& Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Schnelldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "& Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Schnelldorf"

Transkript

1 & Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Schnelldorf Herausgeber: Gemeinde Schnelldorf, Rothenburger Str. 13, Schnelldorf, Tel. ( ) , Fax ( ) , Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist Bürgermeisterin Christine Freier oder ihr Vertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der jeweilige Auftraggeber. Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Blaufelden, Telefon ( ) , Telefax ( ) Redaktionsschluss: Dienstag, Uhr. 54. Jahrgang FREITAG, den 16. März 2018 Nummer 11 Das Rathaus informiert... seine Bürger künftig auch außerhalb des Rathauses und seiner Öffnungszeiten. Im neuen Schaukasten, der auf der Giebelseite des Rathauses an der Rothenburger Straße direkt in Gehwegnähe errichtet wurde, finden Sie wöchentlich, immer freitags, das aktuelle Amts- und Mitteilungsblatt. Wir laden Sie herzlich ein, diese Informationsmöglichkeit anzunehmen. Ihr Team vom Schnelldorfer Rathaus

2 Seite 2 / Nr. 11/2018 Bürger & Gemeinde Freitag, den 16. März 2018 Ehrung von verdienten Feldgeschworenen Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feldgeschworenenvereinigung Schillingsfürst konnte Landrat Dr. Jürgen Ludwig gemeinsam mit Stefan Geßler, Leiter des Amtes für Digitalisierung, Vermessung und Breitbandausbau, neben weiteren langjährig tätigen Feldgeschworenen, auch zwei Schnelldorfer Gemeindemitglieder ehren. Auch Bürgermeisterin Christine Freier übermittelte ihre Grüße und Glückwünsche an die Geehrten. Friedrich Ballhammer (Bildmitte) wurde für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit als Feldgeschworener ausgezeichnet, Friedrich Dörr (ganz links im Bild) erhielt seine Auszeichnung für 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Feldgeschworener. Zu den Aufgaben der Feldgeschworenen gehört die Mitwirkung bei der Abmarkung von Grundstücken durch das Vermessungsamt sowie das Auswechseln oder Sichern von beschädigten Grenzsteinen. Feldgeschworene werden von der Gemeinde auf Lebenszeit bestellt. Das Amt der Feldgeschworenen ist das älteste kommunale Ehrenamt. Es ist bereits im 13. Jahrhundert in Franken entstanden. Dort erkannten die fränkischen Gerichte, dass vor Ort Ansprechpartner hilfreich sind, die in den Dörfern leben, sich mit den örtlichen Gegebenheiten auskennen und die Grenzbeaufsichtigung gewährleisten. Weil ursprünglich eine Gruppe von meist sieben Personen in der Gemeinde zur Regelung und Bestimmung von Grundstücksgrenzen bestimmt wurde, bürgerte sich der Begriff Siebener ein. Bis zum Erlass des Abmarkungsgesetzes im Jahre 1990 hatten sie das Recht, Grenzermittlungen, Grundstücksteilungen und -abmarkungen durchzuführen. Seitdem unterstehen die Siebener den Vermessungsämtern. Dennoch sind sie weiterhin berechtigt, in begrenztem Umfang selbstständig tätig zu werden. Wir freuen uns sehr über diese herausragende Auszeichnung für Friedrich Dörr und Friedrich Ballhammer und bedanken uns für die lange Zeit der Ausübung dieses wichtigen Ehrenamtes für die Gemeinde Schnelldorf. Das Team vom Schnelldorfer Rathaus Über 1500 Haushalte in Teilbereichen von Schnelldorf sowie den Ortsteilen im Erschließungsgebiet zur Breitbandausbaumaßnahme können jetzt schneller im Internet surfen. Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich. Das gilt auch für Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Die Telekom hat dafür rund 20 Kilometer Glasfaser verlegt und 11 Multifunktionsgehäuse neu aufgestellt oder mit moderner Technik aufgerüstet. Eine moderne Infrastruktur ist ein digitaler Standortvorteil für jeden Haushalt, jede Immobilie und die gesamte Gemeinde, so Christine Freier, Erste Bürgermeisterin von Schnelldorf. Schnelles Internet für Schnelldorf Über 1500 Haushalte können ab sofort schnelles Internet nutzen Bandbreiten bis zu 100 MBit/s Buchen Sie nun Mehr Geschwindigkeit bei der Telekom Damit wird das Leben und Arbeiten in unserer Gemeinde noch attraktiver. Wer die schnellen Internetanschlüsse nutzen möchte, kann sie ab sofort online, telefonisch oder im Fachhandel buchen, sagt Markus Winter, Regionalmanager der Deutschen Telekom. In kürzester Zeit sind jetzt Videos aufgerufen, Bankgeschäfte erledigt und Urlaube gebucht. Der Weg zum neuen Anschluss Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich entweder im TelekomShop oder bei den ortsansässigen Elektro-Fachgeschäften informieren oder im Internet unter eller.

3 Freitag, den 16. März 2018 Bürger & Gemeinde Seite 3 / Nr. 11/2018 LAG - Lokale Aktionsgruppe an der Romantischen Straße LEADER - Kooperationsprojekt zur Erfassung (historischer) Kulturlandschaft Die Lokale Aktionsgruppe Region an der Romantischen Straße beteiligt sich am mittel frankenweiten LEA- DER-Kooperationsprojekt zur Erfassung (historischer) Kulturlandschaften. Ziel ist es, die vorhandenen Kulturlandschaftselemente des gesamten Landkreises inkl. der Kreisfreien Stadt Ansbach in einer Datenbank zu erfassen und festzuhalten. Die oft geschichtlich wertvollen Elemente sollen damit dokumentiert und für die Zukunft gesichert werden. Zentral für das auf drei Jahre angelegte Projekt ist die Mitarbeit von Ehrenamtlichen aus den jeweiligen Heimatregionen. Die LAG ist auf das Engagement ehrenamtlicher Helfer angewiesen, die bei der Erfassung unterstützen und ihr Wissen einbringen. Am fi ndet um Uhr ein erstes Treffen beim Bergwirt in Herrieden zum Projekt statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Helferinnen und Helfer erfahren alles rund um die Thematik zur Erfassung (historischer) Kulturlandschaften. Die Kulturlandschaftswerkstatt, in der die Ehrenamtlichen für die Kartierungsarbeiten geschult werden, ist für Samstag, den 21. April 2018 geplant. Sie sind interessiert, engagiert in der Heimatforschung und haben den Wunsch, die einzigartigen historischen Kulturlandschaften sowie die Einmaligkeit und Vielfalt unserer Region auszumachen und zu bewahren, so wenden Sie sich bitte bis zum an die Geschäftsstelle. Um Anmeldungen bei der LAG-Geschäftsstelle wird gebeten! LAG Region an der Romantischen Straße Pia Grimmeißen-Haider, Rothenburger Straße Wörnitz, Tel.: 09868/ lag@gemeinsam.bayern Web: Wir freuen uns über Ihr Engagement! Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Boys Day Jungen-Zukunftstag 2018 Meldet euch jetzt zum Jungen-Zukunftstag bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern an Der Boys Day setzt einen wichtigen Impuls: Er ermuntert Jungen über ihre Berufs- und Studienwahl nachzudenken. Der diesjährige bundesweite Aktionstag findet am Donnerstag, den 26. April 2018 statt. Auch bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern können Jungen ab der 5. Klasse bei einem Tagespraktikum in Bayreuth oder Würzburg ihre Talente erproben. Mit verschiedenen Aktionen wird den Jungs gezeigt, wie abwechslungsreich und vielfältig die Arbeit in einer Verwaltung ist. Egal, ob sich die Schüler später für eine Ausbildung oder ein duales Studium interessieren - die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern bietet beides. Die Anmeldungen für den Boys Day laufen bereits und sind unter möglich, die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen über die Ausbildungs- und Studienangebote der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern gibt es im Internet unter und unter Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern ist mit rund Beschäftigten an den Standorten Bayreuth und Würzburg, acht Auskunfts- und Beratungsstellen sowie trägereigenen Rehabilitationskliniken ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Sie betreut 1,6 Millionen Versicherte und Rentner und verfügt im Jahr 2018 über ein Haushaltsvolumen von rund 8,7 Milliarden Euro. familienlandkreis.de Energieberatung des VerbraucherServices Bayern jetzt auch im Rathaus Schnelldorf möglich! Sie planen, ein Energiesparhaus zu bauen, Ihre Wohnung oder Ihr Haus zu renovieren und damit den Energieverbrauch zu senken? Oder möchten Sie in Zukunft weniger Nebenkosten zahlen, indem Sie Energie sparen? Bürgerinnen und Bürger können sich nun auch im Schnelldorfer Rathaus kompetent und neutral beraten lassen. Die unabhängigen Energieberater des VerbraucherServices Bayern zeigen Ihnen Energiesparmöglichkeiten rund ums Haus. Bitte bringen Sie Energiekostenabrechnungen, Schornsteinfegerprotokolle oder Baupläne zum Beratungstermin mit. Der VerbraucherService Bayern berät zu: Heizungsanlagen Nutzung erneuerbarer Energien Warmwasserbereitung Stromsparen Energieausweis Raumklima Wärmeschutz bei Altbauten Wärmeschutz bei Neubauten Sie erhalten ca. vier Wochen nach dem Ortstermin einen standardisierten Kurzbericht mit den jeweiligen Check- Ergebnissen und Handlungsempfehlungen (Ausnahme Detail-Check). Genauere Informationen über Preise, Terminvereinbarungen und das Angebot erhalten Sie im Rathaus bei Frau Immel unter Tel / Jahre FAMILIEN LANDKREIS BÜNDNIS FÜR FAMILIE IM LANDKREIS ANSBACH Fachvortrag Neue Medien Gefahren im Netz Referentin: Kirstin Kasecker Kriminalpolizei Ansbach 25. April :30 Uhr Aula der Realschule Herrieden Veranstalter: Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach und Kreisjugendring Ansbach Bild: fotolia.de

4 Seite 4 / Nr. 11/2018 Bürger & Gemeinde Freitag, den 16. März 2018 DB Regio Bauarbeiten mit Schienenersatzverkehr Sehr geehrte Fahrgäste, wegen Gleiserneuerung zwischen Ansbach und Dombühl kommt es vom 17. März (ab Uhr) bis 8. April 2018 zu Einschränkungen im Eisenbahnverkehr. Im genannten Zeitraum können die S-Bahnen und die Regionalexpress nicht zwischen Ansbach und Dombühl bzw. Crailsheim verkehren. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet. Bitte berücksichtigen Sie die Fahrplanänderungen bereits bei Ihrer Reiseplanung. Näheres können Sie der Fahrplanauskunft auf www. bahn.de entnehmen. Die Änderungen zu den v. g. Baumaßnahmen auf der Kursbuchstrecke 785,786 werden als Sonderinformation im Internet unter gestellt. Wir bitten um Entschuldigung wegen der unvermeidbaren Unannehmlichkeiten. Ihre DB Regio AG Achtung! Vorverlegter Redaktionsschluss Für die Ausgabe des Mitteilungsblattes in der KW 13 (26.3. bis ) wird der Redaktionsschluss auf Montag, 26. März 2018, Uhr, vorverlegt. europaweit gebührenfrei Krieger-Verlag, Blaufelden Information des Passamtes Sind Ihre Ausweise und Pässe noch gültig? Die Bearbeitungszeit für Personalausweise und Reisepässe beträgt ca. 2 3 Wochen (eine Verlängerung dieser Ausweispapiere ist nicht möglich!). Der Kinderreisepass wird bei der Beantragung fertiggestellt und ausgehändigt. Was ist bei der Beantragung der Ausweispapiere zu beachten? Personalausweis - persönliches Erscheinen des Antragstellers - bei Kindern vom 12. bis zum 16. Lebensjahr ist die Unterschrift der Eltern erforderlich bzw. eine Negativbescheinigung (wird vom Jugendamt ausgestellt) vorzulegen, falls kein gemeinsames Sorgerecht besteht - aktuelles biometrisches Lichtbild (45 x 35 mm) ohne Rand - Geburts- oder Heiratsurkunde (falls die Gemeinde für Sie noch keinen Ausweis ausgestellt hat) - die Abgabe der Fingerabdrücke ist freiwillig - die Gebühr (bis zum 24. Lebensjahr gültig: 6 Jahre): 22,80 bzw. 28,80 (ab dem 24. Lebensjahr gültig 10 Jahre) muss sofort bezahlt werden Reisepass - persönliches Erscheinen des Antragstellers - bei Kindern ist die Unterschrift der Eltern erforderlich bzw. eine Negativbescheinigung (wird vom Jugendamt ausgestellt) vorzulegen, falls kein gemeinsames Sorgerecht besteht - aktuelles biometrisches Lichtbild (45 x 35 mm) ohne Rand - Abgabe von Fingerabdrücken (für Kinder bis zum 6. Lebensjahr nicht erforderlich) - Geburts- oder Heiratsurkunde (falls die Gemeinde für Sie noch keinen Ausweis ausgestellt hat) - die Gebühr (bis zum 24. Lebensjahr gültig: 6 Jahre): 37,50 bzw. 60,00 (ab dem 24. Lebensjahr gültig 10 Jahre) muss sofort bezahlt werden Kinderreisepass Kinderreisepässe, unabhängig vom Alter des Kindes, dürfen nur noch mit aktuellem, biometrischem Lichtbild (45 x 35 mm) und unter Angabe von Größe und Augenfarbe ausgestellt werden. Zur Antragstellung ist immer die Unterschrift der Eltern und ab dem 10. Lebensjahr zusätzlich die Unterschrift des Kindes erforderlich. Falls kein gemeinsames Sorgerecht besteht, ist eine Negativbescheinigung (wird vom Jugendamt ausgestellt) vorzulegen. Ob eine Geburtsurkunde vorgelegt werden muss, kann mit der Gemeinde abgeklärt werden. Das gleiche gilt für die Verlängerung des Kinderreisepasses, welche jedoch nur vor Ablauf der Gültigkeit möglich ist. Der Kinderreisepass ist ab Antragstellung sechs Jahre gültig, längstens jedoch bis zum zwölften Lebensjahr. Die Gebühr für die Ausstellung beträgt 13,, für die Verlängerung 6, und muss sofort bezahlt werden. Da sich das Aussehen bei Kindern während der Laufzeit des Reisedokuments teils gravierend ändert, ist es sinnvoll, ein neues Lichtbild mittels Änderungsaufkleber anbringen zu lassen. Für diese Änderung ist eine Gebühr i. H. v. 6, fällig.

5 Freitag, den 16. März 2018 Bürger & Gemeinde Seite 5 / Nr. 11/2018 Landratsamt Ansbach Zufrieden alt werden in unserer Zeit! Wie geht das? Oder geht das überhaupt? Wir werden immer älter das ist nicht nur eine Redensart, sondern entspricht durchaus der Realität, die durchschnittliche Lebenserwartung steigt stetig. Aus diesem Anlass legt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege seit Oktober 2017 mit seiner Schwerpunktkampagne Mein Freiraum. Meine Gesundheit. In jedem Alter. sein Augenmerk auf ältere Menschen. In Ansbach findet deshalb am Mittwoch, den von bis Uhr in der Triesdorfer Straße 1 (ehem. ev. Gemeindehaus) die Veranstaltung Zufrieden alt werden in unserer Zeit! Wie geht das? Oder geht das überhaupt? statt. Programm ab Uhr Ankommen bei einem kleinen Imbiss Uhr Begrüßung durch den stellvertretenden Landrat Kurt Unger Uhr Reimer Gronemeyer: Wie geht das Altwerden in unserer Zeit? Uhr Was das Leben alles so bringt! Schüler der Laurentius-Realschule Neuendettelsau im Gespräch mit Senioren. Moderation: Jörg Schuster Uhr Prof. Dr. Holger Hassel, Alvia Killenberg, Sandra Nold: Die Ergebnisse von Ge- Winn das Forschungsprojekt mit dem Gruppenprogramm Das tut mir gut! Gemeinsam aktiv und gesund älter werden werden vorgestellt Uhr Pause mit Kaffee und Kuchen In der Pause haben die Besucher die Möglichkeit, sich bei den Teilnehmern der einzelnen Forschungsgruppen des Landkreises über das Forschungsprojekt zu informieren Uhr Brigitte Hieronimus: Mut zum Lebensrückblick Mut zum Lebenswandel ab Uhr Ausblick mit Dr. med. Franziska Lenz, Leitung Abteilung 7, Landratsamt Ansbach: Wie kann das zufrieden alt werden in unserer Region gelingen und was braucht es hierfür? Wenn Sie zu dieser Veranstaltung kommen möchten, können Sie sich per johanna.knott@landratsamt-ansbach.de oder telefonisch: anmelden Organisation: Landratsamt Ansbach Gesundheitsamt in Kooperation mit der Regierung von Mittelfranken. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aus dem Gemeinderat Eine viel zu umfangreiche Tagesordnung zwingt im März zu einer zweiten Sitzung. Im ersten Sitzungsturnus am vergangenen Donnerstag stand die Tagesordnung erneut im Zeichen von Photovoltaik. Die zweite Hälfte der anstehenden Themen wird am Donnerstag, 22. März abgearbeitet. Bürgermeisterin Christine Freier konnte erneut zahlreiche interessierte Bürger und Herrn Zumach von der Presse begrüßen und nahm dies sogleich zum Anlass, den neuen Leiter der Bauverwaltung, Karl Ilgenfritz, vorzustellen. Die Verwaltungsreihe schmückte jedoch ein weiteres unbekanntes Gesicht. Katharina Walch absolviert aktuell ein dreimonatiges Praktikum bei der Gemeinde Schnelldorf und wird in dieser Zeit ebenfalls an den Sitzungen teilnehmen. Bürgerfragestunde Auch in dieser Sitzung zeugte die Zahl der Fragen aus der Bürgerschaft für ein reges Interesse an der Dorfgemeinschaft. Ein Bürger regte an, die Abrissfläche des ehemaligen Anwesens Kern zu begrünen beziehungsweise mit Blumen optisch aufzuwerten. Diese Anregung wurde von der Verwaltung sehr gerne aufgenommen. Eine weitere Äußerung dieses Bürgers bezog sich auf die Veröffentlichung im Gemeindeblatt zum Baugebiet Hutfeld. Seiner Meinung nach war es nicht korrekt, die im Gespräch geforderten Bauplatzpreise öffentlich zu nennen. Diesen Vorwurf konnte Bürgermeisterin Freier widerlegen. Sie verwies in diesem Zusammenhang auf die Berichterstattung der Januarsitzung im Gemeindeblatt (KW 4, vom ). Im Rahmen dieser Sitzung wurde lediglich die Zusammensetzung des Bodenrichtwertes in Höhe von 30, Euro erläutert. Ein weiterer Bürger äußerte derart deutlich seine Meinung zum geplanten Enteignungsverfahren im Zusammenhang mit dem geplanten Baugebiet Stiegelfeld in Oberampfrach, dass die Ratsvorsitzende auf den Sinn einer Bürgerfragestunde hinweisen musste. Sie machte deutlich, dass bloße Stellungnahmen oder Anschuldigungen gegenüber Gemeinderäten nicht zulässig sind. Eine Anregung aus der Bürgerschaft befasste sich mit der Ausschilderung der bestehenden Wanderwege im Gemeindegebiete. Es wurde der Wunsch geäußert, die Startpunkte deutlicher auszuschildern. Darüber wurde angeregt, auch im Gemeindegebiet das Leitsystem zu modernisieren, um auf die gemeindlichen Einrichtungen wie Schule, Kindergarten, Bücherei etc. hinzuweisen. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Gemeinderatssitzung gefassten Beschlüsse In der nicht öffentlichen GR-Sitzung vom hat der Gemeinderat ein Vorkaufsrecht zur Kenntnis genommen. Bekanntgabe der in öffentlicher Ausschusssitzung gefassten Beschlüsse In der öffentlichen Bau- und Grundstücksausschusssitzung vom 21. Februar 2018 wurde ein Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses behandelt. Darüber hinaus befasste sich das Gremium mit einer Bauvoranfrage zur Umnutzung einer landwirtschaftlichen Scheune zu Wohnzwecken. Feldgeschworenengremium Oberampfrach; Bestellung und Vereidigung eines neuen Feldgeschworenen Ernst Kranz sen. bat aus Altersgründen darum, aus dem aktiven Feldgeschworenen-Dienst ausscheiden zu dürfen. Daher wurde bei der letzten Zusammenkunft der Feldgeschworenenmitglieder für die Gemarkung Oberampfrach am 4. Februar 2018 Ernst Kranz jun. als Nachfolger gewählt. Der neugewählte Feldgeschworene Ernst Kranz jun. wurde nun in der jüngsten Sitzung des Gemeinderatsgremiums gemäß 5 der Feldgeschworenenordnung mittels Vereidigung verpflichtet. Bürgermeisterin Christine Freier nahm Ernst Kranz jun. den Eid ab und beglückwünschte ihn zu dieser außerordentlich verantwortungsvollen Tätigkeit. Beide unterzeichneten unter Anwesenheit der Gremiumsmitglieder sowie der Zuhörerschaft die Verpflichtungsurkunde. Bestätigung der Feuerwehrkommandanten der FFW Oberampfrach; Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberampfrach Im Rahmen der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberampfrach am fanden Wahlen statt. Der bisherige 1. Kommandant Andreas Hahn hatte sein Amt zur Verfügung gestellt. Zum neuen Kommandanten wurde der bisherige stellvertretende Kommandant Daniel Ehrmann gewählt. Andreas Hahn stellte sich jedoch für das Amt des stellvertretenden Kommandanten zur Verfügung und wurde gewählt. Gemäß Art. 8 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) sind die Gewählten durch die Gemeinde im Benehmen mit dem Kreisbrandrat zu bestätigen, was das Ratsgremium mit einem einstimmigen Votum auch sehr gerne übernahm.

6 Seite 6 / Nr. 11/2018 Bürger & Gemeinde Freitag, den 16. März 2018 Bebauungsplan Nr. 27 Photovoltaikanlage Steigfeld Behandlung der Stellungnahmen im Rahmen der erneuten Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange der Nachbargemeinden sowie der Öffentlichkeitsbeteiligung mit Abwägung und anschließendem Satzungsbeschluss Der Gemeinderat Schnelldorf hatte bereits in seiner Sitzung am den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 27 Photovoltaikanlage Steigfeld mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom gebilligt und beschlossen. Der Entwurf des Bebauungsplans musste aufgrund diverser Änderungen erneut öffentlich ausgelegt werden. Gleichermaßen musste die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nochmals durchgeführt werden. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 27 Photovoltaikanlage Steigfeld wurde in der Planzeichnung und in den textlichen Festsetzungen sowie in der Begründung und dem Umweltbericht geändert. Die Änderungen bezogen sich auf die Abgrenzungen der Sonderfläche sowie der Ausgleichsfläche im Geltungsbereich. Die öffentliche Auslegung des Entwurfs (in der Fassung vom mit Begründung und Umweltbericht) erfolgte in der Zeit vom bis einschließlich und wurde im gleichen Zeitraum auf der Homepage veröffentlicht. Durch das Ingenieurbüro Härtfelder wurden die eingegangenen Stellungnahmen erneut zusammengestellt und dem Gremium nun in der jüngsten Sitzung zur Abwägung vorgelegt. Das Gremium befürwortete die Abwägung mehrheitlich. Direkt im Anschluss konnte daraufhin der Satzungsbeschluss ebenfalls mehrheitlich gefasst werden. Bebauungsplan Nr. 31 Photovoltaik Jungwiesen und 11. Änderung des Flächennutzungsplanes; Behandlung der Stellungnahmen im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange der Nachbargemeinden sowie der Öffentlichkeitsbeteiligung mit anschließender Änderung des Flächennutzungsplanes Photovoltaikanlage Jungwiesen durch Feststellungsbeschluss und unmittelbar folgendem Satzungsbeschluss Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 31 Photovoltaik Jungwiesen mit integrierten Grünordnungsplan und Umweltbericht in der Fassung vom , sowie die 11. Änderung des Flächennutzungsplanes lagen in der Zeit vom bis einschließlich im Rathaus der Gemeinde zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Im gleichen Zeitraum konnten auch die Träger öffentlicher Belange und die Nachbargemeinden ihre Stellungnahmen abgeben. Durch das Ingenieurbüro Härtfelder wurden die eingegangenen Stellungnahmen der berührten Behörden und der betroffenen Öffentlichkeit zusammengestellt und dem Gremium nun in der jüngsten Sitzung zur Abwägung vorgelegt. Das Gremium befürwortete die Abwägung mehrheitlich. Direkt im Anschluss wurde der Feststellungsbeschluss zur 11. Änderung des Flächennutzungsplans für das Sondergebiet Photovoltaik Jungwiesen sowie der Satzungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 31, für das Sondergebiet Photovoltaikanlage Jungwiesen in der Gemeinde Schnelldorf mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom als Satzung mehrheitlich beschlossen. Bauantrag - Zubau eines zweiten BHKW-Containers an der bestehenden Satellitenstation, Nähe Leitsweiler, Gemarkung Gailroth Herr Karlheinz Brand betreibt in der sogenannten Satellitenstation, in der Nähe von Leitsweiler, ein Container-Biogas- Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 250 kw und einer Feuerungswärmeleistung von 641 kw. Im Zuge des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) für Flex-Betriebe, soll nun direkt neben dem bestehenden Container-BHKW ein zweites Container-Biogas-BHKW mit einer elektrischen Leistung von 530 kw und einer Feuerungswärmeleistung von 1329 kw errichtet werden. Der Antrag sieht die Errichtung einer Anlage zum Betrieb gemäß 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz vor. Hierzu wurde bereits in einer Sitzung im Juni 2017 das gemeindliche Einvernehmen erteilt, jedoch wurde dieser erste Antrag vom Bauherrn zurückgezogen. Der nun erneut vorgelegte Bauantrag ersetzt den zurückgezogenen Antrag und wurde vom Gremium erneut einstimmig befürwortet. Bekanntgaben Chamaeleon-Festival Am Wochenende des 4. Augusts wird nun bereits zum 3. Mal das Chamaeleon-Festival stattfinden. Im Nachgang zum letztjährigen Festival ging ein Beschwerdeschreiben ein, welches von 9 Bürgerinnen und Bürgern aus Unterampfrach und Haundorf unterzeichnet wurde. In diesem Schreiben wurde vor allem die Lautstärke sowie die genehmigte Dauer des Festivals seitens der Gemeinde kritisiert. Darüber hinaus wurde der Vorwurf erhoben, das Rathausoberhaupt habe nicht auf das Beschwerdeschreiben geantwortet. Die Ratschefin informierte darüber, dass sie gleich in der Woche nach Eingang des Beschwerdeanrufs, dieser erfolgte direkt am Wochenende der Veranstaltung, mehrfach mit der Beschwerdeführerin telefoniert hat und daher der Meinung war, dass die Beschwerden hinreichend Berücksichtigung gefunden haben. Sie machte darüber hinaus deutlich, dass die Veranstaltung bereits lange im Voraus und damit rechtzeitig geplant und terminiert wird, um sich auf dieses Wochenende einzustellen. Ergänzend führte sie aus, dass das Festival 2018 nur an einem Tag stattfinden wird. Bürgermeisterin Freier machte abschließend deutlich, dass sich hinsichtlich des abschließenden Satzes in diesem Schreiben sicher alle einig sind. Hier hieß es: Wir sind uns sicher, dass zum Wohle aller Bürger und hier ergänzte das Verwaltungsoberhaupt, die Worte auch der Gäste des Festivals eine gute Lösung gefunden werden kann. Neufestsetzung der Sprengelzugehörigkeit der Mittelschule Feuchtwangen-Land Christine Freier informierte das Gremium über die Neufestsetzung der Sprengelzugehörigkeit der Mittelschule Feuchtwangen-Land. Belange der Gemeinde Schnelldorf sind hiervon nicht berührt, daher sieht die Verwaltung von der Abgabe einer Stellungnahme ab. Wahl der Feldgeschworenenobmänner und sowie deren Stellvertreter im 6-jährigen Turnus Die Verwaltung informierte das Gremium darüber, dass die geforderten Wahlen der Feldgeschworenenobmänner im 6-jährigen Turnus in der Vergangenheit in der Gemeinde Schnelldorf nicht wie gefordert durchgeführt worden sind. Daher wurden die Feldgeschworenengremien nun mit der Aufforderung angeschrieben, diese Wahlen künftig turnusmäßig durchzuführen. Baugebiet Schwalbengasse; Status Lärmschutzgutachten Bürgermeisterin Freier informierte das Gremium über einen diese Woche geplanten Gesprächstermin zur Sammlung der noch fehlenden Daten. Im Rahmen dieses Termins werden die noch fehlenden Details ergänzt, um das Lärmgutachten fertigzustellen. Information über die letzte Sitzung des Hooglede-Komitees BM Freier informiert über den aktuellen Sachstand und informierte das Gremium über das geplante Programm. Die Leser des Amts- und Mitteilungsblattes konnten dieses bereits der Titelseite der letzten Ausgabe entnehmen. Bürgermeisterin Freier bittet nochmals mit Nachdruck darum, sich als Gastfamilien für die Beherbergung von Gästen zu melden. Badeweiher Wildenholz Karl Ilgenfritz informierte das Gremium darüber, dass hinsichtlich der Entlandung des Badeweihers Wildenholz nochmals neue Angebote eingeholt wurden, da die vorliegenden nicht vergleichbar waren. Von drei angeforderten sind lediglich zwei Angebote eingegangen. Der Auftrag wurde zum Preis von Euro brutto an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Semmer, vergeben. Deponie Gailroth Der Auftrag zur Profilierung und Aufbringung der Rekultivierungsschicht wurde zum Angebotspreis von 5.300,- Euro brutto (mit einem Umfang von 50 Stunden) an die Firma Semmer vergeben.

7 Freitag, den 16. März 2018 Bürger & Gemeinde Seite 7 / Nr. 11/2018 Beteiligung der Gemeinde Schnelldorf als Träger öffentlicher Belange an einem Bauleitplanverfahren der Gemeinde Wettringen Die Belange der Gemeinde Schnelldorf werden von diesem Verfahren nicht berührt. Daher werden seitens der Gemeinde Schnelldorf keine Einwände zum Bebauungsplan Nr. 6 für das Wohnbaugebiet Hofäcker der Gemeinde Wettringen erhoben. Ebenfalls keine Einwände werden zu den geplanten Aufstellungen und Änderungen von Bebauungsplänen der Gemeinde Wörnitz erhoben. Anfragen Aus den Reihen des Gemeinderates wurde darum gebeten, geeignete Maßnahmen zu veranlassen, damit der vor einigen Jahren schön gerichtete Fußweg an der Häckelmühle nicht mehr mit Fahrzeugen befahren wird. Die Bürgermeisterin sagte zu, sich darum zu kümmern. Darüber hinaus wurde nach dem Sachstand bezüglich des Fußweges in Oberampfrach entlang der Bahnlinie gefragt. Seitens der Verwaltung wurde erläutert, dass diesbezüglich bereits eine Anfrage an die Deutsche Bahn läuft, jedoch die Antwort noch nicht vorliegt. Ein Gremiumsmitglied reklamierte den Zustand eines Feldweges nördlich des Autobahnparkplatzes Rothensteig. Dieser sollte in der Zuständigkeit der Jagdgenossenschaft dringend saniert werden. Bürgermeisterin Freier sagt zu, sich um die Klärung des Sachverhaltes zu kümmern. Sitzung des Gemeinderates Bekanntmachung der Tagesordnung Am Donnerstag, , um Uhr fi ndet im großen Sitzungssaal des Rathauses Schnelldorf (DG) eine Sitzung des Gemeinderates mit folgender Tagesordnung statt. 1. Begrüßung 2. Bürgerfragestunde 3. Genehmigung öffentlicher Niederschriften 4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Gemeinderatssitzung gefassten Beschlüsse 5. Bekanntgabe der in öffentlicher Ausschusssitzung gefassten Beschlüsse 6. Landtags- und Bezirkswahlen am 14. Oktober Kanalkataster hier: Beauftragung der vorbereitenden Maßnahmen zur Erstellung des Kanalkatasters 8. Umbau der Kläranlage Schnelldorf hier: Auftragsvergabe Ingenieurleistungen 9. Erstellung eines geologisches Gutachtens für die Pumpstationen in Steinbach und Gailroth sowie für das Nachklärbecken der Kläranlage hier: Vergabe 10. Baugebiet Im Stiegelfeld hier: Antrag auf Enteignung 11. Eingegangene Anträge aus dem Gemeinderat 12. Verschiedenes 12.1 Bekanntgaben 12.2 Anfragen Anschließend findet eine nicht öffentliche Sitzung statt. Gemeinde Schnelldorf, Christine Freier Erste Bürgermeisterin Träume dir das Leben schön und mache aus diesen Träumen Realität. Angelika Mack Amtliche Mitteilungen Berichterstattung in der FLZ über Alters- und Ehejubilare Alters- und Ehejubilare, welche eine Berichterstattung in der FLZ und im Mitteilungsblatt wünschen, möchten sich bitte direkt an die Lokalredaktion Feuchtwangen, Tel /2024, wenden. Die Berichterstattung bezieht sich auf folgende Jubiläen: 80., 90., 95. Geburtstag, sowie Goldene, Diamantene und Eiserne Hochzeit. Restabfalltonne Restabfall am Mittwoch, 21. März 2018 im gesamten Gemeindegebiet. Ablagerungen auf den gemeindlichen Osterfeuerplätzen Ablagerungen auf den gemeindlichen Osterfeuerplätzen Holzige Abfälle (wie Äste, Rückschnittmaterial von Sträuchern, Hecken und Anpflanzungen) können auf den gemeindlichen Osterfeuerplätzen zu den angegebenen Zeiten bei Anwesenheit des Aufsichtspersonals an folgenden Samstagen abgeladen werden: Osterfeuerplatz Gailroth: Samstag, den 17. März Uhr Samstag, den 24. März Uhr Osterfeuerplatz Haundorf: Samstag, den 17. März Uhr Samstag, den 24. März Uhr Osterfeuerplatz Unterampfrach: Samstag, den 17. März Uhr Samstag, den 24. März Uhr Hinweis für den Osterfeuerplatz in Unterampfrach: Eine Anlieferung ist nur bei trockener Witterung möglich! Osterfeuerplatz Wildenholz: Samstag, den 17. März Uhr Samstag, den 24. März Uhr Hinweis für den Osterfeuerplatz in Wildenholz: Eine Anlieferung ist nur bei trockener Witterung möglich! Staatlich angeordnete Tierseuchenbekämpfungsmaßnahme Nachimpfung von Hühnern gegen die Newcastle-Krankheit An alle Geflügelhalter! Die gesetzlich vorgeschriebene Nachimpfung gegen die Newcastle-Krankheit fi ndet in der 4. Märzwoche 2018 statt. Geimpft werden müssen alle Hühner und mit diesen gehaltenes Gefl ügel. Ich biete dazu am Dienstag, den 20. und Mittwoch, den 21. März 2018 Gelegenheit (jeweils von 9 bis 15 Uhr). Den Tieren sollte am Vorabend bzw. einige Stunden vor der Impfung das Trinkwasser entzogen werden. Der Impfstoff ist unverzüglich zu verabreichen, da er nur wenige Stunden haltbar ist. Tierarztpraxis Dr. Schork Buchklinge 8, Wallhausen, Telefon: Telefax: reginaknop@tierarztpraxis-wallhausen.de

8 Seite 8 / Nr. 11/2018 Bürger & Gemeinde Freitag, den 16. März 2018 Probealarm der Feueralarmsirenen Der nächste Probealarm der Feueralarmsirenen findet im gesamten Gemeindebereich am Samstag, dem 17. März 2018 zwischen und Uhr statt. Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Schnelldorf Treffen 3. Zug Am Sonntag, dem trifft sich der 3. Zug und alle Interessierten ab Uhr im Gerätehaus zur deftigen Besprechung. Besprechung Führungskräfte und Jugendwartteam Am Montag, dem treffen sich die Gruppen- und Zugführer sowie das Jugendwartteam um Uhr zur Besprechung am Gerätehaus. Marcus Lechner, Kommandant Freiwillige Feuerwehr Haundorf Hallo wir suchen dich! Die Jugendfeuerwehr Haundorf möchte neue Mitglieder aufnehmen! Falls du 12 Jahre alt bist und dich angesprochen fühlst, komm doch am Samstag, um Uhr zum Haundorfer Feuerwehrhaus. Wir freuen uns auf euch. Arzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst Vermittlungs- u. Beratungszentrum der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), Telefon / Zu folgenden Zeiten: Mittwoch, Uhr, bis Donnerstag, 8.00 Uhr, Freitag, Uhr bis Montag, 8.00 Uhr; An Feiertagen vom Vortage, Uhr, bis zum darauf folgenden Tage, 8.00 Uhr Außerhalb der Sprechstundenzeiten ist die KVB unter der kostenlosen Telefonnummer erreichbar. Zahnarzt / Dr. Julia Stäbler, Ansbacher Str. 2, Rothenburg/T.; Tel / bis Uhr und bis Uhr in der Praxis. Der aktuelle zahnärztliche Notdienst kann für den mittelfränkischen Bereich unter im Internet nachgelesen werden. Diakoniestation Oberampfrach Tel. 0177/ Der Apotheken-Notdienstfinder Festnetz (kostenlos) Handy (max. 69 ct/min/sms) Dienstbereite Apotheken in Crailsheim Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Apotheke in Roßfeld, Crailsheim (Roßfeld) Rosen-Apotheke, Schrozberg Schönebürg-Apotheke, Crailsheim Apotheke Blaufelden, Blaufelden Rathaus-Apotheke, Stimpfach Apotheke Ilshofen, Ilshofen Apotheke zur Herrenmühle, Crailsheim Donnerstag, Greifen-Apotheke, Schrozberg Fichtenau-Apotheke, Fichtenau (Wildenstein) Freitag, Flügelau-Apotheke, Crailsheim Dienstbereite Apotheken in Feuchtwangen/ Dinkelsbühl und Umgebung Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, St.-Pauls-Apotheke, Dinkelsbühl Apotheke vor den Toren, Dinkelsbühl Seefeld-Apotheke, Wörnitz St.-Sebastian-Apotheke, Dürrwangen Reichsstadt-Apotheke, Rothenburg o.d.t. St.-Georgs-Apotheke, Dinkelsbühl Hubertus-Apotheke, Schopfloch Toppler-Apotheke, Rothenburg o.d.t. Donnerstag, Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Dinkelsbühl Landwehr-Apotheke, Rothenburg o.d.t. Freitag, Löwen-Apotheke, Feuchtwangen Marien-Apotheke, Rothenburg o.d.t. Schulnachrichten VHS Neue Kurse Frühjahr/Sommer 2018 Anmeldungen bei Frau Immel im Rathaus, Zimmer-Nr. 2, oder unter Tel / H23601F Asiatische Küche: Leckere Gerichte mit knuspriger Ente, gebratenen Nudeln & Co. Pakwipa Strahl 1 Abend, Dienstag, Uhr Grundschule, Küche (U3), Am Dornfeld 2 Kursgebühr: 16,00 zuzügl. ca. 13,00 für Lebensmittelkosten und Kopien K91601F Schminkschule für die Frau Gabriela Modisch 1 Abend, Freitag, Uhr Grundschule, Raum E2, Am Dornfeld 2

9 Freitag, den 16. März 2018 Bürger & Gemeinde Seite 9 / Nr. 11/2018 Kursgebühr: 16,80 zuzügl. ca. 5,00 Materialkosten Bitte einen Waschlappen, ein Haarband bzw. Haarklammern mitbringen und ungeschminkt kommen. H11601F Erste Hilfe am Kind kompakt typische Notfälle im Baby- und Kindesalter Martina Lederer, Ausbilderin für Erste Hilfe beim BRK 1 Vormittag, Donnerstag, Uhr Frankenlandhalle, Bühne, Schwalbengasse 19 Seminargebühr: 35,00 (keine Ermäßigung) M35601F Inline-Skaten für Kinder ab 5 Jahren Anfänger/innen Jochen Frehner, Inline-Trainer 1 Nachmittag, Dienstag, Uhr Treffpunkt: Parkplatz Frankenlandhalle, Schwalbengasse 19 Kursgebühr: 8,00 H36601F Vital mit den Fünf Tibetern Kurs für Frauen Petra Wiedmann, Seminarleiterin für Progressive Muskelentspannung 6 Abende, Montag, wöchentlich, Uhr Grundschule, Aula, Am Dornfeld 2 Kursgebühr: 27,00 Bitte in bequemer Kleidung kommen und eine Isomatte und ein Getränk mitbringen. M35602F Ich kann schon ein bisschen Inline-Skaten Kurs für Kinder ab 6 Jahren Jochen Frehner, Inline-Trainer 1 Nachmittag, Dienstag, Uhr Treffpunkt: Parkplatz Frankenlandhalle, Schwalbengasse 19 Kursgebühr: 8,00 Bitte Inliner, Hand-, Knie-, Ellbogenschoner, Helm und etwas zum Trinken mitbringen. A31601F Android-Smartphone Markus Pfänder 1 Abend, Dienstag, Uhr Grundschule, Raum E2, Am Dornfeld 2 Teilnehmergebühr: 11,30 Die Teilnehmenden erhalten auf Wunsch per kostenlos Unterlagen zugeschickt. K91602F Die Augen richtig und schnell schminken! Gabriela Modisch 1 Abend, Freitag, Uhr Grundschule, Raum E2, Am Dornfeld 2 Kursgebühr: 16,80 zuzügl. ca. 5,00 Materialkosten Bitte einen Waschlappen, ein Haarband bzw. Haarklammern mitbringen und ungeschminkt kommen. H19601F Gesund im Alter Pro-Aging mit Freude und Leichtigkeit Petra Wiedmann 1 Abend, Montag, Uhr Grundschule, Raum E2, Am Dornfeld 2 Teilnehmergebühr: 5,00 Grundschule Schnelldorf Ersthelfer-Ausbildung Am Donnerstag, 22. Februar 2018 wurden die Schüler der dritten Klassen nun erstmalig an der Grundschule Schnelldorf zu Juniorhelfern durch Herrn Schuldes (BRK) ausgebildet. Dieser Vormittag startete mit einer theoretischen Einführung zum Thema Hilfe bei Verletzungen. Im anschließenden umfangreichen praktischen Teil durften die Mädchen und Jungen Verbände und Pflaster anlegen, einen Notruf absetzen sowie die stabile Seitenlage üben. Hierfür gab es von Herrn Schuldes schließlich die Urkunde zum Juniorhelfer. Jetzt können die Kinder der dritten Klassen auch in den Pausen bei Verletzungen helfen. Tag der offenen Schule an der Landwirtschaftsschule Ansbach gemeinsam Abteilung Landwirtschaft und Hauswirtschaft Am Sonntag, 18. März 2018, lädt die Landwirtschaftsschule Ansbach mit ihren Abteilungen Landwirtschaft und Hauswirtschaft in der Mariusstraße 24 von Uhr bis Uhr alle Interessierten zum Tag der offenen Schule ein. Die Abteilungen Landwirtschaft und Hauswirtschaft haben ein umfangreiches Programm mit vielen Informationen vorbereitet. Die Aktionen in der Abteilung Hauswirtschaft stehen unter dem Thema Hauswirtschaft aktuell wie nie?! Sie haben Gelegenheit, einen Einblick in den Unterrichtsalltag und in die Inhalte der einzelnen Unterrichtsfächer zu bekommen. Mit Ausstellungen, Unterweisungen und Vorführungen nehmen Sie die Studierenden mit in den Unterrichtsalltag. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Produkte aus der Lehrküche und Kostproben aus der Großküche zu probieren, sich Anregungen zu holen für Tisch- und Raumschmuck und sich selber zu testen über Ihr Wissen im hauswirtschaftlichen Bereich. Verschiedene Fachausstellungen zu hauswirtschaftlichen Themen runden das Tagesprogramm ab. Die Abteilung Landwirtschaft informiert zum einen über den Schulbetrieb. Zum anderen haben sich die Studierenden über den Themenbereich Wasser umfangreiche Gedanken gemacht, da am Internationaler Tag des Wassers ist. Sie haben einige interessante Beiträge, Informationen und anschauliche Objekte rund um das Thema Wasser zusammengetragen, die den Besuchern präsentiert werden. Mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken wird für das leibliche Wohl gesorgt. Die Studierenden und Lehrkräfte freuen sich auf Ihren Besuch! Gymnasien Ansbach An den drei Ansbacher Gymnasien (Gymnasium Carolinum, Platen-Gymnasium, Theresien-Gymnasium) finden in der Zeit vom 7. bis 9. Mai 2018 jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, am 17. Mai 2018 nur von 8.00 bis Uhr, die Anmeldungen zur Aufnahme in die 5. Klassen für das kommende Schuljahr statt. Dieser Termin wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst festgelegt. Bitte beachten Sie diesen Zeitraum! Spätere Anmeldungen dürfen in der Regel nicht mehr berücksichtigt werden.

10 Seite 10 / Nr. 11/2018 Bürger & Gemeinde Freitag, den 16. März 2018 Ausbildung am BSZ Ansbach - Triesdorf Den ersten Schritt in deine berufliche Zukunft machst du bei uns! Absolviere eine Ausbildung in einem zukunftssicheren Dienstleistungs- oder Pflegeberuf am BSZ Ansbach-Triesdorf: Assistent/in für Ernährung und Versorgung/Hauswirtschafter/in (mit mittlerem Schulabschluss: verkürzte Ausbildung) Kinderpfleger/in Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in Landwirt/in und weitere Berufe in der Agrarwirtschaft Deine zusätzliche Chance: in 2 Jahren zum mittleren Schulabschluss. Anschließend: weitreichende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Du glaubst es nicht? Überzeuge dich selbst! Komm zum Info- und Anmeldetag! Wann? Samstag, 17. März 2018 von bis Uhr Wo? BSZ Ansbach-Triesdorf, Brauhausstraße 9b, Ansbach Weitere Infos: oder Tel Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchengemeinde Oberampfrach/Schnelldorf Pfarramt Oberampfrach, Tel /673 Pfarrbüro Di. Do. von 9.00 Uhr Uhr, Tel /2100 Freitag, 16. März Uhr Präparandenunterricht Uhr Konfi rmandenunterricht Baumpflanzaktion der Konfi rmanden mit Teilnahme der Präparanden Treffpunkt: Kindergarten Schnelldorf Samstag, 17. März Uhr Schafkopfen für Kinder im Schafferthaus Sonntag, 18. März Uhr Gottesdienst in Schnelldorf Uhr Einführung vom Dekan Martin Reutter in der Stiftskirche Feuchtwangen Einladung zum Empfang im Kasten Montag, 19. März Uhr Käferle-Treff im Schafferthaus Uhr Bibelstunde im Schafferthaus Dienstag, 20. März Uhr Kidstreff im Gemeindehaus Mittwoch, 21. März Uhr Jungschar im Gemeindehaus Donnerstag, 22. März Uhr Frauenchor Freitag, 23. März Uhr kein Präparandenunterricht Uhr kein Konfi rmandenunterricht Die Sonderrechnung der St.-Georgs-Kirche - Sanierung Treppenaufgang mit staatl. Baupflicht liegt zur Einsichtnahme vom 18. März 2018 bis 25. März 2018 im Pfarrbüro Oberampfrach zu den Öffnungszeiten Di. - Do. von 9.00 Uhr Uhr aus. Sie erreichen unsere Schnelldorfer Mesnerinnen Ute Hörber unter Telefon 8370 und Concepcion Schwenzl unter Telefon Unseren Oberampfrach Mesner Ernst Ehrmann unter Telefon Homepage/ pfarramt.oberampfrach@elkb.de Lebe gut, lache gut, mache deine Sache gut! Joachim Ringelnatz Evang.-Luth. Kirchengemeinde Unterampfrach, Haundorf Pfarramt Unterampfrach, Tel /562 Pfarrbüro Di., Mi. u. Do. von 9.00 Uhr bis Uhr, Tel /2100 Nachruf Voll Trauer schauen wir unserem ehemaligen Kirchenvorsteher Wolfgang Hübsch nach und stehen betroffen vor der großen Lücke, die durch seinen plötzlichen, viel zu frühen Tod entstanden ist. Wir erinnern uns sehr dankbar an seine solidarische Hilfsbereitschaft und sein Engagement. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm verbunden sind. Pfrin. Treber und der Kirchenvorstand Freitag, 16. März 2018 kein Präparandenunterricht Uhr Konfi rmanden Festvorbereitung Gruppe Uhr Konfi rmanden Festvorbereitung Gruppe Uhr Konfi rmanden Festvorbereitung Gruppe Uhr Konfi rmanden Festvorbereitung Gruppe 4 Sonntag, 18. März Uhr Gottesdienst in Unterampfrach (Lektor Stahl) Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal Uhr Taufe von Paulina Ohr aus Archshofen in der Kirche Unterampfrach Donnerstag, 22. März Uhr Krümeltreff im Gemeindesaal Freitag, 23. März Uhr bis Uhr Präparandenunterricht Uhr bis Uhr Konfi rmanden Festvorbereitung Gruppe Uhr bis Uhr Konfi rmanden Festvorbereitung Gruppe Voranzeige: Osterfrühstück in Unterampfrach im Gemeindesaal am Ostersonntag Wir freuen uns sehr über Gaben wie Zopf, Osterbrot, Eier, Honig und Marmelade, und bitten, diese Gaben am Ostersamstag, 31. März 2018 zwischen Uhr im Gemeindesaal abzugeben. Herzlichen Dank! Es grüßen Sie in Vorfreude auf die gemeinsame Osternacht in Unterampfrach Ihr Kirchenvorstand und Pfarrerin Treber. Evang. Kirchengemeinde Wildenholz Pfarramt Wildenholz, Tel /2655 Pfarrbüro Di. von 9.00 bis Uhr, Tel /2100 Freitag, 16. März Uhr Präparandenunterricht in Schnelldorf Uhr Konfi rmandenunterricht in Wildenholz Sonntag, 18. März Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus, Lektorin Anja Rauch Uhr Kindergottesdienst

11 Freitag, den 16. März 2018 Bürger & Gemeinde Seite 11 / Nr. 11/ Uhr Einführungsgottesdienst von Herrn Dekan Martin Reutter in der Stiftskirche Feuchtwangen mit Frau Regionalbeschöfin Gisela Bornowski Montag, 19. März Uhr Jungschar Dienstag, 20. März Uhr Kirchenvorstandssitzung Mittwoch, 21. März Uhr Talk I 9.00 Uhr Morgentreff Uhr Männertreff Donnerstag, 22. März Uhr Passionsgottesdienst Jesus entlastet im Gemeindehaus Wildenholz, Pfr. Winter Freitag, 23. März Uhr Konfirmandenunterricht in Wildenholz, Konfirmationsvorbereitung Evang. Kirchengemeinde Wettringen (alle Veranstaltungen in Wettringen, wenn nicht anders angegeben) Freitag Uhr Männervesper mit Jakobus Richter: Das Grundgesetz im Gemeindehaus Wettringen Samstag Uhr Lobpreisabend Come & Praise mit der Band SkyCrew im Gemeindehaus Wettringen Sonntag Uhr Gottesdienst Uhr Kindergottesdienst Montag Uhr Jungschar Uhr Posaunenchor Evang.-Luth. Pfarramt Wörnitz Kirchengemeinden Erzberg und Wörnitz Beginn des nächsten Konfirmandenkurses in Wörnitz Alle Eltern, deren Kinder im Jahr 2019 den Segen der Konfirmation empfangen sollen (in der Regel besuchen diese derzeit die siebte Schulklasse oder werden bis zur Konfirmation 14 Jahre), sind zu einem Anmeldeabend am Donnerstag, 15. März 2018, um Uhr zusammen mit ihren Jugendlichen in das Pfarrhaus Wörnitz eingeladen. Das Anmeldeformular erhalten Sie an diesem Abend. Sie erfahren, wie der neue Konfirmandenunterricht gestaltet sein wird und wann erste Aktionen starten. Es besteht Gelegenheit zu Fragen und Anregungen. Samstag, 17. März Uhr bis Uhr Konfirmandenunterricht in Schillingsfürst Wochenspruch: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20, 28 Sonntag, Judika, 18. März Uhr Gottesdienst mit KiGo in Wörnitz (Pfr. Noack) Uhr Posaunenchorkonzert in Erzberg Dienstag, 20. März Uhr Singkreis im Alten Kindergarten in Wörnitz. Dazu lädt herzlich ein der Arbeitskreis für Senioren und für Menschen mit Behinderungen. Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes, 3, 14 b. 15 Sonntag, Palmarum, 25. März Uhr Gottesdienst in Wörnitz (Pfr. Baier) Uhr Gottesdienst mit KiGo in Erzberg (Pfr. Baier) Dienstag, 27. März Uhr Spielenachmittag im alten Kindergarten. Dazu lädt herzlich ein der Arbeitskreis für Senioren und für Menschen mit Behinderungen. Wer hat Material für den Konfirmationsschmuck? Für den Konfirmationsschmuck der Wörnitzer Konfirmanden wird wieder Grünzeug (Buchs, Tannenzweige, usw.) benötigt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Material zur Verfügung stellen könnten. Bitte melden Sie sich bei Tanja Herud, Tel /6945. Es kann auch bis 6. April 2018 direkt bei Gerhard Lang, Feuchtwanger Str. 6, abgegeben werden. Für das traditionelle Streuen vor den Anwesen der Konfirmanden und vor der Kirche am Konfirmationstag benötigen wir ebenfalls Tannenzweige, Buchs, usw. Hierfür bitte bei Melanie Riedel, Tel /874, oder Rebekka Uhl, Tel /933188, melden. Ein herzliches Dankeschön der Konfirmanden-Eltern 2018/2019 und der Kirchengemeinde. Pfarrer Werner Maurer i. A. G. Irmer Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Schnelldorf Sonntag, 18. März 2018: 9.00 Uhr hl. Messe für Adolf Seykora und Angehörige In Feuchtwangen Fastenessen zugunsten von Misereor im Ulrichsaal (nach der Uhr-Messe). Mittwoch, 21. März 2018: Uhr Andacht im Haus der Betreuung und Pflege Uhr Rosenkranz Uhr hl. Messe zu Ehren des hl. Josef TSV Schnelldorf Vereinsmitteilungen Geburtstage Der TSV Schnelldorf gratuliert nachträglich seinem Mitglied Herrn Klaus Mattes zu dessen 70. Geburtstag, wozu wir alles Gute für den weiteren Lebensweg wünschen. Herr Mattes ist seit über 50 Jahren Mitglied beim TSV und spielte sechs Jahre in der ersten Fußballmannschaft. In dieser aktiven Zeit trainierte er noch über zwei Jahre die A- und C-Jugendmannschaften. Danach stand er dem Verein noch weitere sechs Jahre als A- und B-Jugendtrainer zur Verfügung und war noch für weitere vier Jahre Spielleiter der ersten Fußballmannschaft. Weiter spielte er noch in der Reserve- und AH-Mannschaft aktiv Fußball. Herr Mattes kam dabei auf über 400 Spiele für den TSV Schnelldorf. Des Weiteren gratuliert des TSV Schnelldorf nachträglich seinem treuen Mitglied Herrn Willi Fetzer zu dessen 70. Geburtstag. Herr Fetzer ist seit über 55 Jahren Mitglied in unserem Verein und spielte anfangs in der Jugendmannschaft und in der AH-Mannschaft aktiv Fußball. Seit vielen Jahren ist Herr Fetzer als Platzkassier bei den Heimspielen der Fußballmannschaft tätig, wofür sich der Verein bei ihm hiermit herzlich bedankt möchte. Wir wünschen beiden Mitgliedern für die Zukunft alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit und Glück. Einladung zur Ausschusssitzung Am Montag, den 26. März 2018, findet um Uhr im Vereinsheim in der Rothenburger Straße 50 in Schnelldorf eine Ausschusssitzung des TSV Schnelldorf statt. Zu dieser Sitzung werden alle Vorstandsmitglieder, die Abteilungs- und Übungsleiter sowie die Jugendvorstandschaft mit der Bitte um zahlreiches Erscheinen eingeladen. Nachstehend wird die Tagesordnung bekannt gegeben: 1. Hallenbelegungsplan für das Sommerhalbjahr Rückblick Faschingsball Sporttage Jahreshauptversammlung Sonstiges/Verschiedenes

12 Seite 12 / Nr. 11/2018 Bürger & Gemeinde Freitag, den 16. März 2018 Staffellauf Rund um das Autobahnkreuz 2018 Der Staffellauf Rund um das Autobahnkreuz findet in diesem Jahr am Samstag, 12. Mai, statt. Die Gemeinde unter Führung des TSV Schnelldorf wird auch heuer wieder daran teilnehmen. Es können Frauen-, Männer-, gemischte, Jugendstaffeln (weiblich oder männlich, alle Jahrgang 1999 und jünger) und Ü 500 -Mannschaften (das Alter der 10 Läufer/-innen muss in der Addition die Zahl 500 erreichen oder überschreiten) gemeldet werden. Das Rennen (62 km) teilt sich in 10 Teilstrecken, sodass maximal 10 Teilnehmer pro Staffel benötigt werden. Start ist in Dombühl, Zieleinlauf ist in diesem Jahr in Schillingsfürst. Wer Interesse hat, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, möchte sich bitte bei Uwe Kamilli (Tel. 2736) melden. Am Donnerstag, 22. März, findet um Uhr im Kulmbacher Eck eine Besprechung statt, zu der alle Laufbegeisterten herzlich eingeladen sind. Abteilung Fußball Nach einer doch durchwachsenen Wintervorbereitung mit wenig Vorbereitungsspielen aufgrund der Wetterlage steigen unsere Herrenmannschaften wieder in den Spielbetrieb ein. Für beide Mannschaften heißt es jetzt, jedes Spiel ist ein Endspiel und ich hoffe, dass das auch bei jedem angekommen ist, nur eine 100-%-Einstellung und Leistungsbereitschaft für die nächsten 13 Spiele. Fußball heißt Teamsport, also alle für einen und einer für alle, das gilt für Mannschaft und Zuschauer und so müssen wir es angehen, getreu nach unserem Moto Alle zusammen, TSV!! 1. Mannschaft Unsere 1. Mannschaft spielt am Sonntag, den um Uhr bei unseren Nachbarn und Tabellenzweiten FC Dombühl. Im Hinspiel haben wir mit sehr viel Pech durch ein Eigentor mit 0:1 verloren. 2. Mannschaft Die 2. Mannschaft fährt am Sonntag zum Punktspiel nach Wieseth. Spielbeginn auch hier um Uhr. Kurzfristige Änderungen aufgrund der unbeständigen Wetterlage sind derzeit nicht ausgeschlossen, also bitte informiert euch am Sonntag nochmal, ob gespielt wird oder nicht. Abteilung AH Kegelabend Am Freitag ist kein Hallentraining wegen Hallenbelegung. Wir machen dafür einen Kegelabend im Keller der Frankenlandhalle. Beginn ist um Uhr. Training Nächstes Hallentraining ist am Freitag den Beginn ist um Uhr. U100St Vorankündigung (Zieländerung) Am Freitag, dem , fahren wir um Uhr nicht in den östlichen Teil der ehemaligen Kreisstadt, sondern vors einzige noch vorhandene Tor (des westlichen Teils). Abteilung Handball Rückblick: Damen: HG Zirndorf II TSV 40:20 w. A-Jug.: TSV TV Roßtal 34:15 Offensivfeuerwerk zum Saisonende Die Handballmädels des TSV Schnelldorf haben am Sonntag ihr 18. und damit letztes Spiel der Saison gewonnen - mit 34:15. Gegen Tabellenschlusslicht TV Roßtal hatten die Schnelldorferinnen in heimischer Halle keinerlei Probleme. Glanzleistung zeigte Torfrau Anna Kraft, die 6 von 10 Siebenmeter-Würfen parieren konnte und auch sonst die Gegnerinnen ein uns andere Mal zur Verzweiflung brachte. Obwohl sie direkt vom Fußballspiel zum Kader stieß, stach auch Feldspielerin Kim Wolz mit vielen Tempogegenstößen heraus. Nach 1080 Spielminuten, 41 gelben und 4 roten Karten, 34 Zeitstrafen, 467 geworfenen Toren und 1440 gefahrenen Kilometern zieht die A-Jugend Bilanz: Die Saison war wahrlich keine leichte häufig musste man eine spärlich besetzte Auswechselbank hinnehmen. Der Kader konnte zwar viele fulminante Siege einfahren, aber gerade zu Beginn der Saison musste man viele, teilweise unnötige, Pleiten hinnehmen. Nichtsdestotrotz präsentierten sich die Schnelldorferinnen immer kampfbereit und ehrgeizig und konnten die Saison auf dem fünften von zehn Plätzen abschließen. Das hat zu Beginn der Saison niemand erwartet. In der gesamten Liga konnte sich Nicole Malachowski die drittmeisten Siebenmetertreffer sichern. In 14 Spielen traf Kontergöttin Leonie Fischer 136 Mal und hat damit den zweithöchsten Trefferdurchschnitt der Liga. In der Liste der insgesamt meist geworfenen Tore konnten sich neben Leonie Fischer auch Franziska Bischoff, Kim Wolz und Nicole Malachowski in den 20 Besten einreihen. Es bleibt nur noch eines: Ein riesiges Dankeschön an die Trainer Viktor Malachowski und Nicole Niemietz. Beide haben hunderte Stunden ihrer Freizeit für das Team geopfert und mussten dabei vermutlich einiges an Nerven lassen. Danke, dass ihr unseren Hühnerhaufen ertragen habt! Ein besonderes Dankeschön gilt auch Lukas Kleinert, der zum Saisonende hin als helfende Hand zum Trainergespann hinzugestoßen ist und alles für die Mannschaft gab. Eine große Unterstützung erfuhr das gesamte Team bei jedem einzelnen Spiel vor allem durch Isabell Hampl - Danke für die unzähligen gefahrenen Kilometer und die vielen Stunden, die du auf unserer Auswechselbank verbracht hast. Danke auch an alle Eltern, die gefahren sind, Schiedsgericht waren oder bei Heimspielen das Kiosk geschmissen haben. Wir bedanken uns bei allen Zuschauern und allen Helfern im Hintergrund, die unseren Sport ermöglichen. Sportliche Grüße von der weiblichen A-Jugend der Handballabteilung des TSV Schnelldorf. Trainerin Nicole Niemietz leider nicht auf dem Foto. Vorschau: Samstag, Damen: ESV Flügelrad TSV, Uhr Safthaisle Gemeinschaftsmosterei Schnelldorf und Umgebung Apfelsaft, Apfel-Holunder, Apfel-Kirsch und andere Sorten in praktischen Beuteln mit Karton gibt es zu unseren Öffnungszeiten im Laden in der Feuchtwanger Str. 35: jeden Samstag von bis Uhr. Schauen Sie vorbei und probieren Sie unsere Säfte vor Ort. Werden Sie Mitglied in den örtlichen Vereinen!

13 Freitag, den 16. März 2018 Bürger & Gemeinde Jagdgenossenschaft Schnelldorf Die Jagdgenossenschaft Schnelldorf hält ihre Jahreshauptversammlung am Sonntag, 18. März 2018 um 20 Uhr im Gasthaus Kulmbacher Eck in Schnelldorf. Tagesordnung Begrüßung Jahresbericht des 2. Vorsitzenden Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer Bericht des Schriftführers Verwendung des Reinerlöses 2017 Ersatzwahl - 1. Vorstand laut Satzung - 2. Vorstand laut Satzung - Beisitzer laut Satzung Haushaltsplan 2018 Bericht der Jagdpächter Wünsche und Anträge Alle Grundstückseigentümer der Jagdgenossenschaft Schnelldorf sind zu der Versammlung herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Seite 13 / Nr. 11/2018 Voranzeige 20-AB-Turnier 2018 Am Samstag, 28. April in der Schützenstube Schnelldorf. MGV Schnelldorf Einladung zur Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Schnelldorf 1903 e.v. Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 6. April 2018 im Kulmbacher Eck in Schnelldorf werden hiermit alle Mitglieder herzlich eingeladen. Beginn: Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht der Chorleiterin 6. Neuwahlen 7. Wünsche und Anträge Anträge zur Tagesordnung sind 14 Tage vor der JHV schriftlich beim Vorstand einzureichen. Bund Naturschutz in Bayern Bund-Naturschutz-Ortsgruppe Feuchtwangen-Schnelldorf Die Bund-Naturschutz-Ortsgruppe Feuchtwangen-Schnelldorf trifft sich an jedem 1. Mittwoch des Monats um Uhr: abwechselnd in Schnelldorf im Gasthaus zur Eisenbahn (in den geraden Monaten) und in Feuchtwangen im Gasthaus Walkmühle (in den ungeraden Monaten). Evtl. Änderungen siehe Tagespresse oder Anfragen bei: gerhard-stuempfig@t-online.de, Tel /2505, oder Andrea Schramm: schramm_a@gmx.de. Infos, Gedankenaustausch und Diskussion in gemütlicher Atmosphäre zu aktuellen Umweltthemen. Alle Naturfreunde und Mitglieder sind herzlich eingeladen. Schauen Sie doch mal vorbei Naturschutz ist spannend! SK Schnelldorf Sportschützen Jugend Heute Training und Wettkampf ab Uhr. Sportschützen Heute Training und Wettkampf ab Uhr. Königsschießen 2018 Auf die Königsscheibe kann heute. Fr., und am Osterschießen sowie am Fr., geschossen werden. KK-Schießen am Freitag den 13. April um Uhr in Steinbach. Hierzu sind alle Mitglieder und Interessierte am Scharfschießen eingeladen. Es gibt zahlreiche Preise zu gewinnen Auf Euren Besuch und Gut Schuss in der Schützenstube (Frankenlandhalle) freut sich die Soldatenkameradschaft Schnelldorf Sozialstation Ambulanter Pflegedienst Pflege zu Hause Wir sind gerne für Sie da! - zuverlässig - leistungsfähig - qualitätsbewusst - diskret Unser Angebot: Häusliche Pflege Medizinische Leistungen Hilfe im Haushalt Familienpflege Verhinderungspflege Betreuungsangebote für Senioren und demenzkranke Menschen Pflegeberatung (unverbindlich) SimA-Training (Selbständig im Alter) und vieles mehr Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen Diakonieverein Schnelldorf e.v. Station Oberampfrach, Schulgasse 2 Schwestern direkt über Handy 0177/ Diakoniebüro Oberampfrach, Tel.07950/2100 (Di.-Do Uhr) Unsere Homepage: Jagdgenossenschaft Wildenholz Die Jagdgenossenschaft Wildenholz beschloss in ihrer Jahreshauptversammlung am , den Reinerlös des Pachtzinses für die Wegeinstandsetzung zu verwenden. Euer Vorstand

14 Seite 14 / Nr. 11/2018 Bürger & Gemeinde Freitag, den 16. März 2018 Vereinigung der Sportfischer Schnelldorf Geräucherte und frische Fische zu Ostern Auch dieses Jahr bieten wir zu Ostern wieder Fische an. Frische Forellen und Karpfen oder geräucherte Forellen können bis spätestens bei Irene Sponsel unter Tel und in der Fischerhütte (Liste) vorbestellt werden. Abfischen Am (Samstag) fi ndet ein Arbeitseinsatz (Abfi - schen) statt. Treffpunkt ist um 8.00 Uhr an der Fischerhütte. Dämmerschoppen in der Fischerhütte Auch nächsten Mittwoch ist die Fischerhütte wieder zum Stammtisch ab Uhr geöffnet. Ob zum Feierabendbier oder einer gemütlichen Schafkopfrunde, die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Förderfreunde der Schule Schnelldorf 1. Räderbasar der Förderfreunde der Schule Schnelldorf e.v. Samstag, 17.März 2018 An der Grundschule Schnelldorf / am Annahme: 9:00-10:00 Uhr Verkauf: 10:00-12:00 Uhr Auszahlung bzw. Rückgabe 12:30-13:30 Dorfgemeinschaft Gailroth Dornfeld 2 Angenommen wird alles, was Räder aber keinen Motor hat: Fahrräder und Zubehör, Kindersitze, Anhänger, Roller, Inliner, Skateboards, Tretbulldogs, Dreiräder, Kettcar. Bitte geben Sie nur fahrtaugliche Fahrzeuge ab! Sie legen den Verkaufspreis fest, wir verkaufen für Sie! 10% des Verkaufserlöses gehen an den Veranstalter. Die Einnahmen kommen im vollen Umfang den Kindern der Grundschule Schnelldorf zu Gute. Download des Verkaufsformulars unter: Der Räderbasar wird veranstaltet von Förderfreunde der Schule Schnelldorf e.v. info@foerderfreunde-schule- Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 16. März 2018 um Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Gailroth ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfungsbericht 5. Entlastung von Vorstand und Kassier 6. Wahlen 7. Ausblick Wünsche und Anträge Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Ebenso über neue Mitglieder. Die Vorstandschaft Pizzaessen Liebe Freunde der italienischen Küche, am Samstag, 24. März 2018 ab Uhr backen wir wieder unsere leckere Pizza Doghia und laden euch ein zur italienischen Nacht ins Dorfgemeinschaftshaus Gailroth! Es gibt wieder eine Auswahl an italienischen Weinen, Tiramisu, Grappa di Gailroth und eine Eisspezialität. Verbringt mit uns ein paar gesellige Stunden bei gutem Wein im schönen Ambiente. Pizzen können samstags unter unserer extra geschalteten Pizzahotline 09869/9500 vorbestellt werden. Auf euer Kommen freut sich die Dorfgemeinschaft Gailroth e. V. Brauchtumsverein Wildenholz Nockherberg in Wildenholz Samstag, 17. März 2018 Beginn: Uhr Livemusik ab Uhr Ab Uhr bieten wir Haxen und Hähnchen vom Grill - auch zum Mitnehmen. Hoffentlich fi nden wieder alle den Weg nach Wildenholz. Wildenholz freut sich auf Ihren zahlreichen Besuch! Die Mitglieder des Brauchtumsvereines treffen sich am 18. März 2018, Uhr, um die Aufräumarbeiten durchzuführen. Obst- und Gartenbauverein Wildenholz und Umgebung Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, 14. April, Uhr, im Schützenhaus in Steinbach a. d. H., laden wir alle Mitglieder und Interessierten recht herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht des Schriftführers 3. Kassenbericht 4. Wünsche und Anträge 5. Diavortrag: Grabgestaltung im grünen Friedhof 6. gemeinsamer Vesper und gemütliches Beisammensein Auf euer zahlreiches Kommen freut sich der Obst- und Gartenbauverein Wildenholz und Umgebung. Die Vorstandschaft Heimat- und Brauchtumsverein Erzberg und Umgebung Jahreshauptversammlung des Heimat- und Brauchtumsvereins Erzberg und Umgebung e. V. Am So., 25. März 2018 fi ndet um Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Gemeindehaus in Erzberg statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassiers und Entlastung der Vorstandschaft 4. Aktuelle Themen 5. Wünsche und Anträge 6. Vorschau auf 2018 Anschließend Jahresrückblick in Bildern Alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Sieglinde Denzer, 1. Vorsitzende

15 Freitag, den 16. März 2018 Bürger & Gemeinde Seite 15 / Nr. 11/2018 Piii Posaunenchor Erzberg KONZERT -posaunenchor erzberg #23 Unser nächster Stammtisch fi ndet am Fr., um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Oberampfrach statt. Selbsthilfegruppe für Parkinsonkranke Crailsheim Die Selbsthilfegruppe für Parkinsonkranke trifft sich wieder am Mittwoch, um Uhr bis ca Uhr im Bürgerhaus der Gemeindeverwaltung Rot am See. Alle Interessierte, Betroffene und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen erteilen gerne Sabine Feyh, Telefon: 07953/8222 und Martin Wörner, Diakon i. R. Telefon: 07951/ Was sonst noch interessiert Posaunenchor Erzberg Simone & Janina Horn Frauenchor Wörnitz KBC Bande Jasmin Neubauer MGV Wörnitz Peter & Martin Keitel Martin Lohbauer 18. März Uhr St. Galluskirche, Erzberg Bürgerforum Wörnitztal mit Zukunft Einladung zum Ostermarsch am Ostermontag, Das Bürgerforum lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessierte zur Teilnahme am Ostermarsch 2018 ein. Treffpunkt ist um Uhr in Breitenau (Ortsteil von Feuchtwangen) am Dorfgemeinschaftshaus (direkt an der Kirche). Der Ostermarsch beginnt um ca Uhr. Die Strecke ist auch für Familien geeignet. Unsere diesjährigen Gastredner sind: Isabella Hirsch, Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Franken, Landschaft braucht Schutz sowie Martin Stümpfig, MdL, B90/Die Grünen, Stand Landesentwicklungsprogramm und Volksbegehren Betonflut eindämmen. Ende der Veranstaltung ca Uhr. Wir bitten Sie, uns weiterhin im Kampf gegen Landvernichtung, Verschwendung von Steuergeldern, Verkehrsterror und Enteignung tatkräftig zu unterstützen. Es lohnt sich!! Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Das Bürgerforum Wörnitztal mit Zukunft - Allianz für eine lebenswerte Heimat e.v. lädt satzungsgemäß alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den um Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Oberampfrach ein. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Feststellung der frist- und formgerechten Einladung TOP 3: Kassenbericht 2017 und Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft TOP 4: Tätigkeitsbericht 2017 TOP 5: Fragen, Wünsche und Anregungen TOP 6: Beendigung und Verabschiedung Emil Fetzer 1. Vorstand Bürgerforum Wörnitztal mit Zukunft- Allianz für eine lebenswerte Heimat e.v. Frühstückstreffen für Frauen Am Samstag, den 17. März 2018, fi ndet in der Evangelischen Tagungsstätte Wildbad, Taubertalweg 42, Rothenburg o. d. T., ein Frühstückstreffen für Frauen mit einer Vormittags- und Abendveranstaltung statt. Das Thema ist: Organsprache unseres Körpers. Referentin ist Frau Helga Mösle aus Oberstetten. Beginn vormittags, 9.00 Uhr mit Kinderbetreuung. Die Abendveranstaltung beginnt um Uhr. Eintritt inkl. Mahlzeit 10,. Anmeldung erforderlich unter Telefon 09868/1383 oder 09861/6352. Oder per Gerlinde.Krilles@web.de. Es wird darauf hingewiesen, dass im Gelände des Wildbads keine Parkmöglichkeit besteht. Reubacher Sommertheater Startschuss beim Reubacher Sommertheater Seit dem 1. März laufen die Proben für das neue Stück Treibjagd Neues Stück, neue Regie, neues Ensemble. Das Reubacher Sommertheater ist aus der Winterstarre erwacht und geht mit frischer Kraft in die Spielsaison Zum 26. Mal in ununterbrochener Reihenfolge wird in dem kleinen hohenlohischen Dorf Reubach an sechs Tagen im Juli Theater auf der Straße gespielt. Das neue Ensemble des Reubacher Sommertheaters hat sich gefunden und steigt Anfang März mit großen Erwartungen in Patricia Foiks erste Konzeptionsproben ein. Die junge Regisseurin aus Bochum lenkt in dieser Saison erstmals das Geschehen auf der Bühne des kleinen Hohenlohischen Sommertheaters. Nach einer mehrmonatigen Findungsphase ist das Theater nun mit einem zwölfköpfi gen Ensemble aus dem Dorf und frischen Kräften von außen bestens aufgestellt. In der Komödie Treibjagd des erfolgreichen Finsterlohrer Autors Arno Boas geht es um urmenschliche Eigenschaften oder besser Unarten. Neid, Neugier, Boshaftigkeit und Niedertracht zählen dazu und entwickeln sich im Laufe der Handlung zu einer unheilvollen Melange. Was daraus entstehen kann, wird am Beispiel des Klavierlehrers Clemens und seiner Schülerin Jenny in beeindruckender und berührender Weise erzählt. Dabei kommen in der von Patricia Foik bearbeiteten Fassung humorvolle und komödiantische Elemente nicht zu kurz, sodass die Zuschauer sich auf einen unterhaltsamen, aber durchaus auch nachdenklich stimmenden Theaterabend freuen dürfen. Für alle Freunde des Theaters gibt es am 4. April ein besonderes Schmankerl: Um Uhr wird Radio StHörfunk (Radio: UKW 104,8 MHz / Internet: ein Interview des Redakteurs Ralf Snurawa mit der neuen Vorstandsvorsitzenden Michaela Staleker und den Theatermitbegründern Erhard Himmler und Wilfried Betz ausstrahlen. Einschalten und miterleben! Seit dem 1. März läuft der Kartenvorverkauf: Rathaus Rot am See, Tel , Shop des Hohenloher Tagblatts in Crailsheim, Tel , Shop des Haller Tagblatts in Schwäbisch Hall, Tel und Online-Ticket-Shop:

16 Polsterarbeiten Bodenbeläge Tapezierarbeiten Vorhänge, Gardinen Sonnenschutz Insektenschutz Walhausen-Michelbach/L. Reubacher Straße 29 Telefon: /5 13 Fax: / Info@vogt-raumausstattung.de Internet: Wing Do - realistische Selbstverteidigung für Kinder und Erwachsene. Probetraining. Montags in Schnelldorf. Tel / Naturschutz ohne Grenzen Bestattungen Hahn Komplettbetreuung im Trauerfall 24 Std. erreichbar unter: Kostenlose Beratung - auch bei Ihnen zu Hause Erledigung sämtlicher Formalitäten Bestattungsvorsorge Praxis Robert Auner Facharzt für Allgemeinmedizin Rosenfeld 1 Wörnitz Die Praxis ist vom wegen Urlaub geschlossen Vertretung in dringenden Fällen: Praxis Dr. Seefahrt, Dombühl vom und Praxis Dr. Keßler, Schillingsfürst nur vom Sommerreifen Conti Conti Eco Contact 5 (205/55 R16 91V) zu verkaufen 150 km gefahren, 220,. Telefon / Sabine Günther Telefon + 49 (0) 7732/ sabine.guenther@euronatur.org Seit über 25 Jahren verbinden wir europaweit Menschen und Natur über Ländergrenzen hinweg. Gerne informieren wir Sie über unsere Projekte. Fritz Kohr * Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten Besonderer Dank Herrn Pfarrer Winter, Herrn Dr. Auner der Diakoniestation Oberampfrach dem Bestattungsinstitut Fischer der Blaskapelle Wildenholz der guten Nachbarschaft Martha Kohr im Namen aller Angehörigen NEU: Gerüstverleih zum Selbstaufbau Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die ihre Anteilnahme beim Abschied von Roland Hornberger auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Lehner für seine einfühlsamen Worte, Herrn Dr. Fetzer für seinen unermüdlichen Einsatz, dem Gesundheitsamt, Herrn Hahn und allen, die ihm ihre Hilfe anboten. Im Namen aller Angehörigen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Internetbericht. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach.

Internetbericht. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach. Gemeinde Tuchenbach Internetbericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 22.09.2009 im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach a) öffentliche Sitzung Tagesordnung: 1. Anerkennung der Niederschrift

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: 101005.10.01-003 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: Anwesend: Abwesende: Gäste: 19:00 Uhr 19:45 Uhr Rathauskeller

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung Antrag auf Genehmigung eines Flächennutzungsplans ( F-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein

Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein Organisationsplan Bezirksfinale Sportart Badminton Wettkampfklasse: Jungen und Mädchen III/S am in Eintreffen:

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 21. Januar 2016 Tagesordnung. Öffentliche Sitzung

Sitzung des Stadtrates vom 21. Januar 2016 Tagesordnung. Öffentliche Sitzung Sitzung des Stadtrates vom 21. Januar 2016 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bauanträge 2.1. Geländeauffüllung auf dem Grundstück Fl.Nr. 698 Gemarkung Aschbach

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Möttingen am 15.09.2014 im Sitzungssaal im Gemeindeamt in Möttingen TOP 1: Baupläne T A G E S O R D N U N G TOP 2: Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind.

Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind. Führungszeugnis Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind. Führungszeugnisse unterscheidet man danach, ob sie bestimmt sind - für private Zwecke (zum Beispiel für

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur MEDIENINFORMATION Kaufbeuren, 21. November 2014 Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur Rund 21.600 Haushalte können ab sofort Vectoring-Technik nutzen. Geschwindigkeiten von maximal

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Ehrenordnung. Geschenk der Stadt Maulbronn. Vorwort: Die bisherige Regelung trat am in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen

Ehrenordnung. Geschenk der Stadt Maulbronn. Vorwort: Die bisherige Regelung trat am in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen Stadt Maulbronn Enzkreis Ehrenordnung der Stadt Maulbronn Vorwort: Die bisherige Regelung trat am 01.01.2003 in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen ab. Die Ehrenordnung wird nachstehend neu

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. AUGUST 2016 88. JAHRGANG, NR. 8 I n h a l t Seite Deutsche Bischofskonferenz Nr. 81 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2016... 57

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 04.02.2016 von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Alle Mitglieder waren davon Beschlussordnungsgemäß

Alle Mitglieder waren davon Beschlussordnungsgemäß 10 10 0 97 97) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 22.04.2015. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 17) Gast: Hr. Neunkirchner, Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 17) Gast: Hr. Neunkirchner, Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 11.10.2017 um 19:30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder: 17) Anwesend:

Mehr

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung I. Ort und Intensität des ehrenamtlichen Engagements 1. Wie viele ehrenamtliche Tätigkeiten innerhalb Ihrer Kirchengemeinde oder des Katholischen Dekanats Darmstadt üben Sie derzeit aus? Gemeint sind alle

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008 Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SchulgespflV Ausfertigungsdatum: 20.12.2008 Gültig ab: 01.01.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2009, 10 Gliederungs- 2126-3-2-UG Nr: Verordnung zur

Mehr