2. Die ordonomische Analyse von Dialogen zwischen ZGOs und Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Die ordonomische Analyse von Dialogen zwischen ZGOs und Unternehmen"

Transkript

1 2. Die ordonomische Analyse von Dialogen zwischen ZGOs und Unternehmen Nachdem die Stakeholder-Theorien, im speziellen die Dialoge zwischen Unternehmen und ZGOs, dargestellt wurden, sollen diese Überlegungen mit Hilfe der ordonomischen Wirtschaftsethik genauer betrachtet werden. Dabei wird zunächst der Blick auf die Stakeholder-Dialoge im Allgemeinen gerichtet, bevor im Anschluss dargestellt wird, wie mittels der Rekonstruktion von sozialen Dilemmata, Win-Win orientierte Lösungen etabliert werden können Der Dialog zum wechselseitigen Vorteil Überwindung von Interessenkonflikten Wie in Kapitel 1.2 dargestellt, spielen ZGOs eine besondere Rolle als Stakeholder, da sie mit öffentlicher Kritik einen enormen Einfluss auf die Wertschöpfung von Unternehmen ausüben können. 66 Die häufig konfliktgeladenen Beziehungen zwischen Unternehmen und ZGOs, verursacht durch unterschiedliche Interessen, können jedoch mit Hilfe einer ordonomischen Perspektive überwunden werden und zu einem erfolgreichen Stakeholder-Management führen. Bevor geschildert wird, wie Interessenskonflikte aufgelöst werden, soll zunächst die Rolle der Stakeholder-Dialoge ordonomisch analysiert werden. Abbildung 1 stellt den Aufbau des Managements eines Unternehmens dar. Im Basis- Spiel werden die Entscheidungen getroffen, die für die eigentliche Wertschöpfung von Bedeutung sind. Im Meta-Spiel geht es um die formale und informale Regelsetzung. Diese Regeln werden auf Grundlage des Regelfindungsdiskurses festgelegt, der im Meta-Meta-Spiel stattfindet. 67 Hier geht es um jene Festlegungen und Orientierungsvorgaben, durch die das Management das Formalziel der Gewinnmaximierung für das Unternehmen inhaltlich konkretisiert. 68 Basis-Spiel, Meta-Spiel und Meta-Meta-Spiel sind Teile des 3-Ebenen-Schemas, auf das in dieser Arbeit am Ende des Kapitels 3 noch einmal genauer eingegangen wird Da im Rahmen dieser Arbeit nicht in aller Ausführlichkeit auf die Theorien der Ordonomik eigegangen werden kann, sei an dieser Stelle z. B. verwiesen auf: Hohmann und Pies (1991), (1994), Pies (2007), (2009) und Pies, Hielscher und Beckmann (2009b). 66 Vgl. Hielscher (2009; S. 1). 67 Vgl. Pies, Hielscher, Beckmann (2009; S. 193). 68 Pies, Hielscher, Beckmann (2009; S. 193). 69 Einen guten Überblick über das 3-Ebenen-Schema findet man u. a. bei Pies (2009; S.8ff.), Pies (2011; S.13), Pies, Beckmann und Hielscher (2010; S. 268), sowie Pies, Hielscher und Beckmann (2009b; S. 385f.). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 S. Rhein, Stakeholder-Dialoge für unternehmerische Nachhaltigkeit, BestMasters, DOI / _2

2 12 2. Die ordonomische Analyse von Dialogen zwischen ZGOs und Unternehmen Abbildung 1: Die Rolle der Stakeholder-Dialoge aus der ordonomischen Perspektive. 70 Für ein erfolgreiches Management ist es an dieser Stelle wichtig, die Interessen der Stakeholder in die eigenen Entscheidungen zu integrieren. Diese Interessen ermittelt man mit Hilfe eines Stakeholder-Dialogs, dargestellt durch den Pfeil Input der Abbildung 1. Indem man die unterschiedlichen Vorstellungen seiner Stakeholder in eine einheitliche Sprache für das Unternehmen übersetzt, kann ein Unternehmen ein erfolgreiches Risikomanagement und Vertrauen aufbauen. Dadurch werden Stakeholder auch in Zukunft mit einem Unternehmen kooperieren, was für das Lösen zukünftiger Probleme von großer Bedeutung ist. Das meint die Rezeptionskompetenz, die ein erfolgreiches Stakeholder-Management braucht. 71 Auf der anderen Seite muss ein Unternehmen seine Entscheidungen für die Stakeholder transparent gestalten, um dadurch Verständnis und Zustimmung für diese zu erhalten (Output). 72 Hier hilft der Dialog den Stakeholdern, die Interessen des Unternehmens zu verstehen und zu begreifen. Diese Vermittlungskompetenz ist wichtig, damit Stakeholder die Herangehensweise eines Unternehmens besser nachvollziehen können. 73 Nur so entstehen erfolgreiche und glaubhafte Kooperationen. 74 Damit spiegelt das 3-Ebenen-Schema wichtige Erkenntnisse der Stakeholder- 70 Grafik: Pies, Hielscher, Beckmann (2009a; S. 193). 71 Vgl. Pies, Beckmann und Hielscher (2010; S. 272). 72 Vgl. Pies, Hielscher, Beckmann (2009a; S. 193). 73 Vgl. Pies, Beckmann und Hielscher (2010; S. 272f.). 74 Vgl. Pies, Hielscher, Beckmann (2009a; S. 196).

3 2.2 Identifikation von Dilemmata und die Win-Win orientierte Lösung 13 Theorie wider, die in Kapitel 1.1 aufgeführt wurden. So ist der Stakeholder-Dialog ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg eines Unternehmens. Durch den Dialog mit den Stakeholdern gelangt ein Unternehmen an wertschöpfungsrelevante Informationen, die für die Entscheidungsprozesse wichtig sind. Auf das 3-Ebenen-Schema angewandt, erkennt man die Bedeutung des Stakeholder-Dialogs: Nur im Hinblick auf die Stakeholder, ihre Interessen und ihr daraus resultierendes Kooperations- und Defektionspotential ist es dem Management möglich, die Unternehmung im Markt strategisch auszurichten (Meta-Meta-Spiel) und die Regelarrangements des Unternehmens funktional so auszugestalten (Meta-Spiel), dass die Produktivität der Wertschöpfungsprozesse nachhaltig gefördert wird (Basis-Spiel). 75 Aus Sicht der ordonomischen Wirtschaftsethik führt der Stakeholder-Dialog zu einer Win-Win-Situation, also zu einer Situation, in der alle Beteiligten wechselseitig bessergestellt werden. 76 Das gelingt letztlich dadurch, dass der Dialog dabei hilft, unterschiedliche Interessen zu verstehen und die Erkenntnisse über diese zur Erreichung einer Win- Win-Situation beitragen. Diese Situationen bestehen nicht von Beginn an, sondern müssen erst herbeigeführt werden, was durch den Dialog mit den Stakeholdern gelingt. 77 Dafür werden Interessenskonflikte in soziale Dilemma Situation übersetzt, also Zustände einer kollektiven Selbstschädigung, in der eine Win-Win-Situation nicht realisiert werden kann. Diese sogenannten Tradeoffs können in einseitige und mehrseitige Dilemma Strukturen übersetzt und so gelöst werden. 78 Dadurch trägt der Stakeholder- Dialog aktiv zur Überwindung von Interessenskonflikten bei, indem er einen gemeinsamen Blick auf Situationen von Unternehmen und Stakeholdern etabliert. Dabei ist der Dialog ein geeignetes Instrument, Situationen der wechselseitigen Besserstellung zu erreichen, also Win-Win-Potenziale zu realisieren. 79 Im folgenden Kapitel soll dargestellt werden, wie genau das funktioniert. 2.2 Identifikation von Dilemmata und die Win-Win orientierte Lösung Wie bereits dargestellt, können Interessenskonflikte in einseitige und mehrseitige Dilemma Strukturen übersetzt und durch deren Lösung Win-Win-Situationen erreicht werden. Wie das gelingt, wird im Folgenden erläutert. Zunächst wird dabei auf die zwei Dilemma-Strukturen eingegangen. 75 Pies, Hielscher, Beckmann (2009a; S. 194). 76 Vgl. Pies (2009; S.17) und Pies, Hielscher, Beckmann (2009b; S. 380f.). 77 Vgl. Pies, Hielscher, Beckmann (2009a; S. 191ff.). 78 Vgl. Hielscher (2009; S.3), Pies, Hielscher, Beckmann (2009b; S. 380ff.) und Beckmann, Hielscher und Pies (2014; S. 23ff.). 79 Vgl. Pies, Hielscher, Beckmann (2009b; S. 386f.).

4 14 2. Die ordonomische Analyse von Dialogen zwischen ZGOs und Unternehmen ((1)) Das einseitige Gefangendilemma stellt eine Situation dar, in der es zu asymmetrischen Ausbeutungen kommen kann. 80 Abbildung 2 zeigt, wie diese Situation aufgebaut ist. Abbildung 2: Einseitiges Gefangendilemma: (a) kollektive Selbstschädigung (b) Lösung durch individuelle Selbstbindung. 81 Spieler A kann in diesem Fall entscheiden, ob er eine Kooperation eingeht (cooperate) oder dies eben nicht tut (not cooperate). Entscheidet sich Spieler A für die Kooperation (cooperate), kann Spieler B wiederum entscheiden, ob er Spieler A ausbeutet (exploit) oder nicht (not exploit). Die Auszahlungen stellen dar, wie die einzelnen Spieler die jeweilige Situation bewerten: je höher die Zahl, desto höher die Auszahlung für den jeweiligen Spieler, wobei gilt: (Spieler A, Spieler B). Das Spiel kann nun durch Rückwärtsinduktion gelöst werden. Wenn Spieler A kooperiert, wird Spieler B ihn ausnutzen (2 1). In Erwartung, dass Spieler B sich so entscheiden wird, wird Spieler A sich letztlich für die Nichtkooperation entscheiden (0-1). Beide Spieler erhalten eine Auszahlung von (0,0), wie in Abbildung 2(a) zu sehen ist. Diese Situation ist pareto-inferior und stellt eine kollektive Selbstschädigung dar. Beide Spieler würden sich aber besser stellen, wenn eine Kooperation zu Stande kommt und niemand ausgebeutet wird. Hier wäre die Auszahlung (1,1). Laut der Abbildung 2(b) würde sich Spieler B zum Beispiel selbst mit einer Sanktion belegen, würde er Spieler A ausbeuten. Dadurch sinkt der Anreiz zur Ausbeutung (Annahme: 2-s 1). Mit Hilfe der Rückwärtsinduktion kommen die Spieler dieses Mal zur Situation (cooperate, not exploit) mit der Auszahlung (1,1). Diese Situation ist pareto-superior. Eine individuelle Selbstbindung hat geholfen, den 80 Vgl. Pies, Hielscher, Beckmann (2009b; S. 383). 81 Grafik: Pies, Hielscher, Beckmann (2009b; S. 383).

5 2.2 Identifikation von Dilemmata und die Win-Win orientierte Lösung 15 Tradeoff zwischen beiden Spielern zu überwinden und eine Win-Win-Situation zu erreichen. 82 ((2)) Das mehrseitige Gefangendilemma stellt hingegen eine Situation dar, in der es zu symmetrischen Interaktionen zwischen n Spielern kommt, die auf Grund der Möglichkeit zum gegenseitigen Ausbeuten scheitert. 83 Abbildung 3(a) zeigt die Situation. Abbildung 3: Mehrseitiges Gefangendilemma: (a) kollektive Selbstschädigung (b) Lösung durch kollektive Selbstbindung. 84 Spieler A und B haben hier die Möglichkeit zu kooperieren (cooperate) oder das nicht zu tun (not cooperate). Auch hier zeigen die Auszahlungen wieder die individuellen Bewertungen der Strategien an, wobei gilt: (Spieler A, Spieler B). Wenn Spieler A nun kooperieren wird, wird B dies, beim Vergleich zwischen Box I und Box IV, nicht tun (4 3). Wenn A nicht kooperiert, wird B das ebenfalls nicht tun. Beim Vergleich zwischen Box II und Box III sieht man (2 1). So wird auch mit Spieler A verfahren. Wenn B kooperieren wird, wird A dies nicht tun, Box I und II werden verglichen: (3 4). Wenn B nicht kooperiert, wird A auch nicht kooperieren. Box IV wird mit Box III verglichen: (1 2). Die Lösung liegt demnach in Box III und ist mit (2,2) pareto-inferior. Auch hier zeigt sich wieder eine Situation der kollektiven Selbstschädigung. Wichtig ist, dass in einem mehrseitigen Gefangendilemma eine individuelle Selbstbindung die Situation nicht lösen kann, sondern nur eine kollektive Selbstbindung. In diesem Fall könnte durch eine Sanktion s, es gilt 4-s 3 und 2-s 1, die Win-Lose-Situation in eine Win- Win-Situation umgewandelt werden. Unter diesen Bedingungen wird Kooperation 82 Vgl. Pies, Hielscher, Beckmann (2009b; S. 383f.). 83 Vgl. Pies, Hielscher, Beckmann (2009b; S. 384). 84 Grafik: Pies, Hielscher, Beckmann (2009b; S. 384).

6 16 2. Die ordonomische Analyse von Dialogen zwischen ZGOs und Unternehmen (cooperate) die beste Strategie für jeden Spieler. Die Lösung liegt dann in Box I der Abbildung 3(b) und ist pareto-superior. 85 Durch die bereits erwähnte Übersetzung von Interessenskonflikten in soziale Dilemma- Situation können demnach Win-Win-Situationen erreicht werden. Das kann auf zwei Arten geschehen: self-binding commitments oder commitment services. 86 Angewandt auf das einseitige und mehrseitige Gefangendilemma ergeben sich demnach vier Möglichkeiten, um soziale Dilemmata zu überwinden: Eine individuelle Selbstbindung hilft, ein einseitiges soziales Dilemma zu überwinden, in welchem es zu einer Ausbeutung der Stakeholder kommen kann. Ziel ist es, Vertrauen innerhalb der Anspruchsgruppen eines Unternehmens zu schaffen. Eine kollektive Selbstbindung hilft, ein mehrseitiges soziales Dilemma zu überwinden. Hier stimmen Unternehmen und Wettbewerber Regeln zu, an die sich alle halten, wie Umweltstandards für eine gesamte Branche. Ein Service für kollektive Selbstbindungen ist eine Strategie, in der ein Unternehmen anderen hilft, mehrseitige soziale Dilemmata zu überwinden, von dem das Unternehmen ebenfalls betroffen ist. Ein Beispiel ist die Unterstützung von Stakeholdern in der Lieferkette, wie die Hilfe der Organisation von Farmer- Genossenschaften. Ein Service für individuelle Selbstbindung ist eine Strategie, um einseitige soziale Dilemmata bei bestimmten Stakeholdern zu beseitigen, wenn diese unfähig sind, selbst bestimmte Aktionen durchzuführen oder zu unterlassen (z.b. Mikrokredite). 87 Aus Sicht der Ordonomik sind moralische Verpflichtungen ein wichtiger Produktionsfaktor für Unternehmen. 88 Sie können die unternehmerische Wertschöpfung und Nachhaltigkeit unterstützen. 89 Dadurch sind sie ebenfalls hervorragend geeignet, um Interessenskonflikte innerhalb von Stakeholder-Dialogen zu lösen, was in Kapitel 3 anhand von Ergebnissen der GABEK -Untersuchung bewiesen wird. 85 Vgl. Pies, Hielscher, Beckmann (2009b; S. 384f.). 86 Vgl. Beckmann, Hielscher, Pies (2014; S. 27). 87 Vgl. Beckmann, Hielscher, Pies (2014; S. 27f.). 88 Vgl. Pies (2007; S. 1f.); Beckmann, Hielscher, Pies (2014; S. 28); Pies, Hielscher, Beckmann (2009b; S. 375) und Hielscher (2009; S. 10). 89 Nachhaltigkeit ist hier definiert durch die drei ESG Kriterien für unternehmerische Nachhaltigkeit: Ecological, Social und Governance. Dadurch ergeben sich twelve commitment strategies for sustainability (durch eine 3 mal 4 Matrix), auf die im Rahmen dieser Arbeit nicht weiter eingegangen werden kann. Genauer nachzulesen bei: Beckmann, Hielscher, Pies (2014; S. 28).

7

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16. Der Ehrbare Kaufmann 1 Aufgabe der IHKs: Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns ( 1 Abs. 1 IHKGesetz) 145 000 Unternehmen 210 Mitarbeiter 2 Wurzeln im frühen Mittelalter ca. 1500 durch die

Mehr

Theorie für die Praxis Zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften

Theorie für die Praxis Zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften , Stefan Hielscher und Markus Beckmann Theorie für die Praxis Zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften Diskussionspapier Nr. 2007-15 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik

Mehr

Kurzzusammenfassung der Master These

Kurzzusammenfassung der Master These Kurzzusammenfassung der Master These Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Bedeutung von Unternehmenswerten und Ethikkodex in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 4. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Haltern am See, 14.04.2011 Man kann

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Neue Verbindungen schaffen!

Neue Verbindungen schaffen! Neue Verbindungen schaffen! Impulse und Horizonte für neue Soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 24. März 2011, Rotes Rathaus Berlin Die

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu 4., neue und erweiterte Auflage mit 66 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort. Teil I Theoretische Ansätze

Mehr

Internes und externes Wertemanagement bei Unternehmen. Essen, VDI Ruhrbezirksverein 12. November 2015

Internes und externes Wertemanagement bei Unternehmen. Essen, VDI Ruhrbezirksverein 12. November 2015 Internes und externes Wertemanagement bei Unternehmen Essen, VDI Ruhrbezirksverein 12. November 2015 Internes und externes Wertemanagement - Theorie und Praxis 1. Von welcher Ethik reden wir? 2. Wofür

Mehr

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze - 23.09.2016, Berlin, CSR-Reporting vor der Berichtspflicht Übersicht 1. Herausforderungen für die Lieferkette 2. Strategien zu Nachhaltigkeit

Mehr

CSR und Führungsverantwortung

CSR und Führungsverantwortung Impulsforum Corporate Social Responsibility Werteorientierte Führungsverantwortung in der Wirtschaft CSR und Führungsverantwortung Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Leiter des Instituts für angewandte Ethik in

Mehr

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis 2 Die Strategie legt die grundsätzliche Ausrichtung eines Unternehmens fest und bestimmt die Gestaltung der Ressourcen und Kompetenzen

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Statische Spiele mit vollständiger Information

Statische Spiele mit vollständiger Information Statische Spiele mit vollständiger Information Wir beginnen nun mit dem Aufbau unseres spieltheoretischen Methodenbaukastens, indem wir uns zunächst die einfachsten Spiele ansehen. In diesen Spielen handeln

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Unternehmen im öffentlichen Raum

Unternehmen im öffentlichen Raum Unternehmen im öffentlichen Raum Michael Hüther Knut Bergmann Dominik H. Enste (Hrsg.) Unternehmen im öffentlichen Raum Zwischen Markt und Mitverantwortung Herausgeber Michael Hüther Knut Bergmann Dominik

Mehr

Mentale Modelle unternehmerischer Nachhaltigkeit in der Praxis: Das Beispiel der BASF AG

Mentale Modelle unternehmerischer Nachhaltigkeit in der Praxis: Das Beispiel der BASF AG MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Wirtschaftsethik Mentale Modelle unternehmerischer Nachhaltigkeit in der Praxis: Das Beispiel

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Erstellt von Krischan

Erstellt von Krischan Erstellt von Krischan Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkwirtschaftslehre betrachtet die Entscheidungen von Individuen und Gesellschaften über die Verwendung der knappen Ressourcen, die Ihnen von der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1 Mangelnde unternehmerische Nachhaltigkeit als Folge pfadabhängiger

Mehr

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance Band 17 Herausgegeben von INGO PIES Stefan Hielscher Kooperation statt Hilfe: Ein ordonomischer Beitrag zur Theorie der

Mehr

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hallo Welt! - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de ab Klasse 9 III/6 Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements Mag a. Susanne Hasenhüttl Wien, im Jahr 2006 ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, www.oegut.at Tel: +43/1/3156393,

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

Branding-Checkliste Strategie für eine erfolgreiche Positionierung

Branding-Checkliste Strategie für eine erfolgreiche Positionierung Branding-Checkliste Strategie für eine erfolgreiche Positionierung Nutzen Sie diese praktische Checkliste zur Vorbereitung auf unser Briefing. Im Briefing werden wir gemeinsam Punkt für Punkt durcharbeiten.

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurt Röttgers Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurseinheit 2 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Wir vernetzen Kommunikatoren AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Definition Was ist Akzeptanzkommunikation? Akzeptanzkommunikation ist ein Handlungsfeld strategischer Kommunikation, das der

Mehr

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Abstract Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Kurzzusammenfassung: In dieser Arbeit werden das Konzept von Corporate Social Responsibility [CSR] und der

Mehr

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand: Neuerungen mit der ISO 9001:2015 delta Karlsruhe GmbH Stand: 03.10.2016 Grundsätze der ISO 9001:2015 Änderungsschwerpunkte der Revision delta im Überblick 3 Neuerungen mit der ISO 9001:2015 Stand: 03.10.2016

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit CHARTA Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit Was ist die WIN-Charta? Die WIN-Charta wurde als Instrument für nachhaltig wirtschaftende kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Management Development Need to Have

Management Development Need to Have Wolfgang Grilz, Brigitta Hager, Martina Scheinecker Management Development Need to Have 5 wesentliche Prinzipien bei der Gestaltung von unternehmensinternen Management Development Programmen Im folgenden

Mehr

Joan Hinterauer HOLACRACY. Ein Management System für Visionäre? Botschafter der neuen Arbeitswelt!

Joan Hinterauer HOLACRACY. Ein Management System für Visionäre? Botschafter der neuen Arbeitswelt! Joan Hinterauer HOLACRACY Ein Management System für Visionäre? Botschafter der neuen Arbeitswelt! 3 Strukturen einer Organisation Informale Organisation IST Formale Organisation THEORIE Ideale Organisation

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

KODE X. Der KODE -Kompetenz-Explorer. Anforderungen und Potenziale von Unternehmen, Teams und Mitarbeitern erkennen und entwickeln. 7.

KODE X. Der KODE -Kompetenz-Explorer. Anforderungen und Potenziale von Unternehmen, Teams und Mitarbeitern erkennen und entwickeln. 7. KODE X Der KODE -Kompetenz-Explorer Anforderungen und Potenziale von Unternehmen, Teams und Mitarbeitern erkennen und entwickeln 7. März 2014 2014-03-07 Seite 2 Was unterstützt KODE X im Unternehmen? Maßgebliche

Mehr

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Projekte führen Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan

Mehr

1 Logistik-Power: Die Grundlagen

1 Logistik-Power: Die Grundlagen Zukunftsaufgabe Wettbewerbsfähigkeit 3 1 Logistik-Power: Die Grundlagen DieWettbewerbsfähigkeitvonUnternehmendauerhaftzusichern,isteineanspruchsvolle Aufgabenstellung.DazuhabenalleFunktionenimUnternehmenihrenBeitragzuleisten

Mehr

Unternehmensplanspiel MERCARIS AG

Unternehmensplanspiel MERCARIS AG Unternehmensplanspiel MERCARIS AG Lernziel Begreifbar machen, wie ein Handelsunternehmen funktioniert und wie es im harten Wettbewerb durch unternehmerisches Verhalten rentabel wachsen kann www.management-innovation.com

Mehr

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes 3.1 Hauptthema des Kapitels......................... 20 3.2 Aufgaben........................................ 21 3.2.1 Übungen.....................................

Mehr

Strategische Stakeholder-Ansprache

Strategische Stakeholder-Ansprache Strategische Stakeholder-Ansprache Alexandra Simtion Strategische Stakeholder- Ansprache Eine Fallstudie zur BtB- Kundenkommunikation auf Messen Alexandra Simtion Stuttgart, Deutschland D100, Universität

Mehr

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren Statussitzung Strategieteam SPP GmbH Lindberghring 1 33142 Büren Benchmarking Vergleich mit den Besten Benchmarking ist die Suche nach Lösungen, die auf den besten Methoden und Verfahren der Industrie,

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014 Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014 Inhalt. 1. Einleitung 2. Vision / Mission 3. Unsere Ziele 4. Das cross-funktionale Team (CFT) 5. Die 10 Hauptinitiativen 6. Kontakte 1. Einleitung.

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION. Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION. CSR-KOMMUNIKATION. Sind Sie bereit? Schön, dass Sie sich für das CO2FREI.ORG-Siegel interessieren Doch nun fragen Sie sich bestimmt, wie sie dieses

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1

Mehr

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung 1. Die Unternehmung als Produktionssystem Input Transformation Output 2. Die Unternehmung als kooperatives System Beiträge Anreize Ressourcenpool

Mehr

Dieses Buch wäre nicht entstanden ohne die fachliche, sprachliche und moralische Unter stützung von einigen Menschen:

Dieses Buch wäre nicht entstanden ohne die fachliche, sprachliche und moralische Unter stützung von einigen Menschen: DanksagungLegenSielos! 12 Danksagung DieKadettenHorgenwarenmeinJugendverein,woichmeinInstrument(Schlagzeug)erler nenundeinewunderbarezeitverbringendurfte. DasssichderVereinallerdingsnuneinigeJahrespätersotollundunvoreingenommenmit

Mehr

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse Kordula Wick Systain systain 15.02.17 1 SYSTAIN IST EINE WELTWEIT TÄTIGE CSR STRATEGIE

Mehr

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3. April 2004 Martina Wegner, Center for Citizenship, Kath. Universität

Mehr

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Simultane Spiele Reine

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 3. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Bad Münder, 04.11.2010 Man kann alles

Mehr

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) Doris Läer Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) 15.02.2011 Seite 1 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Eine wahre Geschichte

Eine wahre Geschichte Eine wahre Geschichte Fragen, die einen Unterschied machen Altes Audit Alte Fragen Warum haben Sie Ihren Sicherheits-Helm nicht auf? Warum steht das Ding im Weg? Wo sind Ihre Schutzbrillen? Alte Rollen

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen Sylke Meyerhuber Transparenz in Arbeitsorganisationen Sylke Meyerhuber Transparenz in Arbeitsorganisationen Grundzüge einer interaktionistischen Ausarbeitung aus arbeits- und organisationspsychologischer

Mehr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Systematische Personalentwicklung arbeitet mit Kompetenzprofilen Das Anliegen Wirkungsvolle Personalarbeit

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Wirtschaft Christine Rössler Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Betriebswirtin

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen 1 Kap 13: Wiederholte Spiele In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Konkurrenz auf Märkten oder in Auktionen Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen (Firmen, Verwaltungen, Dorfgemeinschaften,

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort 5 1. Strategische Unternehmensführung - eine unternehmerische Perspektive 17 1.1 Die fünf Faktoren für nachhaltigen Erfolg 17 1.2 Leadership und strategische Unternehmensführung 20 1.3 Die gesellschaftliche

Mehr

Erfolgstage für Unternehmer. Als Unternehmer im Team mehr erreichen

Erfolgstage für Unternehmer. Als Unternehmer im Team mehr erreichen Erfolgstage für Unternehmer Als Unternehmer im Team mehr erreichen Erfolgstage für Unternehmer - als Unternehmer im Team mehr erreichen Als Unternehmer verfolgen Sie Ihre Vision: Ihr Unternehmen soll Nutzen

Mehr

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Rieck. Spieltheorie Christian Rieck Spieltheorie Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Christi an Rieck war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftstheorie der

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Das St. Galler Management-Modell

Das St. Galler Management-Modell Haupt Johannes Rüegg-Stürm & Simon Grand Das St. Galler Management-Modell 2., vollständig überarbeitete und grundlegend weiterentwickelte Auflage Vorwort und Neuerungen der 2. Auflage (2015) 1 Vorwort

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Wirtschaft Sandra Bosnic Investition und Finanzierung Zusammenfassung Investition und Finanzierung Zusammenfassung SS 14 Ziele = Ein erwünschter Zukunftszustand Zielkatalogansatz = Viele Ziele in einem

Mehr

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes Dauer des Vortrages: 20 Minuten Inhalt Vorstellung des Shareholder-Ansatzes 1. Entstehungsgeschichte des Shareholder-Ansatzes 2. Ziel und Grundidee

Mehr

Social-Responsive Balanced Scorecard

Social-Responsive Balanced Scorecard Social-Responsive Balanced Scorecard Christian Neßler Maria-Teresa Fischer Social-Responsive Balanced Scorecard Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung in Kennzahlen umsetzen 3., überarbeitete

Mehr

Relative Leistungsturniere in der Personalwirtschaft

Relative Leistungsturniere in der Personalwirtschaft Sabine Lutz Relative Leistungsturniere in der Personalwirtschaft Vor- und Nachteile Diplomica Verlag Sabine Lutz Relative Leistungsturniere in der Personalwirtschaft Vor- und Nachteile ISBN: 978-3-8366-3191-4

Mehr

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018 nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018 Management ist die schöpferischste aller Künste. Es ist die Kunst, Talente richtig einzusetzen. Robert McNamara (Manager bei Ford) Folie

Mehr

NachhaltigeSchulentwicklung

NachhaltigeSchulentwicklung NachhaltigeSchulentwicklung Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Perspektiven und Strategien 2015+ Osnabrück, 17. März 2015 Institut für nachhaltige Berufsbildung & Management-Services GmbH Übersicht

Mehr

BEIFAHRER AUF ZEIT. 4C Code of Conduct

BEIFAHRER AUF ZEIT. 4C Code of Conduct BEIFAHRER AUF ZEIT 4C Code of Conduct Zielsetzung Der 4C Code of Conduct und seine Achtung richtet sich an alle, die am Erfolg der 4C GROUP mitwirken von unseren Mitarbeitern, Lieferanten und Dienstleistern

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Diplomica Verlag Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung

Mehr

Nachhaltigkeit im Industrie- und Gewerbegebiet

Nachhaltigkeit im Industrie- und Gewerbegebiet Georg Müller-Christ, Anna Katharina Liebscher Nachhaltigkeit im Industrie- und Gewerbegebiet Ideen zur Begleitung von Unternehmen in eine Ressourcengemeinschaft Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5

Mehr

Navigationssystem zur Werteorientierung. Bedeutung der Werteorientierung in der Mitarbeiterführung

Navigationssystem zur Werteorientierung. Bedeutung der Werteorientierung in der Mitarbeiterführung Navigationssystem zur Werteorientierung Bedeutung der Werteorientierung in der Mitarbeiterführung 1. Werteorientierung klingt gut 2017 Seite 2 Gliederung 1. Wertorientierung klingt gut, aber was verstehen

Mehr

Die Implementierung moralischer Normen durch unternehmerisches Handeln

Die Implementierung moralischer Normen durch unternehmerisches Handeln Unternehmensethik 3 1 moralischer Normen durch unternehmerisches Handeln Die Situation: Ordnungspolitische Defizite Veränderte Legitimationsbedingungen Aufforderung, moralische Werte in Zielsystem zu integrieren

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Zum Online-Magazin:

Zum Online-Magazin: 1 Mit dem zweiten Bericht zur Nachhaltigkeit geht die Bitburger Braugruppe neue Wege. Persönliche Mitarbeitergeschichten, eine ansprechende visuelle Gestaltung sowie multimediale Elemente machen aus dem

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 sverzeichnis 1 Einleitung: Wirtschaftsethik in Forschung und Lehre 11 Teil A: Grundlagen der Wirtschafts-

Mehr

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. listen. zuhören. analysieren. listen. Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner, Lieferanten, Behörden oder Gemeinden haben unterschiedlichste

Mehr

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility BWL Bachelor Basics Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur systematischen Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen Bearbeitet von Martin

Mehr

Welche Kompetenzen benötigen Entscheider zur erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien?

Welche Kompetenzen benötigen Entscheider zur erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien? Welche Kompetenzen benötigen Entscheider zur erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien? Ergebnisse Experteninterviews 28.02.2013 Saskia Juretzek 1 Hintergrundinformationen zu den Ergebnissen

Mehr

Anreiz, Konflikt, Kooperation

Anreiz, Konflikt, Kooperation Präsentiert von: Dominik Schnitker und Jens Markowski Anreiz, Konflikt, Kooperation zur Analyse moralischer Fragestellungen mit ökonomischer Methode Ökonomische Theorie: Homo Oeconomicus: Nutzenmaximierer,

Mehr

Anlagemanagement bei Haniel. Structured Finance, Stuttgart November 2015

Anlagemanagement bei Haniel. Structured Finance, Stuttgart November 2015 Anlagemanagement bei Haniel Structured Finance, Stuttgart November 2015 1 FAMILY EQUITY DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN Private-Equity Familienunternehmen Professionalität Tradition, Werte und langfristige Ausrichtung

Mehr

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft Die WIN-Charta Ziele: Darstellung und Auszeichnung nachhaltig wirtschaftender Unternehmen Den Nachhaltigkeitsgedanken in möglichst vielen Unternehmen des Landes

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

Herausforderung Lobbyarbeit

Herausforderung Lobbyarbeit Herausforderung Lobbyarbeit Klappern gehört zum Handwerk Interne Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Lobbyarbeit Marketing Netzwerken Netzwerken Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG

Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG Nach 87 (1) Nr. 1 BetrVG hat der Betriebsrat bei Fragen der Ordnung des Betriebes und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb ein Mitbestimmungsrecht.

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teil II Vorstellung der Einzelfallstudie und Festlegung des theoretischen

Mehr