Warener. Jahrgang 21 Sonnabend, den 12. Mai 2012 Nummer Müritz Sail vom Mai Festumzug 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warener. Jahrgang 21 Sonnabend, den 12. Mai 2012 Nummer Müritz Sail vom Mai Festumzug 2011"

Transkript

1 Warener Wochenblatt Jahrgang 21 Sonnabend, den 12. Mai 2012 Nummer Müritz Sail vom Mai 2012 Festumzug 2011 Ruhige Lage Wir vermieten ab Juni 2012 eine 2-Raum-Wohnung in Waren (M), G.-Scholl-Str., Wohnfläche 48,90 qm, 4 Etage, saniert mit Dusche, mit Balkon, Miete netto kalt 261,00 Euro zzgl. Nebenkosten. Auf Wunsch holen wir Sie auch gerne für einen Besichtigungstermin von zu Hause ab. Anzeige Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Waren (Müritz) mit Ortsteilen

2 Waren 2 Nr. 10/ MÜRITZ SAIL Veranstaltungsprogramm Programmhefte der 11. Müritz Sail liegen ab dem im Müritzeum aus. Donnerstag Moderation : Jörg Bludau, 10:00-19:00 Besuch der Sonderausstellung Strandfunde Müritzeum 10:00-18:00 Buntes Programm, einschließlich kostenloser Schnuppermöglichkeiten rund um den Wassersport an der Katamaran- und Surfmühle in Boeker Mühle ( , surfmuehle.de) Ostufer/Müritz ab 10:00 Schausteller, Händler, Gastronomen, Aussteller laden zum Bummeln ein 10:00-22:00 DJs Peter & Norbert im Lübzer Biergarten Bühne Pier 13 ab 11:00 Die Stralsunder Piraten, Erlebniswelt für Jung und Alt 11:00-13:00 Frühschoppen zum Vatertag mit den H&S Musikanten aus Waren 11:30-15:00 ON AIR Schülerband aus M-V :00 Die Stadtwerke Waren GmbH präsentieren: Live Musik mit KARIN GREWE BAND/Waren :00 PARTY TRAIN/Rostock-Waren Freitag Moderation : Antenne MV 10:00-19:00 Besuch der Sonderausstellungen Strandfunde Müritzeum 10:00-18:00 Buntes Programm, einschließlich kostenloser Schnuppermöglichkeiten rund um den Wassersport an der Katamaran- und Surfmühle in Boeker Mühle (039823/21380, surfmuehle.de) Ostufer/Müritz ab 12:00 Schausteller, Händler, Gastronomen, Aussteller laden zu Bummeln ein ab 12:00 Die Stralsunder Piraten, Erlebniswelt für Jung und Alt 12:00-01:00 Musik & Unterhaltung im Lübzer Biergarten Bühne Pier 13 12:00-17:00 Codierung von nautischen Geräten, Motoren und maritimen Zubehör - Boot der Wasserschutzpolizei LP Pier 13 12:00-17:00 WENN ES UM MENSCHEN GEHT SIND WIR JEDERZEIT FÜR SIE DA - DRK Mecklenburger Seenplatte e. V. 13:00-15:30 Trio LUCKY SHOES/Rostock 13:30-14:00 Bootstaufe eines Bootes der Kuhnle Hausbootflotte Göteborg 15:00-17:00 Segeltraining für Kinder des WSV e. V. Binnenmüritz :15 Optirennen/Nord/Ostecke Hafenbecken Nähe Hafenadvokatur 16:00-18:45 Immobilien Schmidt präsentiert: Live-Musik mit BLUES INSPIRATION/ Rostock 18:00-18:45 M-Sail Festumzug mit Sax`n Anhalt, dem Warener Blasorchester, der Penzliner Blaskapelle durch die Altstadt zum Festplatz Im Anschluss Eröffnung der Müritz Sail durch den Schirmherrn Herrn Mike Albrecht, Geschäftsführer der Warener Wohnungsgenossenschaft eg, Fassbieranstich Lübzer Brauerei ca. 19:00 Siegerehrung Optirennen 19:00-01:00 Live Musik mit Warener Bros. im Lübzer Biergarten Bühne Pier 13 19:15-20:00 Live Musik mit Sax n Anhalt das Saxofunorchester 20:00-22:00 Empfang durch den/die Bürgermeister/ Schirmherr für die Sponsoren, VIP s, Schiff Diana 20:00-01:00 Live Musik mit der Band Saitensprung Gaststätte Windfang 20:00-01:00 Partypower mit MOVE MANIAXX, DJs MAIK & MARIO Samstag Moderation : Horst Marx 09:00-16:15 Radtour Stadthafen- Federow - Klockow - Havelquelle - Kratzeburg - Granzin - Boek - Schwarzenhof - Federow - Stadthafen ab 08:30 Uhr Anmeldung 09:30-12:00 Nordic Walking Cup 2011/ ab Uhr Anmeldung Übergabe der Erinnerungsurkunden 11:00 und 12:00 Uhr 10:00-17:00 Offene Regatta - Kielbootcup, Binnenmüritz 10:00 Uhr Eröffnung durch den Warener - Segler - Verein e. V. Pier OG ab 10:00 Schausteller, Händler, Gastronomen, Aussteller laden zum Bummeln ein 10:00-01:00 Musik & Unterhaltung im Lübzer Biergarten Bühne Pier 13 10:00-10:40 Papierboot-Show - Gymnasium Waren 10:00-16:00 Vorstellungen und Informationen der BPOL 10:00-18:00 Besuch der Sonderausstellungen Strandfunde Müritzeum 10:00-18:00 Buntes Programm, einschließlich kostenloser Schnuppermöglichkeiten rund um den Wassersport an der Katamaran- und Surfmühle in Boeker Mühle (039823/21380, surfmuehle.de) Ostufer/Müritz 10:00-17:00 Codierung von nautischen Geräten, Motoren und maritimen Zubehör Boot der Wasserschutzpolizei LP Pier 13 10:00-17:00 Turnierangeln für jedermann 10:00-18:00 Kunsthandwerkermarkt Neuer Markt 10:00-18:00 WENN ES UM MENSCHEN GEHT SIND WIR JEDERZEIT FÜR SIE DA - DRK Mecklenburger Seenplatte e. V. 10:00-18:00 Vorführungen der Taucher der Marine Hafenkran 10:30-11:15 Die WOGEWA Waren mbh präsentiert die: Wasserskishow des Motorboot- und Wasserskiclubs Röbel Wellenbrecher 10:45-11:30 Pressefahrt mit dem Boot Marine 1 Liegeplatz Pier 13 10:45-11:05 Judovorführungen des SKV Waren ab 11:00 Fun Park - Kletterberg, Bunge Run, Sumo, Bouncy Boxing, Hüpfburg, Fußballtor Müritzeum

3 Nr. 10/ Waren ab 11:00 Die Stralsunder Piraten, Erlebniswelt für Jung und Alt 11:00-14:00 Drachenbootrennen Stadthafen 11:15-12:00 Blasmusikformation des Bundespolizeiorchesters - Berlin 11:15-13:45 Die Mecklenburger Backstuben GmbH und die Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH präsentieren und verkaufen für einen guten Zweck zum Sonderpreis von 2,00 EUR ein neues Brauhausbrot zzgl. 1 Flasche Nähe Lübzer Pils. 12:00-18:00 Mitflüge mit einem Wasserflugzeug Wellenbrecher 12:15-12:45 Aikido Show der TAO-Schule Waren 13:00-15:00 Spaßkutterrudern mit ZK 10, Siegerehrung ca. 15:00 Uhr Stand Citroen Nähe Hafenadvokatur Wellenbrecher 13:00-13:45 Blasmusikformation des Bundespolizeiorchester - Berlin 14:15-14:30 Siegerehrung Drachenbootrennen 14:30-16:00 Kuhnle - Tours präsentiert: ReCARTNEY - 50 Jahre Beatles 15:00-18:15 Sport Direkt Neubrandenburg präsentiert: Das Outriggerrennen (Stadthafen - Binnenmüritz - Stadthafen) Binnenmüritz 16:15-16:45 Übergabe Erinnerungsurkunden Radtour 16:45-16:55 Übergabe des Förderpreises für hervorragende Jugendarbeit im Wassersport durch den Kuhnle- Tours Förderverein für junge Wassersportler e. V. 17:15-19:00 DIE JUNX EURODANCEUR PARTY/ Hamburg 17:30-18:30 Shantychor EISVOGEL/ Lychen auf der Esperanza Pier 13 19:15-19:30 Siegerehrung Outriggerrennen 19:45-20:00 Siegerehrung Regatten Offene Regatta, Kielbootscup 20:00-01:00 Live Musik mit der Band Saitensprung Gaststätte Windfang 20:30-01:00 Tanzparty mit UNDERCOVER, DJs MAIK & MARIO 20:45-22:30 Fußball Champions League Finale im Lübzer Biergarten Pier 13 22:48-23:00 Die Müritz Sparkasse Waren präsentiert das: Höhenfeuerwerk vom Wasser aus geschossen, Schiffskorso Binnenmüritz Sonntag, Moderation : Horst Marx ab 10:00 Schausteller, Gastronomen, Händler etc. laden zum Bummeln ein 10:00-15:00 Segelmodellsport - RG 65 und Big Boat /IOM Wellenbrecher 10:00-16:00 Vorführungen der Taucher der Marine Hafenkran 10:00-18:00 Kunsthandwerkermarkt Neuer Markt 10:00-18:00 Mitflüge mit einem Wasserflugzeug Wellenbrecher 10: Besuch der Sonderausstellungen Strandfunde Müritzeum 10:00-18:00 WENN ES UM MENSCHEN GEHT SIND WIR JEDERZEIT FÜR SIE DA - DRK Mecklenburger Seenplatte e. V. 10:00-16:00 Musik & Unterhaltung im Lübzer Biergarten Bühne Pier 13 10:00-16:15 Buntes Programm, einschließlich kostenloser Schnuppermöglichkeiten rund um den Wassersport an der Katamaran- und Surfmühle in Boeker Mühle ( , surfmuehle.de) Ostufer/Müritz 10:30-11:00 Vorführungen der Hunderettungsstaffel des DRK ab 11:00 Fun Park - Kletterberg, Bunge Run, Sumo, Bouncy Boxing, Müritzeum Hüpfburg, Fußballtor ab 11:00 Die Stralsunder Piraten, Erlebniswelt für Jung und Alt 11:30-12:30 Ohne Geigen - sinfonisches Blasorchester in Hannover e. V. 11:00-12:45 Sponsorenregatta Binnenmüritz Siegerehrung 13: Shantychor Luv un Lee/Rostock 13:00-11:30 Vorführungen der Hunderettungsstaffel des DRK 13:00-11:30 Flottenparade der Fahrgastschiffe und Traditionsschiffe Binnenmüritz 11:30-14:00 Hausbootballett mit Booten der Kuhnle - Hausbootflotte Nähe Wellenbrecher 14:45-15:15 Gaudi auf dem Wasser - Fischerstechen Wellenbrecher 15:00-15:30 Vorführungen der Hunderettungsstaffel des DRK 15:00-16:00 Die WOGEWA Waren mbh präsentiert: DIE PARTYMACHER 15:30-17:30 Innenansichten entdecken Sie die letzten Geheimnisse des Müritzeums, eine spannende Führung mit Blick hinter die Kulissen Müritzeum 15:30-16:00 Tauziehen auf dem Wasser Wellenbrecher 16:30 Siegerehrung Fischerstechen + Tauziehen, Segelmodellsport 17:00-19:00 Abschlussparty mit JAN WALLNER & CrossRoads Waren - Kassel 19:00 Ende der Veranstaltung Änderungen vorbehaltenen 11. Müritz Sail Sicherheit auf dem Veranstaltungsgelände Leider wurden im Jahre 2008 zur Müritz Sail zur Abendveranstaltung am Samstag durch einige wenige Unbelehrbare im nbereich und im Bereich der Müritzstraße große Mengen an Glasflaschen zerschlagen. Neben einem erhöhten Müllaufkommen hat das vor allem zu einer erheblichen Gefährdung der Besucher des Festes geführt. Durch organisatorische und bauliche Maßnahmen konnte vorgenannter Missstand in den darauffolgenden Jahren erheblich verringert werden. Daher wird es auch im Jahre 2012 zur Abwendung von Gefahren organisatorische und bauliche Maßnahmen geben die letztlich für die Besucher des Festes längere Wege nach sich ziehen können. Ganz besonders negativ sind auch einige Besucher des Festes aufgefallen die es nicht für nötig befunden haben die vorhandenen Toiletten zu nutzen und es vorgezogen haben die Wände im Bereich der Rosenthalstraße zu beschmutzen. Auch dort werden die Veranstalter in Absprache mit der Stadt reagieren und den Zugang von der Rosenthalstraße in die Müritzstraße während der Zeit der Müritz Sail schließen. Anwohner der Rosenthalstraße müssen dann den Verbindungsweg in Richtung Alter Bahndamm nutzen um zum Fest zu gelangen. Besucher des Festes die aus Richtung Papenberg kommen, sollten die Große Gasse nutzen. Die Veranstalter bitten diesbezüglich um Verständnis, da letztlich die vorgenannten Vorhaben lediglich der Sicherheit der Besucher und der Sauberkeit in der Rosenthalstraße dienen. Vorsorglich weisen die Veranstalter auch darauf hin, dass zum Feuerwerk am ab 20:00 Uhr, auch zur Sicherheit der Besucher, der Wellenbrecher an der Pier 13 gesperrt wird. Des Weiteren möchten die Veranstalter hiermit unbedingt an die Vernunft gerade der jugendlichen Besucher des Festes appellieren und sie bitten, keine zusätzlichen Getränke auf das Veranstaltungsgelände mitzubringen. Die Veranstalter werden durchaus von ihrem Recht gebrauch machen und durch Sicherheitskräfte Kontrollen durchführen lassen. Bei Verstößen kann es durchaus zu Platzverweisen kommen.

4 Waren 4 Nr. 10/2012 Verkehrsführung In Waren (Müritz) wird wie jedes Jahr zur Müritz Sail ( ) der Verkehr sehr wahrscheinlich schleppend voran kommen. Darauf sollten sich die Verkehrsteilnehmer unbedingt einstellen. Die Parkplätze im Bereich des Amtsbrink sind in diesem Jahr ohne Einschränkungen über die bekannten Straßen zu erreichen. Zusätzliche Hinweisschilder zu den vorgenannten Parkplätzen werden zeitgerecht aufgestellt. Ab Müritz Hotel Klink besteht über P & R die Möglichkeit, per Schiff zum Veranstaltungsgelände zu fahren. Vermeiden Sie Stau und Parkplatzprobleme und nutzen Sie die kostengünstigen Parkplätze des Müritz Hotel - Klink. P+R zur Müritz Sail: Müritz Hotel Klink <-> Waren per Schiff ( ) Klink ab - > Waren an Waren ab > Klink an 09:05 09:25 09:30 09:50 10:55 11:15 11:30 11:50 12:05 12:30 13:25 13:45 13:55 14:15 14:35 14:55 15:25 15:45 17:55 18:15 17:30 17:50 Fahrpreise wie Linienverkehr ( otte-mueritz.de) zusätzlich kann der Stadtverkehr des PVM genutzt werden (extra Zahlung im Bus). Tarif: Klink <-> Waren Erw. Kinder (6-14 J.) Einfache Fahrt: 4,00 EUR 2,00 EUR Hin- u. Rückfahrt: 7,00 EUR 3,50 EUR Fahrradtransport und Hunde (Leinenzwang): 3,00 EUR Alle Schiffe der Weissen Flotte - Waren sind in den Farben Weiss - Rot gehalten. Besondere Aktion zugunsten des SV Waren 09 Mit Heimat-Produkten für den guten Zweck: Die Mecklenburger Backstuben GmbH und die Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH starten zur diesjährigen Müritz Sail erstmals eine gemeinsame Aktion und wollen damit den einheimischen Sport unterstützen. So haben die beiden Unternehmen aus Mecklenburg für den Sonnabend, 19. Mai, in der Zeit von 11:15 bis 13:45 Uhr direkt vor der auf dem Festgelände eine besondere Verkaufsaktion geplant. Wir bieten unser neues Brauhausbrot sowie eine Flasche Lübzer Pils im Paket für nur zwei Euro an. Das Geld, das wir dadurch einnehmen, wollen wir komplett der ersten Männermannschaft des SV Waren 09 spenden, verriet Backstuben-Geschäftsführer Günther Neumann. Alles in allem sollen an diesem Tag 500 Brote und Lübzer-Pils an den Mann oder die Frau gebracht werden. Dabei erleben die Besucher des größten maritimen Spektakels an der Müritz beinahe eine Premiere, denn das Lübzer Brauhausbrot ist erst seit wenigen Tagen auf dem Markt, hat aber innerhalb kürzester Zeit bereits viele Genießer-Freunde gefunden. Das würzige Brot, das die beiden Mecklenburger Traditions-Unternehmen gemeinsam kreiert haben, besticht durch eine leichte Biernote und ist das Highlight auf jeder Grillparty. Gegenwärtig suchen die Backstuben und die Brauerei die besten Kundenrezepte für herzhafte Brot-Beläge. Die leckersten Rezepte werden im Warener Altstadtcafé auf dem Markt ausprobiert und mit Gutscheinen belohnt. Hortzentrum mit eigenem Garten Sie bestellen die Beete mit Möhren, Radieschen und Erbsen, jäten das Unkraut und harken die Flächen. Sie lernen dabei, wie die Dinge in der Natur ablaufen und freuen sich schon jetzt auf das Naschen und die Ernte. Auf Einladung des Landesverbandes der Kleingärtner war Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, am 3. Mai 2012 nach Waren gekommen. Neben dem Termin im Hortzentrum war er in verschiedenen Kleingartenanlagen der Stadt Waren (Müritz) unterwegs, um sich vor Ort über die Situation der Gartenfreunde zu informieren. Er besuchte die Gartenanlage Eldenholz und die Vereine Am Wiesengrund, Waldeck, Wiesenschlucht sowie Wopack. Hier erkundigte er sich nach der Umsetzung der EU-Richtlinien für Abwässer. Gemeinsames Gastgeberverzeichnis Müritz plus Oma Gleu, Minister Backhaus, Horterzieherin Frau Beier, Frau Espig vom Kreisverband Müritz der Kleingärtner sowie die Mädchen Melanie und Sandra bei den gerade gegossenen Erdbeeren Im Zuge der Neugestaltung der Freifläche rund um das Hortzentrum Waren-West wurde bereits von Beginn an über einen Schuloder besser Hortgarten nachgedacht. Über den Winter machten sich Erzieher und Eltern Gedanken, wie das Projekt zu realisieren sei. Viel Eigeninitiative war die Grundlage. Und letztendlich konnten die Ideen Dank einer 1000 EUR-Spende des Landesverbandes der Kleingärtner Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt werden. Es wurden kindgerechte Arbeitsgeräte angeschafft, Sträucher und Beeren gekauft und eingepflanzt. Die Arbeiten begannen Anfang April. Jetzt können die Kinder bereits erste Gartenarbeiten erledigen. Wie in der Presse bereits berichtet wurde, starten die Anliegerorte der sogenannten Oberseen, Plau am See, Malchow, Waren, Röbel und Rechlin, ab 2013 ein gemeinsames Gastgeberverzeichnis zur Vermarktung der Region unter dem Label Müritz plus. Informationen für die Gastgeber der Region sind dieser Tage verschickt worden. Wer als Vermieter oder touristischer Anbieter Interesse an einem Eintrag im Katalog hat, kann sich gern bei den zuständigen Kolleginnen der Waren (Müritz)-Information Frau Ebel oder Frau Runge melden, Tel Auskunft erteilen ebenso die ansässigen Touristinformationen. Das gemeinsame Heft, das in einer Auflagenhöhe von Exemplaren erscheint, wird zu einem besseren Marketing auf den bundes- und europaweiten Messen beitragen und ermöglicht einen effektiveren Versand. Damit können sich an der Müritzregion interessierte Gäste schneller und umfangreicher informieren und ihren Urlaub planen.

5 Nr. 10/ Waren Der Maibaum schmückt wieder den Neuen Markt Bei strahlendem Sonnenschein und vielen gut gelaunten Besuchern wurde am Vorabend des 1. Mai der Maibaum auf dem Neuen Markt aufgestellt. Feuerwehr und THW zeigten wieder einmal, wie sie gemeinsam die Sache anpacken und in relativ kurzer Zeit stand der Baum zur Freude aller an seinem Platz. Der stellvertretende Bürgermeister, Dietmar Henkel dankte für den Aufbau und wünschte allen Anwesenden einen guten 1. Mai. Für die Mitstreiter des THW sicher eine Gelegenheit sich von ihrem anstrengenden Einsatz, den sie zuvor hatten, auszuruhen. Sie kamen direkt von der brennenden Deponie bei Neubrandenburg und war über 27 Stunden im Einsatz. Dafür noch einmal einen besonderen Dank. Auch für die Feuerwehr war es ein besonderer Tag. Wurde doch ihr Gerätehaus am 1. Mai vor 60 Jahren eingeweiht. Da durfte dann anschließend noch ein bisschen gefeiert werden. Amtliche Bekanntmachung zum Nachrücken von Ersatzpersonen in die Stadtvertretung der Stadt Waren (Müritz) Gemäß 46 Landes- und Kommunalwahlgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (LKWG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVOBI. M-V S. 690) und 46 der Landes- und Kommunalwahlordnung Mecklenburg-Vorpommern (LKWO M-V) vom (GVOBI. M-V S. 94) gebe ich nachstehend die Ersatzperson, auf die ein Sitz in der Stadtvertretung der Stadt Waren (Müritz) gegangen ist, bekannt. Wahlbereich 2 CDU Herr Christian Holz für Herrn Axel Müller Satzungsbeschluss über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 70 Sanierung und Erweiterung Gerhart-Hauptmann-Allee 28 der Stadt Waren (Müritz) Aufgrund des 10 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509) sowie nach 86 Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO) vom 18. April 2006 (GVOBI. M-V S. 102), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. Mai 2011 (GVOBI. M-V S. 323) hat die Stadtvertretung in der Sitzung am 15. Februar 2012 die Satzung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 70 Sanierung und Erweiterung Gerhart-Hauptmann-Allee 28 (im Übersichtsplan gestrichelt dargestellt) beschlossen. Diese besteht aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B). Diese Satzung tritt gem. 10 Abs. 3 des BauGB mit dem Ablauf des Tages der Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann die Satzung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 70 Sanierung und Erweiterung Gerhart-Hauptmann-Allee 28 und die Begründung ab diesem Tag in der Stadt Waren (Müritz) im Amt für Bau, Umwelt und Wirtschaftsförderung, Zum Amtsbrink 1, Zimmer 2.04 während der Sprechzeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:30-12:00 Uhr 08:30-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr 08:30-12:00 Uhr 08:30-12:00 Uhr und 13:30-17:30 Uhr 08:30-12:00 Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Darüber hinaus sind Vereinbarungen von zusätzlichen Besprechungsterminen möglich. Gemäß 215 Abs. 1 BauGB werden eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrensund Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Waren (Müritz) geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, darzulegen. Gemäß 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung enthalten oder auf Grund derselben erlassen worden sind, nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Ein Verstoß ist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschriften und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergeben soll, gegenüber der Stadt Waren (Müritz) geltend zu machen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Waren (Müritz),

6 Waren 6 Nr. 10/ Sitzungsdienst a) Neues Programm Am fand ein erstes Organisationsgespräch mit dem EDV-Unternehmen PROFI Engineering Systems AG zum neuen Sitzungsdienstprogramm Session/SessionNet statt. Die erforderlichen Zuarbeiten werden gegenwärtig erstellt. Nach der gegenwärtigen Planung soll das Programm im September 2012 installiert werden. b) Zeitweiliger Ausschuss Bislang haben zwei Sitzungen des zeitweiligen Ausschusses stattgefunden, die Akteneinsicht ist erfolgt, die Ausschussmitglieder haben eine Reihe von Fragen formuliert. Gegenwärtig wird an deren Beantwortung gearbeitet. 2. Recht a) Dienstanweisung Antikorruption Durch die Verwaltung wird gegenwärtig eine neue Dienstanweisung zur Verhinderung von Korruption erarbeitet. Hierzu wurde ein entsprechender Entwurf gefertigt. Dieser lehnt sich inhaltlich an die für Landesbedienstete geltenden Vorschriften Verwaltungsvorschrift Bekämpfung von Korruption in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern (VV-Kor) und Erlass des Innenministeriums Verbot der Annahme von Belohnungen und Geschenken in der öffentlichen Verwaltung nebst Anlagen an. Einladung zur Einwohnerinformation Der Bürgermeister lädt alle betroffenen Bürger und interessierten Einwohner der Stadt Waren (Müritz) zur Information über das Vorhaben Umgestaltung Bürgerpark Mühlenberg am Mittwoch, d. 23. Mai 2012 um in 18:00 Uhr den Jugendclub Alte Feuerwache am Alten Markt ein. Die barrierefreie Umgestaltung der Erschließung des Bürgerparkes Mühlenberg wird vorgestellt. 3. Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkprojekt Es wurde ein vorläufiger Terminplan für die Aktivitäten mit unseren Städtepartnern erstellt, der dem Stadtpräsidenten und allen Fraktionen zugegangen ist. Die erste Hälfte der für dieses Netzwerkprojekt beantragten Fördermittel (55.750,- EUR) wurde bewilligt. Amt für Zentrale Dienste und Finanzen Haushalt 2012 Der 1. Haushaltsentwurf 2012 wurde den Mitgliedern des Finanz- und Grundstücksausschusses sowie den Fraktionen am übergeben. Dieser wurde im Finanz- und Grundstücksausschuss an folgenden Tagen beraten: Der Haushalt stellt sich im Einzelnen wie folgt dar: Ergebnishaushalt Laufende Erträge laufende Aufwendungen = Zwischenergebnis /- Finanzergebnis Zinsenerträge u. Zinsaufwendungen = ordentliche Ergebnis /- außerordentliches Ergebnis = Jahresergebnis Verwaltungsbericht des Bürgermeisters zur 23. Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Waren (Müritz) am Stabstelle Recht, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sitzungsdienst, Schiedsstelle, Wahlen, EU- Dienstleistungsrichtlinie Folgende Beschlüsse wurden auf der 20. Sitzung des Hauptausschusses am gefasst: 2012/586 Vergabe von Planungsleistungen für den Ausbau der Bussardstraße und der Kranichstraße 2. BA im Ortsteil Warenshof der Stadt Waren (Müritz) 2012/584 Pachtvertrag Flur 34, Teilfläche aus Flst. 32, Gemarkung Waren 2012/591 Höhergruppierung Finanzhaushalt Laufende Einzahlungen laufende Auszahlungen = Zwischenergebnis /- Finanzergebnis Zinsen u. sonstige Finanzein- u. -auszahlungen = ordentliche Ein- u. Auszahlungen /- außerordentliche Ein- u. Auszahlungen = Saldo ordentliche und außerordentliche Ein- und Auszahlungen Einzahlungen aus Investitionen Auszahlungen aus Investitionen = Saldo aus Investitionstätigkeit ============================================ Auszahlung zur Tilgung von Krediten =

7 Nr. 10/ Waren Bereich Stadtkasse/Vollstreckung Bis zum wurden insgesamt 969 Vollstreckungsaufträge erledigt. Es gab 664 Neuzugänge, davon betrugen 467 Aufträge die Stadt Waren und 197 Aufträge waren Amtshilfeersuchen anderer Gläubiger. Zur Zeit liegen noch offene Vollstreckungsfälle vor. Die Zahl der in Bearbeitung befindlichen Insolvenzverfahren beträgt ca. 80 Stück. Amt für Ordnung, Soziales und Kultur Einwohnermeldestelle - Einwohnerzahlen Stand per Zuzüge: 305 Wegzüge: 237 Gewerbe: Stand per Gewerbeanmeldungen: 45 Gewerbeummeldungen: 29 Gewerbeabmeldungen: 40 Wanderlager: 1 Gestattungen: 10 Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister: 22 Auskünfte aus dem Gewerberegister: 667 Amtshilfe: 70 Sonderveranstaltungen/Sondermärkte: 5 Circus: - Kleinerzeuger: 1 Gaststättenerlaubnis: 2 Standesamt Stand per Geburten: 148 davon Stadt Waren (Müritz): 57 Sterbefälle: 137 davon Stadt Waren (Müritz): 86 Eheschließungen: 23 Fundsachen Stand per Anfragen 24 Öffentliche Ordnung Stand per Fälle und Eingaben Sicherheit und Ordnung: 10 Stand per angemeldete gefährliche Hunde: 6 Fundhunde: 10 Fundkatzen: - Brandschutz Stand per Einsätze: bisher 45 Einsätze Ausbildungen: 4 x Ausbildungen Personalbestand: operative Kräfte: 59 dav. 3 Frauen Jugendfeuerwehr: 27 (einschl. 7 Kinder) Ehrenmitglieder: 12 dav. 1 Frau Obdachlosenwesen 11 Bewohner, 1 Frau Gleichstellung I. Verlegung eines Stolpersteines In Waren (Müritz) ist am ein neuer Stolperstein für Gertrud Westphal (am Durchgang zur Post, von der Großen Mauerstraße kommend) verlegt worden. Dieser Stolperstein war sehr umstritten. Jedoch im Ergebnis einer öffentlichen Diskussion von der Landeszentrale für politische Bildung, vom Erfinder der Stolpersteine Gunter Demnig, von dem Leiter Dr. Heyl der Gedenkstätte Ravensbrück, vom Kultur- und Bildungsausschuss der Stadt Waren (Müritz) und vom Gleichstellungsforum Müritz angeregt worden. Zuvor gab es im Haus des Gastes eine Filmvorführung Stolpern in Waren (Müritz). Dieser Film entstand durch das große Engagement von Dagmar und Eberhard Albinsky in Zusammenarbeit mit fünf Schülern/Schülerinnen von der Regionalen Schule Waren/ West. Beteiligte Schüler/innen waren: Tamerlan Azaew, Anne Moritz, Liana Thiel, Caroline Lompa und Johann-Sebastian Thürk Der Film fand unter den ca Anwesenden großen Zuspruch. Für die Zukunft ist angedacht, diesen Film in den Schulen u.a. als Aufklärungsmaterial zu nutzen. Die DVD kann bei Bedarf bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Waren (Müritz) ausgeliehen werden. Jugend und Sport - Durchführung eines Mitternachtsvolleyballturniers im Rahmen des kommunalen Präventionsrates im Mai, - Beginn eines Medien- und Radioprojektes im Jugendclub Alte Feuerwache in Zusammenarbeit mit der Medienwerkstatt VisOnAir, - Auftritt der Tanzgruppe des Jugendclubs Alte Feuerwache zum Müritzfest, - für das Kompetenztraining und für die geplanten Jugendaktionen in Zusammenarbeit mit dem Müritzer Jugendverein wurden Anträge auf Förderung an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gestellt. Für das Kompetenztraining sind schon Anmeldungen aus der Arche Schule eingegangen, - nach den Sommerferien wird im Jugendclub Zumba angeboten, - das Projekt Gemeinsam sind wir stark - ein Projekt für Demokratie und Toleranz fand im Jugendclub Alte Feuerwache statt. Bootsbrand im Warener Stadthafen am Am fand eine Auswertung des Bootsbrandes im Warener Stadthafen mit der Wasserschutzpolizei und dem DRK sowie der Feuerwehr statt. Ziel war es, den Stadthafen sicherer zu machen, um Rettungsaktionen unter allen Bedingungen durchführen zu können. Seitens der Stadt Waren (Müritz) wurde ein neuer Rettungsplan für den Hafen mit Rettungsgassen und Aufstellflächen erarbeitet, mit dem ab sofort und mit allen Veranstaltern im Hafen gearbeitet wird. AG Jugendzentrum Die AG Jugendzentrum tagte am zum dritten Mal. Bisher wurde ein Fragekatalog für Warener Schulen erarbeitet und Standorte betrachtet Stadtläufer Zum 01. Mai 2012 werden 6 Stadtläufer a 4 Stunden täglich in der Stadt Waren (Müritz) für zusätzliche Ordnung und Sauberkeit sowohl in der Woche als auch an den Wochenenden sorgen. Schwerpunkte werden die Altstadt, das Kurzentrum und der Bereich des Hafens sein. Amt für Bau, Umwelt und Wirtschaftsförderung I. Sachgebiet Bauleitplanung Im Sachgebiet Planung/Wirtschaftsförderung werden zur Zeit Bewerbungsunterlagen zum Stifterpreis 2012 Die barrierefreie Stadt: Eigenständigkeit, Mobilität, Teilhabe der Stiftung Lebendige Stadt erarbeitet. Einsendeschluss ist der 30. April Die Verwaltung ist bemüht, die notwendigen Maßnahmen zur Saison 2012 u. a für die Bereiche der kommunalen Bäder und der Wanderwege abzuschließen. Grundlage hierfür ist jedoch die baldige Bestätigung des Haushaltes Das Gesundheitshotel Kurzentrum Waren (Müritz) wächst zunehmend. Die Eröffnung ist für den geplant. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten erfolgt voraussichtlich die Verleihung des Kurortprädikates staatlich anerkanntes Heilbad an die Stadt Waren (Müritz). Die Entscheidung der internationalen Jury zur Bestätigung des Qualitätssiegels Blaue Flagge für das Volksbad erfolgt bis Mitte Mai Die Verleihung erfolgt im Juni auf 9 bundesweiten Veranstaltungen.

8 Waren 8 Nr. 10/2012 Bereich Planung 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Waren (Müritz) Das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern hat am die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes, Bereich Erweiterung Bürgersolaranlage, genehmigt. Somit kann mit der Bekanntmachung der Genehmigung auch die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 Piratenland Warenshof, Teilgebiet Erweiterung Bürgersolaranlage im Warener Wochenblatt bekannt gemacht werden. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 44 Seepark Waren an der Müritz Auf der heutigen Sitzung soll der Abwägungsbeschluss zu diesem Planverfahren gefasst werden. Gegenwärtig bereitet der Vorhabenträger die Unterlagen für den Durchführungsvertrag und den Satzungsbeschluss vor. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Stadt. Falls die erforderlichen Unterlagen für den Durchführungsvertrag und den Satzungsbeschluss rechtzeitig vorliegen, können die entsprechenden Beschlüsse für die nächste Sitzung der Stadtvertretung vorbereitet werden. Änderung des B-Planes Nr. 28 Gregoriusberg Während der gemeinsamen Sitzung der Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses am 26. März 2012 haben die beiden Investoren WOGEWA und Müller ihre geplanten Vorhaben für die noch unbebauten Grundstücke auf dem Gregoriusberg vorgestellt. Beide Vorhaben halten in Teilbereichen die Vorgaben und Festsetzungen des bestehenden Bebauungsplanes nicht ein. Die Voraussetzungen für eine Befreiung sind nicht erfüllt. Eine Änderung des Bebauungsplanes ist somit erforderlich. Im Ergebnis wurde die Empfehlung abgegeben, dass ein Änderungsverfahren eingeleitet werden soll. Da es sich hier um eine Nachverdichtung handelt, kann das Änderungsverfahren gem. 13 a BauGB als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren durchgeführt werden. Zudem werden die weiteren Voraussetzungen gem. 13 a BauGB erfüllt. Für die nächste Sitzung der Stadtvertretung wird der Aufstellungsbeschluss sowie der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss vorbereitet. Öffentliche Auslegungen von Planungen Die Auslegungen zur 3. Änderung des B-Planes Nr. 5 Gewerbegebiet Waren-West und zum B-Plan Nr. 48 Gewerbegebiet Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang sind beendet. Die Abwägungen werden jetzt vorbereitet. Die öffentliche Auslegung zur 1. Änderung des B-Planes Nr. 44 Wohnbebauung Feisneck läuft noch bis zum 11. Mai I. Sachgebiet Hoch- und Tiefbau Bereich Tiefbau Um- und Ausbau Fontanestraße Der 3. Bauabschnitt ist bis auf wenige Restarbeiten fertiggestellt. Jetzt gilt es mit allen nur erdenklichen Anstrengungen den 1. Bauabschnitt bis Ende Juni fertigzustellen. Dazu werden auch Arbeiten im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Zeitraum vom bis , 20:00 Uhr bis 24:00 Uhr durchgeführt. Diese sind notwendig, um den Bauablauf im Vorfeld der Südseite des 1. Bauabschnittes zu beschleunigen. Um- und Ausbau Werder Weg, 1. Bauabschnitt, 1. Teilbauabschnitt Das Bauvorhaben ist fertiggestellt und abgenommen. Im Herbst 2012 wird die Maßnahme weitergeführt. Erneuerung Anlegebrücke Waldschenke Durch die späte Beschiffbarkeit (ab ) auf der Müritz konnten die Bauarbeiten mit den Schwimmpontons nicht planmäßig begonnen werden. Das wird dazu führen, dass der Fertigstellungstermin nicht zum gehalten werden kann. Die beteiligten Firmen wollen trotz des Zeitverlustes so schnell wie möglich das Bauvorhaben abschließen. (zz. 4 Wochen Verzug) Ausbau Federower Weg (Papenberg-Gemeindegrenze Kargow) Entgegen der Aussagen zur zeitlichen Baudurchführung in der letzten Stadtvertretung am muss das Bauvorhaben verschoben werden. Grund dafür ist, dass im Rahmen der Streckenertüchtigung Rostock-Berlin, Projektabschnitt Neustrelitz-Waren, die Kreisstraße MÜR 11 für die Erneuerung der Eisenbahnüberführung Kargow in der Zeit vom bis voll gesperrt werden muss. Um eine Überschneidung der Straßensperrungen zu vermeiden, wird das Bauvorhaben der Stadt Waren (Müritz) erst vom bis durchgeführt. Umbau und Erweiterung Stadthafen/Neubau Hafen Nach Beteiligung der Fachausschüsse sollen nun die Weichen für die weiteren Verfahrenswege mit Beschluss der heutigen Stadtvertretung gestellt werden. Nach erfolgter Beschlussfassung sollen die Fördermittelanträge gestellt und die europaweite Ausschreibung gemäß VOF für die weiterführenden Planungsleistungen vorgenommen werden. Hierfür werden Grobablaufpläne erstellt, die den Fachausschüssen zur Beratung und Beschlussempfehlung vorgelegt werden. Ausbau der Papenbergstraße 2. BA Die Papenbergstraße wird ab Höhe Einmündung Rosa-Luxemburg-Straße bis zur bereits sanierten Kreuzung Am Seeufer saniert. Die Herstellung der Fahrbahn in der Papenbergstraße und im Kreuzungsbereich zur Rosa-Luxemburg-Straße werden noch bis zum 15. Mai 2012 unter Vollsperrung durchgeführt. Ab dem 15. Mai bis zur Baufertigstellung im Juni 2012 werden die Gehwege und Nebenanlagen unter halbseitiger Sperrung hergestellt. Neuordnung Bahnhofsvorplatz einschließlich barrierefreie Tunnelzugänge Der Baulastträger des Bahntunnels (DB Station & Service AG) bereitet zur Zeit die Gesprächstermine beim Eisenbahnbundesamt (EBA) vor. Ziel der Bahnverantwortlichen und der Stadtverwaltung ist es, in diesem Erörterungstermin das Planrechtsverfahren und die Planungsunterlagen inhaltlich erneut abzustimmen. Erschließung von 13 Baugrundstücken auf dem Papenberg (5. Änderung B-Plan 24) Nach Durchführung des Ausschreibungsverfahrens und Vergabe der Erschließungsarbeiten soll nach Vorlage des genehmigten Haushaltes 2012 die Erschließung der Wohngrundstücke bis Ende des Jahres realisiert werden. Um- und Ausbau Straße Am Mühlenberg Die Straße Am Mühlenberg wird von der Polizeiinspektion beginnend bis zur Kita am Tiefwarensee ausgebaut. Die Entwurfsplanungen wurden den interessierten Bürgern am 29. März 2012 in einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt. Die Hinweise und Anregungen der Anlieger werden jetzt geprüft und fließen in die Ausführungsplanung ein. Die Bauarbeiten sollen dann von Herbst 2012 bis Frühjahr 2013 realisiert werden. Revitalisierung Gewerbegebiet Rothegrund an der Teterower Straße Nach eingehender Prüfung durch das Landesförderinstitut M-V wurde die Förderwürdigkeit festgestellt. Durch das Sachgebiet Hoch- und Tiefbau werden nun alle geforderten Unterlagen und Prüfungen veranlasst. Der Baubeginn ist für Herbst 2012 vorgesehen. Ausbau der B108 Teterower Straße vom Brückenbauwerk bis zum Gewerbegebiet Rothegrund Für die Beseitigung der unzureichenden Straßenverhältnisse von der Brücke in der B 108/ Teterower Straße bis zum Ortsausgang bereiten die Stadt und das Straßenbauamt zur Zeit eine Verwaltungsvereinbarung vor. Unter Führung der Stadtverwaltung soll mit dem Straßenbauamt gemeinsam die Sanierung der Teterower Straße realisiert werden. Ziel ist es, den Streckenabschnitt in 2013 zu sanieren. Damit wären alle Bundesstraßen im Stadtgebiet saniert und ertüchtigt. II. Sachgebiet Umwelt/Forsten Bereich Grünanlagen Die Beete in der Parkanlage, der Parkanlage Kietz sowie in der Innenstadt wurden mit Frühblühern, wie Hornveilchen, Vergissmeinnicht, Tulpen, Narzissen und Tausendschönchen bepflanzt. Die Baumaßnahme Müritzpromenade 5. BA Teilabschnitt Kuhtränke soll bis zum abgeschlossen werden. Der Wegebau um die Pension FLOMALA wurde bis Ostern abgeschlossen. Zur Zeit werden der Steg und die Wegeanbindungen hergestellt. Die Natursteinarbeiten verzögern sich, da der Granit noch nicht geliefert wurde.

9 Nr. 10/ Waren An der sind die Ausbesserungsarbeiten an der Uferpromenade bereits kurz vor dem Abschluss. Der Bereich wird nach der Übergabe den gestiegenen Anforderungen im Tourismusbereich Rechnung tragen, da die wassergebundenen Seitenbereiche der Promenade gepflastert wurden und der Spielplatz sowie der Bereich um den Adler neu gestaltet wurden. Außerdem wurde eine automatische Beregnungsanlage eingebaut um die Pflege der aufwändig gestalteten Blumenrabatten sicherzustellen. Bereich Umwelt Demnächst wird durch die Landschaftspflege, Baumpflegearbeiten am Werder Weg durchgeführt. Die Auftragserteilung für den Bau der Vorfällanlage am Einlauf Melzer See ist erfolgt. Die Arbeiten auf dem Bungenberg sind abgeschlossen. Die untere Wasserbehörde wurde um eine Stellungnahme zur weiteren Verfahrensweise mit der Deponie Blitz/Tiefwarensee gebeten. Die Fördermittelantragstellung für die Aufstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes ist planmäßig beim Bundesministerium für Umwelt eingereicht worden. Stadtforst Waren (Müritz) Die Holzernte- und Durchforstungsmaßnahmen sind abgeschlossen. Letzte Reste werden aktuell gerückt. Die Nachbesserungen und v. a. die Erstaufforstung Godow konnten bei nahezu perfekten Witterungsbedingungen durchgeführt werden und sind auch weitestgehend zu Ende gebracht. Des Weiteren werden notwendige Verkehrssicherungsmaßnahmen entlang öffentlicher Wege und Straßen durchgeführt. 23. Sitzung der Stadtvertretung Zur 23. Sitzung der Stadtvertretung am waren von 29 Stadtvertretern 22 anwesend. Sitzungstermine der Stadt Waren (Müritz) Termin für die nächste Sitzung der Stadtvertretung Die nächste Sitzung der Stadtvertretung findet am Montag, dem 14. Mai 2012, um 18:00 Uhr im Bürgersaal, Zum Amtsbrink Waren (Müritz) statt. Hierzu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Termine für die nächsten Sitzungen der Ausschüsse der Stadtvertretung Stadtentwicklungsausschuss 15. Mai 2012 Kultur- und Bildungsausschuss 15. Mai 2012 zeitweiliger Ausschuss Aufarbeitung Projekt Jugendzentrum 15. Mai 2012 Sozialausschuss 21. Mai 2012 Hauptausschuss 24. Mai 2012 Hierzu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Die Tagesordnung der jeweiligen Sitzung, der genaue Sitzungszeitpunkt sowie der Tagungsort können aus den Schaukästen: - Rathaus, Neuer Markt 1, - Verwaltungsgebäude, Zum Amtsbrink 1, Waren (Müritz), 5 Tage vor der Sitzung entnommen werden. Schiedsstelle Leiterin der Schiedsstelle ist Frau Jutta Zeuschner, Tel.: oder Kontakt über die Stabsstelle Recht der Stadtverwaltung: Ansprechpartner: Herr Stibbe, Tel.: , Fax: Folgende Beschlüsse wurden bestätigt: 2012/595 Haushaltsplan und Haushaltssatzung /593 Neubau Hafen 2012/594 Um- und Ausbau Stadthafen 2012/585 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 44 Seepark Waren an der Müritz der Stadt Waren (Müritz) Abwägungsbeschluss Folgender Beschluss wurde abgelehnt: 2012/557 Änderung des Flächennutzungsplans hinsichtlich der Festsetzungen im Eignungsgebiet für Windenergieanlagen Fundsachenversteigerung Am findet die diesjährige Versteigerung von Fundsachen statt. Ort: Waren (Müritz), Zum Amtsbrink 1, unteres Parkdeck Zeit: 10:00 Uhr Versteigert werden 44 Fahrräder/MTB s, 3 Fotokameras, 2 Geldbörsen, 9 Bücher, 2 Playstationspiele, diverse Schmuckstücke (Ringe, Uhren, Armband, Kette), Rucksäcke mit diverser Bekleidung und Schuhe sowie Messer, die bis zum im Fundbüro abgegeben wurden. Vorbesichtigungen sind nur am Versteigerungstag in der Zeit von 09:30 bis 10:00 Uhr möglich. Die Aushändigung der ersteigerten Fundsachen erfolgt nur gegen Bargeld und unter Vorlage des Personalausweises. Bürger, die noch Ansprüche auf Fundsachen haben, können ihre Rechte noch bis Freitag, dem im Amt für Ordnung, Soziales und Kultur, Zum Amtsbrink 1, Waren (Müritz), Zimmer E.31 geltend machen. Impressum Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Warener Wochenblatt Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: Tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bezug: Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Waren (Müritz) und Ortsteile. Abgabe von kostenlosen Einzel exemplaren in der Stadtverwaltung, Zum Amtsbrink 1. Versendung (Abo) zum Portopreis von 1,55 /Stück über die Stadtverwaltung. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: Der Bürgermeister Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke 14-täglich Exemplare VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG

10 Waren 10 Nr. 10/2012 Herzliche Glückwünsche des Bürgermeisters der Stadt Waren (Müritz) nachträglich an die Jubilare ab dem 70. Lebensjahr im Zeitraum 28. April bis 11. Mai Ebenso gratuliert der Bürgermeister zu ausgewählten Ehejubiläen 70 Waltraud Nachtigall Helga Stelzl Urte Blaschke Annelie Kirchhoff Irma Liedtke Klaus Steindorf-Sabath Rudi Adler Günter Witthuhn Hildburg Leska Ingeborg Rauch Hinrich Wenk Hannelore Tilsner Helmut Dietl Uwe Siegmund Erika Bluhm 71 Günter Gusinde Irmgard Goerke Brigitte Quade Friederica Filipschak Renate Nowack Erna Raddy Elke Falke Walburg Grafstein Ingrid Lange Hans-Joachim Weiß Ingrid Krüger 72 Waltraud Schurmann Waltraud Marquardt Hans-Joachim Arndt Renate Schmidt Karin Gustafsson Rosemarie Kohlmeier Regina Pianka Rita Voß Erika Klink Klaus Kocik Helga Koch Hannelore Stüwe Elisabeth Wachtel Heidi Arbeiter Christa Stahlberg Karl-Friedrich Gutow Ingrid Wagner 73 Helga Holz Elke Zink Elsbeth Braun Ursula Merkel Gertrud Spyra Doris Halliant Gerhard Nachtigall Franz-Ulrich Poppe Gerhard Schumacher Dietlind Behrend Lieselotte Hoch Christel Diercks Horst-Dieter Kietzmann Gerhard Wrase 74 Hannelore Blumhagen Dietrich Benthin Hannelore Lunow Hans Weiland Friedrich Dingler Irene Meinke Hans Wächter Lotte Gössel Annaliese Kühl Irene Rohde Inge Kelm Helga Hein Magdalene Heller Ursula Spehlbrink 75 Margot Bunde Gerhard Rehländer Wolfgang Dräger Karl-Heinz Luttermann Erika Schirmer Dr. Helga Weckert Heinz Runge Rose-Marie Brunner Horst Jörs Leonore Bröcker Herbert Krause Gisela Gase Ursula Grüneberg Franz Klimat Hannelore Konschak Hannelore Jöchel Magrid Falkenberg Karl-Heinz Sträter 76 Dr. Erika Donath Edith Rückauf Helga Jörs Dietrich Weiß Irene Schöbel Irmgard Wegener Antonida Gaus 77 Lidia Strobach Anni Luthmann Günter Leppin 78 Maria Tellinger Hella Müller Lore Vesper Anny Paschen Gisela von Lonski Renate Kamelski Annerose Ehlert Dietrich Pazurek 79 Anna Hager Franz Joseph Herchenbach Ulrich Reggentin Friedmar Gendolla Kurt Luttermann 80 Willi Stelter Magdalene Baetcke Michael Fischer Dora Kostow Horst Udem 81 Günter Scholz Stefan Breimann Charlotte Gohlke Heinz Mahnke 82 Ruth Flägel Walter Menz Wilhelm Hasenfuss Waltraut Günther Josefa Schade Heinz Pähr 83 Leni Rudolf Erna Polze Ursula Krell Maria Libor Inge Fahrenkrug Walter Roßmann Ruth Reiter Horst Krüger 84 Heinz Sahmel Dietrich Roepke Charlotte Stange 86 Inge Kruse Wilhelm Holz Inge Mahnhardtv 87 Ilse Fischer Gerhard Freundt Hella Tauber Gisela Berner Rudi Volksdorf Ewald Jörss 88 Ilse Schreiber Alice Bajorat 89 Elisabeth Peschel Harald Stoll 91 Alice Reinart 92 Friedchen Kuhr Lisbeth Porath 93 Margarete Woest Goldene Hochzeit feierten die Ehepaare Edith und Erhard Russnak Heide-Marie und Harry Wensierski Karin und Dieter Zickrick Irmgard und Albert Marx

11 Nr. 10/ Waren Letzter Aufruf für die Sonderzugfahrt Am 17. Mai 2012 starten die Warener Eisenbahnfreunde ihre 17. Sonderzugfahrt zu Christi Himmelfahrt. Diesmal geht es über Malchow, Karow, Plau, Ganzlin, Pritzwalk nach Meyenburg. Hier werden unsere Fahrgäste eine geführte Besichtigung des einzigsten Modemuseums in Mecklenburg-Vorpommern und eine kurze Schlossparkführung erleben. Die Abfahrt erfolgt vom Bahnhof Waren (Müritz) um 8:25 Uhr und die Rückkehr wird gegen 18:00 Uhr erfolgen. Wer Interesse an dieser traditionellen Sonderzugfahrt hat, sollte sich unter melden wo auch weitere Einzelheiten zu erfahren sind. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich, weil die Anzahl der Sitzplätze im Zug begrenzt sind und unsere Fahrt doch sehr beliebt ist. Festival der Blasmusik in Waren (Müritz) 9. Juni Ein ganzer Tag mit Livemusik von Blasorchestern aus Mecklenburg auf dem Neuen Markt. Das Blasorchester Waren e.v. wird 25 Jahre alt. Anlass genug, den Warenern und allen Interessierten und Fans von guter Blasmusik einen unvergessenen Tag unter der Schirmherrschaft der Stadt Waren mit live gespielter Blasmusik mitten im Herzen Warens zu bieten. Der Warener Innenstadtverein trägt mit einer langen Einkaufsnacht mit geöffneten Geschäften zu weiterer Attraktivität des Tages für alle Besucher bei. Das WBK 1 aus Neubrandenburg mit 50 Musikern macht den Anfang. Es folgen Blaskapellen und Orchester aus Röbel, Grimmen, Penzlin, Walow und natürlich aus Waren. Traditionelle Blasmusik bis hin zu konzertanten Werken erwarten die Zuhörer. Und das bei freiem Eintritt für Alle! Von 12 bis 22 Uhr soll der Neue Markt klingen. Für reichlich Sitzplätze und das leibliche Wohl sorgen Familie Klagge mit Festzelt, Bühne und Verpflegung. Programm 12:00-12:15 Uhr Beginn des Festivals im Festzelt auf dem Neuen Markt mit der Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Waren(Müritz) und dem Blasorchester Waren e.v. 12:15-13:15 Uhr Wehrbereichsmusikkorps 1 Neubrandenburg 13:30-14:15 Uhr Blaskapelle Röbel 14:30-15:15 Uhr Walower Blasmusikanten 15:30-16:15 Uhr Grimmener Blasmusik e.v. 16:30-17:15 Uhr Blaskapelle Penzlin 17:30-18:00 Uhr Posaunenchor Waren 18:00-18:15 Uhr Jugendblasorchester der Musikschule Waren 18:15-19:00 Uhr Blasorchester Waren e.v. 19:15-22:00 Uhr Musik und Tanz mit DJ Willi Böhme Der Tag ist der Förderung des Bläsernachwuchses an der Kreismusikschule Müritz unterstellt. Alle Gelder und Spenden, die das Blasorchester über den Verein der Eltern, Freunde und Förderer der KMS Müritz e.v. auf das Konto bei der Müritzsparkasse BLZ erreichen und nicht zur Kostendeckung des Tages verwendet werden müssen, kommen direkt Neueinsteigern in Sachen Blasmusik an der Musikschule zugute. Es sollen z. B. Stipendien für Unterricht und Instrumente erteilt werden. Chöre und Orchester musizieren im Bürgersaal Die Chöre und Orchester der Kreismusikschule Müritz geben am Samstag, dem um 16:00 Uhr im Bürgersaal Waren Kostproben ihres Könnens. Sie stellen dieses Konzert unter das Motto des Deutschen Musikschultages Musikschule - Bildung mit Zukunft. Das bunte Programm bietet neben Musik von Vivaldi und Mozart natürlich auch moderne Klänge wie die Musik zum Kinofilm Fluch der Karibik oder die Deep river rhapsody. Die Chöre haben neben Volksliedern auch interessante Lieder von Zeitgenossen einstudiert. Für den Jugendchor und das Streichorchester ist dieses Konzert eine gute Vorbereitung auf ihre Teilnahme am 11. Europäischen Musikfestival der Jugend in Italien, das vom 16. bis stattfindet und bei dem sie in verschiedenen Programmen mitwirken werden. Veranstaltungen im Haus des Gastes Comedy-Abend mit Herricht & Preil Freitag 25. Mai 2012 um 19:30 Uhr 25 Jahre lang zählte das legendäre Komikerduo Herricht & Preil zu den absoluten Publikumslieblingen der DDR-Unterhaltung. Sketche wie Die Tigerjagd, Der Hasenbraten oder Der Gartenfreund sind noch heute bekannt, und so mancher Ausspruch wurde schnell zum geflügelten Wort. Die Schauspieler Mario Böttrich und Egbert Soutschek bringen, ganz stilecht im Präsent-20- Anzug, mit ihrem neuen Programm eine Sammlung der schönsten Sketche auf die Bühne. Und das Publikum ist begeistert!dieser Abend ist ein Muss für alle, die intelligenten Witz und pfiffige Wortspiele zu schätzen wissen. Außerdem bemerkte Rolf Herricht einmal ganz richtig: Die Menschen werden schöner, wenn sie lachen. Karten sind in der Waren (Müritz)-Information erhältlich. Celtic, Klassik, Gipsy Swing & Tango Musik für Cello & Gitarre Dienstag 05. Juni 2012 um 19:30 Uhr Ihre Tournee 2012 führt die beiden Ausnahmemusiker Ariana Burstein & Roberto Legnani endlich wieder nach Waren (Müritz). Mit frischen Inspirationen hat das Duo Burstein & Legnani wieder ein neues, unverkennbares Programm gezaubert. Das Konzert beginnt mit keltisch-irischer Musik, die von Legenden und Mythen inspiriert ist. Energievolle Musik wechselt sich ab mit entspannender Ruhe oder beschwingter Heiterkeit. Weitere Höhepunkte: Nächte in Buenos Aires mit Milonga- und Tangomusik, die unter die Haut geht. Sie bedeutet mehr als nur Tänze - in faszinierender Vielfalt sind Zärtlichkeit, elegante Sinnlichkeit, Erotik und Sehnsüchte vertont. Auch Eigenkompositionen und Werke großer Komponisten werden aufgeführt. Tárregas Recuerdos de la Alhambra ist erstmals in der Version für Gitarre & Cello zu hören. Neben spanischer und orientalischer Musik bildet der Gipsy Swing wieder ein besonderes Highlight. Das perfekt aufeinander eingespielte Duo bietet kunstvolle Arrangements für Cello und Gitarre, phänomenale Klangwelten und ein unvergleichliches Konzerterlebnis! Ausstellungen im Haus des Gastes Iliya Bankov Malerei, Zeichnung, Grafik bis 01. Juli 2012 täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet

12 Waren 12 Nr. 10/2012 Begrüßung der Minigruppe des THW Mit Neugier und Begeisterung entdeckten sie die Natur im Frühling rund um das Wasser und im Naturschutzgebiet. Und sie stellten fest, dass man auch ohne Spielzeug jede Menge Spaß haben kann, z.b. beim Klettern in der Wolfsschlucht oder beim Sammeln von Steinen und Stöcken. Zur Mittagszeit suchten sie Unterschlupf unter dem Parkdeck an der Klinik in Amsee, um sich vor dem heftigen Regen zu schützen, und wurden mit einer warmen Mahlzeit von MENÜHA versorgt. Vorbei am Mühlenberg und Freilufttheater bewältigten sie auch das letzte Stück Wanderweg und konnten am Ende des Tages davon erzählen, welch große Wanderung sie geschafft haben und was sie dabei alles entdeckt und erfahren haben. Jacqueline Streichert, Erzieherin News zum 12. MÜRITZ-LAUF Verschoben auf 2013, dann aber von 5:02 auf 4:59 Was ist das für ein Krach? mag der ein oder andere am Samstag in der Eichholzstraße in Waren (Müritz) gefragt haben. Mit südamerikanischen Sambarhythmen und bester Laune begrüßten die ErzieherInnen des Hortzentrums Waren-West die neue Minigruppe des THW. Unter dem Motto Spielend helfen lernen! konnte nun der Eröffnungstag der THW-Jugend Mecklenburg-Vorpommern e.v. beginnen. Kinder, Eltern und Großeltern sowie Vertreter der Stadt und andere Gäste waren an diesem Tag eingeladen, um sich gemeinsam die Arbeit und die Aktivitäten des THW anzusehen. Aber das war noch nicht alles! Die Kleinsten konnten ihre Fahrerfahrung mit Mini-THW-Fahrzeugen machen, ein 40 Tonnen schwerer Absatzkipper wurde hoch gehoben und es wurde gespielt und gebastelt. Alles in allem ein toller Tag, mit Spiel, Spaß und Spannung. Hortzentrum Waren-West Wer hat Lust uns kennen zu lernen? Seit Januar gibt es uns. Wir heißen Mee(h)rklang und haben unheimlich viel Spaß am Singen. Am liebsten singen wir moderne Texte von Nena, Xavier Naidoo, Marlon Roudette und den Prinzen zum Beispiel. Wir sind unkompliziert, jung und gut gelaunt. Über Zuwachs würden wir uns sehr freuen! Habt den Mut und meldet euch. Wir proben jeden Donnerstag von 19:00-21:00 Uhr. Den Ort erfahrt ihr unter der Nummer Der Mee(h)rklang-Chor freut sich auf Euch! Unser letzter Osterferientag am Tiefwarensee Im letzten Jahr hat Jan-Albert Lantink (Streckenrekordhalter beim 75-km-Ultramarathon um die Müritz) angekündigt, seine Laufschuhe vorerst an den Nagel zu hängen. Das hat er auch gemacht. Einen Rücktritt vom Rücktritt wird es 2012 nicht geben. Trotzdem kündigt Lantink für 2013 Großes an. Auf die Anfrage der Organisatoren zum Start beim 12. Müritz-Lauf antwortet der sympathische Niederländer: Nach fünf Monaten im Ruhestand geht es leider nicht. Mit dem Training habe ich aber wieder angefangen, weil es mir Freude macht. Vielleicht laufe ich in 2012 einen 100km-Lauf. Trotzdem soll dieses Jahr insgesamt ruhiger sein und meiner Familie habe ich einen gemeinsamen Urlaub versprochen. Aber wenn alles klappt und ich gesund bleibe, hoffe ich mit meinen Freunden 2013 wieder am Start zu sein. Dann wäre es schön, von 5:02 auf 4:59 zu laufen. Ich denke oft an den Müritz- Lauf und freue mich über die schönen Pokale, die mein Sitzzimmer schmücken. Ich wünsche den Organisatoren und den Teilnehmern viel Erfolg. Bis Viele Grüße Jan-Albert Teamlauf Auch wenn es am letzten Osterferientag keinen Sonnenstrahl gab und es immer wieder regnete, ließen sich die Kinder und Erzieher vom Hortzentrum Waren-West nicht davon abhalten, ihre Wanderung um den Tiefwarensee durchzuführen. Früher denn je hat das Autohaus Schlingmann seine Teams für den 12. Müritz-Lauf am angemeldet, so dass mittlerweile jetzt schon 12 Staffeln in der Starterliste stehen. Das finden die Organisatoren vom ESV Waren richtig toll, denn Anmeldungen sind immer gute Werbung. Noch besser wäre es, wenn auch die anderen Teams der Region schon bald mit ihren Anmeldungen ein Zeichen setzen. so der ESV-Vorsitzende Wolfgang Nicolovius. Im Jugendwettbewerb wurden die Regeln 2012 leicht geändert. Nunmehr sind Mädchen und Jungen unter 18 Jahre in der Jugendwertung startberechtigt. Nötig ist lediglich ein gesetzlicher Vertreters als Hauptverantwortlicher und Betreuer des Jugendteams. Aktuell sind hier drei Teams gemeldet.

13 Nr. 10/ Waren Kleine Blaue Engel des THW starten mit Trommelwirbel waren um mit ihrem Rhythmus den Tag schwungvoll zu eröffnen. Die ehrenamtlichen Helfer des Ortsverbandes gestalteten diesen Tag wie immer, sehr aktiv mit. Darauf kann sich Dirk Thiel immer verlassen, sagte er mit Stolz. Für die Besucher wurde die gesamte Technik zur Besichtigung aus den Hallen geholt und die fleißigen Helfer der Abteilung rückwärtige Dienste bereiteten den Kindern und ihren Gästen Getränke und eine zünftige Mahlzeit aus der Gulaschkanone. Die Jugend versorgte die Kid s, und ein bisschen auch sich selbst, mit Zuckerwatte und Poppkorn und die Produktionsschule des CJD hatte eine Bastelstraße mit Schminkabteilung aufgebaut, die für die Kinder natürlich auch sehr interessant war. Alles in allem, war das ein sehr erfreulicher und schöner Auftakt für die Müritz-Mini s, ihre Eltern und ihre Betreuer. Vielen vielen Dank an alle, die diesen Tag mitgestaltet haben : sagte Hartmut Ebel abschließend und Jetzt legen wir los mit den Kid s. Am vergangenen Samstag begrüßte der THW Ortsverband Waren die Fachgruppe Zukunft in ihren Reihen und feierte eine Auftaktveranstaltung zur Gründung der Müritz-Mini s mit vielen Gästen. Willkommen waren die Vertreter der Kommunal- und Landespolitik Bettina Paetsch und Wolf-Dieter Ringguth, ebenso wie der Leiter der THW Geschäftsstelle Stralsund Bernd Lehmann und Jan Brede als Vertreter der THW Landesjugend Mecklenburg Vorpommern. Auch die regionalen Partner des THW, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Waren Raimund Kamrath und Harald Hakert, der gleichzeitig als Vertreter der Stadt Waren teilnahm, wurden herzlich begrüßt und brachten auch ihre kleinen Helfer, die Löschfüchse und ihre Betreuer mit, die zukünftig mit den Müritz-Mini s zusammen arbeiten wollen. Gemeinsame Projekte zur sinnvollen Freizeitgestaltung wurden bei der Gelegenheit von den Betreuern Hartmut Ebel und Anja Lehninger bereits besprochen. Was hat der THW Ortsverband vor mit den Kleinen, warum brauchen wir in unserer Region eine Minigruppe? Ganz einfach, zur Sicherung der erfolgreichen Arbeit der Helfervereinigung in der Zukunft. Der Nachwuchs liegt uns sehr am Herzen und wir wollen die sehr gute und wichtige Arbeit unserer THW Jugend aufrecht erhalten und so unseren Standort in der Müritzregion langfristig sichern : sagte der Ortsbeauftragte Dirk Thiel in seinem Grußwort. Im Vordergrund steht, pädagogisch begleitet, das spielerische Lernen von Fertigkeiten, die die Kids dann als Helfer brauchen. Unter anderem steht das Kennenlernen der technischen Ausstattung und Gerätschaften unserer speziellen Fahrzeuge, die Knotenkunde (wichtig für Sicherungen aller Art in Hilfssituationen), eine Brandschutzerziehung und auch die Grundlagen der ersten Hilfe auf unserem Programm. Aber nicht nur handwerkliche Fähigkeiten sind gefragt, im Vordergrund stehen Solidarität und Kameradschaft, wichtige Bausteine in der Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder und nicht zu vergessen, SPAß wollen wir haben!!!, sagte der Jugendleiter der Müritz-Mini s Hartmut Ebel in seiner Eröffnungsrede. Besonders wichtig war es ihm aber auch, sich bei den Sponsoren der Region zu bedanken. Nur mit ihrer großzügigen finanziellen Unterstützung war es möglich, der Fachgruppe Zukunft ein eigenes Reich innerhalb des THW Ortsverbandes Waren einzurichten. Er begrüßte an diesem Tag persönlich die Geschäftsführer und Inhaber der Werner Nagel GmbH aus Waren Martina & René Mehrkühler, die Inhaberin des Möbelhauses Kallies, Frau Gudrun Kallies, die bei der altersgerechten Ausstattung des Gruppenraumes für die Kinder sehr hilfreich beriet und Heiko Rödiger vom Reiseunternehmen Meck-Sharter Tours. Sie wollten die kleinen Helfer persönlich kennenlernen und bekamen zusammen mit allen Anwesenden einen ersten Eindruck von der Technik und den notwendigen Fertigkeiten eines Helfers des THW bei der Vorführung Heben von Lasten. Weiteren Dank für die Unterstützung bei der Gründung der Müritz-Mini s richtete Hartmut Ebel auch an die Firma HTS Müritz GmbH Dannehl in Alt Schönau, die optimal media GmbH in Röbel, Tankstellen Verena Buhl, E.on edis, die Klinik Amsee GmbH, die Müritz-Sparkasse, die Firma Müritz COMP und Elektro Rohs aus Neubrandenburg. Ihnen Allen sagen wir ganz herzlich Danke! : Begleitet und unterstrichen wurde das von einem Trommelwirbel der Trommlergruppe des Hortzentrum Waren West, die zum Auftakt der Mini s gern gekommen Vorlesewettbewerb in der Käthe-Kollwitz-Schule Klassenstufe 4 Am führten wir in unserer Schule einen Vorlesewettbewerb der Klassen 2 bis 4 durch. Jede Klasse wählte zwei Schüler aus, die gut vorlesen können. Das Vortragsthema hieß Tiergeschichten. Nicht zugelassen waren Texte aus dem Schullesebuch. Einen Überrraschungstext erhielt jeder von der Jury, die aus drei Erwachsenen bestand. Es war spannend. Wer brachte den besten Lesevortrag? Bewertungskriterien waren u.a.: das fehlerfreie, fließende und sinnentsprechende Lesen, war es ausdrucksvoll, und konnte man Stimmvariationen erkennen. Jeder gab sein Bestes. Sieger wurden: Constanz Lange 2b, Heidi Arndt 3b, Elisa Muhsal 4c ESV-Boxer Kegel gewinnt Ostseepokal Anfang Mai ist die Zeit für den Ostseepokal. Das traditionsreichste und leistungsstärkste Nachwuchs-Boxturnier Deutschland fand diesmal zum 42. Mal statt. Von Freitag, dem , bis Sonntag, dem kletterten sehr viele Boxeleven aus verschiedenen Landesverbänden in das Stralsunder Seilquadrat.

14 Waren 14 Nr. 10/2012 Drei ESV-Boxer wurden von der Leistungskommission und dem Landestrainer des BV M-V zum Turnier eingeladen. Paul Schwarz musste krankheitsbedingt die Teilnahme am Turnier absagen. Deshalb trat Trainer Wolfgang Nicolovius die Reise in den Nordosten des Landes mit zwei Sportlern an. Für Theodorus Polatidis begann der Freitag mit einem Freilos. Die Pause konnte der U13-Boxer auch noch gut gebrauchen, denn am Vortag musste der Papiergewichtler (bis 32 kg) noch kräftig Gewicht machen. Mit viel Einsatzbereitschaft und Disziplin gelang es Theo, die 800 Gramm Übergewicht abzukochen. Jonas Kegel brauchte sich um Übergewicht keine Sorgen machen, denn er startet bekannterweise im Superschwergewicht (+81 kg). Ihm stand am Freitagabend der mittelrheinische Kämpfer Siegel vom BC Westen gegenüber. Dessen Bilanz: 4 Kämpfe, davon 2 Siege. Kegel bewegte sich diesmal richtig gut im Ring. Wenige Kleinigkeiten sind zwar noch verbesserungswürdig, aber insgesamt überzeugte der ESV-Boxer über alle drei Runden. Am Ende ein verdienter Punktsieg für Kegel. Am Samstag sollte dann die Stunde der Wahrheit für Theo Polatidis schlagen. Mit Kanadov vom TSC Berlin hatte er eine richtige Granate vor den Fäusten. Der Berliner, der bis dahin all seine Kämpfe durch RSC gewann, ging als Favorit in den Kampf und wurde dieser Rolle auch schon nach kurzer Zeit gerecht. Nach 53 Sekunden schlug ein linker Aufwärtshaken des technisch versierten Rechtsausleger bei Theo ein. Den Schlag auf den Rippenbogen konnte Theo dann nicht mehr wegatmen. Kanadov gewinnt durch RSC in Runde 1. Am Sonntag sollte Jonas Kegel den letzten Kampf im Finale beschreiten. Daraus wurde jedoch nichts. Wegen Bluthochdruck konnte sein Kontrahent nicht antreten. Für die Kampfstatistik des ESV-Boxers war das ein weiterer Sieg und ein weiterer Titel: Ostseepokalgewinner Sponsorenlauf der Regionalen Schule Waren/West Am starten die Schüler der Regionalen Schule Waren/West am Volksbad ihren 1. Sponsorenlauf. Die Schüler der 5. und 6.Klassen beginnen um 8:30 Uhr. Ab 11:00 Uhr begeben sich die 7., 8. und 9. Klassen auf die m langen Runden und wollen möglichst viele Sponsorengelder erlaufen. Der Erlös ist für Projekte, Wandertage und Klassenfahrten bestimmt. Der Vorstand des Fördervereins Sonntagsgottesdienste Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 10:30 Uhr heilige Messe Werktagsgottesdienste Dienstag 14:30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch 18:00 Uhr heilige Messe Freitag 14:30 Uhr heilige Messe Kirchgemeinde St. Marien, Waren (Müritz) St. Marien 19:00 Uhr Gospelmesse präsentiert vom Gospelchor Warder & Band St. Georgen 17:30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden beider ev. Gemeinden, anschl. gemeinsames Abendessen Himmelfahrt Am Teufelsbruch 08:30 Uhr Gottesdienst Musik: Posaunenchor St. Marien 09:30 Uhr Gottesdienst mit Pauken und Trompeten St. Marien 09:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl, es muszieren der Gospel- und der Posaunenchor Pfingstmontag St. Georgen 10:00 Uhr Ökumenische Fahrradwallfahrt, 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Kirchenchor Kirche Speck St. Georgen 10:00 Uhr Gottesdienst beider ev. Gemeinden zur Gründung der Nordkirche St. Marien 09:30 Gottesdienst, 13:30 Gottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung (Männerchor) Kirche Speck GOTTESDIENST UNTER FREIEM HIMMEL Am 17. Mai (Donnerstag) feiern wir das Ereignis von Christi Himmelfahrt mit einem gemeinsamen Gottesdienst unter freiem Himmel, der um 8:30 Uhr beginnt und vom Posaunenchor der Mariengemeinde mit gestaltet wird. In diesem Jahr treffen wir uns wieder am Teufelsbruch in der Nähe der Pension Fledermaus. Im Anschluss an den Gottesdienst findet in guter Tradition ein Picknick statt, zu dem jeder etwas mitbringt. Gemeinde Leuchtfeuer Waren (freikirchliche Gemeinde) Ansprechpartner: Michael Schott Tel Treffen jeden Freitag, 20:00 Uhr Ort nach Absprache Kindertreff 4-8 Jahre Freitag Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Waren Gemeinschaft der Franziskaner Pfarrer Bruder Martin Kietzstr Waren Pfarrbüroöffnungszeiten: Mo.: 9:00-12:00, Do.: 11:00-12:00 Uhr heilig.kreuz.waren@t-online.de Internet: Tel: (Pfarramt) Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Goethestr Waren Konfirmation & Vorstellungsgottesdienst Die Kirchgemeinderäte der St. Marien- und St. Georgengemeinde haben auf Wunsch der Konfirmanden beschlossen, auch in diesem Jahr einen gemeinsamen Konfirmationsgottesdienst zu feiern. Dieser wird am Pfingstsonntag (27. Mai) um 9:30 Uhr in der Marienkirche stattfinden und vom Posaunen- und dem Gospelchor mit gestaltet werden. Auch den Vorstellungsgottesdienst bereiten die Konfirmanden auf der Konfirmandenfahrt gemeinsam vor. Diesen werden wir am 13. Mai um 17:30 Uhr in der St. Georgenkirche feiern. Anschließend ist die Gemeinde zum Verweilen und zum gemeinsamen Abendessen eingeladen. Ökumenische Fahrradwallfahrt am Pfingstmontag ( ) In diesem Jahr wird das Thema Familie im Mittelpunkt der Wallfahrt stehen. Wir beginnen mit einer Andacht um 10:00 Uhr in der Georgenkirche, in der die Familie aus dem Blickpunkt der Kinder zur Sprache kommen wird. Anschließend radeln wir nach Federow, wo die Perspektiven von Vater, Mutter bzw. Eltern Thema ist. Auf dem Kirchplatz ist Gelegenheit zum Picknick (jeder versorgt sich selbst). Dann geht es weiter durch den Müritz-Nationalpark nach Speck. In der Dorfkirche feiern wir um 15:00 Uhr eine musikalische Andacht, die vom Kirchenchor gestaltet wird und in der es dann um die Großelternperspektive gehen wird. Außerdem werden wir im Rahmen der Andacht die Ausstellung Die heilige Familie (Papierinstallation) eröffnen. Bei Kaffee und Kuchen vor der Kirche (jeder bringt bitte etwas mit) klingt unsere Wallfahrt aus.

15 Nr. 10/ Waren Wir feiern die Goldene Konfirmation der Gemeindeglieder, die in den Jahren 1958 bis 1962 in der Marienkirche in Waren oder in ihrer einstigen Heimatkirche konfirmiert worden sind. Das Festprogramm beginnt am Sonnabend, , mit einer Begrüßung um 15:00 Uhr in der Marienkirche; eine Bootstour und eine festliche Bläsermusik sind geplant. Am Sonntag, dem , findet dann um 9:30 Uhr ein Festgottesdienst mit der Einsegnung und der Feier des Heiligen Abendmahls in der Marienkirche statt. Danach ist im Gemeindehaus vom Mittagessen bis zum Kaffeetrinken Zeit für Gemeinschaft. Gegen 16:00 Uhr werden wir mit einem Reisesegen in der Marienkirche schließen. Bitte bis zum im Gemeindebüro ( ) bekanntgeben, wer an der Goldenen Konfirmation teilnehmen möchte, den Ehepartner als Gast mitbringt, wer bei der Bootsfahrt dabei sein möchte & wer noch jemanden kennt, der in den Jahren von 1958 bis 1962 in der Warener Marienkirche konfirmiert wurde. Termine - JUNGE GEMEINDE- 21. Mai BIBEL-Gesprächs-Abend Mai um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in der Unterwallstr FrauenKREIS und FrauenTREFF 23. Mai. St. Georgen Internet: unter Kirchen und St. Georgenkirche -Adresse: waren-st.georgen@kirchenkreis-guestrow. de Pastorin Anja Lünert; Güstrower Str 18; Tel: , Fax: Pfarrbüro Güstrower Str 18, ist Dienstag und Freitag 9-11 Uhr geöffnet Katechetin Annette Büdke Tel./Fax: Kantorin Christiane Drese Tel: , ch.drese@web.de Küsterin Marie-Luise Harder, Tel: oder GOTTESDIENSTE 13. Mai Sonntag Rogate St. Georgen 17:30 Uhr Gemeinsamer Vorstellungsgottesdienstder Konfirmanden, anschließend Abendbrot 17. Mai Donnerstag Christi Himmelfahrt 08:30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst Am Teufelsbruch mit Posaunen, mit Picknick. Pastorin Lünert und Pastor Rother Sonntag Exaudi 10:00 Uhr Gottesdienst Mit Posaunenchor Pfingstsonntag St. Marien 09:30 Uhr Gemeinsame Konfirmation Pfingstmontag Ökumenische Fahrradwallfahrt Beginn: St. Georgen 10:00 Uhr GEMEINDEKREISE - Frauenrunde (Alter Markt 14) Donnerstag Ausflug Lutherstadt Wittenberg Abfahrt 6.00 Uhr - Missionskreis (Güstrower Str. 18) Freitag 25. Mai 15:00 Uhr KINDER - JUGEND - FAMILIEN Christenlehre/Kindertreff Güstrower Str. 18 Herzliche Einladung an die Kleinen, die im vergangenen Jahr eingeschult wurden! dienstags Klasse 1 + 2: 14-15:30 Uhr. Montag Klasse :00-15:30 Uhr Klasse :30-16:30 Uhr Dienstag Klasse :00-15:30 Uhr Donnerstag Klasse :00-16:00 Uhr Theatergruppe im Hortzentrum Waren-West für Hortkinder Konfirmandentreff Die Vorkonfirmanden treffen sich mittwochs Alter Markt 14, von 14:30-15:30 Uhr. MUSIK IN DER KIRCHE Herzlich willkommen in den Chören Ort: Gemeindehaus Güstrower Str. 18 Dienstag 10:00-11:30 Uhr Kirchenchor Mittwoch 16:00-17:00 Uhr Kinderchor 18:30-20:00 Uhr Gospelchor Donnerstag 19:00-21:15 Uhr Kantatenchor Kontakt: Christiane Drese Tel / ch.drese@ web.de Bläser: nach Absprache, Kontakt: Lothar Wille Tel Adventgemeinde Waren Kirche der Siebentags-Adventisten, Bahnhofstraße 25 a Ansprechpartner: Gudrun Schöning, Tel Mo. 17:30 Uhr Posaunenchor 19:30 Uhr Bibelkreis Di. 18:30 Uhr Bibelkreis auf dem Papenberg (Tel ) Mi. (jeder dritte Mittwoch im Monat - außer Juli/August) 19:30 Uhr Frauenteeabend (Tel ) Sa. 09:30 Uhr Bibelgespräch (mit Kinderbetreuung) 10:30 Uhr Predigtgottesdienst 14:00 Uhr (jeder 2. Sa. im Monat) Wandern mit Nationalparkführer Michael (Tel ) Caritas Mecklenburg e. V. Kreisverband Güstrow-Müritz, Kietzstraße 5 Beratungsstelle und Beratungsverein St. Franziskus Tel.: , Fax: Sprechzeiten: Di., 9-12 Uhr; Do., Uhr Arbeitslosencafé: Do., 08:30-11:00 Uhr Kinderkleiderkammer: Mo. - Do., 9-12 und Do., Uhr Sozialstation (Häusliche Pflege, Hauswirtschaft) Tel.: , Fax: , Funk: Sprechzeiten: Mo. - Fr., 7-14 Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten, Goethestraße 32 Pastor: Enrico Klee Kontakt: Gemeindebüro, Tel ; Fax info@baptisten-waren.de Der Treff der Papenberg-Kids findet im 2. Schulhalbjahr nicht statt. Mi. 19:30 Uhr Treffpunkt Bibel So. 09:30 Uhr Gottesdienst + Kindergottesdienst Immanuel Diakonie Group Haus Ecktannen Waren (Müritz), Fontanestraße 40/42 Do. 15:30 Uhr Andacht (u. a. gestaltet von Warener Pastoren) Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg GmbH Sucht- und Drogenberatungsstellenverbund Müritz Mozartstr. 22 Tel.: oder , Fax: Sprechzeiten Montag 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr Mittwoch Termine nur nach Absprache Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr

16 Waren 16 Nr. 10/2012 Hilfeangebote der Diakonie Begegnungsstätte Lichtblick für sozialschwache Menschen alte wie junge Kommunikation mit Gleichgesinnten Ansprechpartnerin: Frau Gadau Strelitzer Straße 27, Tel./Fax: Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00-15:30 Uhr Kostengünstiges u. abwechslungsreiches Frühstück, Mittagessen ab 1,70 nach dem Motto Hast du s in der Börse nicht so doll, dann schlag dir bei uns den Magen voll. Betreutes Wohnen in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit sozialen Schwierigkeiten erhalten Beratung und Begleitung in allen Lebenslagen, bei Problemen mit Ämtern und Behörden Kontakt: Tel Klara - Kontakt - und Beratungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt Lange Straße 356, Tel.: Sprechzeiten: Mo. und Fr. 08:00-12:00 Uhr Mi. 13:00-16:00 Uhr sowie nach Absprache. Wie bieten Ihnen kostenlose Beratung und Begleitung, anonymen Schutz und Sicherheit, Vermittlung zu weiterführenden Institutionen und Behörden, Unterstützung bei der Aufarbeitung der Gewalterfahrungen, Nachsorgeangebote, Präventionsveranstaltungen Landeskirchliche Gemeinschaft Waren Ansprechpartner: Prediger Gerfried Blanckenfeldt, Rabengasse 2, Tel.: , Fax: , lkg-waren@gmx.de So. 17:00 Uhr Gottesdienst Mo. 15:00 Uhr Frauenkreis 19:00 Uhr Gebetsstunde Mi. 19:30 Uhr Bibelgespräch Do. 15:00 Uhr Bibelgespräch (letz. Do./Monat Seniorenkaffee) Fr. 18:00 Uhr Blaukreuz-Begenungsgruppe Sa. 19:00 Uhr Jugendkreis Neuapostolische Kirche Gemeinde Waren (Müritz) Große Gasse 3, Waren (Müritz) Ansprechpartner: Jens Borchardt, Tel oder Gottesdienstzeiten: Sonntag 09:30 Uhr Mittwoch 19:30 Uhr Arbeitslosentreff Waren Schleswiger Straße 8; Waren (Müritz) Telefon: Rhythmische Gymnastik, 13:30 Uhr im ALT Gesetzlicher Feiertag Ausstellungsbesuch im HdG (Vernissage Ilya Bankov), 13:30 Uhr auf dem Markt gemütliche Kaffeerunde, 13:30 Uhr im ALT Besuch bei Poppe, 13:30 Uhr am Blauen Haus Wanderung zum Papenberg (Kurzentrum), 13:30 Uhr an der Kuhtränke Jeden Mittwoch bieten wir die Jobsuche im Internet ab 09:00 Uhr an. Jeden 2. Mittwoch im Monat findet die Gesprächsrunde zu aktuellen Fragen zum Thema Hartz IV um 10:00 Uhr statt. Wat wier dat wedder schön Ach sie wissen ja gar nicht wovon ich rede. Selbstverständlich von dem neuen Programm der Interessengemeinschaft Richard Wossidlo, dass traditionell jährlich zum Geburtstag des ehrwürdigen Professors präsentiert wird. In ihrer Forschung um Wossidlos Leben und die Pflege unseres Brauchtums im Herzen Mecklenburgs entdecken die Mitglieder immer wieder neue Kontakte, Geschichten und Personen, die mit Wossidlo in Verbindung zu bringen sind. Hätten Sie gewußt, dass Professor Richard Wossidlo einen Bruder hatte, der im Kaffeegeschäft tätig war? Das man bei Ebay Kaffeedosen aus der Rösterei Wossidlo ersteigern kann? Und was Zichorienkaffee ist? Das man in Waren jetzt auch frisch gerösteten Kaffee kaufen kann? Diese und viele andere Fragen wurden während der Veranstaltung auf unterhaltsame und humorvolle Weise beantwortet. Unter der Leitung von Susan Lambrecht und mit musikalischer Begleitung von den treuen Musikanten Klaus Israel und Klaus und Joachim Werner gab es viel über Kaffemoehl in t Koffiköppken zu erfahren. Vielen Dank an alle Mitwirkenden, die für fast zwei Stunden amüsante Unterhaltung sorgten und wie gesagt, dafür sorgten, dass man immer noch etwas dazu lernt, über Wossidlo und so. Die fast 120 Zuschauer dankten es ebenfalls mit langem Beifall. Schade, dass wir nun wieder ein Jahr auf so ein wunderbares Programm warten müssen. AWO-Kommunikationszentrum Schleswiger Straße 8 Tel AWO-Gruppe Mo., Mi., Do :30 Uhr Kartenspiekler ca. 12 Uhr Tag der Vereine, 9. Frühlingsfest in Neustrelitz :30 Uhr Geburtstagsfeier 15:30 Uhr Handarbeitsgruppe :30 Uhr Kartenspieler :30 Uhr Aktuelle Gesprächsrunde :00 Uhr Kreativgruppe E. Witt :30 Uhr Serviettentechnik 15:30 Uhr Handarbeitsgruppe AWO-Gruppe Mühlenberg Tag der Vereine (Abfahrt ca. 12 Uhr) :30 Uhr Ramschparty :30 Uhr Mensch ärgere dich nicht AWO-Gruppe Papenberg ca. 12 Uhr Frühlingsfest der Vereine :30 Uhr Mensch ärgere dich nicht :30 Uhr Skibo :30 Uhr Canasta :30 Uhr Auszeichnung Frau Hoch

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Stadt Waren (Müritz) Heilbad Stadt Waren (Müritz) Heilbad Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Text-Bebauungsplan Nr. - Gewerbegebiet an der Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang - der Stadt Waren (Müritz) Anlage zur

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-16. Jahrgang 04. November 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung STADT FEHMARN Der Bürgermeister Vorlage Nr. BA 188-2016 Bau- und Umweltausschuss 03.03.2016 Stadtvertretung 17.03.2016 Beratungsgegenstand: Konzept zur Entwicklung von Beherbergungsbetrieben auf der Insel

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Böttrich & Soutschek spielen Herricht & Preil

Böttrich & Soutschek spielen Herricht & Preil spielen Herricht & Preil KESSELALARM spielen Herricht & Preil Herricht & Preil leben weiter - wer die Augen schliesst, sieht sie fast vor sich, die berühmtesten Brüder der DDR Unterhaltung. Ein Kessel

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 13, 3 (2), 4 (2) BauGB 23.5.2014 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 01-08 VOGESBERG 8. ÄNDERUNG BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE 15 30559 HANNOVER

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung

Mehr

NDR I NDR

NDR I NDR Norddeutscher Rundfunk Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern Zentrale Programmaufgaben/Pressearbeit Schlossgartenallee 61 19061 Schwerin I Tel.: 0385-59 59 207 E-Mail: presse.mv@ndr.de Presse aktuell 25

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m 4 (2), 3 (2) BauGB 5.12.2016 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 2 NORD, 18. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES BÜRO KELLER

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 4.11.2015 GEMEINDE EICKLINGEN LANDKREIS CELLE VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MÜHLENWEG 5 BÜRO

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein

Kreis Siegen-Wittgenstein Satzung zur Änderung der Landschaftspläne zur Regelung des Anbaus von Energiepflanzen im Kreis Siegen-Wittgenstein rechtskräftig seit 17.12.2012 Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat - Untere Landschaftsbehörde

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek Sitzung am Freitag, den 12.12.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:28 Uhr in Albersdorf, Café Ambiente,

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am 25.03.2011 Nr. 4 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 12. Jahrgang * Schönefeld, den 15.05.2014 Nummer: 04/14 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

18.09.2014. Jahrgang 3 Nr. 19. Inhalt:

18.09.2014. Jahrgang 3 Nr. 19. Inhalt: 18.09.2014. Jahrgang 3 Nr. 19 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 224 Zwischen Kälberweg und Salinger Feld - Satzungsbeschluss... 2 2. Öffentliche Zustellung eines Gewerbesteuerbescheids... 5 3. Einladung zur

Mehr

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Veröffentlichung: 17.04.2015 Inkrafttreten: 18.04.2015 1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

:ia{.tf " ALT F Ü 5 S I N G "., Bebauungs- und GrUnoranungsplan. 5. Ände rung mit Deckblatt Nr. 5

:ia{.tf  ALT F Ü 5 S I N G ., Bebauungs- und GrUnoranungsplan. 5. Ände rung mit Deckblatt Nr. 5 Bebauungs- und GrUnoranungsplan " ALT F Ü 5 S I N G "., Gemeinde Bad FUssing Landkreis Passau Regierungsbezirk Niederbayern 5. Ände rung mit Deckblatt Nr. 5 Bauamt Bad Füssing RathauBstr. 6-8 9 40 72 Bad

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 8. Jahrgang Schorfheide, 18.11.2011 Nummer 12 / 2011 INHALT DES AMTSBLATTES Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Seite 1 Beschluss und Inkrafttreten

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Satzung der Stadt Güstrow über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) Schweriner Vorstadt" Güstrow

Satzung der Stadt Güstrow über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) Schweriner Vorstadt Güstrow 61.12 Satzung der Stadt Güstrow über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) Schweriner Vorstadt" Güstrow Aufgrund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr