Starterpaket zum Aufbau von Wohnberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Starterpaket zum Aufbau von Wohnberatung"

Transkript

1 Die Agentur zum Aufbau von Wohnberatung Starterpaket zum Aufbau von Wohnberatung Möglichst lange zu Hause in der vertrauten Umgebung wohnen zu bleiben ist der Wunsch der meisten älteren Menschen. Allerdings ist das eigene Zuhause oft nicht entsprechend ausgestattet und birgt zahlreiche Hindernisse oder Gefahrenquellen. Wohnberatung dient daher dem Zweck, Wohnungen und Häuser den individuellen Bedürfnissen älterer Menschen oder Menschen mit Behinderungen anzupassen und dadurch das selbständige Leben im Zuhause weiterhin zu ermöglichen. Mit dem Starterpaket soll der Aufbau eines Wohnberatungsangebotes erleichtert werden. Zum Aufbau von Wohnberatung empfehlen wir auch das Eckpunktepapier Wohnberatung von der Idee zum Start 1. Die Arbeitsschritte im Überblick Beim Aufbau eines Angebots zur Wohnberatung sind folgende Schritte zu empfehlen: 1. Bedarfsfeststellung: Durchführung einer Ist-Analyse 2. Festlegung der Art des Angebotes und Konzeptentwicklung mit folgenden Inhalten: a) Ziele und Zielgruppen b) Träger- und Organisationsmodell c) Aufgaben- und Leistungsspektrum d) Kooperationen und Netzwerkpartner e) Öffentlichkeitsarbeit f) Kosten, Finanzierung und Nachhaltigkeit g) Geplanter Starttermin 3. Umsetzung des Konzeptes a) Einrichtung einer Wohnberatungsstelle b) Aufbau eines Netzwerks und Abstimmung mit möglichen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern c) Gewinnung, Schulung und Begleitung ehrenamtlicher Wohnberaterinnen und Wohnberater d) Öffentlichkeitsarbeit e) Prozessbegleitung: Dokumentation und Evaluation der Beratung, Sicherung von Qualitätsstandards 1 Vgl. Anlage 1: Eckpunkte Wohnberatung : Von der Idee zum Start 1

2 1. Bedarfsfeststellung: Ist-Analyse Ist-Analyse Angebote und Akteure In Bayern gibt es in vielen Landkreisen und Städten Wohnberatungsangebote, die sich mit Maßnahmen zur Wohnungsanpassung, zu technikunterstütztem Wohnen und alternativen Wohnformen auseinandersetzen. Eine Liste der bestehenden Wohnberatungsangebote bietet die BAG Wohnberatung e.v., Landesarbeitsgemeinschaft Bayern (Liste der Wohnberaterinnen und Wohnberater in Bayern). Darüber hinaus informieren und beraten zu diesem Thema eine Reihe weiterer Einrichtungen und Dienste, insbesondere: Landratsämter (Koordinatorinnen und Koordinatoren der Seniorenarbeit, Seniorenberatungsstellen, Senioren- bzw. Behindertenbeauftragte) Gemeinden / Städte (Bauämter) Beratungsstelle Barrierefreiheit 2 Pflegekassen (Pflegeberater) Ambulante Pflegedienste Sanitätshäuser Handwerksbetriebe Architektinnen und Architekten Beim Aufbau eines Wohnberatungsangebotes ist es wichtig, sich einen Überblick über die vorhandenen Einrichtungen und Dienste zu verschaffen und ggf. Kontakt aufzunehmen. Denkbar ist auch ein gemeinsames Treffen aller relevanten Akteure. Dies dient der gegenseitigen Information und bietet Gelegenheit, eine künftige Zusammenarbeit anzuregen. Zu berücksichtigen ist, dass die o.g. Stellen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte im gesamten Spektrum der Wohnberatung setzen. Während beispielsweise die Beratungsstelle Barrierefreiheit ihren Schwerpunkt auf die baulichen und architektonischen Gegebenheiten legt, sind Sanitätshäuser auf Hilfsmittel spezialisiert. Pflegedienste hingegen legen ihr Augenmerk auf die Erleichterung der Pflegesituation im häuslichen Wohnumfeld und die Pflegeberatung der Pflegekassen auf die von ihnen ggf. finanziell unterstützten Maßnahmen, wie z.b. Umbauten oder die Anschaffung von Hilfsmitteln. 2 Vgl. Anlage 2: Flyer der Beratungsstelle Barrierefreiheit mit Orten und Terminen 2

3 Auch ein Blick in das Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises bzw. der (kreisfreien) Stadt kann hilfreich sein, weil auch hier in der Regel eine Bestandserhebung von Angeboten für ältere Menschen durchgeführt wurde. Ist-Analyse Demografie Die Analyse der demografischen Strukturen erlaubt eine Einschätzung zur Zahl der potentiellen Ratsuchenden und ermöglicht Rückschlüsse auf die Wohn- und Lebensbedingungen. Sinnvoll sind Daten zur Altersverteilung (z.b. Anzahl der Hochaltrigen), der Haushaltsgröße (z.b. Anzahl an Alleinlebenden, Anbindung an familiäre Strukturen), Kennzahlen zu den Siedlungsstrukturen und den baulichen Gegebenheiten. Hilfreiche Quellen: Statistische Erhebungen der Kommunen und Landkreise Veröffentlichungen des Statistischen Landesamtes (hier finden Sie Ihre Gemeinde / Stadt in der Statistik kommunal) Bisherige Erfahrungen zeigen, dass die Nachfrage nach Wohnberatung von den genannten Faktoren abhängt. Bislang liegen allerdings noch keine abgesicherten Nachfrageabschätzungen vor. 3

4 2. Erstellen einer Konzeption Um ein bedarfsgerechtes und nachhaltiges Wohnberatungsangebot aufzubauen, ist eine Konzeption mit Aussagen zu nachfolgenden wichtigen Punkten zu entwickeln: a) Ziele und Zielgruppen Durch die Beratung zu Maßnahmen der Wohnungsanpassung soll erreicht werden, dass Ältere und Menschen mit Behinderung trotz Einschränkungen lange in ihrem zu Hause wohnen bleiben können. Darüber hinaus umfasst die Wohnberatung auch die Informationsvermittlung zu technikunterstützten Angeboten (AAL) sowie zu alternativen Wohnformen. Wohnberatung richtet sich an verschiedene Zielgruppen, insbesondere: Ältere Bürgerinnen und Bürger Menschen mit Behinderungen Pflegende Angehörige Bauwillige Bürgerinnen und Bürger Wohnungsbauunternehmen b) Träger- und Organisationsmodell Sinnvoll ist die Anbindung des Wohnberatungsangebots an bestehende Einrichtungen, wie Mehrgenerationenhäuser, Seniorenbegegnungsstätten, Alten- und Servicezentren, Seniorenbüros, Beratungsstellen oder Pflegestützpunkte. Idealerweise passt das neue Angebot der Wohnberatung thematisch gut zum bisherigen Themenspektrum und zur Zielgruppe. Neben finanziellen und organisatorischen Synergieeffekten kann so auf die bereits vorhandenen Netzwerkstrukturen zurückgegriffen werden. Wichtig sind Strukturen, die die langfristige Finanzierung der Wohnberatung und somit die Nachhaltigkeit gewährleisten (siehe Punkt 2 f). 4

5 Wohnberatung kann unterschiedlich organisiert werden 3 : 1. Wohnberatung mit Hauptamtlichen a) im multiprofessionellen Team b) als solitäre Wohnberatungsstelle c) angegliedert an bestehende Beratungsangebote 2. Wohnberatung in der Zusammenarbeit von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen 3. Wohnberatung ausschließlich durch Ehrenamtliche 4. Wohnberatung durch freie Berufe 5. Beratung durch die Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer Ein gutes Beispiel ist das Zusammenspiel von qualifizierten haupt- oder ehrenamtlichen Kräften. Diese Organisationsform wird auch mit einer Anschubfinanzierung durch das Förderprogramm Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA unterstützt. c) Aufgaben- und Leistungsspektrum Festlegung des Einzugsgebietes Da die Wohnberatung sowohl in der häuslichen Umgebung der Ratsuchenden stattfindet als auch im Büro des Dienstleisters, ist im Vorfeld zu überlegen, welche maximale Distanz (Fahrzeit für Betroffene sowie Wohnberaterinnen und Wohnberater) das Einzugsgebiet des Projektes umfassen soll. Je größer der Einzugsbereich ist, umso notwendiger sind ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater und evtl. dezentrale Anlaufstellen/Sprechstunden (z.b. Zuständigkeit der ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater für einzelne Kommunen). Ferner sind bei der Festlegung des Einzugsgebiets die Organisationsform (Hauptamt/Ehrenamt, Anbindung an vorhandene Strukturen), die personellen Kapazitäten und die zu erwartende Nachfrage zu bedenken. Ebenso können administrative Grenzen die Festlegung des Projektgebiets beeinflussen, z.b. Landkreis- oder Gemeindegrenzen oder das Einzugsgebiet des Projektträgers. Aufgabenbereiche Schon kleine Maßnahmen, wie das Entfernen von Stolperfallen, eine bessere Beleuchtung, die Befestigung von Haltegriffen im Bad oder technische Assistenzsysteme (z.b. Herdsicherung, 3 Vgl. Anlage 3: Organisationsformen der Wohnberatung 5

6 Erinnerung an Tabletteneinnahme) zeigen oftmals große Wirkung. Bei der Beratung fließen Kenntnisse aus den Bereichen Architektur, Handwerk, Ergotherapie, Pflege und Sozialpädagogik ein. Haupt- und ehrenamtliche Wohnberaterinnen und -berater, die sich idealerweise ergänzen, informieren zudem über Finanzierungsmöglichkeiten und sind während der Umbaumaßnahmen unterstützend tätig. Die Wohnberatung kann unterschiedliche Inhalte umfassen: Information und Aufklärung zur Wohnberatung, z.b. im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen Beratung, Planung, Koordination und Begleitung von Wohnungsanpassungsmaßnahmen, wie: Ausstattungsänderungen in der Wohnung (z.b. Entfernen von hinderlichen Einrichtungsgegenständen, Entfernen von Stolperfallen) Beseitigung von Barrieren im Wohnumfeld (z.b. Einbau eines Treppenlifts, Rampe, Aufzug) Bauliche Veränderungen in der Wohnung (z.b. Türverbreiterung, Einbau einer barrierefreien Dusche) Änderung einer Raumnutzung (z.b. Zimmertausch). Aufzeigen von technischen Lösungen sowie Hilfsmitteln (wie z.b. Hausnotruf, Medikamentenspender, Toilettensitzerhöhung, Haltegriffe, AAL-Technik) Übernahme von oder Teilnahme bei Gesprächen mit Vermietern, Angehörigen, Handwerksbetrieben, Sanitätsfachhandel Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten geplanter Maßnahmen Information und Beratung zu Fragen rund um das Thema Wohnen im Alter, einschließlich neuer Wohnformen sowie zu unterstützenden und entlastenden Angeboten In der Konzeptionsphase ist zu klären, welche Aufgabenbereiche die Wohnberatungsstelle selbst abdecken kann und welche Aufgabenbereiche Kooperations- oder Netzwerkpartner übernehmen können. Hilfreich sind beispielsweise Expertinnen und Experten zu baulichen Fragen wie Handwerker oder Architektinnen und Architekten (siehe Punkt 2 d). Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Besuche vor Ort gelegt werden. Sie haben den Vorteil haben, dass Wohnberaterinnen und Wohnberater einen persönlichen Eindruck über die Wohnsituation erhalten und dort gemeinsam mit den Betroffenen einen Lösungsweg suchen können. Soll Wohnberatung in einem Büro der Wohnberatungsstelle durchgeführt werden, sind geeignete (barrierefreie) Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. 6

7 Oftmals werden Wohnungsanpassungsmaßnahmen aufgrund von akuten Ereignissen notwendig. Eine gute Erreichbarkeit zur Terminabsprache durch feste Sprechzeiten und optimalerweise auch eine zeitnahe Durchführung der Wohnberatung ist deshalb sehr wichtig. Durch die Schaltung eines Anrufbeantworters kann die Erreichbarkeit außerhalb der Sprechstunden gewährleistet werden. d) Kooperation und Netzwerkpartner Wohnberatung und Wohnungsanpassung lebt von einem Zusammenspiel von unterschiedlichen Professionen aus den Bereichen Soziales, Architektur, Handwerk sowie Pflege- und Betreuung, Wohnungswirtschaft und der örtlichen Verwaltung. Konkret bedeutet dies, dass über die Wohnberatung hinausgehende Themenbereiche durch Kooperations- und Netzwerkpartner abgedeckt werden können. Kooperations- und Netzwerkpartner sind beispielsweise: Mitarbeitende in den Gemeindeverwaltungen, z.b. mit Zuständigkeiten für soziale Angelegenheiten Senioren- und Behindertenvertretungen in den Kommunen Wohlfahrtsverbände Fachstellen mit ihren Beratungsangeboten Krankenhaussozialdienste Ambulante Dienste Wohnungsunternehmen Ärztinnen / Ärzte und Apotheken Selbsthilfegruppen Seniorenclubs, z.b. der Kirchengemeinden Begegnungsstätten Koordinatorinnen und Koordinatoren für Seniorenarbeit der Landkreise und kreisfreien Städte Beratungsstelle Barrierefreiheit (derzeit an 18 Standorten Bayerns) Architektinnen / Architekten und Handwerker Sanitätshäuser regionale Unterstützer aus fachfremden Bereichen, wie z.b. Unternehmen, Stiftungen, Vereine Die Seniorenpolitischen Gesamtkonzepte der Landkreise und kreisfreien Städte bieten einen guten Überblick über die vorhandenen Angebote. Für weitere Recherchen können ergänzend 7

8 auch vorhandene Ratgeber für ältere Menschen herangezogen werden, die entweder als Broschüren vorliegen oder im Internet verfügbar sind. e) Öffentlichkeitsarbeit Das Wohnberatungsangebot sollte über verschiedene Medien beworben werden. Insbesondere beim Aufbau und in der Anfangsphase des Angebots muss für eine intensive Präsenz in der Öffentlichkeit gesorgt werden. f) Kosten, Finanzierung und Nachhaltigkeit von Wohnberatungsangeboten Kosten in der Planungs- und Aufbauphase: Personalstunden zur Projektentwicklung Kosten für die Qualifizierung der Mitarbeitenden (Besuch des Zertifizierungskurses, Fahrtkosten) Hier finden Sie Informationen zu den Seminaren der Seniorenakademie Bayern Hier finden Sie Informationen zu den Grundlagenschulungen für Fachkräfte sowie für den zertifizierten Wohnberater Kosten für den laufenden Betrieb der Wohnberatung: Räumlichkeiten und Betriebskosten (Telefon, Büromaterial, etc.) Personalkosten der Mitarbeitenden, ggf. Auslagenersatz für die ehrenamtlichen Kräfte Versicherungskosten (Haftpflicht-, Unfallversicherung, Schadenfreiheitsrabattversicherung) Reise- und Fahrtkosten Öffentlichkeitsarbeit (z.b. Druck von Flyern, Plakaten, Veranstaltungen) Finanzierung von Wohnberatungsstellen Für innovative Konzepte (vgl. Eckpunktepapier in der Anlage 1) ist für die Aufbauphase eine Anschubfinanzierung im Rahmen der Förderrichtlinie Selbstbestimmt Leben im Alter SeLA mit bis zu für max. zwei Jahre möglich (Informationen zur Förderrichtlinie Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA). Förderfähig sind z.b. die Personal- und Sachkosten oder die Öffentlichkeitsarbeit. Über die eingegangenen Anträge wird jeweils am Quartalsende entschieden. Die erfolgversprechenden Projekte werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gefördert. Es können nur Projekte gefördert werden, die vor Bescheiderteilung noch nicht begonnen worden sind. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns möglich. 8

9 Das KDA (Mittel der Stiftung Deutsches Hilfswerk) fördert unter bestimmten Voraussetzungen die Investitionskosten bei der Einrichtung von Wohnberatungsstellen für ältere Menschen. Gefördert werden dabei freie gemeinnützige Träger, die vom Finanzamt gemäß 5 Absatz 1 Ziffer 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt sind. Dies sind Verbände der freien Wohlfahrtspflege sowie gemeinnützige Träger. Vielfach sind es die Kommunen (Städte / Landkreise), die Wohnberatungsstellen finanziell unterstützen, um ihrer Aufgabe der Fürsorge für ihre Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. In den kommunalen Ämtern können oftmals vorhandene Strukturen genutzt und erweitert werden, z.b. findet Wohnberatung im Rahmen der Sozialberatung oder aber durch Bauämter statt. Weitere denkbare Einnahmequellen sind Gebühren, freiwillige Leistungen, Spenden oder Sponsoring. Bei Wohlfahrtsverbänden (z.b. Sozialstationen), Wohnungsbauunternehmen bietet sich Wohnberatung als zusätzliche Dienstleistung an, um so ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu verbessern. Wird Wohnberatung von (gemeinnützigen) Vereinen angeboten, tragen z. B. Mitgliederbeiträge, Gebühren und Spenden zur Finanzierung des Angebotes bei. Die Erstberatung sollte unentgeltlich angeboten werden. Wird eine umfassende Begleitung bei Umbaumaßnahmen beauftragt, kann ein Kostenbeitrag in Erwägung gezogen werden. Bei freiberuflich agierenden Wohnberaterinnen und Wohnberatern ist eine Vergütung üblich, z.b. bei Architektinnen und Architekten. Nachhaltigkeit Bei der Konzepterstellung ist besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit des Angebotes zu legen. Soll die Förderung im Rahmen der Förderrichtlinie Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA in Anspruch genommen werden, ist ein Finanzierungskonzept für die Zeit nach Auslaufen der Anschubfinanzierung erforderlich. 9

10 3. Umsetzung des Konzepts a) Einrichtung einer Wohnberatungsstelle Die Anforderung an die Wohnberatung ist durch die Komplexität der einzelnen Themenfelder vielfältig und benötigt qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem umfangreichen Fachwissen. Vorwissen oder Berufserfahrung in den Bereichen Architektur, Pflege, Soziales oder Bauwesen ist von Vorteil, ggf. kann der Besuch von Schulungsmaßnahmen sinnvoll sein (Überblick über die Schulungsmöglichkeiten). Für die Inanspruchnahme der Förderung zum Aufbau einer Wohnberatung im Rahmen der Förderrichtlinie SeLA, ist für die hauptamtliche Kraft die Qualifikation zur zertifizierten Wohnberaterin bzw. zum zertifizierten Wohnberater (mindestens 100 Stunden) oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Die qualifizierten ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater, die die hauptamtliche Kraft unterstützen, müssen im Umfang von mindestens 40 Unterrichtseinheiten geschult sein. Für die ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater ist eine Einbettung in feste Strukturen, die Anbindung an hauptamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater, regelmäßige Fallbesprechungen und fachliche Begleitung unerlässlich. Arbeitshilfen, die auch für hauptamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater hilfreich sind, erleichtern auch den ehrenamtlichen Kräften die Arbiet und tragen zur Qualitätssicherung bei. Beispielhaft kommen in Betracht: Gesprächsleitfaden für die Erst- bzw. Folgeberatung Checklisten Listen mit Hilfsmitteln Dokumentationsbögen Informationsmaterial für Ratsuchende (Broschüren etc.) Literatur und Broschüren für Wohnberaterinnen und Wohnberater 4 4 Vgl. Anlage 4 und 5: Literaturliste der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnberatung e.v. und hilfreiche Links zu Broschüren 10

11 b) Aufbau eines Netzwerks und Abstimmung mit möglichen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern Falls die Wohnberatung in einer größeren Region tätig werden soll, wie einem Landkreis oder mehrere Gemeinden, ermöglicht ein breit gestreutes Netzwerk umfangreiche Unterstützung und Informationsquellen. Gleichzeitig sind die Netzwerkpartner Multiplikatoren und ermöglichen den Zugang zu potentiellen Klienten. Es ist notwendig die Netzwerkarbeit kontinuierlich zu pflegen. Auch die Arbeit im Projektteam ist von Netzwerkarbeit geprägt - die Durchführung von regelmäßigen Treffen der haupt- und ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater ist sinnvoll, um Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen, Beratungssituationen zu diskutieren und sich fachlich weiter zu entwickeln. c) Gewinnung, Schulung und Begleitung von ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberatern Viele der ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und -berater bringen pflegerische, soziale oder bautechnische Vorerfahrungen mit. Ihnen bietet Wohnberatung die Möglichkeit dieses Wissen einzubringen. Arbeiten hauptamtliche Wohnberaterinnen und -berater mit Ehrenamtlichen zusammen, sind bei der Auswahl der Ehrenamtlichen die Erwartungen, die Eignung und auch die Bereitschaft zum Engagement abzuklären. Die Aufgabenbereiche der Ehrenamtlichen sollten dabei definiert und mit den Ehrenamtlichen individuell abgestimmt werden. Dabei müssen die Fähigkeiten, die Wünsche und Interessen der Engagierten berücksichtigt werden. Die Aufgabenbereiche der Ehrenamtlichen können umfassen: Kontaktperson vor Ort für die Bürgerinnen und Bürger Beratung zur Wohnungsanpassung Begleitung bei der Umsetzung von Maßnahmen Information über alternative Wohnformen Öffentlichkeitsarbeit vor Ort: Vorträge, Auslegen von Flyern etc. Vernetzung mit den Akteuren vor Ort (z.b. Handwerksbetriebe) Gewinnung von ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberatern Die Gewinnung von Ehrenamtlichen ist eng verbunden mit den Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit der Wohnberatungsstelle. Hilfreich sind persönliche Ansprache, Presseartikel und Informationsveranstaltungen. Dabei empfiehlt es sich Schlüsselpersonen einzubinden, wie 11

12 z.b. Seniorenbeauftragte oder Leiterinnen und Leiter von Seniorenclubs. Diese bringen wertvolle lokale Kenntnisse ein und sind in der Regel gut vernetzt. Schulung von ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberatern Um ein einheitliches Grundlagenwissen zu gewährleisten und Qualitätsstandards zu sichern, ist eine Qualifizierung der ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater erforderlich. Die Kurse sollen 40 Unterrichtseinheiten umfassen und nach den Standards der BAG- Wohnungsanpassung erfolgen. Die Seniorenakademie Bayern bietet entsprechende Kurse kostenfrei an. Darüber hinaus ist es auch möglich, Referentinnen und Referenten der Seniorenakademie Bayern sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.v. für eine Inhouse-Schulung zu buchen. Weitere Informationen zu den Schulungen finden Sie auch auf der Seite der Agentur zum Aufbau von Wohnberatung und der Seniorenakademie Bayern (Überblick über die Schulungsmöglichkeiten). d) Öffentlichkeitsarbeit Für die Öffentlichkeitsarbeit eignen sich insbesondere: Flyer mit den Leistungen der Wohnberatung 5 Homepage, ggf. mit Newsletterfunktion. Gibt es bereits eine Homepage des Projektträgers, kann auch eine Unterseite eingerichtet werden. Eine Verlinkung zu anderen wichtigen lokalen Internetseiten (z.b. Gemeinde, Träger von Angeboten) wird das Auffinden der Informationen für Ratsuchende oder deren Angehörige erleichtern Informationen in Ratgebern für Seniorinnen und Senioren Einbindung der lokalen Presse Hinweise in Gemeindeblättern und / oder öffentlich sichtbaren Schautafeln Veranstaltungen und Vorträge, die einen direkten Kontakt zu potentiellen Ratsuchenden ermöglichen Einen besonders hohen Stellenwert nehmen persönliche Kontakte zu den potentiellen Ratsuchenden ein. Vorträge, Aktionen und Infostände sind hierfür geeignet. Erfahrungen und Erfolge des Projektes sind in der Presse in regelmäßigen Abständen zu verbreiten, um die Hemmschwelle der Inanspruchnahme zu senken und den Nutzen sowie die Möglichkeiten der Wohnberatung darzustellen. Bei Gestaltung von Informationsmaterialien ist ein einheitliches Layout wichtig, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen. 5 Vgl. Anlage 6: Vorlage für einen Flyer 12

13 e) Prozessbegleitung: Dokumentation und Evaluation der Beratung, Sicherung von Qualitätsstandards Bei jedem Wohnberatungsangebot sind individuelle Regeln für die Kommunikation im Team und im Fall der Beratungstätigkeit unverzichtbar. Sowohl die Arbeit in der Wohnberatungsstelle allgemein als auch die durchgeführten Beratungsfälle sollten nachvollziehbar dokumentiert werden. Dies dient der Transparenz gegenüber Dritten und als Beleg des Beratungsverlaufes. Außerdem sind hierdurch die gesetzten Ziele nachprüfbar. Als Instrument eignet sich ein standardisierter Dokumentationsbogen, der nach jedem Einsatz (Telefonat, persönlicher Termin in der Wohnung des Ratsuchenden) auszufüllen ist. Ebenso können Kundenwünsche, Fragen und Anregungen aufgenommen und somit das Beratungsangebot kontinuierlich weiterentwickelt werden. 13

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 1.1.2008 Förderung durch das Sozialministerium des Landes Niedersachsen Träger Forum für Gemeinschaftliches Wohnen Niedersächsische Fachstelle für Wohnberatung

Mehr

Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Wohnberatung und Wohnungsanpassung 3. Fachkonferenz für den Regierungsbezirk Oberbayern am 21.10.2013 in Haar Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Landesarbeitsgemeinschaft Bayern Wohnberatung und Wohnungsanpassung Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies 3. 1 35 Wohnen zu Hause Sensibilisierung der Bauwilligen und der Baufachleute für barrierefreies Bauen, Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies Bauen 3. 2 35 Wohnen

Mehr

Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Wohnberatung und Wohnungsanpassung Wohnen für alle Regierung von Oberbayern Expertengespräch am 17. Januar 2013 Staatliches Völkerkundemuseum München Wohnberatung und Wohnungsanpassung Christa Kurzlechner Diakonisches Werk Fürstenfeldbruck

Mehr

Stefanie Adler BaS e.v. Projektkoordination Bund. Wohnen in guter Nachbarschaft Impulse und Beispiele für neue Wohnformen. Boppard,

Stefanie Adler BaS e.v. Projektkoordination Bund. Wohnen in guter Nachbarschaft Impulse und Beispiele für neue Wohnformen. Boppard, Kompetenznetzwerk Wohnen Neue Formen der mobilen Beratung Stefanie Adler BaS e.v. Projektkoordination Bund Wohnen in guter Nachbarschaft Impulse und Beispiele für neue Wohnformen Boppard, 27.05.2010 1

Mehr

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Strukturdaten Einwohner im Kreis Soest 303.688 davon Einwohner über 65 Jahre 60.889

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz Modellprogramm Neues Wohnen Beratung und Kooperation für mehr Lebensqualität im Alter Kompetenznetzwerk Wohnen Neue Formen der mobilen Beratung Stefanie Adler - BaS e.v., Projektleitung Fachtag Mehr als

Mehr

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5 Prozess-Erfassungsbogen Inhaltsverzeichnis 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5 Bitte geben Sie die Adresse Ihrer GS an. Name der Einrichtung:

Mehr

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin Aussicht Uckermark Gliederung 1. Das Modellprojekt Ideenwettbewerb 50+ Beschäftigungspakte in den Regionen 2. Wie wird es in der Uckermark gemacht? 3. Projekt Aussicht Uckermark 3.1 Wer wir sind! 3.2 Was

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie an unserer Online Befragung teilnehmen und die BAGSO bei der Recherche von ambulanten Angeboten und Dienstleistungen auf kommunaler Ebene zur Förderung

Mehr

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Sozialpolitische Tagung der Volkssolidarität am 26. November 2013 in Berlin Grit Weidinger, Koordinatorin

Mehr

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Die Verbraucherzentrale Bayern ist ein unabhängiger, überwiegend öffentlich finanzierter und gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind verbraucherorientierte Verbände.

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim Ich für uns Caring Community Seniorennetzwerk in Agenda Was ist eine Caring Community? Bevölkerungsentwicklung in Situation in Trägernetzwerk Caring Community Best-Practice-Analyse in anderen Kommunen

Mehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen 1 Demographischer Wandel / Altersstruktur Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl erwerbstätiger Personen

Mehr

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Gut Älter werden im vertrauten Wohnumfeld Netzwerk

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit 26.08.2014 Dipl.-Päd. Gudrun Müller Karin Gerbig AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen Koordinatorinnen Patientenbegleitung Themen Patientenbegleitung

Mehr

Ihre Wohnung für Ihre Pflege gestalten!

Ihre Wohnung für Ihre Pflege gestalten! 23. Dresdner Pflegestammtisch Ihre Wohnung für Ihre Pflege gestalten! Birgit Voigt - Pflegeberaterin 1 Einführung Hilfe durch (Pflege-) Beratung Vertraute Umgebung erhalten - von kleinen Veränderungen,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2451 16. Wahlperiode 02.02.2009 Bericht der Landesregierung Pflegestützpunkte Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Drucksache 16/ 2346 (neu) Federführend

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme Schirmherr Bezirkstagspräsident Richard Bartsch Demenzfreundliche Kommune ist das notwendig? Seit meine Mutter an Demenz

Mehr

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München Referentin: Waltraud Lobenhofer AOVE Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Status Quo in NRW in NRW anerkannt: ca. 2.300 Betreuungsangebote zentrale Zuständigkeit

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Nina Gust Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 1 Einflussfaktoren 2 Einrichtungen müssen sich

Mehr

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: Projekt Zuhause im Quartier Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: 1 Verbundprojekt der Firmen vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH (Projektmanagement) Bremer Pflegedienst GmbH IPP Bremen,

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle Sabine Wenng Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 17. Januar 2013 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Informationen zum Programm Anlaufstellen für ältere Menschen. Interessenbekundungsverfahren

Informationen zum Programm Anlaufstellen für ältere Menschen. Interessenbekundungsverfahren Informationen zum Programm Anlaufstellen für ältere Menschen Interessenbekundungsverfahren Ausgangslage Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahrzehnten Deutschland tiefgreifend verändern. Bei

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Steigerung der Akzeptanz von Technik bei Älteren

Steigerung der Akzeptanz von Technik bei Älteren Steigerung der Akzeptanz von Technik bei Älteren Erfahrungen aus den Bundesmodellprojekten Vortrag in München am 19.03.2015 Schwarzwald-Baar-Kreis Beratungsstelle Alter und Technik Frau Katja Porsch Dipl.

Mehr

Älter werden in Aachen

Älter werden in Aachen Älter werden in Aachen S o z i a l p l a n u n g Sozialraumbezogene Altenhilfe- und Pflegeplanung in Aachen Dr. Gerrit Köster Beitrag zur Tagung Kommunale Altenhilfe- und Pflegeplanung in der Praxis Dortmund,

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim Betreutes Wohnen daheim Bedeutung Selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in der eigenen Wohnung Wöchentlicher Besuchsdienst Leben in der Gemeinschaft mit vielen individuellen Angeboten Gemeinsam statt

Mehr

Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie. Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher Dienste

Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie. Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher Dienste Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie Ehrenamtliches Engagement älterer Menschen in geriatrischen Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Postfach 38 80 55028 Mainz DER BEAUFTRAGTE DER MINISTERPRÄSIDENTIN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Peter-Altmeier-Allee 1 Eingang Deutschhausplatz 55116 Mainz Telefon 06131

Mehr

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid 1. Wie gewinnen wir ehrenamtliche HelferInnen? Wie erfahren die Menschen vor Ort von der Unterstützungsmöglichkeit durch die Nachbarschaftshilfe?

Mehr

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Frank Finkeldei Bereichsleiter Soziales Stadt Iserlohn Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen 3. Dezember 2013 Kamener Stadthalle

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund aus einer Hand Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf Seite 1 Diakonie in Düsseldorf ca. 2000 hauptamtliche Mitarbeitende ca.

Mehr

Handreichung für die Arbeit der Seniorenbeauftragten der Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen. Stand:

Handreichung für die Arbeit der Seniorenbeauftragten der Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen. Stand: Handreichung für die Arbeit der Seniorenbeauftragten der Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen Stand: 25.03.2009 Leitbild Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Altenhilfeplanung des

Mehr

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24. November

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

»WohnLotsen Wohnberatung in Stadt und Land«

»WohnLotsen Wohnberatung in Stadt und Land« Kreis Nordfriesland Fachbereich Sicherheit, Gesundheit, Soziales und Veterinär»WohnLotsen Wohnberatung in Stadt und Land«6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag am 30. Oktober 2014 in Lübeck Das erwartet Sie:

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf 2. Niedersächsische Seniorenkonferenz Hannover,

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen. Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen. Unser tägliches Handeln ist stark geprägt von den Polen Freiheit und Unfreiheit. Wir wollen Ihnen zu einem Leben in größtmöglicher Freiheit und Selbstbestimmung

Mehr

Caritas im Bistum Augsburg

Caritas im Bistum Augsburg Caritas im Bistum Augsburg Workshop 2 Wir DAHEIM in Graben! - Projekteinblicke Datum: 04.12.2014 Caritas im Bistum Augsburg Wir DAHEIM in Graben! Inklusions- und Sozialraumprojekt des Caritasverbandes

Mehr

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven. Barrierefrei wohnen in Bremen und Bremerhaven www.barrierefrei-wohnen-bremen.de www.barrierefrei-wohnen-bremerhaven.de Willkommen Zuhause! Das Gemeinschaftsportal für barrierefreies Wohnen im Land Bremen

Mehr

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Ines Kalisch Dipl. Psychologin und systemische Familientherapeutin Gliederung 1. Fachleistungsstunden Berechnung Direkte und indirekte

Mehr

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Ziele Generelle Ziele: _ Demenz soll durch Aufklärung und Enttabuisierung zu einem sozialen Thema in der Stadt

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 2008 Förderung durch das Niedersächsische Sozialministerium

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen 15.04.13 Jahrestagung Stuttgart Definition Die Begriffe Gemeinwesen-, Lebensraum-, Sozialraum-und Quartiersorientierung

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung Gegründet 1953 ca. 2000 MitarbeiterInnen ca. 2800 SeniorInnen leben in 26 Standorten

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Ein Projekt der vhs Mainz in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter RLP e.v. gefördert

Mehr

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6929 29. 05. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Werner Raab CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Mehr

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009 1 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat 2 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat Ehrenamt Veranstaltungen Projekte Beratung Öffentlichkeitsarbeit Arbeitskreise 3 4 Ehrenamt Veranstaltungen

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Anerkennung nach 35 SGB IX

Anerkennung nach 35 SGB IX Anerkennung nach 35 SGB IX Dr. Hans-Christoph Eichert 1. Maßnahmekategorien 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anerkennungsverfahren 5. Preisverhandlungen 1 1. Maßnahmekategorien Förderkategorie I: Die individuelle

Mehr

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege Daheim alt werden Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege Pflege Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Wenn pflegende Angehörige frei brauchen

Mehr

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel: 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Die ersten Schritte Beispiel: Ü Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen,

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem) Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem) Auftaktveranstaltung der Projekte der Zukunftswerkstatt Demenz des Bundesministeriums für

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover Worum geht es bei

Mehr

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Stand: 20.01.2016 FAQ

Mehr

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Seniorenvertretungen auf kommunaler Ebene Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Tirschenreuth Walter Brucker 1 Landkreis Tirschenreuth Flächenlandkreis 26 Gemeinden

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen Die Fachplanung Pflege Matthias Mört ist ein junges Consulting- Unternehmen. Schwerpunkt der Tätigkeit des Unternehmens liegt vor allen Dingen in dem Bereich der Senioren- und Gesundheitswirtschaft. Über

Mehr

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen 1 Worum geht es? Mit dem Projekt Zu Hause alt werden macht sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich auf den Weg, um die Versorgungsstrukturen zukunftssicher auszubauen: Bewährte Angebote der Unterstützung

Mehr

Checklisten für Beraterinnen und Berater

Checklisten für Beraterinnen und Berater Checklisten für Beraterinnen und Berater Die folgenden Checklisten sollen Beraterinnen und Berater auf vulnerable Zielgruppen aufmerksam machen und sie für die besonderen Bedürfnisse dieser Personen sensibilisieren.

Mehr

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Ausgewählte Ergebnisse aus der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege Dr. Steffen Fleischer Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Für Sie da: Der Beauftragte des Landkreises Fürth für Menschen mit Behinderung.

Für Sie da: Der Beauftragte des Landkreises Fürth für Menschen mit Behinderung. Für Sie da: Der Beauftragte des Landkreises Fürth für Menschen mit Behinderung www.landkreis-fuerth.de 2 Für Sie da vor Ihnen liegt die neue Broschüre, die den Beauftragten des Landkreises Fürth für die

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Demografische Trends landesweit

Demografische Trends landesweit Begleitforschung Stadtumbau Sachsen-Anhalt Workshop Dr. Reinhard Aehnelt Halberstadt 20.September 2012 Demografische Trends landesweit Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahre: 2008: etwa ein Viertel 2025: etwa

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016 Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016 Inklusion. Platz für alle. Rückblick Projekte 2014-2016 Auf dem Weg zur inklusiven Gemeinde Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaftliche Begleitung Drei Thesen zur Inklusion

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr