Von einem Parallelogramm ABCD sind die Punkte A =(1, 5), C =(13, 4) und D =(5, 7) bekannt. Berechne den Punkt B.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von einem Parallelogramm ABCD sind die Punkte A =(1, 5), C =(13, 4) und D =(5, 7) bekannt. Berechne den Punkt B."

Transkript

1 Lineare Algebra WS2/22 Übungsblatt Übung. Von einem Parallelogramm ABD sind die Punkte A =(, 5), =(3, 4) und D =(5, 7) bekannt. Berechne den Punkt B. Übung 2. Stelle rechnerisch fest, ob das Viereck A =(5, 3), B =(, 7), =(23, 3), D =(6, 6) ein Trapez ist und gib gegebenenfalls an, welche Seiten zueinander parallel sind. Übung 3. Stelle fest, ob die gegebenen Punkte auf einer Geraden liegen und bestimme gegebenenfalls eine Parameterdarstellung derselben. A =( 3, ) B =(4, ) =(8, 2) Übung 4. Bestimme das (eindeutig bestimmte) Polynom p(x) =a + a x + a 2 x 2 über R, dasdie Werte p() =, p() = 2 und p(2) = annimmt. Übung 5. Bestimme den Schnitt der Ebene E und der Geraden g, die gegeben sind durch g = {(,, 2) + t(, 3, ) : t R} E = {(x,x 2,x 3 ) R 3 : x +2x 2 3x 3 =5} Übung 6. Gegeben sind die Punkte u, v, w im R 3. Stelle fest, ob es eine eindeutige Ebene gibt, die diese drei Punkte enthält, und wenn ja, bestimme ihre Gleichung. (a) u =(, 2, ), v =(2, 2, 2), w =(4, 2, 4). (b) u =(,, ), v =(, 2, 2), w =(,, 2). Übung 7. Bestimme den Schnitt der Ebenen E und E 2, wobei E = {(x, y, z) R 3 : x 2y +5z =} E 2 = {(,, 2) + t (, 5, 2) + s (,, ) : s, t R} Übung 8. Durch ein Dreieck gegeben durch (3,, ), (, 3, ) und (3, 3, 3) (Einheiten gemessen in m) strömt ein Gas mit Geschwindigkeit v = 4m/sec in Richtung (,, ). Welches Gasvolumen strömt in sec durch?

2 Lineare Algebra WS2/22 Übungsblatt 2 Übung 9. Zeichne die folgenden Teilmengen der komplexen Ebene. (a) {z 2 :< z 3i < 7} (b) {z 2 : z + z + z z <} (c) {z 2 : =(z 2 ) < 4} Übung. Löse das Gleichungssystem über Z 7. 4 x +5y = 5 x +4y = Übung. Berechne den Schnittpunkt der Geraden mit der Ebene im (Z 2 ) 3. g = {(,, ) + t(,, ) : t 2 Z 2 } E = {(,, ) + s(,, ) + t(,, ) : s, t 2 Z 2 } Übung 2. Zeige, daß in einem beliebigen Vektorraum mit Nullvektor o gilt Übung 3. Betrachte R 2 mit den Operationen a = o =) Welche Vektorraumaxiome sind erfüllt? =_ a = o (x, y) (x,y )=(x + x, ) (x, y) =( x, ) Übung 4. Welche der folgenden Mengen sind Vektorräume über Q bzw. R? (a) Q n (b) R n

3 Übung 5. Welche der folgenden Mengen (mit den üblichen Operationen + und ) bilden Untervektorräume des R n (n 2)? (a) {(x,x 2,...,x n ) 2 R n : x =} (b) {(x,x 2,...,x n ) 2 R n : x } (c) {(x,x 2,...,x n ) 2 R n : x 6=} (d) {(x,x 2,...,x n ) 2 R n : x =} (e) {(x,x 2,...,x n ) 2 R n : x x 2 =} (f) {(x,x 2,...,x n ) 2 R n : x =2x 2 } (g) {(x,x 2,...,x n ) 2 R n : x = x 2 = = x n } (h) {(x,x 2,...,x n ) 2 R n : x apple x 2 apple applex n } (i) {(x,x 2,...,x n ) 2 R n : x 2 + x x 2 n =} (j) {(x,x 2,...,x n ) 2 R n : x 3 + x x 3 n =} Übung 6. Welche der folgenden Mengen (mit den üblichen Operationen + und )bilden Vektorräume über R? (a) {p(x) =ax 3 + bx 2 + cx+ d : a, b, c, d 2 R,p() = } (b) {p(x) =ax 3 + bx 2 + cx+ d : a, b, c, d 2 R,p() = } (c) {p(x) =ax 3 + bx 2 + cx+ d : a, b, c, d 2 R,p() = p()} (d) {p(x) =ax 3 + bx 2 + cx+ d : a, b, c, d 2 R,b=} Übung 7. Sei g R n eine Gerade. Zeige, daß g ein Unterraum des R n ist genau dann, wenn 2 g. Übung 8. (a) Gib eine nichtleere Teilmenge U R 2 an, sodaß U unter Addition und Bildung additiver Inverser abgeschlossen ist (d.h., 8u, v 2 U : u + v 2 U, u v 2 U), aber doch kein Untervektorraum ist. (b) Gib eine nichtleere Teilmenge U R 2 an, sodaß U unter Multiplikation mit Skalaren abgeschlossen ist (d.h., 8 2 R,u 2 U : u 2 U), aber doch kein Untervektorraum ist.

4 Lineare Algebra WS2/22 Übungsblatt 3 Übung 9. Bestimme im R 2 die linearen Hüllen der Mengen (a) {(, )} (b) {(,y):y 2 R} (c) {(,y):y 2 R} Übung 2. Drück den Vektor (2,, ) 2 R 3 als Linearkombination der Vektoren ~a =(,, ), ~ b = (,, 3) und ~c =(3, 5, 3) aus. Übung 2. Welche der folgenden Mengen sind linear unabhängig? (a) im R 3 (b) im (Z 5 ) = < 9 8 = < 9 = A : 2 ; : ; : ; Übung 22. Stelle fest, ob die folgenden Vektoren im 3 linear unabhängig sind. 8 i 2 i i 9 = A : +i ;. Übung 23. Stelle fest, ob die Polynome p i 2 R[t] linear unabhängig sind: p =(t ) 2 p 2 =(t +2) 2 p 3 =(t +)(t +2) Übung 24. Sei V ein Vektorraum über einem Körper K und x, y und z 2 V linear unabhängig. (a) Zeige: x z, y x + z und x + y z sind linear abhängig. (b) Für welche Werte von 2 K sind die Vektoren x + y und x y linear unabhängig? (c) Welche Bedingung muß K erfüllen, damit x + y, x + z und y + z linear unabhängig sind? Übung 25. Sei V ein K-Vektorraum und {a,a 2,...,a m } und {b,b 2,...,b n } jeweils linear unabhängige Mengen. Seien A = span{a,a 2,...,a m } und B = span{b,b 2,...,b n } die linearen Hüllen. Zeige: Die Vereinigungsmenge {a,a 2,...,a m,b,b 2,...,b n } ist linear unabhängig, genau dann wenn A \ B = {}.

5 Lineare Algebra WS2/22 Übungsblatt 4 Übung 26. Sei V = Q 4 und M = {(,,, ), (,,, ), (,,, ), (,,, ), (,,, )}, M 2 = {(,,, ), (,,, )}. Zeige, daß V von M erzeugt wird und daß M 2 linear unabhängig ist, und ergänze M 2 durch Hinzunahme von Elementen aus M zu einer Basis von V. Übung 27. Sei U ein der Unterraum von R 4,dervondenVektoren {[2,,, 2], [, 3, 3, ], [ 2,, 4, 2], [, 3,, 3], [, 3,, 3]} aufgespannt wird. (a) Bestimme die Dimension und eine Basis von U. (b) Erweitere die Basis zu einer Basis von R 4. Übung 28. Bestimme eine Basis des von der Menge {x 3 2ix 2 ix i, x 3 +(2+i) x i, x 3 ix 2 x + i, 2ix 2 +(4+2i) x 2i, x 3 ix 2 + x i} erzeugten Untervektorraums von [x]. Übung 29. Zeige, daß 8 >< U := >: (a,a 2,a 3,a 4 ): 9 a +3a 2 a 3 +3a 4 =>= 2a a 2 + a 3 3a 4 = 4a +5a 2 a 3 +3a 4 = >; einen Unterraum von (Z 7 ) 4 bildet und bestimme eine Basis von U. Übung 3. Sei V ein endlich erzeugter Vektorraum über K und A V eine Teilmenge (nicht unbedingt endlich), sodaß V = L(A). Zeige, daß man eine endliche Teilmenge B A finden kann, die eine Basis von V bildet. Hinweis: Bestimme zunächst eine endliche Teilmenge von A, die den Vektorraum erzeugt. Übung 3. Zeige, daß die Polynome, (x a), (x a) 2,...,(x a) n eine Basis des Vektorraums R[x] n der Polynome vom Grad apple n bilden und bestimme die Koordinaten eines beliebigen Polynoms p(x) =a + a x + + a n x n bezüglich dieser Basis. Hinweis: die Ableitungen an der Stelle a betrachten! Übung 32. Sei K ein Körper und K[x] n der Vektorraum der Polynome vom Grad apple n. Mußjede Basis von K[x] n jeweils ein Polynom vom Grad,,...,n enthalten?

6 Übung 33. Sei V ein n-dimensionaler Vektorraum über K mit Basis {b,b 2,...,b n } und seien v,v 2,...,v k 2 V Vektoren mit eindeutigen Darstellungen v i = P n i= ijb j. Zeige: {v,v 2,...,v k } is linear unabhängig genau dann, wenn die Menge der Koordinatenvektoren {(, 2,..., n), ( 2, 22,..., 2n),...,( k, k2,..., kn)} linear unabhängig in K n ist.

7 Lineare Algebra WS2/22 Übungsblatt 5 Übung 34. Bestimme Durchschnitt und Summe der folgenden Teilräume von R 4 : U =[{(2,,, ), (,,, ), (3,, 2, )}] U 2 =[{(,,, ), (,,, ), (,, 2, )}] Übung 35. Seien W und W 2 Unterräume eines Vektorraums V.Zeige:W [ W 2 ist ein Unterraum genau dann, wenn entweder gilt W W 2 oder W 2 W. Übung 36. Sei V ein Vektorraum der Dimension n and seien U und W zwei verschiedene Unterräume der Dimension n. Zeige, daß dim(u \ W )=n 2. Übung 37. Sei V ein Vektorraum und seien U,U 2,U 3 V Unterräume. Zeige folgende Rechenregeln : (a) U + U = U (b) U + U 2 = U 2 + U (c) (U + U 2 )+U 3 = U +(U 2 + U 3 ) (d) (U \ U 2 )+(U \ U 3 ) U \ (U 2 + U 3 ). Konstruiere ein Beispiel, in dem (U \ U 2 )+(U \ U 3 ) ( U \ (U 2 + U 3 ). Übung 38. Gib drei Untervektorräume U, V und W des R 2 an, sodaß zwar U \V = {}, V \W = {} und U \ W = {}, aberu + V + W keine direkte Summe ist. Übung 39. (Austauschsatz). Sei V =[M]einvoneinerendlichenMengeM erzeugter Vektorraum und A V eine linear unabhängige Teilmenge. Zeige: Es existiert eine Teilmenge T M mit T = A und mit der Eigenschaft, daß M =(M \ T ) [ A wieder ein Erzeugendensystem von V ist. Übung 4. Sei K ein endlicher Körper mit q Elementen. (a) Zeige, daß die Anzahl der k-dimensionalen Unterräume von K n gegeben ist durch n k q = (qn )(q n q) (q n q k ) (q k )(q k q) (q k q k ). Hinweis: Bestimmezunächst die Anzahl der Möglichkeiten, k linear unabhängige Vektoren in einem m-dimensionalen Vektorraum über K zu wählen. (b) Zeige, ohne die explizite Formel aus (a) zu benützen, daß n k q n = k q + q n k n k Hinweis: Eink-dimensionaler Unterraum von K n ist entweder in K n {} enthalten oder nicht.. q

8 Lineare Algebra WS2/22 Übungsblatt 6 Übung 4. Bestimme den Rang der Matrix 3 5 B A 5 über R durch (a) Zeilenumformungen (b) Spaltenumformungen und bestimme jeweils eine Basis des Zeilenraums und des Spaltenraums. Übung 42. Bringe die Matrix B A über Z 7 durch Zeilen- und Spaltenumformungen auf die Form A Übung 43. Wir betrachten das Gleichungssystem a x + a 2 x a n x n = b a 2 x + a 22 x a 2n x n = b 2.. a m x + a m2 x a mn x n = b m (a) Zeige, daß das Gleichungssystem genau dann lösbar ist, wenn b im Spaltenraum der Matrix a a 2... a n a A = B 2 a a A a m a m2... a mn enthalten ist. (b) Zeige, daß das Gleichungssystem genau dann lösbar ist, wenn der Rang der Matrix A gleich ist dem Rang derjenigen Matrix A b, die entsteht, wenn man den Vektor b als zusätzliche Spalte an die Matrix A anhängt.

9 Übung 44. Welche der folgenden Abbildungen f : R[x]! R sind linear? (a) f (p) =p(2) (b) f 2 (p) =p (2) (c) f 3 (p) =p () (d) f 4 (p) = p () p () 2 Übung 45. Welche der folgenden Abbildungen sind linear? (a) f :R 2! R 2, (b) f 2 :R 2! R, x x 7! 2 x 2 5x +3x 2 7! x x x x 2 2 x (c) f 3 :R R! R, g 7! g() (d) f 2 :R 3! R x x 2 A x x 7! 2 x 3 Übung 46. Welche der folgenden Abbildungen f : R[x]! R[x] sindlinear? (a) f (p)(x) =p (x) (b) f 2 (p)(x) =p (x ) (c) f 3 (p)(x) =x 2 p(2x) (d) f 4 (p)(x) =2p(x 2 ) Übung 47. Seien U, V, W Vektorräume über einem Körper K und seien f : U! V und g : V! W lineare Abbildungen. Zeige, daß g f : U! W ebenfalls linear ist. Übung 48. Bestimme die Hintereinanderausführung g f : R[x]! R[x] f der Abbildungen g : R[x]! R p(x) 7! 2 p (2x)+ p(x) 7! p (2) Welche der involvierten Abbildungen sind linear?

10 Lineare Algebra WS2/22 Übungsblatt 7 Übung 49. Welche der folgenden Mengen bilden mit den angegebenen Verknüpfungen Gruppen? Welche sind kommutativ? (a) (N, ) mit x y = max(x, y) (b) (Q \{}, ) mit x y =2xy Übung 5. Zeige, daß es genau eine lineare Abbildung von f :(Z 5 ) 3! Z 5 mit den Werten f((,, )) =, f((,, 4)) = 2, f((,, )) = gibt und bestimme a, b, c 2 Z 5 so, daß f((x, y, z)) = ax + by + cz für alle x, y, z 2 Z 5 gilt. Übung 5. Bestimme die Matrix der linearen Abbildung f : R 2! R 3 ~x 7! A ~x,wobei A A bezüglich der Basen (, ) T, (, ) T R 2 und (,, ) T, (,, ) T, (,, ) T R 3 Übung 52. Bestimme die Matrixdarstellung der Abbildung Q : R[x] 2! R[x] 3 p(x) 7! x p(x) bezüglich der Basen (U,U,U 2 )für R[x] 2 und (U,U,U 2,U 3 )für R[x] 3,wobei U (x) = U (x) =x U 2 (x) =x 2 U 3 (x) =x 3 2x. Übung 53. Seien V, W Vektorräume und f : V! W eine lineare Abbildung. Seien weiters v, v 2,...,v n 2 V. Zeige: Wenn {f(v ),f(v 2 ),...,f(v n )} linear unabhängig ist, dann auch {v,v 2,...,v n }. Wann gilt auch der umgekehrte Schluß? Übung 54. Sei V ein Vektorraum F : V! V eine lineare Abbildung. Wir bezeichnen mit F k die k- fache Hintereinanderausführung F F {z F}. Sei v 2 V ein Vektor mit der Eigenschaft, k daß F n (v) 6= ist aber F n (v) =. Zeige, daß {v, F(v),F 2 (v),...,f n (v)} linear unabhängig sind. Übung 55. Sei f : V! W eine lineare Abbildung zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen und A deren Matrixdarstellung bezüglich Basen B V und W. Zeige, daß der Bildraum f(v )={f(v) :v 2 V } einen Unterraum von W bildet und daß rank f := dim f(v )= rank A.

11 Übung 56. (a) Seien U, V, W endlichdimensionale Vektorräume und f : U! V, g : V! W lineare Abbildungen. Zeige, dass rank g f apple min{rank g, rank f}. (b) Gegeben m, n 2 N und r apple min(m, n), finde lineare Abbildungen f und g, sodaß rank f = m, rank g = m und rank g f = m.

12 Lineare Algebra WS2/22 Übungsblatt 8 Übung 57. Berechne alle möglichen Matrixprodukte von jeweils zwei der folgenden Matrizen 2 A = 2 4 A 2 = A = A 4 4 = 4 A 5 = A A A 7 A Übung 58. Zeige oder widerlege: (a) Wenn A und B quadratische Matrizen 6= (Nullmatrix) sind, dann ist AB 6=. (b) Wenn A und B jeweils 2 2MatrizensindundAB =,dannistba =. (c) AB + BA = =) A 2 B 3 = B 3 A 2. (d) A 3 = =) I A invertierbar. Übung 59. Zwei n n-matrizen A und B kommutieren miteinander, wenn AB = BA. (a) Zeige, daß die Menge {A} aller Matrizen, die mit einer gegebenen n n-matrix A kommutieren, einen Unterraum von K n n bildet. Zeige, daß dieser Unterraum auch bezüglich der Matrixmultiplikation abgeschlossen ist, d.h., B 2{A} ^ 2{A} =) B 2{A}. (b) Bestimme die Menge aller Matrizen, die mit der A kommutieren. Übung 6. (a) Zeige, daß für zwei (kompatible) Matrizen A und B gilt (A B) T = B T A T (b) Zeige, daß für zwei invertierbare n n-matrizen A und B gilt: A B ist invertierbar und (A B) = B A (c) Zeige, daß die Matrizen eine Untergruppe von GL(n, K) bilden. {A 2 GL(n, K) :A t = A }

13 Übung 6. Sei V ein Vektorraum der Dimension n über einem Körper K. WeiterhinseienB = {b,b 2,...,b n } und = {c,c 2,...,c n } zwei Basen von V,für die gilt: nx c j = und Zeige, daß die Matrizen B =( ij )und invertierbar sind. b j = i= nx i= ijb i ijc i =( ij )zueinanderinversunddamitinsbesondere Übung 62. Sei A eine n n-matrix über einem Körper K und p(x) = P m k= a kx k 2 K[x] einpolynom vom Grad deg p = m. Wir definieren mx p(a) = a k A k, k= wobei A k das k-fache Matrixprodukt von A mit sich selbst ist und A := I die Einheitsmatrix. Sei M A der von {I, A, A 2,...} aufgespannte Teilraum von K n n. (a) Zeige, daß die Abbildung linear ist und daß darüberhinaus gilt f A : K[x]! K n n p(x) 7! p(a) (p q)(a) =p(a) q(a); dabei wird auf der linken Seite das Produkt der Polynome p(x) und q(x) gebildet und in x = A ausgewertet, während auf der rechten Seite das Matrixprodukt der Matrizen p(a) und q(a) gebildet wird. (b) Zeige, daß es ein Polynom p(x) 6= gibt,sodaßp(a) =unddaßdimm A mit dem kleinstmöglichen Grad eines solchen Polynoms zusammenfällt: dim M A =min{deg p : p(x) 2 K[x],p(x) 6=,p(A) =} Zeige weiters, daß es eine Basis von M A der Gestalt {I, A, A 2,...,A k } gibt und daß daher gilt dim M A =+max k :{I, A, A 2,...,A k } ist linear unabhängig. (c) Bestimme je ein Polynom mit kleinstmöglichem Grad wie in (b) für die A 2 2

14 Lineare Algebra WS2/22 Übungsblatt 9 Übung 63. Seien V und W Vektorräume über einem Körper K. Zeige, daß eine lineare Abbildung f : V! W genau dann surjektiv ist, wenn für jedes Erzeugendensystem E von V auch das Bild f(e) ein Erzeugendensystem für W ist. Übung 64. Sei A = und ' A : R 4! R 2,x7! A x. Bestimme jeweils eine Basis von ker ' A und im ' A. Übung 65. Bestimme alle linearen Abbildungen ' : R 5! R 2, deren Kern gegeben ist durch (a) ker ' = span{(,,,, ) t, (,,,, ) t, (,,,, ) t, (,,,, ) t } (b) 8 9 x x >< x 2 ker ' = Bx x 4 A : A x 2 Bx x >: 4 A = B A >; x 5 Übung 66. Sei V ein endlichdimensionaler Vektorraum über einem Körper K und ' : V! V ein Endomorphismus mit der Eigenschaft daß ' ' = ' ist. Diese Eigenschaft wird Idempotenz genannt und ein idempotenter Endomorphismus heißt Projektion. Zeige: (a) V = im ' ker ' (direkte Summe) (b) Sei B = {b,b 2,...,b n } eine Basis von V und B = {b,b 2,...,b n} die dazu duale Basis von V. Sei {b i,b i2,...,b im } B eine Teilmenge und U der davon aufgespannte Unterraum. Zeige, daß durch '(v) = P m j= hb i j,vib ij eine Projektion mit im ' = U definiert wird und bestimme ker '. (c) Folgere daraus, daß zu jedem Teilraum U V eine Projektion ' : V! V mit im ' = U existiert. Ist ' eindeutig? Übung 67. (a) Bestimme die duale Basis zur Basis 8 >< B = A >:, 2 2 A, 2 2A, x 5 A des R 4. (b) Bestimme die Matrix der eindeutigen (warum?) Projektionsabbildung ' : R 4! R 4 mit im ' = span{(,,, 2) t, (,, 2, ) t } und ker ' = span{(2,, 2, ) t, (,,, ) t }. 9 >= >;

15 Übung 68. Sei V = R[x] 2 der Raum der reellen Polynome vom Grad höchstens 2 und es seien x,x,x 2 2 R voneinander verschiedene Punkte gegeben. (a) Zeige, daß die Linearformen b i, definiert durch b i (p(x)) = p(x i ), eine Basis B = {b,b,b 2} des Dualraums V bilden. (b) Bestimme eine Basis {p (x),p (x),p 2 (x)} von V, sodaß B dazu dual ist. Übung 69. Sei V ein endlichdimensionaler Vektorraum über einem Körper K, V der Dualraum und B eine Basis des letzteren. Zeige: (a) Für alle v 2 V gilt: v = () 8w 2 V : hw,vi = () 8w 2 B : hw,vi = (b) E V ist ein Erzeugendensystem genau dann, wenn gilt: 8w 2 V : (8v 2 E : hw,vi =) =) w =

16 Lineare Algebra WS2/22 Übungsblatt Übung 7. Bestimme die Lösungsmenge des reellen Gleichungssystems durch Gauß-Elimination. Übung 7. Invertiere die Matrix über Z 7. 2x + y + 2z w = 2x + y 2z + 2w = 2 3x + y 2w = A Übung 72. Bestimme diejenigen Werte von, für die das lineare reelle Gleichungssystem x + y z = 2x + 3y + z = 2 +3 x + y + z = (a) keine Lösung (b) genau eine Lösung (c) unendlich viele Lösungen hat und gib jeweils die Lösungsmenge an. Übung 73. Für welche Werte von a ist die a a 4A a 2 über Z 7 invertierbar? Übung 74. Es sei ein lineares Gleichungssystem Ax = b mit A 2 K m n und b 2 K m gegeben. Die Faustregel Anzahl der freien Parameter = Anzahl der Unbekannten - Anzahl der Gleichungen tri t nicht immer zu: (a) Gib ein Beispiel eines Gleichungssystems mit drei Gleichungen in zwei Unbekannten an, das genau eine Lösung besitzt. (b) Gib ein Beispiel eines Gleichungssystems mit drei Gleichungen in drei Unbekannten an, das keine Lösung besitzt. (c) Wie könnte eine exakte Formulierung der Faustregel lauten? Wann ist ein System von m Gleichungen mit n Unbekannten lösbar und wie berechnet man die Anzahl der freien Parameter?

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Wintersemester 2014/15 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Sommersemester 2010 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax = b

Mehr

Lineare Algebra I (NAWI) WS2017/2018 Übungsblatt

Lineare Algebra I (NAWI) WS2017/2018 Übungsblatt Lineare Algebra I (NAWI) WS2017/2018 Übungsblatt 01 04.10.2017 Aufgabe 1. Von einem Parallelogramm seien die Punkte A = (5, 2), B = (3, 1), C = (1, 2) gegeben. Bestimme die Koordinaten des vierten Punkts.

Mehr

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Anonymous 24. April 2016 Aufgabe 1 Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Jeder Vektorraum hat mindestens ein Element. Q ist ein R-Vektorraum (mit der Multiplikation

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Mirjam Dür Dipl. Math. Stefan Bundfuss. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker WS 5/6 6. Dezember 5 Gruppenübung Aufgabe G (Basis und Erzeugendensystem) Betrachte

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Übungen zu Lineare Algebra 1, NAWI Graz, WS 2018/19 Blatt 1 (3.10.)

Übungen zu Lineare Algebra 1, NAWI Graz, WS 2018/19 Blatt 1 (3.10.) Blatt 1 (3.10.) 1. Von einem Parallelogramm ABCD sind die Punkte A = (2, 1), B = (6, 2) und D = (3, 5) gegeben. Berechnen Sie C. 2. Stellen Sie rechnerisch fest, ob das Viereck ABCD mit A = (2, 3), B =

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine Vektorräume (Teschl/Teschl 9 Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen: Eine

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen Hannover, den 25. Oktober 200. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe:. November 200 in den Übungsgruppen (je 3 Punkte) Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen über Mengen. a) A (B C) = (A B)

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF 07.03.2016-11.03.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen mit Matrizen 2 1.1 Matrixmultiplikation............................................

Mehr

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit 3 Lineare Algebra (Teil : Lineare Unabhängigkeit 3. Der Vektorraum R n Die Menge R n aller n-dimensionalen Spalten a reeller Zahlen a,..., a n R bildet bezüglich der Addition a b a + b a + b. +. :=. (53

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Algebra Weihnachtszettel Lineare Algebra Weihnachtszettel 4..008 Die Aufgaben auf diesem Zettel sind zum Üben während der Weihnachtspause gedacht, sie dienen der freiwilligen Selbstkontrolle. Die Aufgaben müssen nicht bearbeitet

Mehr

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper.

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48 4 Vektorräume 4.1 Definition Sei K ein Körper. Definition: Ein Vektorraum über K, oder kurz ein K-Vektorraum, ist ein Tupel (V,+,, 0 V ) bestehend aus

Mehr

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n Kapitel Vektorräume Josef Leydold Mathematik für VW WS 07/8 Vektorräume / 4 Reeller Vektorraum Die Menge aller Vektoren x mit n Komponenten bezeichnen wir mit x R n =. : x i R, i n x n und wird als n-dimensionaler

Mehr

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41 Kapitel 3 Vektorräume Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41 Reeller Vektorraum Die Menge aller Vektoren x mit n Komponenten bezeichnen wir mit R n = x 1. x n : x i R, 1 i n und

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 26/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4 4. (Frühjahr 27, Thema, Aufgabe ) Zeigen Sie, dass die beiden folgenden Unterräume des R 3 übereinstimmen:

Mehr

Aufgabe 1. Die ganzen Zahlen Z sind ein R-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in R.

Aufgabe 1. Die ganzen Zahlen Z sind ein R-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in R. Aufgabe Die ganzen Zahlen Z sind ein Q-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in Q. Die reellen Zahlen R sind ein Q-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in R. Die komplexen

Mehr

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen. 1. Der Vektorraumbegriff...1 2. Unterräume...2. Lineare Abhängigkeit/ Unabhängigkeit... 4. Erzeugendensystem... 5. Dimension...4 6. Austauschlemma...5 7. Linearität von Abbildungen...6 8. Kern und Bild

Mehr

5 Vektorräume. (V1) für alle x, y V : x + y = y + x; (V2) für alle x, y, z V : (x + y) + z = x + (y + z);

5 Vektorräume. (V1) für alle x, y V : x + y = y + x; (V2) für alle x, y, z V : (x + y) + z = x + (y + z); 5 Vektorräume Was wir in den vorangegangenen Kapiteln an Matrizen und Vektoren gesehen haben, wollen wir nun mathematisch abstrahieren. Das führt auf den Begriff des Vektorraumes, den zentralen Begriff

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 25): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4 4. (Frühjahr 27, Thema, Aufgabe ) Zeigen Sie, dass die beiden folgenden Unterräume des R 3 übereinstimmen:

Mehr

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Algebra Weihnachtszettel Lineare Algebra Weihnachtszettel 0..08 Die Aufgaben auf diesem Zettel sind zum Üben während der Weihnachtspause gedacht, sie dienen der freiwilligen Selbstkontrolle. Die Aufgaben müssen nicht bearbeitet

Mehr

Lineare Algebra 1 WS 2009/ Übungsblatt

Lineare Algebra 1 WS 2009/ Übungsblatt Lineare Algebra 1 WS 2009/2010 1. Übungsblatt 1. Vom Parallelogramm ABCD sind die Punkte A = (2, 1), B = (6, 2) und D = (3, 5) gegeben. Berechnen Sie C. 2. Stellen Sie rechnerisch fest, ob das Viereck

Mehr

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung 1. In dieser Aufgabe beweisen wir die Existenz der LR-Zerlegung einer quadratischen

Mehr

Lineare Algebra I (NAWI) WS2015/2016 Übungsblatt

Lineare Algebra I (NAWI) WS2015/2016 Übungsblatt Lineare Algebra I (NAWI) WS205/206 Übungsblatt 0 07.0.205 Aufgabe. Von einem Parallelogramm seien die Punkte A = (5, 2), B = (4, ), C = (, ) gegeben. Bestimme die Koordinaten des vierten Punkts. Aufgabe

Mehr

2 Vektorräume und Gleichungssysteme

2 Vektorräume und Gleichungssysteme 2 Vektorräume und Gleichungssysteme 21 Der n-dimensionale K-Vektorraum 2 Vektorräume und Gleichungssysteme 21 Der n-dimensionale K-Vektorraum Definition 21 Seien K = (K, +, ) ein Körper, V eine Menge und

Mehr

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an.

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an. Repetitorium zur Ingenieur-Mathematik I, WS 00/ Aufgabe : Bestimmen Sie das quadratische Polynom, auf dessen Graph die Punkte (, 4), (0, ), (, 7) liegen. Aufgabe : a) Wann ist eine Folge konvergent (Definition)?

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lineare Algebra 1 WS 2006/07 Lösungen Blatt 13/ Probeklausur. Lösungen zur. Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lineare Algebra 1 WS 2006/07 Lösungen Blatt 13/ Probeklausur. Lösungen zur. Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra 1 WS 26/7 en Blatt 13/2 29.1.27 en zur Probeklausur Aufgabe 1 (ca. 6 Punkte) Sei

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 3 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow LINEARE ALGEBRA Ferienkurs Hanna Schäfer Philipp Gadow INHALT 1 Grundbegriffe 1 1.1 Aussagen und Quantoren 1 1.2 Mengen 2 1.3 Gruppen 3 1.4 Körper 4 1.5 Vektorräume 5 1.6 Basis und Dimension 7 Aufgaben

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 15. April 2018 1/46 Die Dimension eines Vektorraums Satz 2.27 (Basisergänzungssatz) Sei V ein Vektorraum über einem Körper K. Weiter seien v 1,...,

Mehr

Übungsklausur Lineare Algebra

Übungsklausur Lineare Algebra Übungsklausur Lineare Algebra Sommersemester 2010 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Diese Übungsklausur ist sehr lang (gut zum Üben). In der richtigen Klausur finden Sie eine Multiple Choice aufgabe

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie D-MAVT Lineare Algebra I HS 7 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 4: Ferienserie . Finden Sie ein Erzeugendensystem des Lösungsraums L R 5 des Systems x + x x 3 + 3x 4 x 5 = 3x x + 4x 3 x 4 + 5x 5

Mehr

1 Linearkombinationen

1 Linearkombinationen Matthias Tischler Karolina Stoiber Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WS 14/15 A 1 Linearkombinationen Unter einer Linearkombination versteht man in der linearen Algebra einen Vektor, der sich durch

Mehr

Wiederholungsserie II

Wiederholungsserie II Lineare Algebra II D-MATH, FS 205 Prof. Richard Pink Wiederholungsserie II. Zeige durch Kopfrechnen, dass die folgende reelle Matrix invertierbar ist: 205 2344 234 990 A := 224 423 990 3026 230 204 9095

Mehr

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen Kapitel II. Vektoren und Matrizen Vektorräume A Körper Auf der Menge R der reellen Zahlen hat man zwei Verknüpfungen: Addition: R R R(a, b) a + b Multiplikation: R R R(a, b) a b (Der Malpunkt wird oft

Mehr

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $ $Id: matrixtex,v 14 2008/12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektortex,v 12 2008/12/05 11:27:45 hk Exp hk $ II Lineare Algebra 6 Die Matrixmultiplikation 63 Inverse Matrizen und reguläre lineare Gleichungssysteme

Mehr

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen 1 Zum Aufwärmen 1.1 Notationen In diesem Teil der Vorlesung bezeichnen wir Körper mit K, Matrizen mit Buchstaben A,B,..., Vektoren mit u,v,w,... und Skalare mit λ,µ,... Die Menge der m n Matrizen bezeichnen

Mehr

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A := 1. Die Menge der Eigenwerte der Matrix ist Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A := ( 0 1 ) 0 1 A. {1, 0} B. { 1} C. {0} D. {0, 1, 1} E. {0, 1} 2. Es seien V ein n-dimensionaler reeller Vektorraum, ein Skalarprodukt

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 205/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Linearen Algebra 1 Wintersemester 2014/2015 Universität Heidelberg - IWR Prof. Dr. Guido Kanschat Dr. Dörte Beigel Philipp Siehr Blatt 10 Abgabetermin: Freitag, 16.01.2015, 11 Uhr Auf diesem

Mehr

Serie 8: Online-Test

Serie 8: Online-Test D-MAVT Lineare Algebra I HS 017 Prof Dr N Hungerbühler Serie 8: Online-Test Einsendeschluss: Freitag, der 4 November um 14:00 Uhr Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen

Mehr

Zeigen Sie, dass der einzige Gruppenhomomorphismus von (G, ) nach (Z 5, +) die Abbildung Φ : G Z 5

Zeigen Sie, dass der einzige Gruppenhomomorphismus von (G, ) nach (Z 5, +) die Abbildung Φ : G Z 5 Aufgabe I (4 Punkte) Es sei G : {e, g, g, g } eine 4-elementige Gruppe mit neutralem Element e Die Verknüpfung auf G werde mit bezeichnet Außerdem seien in G folgende Gleichungen erfüllt: g g g und g g

Mehr

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Woche Aussagenlogik Aufgabenpool Aufgabe #.5 Die Aussage A sei 5 > 9, die Aussage B sei Gerhard Schröder ist eine Frau. Vervollständigen Sie die folgende Wahrheitstabelle.

Mehr

2.3 Basis und Dimension

2.3 Basis und Dimension 23 Basis und Dimension Erinnerung Gegeben ein K-Vektorraum V, ein Vektorensystem x,, x n in V Eine Linearkombination in den x i ist ein Vektor der Form λ x + + λ n x n mit λ i K Die λ i heißen Koeffizienten

Mehr

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 06 Dr. Meike Akveld Serie : Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung. Gegeben seien die folgenden geordneten Basen B = (v, v, v, v ) und C = (w, w,

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 29.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 13 Wiederholung Der Rang einer linearen Abbildung ist gleich dem Spaltenrang der darstellenden

Mehr

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. () In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. a) Es seien A und B beliebige n n-matrizen mit Einträgen in einem Körper K.

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen Hannover, den 0. April 2006. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./25.4.2006 in den Übungsgruppen ( ) 2 5 a) Zeigen Sie, dass A = und B = 2 ( 7 6 invertierbare Matrix T an mit T AT = B. b) Zeigen

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

5 Lineare Abbildungen

5 Lineare Abbildungen 5 Lineare Abbildungen Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 59 5 Lineare Abbildungen 5.1 Definition Gegeben seien Vektorräume U, V, W über einem Körper K. Definition: Eine Abbildung f : V W heisst K-linear,

Mehr

In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa. Unterraum,

In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa. Unterraum, 2 Vektorräume In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa Unterraum, Linearkombination, lineare Unabhängigkeit und Erzeugendensystem.

Mehr

Lineare Algebra Winter Semester Übungsblatt 1: Zu lösen bis 10. Oktober

Lineare Algebra Winter Semester Übungsblatt 1: Zu lösen bis 10. Oktober Lineare Algebra Winter Semester 7-8 Übungsblatt : Zu lösen bis. Oktober Bestimmen Sie ob die folgenden Mengen mit der üblichen Multiplkation und Addition Vektorräume über R sind: a Die Menge der rationalen

Mehr

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Matrizen, lineare Gleichungssysteme Wie kommt man von einem linearen Gleichungssystem zu einer Matrix? Was ist die Zeilenstufenform?

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 6. Aufgabe 6.1. Dr. V. Gradinaru K. Imeri. Herbstsemester 2018.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 6. Aufgabe 6.1. Dr. V. Gradinaru K. Imeri. Herbstsemester 2018. Dr. V. Gradinaru K. Imeri Herbstsemester 8 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 6 Aufgabe 6. Multiple Choice: Online abzugeben. 6.a) (i) Welche der folgenden

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

1 Lineare Abbildungen

1 Lineare Abbildungen 1 Lineare Abbildungen Definition 1 Sei K ein Körper und V und W K-Vektoräume. Eine Abbildung f : V W heisst linear oder Homomoprhismus, wenn gilt: fv 1 + v 2 = fv 1 + fv 2 v 1, v 2 V fλv = λfv λ K, v V

Mehr

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Lineare Algebra 7. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching November 9, 27 Erinnerung 2 Vektoräume Sei V ein Vektorraum, U V, U {}. U hiesst Untervektorraum, Unterraum,

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}. Technische Universität Berlin Wintersemester 7/8 Institut für Mathematik 9. April 8 Prof. Dr. Stefan Felsner Andrea Hoffkamp Lösungsskizzen zur Nachklausur zur Linearen Algebra I Aufgabe ++ Punkte Definieren

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 8 1. [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. a 1 A 1 a 2 A 2 a 3

Mehr

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana.

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. Lineare Algebra 5. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch November, 6 Vektoräume Eine Menge E zusammen mit zwei Verknüpfungen +: E E! E, (x, y) 7! x + y (Addition) : E E! E, (x, y) 7! x

Mehr

Das inhomogene System. A x = b

Das inhomogene System. A x = b Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbestimmten hat immer mindestens die Lösung 0. Ist r der Rang von A, so hat das System n r Freiheitsgrade. Insbesondere gilt: Ist

Mehr

HM II Tutorium 1. Lucas Kunz. 24. April 2018

HM II Tutorium 1. Lucas Kunz. 24. April 2018 HM II Tutorium 1 Lucas Kunz 24. April 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Körper...................................... 2 1.2 Gruppen..................................... 2 1.3 Vektorraum...................................

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Probeklausur Lineare Algebra 1 Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! 100 Punkte sind 100%. Inhaltsverzeichnis

Probeklausur Lineare Algebra 1 Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! 100 Punkte sind 100%. Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. Wolfgang Arendt Manuel Bernhard Wintersemester 5/6 Probeklausur Lineare Algebra Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! Punkte sind %. Inhaltsverzeichnis Aufgabe Aufgabe

Mehr

Grundlegende Definitionen aus HM I

Grundlegende Definitionen aus HM I Grundlegende Definitionen aus HM I Lucas Kunz. März 206 Inhaltsverzeichnis Vektorraum 2 2 Untervektorraum 2 Lineare Abhängigkeit 2 4 Lineare Hülle und Basis 5 Skalarprodukt 6 Norm 7 Lineare Abbildungen

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Für n N ist die Matrix-Exponentialfunktion

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14052018 (Teil 1) 7 Mai 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehlerde mathestevenkoehlerde 2 c 2018 Steven Köhler 7 Mai 2018 Matrizen

Mehr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr TUM Ferienkurs Lineare Algebra WiSe 8/9 Dipl.-Math. Konrad Waldherr Musterlösung Relationen Aufgabe Auf R sei die Relation σ gegeben durch (a, b)σ(c, d) : a + b c + d. Ist σ reflexiv, symmetrisch, transitiv,

Mehr

Lineare Algebra I. Zwischenprüfung 24. Februar 2016 Prüfungsversion C

Lineare Algebra I. Zwischenprüfung 24. Februar 2016 Prüfungsversion C Lineare Algebra I D-MATH, Winter 26 Prof. Emmanuel Kowalski Lineare Algebra I Zwischenprüfung 2. Februar 26 Prüfungsversion Wichtig: Die Prüfung dauert 2 Minuten. Bitte legen Sie Ihre Legi (Studierendenausweis)

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 18. April 2016 Übersicht über die Methoden Seien v 1,..., v r Vektoren in K n. 1. Um zu prüfen, ob die Vektoren v 1,...,

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14.5.218 (Teil 2) 9. Mai 218 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 218 Steven Köhler 9. Mai 218 3 c 218

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen Hannover, den 7. Februar 2002 Aufgabe. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./9.4.2002 in den Übungsgruppen (2, 2, 3 Punkte) Der Vektorraum V = C[, ] sei mit dem üblichen Skalarprodukt f, g = f(t)g(t)

Mehr

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019 Lineare Algebra I - Prüfung Winter 209. (20 Punkte) Kreuzen Sie auf dem Abgabeblatt ihre Antwort an. Pro Teilaufgabe ist genau eine der vier Antwortmöglichkeiten richtig. Für jede richtig beantwortete

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 5. April 2018 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit die allgemeine Lösung des homogenen Systems. Wieder ist 2 0 L i = L h + 0 1 Wir fassen noch einmal zusammen: Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbekannten hat n Rang(A)

Mehr

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch.

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch. Abbildungen Rechnen Matrizen Rechnen Vektoren Äquivalenzrelation Addition: Skalarmultiplikation: Skalarprodukt: Länge eines Vektors: Vektorprodukt (im ): i ii i ii v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung):

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

2.4 Lineare Abbildungen und Matrizen

2.4 Lineare Abbildungen und Matrizen 24 Lineare Abbildungen und Matrizen Definition 24 Seien V, W zwei K-Vektorräume Eine Abbildung f : V W heißt lineare Abbildung (lineare Transformation, linearer Homomorphismus, Vektorraumhomomorphismus

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2 2

Mehr

6.5 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

6.5 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension 6.5. Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension 123 6.5 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension Seien v 1,...,v n Vektoren auseinemvektorraumv über einem KörperK. DieMenge aller Linearkombinationen von

Mehr

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass I. a) Es sei (G, ) eine abelsche Gruppe mit neutralem Element e G. Zeigen Sie, dass U := {g G g 3 = e G } eine Untergruppe von G ist. b) In der symmetrischen Gruppe S 4 definieren wir analog zu a) die

Mehr