Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting"

Transkript

1 1 Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting Profil und Referenzen München, im September 2009

2 2 Wie wir arbeiten:

3 3 Unser pragmatischer Projektansatz führt zu innovativen und effizienten Lösungen INNOVATIVE LÖSUNGEN Wir unterstützen Sie mit innovativen Lösungen basierend auf - Best Practice-Erfahrungen in verschiedensten Branchen - aktuellsten wissenschaftlichen Methoden und Ansätzen sowie - umfangreichen Benchmarking-Erfahrungen und Branchen-Kontakten FOKUSSIERTE PROJEKTE Wir arbeiten sehr fokussiert Hand in Hand mit Ihren Mitarbeitern - Keine großen Projekte: Ergebnisse sehr oft innerhalb von Senior- Beratertagen + Absolventen über 3 Monate - Wissenstransfer an Ihre Mitarbeiter - Identifikation von quantifizierbarem Nutzen OPTIMALER RESSOURCENEINSATZ Wir ermöglichen einen hohen Leverage-Effekt, da unsere Teams - sowohl aus fach- und branchenerfahrenen Projekt-Managern als auch - aus Studenten und Absolventen, die bereits in einigen Marketingprojekten aktiv gearbeitet haben, bestehen - Alle Projekte stehen unter der persönlichen Verantwortung von Prof. Dr. Andrea E. Raab

4 4 Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Projektkonstellationen und -kombinationen Praxisstudie mit Studenten des Schwerpunkt Marketing der Hochschule Ingolstadt im Rahmen des Vorlesungsbetriebs Praxisprojekt mit Absolventen, die bereits über intensive Projekterfahrung verfügen Praxisprojekt mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts für Angewandte Forschung, die bereits über intensive Projekterfahrung verfügen Fokusprojekt mit externen Branchenspezialisten / freien Beratern mit langjähriger Praxiserfahrung NUTZEN, KOMPLEXITÄT, KOSTEN

5 5 Was wir leisten:

6 6 Wir wollen Sie umfassend unterstützen Strategie und Marketing Management Marktforschung Organisation Prozess Reengineering Veränderungs Management Wissenschaftliches Know How

7 7 Kompetenzen: Strategie und Marketing Management Entwicklung und Implementierung einer übergreifenden Unternehmensstrategie Strategie und Marketing Management Implementierung von strategischen Instrumenten und Methoden zur Unterstützung der Strategieumsetzung Markt- forschung Organisation Prozess Reengineering Veränderungs Management Strategische Positionierung im Wettbewerbsumfeld Wissenschaftliches Know How Auswahl der zu bearbeitenden Kundensegmente Konzeption einer nach Kundensegmenten differenzierten Marktbearbeitung (Erstellung von Marketingplänen) Konzeption eines Customer Relationship Managements Entwicklung von Marketingstrategien - Preisstrategie - Produktstrategie - Kommunikationsstrategie - Distributionsstrategie

8 8 Kompetenzen: Marktforschung Marktpotentialanalyse Strategie und Marketing Management - Für bestehende Produkte - Für potentielle bzw. neue Produkte Marktforschung Organisation Prozess Reengineering Veränderungs Management Umfeldanalyse Wissenschaftliches Know How SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) Kundenanalyse - Ermittlung der Kundenzufriedenheit - Imageanalyse Kundensegmentierung Wettbewerbs- und Branchenanalyse

9 9 Kompetenzen: Organisation Analyse der Aufbauorganisation Strategie und Marketing Management Prozess-Organisations-Mapping Ermittlung von Anforderungs- und Kompetenzprofilen Markt- forschung Organisation Prozess Reengineering Veränderungs Management Definition von Aufgabenbeschreibungen Wissenschaftliches Know How Gestaltung der Führungs- und Aufbauorganisation

10 10 Kompetenzen: Prozess Reengineering Identifikation der kritischen Prozesse Strategie und Marketing Management Analyse und Dokumentation der Ist-Prozesse Markt- forschung Organisation Prozess Reengineering Veränderungs Management - Ermittlung der Prozesskosten - Wertschöpfungsketten-Analyse (Ermittlung des Kundennutzens) Wissenschaftliches Know How Durchführung von Benchmarking-Studien zur Identifikation von Best Practices Ermittlung von Rationalisierungspotentialen in den Prozessen Empfehlung zur Neugestaltung bzw. Optimierung der Prozesse

11 11 Kompetenzen: Veränderungs-Management Ermittlung und Analyse der Rahmenbedingungen für den Wandel Strategie und Marketing Management Coaching und sachkundige Unterstützung von Markt- forschung Organisation Prozess Reengineering Veränderungs Management - Management und Führung Wissenschaftliches Know How - Teams - Einzelnen Mitarbeitern Moderation und Konfliktmanagement Einführung von Führungs- und Motivationstools Schulungen für die Bereiche - Marketing - Vertrieb

12 12 Kompetenzen: Wissenschaftliches Know how / Lehrerfahrungen Kurse im Rahmen der Tätigkeit als Professorin für Marketing und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Ingolstadt: Strategie und Marketing Management - Marketing im Grundstudium BWL - Marketing und Kostenmanagement (Elektro- und Informationstechnik) - Marketing-Schwerpunkt BWL: Marktanalyse und Marketingstrategie - Marketing Schwerpunkt BWL: Marketing-Projektstudium - Marketing Vor- und Hauptseminar (BWL) Markt- forschung Organisation Prozess Reengineering Wissenschaftliches Know How Veränderungs Management Kurse im Rahmen des MBA (Master of Business Administration)-Programms for International Project Management der Hochschule Ingolstadt: - International Marketing - International Project Controlling Kurse im Rahmen des Master of Business Consulting Programms der Hochschule Ingolstadt: - Beratungsprozess - Beratungsstrategie Kurs im Rahmen des MBA Gesundheitsmanagement an der Hochschule Ingolstadt: Krankenhaus-Marketing Diverse Dozententätigkeiten - Forum für Führungskräfte: Marketingkonzeption und Marketingplan - Unternehmensspezifische Seminare

13 13 Wo wir uns bewegen Branchen:

14 14 Wir verfügen über Erfahrung und Know how in zahlreichen Branchen Versicherungen / Dienstleistungsunternehmen Automobilindustrie, Maschinenbau Energieversorgungsbetriebe Gesundheitswesen / Pharma Medien / Verlagswesen Kommunikation, Elektronik & High Tech

15 15 Referenzen: Projekte

16 16 Ausgewählte Referenzen aus der Versicherungs- und Dienstleistungsbranche (1/4) Gemeinschaftsprojekt: Regionale Versicherungsunternehmen + Verband der Öffentlichen Versicherer (Referenz: Vorstandsmitglied von drei Versicherungsunternehmen und des Verbands) Durchführung einer Ist-Analyse Risk Management im Versicherungsmarkt Durchführung einer repräsentativen Befragung einer Kundengruppe und von Workshops mit Vertretern weiterer Kundengruppen Entwicklung eines Modells zur qualitativen und quantitativen Bewertung von Risk Management Leistungen der Versicherungsunternehmen Vergleich der Ergebnisse und Definition individueller Maßnahmen Ableitung einer Positionierungsstrategie und eines Kommunikationsplans für einzelne Versicherungsunternehmen Begleitung der Umsetzung bei drei Versicherungsunternehmen

17 17 Ausgewählte Referenzen aus der Versicherungs- und Dienstleistungsbranche (2/4) Zwei regionale Versicherungsunternehmen (Referenz: Vorstandsmitglied) Strategie für die Gründung eines JV Unternehmens Entwicklung von Prozessen für das JV Unternehmen Organisationsentwicklung für das JV Unternehmen Zukünftige Chancen für Umsatzwachstum Regionales Versicherungsunternehmen (Referenz: Vorstandsmitglied) Kundenzufriedenheitsanalyse Entwicklung einer Kundenbindungsstrategie Business Case Projekt war der Pilot für weitere öffentliche Versicherungsunternehmen

18 18 Ausgewählte Referenzen aus der Versicherungs- und Dienstleistungsbranche (3/4) Regionales Versicherungsunternehmen (Referenz: Vorstandsmitglied) Untersuchung des Potentials möglicher zukünftiger Zusatzleistungen in der Versicherungsbranche anhand eines Unwetterfrühwarnsystems eines regional tätigen Versicherungsunternehmens Befragung von 500 Teilnehmern des Unwetterfrühwarnprojektes Identifikation von Erfolgsfaktoren für Kundenbindung Durchführung einer Zufriedenheitsanalyse, Abfrage möglicher Zusatzleistungen in der Versicherungsbranche Kundensegmentierung nach Grad des Servicebedürfnisses TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb, München (Referenz: Bereichsleiter) Durchführung einer Marktforschungsstudie zur Untersuchung der Akzeptanz und des wirtschaftlichen Nutzens von Sicherheitsprüfungen bei einem Kundensegment Durchführung mehrerer Workshops zur Identifikation von Optimierungspotenzialen und Entwicklung von Maßnahmenplänen Begleitung der Maßnahmenumsetzung zur Erhöhung der Effizienz der Prüfung von elektrischen Anlagen

19 19 Ausgewählte Referenzen aus der Versicherungs- und Dienstleistungsbranche (4/4) Regionales Versicherungsunternehmen (ongoing) (Referenz: Vorstandsmitglieder) Ist-Analyse der Marktposition und des Marktumfeldes Identifikation und Bewertung von Chancen und Risiken im externen Umfeld sowie von Stärken Schwächen der Bereiche Nicht-Privat- und Privatkunden im Vergleich zum Wettbewerb Segmentierung und Beschreibung der Kundengruppen Bewertung der Attraktivität einzelner Kundensegmente Entwicklung von Positionierungsstrategien für Nicht-Privat- und Privatkunden als Grundlage für die mittel- bis langfristige Komposit- Strategie Begleitung der Umsetzung von ausgewählten Initiativen für Nicht- Privatkunden

20 20 Ausgewählte Referenzen aus der Automobil(zulieferer)- und Transportindustrie (1/3) IAF-Projekt für die Audi AG Projektleitung seitens FH Ingolstadt: Prof. Dr. Raab (Referenz: Vorstandsmitglied) Forschungsprojekt am IAF (Institut für Angewandte Forschung): Zielgruppenspezifische Optimierung des Infotainment-Angebots für den Audi A4 im deutschen Markt. Ermittlung der Kundenanforderungen an Infotainment sowie der Reaktionen auf einzelne Angebotsszenarien im Rahmen einer repräsentativen Kundenbefragung Wirtschaftliche Bewertung der unterschiedlichen Infotainment-Angebotsszenarien Segmentierung der Kunden und Ermittlung von anforderungsgerechten, wirtschaftlichen Angebotskombinationen pro Segment Entwicklung eines auf andere Ausstattungsinhalte und Baureihen übertragbaren Konzepts zur zielgruppenspezifischen Angebotsoptimierung Internationaler Nutzfahrzeughersteller (Referenz: Vorstandsmitglied) Durchführung einer Marktanalyse Ableitung einer Marktsegmentierung Entwicklung von Marketingplänen für verschiedene Länder Definition von segmentspezifischen Strategien und Maßnahmenplänen Implementierung eines Programm-Managements

21 21 Ausgewählte Referenzen aus der Automobil(zulieferer)- und Transportindustrie (2/3) Internationaler Automobilzulieferer (Referenz: Geschäftsführer) Durchführung einer Kundenanalyse Ableitung einer Segmentierung Entwicklung einer Ingredient Branding Strategie Berechnung eines Business Case Ingenieurbüro (Referenz: Geschäftsführer) Darstellen von potentiellen Kunden (Systemlieferanten; OEM s) in der Nutzfahrzeugindustrie Aufstellen einer Chancen- und Risiken-Matrix Durchführung einer Marktpotentialabschätzung für ausgewählte Systeme/Komponenten

22 22 Ausgewählte Referenzen aus der Automobil(zulieferer)- und Transportindustrie (3/3) IAF-Projekt für die Audi AG Projektleitung seitens FH Ingolstadt: Prof. Dr. Raab (Referenz: Vorstandsmitglied) Forschungsprojekt am IAF (Institut für Angewandte Forschung): Integration der Kundenanforderungen bezüglich Infotainment Kombinationen in die Entwicklungsprozesse Ist-Analyse Repräsentative Befragung bei Audi A3 und TT (potentiellen) Kunden zur zukünftig präferierten Infotainment-Lösung Bewertung der finanziellen Konsequenzen in einem Business Case Ableitung von ergebniswirksamen Empfehlungen für die neue Infotainment-Generation Entwicklung eines ganzheitlichen Prozessmodells zur systematischen Berücksichtigung der Kundenanforderungen an Infotainment im Entwicklungsprozess Internationaler Automobilhersteller (Referenz: Vorstandsmitglied) Repräsentative Befragung bei Kunden von zwei Baureihen in Deutschland und Frankreich zum Nutzungsgrad verschiedener Infotainment-Funktionen im Fahrzeug Analyse von zukünftigen Anforderungen der Kunden an Infotainment im Automobil Ableitung von Baureihen-Szenarien für OEM- und Nachrüstnavigation Ableitung von Kundensegmenten

23 23 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (1/5) Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Referenz: Geschäftsführung) Entwicklung eines generischen Prozessmodells Durchführung eines Benchmarkings Schlaganfall-relevanter Prozesse in 30 deutschen Krankenhäusern Identifikation von Best Practices Ableiten von Verbesserungspotentialen und Entwicklung von spezifischen Handlungsempfehlungen im Rahmen von individuellen Workshops bei den Krankenhäusern vor Ort Prozessoptimierung Medizinische Dokumentationsprozesse für ein ausländisches Universitätsklinikum (Referenz: Geschäftsführung) Identifikation von Optimierungspotenzialen im Bereich der medizinischen Dokumentationsprozesse Untersuchung der Ursachen für identifizierte Schwachstellen Quantifizieren des Optimierungspotenzials Erarbeiten von übergreifenden Handlungsempfehlungen im Bereich der Ablauf- und Aufbauorganisation zur Optimierung der medizinischen Dokumentationsprozesse

24 24 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (2/5) Prozessoptimierung im Bereich Aufnahme für ein ausländisches Universitätsklinikum (Referenz: Geschäftsführung) Verifizierung der Ist-Situation im Aufnahmeprozess Definition eines Best Practice-Mengengerüsts auf Basis von internem/externem Benchmarking Identifizierung von möglichen Einsparungspotenzialen im Aufnahmeprozess Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der definierten Aufbau- und Ablauforganisation Image-Marketing für ein großes kommunales Klinikum (Referenz: Geschäftsführung) Aufzeigen der sich veränderten Rahmenbedingungen für Krankenhäuser Analyse der Ist-Situation im Bereich Image/ Marktpositionierung Aufstellung klar definierter Ziele für den Bereich Image / Marktpositionierung für das KH Identifizierung von Verbesserungspotenzialen Entwicklung von Handlungsempfehlungen

25 25 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (3/5) Review der Materialwirtschaftsprozesse für ein ausländisches Universitätsklinikum (Referenz: Geschäftsführung) Prozessanalyse sämtlicher Einkaufs- und Logistikprozesse Definition von Maßnahmen zur Prozessoptimierung für konkrete Handlungsfelder Identifikation von IT-Problemfeldern Analyse der Einkaufsstrategie und organisation Definition von strategischen Eckpfeilern einer modernen Einkaufs- und Logistikstrategie Detailbewertung relevanter Organisationsalternativen für Einkauf & Logistik (Lead Buyer- Konzept) Business Case Patientenorientiertes Arbeiten für ein ausländisches Universitätsklinikum (Referenz: Geschäftsführung) Erhebung der Ist-Situation hinsichtlich Prozessen, Systemen, Infrastruktur und laufenden Projekten für fallorientiertes Arbeiten Erhebung der notwendigen Voraussetzungen der möglichen Soll-Situation für patientenorientiertes Arbeiten Darstellung und Bewertung der Szenarien auf Grundlage von konkreten Fallbeispielen Ableitung von Chancen und Risiken und Entwicklung erster Handlungsempfehlungen

26 26 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (4/5) Entwicklung eines Marketingkonzepts für ein großes Ärztenetz (Referenz: Geschäftsführung / Vorstand) Entwicklung von strategischen Marketingzielen Positionierung bei ausgewählten Zielgruppen wie Arzt und Patient einschließlich der Indikationsgruppen Diabetes und Adipositas Definition von Kommunikationszielen und anforderungen Entwicklung der Corporate Identity Entwicklung eines Kommunikationsplans auf Grundlage der Bewertung von bestehenden Kommunikationsmaßnahmen Analyse und Bewertung von Sollprozessen im Bereich Regulatory Affairs für einen internationalen Pharmakonzern (Referenz: Global Head Regulatory Affairs) Dokumentation und Analyse der intern entwickelten Sollprozesse (RASCI) auf globaler, regionaler sowie Line Function-Ebene Bewertung der bestehenden Sollprozesse und Aufzeigen von Schwächen und Gaps Externes Benchmarking mit Fokus auf Output und Prozessbeschreibung Inhaltliche Modifikation der Sollprozesse einschließlich der Integration weiterer interner Prozessdokumentationen Aufzeigen von Optimierungspotenzial in den Bereichen Prozesse und Organisation

27 27 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (5/5) Entwicklung von Kooperationsmodellen für ein Klinikum (ongoing) (Referenz: Geschäftsführung) Darstellung und Bewertung von Vernetzungsmodellen im Rahmen der Grundlage SGB V und privatrechtlicher Verflechtungen Ableitung und Selektion von erfolgsträchtigen Vernetzungsoptionen Darstellung und Identifizierung der Positionen möglicher Kooperationspartner Validierung der Optionen und Identifikation umsetzbarer Modelle mit selektierten Kooperationspartnern Konzeptionierung eines tragfähigen Konzepts für ausgewählte Geschäftsmodelle mit ausgewählten Kooperationspartnern

28 28 Ausgewählte Referenzen Kommunikation, Elektronik & High Tech (1/2) Weltweit tätiges Unternehmen der IT-Industrie (Referenz: Bereichsleiter IT-Logistics) Analyse des IT-Service-Marktes Ermittlung von Markt- und Umsatzpotential Qualitative Trends (Substitutionsgüter, Neue Technologien) Internationaler Hersteller elektronischer Komponenten (Referenz: Abteilungsleiter SAW Automotive) Analyse des Marktes für Reifendrucküberwachungssysteme Ermittlung von Markt- und Umsatzpotential Wettbewerbsanalyse (Hersteller von aktiven und passiven Reifendrucküberwachungssystemen; Hersteller von elektronischen Komponenten) Qualitative Trends (Substitutionsgüter, Neue Technologien) Internationaler Hersteller elektronischer Komponenten (Referenz: Abteilungsleiter SAW Automotive) Analyse des Marktes für Keyless Entry Systeme Ermittlung von Markt- und Umsatzpotential Wettbewerbsanalyse Analyse, welche Systeme von Automobilherstellern eingesetzt werden Qualitative Trends (Substitutionsgüter, Neue Technologien)

29 29 Ausgewählte Referenzen Kommunikation, Elektronik & High Tech (2/2) Internationaler Halbleiterhersteller (Referenz: Head Strategic Planning & Management) Analyse des Einsatzes von Managementsystemen in der Halbleiterindustrie Befragung von führenden Herstellern in der Halbleiterindustrie Ableitung von Handlungsempfehlungen Durchführung eines Benchmarking Round Tables mit den Interviewpartnern Internationaler Halbleiterhersteller (Referenz: Vice President Sales & Marketing EMEA) Marktrecherche für ausgewählte Emerging Markets Central Darstellung der jeweiligen Wertschöpfungsketten Berechnung eines Business Cases je Land Identifikation von Key Playern und potentiellen Kooperationspartnern Vorbereitung einer Markteintrittsstrategie

30 30 Ausgewählte Referenzen Medien / Verlagswesen Führendes regionales Anzeigenblatt (Referenz: Geschäftsführung) Darstellung des Mediennutzungsverhaltens von Unternehmen in der Untersuchungsregion Ermittlung des Marktpotenzials für Werbeeinnahmen in der Untersuchungsregion Übersicht über die Wettbewerbssituation Darstellung des aktuellen Marktanteils des regionalen Anzeigenblatts Hinweise für Potenziale zur Entwicklung bisher ungenutzter Medien Hinweise für die Entwicklung einer mittel- bis langfristigen Akquisitionsstrategie Regionale Tageszeitung (Referenz: Geschäftsführung) Nachweis eines möglichen Imagegewinns durch getätigte Serviceausweitungen Bewertung der Serviceleistungen durch den Abonnenten in den einzelnen Vertriebsregionen Aufzeigen von Stärken und Schwächen einzelner Serviceleistungen Hinweise auf zusätzliche zukünftige Serviceleistungen Ableitung von in sich homogenen Kundensegmenten

31 31 Weitere Projekte (1/2) Erstellen eines Sponsoring-Konzeptes für den Eishockeyclub ERC- Ingolstadt Identifikation von Chancen und Risiken der Ingolstädter Panther als Sponsoring- Partner Ermittlung von Stärken und Schwächen der Ingolstädter Panther im Vergleich mit Eishockey- und Fußballvereinen Definition von Sponsoring-Zielen der Panther und Erarbeitung einer Strategie zur Zielerreichung Entwicklung eines Argumentspakets für Sport-Sponsoring (inkl. quantitativer Argumente für ein Sponsoring-Engagement bei den Panthern im Vergleich mit klassischer Werbung und Sponsoring-Engagements bei anderen Eishockey- Vereinen) Durchführung einer detaillierten Fan-Analyse Ableitung einer begründete Auswahl an potenziellen Sponsoren

32 32 Weitere Projekte (2/2) Machbarkeitsstudie zur Konzeptionierung eines Wellness-Parks für einen Privatinvestor Analyse des Marktes und des Marktumfeldes im Bereich Gesundheit und Wellness Quantitative und qualitative Wettbewerbsanalyse in der Zielregion Standortanalyse in der Zielregion Segmentierung der Zielkunden Identifikation und Bewertung von möglichen Zielinvestoren Potenzialanalyse auf Grundlage möglicher Geschäfts- und Betreibermodelle

33 33 Referenzen: Studien

34 34 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (1/4) IAF-Projekt für die Klinikum Ingolstadt GmbH Projektleitung seitens FH Ingolstadt: Prof. Dr. Raab (Referenz: Geschäftsführung) Forschungsprojekt am IAF (Institut für Angewandte Forschung): Weiterentwicklung des Medizinischen Versorgungszentrums. Identifikation von Kunden-/Patientensegmenten Stärkere Einbindung der Patientenanforderungen in die bisherige Angebotsstruktur von Gesundheitsleistungen (Bedarfsstruktur der Patienten) Identifikation von neuen, innovativen Gesundheitsleistungen (Abgleich des bestehenden Leistungsspektrums) Identifikation und Bewertung der Bedürfnisse verschiedener Stakeholder der Region 10 Förderung der Vernetzung und Kooperationen, insbesondere des ambulanten und stationären Sektors

35 35 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (2/4) Fit for the Future Qualität & Innovation im Krankenhaus Erhebung von Erfolgsfaktoren für Krankenhäuser Befragung von knapp 100 ausgewählten deutschen Krankenhäusern, inwieweit sie die identifizierten Erfolgsfaktoren bewusst wahrnehmen und ihre Zukunftsstrategien darauf aufbauen Identifikation von erfolgreichen Beispielen aus der Praxis (Best Practices) Ableiten von branchenspezifischen und individuellen Handlungsempfehlungen Bedeutung der Generikaindustrie für die Gesundheitsversorgung in Deutschland Studie für Pro Generika e.v. in Zusammenarbeit mit Accenture GmbH Erstellung einer Studie zur aktuellen Situation auf dem Arzneimittelmarkt mit dem Schwerpunkt Bedeutung der Generikaindustrie für die Gesundheitsversorgung in Deutschland

36 36 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (3/4) Wege für Krankenhäuser zur Gewinnung von internationalen Patienten Identifikation von Wegen für Krankenhäuser, internationale Patienten zu gewinnen Befragung von ca. 60 ausgewählten Krankenhäusern sowie Experten in Deutschland und in der Schweiz Darstellung bestehender und möglicher internationaler Kooperationsmodelle Qualitative und quantitative Beschreibung der Nachfrage von internationalen Patienten Ableitung von Trends und Handlungsempfehlungen

37 37 Ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen / Pharma (4/4) Studentenprojekt zwischen FH Ingolstadt (Marketing-Schwerpunktstudenten) und der Gesundheitsorganisation Ingolstadt (GO IN) Fundierte Sekundärrecherche zu Ärztenetzen, elektronischer Gesundheitskarte Befragung von Ärzten und Patienten zur Zufriedenheit und zu Anforderungen an GO IN Ableitung von Empfehlungen für GO IN und die beteiligten Ärzte zur Optimierung der zukünftigen Zusammenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit Studentenprojekt zwischen FH Ingolstadt (Marketing-Schwerpunktstudenten) und dem Klinikum Ingolstadt (Projekttitel: Cooperation for success ) Fundierte Sekundärrecherche zu potentiellen Kooperationsformen Primärerhebung bei Vertretern von Kooperationsmodellen Bewertung der Kooperationsmodelle für das Klinikum IN Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Klinikum IN

38 38 Weitere Studien Unfallverhütung in der Landwirtschaft - Akzeptanz und wirtschaftlicher Nutzen von Sicherheitsprüfungen Befragung von rund 150 landwirtschaftlichen Betrieben zur Ermittlung von Nutzen, Ablauf und Image der Prüfung quantitative Ableitung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Prüfung Definition von Maßnahmen zur Imageverbesserung Aufzeige von Verbesserungspotentialen im Prüfungsprozess Hochschulmarketing / Fundraising Sekundär- und Primäruntersuchung der Ist-Situation beim bestehenden Hochschulmarketing, der bisherigen Kontakte zu Sponsoren bzw. Drittmittelprojekten an der FH Ingolstadt sowie der Alumni-Entwicklung Identifikation von Verbesserungspotenzialen und Best Practice Hochschulen Ableitung von Handlungsempfehlungen

39 39 Wir teilen unser Wissen mit Ihnen. Kürzlich veröffentliche Publikationen (1/1) Silvester, Christian: Ein Gespenst verliert seinen Schrecken - FH-Studie, Patienten finden Leistungen des MVZ gut bis sehr gut, in: Donaukurier Nr. 99, Raab, A. / Eichhorn, S. / Poost, A.: Marketingforschung Ein praxisorientierter Leitfaden, Stuttgart, 1. Auflage, Kohlhammer Verlag, 2009 Raab, A.: Gesundheitsregion der Zukunft Studierende präsentieren Ergebnisse vor hochrangigen Vertretern der Gesundheitsbranche, in: abgerufen am o. V. (in Zusammenarbeit mit Raab, A.): FH am Puls der Gesundheitsregion 10 in: Neuburger Rundschau, o. V. (Interview mit Raab, A.): Ein guter Marketing Manager arbeitet mit fundierten Daten in: Direktmarketing Newsletter Nachgehakt, Zugriff auf Internet-Dokument: Raab, A.: Ingolstädter Studenten forschen für die Gesundheit - Studentisches Projektteam der Fachhochschule Ingolstadt führt eine Marktforschungsstudie für die Gesundheitsorganisation GOIN durch, in: abgerufen am Raab, A.; Bittl, S.: Voneinander lernen miteinander besser werden, in: Schadenprisma, Heft 1/2007 o. V. (in Zusammenarbeit mit Raab, A.): Kleine Klinik groß bei Schlaganfall-Versorgung, in: Ärztezeitung, Raab, A. (in Zusammenarbeit mit Accenture GmbH): Die Bedeutung der Generikaindustrie für die Gesundheitsversorgung in Deutschland, 2005 o. V. (in Zusammenarbeit mit Raab, A.): So kommt Geld rein FH-Studenten erarbeiten Marketing-Empfehlungen, in: Donaukurier, Larssen, Christoph: Der nötige Blick über den Tellerrand, in First Class Health, 1/05, S. 24 f. (Interview mit Prof. Andrea Raab) Hülsen, I. (in Zusammenarbeit mit Raab, A.): Ein Herz für den Scheich", in: Financial Times Deutschland, o. V. (in Zusammenarbeit mit Raab, A.): Innovationspreis QuIK für Schlaganfall- Management: Deutsche Krankenhäuser im Vergleich", in: Das Krankenhaus, 01/2004 o.v. (in Zusammenarbeit mit Raab, A.): Innovationspreis QuIK für Schlaganfall-Management: Deutsche Krankenhäuser im Vergleich, in: CARDIOVASC 08/2003 Raab, A. (in Zusammenarbeit mit Roland Berger Strategy Consultants): Fit-for-the-Future Qualität und Innovation im Krankenhaus, 2003 Publikationen online:

40 40 Kontakt

41 41 Für weiterführende Informationen können Sie mich jederzeit kontaktieren Prof. Dr. Andrea E. Raab Helmunistraße München andrea.raab@professor-raab.com Homepage: Telefon: (0 89) Telefax: (0 89) Mobil: (01 71)

Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting

Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting 1 Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting Profil und Referenzen München, im Juni 2010 2 Wie wir arbeiten: 3 Unser pragmatischer Projektansatz führt zu innovativen und effizienten Lösungen INNOVATIVE LÖSUNGEN

Mehr

Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting

Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting 1 Professor Dr. Andrea E. Raab Consulting Profil und Referenzen Gesundheitswesen / Pharma München, im Juni 2011 2 Wissenschaftliche Kompetenzen: 3 Kompetenzen: Wissenschaftliches Know how / Lehrerfahrungen

Mehr

Professor Dr. Andrea E. Raab

Professor Dr. Andrea E. Raab Professor Dr. Andrea E. Raab Profil und Referenzen Gesundheitswesen München, im Dezember 2013 2 Wissenschaftliche Kompetenzen: 3 Kompetenzen: Lehrerfahrungen (Professur für ABWL und Marketing seit 2000)

Mehr

Professor Dr. Andrea E. Raab

Professor Dr. Andrea E. Raab Professor Dr. Andrea E. Raab Profil und Referenzen Gesundheitswesen München, im März 2014 2 Wissenschaftliche Kompetenzen: 3 Kompetenzen: Lehrerfahrungen (Professur für ABWL und Marketing seit 2000) Kurse

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Kundeninformationen für PRIIPs (Packaged Retail and Insurance-based Investment Products) jetzt erstellen!

Kundeninformationen für PRIIPs (Packaged Retail and Insurance-based Investment Products) jetzt erstellen! Kundeninformationen für PRIIPs (Packaged Retail and Insurance-based Investment Products) jetzt erstellen! Vom Anwendungsbereich betroffen: Versicherungen, die Versicherungsprodukte mit Anlagecharakter,

Mehr

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Due Diligence Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige Zusammenarbeit

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen Case Study SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen - Nutzenorientierte Erschließung neuer Wachstums- und Ertragspotentiale - K.O.M. Kommunikations- und Managementberatungs GmbH Höhrenbergstraße 1

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008 Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement dargestellt. Fallbeispiele für

Mehr

Marktforschung für Markenstrategien

Marktforschung für Markenstrategien F o r B e t t e r D e c i s i o n s Marktforschung für Markenstrategien Absicherung Ihres Markterfolgs 1. Wirtschaftstag des Magischen Dreiecks am 10.11.2007 in Dinkelsbühl Dr. Konrad Weßner puls Marktforschung

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics)

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Berater-Profil 1553 Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Ausbildung Professor für Wirtschaftsinformatik und Organisation EDV-Erfahrung

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Online-Stellenanzeigen: Stand der Dinge, Herausforderungen und Lösungen

Ergebnisse der Umfrage Online-Stellenanzeigen: Stand der Dinge, Herausforderungen und Lösungen Ergebnisse der Umfrage Online-Stellenanzeigen: Stand der Dinge, Herausforderungen und Lösungen Agenda Vorgehensweise und Ziele Teilnehmerstruktur Ergebnisse hinsichtlich der Medienwahl Bedeutung und Beurteilung

Mehr

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen Sales Effectiveness and Rewards Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen Wir entwickeln für Sie individuelle Lösungen, die die Performance und die Effektivität Ihres Vertriebs steigern, um nachhaltig profitables

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

Operational Due Diligence

Operational Due Diligence Operational Due Diligence Leitfaden zur Identifikation von Chancen und Risiken bei Unternehmenstransaktionen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

TOP CONSULTANT 2012/13 Die besten Unternehmensberater für den deutschen Mittelstand

TOP CONSULTANT 2012/13 Die besten Unternehmensberater für den deutschen Mittelstand TOP CONSULTANT 2012/13 Die besten Unternehmensberater für den deutschen Mittelstand Name: Jens Brennholt Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: Haufe Akademie Inhousetraining und Consulting Liebe

Mehr

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business Wirtschaft Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung Warum ist der Digital (R)Evolution Campus interessant für Sie? Die Digitalisierung bringt eine Revolution der Arbeitswelt mit sich, denn sie verändert

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

UMSATZ GEWINN WACHSTUM UMSATZ GEWINN WACHSTUM NEUE IMPULSE SETZEN STRATEGIE + MARKETING STRATEGIE + MARKETING WIR STEIGERN IHREN GESCHÄFTSERFOLG. Inhalt DAS UNTERNEHMEN 07 WAS WIR SIND 08 WAS WIR NICHT SIND 11 WER WIR SIND 12

Mehr

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION PROJECT DIRECTOR (M/F) IMPLEMENTATION OF SAP - MASCHINEN- UND ANLAGENBAU - Unternehmen und Markt Unser Klient - mit einer

Mehr

INHALT. 1. Unternehmen 2. Kritische Erfolgsfaktoren Lean Management

INHALT. 1. Unternehmen 2. Kritische Erfolgsfaktoren Lean Management Kritische Erfolgsfaktoren Lean Management Seite 1 INHALT 1. Unternehmen 2. Kritische Erfolgsfaktoren Lean Management Seite 2 INDIGMA Management Consulting INDIGMA Management Consulting GmbH 15 begeisternde

Mehr

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden Mehrwert durch Ressourcenoptimierung Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden erstellt von:, Berlin Dr. Hans Werner Busch BERLIN I BRÜSSEL Berlin, Mai 2010 Allg.

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Forschungslinien des Studienganges BWL Branchenhandel Bau und Sanitär

Forschungslinien des Studienganges BWL Branchenhandel Bau und Sanitär Forschungslinien des Studienganges BWL Branchenhandel Bau und Sanitär Präsentation Copyright by QuintiDHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.: +49 6261 939-0, Fax:

Mehr

Beratungsmodul: Market Due Diligence. Kompetenz: Market Insight

Beratungsmodul: Market Due Diligence. Kompetenz: Market Insight Beratungsmodul: Market Due Diligence Kompetenz: Market Insight Das Konzept der Market Due Diligence 2 /// Zukunftsorientierte Bewertung von Investitionszielen Die Market Due Diligence nimmt im Rahmen der

Mehr

Junior Consulting Team - Kurzportrait

Junior Consulting Team - Kurzportrait Junior Consulting Team - Kurzportrait Agenda 1. Wer ist JCT? 2. Unser Dienstleistungsspektrum 3. Projektbeispiel 4. Die Säulen unseres Erfolgs 2 JCT ist eine der ältesten studentischen Unternehmensberatungen

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich www.apmg-international.com APMG-International Webinar Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich Wednesday 6 June 2012 / 14:00 CET Presented by Markus Bause, SERVIEW www.apmg-international.com

Mehr

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1 KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft 1 Koordinator Prof. Dr. Christian Thielscher Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher Wissenschaftlicher Koordinator KCG im Bereich Forschung

Mehr

Center for IT-based Logistics Leipzig - CITLOG. Gefördert durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer

Center for IT-based Logistics Leipzig - CITLOG. Gefördert durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Center for IT-based Logistics Leipzig - CITLOG Gefördert durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Center for IT-based Logistics Leipzig 2 Vision und Zielsetzung des CITLOG Forcierung

Mehr

Erfolgsfaktor Klinikmarketing

Erfolgsfaktor Klinikmarketing by www.bilderboc.biz by www.bilderboc.biz Erfolgsfaktor Klinikmarketing Bundeskongress des BDPK 2011 in Dresden Stephan Rotthaus Geschäftsführender Gesellschafter rotthaus.com by www.bilderboc.biz by www.bilderboc.biz

Mehr

Academy Plus. Veränderungen aktiv gestalten und neue Kompetenzen aufbauen. covendos.com

Academy Plus. Veränderungen aktiv gestalten und neue Kompetenzen aufbauen. covendos.com Academy Plus Veränderungen aktiv gestalten und neue Kompetenzen aufbauen. covendos.com Academy Plus Zentrale Erfolgsfaktoren alternativer Vertriebs- und Servicemodelle sind die aktive Gestaltung des notwendigen

Mehr

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Vorstellung Ing. Reinhard Poglitsch, MBA 26 Jahre in der Dienstleistungsbranche Leiter Business

Mehr

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Herzlich Willkommen Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Teymur Schafi-Neya Zu meiner Person 43 Jahre verheiratet, Tochter, Sohn Diplom-Kaufmann Studium in Bamberg Seit 1991 berufstätig Seit 1997 freiberuflicher

Mehr

Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken

Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken Wie Sie Marketing richtig einsetzen, um den Unternehmenserfolg zu steigern 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit

Mehr

UMSATZ, GEWINN, WACHSTUM

UMSATZ, GEWINN, WACHSTUM Imagebroschüre WIR BELEBEN MARKT UND KUNDEN. UMSATZ, GEWINN, WACHSTUM NEUE IMPULSE SETZEN RIEBERGER STRATEGIE + MARKETING GMBH STRATEGIE + MARKETING WIR STEIGERN IHREN GESCHÄFTSERFOLG. Inhalt DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften Werkstattbericht 1: Personalentwicklung im KIT Dr. Anke Diez KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Competitive Intelligence-Prozesse

Competitive Intelligence-Prozesse Produktblatt Competitive Intelligence-Prozesse Consulting Wettbewerbsanalyse Winfried Kempfle Marketing Services Portfolio Motto: Kompetenz schafft Effizienz! Strategieplanung & Strategiecontrolling Marktanalyse

Mehr

Profil Leistungen Anwendungen Kompetenz Kontakt

Profil Leistungen Anwendungen Kompetenz Kontakt Profil Leistungen Anwendungen Kompetenz Kontakt PROFIL Dr. Peter Alfons Haas Diplom-Wirtschaftsingenieur Berater und Coach Jahrgang 1953, verheiratet, 3 Kinder Wohnort: Schöllbronn bei Ettlingen 1980 Promotion

Mehr

Marketing. Leseprobe

Marketing. Leseprobe Marketing Kapitel 3 Marktanalyse und Zielgruppe 3.1 Datenquellen für die Marktanalyse 3.2 Elemente der Marktanalyse 3.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse des eigenen Unternehmens 3.2.2 Wettbewerbs- und Branchenanalyse

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Key Account & Business Development Manager Germany für Mercedes-Benz Connectivity Services

Key Account & Business Development Manager Germany für Mercedes-Benz Connectivity Services Key Account & Business Development Manager Germany für Mercedes-Benz Connectivity Services für Stuttgart, Mercedes-Benz Connectivity Services GmbH Kontakt Personal Cigdem Fricke cigdem.fricke@daimler.com

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Kunde 3.0 Marketing 3.0: Wie das Internet die Kunden und das Marketing verändert

Kunde 3.0 Marketing 3.0: Wie das Internet die Kunden und das Marketing verändert Kunde.0 Marketing.0: Wie das Internet die Kunden und das Marketing verändert puls Studie zu Markenstrategien im Internet Zeitalter puls Marktforschung GmbH Röthenbacher Straße 2 90571 Schwaig bei Nürnberg

Mehr

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin,

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin, Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin, 29.06.2016 Projekt InnoSmart Ziele MVV Energie AG Entwicklung von Lösungen für Smart

Mehr

Lösungen für Ihren Markterfolg. www.mhp-consulting.com

Lösungen für Ihren Markterfolg. www.mhp-consulting.com Lösungen für Ihren Markterfolg Lösungen für Ihren Markterfolg Wertschöpfungskette Internationale Markttransparenz in Investitionsgüter- / B2B-Branchen Marketing + Vertrieb Strategie-, Marketing- und Vertriebsberatung

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Zur Weiterentwicklung des QM-Systems der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer NRW-Initiative University Partners -14.-15.09.2009 Bonn

Mehr

Kurzvorstellung HCM. Healthcare Manufaktur 1

Kurzvorstellung HCM. Healthcare Manufaktur 1 Kurzvorstellung HCM 1 HEALTHCARE MANUFAKTUR: Vorstellung Definition Definition Manufaktur: Die Zusammenfassung verschiedener Handwerke, wie Konzeption, Planung, Kreation, Umsetzung & Kommunikation, die

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion Impuls-Vortrag zum Projektstart Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement was ist das? Betriebliches

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft

Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft 18. VKD/VDGH - Führungskräfteseminar Vortrag auf Einladung des Verbandes der Diagnostica-Industrie e.v. 24. Februar 2011, Berlin Harald Kuhne Ministerialdirigent,

Mehr

Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil.

Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil. Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil. Marketing schafft Markterfolg: von der Werbung zum strategischen Vertriebsansatz. Die Bedeutung

Mehr

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Pflichtbereich. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement Kommunikation und Führung Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung Business in Englisch

Mehr

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU Berichte zum Generic-Management Band 1/2005 Christian Graup Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Prof. Dr. Willi Diez Zuliefertag Baden Württemberg am 12. November 2015 in Stuttgart 1 Automobilmarkt bleibt auf Wachstumskurs

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Sinn und Aufbau eines Businessplanes i2b & GO! Themenabend 20. September 2007, WKO Oberösterreich, Linz Sinn und Aufbau eines Businessplanes Mag. Josef Hader, Gründer-Service der WKO Oberösterreich 1 Business Plan Was ist das? umfassender,

Mehr

Die wichtigsten Strategietools für Manager

Die wichtigsten Strategietools für Manager Die wichtigsten Strategietools für Manager Mehr Orientierung für den Unternehmenserfolg von Michael Hirt 1. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN

Mehr

Manager Profil. Projektmanager. Damiano Albrecht. CioConsults Nilsson-Executive Consulting GmbH

Manager Profil. Projektmanager. Damiano Albrecht. CioConsults Nilsson-Executive Consulting GmbH Manager Profil Projektmanager Damiano Albrecht CioConsults Nilsson-Executive Consulting GmbH Mendener Straße 3 45470 Mülheim an der Ruhr Tel: +49 (208) 8838 65 40 Fax: +49 (208) 8838 65 20 www.cioconsults.de

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG Ein Kompaktworkshop für Praktiker Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Seite 1 Agenda Weiterbildungsangebot

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin I 1

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin I 1 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin I 1 Vertiefungsseminar 3 Kundengruppe Unternehmen analysieren Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www.technikplusmarketing.de

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz Prozessoptimierung und Kostenmanagement. Berlin 2008

Fallbeispiele zur Kompetenz Prozessoptimierung und Kostenmanagement. Berlin 2008 Fallbeispiele zur Kompetenz Prozessoptimierung und Kostenmanagement Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz Prozessoptimierung und Kostenmanagement dargestellt. Fallbeispiele

Mehr

U-Entwicklung. Wir treiben Innovationen voran -und gestalten die Zukunft mit. Heimberg, 22.10.2008 / UR

U-Entwicklung. Wir treiben Innovationen voran -und gestalten die Zukunft mit. Heimberg, 22.10.2008 / UR Wir treiben Innovationen voran -und gestalten die Zukunft mit Heimberg, 22.10.2008 / UR Inhalt Markt-Analyse Unternehmens-Analyse OT-Strategie Grundsatz-Strategie Markteintritts-Strategie Plan Umsetzung

Mehr

Projektabschluss in globaler Konzernumgebung. 2014-08-28 Oliver Mende, Bayer Pharma AG

Projektabschluss in globaler Konzernumgebung. 2014-08-28 Oliver Mende, Bayer Pharma AG Projektabschluss in globaler Konzernumgebung 2014-08-28 Oliver Mende, Bayer Pharma AG Vorstellung Oliver Mende Diplom-Ingenieur (FH) Technische Informatik Beuth Hochschule / TFH MBA (Project and Contract

Mehr

Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick

Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick Feingeist GmbH Corporate Governance & Financial Services Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick Copyright Feingeist GmbH, Berlin Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Business Checks 2.

Mehr

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Marius Greuèl Hugo Mennemann 3 Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Marius Greuèl,

Mehr

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 15 2 Rahmenbedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur 23 3 OE als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen 50 4 Startszenarien

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Integrierte Managementsysteme. Einstieg Ideenmanagement

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Integrierte Managementsysteme. Einstieg Ideenmanagement OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Integrierte Managementsysteme Einstieg Ideenmanagement DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v. Qualität ist unser Thema und das bereits seit mehr als 60 Jahren. Mit 100 Mitarbeitern,

Mehr

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Spezialliegenschaften sind unsere Passion Unter Spezialliegenschaften verstehen wir Immobilien, die nicht ohne weiteres auf dem Markt platziert werden können. Die

Mehr

buntquadrat agentur für sozialmarketing

buntquadrat agentur für sozialmarketing BUNTE WORKSHOPS 2008 buntquadrat agentur für sozialmarketing Stand: Juni 2008 Workshop 1 WER BIN ICH? Sozialmarketing beschreibt und entwickelt Austauschbeziehungen zwischen einer gemeinnützigen Organisation

Mehr

Erfolgsfaktoren Marketing Ergebniszusammenfassung, Erhebung September 2010

Erfolgsfaktoren Marketing Ergebniszusammenfassung, Erhebung September 2010 Erfolgsfaktoren Marketing Ergebniszusammenfassung, Erhebung September 2010 Inhalt 1. Studienübersicht 2. Key Facts 3. Unternehmensdarstellung 1. Studienübersicht 1. Zeitraum / Erhebungsmethode Die Datenerhebung

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Potentiale Sonstige moderner Themen IT-Technologien Projektmanagement 2 Social Collaboration 43 1 Projektmanagement 1.1 Entwurf eines Bezugsrahmens

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe 3.800 3.800 Mitarbeiter Mitarbeiter 22 22 wiss. wiss. Institute Institute 291 291 Mio Mio Budget/a Budget/a Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe Technologieverwertung am Forschungszentrum

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung. Berlin 2008

Fallbeispiele zur Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung. Berlin 2008 Fallbeispiele zur Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz Marktanalyse und Geschäftsentwicklung dargestellt. Fallbeispiele

Mehr

Was wird heute hauptsächlich unter dem Stichwort Demografischer Wandel diskutiert?

Was wird heute hauptsächlich unter dem Stichwort Demografischer Wandel diskutiert? Was wird heute hauptsächlich unter dem Stichwort Demografischer Wandel diskutiert? Wir leben immer länger. Wir werden immer weniger. Wir werden immer älter. Wir verschleudern Humankapital. Wir gefährden

Mehr

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche?

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche? Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche? Wie Sie Ihre Unternehmensstrategie in 7 Schritten formulieren und erfolgreich umsetzen 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit dabei, mit Strategie

Mehr

S-IKM: Strategisches IT-Kundenmanagement und IT-Marketing

S-IKM: Strategisches IT-Kundenmanagement und IT-Marketing S-IKM: Strategisches IT-Kundenmanagement und IT-Marketing Optimiertes Kundenbeziehungsmanagement für den internen IT Bereich Gerade für den internen IT Bereich ist systematisches Kundenbeziehungsmanagement

Mehr