Verarbeitung von Laser-Doppler-Datensätzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verarbeitung von Laser-Doppler-Datensätzen"

Transkript

1 1 Verarbeitung von Laser-Doppler-Datensätzen Holger Nobach Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik RWTH Aachen,

2 Einführung: LDA-Signal- und Datenverarbeitung Datensatzaufnahme und -verarbeitung in der Strömungsmesstechnik mit dem Hitzdrahtanemometer Eigenschaften des LDA-Datensatzes Verarbeitungsverfahren Direkte Spektralanalyse Rekonstruktion Slotkorrelation Zeit-Längen-Transformationen Taylor-Hypothese Integrale Zeit-Längen-Transformationen Nichtstationäre Prozesse Schwingungen Kurzzeit-Stationarität (zyklische Prozesse) driftende Mittelwerte Inhalt 2

3 LDA-Signalverarbeitung Einzelteilchenmessung Aus dem Streusignal werden bestimmt Zeitpunkt Geschwindigkeit Aufenthaltszeit Beschleunigung LDA-Datenverarbeitung Messwertensemble Aus der stochastisch abgetasteten Zeitreihe werden bestimmt Geschwindigkeits-Zeit-Funktion (Rekonstruktion) statistische Kennwerte und -funktionen LDA-Signal- und Datenverarbeitung 3

4 Datensatzaufnahme und -verarbeitung in der Strömungsmesstechnik Hitzdrahtanemometer Sensor Vorverstärker Anpassung TP ADU Analoges Filter: AD-Umsetzer: Anti-Aliasing Diskretisierung Rauschunterdrückung Diskreter Datensatz u i (t i ) äquidistant abgetastet schmalbandiges Rauschen äquidistanter Datensatz u i (t i ) R( )= u(t)u(t+ ) Autokorrelationsfunktion R uu ( k ) Fourier-Transformation inverse Fourier-Transformation Fourier-Transformation inverse Fourier-Transformation Amplitudendichtespektrum U(f j ) S(f)=U * U= U 2 Leistungsdichtespektrum S uu (f j ) Datenverarbeitung 4

5 Zeitliche Kennfunktionen zeitliche Autokorrelationsfunktion Korrelationskoeffizient Normierung Taylor-Zeitmaß T integrales Zeitmaß T L spektrale Leistungsdichte Fourier-Transformation Varianz Zeitliche Kennfunktionen 5

6 Räumliche Kennfunktionen u räumliche Korrelationsfunktion räumlicher Korrelationskoeffizient Wellenzahlspektrum x u Taylor-Mikromaß f integrales Längenmaß L f x Taylor-Mikromaß g integrales Längenmaß L g Abschätzung der Dissipationsrate ε Räumliche Kennfunktionen 6

7 LDA-Datensatz Geschwindigkeit Zeit Einzelteilchenmessung zufällig abgetastete Zeitreihe Unsicherheit der Frequenzschätzung breitbandiges Rauschen Korrelation zw. Teilchenrate und Geschwindigkeit Korrelation zw. Datenrate und Geschwindigkeit Interferenz des Streulichtes verschiedener Teilchen Prozessortotzeit LDA-Datensatz 7

8 Strategien für die Auswertung von unregelmäßig abgetasteten Datensätzen unregelmäßig abgetasteter Datensatz Direkte Verarbeitung Signalrekonstruktion und regelmäßige Wiederabtastung Transformation in einen dünn besetzten Datensatz Mathematische Beschreibung des Signals (z.b. Folge von Dirac-Impulsen) Berücksichtigung der unregelmäßigen Abtastung Entwicklung geeigneter Schätzer Wahl einer geeigneten Rekonstruktions- bzw. Interpolationsvorschrift Klassische Datenverarbeitung Quantisierung der Abtastzeitpunkte oder -intervalle Berücksichtigung von Signallücken Schätzer aus der Prozessidentifikation Geschwindigkeit Geschwindigkeit Geschwindigkeit Zeit Zeit Zeit Auswertestrategien 8

9 Prinzip der direkten Spektralanalyse Systematischer Fehler aufgrund der unregelmäßigen Abtastung T S S f 1 T 0 u t e 2 j f t i 2= T 2 N i 2 u i e 2 jft N i=1 Fehlerabschätzung: Korrektur: [GAS77] E {S S }=S P T N 2 u S P f = T { N N 2 i=1 2} N u i e i 2 2 j f t u i i=1 Direkte Spektralanalyse 9

10 Ablauf LDA-Datensatz Rekonstruktion und regelmäßige Abtastung Korrelationsfunktion Fourier-Transformation Spektrum Rekonstruktion 10

11 Auswirkung der Rekonstruktion Sample-and-Hold-Rekonstruktion lineare Interpolation exponentielle Rekonstruktion [HOS94] Tiefpasswirkung der Rekonstruktion 11

