Königsbad Forchheim: Königlich entspannen für Mutter und Baby!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Königsbad Forchheim: Königlich entspannen für Mutter und Baby!"

Transkript

1 Jahrgang 27 Freitag, den 19. Januar 2018 Nummer 1/2 Königsbad Forchheim: Königlich entspannen für Mutter und Baby! Königsbad: Sauna für s Baby!

2 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 Königsbad: Sauna für s Baby! Babysauna - Ein neues Gesundheitsangebot Sogar Babys gehen demnächst im Königsbad Forchheim in die Sauna! Warum? Weil auch sie gesundheitlich von einem Saunagang profitieren: Das Herz-Kreislauf-System wird trainiert, die Lungenfunktion verbessert und die Abwehrkräfte gestärkt! Es sind noch Plätze frei: Also, auf in die Saunalandschaft des Königsbades und Königlich entspannen für Mama und Baby! Ab sofort gibt es das neue Kursangebot BabySaunieren für Mutter und Kind unter Aufsicht der examinierten Kinderkrankenschwester Nadine Hemme. Kursleiterin Hemme leitet bereits die Babyschwimmkurse im Königsbad erfolgreich und mit viel Herzblut. Diese werden ebenfalls im neuen Jahr wieder angeboten. Im neuen Kurs BabySaunieren werden bei kurzen Saunagängen und viel Spiel- und Entspannungseinheiten die Gesundheit sowie das Wohlbefinden von Mutter und Baby gefördert. Ablauf der Kurse: Es gibt keine Aufgüsse, die Sauna-Temperatur liegt bei ca. 60 Grad. Kursleiterin Nadine Hemme stellt folgende Themen in den Vordergrund: - Babys Abwehrkräfte aufbauen - Baby-Massage - Mutter-Kind-Bindung - Gesundheits-Themen für Klein-Kinder, die übers Saunieren hinaus gehen - Schnuppereinheit Babyschwimmen Ort: Saunalandschaft Königsbad Forchheim Kosten: 55,- Euro pro Kurs = 5 Einheiten zzgl. 7,- Euro Eintritt je Einheit (SONDERTARIF!) für zwei Stunden Sauna UND Badebereich. Informationen und Anmeldung: Nadine Hemme Tel.: Neue Sauna-Öffnungszeit Unsere Sauna öffnet jetzt samstags bereits um Uhr, inkl. Familien-Sauna. Königsbad-Informationen Zusatztermin AQUA-FIT Unser offener Aqua-Fit-Kurs (*) findet ab Januar 2018 auch am Freitag statt. Termine wöchentlich: Dienstag von 9.15 bis Uhr Freitag von bis Uhr (*) keine verpflichtende Kursserie, buchen Sie diese Wassergymnastik-Einheit einfach an der Haupt-Kasse zu ihrem Bad- oder Sauna-Eintritt dazu Kosten pro Kurs-Einheit: 2,90 Euro + Bad- bzw. Saunaeintritt Auf ihre Teilnahme freut sich Kursleiterin Carolin Polster Weitere Königsbad-Termine Lange-Sauna-Nacht (14-24 Uhr), ab 22 Uhr textilfreies Baden im Hallenbad möglich Luna-Energie-Aufguss jeweils um 21 Uhr (Sauna) Sauna-Seminar Richtig und gesund Saunieren ab Uhr Anfängerschwimmkurse für Kinder im Vorschulalter Vom bis und vom 5.2. bis werden im Königsbad Forchheim Anfängerschwimmkurse für Kinder im Vorschulalter angeboten. Die Kurse erstrecken sich über 2 Wochen (10 Unterrichtseinheiten) und finden täglich von Montag bis Freitag statt. Interessierte Kinder können sich bei der Bäderverwaltung unter der Tel. Nr / oder inge.beisser@forchheim.de informieren und anmelden. Rettungsschwimmwettbewerb für Kinder Die Wasserwacht Forchheim veranstaltet am Samstag, den den diesjährigen Rettungsschwimmwettbewerb für Kinder. Das Schwimmerbecken ist bis 10:30 Uhr für diese Veranstaltung belegt. Konrads geöffnet Das spanische Restaurant Konrads hat nach den Weihnachtsferien wieder für Sie geöffnet. Brunch-Termine: und Reservierungen unter Telefon oder online unter erbeten. Weitere Infos auf der Königsbad-Homepage und telefonisch unter (Kasse Königsbad).

3 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 In eigener Sache Liebe Leserinnen und Leser! Wegen Krankheitsausfällen und damit verbundenen Personenengpass in der Stadtverwaltung Forchheim erscheint der Forchheimer Stadtanzeiger diese Woche in einer reduzierten Ausgabe. Die Redaktion Lippert (d)rückt wieder die Schulbank 25 Jahre im Dienst für die Stadt Forchheim Eingeschult wurde zum neuen Jahr Schulhausmeister Thomas Lippert in die Martin- Grundschule Forchheim in der Wallstr. 17. Weit hatte es der altgediente städtische Hausmeister deshalb nicht von seiner alten Wirkungsstätte Rathaus zu seiner neuen Aufgabe. Lippert ist zukünftig für die Martinschule und deren Außenstelle in Kersbach zuständig. Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein Stadtgespräch Das neue Jahr ist nun schon ein paar Tage alt. Nach den Feiertagen und dem Jahreswechsel sind die allermeisten von uns spätestens mit dem Ende der Weihnachtsferien wieder in den Alltag gestartet. Die kurze Zeit der Erholung und der besinnlichen Einkehr liegen nun hinter uns. Dennoch möchte ich Ihnen, liebe Forchheimerinnen und Forchheimer, auch noch auf diesem Wege die besten Wünsche für das noch junge Jahr übermitteln. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches, glückliches, zufriedenes vor allem aber ein gesundes Jahr Viele richten in diesen Tagen gespannt den Blick nach Berlin. Bereits im vergangenen Jahr wurde dort nach der Bundestagswahl sondiert. Mit bekanntem Ergebnis oder besser gesagt: ohne zählbares Ergebnis. Nun wird dort in der zweiten Runde sondiert. Ergebnis noch offen. Der Begriff Sondierung regt heute vielleicht einige zum Schmunzeln an. Wechseln wir den Blick von Berlin wieder nach Forchheim. Sondierungen können aber auch deutlich anders verlaufen. So hat im gerade abgelaufenen Jahr eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus der Stadt Forchheim mit Vertretern aus dem Landkreis zielführend gearbeitet - man könnte auch sagen: sondiert. Thema dieser Sondierungen war nichts Geringeres als die Zukunft der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung des Landkreises und der Stadt. Kurzum, es ging um die mögliche Fusion der beiden Krankenhäuser in Forchheim und Ebermannstadt. Noch in diesem Frühjahr werden Landkreis und Stadt gemeinsam die Gesundheitsversorgung für die nächsten Jahre nachhaltig und verlässlich regeln. Warum aber laufen Sondierungen in Forchheim anders als in Berlin? Landrat Dr. Ulm und mich eint, dass wir ein gemeinsames Ziel verfolgen. Jeder zunächst aus seiner Sicht und beide gemeinsam mit dem Blick für das Ganze. Zu einem gemeinsamen Ziel gehört aber auch ein gemeinsamer Start. Diesen wichtigen Schritt sind Stadtrat und Kreistag in einer gemeinsamen Sitzung bereits im November 2016 gegangen. Ich bin überzeugt, dass wir uns nun auf der Zielgeraden befinden. Die Ergebnisse aus den Sondierungen werden in nächster Zeit wieder in einer gemeinsamen Sitzung vorgestellt und beraten. Ein Erfolgsrezept habe auch ich nicht. Aber ich glaube, es hilft, in gemeinsamen Gesprächen die verbindenden Gemeinsamkeiten mehr zu betonen als die trennenden Unterschiede. Ihr Dr. Uwe Kirschstein Freiwillige Feuerwehr Reuth Jahreshauptversammlung Die Freiwillige Feuerwehr Reuth veranstaltet am um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Reuth ihre Jahreshauptversammlung. Für seine 25jährige Dienstzeit bei der Stadt Forchheim wurde der Elektriker Rainer Obenauf (2. v. re.) geehrt. Es gratulierten Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein (links), Personalratsvorsitzende Jessica Braun und der Leiter des Bau- und Grünbetriebes, Walter Mirschberger. Tagesordnung: Begrüßung, Totengedenken, Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung, Bericht des Vorsitzenden, des Kassiers, der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft, Bericht des Kommandanten, der Jugendbeauftragten, Vorschau 2018, Bewilligung Ehrenamtspauschale 2018, Wünsche und Anträge.

4 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 foone: Schnellster Internetzugang Forchheims Stadtwerke versorgten ersten Haushalt mit Glasfaser Mit der Marke foone wollen die Stadtwerke künftig die regionale Nummer 1 in Forchheim als Anbieter von Internet, Telefonie und Digitalfernsehen werden. Im Wettbewerb der Städte rüstet sich Forchheim für die digitale Zukunft und bleibt ein attraktiver Standort für Unternehmen sowie ein reizvoller Wohnort gleichermaßen. Während sukzessive das Glasfasernetz in Forchheim ausgebaut wird, nutzen die Stadtwerke Forchheim ab Frühjahr 2018 auch das bestehende Kupfernetz, um ihre Leistungen in der gesamten Stadt und auch in weiten Teilen des Landkreises anbieten zu können. Informationen: einsehbar. Große Freude bei Familie Müller: Die Müllers wurden als erster Haushalt von den Stadtwerken Forchheim mit foone versorgt dem schnellsten Internetzugang Forchheims! Mit bis zu 500 Megabit pro Sekunde können Bewohner in den ausgebauten Gebieten über Glasfaser surfen! Die Müllers entschieden sich für 100 Mbit/s und haben nun mehr als die sechsfache Geschwindigkeit als bei ihrem bisherigen Anbieter. Vom foone-team der Stadtwerke gab es nicht nur einen Blumenstrauß und eine Flasche Wein für den ersten Kunden, sondern den gewohnten Service: Patrick Glauber, Techniker der Stadtwerke (im Bils rechts), hat das Haus erst verlassen, nachdem die Installation abgeschlossen war und alle Funktionen getestet wurden. Unendlich einfach unendlich leistungsstark unendlich nah. Diese Versprechen geben die Stadtwerke mit ihrer Marke foone allen Kunden. Startschuss für die Technik Erweiterung des öffentlichen WLAN Das freie städtische WLAN-Netz #forchheim_erleben wurde auf vom Paradeplatz über den Bereich Hauptstraße bis zum Rathaus erweitert. In Kooperation mit den Stadtwerken gewährleistet die Stadt damit schnelles Internet für Besucherinnen und Besucher der Innenstadt. Wir tragen damit der Nachfrage nach digitaler Präsenz unserer Stadt Rechnung und fördern die Wahrnehmung Forchheims als digitale Stadt, hält Forchheims Wirtschaftsförderer Viktor Naumann fest. Im November 2017 startete die Stadt Forchheim in Kooperation mit der Stadtwerke Forchheim GmbH das öffentliche WLAN-Pilotprojekt am Paradeplatz. Der Zugang ist sicher und komfortabel. Nach der Einwahl in das Netz müssen Nutzerinnen und Nutzer nur einmal die Nutzungsbedingungen bestätigten, um im Netz surfen zu können. Menschen erwarten heute von einer modernen Innenstadt auch eine gute digitale Infrastruktur. Im Zuge der digitalen Transformation gehört die mobile Internetnutzung heute einfach dazu, so Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein. In diesem Zusammenhang haben die Stadtwerke Forchheim erneut bewiesen, dass der strategische Ansatz, die WLAN-Hotspots mit der Glasfasertechnik anzubinden, dem neuesten technischen Standard entspricht. Tourist-Information Neuer Veranstaltungskalender 2018 Der neue Flyer Feste, Märkte und Kirchweihen liegt ab sofort in der Tourist-Information aus und ist unter www. forchheim-erleben.de aufrufbar. Im Flyer sind alle Termine und Informationen über Kirchweihen, Märkte und Veranstaltungen in Forchheim aufgelistet. Termine für Veranstaltungshöhepunkte wie die Bierkellereröffnung, den Tag der offenen Brauereien, das Annafest, den Kunsthandwerkermarkt ausgefallen - ausgezeichnet sind auf einen Blick zu finden. Der Kalender zeigt, welch ein abwechslungsreiches Jahresprogramm in Forchheim geboten wird. Ein großes Dankeschön geht hier an alle ehrenamtlichen Helfer der Vereine, die Veranstaltungen wie Kirchweihen, Kneipenfetzt, Kulturpuls oder das ZirkArtFestival auf die Beine stellen, so Nico Cieslar, Leiter der Tourist-Information. Zeitgleich mit der Installation vor Ort starteten der Stadtwerke- Geschäftsführer Reinhold Müller (links) und Christian Palla, Leiter foone, den Betrieb der neuen technischen Komponenten in den Verteilknotenpunkten. Bereits seit mehreren Jahren haben die Stadtwerke Forchheim viele Kilometer Glasfaser und Leerrohre zusammen mit ihrem Stromnetz verlegt. Unser Vorteil gegenüber den großen Telekommunikationsanbietern: Wir müssen meist nicht extra graben. Durch Synergien beim Netzbau für Strom, Gas und Wasser sparen wir einen Großteil der Tiefbaukosten. Schließlich ist uns bewusst, dass wir mit dem Geld der Bürger arbeiten und da soll sich jeder Euro rechnen., so Reinhold Müller. Klinikum Forchheim - Vortrag Dr. Uwe Lehmann, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie hält am um 19 Uhr den Vortrag Degenerative Veränderungen am Knie - Ursachen und Therapiemöglichkeiten im Konferenzraum U 101 im Klinikum Forchheim, Krankenhausstraße 10. Der Chefarzt verdeutlicht die Anatomie des Kniegelenkes sowie die häufigsten Erkrankungen. Dabei wird auch erklärt, wie sich alterungs- und belastungsbedingten Veränderungen am Kniegelenk darstellen und welche Therapiemöglichkeiten für verschiedene Diagnosen bestehen. Im Anschluss an den Vortrag besteht ausreichend Zeit für Fragen aus dem Publikum.

