P R O T O K O L L. Claudia Pawlik MEd. ÖVP Margarete Scheidl Renate Stiglitz Ing. Manfred Trost ÖVP ab 20,30 Uhr (Pkt. 35) Margit Wilmsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P R O T O K O L L. Claudia Pawlik MEd. ÖVP Margarete Scheidl Renate Stiglitz Ing. Manfred Trost ÖVP ab 20,30 Uhr (Pkt. 35) Margit Wilmsen"

Transkript

1 P R O T O K O L L über die am Dienstag, dem 30. Oktober 2012, um Uhr im Rathaus - Sitzungssaal, 3. Stock, stattgefundene Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gänserndorf (öffentliche Sitzung). Anwesend waren: Bgmst. Kurt Burghardt Vzbgmst. Josef Daubeck Die Stadträte: Franz Csucker Christian Worlicek Christine Beck Rene Lobner Walter Krichbaumer Franz Weindl ÖVP ÖVP FPÖ FPÖ Die Gemeinderäte: Susanne Bayer Margit Bergauer Ulrike Cap Ernst Gugler Franz Irlvek Dr. Gerhard Janda Elfriede Schönbauer Dipl.Päd. Martin Wechdorn Wolfgang Halwachs ÖVP Anton Kopf ÖVP Claudia Pawlik MEd. ÖVP Margarete Scheidl ÖVP Renate Stiglitz ÖVP Ing. Manfred Trost ÖVP ab 20,30 Uhr (Pkt. 35) Margit Wilmsen ÖVP Gerhard Krammer GRÜNE Margot Linke GRÜNE Volker Weiss GRÜNE ab 19,40 Uhr (Pkt. 17 b) Ortwin Fischer Renate Franek Christine Weindl FPÖ FPÖ FPÖ Alexander Stetina

2 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 2 Entschuldigt abwesend: Ing. Siegfried Junger Manfred Luksith Christine Rohatsch Schriftführer: Stadtamtsdirektor Anton Wildmann Der Bürgermeister Kurt Burghardt eröffnet die Sitzung, begrüßt alle Anwesenden, stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Beschlussfähigkeit gegeben ist. Herr Bürgermeister Kurt Burghardt berichtet, dass Herr Gemeinderat Manfred Neumeister sein Gemeinderatsmandat mit 30. September 2012 zurückgelegt hat. Auf Grund dieses Rücktrittes wurde die von der nachnominierte Gemeinderätin Frau Susanne Bayer am 1. Oktober 2012 vom Bürgermeister angelobt. Frau Gemeinderat Susanne Bayer stellt sich in der Folge vor. Die Tagesordnung lautet: Ö f f e n t l i c h e S i t z u n g Berichterstatter: Bürgermeister Kurt Burghardt 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeinderatssitzung vom 3. September Stellungnahme zu den Prüfberichten vom 4. September 2012, 10. September 2012 und 15. Oktober Ergänzungswahl diverse Ausschüsse 4. Änderung des Dienstpostenplanes Weihnachtsgeld Nachtragsvoranschlag 2012 Berichterstatter: StR. Christian Worlicek Berichterstatter: Bürgermeister Kurt Burghardt 7. Rathaus, Bürgerservice - Umbaumaßnahmen 8. Homepage der Stadtgemeinde Gänserndorf 9. Facility Management Ankauf Programm 10. Löschungserklärung Wiederkaufsrecht 11. Betriebsgrundstücke Löschung eines Vorkaufsrechtes Berichterstatter: Vizebürgermeister Josef Daubeck 12. Bauhof Ankauf Reinigungswagen 13. Parkdeck, Brandmeldeanlage Änderung Wartungsvertrag

3 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite Vitrine Bahnstraße Genehmigung Mietvertrag 15. Diverse Verträge OMV Pz.Nr. 2490/2 16. Vorvertrag Pachtvertrag Bahnhofsgebäude 17. Subventionen 18. Bücherei Ankauf eines Selbstsverbuchers 19. Illumination Adventmarkt Goostav Errichtung Holzpergola 22. Kindergärten Erhöhung Elternbeiträge 23. Kindergärten Erhöhung Essensbeiträge Berichterstatter: StR. Christian Worlicek Berichterstatter: StR. Franz Csucker Berichterstatter: StR. Walter Krichbaumer Berichterstatter: StR. Christine Beck 24. Hallenbad Studie, Erhebung Kosten Sanierung-Erweiterung-Neubau 25. Stadthalle Tarifänderung Mehrzwecksaal 26. Markt-Frisch Standortverlegung, Platzgestaltung 27. Marktordnung - Änderung Berichterstatter: StR. Rene Lobner 28. Deponie Ankauf von Problemstoffboxen 29. Bioküberl für Bioabfallsäcke 30. Deponie Neugestaltung des Anlieferungsbereiches 31. Waldwirtschaftsprogramm 2012/2013 Berichterstatter: StR. Franz Weindl 32. Änderung Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan N i c h t Ö f f e n t l i c h e S i t z u n g Betriebsgrundstücke Verkauf von Parzellen 34. Verleihung von Ehrenzeichen 35. Personalangelegenheiten 36. Ansuchen um Industrie- bzw. Gewerbeförderung 37. Verleihung von Sportehrenzeichen 38. Vergabe Gemeindewohnung und Genehmigung Mietvertrag

4 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 4 Herr Bürgermeister Kurt Burghardt teilt mit, dass er gemäß 46 Abs. 2 der NÖ. Gemeindeordnung den Tagesordnungspunkt 14 Vitrine Bahnstraße Genehmigung Mietvertrag und den Tagesordnungspunkt 36 Ansuchen um Industrie- bzw. Gewerbeförderung von der Tagesordnung absetzt. Herr Bürgermeister Kurt Burghardt berichtet weiters, dass von den GRÜNEN und von ihm je ein Dringlichkeitsantrag eingebracht wurde. Die Dringlichkeitsanträge wurden allen Fraktionsobleuten vor der Gemeinderatssitzung mittels zugesandt. Der Dringlichkeitsantrag der GRÜNEN hat folgenden Inhalt: Einführung von Eltern-/Familien-Coaching als Form der Schulsozialarbeit in der Volksschule Gänserndorf laut dem vorliegenden Konzept des Verein TENDER Herr Bürgermeister Kurt Burghardt verliest diesen Dringlichkeitsantrag wortwörtlich, welcher wie folgt lautet: Gemäß 46 Abs. 3 der NÖGO stellen die Grünen Gänserndorf zur Sitzung des Gemeinderates vom folgenden DRINGLICHKEITSANTRAG Die Grünen Gänserndorf - vertreten durch Ihre GemeinderätInnen Margot Linke, Gerhard Krammer und Volker Weiß beantragen zu der am stattfindenden Gemeinderatssitzung die Aufnahme des vorliegenden Dringlichkeitsantrages gemäß 46 Abs. 3 der NÖ GO in die Tagesordnung: Einführung von "Eltern- / Familien-Coaching" als Form der Schulsozialarbeit in der Volksschule GF laut dem vorliegenden Grundkonzept des Vereines TENDER Antrag Der Gänserndorfer Gemeinderat möge beschließen, dass "Eltern- / Familien-Coaching" in der Volksschule (VS) GF implementiert wird. Das Grundkonzept wurde vom Verein Tender aufgrund der Ausführungen von VS-Dir. Gangl in der Ausschuss-Sitzung Schule, Jugend, Sport & Kultur vom 23. April 2012 erstellt. In dieser Sitzung hatte der Direktor eindringlich über Situationen und Fälle gesprochen, bei denen die Schule an ihre Grenzen stößt, wo aber im Sinne des Kindeswohls dringender Handlungsbedarf besteht. Das Leistungsprofil von Familiencoaches soll unter anderem umfassen: die Beratung der Eltern bei familiären Problemen (sowohl Gespräche in der Schule, als auch Hausbesuche), Begleitung bei der Konfliktlösung als "Stimme für das Kind",