12 Auswirkung der Rekonstruktion Spline-Interpolation Kalman-Rekonstruktion [BEN95,MAA94] Shannon-Rekonstruktion [CLA85,VEY88] Anpassung einer bandbegrenzten Funktion (POCS) [LEE92,KUO92,SAU87,YEH90] fraktale Rekonstruktion [STR88,STR91,CHA92] Allen Rekonstruktionen (unabhängig von der Rekonstruktionsvorschrift) ist gemeinsam: Bei hoher Datenrate sind alle Verfahren geeignet, aus dem unregelmäßig abgetasteten LDA-Datensatz einen regelmäßig abgetasteten Datensatz zu erzeugen, der die spektralen Eigenschaften des Strömungsprozesses widerspiegelt. Bei geringer Datenrate verändern sich die spektralen Eigenschaften. Der spektrale Charakter des Rekonstruktionsergebnisses wird direkt und unabhängig vom zugrundeliegenden Strömungsprozess von der verwendeten Rekonstruktionsvorschrift und der Datenrate bestimmt. Tiefpasswirkung der Rekonstruktion 12

13 Korrektur des Rekonstruktionseinflusses [NOB96,98a] 1. Analyse des rekonstruierten Datensatzes LDA-Datensatz Rekonstruktion Resampling Korrelationsund Spektralanalyse Korrektur des Rekonstruktionsfilters 13

14 2. Abschätzung des Filters LDA-Datensatz Wahre ACF Rekonstruktion Resampling E { R R }=MR Korrelationsund Spektralanalyse Nach Rekonstruktion erwartete ACF R R t 1 t R Korrektur des Rekonstruktionsfilters 14

15 LDA-Datensatz Wahre ACF 3. Korrektur Korrigierte ACF Rekonstruktion Resampling E { R R }=MR R =M 1 RR Korrelationsund Spektralanalyse Nach Rekonstruktion erwartete ACF Nach Rekonstruktion bestimmte ACF Korrektur des Rekonstruktionsfilters 15

16 Sample-and-Hold-Rekonstruktion Rekonstruktionsvorschrift Interpolationsfilter u R t =u i t i t t i 1 E { R R k }=e ṅ k { 0 eṅ R 1 2 } 1 e 2ṅ =1 e ṅ 1 e 2ṅ min k, R Korrektur R k ={ R R 0 für k=0 2c 1 R R k c [ R R k 1 R R k 1 ] sonst c= e ṅ 1 e ṅ 2 Proportional-Ein-Punkt-Rekonstruktion (exp., Korrelationskoeffizient, S&H) Rekonstruktionsvorschrift Interpolationsfilter Korrektur erfolgt numerisch durch Lösung des linearen Gleichungssystems andere Interpolationen prinzipiell auch für andere Interpolationen geeignet u R t =u i f R t t i numerischer Aufwand steigt mit der Anzahl der verwendeten Stützstellen stark an geringer Gewinn gegenüber Sample-and-Hold-Interpolation 0 t i t t i 1 E { R R k }=R 0 i= f R i f R k i 1 e ṅ e ṅ k i min k, =1 R i=1 f R i f R k 1 e ṅ 2 e ṅ 2 k i Korrektur des Rekonstruktionsfilters 16

17 Ablauf mit Filterkorrektur LDA-Datensatz S&H-Rekonstruktion und regelmäßige Abtastung Korrelationsfunktion Bestimmung der Datenrate Filterkorrektur Fourier-Transformation Spektrum Korrektur des Rekonstruktionsfilters 17

18 Grundprinzip [GAS75, MAY74, 78, SCO74] i=1 N j=1 N j i u i t i u j t j t j t i u i u j z k = i=1 n k = i=1 N N j=1 j i N N j=1 j i u i u j b k t j t i b k t j t i AKF b k t ={ 1 für k 1/2 t k 1/2 0 sonst Rk =z k /n k Slotkorrelation 18

19 Bias-Korrektur [BEN98,00,BUC79,MUE94,NOB98b,99,TUM96] N 1 z k = i=1 N j=i 1 N 1 u i u j w i w j b k t j t i n k = i=1 N w i w j b k t j t i j=i 1 Rk =z k /n k 1D-Geschwindigkeits- Wichtung Aufenthaltszeit-Wichtung Ankunftszeit-Wichtung w i =1/ u i w i = i w i =t i t i 1 nur für 1D-Turbulenz nur für homogenes Seeding rauschanfällig 3D-Geschwindigkeits- Wichtung auch für 3D-Turbulenz bei 1D- Messung Wichtungsfaktoren unabhängig von Geschwindigkeitsmesswerten exakte Messung ist schwierig nur für homogenes Seeding geeignet für Momente nicht für Korrelationen Vorwärts-Rückwärts- Ankunftszeitwichtung w i =1/ u i 2 v i 2 d /l 2 w i 2 w i =t i t i 1 w j =t j 1 t j j i setzt 3D-Messung voraus nur für homogenes Seeding rauschanfällig exakt für hohe Datenrate auch für inhomogenes Seeding robust Wirkung von der Datenrate abhängig Slotkorrelation 19

20 Vorwärts-Rückwärts-Ankunftszeit-Wichtung [NOB99a] Slot k t j t i [u i ; t i ] [u j ; t j ] Rückwärts- Ankunftszeit-Wichtung Unabhängige Ankunftszeiten w i =t i t i 1 w j =t j t j 1 Begrenzte Ankunftszeiten w i =t i t i 1 w j =t j t j 1 Vorwärts-Rückwärts- Ankunftszeit-Wichtung Immer unabhängige Ankunftszeiten w i =t i t i 1 w j =t j 1 t j Slotkorrelation 20

21 Fuzzy Slotting [NOB98b] b k ={ 1 für k 1 2 k sonst b k ={ 1 k 0 sonst für k 1 Gewicht b k 1 Gewicht b k 1 k=0 k=1 k=2 k=3 k=0 k=1 k=2 k=3 0 Δ 2Δ 3Δ Zeitverschiebung 0 Δ 2Δ 3Δ Zeitverschiebung Slotkorrelation 21

22 Local Normalization [TUM96,MAA96] u t u t = u 2 t u t u t = u 2 t u 2 t k = N 1 i=1 N 1 i=1 N u 2 i w i w j b k t j t i j=i 1 N u i u j w i w j b k t j t i j=i 1 N 1 i=1 N u 2 j w i w j b k t j t i j=i 1 Slotkorrelation 22

23 Auswirkung von Datenrauschen mit Selbstprodukten R k ohne Local Normalization mit Selbstprodukten ρ k mit Local Normalization ohne Selbstprodukte ohne Selbstprodukte Korrektur: Local Normalization ohne Selbstprodukte und Renormierung R k = u 2 k ln k = k ln / 0 ln Slotkorrelation 23

24 Bias durch räumliche Ausdehnung des Messvolumens Zwei kurz aufeinanderfolgende Teilchen mit großem Abstand quer zur Strömung Wertung wie zwei aufeinanderfolgende Teilchen ohne Abstand quer zur Strömung Verringerung der f- Korrelation Auswirkung und Korrektur wie Datenrauschen Slotkorrelation 24

25 Bias durch räumliche Mittelung bei 2-Punkt-Messungen Einzelteilchen, die nur ein Messvolumen passieren haben keine Auswirkung Zwei Teilchen, die gleichzeitig beide Messvolumen passieren, führen zu einer räumlichen Mittelung Verringerung der f-kreuzkorrelation Auswirkung und Korrektur wie Datenrauschen FG Strömungslehre und Aerodynamik Slotkorrelation Holger Nobach: Verarbeitung von Laser-Doppler-Datensätzen 25

26 Bias durch Slot-Mittelung (ohne Totzeit) Slotbreite (Mittelungsbereich) tatsächliche Werte geschätzte Werte Korrektur ist nicht möglich Reduktion des Effektes durch bessere zeitliche Auflösung erfordert längere Messreihe Bias durch Slot-Mittelung (mit Totzeit) Slotbreite tatsächlicher Verlauf der Korrelationsfunktion geschätzter Wert der Korrelationsfunktion Zuordnung zur Slotmitte Häufung bei großer Zeitverschiebung Slotkorrelation 26

27 Korrektur: Local Time Estimation [NOB02] geschätzter Wert der Korrelationsfunktion Zuordnung zur geschätzten mittleren Zeitverschiebung nicht-äquidistante Korrelationsfunktion Renormierung zur Rauschunterdrückung funktioniert hier nicht! Slotkorrelation 27

28 Modellbasierte Schätzung [NOB03] Korrelationsfunktion Strukturfunktion Bereich quadratischer Abhängigkeit Übergangsbereich Bereich exponentieller Abhängigkeit quadratische Abhängigkeit 2/3 -Abhängigkeit exponentielle Abhängigkeit Modell: =exp { 2 T 1 4/3 2/3 T 2 } Vorteil: robuste und präzise Abschätzung des Rauschens der Eckfrequenzen (Wellenzahlen) des Taylor-Zeitmaßes (Längenmaß) des integralen Zeitmaßes (Längenmaß) der Dissipationsrate Leistungsdichtespektrum Slotkorrelation 28

29 Zeitliche Korrelations- und Spektralanalyse LDA-Datensatz S&H-Rekonstruktion und regelmäßige Abtastung Korrektur des Datenratenfilters (Refinement) Verarbeitung großer Blöcke durch Kürzen der Korrelationsfunktion [NOB00] Verwendung schneller Algorithmen (FFT) kommerzielle Nutzung Slot-Korrelation Local Normalization Fuzzy Slotting Local Time Estimation Wichtungsfaktoren (Transit-Time / Forward- Backward-Arrival-Time) etwas geringere Schätzunsicherheit Offline-Auswertung Modellbasierte Rausch- / Varianzschätzung Zeitskalen Taylor-Zeitmaß integrales Zeitmaß Leistungsdichtespektrum Continuous Fourier Transform [NOB02] Variable Windowing [TUM96] Räumliche Korrelationsfunktion Zeit-Raum-Transformationen Rezept 29

30 Multi-Punkt-Messung? HDA (g-korrelation): LDA (f-korrelation): Korrelation R( ) Vorteil: direkte Messung der räumlichen Korrelation Nachteile: zwei oder mehr Sensoren begrenzte räumliche Auflösung zeitliche Korrelationen bleiben ungenutzt hoher Justage- und Kalibrieraufwand hoher zeitlicher Aufwand (mechanische Traversierung und wiederholte Messung) hohe Anforderungen an die Langzeitstabilität Probleme durch Rückwirkung der Sonden Messvolumenabstand Räumliche Korrelationsfunktion 30

