Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Berlin. PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN Lehrer:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Berlin. PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN Lehrer:"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Berlin PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Kompetenzbezug Neugierig auf Chemie 8/9 Zusatzangebot Zusatzangebot: Sicheres Experimentieren (S. ) Zusatzangebot: Die Welt der Stoffe (S. 4 5) Zusatzangebot: Stoffgemische und Trennverfahren (S ) 4 Die chemische Reaktion (S. 76 ) WERKSTATT: Stoffe verändern sich 78 8 erstellen Wortgleichungen Neue Stoffe entstehen Die chemische Reaktion WERKSTATT: Kupfer und Schwefel reagieren Elemente und Verbindungen Das Atommodell von Dalton Die Symbolschreibweise 8 85 deuten Stoffumwandlungen hinsichtlich der Veränderung der Teilchen verwenden chemische Symbole und Formeln interpretieren Formeln als Ausdruck konstanter Atomzahlenverhältnisse stellen den Bau der Luftbestandteile mit Hilfe eines Teilchenmodells dar Atome als Bausteine der Stoffe Chemische Symbole und Formeln Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier

2 Chemische Reaktion und Energie WERKSTATT: Aktivieren womit? EXTRA: Der Energieverlauf bei Reaktionen WERKSTATT: Exotherme und endotherme Reaktion WERKSTATT: Versuche mit einer Kerze Eine Kerze verbrennt Bedingungen für eine Verbrennung Brandbekämpfung WERKSTATT: Wir bauen einen Feuerlöscher STRATEGIE: Expertenbefragung EXTRA: Brandgefahren kennen 5 Luft (S. 7) Der Sauerstoffanteil in der Luft Die Zusammensetzung der Luft unterscheiden die Aktivierungsenergie von der Reaktionsenergie zeigen auf, dass sich bei chemischen Reaktionen der Energiegehalt des Reaktionssystems durch Austausch mit der Umgebung ändert führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in den Stoffen gespeicherten Energie in andere Energieformen zurück Verbrennungen als chemische Reaktion Brennstoffe, Verbrennungsprodukte Nachweis von Kohlenstoffdioxid / verwenden chemische Symbole und Formeln unterscheiden die Aktivierungsenergie von der Reaktionsenergie zeigen auf, dass sich bei chemischen Reaktionen der Energiegehalt des Reaktionssystems durch Austausch mit der Umgebung ändert 4 9 benennen Bestandteile der Luft und beschreiben ihre typischen Eigenschaften in der Fachsprache Zusammensetzung der Luft Eigenschaften und Ver- Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier

3 STRATEGIE: Diagramme am Computer erstellen Sauerstoff Ein natürlicher Kreislauf Sauerstoff WERKSTATT: Wir stellen Sauerstoff her schließen aus den Eigenschaften der Luftbestandteile auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und umgekehrt wendung der Luftbestandteile Nachweis von Sauerstoff Atome und Moleküle als Bausteine der Stoffe Luftverschmutzung Luftreinhaltung EXTRA: Rauchgas-Entschwefelung Treibhauseffekt EXTRA: Ozon 5 benennen die Ursachen und Auswirkungen eines Luftschadstoffes diskutieren und beurteilen die Auswirkungen von Luftschadstoffen begründen die Notwendigkeit der Rauchgasentschwefelung und erläutern das Verfahren beschreiben die Entstehung und Wirkung von Treibhausgasen beschreiben den Einfluss der Treibhausgase auf die Atmosphäre beschreiben die Wirkungen von Ozon in der Atmosphäre Luftverschmutzung Treibhauseffekt, Treibhaus Erde Treibhausgase: Entstehung und Wirkung Ozon in der Atmosphäre Schutz der Atmosphäre Autokatalysator 6/7 benennen Bestandteile der Luft und beschreiben ihre typischen Eigenschaften in der Fachsprache benennen die Ursachen und Auswirkungen eines Luftschadstoffes diskutieren und beurteilen die Auswirkungen von Luftschadstoffen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier

4 6 Wasser (S. 8 45) Die Eigenschaften des Wassers WERKSTATT: Wir ermitteln Eigenschaften des Wassers Die Anomalie des Wassers WERKSTATT: Wasser verhält sich anders Der Wasserkreislauf Wasser unterschiedlich genutzt EXTRA: Das Weltwasser in Zahlen Trinkwasser Die Kläranlage WERKSTATT: Reinigung von Schmutzwasser STRATEGIE: Betriebserkundung STRATEGIE: Ein Versuch wird geplant WERKSTATT: Untersuchung von Wasserproben EXTRA: Stilles und sprudelndes Wasser LEXIKON: Das Wasser-ABC Zerlegung und Bildung von Wasser Wasserstoff WERKSTATT: Der elektrische Strom zerlegt Wasser EXTRA: Knallgasreaktion mit Katalysator schließen aus den Eigenschaften des Wassers auf seine Verwendungsmöglichkeiten weisen experimentell nach, dass sich Stoffe in Wasser unterschiedlich gut lösen Eigenschaften des Wassers Bedeutung des Wassers Lösemittel 4 7 erläutern die Bedeutung des Wassers Bedeutung des Wassers 8 7 Zusatzangebot 8 4 kennzeichnen Wasser als chemische Verbindung aus Sauerstoff und Wasserstoff wenden ihr Wissen über die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen an schließen aus den Eigenschaften des Wasserstoffs auf seine Verwendungsmöglichkeiten stellen Wasserstoff dar und weisen ihn nach Bildung und Zerlegung von Wasser Wasser ein molekularer Stoff Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen Eigenschaften und Verwendung des Wasserstoffs Darstellung und Nachweis Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 4

5 7 Zeichen, Formeln, Reaktionsgleichungen (S. 46 6) WERKSTATT: Werden Stoffe leichter oder schwerer? Gesetz von der Erhaltung der Masse Atome ordnen sich neu Das Konzept der Wertigkeit Die Reaktionsgleichung STRATEGIE: Chemische Formeln aufstellen beschreiben die Wirkungsweise eines Katalysators beschreiben die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren 44/45 erläutern die Bedeutung des Wassers schließen aus den Eigenschaften des Wassers auf seine Verwendungsmöglichkeiten kennzeichnen Wasser als chemische Verbindung aus Sauerstoff und Wasserstoff schließen aus den Eigenschaften des Wasserstoffs auf seine Verwendungsmöglichkeiten 48 5 überprüfen die Gültigkeit des Gesetzes von der Erhaltung der Masse experimentell erläutern, dass bei chemischen Reaktionen keine Stoffe (Massen) verschwinden oder hinzukommen 5 54 verwenden chemische Symbole und Formeln erstellen Reaktionsschemata und Reaktionsgleichungen auf der Basis ihres Wissens über den Erhalt der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse von Wasserstoff Merkmale eines Katalysators Wirkungsweise eines Katalysators, Aktivierungsenergie Gesetz von der Erhaltung der Masse Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 5

6 Massenverhältnisse in Reaktionen Teilchen werden gezählt EXTRA: Die molare Masse EXTRA: Das molare Volumen von Gasen 8 Metalle und Redoxreaktionen (S. 6 8) Eigenschaften der Metalle LEXIKON: Wichtige Metalle führen Massen- und Volumenberechnungen bei chemischen Reaktionen durch führen Betrachtungen zum unvollständigen Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen durch 6/6 erläutern, dass bei chemischen Reaktionen keine Stoffe (Massen) verschwinden oder hinzukommen verwenden chemische Symbole und Formeln erstellen Reaktionsschemata und Reaktionsgleichungen auf der Basis ihres Wissens über den Erhalt der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse führen Massenberechnungen bei chemischen Reaktionen durch 64/65 grenzen Metalle gegenüber anderen Stoffgruppen ab beschreiben die Eigenschaften von Metallen und schließen auf deren Verwendungsmöglichkeiten Gesetz der konstanten Massenverhältnisse Unvollständiger Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen Stoffmenge Molare Masse Massenberechnungen bei chemischen Reaktionen Molares Volumen Volumenberechnungen bei chemischen Reaktionen Avogadro Edle und unedle Metalle: Eigenschaften, Verwendung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 6

7 WERKSTATT: Metalle reagieren unterschiedlich Metalle reagieren mit Sauerstoff EXTRA: Rosten Oxidation ohne Flamme Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff Die Reduktion WERKSTATT: Oxidation oder Reduktion? Die Redoxreaktion Metallgewinnung EXTRA: Der Mann aus dem Eis Der Hochofenprozess Vom Roheisen zum Stahl EXTRA: Das Thermit-Verfahren Recycling von Metallen ordnen die Metalle nach ihrer Affinität zu Sauerstoff 7 7 beschreiben die Oxidation und Reduktion als Vorgänge, bei denen Stoff- und Energieumwandlungen gleichzeitig ablaufen definieren die Redoxreaktion ordnen die Metalle nach ihrer Affinität zu Sauerstoff formulieren Wortgleichungen für Redoxreaktionen und kennzeichnen die Teilreaktionen und Oxidationsmittel/Reduktionsmittel 74 8 beschreiben die Gewinnung von Metallen aus Erzen formulieren Wortgleichungen für Redoxreaktionen und kennzeichnen die Teilreaktionen und Oxidationsmittel/Reduktionsmittel 8/8 grenzen Metalle gegenüber anderen Stoffgruppen ab ordnen die Metalle nach ihrer Affinität zu Sauerstoff formulieren Wortgleichungen für Redoxreaktionen und kennzeichnen die Teilreaktionen und Oxidationsmittel/Reduktionsmittel Oxidation Wasser, ein Oxid Oxide des Kohlenstoffs Oxidation / Reduktion / Redoxreaktion Oxidationsmittel / Reduktionsmittel Affinitätsreihe Erze: Gewinnung von Metallen aus Erzen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 7

8 9 Elementgruppen, Atombau, Periodensystem (S. 84 7) Die Alkalimetalle WERKSTATT: Flammenfärbung LEXIKON: Die Erdalkalimetalle: eine Elementgruppe EXTRA: Feuerwerk beschreiben die Gewinnung von Metallen aus Erzen 86 9 schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf die Zuordnung zu Elementfamilien weisen Metallionen durch Flammenfärbung nach Elementfamilie EXTRA: Die Kohlenstoffgruppe 9 beschreiben das Vorkommen von Silicium erläutern die Bedeutung von Silicium in Natur und Technik ordnen dem Silicium Verwendungsmöglichkeiten zu kennzeichnen die Herstellung von Silicium als Redoxreaktion beschreiben die Herstellung von Silium aus Quarzsand beschreiben Graphit und Diamant als Erscheinungsformen von reinem Kohlenstoff schließen aus den Eigenschaften von Diamant und Graphit auf deren Verwendungsmöglichkeiten Die Halogene 9 schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf die Zuordnung zu Elementfamilien Erscheinungsformen des Kohlenstoffs Eigenschaften und Verwendung der Erscheinungsformen (des Kohlenstoffs) Vorkommen von Silicium Verwendung von Silicium Herstellung von reinem Silicium aus Quarzsand als Redoxreaktion Elementfamilie Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 8

9 4 Die Edelgase 9 kennzeichnen die typischen Eigenschaften der Edelgase schließen aus den Eigenschaften der Edelgase auf ihre Verwendungsmöglichkeiten EXTRA: Die Ordnung der Elemente Das Periodensystem der Elemente WERKSTATT: Anziehen und Abstoßen Das Kern-Hülle-Modell WERKSTATT: Wie groß sind kleinste Teilchen Der Aufbau des Wasserstoff-Atoms Die Bausteine der Atome EXTRA: Isotope Das Schalenmodell Edelgase als Bestandteile der Luft Eigenschaften und Verwendung der Edelgase Historische Entwicklung des Periodensystem der Elemente 97 5 begründen die Ordnung der chemischen Elemente mit Hilfe des Baus ihrer kleinsten Teilchen unterscheiden zwischen Eigenschaften der Stoffe und Teilchenmerkmalen machen begründete Voraussagen zur Struktur der Teilchen bei Kenntnis der Eigenschaften der Stoffe Kern-Hülle-Modell der Atome Zusammenhang zwischen Bau der Atome und Stellung der Elemente im PSE 6/7 schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf die Zuordnung zu Elementfamilien machen begründete Voraussagen zur Struktur der Teilchen bei Kenntnis der Eigenschaften der Stoffe begründen die Ordnung der chemischen Elemente mit Hilfe des Baus ihrer kleinsten Teilchen leiten aus der Stellung eines Elementes im PSE Aussagen über den Atombau ab Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 9

10 Chemische Bindungen (S. 8 ) Kochsalz aus Sicht der Chemie / kennzeichnen die Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz kennzeichnen Natriumchlorid als Hauptbestandteil des Kochsalzes unterscheiden zwischen der Haushaltschemikalie Kochsalz und Natriumchlorid beschreiben die Darstellung eines Salzes erstellen für die Darstellung von Salzen Reaktionsschemata Die Bildung von Ionen Die Ionenbindung WERKSTATT: Große Kristalle züchten EXTRA: Faszinierende Kristalle Die Eigenschaften der Salze 7 erklären die Bildung von Ionen beschreiben den Aufbau eines Ionenkristalls am Beispiel des Natriumchloridkristalls erklären Eigenschaften von Natriumchlorid mit dem Bau des Natriumchloridkristalls beschreiben den submikroskopischen Bau von Ionenkristallen verwenden einfache Bindungsmodelle zur Interpretation einiger Stoffeigenschaften erstellen für die Darstellung von Salzen Reaktionsschemata auch unter Anwendung der Ionenschreibweise machen begründet Voraussagen zur Struktur von Teilchen bei Kenntnis der Eigenschaften der Salze Eigenschaften und Verwendung von Natriumchlorid Ionenbildung, Ionenbindung, Ionenkristalle, Kristallgitter Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier

11 Die Atombindung STRATEGIE: Strukturformeln nutzen und aufstellen 8 verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen Atombindung WERKSTATT: Die besonderen Eigenschaften des Wassers Wasser ein Dipol EXTRA: Die Elektronegativität Wasser löst Salz 5 stellen den Aufbau eines Wassermoleküls dar und erläutern die chemische Bindung verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen Die Metallbindung 6/7 erklären den Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigenschaften der Metalle verwenden einfache Bindungsmodelle zur Interpretation einiger Stoffeigenschaften EXTRA: Bindungsarten und Stoffeigenschaften 8/9 unterscheiden zwischen Eigenschaften der Stoffe und Teilchenmerkmalen machen begründete Voraussagen zur Struktur der Teilchen bei Kenntnis der Eigenschaften der Stoffe und umgekehrt nutzen differenzierte Teilchen- und Bindungsmodelle zur Deutung und Voraussage der Eigenschaften von Stoffen / kennzeichnen die Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz beschreiben den Aufbau eines Ionenkristalls am Beispiel des Natriumchloridkristalls verwenden einfache Bindungsmodelle Chemische Bindung im Wassermolekül Wasser ein molekularer Stoff Metalle: Eigenschaften, Aufbau Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier

12 Säuren, Laugen, Salze (S. 79) zur Interpretation einiger Stoffeigenschaften stellen den Aufbau eines Wassermoleküls dar und erläutern die chemische Bindung WERKSTATT: Tests mit Indikatoren Wässrige Lösungen und Indikatoren Säuren und saure Lösungen WERKSTATT: Wir untersuchen saure Lösungen 4 9 unterscheiden in Haushaltschemikalien saure und alkalische Lösungen beschreiben die Darstellung von sauren Lösungen Indikatoren ph-wert Säure saure Lösung Eigenschaften saurer Lösungen Salzsäure eine bekannte Säure Natriumchlorid Salz der Salzsäure EXTRA: Chloride 4 4 begründen die Zuordnung zu Säuren auf Grund des Vorhandenseins charakteristischer Teilchen schließen aus den Eigenschaften der Säuren auf einige Verwendungsmöglichkeiten Eigenschaften, Verwendung und Herstellung ausgewählter Säuren Nachweisreaktionen erstellen Reaktionsschemata auch unter Verwendung der Ionenschreibweise weisen Chloridionen nach EXTRA: Vom Schwefel zur Schwefligen Säure Schwefelsäure Gips ein Salz der Schwefelsäure LEXIKON: Sulfate und Hydrogensulfate schließen aus den Eigenschaften der Säuren auf einige Verwendungsmöglichkeiten Eigenschaften, Verwendung und Herstellung ausgewählter Säuren Nachweisreaktionen begründen die Notwendigkeit der Rauchgasentschwefelung beschreiben die Eigenschaften der Oxide des Schwefels Schwefelsäure Eigenschaften und Verwendung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier

13 Kohlensäure Tropfsteinhöhlen WERKSTATT: Wir untersuchen Salze der Kohlensäure STRATEGIE: Präsentieren für alle Sinne Hartes und weiches Wasser WERKSTATT: Hartes Wasser weiche gemacht Der technische Kalkkreislauf konzentrierten und verdünnten Schwefelsäure schließen aus den Eigenschaften der Säuren auf einige Verwendungsmöglichkeiten schließen aus den Eigenschaften einiger Salze auf deren Verwendungsmöglichkeiten beschreiben den Kalkkreislauf Sulfate Eigenschaften, Verwendung und Herstellung ausgewählter Säuren Carbonate, Kalkkreislauf, Wasserhärte EXTRA: Salpetersäure und Nitrate EXTRA: Phosphorsäure und Phosphate 55/56 schließen aus den Eigenschaften der Säuren auf einige Verwendungsmöglichkeiten schließen aus den Eigenschaften einiger Salze auf deren Verwendungsmöglichkeiten Eigenschaften, Verwendung und Herstellung ausgewählter Säuren Saurer Regen zerstört 57 benennen die Ursachen und Auswirkungen eines Luftschadstoffes Luftverschmutzung WERKSTATT: Alles sauer, oder? WERKSTATT: Wir stellen Laugen her Natronlauge, eine bekannte Lauge WERKSTATT: Wir untersuchen Abflussreiniger 58 6 unterscheiden in Haushaltschemikalien saure und alkalische Lösungen begründen die Zuordnung zu Laugen auf Grund des Vorhandenseins charakteristischer Teilchen Lauge alkalische Lösung Eigenschaften, Verwendung und Herstellung ausgewählter Laugen Laugen im Überblick beschreiben die Darstellung von alkalischen Lösungen Ammoniak und Ammoniumsalze EXTRA: Die Ammoniaksynthese erläutern die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von verschiedenen Reaktionsbedingungen Eigenschaften, Verwendung und Herstellung ausgewählter Laugen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier

14 Die Neutralisation Neutralisationen im Alltag WERKSTATT: Untersuchung von Bodenproben Der ph-wert Der Säurebegriff hat sich geändert WERKSTATT: Messen mit der Bürette Die Titration führen Betrachtungen zum unvollständigen Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen durch beschreiben die Darstellung von Ammoniak Zeitlicher Verlauf chemischer Reaktionen Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsbedingungen Unvollständiger Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen Ammoniak Ammoniaksynthese 68 7 beschreiben die Neutralisation Neutralisation 7/7 begründen die Zuordnung zu Säuren und Laugen auf Grund des Vorhandenseins charakteristischer Teilchen 74/75 berechnen Konzentrationen saurer und alkalischer Lösungen STRATEGIE: Fachsprachen-Trainer 76 beschreiben die Darstellung eines Salzes erstellen für die Darstellung von Salzen Reaktionsschemata beschreiben die Neutralisation erstellen für die Darstellung von Salzen Reaktionsschemata begründen die Zuordnung zu Säuren und Laugen auf Grund des Vorhandenseins charakteristischer Teilchen ph-wert Säurebegriff nach Arrhenius Konzentration saurer und alkalischer Lösungen Salzbildungsarten Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 4

15 Elektrische Energie und chemische Prozesse (S. 8 99) 4 Die Elektrolyse WERKSTATT: Strom ohne Steckdose Strom aus galvanischen Zellen Oxidation und Reduktion Wie funktioniert eine Batterie? Akkumulatoren Recycling von Batterien und Akkus EXTRA: Gewinnung von reinem Kupfer EXTRA: Sonnenenergie 8 9 beschreiben die Umwandlung von chemischer Energie in thermische und elektrische Energie unter dem Aspekt der technischen Anwendung chemischer Reaktionen vergleichen freiwillige und erzwungene elektrochemische Reaktionen kennzeichnen elektrochemische Reaktionen als Redoxreaktionen und als Donator-Akzeptor-Reaktionen formulieren zu den Elektrodenreaktionen Reaktionsschemata Elektrolyse, Elektrodenreaktionen, technische Anwendungen Elektronenübertragungsreaktionen Elektrochemische Reaktionen: Elektrolyse, Galvanische Zellen Technische Anwendungen: Batterien, Akkus 9/9 Zusatzangebot Die Brennstoffzelle 9 formulieren Reduktions- und Oxidationsreaktionen zur Brennstoffzelle beschreiben die Umwandlung von chemischer Energie in thermische und elektrische Energie unter dem Aspekt der technischen Anwendung chemischer Reaktionen EXTRA: Elektromobilität STRATEGIE: Spielend lernen: Elektrochemie- Wettrennen Galvanisieren WERKSTATT: Verkupfern Brennstoffzelle Wasserstoff als Energieträger Zusatzangebot Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 5

16 98/99 Der Weg zur organischen Chemie / Zusatzangebot Kohlenwasserstoffe als Energieträger (S. ) Kohle, Erdgas und Erdöl WERKSTATT: Eigenschaften von Erdöl- Bestandteilen Erdöl wird destilliert STRATEGIE: Gruppenpuzzle Methan ein vielseitiges Gas Methan ein Kohlenwasserstoff Die homologe Reihe der Alkane Eigenschaften der Alkane WERKSTATT: Wir untersuchen Feuerzeuggas beschreiben die Umwandlung von chemischer Energie in thermische und elektrische Energie unter dem Aspekt der technischen Anwendung chemischer Reaktionen vergleichen freiwillige und erzwungene elektrochemische Reaktionen kennzeichnen elektrochemische Reaktionen als Redoxreaktionen und als Donator-Akzeptor-Reaktionen formulieren zu den Elektrodenreaktionen Reaktionsschemata 4 8 unterscheiden zwischen dem Stoffgemisch Erdöl und seinen Bestandteilen beschreiben die Gewinnung und Trennung von Erdöl und Erdgas schließen aus den Eigenschaften einiger Erdölprodukte auf deren Verwendungsmöglichkeiten erläutern und beschreiben für Erdöl und Erdgas die Bedeutung, Gewinnung und Fraktionierung und beurteilen die Technikfolgen 9 4 beschreiben die Umwandlung von chemischer Energie in andere Energieformen untere dem Aspekt der technischen Anwendung chemischer Reaktionen machen begründet Voraussagen zur Struktur von Teilchen bei Kenntnis der Erdöl und Ergas: Vorkommen, fraktionierte Destillation Verwendung der Destillationsprodukte Alkane: Struktur, Eigenschaften, chemische Reaktionen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 6

17 Alkane und ihre Namen Eigenschaften der Alkane verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen EXTRA: Alternativen zur fossilen Energie Treibhauseffekt und CO -Bilanz Alkene durch Cracken EXTRA: Isomere und Octanzahl Kohlenwasserstoffe reagieren 5/6 beschreiben die Entstehung und Wirkung von Treibhausgasen beschreiben den Einfluss der Treibhausgase auf die Atmosphäre beschreiben Umwandlung von Energie im Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt machen begründet Voraussagen zu den Veränderungen in der Atmosphäre bei Änderung der stofflichen Zusammensetzung 7 9 beschreiben chemische Reaktionen der Alkane und Alkene erstellen für die chemischen Reaktionen der Alkane und Alkene einfache Reaktionsschemata Treibhauseffekt, Treibhaus Erde Treibhausgase: Entstehung und Wirkung Kohlenstoffdioxidkreislauf CFKW und Ozonschicht beschreiben die Eigenschaften und Verwendung der Halogenkohlenwasserstoffe beschreiben die Wirkung von Ozon in der Atmosphäre beschreiben die Reaktion der Halogenkohlenwasserstoffe mit Ozon machen begründet Voraussagen zu Halogenkohlenwasserstoffe: Darstellung, Eigenschaften und Verwendung Ozon in der Atmosphäre Schutz der Atmosphäre Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 7

18 den Veränderungen in der Atmosphäre bei Änderung der stofflichen Zusammensetzung EXTRA: Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe Zusatzangebot 4 Alkohole und organische Säuren (S. 4 5) / verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen unterscheiden zwischen dem Stoffgemisch Erdöl und seinen Bestandteilen beschreiben die Entstehung und Wirkung von Treibhausgasen WERKSTATT: Alkoholische Gärung Vom Zucker zum Alkohol Promille EXTRA: Alkohol im Tank 6 9 beschreiben die Gewinnung von Ethanol auf biotechnologischem Weg erklären die Funktionsweise eines Biokatalysators Alkoholische Gärung, Katalysator Droge Alkohol Ethanol: Herstellung 4 Ethanol Die homologe Reihe der Alkanole EXTRA: Alkohole mit mehreren OH-Gruppen 4 schließen aus den Eigenschaften des Ethanols auf dessen Verwendungsmöglichkeiten unterscheiden zwischen Alkohol und Alkanol begründen die Zuordnung auf Grund des Vorhandenseins der funktionellen Gruppe Ethanol: Eigenschaften, Verwendung Funktionelle Gruppe Glycerin: Struktur, Eigenschaften und Verwendung machen begründet Voraussagen zur Struktur von Teilchen bei Kenntnis der Eigenschaften der Alkanole verwenden Bindungsmodelle zur In- Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 8

19 terpretation von Teilchenaggregationen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen STRATEGIE: Pro und Contra: Diskussionen führen 5 Zusatzangebot Formaldehyd und Aceton 6/7 beschreiben eine chemische Reaktion der Alkanole Chemische Reaktionen der Alkohole Essigsäure Essig unterschiedliche hergestellt EXTRA: Biotechnische Arbeiter klein und fleißig Alkansäuren WERKSTATT: Versuche mit Alkansäuren benennen einige Aldehyde und beschreiben ihre typischen Eigenschaften schließen aus den Eigenschaften einiger Aldehyde auf deren Verwendungsmöglichkeiten 8 44 schließen aus den Eigenschaften der Essigsäure auf deren Verwendungsmöglichkeiten begründen, dass Essigsäure eine typische Säure ist beschreiben die Gewinnung von Essig auf biotechnologischem und technischem Weg erklären die Funktionsweise eines Biokatalysators entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen zur Biotechnologie deuten mit einfachen Teilchenmodellen einige Stoffeigenschaften verwenden einfache Bindungsmodelle zur Interpretation einiger Stoffeigenschaften Aldehyde: Vorkommen, Eigenschaften, Verwendung Aldehydgruppe, Nachweisreaktionen Essigsäure: Herstellung, Eigenschaften und Verwendung Funktionelle Gruppe Chemische Reaktionen der Alkansäuren als typische Säuren Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 9

20 STRATEGIE: Chemie spielerisch lernen: Dominospiel Ester WERKSTATT: Untersuchung eines Esters EXTRA: Ester nützlich und gefährlich benennen einige Carbonsäuren und beschreiben ihre Eigenschaften in der Fachsprache schließen aus den Eigenschaften einiger Carbonsäuren auf deren Verwendungsmöglichkeiten Carbonsäuren 45 Zusatzangebot beschreiben die Darstellung eines Esters erstellen für eine chemische Reaktion der Essigsäure ein einfaches Reaktionsschema erstellen für eine chemische Reaktion eines Alkanols mit einer Alkansäure ein Reaktionsschema schließen aus typischen Eigenschaften ausgewählter Ester auf deren Verwendungsmöglichkeiten machen begründete Voraussagen zur Struktur von Teilchen bei Kenntnis der Eigenschaften der Ester beschreiben die Gewinnung und Reindarstellung von einigen Duftstoffen 5/5 erklären die Funktionsweise eines Biokatalysators begründen die Zuordnung auf Grund des Vorhandenseins der funktionellen Gruppe Bildung von Estern einfacher Alkansäuren Kondensationsreaktion Ester: Eigenschaften und Verwendung Aromastoffe, Lebensmittelzusatzstoffe Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier

21 5 Kunststoffe (S. 5 65) Eigenschaften von Kunststoffen WERKSTATT: Wir untersuchen Kunststoffe Kunststoffe durch Polymerisation Struktur und Eigenschaften EXTRA: Verarbeitung von Kunststoffen EXTRA: Polyester durch Polykondensation beschreiben die Gewinnung von Essig auf biotechnologischem Weg beschreiben eine chemische Reaktion der Alkanole deuten mit einfachen Teilchenmodellen einige Stoffeigenschaften schließen aus den Eigenschaften einiger Kunststoffe auf deren Verwendungsmöglichkeiten 57 6 teilen Kunststoffe nach ihren Eigenschaften ein beschreiben Herstellung und die Verarbeitung ausgewählter Kunststoffe verwenden einfache Bindungsmodelle zur Interpretation von Stoffeigenschaften machen begründetet Voraussagen zur Struktur von Teilchen bei Kenntnis der Eigenschaften der Kunststoffe entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen zur Kunststoffchemie, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie einsichtig werden Verwertung von Kunststoffmüll 6 beschreiben Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings 64/65 schließen aus den Eigenschaften einiger Kunststoffe auf deren Verwendungsmöglichkeiten beschreiben Herstellung und die Verarbeitung ausgewählter Kunststoffe Eigenschaften und Verwendung ausgewählter Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation Verarbeitung ausgewählter Kunststoffe Pyrolyse Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier

22 6 Nahrung, Seife, Waschmittel (S. 66 9) Energie im Essen 68 beschreiben Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings machen begründetet Voraussagen zur Struktur von Teilchen bei Kenntnis der Eigenschaften der Kunststoffe beschreiben die Umwandlung von chemischer Energie in andere Energien unter dem Aspekt der Energiegewinnung in Lebensformen unterscheiden Nährstoffe, Wirk- und Ergänzungsstoffe und Zusatzstoffe in unserer Nahrung Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate Mineralien, Vitamine WERKSTATT: Wir untersuchen Stärke und Zucker Glucose und Maltose Stärke und Cellulose EXTRA: Gewinnung von Zucker unterscheiden zwischen Mono-, Diund Polysacchariden beschreiben die Gewinnung und Reindarstellung von Rübenzucker beschreiben chemische Reaktionen ausgewählter Kohlenhydrate beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte der Kohlenhydrate mit Hilfe von Modelldarstellungen und unter Verwendung der Fachsprache Kohlenhydrate: Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung Monosaccharid: Glucose Disaccharid: Maltose Polysaccharide: Stärke und Cellulose Nachweis von ausgewählten Kohlenhydraten entwickeln aktuelle, lebenswichtige Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie einsichtig werden Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier

23 4 Die Vielfalt der Fette WERKSTATT: Fette Versuche untersuchen Nahrungsmittel experimentell beschreiben die Gewinnung von Fetten untersuchen Nahrungsmittel experimentell Vorkommen und Zusammensetzung natürlicher Fette Bedeutung der Fette Fette als Ester des Glycerins Fettsäuren Emulgator 4 Aufbau der Eiweiße Eiweiße bestehen aus Aminosäuren WERKSTATT: Wir untersuchen Eiweiße 77 8 kennzeichnen Aminosäuren als Bausteine der Eiweiße, beschreiben den Bau eines Aminosäuremoleküls erklären die Vielfalt der Eiweiße durch unterschiedliche Kombinationen von Aminosäuren weisen Eiweiße experimentell nach beschreiben die Entstehung der Peptidbindung als Kondensationsreaktion Aminosäuren: Struktur und Eigenschaften Peptidbindung Eiweiße: Vorkommen und Eigenschaften Nachweisreaktionen beschreiben die Gerinnung von Eiweißen erklären die Denaturierung von Eiweißen EXTRA: Lebensmittel-Zusatzstoffe 8 ordnen einige Zusatzstoffe von Nahrungsmitteln Stoffklassen zu Lebensmittelzusatzstoffe Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier

24 4 Was ist Seife? Seife ein Tensid WERKSTATT: Seife und Seifenblasen Seife und ihre Waschwirkung WERKSTATT: Experimentieren mit Waschmitteln Moderne Waschmittel 8 89 lesen aus der Zutatenliste von Lebensmitteln Verbraucherinformationen ab betrachten, diskutieren und bewerten den Zusatz von Lebensmittelinhaltsstoffen aus unterschiedlichen Perspektiven beschreiben die Gewinnung von Fettsäuren und Seifen verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen machen begründet Voraussagen zur Struktur von Teilchen bei Kenntnis der Eigenschaften von Seifen beschreiben die Zusammensetzung moderner Waschmittel erklären die Funktionen ausgewählter Inhaltsstoffe deuten mit einfachen Teilchemodellen die Funktion eines Emulgatormoleküls Hydrolyse der Fette Seifen als Salze der Fettsäuren Zusammensetzung von Waschmitteln Funktion der Bestandteile Tenside Waschvorgang 9/9 erklären die Vielfalt der Eiweiße durch unterschiedliche Kombinationen von Aminosäuren beschreiben die Entstehung der Peptidbindung als Kondensationsreaktion beschreiben chemische Reaktionen ausgewählter Kohlenhydrate Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 4

25 Zusatzangebot: 7 Chemie im Beruf (S. 9 99) verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen beschreiben den submikroskopischen Bau der Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Reinhard Peppmeier 5

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16 STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN 41 WERKSTATT Da löst sich etwas 1 Sicheres Experimentieren 42 43 Die Dichte STRATEGIE Den Steckbrief eines Stoffes erstellen 44 WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10 Verhalten

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 9/10) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068557-9

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 0 Neugierig auf Chemie 8/9 Zusatzangebot Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 0 Neugierig auf Chemie 8/9 Zusatzangebot Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung Stoffverteilungsplan Lehrplan für die Sekundarstufe I, Schleswig-Holstein PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN 978--1-68551-7 Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht im fünften Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden Monat September Oktober Chemische Bindungen

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften 10 Das war das ist Chemie 12 Sicherheit beim Experimentieren 14 Verhalten im Fachraum Chemie 15 Werkstatt: Umgang mit dem Gasbrenner 16 Der Gasbrenner ein wichtiges Laborgerät 17 Strategie: Ein Experiment

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Brandenburg

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Brandenburg Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Brandenburg PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN 978-3-12-68551-7 Lehrer: Einige der im Rahmenlehrplan ausgewiesenen Standards

Mehr

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC)

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A ISBN

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/1 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Std. PRISMA Chemie 2, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 97-3-12-666-2

Mehr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S ) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 7/8, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068871-6 Schule: Lehrer:

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Themengebiete inhaltliche und didaktische Schwerpunkte Kennzeichen einer chemischen Reaktion - Einführungsversuche: Reaktion von Kupfer mit

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Chemie SI Klettbuch: Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Chemie SI Klettbuch: Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule Klettbuch: 068550 Schule: Lehrer: Inhaltsfelder Inhalte (Kurzfassung) Themen im Schulbuch Welt der Stoffe Identifikation und Ordnung

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand: Energie aus chemischen Reaktionen Batterie und Akkumulator Elektrische Energie Energiespeicherung Elektronenübertragung Donator-Akzeptor-Prinzip Die Taschenlampenbatterie Oxidation und Reduktion Strom

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II Inhaltsverzeichnis E Chemie dein neues Fach 12 I II Was ist Chemie? Wie Naturwissenschaftler arbeiten Methode: Richtig experimentieren Methode: Sicheres Experimentieren Methode: Sicher entsorgen Methode:

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik Chemie, Hamburg

Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik Chemie, Hamburg Stoffverteilungsplan Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik Chemie, Hamburg PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN 978-3-12-68551-7 Lehrer: Der Bildungsplan

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Klasse/ Modul/ Stunden

Klasse/ Modul/ Stunden 3.1: Faszination Chemie Feuer, Schall und Rauch ca. 6 Doppelstunden (12h) geförderte Standards und Kompetenzen Basiskonzepte Abgrenzen von physikalischen Vorgängen und chemischen Reaktionen Formulieren

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Inhalt. Was ist Chemie? 11 Inhalt Was ist Chemie? 11 Überall Chemie 12 Chemie Chancen und Gefahren* 14 Umgang mit Chemikalien 16 Typische Tätigkeiten in der Chemie 18 Methode Regeln beim Experimentieren 19 Methode Umgang mit dem

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI Thema Unterrichtsvorhaben Standards und Kompetenzen aus Klasse 9 Kompetenzschwerpunkte Weiterführende Standards und Kompetenzen des Rahmenlehrplans aus Klasse 9 am Anfang der Jahrgangsstufe 10 aufgreifen,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Fakultative Inhalte 10/11

Fakultative Inhalte 10/11 Stoffverteilungsplan: Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 9 und 10 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 3 Niedersachsen (978-3-12-068575-3) Fakultative Inhalte Std. Vorschlag

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

1 Stoffe und ihre Eigenschaften

1 Stoffe und ihre Eigenschaften 3 Laborgeräte 10 Lösungshilfen zu den -Aufgaben 11 Entsorgung von Chemikalienresten 11 Basiskonzepte im Chemieunterricht 12 Pinnwand: Chemie ist überall! 14 Methode: Sicher Experimentieren 16 Methode:

Mehr

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) SICHERHEIT IM LABOR Laborregeln, Warnhinweise etc. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Wdh. der Sicherheitsregeln, Ergänzung/Anpassung ELEMENTE 10-42 UND IHRE ORDNUNG Noch fit? Die chemische Reaktion

Mehr

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756333-7 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 28.08.2017 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen G9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chemie ist überall 9 Chemie eine wichtige Naturwissenschaft. 10 Arbeitsweisen in der Chemie............ 12 Die Brennerflamme im Experiment....... 14 Die Metallbindung...................

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44 1. Von der Alchemie zur Naturwissenschaft 10 Wir stellen Geheimtinten her! 12 Exkurs: Von der Beobachtung zum Ergebnis 13 Wie funktioniert der Gasbrenner? 14 Exkurs: Hinweise zum chemischen Experimentieren

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf) Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom 10.03.2010 (Wf) Inhalte Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte Stoffe und Stoffveränderungen Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Inhalte Einführung von Fachbegriffen Mögliche Methoden Zeitlicher Rahmen Kompetenzen Thema 1: Einführung in das Fach Chemie

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen neuer Oxidationsbegriff Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften 10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie 14 Sicheres Experimentieren 16 Verhalten im Fachraum Chemie 17 Werkstatt: Umgang mit dem Gasbrenner 18 Der Gasbrenner ein wichtiges Laborgerät 19 Werkstatt:

Mehr

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs

Mehr

Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen G9

Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen G9 ww Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756890-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: 10.08.2017 Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

P1: Die Welt der Stoffe

P1: Die Welt der Stoffe Schulinternes Curriculum Chemie auf der Grundlage des brandenburgischen Rahmenplanes Jahrgangsstufe 7 ( 2 Stunden / 40 Wochen / 80 Stunden ) P1: Die Welt der Stoffe 1.1. Chemie ist überall 1.1.1. Was ist

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften (z.b. Löslichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen

Mehr

vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Chemie herstellen und anwenden.

vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Chemie herstellen und anwenden. Stoffverteilungsplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Chemie Band 2 Schule: fakultativ Klett Lehrer: obligatorisch Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Kompetenzbereich Umgang mit

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1.1 Eigenschaften und Kombination von Eigenschaften angeben Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Verformbarkeit, Leitfähigkeit, Dichte Löslichkeit 1.1.1 Luft 1.1.2 Stickstoff

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Stoffverteilungsplan Chemie Jg. Kontexte Inhaltsfeld und Schwerpunkte 9 Elemente und ihre Ordnung Die chemische Die chemische Reaktion Reaktion Wiederholung und Anknüpfung Symbolsprache 9 Elementfamilien

Mehr

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie. Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie. Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 9 und 10 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 9/10 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068530-2) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Hugo-Junkers-Gymnasium

Hugo-Junkers-Gymnasium Hugo-Junkers-Gymnasium Schulcurriculum Chemie, gültig ab dem Schuljahr 2010/2011 Sekundarstufe I: Inhaltsfelder Klasse 7: 1 Stoffe und Stoffveränderungen Zuweisung von Kompetenzen zu den Inhaltsfeldern

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können. darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Salz, flüchtiger Stoff, Reinstoff, Gemisch).

Die Schülerinnen und Schüler können. darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Salz, flüchtiger Stoff, Reinstoff, Gemisch). Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 9/10, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068875-4 Schule: Lehrer:

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Chemie Jahrgang 9 Zeitraum Unterrichtsvorhaben Kernkompetenzen Methodenkompetenzen Differenzierung 1)

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie Chemie - Klasse 8 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Was ist Chemie? Richtig experimentieren und entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig protokollieren Stoffeigenschaften:

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 ganzjähriger Unterricht: ca. 64 Unterrichtsstd. Hinweis: Folgende grundlegende Kompetenzen aus dem Bereich Kommunikation

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan NWA/Chemie-Unterricht im 4. und 5. Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA/Chemie 4/5

Vorschlag für einen Jahresplan NWA/Chemie-Unterricht im 4. und 5. Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA/Chemie 4/5 Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht im 4. und 5. Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA Zu Grunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden Monat 8-11 8 / 9 10 / 11 September Das

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan Chemie 9 G8 Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Rückblick 0 Chemie - quantitativ betrachtet Elementgruppen Atombau und Periodensystem Ionenbindung

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

Einblicke Physik Chemie 3

Einblicke Physik Chemie 3 Einblicke Physik Chemie 3 Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 3 haben wir für Sie einen Vorschlag

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr