Nach der Krise kommt nun endlich der Aufschwung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach der Krise kommt nun endlich der Aufschwung?"

Transkript

1 Nach der Krise kommt nun endlich der Aufschwung? Vortragsreihe des Instituts für Weltwirtschaft zur Kieler Woche am 21. Juni 2010 Joachim Scheide, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

2 Nach der Krise kommt nun endlich der Aufschwung? 1. Die Weltwirtschaft hat sich überraschend schnell erholt 2. Schwellenländer als Lokomotive für die Weltkonjunktur 3. Der Euroraum kommt nur langsam aus der Rezession 4. Deutschland steht noch relativ gut da 5. Die Krise ist noch nicht vorbei Auswirkungen auf die mittlere Frist 6. Das größte Risiko: Die weltweit hohe Staatsverschuldung 7. Haushaltskonsolidierung: Ist Deutschland auf dem richtigen Weg? 8. Ende der Europäischen Währungsunion (wie sie einmal gedacht war!) 9. Wie geht es weiter? Deflation? Inflation?

3 1. Erholung der Weltkonjunktur: Unterschiedliches Tempo Seit einem Jahr geht es wieder kräftig aufwärts in der Welt Aber: Nur die Schwellenländer wachsen mit hohem Tempo In den Industrieländern bleibt die Expansion eher unterhalb des Trends Hier ist das Niveau der Produktion noch deutlich niedriger als vor der Krise Unterschied: Die Industrieländer spüren weiter die Folgen der Finanzkrise Die Bedeutung der Schwellenländer wird erheblich zunehmen Die Wende der Konjunktur ist geschafft, aber es bleiben Risiken

4 IfW-Indikator und weltwirtschaftliche Aktivität Prozent IfW-Indikator (rechte Skala) 1, Reales BIP 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1, ,0

5 Die Weltwirtschaft erholt sich 2010 spürbar Industrieländer 3,2 2,6 3,0 2,5 0,5-3,5 2,3 1,8 USA 3,6 2,9 2,8 2,0 0,4-2,4 3,0 2,4 Japan 2,7 1,9 2,4 2,3-0,7-5,2 3,2 1,4 Euroraum 2,1 1,6 2,8 2,6 0,6-4,1 1,1 1,0 China 10,1 10,4 11,6 13,0 9,0 8,6 10,7 8,8 Indien 7,9 9,1 9,8 9,1 6,3 5,7 8,4 7,8 Russland 7,2 6,4 7,4 8,1 5,6-7,9 4,4 4,3 Welt 4,9 4,5 5,1 5,2 3,0-1,0 4,4 3,7 Welthandel 10,9 7,6 9,3 5,3 2,8-11,5 12,0 8,0

6 Industrieproduktion in der Welt nach Ländergruppen: Wieder hohe Zuwachsraten in den Schwellenländern Quartal 2008=100 Entwicklungs-und Schwellenländer Industrieländer

7 Anteil am BIP der Welt: China und Indien gewinnen an Gewicht Prozent USA Euroraum China Indien

8 Beitrag zum Wachstum der Weltwirtschaft Prozent USA Euroraum China+Indien 43, ,0 14,2 20,3 16,0 11,1 25,0 13,2 3,

9 2. Der Euroraum kommt nur langsam aus der Rezession Die Stimmung hat sich verbessert, aber das Niveau ist noch niedrig Die Länder sind ganz unterschiedlich von der Krise betroffen: Die Inlandskonjunktur ist in denjenigen Ländern, in denen es eine Immobilienblase gab, besonders schwach Die EZB hält die Zinsen zwar noch niedrig, aber der Exit beginnt Auch die Regierungen schwenken 2011 wohl auf einen restriktiven Kurs ein Die Kapazitätsauslastung im Euroraum wird noch lange Zeit niedrig bleiben Und: Die Risiken in der Währungsunion haben zugenommen (später mehr!)

10 Umfragen für den Euroraum: Besserung, aber niedriges Niveau 10 Saldo Geschäftsklima Konsumklima

11 Veränderung des realen BIP in den Ländern der EU Deutschland 1,1 0,8 3,2 2,5 1,3-4,9 2,1 1,2 Frankreich 2,0 1,2 2,1 2,2 0,3-2,6 1,6 1,2 Italien 0,9 0,1 1,9 1,5-1,0-5,0 0,9 0,8 Spanien 3,3 3,6 3,9 3,8 1,2-3,6-0,6 0,3 Euroraum 1,8 1,9 2,8 2,6 0,6-4,1 1,1 1,0 Großbritannien 2,8 2,1 2,8 3,0 0,7-4,9 1,6 1,5 EU 27 2,7 2,2 3,4 3,1 0,9-4,2 1,3 1,3

12 3. Deutschland steht noch relativ gut da Nach der Krise Kommt der Aufschwung? Deutliche Erholung, aber die Basis ist noch schwach: Läger und Exporte Die Stimmung bei den Unternehmen hat sich erheblich verbessert Auch die harten Fakten deuten auf eine kräftige Erholung hin: Aufträge usw. Die Exporte steigen, aber die Industrieländer ziehen noch nicht richtig Manche nennen es schon fast ein Wunder: Der Arbeitsmarkt trotzt der Krise Aber Konsumenten sind vorsichtig: Angst vor Inflation und höheren Steuern?

13 Umfragen für Deutschland: Deutliche Besserung der Lage 50 Saldo Lage Erwartungen Klima

14 Veränderung der Arbeitslosigkeit und des realen Bruttoinlandsprodukts in der Großen Rezession : Deutschland steht im Vergleich zu anderen Ländern sehr gut da auch eine Folge der Arbeitsmarktreformen! Veränderung in %-Punkten Arbeitslosigkeit Gre Den Fin New Z. Port Nor Ita Neth Ger Jap Swi Bel Fra Swe Aut Can UK Abnahme in % Ita Nor Reales BIP Gre Ger Jap Swi Bel Fra Swe Aut Can UK Ire Es USA Fin Ire Den Neth Es Port USA New Z.

15 Einfluss statistischer Änderungen auf die Arbeitslosigkeit 1000 Personen Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne Arbeitslosigkeit registriert nach 16 SGB Differenz (rechte Skala) Hypothetischer Verlauf

16 Eckdaten für die Konjunktur in Deutschland Reales BIP 3,2 2,5 1,3-4,9 2,1 1,2 - Inlandsnachfrage 2,2 1,0 1,7-2,1 0,8 1,1 - Privater Konsum 1,3-0,3 0,4-0,1-0,9 0,8 - Ausrüstungsinvestitionen 11,8 11,0 3,3-20,5 4,1 4,3 - Bauinvestitionen 4,6 0,0 2,6-1,1 1,1 3,2 - Exporte 13,0 7,5 2,9-14,5 10,5 6,9 Beschäftigung (1000) Arbeitslosigkeit (1000) Verbraucherpreise 1,6 2,3 2,6 0,4 1,3 1,2 Budgetsaldo (% des BIP) -1,6 0,2 0,0-3,1-4,5-4,1

17 4. Die Krise ist noch nicht vorbei mittlere Frist betroffen Die Effekte der Krise bleiben noch lange Zeit zu spüren In Finanzkrisen gilt die Gesetzmäßigkeit nicht: Auf eine Maxi-Rezession folgt meist ein Maxi-Aufschwung Massive Umstrukturierung in der Weltwirtschaft: - Einige Sektoren wie der Bausektor oder der Finanzsektor schrumpfen - Der amerikanische Konsument fällt als Konjunkturlokomotive aus - Der Abbau der Ungleichgewichte braucht Zeit, wenn er denn kommt! Die Erfahrung zeigt: Rezessionen, die mit Bankenkrisen verbunden sind, dauern länger als normale Rezessionen

18 Historischer Konjunkturverlauf bei Bankenkrisen im Vergleich - Durchschnitt aus 40 Krisen (Abweichung von der Normalauslastung) - 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5 Prozent Rezessionen mit Bankenkrise Normale Rezessionen Jahre nach Rezessionsbeginn

19 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts nach Finanzkrisen: Ein typisches Beispiel für eine lange Durststrecke Schweden ,1 1 Trend vor der Krise 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 Tatsächliches BIP Reales Bruttoinlandsprodukt pro Kopf.