31 Zeit-Raum-Transformation Vorteile: schnelle Messwertaufnahme nur eine Sonde erforderlich hohe zeitliche und räumliche Auflösung einfache Bestimmung von Raum-Zeit- Korrelationen Nachteile: Annahme von bestimmten Voraussetzungen nur Längskorrelationen (bei einkomponentiger Messung) zeitiche Korrelationsfunktion räumliche Korrelationsfunktion Korrelation R uu ( ) Zeit-Raum- Transformation Korrelation R uu ( ) Zeitverschiebung Messvolumenabstand Räumliche Korrelationsfunktion 31

32 Taylor-Hypothese Messpunkt 1 Messpunkt 2 U=5 m s Struktur 1mm Zeitliche Autokorrelationsfunktion Zeitliche Kreuzkorrelationsfunktion Räumliche Autokorrelationsfunktion 1ms 5 mm Raum-Zeit-Transformation 32

33 veränderliche Geschwindigkeit Messpunkt 1 Messpunkt 2 u Struktur 1mm Zeitliche Autokorrelationsfunktion Zeitliche Kreuzkorrelationsfunktion Räumliche Autokorrelationsfunktion 1ms u 1mm Raum-Zeit-Transformation 33

34 Geschwindigkeitsstatistik für jedes u: Transformation Wahrscheinlichkeitsdichte = p u =u mean 2xRMS ganze räumliche Korrelationsfunktion: Integration über alle u = u p u du zusätzliche Zeitverschiebung für zweidimensionale Raum- Zeit-Korrelation, =, u p u du, u = /u Raum-Zeit-Transformation 34

35 Raum-Zeit-Korrelation Messpunkt 1 Messpunkt 2 u Raum-Zeit-Transformation 35

36 Untersuchung nichtstationärer Prozesse Autokorrelationsfunktion, Leistungsdichtespektrum, Mittelwert und Varianz sind statistische Kennfunktionen und Kenngrößen des untersuchten Prozesses und setzen Stationarität voraus Bei nichtstationären Vorgängen haben statistische Kenngrößen und Kennfunktionen keine Aussagekraft. Bei nichtstationären Vorgängen nur dann anwendbar, wenn neben dem nichtstationären Anteil auch ein stationärer Anteil im Signal existiert nur der stationäre Anteil statistisch untersucht wird der stationäre Anteil unabhängig vom nichtstationären Anteil ist der stationäre Anteil vom nichtstationären Anteil zu trennen ist (z.b. Frequenzbereich) Es ist stets zu prüfen, ob der stationäre Anteil tatsächlich erhalten bleibt der instationäre Anteil tatsächlich entfernt wird Mögliche Anwendung: Stationäre Turbulenz über instationärem Strömungsverlauf Schwingungen Kurzzeit-Stationarität (zyklischer Prozess) driftender Mittelwert Nichtstationäre Prozesse 36

37 Schwingungen Korrektur: Zeitreihe Autokorrelationsfunktion Offset turbulenter Anteil langwellige Schwingung Abschätzung der Periode, Amplitude und Phase der Schwingung Abschätzung der Periode und Amplitude der Schwingung alternierender Verlauf Entfernen der Schwingung aus der Zeitreihe Entfernen der Schwingung aus der Autokorrelationsfunktion Nichtstationäre Prozesse 37

38 Kurzzeit-Stationarität (zyklischer Prozess) Problem: zeitliche Begrenzung Rekonstruktion: Messfenster systematische Fehler durch Fensterfunktion Slot-Korrelation: Korrektur: evtl. zu wenige Daten innnerhalb einer Periode (v.a. bei hohen Zeitverschiebungen) hohe Schätzunsicherheit kein systematischer Fehler Rekonstruktion: Invertierung der Fensterfunktion in der Korrelationsfunktion Slot-Korrelation: Zusammenfassung mehrerer Zyklen in den Summen der Korrelationsfunktion Nichtstationäre Prozesse 38

39 Driftender Mittelwert Korrektur durch gleitenden Mittelwert: [SRE94,NOB99b] j=i M m i = u j j=i M u i ' =u i m i turbulenter Anteil Offset ohne Filterung mit Filterung Achtung! Hochpasswirkung auch für stationären Anteil (turbulente Schwankung) Nichtstationäre Prozesse 39

40 Laser Doppler and Phase Doppler Signal and Data Processing Site News-Service Literatur LDA-Signalverarbeitung LDA-Datenverarbeitung Downloads Simulationsprogramme Experimentelle Referenzdaten (HDA und LDA) Analyseprogramme Weitere Informationen 40

