. ihr Verhalten während Gruppenarbeitsphasen reflektieren. - kooperatives Lernen insbesondere durch kognitive Aktivierung mit Arbeitsaufträgen gestalten Zwischenprüfung

3 Berner, H., Fraefel, U. + Zumsteg, B. (Hrsg.). Didaktisch handeln und denken 1. Fokus angeleitetes Lernen. Zürich: Pestalozzianum. Berner, H. + Zumsteg, B. (Hrsg.). Didaktisch handeln und denken 2. Fokus eigenständiges Lernen. Zürich: Pestalozzianum. Kosten -

4 ab 2016/17 Klassenführung & Lernen Modulnummer Fachbereich Bereich Modulbeschreibung m.ew.fwd.1.12 Erziehungswissenschaften Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen Klassenführung & Lernen ECTS-Punkte für gesamtes Modul 5 Klassenführung & soziales Lernen (V) und (S) k.ew.fwd.1.1 / k.ew.fwd.2.1 Anzahl Wochenlektionen 2 Klassenführung Aufgrund theoretischer Modelle zu Prozessen und Mechanismen in Schulklassen und auf der Basis von Ergebnissen aus der aktuellen Unterrichtsforschung werden mögliche Verhaltensprinzipien für Lehrkräfte vermittelt und reflektiert. Lernen Die vermittelten Lerntheorien und das Verständnis von Lernprozessen und Verhaltensweisen bei Schülerinnen und Schülern ermöglichen es den Studierenden, diese theoriegeleitet zu analysieren, zu gestalten und zu steuern und zu reflektieren und zu optimieren. Fokus 1: Lehrpersonen pflegen eine positive Beziehung zu ihren Schülern und Schülerinnen und schaffen ein menschliches, angstfreies Klima, in welchem sich die Schüler und Schülerinnen wohlfühlen und einander rücksichtsvoll und mit Respekt begegnen. Fokus 2: Lehrpersonen planen ihren Unterricht fachgerecht und führen ihn fachlich und sachlich korrekt durch. Sie gestalten den Unterricht reichhaltig und abwechslungsreich. Sie reflektieren ihren Unterricht und entwickeln diesen ständig weiter. Fokus 4: Lehrpersonen überprüfen die Leistungen in ihrem Unterricht vielseitig, gerecht und effizient. Sie tun dies, indem sie Lernvoraussetzungen und Lernprozesse diagnostizieren und Schüler und Schülerinnen, sowie deren Eltern gezielt begleiten und beraten. Fokus 6: Lehrpersonen haben wesentliche Kenntnisse über die Entwicklung, das Lernen, Fühlen, Denken und Handeln und den Antrieb des Menschen. Lehrpersonen verfügen ebenfalls über ein breites Wissen bezüglich des sozialen und kulturellen Kontexts der Schule und den daraus entstehenden Herausforderungen für die Schule und Unterricht.Das Modul Lernen vermittelt zentrale Theorien, um

5 Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern, deren Motivation und Interaktion theoriegeleitet zu gestalten, zu analysieren und zu optimieren. Lehrperson als Führungsperson: Führungsverhalten (Körpersprache), Führungsstile, Erziehungsstile, Umgang mit Macht, Gehorsam und Autorität. Sozialpsychologische Grundlagen, Gruppenprozesse wahrnehmen. Mit Gruppenprozessen arbeiten und diese beeinflussen; Interventionen zur Förderung des Klassenklimas. Feedbackregeln für die Praktikumssituation und Methoden zum Einholen von Feedback bei der Klasse. Grundlagen und Beispiele des sozialen Lernens. Ursachen und häufige Erscheinungsformen von Disziplinkonflikten. Handlungsrepertoire zur Klassenführung erweitern (Erarbeitung von Regeln, Aushandeln von Verträgen, proaktive Verhaltensstrategien, Einsatz von Sanktionen, etc.). Kompetenzen Die Studierenden können: verschiedene Ansätze zur Klassenführung, sozialpsychologische Grundlagen zu Gruppenprozessen, zu Interaktion und Führung verstehen und im Unterricht umsetzen. Gruppenprozesse analysieren. Strategien zur Klassenführung reflektieren. Interventionen adäquat gestalten. Prozesse sozialen Lernens initiieren Leistungsüberprüfung Kosten Übungen zum sozialen Lernen Zwischenprüfung Spezifische für das Modul: Lohmann, G. (2015). Mit Schülern klarkommen. Cornelsen. Script / Unterlagen auf Olat keine Lernen (V) und (S) k.ew.fwd.1.2 / k.ew.fwd.2.2 Anzahl Wochenlektionen 3 Klassenführung Aufgrund theoretischer Modelle zu Prozessen und Mechanismen in Schulklassen und auf der Basis von Ergebnissen aus der aktuellen Unterrichtsforschung werden mögliche Verhaltensprinzipien für Lehrkräfte vermittelt und reflektiert. Lernen Die vermittelten Lerntheorien und das Verständnis von Lernprozessen und Verhaltensweisen bei Schülerinnen und Schülern ermöglichen es den Studierenden, diese theoriegeleitet zu analysieren, zu gestalten und zu steuern und zu reflektieren und zu optimieren.

6 Fokus 1: Lehrpersonen pflegen eine positive Beziehung zu ihren Schülern und Schülerinnen und schaffen ein menschliches, angstfreies Klima, in welchem sich die Schüler und Schülerinnen wohlfühlen und einander rücksichtsvoll und mit Respekt begegnen. Fokus 2: Lehrpersonen planen ihren Unterricht fachgerecht und führen ihn fachlich und sachlich korrekt durch. Sie gestalten den Unterricht reichhaltig und abwechslungsreich. Sie reflektieren ihren Unterricht und entwickeln diesen ständig weiter. Fokus 4: Lehrpersonen überprüfen die Leistungen in ihrem Unterricht vielseitig, gerecht und effizient. Sie tun dies, indem sie Lernvoraussetzungen und Lernprozesse diagnostizieren und Schüler und Schülerinnen, sowie deren Eltern gezielt begleiten und beraten. Fokus 6: Lehrpersonen haben wesentliche Kenntnisse über die Entwicklung, das Lernen, Fühlen, Denken und Handeln und den Antrieb des Menschen. Lehrpersonen verfügen ebenfalls über ein breites Wissen bezüglich des sozialen und kulturellen Kontexts der Schule und den daraus entstehenden Herausforderungen für die Schule und Unterricht.Das Modul Lernen vermittelt zentrale Theorien, um Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern, deren Motivation und Interaktion theoriegeleitet zu gestalten, zu analysieren und zu optimieren. Lernen Begriffsbestimmung Paradigmen des Lernens Behaviorismus Das Klassische Konditionieren / das Reiz-Reaktions- Lernen Das Operante Konditionieren / das Instrumentelle Lernen Sozial-kognitive Lerntheorie / das Modell-Lernen Die kognitive Wende / das Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen Wahrnehmung Aufmerksamkeit Das menschliche System zur Verarbeitung von Informationen / das Speichermodell Lernen als Wissenskonstruktion Motivation Verschiedene Motivationstheorien Motiv und Motivation Motivation als zentrale Grösse des Lernens Faktoren des Lernens Selbstkonzept - Fähigkeitsselbstkonzept Attribution Emotionen Kognitive Aktivierung

7 Neurophysiologie, Neuropsychologie und Neurodidaktik Lernen in Verantwortung der Schüler und Schülerinnen Selbstreguliertes Lernen Lernberatung Lern- und Arbeitstechniken Kriterien für erfolgreiches Lernen Fehler als Chance Eigenständige Lerner und Metakognition Adaptive Lehrkompetenz Kompetenzen Die Studierenden können: Lerntheorien theoriegestützt auswählen und situationsangepasst und adäquat einsetzen. Lernsituationen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern theoriegeleitet analysieren, steuern, reflektieren und optimieren. die Motivation von Schülerinnen und Schülern theoriegeleitet analysieren und positiv beeinflussen. Lernprozesse im Unterricht methodisch gezielt unterstützen. das Verhalten von Schülerinnen und Schülern im Unterricht auf der Grundlage der Lernpsychologie analysieren, positiv beeinflussen und deren Auswirkungen kritisch reflektieren. das eigene Verhalten als Lehrperson auf der Basis der Lernpsychologie verstehen und optimieren. Leistungsüberprüfung Kosten Arbeit an Fallbeispielen Vorträge und Präsentationen Erstellen eines Begriffnetzes - C-Maps Zwischenprüfung Aus der liste: Seidel, T. & Krapp, A. (2014). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. (diverse Kapitel) Spezifische für das Modul: Woolfolk, A. (2014). Pädagogische Psychologie. Hallbergmoos: Pearson Edelmann, W. & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie. Weinheim: Beltz Bachman, H. (2003). Auch Lernen will gelernt sein: Von der Theorie zur Praxis. Aarau: Sauerländer Winkel, S., Petermann, F. & Petermann, U. (2006). Lernpsychologie. Stuttgart: UTB keine

8

9 Mensch & Bildung Modulnummer Fachbereich m.ew.fwd.1.3 Erziehungswissenschaften Bereich Modulbeschreibung ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1 Erziehungswissenschaft Einführung in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaften. Anzahl Wochenlektionen Kosten Mensch & Bildung k.ew.fwd (SOL keine Präsenz) Das Modul führt ein in die grundlegenden erziehungswissenschaftliche Begriffe Erziehung und Bildung. Die Grundlage dafür ist die Frage nach deskriptiven und normativen Menschenbildern. Die Auseinandersetzung mit den erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen bildet die Basis geschaffen für eine kritische Reflexion eigener subjektiver Vorstellungen. Die angehende Lehrperson kann... die zentralen Begriffe Erziehung und Bildung erläutern und mit ihrem eigenen Handeln in Beziehung setzen. in Auseinandersetzung mit idealtypischen Vorstellungen vom Menschen ihr eigenes subjektives Menschenbild kritisch reflektieren und erweitern. Wird bekannt gegeben. keine

10 ab 2016/17 Entwicklung & Jugend Modulnummer Fachbereich Bereich Modulbeschreibung m.ew.fwd.1.4 Erziehungswissenschaften Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen Entwicklung & Jugend ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2 Entwicklung & Jugend k.ew.fwd.1.4 Anzahl Wochenlektionen 2 Einführung in die Entwicklungspsychologie der Adoleszenz: Auseinandersetzung mit entwicklungspsychologischen Theorieansätzen und Vertiefung zu ausgewählten Entwicklungsprozessen, welche für Oberstufenlehrpersonen handlungsrelevant sind. Fokus 6 Hintergrundwissen: Lehrpersonen haben wesentliche Kenntnisse über die Entwicklung,das Lernen, Fühlen, Denken und Handeln und den Antrieb desmenschen. Lehrpersonen verfügen ebenfalls über ein breites Wissen bezüglich des sozialen und kulturellen Kontexts der Schule und den daraus entstehenden Herausforderungen für Schule und Unterricht. Fokus 4 Diagnostik: Lehrpersonen überprüfen die Leistungen in ihrem Unterricht vielseitig, gerecht und effizient. Sie tun dies, indem sie Lernvoraussetzungen und Lernprozesse diagnostizieren und Schüler und Schülerinnen, sowie deren Eltern gezielt begleiten und beraten. Entwicklung, Jugend und Gesellschaft, m.ew.fw.1.4, 1 Lektion: Seminar Präsenz / 1 Lektion begleitetes SOL, 2 ECTS-Punkte e: Jugend Definitionen und Hintergründe. Adoleszenz als Entwicklungsaufgabe. Pubertätsentwicklung. Autonomie / Ablösung. Denken und Moral. Selbstkonzept und Identität. Familie. Peer-Group / Freundschaft. Sexualität. Schule. Freizeit. Adoleszenz und sozial abweichendes Verhalten. Die angehende Lehrperson kann... die zentralen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters einordnen, Risikoentwicklungen diagnostizieren und

11 Leistungsüberprüfung geeignete Bewältigungsstrategien initiieren und unterstützen. den kognitiven Entwicklungsstand von Schülerinnen und Schülern im Jugendalter theoriegeleitet beschreiben, deren Leistungsfähigkeit einschätzen und diagnostizieren, Konsequenzen für den Unterricht ziehen und geeignete Fördermöglichkeiten initiieren. den körperlichen, emotionalen, sozialen und moralischen Entwicklungsstand von Schülerinnen und Schüler im Jugendalter theoriegeleitet beschreiben und diagnostizieren und die Schülerinnen und Schüler im Unterricht gezielt unterstützen und fördern. die Unterschiede in der Entwicklung von weiblichen und männlichen Jugendlichen verstehen, insbesondere bezüglich Peer-Beziehungen und Sexualität, und kann das Wissen in der Arbeit mit den Jugendlichen berücksichtigen. Prozesse der Entwicklung des Selbst und der Identität von Adoleszenten verstehen und geeignete Möglichkeiten zu deren positiven Unterstützung einsetzen. die Einflüsse der Familie, Peer-Gruppe sowie der gesellschaftlichen Instanzen (Schule, Arbeitswelt, Freizeit) auf die Entwicklung der Jugendlichen verstehen und im erzieherischen Handeln berücksichtigen. die Bedeutung der Adoleszenz als zentrale Entwicklungsphase erkennen und sich in die anspruchsvolle entwicklungspsychologische Situation von Jugendlichen einfühlen. Schriftliche Prüfung Aus der liste: Seidel, T. & Krapp, A. (2014). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. (ausgewählte Kapitel) Kosten - Spezifische für das Modul Entwicklung, Jugend und Gesellschaft: Schneider & Liindenberger (2012). Entwicklungspsychologie (7. Auflage). Weinheim: Beltz. Flammer A. & Alsaker, F. (2002). Entwciklungspsychologie der Adoleszenz. Bern:Huber

Klassenführung & Lernen

Klassenführung & Lernen ab 2016/17 Klassenführung & Lernen Modulnummer Fachbereich Bereich Modulbeschreibung m.ew.fwd.1.12 Erziehungswissenschaften Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen Klassenführung & Lernen ECTS-Punkte

Mehr

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1 Modulnummer: m.bps.pr.1.1 / m.bps.pr.2.1 Modulname: Halbtagespraktikum 1 Halbtagespraktikum mit Unterrichtstätigkeit in Regelklassen der Oberstufe. Ausbildungsmentorate, Coaching von Studierenden, Auswertung

Mehr

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation für die Sekundarstufe I Herbstsemester 2014 Renato Forlin / Rolf Engler Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation Studienbereich Erziehungswissenschaften, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau renato.forlin@phsg.ch

Mehr

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation für die Sekundarstufe I Herbstsemester 2013 Renato Forlin / Rolf Engler Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation Studienbereich Erziehungswissenschaften, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau renato.forlin@phsg.ch

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 03/4 Klassenführung und soziales Lernen., HeS Einführung in die Theorie und Praxis der Klassenführung. Aufgrund theoretischer Modelle zu Prozessen und Mechanismen in Schulklassen und auf der Basis von

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich Zusatzausbildung mit Zertifikat CAS vom 14. Februar 2014 Die Direktorin des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung, gestützt

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Realschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I. Pädagogische Psychologie

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Prof. Dr. Claudia Hruska & Elias Boike Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Für Studierende im ersten Fachsemester im Kombinationsbachelor

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013) Dr. Helen Hertzsch Campus Landau FACHBEREICH 8: PSYCHOLOGIE IKMS Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft Institutsabteilung Kommunikationspsychologie/Medienpädagogik

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2 Kommunikation und Interaktion M3 Sozialisation Erziehung Bildung M2 Unterricht M4 Module BS Schule und Beruf M1 Diagnose, Beratung und Beurteilung M5 Pädagogische und Fachliche Voraussetzung 14.08.2017

Mehr

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch) Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie AS 2012 (H. Ensch) Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden. Pubertät ist, wenn Schule öde wird. GA in Schulgruppen (10 ) Entscheiden Sie sich für

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke/Popp) Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen

Mehr

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter Zwischen Individuation, Integration und Autonomie von Véronique Hüntler,

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14) Dr. Helen Hertzsch FACHBEREICH PSYCHOLOGIE AB SCHULPSYCHOLOGIE Kompetenzzentrum Schulpsychologie Dr. Helen Hertzsch Liebermeisterstr. 6 72076 Tübingen E-Mail: helen.hertzsch@uni-tuebingen.de 29.1 0.2 013

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Der Unterricht in Pädagogik und Psychologie trägt bei zum besseren Selbst-

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg Universität Augsburg Lehrstuhl für Modulhandbuch für das Studium der für das Stand: Dezember 2008 1 A. für das Übersicht 1. : Allgemeine Übersicht Grundschulpädagogik und Fachdidaktik (Fach 1) Grundschulpädagogik

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Modulbeschreibungen Pädagogische Fördermassnahmen

Modulbeschreibungen Pädagogische Fördermassnahmen Modulbeschreibungen Pädagogische Fördermassnahmen Zusatzausbildung mit Zertifikat CAS vom 1. August 2012 (Stand am 14. Februar 2014) Die Direktorin des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung

Mehr

Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan

Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan Praktikum an der Schule: 12.09. - 14.10.2011 Block und Modul 1 Termine 8.45 12.00 Uhr 14.00 17.15 Uhr B l o c k und M o d u l 1 Mittwoch, 07.09.2011 Donnerstag,

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Modul Bildungswissenschaften für Wirtschaftspädagogik-Studierende B.Sc. Prof. Dr. Stefan Münzer Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

Informationen für Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte Informationen für Studieninteressierte Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt Grund- und Hauptschule Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsziele Anthropologische Grundannahmen Erziehungsbedürftigkeit und fähigkeit

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010 2010 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Themen (Obligatorik)

Mehr

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich.

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich. Fakultät 4 Philosophische Fakultät I Fachrichtung 3.3 Katholische Theologie Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 2011/2012 an die Universität des Saarlandes

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 03/4 Interkulturelle Pädagogik (IKP) 3., HeS Einführung in die Thematik der "Interkulturellen Pädagogik". Es werden Wissensinhalte zu kultureller, sozialer und religiöser Heterogenität in Gesellschaft

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Aus Fehlern wird man klug

Aus Fehlern wird man klug Aus Fehlern wird man klug Ein Beitrag zur Implementierung einer konstruktiven Fehlerkultur in der gewerblich-technischen Lehrerbildung Vortrag auf den 19. Hochschultagen Berufliche Bildung Thordis Bialeck

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Modul Bildungswissenschaften für Wirtschaftspädagogik-Studierende B.Sc. Prof. Dr. Stefan Münzer Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik Einführungsphase (EP) / 1. Halbjahr Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Frühjahr 2015 Realschule

Frühjahr 2015 Realschule Frühjahr 2015 Realschule Gebiet A Aufgabe A1 Sie wollen Ihre Schülerinnen und Schüler bezüglich effektiven Wissenserwerbs beraten. Zeigen Sie theoriegeleitet und gestützt auf empirische Befunde erfolgversprechende

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Anton Marx, Schulpsychologe Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie

Mehr

Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar. Autismus und Schule

Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar. Autismus und Schule Mail':'regio@autismus,saarland.de' Internet':'www.autismusBsaarland.de ' Internet':'www.autismuszentrumBsaar.de Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar Autismus und Schule Fortbildung für Lehrkräfte aller

Mehr