5 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 Gerhardinger Kinderhaus Tag der offenen Tür Das Gerhardinger Kinderhaus lädt am Samstag, den 27. Januar von 14 bis 17 Uhr alle Krippenund Kindergarteneltern zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte Eltern haben die Möglichkeit die Krippen- und Kindergartenräume zu besichtigen, um sich einen Einblick in die pädagogische Arbeit des Gerhardinger Kinderhauses zu verschaffen. Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat. Informationen: Gerhardinger Kinderhaus, Kasernstrasse 9, kita. gerhardinger@stadt.forchheim.de, Tel.: Freiwillige Feuerwehre Burk Mitgliederversammlungen Die Freiwillige Feuerwehr Burk veranstaltet am ab 9 Uhr ihren Tag der Feuerwehr mit Jahreshauptversammlung. Treffpunkt für den Gottesdienst ist um 8.45 Uhr am Gerätehaus zum gemeinsamen Kirchenzug. Im Anschluss findet der Frühschoppen im Unterrichtsraum statt. Um 16 Uhr beginnt die Jahreshauptversammlung. Tagesordnung: Begrüßung, Totengedenken, Bericht des 1. Vorsitzenden, des 1. Kommandanten, des Schriftführers, des Kassiers, der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft, Ehrungen, Ernennungen, Wünsche und Anträge, Sonstiges. Mehrgenerationenhaus Auszeit Das Bürgerzentrum lädt alle Frauen ein, im Alltag innezuhalten und sich nur um sich zu kümmern. Es erwarten sie einfache Anregungen für Pausen im Alltag am von 17 bis Uhr, Paul-Keller-Str. 17. Anmeldung: Tel.: Kostenloses Sonntagsfrühstück Wenn am Ende des Geldes noch Monat übrig ist. Unter diesem Motto gibt es ein kostenloses Frühstück jeweils am letzten Sonntag im Monat von 8.30 bis 11 Uhr. Das nächste Frühstück findet am im Gemeindesaal des Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Paul- Keller-Str. 17, statt. Informationen: Tel.: Was? Wann? Wo? Infobörse Termine in den Nachbargemeinden Die weiteren Termine der Nachbargemeinden können Sie auf unserer Internetseite (Verlinkung) bzw. unter nachschauen. Der Veranstaltungskalender FO:kus für das Forchheimer Land und die Fränkische Schweiz liegt aber auch in Papierform in unserer Tourist-Information und an vielen öffentlichen Stellen aus. 600 Euro für die Frühförderung Delegation aus Le Perreux spendete Verkaufserlös Besondere französische Spezialitäten verkauften die Freunde aus Frankreich auf dem Weihnachtsmarkt in Forchheim! Den Erlös aus dem Champagnerverkauf von 600 Euro spendete die Delegation aus Forchheims französischer Partnerstadt Le Perreux der Frühförderung der Lebenshilfe Forchheim. Der Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, Alain Duhamel, übergab zum Abschluss den symbolischen Scheck. Im Bild: Champagner, Käse und allerlei Leckereien aus der Partnerstadt boten die Franzosen in der Gherla-Bude feil. Familienanzeigen! Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit einfach bequem ONLINE BUCHEN: Impressum Forchheimer Stadtanzeiger Herausgeber und Redaktion: Stadt Forchheim, Bürgermeisteramt, Schulstr , Forchheim, Tel / , FAX 09191/ stadtanzeiger@forchheim.de Verantwortlich für den redaktionellen und amtlichen Bekanntmachungsteil: Herr OB Dr. Uwe Kirschstein Verlag, Anzeigenverwaltung (verantwortlich) und techn. Gesamtherstellung: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Str. 1, Forchheim, Tel.: 09191/7232-0, Fax: 09191/ vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Peter Menne Erscheinungsweise: 14täglich in den ungeraden Wochen Verbreitungsweise: Kostenlos an alle Haushaltungen der Stadt Forchheim mit allen Stadtteilen Einzelexemplare zum Versand außerhalb des Verbreitungsgebietes können direkt beim Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil bestellt werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

6 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 Homöopathischer Wochenenddienst In akuten Krankheitsfällen oder bei dringenden Fragen zur homöopathischen Behandlung erfahren Sie den diensthabenden Homöopathen hier: www. homöopathischer-wochenenddienst.de Notdienste Polizeinotruf 110 Für die polizeiliche Gefahrenabwehr, Erreichbarkeit rund um die Uhr. Rettungsdienst und Krankentransport Unter der Rufnummer 112 ist 24-stündig die Rettungsleitstelle zu erreichen, die sämtliche Einsätze der Notfallrettung steuert. Dies gilt auch für alle Notarzteinsätze einschließlich des Rettungshubschraubers. Über Handy ist die 112 vorwahlfrei zu erreichen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen Erkrankungen und Verletzungen, die ärztliche Behandlung erfordern und Ihr Haus- oder Facharzt oder dessen Vertretung nicht erreichbar ist. Erreichbarkeit rund um die Uhr. Bereitschaftsdienstzeiten der Ärzte: Mo., Di. und Do. 18 Uhr bis 8 Uhr, Mittwoch 13 Uhr bis 08 Uhr, Freitag 13 Uhr bis Montag 8 Uhr und an Feiertagen vom Vorabend um 18 Uhr bis zum nächsten Werktag 08 Uhr. Ärztl. Notfallpraxis Krankenhausstr. 8, Forchheim, Tel Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr, Mittwoch und Freitag Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag Uhr; Tel (ohne tel. Voranmeldung) - Internet Zahnärztlicher Notdienst Unter der Telefonnummer 0921/ oder erhalten Bürger Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten. Apotheken-Notdienste 19. Jan. Stadt-Apotheke Hauptstr / Jan. West-Apotheke Föhrenweg / Jan. Apo im Hornschuchpark Bayreuther Str. 6a / Jan. Apo im Globus Willy-Brandt-Allee / Jan. Apo am Klinikum Krankenhausstr / Jan. Don-Bosco-Apotheke Bayreuther Str / Jan. Easy -Apotheke Hafenstr / Jan. Kloster-Apotheke Wiesentstr / Jan. Marien-Apotheke Gerhat-Hauptmann-Str / Jan. St. Martins -Apotheke Nürnberger Str / Jan. Regnitz -Apotheke Bamberger Str / Jan. Schützenweg-Apotheke Schützenstr / Jan. Stadt-Apotheke Hauptstr / Feb. West-Apotheke Föhrenweg /4774

7 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 Harald Winter: Die Berliner Zeichnungen Sonntag, Sonntag, Pfalzmuseum Forchheim, Kapellenstr. 16 Öffnungszeiten: Mi./ Do Uhr, So Uhr Einen Annäherungsversuch an Berlin unternimmt der Forchheimer Maler und Zeichner Harald Winter in seiner aktuellen Sonderausstellung Die Berliner Zeichnungen. Winter - Träger des Forchheimer Kulturpreises zeigt ausgewählte Skizzen aus der Metropole - ein vollständiges Skizzenbuch präsentiert er in Form einer Slideshow.

8 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 Pfalzmuseum Forchheim Harald Winter: Die Berliner Zeichnungen Sonntag, Sonntag, Pfalzmuseum Forchheim, Kapellenstr. 16 Öffnungszeiten: Mi./ Do Uhr, So Uhr (Forchheim, 2002), Tradition, Natur, Technik (Klinik Fränkische Schweiz, 1990) und Pflanze (Sonderschule Forchheim, 1978) ehrte ihn seine Heimatstadt Forchheim mit dem Triton, dem Forchheimer Kulturpreis. Zur aktuellen Ausstellung liegt die Broschüre Die Stadt und die Kunst vor, ein begleitender Text von Dr. Dieter George, dem ehemaligen Kulturbeauftragten der Stadt Forchheim und Vorsitzenden des Heimatvereins Forchheim. Herausgegeben wurde die Schrift von der Gesellschaft zur Förderung von Kultur in Forchheim. Highlight-Führung: Spannender Streifzug durchs Museum 28. Januar, 14:30 Uhr Pfalzmuseum Forchheim, Kapellenstr. 16 Einen Annäherungsversuch an Berlin unternimmt der Forchheimer Maler und Zeichner Harald Winter in der aktuellen Sonderausstellung Die Berliner Zeichnungen im Pfalzmuseum Forchheim vom 21. Januar bis zum 04. März Winter - Träger des Forchheimer Kulturpreises zeigt ausgewählte Skizzen aus der Metropole - ein vollständiges Skizzenbuch präsentiert er in Form einer Slideshow. Der Hauptteil der Sonderausstellung im Erdgeschoss der Kaiserpfalz konzentriert sich auf Zeichnungen vom Zionskirchplatz in Berlin und dessen naher Umgebung: 2014 erhielt Harald Winter den Auftrag, den Kalender 2017 für die Berliner Zionskirche in Berlin-Mitte zu gestalten. Die Zionskirche war zum einen Wirkungsstätte des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, zum anderen ging von der Kirche eine der ersten Protestbewegungen gegen die damalige DDR-Regierung aus. Harald Winter zeichnete etwa 150 Einzelskizzen, die die Grundlage für die großformatigen Monatsblätter bildeten. Diese Blätter erschienen schließlich als Grafikmappe in einer Auflage von 300 Stück, herausgegeben vom Förderverein Zionskirche. Ein Teil der Skizzen sowie die großformatigen Blätter sind nun im Pfalzmuseum Forchheim zu sehen. Ein zweiter Teil der Sonderausstellung beschäftigt sich mit Zeichnungen, die auf Streifzügen des Autors durch die Stadt entstanden sind. Winter hielt seine Beobachtungen fest, die er u. a. auf Plätzen, in der Tram, in Restaurants und Bars, in Parks, im Museum oder auch im Theater machte. Winter skizziert zum größten Teil direkt vor Ort. Manche Eindrücke verarbeitet er aber auch erst später und lässt sich dabei von Erinnerungen und besonderen Eindrücken leiten. Entstanden sind dabei ungewöhnliche, sehr subjektive Einblicke eines Künstlers in eine Metropole, die sich in detailreichen teils farbig gestalteten Notizen niederschlagen: So finden sich im Berliner Skizzenbuch aquarellierte Zeichnungen, Gouachemalerei, Collagen und einfache Zeichnungen. Das komplette Werk wird in einer Slideshow gezeigt. Der Forchheimer Künstler Harald Winter, geboren 1953 in Herrsching am Ammersee, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Unter anderem stellte er bei den Vereinten Nationen in Genf, in Galerien in London und New York, im Goethe Institut in Neapel und im Haus der Kunst in München aus. In Forchheim wurde Winter auch bekannt durch Arbeiten im öffentlichen Raum wie das Denkmal für Dr. Wilhelm Kleemann (Forchheim, 2014), den Zeitbrunnen am Zentralen Omnibusbahnhof Wollten Sie schon immer einmal die Kaiserpfalz, das malerische fürstbischöfliche Schloss in Forchheim, von oben bis unten richtig kennenlernen und besichtigen? Die Highlight -Führung bietet in 60 bis 90 Minuten einen Spaziergang durch das ganze Gebäude mit seinen kostbaren spätgotischen Wandmalereien und den drei Spezialmuseen: Das Archäologiemuseum Oberfranken, einem Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München, erschließt Ihnen die bedeutende Fundlandschaft Oberfrankens aus vorgeschichtlicher Zeit. Im Stadtmuseum tauchen Sie in die 1200jährige Geschichte der Stadt Forchheim ein, erzählt in neun Stadtbildern mit Bild und Ton. Das Trachtenmuseum bewahrt das Wissen um die letzten Trachten: Eine liebevoll arrangierte Sammlung einmaliger Originaltrachten aus der Fränkischen Schweiz erzählt Ihnen Kleidergeschichten. Jeden letzten Sonntag im Monat auch für Einzelpersonen: 2,00 pro Person und der Museumseintritt (5,00 ). Das keltische Frühlingsfest 02. Februar, 18 Uhr Nur mit Voranmeldung, 8,00 pro Person Pfalzmuseum Forchheim, Kapellenstr. 16 Erleben Sie die Magie von Feuer und Eisen! - Intensivführung zur Lebenswelt der Kelten von 18 bis ca. 20 Uhr durch das Archäologiemuseum Oberfranken. Anschließend erleben die Gäste in eine kurze magische Spielszene: Sie sind beim Initiationsritus eines neuen Druiden dabei und begrüßen mit ihm die kraftvolle Energie des aufkeimenden Frühlings! Im Bild: Die etwas andere Glaubenswelt der Kelten beinhaltete auch Menschenopfer, wie u. a. am Bauopfer von der Ehrenbürg im Archäologiemuseum Oberfranken dokumentiert ist.

9 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 Hört Ihr Kinder und lasst Euch sagen...! In den dunklen Gassen Forchheims - Vom Söldner zum Nachtwächter Samstag, 03. Februar, 19 Uhr Erwachsene 8, Kinder 4 (bis 12 Jahre) Pfalzmuseum, Innenhof, Kapellenstr. 16 liest werden überall in den Messehallen angeboten. Diese ermöglichen hautnahen Kontakt mit Schriftstellern. Nicht mehr wegzudenken aus dem Angebot der Leipziger Buchmesse sind die farbenfrohen Szenen rund um Comic, Manga, Cosplay und Games (im Bild). Rumänien ist das diesjährige Schwerpunktland der Buchmesse. Der Preis von 44 beinhaltet die Busfahrt von Forchheim direkt zur Messe Leipzig und zurück, den Messeeintritt und einen Informationsabend am Montag, den 12. März um 20 Uhr in der Stadtbücherei Forchheim. Die Karten sind ausschließlich im Vorverkauf in der Stadtbücherei Forchheim erhältlich. Informationen: Amtliche Bekanntmachungen Einwohnermelde- und Standesamt Der Dreißigjährige Krieg ist vorbei - Manfried, ein hartgesottener ehemaliger Söldner, muss sich nun als Nachtwächter verdingen. Bei Laternenschein begleiten Sie Manfried am Samstag, den 03. Februar um 19 Uhr auf seinem Weg durch dunkle Forchheimer Gassen: Geheimnisvoll und schaurig wird es werden, aber mit dem Nachtwächter, seiner Hellebarde, dem Rufhorn und der Laterne sind alle sicher und gewappnet! So manch Spannendes aus früheren Tagen werdet Ihr zu hören bekommen, von dem dunklen Geheimnis des Türmers oder von seltsamen Begebenheiten aus dem harten Leben eines Stadtwächters. Kommt und hört und lasst Euch sagen, die Uhr will gleich Zwölfe schlagen... Stadtbücherei Forchheim Fahrt zur Leipziger Buchmesse Samstag, 17. März Am Samstag, den 17. März bieten die Forchheimer Stadtbücherei und die Lesewerkstatt Ingeborg Taube eine Tagesfahrt zur Buchmesse nach Leipzig an. Die Messe informiert umfassend über Neuerscheinungen auf dem deutschen und europäischen Markt in allen Bereichen der Literatur vom Roman über das Sachbuch bis hin zu den neuen Medien. Unzählige Lesungen innerhalb der Veranstaltungsreihe Leipzig Familiennachrichten aus der Stadt Forchheim für die Zeit vom bis Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. Eheschließungen Nina Andrea Rossa, Brunnenweg 2, Forchheim und Thomas Alfred Melber, Schillerstr. 10, Forchheim Andrea Rita Christmeier und Oliver Dieter Krause, Äußere Nürnberger Str. 28, Forchheim Irene Lemmer und Wolfgang Anton Scheidler, Dr.-Meyer-Spreckels-Str. 40, Fürth Kirstin Mäker und Sebastian Martius, Spitalstr. 4, Forchheim Geburten Eva Hennemann, weiblich Nelli Hennemann geb. Halfeev und Anton Gerhard Hennemann, Kaspar-Lang-Str. 11 C, Adelsdorf Anni Ebenhack, weiblich Stefanie Marga Ebenhack geb. Geck und Jörg Ebenhack, Geschwand 164 A, Obertrubach Marie Sabrina Stretz, weiblich Stefanie Helga Maria Stretz geb. Reich, Prälat- Werthmann-Ring 31, Hirschaid und Christian Matthias Stretz, Weide 11, Oberhaid Noah Rene Bär, männlich Kathrin Maria Bär geb. Willert und Stefan Konrad Bär, Traishöchstädt 26, Dachsbach Abdul Azim Alkhalaf, männlich Hoda Alhussein und Raschid Alkhalaf, Regnitzstr. 77 A, Forchheim Jannes Reck, männlich Ramona Andrea Reck geb. Schrettenbrunner und Christoph Willibald Reck, Fackendorfer Str. 1, Hausen Anja Johanna Sauerborn, weiblich Sophia Sauerborn geb. Jergl und Mark Anton Volker Sauerborn, Gässlein 3, Möhrendorf Rafael Heidecke, männlich Isabel Maria Heidecke geb. Guhl und Jürgen Heidecke, Ehlersstr. 3, Forchheim

10 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/ Maila Sandra Distler, weiblich Manuela Monika Distler geb. Heilmann und Richard Andreas Distler, Regnitzstr. 37, Forchheim Melina Krem, weiblich Ramona Krem geb. Fischer und Xala Krem, Schloßstr. 6, Kunreuth Johann Thomas Först, männlich Stephanie Karola Först geb. Amon und Nikolaus Thomas Först, Jurastr. 3 A, Buttenheim Ben Fischer, männlich Karin Fischer und Frank Wolfgang Friedrich, Dorfstr. 16, Neunkirchen a.brand, Großenbuch Elias Kraft, männlich Jasmin Christine Kraft geb. Bauereiß und Christian Kraft, Am Köppel 16, Leutenbach Ilker Avcikaya, männlich Ilknur Avcikaya geb. Samar und Türker Avcıkaya, Kantstr. 8, Forchheim Sylar Gabriel Trummer, männlich Viviane Angelo da Silva und Thomas Reiner Trummer, Hagenauer Weg 6 A, Baiersdorf, Hagenau Milan Kraus, männlich Jessica Roswitha Kraus geb. Gößwein und Heiko Kraus, Brunnenstr. 14, Heroldsbach Hannes Tobias Müller, männlich Julia Franziska Müller geb. Hümmer und Dominik Ewald Müller, Breitäcker 3 A, Röttenbach Amalia Acelya Gürün, weiblich Katja Abt und Serkan Gürün, Herderstr. 3, Forchheim Sterbefälle Hildegard Ute Kupfer geb. Wölker Egerlandstr. 18, Forchheim Monika Marga Distler Adelsgasse 11, Heroldsbach Dietmar Anton Guha Merianstr. 17 B, Forchheim Willibald Peter Polster Sportplatzstr. 4, Pinzberg Johanna Lutz geb. Detzel Zweibrückenstr. 36, Forchheim Stadtbauamt Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 (1) BauGB Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 11/13 (Neuaufstellung), Forchheim Kersbach, Bereich Pointäcker Süd Der Stadtrat hat am beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 11/13 für den oben genannten Bereich aufzustellen. Der Aufstellungsbeschluss gem. 2(1) BauGB wurde im amtlichen Mitteilungsblatt am öffentlich bekannt gemacht. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans erstreckt sich am südwestlichen Ortsrand des Stadtteils Kersbach. Er wird im Süden durch die Baiersdorfer Straße und im Westen durch einen bestehenden befestigten Feldweg begrenzt. Im Osten reicht das Gebiet an die Grundstücksgrenzen der bestehenden Bebauung entlang der Blütenstraße an. Im Nordosten grenzt das Planungsgebiet an den bestehenden Ortsrand an, der dort durch die bebau- ten Grundstücke am Kirchenring sowie An der Point gebildet wird. Der räumliche Geltungsbereich ist in dem nachstehend abgedruckten Lageplan dargestellt. Mit der Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Nr. 11/13 verfolgt die Stadt Forchheim insbesondere folgende städtebauliche und umweltbezogene Zielsetzungen: die Bereitstellung von Flächen für eine Wohnnutzung zur Deckung der Nachfrage an Wohnraum in Forchheim unter Wahrung der gesunden Wohn- und Arbeitsverhältnisse insbesondere mit Blick auf die Verkehrsimissionen, die Fortentwicklung des vorhandenen Ortsteils sowie die Gestaltung eines attraktiven Ortsrands. In der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses vom wurde der Vorentwurf des Bebauungs-und Grünordnungsplans vorgestellt, gebilligt und der Beschluss zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3(1)BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4(1)BauGB gefasst. STAND DES BAULEITPLANVERFAHRENS Aufstellung Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Öffentliche Auslegung Inkrafttreten des Bebauungsplanes Der Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 11/13 liegt mit der Planzeichnung einschließlich der textlichen Festsetzungen, Begründung mit Umweltbericht und den Anlagen in der Zeit vom während der, allgemein bekannten, Dienststunden bei der Stadt Forchheim, Stadtbauamt Forchheim, Birkenfelderstraße 4, 1. Stock, im Vorraum der Stadtplanung (Aushang) öffentlich aus. Mündliche Auskünfte hierzu werden bei Bedarf in der Stadtplanung (Frau Malik, Zimmer-Nr. 116) erteilt. Als zusätzlicher Bürgerservice wird der Bebauungs- und Grünordnungsplan -Vorentwurf- während des Zeitraums der Öffentlichkeitsbeteiligung zusätzlich auch online zur Einsicht bereitgestellt. Über die Homepage der Stadt Forchheim können die Unterlagen unter eingesehen werden. Jedermann hat während der Anhörung Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung vor Ort im Stadtbauamt; es können Anregungen schriftlich vorgebracht oder während der Dienststunden zur Niederschrift der Stadt Forchheim erklärt werden. Anregungen oder Bedenken, die auf schriftlichem oder elektronischem Wege übermittelt werden, können nur berücksichtigt werden, wenn die postalischen Adressdaten des Absenders zweifelsfrei angegeben werden. Forchheim STADT FORCHHEIM gez. Dr. Uwe Kirschstein Oberbürgermeister

11 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 Der Bieter hat eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für Sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. II. Die zuständige Stelle zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen ist die VOB-Stelle der Regierung von Oberfranken in Bayreuth, Ludwigstr. 20, Bayreuth, Tel.: 0921/ Forchheim, STADT FORCHHEIM Dr. Uwe Kirschstein Oberbürgermeister Vollzug der BayBO Nachbarbeteiligung durch Veröffentlichung nach Art. 66 BayBO Es wird öffentlich bekannt gemacht, dass die Stadt Forchheim mit Bescheid vom für das Grundstück Fl. Nr / 7, Gem. Forchheim, John-F.-Kennedy-Ring 58,91301 Forchheim eine Baugenehmigung für den Umbau und die Erweiterung des Wohngebäudes erteilt hat. I. Bekanntmachung: Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb gem. 17 Nr. 2 VOB/A Straßenunterhaltsarbeiten, einschl. Notfälle (Jahresvergabe 2018) im Stadtgebiet der Stadt Forchheim Die Stadt Forchheim, Stadtbauamt, Forchheim, Birkenfelderstraße 2 4, Tel.: 09191/ , wird vorbehaltlich der Genehmigung durch den Stadtrat für nachfolgend aufgeführte Arbeiten eine beschränkte Ausschreibung durchführen. Zur Auswahl der Interessenten und Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wird ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Die Arbeiten umfassen im Wesentlichen: Straßenunterhaltsarbeiten, sofortige Arbeiten bei Notstandsfällen, Reparaturen und Sanierungen von Borden und Entwässerungseinrichtungen, Asphaltarbeiten im Gehweg- und Fahrbahnbereich, Pflasterarbeiten sowie verschiedene Decken- und Gehwegsanierungen. Die Ausführungsfrist beträgt 14 Monate vom bis Rechtsform von Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Die Einsendefrist für Teilnahmeanträge endet am Montag, den Die Anträge sind an o.g. Anschrift zu richten. Die Anträge sind in deutscher Sprache abzufassen. Geforderte Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen gemäß 8 Nr. 3 (1), Buchstabe a, b, c, d, e, f und g der VOB/A. Von 30 i.v.m. 31 (2) BauGB werden Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes erteilt für: a) die Errichtung eines ca. 10,65 m x 5,48 m großen eingeschossigen Wohngebäudes anstelle der bauplanungsrechtlich festgesetzten 2-geschossigen Bauweise mit einer Dachneigung von 40 anstelle von bauplanungsrechtlich festgesetzten 35 als Anbau an das bestehende Wohngebäude außerhalb des Baurechts sowie b) für den Umbau des bestehenden zweigeschossigen Wohngebäudes und der Errichtung des Dachgeschosses als drittes Vollgeschoss anstelle der bauplanungsrechtlich festgesetzten Bauweise mit zwei Vollgeschossen und dem bauplanungsrechtlich möglichen Ausbau des Dachgeschosses bis zur halben Fläche des Erdgeschosses sowie einer Dachneigung von 40 anstelle der bauplanungsrechtlich festgesetzten Dachneigung von 35. Die Akten des Baugenehmigungsverfahrens können von den Eigentümern der benachbarten Grundstücke während den Zeiten von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr und Donnerstags von Uhr bis Uhr im Stadtbauamt, Birkenfelderstr. 4, Forchheim im Erdgeschoss eingesehen werden. Die Zustellung der Baugenehmigung an die beteiligten Nachbarn wird hiermit durch die öffentliche Bekanntmachung ersetzt (Art. 66 Abs. 2 Satz 4 BayBO). Die Zustellung gilt mit dem Tag der Bekanntmachung als bewirkt. Gründe: I. Der Bauherr beantragte die baurechtliche Genehmigung zum Umbau und Aufstockung des bestehenden Wohnhauses und zur Errichtung eines Anbaus als eingeschossiges Wohngebäude im John-F.-Kennedy-Ring 58, Fl. Nr. 1829/7 Gemarkung Forchheim. Das vorhandene zweigeschossige Wohngebäude ist mit einem 35 geneigtem Satteldach und einem ca. 25 cm hohen Kniestock errichtet. Der bestehende Dachstuhl soll rückgebaut werden und als Neubau mit einem Kniestock von 50 cm und einem Satteldach mit einer Dachneigung von 40 über dem Wohnbereich sowie von 30 über dem Treppenraum wieder neu errichtet werden. Das neu vorgesehene Dachgeschoss soll eine zusätzliche Wohneinheit aufnehmen. Das Dach ist mit neuen Dachaufbauten geplant, an der Westseite soll ein ca. 5,6 m langer Zwerchgiebel mit einem Flachdach, an der Ostseite eine ca. 3,6 m lange Dachgaube mit einem

12 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 flach geneigten Pultdach errichtet werden. Vor dieser Dachgaube ist zusätzlich ein 1,66 Meter tiefer und ca. 3,60 Meter breiter Balkon geplant. An der Süd-Westseite des Grundstückes ist ein Anbau an das bestehende Gebäude als eingeschossiges, 10,65 m langes und bis zu 5,48 m breites Wohngebäude geplant. Dieser Erweiterungsbau ist mit einem Satteldach und einer Dachneigung wie bei dem Hauptgebäude von 40 vorgesehen. II. Das Bauvorhaben ist nach Art. 55 BayBO genehmigungspflichtig. Der Antragsteller hat unter Beifügung der erforderlichen Bauvorlagen schriftlich die baurechtliche Genehmigung bei der als Baugenehmigungsbehörde zuständigen Großen Kreisstadt Forchheim beantragt (Art. 64 Abs. 1 BayBO). gen- und Stellplatzverordnung GaStellV) vom (GVBl. S. 910),; mit den jeweiligen Änderungen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht Bayreuth, Friedrichstr. 16, (Postfachanschrift: Postfach , Bayreuth), schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (Stadt Forchheim) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Für das Grundstück besteht ein rechtsverbindlicher Bebauungsplan aus dem Jahr 1980, der innerhalb von Baugrenzen ein Baurecht für eine zweigeschossige Bauweise festsetzt. Weiterhin bestimmt der Bebauungsplan eine Dachneigung von max. 35 und eine Kniestockhöhe von max. 50 cm sowie eine Bebauung mit 2 Vollgeschossen. Die geplante Aufstockung weicht bezüglich der festgesetzten zweigeschossigen Bauweise ab, da das Dachgeschoss zum Vollgeschoss wird und somit das Hauptgebäude 3 Vollgeschosse aufweist. Die Erhöhung der Dachneigung um 5 ist vertretbar, die Abweichung von den Bebauungsplanfestsetzungen beeinträchtigt nicht die Grundzüge der Stadtplanung. Die Aufstockung im Dachbereich des mehrstöckigen Wohngebäudes stellt keine signifikante Erhöhung des Gebäudes insgesamt dar, die Festsetzung des Bebauungsplanes bezüglich der Kniestockhöhe von max. 50 cm wird eingehalten. Das Gebäude ist dadurch vergleichbar hoch, wie es bei Gebäuden mit 2 Vollgeschossen und der maximal zulässigen Kniestockhöhe der Fall ist. Das Gebäude fügt sich dadurch insgesamt in die Umgebung ein, die Grundzüge der Stadtplanung werden nicht beeinträchtigt, die Anforderungen bezüglich von Belichtung, Besonnung und Belüftung bleiben gewahrt. Der geplante Anbau soll, abweichend von den Festsetzungen des Bebauungsplanes als eingeschossiger Bau errichtet werden. Das Hauptgebäude ist bereits im Bestand nicht barrierefrei zugänglich. Um auf dem Grundstück eine barrierefreie Wohnung zu errichten, soll das neue Gebäude daher mit einem barrierefreien Zugang errichtet werden. Die Errichtung von barrierefreien Wohnungen ist gemäß Art. 48 BayBO eine Verpflichtung in Gebäuden mit mehr als 2 Wohnungen. Da der bestehende Zugang des Hauptgebäudes und der Grundriss der bestehenden Wohnung nur mit einem hohen Aufwand in eine barrierefreie Wohnung umgebaut werden könnte, ist die Errichtung eines barrierefrei zugänglichen Gebäudes sinnvoll. Die Schaffung von neuem Wohnraum ist ebenfalls sinnvoll und erwünscht, da so Wohnungen ohne eine Versiegelung von Grund und Boden durch zusätzliche Erschließungsmaßnahmen errichtet werden. Die vorgesehene Dachneigung des Anbaus von 40 weicht ebenfalls von den Festsetzungen des Bebauungsplanes ab, entspricht aber aus gestalterischen Gründen der Dachneigung des Hauptgebäudes. Nach pflichtgemäßem Ermessen konnten die ausgesprochen Abweichungen erteilt werden. Rechtsgrundlagen: Bayer. Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBL S. 588), Stellplatzsatzung der Großen Kreisstadt Forchheim von 2008, Baugesetzbuch (BauGB) vom (BGBl l S. 2414), Baunutzungsverordnung (BauNVO) i.d.f. vom (BGBl l S und 1763), Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen sowie über die Zahl der notwendigen Stellplätze (Gara- Hinweis zur Rechtsmittelbelehrung: Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom (GVBl Seite 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des für diesen Bescheid maßgeblichen Rechtsgebietes abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtliche Wirkung! Nähere Information zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit ( Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. Bauordnungsamt gez. Schelter Stadtwerke Forchheim Mitteilung über Herkunft, Wasserhärtebereich und eingesetzte Aufbereitungsstoffe im Forchheimer Trinkwasser Die Stadtwerke Forchheim GmbH versorgt die Stadt Forchheim mit allen Stadtteilen außer Sigritzau und Kersbach mit Trinkwasser. Dabei sind 100 % des Wassers aus den neun eigenen Flachbrunnen der Stadtwerke. Die Wassergewinnung mit dazugehörigem Wasserschutzgebiet befindet sich im südöstlichen Bereich der Stadt und wird wie folgt begrenzt: - Im Westen durch die Bahnlinie Nürnberg Bamberg - Im Norden durch das Stadtgebiet mit Reuth - Im Osten durch die Staatsstraße 2236 (Verbindung Reuth Wiesenthau) - Im Süden (im Groben) durch die Bahnlinie Forchheim Ebermannstadt Die neun Flachbrunnen befinden sich im westlichen Teil des aufgezeigten Gebiets (nähere Informationen und Karte unter www. stadtwerke-forchheim.de). Nach 9 des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) informieren wir Sie als unsere Kunden über den Härtebereich des Trinkwassers.

13 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 Für Forchheim mit seinen Stadtteilen gilt der Härtebereich hart: 3,77 mmol/l Summe der Erdalkalien (das entspricht ca. 21 dh) Neue Einteilung der Härtebereiche: - Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 dh) - Härtebereich mittel: weniger als 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 dh) - Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 14 dh) Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Waschund Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Ihre Stadtwerke informieren Wasserzählerwechsel 2018 Sehr geehrte Kunden, aufgrund des Eichgesetzes ist es notwendig, Messeinrichtungen, die im geschäftlichen Verkehr eingesetzt werden, regelmäßig zu überprüfen und auszutauschen. In Einzelfällen kann es aufgrund einer Aufteilung der Zählerwechselgebiete vorkommen, dass der bei Ihnen eingebaute Wasserzähler schon vor Erreichen der Eichfrist gewechselt werden muss. Geographische Schwerpunkte des Wasserzählerwechsels werden dieses Jahr Burk und Forchheim Süd sein. Das Gebiet Burk wird nördlich von der Röthenstraße sowie der Burker Straße und östlich durch den Main-Donau-Kanal begrenzt. Das Gebiet Forchheim Süd wird nördlich durch den Gründelbach abgegrenzt. Wasch- und Reinigungsmittel dürfen deshalb nur in den Verkehr gebracht werden, wenn auf der Verpackung abgestufte Dosierungsempfehlungen für die Wasserhärtebereiche angegeben sind. Alle Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim GmbH sind im Besitz eines Dienstausweises mit Lichtbild! Eine umfassende Analyse gem. TrinkwV (Trinkwasserverordnung) des in Forchheim abgegebenen Trinkwassers erhalten Sie unter Gemäß 16 Abs. 4 der TrinkwV 2001 (Fassung vom 11. Mai 2011) informieren wir unsere Kunden über die von uns eingesetzten Aufbereitungsstoffe. Da Forchheim eine ausgezeichnete Rohwasserqualität besitzt, erfordert es lediglich einer Zugabe geringer Mengen von Chlorgas (Cl 2 ) zur vorbeugenden Desinfektion. Eine weitere Aufbereitung des Wassers, chemisch sowie physikalisch, erfolgt nicht. Forchheim, den Stadtwerke Forchheim GmbH Sie haben noch Fragen? Gerne stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 09191/613-0 zur Verfügung. Ihre Stadtwerke Forchheim GmbH Ihr regionales Vereins-Portal. Ihr Fahrrad-Club. Jetzt immer auf localbook.de Foto: Gorilla - Fotolia Das lokale Portal von LINUS WITTICH. Ihr Verein fehlt? Dann gleich mitmachen und veröffentlichen Sie kostenlos Artikel unter artikel.localbook.de

14 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18 Amt für Jugend, Bildung, Sport und Soziales

15 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18

16 Forchheimer Stadtanzeiger Nr. 1/2/18

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 69 - NHALTSVERZECHNS Seite: Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012 A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

A m t s b l a t t. des Landkreises Ebersberg. Inhaltsverzeichnis

A m t s b l a t t. des Landkreises Ebersberg. Inhaltsverzeichnis A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1Nummer 16 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet:

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746 Amtsblatt gegründet 1746 Stadt Augsburg Nummer 31, 03. August 2012, Seite 186 Einzelpreis 0,50 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan (BP) Nr. 278, Südlich der Stuttgarter Straße, zwischen Meierweg und Donauwörther

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrung Anhang smuster 1a Variante 1 (neutraler Stil): Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 AGVwGO) Gegen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 7. August Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 7. August Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt 85071 Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 7. August Nr. 32 2009 I n h a l t : 216 Bekanntmachung

Mehr

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde C3 Formular Antrag auf und Abweichungen Kreuzen Sie an, ob Sie eine bauordnungsrechtliche Abweichung gemäß 63 HBO (Pkt. 6) oder eine planungsrechtliche Ausnahme bzw. Befreiung gemäß 31 BauGB (Pkt. ) beantragen.

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Bearbeitung: Büro Dr. Klaus Thomas Ritterstraße 8 61118 Bad Vilbel Tel: 06101/ 582106 Fax 06101/ 582108 info@buerothomas.com

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Milchprüfring Bayern e. V.

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 AMTSBLATT DES LANDKREISES AICHACH-FRIEDBERG Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 Herausgeber: Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Str. 9 86551 Aichach und Dienststelle Friedberg Halbjährlicher Bezugspreis

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich Kreisverwaltung Düren Bismarkstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-14-17/13-We Düren, den 07.01.2015 Gemäß

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Das Formular zur Beantragung einer isolierten Abweichung kann auf der Internetseite des Landratsamtes Eichstätt abgerufen werden. Antragsteller/Bauherr

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 27.02.2015 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 14. März 2012, 17.00 Uhr findet die 2. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs- und Verkehrsausschusses

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 08. April 2014 Gemeinderatsbeschluss: 07. April

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2005 Ausgabetag: 23.11.2005 Ausgabe: 18 Geltungsbereich: Stadt Werne Dieser Teil enthält: sonstige Bekanntmachung: T e i l B = = = = = (Nicht für die Sammlung des Ortsrechts

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Vollzug des BayMG Hier: Kanalbelegung mit in analoger Technik verbreiteten Hörfunkprogrammen

Vollzug des BayMG Hier: Kanalbelegung mit in analoger Technik verbreiteten Hörfunkprogrammen I. Öffentliche Bekanntmachung an alle Betreiber einer Kabelanlage in analoger Technik in Bayern II. Per Postzustellungsurkunde Adressaten gemäß Anlage Unser Zeichen: 1.5/16.1 e-cf l Kosten-Nr.: l Telefon:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom Markt Bad Endorf Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg Begründung und Satzungstext vom 25.10.2016 Planung contecton Dipl. Ing. Thomas W. Bauer, Architekt Wittelsbacherstr. 17,

Mehr

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest Stadt Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Stadt 5. Änderung Bebauungsplan Nr. 24 Reha-Zentrum Klinikum, 182. Änderung des Flächennutzungsplanes Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 13, 3 (2), 4 (2) BauGB 23.5.2014 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 01-08 VOGESBERG 8. ÄNDERUNG BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE 15 30559 HANNOVER

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax (09 06) 74-2 73 www.donau-ries.de,

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Stadt Waren (Müritz) Heilbad Stadt Waren (Müritz) Heilbad Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Text-Bebauungsplan Nr. - Gewerbegebiet an der Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang - der Stadt Waren (Müritz) Anlage zur

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 22. Juli 2016

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 22. Juli 2016 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein 83278 Traunstein, 22. Juli 2016 Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltung sowie

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 4.11.2015 GEMEINDE EICKLINGEN LANDKREIS CELLE VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MÜHLENWEG 5 BÜRO

Mehr

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB: GEMEINDE ADELBERG ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE SATZUNG und BEGRÜNDUNG Entwurf vom 15.09.2016 Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung der Bebauung an den Kanälen Seite 1 von 5 Örtliche Bauvorschrift der Stadt Papenburg über die Gestaltung der Bebauung an den Kanälen in der Fassung vom 15.12.1988,

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung Stadt Sendenhorst Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB Begründung 1 von 7 Inhalt: Übersichtsplan 3 Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebaungsplanes Nr. 4 Alte Stadt 4 1 Geltungsbereich

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43. I n h a l t. Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen

2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43. I n h a l t. Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen 169 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43 I n h a l t Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen Bekanntmachung der Feststellung

Mehr

Baugebiet Backhausgewann II

Baugebiet Backhausgewann II Verkaufsexposé Baugebiet Backhausgewann II 55278 Dalheim Inhalt 1 1. Übersichtsplan 2 2. Lageplan (Nord) 3 3. Lageplan (Süd) 4 4. Bebauungsplan 5 5. Standort- und Objektbeschreibung 6/7 I. Lage II. Objekt

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg Satzung über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg Beschluss: 30.07.1998 Genehmigung: - Ausfertigung: 05.08.1998 Inkrafttreten: 08.08.1998 Seite

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 4 C 14.11 OVG 1 LC 115/09 Verkündet am 21. März 2013 Schmidt Amtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

Mehr

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Niederschrift über die e Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses am 9. März 2016 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:20 Uhr Zur Sitzung waren anwesend: Die Vorsitzende Bürgermeisterin

Mehr

Der Bebauungsplan umfasst die Flurstücksnummer bzw. Teile der Flurstücksnummer 466 und 464, Gemarkung Wörth

Der Bebauungsplan umfasst die Flurstücksnummer bzw. Teile der Flurstücksnummer 466 und 464, Gemarkung Wörth Dieser Bebauungsplan ist auf dem derzeitig aktuellen Stand, in die sämtliche Änderungen eingearbeitet wurden. Er beinhaltet weder Aussagen über das Inkrafttreten noch ist er unterzeichnet, da es sich in

Mehr

Haus der Generationen Hallertau Seniorenheim Röhrich GmbH, Ziegelstraße 11, Wolnzach

Haus der Generationen Hallertau Seniorenheim Röhrich GmbH, Ziegelstraße 11, Wolnzach Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm I Postfach 1451 I 85264 Pfaffenhofen Seniorenheim Röhrich GmbH Ziegelstraße 11 85283 Wolnzach Soziales, Senioren Dienstgebäude: Hauptplatz 22, 85276 Pfaffenhofen a.d.ilm

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13 i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 16.7.2015 STADT BOCKENEM STADTTEIL MAHLUM BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFT NR. 10-04 ÜBERNWEG 1. ÄNDERUNG BÜRO

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE Gemeinde: Landkreis: Stadt Pulsnitz Bautzen Planverfasser: Planungsbüro Schubert Architektur & Freiraum Friedhofstraße 2 01454 Radeberg

Mehr

Verkauf von Baugrundstücken

Verkauf von Baugrundstücken Bebauungsplan Röblinseesiedlung Mitte Verkauf von Baugrundstücken Die Stadt Fürstenberg/ Havel beabsichtigt den Verkauf von Baugrundstücken, geeignet zur Bebauung, entsprechend den Festsetzungen des B-Planes,

Mehr