41 [BEN95] L H Benedict and R D Gould 1995: Experiences Using Kalman Reconstruction for Enhanced Power Spectrum Estimates, Proc. ASME/JSME Fluids Eng. and Laser Anemometry Conf., FED-Vol. 229, Hilton Head Island, South Carolina, USA, pp. 1-7 [BEN98] L H Benedict, H Nobach and C Tropea 1998: Benchmark tests for the estimation of power spectra from LDA signals, Proc. 9th Int. Symp. on Appl. of Laser Techn. to Fluid Mechanics, Lisbon, Portugal, paper 32.6 [BEN00] L H Benedict, H Nobach and C Tropea 2000: Estimation of turbulent velocity spectra from laser Doppler data, Meas. Sci. Technol. vol 11, 8, pp [BUC79] P Buchhave W K George Jr and J L Lumley 1979: The measurement of turbulence with the laser Doppler anemometer, Annual Review of Fluid Mechanics, vol 11, Annual Reviews, Inc., Palo Alto, CA, pp [CHA92] Y C Chao and J H Leu 1992: A Fractal Reconstruction Method for LDV Spectral Analysis, Experiments in Fluids, vol 13, pp [CLA85] J J Clark and M R Palmer and P D Lawrence 1985: A Transformation Method for the Reconstruction of Functions from Nonuniformly Spaced Samples, IEEE Transactions on Acoustics, Speech, and Signal Processing, vol 33, 4, pp [GAS75] M Gaster and J B Roberts 1975: Spectral analysis of randomly sampled signals, J. Inst. Maths. Applics, vol 15, pp [GAS77] M Gaster and J B Roberts 1977: The spectral analysis of randomly sampled records by a direct transform, Proc. R. Soc. Lond. A. 254, [HOS94] A Høst-Madsen 1994: A New Method for Estimation of Turbulence Spectra for Laser Doppler Anemometry, Proc. 7th Int. Symp. on Appl. of Laser Techn. to Fluid Mechanics, Lisbon, Portugal, paper 11.1 [KUO92] S Kuo and R J Mammone 1992: Image Restoration by Convex Projections Using Adaptive Constraints and the L 1 Norm, IEEE Transactions on Signal Processing, vol 40, 1, pp [LEE92] D H Lee and H J Sung 1992: Turbulent Spectral Bias of Individual Realization of LDV, Proc. 6th Int. Symp. on Appl. of Laser Techn. to Fluid Mechanics, Lisbon, Portugal, paper 8.1 [MAA 94] H R E van Maanen and H J A F Tulleken: 1994: Application of Kalman Reconstruction to Laser-Doppler Anemometry Data for Estimation of Turbulent Velocity Fluctuations, Proc. 7th Int. Symp. on Appl. of Laser Techn. to Fluid Mechanics, Lisbon, Portugal, paper 23.1 [MAA96] H R E van Maanen and M J Tummers 1996: Estimation of the autocorrelation function of turbulent velocity fluctuations using the slotting technique with local normalization, Proc. 8th Int. Symp. on Appl. of Laser Techn. to Fluid Mechanics, Lisbon, Portugal, paper 36.4 [MAY74] W T Mayo Jr, M T Shay and S Ritter 1974: The development of new digital data processing techniques for turbulence measurements with a laser velocimeter, AEDC-TR Final Report USAF AEDC Contract No. F C-0003 [MAY78] W T Mayo Jr 1978: Spectrum measurements with laser velocimeters, Proc. Dynamic Flow Conf., pp [MUE94] E Müller, H Nobach and C Tropea 1994: LDA signal reconstruction: Application to moment and spectral estimation, Proc. 7th Int. Symp. Technische on Appl. Universität of Laser Darmstadt Techn. to Fluid Mechanics,Lisbon, Portugal, paper Literatur

42 [NOB96] H Nobach, E Müller and C Tropea 1996: Refined Reconstruction Techniques for LDA Data Analysis, 8th Int. Symp. on Appl. of Laser Techn. to Fluid Mech., Lisbon, Portugal [NOB98a] H Nobach, E Müller and C Tropea 1998: Efficient estimation of power spectral density from laser Doppler anemometer data, Exp. in Fluids, vol 24, 5/6, pp [NOB98b] H Nobach, E Müller and C Tropea 1998: Correlation estimator for two-channel, non-coincidence laser-doppleranemometer, Proc. 9th Int. Symp. on Appl. of Laser Techn. to Fluid Mechanics, Lisbon, Portugal, paper 32.1 [NOB99a] H Nobach 1999: Processing of stochastic sampled data in laser Doppler anemometry, Proc. 3rd Int. Workshop on Sampling Theory and Applications, Loen, Norway, pp [NOB99b] H Nobach 1999: LDA Data Filtering, TU Darmstadt, FG Strömungslehre und Aerodynamik, Report No. 007/1999 [NOB00] H Nobach 2000: A Global Concept of Autocorrelation and Power Spectral Density Estimation from LDA Data Sets, Proc. 10th Int. Symp. on Appl. of Laser Techn. to Fluid Mech., Lisbon, Portugal [NOB02] H Nobach 2002: Local Time Estimation for the Slotted Correlation Function of Randomly Sampled LDA data, Exp. in Fluids, vol 32, pp [NOB03] H Nobach and C Tropea 2003: Estimation of Correlation Functions and Derived Quantities Thereof from Single-Point and Two-Point Laser Doppler Data, submitted for publication in Exp. in Fluids [SAU87] K D Sauer and J P Allebach 1987: Iterative Reconstruction of Band-Limited Images from Nonuniformly Spaced Samples, IEEE Transactions on Circuits and Systems, vol 34, 12, pp [SCO74] P F Scott 1974: Random sampling theory and its application to laser velocimeter turbulent spectral measurements, Technical report, General Electric Co., Corporate Res. and Development, Report No. 74CRD216, Tech, Info Series [STR88] W C Strahle and J I Jagoda 1988: Fractal Geometry Applications in Turbulent Combustion Data Analysis, Proc. 22nd Sypm. Int. on Combustion, The Combustion Institute, [STR91] W C Strahle 1991: Turbulent Combustion Data Analysis Using Fractals, AIAA Journal, vol 29, 3, pp [SRE94] D Sree, S O Kjelgaard and W L Sellers III 1994: Spectral enhancement of randomly sampled signals by pre-fltering techniques. Laser Anemometry: Advances and Applications, pp , ASME FED-Vol. 191 [TUM96] M J Tummers and D M Passchier 1996: Spectral estimation using a variable window and the slotting technique with local normalization, Meas. Sci. Technol, vol 7, pp [VEY88] D Veynante and D S M Candel 1988: A Promising Approach in Laser Doppler Velocimetry Data Processing: Signal Reconstruction and Nonlinear Spectral Analysis, Signal Processing, vol 14, pp [YEH90] S Yeh and H Stark 1990: Iterative and one-step reconstruction from nonuniform samples by convex projections, J. Opt. Soc. Am. A, vol 7, 3, pp Literatur 42

Stochastic Sampling als Messprinzip

Stochastic Sampling als Messprinzip Stochastic Sampling als Messprinzip Ehrenkolloquium Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Erika Müller 21.09.2012, Universität Rostock Holger Nobach Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen

Mehr

Prozeßbezogene Signalverarbeitung in der LDA- und PDA-Meßtechnik

Prozeßbezogene Signalverarbeitung in der LDA- und PDA-Meßtechnik Slide 1 Prozeßbezogene Signalverarbeitung in der LDA- und PDA-Meßtechnik Postdoktorandenprogramm der DFG Zusammenarbeit mit Dantec MT Betreuung durch Universität Rostock Slide Postdoktorandenprogramm Ziel

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67 Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale 215 Georg Dorffner 67 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse sind von Zufall geprägte Zeitreihen x n f x, n 1 xn2,... n vorhersagbarer Teil, Signal

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

3.6 Analog-Digital-Umsetzung

3.6 Analog-Digital-Umsetzung 3.6 AnalogDigitalUmsetzung 1 Abtastung von Signalen FlashUmsetzer (ParallelUmsetzer) Stufenumsetzer (Successive Approximation) Integrierende Umsetzer DeltaSigma Umsetzer Anhang Abtastung 2 Abtastung (Sampling):

Mehr

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Sommersemester 2015 Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff 1 Adaptive Systeme Adaptives System: ein System, das

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs

Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs INP: Interpolation Upsampling und D/A- Wandlung Teil 1 Upsampling 2016 Dr. Christian Münker INP: Überblick Upsampling D/A-Wandlung Interpolation Oversampling (Sigma-Delta

Mehr

Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale

Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale Gerhard Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Faculty of Engineering Fakultät Elektrotechnik Institute

Mehr

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.2 Periodische Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung 2. Termin Themen heute: Abtastung Lineare Zeitinvariante Systeme Seite 1 Abtastung letztes Mal haben wir gesehen: 3,9 khz kaum noch hörbar bei 8 khz Abtastrate.

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Adaptive Equalization With Time Lenses

Adaptive Equalization With Time Lenses Adaptive Equalization With Time Lenses Wolfgang Freude Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Motivation Analoge Aufnahme von Sprache, Bildern Digitale Speicherung durch Diskretisierung + Quantisierung Informationsverlust

Mehr

Einflussfaktoren auf PIV Auswertungen mit Single Pixel Ensemble Correlation

Einflussfaktoren auf PIV Auswertungen mit Single Pixel Ensemble Correlation Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2015, Dresden Einflussfaktoren auf PIV Auswertungen mit Single Pixel Ensemble Correlation Factors influencing Single Pixel Ensemble

Mehr

Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen

Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen Gerhard Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Faculty of Engineering Fakultät Elektrotechnik Institute of Electrical

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie? Das wissen Sie: 1. Wann ist eine Funktion (Signal) gerade, ungerade, harmonisch, periodisch (Kombinationsbeispiele)? 2. Wie lassen sich harmonische Schwingungen mathematisch beschreiben und welche Beziehungen

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing.

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing. Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN 12599 Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner Übersicht Geschwindigkeitsprofile Unregelmäßigkeit u des Profils

Mehr

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund Seminarvortrag Euler-Approximation Marian Verkely TU Dortmund 03.12.14 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Simulierte Prozesse 3 Euler-Approximation 4 Vasicek-Prozess: Vergleich analytische Lösung

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

Lokale Frequenzanalyse

Lokale Frequenzanalyse Lokale Frequenzanalyse Fourieranalyse bzw. Powerspektrum liefern globale Maße für einen Datensatz (mittleres Verhalten über die gesamte Länge des Datensatzes) Wiederkehrdiagramme zeigten, dass Periodizitäten

Mehr

Faltung, Korrelation, Filtern

Faltung, Korrelation, Filtern Faltung, Korrelation, Filtern Wie beschreibe ich lineare Systeme (z.b. Seismometer) -> Faltung, Konvolution, Dekonvolution? Wie quantifiziere ich die Ähnlichkeit von Zeitreihen (-> Korrelation) Wie quantifiziere

Mehr

Vergleich des numerischen und physikalischen Modells der Strömungsstruktur an einer negativen Sohlstufe

Vergleich des numerischen und physikalischen Modells der Strömungsstruktur an einer negativen Sohlstufe Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 493 Vergleich des numerischen und physikalischen Modells der Strömungsstruktur Petr Lichtneger, Andreas

Mehr

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Aufgabe 1 U t bedeute weißes Rauschen und B den Backshift

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren Debayeringverfahren Thomas Noack, Nikolai Kosjar 19. Mai 2010 Was bisher geschah... Reduktion der Herstellungskosten durch Einsatz von nur noch einem CCD-Sensor mit Bayer-Filter Problem: Bayer Image Full

Mehr

Signalverarbeitung - Filterung, PSD, Korrelationen

Signalverarbeitung - Filterung, PSD, Korrelationen 9. Dezember 2010 1 Signalverarbeitung - Filterung, PSD, Korrelationen Messtechnik Vorlesung 9. Dezember 2010 9. Dezember 2010 2 Zurück zur Schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ein FFT-Beispiel mit zwei

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, May 12, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie Mathematik in der Astronomie Roland Wagner Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Linz, Austria Linz, 20.Mai 2016 Übersicht

Mehr

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Überschrift. Titel Prognosemethoden Überschrift Prognosemethoden Überschrift Inhalt 1. Einleitung 2. Subjektive Planzahlenbestimmung 3. Extrapolierende Verfahren 3.1 Trendanalyse 3.2 Berücksichtigung von Zyklus und Saison 4. Kausale Prognosen

Mehr

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Florian Krug, Peter Russer Institute for High-Frequency Engineering Technische Universität München fkrug@ieee.org 1 Inhalt Einführung Time-Domain Electromagnetic

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Systemtheorie abbildender Systeme

Systemtheorie abbildender Systeme Bandbegrenzung Bild in (b) nicht band-begrenzt: scharfe Kanten = Dirac-Funktionen = weißes Spektrum Erfordert Tapering vor Digitalisierung (Multiplikation mit geeigneter Fensterfunktion; auf Null drücken

Mehr

In-process Laser-Messmethoden auf der Grundlage der Fourieranalyse

In-process Laser-Messmethoden auf der Grundlage der Fourieranalyse In-process Laser-Messmethoden auf der Grundlage der Fourieranalyse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Herzlich Willkommen zum Fachvortrag Mess-Signale und Mess-Strategien von Harald Bonsel ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Harald Bonsel Fachvortrag: Messsignale und

Mehr

Medienforensik - Manipulationserkennung. Multimedia Sicherheit, Martin Steinebach

Medienforensik - Manipulationserkennung. Multimedia Sicherheit, Martin Steinebach Medienforensik - Manipulationserkennung - Ballistik Image Forensics Forensische Anwendungen im Bildbereich sind mehrfach belegt Optimierung von Bildern, die z.b. mit Überwachungskameras aufgenommen wurden

Mehr

Hauptkomponentenanalyse. Principal Component Analysis (PCA)

Hauptkomponentenanalyse. Principal Component Analysis (PCA) Hauptkomponentenanalyse Principal Component Analysis (PCA) Principal Component Analysis (PCA) Welche Ziele verfolgt man bei der Verwendung einer PCA? Repräsentation multidimensionaler Daten mit einer geringeren

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 Markus Kalisch 22.10.2014 1 Wdh: ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor X). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich

Mehr

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend GPS/Galileo/GLONASS-Frontend ITG-Diskussionssitzung Galileo und Anwendungen GPS/Galileo/GLONASS-Frontend Sascha Jakoblew, Robert Bosch GmbH 05. Juni 2008, Oberpfaffenhofen 1 GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Rauschen. Heinz Bittel Leo Storm. Eine Einführung zum Verständnis elektrischer Seh wankungsersch einungen

Rauschen. Heinz Bittel Leo Storm. Eine Einführung zum Verständnis elektrischer Seh wankungsersch einungen Heinz Bittel Leo Storm Rauschen Eine Einführung zum Verständnis elektrischer Seh wankungsersch einungen Mit 156 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1971 1. Einleitender Überblick 1 1.1.

Mehr

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale FH OOW / Fachb. Technik / Studiengang Elektrotechnik u. Automatisierungstechnik Seite 2-2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale 2. Abgrenzung zu analogen Signalen Bild 2.- Einteilung der Signale

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Digital Signal Processing

Digital Signal Processing - for Master Study by TFH Bochum - Analog Signal I OO O I I I O O O Digital Signal Seite 1 Zielsetzung der Signalverarbeitung Analyse: H(t), H(f) Modellieren y(t) {} Physikalische Größe und Prozesse Synthese

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Kultur Aus was sind wir gemacht? Ursprung und Aufbau der Materie Von wo/was kommen wir? Ursprung und Aufbau von Raum und Zeit Wirtschaft

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Biosignalverarbeitung (Schuster)

Biosignalverarbeitung (Schuster) Biosignalverarbeitung (Schuster) 9. FOURIER - TRANSFORMATION: 4 Ausprägungen der Transformation: Zeitbereich Frequenzbereich Laplace-Transformation Fourier-Transformation kontinuierlicher Signale (FT,

Mehr

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Digitale Übertragung analoger Signale Vorteile digitaler Übertragung störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Nachteiler digitaler Übertragung natürliche Signale

Mehr

1 Lambert-Beersches Gesetz

1 Lambert-Beersches Gesetz Physikalische Chemie II Lösung 6 23. Oktober 205 Lambert-Beersches Gesetz Anhand des idealen Gasgesetzes lässt sich die Teilchenkonzentration C wie folgt ausrechnen: C = N V = n N A V pv =nrt = N A p R

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale University of Applied Science 7. Digitale Verarbeitung analoger Signale Analog-Interface A/D- und D/A-Umsetzung ADU Digital- Rechner DAU Analogsignal x a (t) Analogsignal y a (t) x a (t), y a (t) Digitalsignal

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Mario Hlawitschka Wissenschaftliche Visualisierung, Universität Leipzig hlawit@informatik.uni-leipzig.de, http://www.informatik.uni-leipzig.de/ hlawit/ Mario Hlawitschka Digitale

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften von Materialien durch Primärdarstellung des Meter Dr. R. Schödel Fachbereich Interferometrie an Maßverkörperungen Übersicht Einführung Darstellung der

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Particle Image Velocimetry Benjamin Böhm, Andreas Dreizler FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Merkmale Berührungsloses Messverfahren Messung von Geschwindigkeitsfeldern

Mehr

Elektrotechnik II: Kolloquium 4

Elektrotechnik II: Kolloquium 4 Elektrotechnik II: Kolloquium 4 Digitalschaltungen Hubert Abgottspon: abgottspon@eeh.ee.ethz.ch Markus Imhof: imhof@eeh.ee.ethz.ch Inhalt des Kolloquium: Digitale Messkette Sensor 1) Filter S&H- Versträker

Mehr

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D)

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D) Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-egler Sensorik

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 31. Mai 2011 4. Methode der kleinsten Quadrate Geschichte: Von Legendre, Gauß und Laplace zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingeführt. Die Methode der

Mehr

y 1,2 = - 1 α 2β ± 1 α

y 1,2 = - 1 α 2β ± 1 α Beispiel 9 (Einige einfache nichtlineare Differenzengleichungen; Formulierung als Aufgabe) Beispiel 9.1 (Einzelne Aufgaben) Aufgabe 1 Es gebe folgende Gleichung, die diskrete sog. logistische Gleichung:

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Messung & Darstellung von Schallwellen

Messung & Darstellung von Schallwellen Messung Digitalisierung Darstellung Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Messung Digitalisierung Darstellung Überblick Messung

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt.

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt. Approximation Ziel: Approximation der Funktion f(x) = x mit Polynomen (global und stückweise) Experiment: Abhängigkeit des Approximationsfehlers E(N) (in der Maximumnorm) von der Anzahl der Freiheitsgrade

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

Bivariate Zeitreihenanalyseverfahren Tests auf Nichtlinearität

Bivariate Zeitreihenanalyseverfahren Tests auf Nichtlinearität Bivariate Zeitreihenanalseverahren Tests au Nichtlinearität Skewness, Kurtosis ür zirkuläre Maße z.b. Phasenkohärenz R Problem: nur statische Nichtlinearitäten Statistik Ansatz: transormiere Phasen Phasendierenzen

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Christian Kistner Geschäftsbereichleiter CT PhD Paul Deak Clinical Research Leader CT 2 Theorie der CT-Bildrekonstruktion = max min

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

A Flexible Spectrum Management Solution. 20. ITG Fachtagung Mobilkommunikation

A Flexible Spectrum Management Solution. 20. ITG Fachtagung Mobilkommunikation A Flexible Spectrum Management Solution Michael Karrenbauer, Jörg Schneider, Marcos Rates Crippa und Hans Schotten 20. ITG Fachtagung Mobilkommunikation 1 Überblick Inhalt 1. Einleitung und Motivation

Mehr

Die Digitalisierung von Musik

Die Digitalisierung von Musik Die Digitalisierung von Musik 1 Analoges Speichern Speicherung von Musik auf einer LP Die Daten sind analog gespeichert Analysis 2 Digitale Datenerfassung 1.Sampling Das (akustische) elektrische Signal

Mehr

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik in die Maximum Likelihood Methodik Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Gliederung 1 2 3 4 2 / 31 Maximum Likelihood

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Die versteckte Kommunikation

Die versteckte Kommunikation Die versteckte Kommunikation Techniken der Steganographie Marcus Nutzinger Institut für IT-Sicherheitsforschung Fachhochschule St. Pölten IT-Security Community Xchange 2009 6. November 2009 Einführung

Mehr

4.2 Abtastung und Rekonstruktion zeitkontinuierlicher

4.2 Abtastung und Rekonstruktion zeitkontinuierlicher 7 4 Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale und Systeme nicht auf [, ] zeitbegrenzt ist. Es kommt daher zu einer Überlappung der periodischen Fortsetzungen. Für die Herleitung der Poissonschen Summenformel

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (010). Quantitative Methoden. Band (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr