Für die Zeiträume und wird nachfolgend als Abkürzung 1989 bzw verwendet. 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für die Zeiträume und wird nachfolgend als Abkürzung 1989 bzw verwendet. 7"

Transkript

1 2 Patienten und Methodik ie vorliegende Untersuchung wurde als retrospektive, beobachtende und vergleichende Kohortenstudie angelegt, wobei die systemische nwendung von ntibiotika im Mittelpunkt stand. Es erfolgte die Kohortenbildung aus den in der chirurgischen bteilung des St. Elisabeth-Krankenhauses in Halle/Saale im ersten Halbjahr 1989 und ) stationär behandelten Patienten. Eingeschlossen wurden stationär aufgenommene Patienten zwischen dem 1.Januar und 30.Juni des jeweiligen Jahres. Maßgebend war der Tag der stationären ufnahme. usgeschlossen wurden Patienten, die ambulant und konsiliarisch aus anderen bteilungen chirurgisch behandelt wurden. as untersuchte Krankenhaus war in beiden Zeiträumen ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung. ie chirurgische bteilung umfaßte 160 Betten auf 5 Stationen sowie bei Bedarf auch Betten auf der interdisziplinären Intensivstation. ie Patienten wurden entsprechend ihrer Erkrankung auf spezialisierten chirurgischen Stationen (Traumatologie und bdominalchirurgie) behandelt. Von den Patienten wurden folgende aten erfaßt: Identifikationsmerkmal, Krankenblattnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, ufnahmedatum, Entlassungsdatum, Entlassungsart, bschlußhauptdiagnose laut rztbrief, im rztbrief erwähnte infektiöse Komplikationen, atum und rt der ausgeführten (-en), die verordneten ntbiotikapräparate unter Beachtung der jeweiligen Indikation, die Form der ntibiotikabehandlung (perioperative ntibiotikaprophylaxe oder kalkulierte Initialtherapie) und die pplikationsart. Zur atengewinnung wurden Patientenlisten aus den Stationsbüchern der oben genannten Zeiträume erstellt und dann die erforderlichen aten aus den Krankenakten, insbesondere dem Entlassungsbrief, der Krankengeschichte und dem Narkoseprotokoll, entnommen. ie Qualitätssicherung erfolgte durch Vergleich mit aten aus den sbüchern, so daß für die operierten Patienten eine Höchstmaß an atensicherheit gegeben war. ie okumentation erfolgte anonymisiert zunächst auf tabellarischen Erfassungsbögen und schließlich durch Übertragung auf eine Computer-atenbank (Lotus-pproach - dbase IV Standard). ie aten eines jeden Patienten ergaben einen atensatz, der eindeutig durch eine Nummer identifiziert und anonymisiert war. us den erfaßten Parametern wurden das lter und die stationäre Verweildauer berechnet. Für die weitere atenaufbereitung wurden die iagnosen entsprechend der Internationale Klassifikation der Krankheiten in der 9. Revision (IC-9 [116]) und einer, unter pathologisch-anatomischen und operationstechnischen Gesichtspunkten erstellten und im untersuchten Krankenhaus verwendeten Klassifikation eingeteilt ([11] - Tab. 3). ie Unterteilung der therapeutischen Maßnahmen erfolgte nach einer 1 ) Für die Zeiträume und wird nachfolgend als bkürzung 1989 bzw verwendet. 7