20 4. Gravierende Konsequenzen für die mittelfristigen Aussichten Im Zuge der Finanzkrise hat sich das Vermögen stark verringert: Wir sind nicht so reich, wie wir einmal dachten! Entsprechend ist auch das Einkommen niedriger: Erfahrungsgemäß sinkt das Produktionspotential in einer Finanzkrise Für die deutsche Wirtschaft hat das unangenehme Konsequenzen: - Die Renten müssten mittelfristig niedriger sein als erwartet - Auch die Löhne sollten langsamer steigen als gedacht - Und der Spielraum für den Staat ist geringer siehe Steuerschätzung In der Politik hat das aber noch nicht zu einem Umdenken geführt!!!

21 BIP-Prognose für die nächsten 4 Jahre enorme Unsicherheit! Index 2008= BIP in Deutschland

22 BIP-Prognose für die nächsten 4 Jahre enorme Unsicherheit! Index 2008= Die Prognose bedeutet: Unser Einkommen wird erst 2013 wieder so hoch sein wie 2008, dasselbe gilt für die Steuereinnahmen!!! BIP in Deutschland

23 4. Die Krise ist noch nicht vorbei weitere Risiken Niedrige Zinsen, hohe Liquidität: Vieles spricht für einen kräftigen Aufschwung aber man sollte die Risiken nicht beiseite schieben Künstlicher Boom in China: Investitionsquote von 45 % ist nicht nachhaltig Klappt die Exit-Strategie der Notenbanken wirklich reibungslos? Unsichere Folgen für die Zinsen und für den Dollarkurs Und schließlich müssen die Regierungen bald anfangen zu konsolidieren Risiko einer Kreditklemme scheint geringer zu sein als vor 6 Monaten, aber: Was kommt noch an Abschreibungen auf die Banken zu (Staatsanleihen)???

24 Getätigte und noch zu erwartende Abschreibungen als Folge der Finanzkrise in verschiedenen Ländern Mrd. $ USA Euroraum Großbritannien Erwartete Abschreibungen 2010 Abschreibungen bis Ende 2009

25 ifo-kredithürde nach Unternehmensgröße: Leichte Entspannung 70 Prozent große mittlere klein und kleinst alle

26 5. Das größte Risiko: Die weltweit hohe Staatsverschuldung Die zweite Welle der Finanzkrise kommt vielleicht früher als erwartet!!! Nach den Schuldenproblemen der Privaten nun die Staatsverschuldung Die Schuldenquote in den Industrieländern war in Friedenszeiten noch nie so hoch wie derzeit, und sie wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen Daher müssen die Regierungen bald anfangen zu konsolidieren, oder sie werden bestraft durch höhere Zinsen Ein Symptom: Die Spreads an den Märkten sind schon wieder hoch Die Frage ist nicht, ob die Zinsen anziehen, sondern wann!!!

27 Riesige Budgetdefizite in den Industrieländern: Deutschland steht sogar noch relativ gut da! (% des BIP) Deutschland -3,8-3,3-1,6 0,2 0,0-3,1-4,5-4,1 Frankreich -3,6-2,9-2,3-2,7-3,4-7,9-8,2-7,4 Italien -3,5-4,3-3,3-1,5-2,7-5,3-5,0-4,5 Spanien -0,4 1,0 2,0 1,9-4,1-11,4-9,8-8,6 Großbritannien -3,4-3,3-2,6-2,7-4,8-12,9-11,5-9,5 Japan -6,2-6,7-1,6-2,7-5,6-10,0-9,8-8,0 USA -3,6-2,6-1,9-1,2-3,3-9,9-10,2-8,8

28 Budgetdefizite und Staatsverschuldung im Jahr 2009 Schuldenquote Griechenland Mitte 2009 Schweden -1 Finnland Maastricht -2-3 Ungarn Österreich -4 Rot: Die sog. PIIGS Italien Deutschland Dänemark Slowenien -5 Belgien Euroraum Niederlande Tschechien -6-7 Revision Frankreich Polen Slowakei -8-9 Portugal -10 Vereinigte Staaten -11 Vereinigtes Königreich Spanien Griechenland neu -14 Irland -15 Defizitquote

29 Staatsverschuldung in den Industrieländern: Rekordstand! (% des BIP) Prozent Schuldenquote Quelle: Cecchetti et al. (2010).

30 6. Konsolidierung: Ist Deutschland auf dem richtigen Weg? Auch Deutschland muss sparen: Die Schuldenbremse im Grundgesetz sowie der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt sind als Regeln vorgegeben Der Konsolidierungsbedarf ist durch die neuen Maßnahmen der Bundesregierung nochmals gestiegen: Wachstumsbeschleunigungsgesetz Wenn der Staat sparen soll, heißt das auch, dass wir unsere Ansprüche zurückschrauben müssen oder wir müssen höhere Steuern zahlen! Keine Angst vor der Konsolidierung: Der Kurs wird die Konjunktur keineswegs abwürgen!

31 6. Konsolidierung: Deutschland auf dem richtigen Weg? Zwei Kommentare zum jüngsten Sparpaket: Die gute Nachricht: Es hätte schlimmer kommen können! Die schlechte Nachricht: Es reicht nicht, also muss man nachbessern! Weitgehender Konsens: Steuererhöhungen schaden dem Wachstum, also sollte man auf der Ausgabenseite ansetzen Vorschlag der Institute und des Sachverständigenrats: Subventionen runter! Leider ist in der Hinsicht so gut wie nicht passiert, und manche Vertreter in der Regierung fordern jetzt schon Steuererhöhungen und das, nachdem man noch vor ein paar Wochen die Steuern senken wollte!!!

32 7. Das Ende der Währungsunion wie sie einmal gedacht war!!! Die Probleme mit der Verschuldung und der Wettbewerbsfähigkeit haben sich über die Jahre aufgebaut Ursachen: Niedrige Zinsen in Problemländern regten zur Verschuldung an In der Folge stiegen Preise und Löhne schneller als anderswo: Die Wettbewerbsfähigkeit verschlechterte sich rapide Vorwurf an Deutschland absurd: Arbeitsmarktreformen nicht Ursache Keine Alternative: Problemländer müssen real abwerten An den Ungleichgewichten wird sich aber so schnell nichts ändern

33 Lohnstückkosten in ausgewählten Ländern des Euroraums: Indikator für das Problem der Wettbewerbsfähigkeit =100 Spanien Irland Italien Deutschland Griechenland Portugal

34 Eine Folge: Die Leistungsbilanzsalden bewegten sich in unterschiedliche Richtungen 10 In % des BIP 5 Niederlande Deutschland 0-5 Irland Spanien Portugal Griechenland

35 7. Das Ende der Währungsunion wie sie einmal gedacht war!!! Der Stabilitätspakt wurde aufgeweicht, auch von Deutschland! So ist Griechenland mit den Falschmeldungen immer durchgekommen Zwei zentrale Prinzipien wurden verworfen: 1. Die no-bailout Klausel wurde aufgegeben 2. Die EZB kauft nun doch Staatsanleihen Fällt auch das Stabilitätsziel der EZB? Niemand wird das heute ausschließen Die französische Politik triumphiert Transferunion und Wirtschaftsregierung

36 Der griechische Trick (oder die griechische Tragödie?) Das Budgetdefizit: Erste Angaben und aktueller Stand Jahr Erste Meldung Letzter Stand ,0 4, ,4 6, ,4 5, ,7 5, ,1 7, ,5 5, ,6 2, ,8 3, ,0 7,8 Der Beitritt zur EWU erfolgte im Jahr Die Basis für die Konvergenzprüfung im Jahr 2000 war nicht richtig. Insgesamt lag das Defizit nur ein Mal unter der 3 %-Marke. Im Schnitt war das Defizit doppelt so hoch wie ursprünglich gemeldet.

37 7. Das Ende der Währungsunion wie sie einmal gedacht war!!! Der Stabilitätspakt wurde aufgeweicht, auch von Deutschland! So ist Griechenland mit den Falschmeldungen immer durchgekommen Zwei zentrale Prinzipien wurden verworfen: 1. Die no-bailout Klausel wurde aufgegeben 2. Die EZB kauft nun doch Staatsanleihen Fällt auch das Stabilitätsziel der EZB? Niemand wird das heute ausschließen Die französische Politik triumphiert Transferunion und Wirtschaftsregierung

38 Was passiert mit der Währungsunion??? Ein Land kann nicht ausgeschlossen werden aus der Währungsunion Sollte z.b. Griechenland austreten, hätte das den großen Vorteil, dass man massiv abwerten kann aber es kann auch sein, dass die Lage dann noch schlimmer wird: Bank run! Kann Deutschland austreten? Ja, aber das wäre wohl das Ende der EU! So kann man nur hoffen, dass nun die Regeln gehärtet werden, aber Frankreich u.a. werden immer noch das tun, was sie für richtig halten!

39 Wie geht es weiter? Deflation? Inflation? 1. Selten war es so, dass wir über Inflation und Deflation zur selben Zeit reden. 2. Der Absturz in die Deflation drohte 2008/2009. Aber er wurde verhindert durch die Notenbanken, die aus der Großen Depression und auch aus dem japanischen Beispiel gelernt haben: Es wurde Liquidität geschaffen. 3. Eben diese hohe Liquidität muss wieder eingesammelt werden. Das ist im Prinzip leicht möglich. Und zweifellos will die EZB genau das tun. 4. Das Problem sind die Regierungen. Es wird einen massiven Druck auf die EZB geben, nicht den fragilen Aufschwung abzuwürgen. Das wird der eigentliche Test für die EZB, und wir sollten sie dabei unterstützen.

40 Fazit Der nächste Aufschwung kommt bestimmt aber er wird noch einige Zeit auf sich warten lassen Es wäre wohl falsch, darauf zu setzen, dass alles gut wird denn die Finanzkrise ist noch nicht überwunden Vor allem muss die Politik die Staatsverschuldung angehen

41 Vielen Dank! Nach der Krise Kommt der Aufschwung?

Kieler Woche 2009 Finanzkrise: Wie lange dauert die Rezession?

Kieler Woche 2009 Finanzkrise: Wie lange dauert die Rezession? Kieler Woche 2009 Finanzkrise: Wie lange dauert die Rezession? 22. Juni 2009 Joachim Scheide, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Finanzkrise: Wie lange dauert die Rezession? Übersicht

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Europa und die Stabilitätskriterien

Europa und die Stabilitätskriterien Europa und die IfW/ASU-Workshop am 7. Juli 2006 Joachim Scheide, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Europa und die - Überblick Oder die Frage: Was sind Probleme in Europa, was nicht? 1.

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Deutschland Entwicklungsmotor Europas Deutschland Entwicklungsmotor Europas Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Deutsch-Finnische Handelskammer, Helsinki, 14. Mai 2012 Agenda EUROPA? EUROPA! FINANZPOLITISCHE

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren?

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Vortrag im Rahmen des 1. Unternehmerfrühstücks der Standortförderung Furtal Anastassios Frangulidis Chefökonom der Zürcher Kantonalbank Golfpark Otelfingen, 4. September

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck Münster, 27. Oktober 2016 Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 01/2009 05/2009 09/2009 01/2010 05/2010 09/2010 01/2011 05/2011

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. September 29. September 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklima gibt nach Frankreich Geschäftsklima gibt auf hohem Niveau

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013 Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Redaktion: Dr. Sigrid Bachler, Bianca Webler Redaktionsschluss:

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorgestellt

Mehr

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Vortrag auf der Arbeitstagung Was unsere Kinder über Wirtschaft denken! am 8. April

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Workshop: Schwerpunkt Außenwirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs

Mehr

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht. Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht Treffen der Maschinenbaureferenten der Länder zu Gast bei EMG Automation GmbH Wenden, 13. Juni 217 www.vdma.org/konjunktur VDMA Olaf Wortmann Umsatz im

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW 27. November 2013 Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Deutschland: Im Erholungsmodus 2 Europa: Ziel nachhaltiges Wachstum

Mehr

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Haushalte Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Vortrag beim 7. Kommunalen Finanzmarktforum am 17.1.2013 in Düsseldorf Prof. Dr. Roland Döhrn Leiter

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Update 2016 Bernd Raffelhüschen Gerrit Reeker Fabian Peters Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Finanzpolitik in unsicheren Zeiten. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Finanzpolitik in unsicheren Zeiten. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg Finanzpolitik in unsicheren Zeiten Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg Überblick Makroökonomisches Umfeld im Jahr 1 nach Lehman Perspektiven für die Weltwirtschaft Herausforderungen für die

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen Vortrag bei einer Tagung des Vereins für Wohnbauförderung in Krems am 9. April Ausgangslage Talsohle im langen Zyklus Implosion des Finanzkapitalismus

Mehr

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny 13. November 2017 oenb.info@oenb.at Die globale Erholung hält an - IWF revidiert die Aussichten für den Euroraum nach oben

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Industrietagung 28, 3. und 31. Oktober 28, DIW Berlin Entwicklung in der Weltwirtschaft und Dr. Stefan Kooths, Abteilung Konjunktur Weltwirtschaft 2 Weltwirtschaftliches Umfeld Annahmen der DIW-Herbstprognose

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich

Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich GPA djp BR-Konferenz, 15.3.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien Wirtschaftliche Kosten der Finanzkrise

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Konjunktur aktuell. Bau- und Baustoffmaschinen. Januar 2015

Konjunktur aktuell. Bau- und Baustoffmaschinen. Januar 2015 Konjunktur aktuell Bau- und Baustoffmaschinen Januar 2015 Dieses Dokument ist nur für VDMA-Mitglieder zum persönlichen Gebrauch vorgesehen und darf nicht an externe Dritte weitergegeben werden. VDMA Sebastian

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Aktuelles zur Finanz- und Wirtschaftslage

Aktuelles zur Finanz- und Wirtschaftslage Aktuelles zur Finanz- und Wirtschaftslage 5. Bonner Unternehmertage Bonn, 28. September 2010 Dr. Thilo Sarrazin Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank Folie 1 Konjunkturlage Folie 2 % 2000 = 100

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz Materialsammlung Pressekonferenz Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße Pressekonferenz 13.07.2011 Einkommensindikatoren aus der VGR Marcus Scheiblecker 1 Durchschnittliche

Mehr

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Der globale Rahmen: Säkulare Stagnation? 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011

Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011 Kann Deutschland die Doppelrolle als Motor und Stabilitätsanker für Europa stemmen? Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011 Deutschland 2011-12: Konjunkturell erstarkt, Schlüsselrolle für die Zukunft

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Herzlich willkommen Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Arno Endres Leiter Finanzanalyse LUKB Anlagepolitik der LUKB Q4/2017 Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario

Mehr

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Aktuelle Konjunkturperspektiven: Warum hinkt Österreichs Wachstum hinter jenem Deutschlands hinterher? Christian Ragacs, Klaus Vondra Wien, 23. Juni 2015 KONJUNKTURAUSSICHTEN

Mehr

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich meeting9 KOF-Prognose Herbst 9: Nachhaltige Konjunkturerholung erst ab Mitte 1 Prof. Dr. Jan-Egbert

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Aktuelle Insolvenzentwicklung im Ausland Insolvenzen - Länderbonität. Insolvenzen in Westeuropa (in Tsd.)

Aktuelle Insolvenzentwicklung im Ausland Insolvenzen - Länderbonität. Insolvenzen in Westeuropa (in Tsd.) Aktuelle Insolvenzentwicklung im Ausland Insolvenzen - Länderbonität Das Jahr verzeichnete - beginnend in der zweiten Jahreshälfte - einen unerwartet starken Konjunkturabschwung in fast allen Industrieländern.

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Ein kurzer Beitrag zum langen Abschied Vortrag beim Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich Ebert Stiftung auf der Tagung Euroland in der

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) Heiner Flassbeck Mittwoch den 22. April 2015 In diesem zweiten Teil wollen

Mehr

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro?

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro? Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro? Prof. Dr. Heiner Flassbeck Director, Division on Globalization and Development Strategies UNCTAD,

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren

Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren Vortrag von Prof. Dr. Ulrich van Suntum Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster (CAWM) Institut für Verkehrswissenschaft

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 19. bis 23. Februar 2018 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex gibt weiter nach Deutschland Konsumklima gibt leicht nach Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Mehr

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Übersicht Ursachen der Krise Auswirkungen Handlungsspielräume der Politik

Mehr

Nach der Konsolidierung: Wenn Staaten schwarze Zahlen schreiben

Nach der Konsolidierung: Wenn Staaten schwarze Zahlen schreiben Nach der Konsolidierung: Wenn Staaten schwarze Zahlen schreiben Lukas Haffert & Philip Mehrtens 25. September 2012 It is, of course, widely recognized that surpluses are unlikely to arise from deliberate

Mehr

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz Prof. Dr. Sebastian Dullien (HTW Berlin) 2011 Konferenz der KDGW Seoul, 11. November 2011 Programm 1. Einleitung

Mehr

Mittelfristige Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mittelfristige Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 28. Juli 2010 Sperrfrist: Donnerstag, 29. Juli 2010, 11:00 Uhr Mittelfristige Prognose der Österreichischen

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Europa, Deutschland und das falsche Gewicht

Europa, Deutschland und das falsche Gewicht Kongress 2016 Wiesbaden, 22. Oktober 2016 Europa, Deutschland und das falsche Gewicht Prof. Dr. Heiner Flassbeck Inflation und Löhne 1970-2013 in verschiedenen Ländern Ø jährl. Veränder rung der Lohnstückkosten

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Wirtschaftsperspektiven. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Wirtschaftsperspektiven. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Wirtschaftsperspektiven Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen Lernerfahrung 1: Wir wissen wenig! Lernerfahrung : Das Wenige, was wir wissen, ist sehr mächtig! Lernerfahrung 3: Wir geben uns viel

Mehr

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Saarbrücken, 29. April 2016 Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Festvortrag bei der Arbeitskammer des Saarlandes von Prof Dr. Heiner Flassbeck 2007 2008 2009 2010

Mehr

Lohnbildung und Lohnentwicklung in Deutschland und ihr Beitrag zur Herstellung der Ungleichgewichte in Europa

Lohnbildung und Lohnentwicklung in Deutschland und ihr Beitrag zur Herstellung der Ungleichgewichte in Europa Lohnbildung und Lohnentwicklung in Deutschland und ihr Beitrag zur Herstellung der Ungleichgewichte in Europa Hans-Böckler-Stiftung, FATK, Universität Tübingen Symposium: Die Euro-Krise und das deutsche

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 FERI Euro Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 STAATSANLEIHEN: NIEDRIGE RENDITEN NICHT RISIKOKONFORM AAA AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- BB+ BB

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Schwache Erholung mit blauen Flecken Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Schwache Erholung mit blauen Flecken Aktuelle Analyse und wiiw-prognose für

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Mag. Sylvia Hofbauer, CEFA, CIIA Volkswirtschaftliche Analyse 10. Mai 2011 1 Trend Trend 1: 1: Die Die Wirtschaft wächst große Wachstumsunterschiede sorgen für für

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Der Arbeitsmarkt

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Der Arbeitsmarkt IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 20/2) Der Arbeitsmarkt Inhalt Ziel: Übergang zur mittleren Frist: Bestimmung des Preisniveaus am Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr.

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Die Eurokrise und die Strategie Europa 2020 Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Klaus Busch Aufbau des Vortrages Die zentralen Ziele der EU Strategie 2020 ) Ursachen

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

KLEINSTAAT SCHWEIZ AUSLAUF ODER ERFOLGSMODELL?

KLEINSTAAT SCHWEIZ AUSLAUF ODER ERFOLGSMODELL? Prof. Dr. Franz Jaeger KLEINSTAAT SCHWEIZ AUSLAUF ODER ERFOLGSMODELL? Verein St. Galler Rheintal, 5. Mai 2017 1 AGENDA Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft Der Euro im Auge des Taifuns Komparative

Mehr