5 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 5 Beratung und Unterstützung von PädagogInnen im Umgang mit Kindern in Not und deren Eltern, bei Bedarf Vermittlung von anderen Hilfs- und Unterstützungsangeboten für Kinder und Eltern Schnittstelle zu anderen Institutionen der Jugendarbeit, Schaffung neuer Perspektiven für alle Beteiligten... Begründung der Dringlichkeit Leider gibt es schon jetzt "genügend" derartige Probleme in der Schule. Durch das voraussichtlich weiter steigende Bevölkerungswachstum ist ein weiterer Anstieg zu befürchten. Schon jetzt lässt sich auch in GF Anonymisierung und Isolierung beobachten, durchaus ein allgemeingesellschaftliches Problem, das in vielen Bereichen Probleme hervorruft. An Kindergärten und Schulen und in den verschiedenen Sozialeinrichtungen des Bezirks häufen sich "schwierige Fälle" - Menschen, die aus verschiedensten Gründen mit ihrer Lebenssituation überfordert sind und dringend Unterstützung brauchen. Besonders wenn Kinder betroffen sind, ist es wichtig rasch und gezielt zu handeln! Kinder und ihre Familien sollten - wenn nötig - so früh als möglich unterstützt und gefördert werden. Je früher Krisen und Probleme wahrgenommen und bearbeitet werden, desto größer die Chancen diese zu überwinden und zu bewältigen. Je später geeignete Maßnahmen ergriffen werden, desto unwahrscheinlicher ist, dass sie noch greifen. Das gilt nicht nur für den Einzelfall, sondern auch für die Gemeinschaft, in diesem Fall die Volksschule UND die Gemeinde Gänserndorf als Ganzes! "Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied" heißt es und darum ist es so wichtig, gerade die schwächsten und schutzbedürftigsten Teile unserer Gesellschaft, die Kinder frühest- und bestmöglich zu unterstützen und zu stärken. Die Einführung von Familiencoaching als Form der Schulsozialarbeit verbessert die Situation von Kindern in schwierigen Lebenssituationen, entlastet somit das Klima in den Klassen, sowie an der gesamten VS, was sich auch auf den Lernerfolg für alle VS-Kinder positiv auswirken würde. (Je entspannter die Umgebung, desto leichter können Inhalte aufgenommen und verstanden werden.) Prävention ist immer besser und billiger als Zuwarten. Im Budget 2012 sind Geldmittel (Haushaltsstelle 1/ ) zur Implementierung von Schulsozialarbeit vorgesehen. Es ist unverständlich, dass diese Mittel nicht in diesem Sinne eingesetzt werden, vor allem wenn es von Seiten der Schule klare Aussagen gibt, dass ein Bedarf besteht! Die Grünen Gänserndorf ersuchen daher um die Annahme dieses Dringlichkeitsantrages durch den Gemeinderat. Dem Dringlichkeitsantrag wird die Dringlichkeit mit 2 Stimmen (GRÜNE, Zustimmung GR. Margot Linke, GR. Gerhard Krammer) gegen 26 Stimmen nicht zuerkannt bzw. abgelehnt.

6 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 6 Bearbeiter: Kohl Der Dringlichkeitsantrag des Bürgermeisters hat folgenden Inhalt: Bahnbenützungsvertrag P & R Provisorium Bahnhof Gänserndorf Herr Bürgermeister Kurt Burghardt verliest diesen Dringlichkeitsantrag wortwörtlich, welcher wie folgt lautet: Ich ersuche gemäß 46 Abs. 3 der NÖ. Gemeindeordnung um Aufnahme des nachstehend angeführten Gegenstandes in die Tagesordnung der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 30. Oktober 2012, und zwar Bahngrundbenützungsvertrag P&R Provisorium Bf. Gänserndorf Begründung der Dringlichkeit: Die ÖBB-Immobilienmanagement GmbH., Region NÖ-Ost/Bgld, hat am 30. Oktober 2012 den Bahnbenützungsvertrag für das P&R-Provisorium Bahnhof Gänserndorf der Stadtgemeinde Gänserndorf übermittelt. Es sollen am Bahnhof Gänserndorf ca. 70 PKW Parkplätze neu geschaffen werden. Diese Parkplätze sollen bis Ende November 2012 benutzbar sein. Da der Vertrag bereits mit 1. November 2012 Gültigkeit haben soll ist die Dringlichkeit gegeben. Dem Dringlichkeitsantrag des Bürgermeisters wird die Dringlichkeit einstimmig zuerkannt. Der Dringlichkeitsantrag soll unter dem Tagesordnungspunkt 16 a behandelt werden. Gegen die Tagesordnung wird kein Einwand erhoben. Punkt 1: Der Bürgermeister Kurt Burghardt berichtet, dass gegen das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 3. September 2012 während der Auflagefrist keine Einwendungen vorgebracht wurden. Der Bürgermeister Kurt Burghardt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass das Protokoll vom 3. September 2012 genehmigt werden soll. Punkt 2: Der Bürgermeister Kurt Burghardt berichtet, dass am 4. September 2012 (Beilage 1) eine unangesagte, am 10. September 2012 (Beilage 2) und am 15. Oktober 2012 (Beilage 3) je eine angesagte Prüfungsausschusssitzung stattgefunden hat. Gibt bekannt, dass die Stellungnahmen des Bürgermeisters und des Kassenverwalters dem Akt beiliegen. Die Stellungnahmen werden in weiterer Folge wortwörtlich vorgelesen. Bei den Stellungnahmen zum Prüfbericht vom 4. September 2012 und 15. Oktober 2012 ist keine Stellungnahme notwendig. Auf Grund der Stellungnahme zum Prüfbericht vom 10. September 2012 (Prüfung der Mitgliedschaften) sind Entscheidungen vom Gemeinderat (Austritt oder Verbleib) zu treffen.

7 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 7 Herr GR. Gerhard Krammer teilt mit, dass in der Gemeinderatssitzung vom 23. Februar 2012 beschlossen wurde, dass der Bürgermeister der Stadtgemeinde Gänserndorf dem Gemeinderat in den nicht öffentlichen Sitzungen über die Sitzungen des Marchfelder Regionalentwicklungsvereines (MAREV) berichten wird. Da bis jetzt noch keine Berichterstattung erfolgte, ersucht Herr GR. Gerhard Krammer um Berichterstattung in der Dezember Sitzung. Herr Bürgermeister Kurt Burghardt sagt zu, dass er halbjährlich einen entsprechenden Bericht abgeben wird. Herr Stadtrat Rene Lobner schlägt vor, dass die Berichterstattung jeweils nach jeder Vorstandssitzung vom MAREV in der nächsten bzw. nachfolgenden Gemeinderatssitzung erfolgen sollte. Herr Bürgermeister Kurt Burghardt stimmt diesem Vorschlag zu. Herr Stadtrat Franz Csucker ist der Ansicht, dass das Prüfungsausschussprotokoll inklusive der Stellungnahme in der kommenden Finanzausschusssitzung behandelt werden sollte. Der Finanzausschuss soll dann die Sinnhaftigkeit der Mitgliedschaften überprüfen und die entsprechenden Anträge dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorlegen. Herr Stadtrat Franz Weindl ist der Ansicht, dass die Mitgliedschaft beim Verein Dr. Karl Renner Gedenkstätte außer Obligo stehen sollte. Herr Bürgermeister Kurt Burghardt stellt den Antrag, dass die Stellungnahme zum Prüfbericht vom 10. September 2012 zwecks Bearbeitung dem Finanzausschuss zugewiesen werden soll. Die übrigen Stellungnahmen werden einstimmig zur Kenntnis genommen. Bearbeiter: Wildmann Punkt 3: Der Bürgermeister Kurt Burghardt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass auf Grund der Schreiben vom 12. Oktober 2012, betreffend Änderung bei der Besetzung der Ausschüsse, auf Grund des Vorschlages der -Fraktion a) GR. Susanne Bayer als Mitglied in den Prüfungsausschuss (anstelle von Herrn Gemeinderat Manfred Neumeister) b) GR. Susanne Bayer als Mitglied in den Ausschuss für Stadtplanung (anstelle von Herrn Gemeinderat Manfred Neumeister) c) GR. Elfriede Schönbauer als Mitglied in den Ausschuss für Umwelt und Abfallwirtschaft (anstelle von Herrn Gemeinderat Manfred Neumeister) gewählt werden soll. Bearbeiter: Wildmann Punkt 4: Der Bürgermeister Kurt Burghardt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass der Dienstpostenplan für 2012 wie folgt geändert werden soll:

8 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 8 unter der lfd.nr. 26, VA-Ansatz , Hort, soll das Beschäftigungsausmaß von 32 h/wo auf 35 h/wo erhöht werden unter der lfd.nr. 27, VA-Ansatz , Hort, soll das Beschäftigungsausmaß von 27 h/wo auf 29 h/wo erhöht werden unter der lfd.nr. 30, VA-Ansatz , Hort, soll das Beschäftigungsausmaß von 30 h/wo auf 25 h/wo vermindert werden Bearbeiter: Wildmann Punkt 5: Der Bürgermeister Kurt Burghardt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass für 2012 nachstehende Richtlinien über die Gewährung eines Weihnachtsgeldes für die Bediensteten der Stadtgemeinde Gänserndorf genehmigt werden sollen: 1. Alle aktiven Beamten und Vertragsbediensteten der Stadtgemeinde Gänserndorf, die am 1.November 2012 Anspruch auf Gehalts- und Lohnzahlungen haben und das ganze Jahr bei der Stadtgemeinde Gänserndorf beschäftigt waren, erhalten anlässlich des Weihnachtsfestes 2012 Geschenkgutscheine (Gänserndorfer Einkaufsgutscheine) im Wert von 180, Jene Bedienstete, die nicht das ganze Jahr bei der Stadtgemeinde Gänserndorf beschäftigt waren bzw. nicht vollbeschäftigt sind, erhält den Ihrer Dienstzeit bzw. ihrer Beschäftigung entsprechenden Anteil des Geschenkgutscheines (Gänserndorfer Einkaufsgutschein). 3. Die Hausbesorger der Gemeindewohnblocks erhalten den Geschenkgutschein in jenem Verhältnis, in dem ihr Monatsentgelt (Bruttoentgelt) zum Entgelt der Entlohnungsgruppe 1, Entlohnungsstufe 1, NÖ. GVBG. 1976, steht, jedoch höchstens in dem unter Pkt. 1 angeführten Ausmaß. 4. Die unter Pkt. 1 angeführten Gemeindebediensteten erhalten für jedes Kind, das am 1. November 2012 als unversorgt gilt, eine Kinderzulage nach den Ansätzen, die den Bediensteten des Landes NÖ. gewährt werden. Die unter Pkt. 2 angeführten Bediensteten erhalten für jedes Kind den aliquoten Anteil der Kinderzulage. 5. Die Kinderzulage ist am 15. November 2012 bzw. am 1. Dezember 2012 zur Anweisung zu bringen. Bearbeiter: Wildmann Punkt 6: Herr Stadtrat Christian Worlicek stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass der beiliegende 2. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2012 für den or-

9 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 9 dentlichen und außerordentlichen Voranschlag bzw. dass der 2. Nachtragshaushaltsbeschluss genehmigt wird. Herr GR. Gerhard Krammer stellt die Frage, welche Investitionen für die Zentrumsentwicklung vorgesehen sind, weil dieser Budgetposten um ,-- erhöht wurde. Herr Stadtrat Christian Worlicek gibt hierzu bekannt, dass es sich hier um die Sanierung bzw. Gestaltung des freien Platzes der Bahnstraße 30 und 32 handelt. Herr GR. Gerhard Krammer gibt drei Gründe bekannt, warum die GRÜNEN dem 2. Nachtragsvoranschlag 2012 nicht zustimmen werden: der Spargedanke wird nicht umgesetzt, weil die Repräsentationskosten des Bürgermeisters um 3.000,-- erhöht werden sollen für Ehrungen und Ehrenringverleihungen sollen 5.000,-- vorgesehen werden, obwohl bei der Voranschlagserstellung für 2012 keine Ehrungen vorgesehen wurden das Projekt Schulsozialarbeit wird nicht umgesetzt. Herr Bürgermeister Kurt Burghardt stellt hierzu fest, dass bezüglich der Ehrenringverleihung bzw. der Verdienstmedaillenverleihung die Zustimmung der Fraktionsobleute eingeholt wurde. Soweit ihm bekannt ist, wurde seitens der GRÜNEN keine Stellungnahme abgegeben. Herr Stadtrat Christian Worlicek bedankt sich bei den Stadträten, welche den Spargedanken umgesetzt haben. Durch diesen Sparwillen konnten Zuführungen an den außerordentlichen Haushalt getätigt werden und der Rücklage namhafte Beträge zugeführt werden. Herr Bürgermeister Kurt Burghardt bedankt sich ebenfalls bei den Stadträten für den Sparwillen. Herr Stadtrat Rene Lobner stellt fest, dass der Nachtragsvoranschlag ein Zahlenwerk darstellt. Die Erstellung des Voranschlages 2012 war sehr turbulent. Es wurde zwar nicht alles umgesetzt gibt in dieser Beziehung GR. Gerhard Krammer recht da jedoch gewisse Zahlungen gemacht werden mussten bzw. gewisse Vorhaben umgesetzt wurden, wird die ÖVP- Fraktion dem Nachtragsvoranschlag zustimmen. Der Antrag wird mit 26 Stimmen gegen 2 Stimmen (GRÜNE, Gegenstimme GR. Margot Linke, GR. Gerhard Krammer) angenommen. Bearbeiter: Wildmann Punkt 7: Der Bürgermeister Kurt Burghardt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass die Fa. Reichhardt aus Gänserndorf mit den Umbaumaßnahmen (eine Ganzglastüre und eine Oberlichtverglasung) für das Bürgerservice im Rathaus lt. Anbot vom zu Kosten von 3.516,37 inkl. Mwst. beauftragt werden soll. Frau GR. Margot Linke stellt die Frage, wo diese Türen hinkommen sollen. Herr Vizebürgermeister Josef Daubeck teilt hierzu mit, dass die beiden Räume im Bürgerservice getrennt werden sollen, damit die Bediensteten ungestört arbeiten können bzw. damit die Lärmbelästigung reduziert wird.

10 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 10 Bearbeiter: Ing. Hinczica Punkt 8: Der Bürgermeister Kurt Burghardt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass die Fa. CP Grafikdesign aus Gänserndorf (gemeinsam mit der Fa. move1 Mario Müllner) aufgrund Ihres Angebotes vom mit der Erstellung der Gänserndorfer Homepage zu einem Preis von ,-- inkl. Ust. beauftragt werden soll. Die Fa. CP Grafikdesign war Bestbieter gegenüber der Fa. Rainer Podlas Pyond Webdesign aus Gänserndorf mit ,-- (keine Ust). Da die Gemeinde im Bereich der Hoheitsverwaltung 67 % der bezahlten Umsatzsteuer absetzen kann, verringern sich die Kosten bei der Fa. CP Grafikdesign auf ,--. Die Firmen Strohmayer & Partner sowie Ostheimer Webdesign (beide aus Gänserndorf) haben nicht angeboten. Herr GR. Gerhard Krammer stellt die Frage, wie der Zeitplan der Umsetzung aussieht. Herr Bürgermeister Kurt Burghardt teilt hierzu mit, dass sofort nach Beschlussfassung mit der Umsetzung begonnen werden soll. Frau GR. Margot Linke teilt mit, dass sie es sehr gut findet, dass die Homepage neu gestaltet werden soll. Die derzeitige Homepage ist unübersichtlich. Stellt die Frage, ob es Vorgaben für die Gestaltung der Homepage gibt bzw. ob man Ideen für die Gestaltung einbringen kann. Herr Bürgermeister Kurt Burghardt gibt bekannt, dass Herr Robert Lang für die Homepage verantwortlich ist. Es können sicher Ideen bei Herrn Lang eingebracht werden. Herr Stadtrat Rene Lobner ist glücklich, dass die Homepage überarbeitet wird. Findet den Vorschlag von Frau GR. Margot Linke für gut. Vor der tatsächlichen Umsetzung sollte auf jeden Fall der Gemeinderat informiert werden, damit noch eventuell Änderungsvorschläge eingearbeitet werden können. Herr Bürgermeister Kurt Burghardt wird die Vorschläge für die Gestaltung der Homepage dem Stadtrat vor der endgültigen Umsetzung präsentieren. Bearbeiter: Lang Punkt 9: Der Bürgermeister Kurt Burghardt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass die Bestbieterfirma Martin Hollaus mit der Lieferung eines Facility Management Programmes zu einmaligen Kosten von ,-- inkl. USt. und mit der jährlichen Betreuung zu Kosten von 1.728,-- inkl. USt. lt. Anbot vom beauftragt werden soll. Von der sehr guten praktischen Anwendung des Programmes konnte man sich im Zuge einer örtlichen Präsentation überzeugen. Die Stadtgemeinde hat derzeit 49 Gebäude und 90 Anlagen (siehe beiliegende Liste). Nutzen des Programmes:

11 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 11 Bessere Abwicklung des gesamten Gebäude- und Liegenschaftsmanagements (derzeit einen Menge verschiedener Listen in word und excel usw. ) Beispiele: Brandschutzbuch, Energiemanagement, Flächenmanagement, Firmenverwaltung, Fahrzeug- u. Geräteverwaltung, Inventarisierung, Invest/Budgetverwaltung, Projektmanagement, Schlüsselmanagement, Vertragsmanagement usw. Wartungs-Service und Instandhaltungspläne Vorausschauende Sanierungs- und Instandsetzungspläne Notwendige regelmäßige Überprüfungen können besser organisiert werden Digitale Pläne Raumbuch für jedes Objekt Erleichterung bei Ausschreibungen Berechnung der Lebenszykluskurve Reinigungspläne können optimiert werden Frau GR. Margot Linke findet es sehr gut, dass in die Richtung Facility Management etwas seitens der Stadtgemeinde Gänserndorf unternommen wird. Stellt die Frage, ob diese Ausgaben gedeckt sind. Weiters ist für sie unklar, warum die Gemeindewohnungen ebenfalls hier erfasst werden sollen, wo die Verwaltung der Gemeindewohnungen an eine Genossenschaft übertragen wurde. Herr Stadtrat Franz Csucker ist der Ansicht, dass es sicher Sinn macht, auch die Gemeindewohnungen in diesem Programm zu erfassen, weil bei Wohnungsübergaben auch manchmal Sanierungen anfallen, welche von der Stadtgemeinde Gänserndorf als Besitzer zu bezahlen sind. Außerdem kann man in diesem Zug auch die Wohnungsgrößen mit der Anzahl der Zimmer erfassen. Bearbeiter: Ing. Hinczica Punkt 10: Der Bürgermeister Kurt Burghardt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass beiliegende Löschungserklärung, betreffend Wiederkaufsrecht für die Stadtgemeinde Gänserndorf für die Liegenschaft des Herrn Franz Bauer und der Frau Theresia Juriga, EZ. 2700, genehmigt werden soll. Bearbeiter: Wildmann Punkt 11: Der Bürgermeister Kurt Burghardt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass die vorliegende Löschungserklärung betreffend des der Alles Hund GmbH im Lastenblatt zu Gunsten der Stadtgemeinde Gänserndorf einverleibten Vorkaufsrechtes genehmigt werden soll. Die Alles Hund GmbH hat im Betriebsgebiet an der Novofermstraße die angekündigten Gebäude errichtet und einen Betrieb eröffnet. Die Gemeinde kann daher auf das Vorkaufsrecht verzichten.

12 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 12 Bearbeiter: Lang Punkt 12: Der Vizebürgermeister Josef Daubeck stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass für den Bauhof bei der Firma Hudec Euroace (Bestbieter) 2 Stk. Reinigungswagen zum Preis von 1.296,-- inkl. MwSt. lt. Angebot vom angekauft werden. Bearbeiter: Ing. Hinczica Punkt 13: Der Vizebürgermeister Josef Daubeck stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass für das Parkdeck ein Wartungsvertrag für die Brandmeldeanlage durch die Fa. K.G. Technik (ersetzt den derzeitigen Wartungsvertrag der Fa. Zetsch) lt. Anbot vom zu Kosten von 547,20 inkl. Mwst. abgeschlossen werden soll. Bearbeiter: Ing. Hinczica Punkt 14: Dieser Punkt wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Punkt 15: Der Vizebürgermeister Josef Daubeck stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass nachträglich beschlossen werden soll, dass beiliegende Verträge GZ: TRWA FAOST 2/06006/502, NW FAOST 2/06006/502, 20 KV Krater 9 2/06006/502, FLUT Ost 2/06006/502 und S T 001 2/06006/502, betreffend der Parzelle 2490/2, zwischen der Stadtgemeinde Gänserndorf und der OMV Austria Exploration & Production GmbH abgeschlossen werden sollen. Weiters wolle der Gemeinderat die am 18. Oktober 2012 abgegebene Vereinbarung GZ. S124 2/06006/502 betreffend der Parzelle 2482 zwischen der Stadtgemeinde Gänserndorf und der OMV Austria Exploration & Production GmbH. beschließen. Bearbeiter: Kamellor Punkt 16: Der Vizebürgermeister Josef Daubeck stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass beiliegender Vorvertrag zwischen Fr. Karner und der Stadtgemeinde Gänserndorf betreffend der Verpachtung einer Teilfläche des Bahnhofgebäudes beschlossen werden soll. Bearbeiter: Kamellor

13 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 13 Punkt 16a: Herr Vizebürgermeister Josef Daubeck stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass der vorliegende Bahnbenützungsvertrag betreffend Errichtung von zusätzlich ca. 70 PKW-Stellplätzen vorbehaltlich der rechtlichen Überprüfung durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Michael Koth genehmigt werden soll. Bearbeiter: Ing. Hinczica Punkt 17: Herr Stadtrat Christian Worlicek stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass a) dem SV OMV Gänserndorf auf Grund des Ansuchens vom 7. September Freistunden in der Stadthalle für das Kalenderjahr 2013 genehmigt werden sollen. Der Antrag wird mit 26 Stimmen gegen 2 Stimmen (GRÜNE, Stimmenthaltung GR. Margot Linke, GR. Gerhard Krammer) angenommen. b) der NÖ. Gebietskrankenkasse, Gesundheitsförderung & Prävention, Hr. Christian Binder, auf Grund des Ansuchens vom 27. September 2012 für die Abhaltung des Frauengesundheitstages von 8. März 2013 bis 9. März 2013 die Stadthalle Gänserndorf kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll. Der Antrag wird mit 26 Stimmen gegen 3 Stimmen (GRÜNE, Stimmenthaltung GR. Margot Linke, GR. Gerhard Krammer, GR. Volker Weiss) angenommen. c) das Ansuchen der Ballettschule Gänserndorf Hatala vom 10. August 2012, betreffend Reduzierung der Miete für die Schmied-Villa, abgelehnt werden soll. Der Antrag wird mit 26 Stimmen gegen 3 Stimmen (GRÜNE, Stimmenthaltung GR. Margot Linke, GR. Gerhard Krammer, GR. Volker Weiss) angenommen. Bearbeiter: Vock Punkt 18: Herr Stadtrat Franz Csucker stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass für die Stadtbücherei Gänserndorf, ein Selbstverbucher von der Fa. Littera um einen Gesamtpreis von ,02 exkl. USt. angekauft werden soll. Für das Jahr 2012 besteht die Bedeckung durch das Nachtragsbudget von 4.263,02. Die Restsumme von 9.514,00 ist im Budgetvoranschlag für 2013 eingebracht. Da die Stadtbücherei Gänserndorf mit den Produkten diese Firma ausgestattet ist, wurden keine weiteren Angebote eingeholt. Bearbeiter: Kalensky

14 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 14 Punkt 19: Herr Stadtrat Franz Csucker stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass für die Illumination 2012 am 30. November vor und anschließender Lesung in der Stadtbücherei Gänserndorf Ausgaben in der Gesamthöhe von zur Verfügung gestellt werden sollen. 500,-- inkl. USt. Rückflüsse aus Veräußerungen, Verkäufen und freien Spenden sollen dem Kulturbudget zufließen. Bearbeiter: Kohl Punkt 20: Herr Stadtrat Franz Csucker stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass für den Adventmarkt 2012 Im & rund ums Rathaus von bis Ausgaben in der Gesamthöhe von zur Verfügung gestellt werden sollen ,-- inkl. USt. Herr GR. Volker Weiss stellt die Frage, ob diese Ausgaben im Voranschlag gedeckt sind. Früher ist immer dieser Vermerk auf den Anträgen gestanden und er ersucht daher, dass dies auch in Zukunft wieder erfolgt. Herr Stadtrat Rene Lobner stellt die Frage, ob auch die Personalkosten in dieser Summe beinhaltet sind bzw. ob wie in den vergangenen Jahren durch die Verrechnung der Personalkosten eine Überschreitung dieser Haushaltsstelle erfolgt. Herr Stadtrat Franz Csucker gibt bekannt, dass diese Kosten im Kulturbudget gedeckt sind und dass auch der Personalkostenersatz im Voranschlag vorgesehen ist. Die beantragten Kosten sind ohne den Personalkostenersatz der Bauhofarbeiter zu verstehen. Bearbeiter: Kohl Punkt 21: Herr Stadtrat Franz Csucker stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass die Bestbieterfirma Fa. Hager aus Auersthal mit der Herstellung und Lieferung einer Holzpergola für den Spielplatz in der Oed-Aigenstraße lt. Anbot vom zu Kosten von 2.590,32 beauftragt werden soll. Für die Spenglerarbeiten (Trapezblechdach, Dachrinne usw.) sollen 800,-- zur Verfügung gestellt werden. Die Fundamentarbeiten soll der Bauhof durchführen. Die Montage der Holzpergola vor Ort übernimmt das Goostav mit den Jugendlichen.

15 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 15 Die Bedeckung soll über die Haushaltsstelle 1/ Soziale Projekte der Volksschule Gänserndorf erfolgen. Bearbeiter: Ing. Hinczica Punkt 22: Herr Stadtrat Walter Krichbaumer stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass der Elternbeitrag in den Kindergärten mit 1. Jänner 2013 von derzeit monatlich 8,50 auf 10,-- inkl. Ust. erhöht werden soll. Mit dem Elternbeitrag kaufen die Kindergärten Verbrauchsgüter wie Bastelmaterialen und ähnliches. Ferner dient er zur Abdeckung des Kindergartenportfolios gemäß Brief der Landesrätin Mag. Barbara Schwarz von April Dieser Beitrag kommt somit wieder den Kindern zu Gute. Er wurde zuletzt mit Wirkung erhöht. Dieser Betrag ist wertgesichert. Als Berechnungsmaß zur Wertsicherung dient der von der Statistik Austria verlautbarte Verbraucherpreisindex Bezugsgröße und Basismonat ist die für Dezember 2012 verlautbarte Indexzahl. Der Betrag ändert sich dabei im selben prozentuellen Verhältnis, in welchem sich die für den Basismonat verlautbarte Indexzahl zu der für den Monat Dezember jeden Folgejahres verlautbarten Indexzahl verändert hat, wobei jedoch Schwankungen der Indexzahl bis einschließlich 3 % unberücksichtigt bleiben. Bei Überschreitung dieser 3 % wird die gesamte Veränderung berücksichtigt und der neue Betrag auf volle 10 Cent aufgerundet. Die Veränderung wird ab dem darauf folgenden Monatsersten wirksam. Die neue Indexzahl ist jeweils die Ausgangsbasis für die Berechnung der weiteren Änderungen. Bearbeiter: Lang Punkt 23: Herr Stadtrat Walter Krichbaumer stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass ab 1. Jänner 2013 der Essensbeitrag in den Kindergärten von täglich 2,40 inkl. Ust (gültig seit ) auf 2,90 inkl. Ust. angehoben werden soll. Der Gemeinderat wolle ferner folgende Indexregelung beschließen: Dieser Betrag ist wertgesichert. Als Berechnungsmaß zur Wertsicherung dient der von der Statistik Austria verlautbarte Verbraucherpreisindex Bezugsgröße und Basismonat ist die für Dezember 2012 verlautbarte Indexzahl. Der Betrag ändert sich dabei im selben prozentuellen Verhältnis, in welchem sich die für den Basismonat verlautbarte Indexzahl zu der für den Monat Dezember jeden Folgejahres verlautbarten Indexzahl verändert hat, wobei jedoch Schwankungen der Indexzahl bis einschließlich 3 % unberücksichtigt bleiben. Bei Überschreitung dieser 3 % wird die gesamte Veränderung berücksichtigt und der neue Betrag auf volle 10 Cent aufgerundet. Die Veränderung wird ab dem darauf folgenden Monats-

16 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 16 ersten wirksam. Die neue Indexzahl ist jeweils die Ausgangsbasis für die Berechnung der weiteren Änderungen. Herr GR. Gerhard Krammer stellt fest, dass zurzeit das Budget für das Jahr 2013 beraten wird und dass daher die Berechnung der Einnahmen der Gemeinde durchleuchtet wird. Er findet es jedoch rätselhaft, dass der Essensbeitrag um 0,50 jetzt erhöht werden soll, wo in der vorigen Gemeinderatssitzung die Sozialcard beschlossen wurde, welche eine Förderung für Kindergartenkinder in dieser Höhe beinhaltet. Herr Stadtrat Walter Krichbaumer stellt fest, dass das Essen der Gemeinde Gänserndorf in Wirklichkeit 6,04 kostet. Findet daher die Erhöhung von 2,40 auf 2,90 nicht tragisch. Herr GR. Gerhard Krammer stellt die Frage, ob die Kosten, welche in die Berechnung mit einbezogen wurden, berechtigt sind. Herr Stadtrat Walter Krichbaumer gibt bekannt, dass die Kosten lt. Controlling berechtigt sind. Herr Stadtrat Franz Weindl stellt fest, dass man in ganz Gänserndorf kein Mittagessen um 2,90 bekommt. Herr GR. Volker Weiss wünscht sich, dass in Zukunft auch bei allen anderen Gebührenberechnungen bzw. Berechnungen alle Kosten, welche zu den Berechnungen dazu gerechnet werden sollen bzw. müssen, mit eingezogen werden. Weiters sollte eine detaillierte Aufstellung auf jeden Fall jeder Gebührenneuberechnung beigelegt werden. Herr Stadtrat Christian Worlicek stellt fest, dass er sich diese Vorgangsweise ab dem kommenden Jahr vorgenommen hat und die kommenden Gebührenberechnungen nach diesem Modell durchführen lassen sollen wird. Herr Stadtrat Franz Weindl ist abschließend der Meinung, dass keine Hausfrau ein Essen um diesen Preis kochen kann. Bearbeiter: Lang Punkt 24: Frau Stadtrat Christine Beck stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass nachträglich die Auftragserteilung für die Erstellung einer Studie betr. des Hallenbades Erhebung Kosten Sanierung-Erweiterung-Neubau an das Bestbieterbüro Ernst Karl Consulting GesmbH. zu Kosten von ,-- exkl. USt. lt. Anbot vom gemeinsam mit RPW (kaufmännische Beratung) zu den angebotenen Stundensätzen lt. Anbot vom zu Kosten von ca ,-- exkl. USt. (ca. 20 bis 25 Std. angenommen) beschlossen werden soll. Die Gesamtkosten betragen ca ,-- exkl. USt.. Die Zustimmung der Fraktionsführer wurde eingeholt. Herr Bürgermeister Kurt Burghardt berichtet, dass er ein Ansuchen um Kostenbeteiligung durch den MAREV angesucht hat. Laut der Vertreter von MAREV ist eine Förderung in Höhe von ca ,-- bis 6.000,-- in Aussicht gestellt. Das Ansuchen um Förderung wurde in Höhe von 8.000,-- gestellt. Die Bewilligung der Förderung soll in der nächsten Verbandssitzung erfolgen. Bearbeiter: Ing. Hinczica

17 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 17 Punkt 25: Frau Stadtrat Christine Beck stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass für den Mehrzwecksaal der Stadthalle Gänserndorf ein Einheitstarif von 39,00 exkl. MwSt. ab gültig ist (keine Drittelung des Tarifes mehr wie bisher). Bearbeiter: Ing. Hinczica Punkt 26: Frau Stadtrat Christine Beck stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass für die Platzgestaltung im Bereich Bahnstraße 30 und 32 für die Standortverlegung u.a. auch für den Markt Frisch nachfolgende Leistungen vergeben werden sollen (alle Preise inkl. USt.): Asphaltierung, Fa. Arge Strabag-Allbau lt. Vertrag ,-- E-Arbeiten, Verteiler, Gifas usw., ,-- Beleuchtung, Fa. AE Schreder 5.424,-- Wasserzählerschacht, Lagerhaus 1.013,81 Div. Material für Kanal, Wasser usw. 500,-- Trinkbrunnen, Fa. Connex 1.206,71 Fahnenmaste, Fa. Erste Ö Fahnenfabrik 1.697,10 Die Gesamtkosten betragen ,62 inkl. USt. Die Grabarbeiten, sowie die Kanal- u. Wasserleitungsverlegearbeiten werden vom Bauhof in Eigenregie durchgeführt. Frau GR. Margot Linke findet es prinzipiell für Gut, dass der Markt Frisch verlegt werden soll. Hat jedoch Bedenken bezüglich der Asphaltierung dieses Platzes. Es würde viel besser ins Ortsbild passen, wenn dieser Platz gepflastert wird, damit ein einheitliches Erscheinen zu den anderen Flächen gegeben ist. Außerdem wäre durch eine Pflasterung die Bodenversiegelung besser. Frau GR. Margot Linke stellt daher den Gegenantrag, dass die vorgesehene Fläche anstelle einer Asphaltierung gepflastert wird. Weiters teilt Frau GR. Margot Linke mit, dass ihr Sohn eine Facebook-Gruppe für Gänserndorf eingerichtet hat und lädt hiermit alle Gemeinderatsmitglieder ein, ihre Meinung in diesem Forum zu posten. Frau Stadtrat Christine Beck bedankt sich für die vorgebrachten Gedanken von Frau GR. Margot Linke. Stellt jedoch fest, dass sich auch der Ausschuss diesbezüglich Gedanken gemacht hat und es wurde dabei festgestellt, dass eine Pflasterung des Platzes die Ausgaben gegenüber einer Asphaltierung verdoppelt hätte. Diese Ausgaben sind für heuer nicht drinnen gewesen. Herr Vizebürgermeister Josef Daubeck stellt ausdrücklich fest, dass sich der Ausschuss Gedanken gemacht hat. Leider war eine andere Lösung nicht möglich. Es bestand auf jeden Fall die Möglichkeit, dass sich auch die GRÜNEN in den Ausschüssen einbringen hätten können. Frau GR. Margot Linke stellt fest, dass sie gerne an den Ausschusssitzungen teilnimmt. Sie schafft es jedoch nicht, dass sie alle Ausschusssitzungen besucht. Ist der Ansicht, dass man die Pflastersteine bei einer eventuellen späteren Umgestaltung des Platzes wieder verwenden könnte. Stellt fest, dass sie auch für das Sparen ist. Ist jedoch der Meinung, dass diese