2 Einteilung von en entsprechend ihres Kontaminationsgrades nach Cruse und Ford [41,42], in einer Modifizierung nach Grundmann [67] (Tab. 2) und nach der krankenhausinternen Klassifikation (Tab. 4). ie vorkommenden ntibiotika wurden nach rzneimittelliste "Rote Liste" [31] eingeteilt, wobei die Einstufung als Standard- oder Reserveantibiotikum (einteilung nach [159] berücksichtigt wurde (Tab. 5). Fixe Kombinationen sind durch Schrägstriche (z. B. Sulfonamid/Trimethoprim), häufig angewendete ntibiotikakombinationen durch ein Pluszeichen (z. B. Mezlocillin+Metronidazol) kenntlich gemacht worden. uch Kombinationspartner mit nur schwacher oder ohne antibiotische Wirkung wurden berücksichtigt (Sulbactam, Clavulansäure, Cilastatin). ie Verordnung von ntibiotika im untersuchten Krankenhaus richtete sich nach der krankenhausinternen Richtlinie von 1989 bzw. 1991, welche die Indikationen, die einzusetzenden Medikamente, die Therapieart und die pplikationsart regelte (nlage 1 und 2). ie atenaufbereitung, atenauswertung und statistische Prüfungen wurden mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft-Excel und dem Statistikprogramm SPSS für Windows durchgeführt. Häufigkeitsdifferenzen wurden mittels Chi-Quadrat-Test auf ihre Signifikanz geprüft. lters- und Verweildauerunterschiede wurden durch Mittelwerte charakterisiert und mit dem Student'schen t-test geprüft. Ein Ergebnis war signifikant, wenn die Nullhypothese mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von p 0,05 abgelehnt werden konnte. Signifikante Änderungen sind in den Tabellen und bbildungen an einem Stern (*) erkennbar. Tabelle 2: Einteilung der durchgeführten en anhand des bakteriellen Kontaminationsgrades der in 5 Gruppen nach Cruse und Foord [41,42], modifiziert nach [67] sart efinition Beispiel saubere aseptische Technik, keine Eröffnung von Schilddrüsenresektion, Mammaablation, Hohlorganen oder Respirationstrakt, keine Hernien, selektive proximale Vagotomie 1 kleine B sauberkontaminierte C kontaminierte verschmutzte Entzündungszeichen wie oben, keine Entzündungszeichen bei ppendix und Gallenblase Eröffnung eines Hohlorgans in aseptischer Technik, keine Entzündungszeichen,keine Verunreinigung Bruch in der aseptischen Technik, akute Entzündung, Verunreinigung durch Inhalt des Hohlorgans, frische Wunden uftreten von Eiter, alte Wunden unkomplizierte ppendektomie, Cholezystektomie "en passant", Hysterektomie Magen- / armresektion, nus-praeter-nlage und Rückverlegung, Harnblaseneröffnung Eröffnung von Gallenwegen: Cholezystektomie, Gallengangsrevision, Leber- und Pankreasresektion perforiertes Hohlorgan, perforierter ppendix, septische Prozesse, nalchirurgie 8

3 Tabelle 3: Krankenhausinterne Klassifikation der iagnosen (eigene Ergänzungen: Zuordnung der IC-Nummern und Einteilung in Krankheitsgruppen, Ziffern 20.1, 26.1, 26.2) Ziffer , , 27.1 Lokale primär septische Erkrankungen als Komplikationen ärztl. Maßnahmen iagnose Bösartige Neubildungen Bösartige Neubildungen des Magens Bösartige Neubildungen des Kolons und Rektums Bösartige Neubildungen der Gallenwege, der Leber, des Pankreas, des ünndardp it Bösartige Neubildungen der Brustdrüse Sonstige bösartige Neubildungen Gutartige Neubildungen Gutartige Tumoren und Neubildungen unklarer ignität Schilddrüsenerkrankungen - Struma jeder rt Erkrankungen des Gefäßsystems Venöse urchblutungsstörungen - Thrombosen und Thrombophlebitis rterielle urchblutungsstörungen - Gangrän, (Embolie) Erkrankungen des bdomens Seltene Erkrankungen des Magen-arm-Traktes Ulcus ventriculi et duodeni Erkrankung der Gallenwege: Cholelithiasis, Choledocholithiasis, Cholangitis, akute Cholezystitis und deren Komplikationen kute ppendizitis Sonstige ppendizitis Ileus Peritonitis sonstiger Genese Erkrankungen des Urogenitalsystems Sämtliche, das Urogenitalsystem betreffende Erkrankungen Septische Erkrankungen Lokale primär septische Erkrankungen Erkrankungen des Stütz- und Bindegewebes sowie des Bewegungsapparates Hernien (alle rten) upuytren` Kontraktur Sonstige Erkrankungen des Binde- und Stützgewebes Traumata Offene Frakturen Geschlossene Frakturen Sonstige Verletzungen Verbrennungen, Erfrierungen, Verbrühungen, Verätzungen Sonstige Erkrankungen: z.b. Herz-, Pankreas-, Lebererkrankungen Terminale Niereninsuffizienz - Varikosis - Hämorrhoiden IC , , , , , 575, , , , z.b. 250,

4 Tabelle 4: Krankenhausinterne Klassifikation therapeutischer Maßnahmen mit Zuordnung des Kontaminationsgrades (vgl. Tab. 2; eigene Ergänzungen: f.1, r.1, s.1, s.2, t.1, z.1, z.2) Ziffer / therapeutische Maßnahme a b c d e f f.1 g h i j k k.1 l m n o p q r r.1 s s.1 s.2 t t.1 u v w x y z z.1 z.2 Konservativ: Therapie ohne Eingriff rahtextension Gipsbehandlung Extirpation: z.b. Mamma-Tumoren, Schilddrüsenadenome, Lipome, Metastasen. Wundversorgung: bei Schädel-Hirn-Trauma, offener Fraktur oder sonstiger offener Wunden Osteosynthesen, Endoprothesenimplantation Materialentfernung Schilddrüsenoperationen: Resektion und Thyreoidektomie Mammaamputation; Quadrantenresektion, Probeexcision Extremitätenamputation / Explorative Laparatomie, mit dhäsiolyse, rainagen, Splenektomie Cholecystektomie und/oder Choledochotomie 1 / C Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) C Biliodigestive nastomosen: Choledocho/-duodenostomie oder -jejunostomie C Vagotomie, Pyloroplastik / B Magenresektion: Billroth I und II, Gastrektomie B Übernähung von Perforationen B / ppendektomie 1 / C / Hernienoperationen (alle rten von Hernien) - ohne armeröffnung ünndarmoperationen: Resektionen B / C Enterotomie B Resizierende Kolonoperationen B /C nlage und Rückverlegung eines nus praeter, Komplikationen B / Sonstige en am Kolon B / Rektumoperation - Resektion / mputation B / C - Hämorrhoiden, Polypen Pankreasoperationen: rainagen Urologische en: Nephrektomien, denomektomie, Hydroceleresektion / B/ C Hand- und Fußoperationen: Palmarektomie, Verletzung, Sekundäreingriffe Gefäßoperationen: Varikosis und Embolektomie, Shunt- und Fisteloperationen Hauttransplantationen / Inzisionen septischer Prozesse: bszeßspaltungen, Fadenexzision, Versorgung septischer Opertionswunden Gentamicinketteneinlage und -entfernung Fistelrevision Kontaminationsgrad C / 10

5 Tabelle 5: Einteilung der vorkommenden ntibiotika nach der Roten Liste 1992 [31], nach der pplikationsart und der Einstufung als Standardantibiotikum (S) oder Reserveantibiotikum (R) [159]. Ältere oder heute obsolete ntibiotika erhielten keine S/R Klassifizierung..OVVLIL NWLRQ 6XEVWQ]NOVVH )UHLQPH 3UlSUW 6 5 %HW/NWPH % 3HQLFLOOLQH RUOH 3HQLFLOOLQH 3KHQR[\PHWK\OSHQLFLOOLQ 97EORSHQ 0HJFLOOLQ 6 $PR[LFLOOLQ $PR[LFLOOLQ $PR[SHQ 6 $PSLFLOOLQ $PSLFLOOLQ 3HQVWELO 6 3HQLFLOOLQ * %HQ]\OSHQLFLOOLQ 3HQLFLOOLQ* 6 %HQ]\OSHQLFLOOLQ3URFLQ -HQFLOOLQ2 6 %HQ]\OSHQLFLOOLQ3URFLQ %HQ]\OSHQLFLOOLQ -HQFLOOLQ$ 6 %HQ]\OSHQLFLOOLQ3URFLQ %HQ]\OSHQLFLOOLQ %HQ]\OSHQLFLOOLQ%HQ]WKLQ 5HWFLOOLQ 6 SHQLFLOOLQVHIHVWH 3HQLFLOOLQH 2[FLOOLQ 2[FLOOLQ 6WSHQRU 5 %UHLWVSHNWUXP3HQLFLOOLQH $PR[LFLOOLQ &OYXOQVlXUH $XJPHQWQ 5 $PSLFLOOLQ $PSLFLOOLQ 3HQVWELO 5 0H]ORFLOOLQ %\SHQ 6 0H]ORFLOOLQ 6XOEFWP %\SHQ &RPEFWP 5 $]ORFLOOLQ 6HFXURSHQ 5 % %HW/NWPH &HSKORVSRULQH %VLV&KHSKORVSRULQH &HI]HGRQ 5HIRVSRULQ,QWHUPHGLlU&KHSKORVSRULQH &HIXUR[LP =LQQW 6 &HIRWLP +ORVSRU 6SL]HI 6 %UHLWVSHNWUXP &KHSKOR &HIRW[LP &OIRUQ 6 VSRULQH &HIWUL[RQ 5RFHSKLQ 6 &HISRGR[LP 3RGRPH[HI RUOH %VLV&KHSKORVSRULQH &HIOH[LQ &HIOH[LQ 5 RUOH %UHLWVSHNWUXP &KHSKORVSRULQH &HIL[LP &HSKRUO 5 % %HW/NWPH &UESHQHPH,PLSHQHP &LOVWWLQ =LHQP 5 % 7HWUF\FOLQH 2[\WHWU]\NOLQ 27& 6 'R[\F\FOLQ 'R[\F\FOLQ 9LEUP\FLQ 6 5 0LQRF\FOLQ 0LQRF\FOLQ % $PLQRJO\NRVLGH *HQWPLFLQ *HQWP\FLQ 6 % &KORUPSKHQLFRO &KORUPSKHQLFRO %HUOLFHWLQ 5 6 % /LQFRP\FLQH /LQFRP\FLQ $OELRWLF /LQFRP\FLQ &OLQGP\FLQ 6REHOLQ 5 % &KLQRORQH &LSURIOR[FLQ &LSURE\ 5 1OLGL[LQVlXUH 1RJUP % 1LWURLPLG]ROH 0HWURQLG]RO 0HWURQLG]RO 9JLPLG &ORQW 5 6XOIRQPLGH XQG 6XOIPHU]LQ 0HEFLG 6XOIRQPLG7ULPHWKRSULP 6XOIFORPLG 6XOIFORPLG.RPELQWLRQHQ 6XOIPHU]LQ7ULPHWKRSULP %HUORFRPELQ 6 6XOIPHWKR[]RO 7ULPHWKRSULP &RWULPIRUWH 6 6XOIPHWURO7ULPHWKRSULP /LGSULP 6 11

Veränderungen der antibakteriellen Chemotherapie in der chirurgischen Abteilung eines ostdeutschen Krankenhauses zwischen 1989 und 1992

Veränderungen der antibakteriellen Chemotherapie in der chirurgischen Abteilung eines ostdeutschen Krankenhauses zwischen 1989 und 1992 Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. O.-E. Brodde) Sektion Klinische Pharmakologie Veränderungen der antibakteriellen Chemotherapie

Mehr

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie St.-Clemens-Hospital Geldern Medizin > Allgemein- und Visceralchirurgie, Kinderchirurgie Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie 68 Planbetten (Chirurgie gesamt) Behandlungsübersicht

Mehr

Die prophylaktische. Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

Die prophylaktische. Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Vortrag Die prophylaktische Cholezystektomie Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Die prophylaktische Cholezystektomie - was heißt das eigentlich? Prophylaxe Als Prophylaxe bezeichnet man

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Erstelldatum. Kennzahlenjahr. Tumordokumentationssystem Nein

Erstelldatum. Kennzahlenjahr. Tumordokumentationssystem Nein Anlage EB Version G1.1 (Auditjahr 2017 / Kennzahlenjahr 2016) Basisdaten Magen Reg.-Nr. (Muster Zertifikat) Zentrum Standort Ansprechpartner Erstelldatum Datum Erstzertifizierung Kennzahlenjahr 2016 Bundesland

Mehr

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Erläuterungen zum Minimaldatensatz Erläuterungen zum Minimaldatensatz In der klinischen Praxis können Konstellationen auftreten, in denen ein Fall durch den QS-Filter als dokumentationsverpflichtend ausgelöst wird, obwohl der Datensatz

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund 1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) Gesamtzahl organerhaltender Operationen 11.585 (benigner Befund) Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) (Mehrfachnennungen

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

SMV. Antibiotika-Prophylaxe und -Therapie in der Chirurgie. Herausgeber: -Stephanos Geroulanos, Metin Cakmakci, Julian Schilling

SMV. Antibiotika-Prophylaxe und -Therapie in der Chirurgie. Herausgeber: -Stephanos Geroulanos, Metin Cakmakci, Julian Schilling 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Antibiotika-Prophylaxe und -Therapie in der Chirurgie Herausgeber:

Mehr

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE PATIENTENDATEN: Vor- und Nachnamen des Patienten:... Krankengeschichte Nr.:... Vor- und Nachnamen des Vertreters (ggf.):...

Mehr

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt Granulosazell-Tumor bei einer jungen Frau Dr. med. Remus Frei, Leitender Arzt Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie KSSG Prinzip der Endoskopie Arbeit

Mehr

Endosonographie (EUS)

Endosonographie (EUS) Endosonographie (EUS) Die Endosonographie ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem bestimmte Regionen und Organe des Körpers von innen heraus mit Ultraschall betrachtet werden. Der Vorteil dieses Verfahrens

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V.

Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V. Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 27.9.2016 Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V. Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 18.12.2009 A B C D E F G H I J K L M

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 18.12.2009 A B C D E F G H I J K L M 3 4 5 6 7 8 9 0 3 Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 8..009 ICD-0 DRG Abteilung. S S- Diagnose 9500 Fußchirurgie 5-04.9 Excision und Destruktion von erkranktem

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung: Spitalaufenthalte in er Spitälern von Personen mit in der Stadt St.Gallen, im Kanton St.Gallen bzw. der, nach 2011-2015 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der

Mehr

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Informationen für Patientinnen und Patienten Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in unserer Klinik für

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel Hygiene im extramuralen Bereich Fokus Verbandwechsel Grundlagen: Warum ist Hygiene wichtig? Beachtung einer sorgfältigen und adäquaten Hygiene ist eine Berufspflicht und dient dem Schutz Der betroffenen

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.). 18 3. Ergebnisse 3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17%) am Leben und 88 (82%) verstorben (Tab. 3.1.). Tabelle 3.1. Häufigkeit der lebenden und verstorbenen Patienten

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Ansprechpartner, Sprechstunden und Leistungsspektrum Liebe Patienten, sehr geehrte Damen und Herren, in unserer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie,

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Information für Patienten

KLINIKUM WESTFALEN. Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Gallenblase Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung Johannes Timmer Intensivfachpfleger Praxisanleiter zert. Wundmanager Oktober 2016 Die Wunde = gewaltsame Durchtrennung oder umschriebene

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

-Als abrufbares Modul (.dll) -Als unabhäniges Programm Ergebnisse der Plausibilisierung OFS BFS UST Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden- Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden- Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen -

Mehr

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation Jahresauswertung 2010 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße 10-14 65760

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand: 3. Quartal 2012

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand: 3. Quartal 2012 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand: 3. Quartal 2012 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin 2010 07320 Zusatzpauschale Diagnostik Therapie bei visceralchirurgischer(n) Erkrankung(e)n Eingriff(en)

Mehr

UNFALLHEILBEHANDLUNG & REHABILITATION. in der AUVA

UNFALLHEILBEHANDLUNG & REHABILITATION. in der AUVA UNFALLHEILBEHANDLUNG & REHABILITATION in der AUVA Organisation und Struktur der AUVA Hauptstelle Wien Landesstelle Graz Landesstelle Salzburg Außenstelle Klagenfurt Außenstelle Innsbruck UKH Graz Außenstelle

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Qualitätsergebnisse Hirslanden Klinik Belair Schaffhausen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl 92,4% 30.582 von 33.

Qualitätsergebnisse Hirslanden Klinik Belair Schaffhausen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl 92,4% 30.582 von 33. 04 03 04 04 Lungenerkrankung Lungenkrebs Patienten mit Lungenkrebs Mengeninfo 66.64 Operationen an den Bauchorganen Entfernung der Gallenblase bei Gallensteinen Anteil laparoskopische OP > 9,% 9,4% 30.58

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

ZUKUNFT. Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht

ZUKUNFT. Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht KRANKENHAUS MIT ZUKUNFT Bronzeleber aus Piacenza Zentrum für Hepato-Pankreatiko-Biliäre Erkrankungen des Sana Klinikums Hameln Pyrmont PD Dr.

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung 2. Patienten und Methodik 2.1 Datenerhebung Im Erfassungszeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.98 wurde an 45 Kliniken in den fünf neuen Bundesländern eine Datenerfassung an Patienten, die sich wegen einer

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Sind GKV-Routinedaten für Prävalenzschätzungen von Schilddrüsenerkrankungen geeignet? Eine Analyse hausärztlicher Diagnosedokumentation

Sind GKV-Routinedaten für Prävalenzschätzungen von Schilddrüsenerkrankungen geeignet? Eine Analyse hausärztlicher Diagnosedokumentation Reformfakultät des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Karen Voigt, Mandy Gottschall, Carola Münch, Grit Hübsch, Juliane Köberlein-Neu, Antje Bergmann Sind GKV-Routinedaten für Prävalenzschätzungen

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Zürich, den 19. April 2016 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic Fachexpertin Infektionsprävention Löwenstarke

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2010 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2010 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? 7. AKG - Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz Berlin, 18. September 2009 Deutsches Architektur Zentrum Köpenicker Straße 48/49 Dr. med

Mehr

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Gesundheit Mobilität Bildung Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 09.10.2015

Mehr

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch )

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Das Zwerchfell ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche die Brusthöhle und die Bauchhöhle voneinander trennt. Dabei gibt es drei Öffnungen, durch welche die Aorta die Hohlvene

Mehr

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Informationen für Brustkrebspatientinnen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Hochspezialisierte und moderne strahlentherapeutische Versorgung für Brustkrebspatientinnen

Mehr

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V. Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 14.10.2015 Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V. Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg

Mehr

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge 4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung Darmkrebs- Vorsorge Was ist Darmkrebs? Darmkrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tumore in der westlichen Welt. Er ensteht aus gutartigen Vorstufen,

Mehr

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS Medizinische Fakultät, Institut und Poliklinik für Sozial- und Arbeitsmedizin, Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Matthias Zitt Chirurgie, KH Dornbirn

Mehr

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden. Wird ein Blutgerinnsel (Thrombose) vom Blutstrom in anderen Blutgefäßen mitgenommen und setzt sich dort fest, spricht man von Embolie. Bleibt ein solches Blutgerinnsel in den Lungenarterien stecken, so

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Bewerbung um eine Stelle als Assistenzarzt für Allgemeinchirurgie

Bewerbung um eine Stelle als Assistenzarzt für Allgemeinchirurgie Alexey Khvashchevskiy Russland, 352630, Belorechensk, Polevaya Str., 102-1, E-mail: alexey_khvashchevskiy@yahoo.de Tel. +79181657681 Bewerbung um eine Stelle als Assistenzarzt für Allgemeinchirurgie Ich

Mehr

Venenchirurgie Vorlesung

Venenchirurgie Vorlesung Venenchirurgie Vorlesung 06.05.2011 Chronisch venöse Insuffizienz primäre Varikosis sekundäre Varikosis Postthrombotisches Syndrom 15% aller Erwachsenen sind von einer CVI betroffen 80% primäre Varicosis

Mehr

1.5.5 Wunden professionell versorgen

1.5.5 Wunden professionell versorgen 1.5.5 Wunden professionell versorgen Grundlagen Christoph Bluoss (c.bluoss@hilfe-zu-hause.de) 25. Februar 2016 Hilfe zu Hause Table of contents 1. Einführung 2. Ursachen 3. Einteilungen 4. Heilungsformen

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel S. Kirschner Ergebnisse in Qualitätsindikatoren Knietotalendoprothesen-Erstimplantation Knieendoprothesenwechsel

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Morbus Dupuytren. Palmarfascie

Morbus Dupuytren. Palmarfascie Morbus Dupuytren Prometheus, LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Palmarfascie 1832 stellte Baron Guillaume Dupuytren die nach ihm benannte Erkrankung in Paris vor. Er stellte fest, dass es sich um eine

Mehr

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1 Vorlesung Viszeralchirurgie Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts Teil 1 Fabian A. Helfritz Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Vorlesungsaufbau 1. Vorlesung: Anatomie Indikationen

Mehr

Weichteiltumoren. -sarkome. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Weichteiltumoren. -sarkome. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Weichteiltumoren und -sarkome Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Weichteiltumoren und -sarkome Das Weichteilgewebe verbindet, stützt und umgibt die Organe

Mehr

Praktisches Jahr. Logbuch Chirurgie. Name. Ausgabedatum. Rückgabedatum. PJ Zulassung zum

Praktisches Jahr. Logbuch Chirurgie. Name. Ausgabedatum. Rückgabedatum. PJ Zulassung zum Praktisches Jahr Logbuch Chirurgie Name Ausgabedatum Rückgabedatum PJ Zulassung zum 1 Anschrift: Telefon: E-Mail Log-Buch für das Praktische Jahr an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Mehr

Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Präambel Aufbauend auf die zweijährige Weiterbildungszeit Basischirurgie kann im Bereich der Abteilung für Visceral-, Gefäß-

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

Therapeutische Endoskopie

Therapeutische Endoskopie Therapeutische Endoskopie Priv-Doz. Dr. med. Jonas Mudter Endoskopische Untersuchungen sind nicht nur bei der Diagnostik und Therapiekontrolle der CED von Bedeutung. Sie bieten neben chirurgischen Eingriffen

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Odontogene Zyste Diagnose: Odontogene Zyste Zahnärztliche Leistung: Nr. 1060 Behandlung einer odontogenen Zyste, Extirpation des Zystenbalgs # befundbezogene Methoden

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes Indikationen zum Knie TEP-Wechsel R. von Eisenhart-Rothe,

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Wie wird 2014 operiert?

Wie wird 2014 operiert? Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Hermann 2. Chirurgische Abteilung Kaiserin Elisabeth Wie wird 2014 operiert? 2014 und die Zukunft in der Schilddrüsenchirurgie: Gezielte Indikation, Heilung der Erkrankung

Mehr

Aufklärung und Einverständniserklärung für die

Aufklärung und Einverständniserklärung für die Prim. Dr. Harald Oschmautz Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie und Hepatologie Sportarzt Radetzkystraße 35 9020 Klagenfurt, Austria M: +43 (0)676 88 57 514 81 dr.harald.oschmautz@aon.at www.droschmautz.at

Mehr

Dupuytren sche Erkrankung

Dupuytren sche Erkrankung Dupuytren sche Erkrankung Krankhaftes Zusammenziehen des Bindegewebes der Handinnenfläche Abb. I Beispiel einer Dupuytren sche Kontraktur an der Hand 1 Was ist die Dupuytren`sche-Erkrankung? Im Bereich

Mehr

19. Gebiet Neurochirurgie

19. Gebiet Neurochirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 19. Gebiet Neurochirurgie Definition: Das Gebiet Neurochirurgie

Mehr

SQS1 Jahresbericht 2009

SQS1 Jahresbericht 2009 SQS1 Jahresbericht 2009 Beispielpraxis Grundgesamtheit Quartal Erfasste SQS1-Arztfragebögen Erfasste SQS1-Patientenfragebögen Q1/2009 Q2/2009 Q3/2009 Q4/2009 Gesamt 118 74 101 168 461 97 66 87 99 349 1.

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Palliative Thoraxchirurgie

Palliative Thoraxchirurgie Palliative Thoraxchirurgie Wünsche und Realität Ernst E. Förster, Ltd. Arzt Bereich Thoraxchirurgie Ubbo Emmius Klinik Aurich Wünsche an die Palliative Thoraxchirurgie: Lebensbedrohliche Zustände verhindern

Mehr

Fragen und Antworten (FAQs) zu Kennzahlenbögen und Matrizen Ergebnisqualität (Stand )

Fragen und Antworten (FAQs) zu Kennzahlenbögen und Matrizen Ergebnisqualität (Stand ) DKG-Zertifizierungssystem Fragen und Antworten (FAQs) zu Kennzahlenbögen und Matrizen Ergebnisqualität (Stand 05.10.2015) Inhaltsverzeichnis Lunge 2 Kopf-Hals 3 Pankreas 5 Anmerkung: Organe, für die eine

Mehr