Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis H INVESTOR RELATIONS HAMBURG 26. AUGUST 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis H INVESTOR RELATIONS HAMBURG 26. AUGUST 2016"

Transkript

1 Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis H 206 INVESTOR RELATIONS HAMBURG 26. AUGUST 206

2 Eine starke Region: Norddeutschland Hamburg Schleswig- Holstein Niedersachsen Mecklenburg- Vorpommern Bremen Knapp /5 der deutschen Wirtschaftsleistung wird in den norddeutschen Bundesländern erbracht. Vorreiter in der Windenergie: 50% aller Windkraftanlagen in Deutschland stehen im Norden. Fast alle großen Hersteller und Versorger sind vor Ort. Nummer der Big 7 Immobilienstandorte: Hamburg ist mit einem Transaktionsvolumen von 2, Mrd. EUR zum ersten Halbjahr 206 die attraktivste Metropole deutschlandweit. Handelstradition und Hinterlandanbindung: Wettbewerbsvorteil für Logistiker, wichtige Drehscheibe für Groß- und Außenhändler. Welthandel zuletzt um rund 3,5% 2 gestiegen. Starker Wirtschaftsfaktor Gesundheit: Zahlreiche kommunale und private Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen im Norden. Lösungen für übermorgen: Mehr als 500 Unternehmen der Life Sciences (Biotech-, Pharma- und Medizintechnik) forschen in Schleswig-Holstein und Hamburg. Facebook, Google, Twitter: Hamburg ist attraktiver Standort für schnell wachsende Internetunternehmen und innovative Start-ups. Maritimer Hub Hamburg: Rund 370 Reedereien haben ihren Sitz im Norden, gut /3 davon in Hamburg. Luftfahrt als Wirtschaftsmotor: 300 Unternehmen vom Mittelständler bis zum globalen Konzern. Jeder dritte Beschäftigte der Branche in Deutschland arbeitet in der Metropolregion Hamburg. Quelle: JLL Transaktionsvolumen gewerblich genutzter Objekte; 2 Quelle: WTO, Steigerung von 204 auf 205 INVESTORENPRÄSENTATION

3 Agenda. Eigentümerwechsel 2. Finanzkennzahlen H 206 Kernbank / RU 3. Finanzkennzahlen H 206 Konzern 4. Ausblick Anhang INVESTORENPRÄSENTATION

4 Wesentliche Meilensteine plangemäß erreicht Eigentümerwechsel 206 / Finale EU-Entscheidung Transaktion Länder-Portfolio Transaktion Markt-Portfolio Veräußerungsverfahren Eigentümerwechsel NPE-Altlasten reduziert, zunächst 5,0 Mrd. EUR (EaD 2 ) an die Länder (HSH PM AöR 3 ) am plangemäß übertragen GuV-Entlastung durch reduzierte Garantiegebühren, OpCo zahlt seit ,2% auf den nicht in Anspruch genommenen Anteil der Garantie Verkauf eines Portfolios von 3,2 Mrd. EUR notleidenden Krediten am Markt, jeweils hälftig bis zum Jahresende 206 und zur Jahresmitte 207 Im Juni 206 wurde die Vorbereitung des Veräußerungsverfahrens personell und organisatorisch initiiert und die HoldCo 4 seitens der Länder etabliert Portfolio-Reallokation in Q3 206 zur klaren Differenzierung von Kernbank und Abbaubank Eigentümerwechsel: Bieterauswahl und Unterzeichnung eines Kaufvertrages bis zum Rentabilitätsprüfung und Genehmigung durch EU-Kommission für erfolgreichen Abschluss erforderlich Non Performing Exposure; 2 Exposure at Default; 3 HSH portfoliomanagement AöR; 4 HSH Beteiligungs Management GmbH; 5 Frist kann mit Zustimmung der Kommission um sechs Monate verlängert werden, wenn die technische Umsetzung des Modells sich aufgrund von Umständen verzögert, auf die die Länder keinen unmittelbaren Einfluss haben INVESTORENPRÄSENTATION

5 Übertragung Länder-Portfolio verbessert Bilanzstruktur und stärkt Kapitalquote Eigentümerwechsel EU-Entscheidung in Mrd. EUR Markt-Portfolio Länder-Portfolio Wesentliche Verbesserungen erzielt: 8,2 2,0 8,2 bis zu 3,2 NPE um 5,0 Mrd. EUR reduziert, NPE-Quote sinkt per von 9% auf 6% 6,2 zunächst 5,0 USD-Anteil an Bilanz reduziert, USD-Refi-Quote von 74%, Abhängigkeit von EUR/USD-Kursentwicklung verringert Vorgaben aus EU-Verfahren Portfolio-Transfer zum in Mrd. EUR 5,0 Stichtag Liquiditätsposition verbessert, USD-Sensitivität von -86 Mio. EUR auf -08 Mio. EUR je Euro-Cent gesenkt CET-Quote v.a. durch Umsetzung der EU-Beschlüsse gestärkt, CET phase-in von 2,3% auf 3,5% gesteigert Signifikante GuV-Entlastung durch Übertragung wesentlicher Prämienverpflichtungen an die HoldCo 2,4 2,6 Um NPEs und Prämienbelastungen bereinigte Bilanz bereits im H 206-Abschluss ausgewiesen Länder- Portfolio Verkaufspreis Verlustabrechnung gegen die Garantie Umsetzung Markttransaktion, um vollständige Entlastungswirkung aus EU-Beschluss zu erzielen Originäre USD-Refi-Quote der Kernbank INVESTORENPRÄSENTATION

6 Zielniveau 208PLUS als Perspektive für einen neuen Eigentümer Eigentümerwechsel Indikative Darstellung Grundlagen für Strukturänderungen Abschluss EU-Beihilfeverfahren & Transfer Länder-Portfolio Verkaufsprozess Kernbank Abbaubank Wettbewerbsfähigkeit der Kernbank steht im Fokus: Kapital Liquidität Effizienz Zielerreichung durch: Ertragsentwicklung Neugeschäft Kostenprogramm 208PLUS Weitere Optimierung im Zuschnitt, Reallokation der Portfolien in Q3 206 Maßnahmen zur Stärkung CET Gesamtertragspotenzial in Mio. Euro 800 bis bis 50 Ergebnispotenzial vor Steuern in Mio. Euro Return on Equity vor Steuern, in % CIR in % 200 bis 300 > 0,0 Gesamtbank ~ 45 CET-Quote phase in > 2,0 Leverage Ratio in % ~ 7,0-50 bis -200 negativ NPE -Quote in % ~,0 Non Performing Exposure INVESTORENPRÄSENTATION

7 Agenda. Eigentümerwechsel 2. Finanzkennzahlen H 206 Kernbank / RU 3. Finanzkennzahlen H 206 Konzern 4. Ausblick Anhang INVESTORENPRÄSENTATION

8 Operatives Geschäft trägt positives Ergebnis vor Steuern der Kernbank Finanzkennzahlen H 206 Kernbank Gesamtertrag / Zinsüberschuss in Mio. EUR +3% Gesamtertrag Zinsüberschuss +9% Netto-Risikovorsorge (nach Garantie, Devisenergebnis und Sicherungswirkung) in Mio. EUR +65% H 205 H 206 H 205 H 206 Gesamtertrag der Kernbank um 3% auf 555 Mio. EUR gesteigert (Vj.: 424 Mio. EUR) Zinsüberschuss liefert mit 8% den überwiegenden Ergebnisbeitrag Risikovorsorge mit positivem Effekt in der GuV, belastet durch das Sanierungsportfolio Shipping in der Kernbank, entlastet durch die Kompensation aus der Garantie CIR 2 in % 44-9 PP. 35 Ergebnis vor Steuern / RoE 3 in Mio. EUR RoE 3% % 2% 26 H 205 H 206 H 205 H 206 CIR 2 durch gute Entwicklung im Gesamtertrag und erfolgreiche Umsetzung des Kostensenkungsprogramms aktuell besser als Zielniveau Ergebnis vor Steuern von 26 Mio. EUR deutlich besser als im Vorjahr durch einen plankonformen operativen Zinsüberschuss, sonstige Effekte im Zinsüberschuss und positive Risikovorsorge Sanierung Shipping belastet weiter Zinsüberschuss enthält sonstige Effekte aus Verkauf von Schuldscheindarlehen und Wertpapieren; 2 Cost-Income-Ratio berechnet sich aus dem Verhältnis des Verwaltungsaufwands zum Gesamtertrag zuzüglich des Sonstigen betrieblichen Ergebnisses ; 3 Return on Equity ergibt sich aus der Relation des Ergebnisses vor Steuern zum durchschnittlichen bilanziellen Eigenkapital INVESTORENPRÄSENTATION

9 Unternehmenskunden mit größtem Ergebnisbeitrag Finanzkennzahlen H 206 Kernbank Energie & Versorger Ernährungswirtschaft Logistik & Infrastruktur Handel Gesundheitswirtschaft Wealth Management Industrie & Dienstleistung Neugeschäft in Mrd. EUR,3 +8%,4 Neugeschäftsentwicklung: Energie & Versorger in Mrd. EUR 0,9,0 +7%,2, 0,5 Neugeschäftsentwicklung: Logistik & Infrastruktur in Mrd. EUR 0,5 0,3 +27% 0,8 0,7 0,4 H 205 H H H 206 Verlauf H 206 & strategische Stoßrichtungen Unternehmenskunden leistet mit 74 Mio. EUR einen über Plan liegenden Ergebnisbeitrag; Rückgang durch geringere Auflösungen in der Risikovorsorge und Belastungen aus dem Handelsergebnis (CVA) Neugeschäftsentwicklung (+8%) über Vorjahresniveau, insbesondere in den Fokusbranchen Energie & Versorger und Logistik & Infrastruktur weiterhin sehr positiv Neugeschäft unter strikten Risiko-/Ertragsvorgaben, marktbedingt zurückhaltende Kreditnachfrage in einem sehr wettbewerbsintensiven Umfeld Franchise-Value fokussiert zur Umsetzung der Neugeschäftsplanung ausbauen Kennzahlenübersicht in Mio. EUR H 206 H 205 EaD (Mrd. EUR) 4,6 5,4 Gesamtertrag 6 62 Netto-Risikovorsorge 3 60 Verwaltungsaufwand Ergebnis vor Steuern CIR 2 (in %) Exposure at Default; 2 Cost-Income-Ratio berechnet sich aus dem Verhältnis des Verwaltungsaufwands zum Gesamtertrag zuzüglich des Sonstigen betrieblichen Ergebnisses INVESTORENPRÄSENTATION

10 Unternehmenskunden mit guter Portfolioqualität Finanzkennzahlen H 206 Kernbank Energie & Versorger Ernährungswirtschaft Logistik & Infrastruktur Handel Gesundheitswirtschaft Wealth Management Industrie & Dienstleistung Portfolio nach Segmenten und Regionen in Mrd. EUR, EaD / in % Portfolio nach Ratingklassen in Mrd. EUR, EaD garantiert ungarantiert Sonstige Gesundheit Infrastruktur & Logistik 4,6 5% 6% 5% % 3% 4% 4,6 6% 9% 4% Sonstige Italien Gr0ßbritannien Spanien Belgien/Luxemburg Frankreich 6,0 Handel & Ernährung 20% 0% Rest Europa Industrie & Dienstleistungen 2% 2,4 2,3 Energie & Versorger 33% 63% Deutschland 0,5 0-, 2-5 0, , 0, , 3-5 0,2 0, ,2 Segmente Regionen Investmentgrade Non-Investmentgrade Ausfallklassen Projektfinanzierungen in der Fokusbranche Energie & Versorger dominieren mit 4,8 Mrd. EUR (33%) das Portfolio 9,2 Mrd. EUR (63%) der Finanzierung entfallen auf inländische und 5,4 Mrd. EUR (37%) auf internationale, im Wesentlichen europäische Kreditnehmer Unternehmenskunden-Portfolio von insgesamt 4,6 Mrd. EUR EaD, davon 9,6 Mrd. EUR (66%) im Investmentgrade und 2,9 Mrd. EUR (88%) in den Ratingklassen 0 bis 9 NPE-Quote von 8% bei einem NPE von, Mrd. EUR, davon 0,9 Mrd. EUR garantiert Risikovorsorge im Bestand von 0,3 Mrd. EUR entspricht einer Coverage Ratio von 27% Garantie sichert 3,2 Mrd. EUR (22%) des Portfolios Exposure at Default INVESTORENPRÄSENTATION

11 Immobilienkunden mit plankonformem Neugeschäft und gutem, stabilem Ergebnisbeitrag Finanzkennzahlen H 206 Kernbank Neugeschäft in Mrd. EUR Bestands- und Neugeschäftsentwicklung in Mrd. EUR Bestandsgeschäft, EaD Neugeschäft +26% 2,9-34%,9 0,3 0,3 0,4,6 2,3 3,0,2 2,6 2,8 4, 4,5,9 +275% H 205 H H 206 Verlauf H 206 & strategische Stoßrichtungen Kennzahlenübersicht in Mio. EUR Immobilienkunden mit einem Ergebnis vor Steuern von 7 Mio. EUR nahezu auf Vorjahresniveau (75 Mio. EUR) Selektives Neugeschäft von,9 Mrd. EUR in einem reifer werdenden Markt, nach einem außerordentlich hohen Neugeschäft im ersten Halbjahr 205; aussichtsreiche Pipeline für H2 206 Neukunden sowie internationale institutionelle Investoren haben auch in diesem Jahr zum Erfolg beigetragen Neugeschäft insbesondere in den westdeutschen Metropolregionen und der Kernregion Norddeutschland H 206 H 205 EaD (Mrd. EUR) 3,0 3,0 Gesamtertrag Netto-Risikovorsorge - -3 Verwaltungsaufwand Ergebnis vor Steuern 7 75 CIR 2 (in %) Exposure at Default; 2 Cost-Income-Ratio berechnet sich aus dem Verhältnis des Verwaltungsaufwands zum Gesamtertrag zuzüglich des Sonstigen betrieblichen Ergebnisses INVESTORENPRÄSENTATION

12 Immobilien-Portfolio mit sehr guter Qualität, hohe Diversifikation nach Regionen und Nutzungsarten Finanzkennzahlen H 206 Kernbank Portfolio nach Nutzungsarten und Regionen in Mrd. EUR, EaD / in % Sonstige 3,0 Finanzierungen 4% Sonstige 4% Gewerbe 8% Betreiberimmobilien Wohnen Einzelhandel Büro 26% 26% 32% Nutzungsarten 2% 5% 3,0 5% 8% 7% 8% 9% 3% 3% 25% Regionen 3% Stuttgart Sonstige Finanzierungen 2 Ausland Schleswig-Holstein Düsseldorf / Köln Frankfurt München Rest Ostdeutschland Berlin Hamburg Rest Westdeutschland Portfolio nach Ratingklassen in Mrd. EUR, EaD 0,6 0-,2 0,7 Investmentgrade 2-5 4,6 0, ,8 0, ,0 Non-Investmentgrade garantiert 0, ,0 ungarantiert 0, 6-8 0,0 Ausfallklassen 6,7 Mrd. EUR (52%) des Portfolios entfallen auf Finanzierungen in deutschen Metropolregionen Portfolio zeigt eine gute Diversifikation entlang der Nutzungsarten Geringer 5% Anteil von Projektentwicklungen am Gesamtbestand Weiterer Ausbau von deckungsstockfähigen Geschäften Immobilienkunden-Portfolio von insgesamt 3,0 Mrd. EUR EaD, davon 7,2 Mrd. EUR (55%) im Investmentgrade und 2,8 Mrd. EUR (98%) in den Ratingklassen 0 bis 9 NPE-Quote von % bei einem NPE von 0,2 Mrd. EUR, davon 0, Mrd. EUR garantiert Risikovorsorge im Bestand von 0,04 Mrd. EUR entspricht einer Coverage Ratio von 27% Garantie sichert 2,3 Mrd. EUR (8%) des Portfolios Exposure at Default; 2 Keine regionale Zuordnung, da ohne Objektbesicherung INVESTORENPRÄSENTATION

13 Shipping von hoher Risikovorsorge durch Altlasten im Sanierungsportfolio belastet Finanzkennzahlen H 206 Kernbank Neugeschäft in Mrd. EUR Bestands- und Neugeschäftsentwicklung in Mrd. EUR -37% Bestandsgeschäft, EaD Neugeschäft 20,4 0,6-67% 8,2 5,3 6,4 5,9 0,2,2 0,9 0,9,5 0,8 2,9 0,2 H 205 H H 206 Verlauf H 206 & strategische Stoßrichtungen Shipping mit negativem Ergebnis vor Steuern (vor Kompensation) von -227 Mio. EUR (Vj.: -59 Mio. EUR) geprägt von anhaltend hohem Restrukturierungsbedarf, einem sinkenden Gesamtertrag und hoher Risikovorsorge; exkl. Sanierung Ergebnis vor Steuern von -3 Mio. EUR Abbaumaßnahmen im Sanierungsbereich belasten Vor dem Hintergrund des herausfordernden Marktumfeldes wie erwartet niedrigeres Neugeschäft Fokus liegt auf der Weiterentwicklung und Diversifizierung des Portfolios durch inländische und internationale Engagements mit guter Bonität Kennzahlenübersicht in Mio. EUR H 206 H 205 EaD (Mrd. EUR) 2,9 7, Gesamtertrag Netto-Risikovorsorge Verwaltungsaufwand Ergebnis vor Steuern 2-3 Mio. EUR ohne Sanierung CIR 3 (in %) Exposure at Default; 2 Vor Kompensationswirkung, Risikovorsorge nahezu vollständig abgedeckt durch die Garantie; 3 Cost-Income-Ratio berechnet sich aus dem Verhältnis des Verwaltungsaufwands zum Gesamtertrag zuzüglich des Sonstigen betrieblichen Ergebnisses INVESTORENPRÄSENTATION

14 Shipping Hoher Anteil des Sanierungsportfolios prägt Bestand Finanzkennzahlen H 206 Kernbank Portfolio nach Segmenten und Regionen in Mrd. EUR, EaD / in % Portfolio nach Ratingklassen in Mrd. EUR, EaD garantiert ungarantiert Sonstige Finanzierungen Tanker Sonstige Schiffe Massengutfrachter 2,9 7% 2% 7% 22% 2% 5% 2,9 5% 7% 8% 2% 4% Naher Osten / Afrika Amerika Skandinavien Mittel- und Osteuropa Griechenland Asien / Pazifik Westeuropa 2 0,8 0,8,6,4 0,9 0,5,6,2 3,4 0,5 Container 42% 37% Deutschland 0,0 0, Segmente Regionen Investmentgrade Non-Investmentgrade Ausfallklassen 8, Mrd. EUR (63%) der Kredite entfallen auf internationale und 4,8 Mrd. EUR (37%) auf inländische Schifffahrtskunden Container haben mit 5,4 Mrd. EUR (42%) einen bedeutenden Anteil am Shipping-Portfolio der Kernbank Durchschnittliches Alter der Schiffe liegt bei 6,9 Jahren Anzahl der finanzierten Schiffe beträgt.064 Shipping-Portfolio von insgesamt 2,9 Mrd. EUR EaD, davon,7 Mrd. EUR (3%) im Investmentgrade und 4,8 Mrd. EUR (37%) in den Ratingklassen 0 bis 9 NPE-Quote von 30% bei einem NPE von 3,9 Mrd. EUR, davon 3,4 Mrd. EUR garantiert Risikovorsorge im Bestand von 2,2 Mrd. EUR entspricht einer Coverage Ratio von 56% Garantie sichert 8,4 Mrd. EUR (65%) des Portfolios ab Exposure at Default; 2 Exklusive Deutschland, Skandinavien und Griechenland INVESTORENPRÄSENTATION

15 Shipping Garantie sichert wesentlichen Anteil NPE, umfasst zudem 5,0 Mrd. EUR Performing Exposure Finanzkennzahlen H 206 Kernbank Portfolio nach Performing und Non-performing Exposure in Mrd. EUR, EaD performing non-performing 2,9 5,4 9,0 (70%) 3,9 (30%) Shipping Kernbank davon 3,4 Mrd. EUR von der Garantie gesichert (88%) 3,6 (65%),9 (35%) Container 2,8 2, (76%) 0,7 (24%) Massengutfrachter,6,4 0,2 (86%) (4%) Tanker 2,2,5 (68%) 0,7 (32%) Sonstige Schiffe 0,9 0,5 0,4 (52%) (48%) Sonstige Finanzierungen 2 Portfolioabsicherung durch Zweitverlustgarantie in Mrd. EUR, EaD 8,4 5,0 3,4 Non Performing Exposure Performing Exposure Garantiertes Exposure Shipping Ziel Q3 206: Portfolio-Reallokation zur klaren Differenzierung zwischen Kernbank und Abbaubank und Verdeutlichung von Risiko- und Ertragsprofil der Kernbank Exposure at Default; 2 Inkl. Betriebsmittelfinanzierungen INVESTORENPRÄSENTATION

16 Entwicklung des Schifffahrtsmarktes bleibt schwierig Finanzkennzahlen H 206 Kernbank Einjahres-Zeitcharterrate für Containerschiffe, Massengutfrachter, Tanker (in EUR Tsd.) Prognose Prognose: Charterraten auf niedrigem Niveau stagnierend, Erholung nach hinten verschoben außerdem 2nd Hand- Preise insb. für Containerschiffe weiter gesunken Schwache Entwicklung des Marktes, weil leichtes Wachstum des Welthandels durch fortwährenden Angebotsüberhang in fast allen Schiffsklassen überkompensiert wird Überangebot folgt wiederum aus anhaltendem Flottenwachstum sowie der nicht ausreichenden Konsolidierung in der Schifffahrtsbranche Für Öltanker sind der wieder steigende Ölpreis und die sinkende Nachfrage nach Lagerkapazität herausfordernd Keine Entlastung im Shipping-Portfolio sichtbar, weiterhin hohe Risikovorsorge und Rating-Migrationen; Kernfokus Q3 206: Portfolio-Reallokation Quellen: Historie Clarkson; Prognose: MSI & Marsoft; Stand: INVESTORENPRÄSENTATION

17 Wettbewerbsintensives Umfeld und Niedrigzinsniveau prägen Neugeschäft Finanzkennzahlen H 206 Kernbank Neugeschäft in Mrd. EUR 4,9-29% 3,5 Neugeschäftsverteilung in Mrd. EUR Neugeschäftsverteilung H 206: 3,5 Mrd. EUR 2,9 H 205 H 206 Verteilung EaD aus Kundengeschäft in % Immobilienkunden 32 Unternehmenskunden 36,3,4,9 0,6 0,2 32 H 205 H 206 Unternehmenskunden Immobilienkunden Shipping Shipping Neugeschäft von 3,5 Mrd. EUR mit -29% gegenüber dem Vorjahr (4,9 Mrd. EUR) rückläufig, belastend wirken das wettbewerbsintensive Marktumfeld sowie das anhaltende Niedrigzinsniveau Neugeschäftsabschlüsse unter Beachtung strikter interner Risiko- und Ertragsvorgaben Neugeschäftsentwicklung im Gesamtjahr 206 unter Plan erwartet; für das 2. Halbjahr Belebung des Neugeschäftes erwartet Auszahlungsquote von 57% stabil H 205 Neugeschäft zzgl. 0, Mrd. EUR Sparkassen & Institutionelle Kunden INVESTORENPRÄSENTATION

18 Kernbank mit solider Portfolioqualität, Risiken weitestgehend durch Garantie abgesichert Finanzkennzahlen H 206 Kernbank Kernbank-Portfolien nach Ratingklassen in Mrd. EUR, EaD garantiert ungarantiert NPE 2 nach Kundenbereichen in Mrd. EUR, Forderungsvolumen garantiert ungarantiert 23, 4,7 NPE-Quote von 3% ohne Sanierung Shipping und vor Portfolio-Reallokation 0,2 0, 0, 0,9 0,8 0, Firmenkunden Energy & Infrastr. 9, 0,2 Immobilien 2, 0-2, ,0 6-9, ,8, ,0 4, ,7 3,9 5,3 3,4 0,5 Shipping NPE Kernbank Investmentgrade Non-Investmentgrade Ausfallklassen 86% von der Garantie abgesichert Kernbank-Portfolio von insgesamt 65,3 Mrd. EUR EaD, davon 42,5 Mrd. EUR (65%) im Investmentgrade und 54,5 Mrd. EUR (84%) in den Ratingklassen 0 bis 9, die Ratingklassen 6-8 zeigen im Wesentlichen das Sanierungsportfolio Shipping NPE-Volumen von 5,3 Mrd. EUR entspricht einer NPE-Quote von 8%, ohne Sanierung Shipping liegt die NPE-Quote der Kernbank bei 3% 8,5 Mrd. EUR Neugeschäft seit 20 3, davon aktuell 87,4 Mio. EUR NPE 4 entspricht einer NPE-Quote im Neugeschäft von,0% Solide Coverage-Ratio von 60% durch die Risikovorsorge von 3,2 Mrd. EUR Umsetzung der Portfolio-Reallokation (u.a. Sanierung Shipping) in Q3 206 verbessert Portfolioqualität Exposure at Default; 2 Non-Performing-Exposure; 3 Kumuliertes bilanzwirksames Neugeschäft seit 20 und aktuell noch im Bestand; 4 Ratingklassen 6-8 INVESTORENPRÄSENTATION

19 Weiterer Altlastenabbau führt zu Belastungen im Ergebnis vor Steuern der RU Finanzkennzahlen H 206 RU Ergebnis vor Steuern in Mio. EUR Reduzierung Assets der RU in Mrd. EUR, EaD Verteilung nach Assetklassen in % Aviation 79 32,3-33% Firmenkunden 9 7 Divestments 39 2,5 Shipping Immobilienkunden H 205 H 206 H 205 H 206 Abbaustrategie der RU konnte weiter erfolgreich umgesetzt werden, Gesamtbestand verringerte sich um 0,8 Mrd. EUR EaD (-33%) auf 2,5 Mrd. EUR (inkl. Berücksichtigung Anteil von 2,7 Mrd. EUR (54%) aus dem Transfer des Länder-Portfolios von insgesamt 5,0 Mrd. EUR) Aktive Abbaumaßnahmen mit dem Schwerpunkt risikobehafteter Altlasten im US-Dollar-Bereich unterstützen den Abbau durch regelmäßige Tilgungen und vorzeitige Rückführungen; Abbaumaßnahmen erfolgten zum Teil über den im Rahmen der Garantievereinbarung vorgesehenen wertschonenden Abbau hinaus und waren mit Ertragsbelastungen verbunden Ergebnis vor Steuern von -90 Mio. EUR der RU ist belastet durch hohe Garantiegebühren sowie beschleunigten Portfolioabbau Exposure at Default INVESTORENPRÄSENTATION

20 GuV-Analyse verdeutlicht Profitabilität der Kernbank Finanzkennzahlen H 206 Kernbank / RU KB in Mio. EUR Zinsmarge,2% CIR 35% RoE 2 2% Operativer Zinsüberschuss Zinsüberschuss Sonstige Ertragskomponenten Gesamtertrag Risikovorsorge 3 Garantieaufwand Verwaltungsaufwand Sonstiges b.e. / Restruk.E. Bankenabgabe Ergebnis vor Steuern RU in Mio. EUR Zinsmarge 0,3% CIR n.a. RoE 2 n.a. Operativer Zinsüberschuss Zinsüberschuss Sonstige Ertragskomponenten Gesamtertrag Risikovorsorge 3 Verwaltungsaufwand Sonstiges b.e. / Restruk.E. Ergebnis vor Steuern Kernbank zeigt im Verhältnis vom operativen Zinsüberschuss zum Forderungsvolumen von 43,3 Mrd. EUR eine solide Zinsmarge von,2% Demgegenüber weist die RU bei einem Forderungsvolumen von 6,2 Mrd. EUR eine Zinsmarge von nur 0,3% aus, die den sehr hohen Anteil des nicht zinstragenden Forderungsvolumens reflektiert; negativer Zinsüberschuss aus u.a. vorzeitiger Swap-Auflösung im Rahmen von Wertpapierverkäufen mit gegenläufigen, positiven Effekten im Finanzanlageergebnis Kernbank zeigt in der CIR von 35% und im RoE von 2% die angemessene Profitabilität des Geschäftsmodells und der Portfolien (inkl. Sanierung Shipping), die RU belastet hier deutlich auf Konzernebene Cost-Income-Ratio berechnet sich aus dem Verhältnis des Verwaltungsaufwands zum Gesamtertrag zuzüglich des Sonstigen betrieblichen Ergebnisses ; 2 Return on Equity (RoE) ergibt sich aus der Relation des Ergebnisses vor Steuern zum durchschnittlichen bilanziellen Eigenkapital; 3 Inkl. Sicherungswirkung der Garantie Garantieaufwand Bankenabgabe INVESTORENPRÄSENTATION

21 Agenda. Eigentümerwechsel 2. Finanzkennzahlen H 206 Kernbank / RU 3. Finanzkennzahlen H 206 Konzern 4. Ausblick Anhang INVESTORENPRÄSENTATION

22 Konzernergebnis vor Steuern trotz rückläufigen Gesamtertrags über Plan Finanzkennzahlen H 206 Konzern in Mio. EUR, IFRS Kernbank RU Konzern H 205 H 206 H 205 H 206 H 205 H 206 Zinsüberschuss Provisionsüberschuss Ergebnis aus Sicherungszusammenhängen Handelsergebnis Ergebnis aus Finanzanlagen Gesamtertrag Risikovorsorge im Kreditgeschäft Verwaltungsaufwand Sonstiges betriebliches Ergebnis Aufwand für Europäische Bankenabgabe Ergebnis vor Restrukturierung Restrukturierungsergebnis Aufwand für öffentliche Garantien Ergebnis vor Steuern Ertragsteuern Ergebnis nach Steuern Inkl. Ergebnis aus den nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen ; 2 Netto-Risikovorsorge nach Garantie, Devisenergebnis und Sicherungswirkung aus Kreditderivat; 3 Grundprämie und Nachzahlung INVESTORENPRÄSENTATION

23 Kernbank trägt entscheidend zum deutlich positiven Konzernergebnis vor Steuern bei Finanzkennzahlen H 206 Konzern Ergebnis vor Steuern / RoE in Mio. EUR; RoE 9% 7% RU KB Netto-Risikovorsorge (nach Garantie, Devisenergebnis und Sicherungswirkung Kreditderivat 3 ) in Mio. EUR % 5-90 H 205 H 206 H 205 H 206 Konzernergebnis vor Steuern von 7 Mio. EUR (Vj.: 222 Mio. EUR) getragen durch: Gesamtertrag von 54 Mio. EUR (Vj.: 645 Mio. EUR), wobei der Zinsüberschuss von 374 Mio. EUR (Vj.: 448 Mio. EUR) den wesentlichen Anteil liefert Verwaltungsaufwand um 8% auf -277 Mio. EUR (Vj.: -302 Mio. EUR) weiter gesenkt, CIR von 47% (Vj.: 43%) Netto-Risikovorsorge von 5 Mio. EUR (Vj.: 27 Mio. EUR) nach Garantie, Devisenergebnis, Sicherungswirkung aus Kreditderivat Garantiegrundgebühr von -26 Mio. EUR (Vj.: -235 Mio. EUR), Bankenabgabe und Einlagensicherung -63 Mio. EUR2 (Vj.: -54 Mio. EUR) belasten Sonstiges betriebliches Ergebnis 43 Mio. EUR (Vj.: 53 Mio. EUR), Restrukturierungsergebnis von -98 Mio. EUR (Vj.: -2 Mio. EUR) Netto-Risikovorsorge vor Effekten aus Garantie und Devisenergebnis von -520 Mio. EUR (Vj.: - 99 Mio. EUR), davon entfallen -226 Mio. EUR (43%) auf die Kernbank und -294 Mio. EUR (57%) auf die RU Effekte aus der Garantie durch Bruttokompensation von 67 Mio. EUR (inkl. Devisenergebnis und Sicherungswirkung Kreditderivat) GuV-Ausweis nach Effekten aus Garantie, Devisenergebnis von 5 Mio. EUR (Vj.: 27 Mio. EUR) Return on Equity (RoE) ergibt sich aus der Relation des Ergebnisses vor Steuern zum durchschnittlichen bilanziellen Eigenkapital; 2 Davon -47 Mio. EUR für die europäische Bankenabgabe und -6 Mio. EUR für die Einlagensicherung; 3 Gesonderte GuV-Position Sicherungswirkung Kreditderivat von -408 Mio. EUR ist in der Netto-Risikovorsorge von 5 Mio. EUR berücksichtigt INVESTORENPRÄSENTATION

24 Fokussiertes Neugeschäft in der Kernbank, Q2 Gewinn und Portfolio-Transfer verbessern CET-Quote Finanzkennzahlen H 206 Konzern Neugeschäft in Mrd. EUR 4,9-29% 3,5 RWA in Mrd. EUR KB RU 37,4 30, 7,3-8% 34,5 29, 5,4 H 205 H H 206 Zufriedenstellendes Neugeschäft mit 3,5 Mrd. EUR (Vj.: 4,9 Mrd. EUR) bei Beachtung strikter Risikovorgaben und stabilen Zinsmargen Auszahlungsquote von 57% stabil RWA auf 34,5 Mrd. EUR durch Abbau von Altlasten reduziert CIR 2 in % PP. 47 Gesamtkennziffer / CET-Quote (phase in) in % +,2 PP. +,6 PP. 20,6 22,2 2,3 3,5 H 205 H H 206 CIR von 47% im Vorjahresvergleich leicht gestiegen, da Gesamtertrag stärker rückläufig als Verwaltungsaufwand Umsetzung des Kostensenkungsprogramms verläuft erfolgreich Gesamtkennziffer von 22,2% Harte Kernkapitalquote: 3,5% phase in und 2,8% fully loaded liegen deutlich oberhalb der SREP-Anforderungen Risk Weighted Assets; 2 Cost-Income-Ratio berechnet sich aus dem Verhältnis des Verwaltungsaufwands zum Gesamtertrag, zuzüglich des Sonstigen betrieblichen Ergebnisses INVESTORENPRÄSENTATION

25 Konsequentes Deleveraging und Portfolio-Transfer verbessern Bilanzstruktur Finanzkennzahlen H 206 Konzern Bilanzsumme in Mrd. EUR KB RU % Bail-in Quote 2 in %,2 2,0 9,2 +0,4 PP. Garantiepuffer für das verbleibende Referenzportfolio,6,5 0, 205 H H 206 Bilanzsumme sinkt insbesondere durch den Übertrag des Länder-Portfolios und den fortschreitenden Abbau des RU- Portfolios Bail-in Quote von rd. 0,% (exklusive Garantie und Senior Unsecured) deutlich oberhalb der Bail-in Schwelle von 8% Leverage Ratio in % 6,3 +0,5 PP. 6,8 LCR / NSFR in % PP. 40 LCR 94 NSFR 205 H H 206 Q 206 Leverage Ratio auf 6,8% erneut verbessert Liquiditätsposition durch den Transfer des Länderportfolios verbessert: LCR 40% und NSFR 95% Liquiditätskennzahl LiqV von,84 (Stand :,89) Refinanzierung liegt zum ersten Halbjahr leicht über dem Plan Segmentvermögen; 2 Pro-forma INVESTORENPRÄSENTATION

26 Zinsüberschuss aus dem operativen Geschäft der Kernbank über Plan Finanzkennzahlen H 206 Konzern / GuV Zinsüberschuss in Mio. EUR Operativer Zinsüberschuss im Kundengeschäft in Mio. EUR Gesamtbank KB RU 448-7% % Sonstige Effekte H 205 H 206 H 205 H 206 Zinsüberschuss im Konzern von 374 Mio. EUR liegt über dem Plan, inkl. sonstiger Effekte von 85 Mio. EUR u.a. aus Verkäufen von Schuldscheindarlehen und Wertpapieren sowie Hedge-Accounting Operativer Zinsüberschuss von 264 Mio. EUR aus Kundengeschäft der Kernbank gegenüber dem Vorjahr mit -7% erwartungsgemäß leicht rückläufig, jedoch über anteiligem Plan Zinstragendes Forderungsvolumen der RU ist von Mrd. EUR des Vorjahres auf 5 Mrd. EUR (-55%) stark zurückgegangen INVESTORENPRÄSENTATION

27 Provisionsüberschuss maßgeblich getragen von der Kernbank Finanzkennzahlen H 206 Konzern / GuV Provisionsüberschuss in Mio. EUR Provisionsüberschuss maßgeblich getragen von der Kernbank mit 4 Mio. EUR, bzw. 82% (Vj.: 54 Mio. EUR) 62-9% 50 Bedingt durch geringeres Cross Selling von Derivaten sowie unter Plan liegenden Kreditprovisionen aus Neugeschäft liegt der Provisionsüberschuss unter Vorjahresniveau H 205 H 206 Handelsergebnis in Mio. EUR 7-44% 40 Positiv im Handelsergebnis wirken operative Erfolge im Kundengeschäft, zum Fair-Value bewertete Aktiva sowie das Bewertungsergebnis aus EUR/USD-Basisswaps Gegenläufige Belastungen im Wesentlichen aus Bewertungseffekten im Derivatebereich aufgrund der gesunkenen langfristigen Zinsen und der deutlichen Ausweitung der CDS Spreads H 205 H 206 Ergebnis aus Finanzanlagen in Mio. EUR % 75 Finanzanlageergebnis profitiert von Wertpapierverkäufen sowie Zuschreibungen bei HETA, belastet haben Abschreibungen auf Beteiligungen H 205 H 206 Exkl. Hedgeergebnis INVESTORENPRÄSENTATION

28 Risikovorsorge durch die Marktentwicklung in der Schifffahrt und die Altlasten weiterhin auf hohem Niveau Finanzkennzahlen H 206 Konzern / GuV Netto-Risikovorsorge in Mio. EUR Komponenten der Netto-Risikovorsorge in Mio. EUR 5 +9% RU KB H 205 H 206 Netto-RV vor Effekten aus Garantie Brutto-Kompensation; inkl. Devisenergebnis Risikovorsorge in der GuV Netto-Risikovorsorge vor Effekten aus Garantie und Devisenergebnis von -520 Mio. EUR (Vj.: - 99 Mio. EUR), davon entfallen -226 Mio. EUR (43%) auf die Kernbank und -294 Mio. EUR (57%) auf die RU, bzw. -48 Mio. EUR (93%) auf das garantierte und -39 Mio. EUR (8%) auf das nicht garantierte Portfolio Effekte aus der Garantie durch Bruttokompensation von 67 Mio. EUR (inkl. Devisenergebnis und Sicherungswirkung Kreditderivat) GuV-Ausweis nach Garantieffekten von 5 Mio. EUR (Vj.: 27 Mio. EUR) Nach Effekten aus Garantie, Devisenergebnis und Sicherungswirkung Kreditderivat, d.h. die gesonderte GuV-Position Sicherungswirkung Kreditderivat von -408 Mio. EUR ist in der Netto-Risikovorsorge von 5 Mio. EUR berücksichtigt INVESTORENPRÄSENTATION

29 Risikovorsorge von anhaltend hohen Zuführungen im Schiffsportfolio geprägt Finanzkennzahlen H 206 Konzern / GuV Netto-Risikovorsorge nach Unternehmensbereichen in Mio. EUR RU Kernbank RU -294 (57%) -362 (58%) (03%) - (-3%) 44 3 (70%) 3 (30%) (32%) (68%) Kernbank -226 (43%) -263 (42%) Sanierung Schiffskredite der Kernbank -520 Gesamtbank -625 Shipping Immobilienkunden Unternehmenskunden Übrige Risikovorsorge im Kreditgeschäft vor Deviseneffekten und Kompensation von -520 Mio. EUR; im Wesentlichen getrieben durch die Altlasten aus Schiffskrediten in der RU und das Sanierungsportfolio der Kernbank von -625 Mio. EUR Kernbank und RU profitierten von Auflösungen in der Risikovorsorge im Bereich Immobilienkunden von 39 Mio. EUR, Unternehmenskunden von 44 Mio. EUR und Übrige von 22 Mio. EUR (PoWB) Vor Effekten aus Garantie, Devisenergebnis und Sicherungswirkung Kreditderivat INVESTORENPRÄSENTATION

30 Verwaltungsaufwand spürbar reduziert, trotz erheblicher regulatorischer Anforderungen Finanzkennzahlen H 206 Konzern / GuV Verwaltungsaufwand von -277 Mio. EUR durch das Verwaltungsaufwand in Mio. EUR, CIR Kostensenkungsprogramm spürbar (-8%) reduziert (Vj.: -302 Mio. EUR) H 205-8% H % 47% Personalaufwand Sachaufwand Abschreibungen Personalaufwand von -4 Mio. EUR (Vj.) auf -29 Mio. EUR (-9%) aufgrund weiter reduzierter Mitarbeiterzahl (-8%) zurückgeführt Sachaufwand von -40 Mio. EUR (Vj.) auf -32 Mio. EUR um -6% reduziert, Einsparungen durch reduzierte Gebäudekosten, gegenläufig hohe aufsichtsrechtliche und rechnungslegungsbezogene Aufwendungen Abschreibungen sanken auf -6 Mio. EUR (Vj.: -2 Mio. EUR), dabei wirkten sich u.a. reduzierte Abschreibungen im Bereich IT sowie geringere Abschreibungen aus Beteiligungen aus CIR von 47% (Vj.: 43%) Restrukturierungsergebnis in Mio. EUR Restrukturierungsaufwendungen sind im Zuge der Ausweitung des laufenden Kostensenkungsprogramms sowie der vorgesehenen Personalmaßnahmen deutlich gestiegen H 205 H % Cost-Income-Ratio berechnet sich aus dem Verhältnis des Verwaltungsaufwands zum Gesamtertrag zuzüglich des Sonstigen betrieblichen Ergebnisses INVESTORENPRÄSENTATION

31 Garantie deckt wesentliche Risiken ab: 72% des Shipping- und 36% des Immobilienkunden Exposures Finanzkennzahlen H 206 Konzern / Risiko Verteilung Exposure at Default (EaD) im Konzern in %/in Mrd. EUR, ök. EaD 00,0% 20,0% 20,9% 9,2%,7% 2,8% 9,7% 5,7% 86,8 65,3 2,5 4,4 7,4 2,9 5,2 8,2 3,0 2,0 6,7 4,6,4,4,, Kernbank 8,4 8,4 3,6 3,6 RU Gesamtbank Shipping Immobilienkunden Unternehmenskunden Aviation Capital Markets Divestments Corporate Center/Sonstige Risikoabdeckung durch die Garantie 2 in %/in Mrd. EUR, ök. EaD 37,2% 72,2% 36,2% 29,4% 80,% 6,0% 72,9% 2,0% 86,8 7,4 Garantiert Ungarantiert 32,2 54,5 4,8 2,5 8,2 6,6,6 6,7 4,9,8,4 0,3,2, 0,7 0,4 8,4 2,3 6, 3,6 0,3 3,4 Gesamtbank Shipping Immobilienkunden Unternehmenskunden Aviation Capital Markets Divestments Corporate Center/Sonstige Inkl. Liquiditätsreserve; 2 Prozentuale Risikoabdeckung der Garantie im Verhältnis zum gesamten EaD des jeweiligen Geschäftsbereichs INVESTORENPRÄSENTATION

32 Kernbank ohne Sanierung Shipping mit gutem Risikoprofil Finanzkennzahlen H 206 Konzern / Risiko Kernbank Risikovorsorgebestand, in Mrd. EUR 3,05 2,23 0,04 0,26 0,0 0,5 Verteilung EaD, in Mrd. EUR Ungarantiert Garantiert 65,3 50,4 (77%) 4,9 (23%) Gesamt Kernbank 2,9 4,5 (35%) 8,4 (65%) Shipping 3,0 0,7 (82%) 2,3 (8%) Immobilienkunden 4,6,4 (78%) 3,2 (22%) Unternehmenskunden, 0,4 (94%) 0,7 (6%) Capital Markets/ Sparkassen 3,6 3,4 (98%) 0,3 (2%) Corporate Center RU Risikovorsorgebestand, in Mrd. EUR 3,7 2, ,48 0,0 0,0 Verteilung EaD, in Mrd. EUR Ungarantiert Garantiert 2,5 4, (9%) 7,4 (8%) Gesamt RU 4, (93%) 4,4 0,3 (7%) Shipping 4,3 (83%) 5,2 0,9 (7%) Immobilienkunden,7 (83%) 2,0 0,3 (7%) Firmenkunden,2 (80%),4 Aviation 0,3 (20%) 8,4 2,3 (27%) 6, (73%) Divestments Bilanzielle Darstellung: ohne Eventuale, inkl. Konsolidierung; Weitere Details zur Netto-Risikovorsorge siehe auch Seiten 29 und 30, rundungsbedingte Abweichungen möglich; 2 Sonstige: 0,0 Mrd. EUR INVESTORENPRÄSENTATION

33 NPE-Quote nach Transfer Länder-Portfolio auf 6% reduziert Finanzkennzahlen H 206 Konzern / Risiko NPL-NPE Überleitung und Entwicklung in Mrd. EUR NPE - Neugeschäft NPE - Altlasten NPE-Quote im Neugeschäft NPE-Quote im Konzern NPE nach Assetklassen in Mrd. EUR Sonstige Firmenkunden 3,8 Mrd. EUR Energy & Infrastr. Immobilien Shipping NPE-Quote 6,3 2, 8,4 5,0 0,4 % 3,8 3,6 0,2 5,2 0,2 0,0 0,9 0,2 0, 8,6,3 3,6 0,7 3,9 2,9 NPL 205 Überleitung NPE 205 Portfoliotransfer Abbau/ Auftrieb NPE H 206 Kernbank RU 9% 6% 8% 40% Gesamt-EaD von 86,8 Mrd. EUR beinhaltet ein Non Performing Exposure von 3,8 Mrd. EUR, entsprechend einer NPE-Quote im Konzern von 6% NPE-Altlasten durch Garantie von 88% abgesichert, Rückgang ergibt sich aus der Transaktion des Länder-Portfolios Ziel 208: Reduzierung der NPE-Quote auf ~% Risiken im Shipping von insgesamt 6,8 Mrd. EUR (49%) und Immobilien von insgesamt 3,8 Mrd. EUR (28%) dominieren NPE-Quote in der Kernbank von 8% (EaD von 65,3 Mrd. EUR) und in der RU von 40% (EaD von 2,5 Mrd. EUR) NPE-Quote im Shipping des Konzerns 39% Kumuliertes bilanzwirksames Neugeschäft seit 20 und aktuell noch im Bestand INVESTORENPRÄSENTATION

34 NPE durch Sicherheiten und Risikovorsorge abgedeckt, NPE-Quote im Neugeschäft von,0% Finanzkennzahlen H 206 Konzern / Risiko Risikoabdeckung in Mrd. EUR Sonstige 3,8,3 3,7 Neugeschäft und NPE seit 20 2 Neugeschäft in Mrd. EUR NPE 3 in Mio. EUR NPE-Quote im Neugeschäft Firmenkunden Energy & Infrastr. Immobilien 0,9,0 3,8 7, Sicherheiten (inkl. Basel II Cash Flows) 8,5 7,2 Gesamt Unternehmenskunden 8, 87,4,0% 0,3% Shipping 6,8 6,6 RV (EWB und PoWB) 48% Coverage Ratio 8,8 Immobilienkunden 2,5 Shipping 69,3 0,0 0,0% 6,8% NPE Gesamtbank Risikoabdeckung Coverage Ratio aus Risikovorsorge von 48% Zzgl. Sicherheiten gesamte Risikoabdeckung von 99% 8,5 Mrd. EUR Neugeschäft seit 20 2 NPE-Quote im Neugeschäft,0% Shipping zentraler Treiber mit einer NPE-Quote von 6,8% im Neugeschäft Risikovorsorge vor Kompensation; 2 Kumuliertes bilanzwirksames Neugeschäft seit 20 und aktuell noch im Bestand, EaD; 3 Ausfallklassen 6 bis 8 INVESTORENPRÄSENTATION

35 Belastungen aus Garantieprämien und Komplexität erheblich reduziert Finanzkennzahlen H 206 Konzern / Garantie Entwicklung des Garantieaufwands im Zeitverlauf in Mio. EUR Zusatzprämie Grundprämie Kumulierte Grundprämie in Mrd. EUR GuV- Entlastung 2,7 2, H 206 Auflösung Prämienverpflichtungen Garantieprämien haben sich durch die Verlagerung von wesentlichen Bestandteilen auf die HoldCo deutlich verringert und tragen somit zu einer deutlichen Entlastung der GuV bei Komplexität stark reduziert und weitere Entlastungen erfolgen im Rahmen der durch den Portofliotransfer und -verkauf steigenden Inanspruchnahme der Garantie, da die OpCo seit nur noch 2,2% auf den nicht in Anspruch genommenen Teil der Garantie zahlt Grundprämie hat sich um -46% auf -26 Mio. EUR reduziert (Vj.: 235 Mio. EUR) Seit 2009 kumuliert 2,8 Mrd. EUR Belastungen aus der Garantieprämie aufwandswirksam verarbeitet 205 H 206 Exkl. 0,5 Mrd. EUR für eine von der EU-Kommission geforderte Einmalzahlung im Jahr 20, die der Bank anschließend im Rahmen einer Kapitalerhöhung wieder zugeflossen ist INVESTORENPRÄSENTATION

36 Portfolio-Transfer und positives Ergebnis stärken Kapitalquoten Finanzkennzahlen H 206 Konzern / Kapital CET-Quoten in % 2,3 +0,8 +0,5-0, 3,5-0,7 2,8 0,0% SREP, inkl. Frühwarnpuffer CET-Quote phase in 205 RWA- Entlastung Thesaurierung Basel III Übergangsregeln CET-Quote phase in H 206 Basel III Übergangsregeln CET-Quote fully loaded H 206 CET-Quote phase in geprägt von positivem Halbjahresergebnis sowie RWA-Reduzierung durch die Ländertransaktion Aufsichtsrechtliche Frühwarnschwelle von 0,0% SREP Anforderung 9,75%, zzgl. Frühwarnpuffer von 0,25% HSH Nordbank hat am EZB Stresstest teilgenommen, die Ergebnisse werden nicht veröffentlich; die Ergebnisse des folgenden SREP-Prozesses werden in H2 206 erwartet INVESTORENPRÄSENTATION

37 Kapitalquoten durch Transfer des Länder-Portfolios und weiteren Altlastenabbau verbessert Finanzkennzahlen H 206 Konzern / Kapital Entwicklung Kapitalquoten und RWA im Verhältnis zur Bilanzsumme in % 8,3 6, 7, Basel ,7 0,7 2,3 0,3 9, 9,9 23,8 6,9 9,7 3, 8,7 2,6 Basel III 20,6 2,3 22,2 3,5 Gesamtkennziffer CET Kapitalquote Basel III (phase in), inkl. Puffer aus Zusatzprämie H 206 in Mrd. EUR Bilanzsumme 208 RWA % Bilanzsumme % RWA H 206 INVESTORENPRÄSENTATION

38 Solide Bail-in Quote von 0,%, exklusive Garantie und Senior Unsecured Verbindlichkeiten Finanzkennzahlen H 206 Konzern / Bail-in Bail-in Quoten IFRS, in Mrd. EUR 54,4 Kundenforderungen 90,8 Bilanzsumme 0,5 Sicherungswirkung vor Senior Unsecured 2, 2,0 5,0,4 Bail-in Verbindlichkeiten Weitere Bail-in fähige Verbindlichkeiten (Senior Unsec.) Nachrangkapital Stille Einlagen Bilanzielles EK Garantiepuffer für das verbleibende Referenzportfolio 2 ~,6% inkl. Garantie Bail-in Quoten ~0,% vor Garantie 8% Bail-in Schwellenwert Anmerkungen Bail-in Quote von rd. 0,% aus bilanziellem EK, stillen Einlagen und Nachrangkapital (exkl. Garantie) Garantie wirkt bei Verlusten aus dem abgesicherten Portfolio noch vor Eigenmitteln Das durch die Garantie abgesicherte EaD im Referenzportfolio beträgt ca. 37% des gesamten EaD (86,8 Mrd. EUR) Die Garantie entfaltet rechnerisch eine Puffer-Wirkung von ca.,4 Mrd. EUR bzw. ~,5 Prozentpunkten In Summe führt dies zu einer kalkulatorischen Bail-in Quote bis zu ~,6% nach Garantie 2 Perspektivisch wird eine Bail-in Quote von deutlich > 8% erwartet Berechnung Bail-in Quote (exkl. Garantie) orientiert sich an der Definition eines Schwellenwertes (8%) für eine Inanspruchnahme des Abwicklungsfonds nach BRRD Inkl. Puffer von ~,5 PP. aus verbleibendem Garantievolumen als EK-Substitut; 2 8,6 Mrd. EUR von 0 Mrd. EUR Garantiebetrag bereits in der GuV als Kompensation bzw. Sicherungswirkung Derivat Zweitverlustgarantie eingesetzt, Sicherung des EaD im Referenzportfolio von rd. 32 Mrd. EUR; Hinweis: Diese Darstellung enthält Einschätzungen und Prognosen, die auf zahlreichen Annahmen und subjektiven Bewertungen sowohl der HSH Nordbank AG als auch anderer Quellen beruhen und stellt lediglich eine unverbindliche Auffassung dar INVESTORENPRÄSENTATION

39 Agenda. Eigentümerwechsel 2. Finanzkennzahlen H 206 Kernbank / RU 3. Finanzkennzahlen H 206 Konzern 4. Ausblick Anhang INVESTORENPRÄSENTATION

40 Positives, wenngleich deutlich rückläufiges Ergebnis vor Steuern 206 erwartet Ausblick 206 Ausblick Grundlagen für eine nachhaltig zukunftsfähige Ausrichtung der Bank weiter stärken und ein Geschäftsmodell für die HSH Nordbank schaffen, das nicht zuletzt die Kunden, Mitarbeiter und Investoren überzeugen und einen erfolgreichen Eigentümerwechsel ermöglichen soll: Ausstehende Strukturmaßnahmen zusammen mit den Ländereignern erfolgreich voranbringen und umsetzen Kundengeschäft auf Basis der guten Verankerung in den Märkten und der erreichten operativen Fortschritte weiter ausbauen sowie erweiterte Geschäftsmöglichkeiten im Unternehmenskundenbereich fokussiert zur Umsetzung der Neugeschäftsplanung nutzen Konsequent weitere strategische und betriebliche Optimierungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in einem herausfordernden Umfeld umsetzen, CIR-Ziel: < 50% Verbleibende Altlasten, die weiterhin durch den Garantierahmen der Länder abgedeckt sind, zügig abbauen - dabei priorisierter US-Dollar-Altlastenabbau Maßnahmen zur Kapitalstärkung umsetzen, um eine Kapitalquote von > 2% (phase-in) dauerhaft zu erreichen Wesentliche Herausforderungen und Unsicherheiten: Anhaltend sehr schwierige Marktverhältnisse in der Schifffahrt, einschließlich der Einschätzung der langfristigen Entwicklung der Risikovorsorge, auch im Falle eines möglichen stärkeren Risikoabbaus Niedrigzinsniveau Wettbewerbsintensives Umfeld Volatilität an den Finanz- und Devisenmärkten, insbesondere US-Dollar Weitere Umsetzung der formellen Entscheidung der EU-Kommission Sich verändernde Einschätzungen der Ratingagenturen Sich weiterentwickelnde Anforderungen der europäischen Bankenregulierung Für 206 geht die Bank aufgrund der im Geschäftsjahr 205 wesentlichen Einmaleffekte aus der Auflösung der Garantieprämien infolge der informellen Verständigung von einem im Vorjahresvergleich deutlich rückläufigen, positiven Ergebnis vor Steuern auf Konzernebene aus. Umfeld bleibt herausfordernd. Sollte die Umsetzung der im Rahmen der formellen Entscheidung final vorgesehenen Strukturmaßnahmen nicht, nicht vollständig oder nicht in dem vorgegebenen Zeitrahmen gelingen, würde dies die weitere Umsetzung des Geschäftsmodells und damit die Perspektiven für die Bank erheblich gefährden (s.a. Geschäftsbericht zum ) INVESTORENPRÄSENTATION

41 Agenda. Eigentümerwechsel 2. Finanzkennzahlen H 206 Kernbank / RU 3. Finanzkennzahlen H 206 Konzern 4. Ausblick Anhang INVESTORENPRÄSENTATION

42 Funding im ersten Halbjahr über Plan, bei einem deutlich reduzierten Fundingbedarf für das Gesamtjahr 206 Refinanzierung Long Term Funding in Mrd. EUR Asset Based Funding Pfandbriefe Senior Unsecured 4,6 Fundingstruktur in Mrd. EUR Institutionelle Retail 4,6 Senior Unsecured und Pfandbriefabsatz Nach Laufzeiten (ohne Asset Based Funding) > 7 Jahre 2%,4 3,4 0,7,3,0,9,7 3,7 0,8 3,4 3, 0,2 4-6 Jahre 28% 5% -3 Jahre H 205 H 206 H 205 H 206 Fristenkongruente Refinanzierung im ersten Halbjahr 206 über Plan, bei einem für das Gesamtjahr 206 deutlich reduzierten Refinanzierungsbedarf im Vergleich zum Vorjahr Stabiler Fundingzugang zum Sparkassensektor Anteil des Retailfundings aufgrund des Niedrigzinsumfeldes deutlich gesunken Regelmäßiger Emittent von Pfandbrief-Benchmarkanleihen im Februar und April erfolgreiche Platzierung von zwei 500 Mio. EUR Benchmarkemissionen (Öffentlicher Pfandbrief mit 5-jähriger Laufzeit und Hypothekenpfandbrief mit 7-jähriger Laufzeit) mit jeweils sehr guter Nachfrage auch aus dem Ausland. Im Juli konnte der Hypothekenpfandbrief zudem um 350 Mio. EUR erfolgreich aufgestockt werden Stärkung der orginären USD-Langfristrefinanzierung durch kontinuierliche Nutzung der ABF-Plattform über kreditbasierte Aktiva. Im Januar Abschluss einer Transaktion auf Basis von Infrastrukturkrediten von 200 Mio. USD. Für das 2. Halbjahr ist eine weitere USD- Transaktion geplant INVESTORENPRÄSENTATION

43 Benchmarkemissionen 205 und 206 unterstützen diversifiziertes Funding Refinanzierung HSH Nordbank HSH Nordbank HSH Nordbank HSH Nordbank EUR USD EUR EUR Jahre Schiffspfandbrief 3 ¼ Jahre CASTELLUM Asset Based Funding 7 Jahre Hypothekenpfandbrief 5 Jahre Hypothekenpfandbrief Februar 205 Februar 205 Juni 205 November 205 HSH Nordbank HSH Nordbank HSH Nordbank HSH Nordbank USD USD EUR EUR Jahre ENTRANCE Asset Based Funding 2 Jahre NORTHERN DIABOLO Asset Based Funding 5 Jahre Öffentlicher Pfandbrief 7 Jahre Hypothekenpfandbrief Dezember 205 Januar 206 Februar 206 April 206 Inkl. Aufstockung um 350 Mio. EUR im Juli 206 INVESTORENPRÄSENTATION

44 Garantie der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein reduziert RWA und stärkt die Kapitalposition Garantie Garantierahmen Die von den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein gegründete hsh finanzfonds AöR sichert die Altbestände (Stichtag ) der HSH Nordbank über einen Garantierahmen (Zweitverlustgarantie) in Höhe von 0 Mrd. EUR ab Erstverluste bis zu 3,2 Mrd. EUR sind von der HSH Nordbank zu tragen (bereits vollständig wertberichtigt) Garantie wurde gemäß IFRS-Regelungen als Finanzgarantie strukturiert Entwicklung Referenzportfolio Das Referenzportfolio konnte seit März 2009 von 83 Mrd. EUR um rund 5 Mrd. EUR (82%) auf ein aktuell ausstehendes EaD von 32,2 Mrd. EUR erheblich reduziert werden Das aktuelle EaD im Referenzportfolio verteilt sich auf Kernbank/RU im Verhältnis 46%/54% Auf Shipping entfällt ein EaD von 2,5 Mrd. EUR, auf Immobilien ein EaD von 6,6 Mrd. EUR in Mrd. EUR % (-5) ~30 Ist-Werte Prognose ~7 03/ H Wirkungsweise der Garantie Garantie reduziert RWA und stärkt entsprechend die Kapitalposition Garantiepuffer aus Differenz vom rechnerischen Risikogewicht und der regulatorischen Mindestunterlegung von 20%, aktuell 0,7 Mrd. EUR (Stand: ) Exposure at Default INVESTORENPRÄSENTATION

45 Erstmalige Inanspruchnahme Zweitverlustgarantie durch Abrechnung des Länderportfolios in Q2 206 Garantie Garantiestruktur im Referenzportfolio in Mrd. EUR 3,2 2,5 5,9 Senior Tranche Erwartete Inanspruchnahme von insgesamt 7,5 Mrd. EUR 0 Mrd. EUR Zweitverlustgarantie (SLP) Bilanzielle Darstellung in Mrd. EUR,9 8,,4 7,0 -, Mrd. EUR, inkl. Devisenergebnis 3 Senior Tranche Freie Kapazität Risikovorsorge Bruttokompensation, Risikovorsorge 4 Regulatorische Darstellung in Mrd. EUR,7,0 2,0 6,9 0,7 0,7,7 5,3 Senior Tranche Freie Kapazität EL+UL Regulatorischer Aufschlag 2 Unexpected Loss Expected Loss 3,2 4,8 Abgerechnete Verluste,6 4,8 Abgerechnete Verluste 4,8 Abgerechnete Verluste,6,6 H H H 206 Rückgang des Garantiepuffers (freie Kapazität EL+UL) durch die abgerechneten Verluste aus dem Transfer des Länderportfolios und Risikoverschlechterung im Portfolio in H 206 Entspricht Potenzial für Risikoanstieg der erwarteten und unerwarteten Verluste ohne Veränderung der RWA und CET-Quote, Potenzial entsteht aus Differenz vom rechnerischen Risikogewicht und der regulatorischen Mindestunterlegung von 20%; 2 Regulatorischer Aufschlag für Fremdwährungsrisiken, Residualgröße sowie Sonstiges; 3 Ca. -0,2 Mrd. EUR Effekt aus Devisenergebnis; 4 Inkl. Kreditrisiken unter Teilgarantie 2 (Kreditderivat) INVESTORENPRÄSENTATION

46 Gewinn- und Verlustrechnung im Überblick Finanzkennzahlen im Zeitverlauf in Mio. EUR, IFRS 6M 206 2M 205 6M 205 2M 204 6M 204 2M 203 6M 203 2M 202 6M 202 2M 20 6M 20 2M 200 Zinsüberschuss Provisionsüberschuss Ergebnis aus Sicherungszusammenhängen Handelsergebnis Ergebnis aus Finanzanlagen Gesamtertrag Risikovorsorge im Kreditgeschäft Verwaltungsaufwand Sonstiges betriebliches Ergebnis Aufwand für Europäische Bankenabgabe Ergebnis vor Restrukturierung Restrukturierungsergebnis Aufwand für öffentliche Garantien Ergebnis vor Steuern Ertragsteuern Ergebnis nach Steuern Inkl. Ergebnis aus den nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 2 Netto-Risikovorsorge nach Garantie, Sicherungswirkung aus Kreditderivat 3 Inkl. Einlagensicherung 4 Grundprämie und Nachzahlung INVESTORENPRÄSENTATION

47 Ausgewählte Finanzkennzahlen im Überblick Finanzkennzahlen im Zeitverlauf 6M 206 2M 205 6M 205 2M 204 6M 204 2M 203 6M 203 2M 202 6M 202 2M 20 6M 20 2M 200 Harte Kernkapitalquote (%) Kapitalpuffer aus Zusatzprämie Kernkapitalquote (%) 3,5-7,3 2,3-6,4 0,0 2,4 3,8 0,0 2,6 4,4 0,0 2,8 4,6,7 n.a 5,3 2,0 n.a. 5,9 9,9 n.a. 2,3 0,0 n.a. 2,7 0,3 n.a. 3,8 3,0 n.a. 8,8 0,7 n.a. 5,2 Risikovorsorge 2 (Mio. EUR) Kernbank RU Schifffahrtsportfolio (Mrd. EUR) 3 Kernbank RU n.a. n.a. n.a Kernbank Neugeschäft (Mrd. EUR) Unternehmenskunden Firmenkunden & Wealth Mgmt. Immobilienkunden Energy & Infrastructure Shipping Capital Markets 3,5,4 -,9-0,2-8,8 3,2-4,6-0,8 0,2 4,9-0,8 2,9 0,5 0,7 0,0 9,5-2,3 4,,6,5 0,0 4,5-0,9 2,3 0,6 0,7 0,0 7,6-2,9 2,8 0,9 0,9 0, 2,7 -,3 0,6 0,4 0,3 0, 6,8-2, 2,6,2 0,9 0,0 2,9-0,9,0 0,5 0,5 0,0 4,7 -,7,2 0,6,2 0,0 n.a. - n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. 3,5 -,0 0,5 0,6,3 0, Bilanzsumme (Mrd. EUR) Ergebnis vor Steuern (Mio. EUR) Kernbank RU Mitarbeiter/-innen (VAK) Nach Basel 2.5, ab 204 Basel III (phase-in) 2 Risikovorsorge im Kreditgeschäft vor Kompensation und Devisenergebnis ab 2M Segmentvermögen INVESTORENPRÄSENTATION

48 HSH Nordbank mit positivem Rating für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsrating Bewertungsverteilung nach Assetklasse Schiffspfandbriefe (5) Öffentliche Pfandbriefe (42) Hypothekenpfandbriefe (73) Uncovered Bonds (02) 0% 0% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 00% Verbesserung des imug Nachhaltigkeitsratings von Bankanleihen der HSH Nordbank (Rating bei Schiffspfandbriefen von negativ auf neutral CC gesteigert) Rating für Hypothekenpfandbriefe um drei Stufen von neutral C auf positiv B gesteigert, die übrigen Ratings wurden gehalten HSH Nordbank befindet sich im Vergleich zu den anderen Banken (Darstellung links) im oberen Durchschnitt Quelle: imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbh - Nachhaltigkeitsrating von Bankanleihen 205; 02 Finanzinstitute, 4 Förderbanken nicht aufgeführt INVESTORENPRÄSENTATION

49 Neue Eigentümerstruktur im Juni 206 etabliert Eigentümerstruktur und Rating Eigentümerstruktur Freie und Hansestadt Hamburg,9% HSH Finanzfonds AöR Gemeinsame Anstalt der Länder 7,68% Land Schleswig-Holstein 0,56% Sparkassenund Giroverband Schleswig-Holstein 5,85% JCF Neun Trusts, die von J.C. Flowers & Co LLC initiiert wurden HSH Beteiligungs Management GmbH (HoldCo) 94,9% 5, % HSH Nordbank AG (OpCo) Rating 2 Moody s Fitch Öffentlicher Pfandbrief Aa2 - Hypothekenpfandbrief Aa3 - Schiffspfandbrief Baa - Unbesicherte Verbindlichkeiten, langfristig ungarantiert Baa3 dev. 3 BBB- neg. Unbesicherte Verbindlichkeiten, langfristig garantiert Aa stabil AAA stabil Unbesicherte Verbindlichkeiten, kurzfristig P-3 F3 Nachrangkapital B2 B- Hybridkapital T Ca - Financial Strength (BCA)/Viability Rating b3 b Inkl. Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh (HGV) 2 Siehe auch letzte Veröffentlichungen der Ratingagenturen auf der HSH Nordbank-Homepage: 3 Developing (dev.), in Entwicklung INVESTORENPRÄSENTATION

50 Mitgliedschaft im zweistufigen Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe (SFG) Eigentümerwechsel Vereinfachte, exemplarische Darstellung STATUS QUO Zweistufiges Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe. Stufe Freiwillige Institutssicherung Ziel des Sicherungssystems ist es, die angehörenden Institute zu schützen und bei diesen drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten abzuwenden. Zu diesem Zweck kann die Sicherungseinrichtung z.b. neue Haftungsmittel zuführen, gegenüber Dritten Bürgschaften oder Garantien übernehmen oder sogar Ansprüche Dritter erfüllen. So soll die Schieflage bei dem betreffenden Institut beseitigt und eine Abwicklung des Instituts nach dem SAG abgewendet werden. Diese Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden, bis die wirtschaftliche Schieflage des betreffenden Instituts behoben ist. Zur Prävention hat das Sicherungssystem eine Risikoüberwachung eingerichtet und organisatorisch verankert. Sie hilft, drohende wirtschaftliche Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen bzw. gar nicht erst aufkommen zu lassen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Auf diese Weise soll ein Stützungsfall im Rahmen der Institutssicherung vermieden und die Geschäftsbeziehung zum Kunden dauerhaft und ohne Einschränkung fortgeführt werden. Sämtliche von der HSH Nordbank AG begebenen Emissionen (ohne Eigenkapital-/Eigenmittelcharakter) sind von dieser Institutssicherung des Sicherungssystems der Sparkassen-Finanzgruppe ( 39 Abs. Rahmensatzung) erfasst. 2. Stufe Gesetzliche Einlagensicherung Erst für den Fall, dass die freiwillige Institutssicherung nicht zum Erhalt des Kreditinstituts geführt hat und das Institut aus Gründen, die mit seiner Finanzlage unmittelbar zusammenhängen, nicht in der Lage ist, fällige Einlagen zurückzuzahlen, kommt die 2. Stufe, die Einlegerentschädigung nach dem Einlagensicherungsgesetz, zum Tragen. Im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung hat der Kunde gegen das Sicherungssystem einen Anspruch auf Erstattung seiner Einlagen bis zu Euro. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Sanierungs- und Abwicklungsgesetz INVESTORENPRÄSENTATION

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 9M 2016 INVESTOR RELATIONS HAMBURG 9. DEZEMBER 2016

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 9M 2016 INVESTOR RELATIONS HAMBURG 9. DEZEMBER 2016 Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 9M 206 INVESTOR RELATIONS HAMBURG 9. DEZEMBER 206 HSH Nordbank AG auf einen Blick Finanzierungsspezialist für Unternehmen... Führender Finanzierer für gehobene

Mehr

Konzernergebnis Q1 2016

Konzernergebnis Q1 2016 Konzernergebnis Q1 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. EUR im 1. Quartal 2016 Agenda» Überblick Q1 2016» Ertragslage» Anhang: Detailtabellen Das 1. Quartal 2016 im Überblick Solides Ergebnis vor Steuern

Mehr

Konzernergebnis H1 2018

Konzernergebnis H1 2018 Konzernergebnis BayernLB setzt solide Entwicklung fort und steigert Halbjahresergebnis vor Steuern auf 452 Mio. EUR München, 17. August 2018 Inhalt Ertragslage Detailtabellen 2 Ertragslage 3 Ergebnis vor

Mehr

Konzernergebnis 30. September 2017

Konzernergebnis 30. September 2017 Konzernergebnis 30. September 2017 BayernLB liegt mit 554 Mio. EUR Vorsteuerergebnis nach neun Monaten auf Kurs Agenda» Überblick 9 Monats-Ergebnis 2017» Anhang Die ersten neun Monate 2017 im Überblick

Mehr

HSH Nordbank AG. Konzernabschluss Bilanzpressekonferenz Hamburg, 15. April Es gilt das gesprochene Wort

HSH Nordbank AG. Konzernabschluss Bilanzpressekonferenz Hamburg, 15. April Es gilt das gesprochene Wort HSH Nordbank AG Konzernabschluss 2009 Bilanzpressekonferenz Hamburg, 15. April 2010 Es gilt das gesprochene Wort Agenda 1. Entwicklungen 2009 im Überblick 2. Geschäftsergebnis IFRS 2009 3. Segmentbericht

Mehr

Investorenpräsentation IFRS-Konzernergebnis 9M 2015 HSH NORDBANK AG HAMBURG 4. DEZEMBER 2015

Investorenpräsentation IFRS-Konzernergebnis 9M 2015 HSH NORDBANK AG HAMBURG 4. DEZEMBER 2015 Investorenpräsentation IFRS-Konzernergebnis HSH NORDBANK AG HAMBURG 4. DEZEMBER 2015 Agenda 1. Ergebnisübersicht 2. Finanzkennzahlen 3. Ausblick Anhang INVESTORENPRÄSENTATION 04.12.2015 2 Ergebnisübersicht

Mehr

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 12. Mai 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 Kernkapitalquote nach hoher Rückzahlung an den Freistaat weiterhin sehr solide bei nun 13,2 Prozent Belastung durch Bankenabgabe

Mehr

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013 Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum 30.06.2013 Frankfurt am Main, 22. August 2013 Eckpunkte für das erste Halbjahr 2013 Helaba setzt Aufwärtstrend fort 2 Die Helaba erzielte im ersten

Mehr

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis zum INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 29. NOVEMBER 2017

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis zum INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 29. NOVEMBER 2017 Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis zum 30.09.207 INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 29. NOVEMBER 207 Geschäftsverlauf im Überblick Anhaltend positive Entwicklung und entscheidende Weichenstellung im

Mehr

Investorenpräsentation. IFRS Konzernergebnis zum INVESTOR RELATIONS

Investorenpräsentation. IFRS Konzernergebnis zum INVESTOR RELATIONS Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 9/402 Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis zum 30.09.207 INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 29. NOVEMBER 207 Geschäftsverlauf im Überblick Anhaltend positive Entwicklung

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2012 HSH NORDBANK AG HAMBURG

Bilanzpressekonferenz 2012 HSH NORDBANK AG HAMBURG Bilanzpressekonferenz 2012 HSH NORDBANK AG HAMBURG 11.04.2013 Agenda 1. Maßgebliche Entwicklungen 2012 2. Finanzkennzahlen 2012 3. Ausblick 2013: An Erfolge aus 2012 anknüpfen BILANZPRESSEKONFERENZ 11.04.2013

Mehr

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis Q HSH NORDBANK AG HAMBURG 06. JUNI 2014

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis Q HSH NORDBANK AG HAMBURG 06. JUNI 2014 Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis HSH NORDBANK AG HAMBURG 06. JUNI 2014 Agenda 1. Starker Jahresauftakt für die HSH Nordbank 2. Konzernergebnis 3. Kernbank - Segmentüberblick 4. Sonstiges 2 Starker

Mehr

BayernLB erwirtschaftet 574 Mio. Euro vor Steuern in den ersten neun Monaten 2015

BayernLB erwirtschaftet 574 Mio. Euro vor Steuern in den ersten neun Monaten 2015 19. November 2015 BayernLB erwirtschaftet 574 Mio. Euro vor Steuern in den ersten neun Monaten 2015 Ergebnis im Kerngeschäft um 44 Prozent auf 724 Mio. Euro vor Steuern gesteigert, starker Beitrag aller

Mehr

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 2016 INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 30. MÄRZ 2017

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 2016 INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 30. MÄRZ 2017 Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 30. MÄRZ 207 HSH Nordbank AG Starke Marktposition in der norddeutschen Region Hamburg Schleswig- Holstein Niedersachsen Mecklenburg-

Mehr

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014 HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014 Dr. Theodor Weimer, Sprecher des Vorstands der HypoVereinsbank Peter Hofbauer, Finanzvorstand der HypoVereinsbank München, 13. Mai 2014 Q1 2014 Highlights

Mehr

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013 Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum 31.03.2013 Frankfurt am Main, 23. Mai 2013 Eckpunkte für des ersten Quartals 2013: Helaba mit gutem Start in das Geschäftsjahr 2 Die Helaba erzielte im ersten

Mehr

Konzernergebnis 30. September 2016

Konzernergebnis 30. September 2016 Konzernergebnis 30. September 2016 BayernLB setzt erfolgreiche Entwicklung 2016 fort Agenda» Überblick Q3 2016» Anhang Die ersten neun Monate 2016 Starkes Ergebnis vor Steuern von 589 Mio. EUR auf hohem

Mehr

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS Informationen zum (vorläufigen) Halbjahresergebnis Frankfurt am Main, 18. August 2011 Helaba: Eckpunkte des ersten Halbjahres 2011 2 Bestes Halbjahresergebnis

Mehr

An den Vorsitzenden des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Thomas Rother, MdL Landeshaus Kiel

An den Vorsitzenden des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Thomas Rother, MdL Landeshaus Kiel Finanzministerium Postfach 727 247 Kiel Ministerin An den Vorsitzenden des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Thomas Rother, MdL Landeshaus 2405 Kiel Nachrichtlich: Frau Präsidentin

Mehr

Investor Call Konzern-Ergebnis München, 22. März 2018

Investor Call Konzern-Ergebnis München, 22. März 2018 Investor Call Konzern-Ergebnis München, 22. März 2018 Inhalt Ertragslage 3 Ausblick 20 Detailtabellen 22 2 Ertragslage 3 Sehr solide Kapitalbasis: CET 1-Quote auf 15,3 % gesteigert Konzernergebnis um rund

Mehr

Investor Relations News Finanzkennzahlen Q INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 15. JUNI 2018

Investor Relations News Finanzkennzahlen Q INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 15. JUNI 2018 Investor Relations News Finanzkennzahlen Q1 2018 INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 15. JUNI 2018 HSH Nordbank AG Ergebnis Q1 2018 im Überblick IFRS Finanzkennzahlen Q1 2018 Konzern EaD: 63,3 Mrd. EUR (31.12.2017:

Mehr

Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern im 1. Halbjahr und im 2. Quartal 2011

Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern im 1. Halbjahr und im 2. Quartal 2011 Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern im 1. Halbjahr und im 2. Quartal 2011 Stabiler Ergebnistrend im Kundengeschäft fortgeführt Telefonkonferenz, Stephan Winkelmeier, CFO 29. August 2011 29.08.2011 Seite

Mehr

Frankfurt am Main, 23. März 2017

Frankfurt am Main, 23. März 2017 Frankfurt am Main, 23. März 2017 2 Herbert Hans Grüntker Vorsitzender des Vorstands Überblick Geschäftsjahr 2016 Konzernergebnis 2016 Frankfurt am Main, 23. März 2017 Agenda 2017 und Ausblick Wirtschaftliches

Mehr

Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS

Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS Informationen zum Neun-Monats-Ergebnis 2010 Frankfurt am Main, 09. November 2010 Helaba: Eckpunkte der ersten neun Monate 2010 2 Deutlicher Ergebnisanstieg im dritten

Mehr

Zwischenmitteilung Neunmonatsergebnis

Zwischenmitteilung Neunmonatsergebnis 1 Zwischenmitteilung Neunmonatsergebnis 2013 Wesentliche Ereignisse und Geschäfte 2 DVB Bank Konzern erreichte stabiles Ergebnis zum 30. September 2013 Die DVB blieb auch in den ersten neun Monaten 2013

Mehr

Investor Relations Newsletter Start öffentlicher Verkaufsprozess INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 23. JANUAR 2017

Investor Relations Newsletter Start öffentlicher Verkaufsprozess INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 23. JANUAR 2017 Investor Relations Newsletter INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 23. JANUAR 2017 Verkaufsverfahren für die HSH Nordbank beginnt plangemäß Offizieller Start des Verkaufsprozesses durch die am 23. Januar 2017 in

Mehr

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im ersten Halbjahr 2008 gem. 37 x Abs.1 Satz 1 und Abs. 2 WpHG

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im ersten Halbjahr 2008 gem. 37 x Abs.1 Satz 1 und Abs. 2 WpHG DVB Bank Konzern profitabel ins Jahr 2008 gestartet Anhaltend starkes Transport Finance-Neugeschäft Der Zins- und Provisionsüberschuss des DVB Bank Konzerns lag im ersten Quartal 2008 über dem wiederholten

Mehr

Sanierung erfolgreich abgeschlossen, Neuausrichtung weit fortgeschritten: BayernLB mit Ergebnis vor Steuern von 640 Mio. Euro

Sanierung erfolgreich abgeschlossen, Neuausrichtung weit fortgeschritten: BayernLB mit Ergebnis vor Steuern von 640 Mio. Euro 17. März 2016 Sanierung erfolgreich abgeschlossen, Neuausrichtung weit fortgeschritten: BayernLB mit Ergebnis vor Steuern von 640 Mio. Euro Alle Kundensegmente mit sehr gutem Ergebnisbeitrag Altlasten

Mehr

BayernLB: Gewinn vor Steuern von 200 Mio. Euro im ersten Quartal Mai 2014

BayernLB: Gewinn vor Steuern von 200 Mio. Euro im ersten Quartal Mai 2014 BayernLB: Gewinn vor Steuern von 200 Mio. Euro im ersten Quartal 2014 26. Mai 2014 Agenda 1 Überblick 3 ab Seite 2 Ertragslage 6 3 Bilanz und Liquidität 16 4 Anhang: Detailtabellen 20 BayernLB Q1 2014

Mehr

Investor Call Konzern-Ergebnis 2016

Investor Call Konzern-Ergebnis 2016 Dr. Markus Wiegelmann (CFO) Investor Call Konzern-Ergebnis 2016 BayernLB setzt erfolgreiche Entwicklung fort: 708 Mio. EUR vor Steuern erwirtschaftet 16. Agenda» Ertragslage» Ausblick» Anhang: Detailtabellen

Mehr

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 2013 HSH NORDBANK AG HAMBURG 10. APRIL 2014

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 2013 HSH NORDBANK AG HAMBURG 10. APRIL 2014 Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis HSH NORDBANK AG HAMBURG 10. APRIL 2014 Agenda 1. für HSH Nordbank ein Jahr der planmäßigen Restrukturierung 2. Konzernergebnis 3. Segmentüberblick 4. Refinanzierung

Mehr

Investor Call Konzern-Ergebnis 2015

Investor Call Konzern-Ergebnis 2015 Dr. Markus Wiegelmann (CFO) Konzern-Ergebnis 2015 Sanierung erfolgreich abgeschlossen, Neuausrichtung weit fortgeschritten: BayernLB mit Ergebnis vor Steuern von 640 Mio. Euro Agenda» Ertragslage» Unser

Mehr

Presseinformation. Seite 1 von 5. Ansprechpartner: Jörg Müller Telefon:

Presseinformation. Seite 1 von 5. Ansprechpartner: Jörg Müller Telefon: Presseinformation Ansprechpartner: Jörg Müller Telefon: +49 611 348 2306 joerg.mueller@aareal-bank.com Jürgen Junginger Telefon: +49 611 348 2636 juergen.junginger@aareal-bank.com - Aareal Bank Gruppe

Mehr

Konzern-Ergebnis Q1 2013

Konzern-Ergebnis Q1 2013 Konzern-Ergebnis Q1 2013 BayernLB setzt positiven Trend mit zufriedenstellendem 1. Quartal fort Stephan Winkelmeier, CFO 16. Mai 2013 Investorenpräsentation Dezember 2012 Seite Nr. Agenda ab Seite 1 Kernaussagen

Mehr

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016.

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Seite 2 Das Jahr 2015 im Überblick Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) in Mio. Euro Eckpunkte 531 473 477 399 86 2011*

Mehr

In einem weiterhin schwierigen Zinsumfeld reduzierte sich der Zinsüberschuss lediglich leicht um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

In einem weiterhin schwierigen Zinsumfeld reduzierte sich der Zinsüberschuss lediglich leicht um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Luxemburg, 31. März 2017 NORD/LB CBB legt Jahresergebnis 2016 vor Investor & Public Relations 7 rue Lou Hemmer L-1748 Luxembourg Findel Telefon +352 452211-665 Telefax +352 452211-323 investorrelations@nordlb.lu

Mehr

HSH Nordbank AG. Pressekonferenz Hamburg, 27. August 2010. Es gilt das gesprochene Wort

HSH Nordbank AG. Pressekonferenz Hamburg, 27. August 2010. Es gilt das gesprochene Wort HSH Nordbank AG Pressekonferenz Hamburg, 27. August 2010 Es gilt das gesprochene Wort Agenda 1. Geschäftsergebnis IFRS H1 2010 2. Ausblick, Stand und Perspektiven der neuen Kernbank 3. Stand strategische

Mehr

HSH Nordbank trotzt Finanzkrise

HSH Nordbank trotzt Finanzkrise HSH Nordbank trotzt Finanzkrise Pressekonferenz Hans Berger Hamburg, 7. November Es gilt das gesprochene Wort Neuer Finanzvorstand Prof. Dr. Dirk Jens Nonnenmacher (44) Chief Financial Officer Seit 1.

Mehr

Portigon treibt Rückbau in großen Schritten voran. Bilanzsumme um 20 Prozent verringert Weiterer deutlicher Personalabbau Halbjahresergebnis im Plan

Portigon treibt Rückbau in großen Schritten voran. Bilanzsumme um 20 Prozent verringert Weiterer deutlicher Personalabbau Halbjahresergebnis im Plan 28. August 2014 Presseinformation Portigon treibt Rückbau in großen Schritten voran Bilanzsumme um 20 Prozent verringert Weiterer deutlicher Personalabbau Halbjahresergebnis im Plan Im ersten Halbjahr

Mehr

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 9M-2013 HSH NORDBANK AG HAMBURG

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 9M-2013 HSH NORDBANK AG HAMBURG Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 9M-2013 HSH NORDBANK AG HAMBURG 29.11.2013 Agenda 1. Kernbank fünftes Quartal in Folge profitabel 2. Finanzkennzahlen 9M-2013 3. Ausblick 2 Kernbank fünftes

Mehr

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 2014 HSH NORDBANK AG HAMBURG 01. APRIL 2015

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis 2014 HSH NORDBANK AG HAMBURG 01. APRIL 2015 Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis HSH NORDBANK AG HAMBURG 01. APRIL 2015 Agenda 1. Ergebnisübersicht 2. Finanzkennzahlen 3. Exkurs: Kernbank - Ausrichtung auf die Zukunft 4. Ausblick 5. Anhang

Mehr

Finanzen Stephan Engels. Frankfurt/Main 8. November 2012

Finanzen Stephan Engels. Frankfurt/Main 8. November 2012 Finanzen Stephan Engels Q3 2012: Operatives Ergebnis im Konzern bei 216 Mio. Euro solides Ergebnis in der Kernbank Operatives Ergebnis im Konzern bei 216 Mio. EUR Non-Core Assets belastet Operatives Ergebnis

Mehr

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016 General Presentation H1 2016 Erste Group Bank AG Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU Update August 2016 Erste Group auf einen Blick Kundenorientiertes Geschäft im

Mehr

Akzente setzen. Bilanzpressekonferenz. Hans Berger Hamburg, 27.Februar 2007

Akzente setzen. Bilanzpressekonferenz. Hans Berger Hamburg, 27.Februar 2007 Akzente setzen Bilanzpressekonferenz Hans Berger Hamburg, 27.Februar 2007 Jochen Friedrich (43) verantwortlich für: Global Markets Treasury Securities S.A. Niederlassungen: London Seite 1 Agenda 1. Geschäftsergebnis

Mehr

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 3. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 6. November 2007

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 3. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 6. November 2007 Commerzbank Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 3. Quartals 2007 Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, Kerngeschäftsfelder auf gutem Weg Subprime belastet Q3 Q3`07 vs. Q3`06 Q1-Q3`07 vs. Q1-Q3`06

Mehr

Financial Highlights HVB Group

Financial Highlights HVB Group Financial Highlights HVB Group Kennzahlen der Erfolgsrechnung 2009 Operatives Ergebnis 3 125 Mio 3 468 Mio Cost-Income-Ratio (gemessen an den operativen Erträgen) 52,3 % 50,0 % Ergebnis vor Steuern 1 882

Mehr

Bilanzpressekonferenz Landesbank Baden-Württemberg. Stuttgart 29. April Landesbank Baden-Württemberg

Bilanzpressekonferenz Landesbank Baden-Württemberg. Stuttgart 29. April Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2013 Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart 29. April 2013 Landesbank Baden-Württemberg Restrukturierung weitgehend abgeschlossen Maßnahmen Konzentration auf kundenorientiertes Kerngeschäft

Mehr

Commerzbank: Kernbank weiterhin mit starkem operativem Ergebnis. Telefonkonferenz Q2 2011

Commerzbank: Kernbank weiterhin mit starkem operativem Ergebnis. Telefonkonferenz Q2 2011 Commerzbank: Kernbank weiterhin mit starkem operativem Ergebnis Telefonkonferenz Q2 2011 Agenda 1 2 3 4 5 Überblick Finanzkennzahlen Segmentergebnisse Bilanz, Kapital und Refinanzierung Zusammenfassung

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Berlin, 13. März 2014 Berlin Hyp 2013 erneut mit solidem Ergebnis und um 55 Prozent gesteigertem Neugeschäft Erneut solides Ergebnis vor Steuern und Gewinnabführung: 120,1 Mio. Neugeschäft 2013 um 55 Prozent

Mehr

Geschäftsergebnis 2016.

Geschäftsergebnis 2016. Geschäftsergebnis. Pressegespräch Frankfurt, 4. April 2017 Geschäftsergebnis 4. April 2017 S.1 Marktposition ausgebaut. Geschäftsentwicklung auf einen Blick. Wirtschaftliche und politische Unsicherheit

Mehr

Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006

Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006 P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 11. Mai 2006 Ergebnis für das erste Quartal 2006: Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006 Betriebsergebnis um 65 Prozent auf 405 Millionen

Mehr

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015 Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014 Dienstag, 28. April 2015 Ausgangslage 2014 Niedrigzinsumfeld (EZB-Leitzins inzwischen bei 0,05%) Neue Aufsicht, Asset Quality Review (AQR) und Stresstest der EZB

Mehr

Telefonkonferenz Konzern-Ergebnis Q1 2012

Telefonkonferenz Konzern-Ergebnis Q1 2012 Telefonkonferenz Konzern-Ergebnis Q1 212 BayernLB schließt erstes Quartal 212 mit Vorsteuergewinn ab Stephan Winkelmeier, CFO/COO 16. Mai 212, 1: CET Telefonkonferenz 16. Mai 212 Seite 1 Agenda 1 Kernaussagen

Mehr

Geschäftsergebnis April 2016 S.1

Geschäftsergebnis April 2016 S.1 Geschäftsergebnis 2015. 19. April 2016 Geschäftsergebnis 2015 19. April 2016 S.1 Geschäftsentwicklung der apobank. Highlights 2015. In anhaltend herausforderndem d Umfeld erfolgreich Jahresüberschuss trotz

Mehr

FINANZINFORMATION 2016 STARK FÜR UNTERNEHMER FINANZ- INFORMATION

FINANZINFORMATION 2016 STARK FÜR UNTERNEHMER FINANZ- INFORMATION FINANZINFORMATION 2016 STARK FÜR UNTERNEHMER FINANZ- INFORMATION ZUM 31. MÄRZ 2016 KENNZAHLEN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (Mio. ) Januar März 2016 Januar März 2015 Ergebnis vor Restrukturierung 40 357

Mehr

Presseinformation. LBBW im ersten Halbjahr 2014 mit robustem Ergebnis. 28. August 2014

Presseinformation. LBBW im ersten Halbjahr 2014 mit robustem Ergebnis. 28. August 2014 Bernd Wagner Pressereferent Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart Telefon 0711 127-76402 Telefax 0711 127-6676402 Bernd.A.Wagner@LBBW.de www.lbbw.de LBBW im ersten Halbjahr 2014

Mehr

Ergebnisse aus dem Comprehensive Assessment HSH NORDBANK AG HAMBURG 26. OKTOBER 2014

Ergebnisse aus dem Comprehensive Assessment HSH NORDBANK AG HAMBURG 26. OKTOBER 2014 Ergebnisse aus dem Comprehensive Assessment HSH NORDBANK AG HAMBURG 26. OKTOBER 2014 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Konzeption / Hintergründe Comprehensive Assessment 3. Asset Quality Review 4. Stresstest

Mehr

IR Mitteilung 7. August 2014

IR Mitteilung 7. August 2014 IR Mitteilung 7. August 2014 Commerzbank: Operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2014 bei 581 Mio. Euro Konzernergebnis auf 300 Mio. Euro gesteigert (erstes Halbjahr 2013: minus 58 Mio. Euro); Konzernergebnis

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS: Bremer Landesbank stärkt Kapital und schließt 2015 mit Gewinn

Jahresabschluss nach IFRS: Bremer Landesbank stärkt Kapital und schließt 2015 mit Gewinn 19.04.2016 Jahresabschluss nach IFRS: Bremer Landesbank stärkt Kapital und schließt 2015 mit Gewinn Ina Elbin Pressesprecherin Tel. 0421 332-2540 Mobil: 0172 99 50 766 ina.elbin@bremerlandesbank.de www.bremerlandesbank.de

Mehr

Investoren Präsentation Halbjahresergebnis 2013 HSH NORDBANK AG HAMBURG

Investoren Präsentation Halbjahresergebnis 2013 HSH NORDBANK AG HAMBURG Investoren Präsentation Halbjahresergebnis HSH NORDBANK AG HAMBURG 30.08. Agenda 1. Maßgebliche Entwicklungen im ersten Halbjahr 2. Finanzkennzahlen des ersten Halbjahres 3. Ausblick zweites Halbjahr H1

Mehr

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal Ergebnis für das erste Quartal 2008: Bank Austria Release Günther Stromenger +43 (0) 50505-87230 Wien, 8. Mai 2008 Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal Weiterhin starkes Wachstum

Mehr

Bericht des Vorstands. Hauptversammlung, Theater Kehrwieder 12. Juni 2013

Bericht des Vorstands. Hauptversammlung, Theater Kehrwieder 12. Juni 2013 Bericht des Vorstands Hauptversammlung, Theater Kehrwieder 12. Juni 2013 Weltwirtschaftliche Entwicklung Jährliche Wachstumsraten der Weltwirtschaft und des Welthandels (2007-2014) 12 % 12,5% 8 % 4 % 5,4%

Mehr

Presseinformation. LBBW: Ergebnis vor Steuern von 122 Millionen Euro im 1. Quartal. 17. Mai 2017

Presseinformation. LBBW: Ergebnis vor Steuern von 122 Millionen Euro im 1. Quartal. 17. Mai 2017 Christian Potthoff Leiter Kommunikation Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart Telefon 0711 127-73946 Telefax 0711 127-74861 Christian.Potthoff@LBBW.de www.lbbw.de LBBW: Ergebnis

Mehr

Q3-Ergebnis 2016 nach IFRS Konzernergebnis zum 30. September Frankfurt am Main, 17. November 2016

Q3-Ergebnis 2016 nach IFRS Konzernergebnis zum 30. September Frankfurt am Main, 17. November 2016 Q3-Ergebnis 2016 nach IFRS Konzernergebnis zum 30. September 2016 Frankfurt am Main, 17. November 2016 Eckpunkte des dritten Quartals 2016: Helaba weiter auf Kurs 2 Die Helaba hat in den ersten neun Monaten

Mehr

HSH Nordbank. Konzernergebnis 9M Hamburg/ Kiel, November 2009

HSH Nordbank. Konzernergebnis 9M Hamburg/ Kiel, November 2009 HSH Nordbank Konzernergebnis 9M 2009 Hamburg/ Kiel, November 2009 Haftungsausschluss Die in dieser Präsentation enthaltenen Marktinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden und

Mehr

FOKUSSIERT. DIVERSIFIZIERT. KOMPETENT. ZUVERLÄSSIG.

FOKUSSIERT. DIVERSIFIZIERT. KOMPETENT. ZUVERLÄSSIG. FOKUSSIERT. DIVERSIFIZIERT. KOMPETENT. ZUVERLÄSSIG. QUARTALSMITTEILUNG DREIMONATSERGEBNIS 2017 DVB BANK KONZERN QUARTALSMITTEILUNG DREIMONATSERGEBNIS 2017 WESENTLICHE EREIGNISSE UND GESCHÄFTE DVB Bank

Mehr

Willkommen zur Hauptversammlung Frankfurt, 22. April 2009

Willkommen zur Hauptversammlung Frankfurt, 22. April 2009 Willkommen zur Hauptversammlung 2009. Frankfurt, 22. April 2009 Dr. Wolfgang Klein Vorsitzender des Vorstands 6 5 4 3 2 01.12.08 01.08.2007 01.09.2007 01.10.2007 01.11.2007 01.12.2007 01.01.2008 01.02.2008

Mehr

Geschäftsergebnis April 2014

Geschäftsergebnis April 2014 Geschäftsergebnis 08. April 2014 S. 1 08. April 2014 Gutes Ergebnis in herausforderndem Umfeld. Geschäftsjahr. Jahresüberschuss h auf 47,44 Mio. Euro gesteigert t Dividendenvorschlag in Höhe von vier Prozent

Mehr

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 2. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 9. August 2007

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 2. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 9. August 2007 Commerzbank Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 2. Quartals 2007 Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, Fokus auf Wachstum und Ertragskraft Q2`07 vs. Q2`06 H`07 vs. H`06 Erträge, 2.550 +3,2% 4.978

Mehr

Erste Group Ergebnis 2015: EUR 968,2 Mio Gewinn 4,2% Kreditwachstum 12,3% Kernkapitalquote 50 Cent Dividende

Erste Group Ergebnis 2015: EUR 968,2 Mio Gewinn 4,2% Kreditwachstum 12,3% Kernkapitalquote 50 Cent Dividende Erste Group Ergebnis : EUR 968,2 Mio Gewinn 4,2% Kreditwachstum 12,3% Kernkapitalquote 50 Cent Dividende Pressekonferenz 26. Februar 2016 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Robustes wirtschaftliches Umfeld

Mehr

Bilanzpressekonferenz Konzern-Ergebnis 2018

Bilanzpressekonferenz Konzern-Ergebnis 2018 Dr. Edgar Zoller (Stellv. VV), Dr. Markus Wiegelmann (CFO, COO) Bilanzpressekonferenz Konzern-Ergebnis 2018 München, 21. März 2019 Inhalt Highlights, Erfolge, Schwerpunkte Ertragslage 2018 Ausblick 2019

Mehr

General Presentation YE Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU.

General Presentation YE Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. General Presentation YE 2015 Erste Group Bank AG Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU Update März 2016 Erste Group auf einen Blick Kundenorientiertes Geschäft im östlichen

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück Frankfurter Sparkasse erzielt zufriedenstellendes Vorsteuer- Ergebnis von 84,9 Mio. Euro Bilanzsumme steigt

Mehr

Konzernergebnis 2015 nach IFRS Information zum Helaba-Konzernabschluss. Frankfurt am Main, 17. März 2016

Konzernergebnis 2015 nach IFRS Information zum Helaba-Konzernabschluss. Frankfurt am Main, 17. März 2016 Konzernergebnis 2015 nach IFRS Information zum Helaba-Konzernabschluss Frankfurt am Main, 17. März 2016 Eckpunkte des Geschäftsjahres 2015: Helaba erreicht Konzernergebnis vor Steuern in Höhe von 596 Mio.

Mehr

Berlin Hyp mit sehr gutem Geschäftsjahr 2016

Berlin Hyp mit sehr gutem Geschäftsjahr 2016 Pressemitteilung vom 30. März 2017 Berlin Hyp mit sehr gutem Geschäftsjahr 2016 Ergebnis vor Gewinnabführung und Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken von 123 Mio. Euro (Vorjahr: 112 Mio. Euro)

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

Halbjahresergebnis 2015 DZ BANK Gruppe. 28. August 2015

Halbjahresergebnis 2015 DZ BANK Gruppe. 28. August 2015 Halbjahresergebnis 2015 DZ BANK Gruppe 28. August 2015 DZ BANK Gruppe Wesentliche Eckpunkte für das 1. Halbjahr 2015 DZ BANK Halbjahresergebnis 2015 Seite 2 Gutes, überplanmäßiges erstes Halbjahr 2015

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS. 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank. 3 Definitionen und Verwendung 6 Überleitungsrechnungen. 9 Deutsche Pfandbriefbank AG

INHALTS- VERZEICHNIS. 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank. 3 Definitionen und Verwendung 6 Überleitungsrechnungen. 9 Deutsche Pfandbriefbank AG INHALTS- VERZEICHNIS 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank 3 Definitionen und Verwendung 6 9 Deutsche Pfandbriefbank AG 9 Definitionen und Verwendung 10 Konzern Deutsche Pfandbriefbank Definitionen und Verwendung

Mehr

Bilanzpressekonferenz 28. Februar 2007

Bilanzpressekonferenz 28. Februar 2007 Bilanzpressekonferenz Erste Bank-Gruppe 95% der Erste Bank-Kunden sind Bürger der EU Kunden: 5.3m; #1 Retaileinlagen: 33% Retailkredite: 32% Filialen: 637 Kunden: 0.6m; # 2 Retaileinlagen (inkl. SBs):

Mehr

Hauptversammlung Oldenburgische Landesbank AG. Oldenburg, 11. Mai 2018

Hauptversammlung Oldenburgische Landesbank AG. Oldenburg, 11. Mai 2018 Hauptversammlung Oldenburgische Landesbank AG Oldenburg, 11. Mai 2018 Hauptversammlung Oldenburgische Landesbank AG Patrick Tessmann, Vorsitzender des Vorstands Oldenburg, 11. Mai 2018 Agenda 1 Neue Bankengruppe

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 7. März 212 Vorläufige Zahlen, Stand März 212 Sparkassen: Steigendes Geschäftsvolumen Jahr Bilanzsumme 1) Kredite an Kunden 1) Kundeneinlagen 1) Bilanzsumme 1), Kredite 1) und Einlagen

Mehr

Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern 1. Halbjahr und 2. Quartal 2010 30. August 2010

Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern 1. Halbjahr und 2. Quartal 2010 30. August 2010 Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern 1. Halbjahr und 2. Quartal 2010 30. August 2010 30.08.2010 Seite 1 1. Halbjahr 2010: Zufriedenstellend Insgesamt zufriedenstellender Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr

Mehr

Zwischenabschluss September 2010 der HVB Group nach IFRS

Zwischenabschluss September 2010 der HVB Group nach IFRS Zwischenabschluss September 2010 der HVB Group nach IFRS HVB Group: Ergebnis vor Steuern um fast 1 Mrd. gesteigert Gewinn- und Verlustrechnung in Mio 1-9/2010 1-9/2009 Veränderung in Mio in % Zinsüberschuss

Mehr

RBI steigert Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) auf 12,5 Prozent

RBI steigert Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) auf 12,5 Prozent Wien, 18. August 2016 RBI steigert Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) auf 12,5 Prozent Zinsüberschuss sinkt im Vorjahresvergleich um 13,4 Prozent auf 1.455 Millionen (HJ/2015: 1.681 Millionen) Betriebserträge

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember 2016 Deutsche Pfandbriefbank Inhaltsverzeichnis Konzern Deutsche Pfandbriefbank 3 Definitionen und Verwendung 3 Überleitungsrechnungen 6 Deutsche Pfandbriefbank

Mehr

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung. (29) Zinsüberschuss vor Risikovorsorge

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung. (29) Zinsüberschuss vor Risikovorsorge Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung (29) Zinsüberschuss vor Risikovorsorge Laufende Erträge aus Aktien uind anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren des Bestands Available for Sale 1.783

Mehr

Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 21. März 2019

Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 21. März 2019 Bilanzpressekonferenz 2019 Frankfurt am Main, 21. März 2019 Überblick Geschäftsjahr 2018 Herbert Hans Grüntker Vorsitzender des Vorstands 2 Helaba zufrieden mit Gesamtergebnis für 2018 Konzernergebnis

Mehr

Die One-to-One Bank für den modernen Anleger comdirect bank AG Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2004 Frankfurt/Main, 21.

Die One-to-One Bank für den modernen Anleger comdirect bank AG Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2004 Frankfurt/Main, 21. Die One-to-One Bank für den modernen Anleger comdirect bank AG Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2004 Frankfurt/Main, 21. Juli 2004 Dr. Achim Kassow, CEO Dr. Andre Carls, CFO Agenda Geschäftsentwicklung

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember 2017 Deutsche Pfandbriefbank Inhaltsverzeichnis 03 Konzern Deutsche Pfandbriefbank 03 06 09 Deutsche Pfandbriefbank AG 09 10 Eigenkapitalrentabilität

Mehr

IFRS Konzernergebnis Q HSH NORDBANK AG HAMBURG 31. MAI 2012

IFRS Konzernergebnis Q HSH NORDBANK AG HAMBURG 31. MAI 2012 IFRS Konzernergebnis Q1 2012 HSH NORDBANK AG HAMBURG 31. MAI 2012 Agenda 1. Finanzkennzahlen Q1-2012. 2. Zusatzinformationen 31. Mai 2012 1 Kennzahlen Q1-2012 auf einen Blick in Mio. EUR Q1-2012 Q1-2011

Mehr

HVB Group Halbjahresabschluss 2012

HVB Group Halbjahresabschluss 2012 HVB Group Halbjahresabschluss 2012 Dr. Theodor Weimer, Sprecher des Vorstands der HypoVereinsbank und Country Chairman Germany der UniCredit Peter Hofbauer, Finanzvorstand der HypoVereinsbank München,

Mehr

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016 plainpicture/fstop/ralf Hiemisch 7. Februar 2017 Jörg Schneider Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen 2016 Konzernergebnis 2016 von 2,6 Mrd. erfüllt Gewinnziel Dividendenerhöhung auf 8,60 je Aktie

Mehr

Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 15. April 2015

Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 15. April 2015 Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 15. April 215 Deutschland und Europa vor großen Herausforderungen Anforderungen an Finanzinstitute wachsen Weltweite Wachstumsschwäche Andauernde Niedrigzinsphase

Mehr

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung // Währungs- und portfoliobereinigter Umsatz im ersten Quartal um 2,8 Prozent gestiegen; alle Regionen tragen zum Umsatzwachstum bei;

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2010 in zusammengefasster Form *) VERÄNDERUNG 2010 2009 MIO IN % Nettozinsertrag 4.543 4.733 190 4,0% Dividenden und ähnliche Erträge 31 54 23 43,0% Erträge

Mehr

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis zum INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 29. AUGUST 2018

Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis zum INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 29. AUGUST 2018 Investorenpräsentation IFRS Konzernergebnis zum 30.06.208 INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 29. AUGUST 208 Nächster Investoren & Analysten Call voraussichtlich zum Closing in Q4 208 HSH Nordbank AG Ergebnis

Mehr

Journalisten-Telefonkonferenz Halbjahresergebnis 2014

Journalisten-Telefonkonferenz Halbjahresergebnis 2014 Journalisten-Telefonkonferenz Halbjahresergebnis 2014 Ergebnis vor Steuern 527 Mio. Euro - BayernLB operativ auf Kurs Dr. Johannes-Jörg Riegler und Dr. Markus Wiegelmann 21. August 2014, 10:00 CET Agenda

Mehr

Bankhaus Lampe KG mit gutem Jahresergebnis

Bankhaus Lampe KG mit gutem Jahresergebnis Pressemitteilung Bankhaus Lampe KG mit gutem Jahresergebnis Düsseldorf, 21.04.2015 Steigerung des Jahresüberschusses auf 22 Millionen Euro Kernkapitalquote auch nach Basel III über 14 % Mit strategischer

Mehr

HSH Nordbank. Konzernergebnis H August 2009

HSH Nordbank. Konzernergebnis H August 2009 HSH Nordbank Konzernergebnis H1 20 August 20 Haftungsausschluss Die in dieser Präsentation enthaltenen Marktinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden und ausschließlich zur

Mehr