Achtung CC-Kontrolle Behördenärger vermeiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Achtung CC-Kontrolle Behördenärger vermeiden"

Transkript

1 Achtung CC-Kontrolle Behördenärger vermeiden Frank Wesenberg - IAK AGRAR CONSULTING GMBH Leipzig Landwirtschaft steht unter Beobachtung Landwirt wegen Gülledüngung angezeigt (Meldung agrarheute vom ) In Mecklenburg-Vorpommern meldeten verunsicherte Anwohner düngende Landwirte bei der Polizei, nachdem Medien über neue Düngeverordnung berichtet hatten Grüne Umwelt-App in der Kritik (Meldung agrarheute vom Grüner Lokalpolitiker aus Fintel in Niedersachsen erstellt App, an die jeder Bürger Umweltsünder melden kann. U.a. Vorkommnisse durch industrialisierte Landwirtschaft (Einsatz von Pestiziden, Havarien von Gülle, Gärreste u.ä, Zerstörung von Wegerainen und anderen Gebieten, die für den Erhalt unserer Umwelt und für den Artenschutz wichtig sind) 1

2 Behördenärger vermeiden Gliederung - Geschichte der Cross Compliance - Sanktionssystem - Betriebliche Problemstellen - Beispiele aus der Praxis - Rechtliche Fragen Geschichte der Cross Compliance Cross Compliance ist Bestandteil der GAP Standards für die Erhaltung der Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (GLÖZ) 13 Regelungen zu den Grundanforderungen an die Betriebsführung (GAB) Reform der GAP ab 2005 Einführung der Cross Compliance Einführung in drei Etappen von 2005 bis 2007 Vereinfachungen immer wieder gefordert, aber bis 2014 wenig geändert Immer wieder neue Prüfkriterien und Anpassung an geänderte Gesetzgebung Beachte: Jährliche Aktualisierung der CC-Broschüre (Sachsen 2018 vorliegend) 2

3 Geschichte der Cross Compliance 7 Standards Erhaltung Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand GLÖZ 1 GLÖZ 2 GLÖZ 3 GLÖZ 4 GLÖZ 5 GLÖZ 6 GLÖZ 7 Schaffung Pufferzonen entlang von Wasserläufen Einhaltung Genehmigungsverfahren Verwendung von Wasser zur Bewässerung Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung Mindestanforderungen an die Bodenbedeckung Mindestpraktiken der Bodenbearbeitung zur Begrenzung der Erosion Erhaltung des Anteils der organischen Substanz im Boden Keine Beseitigung von Landschaftselementen Geschichte der Cross Compliance 13 Richtlinien Grundanforderungen an die Betriebsführung GAB 1 GAB 2 GAB 3 GAB 4 GAB 5 GAB 6 GAB 7 GAB 8 GAB 9 GAB 10 GAB 11 GAB 12 GAB 13 Nitratrichtlinie Vogelschutzrichtlinie FFH-Richtlinie Lebensmittel und Futtermittelsicherheit RL über das Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe in der tier. Erzeugung Regelungen zur Tierkennzeichnung und Registrierung Schweinehaltung Regelungen zur Tierkennzeichnung und Registrierung Rinderhaltung Regelungen zur Tierkennzeichnung und Registrierung Schaf-/Ziegenhaltung TSE-Krankheiten Regelungen zum Pflanzenschutz Regelungen über die Mindestanforderungen für den Schutz von Kälbern Regelungen über die Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen Regelungen über den Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere 3

4 Geschichte der Cross Compliance Neuerungen 2015 Frühwarnsystem nicht mehr cc-relevante Richtlinien teilweise nicht mehr ccrelevant Ersatz für Bagatellregelung Klärschlammrichtlinie Bekämpfung Maul- und Klauenseuche Bekämpfung und Tilgung Blauzungenkrankheit Bekämpfung der vesikulären Schweinekrankheit PSM-Richtlinie: Sachkundenachweis, Prüfplakette, Ausbringung aus der Luft, Beseitigung nicht mehr zugelassener PSM Vogelschutzrichtline: absichtliches Töten oder Fangen aller wild lebenden Vogelarten, absichtliches Zerstören oder Beschädigen von Nestern und Eiern und Entfernung von Nestern, absichtliches Stören in der Brutzeit FFH-Richtlinie: Absichtliche Beseitigung bestimmter Pflanzen, Genehmigung von Projekten GLÖZ 6: Humusbilanz, Bodenhumusuntersuchung, 3 Kulturen mit mind. 15 % an der AF Geschichte der Cross Compliance Neuerungen 2017 GAB 1 Nitratrichtlinie Neue Düngeverordnung Änderungen noch 2017 GAB 8 Kennzeichnung, Registrierung Schafe und Ziegen GAB 6 bis 8 Tierkennzeichnung/- registrierung Nicht mehr cc-relevant Regelungen zur - Anzeigepflicht der Schaf-/Ziegenhaltung; - Meldungen an die HI-Tier-Datenbank - Stichtagsmeldung - Begleitpapier Marginaler Fehler: kleinere Fehler, die im begründeten Einzelfall sanktionsfrei bleiben - Gesamtbetrachtung des Betriebes - Generelles Meldeverhalten - Erschwerende Umstände (Krankheitsfälle, technische Störungen, außergewöhnlich angespannte Erntesituation - Kurzfristige Nachholung der Meldung, kleinere Fehler in angemessener Zeit abgestellt Findet nur einmal Anwendung 4

5 Wichtige Änderungen Cross Compliance 2018 Nitratrichtlinie (GAB 1) infolge Änderung Düngegesetz, Neue Düngeverordnung, Neue Anlagenverordnung - Aufzeichnungen zur Düngebedarfsermittlung - Aufzeichnungen Nährstoffgehalt Düngemittel - Ermittlung Kontrollwert als dreijähriger Durchschnitt der Nährstoffvergleiche ( ) - Verschärfung Sperrzeiten - Geänderte Abstandsauflagen - Aufbringungsverbote von Düngemitteln - Neue Regelungen zur Lagerkapazität und Lagerdauer - Lagerung von Silage, Festmist (länger als 6 Monate an einem Ort, dann ortsfeste Anlage) Ankündigung der Vorortkontrollen Vorortkontrollen können angekündigt werden die Ankündigungsfrist ist auf das strikte Minimum zu beschränken die Ankündigungsfrist darf 14 Tage nicht überschreiten es können mehrere Kontrollen gleichzeitig durchgeführt werden 5

6 Fahrlässiger Verstoß Sanktionssystem bei Cross Compliance Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämie) - Einmaliger fahrlässiger Verstoß; Kürzung 1 %, 3 % oder 5 % - Wiederholungsverstoß (innerhalb 3 Jahren); vorangegangene Kürzung x 3, maximal 15 % Vorsätzlicher Verstoß - Kürzung 15 %, 20 % bis 100 % - Bei fahrlässigen Verstößen Kürzungsfaktor 15 % erreicht, dann erneuter Verstoß = Vorsatz Sanktionssystem bei Cross Compliance Achtung In den Bereichen Tierschutz, Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit gibt es - i.d.r. keine Vorankündigung der Kontrolle - (Keine!?) leichten fahrlässigen Verstöße (Mindestabzug 3 %) 6

7 Wiederholter Verstoß bedeutet: Nichteinhaltung derselben Anforderungen, derselben Normen oder derselben Verpflichtungen gemäß Artikel 4, d. h. gleiches Prüfkriterium ist maßgebend Sanktionssystem Jeder Standard GLÖZ und jede Richtlinie GAB hat Prüfkriterien K21 K22 K23 K24 K25 K26 K31 K32 K33 K34 K35 K51 K52 K53 Bewegungsmöglichkeit Anbindung, Zulässigkeit Anbindung, Ausführung Einzelhaltung Buchtenmaße Gruppenhaltung Einzelhaltung, Zulässigkeit Beleuchtung, Dunkelheit Boden Liegebereich, Ausführung Liegebereich, Einstreu Einzelhaltung, Begrenzung Eisengehalt Maulkorb Raufutter Beispiel GAB 11 Tierschutz Kälber 7

8 Sanktionssystem bei Cross Compliance Beispiel fahrlässiger Verstoß Richtlinie GAB 11: Tierschutz Kälber - Anforderung Gruppenhaltung (PK: K25) Ermittlung Kürzung Abzug Betriebsprämie (Summe: 600 T ) 1. Verstoß 3 % 600 T x 3 % = Verstoß = 1. Wiederholung 3 x 3 % = 9 % 600 T x 9 % = Verstoß = 2. Wiederholung 3 x 9 % = 27 % Obergrenze: 15 % 600 T x 15 % = Verstoß = Vorsatz Mindestens 20 % 600 T x 20 % = Sanktionssystem bei Cross Compliance Sanktionen mit durchschlagender Wirkung Direktzahlungen - Basis-, Greening- Umverteilungs- und Junglandwirteprämie - Rückerstattungen Haushaltsdisziplin Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes - Ausgleichszulage benachteiligte Gebiete - Ökologischer/biologischer Landbau - Zahlungen Natura 2000 im Zusammenhang mit RL 2000/60/EG Wasserrahmenrichtlinie - Zahlungen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen - Zahlungen Tierschutzmaßnahmen - Aufforstung und Anlage von Wäldern - Errichtung von Agrarforstsystemen - Zahlungen Waldumwelt- und klimadienstleistungen und Erhaltung der Wälder Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen 8

9 Cross Compliance vs. Fachrecht Grundsätze - Cross Compliance ersetzt nicht deutsches Fachrecht - Höhere Anforderungen Fachrecht sind einzuhalten - Fachrechtsverstöße führen nur dann zu Kürzungen bei den EU-Zahlungen, wenn sie gleichzeitig auch cc-relevant sind Problem Cross Compliance häufig sehr allgemein formuliert, sodass Kontrollbehörden Fachrecht unterstellen Langer Rechtsstreit vorprogrammiert Sanktionssystem bei Cross Compliance CC-Kontrollen Sachsen-Anhalt Anteil Unternehmen mit festgestellten Verstößen Quelle: MULE, Ref. 44 Beraterseminar ,00% 62,96% 60,00% 50,00% 43,02% 45,11% 43,12% 51,08% 40,00% 35,16% 30,00% 23,29% 24,41% 28,82% 27,62% 20,00% 10,00% 0,00%

10 Sanktionssystem bei Cross Compliance Ergebnisse CC-Kontrollen Sachsen-Anhalt (Quelle: MLUE Ref. 44; Beraterseminar ) Kontrollen gesamt (Standards) davon Systematisch (1 %) davon Anlasskontrollen 407 = 36,2 % 461 = 43,0 % 555 = 46,4 % Ergebnisse (Prozentangaben auf kontrollierte Standards bezogen) Ohne Verstoß 838 = 74,6 % 688 = 64,3 % 866 = 72,5 % Mit Verstoß 286 = 25,4 % 383 = 35,7 % 329 = 27,5 % Mit Sanktion 189 = 16,8 % 269 = 25,1 % 289 = 24,2 % Frühwarnsystem, Marginalf. 97 = 8,6 % 114 = 10,6 % 40 = 3,4 % Sanktionssystem bei Cross Compliance Ergebnisse CC-Kontrollen Sachsen-Anhalt (Quelle: MLUE Ref. 44; Beraterseminar ) Kontrollen gesamt (Unternehmen) davon Systematisch (1 %) davon Anlasskontrollen 288 = 69,3 % 312 = 72,2 % 313 = 70,7 % Ergebnisse (Prozentangaben auf kontrollierte Unternehmen bezogen) Mit Verstoß 212 = 51,1 % 272 = 63,0 % 191 = 43,1 % Mit Sanktion 132 = 30,6 % 139 = 42,4% 166 = 37,5 % Mit Mehrfachverstoß 36 = 8,3 % 59 = 13,7 % 70 = 15,8 % Mit Wiederholungsverstoß 26 = 6,3 % 26 = 6,0 % 34 = 7,7 % Mit Vorsatzverstoß 8 = 1,9 % 8 = 1,9 % 5 = 1,1 % Kontrolle verweigert 1 = 0,2 % 1 = 0,2 % 1 = 0,2 % 10

11 Betriebliche Problemstellen bei der Einhaltung CC-Richtlinien Tierkennzeichnung Rind Verstöße Sachsen-Anhalt (Quelle MULE, Ref. 24 Beraterseminar ) Schwerpunkte - Fehlende Ohrmarken - Regelmäßige Erfassung und Bestellung fehlender Ohrmarken - Unverzügliche Nachkennzeichnung nach Ohrmarkenlieferung - Behobene aber verfristete Meldeverstöße (unverzüglich heißt: ohne schuldhaftes verzögern) Festgestellte Verstöße 2014 = 22,8 % aller Verstöße 2015 = 37,1 % aller Verstöße 2016 = 43,7 % aller Verstöße Betriebliche Problemstellen bei der Einhaltung CC-Richtlinien Dokumentation Aufzeichnungen tägliche Kontrolle Tierarztbuch Aufbewahrungspflicht 3 Jahre 5 Jahre Aufgabe der Tierhaltung bzw. eines Tierhaltungszweiges Bestandsregister müssen noch drei Jahre aufbewahrt werden!! 11

12 Betriebliche Problemstellen bei der Einhaltung CC-Richtlinien Tierschutz allgemein Schwerpunkte CC-Kontrollen - Aufzeichnungen - Maßnahmen kranke/verletzte Tiere - Wasserversorgung Verstöße Sachsen-Anhalt (Quelle MULE, Ref. 24 Beraterseminar ) Festgestellte Verstöße Schwerpunkte aus der CC-Beratung - Sauberkeit Tränken - Verletzungsgefahren - Kadaverbeseitigung Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele 12

13 Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele 13

14 Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele 14

15 Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele 15

16 Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele 16

17 Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele 7.00 Uhr Uhr Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele Tote Schafe im Freien Trotz Kaderverhaus 17

18 Betriebliche Schwachstellen bei der Einhaltung CC-Richtlinien Tierschutz Kälber Schwerpunkte aus der CC-Beratung - Raufutter ab 8. Lebenstag - Wasserversorgung ab 15. Lebenstag - Zu kleine Kälbereinzelbuchten - Fehlender Sicht- bzw. Berührungskontakt - Tier-Fressplatzverhältnis in der Gruppenhaltung > 1:1 - Zu lange Anbindezeiten - Beleuchtung und Lichtstärke Verstöße Sachsen-Anhalt (Quelle MULE, Ref. 44 Beraterseminar ) festgestellte Verstöße Cross Compliance in der Kälberhaltung - Praxisbeispiele 18

19 Cross Compliance in der Kälberhaltung - Praxisbeispiele Cross Compliance in der Kälberhaltung - Praxisbeispiele 19

20 Cross Compliance in der Kälberhaltung - Praxisbeispiele Cross Compliance in der Kälberhaltung - Praxisbeispiele 20

21 Cross Compliance in der Kälberhaltung - Praxisbeispiele Cross Compliance in der Kälberhaltung - Praxisbeispiele 21

22 Cross Compliance in der Kälberhaltung - Praxisbeispiele Cross Compliance in der Kälberhaltung - Praxisbeispiele 22

23 Cross Compliance in der Kälberhaltung - Praxisbeispiele Betriebliche Problemstellen bei der Einhaltung CC-Richtlinien Tierschutz Schwein Schwerpunkte CC-Kontrollen - Aufzeichnungen - Maßnahmen kranke/verletzte Tiere - Wasserversorgung - Beschäftigungsmaterial - Eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten - Beleuchtung/Lichtstärke Verstöße Sachsen-Anhalt (Quelle MULE, Ref. 44 Beraterseminar ) Festgestellte Verstöße

24 Cross Compliance in der Schweinehaltung - Praxisbeispiele Tägliche Kontrolle 1 Tägliche Kontrolle 2 Cross Compliance in der Schweinehaltung - Praxisbeispiele Tägliche Kontrolle 3 Tägliche Kontrolle 4 24

25 Cross Compliance in der Schweinehaltung Praxisbeispiele Cross Compliance Tierschutz allgemein - Praxisbeispiele 25

26 Cross Compliance in der Schweinehaltung - Praxisbeispiele vor Umbau nach Umbau Cross Compliance in der Schweinehaltung - Praxisbeispiele Spielwaren 1 Spielwaren 2 26

27 Cross Compliance in der Schweinehaltung - Praxisbeispiele Spielwaren 3 Spielwaren 4 Cross Compliance in der Schweinehaltung Praxisbeispiele Platz hinter der Sau in der Abferkelbucht 27

28 Problem Kastenstände für Schweine Cross Compliance - Keine spezielle Regelung zu Kastenständen Alle Schweine müssen gleichzeitig und ungehindert liegen, aufstehen, sich hinlegen und eine natürliche Körperhaltung einnehmen können. Problem Kastenstände für Schweine Cross Compliance - Keine spezielle Regelung zu Kastenständen Alle Schweine müssen gleichzeitig und ungehindert liegen, aufstehen, sich hinlegen und eine natürliche Körperhaltung einnehmen können. Tierschutznutztierhaltungsverordnung Kastenstände müssen so beschaffen sein, dass Die Schweine sich nicht verletzen können, jedes Schwein ungehindert aufstehen, sich hinlegen sowie den Kopf und in Seitenlage die Gliedmaßen ausstrecken kann. Bislang keine einheitliche Vorgabe für Kastenstandbreite nur Richtgrößen (z. B. 65 cm für Jungsauen und 70 cm für Altsauen) 28

29 Problem Kastenstände für Schweine Magdeburger Urteil zu Kastenständen Die Breite des Kastenstandes muss mindestens dem Stockmaß (Schulterhöhe des Schweins) entsprechen. Zulässig ist auch ein Kastenstand, der es dem Schwein erlaubt, nach beiden Seiten eine Liegeposition einzunehmen ohne an Hindernisse zu stoßen. Keine Rechtssicherheit Behördenwillkür jetzt erst recht Tür und Tor geöffnet Anpassung der Kastenstandbreite - ohne echte Zukunftssicherheit Problem Kastenstände für Schweine Stockmaß ausgewählter Rassen Rasse Deutsches Edelschwein Deutsche Landrasse Duroc Pietrain Hampshire Angler Sattelschwein Buntes-Bentheimer Schwein Deutsches Cornwallschwein Schwäbisch-Hällische Schwein Mangalitza Stockmaß Sau 80 cm 80 cm 82 cm 76 cm 80 cm 84 cm 70 cm cm 80 cm 75 cm 29

30 Betriebliche Problemstellen bei der Einhaltung CC-Richtlinien Grundwasserschutz Schwerpunkte CC-Kontrollen Verstöße Sachsen-Anhalt (Quelle MULE, Ref. 44 Beraterseminar ) Festgestellte Verstöße Nicht ordnungsgemäße Festmist- und Silagelagerung - Freihaufen, Feldrandlager Schwerpunkte aus der CC-Beratung Festmistlagerstätten - Sickersaftlager - Abgelagerte Alttechnik - Abfüllplätze Güllelager Problem unbefestigte temporäre Lagerstätten VG Braunschweig GLÖZ 3 Lagerung von Gärresten - Nachteilige Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit durch Handhabung sonstiger Stoffe nach Liste I und II - Austritt von grundwassergefährdenden Flüssigkeiten aus einer unbefestigten temporären Lagerstätte - Bezug: 4 Abs. 1 3 AgrarZahlVerpflV (GLÖZ 3 PK06) - Eine abstrakte Gefährdung reicht aus und wurde ausreichend belegt - Keine Gründe ersichtlich, warum von der Sanktionshöhe (3 %) abgewichen werden sollte ( intendiertes Ermessen = gewisse Freiheit der Behörde bei der Rechtsanwendung) Klage abgewiesen (Berufung eingelegt) 30

31 Problem Festmistlagerstätte Posse oder Behördenwahn!? Mit Stroh eingestreuter überdachter Tierunterstand auf der Weide, wird 2012 von einer Kontrolle in Sachsen zur Festmistlagerstätte erklärt. Da seitliche Einfassung und dichte Betonbodenplatte fehlte. Sanktionierung i. H. v. 1 % (gekippt durch Urteil VG Leipzig vom ) Cross Compliance im Grundwasserschutz- Praxisbeispiele 31

32 Cross Compliance im Grundwasserschutz- Praxisbeispiele Cross Compliance im Grundwasserschutz- Praxisbeispiele 32

33 Cross Compliance im Grundwasserschutz- Praxisbeispiele Cross Compliance im Grundwasserschutz- Praxisbeispiele 33

34 Cross Compliance im Grundwasserschutz- Praxisbeispiele Cross Compliance Grundwasserschutz- Praxisbeispiele Öllagerung nicht cc-konform Öllagerung cc-konform 34

35 Cross Compliance Grundwasserschutz- Praxisbeispiele PSM-Lagerung nicht cc-konform PSM-Lagerung cc-konform Cross Compliance Grundwasserschutz- Praxisbeispiele PSM-Leergebinde nicht cc-konform PSM-Leergebinde cc-konform 35

36 Betriebliche Problemstellen bei der Einhaltung CC-Richtlinien Futtermittelsicherheit Schwerpunkte aus der CC-Beratung - Verunreinigungen im Kraftfutter - Silofolien im Futter - Ölflecken in Futtermittellagern - Ungesicherte Leuchtkörper/Fenster im Futtermittellager - Verschmutzte Futtertische - Schadnagerbekämpfung 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Verstöße Sachsen-Anhalt (Quelle MULE Ref. 44 Beraterseminar ) Festgestellte Verstöße Cross Compliance Futtermittelsicherheit- Praxisbeispiele 36

37 Cross Compliance Futtermittelsicherheit- Praxisbeispiele Cross Compliance Futtermittelsicherheit- Praxisbeispiele 37

38 Cross Compliance Futtermittelsicherheit- Praxisbeispiele Cross Compliance Futtermittelsicherheit - Praxisbeispiele 38

39 Cross Compliance Futtermittelsicherheit- Praxisbeispiele Cross Compliance Futtermittelsicherheit- Praxisbeispiele 39

40 Betriebliche Problemstellen bei der Einhaltung CC-Richtlinien Lebensmittelsicherheit Schwerpunkte aus der CC-Beratung - Milchlager als Desinfektionsmittellager genutzt - Müll im Milchlager - Katzenfütterung im Milchlager - Eutersauberkeit - Schadnager und Fliegenbekämpfung - Undichte Getreidelager Verstöße Sachsen-Anhalt (Quelle MULE, Ref. 44 Beraterseminar ) Festgestellte Verstöße Cross Compliance Lebensmittelsicherheit- Praxisbeispiele 40

41 Cross Compliance Lebensmittelsicherheit- Praxisbeispiele Cross Compliance Lebensmittelsicherheit- Praxisbeispiele 41

42 Cross Compliance Lebensmittelsicherheit - Praxisbeispiele Betriebliche Problemstellen bei der Einhaltung CC-Richtlinien Nitratrichtlinie Schwerpunkte CC-Kontrollen - Lagerstätten/-behälter nicht dicht oder bauliche Mängel - Jauche/Silosickersaft nicht ordnungsgemäß gesammelt - Nährstoffvergleich liegt nicht vor oder ist unvollständig - Fehlende Richtwerte oder Untersuchgn. - Ausbringen innerhalb der Sperrfrist - Abstandsauflagen Verstöße Sachsen-Anhalt (Quelle MULE, Ref. 44 Beraterseminar ) Festgestellte Verstöße 2014 = 25,8 % aller Verstöße 2015 = 25,8 % aller Verstöße 2016 = 23,1 % aller Verstöße

43 Cross Compliance im Grundwasserschutz- Praxisbeispiele Problem Festmistlagerstätte VG Magdeburg Nitratrichtlinie Ab- und Überlaufen von Lagergut (Gülle) Austritt von Flüssigkeit aus einer Festmistlagerstätte, Erstverstoß/Auflagen erteilt (Aufkantung zur Verhinderung des Ablaufens von Gülle) - Starkniederschlag im Mai 2013 wieder Austreten von Flüssigkeiten (u. a. wegen nicht erfüllter Auflage) - Im Juni 2013 Feststellung des erneuten Verstoßes, Auflagen von 2011 nicht erfüllt Wiederholungsverstoß - Sanktion 3 x 3 = 9 % + 1 % da zusätzlicher Meldeverstoß Rind = 10 % gesamt Klage abgewiesen 43

44 Problem N-Einsatz auf nicht aufnahmefähigen Boden VG Magdeburg Nitratrichtlinie Einsatz von Gülle auf tiefgefrorenem Boden - Ausbringung von Gülle auf tiefgefrorenem Boden außerhalb der Sperrfrist. Boden war gefrorenen und taute auch am Tage nicht auf, Schneedecke - Keine Kultur erkennbar (auch nicht an Folgeterminen) - Argumentation Landwirt: zum Zeitpunkt der Ausbringung erhöhte Bodentemperatur - Sachvortrag der Kontrollbehörde in Bezug auf die tatsächlichen Witterungsverhältnisse - Sanktion = 3 % - VG: maßgeblich ist der Bodenzustand zum Zeitpunkt der Ausbringung Klage abgewiesen (rechtskräftig) Problem Einsatz von Gülle im Herbst VG Göttingen Nitratrichtlinie Einsatz von Gülle ohne nachgewiesenen Bedarf Ausbringung von stickstoffhaltigen Gärresten auf Feldern mit Senfpflanzen in der vorletzten Oktoberwoche - Argumentation Landwirt: Ausbringung erfolgte außerhalb der Sperrfrist, Pflanzen waren biologisch noch in der Lage den Stickstoff aufzunehmen. - Argumentation der Behörde: Senf wird üblicherweise Ende August/Anfang September nach der Aussaat gedüngt. Nach dem sollte keine Düngung mehr erfolgen. Verstoß gegen den Grundsatz, dass nur gedüngt werden darf, wenn ein tatsächlicher Bedarf besteht. - Sanktion = 3 % - VG: maßgeblich ist nicht die Kompensationsfähigkeit der Pflanzen sondern der konkrete Düngerbedarf Klage abgewiesen 44

45 Neue Düngeverordnung Anlastungsrisiko steigt 1. Kernpunkt: Düngebedarfsermittlung - schlag- und fruchtartenbezogen vor Beginn der ersten Düngemaßnahme - Grundlagen: Bodenuntersuchung oder Empfehlung der zuständigen Landesstelle und Stickstoffbedarfswerte der Fruchtarten nach Anlage 4 DüV (Ertragsniveau der letzten 3 Jahre beachten!) Beispiel Wintergerste: Ertragsniveau: 70 dt/ha; Stickstoffbedarfswert: 180 kg Ertrag 2014: 82 dt/ha Ertrag 2015: 85 dt/ha (Abweichung zum VJ = 3,6 %) Ertrag 2016: 80 dt/ha (Abweichung zum VJ = 5,9 %) Ertrag 2017: 60 dt/ha (Abweichung zum VJ =25 %) : 75 dt/ha : 82,3 dt/ha = Basis für Düngebedarfsermittlung Neue Düngeverordnung Anlastungsrisiko steigt 2. Kernpunkt: Ausbringungsverbote - auf überschwemmten und wassergesättigten Flächen (sichtbare Wasserlachen auf ebener Fläche außerhalb von Fahrspuren) - auf schneebedeckten und tiefgefrorenen unbewachsenen Flächen Schneebedeckt: Boden ist nicht mehr erkennbar. Bei schneebedeckten Teilflächen sind diese von der Düngung auszunehmen. Tiefgefroren: Boden taut auch tagsüber nicht soweit auf, dass er aufnahmefähig wird und Abschwemmung droht Hinweis: Beim Deutschen Wetterdienst kann 5-Tagesvorschau zur Frosttiefe und Auftauschicht abgerufen werden. 45

46 Schneebedeckt? Neue Düngeverordnung Anlastungsrisiko steigt 3. Kernpunkt: Einarbeitungspflicht von organischen Düngemitteln innerhalb von 4 Stunden nach Ausbringung auf unbestelltem Ackerland (Ausnahmen Festmist von Huf- und Klauentieren und Kompost) 4. Kernpunkt: Ab 2020 Ausbringung flüssiger organischer Dünger auf bestelltem Ackerland nur noch mit direkter Einarbeitung oder streifenförmig (ab 2025 auch auf Grünland gültig) 5. Kernpunkt: Begrenzung der Aufbringung von Stickstoff aus tierischen Wirtschaftsdüngern von 170 kg/ha und Jahr im Betriebsdurchschnitt betrifft nunmehr alle organischen Dünger (Ausnahme Kompost: 510 kg/ha innerhalb von 3 Jahren) 46

47 Neue Düngeverordnung Anlastungsrisiko steigt 6. Kernpunkt: Sperrzeiten für die Ausbringung von Düngemitteln im Herbst wurde ausgeweitet. Ackerland grundsätzlich ab Ernte der Hauptfrucht (alte Regelung: ), Grünland, mehrjähriges Feldfutter (Aussaat bis ) bis (alte Regelung: ) NEU zudem Sperrzeit Festmist von Huf- und Klauentieren Ausnahmen Ackerland bis bis zur Höhe des N-Bedarfes, aber max. 60 kg Gesamt-N oder 30 kg NH4-N: - Zwischenfrüchte (Aussaat bis ) - Feldfutter (Aussaat bis ) - Winterraps (Aussaat bis ) - Wintergerste nach Getreidevorfrucht (Aussaat bis ) - Gemüse, Erdbeer- und Beerenobstkulturen (bis ) Nach den Vorfrüchten Leguminosen, Zuckerrüben, Winterraps und Kartoffeln, keine Ausbringung zulässig, da kein Düngebedarf Auswirkungen auf Entwicklung der Tierproduktion!! Neue Düngeverordnung Anlastungsrisiko steigt 7. Kernpunkt: Vorlage Nährstoffbilanz bis für zurückliegendes Jahr für Stickstoff und Phosphat als Flächenbilanz nach vorgeschriebenen Schema (Sachsen siehe CC-Broschüre). Zulässiger Bilanzsaldo Dreijahresmittel Stickstoff ( ): 50 kg (Ist 60 kg) Zulässiger Bilanzsaldo Sechsjahresmittel Phosphat ( ): 10 kg (Ist 20 kg) Neu: Berechnung der N- und P-Abfuhr von Grobfutterflächen in Betrieben mit Grobfutter fressenden Tieren anhand der Nährstoffaufnahme der gehaltenen Tiere Beispiel Milchkuh kg ECM: Grünlandbetrieb ohne Weidegang kg N je Tier und Jahr - 33 kg P2O5 je Tier und Jahr Ackerfutterbaubetrieb ohne Weidegang - 89 kg N je Tier und Jahr - 31 kg P2O5 je Tier und Jahr 47

48 Neue Düngeverordnung Anlastungsrisiko steigt 8. Kernpunkt: Lagerkapazitäten - flüssige organische Dünger (Jauche, Gülle, Gärreste, Silosickersaft) Grundsatz: Lagerkapazität muss größer sein, als in der Sperrfrist anfällt, mindestens jedoch 6 Monate Gewerbliche Tierhaltung oder > 3 GV/ha 9 Monate (ab ) - Festmist/Kompost 1 Monat (Sperrzeit ), ab = 2 Monate Betriebliche Problemstellen bei der Einhaltung CC-Richtlinien PSM-Richtlinie Schwerpunkte CC-Kontrollen Aufzeichnungspflichten fehlender Spritzen-TÜV und fehlender Sachkunde (bis 2014) Nachweis von nicht zugelassenen Wirkstoffen Nichteinhaltung des Anwendungsgebietes bzw. Anwendungsbestimmungen Nachweis vom PS-Wirkstoffen im Gewässerrand 0-5 m Verstöße Sachsen-Anhalt (Quelle MLU, Ref. 27 Beraterseminar ) festgestellte Verstöße

49 Pflanzenschutz Aufzeichnungspflichten Vorhanden? Vollständig? Richtig? 13 chsen.de/landwirtschaft/downl oad/vortrag_birgit_donath.pdf 15 49

50 18 Kontrollberichte Über jede durchgeführte Vorortkontrolle ist ein Kontrollbericht anzufertigen, der es ermöglicht, die Einzelheiten der vorgenommenen Kontrollschritte nachzuvollziehen. Nur wenn Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, erhält der Betriebsinhaber eine Ausfertigung des Berichtes. Fristen für die Erstellung des Kontrollberichtes der Vorortkontrolle Nach Artikel 54 Absatz 3 innerhalb eines Monats nach der Vorortkontrolle Frist zur Information Betriebsinhaber innerhalb von 3 Monaten nach dem Zeitpunkt der Vorortkontrolle informiert. sofortige Abhilfe Sofern der Betriebsinhaber nicht sofortige Abhilfemaßnahmen schafft ist ihm gem. Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung EG- Nr. 73/2009 eine Frist zu setzen 30 50

51 Fazit - Cross Compliance bleibt Tagesaufgabe für jeden Leiter und Verantwortlichen - Teilnahme an BQS bzw. BQM keine Garantie - Im Bereich Tierproduktion kaum Vorwarnzeiten - Kontrollen werden vielleicht nicht häufiger aber intensiver - Problem Anlasskontrollen könnte weiter zunehmen mit neuer DüV auch in der Pflanzenproduktion - Ersten guten Eindruck vermitteln Dokumentationen griffbereit - Betriebsindividuelle Checklisten für regelmäßige Selbstüberprüfung - Kontrolle als stiller Beobachter begleiten Beweise dokumentieren - Widerspruch gegen Kürzung einlegen vor Begründung Akteneinsicht verlangen - Fördermöglichkeiten für notwendige Investitionen nutzen Betriebsindividuelle Checkliste Kriterium Vorgabe erfüllt Allgemeine Ordnung und Sauberkeit in allen Bereichen Milchlager Stalldunglagerstätten.. Tierkennzeichnung i. O. (Ohrmarkennachbestellung und gelieferte Ohrmarken eingezogen) Bestandsregister und HIT aktuell Tierarztbuch ordentlich geführt Tägliche Tierkontrollen durchgeführt (Schichtbuch u. ä.) Futtermittellager Kälber haben Raufutter und Wasser Einhaltung Platzvorgaben in der Kälbergruppenhaltung. Keine Abfälle, keine Katzen Stalldung nur innerhalb Abgrenzung Kälber innerhalb 7 Tagen Rückwirkend 7 Tage Zurückliegend 5 Jahre Zurückliegend 3 Jahre Keine Ölflecken, Tierkot Raufutter ab 8. LT Wasser ab 15. LT Gruppe 1: max. 15 Kälber Gruppe 2-4: max. 22 Kälber 51

52 Geschafft Danke für Ihr Interesse 52

Wie mache ich meinen Betrieb kontrollsicher? Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft 1

Wie mache ich meinen Betrieb kontrollsicher? Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft 1 Wie mache ich meinen Betrieb kontrollsicher? Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft 1 Welche Kontrollen gibt es? 1. Flächenkontrollen 2. Cross Compliance Kontrollen 2.1 Bereich Fläche/Umwelt

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Kürzungen und Sanktionen

Kürzungen und Sanktionen Stand 01.04.2015 Referenten: Mitarbeiter des Sachgebietes Landwirtschaft Landkreis 1. Kürzungen zu Gunsten der Nationalen Reserve lineare prozentuale Kürzung der nationalen Obergrenze für die Basisprämie,

Mehr

Cross Compliance. Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen

Cross Compliance. Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen Cross Compliance Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen Referat 32: Ausgleichszahlungen, CC-Koordinierung 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Gliederung Grundlagen Cross Compliance in Sachsen

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Förderung der Landwirtschaft

Förderung der Landwirtschaft Förderung der Landwirtschaft Sabine Brink Übersetzung: Überkreuzeinhaltung von Verpflichtungen Landwirte erhalten Direktzahlungen (1. Säule) Diese Zahlungen sind an Verpflichtungen gebunden, die per Gesetz

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Cross Compliance. Ergebnisse des Kontrolljahres 2016 Hinweise für das Kontrolljahr MULE, Ref. 44, Beraterseminar

Cross Compliance. Ergebnisse des Kontrolljahres 2016 Hinweise für das Kontrolljahr MULE, Ref. 44, Beraterseminar Cross Compliance Ergebnisse des Kontrolljahres 2016 Hinweise für das Kontrolljahr 2017 1 MULE, Ref. 44, 17.03.2017 Beraterseminar Frühwarnsystem early warning system Grundlage: Art. 99 Abs. 2 UA 2 VO (EU)

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre

Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre Checkliste Cross Compliance 2014 Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre 2 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Dazu soll gesprochen werden: 1. Allgemeines 2. Übersicht systematischen

Mehr

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Workshop Umsetzung von Cross Compliance im Naturschutz am 06. und 07.03.2013 in Schneverdingen 1

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Getreide und Ölsaaten 21. November 2013 Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung Martin Erhardsberger Fachbereich Agrar- und Umweltpolitik

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: 26.05.2017 Hinweis: Bitte verfolgen Sie weitere Veröffentlichungen und in der Fachpresse und/oder auf der Homepage der LWK Niedersachsen

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Baulehrschau-Sondertag Intelligentes Gülle- und Nährstoffmanagement

Mehr

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2 Die Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - Düngeverordnung

Mehr

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Düngerechtliche Veränderungen Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Zeitplan Notifizierung des Verordnungsentwurfs bei der Kommission eingereicht

Mehr

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Dr. Ludger Wilstacke Abteilungsleiter Landwirtschaft, Gartenbau, Ländliche Räume Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: November 2017 Herausgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 11, 30453 Hannover Redaktion: Geschäftsbereich 3, Quelle:

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Landesanstalt Landesanstalt für für Landwirtschaft Landwirtschaft und und Zentrum für Acker- und Novellierung der Entwurf vom 16.12.2015 LLG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Novellierung Düngeverordnung

Novellierung Düngeverordnung Novellierung Düngeverordnung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Foto: Dr. M. Grunert, Ref. 72 Novellierung Düngeverordnung Entwurf vom 15.02. 2017 Bundesrats-Drucksache 148/17 www.bmel.de Landwirtschaft Pflanzenbau

Mehr

Management der Gülleausbringung mit verengten Ausbringungsfristen

Management der Gülleausbringung mit verengten Ausbringungsfristen Management der Gülleausbringung mit verengten Uwe Roth, Geschäftsführer Maschinenringe Hessen e.v. (MR Hessen) Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen (WBL Hessen) Die neue Düngeverordnung

Mehr

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten? Ackerbautagung 2012 Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?, Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Autoren: Clemens Pohler, Die neue Düngeverordnung

Mehr

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Ausgangssituation 2. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4. Forderungen der EU-Kommission 5.

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 18.12.2014 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Warum? Die Düngeverordnung setzt die EU-Nitratrichtlinie

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Cross-Compliance-Vorschriften für den Pflanzenbau in Deutschland und deren Kontrolle in der Praxis

Cross-Compliance-Vorschriften für den Pflanzenbau in Deutschland und deren Kontrolle in der Praxis Cross-Compliance-Vorschriften für den Pflanzenbau in Deutschland und deren Kontrolle in der Praxis Außenstelle Löbau des LfULG 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Gliederung Begriffserklärung Rechtsgrundlagen

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Novelle der Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation 3. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4.

Mehr

Cross Compliance relevanter Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft CC in der neuen Förderperiode ab 2015

Cross Compliance relevanter Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft CC in der neuen Förderperiode ab 2015 Cross Compliance relevanter Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft CC in der neuen Förderperiode ab 2015 Veranstaltung am 01.12.2015, LfULG ISS Pirna 1 Diese LfULG Präsentation beruht

Mehr

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017 [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim _ Margit Albrecht Außerhalb 1 61209 Echzell Bingenheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel. 06036/9787-12 Andre Fritz Tel. 06036/9787-36 Fax 06036/9787-16

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg, Tel./Fax (0 34 71) 3 34-201/205 Poststelle@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Erfassungsbogen nach Düngeverordnung

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Anforderungen in Wasserschutzgebieten Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance Rechtsfolgen Jelko Djuren, Fachinspektionsdienst () Rechtsvorschriften bei der

Mehr

Cross Compliance GAP nach 2014

Cross Compliance GAP nach 2014 GAP nach 2014 Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Wichtigste Inhalte der Horizontalen Verordnung Weitere Änderungen Anhang II der VO (EU) Nr. 1306/2013 - Umweltschutz, Klimawandel, guter landwirtschaftlicher

Mehr

Cross Compliance Fachrecht EU-Recht

Cross Compliance Fachrecht EU-Recht Cross Compliance Fachrecht EU-Recht Dr. Manfred Ulrich Anhang III (19 Verordnungen und Richtlinien) bestehendes Fachrecht I. Umweltschutz FFH-RL Vogelschutz-RL Nitrat-RL Grundwasser-RL Klärschlamm-RL Pflanzenschutz-RL

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Herr, Frau Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Nadine.Tauchnitz@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung Maßnahmeoptionen zu diffusen Stoffeinträgen in die Gewässer: 1. Nährstoffworkshop Sachsen-Anhalts 30. Juni 2016 Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung Judith Wollny Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Hubert Honecker und Dr. Ute Schultheiß BMEL Bonn Honecker, BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Novellierung der Düngeverordnung 1. Interessen und Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung Was ändert sich?

Novellierung der Düngeverordnung Was ändert sich? Novellierung der Düngeverordnung Was ändert sich? Dr. Ute Schultheiß, KTBL Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Ulm, Hannover 17./31.05.2017 Gliederung 1. Interessen und Rechtsgrundlagen

Mehr

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr) Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) 01.01.2006 bis (Tag, Monat, Jahr) 31.12.2006 Zuständiges Amt: Zuständiger Landkreis: Datum der Erstellung 31.03.2007 Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw.

Mehr

Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? Katrin Hecht

Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? Katrin Hecht Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? 1 11.09.2017 Katrin Hecht Neuheiten I. Vorgaben zur Düngebedarfsermittlung II. Aufbringverbote / -beschränkungen III. Regeln für die Anwendung bestimmter

Mehr

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Von der neuen Düngeverordnung bis hin zum Naturschutz 1 08.02.2018 Katrin Hecht, LfULG, Ref. 35 ISS Großenhain Einteilung: Düngebedarfsermittlung Stickstoff

Mehr

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

07./08. November 2017 in Ankum. Das Düngepaket. Ziele und Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion

07./08. November 2017 in Ankum. Das Düngepaket. Ziele und Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion ALR-Seminar Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik 07./08. November 2017 in Ankum Das Düngepaket Ziele und Konsequenzen für die landwirtschaftliche

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Informationsveranstaltung zur Agrarförderung 2017

Informationsveranstaltung zur Agrarförderung 2017 Informationsveranstaltung zur Agrarförderung 2017 Gliederung der Vorträge Kurzinformationen zu Direktzahlungen, Ausgleichszulage, Zahlungsansprüche und Cross Compliance Informationen zur Antrags- CD 2017

Mehr

Cross Compliance 2015

Cross Compliance 2015 Cross Compliance 2015 Überblick und Erfahrungen aus dem Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Margit Bayer Veterinäramt 11. Januar 2016 Was genau ist Cross Compliance? Definition Auswahl der Betriebe Ablauf

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Agrarreform: So wird geprüft, so wird gekürzt

Agrarreform: So wird geprüft, so wird gekürzt Agrarreform: So wird geprüft, so wird gekürzt Die EU-Agrarreform beschert Ihnen schon in diesem Jahr zusätzliche Kontrollen und geänderte Kürzungsregeln bei Verstößen. Darüber informiert Sie Heiko Eilers,

Mehr

Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost. Unternehmerkreise Bullenmast

Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost. Unternehmerkreise Bullenmast Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost Unternehmerkreise Bullenmast 23. 8. 2017 Aktueller Stand zur Novellierung des Düngerechts 16.05.2017 Inkrafttreten

Mehr

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtscft Düngebeschränkungen hinsichtlich Stickstoff Die Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel ist im Aktionsprogramm 2012 (Verordnung) sowie im Wasserrechtsgesetz

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017 Magdeburg, am 28. Juli 2017 Inhalt 1. Termine...- 1-2. Beschränkungen von Düngung und chemischem Pflanzenschutz bei ÖVF-Zwischenfrüchten...- 2-3. Verbot

Mehr

Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW

Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW Zuständigkeitsbereiche Der Technische Prüfdienst ist in NRW zuständig für die systematischen Überprüfungen

Mehr

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung MinDir Dr. Werner Kloos, Leiter der Unterabteilung Landwirtschaft www.bmel.de Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung 1. Interessen

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Dr. Frank Hertwig, Dorothea Heidecke, LELF, Referat Ackerbau, Grünland Dr. Wilfried Zorn, TLL Jena Novellierung der DüV 03.06.2014 0 Gesetzliche Vorgaben Nitrat-RL (RL

Mehr

Wesentliche Vorgaben im Herbst:

Wesentliche Vorgaben im Herbst: Das Wichtigste in Kürze - Düngeverordnung 2017 (Stand 10.09.2017) Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt erlangen die Vorgaben des neuen Düngegesetz und die Vorgaben der novellierten Düngeverordnung

Mehr

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert Stand der Novellierung der DüV Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert Düngebedarfsermittlung Diese Präsentation bezieht sich auf den letzten offiziellen Stand: => Entwurf vom 16.12.2015 (mit

Mehr

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance 2. SÄCHSISCH-THÜRINGISCHE BODENSCHUTZTAGE 2007 Donnerstag, den 21. Juni 2007, Leipzig Friedel Cramer, Leiter des Referats Acker- und Pflanzenbau 2 Einführung

Mehr

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren Dr. Dietmar Rupp dietmar.rupp@lvwo.bwl.de www.lvwo-bwl.de Freiburg-Tiengen

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr

Die Inhalte der neuen Düngeverordnung Was kommt auf die Betriebe zu? Heinz-Hermann Wilkens FB 3.13 Düngebehörde

Die Inhalte der neuen Düngeverordnung Was kommt auf die Betriebe zu? Heinz-Hermann Wilkens FB 3.13 Düngebehörde Die Inhalte der neuen Düngeverordnung Was kommt auf die Betriebe zu? Heinz-Hermann Wilkens Dünge-Paket Strengere Regeln für die Düngung Novelle der Düngeverordnung Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt:

Mehr

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland - 18.10.2017 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Düngung im Herbst 2017 3. Düngebedarfsermittlung ab 2018 4. N min im Frühjahr 5. Zukünftige Planungen

Mehr

Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft

Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand -

Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand - Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand - St. Martin, den 18. Mai 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Änderungen

Mehr

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten http://commons.wikimedia.org/wiki/user:malene Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten Martin Bach Justus-Liebig-Universität Gießen Martin.bach@umwelt.uni-giessen.de

Mehr

Vorgaben der Düngeverordnung beachten Nur bei aufnahmefähigem Boden düngen

Vorgaben der Düngeverordnung beachten Nur bei aufnahmefähigem Boden düngen Vorgaben der Düngeverordnung beachten Nur bei aufnahmefähigem Boden düngen Die Ausbringung von Gülle, Substratrest und N-/ P-Mineraldünger ist nur erlaubt, wenn der Boden aufnahmefähig ist. Dadurch soll

Mehr

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung GWA Unna mbh Fröndenberg-Frömern Michael Schneider Inhalt Inhaltsstoffe und Eigenschaften Nährstoff-

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Nitrat im Grundwasser. - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Lösungsansätze

Nitrat im Grundwasser. - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Lösungsansätze Nitrat im Grundwasser - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Lösungsansätze Hans-Georg Frede und Martin Bach Gelsenwasser Berlin, 23. Januar 2017a Anteile (%) der verschiedenen Belastungsklassen an den

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 Düngebehörde Karin Lambers Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Neue Düngerechtliche Regelungen

Neue Düngerechtliche Regelungen Neue Düngerechtliche Regelungen - Veranstaltung mit Landwirten Landkreis LOS - Lutz Böhm Auszüge aus dem Vortrag von Dorothea Heidecke LELF Ref. 42 FG Bodenschutz und Düngung Dorfstraße 1, 14513 Teltow

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern Verpflichtungen nach Fachrecht und Cross Compliance Betriebsregistrierung vor Beginn der Tierhaltung bei der zuständigen Kreisverwaltung Angaben: Name,

Mehr

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern Verpflichtungen nach Fachrecht und Cross Compliance Betriebsregistrierung vor Beginn der Tierhaltung beim Landkreis/ kreisfreien Stadt Angaben: Name,

Mehr

Düngeverordnung vom 26. Mai unter dem Aspekt der Futtererzeugung. in Kraft getreten am 1. Juni 2017

Düngeverordnung vom 26. Mai unter dem Aspekt der Futtererzeugung. in Kraft getreten am 1. Juni 2017 Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 unter dem Aspekt der Futtererzeugung in Kraft getreten am 1. Juni 2017 Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung DüV MV 2017 1 LFB, Oktober 2017 Ordnungswidrigkeit Hinweis

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem

Mehr

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Verpflichtungen nach Fachrecht und Cross Compliance Betriebsregistrierung vor Beginn der Tierhaltung beim Landkreis/kreisfreien Stadt Angaben:

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern Vom Vom 21. 21. Juli Juli 2010 2010 2. Sitzung der AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Münster 07.05.2012 Gösta-Harald

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5044 6. Wahlperiode 27.01.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kastenstände in der Schweinehaltung nach Urteil des

Mehr

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung in Thüringen

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung in Thüringen Umsetzung der novellierten Düngeverordnung in Thüringen W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena 26. Thüringer Gemüsebautag Erfurt 13.12.2017 Aktuelle Änderungen Düngeverordnung Verordnung

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Änderung der Verordnung über das Aktionsprogramm 2003 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Bernward Jung Fachdienstleister Landwirtschaft Gute fachliche Praxis Berührungspunkte Gewässer und Landwirtschaft: 1.Grünlandumbruch

Mehr

Aktuelle Ausgangslage:

Aktuelle Ausgangslage: 1 2 Inhalt Ausgangslage Checkliste Ausbringen von Gülle und Mist im Winter Rechtliche Grundlagen und Begriffe Warum Hofdüngeraustrag im Winter? Umweltverträgliches Hofdüngermanagement Folgen bei Verstössen

Mehr