Statistik - Übungen SS 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik - Übungen SS 2015"

Transkript

1 Statistik - Übungen SS 2015 Blatt 3: Schließende Statistik 1. Für die Durchführung eines Entwicklungshilfeprojekts soll in einem Entwicklungsland zunächst der Anteil der Personen ermittelt werden, die unter dem Existenzminimum leben. In einer Pilotstudie mit n = 50 Personen wurden 30 als arm (d. h. als unter dem Existenzminimum lebend) eingestuft. a) Schätzen Sie aus obigen Angaben den Anteil der Armen in diesem Land. b) Berechnen Sie ein näherungsweises (zweiseitiges) 90 %-Konfidenzintervall für den Anteil der armen Bevölkerung in diesem Entwicklungsland. c) Berechnen Sie ein (zweiseitiges) 95 %-Konfidenzintervall für den Anteil der Armen, und vergleichen Sie es mit dem in (b) berechneten. d) In einer weiteren Zufallsstichprobe werden n = 200 Personen befragt. Bei dieser größeren Stichprobe wurden 120 Personen als unter dem Existenzminimum lebend eingestuft. Geben Sie ebenfalls ein (zweiseitiges) 95 %-Konfidenzintervall an, und vergleichen Sie es mit dem in (c) berechneten. Womit lässt sich der Unterschied erklären? e) Bestimmen Sie den notwendigen Stichprobenumfang, damit der geschätzte Anteil der Armen in der Bevölkerung mit 90 % Sicherheitswahrscheinlichkeit um weniger als 5 Prozentpunkte vom wahren Wert abweicht, wenn Sie über keine Vorabinformationen für den zu schätzenden Anteil verfügen. Statistik Übungen Blatt 3 1 SS 2015

2 2. In einem Seminar soll im Rahmen eines Projektes eine Studie über das Wahlverhalten der Steirer erarbeitet werden. 100 zufällig ausgewählte Steirer wurden unter anderem danach befragt, ob sie mit den landespolitischen Entscheidungen der Landesregierung zufrieden sind. 20 Befragte beantworteten diese Frage mit einem Ja. a) Berechnen Sie zu einem Konfidenzniveau von 0,95 ein Schätzintervall für den Anteil der Personen, die mit der Landespolitik zufrieden sind. P b) Welchen Stichprobenumfang würden Sie in der Vorbereitungsphase der Erhebung empfehlen, wenn noch keine Informationen über den Stichprobenanteil vorliegen und die Forderung gestellt ist, dass das Konfidenzintervall höchstens die Länge 0,1 bei einem Konfidenzniveau von 0,95 haben soll? P c) Welchen Stichprobenumfang empfehlen Sie, wenn Sie die von den Studenten bereits durchgeführte Erhebung als Vorabinformation nutzen? d) Sie verfügen über keine Vorabinformationen für den zu schätzenden Anteil. Wie groß kann die Länge des Konfidenzintervalls bei einem Konfidenzniveau von 0,99 und einem Stichprobenumfang von n = höchstens werden? 3. Zur Beschreibung der wirtschaftlichen und sozialen Lage von BWL-Studierenden einer Universität wurden 101 Studenten zufällig ausgewählt und befragt. Die befragten Studenten gaben ihre zeitliche Gesamtbelastung durch Studium und Erwerbstätigkeit während der Vorlesungszeit mit durchschnittlich 42,8 Stunden pro Woche an; die Standardabweichung betrug dabei 11,35 Stunden. a) Bestimmen Sie das zweiseitige 95 %-Konfidenzintervall für die durchschnittliche Gesamtbelastung µ der BWL-Studierenden! b) Bestimmen Sie das nach unten begrenzte 95 %-Konfidenzintervall für µ. c) Bestimmen Sie das nach oben begrenzte 90 %-Konfidenzintervall für µ. P d) Zu welchem Konfidenzniveau gehört das mit 40 Stunden nach unten begrenzte Intervall für µ? Statistik Übungen Blatt 3 2 SS 2015

3 4. Im Auftrag eines Einzelhandelsunternehmens soll für die durchschnittliche Abfüllmenge einer Flaschenabfüllanlage, mit der 750 ml Weinflaschen gefüllt werden, ein 99%- Konfidenzintervall bestimmt werden. Die Abfüllmenge X wird dabei als normalverteilt mit einer Standardabweichung von 10 ml angesehen. Es werden zehn auf dieser Anlage abgefüllte Flaschen zufällig ausgewählt und die Füllmenge kontrolliert. Die Stichprobe lieferte die folgenden Werte (Angaben in ml): a) Schätzen Sie die zu erwartende mittlere Füllmenge. P b) Berechnen und interpretieren Sie das (zweiseitige) 99%-Konfidenzintervall für die mittlere Füllmenge. P c) Wie groß muss der Stichprobenumfang mindestens sein, damit die Länge des 0,99- Konfidenzintervalls höchstens 1 ml beträgt? d) Angenommen man möchte mit nur 40 Messungen erreichen, dass das Konfidenzintervall zum Konfidenzniveau 1 höchstens 1 ml breit ist. Welches Konfidenzniveau würde sich daraus ergeben? Würden Sie sich für dieses Konfidenzniveau bei einer statistischen Untersuchung entscheiden? Begründen Sie! e) Was ändert sich in Aufgabenteil b), wenn die Standardabweichung, mit der die Maschine arbeitet, nicht bekannt ist? 5. Man hat aus zweihundert Messungen von Mobilfunkstrahlung, die zu verschiedenen Zeiten an einer sehr belebten Stelle durchgeführt wurden, einen Mittelwert von 0, 93mW/m 2 und eine Stichprobenstandardabweichung von 0,22 errechnet. a) Ermitteln Sie ein zweiseitiges Konfidenzintervall für den Erwartungswert einer zu Grunde gelegten Normalverteilung zum Niveau 99 Prozent! P b) Bestimmen Sie ein zweiseitiges Konfidenzintervall für die Standardabweichung, welches eine Tre sicherheit von 90 Prozent aufweist! 6. Eine Zufallsgröße unterliege einer Normalverteilung N (µ; 6). Eine Stichprobe vom Umfang n = 49 ergab den Mittelwert 56,9. a) Testen Sie zum Niveau =0, 1 die Nullhypothese H 0 : µ =55gegenH 1 : µ = 55 b) Innerhalb welcher Grenzen muss der beobachtete Mittelwert liegen, damit die Nullhypothese akzeptiert wird? Statistik Übungen Blatt 3 3 SS 2015

4 7. Eine Zufallsgröße X sei N(µ; 3)-verteilt. a) Testen Sie zum Niveau =0, 01 die Hypothese H 0 : µ Æ 5 aufgrund einer Stichprobe vom Umfang n = 400, die einen Mittelwert von 5,19 ergab. b) Wie ist zu den Niveaus =0, 4 (bzw. =0, 00001) zu entscheiden? c) Zu welchem Signifikanzniveau gehört der realisierte Mittelwert von 5,19, d. h. für welches ist dieser die Grenze des kritischen Bereiches für den Mittelwert? d) Der wahre Erwartungswert µ wahr sei nun 5,2, die Nullhypothese ist also o ensichtlich falsch. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird dann die H 0 abgelehnt, d. h. erkennt der Test die H 0 als falsch? 8. Die Dauer von Internetsessions (in Minuten) wird nun als normalverteilte Zufallsgröße mit einer Standardabweichung von 0 = 20 betrachtet. Bei 80 Sessions wurde eine mittlere Dauer von 62,3 Minuten ermittelt. a) Lässt sich damit eine der beiden Behauptungen signifikant (Niveau = 0, 05) bestätigen? i. Die Mittlere Dauer von Internetsessions beträgt über 60 Minuten, ii. Die Mittlere Dauer von Internetsessions beträgt unter 60 Minuten b) Ist die eine oder andere dieser Behauptungen aufgrund der vorliegenden Daten zu akzeptieren? 9. Ein Test zur Messung der sozialen Anpassungsfähigkeit von Schulkindern ist genormt auf Mittelwert µ = 50 und Varianz 2 0 = 25. Ein Soziologe glaubt, eine Möglichkeit zur Organisation des Unterrichts gefunden zu haben, die den Umgang der Schüler miteinander u. a. durch vermehrte Teamarbeit fördert und damit die soziale Anpassungsfähigkeit erhöht. Aus der Grundgesamtheit aller Schülerinnen und Schüler werden 84 zufällig ausgewählt und entsprechend dieses neuen Konzepts unterrichtet. Nach Ablauf eines zuvor festgelegten Zeitraums wird bei diesen Kindern ein mittlerer Testwert für die soziale Anpassungsfähigkeit von 54 beobachtet. a) Lässt sich damit die Beobachtung des Soziologen stützen? D.h. entscheiden Sie über die Behauptung des Soziologen anhand eines geeigneten statistischen Tests zum Niveau a = Formulieren Sie zunächst die Fragestellung als statistisches Testproblem. P b) Was ändert sich in a), wenn i. der Stichprobenumfang n = 25, ii. der beobachtete Mittelwert x = 51, iii. die Standardabweichung = 9 beträgt? Statistik Übungen Blatt 3 4 SS 2015

5 10. Man hat aus zweihundert Messungen von Mobilfunkstrahlung, die zu verschiedenen Zeiten an einer sehr belebten Stelle durchgeführt wurden, einem Mittelwert von 0,93 mw/m 2 und eine Stichprobenstandardabweichung von 0,22 mw/m 2 errechnet. P a) Lässt sich auf Grund der gemessenen Zahlen von einer der angegebenen Gegenhypothesen schon ohne genaue Rechnung sagen, dass sie nicht signifikant sein kann? i. H 1 : µ = 0, 9 ii. H 1 : µ<1 iii. H 1 : µ<0, 9 b) Wie sind aus Sicht eines besorgten Bürgers Null- und Gegenhypothese zu wählen, wenn er nachweisen möchte, dass ein Grenzwert von 1,0 mw/m 2 eingehalten wird? c) Nun wird Normalverteilung unterstellt. Zu welchem Ergebnis führt dann ein Test der H 0 : µ Æ 0, 9 zu den beiden Testniveaus =0, 1 und =0, 01? 11. Bestimmen Sie den kritischen Bereich für die Anzahl der Dreier bei 12 Würfen für folgende Behauptungen über den Anteilswert (der Dreier): H 0 : p Æ 1, wenn die Wahrscheinlichkeit 6 dafür, bei einem fairen Würfel in diesen kritischen Bereich zu kommen, höchstens 12 % betragen darf. Hinweis: Test für den Anteilswert zum Niveau =0, Eine Verbraucherzentrale möchte überprüfen, ob ein bestimmtes Medikament Übelkeit bei den Konsumenten auslöst. In einer Studie mit zehn Personen wird bei sieben Personen nach dem Genuss dieses Medikaments eine auftretende Übelkeit registriert. a) Überprüfen Sie zum Signifikanzniveau =0, 05 die statistische Nullhypothese, dass der Anteil der Personen mit Übelkeitssymptomen nach dem Genuss dieses Produkts in der Grundgesamtheit höchstens 60 % beträgt. Geben Sie zunächst das zugehörige statistische Testproblem an. P b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die ungerechtfertigte Akzeptanz (Beibehalten) der H 0, d. h. die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 2. Art, wenn der tatsächliche Anteil siebzig Prozent beträgt? 13. Der Gourmethändler Exquisit möchte sichergehen, keine Trü elkarto el zu kaufen, bei denen der Ausschussanteil über 10 % liegt und er möchte mittels Binomialtest an Hand von 40 zufällig ausgewählten Karto eln seine Entscheidung über Kaufen oder Nicht kaufen tre en. Da er aber weiß, dass in der Statistik nichts sicher ist, gibt er sich mit einer Sicherheit von 90 Prozent zufrieden. a) Wie muss er bei Anwendung des Tests dazu Null- und Gegenhypothese wählen? b) Bis zu welcher Anzahl schlechter Karto el ist er bereit, zu kaufen? c) In der Stichprobe waren zwei schlechte Karto el. Wird der Händler kaufen? d) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird ein Verkäufer, dessen Schlechtanteil seiner Karto el 15 % beträgt, diese dennoch an Exquisit verkaufen können? Statistik Übungen Blatt 3 5 SS 2015

6 14. Physiologen gehen davon aus, dass weniger als ein Fünftel aller Menschen Linkshänder sind. a) Wie ist vorzugehen, wenn man, unter Verwendung einer einfachen Stichprobe vom Umfang n = 400 nachweisen möchte, dass die Vermutung der Physiologen zutri t? Welcher Test ist durchzuführen? Wie sind Null- und Gegenhypothese zu formulieren? P b) Prüfen Sie auf einem Signifikanzniveau von 0,05 mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens die unter a) formulierte Hypothese. Legen Sie dabei den folgenden Stichprobenbefund zugrunde: Von den 400 zufällig und unabhängig voneinander ausgewählten Personen waren 76 Personen Linkshänder. Welches Verfahren ist zur Überprüfung geeignet? An welche Bedingungen ist eine sinnvolle Anwendung des Prüfverfahrens gebunden? Zu welcher Entscheidung gelangen Sie? Warum? Deuten Sie Ihre Entscheidung sachlogisch. c) Bis zu welcher Anzahl von Personen in der Stichprobe, die angeben, Linkshänder zu sein, kann der Nachweis als erbracht gelten? 15. Eine Serie von 72 Würfen mit einem (fairen?) Würfel ergab die Augenzahlen 1 bis 6 mit den angegebenen Häufigkeiten: a) Formulieren Sie in Form einer Verteilung die Nullhypothese für: Der Würfel ist fair. b) Berechnen Sie die Testgröße für den 2 -Test aus den beobachteten Häufigkeiten. c) Geben Sie den Kritischen Bereich für die Testgröße zu den Testniveaus =0, 1 und =0, 01 an und tre en Sie die Entscheidung über die Fairness des Würfels! 16. Man prüfe, ob die Zufallsgröße X = Anzahl der täglichen Übertragungsfehler in einem firmeninternen Kommunikationsnetz einer Poissonverteilung mit Erwartungswert 2 unterliegen kann! (D. h. man erwartet im Durchschnitt zwei Fehler pro Tag.) An den 254 Arbeitstagen des Jahres 2014 wurden dabei folgende Anzahlen von Fehlern festgestellt: Fehleranzahl x vier oder mehr Tage mit x Fehlern a) Welcher Test ist durchzuführen? Formulieren Sie Null und Gegenhypothese. b) Testen Sie zum Niveau =0, 1 und interpretieren Sie Ihr Ergebnis genau! Statistik Übungen Blatt 3 6 SS 2015

7 17. Bei der Klausur Statistik 1 werden von zwei Lehrenden immer je eine Gruppe von Aufgaben gegeben. Die Ergebnisse eines Prüfungstermins bilden die vorliegende Stichprobe: Note Gruppe A Gruppe B Lässt sich daraus auf unterschiedliche Beurteilung durch die beiden Lehrenden schließen? Führen Sie einen Unabhängigkeitstest zu den Niveaus 0,1 und 0,01 durch! P 18. Prüfen Sie, ob die Zufallsgröße, (Anzahl von Lackfehlern pro Flächeneinheit) die den folgenden Daten zu Grunde liegt, einer Poissonverteilung unterliegen kann: Fehleranzahl x mehr als 5 Häufigkeit des Auftretens Schätzen Sie dazu vorerst den Erwartungswert - hier zugleich der Parameter - der Verteilung und führen Sie den modifizierten Chiquadrat-Anpassungstest durch! Testniveau =0, 1. Fassen Sie, wenn das nötig ist, Klassen zusammen! 19. An einem viel befahrenen Straßenstück wurde die Lärmbelastung an 20 Tagen gemessen und man erhielt folgende Daten: Nun wurden an derselben Stelle auch nach Montage einer Lärmschutzeinrichtung an 12 Tagen Messungen durchgeführt: a) Lässt sich aus diesen Daten mit einer Signifikanz von 10 (bzw. 1) Prozent, d. h. zum Testniveau =0, 1 (bzw. =0, 01) zeigen, dass die Lärmbelastung nun geringer ist? b) Lässt sich zeigen, dass die Maßnahme die Belastung um mehr als 2 db verringern konnte? Rechnen Sie unter Annahme normalverteilter Werte und Varianzhomogenität! Statistik Übungen Blatt 3 7 SS 2015

8 20. In fünf bzw. sieben Gemeinden im Burgenland bzw. in der Steiermark wurden die Pro- Kopf-Ausgaben der Gemeinde für Straßenreinigung/Streudienst ermittelt. Folgende Datenzeilen liegen vor: (Angaben in Ä) Burgenland (X) Steiermark (Y) Es soll getestet werden, ob, und wenn ja, welcher Unterschied in den Erwartungswerten der zugrundeliegenden Normalverteilungen vorliegt. a) Ist die Voraussetzung für den t-test gegeben? D. h.: Kann man Gleichheit der Varianzen akzeptieren? P b) Lässt sich die Behauptung Der Erwartungswert von X ist kleiner signifikant nachweisen? P c) Lässt sich die Behauptung: Im Burgenland sind diese Ausgaben um mehr als 20 Ä geringer als in der Steiermark signifikant nachweisen? d) Lässt sich die Behauptung: Im Burgenland sind diese Ausgaben um mehr als 40 Ä geringer als in der Steiermark signifikant nachweisen? Beachten Sie immer die Wahl von H 0 und H 1 und testen Sie unter Annahme normalverteilter Grundgesamtheiten zum Niveau = 0, Nun wurden - anstelle der 5 burgenländischen - 5 Vorarlberger Gemeindedaten zum selben Problem erhoben und mit den steirischen Daten verglichen. Vorarlberg (X) Steiermark (Y) a) Ist nun die Voraussetzung für den t-test gegeben? P b) Lässt sich mit einem geeigneten Test die Behauptung Die Ausgaben sind in den beiden Ländern unterschiedlich signifikant nachweisen? P Beachten Sie immer die Wahl von H 0 und H 1 und testen Sie unter Annahme normalverteilter Grundgesamtheiten zum Niveau = 0, In den Trinkwassersystemen zweier Städte (A) und (B) wurde der Nitratgehalt an 40 Tagen (A) bzw. an 60 Tagen (B) gemessen. A hatte im Durchschnitt 48 mg/liter, bei einer Stichprobenstandardabweichung von 12 mg B hatte im Durchschnitt 56 mg /l, Stichprobenstandardabweichung 16. a) Kann aus den Daten geschlossen werden, dass i. in A der Grenzwert von 50 mg/l mit einer Sicherheit von 90 % eingehalten wird? P ii. in B der Grenzwert von 50 mg/l signifikant ( = 0, 1) überschritten wird? P b) Lässt sich mit 90%iger Sicherheit schließen, dass B einen signifikant höheren Nitratgehalt aufweist als A? Formulieren Sie immer genau die Null- und Alternativhypothese! Setzen Sie Normalverteilung und, falls nötig, Varianzhomogenität voraus! Statistik Übungen Blatt 3 8 SS 2015

9 23. Innerhalb einer Woche wurden im LKH Feldbach sechs männliche Kinder geboren, deren Gewicht bei der Geburt und genau 12 Tage danach gemessen wurde: Geburtsgeweicht Gewicht nach 12 Tagen a) Lässt sich mit einer Sicherheit von 90 % und unter Annahme normalverteilter Grundgesamtheiten zeigen, dass innerhalb der ersten zwölf Lebenstage eine Gewichtszunahme vorliegt? b) Kann man zeigen, dass die Säuglinge nach zwölf Tagen um mindestens 20 g schwerer sind als bei der Geburt? 24. In einem Betrieb wurden für 7 Lehrlinge jeweils der Notenschnitt des Abschlusszeugnisses aus der Schule und eine im Betrieb ermittelte Leistungskennzahl (Je höher, desto besser!) miteinander verglichen. Lehrling Notenschnitt 2,6 2,2 1,9 2,4 3,3 1,3 1,8 Leistungskennzahl Lässt sich mit diesen Daten folgende Behauptung bestätigen : Gute Noten entsprechen auch guten Leistungen im Betrieb? Testen Sie parametrisch zum Testniveau = 0, 05! Hinweis: Benützen Sie für die nächsten Aufgaben, obwohl nicht immer korrekt, die Methode, die erst bei größeren Probenumfängen angewandt werden sollte! Somit ist die Benützung der Tabelle zur Normalverteilung möglich! 25. Da viele Parkflächen für Autos privatisiert werden sollen, muss der Geschäftsführer der Parkfrei GmbH, die bisher die Parkplätze auf Falschparker kontrolliert hat, einen der beiden Parkwächter A oder B entlassen. Keinesfalls darf jener Parkwächter entlassen werden, der mehr Falschparker abstraft. Er möchte zeigen, dass B entlassen werden soll. Dazu analysiert der Geschäftsführer die Anzahl der von A bzw. B verteilten Parkstrafen in einer bestimmten Parkzone an jeweils 10 verschiedenen Tagen des vergangenen Jahres. Die Stichprobe liefert untenstehendes Resultat. A: B: a) Welcher Test ist anzuwenden? Begründen Sie ausführlich! b) Formulieren Sie Null- und Alternativhypothese des Geschäftsführers! c) Führen Sie einen geeigneten Test durch! d) Wie lautet die Testentscheidung? Interpretieren Sie das Resultat! e) Lässt sich die Behauptung: B findet um mehr als 3 Falschparker weniger als A signifikant nachweisen? Statistik Übungen Blatt 3 9 SS 2015

10 26. Im Rahmen der Weiterentwicklung von elektronischen ABS-Systemen wurde die Geschwindigkeit von PKWs sowohl an den Vorderreifen als auch an den Hinterreifen derselben acht PKWs gemessen: Fahrzeugnummer Messwert hinten Messwert vorne a) Testen Sie zum Niveau =0, 1, ohne Annahme von Normalverteilungen, die Nullhypothese Die beiden Messungen liefern dieselben Ergebnisse. b) Ist die am Hinterreifen gemessene Geschwindigkeit signifikant niedriger? ( = 0, 1) 27. In einem Betrieb wurden für 7 Lehrlinge jeweils der Notenschnitt des Abschlusszeugnisses aus der Schule und eine im Betrieb ermittelte Leistungskennzahl (Je höher, desto besser!) miteinander verglichen. Lehrling Notenschnitt 2,6 2,2 1,9 2,4 3,3 1,3 1,8 Leistungskennzahl Lässt sich mit diesen Daten folgende Behauptung bestätigen : Gute Noten entsprechen auch guten Leistungen im Betrieb? Testen Sie unter Verwendung der Rangkorrelation zum Testniveau =0, 05! Die mit P gekennzeichneten Beispiele sind von den Studierenden vorzubereiten und nach Aufruf durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/in an der Tafel zu präsentieren! Statistik Übungen Blatt 3 10 SS 2015

Statistik Übungen SS 2017

Statistik Übungen SS 2017 Statistik Übungen SS 2017 Blatt 3: Schließende Statistik 1. Für die Durchführung eines Entwicklungshilfeprojekts soll in einem Entwicklungsland zunächst der Anteil der Personen ermittelt werden, die unter

Mehr

Statistik Übungen SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

Statistik Übungen SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik Statistik Übungen SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik 1. P Im Auftrag eines Einzelhandelsunternehmens soll für die durchschnittliche Abfüllmenge einer Flaschenabfüllanlage, mit der 750 ml Weinflaschen

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik 1. I Ein Personalchef führt so lange Vorstellungsgespräche durch bis der erste geeignete Bewerber darunter ist und stellt diesen an.

Mehr

Tutorium zur VO Statistik Beispielsammlung Teil 2. Schließende Statistik

Tutorium zur VO Statistik Beispielsammlung Teil 2. Schließende Statistik Schließende Statistik 1. BEISPIEL Mobilfunkstrahlung Man hat aus zweihundert Messungen von Mobilfunkstrahlung, die zu verschiedenen Zeiten an einer sehr belebten Stelle durchgeführt wurden, einen Mittelwert

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19 Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19 Blatt 3: Schließende Statistik 1. I Ein Personalchef führt so lange Vorstellungsgespräche durch bis der erste geeignete Bewerber darunter ist und stellt diesen

Mehr

Statistik - Übungen WS 2015

Statistik - Übungen WS 2015 Statistik - Übungen WS 2015 Blatt 3: Schließende Statistik 1. Für die Durchführung eines Entwicklungshilfeprojekts soll in einem Entwicklungsland zunächst der Anteil der Personen ermittelt werden, die

Mehr

Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do,

Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do, Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do, 24. 9. 2009 Name...Vorname... Matrikelnummer... Einsichtnahme: Fr, 2. Oktober BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN! Es wird nur gewertet, was in diesem

Mehr

S1. a. Drücken Sie allgemein p durch die anderen in der Formel verwendeten Größen aus! Wie groß ist p, wenn a = 0.08, u = 1.96 und n = 120?

S1. a. Drücken Sie allgemein p durch die anderen in der Formel verwendeten Größen aus! Wie groß ist p, wenn a = 0.08, u = 1.96 und n = 120? S1. a. Drücken Sie allgemein p durch die anderen in der Formel verwendeten Größen aus! Wie groß ist p, wenn a = 0.08, u = 1.96 und n = 120? a = u p ( 1 p) n b. Wenn am 28. Oktober (Nach Auszählen der Briefwähler)

Mehr

A_Klausur_OKT_07_LÖ. a. t = 1, 2, 3, 4, 5, 6, y = x 2007: y(7) = b Prozent b Prozent

A_Klausur_OKT_07_LÖ. a. t = 1, 2, 3, 4, 5, 6, y = x 2007: y(7) = b Prozent b Prozent 2. Die Preise für Normalbenzin in Wien waren jeweils im Jänner des Jahres: Jahr 1996 1998 2000 2002 2004 2006 Preis 0.75 0.80 0.92 0.97 1.12 1.05 a. Ermitteln Sie eine lineare Trendfunktion (Hinweis: Zeitskala

Mehr

Mittelwert der x 17 Pearsonkorrelation korr(x, z) Rangkorrelation rs(x, z) 1 Varianz(y) Median(y) 324

Mittelwert der x 17 Pearsonkorrelation korr(x, z) Rangkorrelation rs(x, z) 1 Varianz(y) Median(y) 324 1. In der folgenden Tabelle sind drei Datenspalten gegeben: x y z 9 41 31 12 34 3 13 386 29 14 245 26 15 288 25 17 51 23 18 296 22 19 256 2 21 412 19 23 344 18 26 324 7 Zu diesen Daten liegen folgende

Mehr

VPI

VPI 1.BWL a. Der Jahresdurchschnitt des österreichischen VPI ist für verschiedene Jahre angegeben. Die jeweiligen Bezugsjahreszahlen sie ändern sich alle 10 Jahre waren die Jahre 1966, 1976, 1986 und 1996,

Mehr

Name...LÖSUNGEN...Vorname...

Name...LÖSUNGEN...Vorname... PRÜFUNG STATISTIK VO 19. März 2010 Name...LÖSUNGEN...Vorname... Matrikelnummer... Einsichtnahme: Di, 20. April 2010 BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN! Es wird nur gewertet, was in diesem Exemplar

Mehr

KLAUSUR_MAI_08 LÖSUNGEN Stat2. 1. Eine Einkommensstatistik (Jahresbruttoeinkommen, klassiert), zeigte folgende Ergebnisse: (in 1000 Euro)

KLAUSUR_MAI_08 LÖSUNGEN Stat2. 1. Eine Einkommensstatistik (Jahresbruttoeinkommen, klassiert), zeigte folgende Ergebnisse: (in 1000 Euro) 1. Eine Einkommensstatistik (Jahresbruttoeinkommen, klassiert), zeigte folgende Ergebnisse: (in 1000 Euro) 10 bis unter 20 20 30 30 40 über 40 bis 100 U (Unselbständige) 46 89 90 45 S (Selbständige) 63

Mehr

PRÜFUNG STATISTIK VO 3. JULI Name...Vorname... Einsichtnahme: Freitag, 9. Juli 2010 BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN!

PRÜFUNG STATISTIK VO 3. JULI Name...Vorname... Einsichtnahme: Freitag, 9. Juli 2010 BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN! PRÜFUNG STATISTIK VO 3. JULI 2010 Name...Vorname... Matrikelnummer... Einsichtnahme: Freitag, 9. Juli 2010 BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN! Es wird nur gewertet, was in diesem Exemplar steht. Exemplar

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

10 bis bis 75 ohne HA mit HA

10 bis bis 75 ohne HA mit HA 1. Eine Einkommensstatistik für Vierzigjährige (Jahresnettoeinkommen, in 1000 Euro, klassiert), zeigte folgende Anzahlen (absolut) für die Einkommen in den jeweiligen Klassen, getrennt für Personen ohne

Mehr

KLAUSUR STATISTIK VO WS 2010/11 TERMIN:

KLAUSUR STATISTIK VO WS 2010/11 TERMIN: KLAUSUR STATISTIK VO WS 2010/11 TERMIN: 27.11.2010 Vorname:... Nachname:... Matrikelnummer:... Es wird nur gewertet, was in diesem Exemplar steht. Dieses Exemplar darf nicht zerlegt werden. Rechengänge

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Modul 141 Statistik 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Inhalt der 11. Sitzung 1. Parametrische Signifikanztests 2. Formulierung der Hypothesen 3. Einseitige oder zweiseitige Fragestellung 4. Signifikanzniveau

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 5.5.2006 1 Ausgangslage Wir können Schätzen (z.b. den Erwartungswert) Wir können abschätzen, wie zuverlässig unsere Schätzungen sind: In welchem Intervall

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Lösungen Klausur Statistik 2/re/soz

Lösungen Klausur Statistik 2/re/soz Lösungen Klausur Statistik /re/soz. Juli 009 1. Hier sind drei Datenreihen spaltenweise angegeben. Bei der Durchführung von verschiedenen Berechnungen ist leider einiges durcheinandergekommen. Zehn Zahlen

Mehr

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 6 Hypothesentests Gauß-Test für den Mittelwert bei bekannter Varianz 6.3 Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 G(µ) 0 α 0. 0.4 0.6 0.8 1 n = 10 n =

Mehr

Dr. H. Grunert Schließende Statistik Vorlesungscharts. Vorlesung 7. Schätzverfahren

Dr. H. Grunert Schließende Statistik Vorlesungscharts. Vorlesung 7. Schätzverfahren Vorlesungscharts Vorlesung 7 Schätzverfahren Konstruktion von Konfidenzintervallen Konfidenzintervalle für den Erwartungswert normalverteilter Grundgesamtheiten Konfidenzintervalle für Anteilswerte Seite

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen WS 2017/18 Statistik Übungen WS 2017/18 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik Dr. W. Kuhlisch Dresden, 12. 08. 2014 Institut für Mathematische Stochastik Klausur Statistik für Studierende der Fachrichtungen Hydrologie und Altlasten/Abwasser zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Statistik Übungen SS 2018

Statistik Übungen SS 2018 Statistik Übungen SS 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Wirtschaftsstatistik-Klausur am Wirtschaftsstatistik-Klausur am 03.07.208 Aufgabe Statistik-Dozent K.R. lehrt an einer privaten FH in Köln, wohnt aber in Frankfurt am Main. Er hat - wegen möglicher saisonaler Schwankungen - zwei Semester

Mehr

T-Test für den Zweistichprobenfall

T-Test für den Zweistichprobenfall T-Test für den Zweistichprobenfall t-test (unbekannte, gleiche Varianzen) Test auf Lageunterschied zweier normalverteilter Grundgesamtheiten mit unbekannten, aber gleichen Varianzen durch Vergleich der

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 11. Vorlesung - 2018/2019 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 2 heißt Median. P(X < z

Mehr

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Wirtschaftsstatistik-Klausur am Wirtschaftsstatistik-Klausur am 0.07.017 Aufgabe 1 Ein Handy- und PC-Hersteller verfügt über ein exklusives Filialnetz von 900 Filialen. Der Gewinn (in GE) der Filialen ist in der folgenden Tabelle nach

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Übungsaufgaben zu Statistik II

Übungsaufgaben zu Statistik II Übungsaufgaben zu Statistik II Prof. Dr. Irene Prof. Dr. Albrecht Ungerer Die Kapitel beziehen sich auf das Buch: /Ungerer (2016): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Springer Gabler 4 Übungsaufgaben

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Lösungen zum Aufgabenblatt 14 Lösungen zum Aufgabenblatt 14 61. Das Gewicht von Brötchen (gemessen in g) sei zufallsabhängig und werde durch eine normalverteilte Zufallsgröße X N(µ, 2 ) beschrieben, deren Varianz 2 = 49 g 2 bekannt

Mehr

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi 1. Susi und Fritzi bereiten ein Faschingsfest vor, dazu gehört natürlich ein Faschingsmenü. Ideen haben sie genug, aber sie möchten nicht zu viel Zeit fürs Kochen aufwenden. In einer Zeitschrift fanden

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 017 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 heißt Median. P(X < z α ) α P(X z α ). Falls X stetige zufällige Variable

Mehr

Statistik Übungen Sommeruni 2018

Statistik Übungen Sommeruni 2018 Statistik Übungen Sommeruni 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 1. Ein Chemiestudent hat ein Set von 10 Gefäßen vor sich stehen, von denen vier mit Salpetersäure Stoff A), vier mit Glyzerin Stoff

Mehr

Aufgabe 1. Die Abweichung Y vom errechneten Geburtstermin sei normalverteilt mit dem Erwartungswert

Aufgabe 1. Die Abweichung Y vom errechneten Geburtstermin sei normalverteilt mit dem Erwartungswert Aufgabe 1 Marina hat ihr Studium satt und beschließt Hebamme zu werden. Sie beginnt ein Praktikum auf der Entbindungsstation eines großen städtischen Klinikums. Roswitha, eine erfahrene Hebamme, erklärt

Mehr

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte). 10 Schüler der zehnten Klasse unterziehen sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einem Mathematiktrainingsprogramm.

Mehr

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie Webinar Induktive Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabe : Zwei Lieferanten decken den Bedarf eines PKW-Herstellers von 00.000 Einheiten pro Monat.

Mehr

Serie 9, Musterlösung

Serie 9, Musterlösung WST www.adams-science.org Serie 9, Musterlösung Klasse: 4U, 4Mb, 4Eb Datum: FS 18 1. Mädchen vs. Knaben 442187 Unter 3000 in einer Klinik neugeborenen Kindern befanden sich 1578 Knaben. Testen Sie mit

Mehr

t-differenzentest bei verbundener Stichprobe

t-differenzentest bei verbundener Stichprobe 9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche Nächste Anwendung: Vergleich der Mittelwerte zweier normalverteilter Zufallsvariablen Y A und Y B 1 auf derselben Grundgesamtheit durch Beobachtung

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 15 009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg:

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg: 3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg: Vl. 24.2.2017 Schätzfunktion für Güte: Ist X Problem: Feb 17 13:21 > Wir berechnen Bereiche (Toleranzbereiche) für sind untere und obere Grenzen, berechnet

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

a. P(t) = t P(8.5) = 11.55

a. P(t) = t P(8.5) = 11.55 .S. a. Die Wohnungspreise für gut ausgestattete Wohnungen in Graz-Stadt (Mittlere Monatsmieten in Euro/Quadratmeter) erhöhen sich im Schnitt jedes Jahr um 30 -Cent. Mit. Jänner 2000 lag der Preis bei 9.

Mehr

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ).

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ). Aufgaben 1. Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete Frage 1 Punkt und pro falsche Antwort 1/2 Punkt Abzug. Minimal erhält man für die gesamte

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Sommer 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2002 Aufgabe 1: Franz Beckenbauer will, dass

Mehr

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Wissenschaftliche Vorgehensweise beim Hypothesentest Forscher formuliert eine Alternativhypothese H 1 (die neue Erkenntnis, die

Mehr

PRÜFUNG STATISTIK VO 17. SEPTEMBER Name...Vorname... Einsichtnahme: Mittwoch, , 9-10 Uhr BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN!

PRÜFUNG STATISTIK VO 17. SEPTEMBER Name...Vorname... Einsichtnahme: Mittwoch, , 9-10 Uhr BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN! PRÜFUNG STATISTIK VO 17. SEPTEMBER 2010 Name...Vorname... Matrikelnummer... Einsichtnahme: Mittwoch, 22. 9. 2010, 9-10 Uhr BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN! Es wird nur gewertet, was in diesem Exemplar

Mehr

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X Hypothesentests Bisher betrachtet: Punkt- bzw. Intervallschätzung des unbekannten Mittelwerts Hierzu: Verwendung der 1 theoretischen Information über Verteilung von X empirischen Information aus Stichprobenrealisation

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. Juli 016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

FF Düsseldorf WS 2007/08 Prof. Dr. Horst Peters. Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6

FF Düsseldorf WS 2007/08 Prof. Dr. Horst Peters. Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6 Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6 (Konfidenzintervalle, Gauß scher Mittelwerttest) 1. Bei einem bestimmten Großraumflugzeug sei die Auslastung

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Maathuis ETH Zürich Winter 2010 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Schreiben Sie für Aufgabe 2-4 stets alle Zwischenschritte und -rechnungen sowie Begründungen auf. Aufgabe

Mehr

D-MATH Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik FS18 Prof. J. Teichmann. Serie 12

D-MATH Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik FS18 Prof. J. Teichmann. Serie 12 D-MATH Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik FS18 Prof. J. Teichmann Serie 12 1. Einer Gruppe von 20 Tennisspielern mittleren Niveaus werden je zwei Tennisschläger zum Testen ausgehändigt. Einer der

Mehr

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie! Aufgabe 1 (3 + 3 + 2 Punkte) Ein Landwirt möchte das durchschnittliche Gewicht von einjährigen Ferkeln bestimmen lassen. Dies möchte er aus seinem diesjährigen Bestand an n Tieren schätzen. Er kann dies

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 1 4. Basiskonzepte der induktiven

Mehr

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Das zweite Kapitel beschäftigte sich mit den Methoden der beschreibenden Statistik. Im Mittelpunkt der kommenden Kapitel stehen Verfahren der schließenden

Mehr

Statistik-Klausur vom 6. Februar 2007

Statistik-Klausur vom 6. Februar 2007 Statistik-Klausur vom 6. Februar 2007 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 Bei einer Besucherumfrage in zwei Museen wurden die Besuchsdauern (gemessen in Stunden) festgestellt: Besuchsdauer Anteil der

Mehr

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31. Bei einer Flaschenabfüllanlage ist die tatsächliche Füllmenge einer Flasche eine normalverteilte Zufallsvariable mit einer Standardabweichung = 3 [ml]. Eine Stichprobe vom Umfang N = 50 ergab den Stichprobenmittelwert

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Statistik 2 RE Statistik f. Soziologen Klausur MÄRZ 2009 LÖSUNGSVORSCHLAG

Statistik 2 RE Statistik f. Soziologen Klausur MÄRZ 2009 LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Familie Feuerstein kauft sich ein neues Auto, vorher aber lassen sie ihr altes verschrotten. Auf dem Weg dorthin werden sie in einer Wohnstrasse, wo nur 30 km/h erlaubt sind, geblitzt. Als sie ihre

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Schließende Statistik Sommersemester Namensschild

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Schließende Statistik Sommersemester Namensschild Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Schließende Statistik Sommersemester 2010 Namensschild Prof. Dr. Ralph Friedmann / Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Statistik-Übungsaufgaben

Statistik-Übungsaufgaben Statistik-Übungsaufgaben 1) Bei der Produktion eine Massenartikels sind erfahrungsgemäß 20 % aller gefertigten Erzeugnisse unbrauchbar. Es wird eine Stichprobe vom Umfang n =1000 entnommen. Wie groß ist

Mehr