18 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 18 Übergangslösung zu teuer ist, wenn die Platzgestaltung zu einem späteren Zeitpunkt anders gelöst werden soll. Herr Stadtrat Christian Worlicek ist der Ansicht, dass die Gestaltung des Platzes so günstig wie nur möglich erfolgen sollte. Dann hat man Zeit, dass eine vernünftige Vorplanung möglich ist. Frau GR. Margot Linke stellt die Frage, was auf diesem Platz tatsächlich gemacht werden soll. Frau Stadtrat Christine Beck teilt hierzu mit, dass es derzeit noch keine konkreten Pläne gibt. Es sind jedoch Ideen in Vorbereitung, welche sie jetzt zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt geben will. Frau GR. Margot Linke ersucht um Abstimmung ihres gestellten Antrages. Herr Vizebürgermeister Josef Daubeck stellt daraufhin die Frage, wie diese Ausgaben bedeckt sind. Da keine Ausgabenbedeckung gegeben ist, wird dieser Antrag nicht abgestimmt. Frau GR. Margot Linke stellt daraufhin den Antrag, dass der gestellte Antrag von Frau Stadtrat Christine Beck in den Ausschuss zur nochmaligen Beratung zurückverwiesen werden soll. Der Antrag wird mit 26 Stimmen gegen 3 Stimmen (GRÜNE, Zustimmung GR. Margot Linke, GR. Gerhard Krammer, GR. Volker Weiss) abgelehnt. Abschließend wird festgehalten, dass die Maximalkosten mit ,-- begrenzt werden sollen. Da im Voranschlag 2012 bzw. 2. Nachtragsvoranschlag 2012 nur ,-- vorgesehen, sollen die verbleibenden ,-- gemäß Vorschlag von Herrn Stadtrat Rene Lobner aus dem Müll- bzw. Deponiebudget abgedeckt werden. Der Antrag von Frau Stadtrat Christine Beck wird mit 26 Stimmen gegen 3 Stimmen (GRÜNE, Ablehnung GR. Margot Linke, GR. Gerhard Krammer, GR. Volker Weiss) angenommen. Bearbeiter: Ing. Hinczica Punkt 27: Frau Stadtrat Christine Beck stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass vorliegende abgeänderte Marktordnung über die Abhaltung von Märkten mit Wirkung ab genehmigt werden soll. Herr GR. Volker Weiss stellt die Frage, wo die Änderungen gegenüber der bestehenden Marktordnung zu ersehen sind. Frau Stadtrat Christine Beck gibt bekannt, dass das Gemeindegebiet Gänserndorf Süd in die Marktordnung aufgenommen wurde. Herr GR. Volker Weiss stellt fest, dass dadurch anscheinend jeder sich in Gänserndorf Süd aufstellen könnte und seine Waren verkaufen könnte. Herr Vizebürgermeister Josef Daubeck gibt bekannt, dass in Gänserndorf Süd sehr viele Personen wohnen und dass in Gänserndorf Süd die sogenannten fahrenden Märkte teilweise die Versorgung übernehmen. Bei der ursprünglichen Marktordnung war das Gemeindegebiet Gänserndorf Süd nicht definiert, was bedeutet, dass diese fahrenden Märkte gesetzwidrig gehandelt haben. Durch die Änderung der Marktordnung wird dies legalisiert. Herr GR. Gerhard Krammer erklärt, dass die GRÜNEN nicht gegen die infrastrukturelle Erschließung von Gänserndorf Süd sind.

19 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 19 Herr GR. Volker Weiss gibt zu bedenken, dass auf Grund dieser Marktordnung die Händler auch vor Schulen, Kindergärten, Kirchen stehen können. Dies sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Herr Vizebürgermeister Josef Daubeck stellt hierzu fest, dass die Händler um Bewilligung bzw. Genehmigung ansuchen müssen. Herr GR. Volker Weiss stellt die Frage, nach welchen Kriterien hier vorgegangen wird. Herr Stadtrat Franz Csucker erklärt hierzu, dass eine Änderung der Marktordnung deshalb vorgeschlagen wurde, weil z.b. vor der Volksschule auf Gemeindegrund ein Händler seine Waren angeboten hat, obwohl in der Volksschule eine Gesunde Jause angeboten wird. Dies wurde dem Händler untersagt, was jedoch zur Folge hatte, dass er sich auf Privatgrund vor der Volksschule wieder hingestellt hat. In Gänserndorf Süd waren daher alle fahrenden Märkte gesetzwidrig. Der Antrag wird mit 26 Stimmen gegen 3 Stimmen (GRÜNE, Ablehnung GR. Margot Linke, GR. Gerhard Krammer, GR. Volker Weiss) angenommen. Bearbeiter: Ing. Hinczica Punkt 28: Herr Stadtrat Rene Lobner stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass im Zug der Neugestaltung des Anlieferbereiches an der Deponie bei der Fa. Weissenböck aus Neunkirchen 2 Stück Problemstoffboxen gemäß dem Angebot vom zu einem Preis von 9.838,-- exkl. USt. angekauft werden soll. Diese Boxen sind etwas günstiger als jene der Fa. Schnauer (Angebot vom : ,-- exkl. Ust.). Bearbeiter: Lang Punkt 29: Herr Stadtrat Rene Lobner stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass bei der Firma Pro-Tech aus Schwaz/Tirol aufgrund des Angebotes vom Stück belüftete Bioabfalleimer biomat Airbox Single zum Preis von 3,75 pro Stück = Gesamt 1.500,-- + Ust angekauft werden sollen. Mit diesen Eimern wurden bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Als Anreiz für die Bürger, die von der Gemeinde angebotenen kompostierbaren Einstecksäcke für Bioküberl aus Stärke vermehrt zu verwenden, soll beim Kauf von 5 Rollen Einstecksäcken zum Preis von je 3,-- ein Küberl kostenlos abgegeben werden. Derzeit verwenden zahlreiche Haushalte Plastiksäcke zur Sammlung des Biomülls. Diese verursachen an der Kompostierungsanlage eine längere Rottedauer und eine größere Menge Siebrückstand mussten rund 300 Tonnen Siebrückstand entsorgt werden, was Kosten von ca ,-- verursachte. Durch die Verwendung kompostierbarer Säcke könnte der Siebrückstand wesentlich verringert werden. Bearbeiter: Lang Punkt 30: Herr Stadtrat Rene Lobner stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass die Fa. Konti-Bau aus Waidhofen/Thaya mit den Arbeiten zur Neugestaltung des Anlie-

20 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 20 ferbereiches an der Deponie gemäß dem Angebot vom zu einem Gesamtpreis von ,26 exkl. Ust. beauftragt werden soll. Da die Gemeinde aufgrund einer im Jahr 2009 durchgeführten Ausschreibung einen Kontrahentenvertrag für den Straßenbau mit der Arge Allbau Strabag hat, war auf eine Ausschreibung verzichtet worden. Gemäß diesem Vertrag würden die Arbeiten Gesamtkosten von ,-- exkl. USt. verursachen, wobei allerdings hohe Baustellengemeinkosten ausgewiesen wurden. Um diese zu reduzieren, wurde die Fa. Konti-Bau, welche bereits bei einer früheren Ausschreibungen für Arbeiten an der Deponie als Bestbieter hervorgegangen ist, um Angebotslegung ersucht und legte eine günstigeres Angebot vor. Die Arbeiten können allerdings erst nach Vorliegen aller behördlichen Bewilligungen in Auftrag gegeben werden (voraussichtlich Anfang 2013). Bearbeiter: Lang Punkt 31: Herr Stadtrat Rene Lobner stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass das nachstehende Waldwirtschaftsprogramm beschlossen werden soll: Waldwirtschaftsprogramm 2012/ ) Dürrlingsentnahme in allen Abteilungen (Ki mit einer Firma). Entfernung aller Bäume, die eine Gefährdung von Anrainern, Straßen- und Wegebenützern darstellen können. 2.) Kontrolle und Instandhaltung der Wildzäune und der Baumschutzsäulen bzw. gitter (laufende Arbeit ca lfm Zaun und 4000 Stk. Pflanzschutzhüllen). 3.) Entfernen von Waldrebe und Hopfen von den Jungpflanzen (laufende Arbeit) + Förderung der vorkommenden Naturverjüngung (aufasten und Freistellen) auf den Flächen 1 7 (vor allem durch LOK Mistelbach oder WUK). 4.) Freihalten der Jungpflanzen durch Auskesseln und Mulchen sowie Kronenpflege auf den Aufforstungsflächen (laufende Arbeit). 5.) Aufforstung von Blößen (vor allem in Fuchsenwald), wenn möglich durch LEADER- Förderungen ca. 1,5 Hektar und auf kleineren Flächen durch Forstpersonal. 6.) Instandhaltung und Kontrolle der Erholungseinrichtungen im Erholungswald (durch das Forstpersonal). 7.) Eventuell Weiterbau des Familien-Waldpfades im Fuchsenwald. 8.) Weitere forstliche Maßnahmen setzen, um einen vitalen Laubmischwald zu fördern (Gezielte Entnahme des Altbestandes und anschließende Förderung der Laubholznaturverjüngung).

21 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 21 Bearbeiter: Lang Punkt 32: Herr Stadtrat Franz Weindl stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dass die Änderungen des örtlichen Raumordnungsprogrammes und des Bebauungsplanes sowie die Verordnungen des Flächenwidmungsplanes und des Bebauungsplanes (Plandarstellungen: PZ.: GÄNS-FÄ A und PZ.: GÄNS-BÄ A bzw. PZ.: GÄNS-FÄ E und PZ.: GÄNS-BÄ E), beschlossen werden soll. Die Stadtgemeinde Gänserndorf hat in der Zeit vom bis zum die Entwürfe zur Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes und des Bebauungsplanes zur Einsicht aufliegen gehabt. Während der Auflagefrist wurde ein Einspruch von Hr. Johann Schweinhammer am und ein Ansuchen von Frau Helga Kreuzer am abgegeben. Weiters wurde noch eine Stellungnahme der Wirtschaftskammer Niederösterreich vom 22. Dezember 2012 (eingelangt bei der Stadtgemeinde Gänserndorf mittels Fax am 29. Oktober 2012) abgegeben. Frau GR. Margot Linke stellt die Frage, was der wesentliche Sinn einer Zentrumszone ist. Herr Stadtrat Franz Weindl gibt hierzu bekannt, dass in der Zentrumszone Lebensmittelgeschäfte größere Flächen als m² haben dürfen. Frau GR. Margot Linke stellt fest, dass dadurch die Voraussetzung geschaffen wird, dass Handelsbetriebe ohne Beschränkung größere Geschäfte errichten dürfen. Es wurde hier nicht Weise die Verkehrsanbindung, der öffentliche Verkehr und KFZ-Verkehr berücksichtigt. Weiters wurde auch nicht die Situation der Fußgänger und Radfahrer berücksichtigt. Herr Stadtrat Rene Lobner gibt bekannt, dass die Stellungnahme des Landes fehlt. Stellt daher die Frage, was passiert, wenn dies jetzt vom Gemeinderat beschlossen wird. Herr Vizebürgermeister Josef Daubeck teilt mit, dass die Vorgangsweise bei Umwidmungen immer die Gleiche ist. Die Zentrumszone wurde gemeinsam mit Frau Dipl.Ing. Rammler vom Amt der NÖ. Landesregierung, Herrn Dipl.Ing. Siegl und den Gemeindevertretern erstellt bzw. besprochen. Auf Grund dieser Besprechung wurden die Ergebnisse in die Entwürfe des Herrn Dipl.Ing. Siegl eingearbeitet. Nach Beschlussfassung durch den Gemeinderat werden die Entwürfe bzw. Beschlüsse dem Amt der NÖ. Landesregierung zur Genehmigung vorgelegt. Bezüglich der Kritik der NÖ. Wirtschaftskammer an der Zentrumszone wurde von Herrn Dipl.Ing. Siegl eine schriftliche Stellungnahme angefordert, welche dem Akt beigelegt wurde. Herr Vizebürgermeister Josef Daubeck verliest in weiterer Folge die drei Kritikpunkte der NÖ. Wirtschaftskammer. Auf Grund der Stellungnahme von Herrn Dipl.Ing. Siegl werden die gegenständlichen Änderungen in der zur öffentlichen Auflage gebrachten Form zur Abstimmung gebracht. Der Antrag wird mit 28 Stimmen gegen eine Stimme (GRÜNE, Stimmenthaltung GR. Margot Linke) angenommen. Bearbeiter: Kamellor

22 Protokoll der öffentlichen GR-Sitzung vom 30. Oktober 2012 Seite 22 Ende der Sitzung: 20,35 Uhr Der Schriftführer: Der Bürgermeister: Für die : Für die ÖVP: Für die GRÜNEN: Für die FPÖ:

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Bgmst. Kurt Burghardt Vzbgmst. Josef Daubeck. Die Stadträte:

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Bgmst. Kurt Burghardt Vzbgmst. Josef Daubeck. Die Stadträte: P R O T O K O L L über die am Montag, dem 27. Oktober 2014, um 19.00 Uhr im Rathaus - Sitzungssaal, 3. Stock, stattgefundene Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gänserndorf (öffentliche Sitzung).

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Bgmst. Kurt Burghardt Vzbgmst. Josef Daubeck. Die Stadträte:

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Bgmst. Kurt Burghardt Vzbgmst. Josef Daubeck. Die Stadträte: P R O T O K O L L über die am Montag, dem 18. März 2013, um 19.00 Uhr im Rathaus - Sitzungssaal, 3. Stock, stattgefundene Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gänserndorf (öffentliche Sitzung).

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES Gemeinde Sitzenberg-Reidling VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES am Donnerstag, den 17. November 2011 im FF-Haus Reidling, Am Sandbühel 5, 4,3454 Sitzenberg-Reidling

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl,

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl, Gemeinde Achau Verhandlungsschrift über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 09.06.2004 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 19,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 28.05.2004 Ende 20,09 Uhr durch Kurrende Anwesend

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Vizebgmst. Annemarie Burghardt. Die Stadträte:

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Vizebgmst. Annemarie Burghardt. Die Stadträte: P R O T O K O L L über die am Mittwoch, dem 13. Dezember 2006, um 19.00 Uhr im Rathaus - Sitzungssaal, 3. Stock, stattgefundene Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gänserndorf (öffentliche Sitzung).

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES Gemeinde Sitzenberg-Reidling VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES am Dienstag, den 21. Juni 2011 im Gemeindeamt, Leopold Figl Platz 4,3454 Sitzenberg-Reidling Beginn:

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll 3.6.2015 Zl.: 612/2015 Pr P R O T O K O L L über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid Scheumbauer,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Bgmst. Robert Michl, BA Vzbgmst. Josef Daubeck. Die Stadträte:

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Bgmst. Robert Michl, BA Vzbgmst. Josef Daubeck. Die Stadträte: P R O T O K O L L über die am Mittwoch, dem 7. September 2011, um 19.00 Uhr im Rathaus - Sitzungssaal, 3. Stock, stattgefundene Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gänserndorf (öffentliche Sitzung).

Mehr

M A R K T G E M E I N D E N E U D O R F b e i S t a a t z

M A R K T G E M E I N D E N E U D O R F b e i S t a a t z M A R K T G E M E I N D E N E U D O R F b e i S t a a t z 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Dienstag, dem 2. Dezember 2014 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Dienstag, dem 2. Dezember 2014 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal 1 MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden Land Niederösterreich DVR Nr.0454877 Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des es am Dienstag, dem 2. Dezember 2014 um 20 Uhr im ssitzungssaal Beginn:

Mehr

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 24. Mai 2012 Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Lindbichler Gerhard

Mehr

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Bgmst. Kurt Burghardt Vzbgmst. Josef Daubeck. Die Stadträte:

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Bgmst. Kurt Burghardt Vzbgmst. Josef Daubeck. Die Stadträte: P R O T O K O L L über die am Montag, dem 12. Mai 2014, um 19.00 Uhr im Rathaus - Sitzungssaal, 3. Stock, stattgefundene Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gänserndorf (öffentliche Sitzung). Anwesend

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 13. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 13. Gemeinderatssitzung. NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen 13. Gemeinderatssitzung. Anwesend waren: Bürgermeister Günter Toth, Vizebürgermeister Dr. Ernst Postmann,

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG DES GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG DES GEMEINDERATES Marktgemeinde Pernitz Seite 1 von 8 GRS-lfd.-Nr. 2/2010 VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG DES GEMEINDERATES am Dienstag, 06. April 2010 um 19.00 Uhr im Amtshaus Pernitz Beginn: 19.00

Mehr

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s Gemeinde Wildendürnbach Verw. Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich email: gemeinde@wildenduernbach.gv.at Tel: 02523/8252 Fax: 02523/825220 2164 Wildendürnbach V e r h a n d l u n g s s c h r i f t

Mehr

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz Marktgemeinde Türnitz Verwaltungsbezirk Lilienfeld NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters, Vizebürgermeisters, Mitglieder des Gemeindevorstandes und des Prüfungsausschusses in der konstituierenden

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

P R O T O K O L L 4/2013

P R O T O K O L L 4/2013 Gemeinde Mannsdorf an der Donau 2304 Mannsdorf an der Donau, Marchfeldstraße 34 Bez. Gänserndorf Tel. 02212/2597 Fax 43699 P R O T O K O L L 4/2013 über die S I T Z U N G des Gemeinderates der Gemeinde

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Fr. Bgmst. Annemarie Burghardt Hr. Vzbgmst. Robert Pintz. Die Stadträte:

P R O T O K O L L. Anwesend waren: Fr. Bgmst. Annemarie Burghardt Hr. Vzbgmst. Robert Pintz. Die Stadträte: P R O T O K O L L über die am Dienstag, dem 17. März 2009, um 19.00 Uhr im Rathaus - Sitzungssaal, 3. Stock, stattgefundene Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gänserndorf (öffentliche Sitzung).

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 13.02.2015 in Steinakirchen am Forst Beginn 19:30 Uhr die Einladung erfolgte am 06.02.2015

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr - 1 - Wolfsberg, am 17.3.2014 Zahl: 004-05-2667/2014 E I N L A D U N G Gemäß 35 Abs. 1 berufe ich für Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates ein. Die Sitzung findet

Mehr

Marktgemeinde Blindenmarkt

Marktgemeinde Blindenmarkt 15. Marktgemeinde Blindenmarkt 3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Bezirk Melk Land Niederösterreich E-Mail: gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at, Homepage: www.blindenmarkt.gv.at Parteienverkehr: Mo 8 12 Uhr

Mehr

MAGISTRAT DER STADT WAIDHOFEN AN DER YBBS. Kundmachung

MAGISTRAT DER STADT WAIDHOFEN AN DER YBBS. Kundmachung MAGISTRAT DER STADT WAIDHOFEN AN DER YBBS 24. September 2014 Kundmachung Es wird hiermit kundgemacht, dass am Montag, den 29. September 2014 um 16:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, die der Stadt

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES Stadtgemeinde Mautern a.d.donau Lfd.Nr. 17 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Donnerstag, dem 3. Mai 2012, im Rathaus Mautern, Sitzungssaal Beginn: 19:00 Uhr Die Einladung erfolgte

Mehr

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

JUGENDORDNUNG. in der Form vom in der Form vom 12.3.2005 JUGENDORDNUNG des Bundesverbandes für Country Westerntanz Deutschland e.v. (BfCW) German Country & Western Dance Association e.v. (GCWDA) 1 Name Die Bundesverband für Country

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsprotokoll über die (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES Datum: 19. März 2013 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Gemeinderatssitzungssaal des Gemeindeamtes 18.00 Uhr 18.22 Uhr Bürgermeister LAbg

Mehr

Sitzungsprotokoll (8.) ACHTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Sitzungsprotokoll (8.) ACHTE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsprotokoll über die (8.) ACHTE SITZUNG DES GEMEINDERATES Datum: 2. Aug. 2016 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Gemeinderatssitzungssaal des Gemeindeamtes 18.00 Uhr 18.33 Uhr Bürgermeister LAbg Herbert

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 29.12.2011 in Steinakirchen am Forst Beginn 17.30 Uhr die Einladung erfolgte am 22.12.2011

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Entschuldigt sind abwesend:... Unentschuldigt sind abwesend:...

NIEDERSCHRIFT. Entschuldigt sind abwesend:... Unentschuldigt sind abwesend:... Stadt-Markt-Gemeinde...Gaubitsch... Verwaltungsbezirk...Mistelbach... GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des/der Bürgermeisters/in, Vizebürgermeisters/in, Mitglieder des Gemeindevorstandes (Stadtrates) und

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Mitteilungen des Bürgermeisters

Mitteilungen des Bürgermeisters Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 18. September vergangenen Jahres wurde von Frau Gemeinderätin

Mehr

Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am. Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens für

Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am. Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens für Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am An die Bezirkshauptmannschaft 6010 I N N S B R U C K Zahl: Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

Niederschrift. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. VORSITZ: (Pkt. 1-3) GR Ing. Wilhelm SOMMERBAUER als Altersvorsitzender

Niederschrift. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. VORSITZ: (Pkt. 1-3) GR Ing. Wilhelm SOMMERBAUER als Altersvorsitzender Marktgemeinde Auersthal Lfd.Nr. 1 2214, Pol.Bezirk Gänserndorf, NÖ Seite 1 Niederschrift über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes am Dienstag, den 3. März 2015 im Rathaus Beginn: 19.00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T GEMEINDE WESTENSEE Seite: 64 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westensee am Dienstag, 11. November 2014, um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus in Westensee Beginn: Ende:

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates Lfd. Nr. 1/2010 Gemeinde Kapfenstein Seite 1 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 07. Jänner 2010 im Sitzungssaal Oberes Schulhaus Kapfenstein 3. Die Einladung erfolgte am 03. Dezember

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Der Herr Bürgermeister begrüßt die anwesenden Damen und Herren und stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit fest.

Der Herr Bürgermeister begrüßt die anwesenden Damen und Herren und stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit fest. Seite 1 Der Herr Bürgermeister begrüßt die anwesenden Damen und Herren und stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit fest. Tagesordnungspunkt 1 Feststellung der Genehmigung des letzten

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G Zahl: 004-3-4/2010 Serfaus, 2010-04-27 K U N D M A C H U N G Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 26.04.2010 im Gemeindehaus, Sitzungssaal. Anwesend:, Franz Erhart,, Fidelis

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokollführer: VFA Eberth / VFA Eberth Bürgermeister Hoßmann eröffnete

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die 18. Sitzung des Gemeinderates von Ennsdorf am DONNERSTAG, den , im Sitzungssaal der Gemeinde.

NIEDERSCHRIFT. über die 18. Sitzung des Gemeinderates von Ennsdorf am DONNERSTAG, den , im Sitzungssaal der Gemeinde. NIEDERSCHRIFT über die 18. Sitzung des Gemeinderates von Ennsdorf am DONNERSTAG, den 26.06.2003, im Sitzungssaal der Gemeinde. Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:15 Uhr Die Einladung erfolgte am 18.06.2003 durch

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Gemeinde Gutenbrunn. Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009

Gemeinde Gutenbrunn. Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009 Gemeinde Gutenbrunn Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009 Vor Beginn der Tagesordnung wurde von der ÖVP-Fraktion ein Antrag um Aufnahme von zwei weiteren Tagesordnungspunkten eingebracht und

Mehr

G e m e i n d e r a t

G e m e i n d e r a t A 8/4 6815/2009 Graz, am 18.11.2010 Obere Bahnstraße Geh- und Radweg; Übernahme einer insg. ca. 1.215 m² großen Finanz-, Beteiligungs- und Teilflächen des Gdst. Nr. 942/1, EZ 484, Liegenschaftsausschuss:

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Lfd. Nr. 3 Jahr: 2007 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Retschitzegger

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ - 1 - - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - Andritz - 6 - Signiert von Zertifikat Datum/Zeit Hinweis Wipfler Peter CN=Wipfler Peter,O=Magistrat Graz,L=Graz,ST=Styria,C=AT 2016-06-22T09:58:05+02:00 Dieses Dokument wurde

Mehr

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 03.05.2010 Tagesordnung 1.) Begrüßung durch den Obmann Josef Pauli 2.) Feststellung der Beschlussfähigkeit 2a) Änderung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung STADT FEHMARN Der Bürgermeister Vorlage Nr. BA 188-2016 Bau- und Umweltausschuss 03.03.2016 Stadtvertretung 17.03.2016 Beratungsgegenstand: Konzept zur Entwicklung von Beherbergungsbetrieben auf der Insel

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr