PROMOTIONEN MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I 1992 BIS 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROMOTIONEN MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I 1992 BIS 2016"

Transkript

1 Medizinische Klinik und Poliklinik I Bibliothek Bonn, im November 2017 PROMOTIONEN MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I 1992 BIS 2016 Addo, Marylyn Ahlenstiel, Golo Altfeld, Marcus Amir, Khaleda Archut, Dirk Ayub, Tiyasha Baran, Natalia Transmission of oral candida albicans strains between HIV positive patients 1999 Einfluss von Mutationen des Chemokinsystems auf die HCV- und HCV-HIV-Infektion 2003 Nachweis von Toxoplasma gondii durch die Polymerase- Kettenreaktion (PCR) im Blut von AIDS-Patienten mit zerebraler Toxoplasmose 1998 Befunde und Wertigkeit der Kapselendoskopie: Überlebensrate, Rezidivquote, Sekundär- und Tertiärtherapie bei Patienten mit Rektum- und Sigmakarzinom Antitumorale Wirkung von AFP-beladenen und CD40Lexprimierenden Dendritischen Zellen in etablierten subkutanen hepatozellulären Tumoren in vivo 2014 Funktionelle Charakterisierung einer neuartigen Mutation des Calcium-Sensing-Rezeptors bei Patienten mit Autosomal-Dominanter Hypocalcämie 2015 Seite 1 von 28

2 Becker, Erik Alexander Berg, Christine geb. Duensing Berger, Cordula Ruth Berna, Marc Bogsch, Fiona Bopp, Cordula Borchert, Manuela Borhofen, Sarah Maria Untersuchung zum Auftreten von Autoantikörpern und rheumatologischen Manifestationen bei HIV-positiven Patienten der Universitätsklinik Bonn 2010 Assoziationen des familiären kolorektalen Karzinoms mit Genvarianten des E-Cadherins, des ilealen Gallensäuretransporters und des Cyclin D1-Gens 2010 Toll-Like-Rezeptor-2-Polimophismen erhöhen das Risiko einer spontan bakteriellen Peritonitis bei Leberzirrhose 2011 Experimentelle Beeinflussung der konstitutiven transforming growth factor beta Rezeptoraktivität in HepG2 Zellen mittels dominant negativer und konstitutiv aktiver Rezeptormutanten Diagnostische Wertigkeit des Antikörperprofils bei der autoimmunen Hepatitis unter besonderer Berücksichtigung von antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) Zwischenauswertung der multizentrischen prospektiven klinischen Phase II Studie mit DHAP plus Rituximab bei Patienten mit aggressivem Non-Hodgkin-Lymphom mit Refraktärität auf Standardchemotherapie oder Rezidiv 2006 Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse bei HIV-infizierten Patienten unter hoch aktiver antiretroviraler Therapie (HAART) Das Royal Free Hospital-Nutritional Prioritizing Tool ist ein unabhängiger Prädiktor für klinischen Verlauf und Überleben von Zirrhose-Patienten 2016 Seite 2 von 28

3 Bueren, Karin Bungard, Sven Busch, Thomas Bussche-Hünnefeld, Annette von dem Butscheidt, Michael Buttgereit, Peter Cheng, Bin Cheng, Silvia Chrissafidou, Angeliki Einfluss des GNB3 C825T Polymorphismus auf Therapieansprechen und klinische Parameter bei der HCV- und HCV/HIV- Infektion 2012 Einfluß von Zytokinen und Zytokinkombinationen auf die anti- körpervermittelte zelluläre Zytotoxität (ADCC) gegenüber kolo- rektalen Karzinomzellen in einem durchflußzytometrischen Test 1999 Die Therapie der bisher unbehandelten akuten myeloischen Leukämie im Erwachsenenalter in den Jahren 1994 bis 1996 an der Medizinischen Klinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn 1999 Charakterisierung des Hepatitis-C-NS2-Proteins in Tumorzellen 2001 Langzeit-Pentamidininhalation zur Prophylaxe einer Pneumocystis-carinii-Pneumonie bei HIV-infizierten Patienten 1998 p53-gentransfer in Lymphomzellen 2001 Bedeutung der Expression der humanen DNA-Reparaturen- zyme hmth 1, hogg 1 und hmyhalpha und des DNA-Oxi-da- tionsaddukts 8-Hydroxy-2 -desoxyguanosin (8-OHdG) in der Leberzellkarzinogenese Quantifizierung intrahepatischer Zytokin-mRNA mittels reverser Transkription, kompetitiver und Echtzeit-Polymeraseketten- reaktion im akuten Leberversagen Untersuchung zum Selenstatus bei Tumorpatienten und Analyse seiner Einflußfaktoren 1992 Seite 3 von 28

4 Clemens, Christoph Regulation der intrahepatischen Expression von Urotensin-II und GPR-14 des Menschen und der Ratte bei Lebererkrankungen 2009 Dautzenberg, Christoph Transarterielle Chemoembolisation von primären Leberzell- karzinomen und Lebermetastasen 1997 Deimel, Annchristin Frühes und spätes Transplantatversagen nach Nierentransplantation - Die Bedeutung von Fibrinogen als Risikofaktor 2012 Demmer, Wolfram Induktion einer tumorspezifischen Immunantwort zur Therapie des HCC durch CD40L- und IL2-exprimierende Dendritische Zellen, in vivo 2012 Dernac, Alexander Die Expression der Proteine der E-Cadherin/Catenin Kaskade in Adenomen von Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis 2009 Desamparados, Oliver y Minãrro Dörnemann, Jenny Dose, Ulrich Düesberg, Uta Eikmeier, Jörg Untersuchungen zur Diagnose eines Antiphospholipid-Syndroms durch Bestimmung von Cardiolipin und Beta2-Glycoprotein-I- Antikörpern 1999 Schwangerschaften bei HIV-infizierten Frauen Quantitative computertomographische Knochendichtemessung 1997 Untersuchungen zur nicht-adaptiven Immunität bei Hepatitis C 2001 Durchfalldiagnostik bei HIV und AIDS 2001 Seite 4 von 28

5 Eisenhardt, Marianne Eliu, Alex Stefan Endler, Christoph Eschmann, Karin Etzrodt, Patricia Faber, Cora Fechner, Julia Fischer, Brigitte Fischer, Nicolas Charakterisierung von Subpopulationen natürlicher Killer-Zellen bei der Hepatitis C Virus-Infektion 2014 Transfektion von DC und Zellhybriden mit adenoviralem CD154 in der Behandlung des exokrin duktalen Pankreaskarzinoms -Eine in Vitro und in Vivo Studie- Evaluation der 3-Tesla-Magnetresonanz-Kolonographie im Vergleich zur konventionellen Koloskopie in der Vorsorge des kolorektalen Karzinoms 2015 Einfluss intraduodenal applizierter Ursodesoxycholsäure auf die postprandiale intestinale Motilität und die endokrine und exokrine Sekretion 2004 Tumorzell-DC Zellhybride in der Behandlung des exokrin duktalen Pankreaskarzinoms - eine in vitro und in vivo Studie Tumorlysatgepulste dendritische Zellen als autologe Vakzine bei Patienten mit metastasiertem Nierenzell-Karzinom 2006 Ansprechbarkeit humaner Splanchnikusgefäße auf eine Rezeptorunabhängige G-Protein-Stimulation bei Leberzirrhose Analyse der (CAPD)-assoziierten Peritonitis an der Universitätsklinik Bonn 2004 Vaskuläre und hämodynamische Effekte von Urotensin II bei Ratten mit sekundärer biliärer Leberzirrhose 2009 Seite 5 von 28

6 Fixson, Anke Flommersfeld, Sabine Friedrich, Oliver Frick, Markus Gansweid, Stefan Gautsch, Sebastian Empirische anti-infektiöse Therapie bei neutropenischen Patienten mit hämatologischen Systemerkrankungen 2004 Renale Funktionsreserve bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose Epidemiologie der Malignome in der Ära der hochaktiven antiretroviralen Therapie bei HIV-Patienten 2010 p24-antigen und HIV-1-Antikörper als Prognosemarker und Statusmarker der HIV-Erkrankung 1994 Endotoxin-Spiegel bei Implantation von Transjugularen Intrahepatischen Portosystemischen Shunts 2013 Die portalen und systemischen hämodynamischen Effekte der Jak2-Hemmung und Mas-Rezeptor-Stimulation im transgenen (mren2)27-tiermodell der portalen Hypertension 2015 Gehnen, Nina Alpha- und betaadrenerge Ansprechbarkeit des menschlichen, splanchnischen Gefäßsystems bei portaler Hypertension in vitro Geikowski, Tilman Felix Die Rolle des humanen Metapneumovirus bei der Exazerbation eines Asthma bronchiale und der ambulant erworbenen Otitis media 2008 Gentemann, Martin Bedeutung von NOD2 Polymorphismen bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites 2014 Seite 6 von 28

7 Gerard, Alexandra Gilhaus, Laura Tabea Glässner, Andreas Glatzel, Thomas Bernd Göke, Anna Gonzalez-Carmona, Maria Granzow, Michaela Greilich, Jasmin Groneick, Martin Grün, Barbara Kombinationstherapie von Interferon und Antioxidantien bei chronischer Hepatitis C 2001 Antivirale Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil unter einer HIV First-Line-Behandlung mit Efavirenz 2013 Einfluss einer Hepatitis-C-Virus-Infektion auf die Interaktion von natürlichen Killerzellen mit aktivierten hepatischen Sternzellen 2013 Genomnachweis von Humanem Metapneumovirus (hmpv) bei hospitalisierten Kindern 2008 Gründe für eine nicht vollständige Virussuppression trotz HIV- Therapie - Eine Analyse der Bonner HIV-Kohorte 2012 Inhibition der Hepatitis C Virus-Translation mittels antisense-rna kodierender adenoviraler Vektoren der 1. und der 2.Generation in vitro Untersuchung der Angiotensin II-Typ 1-Rezeptor-vermittelten kontraktilen Signalwege in der hepatischen Fibrose 2013 OKT 3 monoklonaler Antikörper als Therapie der akuten Transplantatabstoßungsreaktion nach Nierentransplantation 1997 Untersuchungen aus der Rheumatologischen Ambulanz der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Bonn zur Beziehung zwischen Klinik und Autoantikörperkonstellationen bei Kollagenosen Vergleich von Doppelstrang-DNS-Antikörper-Tests zur Diagnose des systemischen Lupus erythematodes Seite 7 von 28

8 Hagenhoff, Birgit Hamm, Stefan Hamscher, Gerd Hanke, Petra Hansen, Stefan Haussels, geb. Hausdörfer Iris Sabine Heydebrand und der Lasa Hennenberg, Martin Herberth, Caroline Epidemiologie, Symptomatik, Tumorstadium bei Erstdiagnose Deuteriumisotopeneffekte und sterische Effekte während des Metabolismus von rac.-, (+)- und (-)-Tramadolisotopomeren durch Humanlebermikrosomen 1994 Xenin 25 : ein neues Peptidhormon beim Menschen und verschiedenen Säugetieren 1994 Inhibition des Tumorwachstums durch DNA-Vakzinierung gegen das Tumor-assoziierte Antigen alpha-fetoprotein in Mäusen 2001 Die Wirkung von Ursodeoxycholsäure (UDCA) auf die menschliche Pfortaderperfusion und Gallenblasenmotilität 1999 Die kritische Flickerfrequenz als ein Marker zur Erfassung der (subklinischen) hepatischen Enzephalopathie bei Patienten vor und nach Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunts 2015 Analysen zum Ansprechen auf nichtselektive Betablocker bei Patienten mit Leberzirrhose anhand der Expression von beta- Arrestin2 und RhoA/ROCK2 in der Antrumschleimhaut 2016 Dysregulation of vascular contractile signaling in liver cirrhosis: rho-kinase as molecular basis for portal hypertension Fibrinogen als Risikofaktor für das Langzeitüberleben von Patienten nach Nierentransplantationen 2013 Seite 8 von 28

9 Herhaus, Christina Herpertz, Eleonore Hilbert, Tobias Hinterberger, Anna Höfling, Peter Hof, Kerstin Hoff, Anja Hoffmann, Per Die Wirksamkeit und die Sicherheit von Abacavir und Efavirenz als Salvage-Therapie bei mit Humanem Immundefizienz Virus infizierten Patienten über 48 Wochen 2006 Ergebnisse des H2-Atemtestes bei Patienten mit Morbus Crohn und irritablem Colon 2008 Angiostatische Gentherapie mittels adenoviral vermittelter löslicher VEGF-Rezeptor-Komplexe im murinen Metastasen- modell des kolorektalen Karzinoms Ursachen zur Umstellung der antiretroviralen Therapie sowie deren Einfluss auf den Therapieerfolg am Beispiel der Bonner HIV- Kohorte 2014 Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Kinetik des Benzodiazepins Nitrazepam: Beziehungen zur Antipyrin clearance 2004 Zusammenhang zwischen Gallensäurenmuster und Gallen blasenmotilität bei Patienten mit Cholesteringallenblasensteinen Steigerung der Expression der tumorassoziierten Antigene EpCAM und Lewis Y durch Zytokine, monoklonale Antikörper und Zytostatika 2001 Stimulation einer spezifischen Immunantwort gegen Leber- karzinomzellen mittels dendritischer Zellen nach adenoviraler Transduktion mit Alpha-Fetoprotein Seite 9 von 28

10 Honecker, Ulrike Hoppe, Alexander Hörsch, Markus Hristea, Dan Alexandru Hüneburg, Robert Ingiliz, Patrick Jäcker, Michaela Janke, Miriam Intrahepatische Expression von Interleukin 1Beta, Interleukin 6, Interleukin 12 und Tumor-Nekrose-Faktor Alpha bei chronischer Hepatitis C 2001 Stereospezifische Pharmakokinetik und portalhämodynamische Wirkungen von Propranolol bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension 2000 Hämodynamische Akuteffekte von Nitraten, Propranolol und deren Kombination bei Patienten mit Leberzirrhose nach TIPS-Anlage: Eine prospektive kontrollierte Studie Orale Calcitriol-Pulstherapie des sekundären Hyperpara- thyreoidismus 2000 Wertigkeit der Chromokoloskopie im Vergleich zur konventionellen und Narrow-Band-Imaging Koloskopie in der Vorsorge von Betroffenen mit einem hereditären nicht-polypösen Kolorektalen Karzinom 2012 Auswirkungen von Lopinavir-haltiger hochaktiver antiretroviraler Therapie (HAART) auf den Kohlehydrat- und Lipidstoffwechsel bei HIV-Infizierten 2008 Vitamin D und seine Bedeutung bei HIV-Infektion: Eine Untersuchung zu Knochengesundheit und Vitamin D-Versorgung bei Patienten der HIV-Ambulanz des Universitätsklinikums Bonn 2015 Therapie der chronischen Hepatitis C bei HIV-Infektionen: Prädiktive Faktoren für eine erfolgreiche Behandlung 2010 Seite 10 von 28

11 Jansen, Christian Jessen, Arne Birger Jha, Vandana Jungck, Matthias Kaila, Tessa Kampmann, Susanne Kang, Alice Kasapovic, Adnan Kastenholz, Ralf The role of mirna-34a as a prognostic biomarker for cirrhotic patients with portal hypertension receiving transjugular intrahepatic portosystemic shunt 2014 Auswirkungen der Pneumocystis-carinii-Pneumonie-Prophylaxe auf die AIDS-Manifestationen im Bonner Patientenkollektiv unter besonderer Berücksichtigung der Hämophiliepatienten 1997 Evaluation der Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation in der Behandlung maligner Lymphome an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Bonn (Med I bis 2008, dann Med III bis 2010) Der Einfluß von Tumor-Nekrose-Faktor-alpha und Interferongamma auf Medulloblastomzellen 2003 Albuminbindung unter medikamentöser Therapie 1992 Effekt von intraduodenal applizierter Ursodesoxycholsäure (UDC) auf die Interaktion von Gallenblasenmotilität, Pankreassekretion und endokriner Aktivität in der interdigestiven Phase Hämodynamische und molekulare Effekte des enos- Transkriptionsenhancers AVE 9488 bei gesunden Ratten und Ratten mit sekundär biliärer Leberzirrhose 2008 Screening colonoscopy in HIV-infected patients: high rates of mucosal abnormalities in a German HIV-infected cohort 2015 Überprüfung der Wirkung von Strukturierten Therapiepausen auf den virologischen und immunologischen Verlauf bei Patienten mit einer akuten HIV-Infektion 2008 Seite 11 von 28

12 Kastrup, Marac Kenn, Carola Kim, Young Sik Klatt, Andreas Klein, Karl-Hermann Klein, Sabine Klier, Johanna Klinkhamels, Manuela geb. Maubach Klein, Sabine Der Einfluß von Urämietoxinen auf die Chemilumineszenz neutrophiler Granulozyten 1998 Zytotoxizität von Zytokin-induzierten Killer(CIK)-Zellen gegen- über Akute-Myeloische-Leukämie(AML)-Zellen nach Cokultur mit gepulsten dendritischen Zellen (DC) Der Effekt von murinem IL-12 und CD137L im Mausmodell bei der Behandlung des Multiplen Myeloms 2008 Nierentransplantationen im Transplantationszentrum Bonn : Vergleichende Untersuchung von drei unterschiedlichen Allokationsschemata Die Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus 2000 Therapeutic strategies of liver cirrhosis with portal hypertension 2013 Die Lues im Zeitalter der antiretroviralen Therapie (ART): Eine Analyse der Lues Fälle der Bonner HIV- Ambulanz von Konversion von Calcineurin-Inhibitoren zu Sirolimus nach allogener Nierentransplantation: eine retrospektive Zentrumsanalyse 2010 Therapeutic strategies of liver cirrhosis with portal hypertension 2013 Seite 12 von 28

13 Koch, Lydia Kohistani, Ahmad Zaki Konsek, Eligus Köhler, Katrin Körner, Christian Kornek, Miroslav Theodor Kowallick, Benita Johanna Kowar, Michael Krack, Isabelle Vergleich der Wirkung einer Langzeittherapie mit Lanreotid SR o- der Propranolol auf die postprandiale und zirkadiane splanchnische Hämodynamik bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension 2003 Hepatische Effekte des Multikinase-Inhibitors Sorafenib: Eine ausführliche Zusammenfassung zur Pathogenese und Therapie der portalen Hypertension und Untersuchungen am Tiermodell 2014 Stellenwert der Immunoadsorption bei der Behandlung der Hemmkörperhämophilie 2012 Lipidperoxidation und serologische Veränderungen myokar- dialer Nekrosemarker bei kardio- und thoraxchirurgischen Operationen 1997 Untersuchungen zum Einfluss der Hepatitis C-Virus-Koinfektion auf die Immunrekonstitution bei HIV-positiven Patienten unter einer hochaktiven antiretroviralen Therapie 2011 Does hepatic fibrosis orthotopic HCC tumor growthin a novel liver fibrosis model in the C3H/He mice? Die Rolle der Janus Kinase 2 (JAK2) bei der AT1-Rezeptorvermittelten profibrotischen Aktivität hepatischer Sternzellen 2016 Tuberkuloseinfektion bei HIV-infizierten Patienten 2008 Die Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus 1999 Seite 13 von 28

14 Krämer, Benjamin Krämer, geb. Rings Daniela Kramer, Kathrin Kreuzberg, Christina Kreuzer, Karl-Anton Krznaric, Ivanka Lafita, Isabel Lambertz, Inga Landers, Stephanie Die Bedeutung von natürlichen Killerzellen für die Hepatitis-C-Virus-Infektion 2013 Bilaterale JoStent SelfX Einlage als palliatives Therapieverfahren bei hilärem Cholangiokarzinom 2014 Langzeitauswirkungen der hochaktiven anti-retroviralen Thera- pie auf die Helferzellzahlregeneration am Beispiel der Bonner HIV- Kohorte Auswirkungen der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) auf die Sterblichkeit durch Leberversagen bei HIV und Hepatitis C koinfizierten Patienten 2003 Die Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus 1997 Verlauf und Therapie der akuten Hepatitis C bei HIV-positiven homosexuellen Männern in einer Berliner Schwerpunktpraxis von bis 2010 Entwicklung eines HPLC-Verfahrens zum Nachweis des Zytostatikums Busramustin und dessen Metaboliten in biologischem Material 1992 Untersuchung zur Dosisreduktion von Indinavir bei HIV-infizierten Patienten zur Verbesserung von Indinavir assoziierten Nebenwirkungen 2008 Untersuchung zur Wertigkeit der Endosonograhie im präoperativen staging und in der Prognoseabschätzung des Ösophaguskarzinoms 2003 Seite 14 von 28

15 Langhans, Bettina Lechmann, Martin Lee, Kyong Lehmann, Jennifer Lehnard, Simon Lenzen, Ulrich Liebig, Tanja Lilienfeld-Toal, Marie von Lilienweiß, Petra In-vitro-Immunisierung der B-Lymphozyten und T-Helferlymphozyten von HCV-naiven Blutspendern mit HCV-T-Helferzell-Lipopeptiden 1999 Analyse der Immunregulation bei chronischer Hepatitis C 1996 In vivo Effekte von Markophagen-aktivierendem Lipopeptid MALP- 2: Tumorsuppression beim Pankreaskarzinom im Mausmodell 2008 CXCL11 als Prädiktor für das Überleben bei Patienten mit Leberzirrhose und transjugulärem intrahepatischen portosystemischen Shunt 2016 Untersuchung der relativen Expressionsänderung von Tyrosinkinasen bei der Ausreifung Dendritischer Zellen 2008 Das Blutungsrisiko nach perkutaner Leberpunktion: Ein Vergleich von Risikofaktoren 2012 Entwicklung gaschromatographisch-massenspektrometrischer Methoden zur Untersuchung der intestinalen Cholesterin- absorption und Bestimmung von Ursodeoxycholsäure sowie deren Anwendung in klinischen Studien 2006 Auswirkung eines Knoblauchpräparates auf die Lipoproteine im Serum und auf den Cholesterinstoffwechsel 1999 Verteilung von Immunglobulinsubklassen der antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörper (ANCA) bei Patienten mit chro nisch entzündlichen Darmerkrankungen und hepatobiliären Erkrankungen Seite 15 von 28

16 Link, Björn-Christian Löcherbach, Uta Löhr, Klaus Lohn, Tonia Look, Markus Lorenz, Claudia Losem, Christoph Luhr, Sarah Katharina Total Ascitic Fluid Leukocyte Count for Reliable Exclusion of Spontaneous Bacterial Peritonitis in Patients with Ascites 2006 Symptomatik, Tumorstadium und primäre Therapie bei Patienten mit Rektumkarzinom 2000 Evaluation von zwei Blutzuckerselbstkontrollgerätetypen im normo- und hypoglykämischen Meßbereich 1999 Prospektive Untersuchung zur Einsatzmöglichkeit einer oralen antibiotischen Therapie bei stationären Patienten 2000 Lipid-Peroxide im Plasma onkologischer Patienten unter Chemotherapie im Vergleich zu einem gesunden Kollektiv unter Berücksichtigung der pathologischen Evidenz reaktiver Sauerstoffspezies 1992 Unterschiede in der Helicobacter-pylori-Infektionsepidemiologie in den verschiedenen Stadien der HIV-Erkrankung im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe 2001 Die Induktionsbehandlung der akuten myeloischen Leukämie im Erwachsenenalter in den Jahren 1989 bis 1993 an der Medizinischen Universitätsklinik -Allgemeine Innere Medizin- der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1997 Sind die freien Schilddrüsenhormone Triiod- und Tetraiodthyronin zusätzliche prognostische Marker für das Überleben von Leberzirrhotikern? 2013 Seite 16 von 28

17 Lust, geb. Waldfried Katharina Mannah, Mudar Maybüchen, Lara Mazur, Martin Meffert, Kristina Merk, Philip Messias, Jolanta Minkenberg, Theresa Molitor, Nadine Eva Maria Eine retrospektive Kohortenstudie zur Leberfibrose und zirrhose bei HIV-infizierten Patienten in Bonn: Prävalenz, Ätiologie und klinischer Verlauf 2015 Intensivierte Hochdosis-Interferon-alpha und Ribavirin- Kombinationstherapie bei Hepatitis C und HIV-doppelinfizierten Patienen Eine siebenwöchige westliche Ernährung bei Apolipoprotein-Edefizienten Mäusen induziert ein metabolisches Syndrom und eine nicht-alkoholische Steatohepatitis mit Leberfibrose 2016 Gentransfer mit Ballisto Magnetischem Vektor System und Nucleofection von K-562- und HL-60-Zellen Antimykotische Prophylaxe mit Itraconazol bei neutropenischen Patienten mit hämatologischen Grunderkrankungen Analyse der Daten von Patienten mit akutem Leberversagen und akuter Hepatitis an der Universitätsklinik Bonn Tumorzellsuche in Knochenmarkaspiraten und PBSC-Separa- ten von Patientinnen mit primär diagnostiziertem Mamma-karzinom 2006 Spektrum der primär sklerosierenden Cholangitis an den Universitätskliniken Bonn 2015 Einfluss der Nierenfunktion auf Mortalität und Prognose bei Leberzirrhose 2016 Seite 17 von 28

18 Musch, Annemarie Nacke, Axel Neibecker, Markus Nestler, Kai Niederle, Ina Nischalke, Hans Dieter Marko, Christian Paik, Mignon-Denise Partoulas, Georgios Paashaus, Michael Veränderte Expression von TGF-beta-Rezeptoren in Leber- karzinomzellen Validierung des Niedrigdosis-Monoethylglycinxylidin(MEGX)- Leberfunktionstests 1997 Hat eine Koinfektion mit GBV-C Auswirkungen auf die Klinik von HIV? 2010 Erhöhte Autoimmunthyreoiditisprävalenz in Kuwait: Einfluss von Umweltfaktoren? 2015 Zum Einfluss der Interaktion von HLA-E und NKG2A auf Phänotyp und Funktion CD8 positiver T-Lymphozyten bei chronischer Hepatitis C 2009 Bedeutung des CCR5-Chemokinrezeptors in der HIV- HGV- Koinfektion 2004 Evaluation eines amperometrischen Messgerätes zur Blut- zuckerselbstkontrolle 1996 Experimentelle Beeinflussung des Wachstumsverhaltens der Leberkarzinom Zelllinie HuH7 durch TGF-beta Rezeptor- mutanten 2006 Das Peptidhormon Xenin bei Fütterung und Scheinfütterung - Eine Studie an Freiwilligen Prädiktive Faktoren für das Überleben beatmeter Patienten mit einer Leberzirrhose 2003 Seite 18 von 28

19 Paschke, Sebastian Patrij, Katrin Petersen, Uwe Pilz, Tillmann Pöge, Uwe Purr, Ingvill Quasdorf, Maria Qurishi, Nazifa Raab, Peter Rezeptorspezifische Hypokontraktilität 2003 Lymphome des Zentralen Nervensystems - Ein retrospektiver Vergleich zwischen Primären- und Sekundären ZNS-Lymphomen (Med I bis 2008, dann Med III bis 2010) Durchflusszytometrische Analyse der antigenspezifischen Zytokinantwort von Monozyten bei verschiede-nen Verläufen der Hepatitis C Virusinfektion 2006 Klinische Charakteristika einer Kohorte von 95 Patienten mit hepatozellulärem Karzinom 2004 Der Einfluß einer einjährigen, antihypertensiven Therapie mit Lisinopril auf die Glykosaminoglykane im Serum und Urin bei Patienten mit Typ II-Diabetes 1998 Immunhistochemische Lokalisierung und Semiquantifizierung von CC-Chemokinen im akuten Leberversagen Inhibition der HCV Translation mittels Gallensäure-gekoppelter Phosphorothioat-modifizierter antisense Oligodeoxynukleotide Auswirkungen der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) auf Prävalenz und Spektrum der AIDS-Mani- festationen im Bonner Patientenkollektiv unter Berücksichtigung der verschiedenen Betroffenengruppen 2001 Entwicklung und Überprüfung eines Prognosemodells zur Früh- Letalität nach Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) 1997 Seite 19 von 28

20 Ramakers, Jan Rammert, Christina Raskopf, Esther Renoth, Sabine Reuter, Eva Teresa geb. Baumann Rezori, Bettina Rodermann, Ernst Roleff, Anja Röhrs, Susanne In-situ-Expression proinflammatorischer Zytokine, des MxA- Proteins und der TNF-alpha-Rezeptoren I und II im akuten Leberversagen Palliative Behandlungsmöglichkeiten bei Patienten mit inoperablem Pankreaskarzinom Untersuchungen zur antiangiogenen Wirkung interner Kringlerregionen des Vorläuferproteins Plasminogen in vitro und in vivo Giardia duodenalis: Nachweis in Umweltproben mit Hilfe einer Nested PCR und taxonomische Untersuchungen Prädiktive Wertigkeit von Homocystein für die Mortalität von Dialysepatienten in einem un-selektionierten Kollektiv eines tertiären Behandlungszentrums 2010 Erhöhte Serumkonzentrationen löslicher Tumor-Nekrose-Faktor- Rezeptoren als prognostischer Marker bei Patienten mit Leberzirrhose ohne akute Infektionen 2006 Vergleich von zwei dosisreduzierten Proteasehemmerkombinationen mit Indinavir/Ritonavir (400/100mg vs. 600/100mg) BID bei therapienaiven HIV-1 infizierten Patienten Untersuchungen zur klinischen Wertigkeit der nicht invasiven Ösophagusvarizendruckmessung durch Ballonmanometrie bei Patienten mit portaler Hypertension 1998 Entwicklung eines Targetingmodells für die Photodynamische Tumortherapie sowie eines Schnelltests zur Detektion von tumorspezifischen Antigenen 2012 Seite 20 von 28

21 Röpke, Gabriele Ross, Bruno Roth, Claus Rudewig, Katrin Saller, Simone Schakowski, Frank Schätzle, Thomas Schepke, Michael Schewior, Arne Increase in proliferation rate and normalization of TNF alpha secretion by blockage of gene transfer induced apoptosis in lymphocytes using low dose cyclosporine A 2003 In-vitro-Untersuchungen zur Pharmakokinetik und Zytotoxizität von Prednimustin vs. Chlorambucil, Prednisolon an Lymphozyten von CLL Patienten 1992 Vergleich der Vorhersagegenauigkeit dreier Prognosesysteme für Patienten mit Leberzirrhose und transjugulärem intrahepatischen portosystemischen Shunt (TIPS) Antimykotische Prophylaxe mit Itraconazol bei neutropenischen Patienten mit akuter Leukämie CA-125 und Leberzirrhose 2012 Untersuchungen zur verbesserten Expression neuartiger Vektoren in vitro und im Mausmodell Die Wirkung von Octreotid auf die portale, mesenteriale und systemische Hämodynamik und den Glukagonspiegel bei 30 gesunden Probanden 2001 LH- und Testosteronsekretion beim Mann 1994 Effektivität der Trippel-Therapie mit Esomeprazol, Rifabutin und Amoxicillin zur Eradikation der Helicobacter-pylori-Infektion bei Patienten mit Metronidazol- und Clarithromycin-Doppelresistenz 2003 Seite 21 von 28

22 Schieferecke, Karin Schiffarth, Ute Schlepütz, Roland Schlie, Christiane Schliefer, Kirsten Schmalbach, Ingo Schmidt, Axel Schmidt, Tanja Schmidt-Reimer, Martina Patientenkollektiv einer HIV-Schwerpunktpraxis 2010 Klinik und Pathophysiologie des Dawn-Phänomens 1996 Leberraumforderungen im Sonogramm 1993 Prognostic value of CA 19-9 levels in patients with inoperable adenocarcinoma of the pancreas treated with gemcitabine Bedeutung der enteralen Alpha-1-Antitrypsin-Clearance für die Hypoproteinämie, Hypoalbuminämie bei HIV-Patienten mit AIDS 1999 Identifizierung der Transkriptionsterminierung des Primärtranskripts von humanem Apolipoprotein B (ApoB) in der Ratten- Hepatomzellinie McArdle (McA-RH7777) und Untersuchung des Zusammenhangs zwischen RNA-Editierung und vorzeitiger Polyadenylierung in ApoB-Mutanten 2001 Risikofaktoren für akute Hepatitis C bei HIV-positiven Männern mit gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten in Deutschland 2012 Intratumoral Immunization with Tumor RNA-Pulsed Dendritic Cells Confers Antitumor Immunity in C57BL/6 Pancreatic Murine Tumor Model Retrospektive Analyse der Malariatherapie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Bonn zwischen 1992 und Seite 22 von 28

23 Schneider, Carlo Schneider, Christoph Schneider, Gudrun Schneider, Lothar Schnurr, Tanja Schober, Patrick Schulte, Christian Schulte, Daniela Schulte, Sigrid Klonierung, Amplifikation und Charakterisierung eines rekombinanten adenoviralen Vektors zur Transduktion muriner dendritischer Zellen für die AFP-spezifische Immuntherapie des hepatozellulären Karzinoms 2009 Tumour suppression induced by the macrophage activating lipopeptide MALP-2 in an ultrasound guided pancreatic carcinoma mouse model Linkage Between a New Splicing Site Mutation in the MDR3 alias ABCB4 Gene and Intrahepatic Cholestasis of Pregnancy Messung der Absorption von Oxalsäure mit einer neuentwickelten [13 C 2]Oxalat-Isotopentechnik bei Patienten mit Morbus Crohn 2001 Umfassende Charakterisierung und prognostische Wertung zytogenetischer Aberrationen beim multiplen Myelom 2006 Validierung atemgasanalytischer Methoden in der Diagnostik der bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms Gezielte Mutagenese von humanen Apolipoprotein-B-100- Minigenen und stabile Transfektion der Rattenhepatomzellinie McA-RH Immunregulation durch alternative Antigenpräsentation am Beispiel der HCV- und HIV-Infektion 2011 Pharmakokinetik von Levofloxacin bei kritisch kranken Patienten unter Nierenersatztherapie 2004 Seite 23 von 28

24 Schulz, Christian Schulze Pröbsting, Andrea Schwalfenberg, Nico Schwarzer, Leonie Schweitzer, Susann Sherzada, Roman Shiozawa, Thomas Shir, Khan Wali Sippel, Martin Überprüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von PEG- Interferon-alpha-2b plus Ribavirin bei HIV-infizierten Patienten mit chronischer Hepatitis C Die Rolle der β3-adrenorezeptoren in der Leberzirrhose mit portalem Hypertonus 2011 Kardiorespiratorische Effekte von automatischer Tubuskompensation während Airway Pressure Release Ventilation bei Patienten mit akutem Lungenversagen Leberzirrhose und ihre Komplikationen: Einfluss verschiedener Therapiemaßnahmen auf den Progress von Ösophagusvarizen 2012 In-vitro-Immunisierung von zytotoxischen T-Lymphozyten HCVnaiver Probanden mit Lipopeptiden des HCV-Core-Proteins 1999 Inflammatorische Chemokine, die HCV-induziert sezerniert werden, rekrutieren präferenziell NKG2A-exprimierende CD8(+) T- Zellen 2009 Akute hämodynamische Effekte des AT 1 Rezeptor-blockers Losartan bei Ratten mit portaler Hypertension 2006 Auswirkung von Atorvastatin auf die hepatische Fibrogenese bei gallengangsligierten Ratten 2013 Durchflusszytometrische Analyse der antigenspezifischen Aktivierung und Zytokinantwort von T-Zell-Subpopulationen bei verschiedenen Verläufen der Hepatitis-C-Virusinfektion 2000 Seite 24 von 28

25 Skaide, Simone Soens, Sabine Sons, Ximena Stark, Christian Starkmuth, Monika Steinberg, Verena Streeck, Hendrik Tack, Katharina Intensivtherapie bei Patienten mit HIV-Infektion 1998 Überleben und Prognosefaktoren von Patienten mit extrahepatischen Gallengangskarzinomen Retrospektive Analyse von 105 konsekutiven Patienten Gezielte Mutagenese von humanen Apolipoprotein-B-100- Minigenen und stabile Transfektion der Rattenhepatomzellinie McA-RH Effekte des Multikinase-Inhibitors Sorafenib auf die portale Hypertension und vaskuläre Rho-Kinase Expression bei Ratten mit sekundär biliärer Leberzirrhose 2013 Untersuchungen zu Ausprägung und Auswirkungen killerinhibitorischer Rezeptoren auf CIK-Zellen 2006 Einfluss der HIV-Peptid p24 aa14-22-induzierten Stabilisierung von HLA-E auf den Crosstalk zwischen natürlichen Killerzellen und CD8+ T-Lymphozyten 2009 Einfluss einer antiretroviralen Frühtherapie während der akuten HIV-1 Infektion auf den klinischen, virologischen und immunologischen Verlauf der HIV-1 Erkrankung Klinische Relevanz der mikrorna-muster bei HIV und HIV- /HCV-Koinfizierten mit und ohne antiretrovirale Therapie 2015 Seite 25 von 28

26 Tamke, Anja Terjung, Birgit Terstiege, geb. Timmer Sophia Tesch, Nicola Inhibition der Hepatitis C Virus Translation mittels antisense Oligodeoxynukleotiden und gallensäuregekoppelten antisense Oligodeoxynukleotiden im in vitro- und Zellkultur-Testsystem Anticytoplasmatische Antikörper (ANCA) bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und hepatobiliären Erkrankungen 1996 Langzeitergebnisse hinsichtlich Komplikationen beim Patienten mit Leberzirrhose und transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) 2016 HIV-Therapie mit dem Nukleosidanalogon Abacavir: Hypersensitivitätsreaktionen und HLA-B57-Status 2008 Theisen, Albert Norbert Lokalisation von Adducin in humanen Keratinozyten und normaler humaner Epidermis im Vergleich zu malignen A-431-Zellen und Basaliomgewebe 1996 Thyssen, Lydia Vergleich unterschiedlicher Verfahren in der Diagnostik bei Leberzirrhose 2010 Trebicka, Jonel Hämodynamische und renale Wirkung der Angiotensin II Typ1 Rezeptorblockade bei Ratten mit sekundärer biliärer Zirrhose van Heteren geb. Nickel, Peer Varvenne, Ralf Michael Cystatin C als Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse bei Nierentransplantierten 2013 Einfluß v.il-2 u. immunmodulatorischer Medikamente auf die antikörperabhängige zelluläre Toxizität (ADCC) gegenüber einer kolorektalen Karzinomzellinie in einem durchfluß- zytometrischen Test 2003 Seite 26 von 28

27 Vilz, Michael Vogel, Juliane Volgger, Marion Wagner, Bodo L. Wasmuth, Jan- Christian Weber, Christiane Weber, Susanne Wehnert, Sven Werner, Eva Untersuchung zum Verlauf der HIV-Infektion bei Frauen am Beispiel des Bonner HIV-Kollektivs Prospektive Untersuchung des Keimspektrums in Rachenabstrich und Magensekret bei Patienten mit Leberzirrhose 2009 Präoperative Lokalisationsdiagnostik des primären Hyperparathyreoidismus 2014 Methodische Untersuchungen zum Nachweis kleinmolekularer Proteine bei der Sepsis 1992 Zirkadiane Veränderungen der Dichte von Corticotropin- Releasing-Factor-Rezeptoren in Gehirn, Hypophyse und Nebenniere 1995 Verlauf der Knochendichte bei primären Hyperparathyreoidismus 2012 Transkriptionsfaktor AP-2g [AP-2gamma] in Keimzellentwick- lung und Keimzelltumorentstehung Identifizierung der Transkriptionsterminierung des Primär- transkripts von humanem Apolipoprotein B (ApoB) in der Ratten- Hepatomzellinie McArdle (McA-RH7777) und Untersu- chung des Zusammenhangs zwischen RNA-Editierung und vorzeitiger Polyadenylierung in ApoB-Mutanten 2001 Hämodynamische Wirkungen des Angiotensin-II- Rezeptorantagonisten Irbesartan bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension 2003 Seite 27 von 28

28 Wessel, Verena Westerbarkey, Volker Wienkoop, Gernot Wieres, Franz-Josef Wiggert, Eva Wilbert, Dorothee Yang, Jiayuan Zhou, Qi Zumfelde, Philipp Epidemiologie und Inzidenz invasiver Mykosen an den Medizinischen Kliniken der Universität Bonn im Jahre 1997 Tuberkulose und HIV: Ein Vergleich von Tuberkulosebehandlungen HIV-positiver und HIV-negativer Patienten in Kachin, Nordmyanmar Untersuchung zum Monoethylglycinxylidin-Test und der dosisabhängigen Pharmakokinetik von Lidocain bei terminaler Leberinsuffizienz 1997 Vergleichende pharmakokinetische Untersuchungen nach oraler Applikation von kolloidalem Wismutsubzitrat 1992 Neuere Untersuchungen zur Topographie der Regio subacromialis 1998 Adenoviral vermittelte Expression von Interleukin-2 und Interleukin-12 in humanen B-Lymphomzellen und ihre Effekte auf kokultivierte periphere Blutlymphozyten Die Krankheitsaspekte einer Hepatitis B-Virusinfektion: Eine Analyse der Fälle an der Universitätsklinik Bonn zwischen Intrahepatic upregulation of RhoA and Rho-kinase signaling contributes to increased hepatic vascular resistance in rats with secondary biliary cirrhosis Klinische Erfahrungen mit dem Nukleosidanalogon Cidofovir zur Therapie der Zytomegalieviruserkrankung bei Patienten mit AIDS 2003 Seite 28 von 28

PROMOTIONEN MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I 1992 BIS 2015

PROMOTIONEN MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I 1992 BIS 2015 Medizinische Klinik und Poliklinik I Bibliothek Bonn, im März 2017 PROMOTIONEN MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I 1992 BIS 2015 Addo, Marylyn Ahlenstiel, Golo Altfeld, Marcus Amir, Khaleda Archut, Dirk

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Zusammenfassung...1. Abstract...3

Zusammenfassung...1. Abstract...3 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung...1 Abstract...3 1 Einleitung...4 1.1 Die Leber...4 1.1.1 Funktion der Leber...4 1.1.2 Mikroanatomie der Leber...5 1.1.3 LSEC...6 1.1.4 Hepatozyten...6 1.1.5 Effektorfunktionen

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2. Einführungsveranstaltung Modellstudiengang Medizin und M.Sc. Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem 13.01.2011, 09:00 12:00 Uhr? Folgetermine: 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

Mehr

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital Immuntherapie eine Hoffnung? Inselspital / Bern University Hospital 23.11.2017 Übersicht unser Immunsystem und Krebs Immuntherapie Antikörpertherapie T Zell Therapie Immune Checkpoint Modulation Impfungen

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Adresse Philipp-Rosenthal-Straße 23 04103 Leipzig Deutschland

Mehr

Abschlussbericht. PD Dr. med. Anja Harder Dr. rer. nat. Susan Fischer-Huchzermeyer

Abschlussbericht. PD Dr. med. Anja Harder Dr. rer. nat. Susan Fischer-Huchzermeyer Abschlussbericht Kann die Therapie mit Retinsäure das Wachstum von NF1 assoziierten humanen malignen peripheren Nervenscheidentumoren (MPNST) im Mausmodel hemmen? PD Dr. med. Anja Harder Dr. rer. nat.

Mehr

Habilitationen Medizinische Fakultät LEIPZIG

Habilitationen Medizinische Fakultät LEIPZIG ( 01 /03 ) Dr. rer. nat. Ulf Anderegg Zellkultursysteme zur modellhaften Untersuchung pathophysiologisch relevanter Aktivierungsmechanismen bei der quarzinduzierten Sklerodermie Dr. med. Wieland Hermann

Mehr

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Sven Mahner Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe

Mehr

Häufigkeit, Ursachen, Risikofaktoren und. Therapiemöglichkeiten Interferon-alpha. assoziierter Depressionen

Häufigkeit, Ursachen, Risikofaktoren und. Therapiemöglichkeiten Interferon-alpha. assoziierter Depressionen Aus der Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Charité Mitte Schumannstr. 20/21 10117 Berlin Direktor: Prof. Dr. Andreas Heinz Häufigkeit, Ursachen, Risikofaktoren

Mehr

3. Bonner Hepatogastroenterologische Forum 2016

3. Bonner Hepatogastroenterologische Forum 2016 3. Bonner Hepatogastroenterologische Forum 2016 (Direktor: Prof. Dr. Christian P. Strassburg) Termin: 21. Mai 2016 Veranstaltungsort: LVR-LandesMuseum Bonn Colmantstr. 14-16 53115 Bonn Zertifizierung bei

Mehr

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage Akute myeloische Leukämie Ehninger / Link /

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Dres. med. Fenner & Kollegen Gemeinschaftspraxis für Labormedizin und Humangenetik Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus ein Silent Killer Dr. med. Claus Fenner FA Laboratoriumsmedizin,

Mehr

HBV-HIV-Koinfektion. Hartwig Klinker. Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie

HBV-HIV-Koinfektion. Hartwig Klinker. Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie HBV-HIV-Koinfektion Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Hepatitis B- und HIV-Prävalenz 2006 350.000.000 45.000.000 M. Alter et al.,

Mehr

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer Untersuchungen zu molekularen und zellulären Interaktionen im Prozeß der Eliminierung von Lebermetastasen in einem murinen Zell-vermittelten Therapiemodell Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 - ein Beitrag von Dr. Annemarie Angerer, Dr. Uta Bertsch, Dr. Jana Schlenzka, Dr. Barbara

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Viviane Hess Der febrile Patient aus onkologischer

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert Gezielte Therapie mit dem Multi Kinase Inhibitor - Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenze Gezielte Therapie mit dem Multi-Kinase-Inhibitor Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 10 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Das Multiple Myelom (Plasmozytom)

Das Multiple Myelom (Plasmozytom) Das Multiple Myelom (Plasmozytom) Diagnose und Therapie UNI-MED Verlag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ^J Terminologie und Historie 12 1.1. Terminologie 12 1.2. Historie

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose Bearbeitet von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage 2008. Buch. XII, 280 S. Hardcover

Mehr

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL https://cuvillier.de/de/shop/publications/6968 Copyright:

Mehr

Fibroseprogression Bei Chronischer Hepatitis C -Infektion: Charakterisierung Einzelner Hepatitis C Virus Gene Exprimierender Zelllinien (German

Fibroseprogression Bei Chronischer Hepatitis C -Infektion: Charakterisierung Einzelner Hepatitis C Virus Gene Exprimierender Zelllinien (German Fibroseprogression Bei Chronischer Hepatitis C -Infektion: Charakterisierung Einzelner Hepatitis C Virus Gene Exprimierender Zelllinien (German Edition) By Rebekka Hahne If you are searching for a ebook

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Direktor. Prof. Dr. med. Timo Stöver Prävalenz der high-risk HP-Viren 16 und

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien

Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien Dr. med. Marcial Sebode, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE, Hamburg Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien Definition der PBC PBC = Entzündung

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.1.1 Epidemiologie des humanen HBV 1.1.2 Partikelaufbau des HBV 1.1.3 Hüllproteine 1.1.4 Genomorganisation 1.1.5 Replikationszyklus 1.2 Adeno-Assoziierte

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien I. Medizinische Klinik und Poliklinik Arzt-Patientenseminar Autoimmune Lebererkrankungen 07.04.2018 Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien Roman Zenouzi PSC Epidemiologie

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen Dr.med. Ralf Bialek Institut für Tropenmedizin, Universitätsklinikum Tübingen Verbreitungsgebiete der Histoplasmose Kultur- und 18S rdna-pcr PCR-Ergebnisse zum

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm.Direktorin: Frau PD Dr. med. Gabriele Hänsgen) Untersuchungen zur Zytokinexpression

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente M. Zeier Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Innere Medizin I Sektion Nephrologie Im Neuenheimer Feld 162, 69120 Heidelberg Thyrosinkinase-Inhibitoren

Mehr

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus indirekt

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Neuere Entwicklungen in der Therapie und Prophylaxe der Hämophilie A

Neuere Entwicklungen in der Therapie und Prophylaxe der Hämophilie A Neuere Entwicklungen in der Therapie und Prophylaxe der Hämophilie A Sabine Heine Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum des Saarlandes Hämophilie-Symposium Homburg / Saar

Mehr

Bedeutung des Phospholipid-Transferproteins (PLTP) im Krankheitsbild der Atherosklerose

Bedeutung des Phospholipid-Transferproteins (PLTP) im Krankheitsbild der Atherosklerose Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie, internistische Intensivmedizin) der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan)

Mehr

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe Jan Rupp Med. Klinik III/ Infektionsambulanz Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene UK-SH, Campus Lübeck Was ist eine Pandemie? Womit haben

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 14 13,7 4,2 Mortalität Saarland 14 11,9 3,3 geschätzte Inzidenz

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo Aus der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Abteilung Kinderheilkunde I mit Poliklinik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. R. Handgretinger Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie

der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie Was können die Labors heute leisten? Prof. Dr. med. Wolfgang Korte Chefarzt und CEO Zentrum für Labormedizin St. Gallen Der klinische

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2018 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Von Priv.-Doz. Dr. R. Liersch Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Münster Innere Medizin III (Hämatologie/Onkologie)Clemenshospital

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

medialog Innere Medizin Personalisierte Medizin Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

medialog Innere Medizin Personalisierte Medizin Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Innere Medizin Personalisierte Medizin Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Geburtshilfe / Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

letzten Jahrzehnten sich nicht wesentlich gebessert hat, wird darauf zurückgeführt, dass die

letzten Jahrzehnten sich nicht wesentlich gebessert hat, wird darauf zurückgeführt, dass die 23 Diskussion Die Tatsache, dass sich die Prognose der behandelten Pneumokokken-Meningitis in den letzten Jahrzehnten sich nicht wesentlich gebessert hat, wird darauf zurückgeführt, dass die immunologische

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG Prüfplancode ISRCTN

Mehr

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der Immune surveillance Tumorimmunologie Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance" Krebs ist eine der drei häufigsten Todesursachen in industrialisierten Ländern. Alle Bekämpfungsstrategien gegen

Mehr

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras Aus dem Institut für Immunologie der Universität Heidelberg Geschäftsführender Direktor: Herr Prof. Dr. med. Stefan Meuer Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

Patientenseminar am Brustzentrum des Universitätsklinikums Leipzig 2019

Patientenseminar am Brustzentrum des Universitätsklinikums Leipzig 2019 Patientenseminar am Brustzentrum des Universitätsklinikums Leipzig 2019 Prof. Dr. med. Bahriye Aktas Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde Leipzig 06.02.2019 Blitzlicht

Mehr